Dorfzeitung. Sternsinger unter einem guten Stern unterwegs. Neujahranspielen der Musikkapelle Schenna. Nr. 1 Schenna, Jänner

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dorfzeitung. Sternsinger unter einem guten Stern unterwegs. Neujahranspielen der Musikkapelle Schenna. Nr. 1 Schenna, Jänner"

Transkript

1 Dorfzeitung 30 Jahre Versand im Postabonnement, 70% Filiale von Bozen Nr. 1 Schenna, Jänner Jahrgang Sternsinger unter einem guten Stern unterwegs Die insgesamt zehn Sternsinger-Gruppen, die in den drei Pfarreien der Gemeinde Schenna am 3. Jänner von Haus zu Haus zogen und in Wort und Gesang den Bewohnern ein gutes neues Jahr wünschten, haben wieder eine stattliche Summe an Spenden gesammelt, die mit den vielen anderen in ganz Südtirol gesammelten Spenden Menschen in Not zugute kommen soll. Die eine Gruppe in Tall sammelte Euro, die drei Gruppen der Pfarrei Verdins/Untertall sammelten 2.275,20 Euro, die sechs Gruppen in Schenna ,58 Euro. Danke den Spendern und den fleißigen Schülerinnen und Schülern, die einen Ferientag für diesen Dienst an notleidenden Mitmenschen geopfert haben! Neujahranspielen der Musikkapelle Schenna Die letzten drei Tage im Jahr sind für die Musikanten eine sehr intensive Zeit. Aufgeteilt in 2 Hauptgruppen, Außere und Hintere ziehen sie von Haus zu Haus, um den Mitbürgern die besten Wünsche für das neue Jahr zu überbringen. So ein Tag dauert von 8.00 morgens bis ca abends, je nachdem wie schnell die Gruppen weiterkommen. Bei jedem Haus werden 2 Märsche gespielt und anschließend wird jedem Bewohner mit Handschlag alles Gute für das neue Jahr gewünscht. Von sehr vielen Mitbürgern werden die Musikanten eingeladen sich in der Küche oder Stube ein wenig aufzuwärmen und sich mit verschiedenen Speisen und Getränken zu stärken. Um dieses Einkehren, das sowohl von den Einladenden wie auch von den Musikanten sehr geschätzt wird, zeitlich zu ermöglichen, musste in den letzten Jahren der Ablauf des Neujahranspielens teilweise geändert werden. Wo früher alles zu Fuß gegangen Musikanten wünschen alles Gute zum Neuen Jahr, im Bild beim Torgglerhof, dem Torggler Hans wurde, z.b. vom Gatterer bis nach Vallplatz, wird heute gefahren. Außerdem werden die Gruppen teilweise noch einmal geteilt. Das ist natürlich nur möglich, wenn genug Musikanten sich die Zeit fürs Neujahranspielen

2 Seite 2 Schenna, Jänner 2011 Nr. 1 Nr. 1 Schenna, Jänner 2011 Seite 3 nehmen. Die Erfahrung der letzten Jahre hat gezeigt, daß das kein Problem war und ist. Es waren immer mindestens 55 Musikanten unterwegs. Neben den kleinen Stärkungen mit Keksen, Brötchen usw. gibt es ein Frühstück, Mittag- und ein Abendessen. Das wird teilweise schon seit Jahren immer von denselben Mitbürgern spendiert. Die Musikkapelle dankt diesen herzlich für die stets ausgezeichnete Bewirtung. Ganz besonders bedanken die Musikanten sich auch bei allen Mitbürgern für die großzügigen Neujahrsspenden, die sie jedes Jahr erhalten. Die persönlichen Gespräche und die Spenden zeigen die Wertschätzung, die die Musikkapelle im Dorf genießt. Sie sind den Musikanten Auftrag und Motivation zugleich in gewohnter Weise ihre Tätigkeit für das Dorf und für die Dorfbevölkerung weiterzuführen. Noch einmal ein großes Vergelts Gott an alle Mitbürger und alles Gute für das Jahr 2011! Raiffeisenkasse Schenna verlängert Werbevertrag mit dem Tourismusverein Im Bild bei der Unterzeichnung des Sponsorvertrages (von links): stellvertretend für die Raiffeisenkasse der Geschäftsführer Dr. Klaus Gufler und der Obmann Stefan Klotzner, sowie der Präsident des Tourismusvereins Hansjörg Ainhauser und der Direktor Franz Innerhofer Raiffeisenkasse weiterhin Schatzmeister der Gemeinde Die Raiffeisenkasse Schenna hat vor kurzem den Schatzamtsdienst der Gemeinde Schenna um weitere 5 Jahre verlängert und den Dienst bis Ende 2015 gesichert. Die Vertragsunterzeichnung haben Bürgermeister Alois Peter Kröll und der Obmann der Raiffeisenkasse Stefan Klotzner im Beisein des Gemeindesekretärs Dr. Erich Ratschiller und des Geschäftsführers der Raiffeisenkasse Dr. Klaus Gufler vorgenommen. Bereits seit vielen Jahren fördert die Raiffeisenkasse die Tätigkeiten des Tourismusvereins Schenna. Kürzlich wurde der Werbevertrag für weitere vier Jahre verlängert. Der neue Vertrag läuft bis Ende Für den selben Zeitraum wurden auch der Geschäftsbeitrag zur Unterstützung der Tätigkeit des Tourismusvereins neu festgelegt und der Sponsorvertrag mit dem Südtirol Classic Club unterzeichnet. Der Obmann der Raiffeisenkasse, Stefan Klotzner erklärte, dass man stets ein offenes Ohr für den Tourismus habe und ihn gern unterstütze. Wir als Raiffeisenkasse versuchen in Form von Sponsortätigkeit und Spenden unsere Kunden und Mitglieder zu unterstützen. Der Ge- Die Bäuerinnen laden ein zum Bastelkurs: Frühlingsdekoration mit Weiden und Stöcken mit Referentin Anna Lechthaler am 1. März 2011 beim Lido Schenna Beginn Uhr (ca. 4 Stunden) Materialspesen 15,00 Euro Anmeldung bei Frieda Kofler, Lechnerhof Tel schäftsführer der Raiffeisenkasse, Klaus Gufler: Wir sind weiterhin bestrebt, unseren wichtigsten Wirtschaftszweig, den Tourismussektor, tatkräftig zu unterstützen, denn auch die Bank lebt, wenn der Tourismus und somit die Gemeinde lebt. Der Direktor des Tourismusvereins, Franz Innerhofer, verwies auf die gute Zusammenarbeit mit der Raiffeisenkasse und bekräftigte, dass der Tourismusverein weiterhin ein guter Werbeträger für die Raiffeisenkasse sein will. Der Präsident des Tourismusvereins Hansjörg Ainhauser bedankte sich und sagte: Es ist schön, dass diese fruchtbare Zusammenarbeit fortgeführt wird. Wir haben gemeinsam schon viel auf die Beine gestellt! 30 Jahre Bäuerinnen Schenna Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen Am 3. Dezember 2010 fand die Jahreshauptversammlung der Bäuerinnen-Organisation im Raiffeisensaal von Schenna statt. Die Ortsbäuerin Gerda Gögele begrüßte alle Anwesenden und dankte fürs zahlreiche Kommen. Den umfangreichen Tätigkeitsbericht der letzten zwei Jahre verlas die Schriftführerin Waltraud Almberger. Höhepunkt in der Tätigkeit der Bäuerinnen war die bereits zur Tradition gewordene Bauernkuchl im Oktober. Aber auch Kurse und Ausflüge wurden organisiert wie die Fußwallfahrt nach Maria Weißenstein und die Fahrt zur Wallfahrtskirche nach Madonna della Corona. Die Kassierin Sieglinde Dosser gab Einblick in den Kassastand der Bäuerinnen. Bei den Grußworten bedankte sich Pfarrer Hermann Senoner für den Dienst der Bäuerinnen in der Kirche und lobte besonders die Ortsbäuerin, die stets ein offenes Ohr für kirchliche Anliegen hat. Auch der Bürgermeister dankte den Bäuerinnen für die Mithilfe bei verschiedenen Dorf-Veranstaltungen, besonders für die gute Küche, Tourismuspräsident Hansjörg Ainhauser nützte die Gelegenheit den Bäuerinnen ein Dankeschön auszusprechen für die Bauernkuchl einen kulinarischen Höhepunkt für Einheimische und Gäste in Schenna. Er bedankte sich auch bei der Frieda vom Lechnerhof, für die wöchentlichen Kochkurse, die vom Tourismusverein angeboten werden und der Zmailer Martha für die gelungene Filmaufnahme. Anlässlich des Jubiläums 30 Jahre Bäuerinnen Schenna verzichtete man auf eine große Feier, dafür übergab die Ortsbäuerin, bei der Jahreshauptversammlung, eine Spende dem bäuerlichen Notstandsfonds, der Kirche und der Feuerwehr von Schenna. Auch Neuwahlen standen auf der Tagesordnung. Gerda Gögele, Martha Thaler, Anni Mair und Gaby Thaler stellten sich nicht mehr der Wahl. Der neugewählte Ortsausschuss stellt sich wie folgt zusammen: Ortsbäuerin: Sieglinde Dosser, Boarbichlhof; Ortsbäuerin-Stellvertreterin Franziska Pföstl, Hilburgerhof; Schriftführerin: Waltraud Almberger, Gruberhof; Kassierin: Gertraud Kuppelwieser, Gröberhof; Beirat: Frieda Kofler, Lechnerhof; Karin Pföstl, Trittgassl; Astrid Dosser, Perlhof; Edith Verdorfer, Plunerhof. Haller Maria (Innersalfner) ist als Bezirks-Bäuerin-Stellvertreterin im Ortsausschuss kooptiert. Sehr interessant war auch der Film: Bäuerinnen in Südtirol: Stark durch Vielfalt! von Marianne Kasseroler. Zum Schluss gab es noch Gelegenheit zu einem gemütlichen Ratscherle bei Kaffee und Kuchen. Der Bäuerliche Notstandsfonds feierte das Jubiläum seines 20jährigen Bestehens. Im Jahr 2010 stand eine Serie von Veranstaltungen, Aktionen und Initiativen auf dem Programm. Schüler der Oberschule für Landwirtschaft in Auer wollten sich auch mit einem eigenen Projekt für den Bäuerlichen Notstandsfonds engagieren und haben in liebevoller Kleinar- Der neue Ausschuss der Bäuerinnen: von links vorne: Gertraud Kuppelwieser, Karin Frei-Pföstl, Edith Verdorfer, Sieglinde Dosser, Frieda Kofler; von links hinten: Franziska Pföstl, Waltraud Almberger und Astrid Dosser Das besondere Bild Gemälde von Thomas Riss, den Walch- und Moarhof darstellend, im Besitz der Familie Unterthurner-Walch Des worn nou Zeitn - Landwirtschaft in alten Bildern! Oberschüler gestalten Benefizbuch für BNF beit alte landwirtschaftliche Fotos zusammengetragen und mit Zeitzeugen Interviews geführt. Das Ergebnis dieses Projektes ist im handlichen Benefizbuch Des worn nou Zeiten -Landwirtschaft in alten Bildern zu bestaunen, welches im Beisein von LR Hans Berger der Öffentlichkeit präsentiert wurde. Das Benefizbüchlein ist für eine Mindestspende von 7 Euro erhältlich und kann direkt beim Bäuerlichen Notstandsfonds sowie bei diversen Verkaufsaktionen der Schüler & Schülerinnen der Oberschule für Landwirtschaft Auer erstanden werden. Der gesamte Reinerlös aus den Benefizaktionen und Veranstaltungen kommt direkt dem Bäuerlichen Notstandsfonds und somit den unverschuldet in Not geratenen Südtiroler Familien zugute. Weitere Informationen unter der neu gestalteten Homepage:

3 Seite 4 Schenna, Jänner 2011 Nr. 1 Nr. 1 Schenna, Jänner 2011 Seite 5 Gute Auftragslage im Handwerk Jahresversammlung der Handwerker von Schenna Bei der LVH-Ortsversammlung in Schenna, von links: Hansi Verdorfer, LVH-Ortsobmann, Othmar Frei, LVH-Präsident Walter Pichler und Stefan Pföstl Kaum betroffen von der Wirtschaftskrise ist das Handwerk in Schenna. Dies wurde bei der kürzlich abgehaltenen Versammlung der Ortsgruppe des Landesverbandes der Hand- Kath. Frauenbewegung Frauenliturgie am Lichtmesstag, Mittwoch, dem 2. Februar 2011 um Uhr in der alten Pfarrkirche. Anschließend gemütliches Beisammensein im Pfarrheim mit Gerlinde Schwienbacher, Mitarbeiterin der katholischen Frauenbewegung. Alle Frauen aus Schenna, Verdins/Tall sind dazu herzlich eingeladen. Familiengottesdienst am Sonntag, dem 6. Februar 2011 um Uhr in der Pfarrkirche mit den Eltern und Geschwistern der im Jahr 2010 getauften Kinder. Die katholische Frauenbewegung Schenna freut sich auf eine zahlreiche Teilnahme. werker (LVH) im Restaurant Lido in Schenna deutlich. LVH-Ortsobmann Othmar Frei gab zu Beginn der Versammlung einen Überblick über die Tätigkeiten im Jahr 2010 und äußerte sich zufrieden, dass bei den Wahlen im Mai mit Helmuth Haller ein Handwerker in den Gemeinderat eingezogen ist. Er berichtete über die Teilnahme der Handwerker am Schenner Markt im August. Insgesamt arbeiten die verschiedenen Wirtschaftszweige in Schenna sehr gut zusammen, so Frei. Für die geleistete Arbeit und den Einsatz, aber auch für die tatkräftige Unterstützung während der LVHinternen Krise bedankte sich LVH-Präsident Walter Pichler bei Ortsobmann Frei und dem gesamten Ortsausschuss. Er informierte über die Verhandlungen mit der Landesregierung zum Landesgesetz für die Vergabe von öffentlichen Arbeiten und zur dualen Ausbildung. Bitte bildet weiterhin Lehrlinge aus, ansonsten droht Fachkräftemangel, appellierte Pichler an die an- wesenden Handwerker. Die Auftragslage im Handwerk und Tourismus ist derzeit sehr gut. Schenna ist bisher von den negativen Auswirkungen der Wirtschaftskrise so gut wie verschont geblieben, stellte Bürgermeister Alois Kröll fest. Die Änderungen bei der Vergabe der öffentlichen Aufträge sind auch für die Gemeindeverwaltung nicht ohne Folgen geblieben. Die neuen bürokratischen Hürden stellen nicht nur für die Handwerker, sondern auch für die Gemeindebediensteten ein großes Problem dar, bedauerte er. Kaufleute und Handwerker des Unterdorfes am Vorlandweg und an der Schennastraße - Gärtnerei Waldner, die zwei Friseurbetriebe Brillant und Irene s Haarecke, Eisenhandlung Haller, Speckladele und Mode Sunshine - luden zum Jahresschluss am Samstag, 18. Dezember, zu einem Umtrunk für Groß und Klein an einen Stand vor der Gärtnerei ein. Mit heißen und kalten Getränken, Keksen, Panettone und Würstchen Grußworte an die Versammlung richtete der Obmann der örtlichen Raiffeisenkasse Stefan Klotzner und gratulierte dem LVH-Präsidenten zur Bewältigung der internen Krise. In der abschließenden Diskussion bedauerten die Handwerker, dass die strengen Arbeitssicherheitsauflagen verhindern, dass Lehrlinge vielseitig eingesetzt werden können und daher kaum Einblick in die Bandbreite ihres Berufes haben. Zudem regten sie Maßnahmen an, die das Image von Berufsausbildung und Lehre sowie des gesamten Handwerks stärken. Kaufleute und Handwerker bedanken sich bei den Kunden wollten sie sich bei ihren Kunden für die Treue das ganze Jahr hindurch bedanken. Dazu fanden sich nach und nach immer mehr Familien aus der Nachbarschaft und von weiter her ein und unterhielten sich mit vorweihnachtlichen Gesprächen. Für die Kinder war ein eigenes Programm mit einer Weihnachtsgeschichte vorgesehen, das die Freude auf Weihnachten noch steigerte. Im Bild Familien beim vorweihnachtlichen Umtrunk. Zur ersten Vollversammlung der im Jahr 2010 fusionierten Kellerei Meran Burggräfler Gen. Landw. Ges. (aus der Weinkellerei Meran und der Burggräfler Kellerei) konnte am 27. Oktober 2010 Obmann Kaspar Platzer im Vereinshaus in Marling 134 anwesende Mitglieder begrüßen und mit weiteren 45 durch schriftliche Vollmacht Vertretenen die Beschlussfähigkeit feststellen. Anschließend verlas Obmann Platzer den Lagebericht der Burggräfler Kellerei im Gechäftsjahr 2009/2010. Für die Weinkellerei Meran verlas ex-obmann Richard Dosser den Geschäftsbericht für das Jahr 2009/2010. Nachdem auch für beide damals noch getrennten Kellereien die Gewinn- und Verlustrechnung, der Bericht des Kontrollausschusses und der Beschluss über die Verwendung des Überschusses zur Kenntnis gebracht worden war, wurden beide Jahresabschlüsse von der Vollversammlung einstimmig genehmigt. 1. Vollversammlung der fusionierten Kellerei Meran Burggräfler mit Wahlen Als besonders wichtiger Punkt stand die Wahl auf der Tagesordnung. Karl Prunner wurde zum Wahlleiter ernannt. Aufgrund des Verschmelzungsplanes zwischen den beiden Kellereien musste der Obmann aus den Reihen der ex-meraner Kellerei gewählt werden. Als Kandidat stellte sich Kaspar Platzer zur Verfügung; er wurde mit 136 Stimmen gewählt. Als Obmannstellvertreter wurde Richard Dosser vom Baumannhof in Schenna mit 143 Stimmen gewählt. Beide nahmen die Wahl an. In den Verwaltungsrat wurden die fünf bestgewählten Kandidaten der ex- Burggräfler Kellerei und die vier bestgewählten der ex-meraner Kellerei gewählt. Kellermeister Stefan Kapfinger berichtete im Anschluss an die Wahlen über das Weinbaujahr Der Witterungs- und Vegetationsverlauf war 2010 zufriedenstellend. Die Zuckerwerte waren bei der Ernte gut bis sehr gut. Mineralität und Nachhaltigkeit zeich- Der Sitz der fusionierten Kellerei Meran Burggräfler in Marling nen die Weißweine aus, wie Kapfinger betonte. Die Sortentrennung bei der Einkellerung an den beiden bisherigen Standorten ermöglichte einen reibungslosen Ablauf. Die Gesamtanlieferung im Jahr 2010 betrug in der Kellerei Meran Burggräfler dz und lag deutlich unter der Vorjahresmenge. Von den 32 Schenner Mitgliedern wurden im Herbst kg= 1052 dz angeliefert (im Vorjahr 2009 lieferten die Schenner Mitglieder der Burggräfler Kellerei kg, jene der Meraner Kellerei kg an, also insgesamt kg = 1726 dz). Abschließend wurde der neue Geschäftsführer und Verkaufsleiter Zeno Staffler vorgestellt. Dieser gab einen kurzen Bericht über die Sortenentwicklung im Weinbau, zur Marktlage und Absatzmenge und informierte die Mitglieder über die gemeinsamen Strategien hinsichtlich Vermarktung, Produktion und Marketing. Mitglieder des Kirchenchores von Schenna In der letzten Ausgabe hat sich bedauerlicherweise ein Fehler eingeschlichen. Hier nun die Richtigstellung und die aktuelle Mitgliederliste des Kirchenchores Schenna: Chorleiter: Oberdörfer Dieter Sopran: Daprá Emmy Dosser-Egger Brigitte Egger Magdalena Egger Judith Egger-Unterthurner Herta Illmer Elisabeth Mair-Mairhofer Anndl Piffer Franziska Pircher Monika Pircher-Prunner Rosalinde Unterthurner-Gögele Martina Unterthurner-Pircher Liesl Walzl-Kaufmann Burgi Wieser Martina Alt: Aringoli Katrin Flarer-Dosser Elisabeth Gamper-Klotzner Monika Hopfgartner-Pföstl Cäcilia Pircher-Klotzner Anne Plaikner-Dosser Maria Unterthurner Maria Walzl-Raffl Waltraud Tenor: Egger Walter Egger Thomas Kofler Franz Köhne Andreas Oberprantacher Josef Piffer Alfred Pöhl Josef Bass: Aringoli Johannes Götsch Peter Klotzner Stefan Klotzner Zeno Orian Hermann Öttl Luis Prunner Karl Ehrenmitglied: Innerhofer Josef

4 Seite 6 Schenna, Jänner 2011 Nr. 1 Nr. 1 Schenna, Jänner 2011 Seite 7 Gesundheitsfrühling Der Bildungsausschuss Schenna veranstaltet ab einen Gesundheitsfrühling mit mehreren Vorträgen und Seminaren Vortrag: Heilmittel aus der Natur mit Dr. Zita- Marsoner-Staffler Gesundes Singen mit Dr. Josef Oberhuber Vortrag: Damit unser Herz im Takt schlägt... mit der Kardiologin Dr. A. Stefania Praxisseminar: Notfälle im Kindesalter, mit dem Weissen Kreuz Gesundheitsnachmittag im Vereinshaus mit verschiedenen Referaten und Vorführungen u.a. Kneipp-Anwendungen, Massagen, Entspannungstechniken; Salben und Cremen selbst herstellen Leichte, gesunde Küche: Vortrag und Schaukochen Genauere Informationen zu den Veranstaltungen werden noch bekannt gegeben. Weihnachtsfeier im Altersheim Schenna Sozialreferentin Erika Öttl überreicht Geschenke an die Heimgäste Erstmals fand die Weihnachtsfeier nicht im Vereinshaus, sondern im Altersheim statt. Dadurch konnte den Heimgästen eine besinnliche Feier in einem bekannten und wohnlichen Ambiente angeboten werden. Die Referentin Erika Öttl hieß alle Heimgäste, deren Verwandte, Bürgermeister Alois Kröll, Gemeindesekretär Dr. Erich Ratschiller und die freiwilligen Helfer herzlich willkommen und lud schließlich auch Herrn Pfarrer Hermann Senoner dazu ein, mit einigen besinnlichen Worten die Feier am 23. Dezember 2010 um Uhr zu eröffnen. Musikalisch umrahmt wurde die Feier mit Gesang, Klarinetten- und Gitarrenmusik, geleitet von Stefan Wieser. Die Heimbewohner und deren Angehörige wurden mit kulinarischen Leckerbissen und selbstgemachten Keksen verwöhnt. Nachdem Martin Wieser ein Gedicht und der Freizeitgestalter Andreas Wenger eine Weihnachtsgeschichte vorgelesen hatten, verteilte die Re- Adventsingen in der Pfarrkirche Verdins ferentin die Geschenke an die Heimgäste und die freiwilligen Helfer. Zum Abschluss sangen alle Wie könnte eine Weihnachtszeit stimmungsvoller eingeleitet werden, als mit frohen Klängen, leuchtenden Kinderaugen und besinnlichen Texten. All dies konnten die Besucher des Adventsingens erleben, welches am Sonntag, 12. Dezember 2010 in der Pfarrkirche Verdins stattfand. Dem Initiator dieses feierlichen Abends Hermann Pircher, Eder, gelang es ein abwechslungsreiches Programm zu erstellen. Als mitwirkende Gruppen konnte er die Bläser der Musikkapelle Schenna, die Singgruppe Verdins, die Schüler der Grundschule Verdins, das Duo Sabrina und Daniela, den Gemischter Chor Stuls und den Burggräfler 4-Gesang gewinnen. Die einfühlsamen Texte von Pfarrer Hermann Senoner erklangen wie Licht, das die Herzen der Zuhörer wärmte und hell machte. Dieses weihnachtliche Licht wollten die Schüler der Grundschule Verdins, die mit sehr viel Einsatz von den rührigen Lehrerinnen Evi Gufler und Franziska Piffer auf das Adventsingen vorbereitet wurden, den Zuhörern mit nach Hause geben und überreichten am Ende des gelungenen Abends allen einen Stern, der hoch oben am Himmelszelt für jeden leuchten solle. Sing- und Spielgruppen wirkten beim Adventsingen mit das Lied Stille Nacht, während Animateur Andreas die Sternspritzer am Christbaum entzündete. 30 Jahre Dorfzeitung Schenna Jubiläumsfahrt der Mitarbeiter nach Nordtirol Mit einem Grußwort von Bürgermeister Josef Unterthurner ist am 13. Dezember 1980 die Nummer null des Gemeindeblattes Schenna Mitteilungen und Nachrichten erschienen, das seitdem die Leser allmonatlich mit Berichten über das Dorfgeschehen informiert. Seit der Märzausgabe Für unsere Gäste des Jahres 1987 wurde das Blatt in Dorfzeitung Schenna umgetauft. Mit der Dezembernummer 2010 schloss die Dorfzeitung also ihr 30. Erscheinungsjahr ab. Die Raiffeisenkasse Schenna hat dazu die zurzeit acht ehrenamtlichen Mitarbeiter zu einer Jubiläumsfahrt nach Nordtirol eingeladen, an der auch die Gemeinde als zweiter Träger des Blattes mit dem amtierenden Bürgermeister Luis Kröll und der gesamte Ausschuss teilnahmen. Von der Raiffeisenkasse begleiteten deren Obmann Stefan Klotzner und der Direktor Dr. Klaus Gufler mit dem Verwaltungsratsmitglied Robert Verdorfer und seiner Gattin die Redaktionsmitglieder auf der Fahrt. Altbürgermeister Josef Unterthurner-Walch war ebenfalls mit von der Partie. Erstes Ziel war die Krippenausstellung in der Seelen-Gemeinde Inzing im Oberinntal, die der dortige Krippenverein zu seinem 100jährigen Bestehen veranstaltete. Auf der Hinfahrt gab es einen kurzen Rückblick auf die Arbeit der Dorfzeitungsleute in den vergangenen 30 Jahren. Martha und Sepp Innerhofer, Hermann Orian und Walter Innerhofer waren mit Rudolf Hölzl, Dora Pföstl Orian und Alois Öttl die Gründer des Schenner Mitteilungsblattes im Dezember Seitdem sind an die 400 Dorfzeitungsausgaben, inklusive der jährlichen Gästenummer und einiger Faschingsblätter, jeweils an rund Leserfamilien versandt worden. Aus den ursprünglich geplanten 4 bis höchstens 8 Seiten sind immer öfter Ausgaben mit 20 Seiten Information entstanden, wobei sich die von Anfang an gepflegten Prinzipien, keine Werbung und keine Polemiken in der Dorfzeitung zu veröffentlichen, bis heute gut gehalten haben und auch weiterhin gelten sollen. Mit Andreas Dosser und seiner Frau Elisabeth, Stefan Wieser sowie der jungen Studentin Elisabeth Thaler sind neue, fleißige Mitarbeiter zu den Alten dazugekommen, andere haben ihre Mitarbeit inzwischen aufgesagt. Finanziert werden der Druck und der Versand nach wie vor mit Beiträgen der Raiffeisenkasse Schenna und der An zahlreichen Inzinger Krippen fielen den Besuchern aus Schenna vor allem die wunderschönen Gloriolen auf, das sind die Sterne mit dem Gloria-Ruf über dem Stall Gemeindeverwaltung. Die Redaktion ist allmonatlich auch auf die Berichte der einzelnen Dorfvereine angewiesen, die gebeten werden, weiterhin fleißig für eine möglichst lückenlose Chronik ihrer vielfältigen ebenfalls ehrenamtlichen Tätigkeiten zu sorgen, die in der Dorfgemeinschaft sehr viel Gutes bewirken. Unter der Ägide von Andreas Dosser verwaltet das Tourismusbüro die Adressenkartei, und die Mitarbeiterin Wally Pixner in der Druckerei Medus von Obermais sorgt allmonatlich für eine gediegene Gestaltung der Dorfzeitung, nachdem Martha Innerhofer mit viel Fleiß den Umbruch bewerkstelligt hat. Die Dorfzeitungen Schenna werden alle drei Jahre zu einem Buch gebunden, das bei den Trägern des kleinen aber feinen Unternehmens auch Am Eingangsportal zur Stiftskirche von Stams stellten sich die Dorfzeitungsleute mit den Begleitern und dem Nordtiroler Landeschronisten, Mag. Helmut Hörmann (4.v.l.), zum Gruppenfoto auf

5 Seite 8 Schenna, Jänner 2011 Nr. 1 Nr. 1 Schenna, Jänner 2011 Seite 9 aufbewahrt wird, mit dem abgelaufenen Jahr 2010 ist es der inzwischen 10. Band geworden. Den Trägern, allen freiwilligen Mitarbeitern und den Berichterstattern sei auch auf diesem Wege herzlich für ihren Einsatz gedankt! In Inzing konnten sich die Dorfzeitungsleute an der großartigen Jubiläumsausstellung der teils stubenfüllenden Krippen erfreuen, die der dortige seit 100 Jahren bestehende Krippenverein arrangiert hatte. Der Tiroler Landeschronist, Mag. Helmut Hörmann, hatte zwei Inzinger Krippenvereinsmitglieder bestellt, die die Schenner durch die Ausstellung begleiteten. Wunderschöne Krippenlandschaften, meist auf orientalischem Hintergrund, mit jeweils mehreren hundert Figuren gab es zu bewundern. Im Eingangsbereich warteten Vereinsfrauen mit kleinen Imbissen und Getränken auf, die die Besucher dann im Ausstellungsraum verzehren konnten, so dass dort bei Fachgesprächen auch eine ganz eigene gesellschaftliche Atmosphäre entstehen konnte. Später ging die Fahrt weiter nach Stams, wo im Prälatenkeller des Stiftes ein Mittagessen auf die Teilnehmer wartete. Im Anschluss daran führte Prof. Hörmann, der im Stamser Gymnasium unterrichtet, durch das Stift und durch die barocke Stiftskirche, die auch die Grablege der Grafen von Tirol ist. Ganz nebenbei bemerkt, gehört die Pfarre Untermais auch heute noch zum Stift Stams, und auf der Führung machte die Gruppe aus Schenna nicht nur an der Krypta der Tiroler Grafen und vor dem besonders schönen Hochalter, den Lebensbaum der Menschheit darstellend, halt, sondern auch in der Gruftkapelle der Stiftsprälaten. Und ganz plötzlich stand Elisabeth Flarer Dosser ehrfurchtsvoll auf der Grabplatte des letztverstorbenen Prälaten, P. Josef Maria Köll, - ihrem Religionslehrer. Leider darf die Stiftskirche wegen der vielen Kunstdenkmäler aus Holz nicht geheizt werden, weshalb einige Jubiläumsausflügler bei der Führung recht kalt bekamen und deshalb auf die anschließende Besichtigung der Schisprungschanzen von Stams, die den Schülern des dortigen Schigymnasiums auch als Übungsschanze dienen, verzichteten. Auf ihren Gang über den Friedhof von Stams besuchten die Schenner das Grab des Landschaftsmalers Thomas Riss ( 1952), aus dessen Hand auch zahlreiche Porträts und Bilder von Schenna stammen (siehe Das besondere Bild, S. 3). Stams ist die Oberinntaler Gemeinde, die in zwei Gymnasien und anderen Schulen sehr vielen Schülern Unterkunft bietet: zu den Andächtig stand man am Grab von P. Josef Maria Köll, dem ehemaligen Prälaten des Stiftes Stams und Priar in Untermais Einwohnern gesellen sich während der Woche nicht weniger als Schüler! Nach einem heißen Getränk in der alten Dorfschmiede von Stams traten die Schenner Zeitungsleute mit ihren Gönnern die Rückreise an und landeten am späteren Abend mit vielen Gedanken und guten Vorsätzen für die nächsten zehn Jahre Dorfzeitung wieder in der Heimat. In den 30 Jahren ihres Bestehens wurde die Dorfzeitung von der Gemeinde unter den Bürgermeistern Sepp Unterthurner, Albert Pircher und Luis Kröll (Bild) sowie von der Raiffeisenkasse Schenna unter den Obmännern Josef Unterthurner, Hans Prunner, Hans Dosser, Johann Mairhofer und Stefan Klotzner finanziert, so dass die Zeitung allen Mitbürgern stets kostenlos zugesandt werden konnte und kann Terminkalender 31. Jänner: - Einzahlung der Radio- und Fernsehgebühr mittels eigenem Einzahlungsschein. - Einzahlung der Autosteuer, wenn Fälligkeit Februar: - Einzahlung des Tourismusbeitrages für den Monat Jänner. 16. Februar: - Einzahlung der im Monat Jänner getätigten Steuerrückbehalte auf Vergütungen an Freiberufler, Angestellte, Provisionen und Kapitalerträge mittels Einheitsvordruck Mod. F24 - MWSt.-Abrechnung für den Monat Jänner und eventuelle Einzahlung der Schuld mittels Einheitsvordruck Mod. F24. - Einzahlung der Sozialversicherungs- und Krankenkassenbeiträge für den Monat Jänner an das NISF mittels Einheitsvordruck Mod. F Februar: - Telematische Weiterleitung der MWSt.-Jahresmitteilung über das Jahr 2010 P. Rudolf Pöhl 40 Jahre Priester Jubiläumsfeier gemeinsam mit 11 Ehepaaren Es ist in der Pfarre Schenna bereits zur Tradition geworden, dass am 3. Adventsonntag in der Kirche die Jubiläen von Ehepaaren gefeiert werden, die 25, 30, 40 oder 50 Jahre verheiratet sind. Heuer waren es am vergangenen 12. Dezember elf Paare, mit denen die Pfarrgemeinde feiern durfte, und es gesellte sich ein weiteres großes Jubiläum dazu: der Krumer Rudl, P. Rudolf Pöhl SVD, Jahrgang 1943, beging mit den Ehejubilaren sein eigenes 40. Priesterjubiläum in der Heimatpfarrei. Rudolf Pöhl wurde am 6. Juni 1970 im Missionshaus St. Gabriel in Mödling bei Wien zum Priester geweiht und wirkte seitdem als Missionar auf den Philippinen, in Nemi bei Rom, in Steyl in Holland, in Oies im Gadertal; zur Zeit lebt und arbeitet er in München. In seiner Predigt, die wir nachstehend vollinhaltlich wiedergeben, erzählte er den Gläubigen seinen 40jährigen priesterlichen Weg ausführlich. Mit den 11 Jubelpaaren und dem Priesterjubilar feierten Pfarrer Hermann Senoner und Pfarrer i. R. Dr. Alois Flarer aus Schenna den Gaudete-Sonntag in der Schenner Pfarrkirche. P. Dr. Rudolf Pöhl hielt die Predigt und bewegte sich dabei auf zwei Ebenen: einmal auf der Ebene des Sonntags- Evangeliums und dann auf der Ebene seiner Lebensgeschichte, wobei er aus jedem Jahrzehnt seines Lebens als Ordensmissionar einige kennzeichnende Momente herausgriff und sie im Lichte der Hl. Schrift ins Heute kommen ließ. Die elf Jubelpaare mit dem Priesterjubilar P. Rudolf Pöhl Die Predigt: Das Evangelium vom Gaudete-Sonntag zeigt uns, wie Johannes der Täufer im Gefängnis sitzt und vom Auftreten Jesu hört. Er sendet seine Jünger zu Jesus, um ihn zu befragen: Bist du der, der kommen soll, oder müssen wir auf einen anderen warten? So wie diese Johannes-Jünger sich damals aufmachten und voller Erwartungen und Neugier zu Jesus kamen, um ihn zu befragen, so erging es mir und meiner Generation als neugeweihter Priester in den siebziger Jahren. Ich bin ja in Schenna und Obertall aufgewachsen und habe durch meine Eltern und Geschwister, die Schule und die Sommerzeit auf Tall einen guten Wurzelboden erfahren, der bis heute trägt. Erstes Jahrzehnt ( ): Als junger neugeweihter Priester gehöre ich zur Generation von Missionaren, die im Aufbruch des II. Vat. Konzils gestanden hat. Es waren viele z.t. dramatische Aufbrüche in den vorausgegangenen sechziger Jahren. Ich war fasziniert von der Art, wie Theologie in Wissenschaft, Dialog mit anderen Konfessionen und Religionen, besonders aber in liturgischer und pastoraler Verkündigung neue Wege beschritten hatte. Als Missio nar, der zu anderen Völkern hinausziehen wollte, wurde ich vorerst von meiner Ordensleitung zum Weiterstudium der Spiritualität und Psychologie nach Rom an die Päpstl. Universität Gregoriana geschickt und nach meiner Promotion für ein Semester Moraltheologie an die Univ. Innsbruck, da ich an der Ordenshochschule der Steyler Missionare in St. Gabriel, Mödling bei Wien, Spiritualität und Moraltheologie dozieren sollte. Mein Wunsch wäre es gewesen, vor einem Weiterstudium zuerst nach Brasilien oder auf die Philippinen zu gehen, um als Missionar dort zu wirken. Es blieb aber dabei. Ich war fasziniert vom Studium der neuen Theologie, hatte Freude an der Wissenschaft und Ausbildung junger angehender Missionare an der Phil.-Theol. Fakultät. Ich bin buchstäblich im Kopf gelandet, weniger im Herzen und im Gespür für pastorale Dienste und konkrete Wege. In diesen Jahren standen also viele Fragen an und ich fragte Jesus genau so wie die Jünger des Johannes: Bist du es, der da kommen soll...? Ich denke aber, dass auch die älteren Jubelpaare unter uns ihre Fragen damals als junge Eltern hatten in der Erziehung ihrer Kinder, mit der Veränderung von vielen Neuerungen in Kirche, im Dorf und in der Gesellschaft. Zweites Jahrzehnt ( ) Der Weg in die achtziger Jahre führte mich hinein in die Erfahrung mit den Erwartungen und Visionen der Studenten, der Menschen in den Pfarrgemeinden in Wien, der Studenten im Priesterseminar auf den Philippinen in Vigan. Es war der erste richtige Kontakt mit der jungen Weltkirche. Ich durfte mit den Menschen der ostasiatischen Lokalkirche in engstem Kontakt und Austausch sein durch das Dozieren der Theologie,

6 Seite 10 Schenna, Jänner 2011 Nr. 1 Nr. 1 Schenna, Jänner 2011 Seite 11 durch die Erfahrungen mit den jungen Christen, Familien, Missionaren. Ich war erstaunt, erfüllt von so viel dynamischem intelligentem, menschenfreundlichem Leben. Meine Vorurteile gegenüber anderen Kulturen schwanden. Jesus hat mir in diesen Begegnungen viele Antworten gegeben. Ich konnte besser beten, Gottes Wort verkündigen, an den mitgehenden Gott in der Geschichte glauben, an die Zukunft der Kirche. Selber konnte ich so viel lernen, was ich an keiner Universität oder Hochschule je lernen konnte: den eigenen Weg vom Kopf in mein Herz zu gehen und zu finden. Mir wurden ab 1982 bis 1990 die Novizen anvertraut neben all der vielen Arbeit an der Hochschule. Es waren für mich die forderndsten Jahre meines Lebens. Jesus antwortet den Jüngern des Johannes: Geht und berichtet Johannes, was ihr hört und seht: Blinde sehen wieder, und Lahme gehen; Aussätzige werden rein, und Taube hören;... Zu uns Jubilierende spricht diese Botschaft auf unserem Lebensweg damals in den achtziger Jahren und so auch heute. Einige von euch könnten jetzt eigene Erlebnisse erzählen, wo Jesus euch geantwortet hat. Wir haben es dankbar nehmen können, aber haben uns oft zu wenig die Augen öffnen lassen durch die eigenen heranreifenden Kinder, die junge Generation oder die Menschen um uns. Drittes Jahrzehnt ( ) Die Zeit der neunziger Jahre ist in meinem Leben vor allem geprägt von der geistlichen Begleitung von Missionaren aus aller Welt, im internationalen Fortbildungszentrum Ad Gentes der Der Priesterjubilar P. Rudolf Pöhl bei der Messfeier Steyler in Nemi bei Rom. P. Generalsuperior Heinrich Barlage hatte mich 1990 dorthin berufen, da ich wegen meines Augenleidens (seit Geburt) an der Hochschule das Dozieren aufgeben musste. Es war ein großer Einschnitt in meinem Leben. Es hat mich einerseits schmerzlich berührt, alles intensive wissenschaftliche Arbeiten hinter mir zu lassen und andererseits haderte ich mit Jesus und fragte ihn: Was willst du mir mit meiner akuten Augengeschichte sagen? Die Antwort folgte erst nach einiger Zeit. Ich begriff, dass ich neu sehen lernen musste wie heute im Evangelium! dass Jesus meinen Augen Grenzen gesetzt hat nach außen, aber nicht nach innen. Ich sollte die Lebensbücher der Missionare, ihre eigenen Berufungsgeschichten mit meinem Herzen lesen lernen. Jesus schickte mich neu in seine Lebensschule. Dazu braucht er Menschen, die bereit sind zu lernen, mit den inneren Augen des Glaubens zu lesen und zu verstehen. - In dieser Zeit begann ich mehr und mehr die missionarische Arbeit an den unterschiedlichsten Menschen durch Exerzitienarbeit, biblische Seminare und Workshops, therapeutische Beratung u.s.w. zu schätzen und zu lieben. Es waren auch die Jahre, wo unsere Familie in Schenna die Eltern und eine Schwester durch ihren Heimgang zu Gott verloren hat. Gegen Ende dieses Jahrzehnts bekam ich nochmals die Einladung, mit zwei anderen Mitbrüdern im Geburtshaus des Chinamissionars und großen Heiligen unserer Diözese, Josef Freinademetz, ein Team für Pilgerspiritualität zu bilden. Ich war gerne dazu bereit, aber nach zwei Jahren sollte ich weiter nach Steyl, Niederlande, unserem Mutter- und Vaterhaus der Ordensgründung, um dort im Steyler europäischen Spiritualitätsteam für 10 Provinzen der Steyler Schwestern und Brüder zu arbeiten. Viertes Jahrzehnt ( ) Jesus gibt im Evangelium, das wir gerade gehört haben, den Jüngern weiter zur Antwort:...Geht und berichtet:... Tote stehen auf, und den Armen wird das Evangelium verkündet. Selig ist, wer an mir keinen Anstoß nimmt. Diese Worte durchziehen wie ein Goldfaden die weiteren zehn Jahre bis zum Tag heute, den wir dankbar vor Gott feiern. Mein Sendungsauftrag im neuen Team war der, dass ich mit Steyler Schwestern und Brüdern spirituelle Fortbildung für Steyler Ordensgemeinschaften und darüber hinaus auch weltweit im Team anbiete und auf Einladung von anderen mich in diesen Dienst nehmen lasse. Diese Arbeit wurde nach drei Jahren als Team in den Niederlanden besiegelt durch eine Neustrukturierung der Ziele und so wurde ich nach München eingeladen, um dort ein neues Team in dieser Art mit aufzubauen. Da bin ich seit sieben Jahren dran. Es ist im Rückblick eine Zeit, die wohl die dynamischste und vielfältigste von den Jahren bisher war. Von den Wirkungsfeldern nenne ich einige: das zehnjährige Projekt der Einführung und des Aufbautrainings von Bibliodrama-Ausbildung in über 40 Diözesen auf den Philippinen und z.t. in den wichtigsten Diözesen von Papua Neuguinea am Pazifik; die Exerzitienbegleitung mit Bibliodrama-Elementen in den deutschsprachigen Ländern Europas; die Begleitung der Exerzitienleiterausbildung für Exerzitien im Alltag in unserer Diözese Bozen-Brixen; die intensive geistliche und therapeutische Begleitung von Menschen in München. Wenn ich unsere missionarische Arbeit in München mit einem Satz umschreiben würde, dann könnte ich sagen: Die Suchenden suchen. In dieser pastoralen Aufgabe erreicht die Botschaft Jesu die Armen, - das sind wir - die keinen Sinn mehr im Leben sehen, die ihr Leben vom Glauben abgekoppelt haben, die von der Kirche austreten, weil sie von der Stagnation der Kirche keine Reform mehr erwarten, die depressiven Menschen mit krankmachenden Gottesbildern, die Heilung und Befreiung von ihrem schrecklichen Dunkel erhoffen und so zu Irrenden und Suchenden werden... Und dennoch: Tote stehen auf... Selig ist, wer an mir keinen Anstoß nimmt. Auch wenn in der Kirche alles so unbeweglich im rasenden Tempo unserer Zeit geworden ist, erleben wir als bibelpastorales Team immer wieder Erlösung und Rettung, Auferstehung und Freude, mitten auf dem Weg. Heute am Fest Gaudete, wo es einleitend heißt Freuet euch im Herrn zu jeder Zeit! (Phil. 4,4) möchte ich mit den Jubelpaaren Gott danken für seine rettende Tat und treue Begleitung, seinen Geist auf unserem Glaubensweg. Gott hat geantwortet in Jesus, unserem Bruder, und er gibt uns immer noch Antworten bis heute. Er braucht nur unseren Glauben, nicht unser Gläubele. Freuet euch mit uns, mit Gott, zu jeder Zeit! - Amen. Rudi Pöhl Blumenwettbewerb in Tall: Preisübergabe Der Verein für Kultur und Heimatpflege Schenna hat im Sommer 2010 in Tall einen Blumenwettbewerb durchgeführt, wobei der Blumenschmuck aller Häuser dieses Gebietes begutachtet und bewertet wurde. Am Sonntag, dem 6. Februar 2011 findet im Bürgersaal in Prenn mit Beginn um Uhr die Verleihung der Preise an die vielen Blumenliebhaber statt. Dabei werden auch Lichtbilder gezeigt. Der Verein lädt alle Mitbürger von Tall zu dieser Feier herzlich ein. Ministrantenaufnahme in der Pfarrei Schenna Die neuen Ministranten mit Pfarrer Hermann Senoner Am 2. Adventsonntag feierte die Pfarrgemeinde Schenna wiederum die Aufnahme von neuen Ministranten. Dazu eingeladen hatte das Ministrantenteam und Pfarrer Hermann Senoner. Und für die Neuen wurde es ein schöner Festtag. Insgesamt 9 Kinder hatten sich für diesen schönen und wichtigen Dienst am Altar gemeldet. Die Vorbereitung übernahm wiederum Pfarrer Senoner, unterstützt von 2 Oberschulministranten und nach kurzer Probenzeit war es dann soweit. Während des Gottesdienstes, der musikalisch vom Ministrantenteam mitgestaltet wurde, bekamen die Neuen ein Tau überreicht und wurden feierlich in die Schar der 1 Schuhkarton - 1 Kind, so lautet das Motto für Weihnachten im Schuhkarton in Südtirol. Ein Schuhkarton mit viel Liebe gepackt und verziert soll einem armen Kind eine unvergessliche Ministranten aufgenommen. Anschließend waren alle Ministranten samt Eltern und Geschwistern in das Pfarrheim geladen, um bei einem kleinen Umtrunk auf die Neuen anzustoßen. Pfarrer Hermann Senoner bedankte sich ganz herzlich bei allen, die zum guten Gelingen dieses Festtages beigetragen haben, vor allem aber den vielen Ministranten; ihre Gesamtanzahl beträgt in Schenna momentan 41. Zum Abschluss wurde noch eine Aufstellung mit den fleißigsten Ministranten verlesen, woraus hervorging, dass sich alle sehr oft am Dienst beim Altar und somit zur Freude Gottes und der Gottesdienstteilnehmer beteiligen. Weihnachten im Schuhkarton 2010 ein großer Erfolg 50 Kartone aus Schenna Weihnachtsfreude bereiten und ihm zeigen, dass es von jemandem auf dieser Welt und von Gott geliebt wird Schuhkartons moldawische Kinder, so lautet die Rechnung für Weihnachten 2010! Das Team Südtirol ist überwältigt und erfreut zugleich: Schuhkartons mehr als im letzten Jahr konnte man auf die Reise schicken! 50 Kartons mit Wäsche und neuen Schuhen kamen aus Schenna. Wieder haben sich viele Schulklassen und Kindergartengruppen, aber auch Familien, Vereine und Einzelpersonen an der Aktion beteiligt. Groß und Klein machte sich auf den Weg zu den zahlreichen Annahmestellen, die sich in diesem Jahr fast verdoppelt haben. Auch Firmen und Geschäfte halfen mit, indem sie Lagerräume, LKWs und Lieferwägen samt Personal zur Verfügung stellten. Bankdirektoren unterstützten Weihnachten im Schuhkarton durch wertvolle Sachspenden. Omas brachten Säcke voll mit gestrickten Mützen und Socken zu den Annahmestellen. Einige Frauen nahmen sich Urlaub, um beim Kontrollieren und Verpacken mithelfen zu können. Menschen verschiedener Kirchengemeinden arbeiteten Seite an Seite für Weihnachten im Schuhkarton. Alle Pakete sind inzwischen gut in Moldawien angekommen und werden in diesen Tagen an verschiedenen Orten in Kindergärten und Schulen, Waisenhäusern und Flüchtlingslagern, in Krankenhäusern und unter Straßenkindern verteilt. Die Verteilungen wurden bereits im Vorfeld organisiert. So wird garantiert, dass auch alle Geschenke bei den kleinen Empfängern ankommen. Im Namen der moldawischen Kinder gebührt allen Südtirolerinnen und Südtirolern großer Dank: Danke für Euer Herz und Euren Einsatz!

7 Seite 12 Schenna, Jänner 2011 Nr. 1 Nr. 1 Schenna, Jänner 2011 Seite 13 Abschiedsfeier für Ulrike Mitterer Im Rahmen einer kleinen Feier verabschiedeten sich am 21. Dezember die Schülerinnen und Schüler wie auch die Lehrerinnen der Grundschule Verdins von ihrer Schulwartin, Frau Ulrike Mitterer Kaufmann. Mit Jänner übernimmt Frau Ulrike Mitterer die Stelle von Herrn Oswald Taber an der Grundschule Schenna. In diesen sechs Arbeitsjahren an der Grundschule Verdins haben sie viele Kinder wegen ihrer netten und hilfsbereiten Art sehr lieb gewonnen. Zusätzlich zu ihrer Arbeit als Putzkraft malte und gestaltete sie gerne mit den Grundschulkindern. So äußerten mehrere Schülerinnen und Schüler den Wunsch, sich bei ihr mit Geschenken für ihre Mühe zu bedanken: In Windeseile wurde mit der 3./4./5. Klasse ein Lied umgedichtet. Die Jungen der 5. Klasse erfanden dazu einen Tanz. Die 1./2. Klasse lernte ein Gedicht ein. Alle Kinder zeichneten ihre Putzfrau, sodass ein netter Kalender entstand. Eine Schürze wurde kunterbunt bemalt. Frau Mitterer Kaufmann war bei der Abschiedsfeier sichtlich gerührt. Auch sie dankte den Kindern und Lehrerinnen für die schöne Zeit, die sie in Verdins verbracht hat. Die Lehrerinnen und die Kinder der Grundschule Verdins wünschen Frau Mitterer viel Freude an der neuen Arbeitsstelle und hoffen, sie ab und zu in Verdins begrüßen zu dürfen. 39. Vollversammlung des SC Hirzer Am 3. Dezember 2010 hielt der Schiklub Hirzer seine 39. Jahresvollversammlung im Bürgersaal von Obertall ab. Es waren alle Komiteemitglieder und zahlreiche Mitglieder anwesend. Die neue Schriftführerin Evelyn Pichler verlas das Protokoll der letzten Vollversammlung und den Tätigkeitsbericht. Anschließend folgte der Bericht des Rennleiters Josef Gilg. Es wurden zwei Rodelrennen für alle Mitglieder oberhalb Hochwies, sowie ein Super-G bei sehr guten Pistenverhältnissen in Oberkirn durchgeführt. Weiters fand ein Slalom unterhalb der Feuerwehrhalle statt und ein Nachtlauf in Prenn, wo auch Nicht-Schiklubmitglieder starten konnten. Das Abschlussrennen wurde auf der Grube veranstaltet. Hierzu wurden auch die Naturfreunde von Schenna eingeladen. Beim Dorfvereine- Rodelrennen konnte der SC Ans Meer mit der Pfarrcaritas Die Anmeldungen zu allen Ferienangeboten der Caritas in Caorle beginnen im Jänner. Die Anmeldungen müssen schriftlich erfolgen und werden solange entgegengenommen, bis alle Plätze vergeben sind. Die notwendigen Unterlagen und Informationen können ab sofort unter Tel oder per ferien@caritas. bz.it angefordert werden. Reservierungen können auch direkt im Internet unter getätigt werden. Neu ist, dass die Pfarreien Hirzer den 4. Platz belegen - und beim Dorfvereine Schirennen sogar den 1. Platz! Vereinsmeister wurden: Kinder: Anna Walzl Frauen: Evelyn Pichler Männer: Josef Gilg Der SC Hirzer feiert heuer sein 40-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass wird im Februar ein Schitag in Reinswald organisiert. Man war positiv überrascht, dass so viele Mitglieder, und vor allem junge Leute bei der Vollversammlung anwesend waren und es wurde darauf hingewiesen, dass es wichtig sei den Ausschuss des SC Hirzer zu unterstützen und gemeinsam immer Spaß bei so einem Verein zu haben. Die Mitgliedsbeiträge können bis zum 1. Rennen entrichtet werden. Die Vollversammlung schloss mit einem SKI-HEIL und einer Schiwurst mit Getränk für alle! Ferienaufenthalte für Familien, Kinder und Menschen über 50 Jahren und Pfarrcaritas-Gruppen im ganzen Land eingeladen sind, Familien oder Senioren in Not, die sich einen Urlaub nur schwer oder gar nicht leitsten können, an die Caritas zu vermitteln. Die Caritas kann auch jenen Menschen einen Aufenthalt am Meer ermöglichen, die finanziell nicht so gut dastehen. Interessierte wenden sich an den Vorsitzenden der Pfarrcaritas Schenna, Herrn Stefan Wieser, Handy: 348/ oder über E- mail: wieser.stefan@rolmail. net Winterlehrgang der Arbeitsgemeinschaft Volkstanz Am 26. Dezember 2010 startete der Winterlehrgang der Arbeitsgemeinschaft Volkstanz am Ritten im Haus der Familie. Unter den 110 Teilnehmern aus ganz Südtirol und Österreich waren auch Eva Klotzner, Simon Klotzner, Christine Thaler und Teresa Unterthurner, 4 Mitglieder der Volkstanzgruppe Schenna. Als am späten Nachmittag alle TeilnehmerInnen eingetroffen waren, wurde die Woche mit dem Auftanz eröffnet. Der erste gemeinsame Abend wurde genutzt, um sich kennen zu lernen und schon bald waren neue Freundschaften geknüpft, klarerweise kam auch das Tanzen nicht zu kurz. 15 Referenten hatten ein abwechslungsreiches Kursprogramm erstellt. Die Tiroler Tänze waren dabei elementarer Bestandteil; die Teilnehmer erhielten aber auch einen Einblick in die Burgenländer Tänze, ins Schuhplatt len, und in den Disco-Fox. Die gemeinsamen Singeinheiten stießen auf reges Interesse, was sicherlich auch auf die schwungvolle Art der Singleiterin Fara Prader zurück- zuführen war. Am Dienstag, dem 29. Dezember fand das Offene Tanzen statt. Dazu waren alle Freunde und Tanzbegeisterte eingeladen, den Abend bei Tanz und guter Unterhaltung zu verbringen. Nach den anstrengenden, aber interessanten Tanzeinheiten, machten die TeilnehmerInnen am nächsten Tag einen Ausflug auf das Rittner Horn. Bei gemütlichem Beisammensein verging der Nachmittag wie im Flug, ebenso schnell wie die Rodelabfahrt am späten Abend im Schein von Fackeln. Das alte Jahr wurde mit einem Gottesdienst verabschiedet. Die anschließende Silvesterfeier klang mit Musik, gemeinsam gesungenen Liedern und Tanzvorführun- Die Volkstanzgruppe Schenna lädt zum geselligen und gemütlichen Ball-Abend am Freitag, 18. Februar 2011 ab Uhr im Gasthof Hasenegg ein. Mit dem Fackeltanz wurde das neue Jahr begrüßt Die Teilnehmer am Volkstanz-Winterlehrgang aus Schenna: v.l.n.r. Teresa Unterthurner, Christine Thaler, Eva Klotzner und Simon Klotzner Wie bereits Tradition veranstaltete die Junge Generation nach dem 10-Uhr- Gottesdienst am Christtag einen Aufschank auf dem Dorfplatz. Es wurde Weihnachtsgebäck gereicht und auch Glühwein, Tee, Apfelglühmix und Wein durften nicht fehlen. Trotz des kühlen und windigen Wetters hielten sich zahlreiche Einheimische und auch Feriengäste am Stand auf. Einige Musikanten sorgten für eine schöne stimmungsvolle mu- gen aus. Um 12 Uhr wurde das Neue Jahr feierlich in Tracht, mit dem Fackeltanz und einem Silvesterbuffet willkommen geheißen. Am Neujahrsmorgen verabschiedeten sich die Teilnehmer herzlich voneinander und fuhren erschöpft, aber mit vielen neuen Eindrücken und geschlossenen Freundschaften nach Hause. Weihnachtsaufschank der JG sikalische Umrahmung. In die bereitgestellten Boxen konnten die Besucher eine freiwillige Spende einwerfen. Das gesammelte Geld wird diesmal der Gemeinschaftsaktion Südtirol hilft des Bäuerlichen Notstandsfonds, der Caritas und der Südtiroler Krebshilfe gespendet. Die Junge Generation bedankt sich bei der Dorfbevölkerung für die großzügigen Spenden.

8 Seite 14 Schenna, Jänner 2011 Nr. 1 Nr. 1 Schenna, Jänner 2011 Seite 15 Gedenken an Johann Kuen Eiserer Hans Hans Kuen wurde 1914 am Außereisererhof in Verdins als Jüngster von acht Geschwistern geboren. Er verbrachte dort auch seine Kindheit und seine Jugendzeit. Er war bei seinen Ver dinser Mitbürger beliebt, liebte Musik und tanzte gern trat er der Freiw. Feuerwehr bei und blieb aktiv dabei, bis er aus Altergründen nur noch bei festlichen Anlässen dort die Kameradschaft pflegte. In den 1930er Jahren wurde er in den Abessinienkrieg eingezogen, von wo er Gott sei Dank gesund heimkam. Im Februar 1942 heiratete er Klara Frei, die Tochter der Weberleute in Schenna, die beim Gasser in Verdins im Dienst stand. Hans arbeitete weiter am elterlichen Hof. Er wurde im Zweiten Weltkrieg eingezogen und kehrte aus dem Krieg krank und abgemagert heim erhielten die Eheleute den elterlichen Hof vom Vater in Pacht und nach dessen Tod wurden sie die rechtmäßigen Besitzer. Da das Haus aber kaum mehr bewohnbar war, musste vieles erst hergerichtet werden, was in den Sechzi- gerjahren sehr schwer war und da auch die Geschwister ausbezahlt werden mussten, musste der Hof schließlich verkauft werden. Sie konnten aber weiter auf dem Hof bleiben und hatten eine kleine Wohnung bis ans Lebensende. Hans hütete auch einige Zeit den Waal und seine Frau ging wieder arbeiten. Im Jahr 2008 musste der Hans öfters spitalärztliche Hilfe in Anspruch nehmen. Als auch seine Frau ins Spital kam und die Eheleute aus Altersgründen nicht mehr selbständig leben konnten, kam Hans in Altersheim nach St. Leonhard, wo er sich recht wohl fühlte, aber dennoch immer Sehnsucht nach Verdins und nach seiner Frau Sterbebildchen für die Perltochter Anna Dosser, die seit ihrer Heirat in Ridnaun lebte und auch dort beerdigt ist Im Gedenken an Josef Hofer Moarebner Sepp Der allseits als Moarebner Sepp bekannt gewesene Josef Hofer ist 1922 auf Moareben als zweites von fünf Kindern zur Welt gekommen. Der Vater war Zimmermann und stammte aus St. Leonhard in Passeier, die Mutter Maria Thaler stammte von der Holzner Säge und war eine sparsame und arbeitsame Frau. Die Familie hatte es nicht leicht auf dem kleinen Gut durchzukommen. So musste der Sepp nach dem Besuch der Volksschule in italienischer Sprache früh zu Bauern arbeiten gehen, um etwas zu verdienen. Bereits während der Schulzeit hatte er durch ein Missgeschick das Augenlicht am rechten Auge verloren. Dennoch musste er in jungen Jahren, obwohl einziger Sohn, ein Jahr in den Krieg ziehen und in Gefangenschaft gehen. Nach dem Krieg arbeitete er bei Baufirmen heiratete er seine Frau Filomena aus Tisens kam der Sohn Luis zur Welt. Später übernahm der Sepp seine Heimat Moareben entschloss sich die Familie dort eine Jausenstation zu eröffnen, die nun seit 41 Jahren von der Familie als kleines Gasthaus geführt wird. Die vielen Stammgäste und auch neue Gäste freuen sich über das einfache Gastlokal und raten der Familie Hofer, es nicht zu einem modernen Gastbetrieb umzubauen. Der Moarebner Sepp war Mitglied beim Verein Die hatte, die bei ihrer Tochter in Marling Aufnahme fand. Am 27. Oktober musste der Eiserer Hans zu einer Routineuntersuchung ins Krankenhaus von Meran, wo er am 31. Oktober plötzlich und unerwartet starb. Am 4. November wurde der Verstorbene in Verdins von vielen Verdinsern, den Angehörigen und vor allem auch den Feuerwehrmännern und einstigen Frontkämpfern zu Grabe geleitet. Er ruhe in Frieden. Naturfreunde Meran und hat dann 1969 auf Moareben den Verein der Naturfreunde Schenna gegründet. Der Verein hatte viele Mitglieder und wird seitdem gut geführt. Sepp Hofer erlitt vor drei Jahren einen Schlaganfall; daher konnte er nur mühsam gehen, essen und sprechen, so dass er auf die Hilfe der Familie angewiesen war. Nach seinem 88. Geburtstag im Juni 2010 musste er nach einem Sturz ins Krankenhaus gebracht werden und starb dort am 5. August Am 9. August wurde er unter großer Beteiligung der Bevölkerung zu Grabe getragen. Licht, Sarg und Blumen wurden von Mitgliedern des Naturfreunde - Vereins Schenna getragen. An alle, die an der Beerdigung teilgenommen, die durch Spenden und tröstende Worte ihre Anteilnahme bekundet haben, geht der Dank der Familie, der Witwe und des Sohnes mit Familie. Dem Verstorbenen wird ein gutes Gedenken bewahrt werden. Er ruhe in Frieden! 42. Jahresversammlung der Sektion Eissport Sepp Gasser, Präsident der Sektion Eissport lud am Sonntag, zur Jahresversammlung ins Restaurant Tiefenbrunn, um auf die Saison 2009/2010 zurückzublicken. Präsident Sepp Gasser begrüßte seinen Ausschuss und die Vereinsmitglieder der Sektion Eissport. Sein besonderer Gruß galt dem Sportreferenten Hansi Pichler, dem Sportclubpräsidenten Florian Gilg und dem Obmann der Raiffeisenkasse Schenna. Dem Präsidenten stehen folgende Ausschussmitglieder zur Seite: Vizepräsident Andreas Karnutsch, Schriftführerin Ute Lam precht, Kassier Josef Kofler, Spielleiter Markus Gasser. In der Saison 2009/2010 blickte der Verein wieder auf eine rege Tätigkeit zurück. Die Eisschützen nahmen an Turnieren in Dietenheim/Aufhofen, in Mölten, bei der Bezirksmeisterschaft in Meran, an der Qualifikation im Duo und am Zielwettbewerb der Italienmeisterschaft teil. Es wurde aber auch viel organisiert. So im Dezember 2009 ein Gäste-Eisstockschießen mit 6 Mannschaften. Im Januar 2010 wurde das 31. Dorfvereine-Eisstockturnier veranstaltet. Insgesamt haben 12 Mannschaften daran teilgenommen. Im Februar wurde ein Winterausflug mit den Kindern nach Pfelders organisiert. Mitglieder des Eissportvereins nahmen an verschiedenen Dorfvereine- Veranstaltungen teil, wie am Dorfvereine-Eisstockschießen, am Preiswatten, am Kegeln, am Luftgewehrschießen, beim Schifahren und beim Rodeln. Im August 2010 unternahmen die Eisschützen einen Ausflug auf die Faltschnalalm nach Pfelders. Zu erwähnen ist, dass immer mehr Kinder und Jugendliche begeistert den Schlittschuhlaufplatz in Valquint nutzen. Die Grundlage hierfür bildet aber gutes Eis. Hier legt der Präsident Sepp Gasser schon seit 1974 selbst Hand an. Ab 17 Uhr steht der Sepp Die 42. Jahresversammlung des Eissportvereins Schenna im Restaurant Tiefenbrunn mit dem Präsidenten Sepp Gasser, dem Ausschuss und Ehrenmitgliedern alle drei Stunden, auch die Nacht über bei eisigen Temperaturen, auch bei 11 Grad Minus auf dem Eisplatz, um den vielen Schlittschuhläufern und den Eisstockschützen die Grundlage für ihren Thomas Pichler, 3facher Italienmeister im Eisstock-Weitenwettbewerb Sport, nämlich schönes Eis zu garantieren. Für diese Leistung gebührt Sepp Gasser ein Dankeschön seitens der Ausschussmitglieder und der Freunde des Eislaufplatzes Valquint. SC Schenna - Sektion Eissport Thomas Pichler Italienmeister im Eisstock-Weitenwettbewerb Bereits zum dritten Mal holte sich Thomas Pichler aus Schenna den Italienmeistertitel im Weitenwettbewerb der Eisstockschützen. Am Sonntag, dem 2. Jänner 2011 sicherte sich Thomas Pichler auf dem zugefrorenen Issinger Weiher in Pfalzen überlegen den dritten Serie A-Eisstock-Italienmeistertitel seiner Karriere im Weitenwettbewerb. Silber holte Markus Kofler vom EV Forst, Bronze erging an Titelverteidiger Werner Bozner vom SV Raas. Mit einer Weite von 134,68 Metern setzte Thomas Pichler bereits im ersten Durchgang den Grundstein zu seinem Titelgewinn. Mit der Tageshöchstweite von 144,85 Metern brachte Pichler im zweiten Durchgang seinen Titel unter Dach und Fach. Mit dieser großartigen Leistung hat er sich für die WM 2012 in Freilassing (Bayern) qualifiziert. Bei der WM 2004 und im Jahr 2008 am Ritten hat Thomas bereits zwei Bronzemedaillen im Eisstock-Weitenwettbewerb mit der Mannschaft erreicht. Thomas Pichler ist neben dem Eislaufplatz in Valquint aufgewachsen und hat sich dort auch ein schmuckes Haus gebaut. Die Nähe zum Eisplatz, sein gezieltes Training und sein eiserner Wille sind wohl einige der Gründe für die großartigen Erfolge. Der Sportclub, die Eisschützen und die gesamte Dorfbevölkerung gratulieren Thomas zum Italienmeistertitel und wünschen für die anstehende WM in Bayern alles Gute und viel Erfolg! IMPRESSUM: Dorfzeitung Schenna Eigentümer und Herausgeber: Dorfzeitung Schenna, Wiesenweg 3, Schenna Eingetragen beim Landesgericht Bozen mit Dekret vom , Nr Versand im Postabonnement, Art. 2, Absatz 20/C, Gesetz 662/96, Filiale von Bozen Druck: MEDUS, Meran, Georgenstr. 7/a Verantwortlich im Sinne des Pressegesetzes: Dr. Martha Innerhofer Redaktion: Dr. Walter Innerhofer Josef Innerhofer Hermann Orian Elisabeth Flarer Dosser Dr. Andreas Dossser Stefan Wieser Elisabeth Thaler Erscheint monatlich, Redaktionsschluss jeden ersten Samstag im Monat. Abgabe von Berichten samt Bildern und Bildunterschriften bei den Redaktionsmitgliedern oder per an dorfzeitung.schenna@rolmail.net. Es wird keine Werbung veröffentlicht. Eingesandte Bilder werden nur auf Anfrage zurückerstattet. Die Redaktion behält sich vor, Einsendungen zurückzuweisen, zu kürzen und zu korrigieren. Digital erarbeitete Unterlagen sind erwünscht. Copyright: Alle Rechte bei Dorfzeitung Schenna, sofern nicht ausdrücklich anders angeführt.

PFARRNACHRICHTEN NR 11 NOVEMBER 2016

PFARRNACHRICHTEN NR 11 NOVEMBER 2016 Zum Geburtstag im November gratulieren wir herzlich Herr Herbert Schwarz 75 Jahre Frau Valeria Rauh 75 Jahre Frau Hedwig Ostler 85 Jahre Herr Johann Zimmermann 80 Jahre Herr Elmar Gottwald 75 Jahre Frau

Mehr

Ein Engel besucht Maria

Ein Engel besucht Maria Ein Engel besucht Maria Eines Tages vor ungefähr 2000 Jahren, als Maria an einem Baum Äpfel pflückte, wurde es plötzlich hell. Maria erschrak fürchterlich. Da sagte eine helle Stimme zu Maria: «Ich tu

Mehr

D E U T S C H N O N S B E R G E R P F A R R B L A T T

D E U T S C H N O N S B E R G E R P F A R R B L A T T D E U T S C H N O N S B E R G E R P F A R R B L A T T Proveis Laurein St. Felix Unsere liebe Frau im Walde Tel:0463 530 185 - E-Mail: info@kirchedeutschnonsberg.com www.kirchedeutschnonsberg.com Ausgabe

Mehr

Die drei Symbole der Taufe Der Vater - der dich erschaffen Der Sohn - der dich erlöst Der Heilige Geist - der dich heiligt

Die drei Symbole der Taufe Der Vater - der dich erschaffen Der Sohn - der dich erlöst Der Heilige Geist - der dich heiligt 11.1. - 31.1.2014 - Nr. 1 Die drei Symbole der Taufe Der Vater - der dich erschaffen Der Sohn - der dich erlöst Der Heilige Geist - der dich heiligt Gottesdienste Seite 2 Taufe des Herrn 11. Jänner - Samstag

Mehr

D E U T S C H N O N S B E R G E R P F A R R B L A T T

D E U T S C H N O N S B E R G E R P F A R R B L A T T D E U T S C H N O N S B E R G E R P F A R R B L A T T Proveis Laurein St. Felix Unsere liebe Frau im Walde Tel: 0463 530 185 - E-Mail: info@kirchedeutschnonsberg.com www.kirchedeutschnonsberg.com Ausgabe

Mehr

Jesus kommt zur Welt

Jesus kommt zur Welt Jesus kommt zur Welt In Nazaret, einem kleinen Ort im Land Israel, wohnte eine junge Frau mit Namen Maria. Sie war verlobt mit einem Mann, der Josef hieß. Josef stammte aus der Familie von König David,

Mehr

WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT

WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT Vorbereitung: Im Stall stehen bereits Ochs und Esel, Maria und Josef. Vor dem Stall weiden die Schafe, von ihren Hirten behütet. Auf einem Gabentisch am Eingang der

Mehr

Päpstliche Missionswerke in Österreich. Gebete

Päpstliche Missionswerke in Österreich. Gebete Päpstliche Missionswerke in Österreich Gebete 2 Noch nie hatte die Kirche so wie heute die Möglichkeit, das Evangelium durch das Zeugnis und das Wort allen Menschen und allen Völkern zukommen zu lassen.

Mehr

Ablauf und Gebete der Messfeier

Ablauf und Gebete der Messfeier Ablauf und Gebete der Messfeier Text: Pfarrer Martin Piller Gestaltung: Marianne Reiser Bilder: Aus dem Kinderbuch Mein Ausmal-Messbuch ; Bilder von Stefan Lohr; Herder Verlag www.pfarrei-maria-lourdes.ch

Mehr

Gerda, Ex-Christin, Litauen

Gerda, Ex-Christin, Litauen Gerda, Ex-Christin, Litauen ] أملاين German [ Deutsch - Gerda Übersetzer: Eine Gruppe von Übersetzern 1434-2013 جريدا هرصاهية سابقا يلتواهيا»باللغة األملاهية«جريدا ترمجة: جمموعة من املرتمجني 1434-2013

Mehr

Pfarrblatt der Pfarre Falkenstein

Pfarrblatt der Pfarre Falkenstein Pfarrblatt der Pfarre Falkenstein Gesegnetes neues Jahr 2019 Nr. 1 Jänner - Februar 2019 Termine im Jänner und Februar in Falkenstein - Sonntagmesse um 8:45 Uhr, Sonntagabendmesse um 18 Uhr in Poysbrunn

Mehr

KOLLMITZBERGER Pfarrblatt

KOLLMITZBERGER Pfarrblatt KOLLMITZBERGER Pfarrblatt Ausgabe 5 November 2018 Naschmarkt Wir laden recht herzlich zum alljährlichen Naschmarkt, im PfarrTreff und Turnsaal (Kindergartengebäude) ein. Samstag, 01. Dezember, ab 16 Uhr

Mehr

1.Preis Kompanie Obermais Urkunde Gold Rang 1 LG - Zögling - Jungschütze Höllrigl Max Ringe

1.Preis Kompanie Obermais Urkunde Gold Rang 1 LG - Zögling - Jungschütze Höllrigl Max Ringe Zöglinge / Jungschützen und Jungmarketenderinnen mit L G = 15 Preise 1.Preis Kompanie Obermais Urkunde Gold Rang 1 LG - Zögling - Jungschütze Höllrigl Max 9 8 97 96 Ringe 2.Preis Kompanie Marling Urkunde

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 28.01.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) um 15.00 Uhr wird Johann Verhoeven im Pfarrheim Kervenheim über sein Jahr in Ghana einen Vortrag halten und viele Bilder dazu zeigen.

Mehr

Es geht um mehr! Predigt zu Joh 11,1-45 (16. So n Trin, )

Es geht um mehr! Predigt zu Joh 11,1-45 (16. So n Trin, ) Es geht um mehr! Predigt zu Joh 11,1-45 (16. So n Trin, 20.9.15) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde,! GrE: Bild Julius Fehr: Maria

Mehr

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Thema: Die Taufe Jesu Markus 1,9-2,11 L = Leiter(in) des Gottesdienstes A = Alle Vorbereitung: Entweder das Taufbecken besonders akzentuieren (Kerzen, Blumen,

Mehr

Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen

Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen Maria auf der Spur Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen Namen höre, dann gehen mir die unterschiedlichsten Vorstellungen durch den Kopf. Mein Bild von ihr setzt sich zusammen aus dem, was ich in

Mehr

Ein rundum gelungenes Prayerfestival

Ein rundum gelungenes Prayerfestival Ein rundum gelungenes Prayerfestival Ca. 400 Jugendliche und junge Erwachsene nahmen die Einladung zum 2. Prayerfestival am Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium in Schwandorf an. Sie konnten eine Fülle an geistlichen

Mehr

Kirche des Hl. Laurentius in Königswalde/Nordböhmen Freitag, den 28. August 2015, 10:00 Uhr

Kirche des Hl. Laurentius in Königswalde/Nordböhmen Freitag, den 28. August 2015, 10:00 Uhr Kirche des Hl. Laurentius in Königswalde/Nordböhmen Freitag, den 28. August 2015, 10:00 Uhr Erzdechant Procházka und seine Ministranten Unsere Heimatkirche erstrahlte in festlichem Kerzenschein und herrlichem

Mehr

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus Weihbischof Wilhelm Zimmermann Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus in der Kirche St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid Sonntag, 19. Juni 2016 Sehr geehrter,

Mehr

Sabine Zett. Mit Illustrationen von Susanne Göhlich

Sabine Zett. Mit Illustrationen von Susanne Göhlich Sabine Zett Mit Illustrationen von Susanne Göhlich Vor mehr als zweitausend Jahren lebte in Nazaret, einem kleinen Dorf in Israel, eine junge Frau namens Maria. Sie führte ein sehr einfaches Leben, doch

Mehr

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag Die politische Gemeinde und die Kirchengemeinden hatten alle über 70-jährigen Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde zum traditionellen

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 329, Dezember 2015 Weihnachten, das Fest des Unterwegsseins Wie sprechen diese Worte unser Innerstes an? Unterwegssein: Besuche, Verwandte, ein paar Tage Urlaub, und

Mehr

Fulminanter Schlussakkord

Fulminanter Schlussakkord Fulminanter Schlussakkord Hitzhofen (dw) Ein vorweihnachtliches Singen und Musizieren in der Pfarrkirche Bruder Klaus in Hitzhofen stimmte auf das nahende Fest ein. Rund 70 Mitwirkende (Gruppen und Solisten)

Mehr

Kath. Pfarramt Siezenheim Dorfstraße Wals Siezenheim Tel. +43 (0)662 / Web: Aus der Pfarre Siezenheim

Kath. Pfarramt Siezenheim Dorfstraße Wals Siezenheim Tel. +43 (0)662 / Web:  Aus der Pfarre Siezenheim Kath. Pfarramt Siezenheim Tel. +43 (0)662 / 85 02 80 Web: www.pfarre-siezenheim.at Aus der Pfarre Siezenheim Abschiedsfeier von Helga und Günther Benedict am 24.Sept.2011 Mit Ende Oktober veränderte das

Mehr

Bilder zum Beten mit der Liturgie

Bilder zum Beten mit der Liturgie Bilder zum Beten mit der Liturgie Taufe des Herrn A Und eine Stimme aus dem Himmel sprach: Das ist mein geliebter Sohn, an dem ich Gefallen gefunden habe. (v. 17) Mt 3,13-17 Taufstein Benediktinerinnen-Abtei

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet.

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Festgottesdienst zur 1200-Jahrfeier der Gemeinde Anzing und Patroziniumssonntag zum Fest Mariä Geburt am 9. September 2012 Auf dem Weg durch

Mehr

Vom Verfolger Zum Prediger

Vom Verfolger Zum Prediger Bibel für Kinder zeigt: Vom Verfolger Zum Prediger Text: Edward Hughes Illustration: Janie Forest Adaption: Ruth Klassen Deutsche Übersetzung 2000 Importantia Publishing Produktion: Bible for Children

Mehr

Bibel für Kinder zeigt: Vom Verfolger Zum Prediger

Bibel für Kinder zeigt: Vom Verfolger Zum Prediger Bibel für Kinder zeigt: Vom Verfolger Zum Prediger Text: Edward Hughes Illustration: Janie Forest Adaption: Ruth Klassen Deutsche Übersetzung 2000 Importantia Publishing Produktion: Bible for Children

Mehr

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018 Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden Programm Herbst 2017 bis Sommer 2018 Schon wieder ist es an der Zeit Vergelt s Gott zu sagen für ein ganzes Jahr an tatkräftiger Unterstützung bei verschiedenen

Mehr

Wortgottesdienst-Entwurf für September 2013

Wortgottesdienst-Entwurf für September 2013 wgd.holger-meyer.net September 2013 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für September 2013 24. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr C Vorbereitung vor der Messe: Prüfen wo stehe

Mehr

MITMACH-KRIPPENSPIEL WEIHNACHTEN WELTWEIT

MITMACH-KRIPPENSPIEL WEIHNACHTEN WELTWEIT MITMACH-KRIPPENSPIEL WEIHNACHTEN WELTWEIT MITMACH-KRIPPENSPIEL WEIHNACHTEN WELTWEIT Bei diesem Krippenspiel haben Sie verschiedene Möglichkeiten es mit Kindern aufzuführen und dabei viele Kinder miteinzubeziehen:

Mehr

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2007 Die Krippe erzählt

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2007 Die Krippe erzählt Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2007 Die Krippe erzählt Einzug: Lied: Alle Jahre wieder (Str. 1 + 2) Begrüssung Zum Weihnachtsfest gehört die Krippe, denn sie zeigt uns, was damals geschah, als Jesus

Mehr

Weihnachtsgeschichte. Die. Jesus Christus wurde geboren, um für DICH zu sterben!

Weihnachtsgeschichte. Die. Jesus Christus wurde geboren, um für DICH zu sterben! Die Weihnachtsgeschichte Die Weihnachtszeit ist eine besondere Zeit. Schon Wochen vorher bereiten sich die Menschen auf das Weihnachtsfest vor. Im Adventskalender werden die Tage gezählt. Und wenn es dann

Mehr

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B Vorbereitung vor der Messe: Prüfen wo stehe ich am besten? Ist der Platz gut beleuchtet? Verteilung der Lesung und der Fürbitten. Sitzen alle

Mehr

Predigt am Einer dankt Lukas 17,11-19

Predigt am Einer dankt Lukas 17,11-19 Predigt am 01.10.2017 Einer dankt Lukas 17,11-19 Lukas 17,11-19: 11 Und es begab sich, als er nach Jerusalem wanderte, dass er durch das Gebiet zwischen Samarien und Galiläa zog. 12 Und als er in ein Dorf

Mehr

Frohe Weihnachten! Pfarreiengemeinschaft Am Kobel

Frohe Weihnachten! Pfarreiengemeinschaft Am Kobel Pfarreiengemeinschaft Am Kobel Gottesdienste und Termine 23. Dezember 2018 6. Januar 2019 Frohe Weihnachten! Siehe, ich verkünde euch eine große Freude, die dem ganzen Volk zuteilwerden soll: Heute ist

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

Predigt am Extra für mich Lukas 2, Szene: Der Evangelist Lukas

Predigt am Extra für mich Lukas 2, Szene: Der Evangelist Lukas Predigt am 24.12.2017 Extra für mich Lukas 2,1-21 1. Szene: Der Evangelist Lukas Auf der Faltkarte, die die Kinder am Anfang des Gottesdienstes bekommen haben, ist ein großes aufgeschlagenes Buch abgebildet.

Mehr

Lukas 24,13-35 / bes. V. 29 Familiengottesdienst mit KTH 27. April.2008 Unterwegs mit den Emmausjüngern St.Markus 1

Lukas 24,13-35 / bes. V. 29 Familiengottesdienst mit KTH 27. April.2008 Unterwegs mit den Emmausjüngern St.Markus 1 Unterwegs mit den Emmausjüngern St.Markus 1 Liebe Gemeinde! Wie Fliegen in dem Netz einer Spinne, so waren die zwei Jünger, Kleopas und sein Freund, gefangen von der Traurigkeit und Hoffnungslosigkeit,

Mehr

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach Chronik der Ministranten St. Johannes d. T. Oberviechtach November 2007 April 2008 1 Inhaltsverzeichnis Aufnahme der Neuministranten 3 Fußballturnier in Oberviechtach 4 Christkindlmarkt 6 Nikolausaktion

Mehr

An der Krippe. Hausgottesdienst am Heiligen Abend 2010

An der Krippe. Hausgottesdienst am Heiligen Abend 2010 An der Krippe Hausgottesdienst am Heiligen Abend 2010 An Weihnachten kommen Menschen aus verschiedenen Orten zusammen, um sich miteinander an das Geschehen dieser besonderen Nacht zu erinnern und um zu

Mehr

Danksagung. Anlässlich des Todes unserer lieben Xxxx, Xxx und Xxxx, Frau. Vor- Nachname. * Geburtsdatum Sterbedatum

Danksagung. Anlässlich des Todes unserer lieben Xxxx, Xxx und Xxxx, Frau. Vor- Nachname. * Geburtsdatum Sterbedatum Danksagung Anlässlich des Todes unserer lieben Xxxx, Xxx und Xxxx, Frau Vor- Nachname möchten wir uns auf diesem Wege herzlich bedanken. Besonderer Dank gilt Herrn Pfarrer Xxxxxx, dem Vorbeter, Herrn Xxxxxx,

Mehr

Rosenkranzandacht. Gestaltet für Kinder. Pfarreiengemeinschaft Dirmstein, Laumersheim mit Obersülzen und Großkarlbach

Rosenkranzandacht. Gestaltet für Kinder. Pfarreiengemeinschaft Dirmstein, Laumersheim mit Obersülzen und Großkarlbach Rosenkranzandacht Gestaltet für Kinder Pfarreiengemeinschaft Dirmstein, Laumersheim mit Obersülzen und Großkarlbach Die Geschichte vom Rosenkranz Vor langer Zeit, im 15. Jahrhundert, also vor ungefähr

Mehr

Kirchenanzeiger. Schirmitz - Bechtsrieth Dezember Januar 2019

Kirchenanzeiger. Schirmitz - Bechtsrieth Dezember Januar 2019 Kirchenanzeiger Schirmitz - Bechtsrieth www.pfarrei-schirmitz.de 23. Dezember 2018 06. Januar 2019 23.Dezember Schirmitz 4. Adventssonntag 10.15 Rorate (Familie Maria Lang für Eltern) MG: (Heidi u. Ulrike

Mehr

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Aktivitäten im Februar Donnerstag, 07.02.2019 Zoo unterwegs Mittwoch, Mittwoch, 13.02.2019 20.02.2019 Bingo Waffelbacken Donnerstag, 28.02.2019 Weiberfastnacht

Mehr

Staffelnhof Adventsprogramm Staffelnhof Dezember 2017

Staffelnhof Adventsprogramm Staffelnhof Dezember 2017 Staffelnhof Adventsprogramm Staffelnhof Dezember 2017 Liebe Bewohnerinnen und Bewohner Liebe Mitarbeitende Liebe Angehörige und Gäste Tauchen Sie mit uns ein in die stimmungsvollste Zeit des Jahres und

Mehr

AMMC NACHRICHTEN AUS CHINA JANUAR 2016 VON MIKE UND POLLY

AMMC NACHRICHTEN AUS CHINA JANUAR 2016 VON MIKE UND POLLY AMMC NACHRICHTEN AUS CHINA JANUAR 2016 VON MIKE UND POLLY Liebe Freunde, Hallo! Wir wünschen Ihnen und Ihren Lieben ein sehr, sehr frohes Neues Jahr! Möge das Jahr 2016 Ihnen reichen Segen des Herrn in

Mehr

Bischof erobert die Herzen

Bischof erobert die Herzen Bischof erobert die Herzen Stefan Oster zelebriert Dankgottesdienst zum Abschluss der Kirchensanierung Denkwürdiger Tag Der Oberhirte und die Konzelebranten: von links: Diakon Alfred Daubenmerkl, Pfarrer

Mehr

Familienblatt 2 WIR FEIERN ADVENT WIR FREUEN UNS AUF WEIHNACHTEN

Familienblatt 2 WIR FEIERN ADVENT WIR FREUEN UNS AUF WEIHNACHTEN Vorbereitung auf das Sakrament der Versöhnung und die Hl. Kommunion Familienblatt 2 WIR FEIERN ADVENT WIR FREUEN UNS AUF WEIHNACHTEN Liebe Eltern, in einem Menschenkind kommt Gott uns nahe. Durch ein Menschenkind

Mehr

MEHR ALS DU SIEHST HIRTENWORT. Ein Leitwort für die Kirchenentwicklung im Bistum Limburg

MEHR ALS DU SIEHST HIRTENWORT. Ein Leitwort für die Kirchenentwicklung im Bistum Limburg MEHR ALS DU SIEHST Ein Leitwort für die Kirchenentwicklung im Bistum Limburg HIRTENWORT zur Österlichen Bußzeit 2018 von Dr. Georg Bätzing, Bischof von Limburg 1 Liebe Schwestern und Brüder im Bistum Limburg!

Mehr

PERSONEN MARIA: lebt mit ihrer Familie in Astenberg/

PERSONEN MARIA: lebt mit ihrer Familie in Astenberg/ VON ROSMARIE THÜMINGER Sie wurde am 6.7.1939 in Laas, in Südtirol, geboren. Zehn Tage im Winter war ihr drittes Jugendbuch. Es entstand auf Grund eigener Erlebnisse. PERSONEN MARIA: lebt mit ihrer Familie

Mehr

Willkommen! In unserer Kirche

Willkommen! In unserer Kirche Willkommen! In unserer Kirche Eine kleine Orientierungshilfe im katholischen Gotteshaus * Herzlich willkommen in Gottes Haus. Dies ist ein Ort des Gebetes. * * * Wenn Sie glauben können, beten Sie. Wenn

Mehr

Predigt im Familiengottesdienst zum 1. Advent, Cyriakuskirche Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt im Familiengottesdienst zum 1. Advent, Cyriakuskirche Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt im Familiengottesdienst zum 1. Advent, 3.12.17 Cyriakuskirche Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht Vorne in der Kirche stand ein großes Wagenrad mit Kerzen darauf. Was hat es für eine Bedeutung?

Mehr

Wir wünschen gesegnete Weihna und ein gutes neues Jahr!

Wir wünschen gesegnete Weihna und ein gutes neues Jahr! Weihnachten 2018 Januar 2019 Pfarrei Heilig Geist Apfeldorff Wir wünschen gesegnete Weihna achten und ein gutes neues Jahr! allen haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitern Ein herzliches Vergelt's Gott allen,

Mehr

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent WGD zum Advent, Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent Begrüßung Liturgischer Gruß Wir feiern unseren Gottesdienst: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des

Mehr

Lichterandacht. Lied: Gl. 505, 1-3 Wir sind nur Gast auf Erden

Lichterandacht. Lied: Gl. 505, 1-3 Wir sind nur Gast auf Erden Lichterandacht Lied: Gl. 505, 1-3 Wir sind nur Gast auf Erden Das Gedächtnis an einen lieben Verstorbenen vereint Trauer und Hoffnung. Wir sind traurig, weil... gestorben ist, aber vor allem dankbar, dass

Mehr

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/ Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße 30-34 50678 Köln Offene Ganztagsschule www.mainzer-strasse.koeln Tel.: 0221/3566636-0 Fax: 0221/3566636-37 Weihnachten 2016 Silber und Gold Wir wünschen

Mehr

Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen.

Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen. Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen. Wo: Katholische Pfarrkirche Grainau Wann: So. 17.12. um 19.00 Uhr Musik: Hennalandlamusi Dauer: 30 Minuten Zum Geburtstag im Dezember

Mehr

...wir alle fallen... und doch ist Einer, welcher dieses Fallen unendlich sanft in seinen Händen hält. (R. M. Rilke)

...wir alle fallen... und doch ist Einer, welcher dieses Fallen unendlich sanft in seinen Händen hält. (R. M. Rilke) Wir trauern um August Puchner aus Landeck (verstorben am 14.09.2017) Brigitte Walch, geb. Puchner aus Eisenerz / Landeck 30.09.2017 "Wie das Leben so einfach ist in den Bergen. Die Ziele selbstverständlich

Mehr

Gottesdienst für Januar 2012 (als Wortgottesdienst oder Hl. Messe) TAUFE DES HERRN oder Tauferneuerung (dann sind einige Änderungen notwendig)

Gottesdienst für Januar 2012 (als Wortgottesdienst oder Hl. Messe) TAUFE DES HERRN oder Tauferneuerung (dann sind einige Änderungen notwendig) 1 Gottesdienst für Januar 2012 (als Wortgottesdienst oder Hl. Messe) TAUFE DES HERRN oder Tauferneuerung (dann sind einige Änderungen notwendig) Begrüßung Kreuzzeichen Gebärdenlied möglich Einführung Heute

Mehr

STERNSTUNDEN IM ADVENT

STERNSTUNDEN IM ADVENT STERNSTUNDEN IM ADVENT Meine Reise nach Betlehem Ankommen 21. Dezember 2015 Ein grünes Tuch am Anfang des Weges - Bilder der Heimat, des Zuhauses. Ein braunes Tuch als Weg Steine und Lichter und ein Kreuz

Mehr

Es ist ein Ros entsprungen

Es ist ein Ros entsprungen Es ist ein Ros entsprungen Hausgottesdienst am Heiligen Abend 2011 Aus dem Baumstumpf Isais wächst ein Reis hervor (Jes 11,1). In unserem Leben und in unserer Welt erfahren wir immer wieder Bruchstückhaftigkeit,

Mehr

Alt und Neu in Lauperswil

Alt und Neu in Lauperswil Alt und Neu in Lauperswil In Ihren Händen halten Sie das neue Leitbild der Kirchgemeinde Lauperswil. In einem spannenden Prozess haben Mitarbeitende, Kirchgemeinderat und Pfarrpersonen die für die Kirchgemeinde

Mehr

Welchen Sinn hat Weihnachten eigentlich?

Welchen Sinn hat Weihnachten eigentlich? Welchen Sinn hat Weihnachten eigentlich? Wird Christus tausendmal zu Bethlehem geboren und nicht in dir, du bleibst noch ewiglich verloren. Angelus Silesius Ein paar feine Tage mit der Familie und voller

Mehr

Kindermette Au am Inn. 16:00 Uhr

Kindermette Au am Inn. 16:00 Uhr Kindermette 2014 Au am Inn 16:00 Uhr Instrumental (Feli) Kreuzzeichen Lied: Alle Jahre wieder (Liedblatt) Begrüßung (Sr. Dominica) Guter Gott, heute ist Heilig Abend, wir haben lange auf diesen Abend gewartet.

Mehr

Flüeli, Mai Nachmittags: Kommunikation + Wasser am frühlingshaften Sarnersee

Flüeli, Mai Nachmittags: Kommunikation + Wasser am frühlingshaften Sarnersee www.tbkf.ch Rubrik Archiv - Rückblick Flüeli, 18. 21. Mai 2009 Montag, 18. Mai 2009 Anreise Erste Begrüssung Mittagessen Nachmittags: Kommunikation + Wasser am frühlingshaften Sarnersee Nachtessen Anschliessend:

Mehr

Gott spricht: Ich will dem Durstigen geben von der Quelle des lebendigen Wassers umsonst. Offenbarung 21,6

Gott spricht: Ich will dem Durstigen geben von der Quelle des lebendigen Wassers umsonst. Offenbarung 21,6 Gott spricht: Ich will dem Durstigen geben von der Quelle des lebendigen Wassers umsonst. Offenbarung 21,6 Hallo! Ich kann es noch gar nicht glauben, dass das Jahr 2017 schon vorbei ist. Die Zeit verging

Mehr

Weihnachten Das Wort wird Fleisch oder: Gottes Zärtlichkeit. der soll mal ein klares Wort sprechen, so heißt es immer mal.

Weihnachten Das Wort wird Fleisch oder: Gottes Zärtlichkeit. der soll mal ein klares Wort sprechen, so heißt es immer mal. Weihnachten 2017 Das Wort wird Fleisch oder: Gottes Zärtlichkeit Liebe Schwestern und Brüder, der soll mal ein klares Wort sprechen, so heißt es immer mal. Am besten ein Machtwort. Das schafft Ordnung.

Mehr

Bitte Foto der Aktion einsetzen

Bitte Foto der Aktion einsetzen Abteilung Datum Bitte Foto der Aktion einsetzen Titel 1 Dokumentation Nikolausaktion 2015 Gliederung: Dinklage Gruppe/Dienst: Stadtgliederung Nikolausaktion Abteilung Datum 21.12.2015 Dokumentation 2015

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) ( grüne Farbe: ALLE ) WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) KREUZZEICHEN - LITURGISCHER GRUSS Wir wollen diesen Gottesdienst beginnen: Im Namen des Vaters, des Sohnes und das

Mehr

"Frei! Darum ist es erlaubt Gutes zu tun"

Frei! Darum ist es erlaubt Gutes zu tun "Frei! Darum ist es erlaubt Gutes zu tun" Unter diesem Motto haben sich 58 Messdiener und Messdienerinnen unserer Gemeinde mit ihren Begleiterinnen und Begleitern und Pfarrer Karl J Rieger auf den Weg

Mehr

Mitten in der Nacht Hier ist Gott (Blatt: schwarz)

Mitten in der Nacht Hier ist Gott (Blatt: schwarz) Predigt am 24.12.2018, 16.00 Uhr Hier ist Gott Lukas 1,78-79 Liebe Gemeinde! Und ich bringe dir Weihrauch! riefen die Teilnehmer des Flashmobs auf dem Weihnachtsmarkt zum Schluss. Weihrauch wurde beim

Mehr

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde Willkommen in Bubikon Portrait unserer Kirchgemeinde herzlich willkommen Liebes Gemeindemitglied Wir begrüssen Sie herzlich bei uns! Mit dieser Broschüre zeigen wir Ihnen, wer wir sind und geben Ihnen

Mehr

Eröffnung 249 Stille Nacht JGL 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder JGL 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis Kyrie Gloria

Eröffnung 249 Stille Nacht JGL 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder JGL 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis Kyrie Gloria Hochfest der Geburt des Herrn In der Heiligen Nacht N Eröffnung 249 Stille Nacht J 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder J 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis 635, 3 Heute ist

Mehr

Martin Muster. Wilhelm Muster. Elisabeth Muster

Martin Muster. Wilhelm Muster. Elisabeth Muster 1 Eine Stimme, die uns vertraut war, schweigt. Ein Mensch, der immer für uns da war, lebt nicht mehr. Was uns bleibt sind Liebe, Dank und Erinnerungen an die vielen Jahre mit Dir. Martin Muster Für alle

Mehr

Osternachtsgottesdienst mit Abendmahl

Osternachtsgottesdienst mit Abendmahl Osternachtsgottesdienst mit Abendmahl Ort: Staufen Osternacht Stille - Musik Stille - Bibeltexte moderner Text - Isabelle Musik Stille - Bibeltexte - Lukas 23, 50-56 moderner Text - Musik Lied: Kirchenraum

Mehr

Wortgottesdienst für November 2012 Totensonntag

Wortgottesdienst für November 2012 Totensonntag Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für November 2012 Totensonntag 33. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr B (auch an anderen Sonntagen zu gebrauchen) Vorbereitung vor der Messe: Teelichter

Mehr

Domvikar Michael Bredeck Paderborn

Domvikar Michael Bredeck Paderborn 1 Domvikar Michael Bredeck Paderborn Das Geistliche Wort Entdeckungsreise zu Jesus Christus Sonntag, 20.02. 2011 8.05 Uhr 8.20 Uhr, WDR 5 [Jingel] Das Geistliche Wort Heute mit Michael Bredeck. Ich bin

Mehr

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen in der Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft möchte Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen rechts und links an den

Mehr

Hausgottesdienst am Heiligen Abend An der Krippe

Hausgottesdienst am Heiligen Abend An der Krippe Hausgottesdienst am Heiligen Abend 2010 An der Krippe An Weihnachten kommen Menschen aus verschiedenen Orten zusammen, um sich miteinander an das Geschehen dieser besonderen Nacht zu erinnern und um zu

Mehr

ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER. MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT

ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER. MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT Liebe Schwestern und Brüder, ganz herzlich begrüße ich Euch zu diesem Meditationsgottesdienst in der Fastenzeit.

Mehr

Eröffnung 249 Stille Nacht JGL 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder JGL 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis Kyrie Gloria

Eröffnung 249 Stille Nacht JGL 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder JGL 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis Kyrie Gloria Hochfest der Geburt des Herrn - In der Heiligen Nacht Eröffnung 249 Stille Nacht J 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder J 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis 635, 3 Heute ist

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 10.09.2017 23. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer (Samstag) Dieses Wochenende findet das alljährliche Pfarrfest von St. Antonius statt. Im Anschluss an diesen Gottesdienst findet ein gemütliches

Mehr

Termine. wird. Voranzeige:

Termine. wird. Voranzeige: Heilig Kreuz Di, 26.6. 18 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 20 Uhr Probe des Kirchenchors Mi, 14 Uhr Jugendseelsorge. Ansprechpartner: Diakon Heumüller

Mehr

Vorlage für die Verabschiedung eines Menschen, dem unsere Christlichen Rituale nicht ohne weiteres vertraut sind.

Vorlage für die Verabschiedung eines Menschen, dem unsere Christlichen Rituale nicht ohne weiteres vertraut sind. Vorlage für die Verabschiedung eines Menschen, dem unsere Christlichen Rituale nicht ohne weiteres vertraut sind. Einmal öffnet sich die Tür, und ich steh nicht mehr im Dunkeln, steh im Saal, da ohne Zahl

Mehr

85. Geburtstag von GR Johann Schmidt

85. Geburtstag von GR Johann Schmidt 85. Geburtstag von GR Johann Schmidt Am Sonntag, den 8. Februar 2015 feierte unser Geistlicher Rat Johann Schmidt seinen 85. Geburtstag. Zu diesem Anlass wurden Ihm bei der Messfeier seitens der Pfarrgemeinde

Mehr

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Pontifikalgottesdienst zum Weihnachtsfest 2007

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Pontifikalgottesdienst zum Weihnachtsfest 2007 1 Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Pontifikalgottesdienst zum Weihnachtsfest 2007 Das Evangelium der Hl. Nacht hat uns nach Betlehem geführt zum Kind in der Krippe. Das Evangelium

Mehr

Gemeindefest Unter der Linde in mittelalterlichem Gewand.

Gemeindefest Unter der Linde in mittelalterlichem Gewand. Gemeindefest Unter der Linde in mittelalterlichem Gewand Bei wunderschönem Wetter begann letzten Samstag pünktlich um 15 Uhr das Gemeindefest Unter der Linde mit dem Ausschank Dieses Jahr sollte das Fest

Mehr

Haben Sie schon einmal den Wunsch gehabt, mit jemand anderem zu tauschen?

Haben Sie schon einmal den Wunsch gehabt, mit jemand anderem zu tauschen? Erinnern Sie sich noch, wie Sie sich als Kind gern verkleideten und in die Rolle von Tieren, Gestalten oder anderen Personen schlüpften? Ich hatte meistens bestimmte Lieblingsfiguren, in die ich mich verwandeln

Mehr

Kleinkindermette. am / Uhr im Pfarrsaal Reuth. Thema: Heilige Nacht (+Krippenspiel)

Kleinkindermette. am / Uhr im Pfarrsaal Reuth. Thema: Heilige Nacht (+Krippenspiel) Kleinkindermette am 24.12.2012 / 16.30 Uhr im Pfarrsaal Reuth Thema: Heilige Nacht (+Krippenspiel) (leise Weihnachtslieder CD laufen lassen) Eingangslied: Ihr Kinderlein kommet... (bei diesem Lied kommen

Mehr

Wo Himmel und Erde sich berühren

Wo Himmel und Erde sich berühren Einführung: Dieser Gottesdienst steht unter dem Thema: Wo Himmel und Erde sich berühren Was bedeutet Wo Himmel und Erde sich berühren? Nun, unser Leben ist ein ewiges Suchen nach Geborgenheit, Sinn, Anerkennung,

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 01.07.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) ist um 14.00 Uhr die Taufe der Kinder Mali Emilia Knoop, Mila Marie Weiß und Amelie Hoever. Die Heilige Messe am Donnerstag um

Mehr

Lesen der Predigttextes Apg. 2, und 22-33

Lesen der Predigttextes Apg. 2, und 22-33 Liebe Gemeinde, Pfingsten. Ausgießung des Heiligen Geistes. Sie sitzen in der Kirche. Gespannt warten Sie auf die Predigt. Heiliger Geist. Das geht für Sie einher mit Brausen und Feuerzungen, mit begeisterter

Mehr

Gottesdienst für Januar Sonntag im Jahreskreis Lesejahr A. Gebärdenlieder bitte selbst aussuchen und einbauen

Gottesdienst für Januar Sonntag im Jahreskreis Lesejahr A. Gebärdenlieder bitte selbst aussuchen und einbauen Gottesdienst für Januar 2017 3. Sonntag im Jahreskreis Lesejahr A Gebärdenlieder bitte selbst aussuchen und einbauen ERÖFFNUNGSVERS Lobt den Herrn. Lobt ihn, alle Menschen. Er ist herrlich in Ewigkeit.

Mehr

Da macht sich der Vater auf, um Hilfe zu Holen. Er hat von Jesus gehört. Ein Mann, der Wunder vollbracht hat. Man spricht viel über diesen Mann.

Da macht sich der Vater auf, um Hilfe zu Holen. Er hat von Jesus gehört. Ein Mann, der Wunder vollbracht hat. Man spricht viel über diesen Mann. In der Schriftlesung geht es auch um ein Kind. Um ein Kind das an einer schweren Krankheit leidet. Die Eltern sind verzweifelt und wissen keinen Rat mehr. Die Ärzte konnten alle nicht helfen. Das Kind

Mehr

D E U T S C H N O N S B E R G E R P F A R R B L A T T

D E U T S C H N O N S B E R G E R P F A R R B L A T T D E U T S C H N O N S B E R G E R P F A R R B L A T T Proveis Laurein St. Felix Unsere liebe Frau im Walde Tel: 0463 530 185 - E-Mail: info@kirchedeutschnonsberg.com www.kirchedeutschnonsberg.com Ausgabe

Mehr