Elbländer. Der. kostenlos zum Mitnehmen. Aktueller Veranstaltungskalender im Innenteil. mit Vorschau auf die Jahreshöhepunkte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Elbländer. Der. kostenlos zum Mitnehmen. Aktueller Veranstaltungskalender im Innenteil. mit Vorschau auf die Jahreshöhepunkte"

Transkript

1 Elbländer Informationen und Geschichten links und rechts des Stromes Der Aktueller Veranstaltungskalender im Innenteil mit Vorschau auf die Jahreshöhepunkte kostenlos zum Mitnehmen

2 Peter Übermuth Großer Markt Perleberg Sie immer für da! Tel tier :56 Uhr Seite 6 C M Y CM MY CY CMY K elbländer Leser-Reisen Dresden mit Frauenkirche 1. Tag Meißen & Faszination Frauenkirche 2. Tag Dresdener Altstadt 3. Tag Erlebnistour Flughafen Leistungen: Fahrt im modernen Reisebus mit Möglichkeit der Bordversorgung 2 x Ü/Frühstücksbuffet im gebuchten Hotel Zimmer mit Bad oder DU/WC, TV, Telefon 1 x Abendessen in einem Gewölbe- bzw. Gartenrestaurant in Dresden Führung in der Staatlichen Porzellan-Manufaktur Meissen inkl. Eintritt Teilnahme an einer Orgelandacht in der Frauenkirche inkl. Eintrittskarte und Führung (nicht vom ) nur : Frauenkirche inkl. Besucherzentrum, Filmvorführung und Kirchenbesichtigung Stadtrundfahrt (ca. 2 h) mit Reiseleitung in Dresden Erlebnisführung am Airport Leipzig/Halle 1 Überraschung Taxi-Ticket Insolvenzabsicherung TERMINE & PREISE Hotel p.p. im DZ EZ-Zuschlag BW Premier Airport Hotel 238,- 30, Art otel Dresden 270,- 48, Am Terrassenufer 274,- 56, IBIS Dresden 264,- 38, IBIS Dresden 264,- 38, Westin-Bellevue 274,- 56, BW Premier Airport Hotel 238,- 30, Am Terrassenufer 274,- 56, BW Premier Airport Hotel 238,- 30, Westin-Bellevue 274,- 56, Am Terrassenufer 274,- 56,- Hinweise: Mindestteilnehmer 25 Personen. Bitte beachten Sie, dass vor der Flughafenerlebnistour eine Sicherheitskontrolle durchgeführt wird. Gültiger Personalausweis erforderlich. Dresden & Historisches Grünes Gewölbe vom und ab 199,- p.p. DZ Buchung bei: Der Elbländer, Lenzener Straße 75a, Wittenberge Ihre Ansprechpartnerin ist Frau Rabenstein: /

3 Wittenberge setzt auf Elbeschifffahrt...8 Der Fluss nimmt Schaden...9 Regionales aus modernstem Studio...10 Museen/Sehenswürdigkeiten...11 Anschub für Alternativenergien...14 Heimatgeschichte in 40 Heften...15 Bereitschaftsärzte / Zahnärzte...16 Osterburg will guter Gastgeber sein Wolf trifft Schwein...19 Veranstaltungen vom Januar Pokale für den größten Fang...22 Neuer Radweg an der B Es ist eine rauschende Ballnacht...25 Veranstaltungen vom Jan Jahrbuch von Wittenberge...27 Bildband zur DDR-Stadtgeschichte Der Gast muss König bleiben Erste Frau an Biosphärenspitze...33 Karl Guhl geht in Ruhestand...34 Snow Funpark ist eine Event-Arena...37 Veranstaltungen vom Jan Reisen, wie es Ihnen gefällt...41 Wohin mit dem Weihnachtsbaum? Neugierig, verspielt: der Fischotter...43 Begegnung von Mensch und Tier...45 Veranstaltungen vom Januar Aquarien wie zu Hause Szenen mit Zinn-Miniaturen Für Ihre Jahresplanung Deftiges aus der Prignitz...52 Die Anfänge der Stromregulierung...53 Wie heißt das Prignitzer Rezept? Der Traum vom eigenen Heim Inhalt

4 Hier sind wir zu Hause Was Sie über uns wissen sollten 4 Impressum Der Elbländer Journal für Information und Unterhaltung links und rechts des Stromes 2. Jahrgang, Heft 01/2007 Herausgeber: Schilderdienst STK GmbH - Create & Print, Lenzener Straße 75 a, Wittenberge vertreten durch die Geschäftsführer Bernd Tönjes, Gerd Tönjes, Horst Stary HRB 288 Amtsgericht Neuruppin Tel.: 03877/ Fax: 03877/ Mail: redaktion@der-elblaender.de Redaktion: Rainer Dyk Tel.: 03877/ Mobil: 0172/ Mail: redaktion@der-elblaender.de Veranstaltungen, Termine, Anzeigen: Tel.: 03877/ Fax: 03877/ Mail: redaktion@der-elblaender.de Redaktions- und Anzeigenschluss ist jeweils am 10. des Vormonats Es gilt die Anzeigenpreisliste 10/2006 Der Elbländer erscheint monatlich in einer Auflage von Stück in den Landkreisen Prignitz, Stendal, Lüchow-Dannenberg und Ludwigslust und wird kostenlos verteilt. Der Titel Der Elbländer sowie die namentlich gezeichneten Beiträge und vom Herausgeber gestalteten Anzeigen sind urheberrechtlich geschützt. Der Veranstaltungskalender und die medizinischen Dienste wurden mit Stand des 10. des Vormonats übermittelt bzw. aus öffentlich zugänglichen Quellen zusammengetragen. Satz: Create & Print, Tel / Druck: Druckerei Albert Koch e.k. Reepergang Pritzwalk Titelfoto: Anzeigenfotos: Wintermorgen an der Elbe In diesem auf der Karte dargestellten Gebiet erscheint der Elbländer seit August des Jahres Von Tangermünde zieht der Fluss etwa 135 Kilometer durch Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Niedersachsen und Mecklenburg bis zur Höhe Hitzacker. Beidseitig ins Landesinnere konzentrieren sich Inhalt und Verteilung des Elbländers zunächst auf den näheren Elbraum von beidseitig etwa 20 bis 30 Kilometern. Der Elbländer überwindet damit als erste periodisch erscheinende Publikation die politischen und natürlichen Grenzen zwischen den Bundesländern Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern.

5 Liebe Leser, die Jahreswende ist auch an den Elbufern die Zeit des Innehaltens, der Rückschau und der Vorsätze für den nächsten Jahresschritt. Wir haben ein gutes Jahr gehabt, können wir uneingeschränkt sagen. Die Idee, vor Ort in einem unserer Unternehmen, der Werbeagentur Create & Print in Wittenberge, eine völlig neue regelmäßige Publikation in einem bisher nie dagewesenen Verbreitungsgebiet links und rechts der Elbe aufzulegen, hat sich als richtig erwiesen. Von Beginn an stieß der Elbländer mit seinem einzigartigen Informationsangebot auf breite Zustimmung und wird mehr und mehr als besonderer Werbeträger in den anliegenden Landkreisen von vier Bundesländern genutzt. Ein neues Instrument der Information und der Markterweiterung für die Gewerbetreibenden beiderseits der Elbe ist geboren und innerhalb nur weniger Monate akzeptiert worden. Großes Vertrauen haben unsere Anzeigenkunden in das neue, zuerst noch unbekannte Magazin gesetzt, wofür wir uns bei ihnen besonders bedanken. Gibt es uns doch die Möglichkeit, den Elbländer jeden Monat in jetzt schon Exemplaren zwischen Tangermünde und Hitzacker kostenlos zu verbreiten. Dafür danken wir unseren Lesern und Kunden und wünschen Ihnen allen ein gutes neues Jahr. Gesundheit, Frohsinn und Erfolg soll Sie und Ihre Familien begleiten. Und unser Elbländer soll ein Teil der guten Erlebnisse in diesem neuen Jahr für Sie sein. Das wünschen Ihnen von ganzem Herzen die Verleger Vorwort Bernd Tönjes Gerd Tönjes Gerd Kämena Horst Stary 5

6 Informationsstellen Hier sind Sie richtig Hitzacker Touristinformation, Am Markt 7, Hitzacker/Elbe Tel , Fax hitzacker@elbtalaue-wendland.de Mo bis Fr 9 bis 17 Uhr Sa 9 bis 12 Uhr Dannenberg Gästeinformation der Samtgemeinde Dannenberg, Neues Altes Rathaus, Am Markt 5, Dannenberg/Elbe, Tel , Fax i.dan@web.de Mo bis Fr 9 bis 18 Uhr Sa 9 bis 16 Uhr Lübeln/Lüchow Elbtalaue-Wendland Touristik GmbH, Tourismus Service Center, Rundling Lübeln 2, Küsten, Tel , Fax info@elbtalaue-wendland.de, Mo bis So 9 bis 18 Uhr Mo 10 bis Uhr und 12 bis Uhr Di bis Fr 9 bis Uhr und 12 bis 17 Uhr Sa 12 bis 16 Uhr Lenzen Stadtinformation Lenzen Berliner Straße, Lenzen, Tel lenzen-info@t-online.de, Mo bis Fr 10 bis 16 Uhr Wittenberge Touristinformation Wittenberge, Paul-Lincke-Platz, Wittenberge, Tel Fax touristinfo@kfh-wbge.de, Mo bis Fr 9 bis 17 Uhr Perleberg Stadtinformation Perleberg Puschkinstraße 14, Perleberg, Tel , Fax infobuero@stadt-perleberg.de Mo bis Do 10 bis 16 Uhr Fr 10 bis 15 Uhr 6 Gartow Touristinformation Gartow, Nienwalder Weg 1, Gartow, Tel , Fax gartow@elbtaulaue-wendland.de Mo bis Fr 8.30 bis Uhr und bis 17 Uhr Sa 10 bis 12 Uhr Lüchow Lüchow, Burgstr. 2. Tel info@tourismusverein-wendland. de, Mo bis Fr 8.30 bis Uhr Sa bis Uhr Dömitz Tourist-Information, Rathausplatz 1, Dömitz, Tel , Fax tourismus@doemitz.de Bad Wilsnack Touristinformation Am Markt 5, Bad Wilsnack Tel./Fax: stadtinfo@bad-wilsnack.de Mo bis Do 10 bis 17 Uhr, Fr 10 bis 15 Uhr, Havelberg Touristinformation Havelberg, Uferstraße 1, Havelberg Tel Fax: Mo bis Fr 9 bis 17 Uhr Sa 13 bis 17 Uhr Seehausen Stadtinformation Seehausen Schulstraße 6, Seehausen Tel Fax

7 Mo, Di, Fr 9 bis 16 Uhr Mi 10 bis 16 Uhr Do 9 bis 18 Uhr Arendsee Touristinformation Arendsee Töbelmann Straße 1, Arendsee Tel Fax info@luftkurort-arendsee.de Mo bis Sa 9 bis 16 Uhr Osterburg Stadtinformation Osterburg Großer Markt 10, Osterburg Tel Fax stadtinfo@osterburg.de Mo, Di 9.30 bis Uhr Mi 9.30 bis 13 Uhr Do 9.30 bis 18 Uhr Fr 9.30 bis 16 Uhr Stendal Stendal Information Kornmarkt 8, Stendal Tel Fax touristinfo@stendal.de Mo bis Fr 9 bis 18 Uhr Sa 10 bis 13 Uhr Boizenburg/Elbe Stadinformation Boizenburg/Elbe Markt 1, Boizenburg/Elbe Tel. & Fax / E.Mail: stadtinfo@boizenburg.de Salzwedel Touristinformation Salzwedel Neuperverstr. 29, Salzwedel Tel Fax info@salzwedel.de Mo bis Fr 10 bis 17 Uhr Sa 10 bis 14 Uhr Werben / Elbe Touristinformation Werben / Elbe Markt 1, Werben / Elbe Tel Fax fremdenverkehrsverein-werben@tonline.de Hier sind Sie richtig Fremdenverkehrsverein Wahrenberg Ewald-Fredrich-Ring Wahrenberg Tel Tangermünde Hanse Kontor Tangermünde- & Altmark-Information Kirchstraße 13, Tangermünde Tel Fax linda-wienecke@web.de Mo bis Fr 9.30 bis 12 Uhr, bis 18 Uhr Sa,So 10 bis Uhr Tangermünder Tourismus Büro Kirchstraße 59, Tangermünde Tel Fax buero@tourismus-tangermünde.de Mo bis Fr 9 bis 18 Uhr Sa 10 bis 18 Uhr Fähren über die Elbe Sandau: Mo bis Sa 5.30 bis Uhr So, Fei. 7 bis Uhr Werben/Räbel Mo bis Fr: 5.30 bis Uhr Sa,So, Fei. 7 bis 20 Uhr Tel.: 0173/ Lütkenwisch Mo bis Fr 5.45 bis Uhr Sa, So, Fei. 8 bis Uhr Tel / Lenzen Mo bis Fr 6 bis Uhr Sa, So 8 bis Uhr Tel /76 65 Bleckede Mo bis Sa 5 bis 23 Uhr Darchau Mo bis Sa 5.30 bis 21 Uhr So und Fei. 9 bis 21 Uhr 7

8 Wittenberge setzt auf Elbeschifffahrt Pro binnenschifffahrt Die vorzügliche Lage Wittenberges an der Elbe, an der Eisenbahn zwischen Berlin und Hamburg sowie die Straßenanbindung an die B 189 und B 5 und perspektivisch die geplante Abfahrt der A 14 könnte der Stadt einen neuen Entwicklungsschub verleihen. Die Aktivitäten der Wirtschaftsförderung gehen jedenfalls in diese Richtung. Wie Bürgermeisterreferent Werner Labus kürzlich erklärte, arbeite man in mehreren Richtungen. So habe das Biodieselunternehmen in diesem Jahr seine Produktion verdoppelt und sei damit einer der zehn größten Biodieselhersteller Deutschlands. Die Firma habe nun Bedarf an einem Schienenanschluss angemeldet. Mehrere Standortuntersuchungen von Unternehmen berücksichtigen ebenfalls diesen Vorzug von drei Verkehrsträgern. Die Anbindung des Industriegebietes Wittenberge Süd an die B 189 ist als prioritäre Maßnahme des Wachstumskerns eingeordnet.. Optimistisch könne man auf die Entwicklung der Schifffahrt auf der Elbe blicken, kürzlich sei zwischen Tschechien und der Bundesrepublik vereinbart worden, die Elbe durch strombautechnische Maßnahmen an 345 Tagen im Jahr mit einer Mindestfahrrinnentiefe von 1,60 Meter schiffbar zu machen. Das sei eine wesentliche Voraussetzung dafür, dass Wittenberge sich an der Logistikinitiative Hamburg beteiligt, mit der unter anderem das Umland der Metropole Hamburg für den Warenumschlag in Richtung Ost erschlossen werden soll. Die günstige Lage an drei Verkehrswegen biete sich geradezu als Umschlagstation an. Rainer Dyk 8 Der Wittenberger Hafen ist im Moment lediglich Winter-Liegeplatz für den Bootssteg des Sportboothafens. Er könnte schnell ertüchtigt werden. Foto: Gerd Bielefeld

9 Der Fluss nimmt Schaden Die Elbe, das blaue Wunder, fließt in einem weichen Sandbett. Sie ist bewegt, vielgestaltig und verletzbar. So schön kann es klingen, wenn Ernst Paul Dörfler vom großen mitteleuropäischen Strom spricht. Der Wissenschaftler und Schriftsteller, wegen seines Engagements für eine frei fließende Elbe auch Elbepapst genannt, war vor kurzem zu Gast im Hitzackeraner Alten Zollhaus. Im Mittelpunkt des Gesprächsabends standen immer wieder Fragen nach Schifffahrt und Hochwasserschutz. Zum Beispiel, warum es nicht sinnvoll sei, die Elbe zur Schifffahrtsstraße weiter auszubauen. Ich bin durchaus für Personenschiffe. Sie haben einen Tiefgang von 80 cm. Für moderne Frachtschiffe allerdings seien Tauchtiefen zwischen 1,60 bis zu 3 Metern nötig, wie sie die Elbe an höchstens hundert Tagen im Jahr biete. Zudem sei der Gütertransport auf dem Wasser seit Jahren rückläufig. Der Bedarf ist nicht mehr da. Wir haben ja einen alternativen Transportweg, verwies er auf den Elbe-Seitenkanal. Trotzdem, so Dörfler, würde das Wasser- und Schifffahrtsamt des Bundes immer wieder mit baulichen Maßnahmen in die Ökologie des Flusses eingreifen mit dem Ergebnis: Der Fluss nimmt Schaden, aber der Schifffahrt hilft es nicht wirklich. Weiteres Thema war das umstrittene Abholzen des Auwaldes für den vermeintlichen Hochwasserschutz. Viel wichtiger ist es, dem Fluss mehr Raum zu bieten. Das Abholzen bewirkt, dass die Hochwasser schneller kommen und in einigen Gebieten höher auflaufen, Ernst Paul Dörfler in Hitzacker Foto: Maria Horn bestärkte er eine weit verbreitete Ansicht. Zudem würden in der Aue die Eisschollen gebrochen und somit die Deiche geschont. Um den Hochwasserpegel zu senken, sollten die Altarme als Speicher genutzt werden, appellierte er an die Planer des Hochwasserschutzes. Zum Schluss kam er auf die Motivation seines Engagements zu sprechen. Die Elbe ist so vielgestaltig und zu jeder Jahreszeit, ja an jedem Tag anders. Und das begeistert mich. Literaturhinweis: Wunder der Elbe von Ernst Paul Dörfler, erschienen im Verlag Janos Stekovics, Halle an der Saale, 120 Seiten, reich bebildert (19,80 Euro). Maria Horn kontra binnenschifffahrt 9

10 Regionales aus modernstem Studio antenne Brandenburg Neu heißt: so gut, wie es überhaupt geht, formuliert Angelika Schramm den Anspruch, mit dem das Regionalstudio Perleberg von Antenne Brandenburg seit Sommer dieses Jahres auf Sendung ist. Voll digitalisiert, verspricht die Frequenz 106,6 seitdem erstklassige Produktions-, Sende- und Empfangsqualität. Allein 3000 Meter Kabel wurden zu diesem Zweck in dem kleinen Studio in der Berliner Straße in Perleberg verlegt. Weil sich das Leben in den Regionen abspielt, begründet die Redakteurin das Konzept der Regionalisierung des Landessenders. Und das trägt offensichtlich Früchte, denn seit zwei Jahren ist Antenne Brandenburg mit durchschnittlich Hörern pro Stunde wieder Marktführer in Berlin- Brandenburg. Die Leute kommen ins Studio, wenn sie bekanntmachen wollen, wann sie Kaninchen ausstellen oder ihr Wellensittich entflogen ist, erzählt sie (Der Wellensittich ist übrigens gefunden worden.). Natürlich erfährt man aber auch alles Wichtige aus der Region, stündlich von 5.30 bis Uhr in den Regionalnachrichten aus der Prignitz. Beiträge für den Landessender werden produziert, und über die Elbe, zum Beispiel bei Hochwasser, beliefern wir die gesamte ARD. Angelika Schramm leitet mit kurzer Auszeit das Studio seit der Eröffnung Wenn sie zurückblickt, möchte sie die Zeit nicht missen. Ich durfte miterleben, wie sich hier alles verändert hat, sagt die Berlinerin, die inzwischen in Wittenberge wohnt. Und wie fühlt man sich so als Großstädterin in der Provinz? Reizvoller kann der Gegensatz nicht sein, sagt sie, ich kann Beides dadurch hundertprozentig genießen. Rainer Dyk 10

11 Museen/Sehenswürdigkeiten Tangermünde Salzkirche Zollensteig, Tangermünde Tel Di bis So 10 bis 17 Uhr Stadtgeschichtliches Museum Altes Rathaus, Tangermünde Tel Di bis So 10 bis 17 Uhr Zeitzeug am Eulenturm Lange Str. 34, Tangermünde Tel und Mo - So 10 bis 12 Uhr, bis Uhr Schönhausen (b. Tangermünde) Bismarck-Museum Schönhausen Bismarckstraße Schönhausen (Elbe) Tel Fax.: info@bismarck-museum-schoenhausen.de täglich von 10 bis 18 Uhr Havelberg Prignitz Museum Am Dom, Havelberg Tel Fax prignitz-museum@web.de Mi bis So 10 bis 12 Uhr und 13 bis 17 Uhr Bad Wilsnack Wunderblutkirche Große Straße 55, Bad Wilsnack Tel u Öffnungszeiten bitte im Pfarramt oder in der Touristinformation erfragen. Werben Heimatstube Im Elbtor, Werben Tel Öffnungszeiten nach Vereinbarung Beuster (b. Seehausen) Blaulicht-Museum Sammlung historischer Feuerwehr-, Polizeiund Rettungsdienstfahrzeuge Am Burggraben 1, Beuster Tel nach Vereinbarung Wittenberge Stadtmuseum Alte Burg Putlitzstraße 2, Wittenberge Tel Fax stadtmuseum@kfh-wbge.de Di bis So 11 bis 17 Uhr Einrichtungen des Stadtmuseums: Steintor Di bis So 11 bis 17 Uhr Ständige Ausstellung: Achtung! Alter Turm Das Steintor und seine Geschichte Perleberg Museum Mönchort 7, Perleberg Tel Die bis Fr 10 bis 16 Uhr So 10 bis 16 Uhr und nach Vereinbarung Oldtimer Museum Wilsnacker Straße 12, Perleberg Tel Di und Do 13 bis 16 Uhr Mi und Fr 9 bis 12 Uhr Tierpark Perleberg Wilsnacker Chaussee 1, Perleberg Tel täglich 9 bis Uhr kontakt@tierpark-perleberg.de ein Besuch lohnt sich 11

12 12Ein Besuch lohnt sich Mi und Fr 9 bis 12 Uhr Tierpark Perleberg Wilsnacker Chaussee 1, Perleberg Tel täglich 9 bis Uhr kontakt@tierpark-perleberg.de Lanz Friedrich-Ludwig-Jahn-Gedenkstätte Am Ring 21, Lanz Tel oder oder Mo bis Fr 9.30 bis 16 Uhr Samstag, Sonntag auf Voranmeldung Lenzen Burg Lenzen Infozentrum und Burgmuseum Tel , Burgmuseum Fax info@burg-lenzen.de und Mi bis So 10 bis 17 Uhr Mo und Di nach Vereinbarung Naturerlebnisprogramme und Bootstouren auf der Elbe nach Vereinbarung Seehausen Turmuhrenmuseum Seehausen Mühlenstraße 48, Seehausen Tel Fax uhren-haut@web.de Sa 10 bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr So 14 bis 16 Uhr Osterburg Kreismuseum Straße des Friedens Osterburg (Altmark) Tel Fax museum-osterburg@gmx.de Di bis Fr 9 bis 16 Uhr So 14 bis 17 Uhr und nach Vereinbarung Stendal Altmärkisches Museum Schadewachten 48, Stendal Tel Di 13 bis 17 Uhr Mi bis Fr 10 bis 17 Uhr Sa 13 bis 18 Uhr So und Feiertage: 11 bis 18 Uhr Winckelmann Museum Winckelmann Straße 36/37, Stendal Tel Fax info@winckelmann-gesellschaft.de Di bis So10 bis 17 Uhr Landes-Feuerwehr-Museum Am Ostbahnhof, Stendal Tel Fax Di, Do, Sa 9 bis 11 Uhr und 13 bis 17 Uhr Führungen nach Vereinbarung Arendsee Heimatmuseum Am See, Arendsee Di bis Fr 9 bis 16 Uhr So 13 bis 16 Uhr Vietze Heimatmuseum Hauptstr. 7, OT Vietze, Höhbeck Tel bis Führungen nur nach vorheriger Anmeldung Lüchow Rundlingsmuseum Lübeln Lübeln 2, Küsten OT Lübeln Tel / rundlingsmuseum@elbtalaue-wendland.de ab nur auf Anfrage Wustrow Museum Wustrow Tel oder 429 Fax mus.wus@gmx.de Di bis Do 14 bis 17 Uhr Fr 11 bis 17 Uhr, So 14 bis 17 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung Hitzacker Altes Zollhaus Zollstraße 2, Hitzacker

13 Tel info@museum-hitzacker.de Di bis So von 11 bis 16 Uhr bis geschlossen Änderungen vorbehalte! Dömitz Museum Festung Dömitz Auf der Festung, Dömitz Tel Fax museum-doemitz@t-online.de Di bis So 10 bis 16 Uhr geschlossen Heimatkundlich-geologische Sammlung Geschichte der Feinpapierfabrik Neu Kaliß, Mi 10 bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr So 10 bis 12 Uhr und nach Vereinbarung Boizenburg Heimatmuseum Kirchplatz 13, Boizenburg Tel Ludwigslust Schloss Schlossfreiheit, Ludwigslust Tel Fax info@schloss-ludwigslust.de täglich 10 bis 18 Uhr Pritzwalk Stadt- und Brauereimuseum Meyenburger Tor 3a, Pritzwalk Tel Fax museum@pritzwalk.de Di bis Fr 10 bis 12 Uhr u. 13 bis 17 Uhr Sa und So 13 bis 16 Uhr Wolfshagen Schlossmuseum Putlitzer Str. 16, Wolfshagen Tel Fax info@schloss-wolfshagen.de Mi bis So u. Fei. 11 bis 16 Uhr Lindenberg Prignitzer Kleinbahnmuseum Hauptstr. 7, Lindenberg Tel Fax Schäferei Schuster Schonen Sie Ihre Nerven und Ihr Herz! Bei welchem Citroen-Händler Sie Ihren Citroen gekauft haben, spielt wirklich keine Rolle. Für: Inspektion Wartung Garantiearbeiten Unfallreparaturen finden Sie in uns den richtigen Partner. Autohaus Vor dem Mühlentor Obara e. K. Vor dem Mühlentor 7, Seehausen, Tel / ein Besuch lohnt sich

14 Anschub für Alternativenergien Biogas im Blickpunkt 14 Etwa 200 Gäste aus neun Bundesländern darunter 24 Aussteller nutzten das Angebot in Hitzacker, sich über Themen rund um die Biogaserzeugung zu informieren. Unter ihnen Landwirte Biogasanlagenbetreiber, Planer, Anlagenbauer, Berater von Landwir tschaf tskammern und Energieagenturen. Es ging u.a. um Perspektiven, verträglichen Anbau und ökologische Aspekte des Energiepflanzenanbaus, Verwertungsmöglichkeiten und Wärmenutzungskonzepte. Praxisbeispiele, wie eine Biogastankstelle in Jameln, eine Nahwärmenutzungsanlage in Schönhausen an der Elbe oder Wärmenutzung durch Gebäudebeheizung rundeten die Fachvorträge ab. Zunehmende Bedeutung der Zukunftstechnologien Vor dem Hintergrund, dass der Weltenergieverbrauch sich bis 2060 mehr als verdoppelt, erlangen erneuerbare Energien zunehmende Bedeutung. Herkömmliche Energiearten wie Kohle, Erdöl oder Erdgas sind endlich. Zahlen des Umweltbundesamtes belegen, dass der Anteil erneuerbarer Energien am gesamten Primärenergieverbrauch in den Jahren 2000 bis 2005 zwar von 2,6% auf 4,6% gestiegen ist, aber es Anlass genug gibt, das Thema Biogaserzeugung als Zukunftstechnologie näher zu beleuchten: Wie ist der Stand der Technik, wo gibt es Optimierungsbedarf, wie gestaltet sich die energetische Ausbeute oder wie kann sie erhöht werden, wie wird sich unter dem Aspekt der Flächenknappheit künftig deren Nutzung gestalten? Die Veranstaltung unter dem Dach des Biosphärenreservates Flusslandschaft Elbe ging auf eine Initiative der Kooperationsgemeinschaft Elbetal zurück und wurde umgesetzt von der Koordinierungsstelle in Stendal. An der inhaltlichen Gestaltung wirkten Regionen aktiv Wendland-Elbetal und Altmark sowie das Kompetenzzentrum nachwachsende Rohstoffe aus Göttingen mit. Gezielte Förderung Durch die Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) und eine geplante Steigerung des Anteils an erneuerbaren Energien auf mindestens 20 Prozent bis zum Jahr 2020 werden vor allem kleinere Biogasanlagen gezielt gefördert.

15 Heimatgeschichte in 40 Heften Günter Rodegast präsentiert stolz die erste und die aktuelle Ausgabe. Das 40. Heft der Prignitzer Heimat ist soeben erschienen war das halbjährlich herauskommende Heimatjournal zum ersten Mal gedruckt worden eingedenk von Papierkontingent und Druckgenehmigung jedesmal eine besondere Anstrengung, wie Günter Rodegast, der verantwortliche Redakteur des Magazins, bei der Vorstellung der Jubiläumsausgabe zurückblickte. Im Jubiläumsheft, das jetzt präsentiert wurde, ist die Geschichte ablesbar. Der Weiterexistenz des Kulturbundes Wittenberge als Herausgeber des Titels war es wohl zu danken, dass das Heimatheft über die Wende gerettet werden konnte, obwohl man natürlich Federn lassen musste. Zu stark war der Run auf bunte Hefte Anfang der 90-er Jahre, als dass Heimatgeschichtliches damit konkurrieren konnte. Die Auflage, einst bei 7000 Exemplaren, sank bis auf jetzt 1000 Stück. Der Inhalt jedoch wurde nicht reduziert. Pro Heft 48 Seiten Heimatgeschichte aus der Prignitz. Über die erstaunliche Breite gibt es im Jubiläumsheft ein Inhaltsverzeichnis, das das Nachschlagen in den alten Heften ermöglicht, die sämtlich im Stadtarchiv, in der Stadtbibliothek, im Museum einsehbar und größtenteils beim Kulturbund Wittenberge, Paul-Lincke-Platz, auch noch erwerbbar sind. Und das lohnt sich: Archäologie, Geschichte der Orte, historische Gebäude, Persönlichkeiten, Betriebe, Begebenheiten, regionale Sagen, Kochrezepte, das Prignitzer Platt und natürlich Flora und Fauna haben seit 20 Jahren ihren Platz in dem Heftchen, das ausschließlich ehrenamtlich, aber deshalb nicht weniger kompetent gefertigt wird. Die Autoren sind allesamt anerkannte Heimatforscher, professionelle Historiker und Naturkundler. Wissenschaftlichkeit und Popularität werden kombiniert, charakterisiert Günter Rodegast, der verantwortliche Redakteur, das spezifische Herangehen an die Heimatgeschichte. In der Jubiläumsausgabe, die beim Kulturbund, in den Stadtinformationen und in Buchhandlungen der Prignitz erhältlich ist, gibt es einen Rückblick auf die eigene Geschichte, werden die Autoren vorgestellt und neue Fragen beantwortet, wie zum Beispiel: Ist die Singer- Turmuhr nun wirklich die größte Turmuhr Deutschlands? Lesen Sie selbst in der Prignitzer Heimat Nr. 40. Rainer Dyk Jubiläum der Prignitzer Heimat 15

16 Bereitschaftsärzte / Zahnärzte Bereitschaftdienste 16 Ärzte Perleberg, Pröttlin, Dallmin, Karstädt, Berge (Ärzte und Kinderärzte) ab 13 bis 7 Uhr Tel Wittenberge, Lenzen, Bad Wilsnack, Glöwen ab 13 bis 7 Uhr (Ärzte ) Tel (Kinderärzte) Pritzwalk, Putlitz, Meyenburg ab 13 bis 7 Uhr Tel Lüchow-Dannenberg (Ärzte, Kinderärzte und Augenärzte) rund um die Uhr Tel Havelberg (Altmark) Auskünfte über Notdienste (Ärzte und Kinderärzte) Tel Notfalldienst für den Bereich Arendsee Dipl. med. Bering, Arendsee Am Birkenhain 9 Tel oder Dr. Karl, Arendsee Bahnhofstr. 23 Tel Dr. Schmitt-Kip, Arendsee Seehäuser Str. 9 Tel Dipl. med. Wöllner Praxis: Lückstedt Tel Privat: Lindenberg Tel Dr. Maier, Arendsee Friedensstr. 21 Tel Notfalldienst für den Bereich Salzwedel, Dr. Schulz Tel u o1. Dr. Ledderboge Tel o1. Dr. Abromeit Tel Dr. Schulz Tel u Zahnärzte Notfalldienst für den Bereich Perleberg - Wittenberge - Lenzen Mo - Fr Uhr Sa - So Uhr und Uhr ZA Witting, Perleberg Marienstr. 6a Praxis Privat ZÄ Glatz, Perleberg Pritzwalker Str. 94 Praxis Privat

17 Dr. Glatz, Perleberg Pritzwalker Str. 94 Praxis Privat SR Dorow, Karstädt Putlitzer Str. 25 Praxis Privat Notfalldienst für den Landkreis Salzwedel Schmerzsprechstunde Sa und So von 9 bis 11 Uhr danach tel. Bereitschaft DST Schilling,Salzwedel Burgstr. 16 Tel DST Schulz, Badel Bahnhofstr. 46 b Praxis Privat Dr. Koch, Dähre Friedensstr. 11 Tel Dr. Tenner, Salzwedel Thälmannstr. 47 Tel DST Warnow, Pretzier Am Sportplatz 7/8 Praxis Privat SENIOREN- WOHNUNGEN 2-Zi., 55 m 2, 226,- EUR + NK Hitzacker (Elbe), Gratisprospekt: Tel. ( ) Lüchow Betreutes Wohnen 2-Zi., 52 m 2, 256,- EUR + NK Gratisprospekt: Tel. ( ) Bereitschaftsdienste

18 Osterburg will guter Gastgeber sein wehr. Zum 13. Mal wird sich das Altmärkische Heimat- sowie das Spargelfest jähren. Der Ruf als Spargelstadt geht auf August Huchel zurück, der 1929 in Osterburg ein weltweit anerkanntes Verfahren zur Hochzucht jenes Stangengemüses begründete. Dass die Biesestadt in sportlicher Hinsicht ebenso fit auftritt, verdankt sie der 2001 eröffneten Landessportschule. Sie wird als Mitausrichter die Gäste gleich am ersten Tag im Stadion begrüßen. Im Umsachsen-anhalt-tag und stadtjubiläum Jahre Osterburg historischsportlich-fit Sachsen-Anhalt-Tag vom 1. bis 3. Juni 2007 Bürgermeister Hartmuth Raden und Organisator Detlef Kränzel (v.l.) freuen sich auf die Gäste in Osterburg. Foto: Angela Beeskow Osterburg, eine traditionsreiche Stadt im Osten der Altmark, blickt 2007 einem Ereignis mit überregionaler Bedeutung entgegen: Sie begeht die 850- Jahrfeier, zugleich ist sie Gastgeber des 11. Sachsen-Anhalt-Tages. Die Nachricht führte bereits kurz nach ihrer Bekanntgabe zu positiven Reaktionen. Bürgermeister Hartmuth Raden war freudig überrascht, dass die Interessenten, die spontan ihre Unterstützung für die Ausrichtung des Sachsen- Anhalt-Tages zusicherten, nicht nur aus dem Osterburger sondern selbst aus dem Havelberger Raum kamen. Die rund 7300 Einwohner zählende Stadt, die ob ihres Mutes bewundert wurde, wirbt weiter für das Event im Juni. Das Motto des dreitägigen Stadt- und Landesfestes lautet: 850 Jahre Osterburg historisch sportlich fit, wie Detlef Kränzel erklärt, der Leiter des Organisationsbüros. Geschichte und Gegenwart der altmärkischen Heimat werden sowohl in der Innenstadt mit Nikolai-Kirche, Rathaus, Heimatmuseum und Neptunbrunnen als auch darüber hinaus präsentiert. Die Stadtgeschichte lässt sich bis 1157, dem Zeitpunkt der urkundlichen Ersterwähnung, zurückverfolgen. Den Ereignissen der letzten 850 Jahre werden die Gäste Schritt für Schritt begegnen. Schließlich stehen weitere Jubiläen ins Haus: so für die Pelikan-Apotheke, die Schützengilde und die Osterburg Feuer-

19 Wolf trifft Schwein feld von St. Nikolai erwartet die Besucher ein Kirchendorf sowie weitere Bereiche, in denen sich die Regionen Sachsen-Anhalts präsentieren. Auf Bühnen und an Ständen wird sich die ganze Bandbreite des kulturellen Lebens widerspiegeln, werden traditionelle Handwerkskunst und kulinarische Köstlichkeiten Gäste anlocken. Die Radiosender des Landes sind ebenfalls präsent. Die Vorbereitungen für ein abwechslungsreiches Programm einschließlich Festumzug haben bereits begonnen. Alle Interessenten aus Sachsen-Anhalt, vom Händler bis zur Kulturgruppe, können sich noch bis zum um eine Teilnahme bewerben. Formularanforderungen sind möglich unter: Tel / oder per Tipp: Erstmalig wurde im Rahmen des Sachsen-Anhalt-Tages ein Plakatwettbewerb gestartet, an dem sich alle Bürger und Bürgerinnen des Landes beteiligen können. Einsendeschluss ist der 2. Januar Die Entwürfe sollen thematisch Bezug auf den Veranstaltungsort, das Stadtjubiläum und das Motto 850 Jahre Osterburg historisch-sportlich-fit nehmen. Nähere Informationen erteilt die Magdeburger Staatskanzlei oder sind unter abrufbar. Angela Beeskow Osterburg feiert Schlemmen bis nichts mehr geht, kann man ab dem 1. Januar jeden Sonnabend und Sonntag im Ambiencehotel Zur Wolfsschlucht in Kläden, bei Arendsee. Wolf trifft Schwein heißt es dann, wenn Marko Wolf Spezialitäten vom hauseigenen Schwein serviert. Die Gäste können sich entscheiden: Fühstücksund Mittagsbuffet oder Mittags- und Kuchenbuffet. Zum Preis von 14,90 Euro gibt es Wurst aus hauseigener Herstellung, frisch aus der Räucherkammer, Gehacktes, hauseigene Marmelade, Landhonig vom Imker, verschiedene Brot- und Brötchensorten, Griebenschmalz, rustikale Salate und Sauergemüse. Zum Mittagsbrunch erwarten Sie unter anderem verschiedene Vorsuppen, Schweineroulade, Schweineschnitzel, Kassler, Zwiebelfleisch, Bauchspeck, Bregenwurst, Lose Wurst... dazu mehrere Gemüsesorten wie Sauerkraut, Grünkohl, Erbsen, Möhren u.v.m. Und zum Schluss gibt es etwas für die Naschkatzen, wie Rote Grütze mit Vanillesoße, Quarkspeise und verschiedene Desserts. Um alles etwas sacken zu lassen, bietet sich einer holsamer Spaziergang zum nahen Arendsee an. Zum Kaffee wartet dann schon Omas hausgebackener Kuchen. Dazu gibt s einen kräftigen Kaffee und einen Schlag Sahne. Reservierungen, auch Gruppen, werden gern unter /9820 im Hotel Zur Wolfsschlucht entgegengenommen. 19

20 Veranstaltungen vom Januar was, wann wo? 20 Montag, Ort Zeit Veranstaltung Bad Wilsnack, Kristalltherme Dahse, Der Kuhstall Gartow, Reitzentrum Cumlosen, Badesee Elbe, Fährstelle Pevestorf Hitzacker, Verdo Salzwedel, Filmpalast Uhr Neujahrsbrunch mit Katerfrühstück und Sekt 10 Uhr Neujahrsbrunch mit warmen und kalten Speisen, Glas Sekt 11 Uhr Neujahrsspringen 11 Uhr Neujahrsbaden 14 Uhr 20 Uhr Heiß und kalt den Strom entlang, geführte Kanutour, Anmeldung: Die Fledermaus, Operette Vorverkauf: Uhr Filmkunsttage: Black Dahlia Lüchow Uhr Filmkunsttage: Die Erde von oben Kino Dienstag, Ort Zeit Veranstaltung Stendal, Theater der Altmark Salzwedel, Kulturhaus Bad Wilsnack, Kristalltherme Uhr Mittwoch, Ort Zeit Veranstaltung Salzwedel, Filmpalast Neustadt/Dosse, G.v. Lindenau-Halle Elbe, Fährstelle Pevestorf Ein Schuss, ein Schrei - das Meiste von Karl May, Neujahrskonzert 20 Uhr Volkstümliche Musikantenparade 2007 bis 23 Uhr Romantisches Vollmondschwimmen Uhr Filmkunsttage: Der Hals der Giraffe Donnerstag, Ort Zeit Veranstaltung Pevestorf, Zum Lindenkrug Wittenberge, Kulturund Festspielhaus ab 8.30 Uhr Freitag, Ort Zeit Veranstaltung 14 Uhr 8. CSI Internationales Reit- und Springturnier, Info u. Karten unter: Heiß und kalt den Strom entlang, geführte Kanutour, Anmeldung: Uhr Pevestorfer Fastnacht, Kindertanz 20 Uhr Internationale Oldie-Party mit Rubettes, Hermanʻs Hermits, Middle of the Road

21 Samstag, Ort Zeit Veranstaltung Stendal, TPZ Stendal, Katharinenkirche Pevestorf, Zum Lindenkrug Osterburg, Discothek Flash Wittenberge, Top Fit Aktivpark Stendal, Katharinenkirche Seehausen, Forsthaus Barsberge Wittenberge, Kulturund Festspielhaus Hitzacker, Verdo 15 Uhr 16 Uhr Drei Königskinder auf Sternenspur, Murkelgeschichten Neujahrskonzert der Stendaler Rolandmusikanten 20 Uhr Pevestorfer Fastnacht, Öffentlicher Tanz 21 Uhr Disco Sonntag, Ort Zeit Veranstaltung 10 Uhr Neujahrsbrunch 11 Uhr 15 Uhr Kaffeekonzert 17 Uhr ganztägig Entspannung und Ruhe in der Altmark Neujahrskonzert der Stendaler Rolandmusikanten Schlager zum neuen Jahr mit Mary Roos, Andreas Holm, Thomas Lück, Showballett Antikmarkt was, wann, wo? 21

22 Pokale für den größten Fang Elbländer-Angelwettbewerbe Fische fühlen sich wieder wohl in der Elbe. Sogar der Gründling, ein untrüglicher Anzeiger für die Wasserqualität, vermehrt sich. Die Fische sind wieder essbar. Für die Menschen am Fluss ist das Angeln das am weitesten verbreitete Hobby. Der Elbl ä n d e r w i r d i h - nen den gebührenden Platz einräumen. Und das wird nicht unproblematisch sein, denn die Angler haben g e n u g dazu zu sagen, dass an jeder Seite, an jedem Flussabschnitt ein landesspezifisches Fischereirecht besteht. Die Regeln, denen sich Angler unterwerfen müssen, sind Ländersache. In Sachsen-Anhalt mag man davon träumen, dass man in Brandenburg ohne Prüfung angeln darf. Seitdem hat die Zahl der Angler um zugenommen. Andere Themen wie Hochwasser- und Naturschutz werden an der Elbe ebenfalls unterschiedlich gehandhabt. Genügend Stoff also für uns, auch auf diesem Gebiet seinen grenzübergreifenden Charakter auszuspielen. Nichts desto trotz wird geangelt, und der Elbländer fühlt sich geradezu berufen, auch ein Forum für die Angler in dieser Region zu sein. Und das Elbländer -Angeln soll nicht nur Thema, sondern auch praktisch werden: Zwei Aktionen haben wir für das neue Jahr geplant. 22

23 Wir suchen den größten Elbefisch Wie das geschehen soll, dazu half uns ausgesprochenen Laien der Fachmann Peter Ehrenberg, der Inhaber des The Shark Angelsport in der Wahrenberger Straße in Wittenberge, der der Elbländer -Redaktion bei der Ausrichtung der Wettbewerbe mit Rat und Tat zur Seite stehen wird: Die Rekordliste der größten Fische aus heimischen Gewässern wird uns helfen. Die Bestätigung einer anerkannten Wiegestelle (meist Angelläden) wird in Prozenten zum Rekordfang der Art berechnet. Der Fisch aus der Elbe oder seinen Zuflüssen mit der höchsten Prozentzahl gewinnt den Jahrespokal. So wollen wir übers Jahr die Bestenliste führen und am Anfang des neuen Jahres den größten Fang küren. Elbländer -Pokalangeln Jährlich schreiben wir das Elbländer - Pokalangeln aus. Zum ersten Mal wird es am Sonntag nach Ostern, dem 14. April 2007, stattfinden. Geangelt wird im Gnevsdorfer Vorfluter, also an der Mündung der Havel in die Elbe, wo 2007 auch der Wittenberger Angelsportverein Früh auf die Brandenburgischen Landesmeisterschaften ausrichtet. Geschäftsführer Jürgen Griep Tel. privat: / 351 Natürlich sind auch Anglerinnen bei unseren Angelwettbewerben gern gesehen. Es soll ein Angeln für Jedermann sein, für die Angelberechtigung ist die Fischereiabgabemarke ausreichend. Um 8 Uhr ist Meldung, ab 10 Uhr wird geangelt, um 14 Uhr gewogen. Wer die meisten Kilogramm im Netz hat, gewinnt den Wanderpokal, und auch die Sieger in den Sektoren erhalten Pokale und schöne Sachpreise für die fachgerechte Ausübung ihres Hobbys. Petri heil also! Rainer dyk Team-Bau GmbH Maurerarbeiten - Trockenbau - Dachdecker Bauklempner - Fliesen - Pfl aster Fassadensanierung Am Schlossteich 1 Tel / Krüden Fax / Allen Kunden ein erfolgreiches und gesundes Jahr 2007 Elbländer-angelwettbewerbe 23

24 Neuer Radweg an der B Meter sicher neben der Straße 24 Was manchem Autofahrer der Bundesstraße zwischen Seehausen und Wittenberge auf den ersten Blick seltsam anmuten mag: Der Bau eines Radweges auf einer Länge von weniger als 200 Metern entpuppt sich bei genauerem Hinsehen als vorbeugende Sicherheitsmaßnahme. Der geplante Radweg wird künftig das Verbindungsstück für all jene Biker bilden, die vom Abzweig aus Losenrade/Seehausen kommend, auf der Märsche weiter nach Wahrenberg fahren wollen. Bislang mussten sie für einige Meter den Spuren der Autofahrer auf der verkehrsreichen Straße in Richtung Elbbrücke folgen, ehe sie zur ausgewiesenen Anschlussstelle in Richtung Storchendorf Wahrenberg gelangten. Damit ist es nun vorbei, die Radfahrer treten künftig nicht mehr auf, sondern neben der Bundesstraße in die Pedalen. Einziger Wermuttropfen: Das Künftig führen Elberadweg und der Altmark-Rundkurs sicher neben der Bundesstraße entlang. Der neue Radwegabschnitt wird in Kürze fertig gestellt. Foto: A.B. Überqueren der Fahrbahn bleibt nicht erspart. Die Oberfläche des neuen Radwegs wird mit einem Bitumengemisch versiegelt. Je nach Witterungslage enden die Arbeiten noch in diesem Jahr. Den Stein ins Rollen brachte Ewald Duffe, Bürgermeister von Seehausen. Gemeinsam mit der Amtskollegin Anke Meißner in Losenrade und dem Altmärkischen Fremdenverkehrsverband nahmen sie vor gut einem Jahr das Projekt in Angriff mit dem Ziel, die Vermarktung des Radwegnetzes in der Region weiter voranzutreiben. Der Antrag wurde in erfreulich kurzer Zeit bewilligt: Der Bund gab grünes Licht und übernahm die Kosten in voller Höhe. Sie belaufen sich nach Angabe von Peter Ibniter, Leiter der Niederlassung Nord des Landesbetriebs Bau Sachsen-Anhalt, auf rund Euro. Urlaub in der Elbtalaue ist nicht von ungefähr eng mit Natur verbunden das Radwandern stellt dabei eine beliebte Freizeitaktivität dar. Wer dem Altmark-Rundkurs folgt und in Arendsee gestartet ist, der möchte nach Bömenzien und Wahrenberg seinen Weg hinter der Bundesstraße weiter über Losenrade und Beuster nach Seehausen fortsetzen. Radler, die auf dem insgesamt 860 Kilometer langen Elberadweg flussabwärts unterwegs sind, treffen aus Richtung Werben kommend ebenfalls bei Losenrade auf die B 189, um anschließend in Richtung Schnackenburg weiterzufahren. Die Fahrer beider Routen werden künftig den neu gewonnenen, 180 Meter langen Radwegabschnitt passieren. Angela Beeskow

25 Es ist eine rauschende Ballnacht Champagnerlaune und Wiener Charme am Ufer der Elbe Patrick Lindner, Anna Maria Kaufmann und Björn Casapietra für Elblandfestspiele 2007 zugesagt Die Vorbereitungen für die VIII. Elblandfestspiele im Juli 2007 laufen auf Hochtouren. Die auf dem alten Ölmühlgelände im Bau befindliche feste Bühne nimmt Formen an und das Präsidium, insbesondere Heiko Christian Reissig als Intendant, arbeitet in Absprache mit dem Fernsehen an der künstlerischen Besetzung für die Gala-Abende am 20. und 21. Juli Weit über 1000 Karten sind bereits verkauft. Die Besitzer der Tickets, die sich ihre Plätze schon vor der Bekanntgabe des Programms gesichert haben, werden nicht enttäuscht sein. Unter dem Motto Es ist eine rauschende Ballnacht werden voraussichtlich Anna Maria Kaufmann, Patrick Lindner und Björn Casapietra als Akteure mit auf der Elblandfestspielbühne stehen. Die weltweit bekannte Sopranistin Anna Maria Kaufmann, die auch als Musical-Star einen großen Namen hat, war bereits 2003 Gast der Elblandfestspiele und faszinierte einmal mehr durch ihr Können und durch ihre Ausstrahlung. Zum zweiten Mal wirkt auch Björn Casapietra bei den Gala-Abenden mit. Er ist als Tenor und Schauspieler Anna Maria Kaufmann gleichermaßen bekannt und beliebt. Sänger und Entertainer Patrick Lindner wird voraussichtlich einen Teil der Moderation übernehmen. Mit weiteren namhaften Künstlerinnen und Künstlern wird derzeit verhandelt. Mit auf der Bühne stehen werden im Sommer auch Preisträger des internationalen Paul-Lincke-Gesangswettbewerbs für Operette, der am 10. und 11. Mai 2007 im Kultur- und Festspielhaus ausgetragen wird und mit einer großen Preisträger-Gala am 12. Mai 2007 ausklingt. Karten für die Elblandfestspiele 2007 gibt es im Vorverkauf in der Touristinformation Wittenberge (Tickets werden auch auf Rechnung zugeschickt), Tel Elblandfestspiele Wittenberge 25

26 Veranstaltungen vom Jan. was, wann, wo 26 Montag, Ort Zeit Veranstaltung Stendal, Dom Hitzacker, Altes Zollhaus Salzwedel, Filmpalast Lüchowl, Kino Stendal, Theater der Altmark Uhr Uhr Gesprächsabend: Familienstiftung einst und jetzt. 400 Jahre Schönbeckʻsche Stiftung Monatlicher Museumsabend Gäste herzlich willkommen Uhr Filmkunsttage: Black Dahlia Uhr Filmkunsttage: Der Hals der Giraffe Mittwoch, Ort Zeit Veranstaltung Salzwedel, Filmpalast Stendal, Theater der Altmark Lübeln, Rundlingsmuseum 9.30 Uhr Kabale und Liebe, Trauerspiel von Friedrich Schiller Uhr Filmkunsttage: Emmas Glück Donnerstag, Ort Zeit Veranstaltung Dannenberg, Marionettentheater Stendal, Theater der Altmark Wittenberge, Kulturund Festspielhaus Stendal, Katharinenkirche Dannenberg, Realschule Stendal, Theater der Altmark Hitzacker, Café Knigge 10 Uhr Uhr Uhr Niemandsland (Uraufführung, Schauspiel von Sibylle Dudek Kinderwinter, Leben wie vor 100 Jahren: Backen und Kochen von leckeren Sachen Wüstungen im Wendland - über verschwundene Dörfer im Wendland Uhr Sommernachtstraum, von Shakespeare 20 Uhr 16 Uhr 19 Uhr Köfers Komödiantenbühne Zwei Mann am Herd Freitag, Ort Zeit Veranstaltung Dömitz, Hafen Gemeinsamer Neujahrsempfang des Oberbürgermeisters und des Landrates Musizierstunde, Teilnehmer des Wettbewerbs Jugend musiziert Uhr Evita, Rockoper Samstag, Ort Zeit Veranstaltung 10 Uhr Uhr Genuss macht schön, Vortrag mit Marion Wolff Elbrundfahrt, Anmeldung unter Tel.:

27 Lenzen, Schützenhaus Dannenberg, Ohmʻsches Haus Salzwedel, Kulturhaus Osterburg, Discothek Flash Uhr Büttenabend des LCC 20 Uhr Wolf-Peter Weinert liest Der Verlust und Die Spätvorstellung 20 Uhr Schwanensee, Ballett Classique de Paris 21 Uhr Disco Sonntag, Ort Zeit Veranstaltung Stendal, Katharinenkirche Stendal, Hotel Schwarzer Adler 17 Uhr Die Winterreise, von Franz Schubert, Stipendiatenkonzert 13. Stendaler Hochzeitsmesse 6. Jahrbuch von Wittenberge Das Jahresende ist die Zeit für Veröffentlichungen der Heimatvereine. Oft in Privatinitiative oder als Vereinsarbeit entstehen die wertvollen Jahresarbeiten als unwiederbringliche Sammlungen von Erkenntnissen und Dokumentationen von Heimatforschern zur Regionalgeschichte. Der Prignitzer Heimatverein Wittenberge hat jetzt sein 6. Jahrbuch herausgegeben, das wiederum viele neue Beiträge zur Geschichte Wittenberges enthält. So haben sich die ehrenamtlichen Heimatforscher mit dem Werden und Vergehen des Nähmaschinenwerkes beschäftigt, mit der Ziegler-Innung in der Stadt, den Droiden in Wittenberge, der 160-jährigen Geschichte der Tanzschule Schier-Rösel und der traditionsreichen Bäckerei Erfert. Und auf 25 Seiten ist die Chronik bedeutender Ereignisse in der Stadt für die Zeit vom September 2005 bis August 2006 fortgeschrieben. Ein guter Überblick über die erinnernswerten Dinge im Ablauf eines Jahres im Leben der Stadt. Einen guten Platz erhält im jährlichen Heft auch immer der Plattdeutsche Freundeskreis im Verein, für den Pfarrer i.r. Gottfried Winter sogar ein eigenes, aktuelles Gedicht geschrieben hat und damit beweist, dass das Plattdeutsche nicht nur gut für alte, meist humorvolle Geschichten sein kann, sondern auch 27was, wann, wo?

28 Ökologisch leben und bauen ein Exot in Wittenberge 28 Gerade hat Michael Fritsch zwei Pfund Tomaten verkauft jetzt geht er noch zum Farbenregal, um seinem Kunden den passenden Farbputz herauszusuchen. Die Mischung im Laden für ökologische Baustoffe in der Wittenberger Bahnstraße ist einzigartig in der ganzen Umgebung. Denn hier erhält der Kunde nicht nur alles, was zum ökologischen Bauen dazugehört Lehm in allen Formen, Bodenbeläge, Dämmstoffe, Farben, seit kurzem auch Holzöfen sondern auch ökologische Lebensmittel wie Obst, Gemüse und Käse vom Wahrenberger Ziegenhof. Seit fünf Jahren gibt es den Laden für ökologische Baustoffe in Wittenberge, den Lehmbauer Michael Fritsch im Jahr 2001 vor allem deshalb eröffnete, um zu zeigen, was gesundes Bauen und Wohnen eigentlich ist und was man alles mit diesen Baustoffen machen kann. Während es am Anfang eine Weile dauerte, bis der Laden bekannter wurde, kann Fritsch jetzt feststellen: Es läuft immer besser. Viele Kunden sind ehemalige Großstädter Zugezogene aus Berlin oder Hamburg, die sich in der Altmark oder Prignitz ein Haus gekauft haben und es ökologisch sanieren. Gerade in letzter Zeit kommen aber auch viele Einheimische in den Laden, bemerkt Michael Fritsch. Es hat ein Umdenken stattgefunden. Dass ökologische Baustoffe höchsten Qualitätskriterien entsprechen, für ein gutes Raumklima sorgen und besonders anwenderfreundlich sind, ist heute bekannt. Gerade das gute Raumklima spielt angesichts der steigenden Zahl von Atemwegserkrankungen für viele Menschen eine große Rolle. Die Naturmaterialien sind außerdem kompostierbar und können wiederverwertet werden, nichts wandert auf den Müll. Dass der Laden gut läuft und Naturbaustoffe mittlerweile auch bei den Wittenbergern Anklang finden, liegt ganz sicher auch an der guten Beratung durch Inhaber Michael Fritsch. Für die Fragen zur Zusammensetzung und Anwendung der Baustoffe hat der Lehmbauer immer ein offenes Ohr, nimmt sich Zeit und lässt sich von seinen Kunden, wie er selbst sagt, gerne ausquetschen. Die Öko-Lebensmittel finden ebenfalls großen Anklang, berichtet Michael Fritsch, und zwar vor allem bei den Einheimischen. Auch hier hat offenbar ein Umdenken stattgefunden. Bioläden sind auf beiden Seiten der Elbe im übrigen sehr selten, und der Laden in Wittenberge wohl der einzige. Und noch eine Funktion hat der Laden

29 in der Bahnstraße: Er ist Anlauf- und Kontaktstelle für Gleichgesinnte aus der ganzen Region, von beiden Seiten der Elbe. Hier erfährt man beim Einkaufen auch das Neueste über Seminare und Veranstaltungen und lernt per Zufall Leute kennen, die ebenfalls gerade ein altes Haus sanieren und die gleichen Grundsätze verfolgen beim behutsamen und ökologischen Umbau. Im neuen Jahr werden sich seine Kunden umstellen müssen, denn ab Januar will sich der erfolgreiche Ladeninhaber wieder mehr seiner eigentlichen Arbeit widmen nicht mehr Lehm verkaufen, sondern wieder selbst mehr bauen, mit seinem Lehmbaubetrieb. Michael Fritsch sucht deshalb für seinen Laden, der drei Tage in der Woche geöffnet hat, einen Partner bzw. Nachfolger. Dabei, versichert Michael Fritsch, ist es kein Problem, wenn sich derjenige mit Ökobaustoffen und Bio-Lebensmitteln noch nicht auskennt. Ich habe das auch erst nach und nach gelernt. Man wächst mit seinen Kunden. Für das gut etablierte Geschäft von Michael Fritsch wird sich sicher ein guter Nachfolger finden, doch eins steht trotzdem fest: Die Kunden im Wittenberger Laden werden den immer freundlichen, interessierten und kompetenten Lehmbauer vermissen. Susanne Bohlander Bildband zur DDR-Stadtgeschichte Rechtzeitig zur Jahreswende ist auch der zweite Band der Podiebradschen DDR-Geschichte in Wittenberge fertig geworden. Als fotografische Chronisten haben Horst und Ralf Podiebrad in einem neuen Buch das Leben in den Straßen, Betrieben und Einichtungen der Stadt dokumentiert. Gebäude, Geschäfte, Einrichtungen sind festgehalten, die es heute nicht mehr gibt, Menschen, die sich selbst wieder erkennen oder auf den Bildern Bekannte finden. Was Podiebrads selbst nicht hatten, bekamen sie bereitwillig aus Archiven und Privatbesitz. Hans-Peter Michlitz, der Geschäftsführer des Instandsetzungswerkes der Bahn, würdigte das Buch bei der Präsentation. Man werde erst in weiteren Jahren den Wert schätzen lernen. Dem ehemaligen Raw ist ebenfalls ein Kapitel im Buch gewidmet. Heimatgeschichtler hatten den Fotografen bei der geschichtlichen Einordnung geholfen und die Texte redigiert. Das Buch ist bei Foto Podiebrad und in den Buchhandlungen der Stadt erhältlich. neues aus wittenberge 29

30 Der Gast muss König bleiben 30hotel- und Gaststättenverband stellt vor Der saisonabhängige Tourismus an der Elbe stellt Hotelliers und Gastronomen vor besondere Herausforderungen. Wie man ihnen begegnen kann, darüber unterhielten wir uns mit Bodo Rückschlag. Er ist Geschäftststellenleiter des Hotel- und Gaststättenverbandes Brandenburg in der Prignitz. Herr Rückschlag, was bewirkt Ihr Verband? Der HoGa Hotel- und Gaststättenverband ist ein Unternehmerverband, wir betrachten uns als Innung unseres Gewerbes, das sonst keine große Lobby in der Politik hat. Ich betreue 120 Mitgliedsbetriebe in der Prignitz, Wittstock und Kyritz, darunter sind alle Hotels und größere Gaststätten vertreten. Wir schulen unsere Mitglieder, vermitteln neue Gesetze und Verordnungen und vertreten die Interessen nach außen, wie zum Beispiel bei der Nichtraucherdiskussion. Ganz aktuell, und die wären? Wir hatten uns auf einen Kompromissvorschlag geeinigt: Ein Stufenplan sah vor, dass bis 1. März Prozent der Speisebetriebe mindestens 50 Prozent ihres Platzangebotes für Nichtraucher bereithalten. Das ist jetzt in Frage gestellt. Für uns ist eines wichtig: Bei allen Regeln der Gast muss König bleiben. Er soll entscheiden, welche Gaststätte er besucht. So verstehen wir unser Gewerbe. Wie nimmt der HoGa Einfluss auf die Qualität? Deutliches Zeichen für eine qualitätsorientierte Positionierung der Beher- Bodo Rückschlag bergungsbetriebe sind die im Rahmen der Deutschen Hotelklassifizierung bewerteten Häuser. Immerhin gibt es in der Prignitz und Ostprignitz- Ruppin 16 klassifizierte Hotels. 3 Gästehäuser wurden im Rahmen der neuen G-Klassifizierung eingestuft. Wir kümmern uns auch um die Organisierung des Nachwuchses. Es ist schwer, für unsere Hotels und Gaststätten gute und motivierte Lehrlinge zu finden. Unsere Betriebe aus der Region haben schon einige Landessieger, wie erst kürzlich Stefan Schröder vom Landhotel Dahses Erbhof, hervorgebracht. Stichwort regionale Küche, was geschieht auf diesem Gebiet? Im vorigen Jahr haben wir eine Broschüre Essen und Trinken in der Prignitz herausgegeben. Wir haben eigene Speisekarten mit ausschließlich regionalen Angeboten. Wir nutzen gern die neue Möglichkeit, im Elbländer unsere Mitgliedsbetriebe in ihrer regionalen Ausprägung und hohen Qualität vorzustellen und sie so einem noch breiteren Publikum bekannt zu machen. R.D.

31 Wohlfühlen im Gasthof Düpow Der Gasthof Düpow trägt ihre Handschrift, außen wie innen. Seit 16 Jahren gestalten, renovieren, bauen sie an, so, wie sie meinen, dass ein gastfreundliches Haus unter heutigen Bedingungen aussehen müsste. Marion und Toralf Imm haben in Düpow bei Perleberg einen Gasthof geschaffen, der genau das bietet, was hier gefragt ist: Ein Restaurant mit erschwinglichen Preisen, eine Herberge (5 DZ, 2 EZ, 1 Apartment) mit moderner Ausstattung, die man sich leisten kann, einen Treffpunkt für Familien- und Betriebsfeiern im kleinen und großen Saal, ein Party-Service für alle Gelegenheiten. Täglich von 11 bis 22 Uhr ist der Gasthof Düpow geöffnet, und der Gast kann sicher sein, dass einer der beiden Inhaber im Haus ist und sich gern um dessen Wohl kümmert. Htoel- u. Gaststättenverband stellt vor: 31

32 Originell: Dahses Erbhof in Glövzin Htoel- u. Gaststättenverband stellt vor: 32 Dass Der Kuhstall in Glövzin von besonderer Originalität ist, hat sich schon weit herumgesprochen. Die Brüder Dietmar und Dagobert Dahse haben aus dem Familienhaf ein Etablissement besonderer Art entwickelt: Im rustikalen ländlichen Ambiente erwartet den Besucher erlesene Gastronomie sowie viel Drumherum für einen Erlebnisbesuch. Ein Biergarten, eine Kegelbahn nach Bundesstandard, ein Fahrradverleih für Touren in die reizvolle Umgebung, thematische Veranstaltungen wie Bauernhochzeit oder Plattdeutsche Abende. Im 200 Meter entfernten Hotel gibt es für Touristen 45 Betten und einen Saal. Beide Häuser zusammen eignen sich geradezu für Gruppenreisen, für die auch ein Programm angeboten werden kann. Schlettwein in der Scheune Klaus-Jürgen Schlettwein ist nicht zum ersten Mal zu Gast im Kuhstall. Immer wieder kommt er nach Glövzin, denn das urische Ambiente im Kuhstall ist genau die richtige Kulisse für seinen plattdeutschen Unterhaltungsabend. Der volkstümliche Entertainer aus Güstrow kommt am 13. Januar zum Plattdeutschen Abend nach Glövzin. In der Scheune wird er ab 19 Uhr mit seinem Programm wieder für tolle Stimmung sorgen. Dazu gibt es wie üblich das Prignitzer Nationalgericht Knieperkohl. Anmeldungen zur Veranstaltung werden erbeten.

33 Erste Frau an Biosphärenspitze Jeanette Fischer Foto: Birgit Hamann Die über einjährige Führungslosigkeit des Biosphärenreservats Flusslandschaft Elbe-Brandenburg ist beendet. Und eigentlich hätte man es nach dem Wechsel von Dr. Frank Neuschulz zur Deutschen Umwelthilfe unkomplizierter regeln können, denn die neue Leiterin des Brandenburger Abschnitts ist Jeanette Fischer und eigentlich eine Traumbesetzung. Länger als zehn Jahre ist sie hier an der Elbe zu Hause. Die diplomierte Journalistin mit Medienerfahrung bei Funk und Fernsehen arbeitet seit den frühen 90er Jahren für den Naturschutz und die Regionalentwicklung im Land Brandenburg. Als Sachgebietsleiterin Öffentlichkeitsarbeit/Umweltbildung im Biosphärenreservat setzte sie sich besonders für Information und Kommunikation mit der Bevölkerung ein. Sie steht für Transparenz und Beteiligung und damit letztlich für die Akzeptanz des Schutzgebietes als Lebensraum der Bewohner, würdigte der Präsident des Landesumweltamtes Professor Dr. Matthias Freude Jeanette Fischer. Große Naturschutzprojekte wie das Forschungsprojekt zur Deichrückverlegung bei Lenzen begleitete sie mit Medien, Kampagnen und Veranstaltungsreihen. Für die Umsetzung des EU-LIFE-Projekts Rambower Moor entwickelte sie die Sommertheater am Rambower Moor. Ihre Veranstaltungskonzepte wie die Lange Nacht der Frösche im europäischen Storchendorf und die Räubernacht mit Fledermäusen, gemeinsam mit dem Kultur- und Tourismusbetrieb Wittenberge, setzten Maßstäbe in der Öffentlichkeitsarbeit der Großschutzgebiete des Landes Brandenburg. Um naturschutzfachliche Themen anschaulich zu vermitteln, steigt Frau Fischer selbst in verschiedene Rollen. Nach den Konflikten um die Ausweisung des Naturschutzgebiets Wittenberger-Rühstädter Elbniederung stellte Jeanette Fischer wieder eine Basis für den Dialog im Storchendorf her. Prof. Freude: Das ist ihr Ansatz: Menschen in der Region die Ziele eines Biosphärenreservats zu vermitteln, die Menschen vor Ort an Projekten und Entwicklung zu beteiligen, Akzeptanz zu finden und zu stärken und den Kompromiss in Konflikten herzustellen. Naturschutz soll lebendig sein, mit den Menschen vor Ort zu tun haben, regionale Identität und Lebensfreude stärken. Jeanette Fischer:Biosphäre ist Lebensraum 33

34 Karl Guhl geht in Ruhestand 50 jahre in der kommunalpolitik Mit dem Dienstsiegel in der Jackentasche, in der Küche und den Stuben der Bürger, auf der Straße ihrer Gemeinden, ohne großen Verwaltungsaufwand und zum Wohle der Bürgerschaft, so beschrieb der scheidende Bürgermeister der Hitzackeraner Karl Guhl in seinen Abschiedsworten selbst am besten, was ihn über die Lobeshymnen der Ehrungen hinweg in seiner 50-jährigen kommunalpolitischen Arbeit vor allem ausmachte: Erster unter Gleichen wollte er immer sein ein Bürgermeister für die Bürger, vor Ort in seinem Ort, jederzeit ansprechbar für die Sorgen der Einzelnen und das Wohl des Ganzen im Sinn. Mit Umschreibungen wie Philosoph dieser Stadt und Vollblut-Kommunalpolitiker würdigten Laudatoren den Mann bei seiner Verabschiedung, dessen bürgernahe Handschrift bei der Ausübung des Amtes Maßstäbe in Hitzacker setzte. Gut hundert Einwohner verfolgten be- 34 Horst Stary überbrachte die Glückwünsche des Elbländers an Karl Guhl, der als vielseitiger Kommunalpolitiker von Beginn an auch unserem neuen Magazin freundlich und erwartungsvoll entgegen kam und als bekannter Plattsnacker die Idee für den Nachnamen unseres Maskottchens, den Schiffer Kalle Plietsch hatte (der Vorname fiel uns selbst ganz zufällig ein).

35 wegt bei der Stadtratsitzung die letzten Amtshandlungen ihres langjährigen Oberhauptes, seine und die Reden der anderen, das Ablegen der Bürgermeisterkette, die Übergabe des Rathausschlüssels, seine Dankesworte an die Mitarbeiter und die verständnisvolle Ehefrau. Mit viel Beifall verabschiedeten sie den ihren von der Spitze und gewähren ihm mit 75 Jahren den Ruhestand. Und sein Nachfolger, Dr. Karl-Heinz Jastram, ist sich des Anspruchs bewusst: In Anspielung auf die Körpergröße seines 1,90 Meter-Vorgängers sprach er von den großen Fußstapfen, die es nun aufzunehmen gelte. Wenige Tage zuvor hatte Karl Guhl die höchste Ehrung des Landes für Kommunalpolitiker, die Goldene Ehrennadel des Niedersächsischen Städte- und Gemeindebundes, erhalten. Rainer Dyk anzeigen WELLNESS PUR Sauna & Solarium Ayurvedamassagen Med. & Wellnessmassagen Friseur (& Osmosebehandlung) Ganzheitliche Kosmetik Pediküre Akupunktur (TCM) Ayurveda & Augendiagnose MET (Meridian Energie Techniken) Vegatest & Fußreflexbehandlung Klangschalenmassage Hitzacker/Elbe Am Kurpark 6 Tel: / MEDlCAL WELLNESS Vitametik CaféDIERKS Hotel Restaurant Kino Einzigartiger Blick auf Elbe, Jeetzel und Yachthafen Ausgezeichnete regionale und saisonale Küche Bestens ausgestattet Räume Veranstaltungen, private Feste, Seminare Großer Saal bis zu 200 Personen Neue Hotelzimmer mit gehobenem Komfort Täglich geöffnet von bis Uhr. Kein Ruhetag Hitzacker (Elbe) Kranplatz 2 Tel.: /

36 Anzeigen 36 ZIMMEREI Volker Eilrich»de Timmerlü«Neubau und Sanierung von Fachwerkbauten Ökologisches Bauen / Dachtragwerke Denkmalpflege / Holzrahmenbau Carports / Vordächer / Innenausbau Holzschutz Rückblickend auf das nun ausklingende Jahr bedanken wir uns für die gute Zusammenarbeit und das uns entgegengebrachte Vertrauen. Für die bevorstehenden Feiertage wünschen wir besinnliche Stunden, Zeit für die schönen Dinge im Leben und ein glückliches und erfolgreiches Jahr Wahrenberg, Mietenberg 105 Tel.: Fax Funk

37 Snow Funpark ist eine Event-Arena Wenn Wittenberge seinen Namen wegen der weißen Berge der Dünen entlang der Elbe bekam, dann ist in Wittenburg wohl eine weiße Burg zu erwarten. Wohl dem: Es stimmt, seit kurzem sogar super-modern reckt sich im Gewerbegebiet an der Abfahrt der A 24 ein etwa 60 Meter hoher Bau in die Höhe, unter seinem Dach die weiße Pracht einer künstlichen Skipiste. Snow Funpark, der größte seiner Art in Europa, heißt die neue Attraktion im Norden Deutschlands. Auf einer beschneiten Innenfläche von Quadratmetern erstrecken sich zwei Pisten, ein Übungshang, ein Fun- Parcours für Snowboarder sowie die erste überdachte, wettkampftaugliche Halfpipe der Welt. Der Snow Funpark ist mehr als nur eine Skihalle. Er ist eine Event Arena mit einem riesigen Eventund Erlebnisgastonomiebereich und einem eigenen Hotel mit 256 Betten, in der zukünftig alles stattfinden kann - Tagungen, Konferenzen, Produktpräsentationen, Konzerte und natürlich Sportevents. Einen Vorgeschmack brachte die Eröffnungsparty am 8. Dezember. Zahlreiche Prominente, wie die Ausnahmeathleten Jens Weißflog, Sven Ottke, Nicola Thost, Schauspieler wie Eva Habermann und Patrik Bach weihten mit einem Promi- Lauf die Piste ein, im Auslauf empfangen von 40 jungen Damen, den Siegerinnen der Miss-Wahlen ihrer Länder. snow funpark/ anzeigen Öffnungszeiten Montag - Mittwoch Samstag - Sonntag Krumker Straße (gegenüber Landessportschule) Osterburg Tel CANADISCHE KÜCHE Uhr Uhr 37

38 Anzeigen Neueröffnung Die Sanddornoase zieht um. Letzter Tag im gewohnten Domizil ist der 23. Dezember, danach findet man das gewohnte Angebot und mehr in der Marschtorstraße 56. Am 6. Januar soll hier Eröffnung sein, wenn das frisch vermählte Ehepaar Angelika und Heinz von Kiedrowski von der Hochzeitsreise zurück ist. Neue Sanddornkosmetik wird dann im Angebot sein, und die Ingwerprodukte aus Australien sollte man einfach mal probieren und es sich dabei im neuen Laden gemütlich machen, bei selbstgebackenem Kuchen, Sanddorn- und Ingwertee, Saft und Grog. 38

39 Veranstaltungen vom Jan. Montag, Ort Zeit Veranstaltung Lüchow, Ratskeller Salzwedel, Filmpalast Lüchow, Kino Stendal, Theater der Altmark Uhr Die Antarktis heute, Vortrag und Film mit Peter Devers Uhr Filmkunsttage: Eine unbequeme Wahrheit Uhr Filmkunsttage: Emmas Glück Dienstag, Ort Zeit Veranstaltung Bad Wilsnack, Kristalltherme Stendal, Theater der Altmark 10 Uhr Mittwoch, Ort Zeit Veranstaltung Lucie und Karl-Heinz, Mobiles Kindergartentheater 10 Uhr Wellnesstag - Der kleine Extra-Urlaub 10 Uhr Kabale und Liebe, Trauerspiel von Friedrich Schiller Salzwedel, Uhr Filmkunsttage: Das Leben der Anderen Filmpalast Donnerstag, Ort Zeit Veranstaltung Stendal, Theater der Altmark Lübeln, Rundlingsmuseum Cumlosen, Galerie Rolandswurt Hitzacker, Altes Zollhaus Hitzacker, Verdo Stendal, Katharinenkirche Lüchow, Amtshaus Karstädt, Gasthof Wonneberger 10 u Uhr Uhr 18 Uhr Uhr 20 Uhr 19 Uhr 19 Uhr Kabale und Liebe, Trauerspiel von Friedrich Schiller Kinderwinter, Nähen mit der Nähmaschine - Kuscheltiere Ausstellungseröffnung Begegnung / Malerei- Handzeichnungen-Druckgrafik, H. Mencke Was heißt hier Liebe? Gesprächsabend: Liebe im Mittelalter Chris Barber, Jazzkonzert Vorverkauf: Freitag, Ort Zeit Veranstaltung Stendal, Theater der Altmark Der Sachsen-Dreier, Erinnerungen und Wiederentdeckungen aus rockigen Zeiten Musizierstunde, Teilnehmer des Wettbewerbs Jugend musiziert 19 Uhr Rentnerkarneval Uhr Mütter, Musik von Frank Wittenbrink was, wann, wo? 39

40 was, wann, wo? Salzwedel, Kulturhaus 20 Uhr Die Macht des Schicksals, Oper von Guiseppe Verdi Havelberg, Uhr Winterwanderung Havelstegbrücke Dömitz, Samstag, Elbrundfahrt, Anmeldung unter Uhr Hafen Ort Zeit Tel.: Veranstaltung Karstädt, Gasthof Wonneberger Stendal, Katharinenkirche Lenzen, Schützenhaus Stendal, Theater der Altmark Dannenberg, Ohmʻsches Haus Wittenberge, Kulturund Festspielhaus Osterburg, Discothek Flash Stendal, Hotel Schwarzer Adler Uhr Karnevalsveranstaltung Uhr Dia-Show Uhr Büttenabend des LCC 20 Uhr Revue der Tanzschule Schier Rösel 20 Uhr 20 Uhr 21 Uhr Uns hängt die Schönheit bis zum Knie, musikalisch-literarischer Kästner-Abend Glenn Miller Orchestra, Jazz, Swing and Entertainment by Will Salden Disco Disco-Party Wittenberge, Fußballturnier für Jedermann Top Fit Aktivpark Sonntag, Ort Zeit Veranstaltung Stendal, Theater der Altmark Hitzacker, Verdo Uhr Anatevka, Misical 4. Hochzeitsmesse 40 Für besondere Aktionen sind Geschäftsleute der Marschtorstraße in Dannenberg bekannt. Am Sonntag nach dem Nikolaustag spannten sie Schnüre zwischen ihren Geschäften und hängten kleine Geschenke zum Mitnehmen daran - Kleinigkeiten, die unerwartete Freude in so manches Gesicht zauberten.

41 Reisen, wie es Ihnen gefällt Dass sich hinter dem Namen WVS (Westprignitzer Verkehrs-Service) ein Unternehmen verbirgt, das in besonderer Weise die Reise zum Erlebnis macht, haben die rund 4500 Reisegäste pro Jahr schon erfahren. Hunderte von ihnen sind Stammkunden bei dem Reiseunternehmen aus Wittenberge, das sich durch die unmittelbare Nähe zu seinen Kunden auszeichnet. Kundenwünsche werden nicht nur mit der Organisierung von Individualreisen erfüllt, sondern schon vorweg im eigenen Reisekatalog zu Zielen in ganz Deutschland und Europa angeboten. Da muss man wissen, was die Menschen mögen, wie sie sich ihren Urlaub wünschen, sagt Geschäftsführer Wolfgang Speck. Und der Wunsch der Kunden, die mittlerweile aus ganz Norddeutschland und in 200 Filialen beim WVS ihre Reisen buchen, ist im Unternehmen Maßstab für die Auswahl von Reisezielen, Übernachtungsorten, Veranstaltungsprogramm, Betreuung, die kompetente Reisebegleitung und nicht zuletzt für die Fahrt im modernen Reisebus. Der Urlaub muss an der Haustür beginnen, so das Prinzip beim WVS eingedenk der allgemeinen Erfahrung über aufwändige und hektische Anfahrten zum Reisebeginn. Mit dem Taxi-Ticket erreicht der Reiseteilnehmer von seiner Haustür aus bequem die Route seines Reisebusses und wird nach der Rückfahrt natürlich auch wieder nach Hause gebracht. Eine besondere Nähe zu den Kunden zeigte sich Anfang Dezember: Mit einer Überraschungsreise feierte WVS sein 15-jähriges Bestehen. Mehr als 500 Reiselustige vertrauten auf das geheimnisvolle Angebot einer Tages-Erlebnis- Ausfahrt. Und sie wurden nicht enttäuscht. Eine sonst nicht mögliche Kleinbahn-Fahrt, viele Überraschungen unterwegs und der Besuch des Modemuseums in Meyenburg ließen die Fahrt zum besonderen Erlebnis werden. Der Westprignitzer Verkehrs-Service hat sich entschlossen, den Elbländer- Lesern monatlich eine besondere Leserreise anzubieten. Das erste Ziel ist Elbländer-gemäß natürlich Dresden, und das mit den ansonsten nur schwer zu erstehenden Besuchen der Attraktionen Frauenkirche und historisches Grünes Gewölbe (Lesen Sie Seite 63). 15 Jahre Westprignitzer Verkehrsservice 41

42 Wohin mit dem Weihnachtsbaum? MDR dreht in Seehausen MDR-Team dreht in Seehausen Stadtwehrleiter Peter Brandt stellt mit Mario Richardt neue Montagsfrage Anfang Dezember wurde vor der Feuerwache in Seehausen eine neue Montagsfrage in Bild und Ton festgehalten. Mario Richardt kam mit seinem Mach dich ran -Fernsehteam in die Wischestadt, um ein Seehäuser Brauchtum näher zu beleuchten. Stadtwehrleiter Peter Brandt stand dem neugierig fragenden Moderator Rede und Antwort. Gesendet wird am 8. Januar. In der darauf folgenden Woche, am 15. Januar, erfahren die Zuschauer die Auflösung. Soviel sei vorab verraten: Die neue Frage dreht sich um das Schicksal des Weihnachtsbaums, der nach dem Fest ausgedient hat. Wie vielerorts, so gibt es auch in Seehausen die Tradition, die abgeschmückten Exemplare zu sammeln und unter dem wachsamen Auge der Stadtwehr zu verbrennen. Um das Feuer versammeln sich die Bewohner aus der Stadt und der Region, auch der Seehäuser Karnevalsverein gibt sich am die Ehre. Der MDR wird ab Uhr an Ort und Stelle dabei sein und das Schauspiel verfolgen. Angela Beeskow 42 Mach dich ran -Moderator Mario Richardt (r.) und Stadtwehrleiter Peter Brandt bei den Fernsehaufzeichnungen in Seehausen. Foto: Angela Beeskow

43 Neugierig, verspielt: der Fischotter Fischotter sind faszinierende Wasserbewohner. Ihr possierliches Äußeres sowie ihr angeborener Spieltrieb berühren uns emotional. Wer einmal das Glück hatte, den Wassermarder zu beobachten, wird das bestätigen. Ideal an das Leben im Wasser angepasst, zählen sie zu den Repräsentanten feuchter Lebensräume und weisen mit ihrer Anwesenheit auf den guten Zustand unserer Seen und Flüsse hin. Das Verhältnis von Mensch und Otter hat im Laufe der Jahrh u n d e r t e eine Wandlung erfahren. Früher als Pelzlieferant verfolgt, später als Nahrungskonkurrent gesehen, ist er heute zu einem Symbol für den Schutz der Natur geworden. Fischotter gehören zur zoologischen Klasse der Säugetiere, zur Ordnung der Raubtiere und zur Familie der Marder. Dort bilden sie eine eigene Unterfamilie. Demnach ist der Otter mit unseren heimischen Mardern wie Dachs, Steinmarder und Hermelin verwandt, wird aber nicht umsonst auch als Wassermarder bezeichnet. Weltweit sind 13 Arten bekannt. Der größte ist mit einer Länge von bis zu 2 Metern der Riesenotter, der kleinste mit ca. 60 cm der asiatische Zwergotter. In Deutschland und somit auch an der Elbe ist der Eurasische Fischotter verbreitet. Er ist etwa einen Meter lang und kann ein Gewicht von bis zu 12 kg erreichen. Das dichte und kurze Fell des Fischotters weist auf seine gut angepasste Lebensweise im Wasser hin. Kaum vorstellbar, ca Haare wachsen auf einem Quadratzentimeter Haut. Sie bilden ein so dichtes Polster, dass der Otter auf eine wärmende Fettschicht gut verzichten kann. Sein Fell ist braun und der Körper stromlinienförmig. Der Sinn des abgeflachten Kopfes wird deutlich, wenn man einen Otter beim Schwimmen beobachtet. Auge, Nase und Ohren bilden dann eine Linie. So können drei Sinnesorgane zugleich eingesetzt werden. Schwimmhäute zwischen den Zehen ermöglichen ein schnelles Fortkommen unter Wasser, seine Tauchzeit kann in Extremsituationen 7 Minuten betragen. Fischotter sind Raubtiere. Sie fressen alles, was ihnen an lebender Beute am und im Wasser begegnet. Das sind bei weitem nicht nur Fische! Auf ihrem Speiseplan stehen Frösche, Krebse, Schnecken, Würmer, Mäuse, ja sogar Enten und Kaninchen. Diese verspeist er zum Beispiel auf kleinen Halbinseln, an Wurzelanläufen von Bäumen, also an Orten, die eine schnelle Flucht ermögli- mit der naturwacht unterwegs 43

Elbländer. Der. kostenlos zum Mitnehmen. Aktueller Veranstaltungskalender im Innenteil. Neu bei uns: LESERREISEN

Elbländer. Der. kostenlos zum Mitnehmen. Aktueller Veranstaltungskalender im Innenteil. Neu bei uns: LESERREISEN Elbländer Informationen und Geschichten links und rechts des Stromes Der Aktueller Veranstaltungskalender im Innenteil 02 2007 Neu bei uns: LESERREISEN kostenlos zum Mitnehmen Ihr Partner bei Ersatzteilen

Mehr

Preis pro Person ab 119,00 EUR

Preis pro Person ab 119,00 EUR Angebot 1: Hotel Schöne Altmark Sachsen-Anhalt >> Magdeburger Börde >> Kalbe an der Milde Angebot-Nr: VW-A-31493 "Auszeit in der Altmark - 4 Tage" https://www.verwoehnwochenende.de/kurzurlaub/angebot/auszeit-in-der-altmark_4-tage-31493

Mehr

Preis pro Person ab 99,00 EUR

Preis pro Person ab 99,00 EUR Angebot 1: Hotel Schöne Altmark Sachsen-Anhalt >> Magdeburger Börde >> Kalbe an der Milde Angebot-Nr: VW-A-31494 "Romantische Tage in der schönen Altmark" https://www.verwoehnwochenende.de/kurzurlaub/angebot/romantische-tage-in-der-schoenenaltmark-31494

Mehr

Der. Elbländer. kostenlos zum Mitnehmen. Veranstaltungskalender September 2006 im Innenteil. Woher bekam die Elbe Ihren Namen? Lesen Sie Seite 10

Der. Elbländer. kostenlos zum Mitnehmen. Veranstaltungskalender September 2006 im Innenteil. Woher bekam die Elbe Ihren Namen? Lesen Sie Seite 10 Elbländer Informationen und Geschichten links und rechts des Stromes Der Veranstaltungskalender September 2006 im Innenteil 09 2006 Woher bekam die Elbe Ihren Namen? Lesen Sie Seite 10 kostenlos zum Mitnehmen

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Elbländer. Der. kostenlos zum Mitnehmen. mit LESERREISEN. Aktueller Veranstaltungskalender im Innenteil

Elbländer. Der. kostenlos zum Mitnehmen. mit LESERREISEN. Aktueller Veranstaltungskalender im Innenteil Elbländer Informationen und Geschichten links und rechts des Stromes Der Aktueller Veranstaltungskalender im Innenteil 03 2007 mit LESERREISEN kostenlos zum Mitnehmen Hier sind wir zu Hause...4 Der Elbländer

Mehr

Elbländer. Der. kostenlos zum Mitnehmen. mit Veranstaltungskalender Oktober im Innenteil. Informationen und Geschichten links und rechts des Stromes

Elbländer. Der. kostenlos zum Mitnehmen. mit Veranstaltungskalender Oktober im Innenteil. Informationen und Geschichten links und rechts des Stromes Elbländer Informationen und Geschichten links und rechts des Stromes Der mit Veranstaltungskalender Oktober im Innenteil 10 2006 kostenlos zum Mitnehmen Kur- und Gradier-Therme in Bad Wilsnack Staatlich

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Elbberg Boizenburg. Ausblick vom Elbberg auf das länderübergreifende UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe. Foto: D.

Elbberg Boizenburg. Ausblick vom Elbberg auf das länderübergreifende UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe. Foto: D. Ausblick vom Elbberg auf das länderübergreifende UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe. Foto: D. Foitlänger Wo bin ich? Am westlichen Stadtrand der Fliesenstadt Boizenburg/ Elbe erstreckt sich

Mehr

Dresden - Hamburg (14 Tage)

Dresden - Hamburg (14 Tage) Dresden - Hamburg (14 Tage) Beschreibung: Seinem natürlichen Lauf folgend begleiten Sie den größten frei fließenden Fluss Deutschlands. Durch herrliche Auenlandschaften, Biosphärenreservate und Weinberge

Mehr

Erlebnisprogramme zum Genießen. Natur & Kultur. Verbandsgemeinde Seehausen Altmark vielseitig vielfältig

Erlebnisprogramme zum Genießen. Natur & Kultur. Verbandsgemeinde Seehausen Altmark vielseitig vielfältig Erlebnisprogramme zum Genießen Natur & Kultur Verbandsgemeinde Seehausen Altmark vielseitig vielfältig Natur und Kultur - Erlebnisprogramme zum Genießen Seehausen Altmark 2/6 Eine Fülle wenig bekannter

Mehr

Elbländer. Der. kostenlos zum Mitnehmen. Aktueller Veranstaltungskalender im Innenteil. Leserreisen auf Seite 56

Elbländer. Der. kostenlos zum Mitnehmen. Aktueller Veranstaltungskalender im Innenteil. Leserreisen auf Seite 56 Elbländer Informationen und Geschichten links und rechts des Stromes Der Aktueller Veranstaltungskalender im Innenteil 04 2007 Leserreisen auf Seite 56 kostenlos zum Mitnehmen Informationsstellen...6

Mehr

RESTAURANT CLUBRÄUME VERANSTALTUNGEN BAR / CAFÉ

RESTAURANT CLUBRÄUME VERANSTALTUNGEN BAR / CAFÉ RESTAURANT CLUBRÄUME VERANSTALTUNGEN BAR / CAFÉ WILLKOMMEN IM RESTAURANT PORT Alte Industriehallen im modernen und maritimen Schick. Dunkles Mobiliar MIT LIEBE GEKOCHT UND MIT LIEBE SERVIERT, WIRD DIE

Mehr

15 Jahre UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe

15 Jahre UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe 15 Jahre UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe Naturschutzkonferenz am 4. Oktober 2012 in Tangermünde 15 Jahre UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe Vor 15 Jahren hat die UNESCO das länderübergreifende

Mehr

Elbländer. Aktueller Veranstaltungskalender im Innenteil. Angelspaß zu jeder Jahreszeit. Hochzeitsmesse in Hitzacker. Karneval in der Elbregion

Elbländer. Aktueller Veranstaltungskalender im Innenteil. Angelspaß zu jeder Jahreszeit. Hochzeitsmesse in Hitzacker. Karneval in der Elbregion Elbländer Informationen und Geschichten links und rechts des Stromes 01Der 2008 Karneval in der Elbregion Seite 14 Aktueller Veranstaltungskalender im Innenteil Angelspaß zu jeder Jahreszeit Seite 26 Hochzeitsmesse

Mehr

Albis poetisches Wellengeflüster. die romantischste Stadtrundfahrt, die Dresden zu bieten hat

Albis poetisches Wellengeflüster. die romantischste Stadtrundfahrt, die Dresden zu bieten hat Albis poetisches Wellengeflüster die romantischste Stadtrundfahrt, die Dresden zu bieten hat Art.HOUR die Stadtführung der besonderen ART post: Theodor-Fontane-Str. 25 01109 Dresden web: www.art-hour.de

Mehr

Eine mutige Idee provozierend und genial!

Eine mutige Idee provozierend und genial! Eine mutige Idee provozierend und genial! Wasserburg Dieser Weg wird kein leichter sein dieser Weg wird steinig und schwer nicht mit vielen wirst du dir einig sein doch dieses Leben bietet so viel mehr.

Mehr

Annaberg-Buchh z und Umgebung, Zw itztal-greifen eine, Kurort Oberwiesenthal und Umgebung

Annaberg-Buchh z und Umgebung, Zw itztal-greifen eine, Kurort Oberwiesenthal und Umgebung Annaberg-Buchhz und Umgebung, Zwitztal-Greifeneine, Kurort Oberwiesenthal und Umgebung STÄDTISCHE MUSEEN ANNABERG-BUCHHOLZ INFOS UNTER: 03733 19433 Öffnungszeiten tägl.: 10.00 18.00 Uhr öffentliche

Mehr

Herzlich Willkommen zum 2. IEK-Forum

Herzlich Willkommen zum 2. IEK-Forum Verbandsgemeinde Elbe-Havel-Land Schollene, 12. September 2017 Herzlich Willkommen zum 2. IEK-Forum Erarbeitung eines Integrierten Entwicklungskonzepts für die Verbandsgemeinde Elbe-Havel-Land Bevölkerung

Mehr

Elbländer. Informationen und Geschichten links und rechts des Stromes. Der

Elbländer. Informationen und Geschichten links und rechts des Stromes. Der Elbländer Informationen und Geschichten links und rechts des Stromes Der 08 2007 Sauber und sorglos Die neuen Aktionen von Volkswagen Finanzierungen ab 0,9%* eff.über die Volkswagen-Bank Eroberungsprämien

Mehr

Café Dix. Café Dix. Das Café Dix in der Berlinischen Galerie bietet hausgemachte kalte und warme Speisen und Kindergerichte für die Kleinen.

Café Dix. Café Dix. Das Café Dix in der Berlinischen Galerie bietet hausgemachte kalte und warme Speisen und Kindergerichte für die Kleinen. Café Dix Café Dix Das Café Dix in der Berlinischen Galerie bietet hausgemachte kalte und warme Speisen und Kindergerichte für die Kleinen. Neben einer Sonnenterrasse mit 48 Plätzen richten wir gerne Ihre

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

Eva Fischer SINGLES. Orte zum Finden und Verlieben

Eva Fischer SINGLES. Orte zum Finden und Verlieben 1 Eva Fischer SINGLES IN WIEN Orte zum Finden und Verlieben Singles in Wien Vorwort...7 Einleitung...8 Wie Sie dieses Buch am besten nutzen...12 Ins Gespräch kommen...16 Die Orte zum Finden und Verlieben...20

Mehr

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache Willkommen im smac Ein Heft in Leichter Sprache 1 smac ist die Abkürzung für: Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz. Das Wort sprechen wir so aus: Ar - chä - o - lo - gie. Archäologie ist eine Wissenschaft.

Mehr

Nur das Beste für unsere Gäste. SenVital Senioren- und Pflegezentrum Chemnitz Niklasberg

Nur das Beste für unsere Gäste. SenVital Senioren- und Pflegezentrum Chemnitz Niklasberg Nur das Beste für unsere Gäste. SenVital Senioren- und Pflegezentrum Chemnitz Niklasberg Schön, dass Sie da sind. Raum für Persönlichkeit. Seien Sie unser Gast im SenVital Senioren- und Pflegezentrum Chemnitz

Mehr

22. Siebenschläferausfahrt nach Havelberg am

22. Siebenschläferausfahrt nach Havelberg am 1 22. Siebenschläferausfahrt nach Havelberg am 21.07.2012 Von Wolfgang Pflicht BRAUNSCHWEIG. Die im Jahr 1991 geborene Idee einer jährlichen Siebenschläferausfahrt für PKW Old- und Youngtimer ist längst

Mehr

FRANCKESCHE STIFTUNGEN. Kalendarium Juli 2003

FRANCKESCHE STIFTUNGEN. Kalendarium Juli 2003 FRANCKESCHE STIFTUNGEN Kalendarium Juli 2003 Veranstaltungen und Führungen Dienstag, 1. Juli XXIII. Mitteldeutsche Schülerwettkämpfe 8.45 Uhr Eröffnung im Freylinghausen-Saal 10 Uhr Beginn der Wettkämpfe

Mehr

11. Stendaler Symposium Tierseuchen und Tierschutz beim Rind April 2019

11. Stendaler Symposium Tierseuchen und Tierschutz beim Rind April 2019 Fachbereich 4 Veterinärmedizin 11. Stendaler Symposium Tierseuchen und Tierschutz beim Rind 03. - 05. April 2019 Anmeldung zur Tagungsteilnahme bitte ausschließlich über: Tierärztekammer Freiimfelder Str.

Mehr

gefördert durch: Titel Das Freilicht-Museum am Kiekeberg Freier Eintritt Mit Lage-Plan für alle unter 18 Jahren

gefördert durch: Titel Das Freilicht-Museum am Kiekeberg Freier Eintritt Mit Lage-Plan für alle unter 18 Jahren gefördert durch: Titel Das Freilicht-Museum am Kiekeberg Mit Lage-Plan Freier Eintritt für alle unter 18 Jahren Das Agrarium Haus 1 Das Agrarium ist eine große Ausstellungs-Halle im Museum. Agrar bedeutet:

Mehr

Kulinarischer. alender

Kulinarischer. alender 20 19 s Kulinarischer alender Januar Februar & 01 02 Wir wünschen Ihnen ein glückliches und gesundes Jahr 2019 und freuen uns auf Ihren nächsten Besuch bei uns! Typisch Tirol 9. bis 31. Januar Wir holen

Mehr

Highlights Januar - Juli 2019

Highlights Januar - Juli 2019 www.arvena.de Highlights Januar - Juli 2019 Liebe Gäste, das Jahr 2019 steckt voller Köstlichkeiten! Lesen Sie auf den folgenden Seiten mit welchen herausragenden Geschmackserlebnissen wir Sie im ersten

Mehr

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache von Anna-Katharina Jäckle Anika Sing Josephin Meder Was steht im Heft? 1. Erklärungen zum Heft Seite1 2. Das Grund-Wissen Seite 3 3. Die

Mehr

Die Ladiner. verschiedene Erlebnisdinner. Maxi Arland. Buffets zu Ostern und Weihnachten. Fantasy. Kulturhaus Garitz

Die Ladiner. verschiedene Erlebnisdinner. Maxi Arland. Buffets zu Ostern und Weihnachten. Fantasy. Kulturhaus Garitz Die Ladiner Maxi Arland verschiedene Erlebnisdinner Fantasy Buffets zu Ostern und Weihnachten Kulturhaus Garitz Veranstaltungsprogramm 2018 Die Ladiner Grand Prix Sieger Dienstag, 16. Januar 2018 Montag,

Mehr

25 % PREMIEREN-ABO. Preise A 306,00 B 283,50 C 238,50 D 198,00 E 157,50

25 % PREMIEREN-ABO. Preise A 306,00 B 283,50 C 238,50 D 198,00 E 157,50 PREMIEREN-ABO 5 % Erleben Sie die einzigartige Atmosphäre unserer Premieren im Schauspielhaus. Gehören Sie zu den Ersten, die unsere Neuinszenierungen sehen, und feiern Sie anschließend bei einem Glas

Mehr

Elbländer. Informationen und Geschichten links und rechts des Stromes. Aktueller Veranstaltungskalender im Innenteil. Der. kostenlos zum Mitnehmen

Elbländer. Informationen und Geschichten links und rechts des Stromes. Aktueller Veranstaltungskalender im Innenteil. Der. kostenlos zum Mitnehmen Der Elbländer Informationen und Geschichten links und rechts des Stromes Aktueller Veranstaltungskalender im Innenteil 08 2006 1 kostenlos zum Mitnehmen Urlaubsspaß pur in der Natur! 2 Campingpark Gartow****

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

GEFÜHRTE E-BIKE-TOUREN

GEFÜHRTE E-BIKE-TOUREN Entspannung und Erholung in der Mitte Rheinhessens GEFÜHRTE E-BIKE-TOUREN im HERZEN von RHEINHESSEN Armsheim Ensheim Gabsheim Gau-Weinheim Partenheim Saulheim Schornsheim Spiesheim Sulzheim Udenheim Vendersheim

Mehr

1 Der Preisknüller 2015! 2 BUSREISEN... Grüne Woche in Berlin. schöne Stunden gemeinsam erleben! Eine Tagesfahrt nach Hamburg

1 Der Preisknüller 2015! 2 BUSREISEN... Grüne Woche in Berlin. schöne Stunden gemeinsam erleben! Eine Tagesfahrt nach Hamburg 1 Der Preisknüller 2015! Grüne Woche in Berlin 3 Tage Berlin vom 16.01. bis 18.01.2015 Fahrt im 4-Sterne Bus Sektfrühstück im Bus am 1. Tag Scandic Hotel am Potsdamer Platz 2x Über./Frühstücksbuffet alle

Mehr

650 Jahre Pützchens Markt. Veranstaltungen im Jubiläumsjahr 2017

650 Jahre Pützchens Markt. Veranstaltungen im Jubiläumsjahr 2017 650 Jahre Pützchens Markt Veranstaltungen im Jubiläumsjahr 2017 Michael Sondermann 650 Jahre Pützchens Markt Veranstaltungen im Jubiläumsjahr 2017 Der Jahrmarkt Pützchens Markt stellt für die Bundesstadt

Mehr

Niemiecki A1. I Leseverstehen. Teil 1 Lesen Sie die Anzeigen. Welche Anzeigen a h passen zu 1-8? (8 Punkte)

Niemiecki A1. I Leseverstehen. Teil 1 Lesen Sie die Anzeigen. Welche Anzeigen a h passen zu 1-8? (8 Punkte) WYNIK TESTU REKOMENDACJA Podpis lektora Podpis słuchacza Niemiecki A1 I Leseverstehen. Teil 1 Lesen Sie die Anzeigen. Welche Anzeigen a h passen zu 1-8? (8 Punkte) 1. Sie schwimmen gern. Anzeige:.. 2.

Mehr

Termin:

Termin: Termin: 17.09. 19.09.2017 Veranstaltungsort: The Westin Bellevue Hotel Dresden Große Meißner Strasse 15 01097 Dresden Telefon: +49 351 8050 Das 4-Sterne-Hotel The Westin Bellevue bietet ein unvergleichliches

Mehr

An jedem Tag finden mindestens 6 Unterrichtsstunden statt. Wir behalten uns Änderungen im Programmablauf vor. Stand: Oktober 2017

An jedem Tag finden mindestens 6 Unterrichtsstunden statt. Wir behalten uns Änderungen im Programmablauf vor. Stand: Oktober 2017 Bildungsurlaub: Blühende Landschaften Eine Erkundungsreise zwischen Landschaftsgestaltung und Wirtschaftsentwicklung mit dem Fahrrad entlang der Elbe Von Freitag, 10. August bis Sonntag, 19. August 2018

Mehr

15 18 Erste kleine Schritte hin zu guten Texten, Christina Koenig, Galerie Himmlisch. Do Führung durch das Schaudepot, Stadtmuseum

15 18 Erste kleine Schritte hin zu guten Texten, Christina Koenig, Galerie Himmlisch. Do Führung durch das Schaudepot, Stadtmuseum April Mo 01.04. Di 30.04. täglich 13.00 Mi 03.04. + Mi 10.04. 15 18 Erste kleine Schritte hin zu guten Texten, Christina Koenig, Galerie Himmlisch Do 04.04. 16.00 Führung durch das Schaudepot, Stadtmuseum

Mehr

Elbländer. Der. kostenlos zum Mitnehmen. Aktueller Veranstaltungskalender im Innenteil. Leserreisen auf Seite 59

Elbländer. Der. kostenlos zum Mitnehmen. Aktueller Veranstaltungskalender im Innenteil. Leserreisen auf Seite 59 Elbländer Informationen und Geschichten links und rechts des Stromes Der Aktueller Veranstaltungskalender im Innenteil 05 2007 Leserreisen auf Seite 59 kostenlos zum Mitnehmen Zur Eröffnung Spass für Jedermann:

Mehr

Magdeburg Hamburg Schwerin

Magdeburg Hamburg Schwerin Durch den Norden Deutschlands: Magdeburg Hamburg Schwerin 11. - 15. Juni 2012 Reiseleitung: Wiebke Schönherr Annekathrin Günther Saskia Sell Montag, 11. Juni: Auf den Spuren der ehemaligen innerdeutschen

Mehr

ulinarischer alender 2018

ulinarischer alender 2018 s ulinarischer alender 2018 1828 2018 Januar & Februar 01 02 März & April 03 04 Wir wünschen Ihnen ein glückliches und gesundes Jahr 2018 und freuen uns auf Ihren nächsten Besuch bei uns! ASCHERMITTWOCH

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sachsen-Anhalt (Bundesland) Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sachsen-Anhalt (Bundesland) Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Sachsen-Anhalt (Bundesland) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 4.-6. Schuljahr Gabriela Rosenwald SachsenAnhalt

Mehr

Üdsche Heimatblättsche 2017 Jahresprogramm 2017

Üdsche Heimatblättsche 2017 Jahresprogramm 2017 152 Sa. 4.02. Fr. 10.03. Sa. 22.04. So. 21.05 Fr. 09.06. Unser Jahresprogramm 2017 für Jung und Alt bei uns im Dorf und anderswo.. Jahresauftaktwanderung. 13.00 Uhr ab Schulparkplatz, Am Schwarzen Graben

Mehr

Unsere kulinarischen Höhepunkte im Frühjahr Romantik Hotel und Restaurant Hirsch

Unsere kulinarischen Höhepunkte im Frühjahr Romantik Hotel und Restaurant Hirsch Unsere kulinarischen Höhepunkte im Frühjahr 2018 Romantik Hotel und Restaurant Hirsch Liebe Freunde, spüren Sie auch schon den Frühling? Die ersten Krokusse strecken ihre Köpfchen heraus, die Vögel singen

Mehr

Ein Fundstück für uns heute für die damalige Zeit ein Drama!

Ein Fundstück für uns heute für die damalige Zeit ein Drama! Stockholm Stadt der Inseln, Schiffe und Museen 25.03. 03.-29. 29.03. 3.2018 Stockholm, die Königsresidenz der Schweden, ist die Stadt der vielen Inseln inmitten einer einzigartigen Schärenlandschaft aus

Mehr

Baukultur in Brandenburger Biosphärenreservaten Werkstatt Veranstaltung am 18. Februar 2019 in Potsdam

Baukultur in Brandenburger Biosphärenreservaten Werkstatt Veranstaltung am 18. Februar 2019 in Potsdam Baukultur in Brandenburger Biosphärenreservaten Werkstatt Veranstaltung am 18. Februar 2019 in Potsdam Projektleitung: Asta von Oppen und Silke Last Pomologe: Reinhard Heller Regionaltypische Bauen im

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Lüchow-Dannenberg

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Lüchow-Dannenberg Freizeit-Angebote Erwachsene 2017 Lüchow-Dannenberg Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, in diesem Heft stellen wir Ihnen die Freizeit-Angebote für das 2. Halb-Jahr 2017

Mehr

Einstiegsseite. Thema: Freizeit. Aufbau:

Einstiegsseite. Thema: Freizeit. Aufbau: Seite 1 von 6 Einstiegsseite Thema: Freizeit Aufbau: 1. 20-Minuten-Vorentlastung 2. 15-Minuten-Unterichts-Einheit 3. 15-Minuten-Unterrichts-Einheit 4. 15-Minuten-Unterrichts-Einheit 5. Szenario mit Format

Mehr

WOHNEN TAGEN GENIESSEN.

WOHNEN TAGEN GENIESSEN. WOHNEN TAGEN GENIESSEN www.hotel-am-regenbogen.de HOTEL HOTEL Herzlich Willkommen auf der Insel Das Hotel Am Regenbogen liegt mitten im Grünen auf einer natürlichen Insel zwischen zwei Flussarmen, die

Mehr

VERANSTALTUNGSHINWEISE

VERANSTALTUNGSHINWEISE VERANSTALTUNGSHINWEISE APRIL 2019 IM PANOMETER LEIPZIG AKTUELLES PANORAMA CAROLAS GARTEN EINE RÜCKKEHR INS PARADIES SONDERFÜHRUNG ZU OSTERN Führung: Osterspaziergang durch CAROLAS GARTEN Im April laden

Mehr

Elbländer. Aktueller Veranstaltungskalender im Innenteil. Magazin für Tourismus, Kultur und Freizeit. Weihnachtsrezept. Faszination Vogelzug

Elbländer. Aktueller Veranstaltungskalender im Innenteil. Magazin für Tourismus, Kultur und Freizeit. Weihnachtsrezept. Faszination Vogelzug Elbländer Magazin für Tourismus, Kultur und Freizeit 12Der 2008 Faszination Vogelzug Seite 18 Aktueller Veranstaltungskalender im Innenteil Seite 31 Energiespartipps Weihnachtsrezept Seite 37 Kur- & Gradier-Therme

Mehr

Weihnachten in der Schenkenküche Hamburg Weihnachtsbrunch auf der Elbe Fahrpreis: Fahrpreis: 72,00

Weihnachten in der Schenkenküche Hamburg Weihnachtsbrunch auf der Elbe Fahrpreis: Fahrpreis: 72,00 Adventsfahrt nach Fulda, Wiesbaden, dem Rheingau und Limburg 8.12.-10.12.17 1.Tag: Heute lernen Sie auf der Fahrt nach Wiesbaden Fulda kennen. Statten Sie dem Dom einen Besuch ab und bummeln sie durch

Mehr

Das. leichter Sprache

Das. leichter Sprache Das in leichter Sprache Fritz Overbeck Fritz Overbeck ist ein Maler gewesen. Er ist vor mehr als 100 Jahren in Bremen geboren. Als junger Mann hat er mit 4 anderen Malern eine Maler-Kolonie gegründet.

Mehr

Erbacher Schlossweihnacht Adventswochenende Freitag, 27. November Programm

Erbacher Schlossweihnacht Adventswochenende Freitag, 27. November Programm Erbacher Schlossweihnacht 2015 Programm 1. Adventswochenende Freitag, 27. November 2015 17.15 Uhr Kindergartenkinder übergeben geschmückte Weihnachtsbäume und erleuchten die große Zypresse auf dem Marktplatz

Mehr

Hannover 96 HDI Arena

Hannover 96 HDI Arena Hannover 96 HDI Arena 1/35 Ansprech-Partner 2/35 Ansprech-Partner Hier können Sie nach-fragen Zum Beispiel wenn Sie wissen wollen: Wo Sie im Stadion am besten sitzen können. Wie Sie gut ins Stadion reinkommen.

Mehr

Highlights. Januar - Juni 2018

Highlights. Januar - Juni 2018 Highlights Januar - Juni 2018 Liebe Gäste, verführen Sie auch im neuen Jahr wieder Ihre Sinne! In unseren Restaurants erleben Sie fein abgestimmte Geschmackskompositionen, Liebe zur fränkischen Heimat

Mehr

Wir planen - Sie genießen!

Wir planen - Sie genießen! Wir planen - Sie genießen! Individuelle Arrangements für Gruppen ab 20 Personen Ambiencehotel Zur Wolfsschlucht - das wolfshotel Inh. Marko Wolf Klädener Dorfstraße 10 39619 Arendsee OT Kläden Tel. 03

Mehr

GASTHOF ZUM WEISSEN LAMM & WEINGUT LAMM. Programm & Arrangements

GASTHOF ZUM WEISSEN LAMM & WEINGUT LAMM. Programm & Arrangements GASTHOF ZUM WEISSEN LAMM & WEINGUT LAMM Programm & Arrangements 2016 Saisonstart mit Küchenparty DO. 10. - SO. 13. MÄRZ Hereinspaziert, geguckt, probiert! Bei unserer Küchenparty naschen Sie zusammen mit

Mehr

Übungen. unter dem Teppich. e) d a) Im Theater. Übungen zu Teil E LEKTION 7. Wo ist Otto? Wo oder wohin? Ergänzen Sie die Präpositionen.

Übungen. unter dem Teppich. e) d a) Im Theater. Übungen zu Teil E LEKTION 7. Wo ist Otto? Wo oder wohin? Ergänzen Sie die Präpositionen. Übungen Übungen zu Teil E LEKTION 7 21 Wo ist Otto? Ergänzen Sie die Präpositionen. an auf unter über zwischen vor hinter in neben a) Otto ist b) c) d) unter dem Teppich. e) der Waschmaschine. f) der Lampe.

Mehr

Mi Frühlingserwachen auf dem Mariaberg, Mi Rosé-Fest, Fr Romantischer Abendbummel,

Mi Frühlingserwachen auf dem Mariaberg, Mi Rosé-Fest, Fr Romantischer Abendbummel, Mai Mi 01.05. 11.00 Frühlingserwachen auf dem Mariaberg, Mi 01.05. 12 18 Rosé-Fest, Mi 01.05. Fr 31.05. täglich 13.00 Do 02.05. + Do 09.05. 18.00 nossenschaft Do 02.05. + Fr 03.05. 19.00 10.00 Das Gewitter,

Mehr

Silvester in Salzburg Die Mozartstadt zum Jahreswechsel

Silvester in Salzburg Die Mozartstadt zum Jahreswechsel Silvester in Salzburg Die Mozartstadt zum Jahreswechsel Salzburg In kaum einer anderen Stadt in Europa werden so viele kulturelle Highlights geboten wie in der Mozartstadt. Ein Festival folgt dem nächsten.

Mehr

Silvester in Salzburg Die Mozartstadt zum Jahreswechsel

Silvester in Salzburg Die Mozartstadt zum Jahreswechsel Silvester in Salzburg Die Mozartstadt zum Jahreswechsel Salzburg In kaum einer anderen Stadt in Europa werden so viele kulturelle Highlights geboten wie in der Mozartstadt. Ein Festival folgt dem nächsten.

Mehr

Germania, Störche und eine einmalige Rettungsaktion

Germania, Störche und eine einmalige Rettungsaktion Länge: Start: Steigung: + 79 m / - 75 m 40.00 Verlauf: Sückau, Soltow, Stiepelse, Gülze Dauer: Ziel: 1 Tag Überblick Kirchen weisen den Weg durch das tour900000796_8000_1.jpg Tourbeschreibung Germania

Mehr

Kulturverein Holm e.v.

Kulturverein Holm e.v. Kulturverein Holm e.v. Mitteilungen Nr. 44 17. Jahrgang Januar 2013 Feuerwerksimpressionen Eine Bildbearbeitung aus dem Arbeitskreis Fotografie www.kulturverein-holm.de Hier finden Sie alle wesentlichen

Mehr

Aus Sand gebaut Ankerbausteine historisches Spielzeug neu entdeckt

Aus Sand gebaut Ankerbausteine historisches Spielzeug neu entdeckt Aus Sand gebaut Ankerbausteine historisches Spielzeug neu entdeckt Begleitprogramm zur Ausstellung Eine Sonderausstellung im Schloss Ahrensburg vom 3.November 2018 27. Februar 2019 STIFTUNG SCHLOSS AHRENSBURG

Mehr

Lebenshilfe. DÜSSELDORF e. V.

Lebenshilfe. DÜSSELDORF e. V. Freizeitangebote& Assistenzdienste 2019 Lebenshilfe DÜSSELDORF e. V. Editorial Liebe Leserinnen und Leser, in dieser Broschüre finden Sie unsere Freizeitangebote und einen Hinweis auf unsere Assistenzleistungen.

Mehr

Haus Mühlenbrock. Restaurant Hotel Biergarten

Haus Mühlenbrock. Restaurant Hotel Biergarten Haus Mühlenbrock Restaurant Hotel Biergarten AFRIKANISCHES BUFFET JEDEN 1. UND 3. FREITAG IM MONAT Bei unserem afrikanischen Buffet verwöhnen wir Sie mit der breiten Vielfalt der Küche Afrikas. Unsere

Mehr

Bernhard J. Lattner Freischaffender Lichtbildner

Bernhard J. Lattner Freischaffender Lichtbildner Rede Steffen Schoch zur Eröffnung der Ausstellung Industriearchitektur Heilbronn- Franken 2008 am 21. Januar 2009 Bausparkasse Schwäbisch Hall Sehr geehrte Frau Dr. Kessen, sehr geehrter Herr Beck, lieber

Mehr

Sachleistung. Sponsoring-Konzept

Sachleistung. Sponsoring-Konzept Sachleistung Sponsoring-Konzept Berliner Hoffest 2008 Das Berliner Hoffest Seit 1999 laden der Regierende Bürgermeister und die Berlin Partner GmbH relevante Entscheidungsträger aus Politik, Wirtschaft,

Mehr

Erlebnisprogramme zum Genießen. Natur & Kultur. Verbandsgemeinde Seehausen Altmark vielseitig vielfältig

Erlebnisprogramme zum Genießen. Natur & Kultur. Verbandsgemeinde Seehausen Altmark vielseitig vielfältig Erlebnisprogramme zum Genießen Natur & Kultur Verbandsgemeinde Seehausen Altmark vielseitig vielfältig Natur und Kultur - Erlebnisprogramme zum Genießen Seehausen Altmark 2/6 Eine Fülle wenig bekannter

Mehr

[ Martin Schumacher aus dem Hirschen in Britzingen ]

[ Martin Schumacher aus dem Hirschen in Britzingen ] 14 baden. Frankreich trifft Baden Frankreich trifft Baden baden. 15 [ Martin Schumacher aus dem Hirschen in Britzingen ] Frankreich trifft Baden baden. 17 Hausgemachter roher Markgräfler Schinken 18 baden.

Mehr

Alltagssituationen für das 2. Jahr (Lektionen 5,6,7)

Alltagssituationen für das 2. Jahr (Lektionen 5,6,7) Alltagssituationen für das 2. Jahr (Lektionen 5,6,7) Was sagt man in dieser Situation? 1. Sie fragen nach der Uhrzeit? Wie spät ist es? Wie viel kostet deine Uhr? Es ist 7 Uhr. 2. Sie fragen nach den Öffnungszeiten?

Mehr

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Inklusion bedeutet, niemand wird ausgeschlossen. Alle können überall mitmachen. Auch in der Kunst. Kunst wird besonders gut, wenn ganz verschiedene

Mehr

17.00 Uhr Aufstellen der Weihnachtsbäume durch die Freiwillige Feuerwehr Alter Markt + Neuer Markt Waren (Müritz)

17.00 Uhr Aufstellen der Weihnachtsbäume durch die Freiwillige Feuerwehr Alter Markt + Neuer Markt Waren (Müritz) Mittwoch 28. November 2018 17.00 Uhr Aufstellen der Weihnachtsbäume durch die Freiwillige Feuerwehr Alter Markt + Neuer Markt Waren (Müritz) Donnerstag 29. November 2018 13 18.00 Uhr Adventsmarkt im Schmetterlingshaus

Mehr

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen?

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Viele Eltern müssen oder möchten arbeiten gehen. Das ist wichtig für Eltern. Damit die Eltern genug Geld verdienen. Genug Geld für ein gutes Leben.

Mehr

Vorsitzender des MSB Hans Joachim Hinz

Vorsitzender des MSB Hans Joachim Hinz EICHWALDE Mieter & Nutzer Info Vereinszeitung des Mieterschutzbundes Eichwalde / Zeuthen - Vereinigung der Mieter, Pächter und Eigentümer von Einfamilien Eigenheimen der Gemeinden Eichwalde und Zeuthen

Mehr

REISEIMPRESSIONEN 2015

REISEIMPRESSIONEN 2015 REISEIMPRESSIONEN 2015 JANUAR KW Mo Di Mi Do Fr Sa So 1 Gesetzlicher Feiertag in: Baden-Württemberg, Bayern, Sachsen-Anhalt 1 29 30 31 1 2 3 4 Heilige Drei Könige 1 Neujahr 2 5 6 7 8 9 10 11 3 12 13 14

Mehr

Ihr EvEnt FEIErn und tagen Im CasInothEatEr

Ihr EvEnt FEIErn und tagen Im CasInothEatEr Ihr Event Feiern und Tagen im Casinotheater Lachen, Essen, Tagen und Feiern alles unter einem Dach Herzlich willkommen im Casinotheater Winterthur! Wenn Sie für Ihren Anlass nach einem ganz besonderen

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Besichtigung des historischen Stadtzentrums gemeinsamen Grillen an der Elbe

Besichtigung des historischen Stadtzentrums gemeinsamen Grillen an der Elbe Bereits zum dritten Mal fand ein Austausch von deutschen und italienischen Schülern in der Semperoberschule statt. Eine Schülergruppe von 16 Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 7 bis 10 nahmen

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Dr. Friedrich Buchmayr, Stift St.Florian, Direktor Dr. Gerhart Marckhgott, Oö. Landesarchiv, Direktor Dr. Peter Assmann,

Mehr

Im Landkreis Prignitz leben auf einer Gesamtfläche von km² Einwohner (Stichtag: , Quelle 1).

Im Landkreis Prignitz leben auf einer Gesamtfläche von km² Einwohner (Stichtag: , Quelle 1). 1 Kreisübersicht Auf halbem Weg zwischen Hamburg und Berlin liegt im Nordwesten des Landes Brandenburg der Landkreis Prignitz. Er grenzt innerhalb des Landes an den Landkreis Ostprignitz-Ruppin, im Norden

Mehr

Unternehmensleitbild. Zufriedene. Mitglieder und Kunden sind die Grundlage unseres Geschäftes

Unternehmensleitbild. Zufriedene. Mitglieder und Kunden sind die Grundlage unseres Geschäftes Unternehmensleitbild Zufriedene Mitglieder und Kunden sind die Grundlage unseres Geschäftes Unsere Geschäftsstellen im Überblick Parchim Stelle Egestorf Volksbank Raiffeisen Havelberg Tespe Oldershausen

Mehr

Faszination fremde Kultur des muasch aluaga!

Faszination fremde Kultur des muasch aluaga! Faszination fremde Kultur des muasch aluaga! Ein Stück Südsee-Kultur mitten im Allgäu Wie die Südsee-Sammlung nach Obergünzburg kam in Obergünzburg! In einem einmaligen Museum, das nur für diesen Zweck

Mehr

Wenn UnternehmerFrauen reisen

Wenn UnternehmerFrauen reisen 28.-30.04.2016 Wenn UnternehmerFrauen reisen Ein kleiner Reisebericht zur Jubiläumsfahrt nach Dresden Die Wettervorhersagen waren vielversprechend, aber auch sonst hätten wir das Beste draus gemacht. Am

Mehr

Alle Termine auf einem Blick

Alle Termine auf einem Blick Alle Termine auf einem Blick Die. 01. Mai Öffentliche Führung Hein vom Rhein Mi. 02. Mai Kombinierte Rad und Schiffstour Anradeln Sa. 05. Mai Öffentliche Segway Tour Merkur-Meer & Mühle Do. 10. Mai Kombinierte

Mehr

Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg. Jänner 2018

Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg. Jänner 2018 Jänner 2018 Montag, 1. Jänner Neujahrsbrunch im KURHAUS Bad Gleichenberg Starten Sie entspannt ins Neue Jahr und genießen Sie am ersten Tag des Jahres einen Neujahrsbrunch mit kulinarischen Spezialitäten

Mehr

Auszug aus den Ausgaben 2017

Auszug aus den Ausgaben 2017 Auszug aus den Ausgaben 2017 meckpomm Magazine 2018 Format: 215 x 280 mm Urlaub im Frühjahr Erscheinungstag 27. Februar 2018 Auflage 100.000 Exemplare Umfang mindestens 28 Seiten Urlaub in der Vorsaison

Mehr

DEN WINTER GENIESSEN IM LEGOLAND FERIENDORF

DEN WINTER GENIESSEN IM LEGOLAND FERIENDORF Saison 2017/2018 Direkt an der A8, zwischen Ulm und Augsburg, Ausfahrt Günzburg 09.11.17 18.03.18 LEGO, das LEGO Logo, die Konfigurationen des Steines und der Noppen, die Minifigur und LEGOLAND sind Marken

Mehr

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 7. März 2016 Hallo, ich bin Kubi! Die kunterbunte Kinderzeitung Ausgabe 2016/329 wöchentlich für Kinder ab 6 Jahren Schleswig-Holstein Hamburg

Mehr