Familienarchiv Vieli. Nachlass Dr. phil. Ramun Vieli-Schmid ( ) Inventar erstellt von Ursus Brunold

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Familienarchiv Vieli. Nachlass Dr. phil. Ramun Vieli-Schmid ( ) Inventar erstellt von Ursus Brunold"

Transkript

1 Staatsarchiv Graubünden A Sp III/11 Familienarchiv Vieli Nachlass Dr. phil. Ramun Vieli-Schmid ( ) Inventar erstellt von Ursus Brunold Chur 1995

2 2 Inhaltsübersicht I 1-8a Genealogisches I 9-14 Vieli in Cumbel I Akten aus dem Lugnez I Akten vom Heinzenberg, vereinzelt auch vom Albulatal, Engadin und aus der Surselva I Ältere Akten aus Rhäzüns II 1-16 Schloss Rhäzüns III Landrichter Dr. med. Georg Anton Vieli ( ) IV Söhne und Enkel/innen von Dr. Georg Anton Vieli IV 1-8 Christian Vieli ( ), Ehefrau Maria Theresia Arpagaus ( ) IV 9-62 Landrichter Balthasar Vieli ( ), Ehefrau Maria Barbara Josepha de Caprez ( ) IV Peter Vieli ( ), Oberst IV Otto Anton Vieli ( ), Arzt IV 67-82a Dr. med. Gieri Antoni Vieli ( ), Arzt und Landammann IV Maria Dorothea Vieli ( ), verheiratet mit Christian de Mont V Ludwig Anton (Louis) Vieli, ( ), Ständerat, Ehefrau Maria Margaritha Josefa Baselgia ( ) VI 1-14 Dr. med. Peter Vieli ( ) VI 15 Georg Vieli ( ) VI Otto Anton Vieli ( ) VI 18 Moritz Vieli ( ) VI Paul B. Vieli-Reichlin ( ) VI 21 Monica Geronimi-Vieli ( ) VI Carl Benedikt Vieli ( ) und Söhne VI 26 Georg Anton Vieli ( ), Pfarrer VI Georg Anton Vieli ( ), Kanonikus VI Peter Vieli ( ), Major, und Ehefrau Elisabeth Vieli- Gissinger ( )

3 3 VI 31 Dr. iur. Joseph Vieli-Roberti (geb. 1884), Regierungsrat und Ständerat VI 32 Dr. iur. Peter Vieli (geb. 1890) VI 33 Louise Thurnherr-Vieli ( ) VI 34 Georg Vieli-Künzi (geb. 1896) VI 35 Anton Vieli-Meyer (geb. 1901) VI 36 Antoinette Vieli (um 1840) VII Balthasar Vieli ( ), Regierungsrat, Ehefrau Maria Paulina geb. Gissinger ( ) und andere VII 254 Josef Vieli-Weinzapf ( ) VII 255 Antonia und Jan Smeding-Vieli VII 256 Charlotte und J. Balthasar Vieli-Ruch VII 257 Marguerite und Stefan Vieli-Hubert VII 258 Ursi und Oskar Vasella-Vieli VII 259 Maria Weinzapf-Zarn VII 260 Ludwig Vieli-Füssl ( ) VII 261 Otto Anton Vieli (geb. 1905) VIII 1-6 Güter in Rhäzüns, am Heinzenberg und in Vella IX Dr. phil. Ramun Vieli-Schmid ( ), Kantonsschullehrer Verzeichnis der in diesem Bestand liegenden Fotos im Anschluss an das Register Der Hinweis (Alig S. ) bezieht sich auf die entsprechende(n) Seite(n) bei Oscar Alig. Georg Anton Vieli. Ein bündnerischer Staatsmann , Chur 1933.

4 4 I 1-8a I 1 I 2 I 3 I 4 I 5 I 6 I 7 I 8 Genealogisches Balthasar Vieli, Genealogie der Familie Vieli in Vals, Cumbel und Rhäzüns, Chur 1917 (zwei Exemplare) Genealogie der Familie Vieli, Separatdruck aus: Schweizerisches Geschlechterbuch 1955, S Korrespondenzen, Vorarbeiten betr. Genealogie und Wappen Vieli, von Balthasar Vieli Unterlagen betr. die Valser Vieli Schreiben des Schweizerischen Konsulats in Triest betr. Firma Andreas/Adolf Vieli in Triest General Egbert L. Vielè (USA): Biographisches, Korrespondenz Stammbaum und Korrespondenzen betr. Familie Vigelius in Deutschland resp. Holland Stammbaum der Familie de Mont (aus: Bucelin, Rhaetia Etrusca Romana etc. S. 404ff.) I 8a Stammbaum der Familie Baselgia, 1883 I 9-14 Vieli in Cumbel I 9 Schreibheft für Balthasar Vieli von Cumbel, Schüler in Mels, 1706 I 9a I 10 I 11 Kaufvertrag für die Schafalp Conland zwischen den Gebr. Christian und Marti Brem als Verkäufer und die Gemeinde Versam als Käufer, 1752, Januar 17. (darin erwähnt: Hans Jakob Vieli aus Cumbel) St. Ursula, Königin/ Jungfrau/und Martyrin abgeschrieben Ex libris Joannis Bartholomei Wieli linguae latinae studiosi 1785 Feldkirchii 1785 (Im Dezember 1993, anlässlich der Versteigerung eines Teils des Nachlasses von Augustin Maissen zugunsten eines Kulturinstituts in Rumänien, erworben) Florin Decurtins, Das Tenigerbad im Val Sumvitg, Bern 1882 (darin die älteste Urkunde von 1580 mit Erwähnung eines Casper Cunrad Vielli) I 12 NN. Vieli in Cumbel an ihre Cousine Barbara Ali in Mesocco, 1856, Dezember 6. I 13 I 14 Zwei Schreiben des Giacun Fidel Cavelti, Sagogn, an Frau M. Vieli in Cumbel, 1884, Oktober 15. und 23. Drei Briefe der Johanna Vieli geb. Pitz in Rhäzüns an ihre Gevatterin in Cumbel, 1884, Dezember 28.; 1885, April 19.; 1886, Juni 16.

5 5 I I 15 I 16 I 17 I 18 I 19 Akten aus dem Lugnez Auszug aus der Entscheidung des Gerichtes des Grauen Bundes unter Gaudenz von Lumerins, d.z. Landrichter des Grauen Bundes, worin die neun Punkte, die das Gericht Obersaxen in einem Streite zwischen Lugnez und Vals festgestellt hatte, bestätigt werden, 1547, Januar 21. (vgl. Wagner/Salis, Rechtsquellen des Cantons Graubünden, S. 27, Original im Kreisarchiv Lugnez, Vella, Urk. Nr. 10) Moritz Arpagaus in Paris an seinen Vetter Landammann Melchior Arpagaus, Cumbel, 1719, Februar 4. Schreiben von NN. Casaulta in Paris an seinen Vetter Landammann NN., 1720, August 30. Extrakt von des Herrn Landammanns Josch Capretz Rechnungsbuch, fol. 163 um ein Post Capital an die Erben des Seckelmeisters Teisch Caduff von Peiden per 18 Gulden, 1726, März 4. Christian Arpagaus in Longona (=Langogne oder Langon) an seine Base (Arpagaus) in Cumbel, 1738, Oktober 8. I 20 Regina Ester von Schauenstein kauft von Frau Landammann Maria v. Arpagaus geb. de Mont ein Ster Gerstenkorn jährl. Zins, 1745, Juni 1. I 21 I 22 I 23 I 24 I 25 I 26 I 27 I 28 I 28a I 29 Kaufvertrag zwischen Maria Sutter, Verkäuferin, und Meister Johann Antoni Arpagaus von Cumbel, Käufer, über verschiedene Güter in Cumbel, 1753, im Winter Trinklied. Von mier geschrieben Georg de Arpagaus, den 22ten Septembris Incipit: Wan wier in das Wirtshaus gehn Eines schenÿ Lüechten (Marienlied) "Questa cancun vi jeu a Li Biala dela mia Bia pli biala cara biala. Melch Antoni Arpagaus, 1783" Casper Balzer Collenberg verkauft dem Fidel Casanova "siu mulin a Pela", 1798, Mai 21. Francestg Collenberg verkauft dem Fidel Casanova eine Wiese "enta Mulin" in Cumbel, 1801, Juni 23. Gerichtsakte in Klage des Hauptmanns Fidel Casanova namens des Hercli Caviezel von Duvin gegen Leander Fanteuna von Duvin, 1807, Juni 8., Degen Kaufvertrag zwischen Gion Giachen Casaulta von Lumbrein und Gion Gioseph Casaulta, 1820, Januar 7. Vendita dil Mulin cun La Pälla a la val denter ilg Mulin a La Pälla a Cumbel, 1823, Januar 13. Balzer Fidel Arpagaus, Albaro, an seine Eltern, Hauptmann Giusep Arpagaus, 1847, Aug. 22. Schuldbrief des Francesc Antoni Derungs gegenüber Christian Vieli in Cumbel. Unterpfand: Mullin Pella e la Val, 1844, Februar 6. I 30 Rechtsfall Dr. Arpagaus/Peter de Mont, 1846, Juni 17.

6 6 I 31 Die Armen-Commission des Kantons Graubünden an den Vorstand der Gemeinde Cumbel betr. Verteilung des zollfrei aus Süddeutschland eingeführten Getreides, 1847, April 23. I 32 Spruch zum Tod von Gion Simon Blumenthal ( ) I 33 I 34 I 35 I 36 I 37 I Reglas della Hoffliadat, scretas da Gion Christian Collenberg Notizen über eine Familie Derungs, Anf. 19. Jh. Fragment eines Schriftstücks. Unterschrift: Joseph Arpagaus Verlobungsanzeige Elise Roost C.S. Damour, Pfarrer, 1878, Juli Fragment eines Gedichts in italienischer Sprache Akten vom Heinzenberg, vereinzelt auch vom Albulatal, Engadin und Surselva I 38 Bundesbrieff da Cumünas 3 Ligias, renovada a declarada Ao. 1544; Kesselbreff Ao. 1570; Reforma da la Serra Ao e 1694 (Abschriften) I 39 Überlassung eines halben Teils einer Wiese genannt Curschgins (Gem. Obervaz) an Jan Zipper von Obervaz, wohnhaft in Brienz, 1632, April 16./6. I 40 Artichels trenter cumm. 3 Ligias à Vultlinaschgs, 1636, fevrer 8 I Pfarrer Johannes Grass ( ), Pfarrer in Tartar, Urmein und Präz I 41 Rechnungsnotizen Johannes Grass, I 42 I 43 I 44 Rechnungsbüchlein über den Verkauf des Buches "Ils psalms d'ilg soinc prophet a reg David " da Johann Grass, Turitg, David Gessner 1683 Fragmente eines Manuskripts der "Psalms" (44-51, 70-78) von Johann Grass, mit vielen Korrekturen, 1683 gedruckt Manuskript mit Predigten zu Lukas und Johannes, von Pfarrer Johann Grass, 1691, Oktober , August 14. I 45 Eheschein für Johann Gilli Raget von Luven, 1699, April 3. I 46 I 47 Fragmente einer theologischen Handschrift in romanischer Sprache, 17./18. Jahrhundert Quittung von Ramond Jacklin von Zernez I 48 Mannspersonen der Nachbarschaft Sarn, 1783, Oktober 27. I 49 Quittung für ein Darlehen an Johann Lorenz von Landammann Caspar Liver, 1790 I 50 Rechnung für Landammann Anton Liver, Sarn, 1769, Januar 1. I 51 Obligation über eine Schuld des Antoni Camenisch gegenüber Johann Janett von Flims, 1798, März 6., Sarn

7 7 I 52 I 53 I 54 I 55 Brief an Johann Gaudenz, Zernez, 18. Jahrhundert Drei geistliche Texte in romanischer Sprache, 18./19. Jahrhundert Gion Rudolf Steinhauser, Sagogn, an Johann Anton Liver, Landammann und Appellationspräsident, Sarn, 1813, Januar 11. Joss Deütter, Ilanz, an den Landammann des Heinzenberges in Sarn, 1813, Dezember 26. I 56 Risch Camenisch, Portein, an Padrut Liver, Sarn, 1818, März 14. I 57 Drei Alplisten vom Heinzenberg, 1819, 1820, 1839 I 58 I 59 Schreiben von Tieni Liver, 1823, Dezember 2., Sarn Hans Marugg verkauft dem Martin Anton Camenisch sein Gut "la Bargietta", 1824, Oktober 19. I 60 Entwurf für ein Gesetz des Hochgerichts Heinzenberg, 1829, November 1., Sarn I 61 I 62 Inventar sur ils Effects schaschents en Dalin, ils quals aen da S.r Mastral Johann Camenisch da Purtein, a Bundstatthalter Anton Liver da Sarn, sco Verwalter dils Beins d'ilg defunct Risch Ruben da Dalin, vendi a S.r Reverend Johann Riz à Porta a Präz ad a Giosch Capadrutt da Dalin, 1830, october 21 (Original und Entwurf) Schriftstück betr. Differenzen zwischen Surcuolm und Morissen wegen eines Waldstückes, 1832, September 21., Flond I 63 Protocoll d'ilg Cunseilg Vischnaunca, anschiet dils 15 da marz 1837 (Sarn) I 64 I 65 J. Casty, Trin, an den Präsidenten des Appellazgerichts des Oberen Bundes, Landrichter Anton Liver, 1844, Dezember 25. Zwei Gerichtsakten, 1847, Juni 2., Sarn, und undatiert I 66 Brief des Chr. Jodok Steinhauser, Sagogn, an seinen Vetter, 1854, Juni 27. I 67 Christian Amann, in Neapel beim 13. Jägerbataillon, an seinen Bruder, 1855, Juni 8. I 68 Brief des Richard Feltscher, Flims, 1864, Januar 31. I 69 Quen da Caspar Liver cun siu cusarin Gieri Caflisch, 1872 I 70 I 71 I 72 I 73 I 74 Ein schöne weltliche Liedt. Incipit: Mieu Cor sa legra (unvollständig; Druck: Decurtins, Rätoromanische Chrestomathie, Bd. 1, S. 187f.) Drei Ansprachen eines Landammanns, 19. Jahrhundert Uorden sur d'ilg dar ugau; Uorden sur d'ilg pagar a trer ent las fallas; Surpassaments ancunter la castadad, 19. Jahrhundert (Entwürfe) Italienisches Gedicht mit Strophen à drei Zeilen, wobei das/die letzte(n) Wört(er) der dritten Zeile das Pater noster ergibt. Freundschaftslied, in deutscher Sprache

8 8 I 75 I 76 Poesie. In der Dinte Liebesgedichte in deutscher Sprache I 77 Verschiedene deutsche Lieder, geschrieben 1834 I 78 I 79 I 80 I 81 I 82 I 83 Wunschformeln, in deutscher Sprache Canzun della Rosina. Incipit: O chara, o bialla (Druck: Annalas, 1. annada, 1886, p. 71). La Harmonia. Scheiver de Panaduz. Incipit: Er nus dil Pleun lein bein bugien (Druck: Annalas, 1. annada, 1886, S. 80; vgl. Rätoromanische Chrestomathie, Bd.1, S. 453). Canzun dil mat, che va giul Schwob. Incipit: Cheu mondel jeu ping mat Sche vè tgi legna quei (logogriph). Incipit: Schei vè tgi legnia quei (Druck: Annalas, 1. annada, 1886, p. 78) Fünf Notizblätter I I 84 I 85 I 86 I 87 I 88 Ältere Akten aus Rhäzüns Urteilsbrief wegen Gerichtsrechten und Patenschaft zwischen Rhäzüns und Domat/Ems, 1510, September 4. Johann Elias Brunner von Hirschbrunn, Tirolischer Landtmann, verzichtet als Bürger von Rhäzüns auf Wun, Weid und Holzunsgerechtigkeit, 1727, Juni 29. Missive des österreichischen Gesandten bei den Drei Bünden, Joseph Ignaz v. Welsberg, 1751, Juni 7. Antwortschreiben betr. den Besuch der bündnerischen Bunds- und Kongresstage und diesfalls erlaufend mögende gesandtschaftliche Spesen, 1761, November 2. Kaufvertrag über Haus, Güter und Brunnen in Rhäzüns, 1890, Januar II 1-16 Schloss Rhäzüns II 1 Manuskript von Balthasar Vieli: Die Herrschaft Rhäzüns II 2 Dokumentation Herrschaft Rhäzüns, von Balthasar Vieli, sowie Zeitungsartikel II 3 Historische Reminiszenzen über das Schloss Rhäzüns, 19. Jahrhundert II 4 Schloss Rhäzüns und Familie Vieli: Kontroverse um Zeitungsartikel von Blasius Caliezi II 5 Verzeichnis, was zur K.K. Schloss-Kapelle Razüns an nothwendig und anständigen Ornamenten erforderlich seyn, 1775 II 6 Markt-Brief der samtlichen Schloss Razinsischen Effecte, 1823, April 4.

9 9 II 7 Teilungsschrift betr. das Schloss Rhäzüns, 1833 II 8 Rechnung über die Reparaturen im Schloss Rhäzüns, 1833 II 9 Inventar der Schloss-Mobilien; Inventar der Mobilien im Waschhaus, ca II 10 Verträge mit der Gemeinde Rhäzüns usw. betr. Brunnen, 1887, 1928 II 11 Kaufvertrag mit den Erben von Oberst Peter Vieli sel. betr. Schloss Rhäzüns und Isla, 1908, Juli 15. II 12 Durchleitungsbewilligung Telefon, 1927 II 13 II 14 II 15 II 16 Korrespondenz betr. Verkauf des Schlosses Rhäzüns Kaufvertrag mit der Gemeinnützigen Genossenschaft Auslandschweizer-Ferienheim Rhäzüns, 1927 Grundrisspläne Schloss Rhäzüns Schweizer Burgen und Ruinen. Eine Folge von Steinzeichnungen von J.Kälin-Küpfer, Maler und Graphiker III Landrichter Dr. med. Georg Anton Vieli ( ) III 1 III 2 III 3 III 4 III 5 III 6 III 7 Moritz Anton Vieli an seinen Sohn, Georg Anton Vieli, Student in Mailand, 1764, Juni 4. Doktoratsdiplom der Universität Mailand für Dr. med. Georg Anton Vieli von Cumbel, 1767, Mai 12. (Alig S. 20) Theses medicae quas in aula, et sub auspiciis Ill.mi Comitis Pontifico- Caesarei, atque aequitatis Caesaris tabernae publice propugnabat D. Georgius Antonius Vieli, 1767, Mai 12. (zwei Exemplare) (Alig S. 20f.) Schöne deutsche Ausdrücke, theils aus dem Sonnenfels, theils anderen guten Wien Vieli (Alig S. 22) Die Häupter und Ratsgesandten der Drei Bünde zu Ilanz versammelt ernennen Doctor Georg Anton Vieli zum Präsidenten der Syndikatur und Christoffel de Marchion, Christian de Caprez, Johann de Blumenthal, Michel Trips, Rudolf v. Salis, Johann de Jenatsch, Georg Anton Gengel und Josias Schatz zu Mitgliedern desselben Gremiums, 1774, ca. August 24. (Alig S. 24) Schreiben des Abtes von Disentis, Columban Sozzi, an G. A. Vieli, 1775, Mai 20., sowie Schreiben Vielis an den Abt, undatiert (Konzept) Moderne Abschriften von 22 Schreiben von G.A. Vieli an die vorderösterreichische Regierung sowie Liste der Schreiben der vorderösterreichischen Regierung an Vieli, (Originale im Staatsarchiv Mailand) kopiert von Dr. A. v. Castelmur. III 8 Obligation von Franz Jäger, 1778, Juli 4.

10 10 III 9 Obligation von Vicari und Landschreiber Antoni de Singer, Cazis, 1778, September 12.; 1790, Mai 9.; 1795, Mai 20. (vier Aktenstücke) III 10 Obligation G.A. Vieli gegenüber Baltisar Arpagaus von Cumbel, 1779, November 14. III 11 Obligation des Bistgioun Cabrin von Falera, 1779, November 15. III 12 III 13 III 14 III 15 Drei Briefe von einem gewissen De Mont in Cagliari an G. A. Vieli, 1779, Oktober 23., 1780, Januar 15.; 1780, Juni 17. Rodel des Schlosszinses von Realta, 1779, Dezember 4., sowie Schreiben an den Einzieher Josef Anton Jöri, 1791, Dezember 27. Abrechnungen Herrschaft Rhäzüns, 1779, 1783, 1788 (Alig S. 34f.) Summarisches Verzeichnis der Rechtsamen und Gerechtigkeiten der K.K. Herrschaft Razins, von G.A. Vieli (Alig S. 34, 37) III 16 Obligation von Johannes Bauz und Franz Jäger, 1780, März 1. III 17 Schuld-Obligation an Jungfrau Maria Elisabeth Brändlin von Innsbruck von Johannes Bauz, 1780, März 1. III 18 Schreiben von Unbekannt aus Morbegno, 1780, Juni 12. III 19 Quittung des K.K. Zahlamtes Freiburg für Verwalter G.A. Vieli, 1781, Januar 29. III 20 Schuldbrief für Johannes Christoph Bautz, 1782, August 24. III 21 Obligation der Elisabeth Spinaz, ca III 22 III 23 III 24 Copia der Convention zwischen der Gemeinde Bonaduz und dem Müller Farsch wegen dem Sagerlohn, 1783, Mai Schreiben von G. A. Vieli an Podestat und Landrichter Christian Ulrich von Mont ( ), Vella, Sieben Schriftstücke betr. Darlehen an Pfarrer Peter Antoni Cabrin, III 25 Obligation der Maria Dorotea Caliezi-Martign, 1783 III 26 III 27 Rede an der Primiz des Christian Fidel Hansemann (* 1756), 1783, von G. A. Vielis Hand geschrieben G. A. Vieli verkauft dem Peder Antoni Turnell drei Äcker: zu Crap S. Gion, Genielles Sura, zu la Caplota, 1784, Oktober 10. III 28 Obligation von Johannes Bauz gegenüber Jakob Koller, 1784 III 29 Quittung für Johannes Brüsser zu Rhäzüns, 1785, März 19. III 30 Kaufvertrag zwischen G. A. Vieli, einerseits, und Vicar Anton Singer von Cazis, andererseits, betr. Überlassung des Amtes eines Veltliner Landeshauptmanns an Singer sowie Erklärung Ulysses v. Salis, 1785, April 6. (Alig S. 48) III 31 Obligation des Antoni d'albert von Morissen, 1785, Oktober 30.

11 11 III 32 Entwurf eines Schreibens G.A. Vielis i.a. der Gemeinde Domat/Ems an den Bischof von Chur, Dionysius von Rost, betr. Substitution des Kaplans in der Führung der Schule, 1785, November 30. III 33 Abrechnung des Verwalters G.A. Vieli betr. Kornzins, III 34 Kauf- und Locations-Brief mit Johannes Pauz von Rhäzüns, 1786, Januar 25. III 35 Mustervertrag für die Pacht von Weinreben, 1787, März 24. III 36 Bürgerrechtsbrief der Gemeinde Rhäzüns und Bonaduz für Georg Anton Vieli und seine Nachkommen, Rhäzüns, 1787, August 5. (Alig S. 40) III 37 Obligation der Söhne des Baltisar Arpagaus sel. in Cumbel, 1787, November 16. III 38 N.N. von Blumenthal, Rodels, an G.A. Vieli, Rhäzüns, 1788, März 15. III 39 J. Ant. Cavegn an G.A. Vieli, 1788, März 31. III 40 Gio. Ant. de Montalta, Malenco, an G.A. Vieli, 1788, August 19. III 41 Kaufvertrag zwischen G. A. Vieli und Caspar Colemberg von Cumbel betr. "des halben Berges Crusch" (Gem. Vella), 1788, November 16. III 42 Schuldbriefe zugunsten von Christoffel Sprecher v. Bernegg, 1789, März 14.; 1789, März 22. (vier Aktenstücke) III 43 Kopie eines Briefes von Kaunitz an Freiherr v. Buol (?), 1789, Juli 31. III 44 Kauf von Planzaniz in Falera, 1789, August 20. III 45 III 46 Canzun sur las presentas fitschendas de Valtrina a Clavenna, tschentada si dad in patriot sin l'entschiata digl'onn 1789 (Druck, drei Exemplare) (Alig S. 60) Parer einer hochlöblichen Deputation de Anno 1789 den 17.ten Septembris in Illanz in Betreff denen veltlinischen Angelegenheiten, wie solche eingeleitet und abgethan werden könnten, auch in Rücksicht der Grida ein Gutachten auf Approbation einer hochlöbl. allgemeinen Session abzufassen (Alig S. 65) III 47 Sieben Briefe von Andrea Corvi an G.A. Vieli, 1790, März 9. bis 1790, August 31. (Alig S , 78) III 48 G. A. Vieli an Andrea Corvi, 1790, März 31 (Alig S. 67) III 49 Piano fatto e trasmesso li 6 aprile (1790) III 50 G.A. Vieli. Parer intorno la supplica di Valtellina e Chiavenna, ohne Datum (1790) III 51 G.A. Vieli: Schriftstück betr. das Veltlin (1790) III 52 Johann Baptist Tscharner an G.A. Vieli, 1790, Juni 15. (Alig S. 69,70) III 53 Giuseppe Maria Pedretti, Chiavenna, an G.A. Vieli, Rhäzüns, betr. Ankauf in Mailand, 1791, Februar 6. III 54 Kauf eines Teils der Luci-Calbiertischen Erbschaft, 1790, Oktober 22.

12 12 III 55 Giovanni Antonio a Marca an G.A. Vieli, 1791, Februar 9. III 56 Kauf der Mühlen und Sagen in Rhäzüns. Verkäufer Johannes Brun, 1791, März 22. III 57 Schreiben von Baldisare de Ronsi, 1791, April 11. III 58 Paul von Toggenburg an G. A. Vieli, 1791, Juli 9. (Alig S. 24) III 59 III 60 III 61 Pro Memoria G.A. Vielis an Kaunitz, 1791, August 4. (Alig S. 74, 76ff.) Urkunde, worin Felsberg G.A. Vieli als Hochgerichtsgenossen annimmt, 1791, August 21. (Alig S. 40) Häupter und Räte der Drei Bünde an Freiherr von Buol betr. Verleumdungen G.A. Vielis, 1791, September 17. (Alig S. 80) III 62 Erklärung Gaudenz v. Plantas, 1791, September 17., Davos (Alig S. 80) III 63 Kauf- und Locations-Brief mit Peder Spadin von Rhäzüns, 1791, November 1. III 64 III 65 III 66 III 67 Schreiben von Landammann und Rat der Gemeinden Rhäzüns, Ems, Bonaduz und Felsberg an den K.K. Verwalter Buol, 1791, November 28. (Sbozzo) (Alig S. 81) Kauf eines Gutes zu Sentenaus od. Quadra von Peder Beivi von Vella, 1792, Januar 16. Beilage zum Ausschreiben der Häupter der Drei Bünde vom 23. Februar 1792 betr. Standesdeputation nach Mailand (vgl. Jecklin, Materialien Nr. 2549) Bürgerrechtsbrief der Gemeinde Cazis für Georg Anton Vieli und seine Nachkommen, 1792, April 28. (Alig S. 40) III 68 Obligation von Peter Spadin, 1793, Januar 2. III 69 Verkaufsvertrag zwischen G.A. Vieli und Alois von Jost, 1793, März 10. sowie Entwurf eines Vertrages zwischen G.A. Vieli und dem Handelshaus Bavier, ohne Datum (Alig S. 85, 86) III 70 Urteil von Tenna puncto fornicationis, 1793, Mai 25. (zwei Aktenstücke) III 70a Dreschen 1793 und 1795 III 71 Schreiben G.A. Vielis betr. Schloss Reichenau, ca III 72 III 73 Risposta sin ils Pungs tschentai si de dus Cumins della ludeivla Ligia sura, ohne Datum Schreiben des Freiherrn von Cronthal an den am Bundstag versammelten Oberen Grauen Bund, 1793, September 12. III 74 Schreiben G. à Marcas in Mesocco an G.A. Vieli, 1793, Dezember 1. III 75 III 76 Schreiben G.A. Vielis aus Feldkirch an Commissari de Capol in Chur, 1794, April 26. (Alig S. 96) Ausserordentliche Standesversammlung, 1794, August 9.: Dekret betr. G.A. Vieli

13 13 III 77 Protokoll der ausserordentlichen Standesversammlung, 1794, August 9. (Schriftstück stark beschädigt) III 78 III 79 III 80 III 81 III 82 Summarischer Auszug des mündlichen Vortrags des Präsidenten Vieli zu Chur am 9. August 1794 vor der Standesversammlung (zwei Exemplare) Freiherr v. Cronthal erlaubt G.A. Vieli, sich nach Rhäzüns zu begeben, 1794, August 18. (Alig S.101) Romanische Übersetzung eines Briefes von J.J. Wilzeck, Minister Österreichs in der Lombardei, 1794, August 20. Schreiben G.A. Vielis an das Hochgericht Lugnez, ohne Datum (August/September 1794) (Alig S. 101) G.A. Vieli: Verzeichnis, was bei mir ist verzehrt worden wegen dem Zoll Apalto, 1794, Dezember 28. III 83 Eidschwur des unparteiischen Gerichts, ohne Datum (1794) III 84 III 85 III 86 III 87 Gerechte Beschwerden über die vielfältigen Übertrettungen des allg. Bundesbriefs, der Erbeinigung, des ewigen Friedens, Capitulate und Tractaten, und Kränkungen der Rechte der Herrschaft Razins, welche im Merz in Chur zusammengetretenen konstitutionswidrigen Versammlungen verübt haben. Von Hr. Baron v. Cronthal Ihr Weisheiten den Herren Häubteren der Republik Bünden eingereicht den 20. März 1795 (Druck) Kauf- und Locations-Brief mit Conrad Giusep Genelin und Giacan Adelbert Nay, 1795, April 1. G.A. Vieli: Ansprache, gehalten an der Landsgemeinde in Obersaxen, 1795, Mai 25. (Alig S. 103) Gerichtsakten betr. Schlägerei zwischen Statthalter Jan Riesch und einigen Taminsern und Rothenbrunnern, 1795, Oktober bis Dezember (elf Aktenstücke) III 88 Zeugnis des Landammanns A. Canova betr. Frau Anna Zeia, 1795, Dezember 5. III 89 Zwei Schreiben von Anton v. Cronthal, österr. Resident bei den Drei Bünden, an G.A. Vieli wegen erhaltener Entlassung der Verwalterschaft zu Rhäzüns, 1791, Januar 31.; 1796, Februar 10. (Alig S. 107) III 90 Sbozzo eines Briefes von G.A. Vieli an Freiherr v. Cronthal, 1796, Februar 11. (Alig S.106,108) III 91 Sbozzo eines Briefes von G.A. Vieli an Freiherr v. Schell, 1796, Februar 16. (Alig S.106) III 92 Giuseppe Maria Pedretti, Chiavenna, an G. A. Vieli, 1796, Februar 26. III 93 Schreiben Fidelis de Vertemata a Franchis in Plurs, 1797, April 6. (Alig S. 110) III 94 Rechnung aus Chiavenna, 1797, Mai 2.

14 14 III 95 Rede des Standespräsidenten Joh. Baptista Tscharner, Sohn, bei dem Landtag der Drei Bünde, gehalten bei der Abschiedsaudienz der nach Rastadt und Mailand abgeordneten löblichen Gesandtschaften, 1797, November 27. (Druck) III 96 Schreiben von Unbekannt aus Mailand, 1797, November 28. III 97 III 98 III 99 III 100 Einrichtungsplan zur vorzunehmenden Plantisch-Zernetischen Exekuzion, vom löbl. Landtag begnehmigt den 29. November 1797 (Druck) Standespräsident und Ausschuss an die Abgesandten nach Rastatt, 1797, Dezember 9. (Kopie) (Alig S. 117) Standespräsident und Ausschuss an den Abgesandten nach Rastatt G.A. Vieli, 1797, Dezember 9. Kopie eines Schreibens des Standespräsidenten J.B. Tscharner an Joh. Batt. Donac de Frejenwald, Wien, 1797, Dezember 9. III 101 Schreiben von N.N. Melzi, 1797, Dezember 13. III 102 Schreiben von N.N. Bavier, Chur, an G.A. Vieli, 1797, Dezember 11. III 103 Der Ausschuss an die Gesandten in Rastatt, 1797, Dezember 21. (Alig S. 120) III 104 P. Anselm Huonder, Kloster Disentis, an G.A. Vieli, 1797, Dezember 24. (Alig S. 115) III 105 Gedicht "Beym neüen Jahr 1798", geschrieben von G.A. Vieli III 106 Standespräsident und Ausschuss an G.A. Vieli in Rastatt, 1798, Januar 6. III 107 Standespräsident und Ausschuss an G.A. Vieli in Rastatt, 1798, Januar 18. (drei Schriftstücke) (Alig S. 121, 129) III 108 Metternich an die Konferenz von Rastatt, 1798, Januar 19. und 21. (Kopie von zwei Schreiben) III 109 Präsident und Bundstag der Drei Bünde an G.A. Vieli in Rastatt, 1798, Januar 27. III 110 Instruktionen für G.A. Vieli in Rastatt, 1798, Januar 27. III 111 Brief eines Mitglieds seiner Familie an G.A. Vieli in Rastatt, 1798, Januar 28. III 112 Schreiben der Unterhändler der französischen Republik, 1798, Januar 29. III 113 Schreiben von Gottfried Purtscher, Chur, an G.A. Vieli in Rastatt, 1798, Januar 30. III 114 Brief von Unbekannt an G.A. Vieli in Rastatt, 1798, Februar 1. III 115 Theodor von Castelberg an G.A. Vieli in Rastatt, 1798, Februar 6. III 116 Schreiben von Treilhard und Baumier, französische Unterhändler in Rastatt, 1798, Februar 9.

15 15 III 117 Standespräsident und Ausschuss an G.A. Vieli in Rastatt, 1798, Februar 13. III 118 Schreiben von Alois v. Jost an G.A. Vieli in Rastatt, 1798, Februar 21. III 118a Schreiben von verschiedenen Personen aus Bonaduz an G.A. Vieli, 1798, Februar 27. III 119 Auszug aus dem Brief des Herrn Landammann Latour, 1798, März 5., Grono III 120 III 121 "Abdruck des in diesem Augenblick von dem Herrn Landrichter Theodor von Castelberg eingelangten sehr wichtigen Schreiben", 1798, März 8., Zürich sowie "Lügen und Wahrheiten über den Landtag", 1798, März 8. (zwei Drucke) Standespräsident und landtäglicher Ausschuss gemeiner drei Bünden an die Bundsgenossen, 1798, März 9. (Druck) III 122 Standespräsident und Ausschuss an G.A. Vieli in Rastatt, 1798, März 10. (Alig S. 137) III 123 III 124 III 125 III 126 III 127 Rastatter Gasthausrechung für G.A. Vieli vom 18. Januar bis 22. März 1798 (Alig S. 138) Schreiben von Vorsteher und Rat von Bonaduz an das Portengericht Hinterrhein betr. Flössen von Wein auf dem Rhein, 1798, Juni 10. Mehren von Rhäzüns und Bonaduz betr. den Verkauf der Herrschaft Maienfeld usw., 1798, Juni 10. Schreiben von G.A. Vieli an Hauptmann Capol in Paris betr. Forderungen an das Regiment Salis, 1799, April 2. Gardegeneral Chabran stellt G.A. Vieli und seiner Familie einen Pass aus, der Sicherheit von Freiheit und Eigentum gewährleistet und den Schutz der französischen Armee zusichert, 1799, Mai 9. III 128 Brief von seiner Frau an G.A. Vieli, 1799, Juni 2. III 129 Reise-Lied für die Bündtner Deportierten nach Innsbruck, Feldkirch 1799, Juni 4. sowie Begleitbrief von Hartmann Caviezel vom 6. September 1906 III 130 Schreiben G.A. Vielis, Innsbruck, an Anton von Buol, 1799, Juni 15. (Konzept) (Alig S. 143, 144, 145, 148,149,151) III Briefe des H.H. Dekan Johann Baptist Jörg, Rhäzüns, an Landrichter G.A. Vieli, z.z. in Innsbruck, 1799, Juni 27. bis 1800, August 19. III 132 III 133 Schreiben, wahrscheinlich von dem Exilierten Hr. Buol (laut Siegel am Brief) an G.A. Vieli in Innsbruck, 1799, Juli 16. Schreiben von den in Innsbruck befindlichen Bündner Deportierten an den K.K. Gouverneur Bissingen, 1799, Juli 21. (zwei Konzepte) (Alig S. 155) III 134 Jakob Mathis, Chur, an G.A. Vieli, 1799, Juli 21.

16 16 III 135 III 136 III 137 III 138 III 139 Zwei Schreiben von Christian Vieli, Rhäzüns, an sein Vater, G.A. Vieli in Innsbruck, 1799, August 24; 1799, November 22. (Alig S. 174) Halle in Tirol, den 29. August 1799 (Gedicht) Schreiben von Ascanio di Castelrotto, Wien, an G.A. Vieli in Innsbruck, 1799, Dezember 4. (Alig S. 160) G.A. Vieli an General von St. Julien, 1799, Dezember (Konzept) (Alig S. 160) Fragment eines Schreibens der Bündner Deportierten in Innsbruck an eine österreichische Stelle, 1799 III 140 Pro Memoria, ohne Datum (1799/1800) III 141 Vermutlich Schreiben der Deportierten in Innsbruck, 1799/1800 III 142 III 143 III 144 III 145 III 146 III 147 III 148 III 149 III 150 An das Bündner Volk, A gli Pievel Grischun, 1800, Januar 28. (Druck und Konzept von G.A. Vieli) (Alig S. 160; Druck in romanischer Sprache: Decurtins, Rätoromanische Chrestomathie, Bd. IV/2, S. 604ff.) Schreiben der Bündner Deportierten in Innsbruck an die königliche Hoheit (wer?) (Konzept), 1800, Februar Zwei Briefe des P. Tommaso da Bergamo in Cumbel an G.A. Vieli in Innsbruck, 1800, März 15./Juli 3., sowie Antwort G.A. Vielis, 1800, ca. Mai Ausschreiben der Interinalregierung betr. Akkreditierung des englischen Gesandten, 1800, April 9. Präsident und Mitglieder der Interinalregierung an die Bundsgenossen, 1800, Mai 8., und Freiherr v. Cronthal an die Interinalregierung, 1800, Mai 6. Die Bündner Deportierten in Innsbruck an den K.K. Gouverneur Bissingen, 1800, Mai 27. (Konzept) (Alig S. 165, früher Archiv der Familie Capaul) Beispiel zur Nachahmung. Präsident und Mitglieder der Interinal- Landesregierung, 1800, Mai 7. (Druck) Schreiben von "Demont Grison" in Paris an "Citoyen Ministre" wegen der Bündner Geiseln in Salins, 1800, Juni 30. Die Bündner Deputierten in Innsbruck an die K.K. Regierung mit der Bitte um Entlassung aus der Geiselschaft, 1800, August/September III 151 G.A. Vieli an Martin Bavier, 1800, Oktober (Konzept) (Alig S. 173) III 152 III 153 Schreiben G. A. Vielis aus Innsbruck an einen geistlichen Herrn betr. Pater Ignaz Dillemann als Erzieher und Lehrer seiner Söhne, ohne Datum (ca. 1800) Der provisorische Präfekturrat von Rätien an G. A. Vieli betr. Wahl in den Grossen Rat, 1801, August 8. (Alig S. 175)

17 17 III 154 Il Doctor Vieli alla Municipalitad de Degien, Vignoign e Rumein, 1803, Januar 11. (Alig S. 181) III 155 Kaufvertrag mit Beat Candrian, 1803, Februar 7. III 156 Einberufung u.a. G.A. Vielis zur Regierungskommission, 1803, März 11. III 157 III 158 Baron Peter Anton von Mont von Löwenberg verkauft Landrichter Christian Ulrich von Mont und Präsident G.A. Vieli sein Haus und Hof zu Vella sowie verschiedene Güter ebendort, 1804, Mai 5. (Original und Konzept) G.A. Vieli an den päpstlichen Nuntius Testaferrata, Luzern, betr. Bistum Chur, 1805, Januar 27. (Konzept) (Alig S. 187) III 159 Nuntius Testaferrata an G.A. Vieli, 1805, Januar 30. (Alig S. 187) III 160 Nuntius Testaferrata an G.A. Vieli, 1805, März 18. III 161 III 162 III 163 Der päpstliche Nuntius an die katholischen Abgeordneten der katholischen Schweiz, 1805, Juni 7. Commissional-Gutachten der Diocesan-Unterhandlungen halber vom 28. Juni 1805 Publikation. Der Kleine Rath des Kantons Graubünden an sämtliche Löbl. Obrigkeiten desselben, 1806, Dezember 22. (Druck) III 164 Anton von Salis an G.A. Vieli, 1807, November 7. III 165 G.A. Vieli übernimmt von Christian Ulrich von Mont den ganzen Kauf von Gütern in Vella wie 1804, Mai 5., vereinbart, 1808, Februar 11. III 166 P. Beat Ludescher, Disentis, an G.A. Vieli, 1808, März 25. (Alig S. 190) III 167 III 168 III 169 Bürgerrechtsbrief des Gerichtes Thusis, mit Cazis, für Georg Antoni Vieli, Thusis, 1808, April 23. (Alig S. 40) Zahlung einer Schuld des Barons Peter Anton von Mont durch G.A. Vieli an die Scarpatettische Massa, (vier Aktenstücke) G.A. Vieli verkauft Christian Ulrich von Mont verschiedene Güter zu Vella, 1809, Februar 3. III 170 Güterverkauf Lounas in Rhäzüns. Verkäufer: Francesc Piz, 1809, Mai 20. III 171 III 172 III 173 III 174 Antoni Calbiert tritt G.A. Vieli zu St. Paul in Rhäzüns seine Grabstätten ab, 1809, Mai 31. G.A. Vielis Rechnung gegenüber der Massa des verstorbenen Landrichters Christian Ulrich von Mont, Abschriften von Briefen von Dr. G.A. Vieli an P.A. de Latour, (Originale im Familienarchiv Latour, Breil/Brigels, Kopien von Dr. Alexander Pfister) Christoffel Camenisch von Bonaduz verkauft G.A. Vieli zu Rhäzüns zwei Stück Gut "si la Prada", 1810, März 28. (Original und Kopie)

18 18 III 175 III 176 III 177 III 178 III 179 Jacob Camenisch verkauft G.A. Vieli seinen Acker zu Suitgs genannt, 1810, Mai 13. Zwei Briefe von G. A Vieli an seinen Sohn Dr. med. Otto Anton Vieli in Alvaneu-Bad, 1810, Juli 27.; 1810, Juli 31. Nota der dermaligen Besitzungen und Gefälle des Churischen Hochstifts, ca Tauschvertrag zwischen G.A. Vieli und Francesc Caminada betr. Wiesen zu Prau Mulin und Äcker zu Dernaus (Rhäzüns), 1811, Juni 18. J.J. Baal: Verzeichnis der Besitzungen des Hochstifts und Domkapitels sowie der übrigen Stiftungen auf dem Hof in Chur, 1812, Mai 12. III 180 Schuld des Barth. Tschaller, versichert auf sein Gut Runcalatsch, 1812, Juni 27.; Abtretung der genannten Wiese, 1813, April 10. III 181 III 182 III 183 III 184 III 185 Tauschvertrag zwischen G.A. Vieli und Christ Lorenz Jöri. Güter: Valleina, 1812, Dezember 14. Verzeichnis des dermaligen Ertrages der ad Mensam Celsissimi Episcopi gewidmeten Gütern, pro Anno 1812 angefangen Bürgermeister und Rat der Stadt Chur an den Kleinen Rat betr. die Verwaltung des Klosters St. Luzi, 1812, April 17. Entwurf eines Organisationsplans des hohen Domkapitels, ohne Datum (ca. 1812) Jacob Camenisch verkauft an G.A. Vieli die Wiese "il bott de prau mulin", 1813, April 11. III 186 P. A. de Latour an G.A. Vieli betr. Konferenz in Bonaduz, 1814, September 11. III 187 Schulden an G.A. Vieli, 1814 III 188 Kreisschreiben des Landrichters des Oberen Bundes, Johann Plazidus Caderas, an die Räte und Gemeinden desselben betr. Organisation der gerichtlichen Behörden, 1815, Januar 22. III 189 Verbotsaufhebung wegen Durchfahrt in der Schloss-Insel, 1815, Februar 14. III 190 III 191 Schreiben von Johann Plazidus Caderas, Amtslandrichter, an den Amtsgeschworenen in Rhäzüns betr. Schloss-Insel in Rhäzüns, 1815, Februar 17. Sbozzo und Kopie eines Briefes von G.A. Vieli an Fürst Metternich, 1815, Dezember 15. (Abschrift aus Wien) (Alig S. 81) III 192 G.A. Vieli: Forderungen Graubündens an Österreich, 1816 (Alig S. 200) III 193/1-8 III 193/1 Streit zwischen dem Magistrat der Cadi und dem Kloster Disentis wegen Erbrecht der Mönche, 1816 Vorschlag betr. Gesetzestext über Erbrecht der Mönche

19 19 III 193/2 Beschluss des Konvents von Disentis, 1816, Februar 24. III 193/3 Abt Anselm Huonder an G.A. Vieli, 1816, Februar 25. III 193/4 Peter Antoni de Latour an G.A. Vieli, 1816, März 2. III 193/5 Peter Antoni de Latour an G.A. Vieli, 1816, April 28. III 193/6 Abt Anselm Huonder an G.A. Vieli, 1816, April 28. III 193/7 Abt Anselm Huonder an G.A. Vieli, 1816, Juni 9. III 193/8 III 194 III 195 Cuorta Relaziun dell'abbazia de Disentis e sia Destrucziun, copiau suenter P. Ursicin Genelin 1830, Mustér, Fenadur 1912 Peder Spadin, namens seines Sohnes Carli, verkauft an G.A. Vieli die Wiese zu Campoun, 1817, April 13. Vertrag mit Hans Sep Lienli über eine kleine Wiese zu Runcalatsch, 1817, August 1. III 196 Schreiben von G.A. Vieli an seinen Sohn Peter Vieli, 1817, Dezember 17. III 197 Auszug aus dem Protokoll der Gemeinde Cazis betr. Nutzungsrechte, 1818, März 1. III 198 Carli Spadin verkauft G.A. Vieli die Wiese "si la prada", 1821, Juli 10. III 199 III 200 III 201 III 202 III 203 Bürgerrechtsbrief der Gemeinde Domat/Ems für Georg Anton Vieli und seine Nachkommen, 1822, März 10. (Alig S. 40) Zwei Schreiben von G.A. Vieli an Oberstleutnant de Mont in Turin, 1822, Juni 23.; 1825, Oktober 5. Schuldbrief der Gemeinden Domat/Ems, Bonaduz und Rhäzüns gegenüber Ammann Elias Voneschen und Geschworenen Georg Voneschen, beide von Felsberg, 1823, Februar 25. Sbozzo eines Briefes von G.A Vieli an Fürst Metternich sowie Abschrift des Originals, 1825, August 27. Nota pro memoria von G.A. Vieli, gewesener K.K. Verwalter der Herrschaft Rhäzüns (Original und Abschrift), 1826, August 10. III 204 G.A. Vieli an seine Enkel in St. Gallen, 1827, Januar 21. III 205 G.A. Vieli an seinen Sohn Christian Vieli in Cumbel, (1827?), Februar 10. III 206 Schreiben von G.A. Vieli an seinen Enkel und Nepot Georg Anton Vieli in Pavia, 1828, Dezember 18. III 207 G.A. Vieli an Georg Vieli, Student in Pavia, 1829, Mai 24. III 208 Marsch viers la perpetnadad, Canzun da G. A. Vieli, 1829 (Stampat original; quater stampats 1881; duas versiuns tudestgas) (vgl. Rätoromanische Chrestomathie Bd. I, S. 455; Alig S. 209) III 209 G.A. Vieli: Todesanzeige, Adressliste und Kondolenzschreiben, 1830, April 15., April 25.

20 20 III 210 Peter Vieli an Georg Vieli in Pavia mit Bericht über Krankheit und Tod des G.A. Vieli 1830, April 29. (Alig S. 214) III 211 Nekrolog des Herrn Landrichters Georg Anton Vieli (von Jakob Ulrich v. Sprecher), in: Churer Zeitung Nr. 33, 25. April 1830 (Alig S. 22) III 211a III 212 III 213 III 214 Inventarium der Liegenschaften in Cazis unseres lieben sel. Vaters Landrichter G.A. Vieli, mit Teilungsliste, 1835 Manuskript einer Biographie über Landrichter Dr. Georg Anton Vieli, von Regierungsrat Balthasar Vieli, mit Schreiben von P. Maurus Carnot an ihn, 1911, Mai 6. Dissertation von Oscar Alig, Georg Anton Vieli. Ein bündnerischer Staatsmann , Chur 1933, sowie Rezensionen NN. Ranfer peintre chez Gilliard sur St. François Lausanne an G.A. Vieli, 18??, Dezember 5. III 215 Bücherverzeichnis, von G.A. Vielis Hand geschrieben (Alig S. 202) III 216 III 217 III 218 III 219 III 220 III 221 III 222 III 223 III 224 III 225 III 226 III 227 Canzun silla vignida de Msgr. Uestg, da G.A. Vieli, Original Biblioteca Romontscha della Claustra da Mustér. Incipit: Si si vus cars fideivels Anfangsgründe zur Orgel. Dr. med. Georg Anton Vieli gewidmet von Johann Christoph Machleid, Syndicus Reverendissimi Capituli und Organis im hohen Domstift Chur (Alig S. 211) Plan d'il Laborant d'il Feld (Druck: Decurtins, Rätoromanische Chrestomathie, Bd. 4/2, S schreibt die Autorschaft G.A. Vieli zu; dagegen Alig S. 184f.) G.A. Vieli, Mundus vult decipi. Canzun Sointgia. Incipit: Uss eis ei temps de vusch midar Titulaturen, geschrieben von G.A. Vieli Titulaturen der Herren in Wien und Innsbruck Arzneienliste Entwurf eines Tauschvertrages zwischen G.A. Vieli und Christ Lorenz Jöri über Güter in Rhäzüns, ohne Datum Güter der Onna Mia in Rhäzüns/Bonaduz, ohne Datum, geschrieben von G.A. Vieli, ohne Datum Schreiben G.A. Vielis wegen des Bürgerrechts eines Paolo Paravicini in Obervaz, ohne Datum Verschiedene Rechnungen G.A. Vielis Dankesrede eines neu gewählten Landrichters, ohne Datum III 228 Sbozzo eines Schreibens an den Fürstbischof von Chur betr. Art. 33 und 35 des Mailänder Kapitulats, ohne Datum, Schrift von G.A. Vieli III 229 Weisung betr. Entschädigung der Amtsleute: "Zulag zu der Reforma der Cassier", ohne Datum, Schrift von G.A. Vieli

21 21 III 230 III 231 III 232 III 233 III 234 III 235 III 236 Ausschreiben der Drei Bünde betr. Zollordnung, in romanischer Sprache, 18. Jahrhundert (vgl. Dicziunari Rumantsch Grischun, Bd. 2, S. 611: bumbascha) Projekt, wie ein Paedagogium von 24 jungen Knaben zu Chur könnte aufgerichtet werden, zum Nutzen der Jugend wie auch zu scheinbarem Aufnehmen der Burgerschaft und ehrsamen Handwerkern Kriminalfall Paul Thomasch Jörg, Domat/Ems Anzeige Rosenzweigs, des Taschenspielers und Zauberkünstlers, ohne Datum (Druck) Descriptio fisico-critico-moralis Morbinii dicata Priori, ceterisque spectabilibus officialibus videlicet Societatis SS. Apostolorum Petri et Pauli eiusdem loci (Elegie) Korrespondenz betr. das Manuskript des P. Placidus Spescha über das Teniger-Bad vom (früher im Familienarchiv Vieli, gegenwärtiger Aufbewahrungsort unbekannt, Bischöfliche Bibliothek, Chur?) Haushaltungsbüchl, deren verschiedene Ausgaaben von meine des (Anton Martin) Hintereggers (österreichischer Verwalter in der Herrschaft Rhäzüns) eigene Economie, III 237 Ausgabenbüchlein für den Haushalt von G.A. Vieli, III 238 III 239 III 240 III 241 Capitalien-Buch für mich Georg Anton Vieli von Combels, derzeit K.K. Verwalter zu Razins, aus denen Original-Obligationen anhero getragen Anno 1790 et successive renovatum 1809 Kleines Rechenbuch, so ich G.A. Vieli aus verschiedenen Aufschreibungen anhero zusammen getragen habe im Februari 1793, renovatum anno 1814 Baron (Peter Anton von) Montisches Rechen Büchle mich (G.A.) Vieli betreffend, Dezember 1808 Kapital- und Zinsbuch von G.A. Vieli, 1816ff. IV Söhne und Enkel/innen von Dr. Georg Anton Vieli IV 1-8 Christian Vieli ( ), Ehefrau Maria Theresia Arpagaus ( ) IV 1 Brief von Georg Anton Vieli, Student in St. Gallen, an seinen Vater Christian Vieli, 1827, März 4. IV 2 Peter Vieli an seinen Bruder Christian Vieli, 1834, November 26.; 1835, Juni 3. IV 3 P. Angelo Monialieri, Ex Prefetto delle Missioni in Rezia, Torino, an Christian Vieli, 1839, August 19. IV 4 Einnahmen von Christian Vieli, 1840, St. Andreasmarkt

22 22 IV 5 Zwei Briefe von B. Arpagaus in Genua an Christian Vieli, 1845, April 20.; 1845, Dezember 30. IV 5a Zwei Briefe von B. Arpagaus, Genua, an Tresa Vieli, 1846, Oktober 15.; 1847, März 1. IV 6 Louis Vieli an Christian Vieli, Cumbel, 1862, April 4. IV 7 Todesanzeige von Christian Vieli, 1869, Juni 6. IV 8 Enzacontas miserablas Remas mo decormein componidas e dedicadas alla Illustrissima Dunna M. Theresia Vieli, all'occasiun de sia fiasta onomastica entras in siu affectionatissim nefs B.A. IV 9-62 Landrichter Balthasar Vieli ( ), Ehefrau Maria Barbara Josepha de Caprez ( ) IV 9 Prüfungszeugnis in Physik für B. Vieli, ausgestellt von der Universität Innsbruck, 1805, Juni 28. IV 10 Album amicorum für Balthasar Vieli, Tübingen 1807 IV 11 IV 12 IV 13 Eisenbergwerk von Trun: Aktie für B. Vieli, 1818, November 5.; vier Korrespondenzen mit G. Antoni Frisch, Zignau, Conradin Flugi, Samedan, ; Aktiven und Passiven des Bergwerks, 1823 Quittung Tieni Vergith, 1820, März 5.; Quittung Jos. Math. Decurtins, ohne Datum Schreiben des Botschafters des Königs von Sizilien betr. Besetzung von zwei freien Stellen in militärischen Diensten, 1829, August 18. IV 14 Rechnungsauszug Gebr. Laurer, 1830, Januar 30. IV 14a Fünf Briefe von Christian Peter Vieli an seinen Bruder Balthasar Vieli, IV 15 Gion Gieri Arpagaus an B. Vieli, 1832, Januar 30. IV 16 Zwei Briefe von Louis Vieli an seinen Vater Balthasar Vieli, 1832, Juli 26. und 28. IV 17 Dus contracts de locaziun denter fargliuns Vieli e Stephan Pedretti, 1836 IV 18 Verpachtung der Güter in Cazis, 1836 IV 19 Akten betr. Kredit an Paride Pellizzari, Gravedona, 1836, 1839 IV 20 Rechnung des Lorenzo Pedretta mit der Massa der drei Brüder Vieli, IV 20a Kaufbrief mit Johann Holzer über ein Stück Boden in Undrau, 1838, August 19. IV 21 Rechnung für B. Vieli von NN. in Cazis, 1838 IV 22 Diethelmina v. Toggenburg, Zizers, teilt den Tod ihres Bruders Julius mit, 1839, Juni 3.

23 23 IV 23 Heurechnung mit Adam Schreiber, 1839 IV 24 Kaufvertrag zwischen Gebr. Vieli und Michel Schrötenthaler, 1840, Januar 23. IV 25 Einzugsliste für Cazis, IV 26 Zwei Rechnungen von Meister Johann Joseph Baal, Cazis, 1844, Februar 28., 1845, Dezember 20. IV 27 IV 28 IV 29 IV 30 IV 31 IV 32 IV 33 IV Todesanzeige, Kondolenzbriefe, Nekrologe Landrichter Balthasar Vieli; Todesanzeige Maria Barbara Josepha Vieli-de Caprez (gest. 1855) Liegenschaften zu Rhäzüns des Balthasar Vieli Korrespondenz mit Eugen Weil, Antiquar in Basel, betr. Ankauf eines Portraits von Balthasar Vieli, 1935 P.A. Vincenz. Offiziere der Familie Caprez-Truns im französischen Fremdendienste, SA aus: Bündner Monatsblatt, 1936 Inventari dils beins dils quater fargliuns Gieri, Balthasar, Mierta e Murezi Vieli Einladung an B. Vieli zum Besuch eines "Concert d'amateurs" im Casino, ohne Datum Inventari e partiziun della facultad dil defunct Sgr. Landrichter Balthasar Vieli e de sia defuncta signura consorta Maria Barbara Josepha Vieli nata de Caprez da Trun, 1856 Scartiras concernent la partiziun dils beins dalla famiglia de Caprez a Trun IV 34 Verzeichnis der Kapitalien und ausständigen Zinsen auf Martini 1807 von der Massa des Herrn Obrist Ludwig von Caprez selig, 1807 (drei Schriftstücke) IV 35 IV 36 IV 37 Nota de tscheins e capitals della massa Caprez per la III e IV sort, 1807, october 30 (zwei Schriftstücke) Inventari della facultad da Maria Barbara de Caprez, 1807 (Original und Abschrift) Verzeichnis der Frau Mar. Victoria de Latour, infolge der im Jahr 1807 zwischen den vier Töchtern des sel. H. Oberst Ludwig de Caprez von Trun stattgehabten Teilung des von demselben hinterlassenen Buchpostenvermögens, getroffenen Kapitalien IV 38 Funs tuccai allas Pintgias, ca IV 39 IV 40 IV 41 La massa Caprez venda a Anton Cagienard in mulin, fallun e resgia, 1809, schaner 20 La massa digl oberst Caprez venda a Paul Antoni Hitz l'acla numnada Marias, che schai sut Rabius, 1809, fevrer 1 (dus documents) Franz Anton Riedi cumpra dallas soras Maria Barbla Vieli e Margreta de Latour la mesadad cuolm, vi cuolm, ch'ei staus dil sgr. oberst Caprez, 1811, november 16

24 24 IV 42 IV 43 IV 44 Partiziun fatga denter Lisa Caprez e Ludovica Lombris nata Caprez, 1823, schaner 7 Partiziun da funs denter Lisa e Ludivica: stoll da Ludivica Lombris, 1829, avrel 23 Pro memoria davart il regulament de quens cun statthalter Giachen Michel Decurtins, suenter 1842 IV 45 Quint dils tscheins della signura tatta b.m., IV 46 IV 47 IV 48 IV 49 IV 50 IV 51 Inventari e repartiziun dalla facultad della signura obersta Lisabetta de Caprez nata Deungs, 1845, november 17 (Original e copia) Capitals derivonts dalla signura landrechter Maria Victoria de Latour nata de Caprez e partgi a Cuera denter ils legitims artavels ils 18 da december 1846 Verzeichnis derjenigen Effekten, welche Frau Landrichterin de Latour geb. de Caprez in die Ehe gebracht, und welche der Herr Landrichter P.A. de Latour noch an die Erben der Vorbenannten auszurichten hat, 1846 Inventari de quei, che Lisetta nata de Caprez ha purtau en sia secunda lètg cun sgr. capitani D. Ferrari, 1846 Brev da G. Antoni Lombris a Louis Vieli davart la partiziun dil funs da Trun, 1848 Act da liquidaziun, conderschida e partiziun della rauba della signura capitanessa Lisa Ferrari nata de Caprez a Trun, morta ils 2 da december 1850 IV 52 Inventari dellas mobilias della Lisa Ferrari nata Caprez, ca IV 53 IV 54 Entelgientscha denter signur capitani Dom. Ferrari ed ils artavels de sia defuncta consorta Elisa nata de Caprez, concernent la restituziun dalla rauba che sgr. Ferrari ha giu de guder tenor act de conderschida dils da fevrer 1851 Brev da Giusep Carigiet a capitani Domenico Ferrari concernent la mesira dalla paliu, cedida ad el 1852, 1858, settember 19 IV 55 Brev da Giachen Genelin a Louis Vieli davart in'acla etc., 1858, december 14 IV 56 IV 57 IV 58 IV 59 Brev da marcau denter landrichter Louis Vieli e fargliuns a Razen sco vendiders e Tumasch Berther e frars Trun sco cumpraders d'ina part acla silla "Peera", 1865, avrel 5 Brev da marcau denter la massa da landrechter B. Vieli p.m. sco vendiders e Bistgaun e Giachen Cavegn sco cumpraders dell'acla digl oberst a Trun, 1877, schaner 17 Testament dalla signura tatta de Castelberg nata Berther, sine dato Inventari dalla rauba schischonta, che la massa B. Vieli ha a Trun, sine dato

25 25 IV 60 IV 61 IV 62 IV IV 63 IV 64 IV IV 65 IV 66 Project da parter denter Vieli e Lombris, sine dato Projects nunligionds per la partiziun dils funds derivonts da sgr. oberst Ludwig de Caprez, sine dato Spesas processualas ed autras expensas occuridas enten la liquidaziun dell'ierta della defuncta M.V. de Latour nata Caprez, sine dato Peter Vieli ( ), Oberst Otto Anton Vieli an seinen Bruder Peter Vieli, Hauptmann in holländischen Diensten, Maastricht, 1817, Juni 16. Satisfaktion betr. Vormundschaft der Kinder des verstorbenen Oberst Peter Vieli, 1868, Mai 29. Otto Anton Vieli ( ), Arzt Bestätigung der Universität Freiburg i.br. für den Medizinstudenten Anton Vieli, 1807 Ansprache von Dr. Vieli anlässlich der Übernahme des Landammannamtes, 1823 IV 67-82a Dr. med. Gieri Antoni Vieli ( ), Arzt und Landammann IV 67 IV 68 IV 69 IV 70 IV 71 IV 72 IV 73 Christian de Mont an seinen Cousin Georg Vieli, Student in St. Gallen, 1825, Januar 9. Christian Peter Vieli an seinen Sohn Georg A. Vieli, Student in St. Gallen, 1825, Dezember 21. Italienisches Lesebuch oder zweckmässige Übungen von Dom. Ant. Filippi, St. Gallen und Wien Ex libris: Georg Vieli, alumnus 1826 Zeugnisse des Katholischen Gymnasiums des Kantons St. Gallen für Georg A. Vieli, 1827, 1829 Ophthalmia Aegyptiaca. Inauguraldissertation von Georg A. Vieli an der medizinischen Fakultät der Universität Freiburg i.br., 1832 (Druck, fünf Exemplare) Peter Vieli: Zeugnis und Gesuch um Aufnahme G. A. Vielis in das Regiment Salis in päpstlichen Diensten, 1832, Mai 23. Dr. Georg Vieli überträgt die Bibliothek der Geistlichen Dr. Georgius Arpagaus und Augustinus Vieli an den Primizianten Johann Georg Vieli ( ), Sohn des Stephan Vieli. Umfang der Bibliothek 160 Bände Die Bibliothek fällt nach dem Tod des Inhabers wiederum an die Familien Arpagaus und Vieli zurück und kann wiederum an einen Primizianten aus den genannten beiden Familien vergeben werden IV 74 Louis Vieli an Dr. G.A. Vieli, 1847, August 31.

26 26 IV 75 IV 76 IV 77 IV 78 Dr. G.A. Vieli, sco mistral da Lumnezia, allas vischnauncas da Morissen, Vella, Degen, Surcasti, Tersnaus, Uors, Peiden e Surcuolm, 1847, settember 26 Einberufung der Standeskommission, deren Mitglied Dr. G.A. Vieli ist, 1847, Oktober 31. Reden G.A. Vielis anlässlich der Landsgemeinden im Lugnez, Sechs Briefe Louis Vielis an seinen Vetter Dr. G.A. Vieli, Cumbel, IV 79 NN. Collenberg aus Beaujeu an Dr. G.A. Vieli, 1850, April 3. IV 80 Gieli Seeli an Dr. G.A. Vieli, 1851, Juni 13. IV 81 IV 82 Der Kleine Rat des Kantons Graubünden an Dr. G.A. Vieli, Cumbel, betr. Militärorganisation, 1851, November 26. Gedichte in deutscher Sprache, z.t. von Georg Vieli, ohne Jahr IV 82a Franz Xaver v.hildenbrand, Cachexiarum classis, tomus V, Abschrift v. Georg Vieli, 1830 (Das Buch liegt in der Schachtel bei den Akten III ). (Ankauf 1998). IV IV 83 Maria Dorothea Vieli ( ), verheiratet mit Christian de Mont Canzun digl Vilhelm Telle. Incipit: Jeu sun Wilhelm dil Telle; Musica per divertiment dilg pievel giuven ilg temps dilg tscheiver. Ilg onn Incipit: Partartschei vus pievel giuven. Das Buch gehört mir Maria Dorathea Vieli ( ), Combels 18?? (Razen 1826) IV 84 Balzer Fidel Arpagaus, an Dorothea u. Antonia Vieli, Cumbel, 1846, Oktober 2. IV 85 E. v. Blumenthal, Rodels, an Dorothea Vieli, Cumbel, 1858, Juni 14. IV 86 IV 87 Sieben Briefe von Giachen B. Vieli, Château-Gontier (Frankreich) an Dorothea Vieli, Cumbel, Vergleich zwischen den Erben von Frau Dorothea Demont-Vieli sel. über die Teilung deren Nachlasses, 1896, Januar 17. V Ludwig Anton (Louis) Vieli, ( ), Ständerat, Ehefrau Maria Margaritha Josefa Baselgia ( ) V 1 Zeugnis des bischöflichen Seminars in Chur für Ludwig Vieli, 1824, August 29. V 2 Drei Zeugnisse des katholischen Gymnasiums St. Gallen für Louis Vieli, V 3 Studien- und Sittenzeugnis des königlichen Bayerischen Lyceums Dillingen für Ludwig Vieli, 1828, August 27.

Schriften der Familie Raschein, Malix

Schriften der Familie Raschein, Malix Staatsarchiv Graubünden A Sp III/14h Schriften der Familie Raschein, Malix bearbeitet von Silvio Margadant Im STAR erfasst Chur 2006/2010 STAATSARCHIV GRAUBÜNDEN A Sp III/14h Schriften der Familie Raschein,

Mehr

Staatsarchiv Graubünden A Sp III 10.1 Nr Varia 1. Serie Dokumentation über die Familie Gadient, Trimmis

Staatsarchiv Graubünden A Sp III 10.1 Nr Varia 1. Serie Dokumentation über die Familie Gadient, Trimmis Staatsarchiv Graubünden A Sp III 10.1 Nr. 180-209 Varia 1. Serie Dokumentation über die Familie, Trimmis Staatsarchiv Graubünden Dokumentation über die Familie Seite: 1 16.12.1754 A Sp III/10.1 Nr. 180

Mehr

Totenbildchen von Personen aus dem Kanton Graubünden

Totenbildchen von Personen aus dem Kanton Graubünden Staatsarchiv Graubünden FR XLIX Totenbildchen von Personen aus dem Kanton Graubünden Copyright: Staatsarchiv Graubünden bearbeitet von Veronika Übersax Keine Sperrfrist Im STAR erfasst Chur 2012 Staatsarchiv

Mehr

Rangaziun Cat. Activs liber. Victur. Cat. Passivs tschentau si. Victur. Cast. Giuvens liber. Victur. Cat. Giuvens tschentau si. Victura.

Rangaziun Cat. Activs liber. Victur. Cat. Passivs tschentau si. Victur. Cast. Giuvens liber. Victur. Cat. Giuvens tschentau si. Victura. Rangaziun 2016 Cat. Activs liber Victur Gion Paul Caminada, Domat Cat. Passivs tschentau si Victur Wiron Montalta, Morissen Cast. Giuvens liber Victur Andri Tomaschett, Trun Cat. Giuvens tschentau si Victura

Mehr

Schriften aus dem Haus zum Brunnenhof, Chur Geschäftsbücher der Handelsfirma Pajarola, Trun

Schriften aus dem Haus zum Brunnenhof, Chur Geschäftsbücher der Handelsfirma Pajarola, Trun Staatsarchiv Graubünden Archiv dal stadi dal Grischun Archivio di Stato dei Grigioni Signatur Findmittel StAGR CB II 1360 d 24/037 Titel Findmittel Schriften aus dem Haus zum Brunnenhof, Chur Geschäftsbücher

Mehr

Nachlass Giovanna (Johanna) Maria Maffei- Gygax

Nachlass Giovanna (Johanna) Maria Maffei- Gygax Staatsarchiv Graubünden DV/50 Nachlass Giovanna (Johanna) Maria Maffei- Gygax bearbeitet von Silvio Margadant Sperrfristen gemäss Verordnung Staatsarchiv Im STAR erfasst 2009 Chur 2009 Staatsarchiv Graubünden

Mehr

Familienarchiv von Scarpatetti Cunter

Familienarchiv von Scarpatetti Cunter Staatsarchiv Graubünden A Sp III/12 a Familienarchiv von Scarpatetti Cunter bearbeitet von Ursus Brunold erworben 1989, keine Sperrfrist Im STAR erfasst Chur 1995 Urkunden 1355, Juni 23 A Sp III/12 a Nr.

Mehr

Fotos vom Nachlass Prof. Oskar Vasella ( )

Fotos vom Nachlass Prof. Oskar Vasella ( ) Staatsarchiv Graubünden FR-A Sp III/11k Fotos vom Nachlass Prof. Oskar Vasella (1904 1966) bearbeitet von Ursus Brunold Sperrfrist 18. Oktober 2010 aufgehoben Im STAR erfasst Chur 1990 Staatsarchiv Graubünden

Mehr

Nachlass Pater Flurin (Fidel) Maissen ( ), Benediktinerpater und Naturwissenschaftler

Nachlass Pater Flurin (Fidel) Maissen ( ), Benediktinerpater und Naturwissenschaftler Staatsarchiv Graubünden Archiv dal stadi dal Grischun Archivio di Stato dei Grigioni Signatur Findmittel StAGR CB II 1360 d 24/122 Titel Findmittel Nachlass Pater Flurin (Fidel) Maissen (1906 1999), Benediktinerpater

Mehr

Nachlass Anni ( ) und Wolf ( ) Seiler-Gadient Schenkung Marianne Seiler, Chur. keine Sperrfrist

Nachlass Anni ( ) und Wolf ( ) Seiler-Gadient Schenkung Marianne Seiler, Chur. keine Sperrfrist Staatsarchiv Graubünden Nachlass Anni (1922-2001) und Wolf (1913-2001) Seiler-Gadient Schenkung Marianne Seiler, Chur keine Sperrfrist Chur 2003 Anni Seiler-Gadient (1922-2001) Persönliche Akten 1. Scrap

Mehr

Mitglieder des Nationalrates des Kantons Graubünden von 1848 bis 2015

Mitglieder des Nationalrates des Kantons Graubünden von 1848 bis 2015 Mitglieder des Nationalrates des antons Graubünden von 1848 bis 2015 Zusammengestellt von der Standeskanzlei Graubünden 1848-1851 Bavier Johann Baptist, Chur Michel Georg, Zizers (bis 1848) Latour Alois,

Mehr

Nachlass Mistral Gion Bistgaun Capaul ( ) Lumbrein und Christian Antoni Alig ( ) Surin

Nachlass Mistral Gion Bistgaun Capaul ( ) Lumbrein und Christian Antoni Alig ( ) Surin Staatsarchiv Graubünden A Sp III/11z FR-A Sp III/11z Nachlass Mistral Gion Bistgaun Capaul (1841 1917) Lumbrein und Christian Antoni Alig (1828 1906) Surin Nr. 1 192: Geschenk von Caspar Gartmann, Pruastg/Villmergen

Mehr

Dauerdepositum Graubündner Kantonaler Musikverband (GKMV)

Dauerdepositum Graubündner Kantonaler Musikverband (GKMV) Staatsarchiv Graubünden D V/26 Dauerdepositum Graubündner Kantonaler Musikverband (GKMV) Sperrfristen gemäss Verordnung Staatsarchiv Im STAR erfasst 2009 Lumbrein/Chur 1996 Staatsarchiv Graubünden Kantonaler

Mehr

Nachtrag zum Familienarchiv v. Salis-Zizers, Oberes Schloss

Nachtrag zum Familienarchiv v. Salis-Zizers, Oberes Schloss Staatsarchiv Graubünden A Sp III/11a zum Familienarchiv v. Salis-Zizers, Oberes Schloss Schenkung von Penelope Willi-v. Salis aus dem Nachlass von John W. und Barbara P. von Salis, Aeugst a/a bearbeitet

Mehr

Familienarchiv v. Jecklin, Chur

Familienarchiv v. Jecklin, Chur Staatsarchiv Graubünden A Sp III/8L FR-A Sp III/8L Familienarchiv v. Jecklin, Chur bearbeitet von Dr. Rudolf Jenny / Dr. Elisabeth Cathomas Keine Sperrfrist Im STAR erfasst 2012 Chur 1968 Staatsarchiv

Mehr

Mitglieder des Ständerates des Kantons Graubünden von 1849 bis 2015

Mitglieder des Ständerates des Kantons Graubünden von 1849 bis 2015 Mitglieder des Ständerates des antons Graubünden von 1849 bis 2015 1849 bis 1880 vom Grossen Rat, seit 1880 vom Volk gewählt Zusammengestellt von der Standeskanzlei Graubünden 1849 Brosi Johann Rudolf,

Mehr

Familie Foppa, Vignogn

Familie Foppa, Vignogn Staatsarchiv Graubünden Archiv dal stadi dal Grischun Archivio di Stato dei Grigioni Signatur Findmittel StAGR CB II 1360 d 24/021 Titel Findmittel Familie Foppa, Vignogn Erschlossener Bestand / erschlossene

Mehr

Referenzen Neubauten Ilanz, 18. Januar 2018

Referenzen Neubauten Ilanz, 18. Januar 2018 Referenzen Neubauten Ilanz, 18. Januar 2018 Überbauung Palius, Vella Laden, Arztpraxis, Wohnungen und Einstellhalle Vischnaunca Gemeinde Lumnezia, Vella Gion A. Caminada, Vrin März 2017 Dezember 2017 Dokumentation

Mehr

622-1/99. von Sienen

622-1/99. von Sienen 622-1/99 von Sienen Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort II Jakob Albrecht von Sienen (I), Bürgermeister 1 Personalpapiere und Papiere über amtliche Tätigkeit 1 Papiere über seine Familie 1 Private Aufzeichnungen

Mehr

file:///c:/users/peter/desktop/shot%20office%20ablage/reports/08andiastsocietad...

file:///c:/users/peter/desktop/shot%20office%20ablage/reports/08andiastsocietad... file:///c:/users/peter/desktop/shot%20office%20ablage/reports/08andiastsocietad... Sektion: Andiast Societad da Tir 1 Sgier Hans 64 1948 V Stgw 90 KA KK Andiast Societad da Tir 2 Sgier Rolf 63 1982 A Stgw

Mehr

Sammlung Swissair, Luftaufnahmen

Sammlung Swissair, Luftaufnahmen Staatsarchiv Graubünden FR II Sammlung Swissair, Luftaufnahmen (Copyright: Bildarchiv ETH-Bibliothek) Aufnahmezeit: vor 1920 bis ca. 1935 Einsichtnahme erlaubt, fotokopieren und fotografieren nicht erlaubt.

Mehr

Sammlung Robert Mader Vorwiegend Bilder aus Parpan und Umgebung sowie Portraits der Familie Buol

Sammlung Robert Mader Vorwiegend Bilder aus Parpan und Umgebung sowie Portraits der Familie Buol Staatsarchiv Graubünden FN-A Sp III/8k Sammlung Robert Mader Vorwiegend Bilder aus Parpan und Umgebung sowie Portraits der Familie Buol Chur 2003 Staatsarchiv Graubünden Bestand sortiert nach Titel Bavier,

Mehr

Staatsarchiv Graubünden A Sp III 10.1 Nr Varia 1. Serie Schriften aus dem Schanfigg (Schenkung Johannes Heinrich, Lüen-Castiel)

Staatsarchiv Graubünden A Sp III 10.1 Nr Varia 1. Serie Schriften aus dem Schanfigg (Schenkung Johannes Heinrich, Lüen-Castiel) Staatsarchiv Graubünden A Sp III 10.1 Nr. 147-167 Varia 1. Serie Schriften aus dem Schanfigg (Schenkung Johannes Heinrich, Lüen-Castiel) Staatsarchiv Graubünden Schriften aus dem Schanfigg Seite: 1 1830-1833

Mehr

Staatsarchiv Graubünden. Daems

Staatsarchiv Graubünden. Daems Staatsarchiv Graubünden FR XXVI Daems 63 Bilder und Druckvorlagen für Willem F. Daems: "Johann Anton GRASS von Portein 1684-1770" Terra Grischuna Buchverlag, 1985 Chur November 2004 Staatsarchiv Graubünden

Mehr

Varia 1. Serie Schriften aus dem Nachlass von Regierungsrat und Kantonsgerichtspräsident Dr.iur. Rudolf Anton Ganzoni ( ), Celerina/Chur

Varia 1. Serie Schriften aus dem Nachlass von Regierungsrat und Kantonsgerichtspräsident Dr.iur. Rudolf Anton Ganzoni ( ), Celerina/Chur Staatsarchiv Graubünden A Sp III 10.1 Nr. 340-385 Varia 1. Serie Schriften aus dem Nachlass von Regierungsrat und Kantonsgerichtspräsident Dr.iur. Rudolf Anton Ganzoni (1865-1938), Celerina/Chur Seite:

Mehr

Teilrevision des Finanzhaushaltsgesetzes (Olympische Winterspiele 2022 in Graubünden)

Teilrevision des Finanzhaushaltsgesetzes (Olympische Winterspiele 2022 in Graubünden) Teilrevision des Finanzhaushaltsgesetzes (Olympische Winterspiele 2022 in Graubünden) 2. März 2013 Aktualisiert: 25. Januar 2018 08:49 Abgelehnt Stimmbeteiligung Stimmberechtigte Eingegangene Stimmzettel

Mehr

Zusammenfassung. Regierungsratswahlen. Seite: Steiner. Parolini. Alvaschein: 2' '

Zusammenfassung. Regierungsratswahlen. Seite: Steiner. Parolini. Alvaschein: 2' ' Stimmb. Wahlz. Wahlz. Wahlz. Wahlz. Stimmen Brand Cavigelli Jäger Janom Alvaschein 5 49 2 0 4 4 2 25 22 2 24 20 4 0 0 Mon 2 4 0 2 2 2 4 9 9 0 0 Mutten 5 2 2 0 0 9 22 0 2 2 0 0 0 Stierva 00 40 0 9 4 0 29

Mehr

Familie BAUMERT Reichhennersdorf, Kirchspiel Landeshut, Schlesien. - siehe II. Generation Zweig A. - siehe II. Generation Zweig B

Familie BAUMERT Reichhennersdorf, Kirchspiel Landeshut, Schlesien. - siehe II. Generation Zweig A. - siehe II. Generation Zweig B Familie BAUMERT Reichhennersdorf, Kirchspiel Landeshut, Schlesien I. Generation: Christoph BAUMERT, * ca. 1655 an unbekanntem Ort 1, ab 1687/88 (nach der Vertreibung der hartnäckigen Lutheraner) Bauer

Mehr

Kantonale Abstimmung Seite: 1

Kantonale Abstimmung Seite: 1 Kantonale Abstimmung Seite: 1 Alvaschein Albula/Alvra 1'003 261 10 0 251 196 78.09% 55 21.91% 26.02% Mutten 57 18 0 0 18 18 100.00% 0 0.00% 31.58% Vaz/Obervaz 1'803 738 19 4 715 545 76.22% 170 23.78% 40.93%

Mehr

Eidgenössische Abstimmung Seite: 1

Eidgenössische Abstimmung Seite: 1 Eidgenössische Abstimmung Seite: 1 Alvaschein Albula/Alvra 1'017 285 0 0 285 18 6.32% 267 93.68% 28.02% Mutten 57 26 0 0 26 2 7.69% 24 92.31% 45.61% Vaz/Obervaz 1'805 765 1 7 757 61 8.06% 696 91.94% 42.38%

Mehr

Kantonale Abstimmung Seite: 1

Kantonale Abstimmung Seite: 1 Kantonale Abstimmung Seite: 1 Alvaschein Alvaschein 115 44 0 0 44 9 35 38.26% Mon 80 38 2 0 36 6 30 47.50% Mutten 64 22 1 0 21 8 13 34.38% Stierva 102 51 0 0 51 23 28 50.00% Tiefencastel 180 61 2 0 59

Mehr

Varia 2. Serie Schriften aus dem Nachlass von Pfarrer Daniel August Ludwig ( ), Lehrer an der Erziehungsanstalt Schiers

Varia 2. Serie Schriften aus dem Nachlass von Pfarrer Daniel August Ludwig ( ), Lehrer an der Erziehungsanstalt Schiers Staatsarchiv Graubünden A Sp III 10.2 Nr. 136-165 Varia 2. Serie Schriften aus dem Nachlass von Pfarrer Daniel August Ludwig (1843-1916), Lehrer an der Erziehungsanstalt Schiers Seite: 1 1831-1832 A Sp

Mehr

Gesetz über die Gebietsreform im Kanton Graubünden (Mantelgesetz über die Gebietsreform)

Gesetz über die Gebietsreform im Kanton Graubünden (Mantelgesetz über die Gebietsreform) Gesetz über die Gebietsreform im Kanton Graubünden (Mantelgesetz über die Gebietsreform) 30. November 2014 Aktualisiert: 25. Januar 2018 08:49 Angenommen Stimmbeteiligung Stimmberechtigte Eingegangene

Mehr

Familienarchiv Brosi, Conters

Familienarchiv Brosi, Conters Staatsarchiv Graubünden A Sp III/8z Familienarchiv Brosi, Conters bearbeitet von Ursus Brunold Keine Sperrfrist Im STAR erfasst Chur 1985 Staatsarchiv Graubünden Familienarchiv Brosi, Conters Seite: 1

Mehr

Volksinitiative "Für eine öffentliche Krankenkasse"

Volksinitiative Für eine öffentliche Krankenkasse 28. September 2014 Aktualisiert: 25. Januar 2018 08:49 Abgelehnt Stimmbeteiligung Stimmberechtigte Eingegangene Stimmzettel 39.95% 136567 54563 Gemeinden Gemeinde Region Resultat Ja % Nein % Alvaneu Albula

Mehr

Kantonale Abstimmung Seite: 1

Kantonale Abstimmung Seite: 1 Kantonale Abstimmung Seite: 1 Alvaschein Alvaschein 111 37 0 0 37 9 28 33.33% Mon 69 37 0 0 37 26 11 53.62% Mutten 69 24 0 0 24 13 11 34.78% Stierva 104 34 1 0 33 25 8 32.69% Tiefencastel 173 53 0 1 52

Mehr

Eidgenössische Abstimmung Seite: 1

Eidgenössische Abstimmung Seite: 1 Eidgenössische Abstimmung Seite: 1 Alvaschein Alvaschein 117 38 0 0 38 10 28 32.48% Mon 76 28 0 2 26 1 25 36.84% Mutten 65 22 0 0 22 6 16 33.85% Stierva 103 32 0 1 31 2 29 31.07% Tiefencastel 175 56 0

Mehr

Bundesbeschluss über die Velowege sowie die Fuss- und Wanderwege

Bundesbeschluss über die Velowege sowie die Fuss- und Wanderwege Bundesbeschluss über die Velowege sowie die Fuss- und Wanderwege 23. September 2018 Aktualisiert: 23. September 2018 13:33 Angenommen Stimmbeteiligung Stimmberechtigte Eingegangene Stimmzettel 37.60% 138978

Mehr

21. Mai 2017 Aktualisiert: 25. Januar :49. Stimmbeteiligung Stimmberechtigte Eingegangene Stimmzettel 38.77%

21. Mai 2017 Aktualisiert: 25. Januar :49. Stimmbeteiligung Stimmberechtigte Eingegangene Stimmzettel 38.77% 21. Mai 2017 Aktualisiert: 25. Januar 2018 08:49 Angenommen Stimmbeteiligung Stimmberechtigte Eingegangene Stimmzettel 38.77% 138212 53581 Gemeinden Gemeinde Region Resultat Ja % Nein % Albula/Alvra Albula

Mehr

Volksinitiative "Weniger Steuern für das Gewerbe" (Kirchensteuerinitiative)

Volksinitiative Weniger Steuern für das Gewerbe (Kirchensteuerinitiative) Volksinitiative "Weniger Steuern für das Gewerbe" (Kirchensteuerinitiative) 9. Februar 2014 Aktualisiert: 8. Januar 2016 16:37 Abgelehnt Stimmbeteiligung Stimmberechtigte Eingegangene Stimmzettel 50.05%

Mehr

Hochzeit Quelle: Kirchenb. Pfarre Alpen 1793 Seite 365 rechts

Hochzeit Quelle: Kirchenb. Pfarre Alpen 1793 Seite 365 rechts Bönning, Gemeinde Alpen Niederrhein Hochzeit 05.02.1793 Quelle: Kirchenb. Pfarre Alpen 1793 Seite 365 rechts 07 083 168 167 0X Sibilla Ingen Feld geborene Giesen geb. am 25.04.1769 zu Bönning verst. am

Mehr

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz nach 1700 Verzeichnis der Stiftmessen Email: dorfgeschichte@burgenverein-untervaz.ch. Weitere Texte zur Dorfgeschichte sind im Internet

Mehr

Fotos aus dem Nachlass Pater Nikolaus von Salis [ ; 21/124]

Fotos aus dem Nachlass Pater Nikolaus von Salis [ ; 21/124] Staatsarchiv Graubünden [bzw. D VI So [21/124] VII.] Fotos aus dem Nachlass Pater Nikolaus von Salis [1853-1933; 21/124] (Fotos betreffend damalige und frühere Salis-Besitzungen in Graubünden, in der Schweiz

Mehr

Freistaatliches Archiv Bücher Fotokopien aus ausländischen Archiven

Freistaatliches Archiv Bücher Fotokopien aus ausländischen Archiven Staatsarchiv Graubünden AB IV 11c Freistaatliches Archiv Bücher aus ausländischen Archiven Sperrfrist: 35 Jahre, gemäss Verordnung Staatsarchiv Stand: 30.9.2014 Chur 2009 Seite: 1 aus ausländischen Archiven

Mehr

Familienarchiv Kind. Elisabeth Bantli. Im STAR erfasst. bearbeitet von

Familienarchiv Kind. Elisabeth Bantli. Im STAR erfasst. bearbeitet von Staatsarchiv Graubünden FR-A Sp III/11c Familienarchiv Kind bearbeitet von Elisabeth Bantli Im STAR erfasst Chur 2009 Staatsarchiv Graubünden Bestand sortiert nach Titel Album mit Bildern der Familie Paul

Mehr

Landes. 11 Jacob Kanton Zürich Schweiz Landbauer 38 m

Landes. 11 Jacob Kanton Zürich Schweiz Landbauer 38 m Schiffsname: Kronprinz Ernst August (barca de Hannover) Kapitän: C. Meyer Ziel des Schiffes: Santos in Brasilien Erstellungsdatum der Passagierliste: 20.04.1855 Abfahrt des Schiffes aus Hamburg: 25.04.1855

Mehr

Freistaatliches Archiv Bücher Fotokopien aus bündnerischen Archiven

Freistaatliches Archiv Bücher Fotokopien aus bündnerischen Archiven Staatsarchiv Graubünden AB IV 11a Freistaatliches Archiv Bücher Sperrfrist: 35 Jahre, gemäss Verordnung Staatsarchiv Stand: 30.9.2014 Chur 2009 Seite: 1 09. Jh. - 20. Jh. AB IV 11a 09. Jh. - 20. Jh. Fotokopien

Mehr

Referenzen Neubauten Ilanz, 11. Mai 2016

Referenzen Neubauten Ilanz, 11. Mai 2016 Referenzen Neubauten Ilanz, 11. Mai 2016 Neubau EFH, Trin Familie Laudonia Martinez Loretz Flavio, Zürich April 2015 Dezember 2015 Neubau Mehrfamilienhaus im Dorf, Männedorf Frau Hurst Hurst Song en, Zürich

Mehr

MAGDALENA HAWLIK-VAN DE WATER BEGRÄBNISSTÄTTE DER HABSBURGER IN WIEN HERDER FREIBURG BASEL WIEN

MAGDALENA HAWLIK-VAN DE WATER BEGRÄBNISSTÄTTE DER HABSBURGER IN WIEN HERDER FREIBURG BASEL WIEN MAGDALENA HAWLIK-VAN DE WATER BEGRÄBNISSTÄTTE DER HABSBURGER IN WIEN HERDER FREIBURG BASEL WIEN INHALT 1. Vorwort 9 2. Vorwort 11 DAS ZEREMONIELL BEI TOD UND BEGRÄBNIS 13 Das Zeremoniell im Allgemeinen

Mehr

Nachlass Friedrich Pieth ( )

Nachlass Friedrich Pieth ( ) Staatsarchiv Graubünden Archiv dal stadi dal Grischun Archivio di Stato dei Grigioni Signatur Findmittel StAGR CB II 1360 d 24/040 Titel Findmittel Nachlass Friedrich Pieth (1874 1953) Erschlossener Bestand

Mehr

Scarpatetti-Haus; Cunter Fotos und Negative der Familienportraits im Oberen Haus Scarpatetti in Cunter

Scarpatetti-Haus; Cunter Fotos und Negative der Familienportraits im Oberen Haus Scarpatetti in Cunter Staatsarchiv Graubünden FR VIII Scarpatetti-Haus; Cunter Fotos und Negative der Familienportraits im Oberen Haus Scarpatetti in Cunter Keine Sperrfrist Im STAR erfasst Chur 2010 Staatsarchiv Graubünden

Mehr

Staatsarchiv Graubünden A Sp III 10.1 Nr Varia 1. Serie Schriften aus dem Nachlass von Dr. med. Jakob Zimmerli, Schiers

Staatsarchiv Graubünden A Sp III 10.1 Nr Varia 1. Serie Schriften aus dem Nachlass von Dr. med. Jakob Zimmerli, Schiers Staatsarchiv Graubünden A Sp III 10.1 Nr. 415-445 Varia 1. Serie Schriften aus dem Nachlass von Dr. med. Jakob Zimmerli, Schiers Seite: 1 25.04.1697 A Sp III/10.1 Nr. 415 Ehevertrag zwischen Landschreiber

Mehr

Nachlass Dr.med. Gaudenz Truog ( )

Nachlass Dr.med. Gaudenz Truog ( ) Staatsarchiv Graubünden - A Sp III/13 - IV 25 e 2 Nachlass Dr.med. Gaudenz Truog (1903 1989) Sperrfisten siehe nachfolgendes Verzeichnis Mönchaltorf/Versam 2003 STAATSARCHIV GRAUBÜNDEN A Sp III/13 / IV

Mehr

RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE

RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE HERAUSGEGEBEN IM AUFTRAGE DER RICHARD-WAGNER-STIFTUNG BAYREUTH VON HANS-JOACHIM BAUER UND JOHANNES FORNER BAND VIII APRIL 1856 - JULI 1857 1991 DEUTSCHER VERLAG FÜR MUSIK

Mehr

Schema zur Erfassung der Vorarlberger Landtagsabgeordneten

Schema zur Erfassung der Vorarlberger Landtagsabgeordneten Schema zur Erfassung der Vorarlberger Landtagsabgeordneten A: Nachname, Vorname, geb./später Beck, Gebhard Fidel B: Stand, Beruf: Akademischer Grad, Adelstitel, Berufstitel, usw. Dr. med., Stadtarzt, k.k.

Mehr

Wirtschaftsarchiv Caflisch, Neapel

Wirtschaftsarchiv Caflisch, Neapel Staatsarchiv Graubünden Archiv dal stadi dal Grischun Archivio di Stato dei Grigioni Signatur Findmittel StAGR CB II 1360 d 24/013 Titel Findmittel Wirtschaftsarchiv Caflisch, Neapel Erschlossener Bestand

Mehr

Familienarchiv Albin, Travisasch, Gemeinde St. Martin

Familienarchiv Albin, Travisasch, Gemeinde St. Martin Staatsarchiv Graubünden Archiv dal stadi dal Grischun Archivio di Stato dei Grigioni Signatur Findmittel StAGR CB II 1360 d 24/075 Titel Findmittel Familienarchiv Albin, Travisasch, Gemeinde St. Martin

Mehr

Urkunden Tscharner-Türligarten

Urkunden Tscharner-Türligarten Staatsarchiv Graubünden A I/18L Urkunden Tscharner-Türligarten Familienschriften und Akten sind erschlossen im Bestand A Sp III/8s Familienarchiv v. Tscharner-Türligarten, Chur bearbeitet von Silvio Margadant

Mehr

Schützenbezirk Surselva

Schützenbezirk Surselva Schützenbezirk Surselva Wettschiessen Einzel Jungschützen 2014 Rang Name Vorname Jg Verein Kurs Punkte Tiefschuss Auszeichnung 1 Cabalzar Mattiu 1994 Castrisch 4 92 100 ja 2 Solèr David 1995 Castrisch

Mehr

Nachlass Walter Adolf von Salis-Soglio ( ) [18/141]

Nachlass Walter Adolf von Salis-Soglio ( ) [18/141] Staatsarchiv Graubünden A Sp III/15s Nachlass Walter Adolf von Salis-Soglio (1895-1970) [18/141] bearbeitet von Silvio Margadant Keine Sperrfrist Im STAR erfasst Fotobestand FR-A Sp III/15s noch nicht

Mehr

Verzeichnis (Findmittel) Nachlass Arnold Otto Aepli ( )

Verzeichnis (Findmittel) Nachlass Arnold Otto Aepli ( ) Verzeichnis (Findmittel) Nachlass Arnold Otto Aepli (1816-1897) A Lebensdokumente / Sachdossiers (13 Archivschachteln, 75 Dossiers) A1 A2 A3 A4 Erinnerungen (Original und Transkription) Erinnerungen/Testament

Mehr

Surselva Marathon 2015, Sedrun (KWO 1/4 Finals Heats) (55) Knaben U10 1/4 Finale - Heat 1. (56) Knaben U10 1/4 Finale - Heat 2

Surselva Marathon 2015, Sedrun (KWO 1/4 Finals Heats) (55) Knaben U10 1/4 Finale - Heat 1. (56) Knaben U10 1/4 Finale - Heat 2 Seite: 1 (55) Knaben U10 1/4 Finale - Heat 1 1. Wagenführ Marco 2005 Schweiz 1.47,98 ------ 26 451443 Ja 2. Toutsch Tobias 2006 Schweiz Sarsura Zernez 2.10,73 0.22,75 20 484014 Ja 3. Pelican Duri 2006

Mehr

RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE

RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE Band 16 Briefe des Jahres 1864 herausgegeben von Martin Dürrer Redaktionelle Mitarbeit Isabel Kraft BREITKOPF & HARTEL WIESBADEN LEIPZIG PARIS Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Gericht Bregenzerwald Handschriften

Gericht Bregenzerwald Handschriften 1/19 Gericht Bregenzerwald Handschriften 1 Archivbeschrieb ca. 1740 21 x 17 x 4 2 Alter Landsbrauch des Hinteren Bregenzerwaldes (1728 geschrieben von Franz Xaver Wolff), Neuer Landsbrauch 1744. Mit Anmerkungen,

Mehr

- siehe Nr. 26 (Plauen)

- siehe Nr. 26 (Plauen) 52. Karl Franz RÖDEL, Gerbergeselle in Oelsnitz 1 o-o 53. Johanna Catharina Friedericke CARL, Tochter des verstorbenen Meister Christian Friedrich Karl, gewesener Einwohner und Hufschmied in Ottengrün

Mehr

Vorfahren von Dominik Jost. Obergesteln

Vorfahren von Dominik Jost. Obergesteln Vorfahren von Dominik Jost Obergesteln Vorfahren von Dominik Jost Erste Generation 1. Dominik Jost, Sohn von Felix Jost und Anita Kiechler, wurde im Jahr 1986 in Obergesteln Zweite Generation (Eltern)

Mehr

Anna Elisabeth Iller, ( ), Tochter des Elias Iller, Bauer in Oppau.

Anna Elisabeth Iller, ( ), Tochter des Elias Iller, Bauer in Oppau. Erste Generation der Familie Scharf in Oppau Matthäus (Matthes) Scharf, + 03.05.1746 (54 J. alt), erst Häusler, später Bauer in Oppau 1. Er stammt von Gottesberg im Kreis Waldenburg. oo 18.11.1722 in Oppau

Mehr

Forschungsbibliothek Pestalozzianum

Forschungsbibliothek Pestalozzianum Forschungsbibliothek Pestalozzianum A) Nachlässe Hermann Krüsi (1775-1844), Lehrer und Seminardirektor Gebundenes Briefbuch von Hermann Krüsi (sen.) I, 1 I, 2 I, 3 I, 4 I, 5 I, 6 I, 7 I, 8 I, 9 I, 10 I,

Mehr

Nachlass Familie von Neumayr

Nachlass Familie von Neumayr Nachlass Familie von Neumayr Vorbemerkung: Der Nachlass der Familie von Neumayr wurde in den Jahren 2010/2011 aus Privatbesitz in die Staatliche Bibliothek Regensburg übernommen. Er enthielt auch die Nachlässe

Mehr

125 JAHRE MG FLIMS Daten zusammengetragen von Bruno Eng mit Unterstützung von Hans Lerchi und Johi Ragettli

125 JAHRE MG FLIMS Daten zusammengetragen von Bruno Eng mit Unterstützung von Hans Lerchi und Johi Ragettli 125 JAHRE MG FLIMS Daten zusammengetragen von Bruno Eng mit Unterstützung von Hans Lerchi und Johi Ragettli Bild 01: Mattheus Feltscher, Julius Ragettli, Johann Fontana (Julius Ragettli ist der Vater und

Mehr

48. Johann Heinrich KRAUS oo Eva Maria Sophia WOLFRUM

48. Johann Heinrich KRAUS  oo Eva Maria Sophia WOLFRUM 48. Johann Heinrich KRAUS, * 27.06.1817, Maurergeselle und angehender Einwohner in Bösenbrunn, ältester Sohn des Johann Heinrich Kraus, Einwohner und Maurer in Dehles oo 21.04.1844 1 49. Eva Maria Sophia

Mehr

Schlossarchiv Haldenstein (vorwiegend die Familie Salis betreffend)

Schlossarchiv Haldenstein (vorwiegend die Familie Salis betreffend) Staatsarchiv Graubünden D I Schlossarchiv Haldenstein (vorwiegend die Familie Salis betreffend) bearbeitet von Alexander Pfister Sperrfristen gemäss Verordnung Staatsarchiv Im STAR erfasst 2009 Staatsarchiv

Mehr

Bedeutende Bündner aus fünf Jahrhunderten

Bedeutende Bündner aus fünf Jahrhunderten 4A Bedeutende Bündner aus fünf Jahrhunderten BAND I Calven-Verlag Chur INHALT Die Gründeräbte des Grauen Bundes von Iso Müller, Disentis Jörg von Werdenberg-Sargans 1425 1504 von Peter Liver, Bern Benedikt

Mehr

BESCHLUSS. Konv. Nr. Inhalt Datum. Metternich an Salomon von Rothschild: 2 Blätter (beschr. 1 Seite + Adresse), Verschlusssiegel

BESCHLUSS. Konv. Nr. Inhalt Datum. Metternich an Salomon von Rothschild: 2 Blätter (beschr. 1 Seite + Adresse), Verschlusssiegel Der Beirat gemäß 3 des Bundesgesetzes über die Rückgabe von Kunstgegenständen aus den Österreichischen Bundesmuseen und Sammlungen, BGBl. I Nr. 181/1998 i.d.f. BGBl. I Nr. 117/2009, (Kunstrückgabegesetz),

Mehr

Generationenfolge der Familie SCHARF in Görtelsdorf, Ksp. Neuen, Kreis Landeshut, Schlesien.

Generationenfolge der Familie SCHARF in Görtelsdorf, Ksp. Neuen, Kreis Landeshut, Schlesien. Generationenfolge der Familie SCHARF in Görtelsdorf, Ksp. Neuen, Kreis Landeshut, Schlesien. Die Familie Scharf in Görtelsdorf, in früherer Zeit oft Scharff geschrieben, ist insbesondere wegen ihrer exzellenten

Mehr

Papiere ALBERT GOCKEL

Papiere ALBERT GOCKEL Bibliothèque cantonale et universitaire Fribourg Kantons- und Universitätsbibliothek Freiburg Papiere ALBERT GOCKEL (1860 1927) Kurzinventar erstellt von Joseph Leisibach Freiburg Kantons- und Universitätsbibliothek

Mehr

Bestand C Nachlass Alexander Ecker bearbeitet von Agata Chojnacka

Bestand C Nachlass Alexander Ecker bearbeitet von Agata Chojnacka UNIVERSITÄTSARCHIV DER ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG I. BR. Bestand C 0120 Nachlass Alexander Ecker 1808-1892 bearbeitet von Agata Chojnacka 2005 Universitätsarchiv der Albert-Ludwigs-Universität,

Mehr

Stammbaum der Familie Vetter

Stammbaum der Familie Vetter Stammbaum der Familie Vetter UR-AHNEN 1. Gottfried Name Volksherzog Bemerkungen urk. erwähnt 688 urkundliche Erwähnung im Jahre Schwaben Wohnort * 630-708 * Geburt um das Jahr Tod um das Jahr 2. Huoching

Mehr

Privathandschriften Schenkung diverse Fotos Landschaften, Personen, Dokumente

Privathandschriften Schenkung diverse Fotos Landschaften, Personen, Dokumente Staatsarchiv Graubünden FR-B Privathandschriften Schenkung diverse Fotos Landschaften, Personen, Dokumente Im STAR erfasst Staatsarchiv Graubünden Bestand sortiert nach Titel Albrecht von Gräfe, Druck

Mehr

Privatarchiv Ruth Bietenhard. Findmittel des Bestandes Nr. 638. Gosteli-Stiftung INHALT. Allgemeine Angaben Verzeichnis

Privatarchiv Ruth Bietenhard. Findmittel des Bestandes Nr. 638. Gosteli-Stiftung INHALT. Allgemeine Angaben Verzeichnis Gosteli-Stiftung Archiv zur Geschichte der schweizerischen Frauenbewegung Findmittel des Bestandes Nr. 638 Privatarchiv Ruth Bietenhard INHALT Allgemeine Angaben Verzeichnis Gosteli-Stiftung - Altikofenstrasse

Mehr

Schweizerisches Sozialarchiv Archivfindmittel

Schweizerisches Sozialarchiv Archivfindmittel Schweizerisches Sozialarchiv Archivfindmittel Archiv: Itschner, Hans (1887-1962) Signatur: Ar 112 Inhaltsverzeichnis Struktur Identifikation Angaben zu Laufzeit und Umfang 2 Kontext Verwaltungsgeschichte

Mehr

Rang Nachname Vorname Wohnort Jahrgang Kat. Waffe Punkte Karte Kranz

Rang Nachname Vorname Wohnort Jahrgang Kat. Waffe Punkte Karte Kranz Ranglisten 2016 Feldschiessen 2016 Rang Nachname Vorname Wohnort Jahrgang Kat. Waffe Punkte Karte Kranz 1 Bandli Ludwig Ilanz 1954 V Stgw 90 69 X X 2 Stucki Hans Luzi Valendas 1976 A Stgw 90 68 X X 3 Stucki

Mehr

1857 Katasterplan (StAD) ~ 1885 Wasserplan (StAD)

1857 Katasterplan (StAD) ~ 1885 Wasserplan (StAD) Dornbirn Kirchgasse 8 Bauparzelle 973 1827 Negrelliplan (StAD) 1857 Katasterplan (StAD) ~ 1885 Wasserplan (StAD) 2015 Bruno Oprießnig 2015 Inhalt: Seite: Chronologie 2 Liste der Hausvorstände 12 Familienblätter

Mehr

Gion Deplazes. Die Rätoromanen. Ihre Identität in der Literatur. Desertina

Gion Deplazes. Die Rätoromanen. Ihre Identität in der Literatur. Desertina Gion Deplazes Desertina 1 1.1 1.2 1.6 2 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 z.6. 2.7 3 3-i. Vorwort 5 Die Identität und ihre Bedeutung 9 Die Frage nach der Identität 9 Was versteht man unter Identität? 9 Die Entstehung

Mehr

Familienarchiv de Mont Schenkung Pater Nikolaus v. Salis-Soglio

Familienarchiv de Mont Schenkung Pater Nikolaus v. Salis-Soglio Staatsarchiv Graubünden Archiv dal stadi dal Grischun Archivio di Stato dei Grigioni Signatur Findmittel StAGR CB II 1360 d 41 Titel Findmittel Familienarchiv de Mont Schenkung Pater Nikolaus v. Salis-Soglio

Mehr

Auswanderungen aus der Gemeinde Bodenheim

Auswanderungen aus der Gemeinde Bodenheim en aus der Gemeinde Bodenheim (Quelle: Hessisches Staatsarchiv Darmstadt) Name Herkunft Datum der Beruf Ziel Alter Bemerkungen Baumgärtner, Johann Bodenheim?? USA geb. 1904 28 Jahre Becker, Adam II. Bodenheim

Mehr

Fotosammlung Nachlass Augustin Maissen ( )

Fotosammlung Nachlass Augustin Maissen ( ) Staatsarchiv Graubünden FR A Sp III/11v Schachtel 39 (vgl. auch Casura Schachtel 11a) Fotosammlung Nachlass Augustin Maissen (1921-1992) Personenfotos der Familie Maissen, Isenring, Casura, Lang, Geronimi

Mehr

38. Jahresbericht des Untervazer Burgenvereins. Anno Domini 2017

38. Jahresbericht des Untervazer Burgenvereins. Anno Domini 2017 38. Jahresbericht des Untervazer Burgenvereins Anno Domini 2017 - 14 - An den löblichen Schulrath der Gemeinde Untervatz, 1862 - 15 - Chur den 23. ten Mai 1862 An den löblichen Schulrath der Gemeinde Untervatz

Mehr

Gemeindeverband Surselva

Gemeindeverband Surselva ORIGINAL-BELEG Gemeindeverband Surselva PROTOKOLL Nr. 2 \ der Delegiertenversammlung des Gemeindeverbandes Surselva vom Freitag, 17. Dezember 1976, 20'00 Uhr, Hotel Oberalp, Ilanz Anwesend Arpagaus. P.A.,

Mehr

Fotos zur Bündner Fachschule für Pflege Ilanz

Fotos zur Bündner Fachschule für Pflege Ilanz Staatsarchiv Graubünden Fotos zur Bündner Fachschule für Pflege Ilanz bearbeitet von Marc Prica Keine Sperrfrist Im STAR erfasst Chur 2011 Staatsarchiv Graubünden Bestand sortiert nach Signatur 01 Fotoalbum

Mehr

DER HOF DES BASLER BISCHOFS JOHANNES VON VENNINGEN ( )

DER HOF DES BASLER BISCHOFS JOHANNES VON VENNINGEN ( ) Volker Hirsch DER HOF DES BASLER BISCHOFS JOHANNES VON VENNINGEN (1458-1478) Verwaltung und Kommunikation, Wirtschaftsführung und Konsum Jan Thorbecke Verlag Inhalt Vorwort 9 EINLEITUNG 11 1. Fragestellung

Mehr

Familienakten Seeau Zl. 158/1911. (eingestellt im Schlüsselberger-Archiv)

Familienakten Seeau Zl. 158/1911. (eingestellt im Schlüsselberger-Archiv) Familienakten Seeau Zl. 158/1911 (eingestellt im Schlüsselberger-Archiv) 2 Urkunden 1. 1586 Februar 1, Prag: K. Rudolf II. ernennt den Reichshofrats-Referenten Dr. Johann Wolfgang Freymann von Oberhausen

Mehr

Landesschriften zur Geschichte Graubündens von 1763 bis 1764

Landesschriften zur Geschichte Graubündens von 1763 bis 1764 Staatsarchiv Graubünden Archiv dal stadi dal Grischun Archivio di Stato dei Grigioni Signatur Findmittel StAGR CB II 1360 b 08 (Teil 11) Titel Findmittel Landesschriften zur Geschichte Graubündens von

Mehr

Bündner Cup - Zwischenrangliste per

Bündner Cup - Zwischenrangliste per Bündner Cup - Zwischenrangliste per Frauen 1 Soler-Candinas Carla Lumbrein VC Surselva 625 2 Zoller Nina Chur RMV Chur 480 3 Schweizer Manuela Obersaxen VC Surselva 305 4 Nay Alessia Zizers biketeam.gr

Mehr

Nachlass Maximilian von Neumayr ( )

Nachlass Maximilian von Neumayr ( ) Nachlass Maximilian von Neumayr (1808-1881) Vorbemerkung: Der Nachlass von Max von Neumayr wurde Ende 2012 aus Privatbesitz zusammen mit den NL Klemens von Neumayr und Ludwig von Neumayr in die Staatliche

Mehr

Ergebnisse Vernehmlassung Vorabklärungen Tarifverbund Nordbünden

Ergebnisse Vernehmlassung Vorabklärungen Tarifverbund Nordbünden Bau-, Verkehrs- und Forstdepartement Graubünden Dipartimento costruzioni, trasporti e foreste dei Grigioni Departament da construcziun, traffic e selvicultura dal Grischun Fachstelle öffentlicher Verkehr

Mehr