Elbländer. Der. kostenlos zum Mitnehmen. mit LESERREISEN. Aktueller Veranstaltungskalender im Innenteil

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Elbländer. Der. kostenlos zum Mitnehmen. mit LESERREISEN. Aktueller Veranstaltungskalender im Innenteil"

Transkript

1 Elbländer Informationen und Geschichten links und rechts des Stromes Der Aktueller Veranstaltungskalender im Innenteil mit LESERREISEN kostenlos zum Mitnehmen

2

3 Hier sind wir zu Hause...4 Der Elbländer online weltweit...9 Bahnhof im neuen Antlitz...9 Pro und Kontra A /11 Kutschen sind sein Hobby...12 Die ersten Europäer in Hitzacker Mit dem Mikro vor Ort...17 Bereitschaftsärzte / Zahnärzte Ein Haus mit Profil Aus unterschiedlichem Blickwinkel...23 Veranstaltungen vom März Historisch sportlich fit...28 Flüsse verbinden Salzwedel mit der weiten Welt Baumkuchen, ein königlicher Genuss Sandau, geschichtsträchtiger Ort an der Elbe...32 Veranstaltungen vom März...38 Exoten mit Spaß im Leben Sagenhafte Steine und Ortolane Angeln in der Elbe verboten? Veranstaltungen vom März Brotzeit im Wendland Veranstaltungen vom März Lucullus ein Programm...52 Wind zwischen den Haaren Antikcenter in Glövzin...59 Fähre erhöht die Preise...60 Knieperkohlmarkt 61 Osterausstellung. 61 Der Turmfalke Vogel des Jahres Preisfrage Kleinanzeigen Inhalt

4 Hier sind wir zu Hause Was Sie über uns wissen sollten Impressum 2. Jahrgang, Heft 03/2007 Postanschrift: Herausgeber: Redaktion: Der Elbländer, Lenzener Straße 75a, Wittenberge Schilderdienst STK GmbH - Create & Print, Lenzener Straße 75 a, Wittenberge vertreten durch die Geschäftsführer Bernd Tönjes, Gerd Tönjes, Horst Stary, HRB 288 Amtsgericht Neuruppin Tel.: 03877/ Fax: 03877/ Mail: redaktion@der-elblaender.de Rainer Dyk, Tel.: 03877/ Mobil: 0172/ Mail: redaktion@der-elblaender.de Marketing: Carsten Jastram, Tel.: 03877/ Termine, Anz.: Grit Rabenstein, Tel.: 03877/ Fax: 03877/ Mail: redaktion@der-elblaender.de 4 Redaktions- und Anzeigenschluss ist jeweils am 10. des Vormonats. Es gilt die Anzeigenpreisliste 10/2006 Der Elbländer erscheint monatlich in einer Auflage von Stück in den Landkreisen Prignitz, Stendal, Lüchow- Dannenberg und Ludwigslust und wird kostenlos verteilt. Der Titel Der Elbländer sowie die namentlich gezeichneten Beiträge und vom Herausgeber gestalteten Anzeigen sind urheberrechtlich geschützt. Der Veranstaltungskalender und die medizinischen Dienste wurden mit Stand des 15. des Vormonats übermittelt bzw. aus öffentlich zugänglichen Quellen zusammengetragen. Satz: Create & Print, Tel / Druck: Druckerei Albert Koch e.k., Reepergang 1, Pritzwalk Foto: Gerd Bielefeld Titel: Frühlingsbotin Stefanie Anzeigen:

5 Lieber Leser, monatlich immer wieder neu, ist Der Elbländer für viele Menschen schon zur Gewohnheit geworden. Und doch ist dieses stetig Neue nicht nur geprägt von neuen Geschichten und Informationen, sondern auch einer schrittweisen Weiterentwicklung des Journals, neuen Angeboten an unsere Leser. Wie unsere Leserreisen (Seite 71), mit denen wir zusammen mit dem Westprignitzer Verkehrsservice den Elbländern monatlich eine besonders ausgewählte Reise anbieten. Wir sind mittlerweile im Internet zu lesen (s. Seite 9), haben unsere Auflage von anfangs auf diesmal Stück erhöht, geschuldet auch einer feineren und weiteren Verbreitung unseres Journals über den direkten Elbraum hinaus. Wenn eben die Nachfrage so ist, dann sollten wir ihr auch nachkommen. Und wir kommen Ihnen diesmal ganz und gar im Farbdruck auf den Tisch. Ein Bonus unserer Druckerei Albert Koch in Pritzwalk für die weitere erfolgreiche Entwicklung der Zusammenarbeit an diesem Erzeugnis. Vielleicht haben Sie es ja schon gemerkt: Wir lassen in unserem eher unterhaltenden Heft die Streitpunkte nicht aus, die die Menschen links und rechts der Elbe bewegen. Castorlagerung im Wendland, Schiffbarkeit der Elbe, Naturschutz im Biosphärenreservat, Autobahn durch die Elbtalaue wir stellen sie dar. Ganz bewusst so, wie unsere Leser sie erleben, der eine so und der andere anders. Die Naturschützer sind zu verstehen, die den einzigartig weitgehend naturbelassenen Fluss und seine Auen vor weiteren Eingriffen bewahren wollen. Aber auch diejenigen sind zu verstehen, die an eine Autobahn durch das Elbtal Erwartungen für einen Entwicklungsschub in der Region knüpfen (Seiten 10/11). Es ist in Ordnung so, dass es konträre Meinungen gibt, jede hat ihre Funktion und fordert die andere, die Argumente zu prüfen, ob sie standhalten. Lesen Sie selbst. Vorwort Rainer Dyk 5

6 Informationsstellen Hier sind Sie richtig Hitzacker Touristinformation, Am Markt 7, Hitzacker/Elbe Tel , Fax hitzacker@elbtalaue-wendland.de Mo bis Fr 9 bis 16 Uhr Sa 9 bis 12 Uhr Dannenberg Gästeinformation der Samtgemeinde Dannenberg, Neues Altes Rathaus, Am Markt 5, Dannenberg/Elbe, Tel , Fax i.dan@web.de Mo bis Fr 9 bis 18 Uhr Sa 9 bis 16 Uhr Lübeln/Lüchow Elbtalaue-Wendland Touristik GmbH, Tourismus Service Center, Rundling Lübeln 2, Küsten, Tel , Fax info@elbtalaue-wendland.de, Mo bis So 9 bis 18 Uhr Gartow Touristinformation Gartow, Nienwalder Weg 1, Gartow, Tel , Fax gartow@elbtaulaue-wendland.de Mo bis Fr 8.30 bis Uhr und bis 17 Uhr Sa 10 bis 12 Uhr Lüchow Lüchow, Burgstr. 2. Tel info@tourismusverein-wendland. de, Mo bis Fr 8.30 bis Uhr Sa bis Uhr Dömitz Tourist-Information, Rathausplatz 1, Dömitz, Tel , Fax tourismus@doemitz.de Mo 10 bis Uhr und 12 bis Uhr Di bis Fr 9 bis Uhr und 12 bis 17 Uhr Sa 12 bis 16 Uhr Lenzen Stadtinformation Lenzen Berliner Straße, Lenzen, Tel lenzen-info@t-online.de, Mo bis Fr 10 bis 16 Uhr Wittenberge Touristinformation Wittenberge, Paul-Lincke-Platz, Wittenberge, Tel Fax touristinfo@kfh-wbge.de, Mo bis Fr 9 bis 17 Uhr Perleberg Stadtinformation Perleberg Puschkinstraße 14, Perleberg, Tel , Fax infobuero@stadt-perleberg.de Mo bis Do 10 bis 16 Uhr Fr 10 bis 15 Uhr Bad Wilsnack Touristinformation Am Markt 5, Bad Wilsnack Tel./Fax: stadtinfo@bad-wilsnack.de Mo bis Do 10 bis 17 Uhr, Fr 10 bis 15 Uhr, Havelberg Touristinformation Havelberg, Uferstraße 1, Havelberg Tel Fax: Mo bis Fr 9 bis 17 Uhr Sa 13 bis 17 Uhr Seehausen Stadtinformation Seehausen Schulstraße 6, Seehausen Tel Fax

7 Mo, Di, Fr 9 bis 16 Uhr Mi 10 bis 16 Uhr Do 9 bis 18 Uhr Arendsee Touristinformation Arendsee Töbelmann Straße 1, Arendsee Tel Fax info@luftkurort-arendsee.de Mo bis Sa 9 bis 16 Uhr Osterburg Stadtinformation Osterburg Großer Markt 10, Osterburg Tel Fax stadtinfo@osterburg.de Mo, Di 9.30 bis Uhr Mi 9.30 bis 13 Uhr Do 9.30 bis 18 Uhr Fr 9.30 bis 16 Uhr Stendal Stendal Information Kornmarkt 8, Stendal Tel Fax touristinfo@stendal.de Mo bis Fr 9 bis 18 Uhr Sa 10 bis 13 Uhr Fremdenverkehrsverein Wahrenberg Ewald-Fredrich-Ring Wahrenberg Tel Tangermünde Hanse Kontor Tangermünde- & Altmark-Information Kirchstraße 13, Tangermünde Tel Fax linda-wienecke@web.de Mo bis Fr 9.30 bis 12 Uhr, bis 18 Uhr Sa,So 10 bis Uhr Tangermünder Tourismus Büro Kirchstraße 59, Tangermünde Tel Fax buero@tourismus-tangermünde.de Mo bis Fr 9 bis 18 Uhr Sa 10 bis 18 Uhr Boizenburg/Elbe Stadinformation Boizenburg/Elbe Markt 1, Boizenburg/Elbe Tel. & Fax / E.Mail: stadtinfo@boizenburg.de Salzwedel Touristinformation Salzwedel Neuperverstr. 29, Salzwedel Tel Fax info@salzwedel.de Mo bis Fr 10 bis 17 Uhr Sa 10 bis 14 Uhr Werben / Elbe Touristinformation Werben / Elbe Markt 1, Werben / Elbe Tel Fax fremdenverkehrsverein-werben@tonline.de Fähren über die Elbe Sandau Mo bis Sa 5.30 bis Uhr So, Fei. 7 bis Uhr Werben/Räbel Mo bis Fr: 5.30 bis Uhr Sa,So, Fei. 7 bis 20 Uhr Tel.: 0173/ Lütkenwisch Mo bis Fr 5.45 bis Uhr Sa, So, Fei. 8 bis Uhr Tel / Lenzen Mo bis Fr 6 bis Uhr Sa, So 8 bis Uhr Tel /76 65 Hitzacker (Elbe) Fähre Elbe (Änderungen vorbehalten! ) tgl. 9 bis 18 Uhr, Tel Bleckede Mo bis Sa 5 bis 23 Uhr Darchau Mo bis Sa 5.30 bis 21 Uhr So und Fei. 9 bis 21 Uhr 7 Hier sind Sie richtig

8 8

9 Der Elbländer online weltweit Wittenberge Den Elbländer gibt s jetzt auch online. Die aktuelle Ausgabe sowie alle bisher erschienenen Hefte samt Anzeigen und einzigartigem Veranstaltungskalender für die Elbregion können Sie sich auf Ihren Bildschirm holen. Und dazu noch einmal unser Hinweis: Wir aktualisieren den Veranstaltungskalender, sobald uns eine Änderung zur Druckversion gemeldet worden ist. Und wir arbeiten weiter an unserem Internetauftritt, sind dabei, die rechtlichen Dinge zu ordnen, damit die bei Bahnhof im neuen Antlitz Wittenberge Der Bahnhof in Wittenberge Abfahrt- und Ankunftspunkt für Bahnreiseende der gesamten Region hat seine Gestalt verändert. Das moderne Schienennetz befindet sich jetzt gebündelt auf der stadtabgewandten Seite. Das prägende, bekannte Bahnhofsgebäude hat nun ausgedient, die Bahn hat jedoch noch keinen Nutzer gefunden. Der Zugang zu den Bahnsteigen erfolgt nunmehr über einen großzügigen Bahnhofsvorplatz in Verlängerung der Goethestraße mit ausreichend Parkplätzen, Fahrradsständer, Bus- und Taxi-Haltestellen. Dieser Platz wird in diesem Jahr noch den Namen Salomon Herz erhalten. Der uns angeführten Internetadressen verlinkt werden, Sie also von unserer Seite unkompliziert auf die entsprechenden homepages klicken können. Schauen Sie einfach mal rein unter (geht jetzt auch mit Umlaut ä beim elbländer mit neueren Explorer). Unternehmer hatte mit dem Bau der Ölmühle die industrielle Entwicklung der Elbestadt eingeleitet und soll so seine Würdigung erfahren. Wie werden wir den Platz würdig gestalten? Dr. Oliver Hermann (Kultur- und Tourismusbetrieb), Uwe Karger (Verkehrstechniker), Christiane Schomaker (Öffentlichkeitsarbeit) und Hubert Mackel (Bauamt) berieten 9 vor Ort (v.l.n.r.). Foto: Rainer Dyk aktuelles

10 Bürgerinitiative a 14 Begründungen für A 14 überwiegen Die zu bauende Autobahn A 14 von Magdeburg nach Schwerin (Ludwigslust) bindet ein größeres Gebiet, unter anderem die Altmark, die Westprignitz in das Netz der Autobahnen ein. Grobe Planungen dafür stammen nicht erst aus der Zeit nach der deutschen Einigung, sondern sind viel älter. Die A 14 von Süden nach Norden unseres Landes hat eine wesentliche Bedeutung für Europa, weil südeuropäische Länder autobahnseitig an die Ostsee angebunden und mittels Fähren mit Nordeuropa verbunden werden bzw. schnellen Zugang zu den Häfen erhalten. Der Abschnitt von Magdeburg nach Ludwigslust schließt eine bestehende Lücke. Jede Begründung zum Ausbau bestehender Bundesstraßen B 189 und B 5 statt Autobahn ist nicht überzeugend, weil diese unterschiedlichen Straßen nicht vergleichbar sind. Es gibt durchaus Argumente, wie die Inanspruchnahme von Flächen, Berühren und Durchquerungen von Natur, die nicht zu entkräften sind, die Begründungen für eine Autobahn überwiegen aber. Gewählte Vertreter in den Kommunen, der Kreise, die Mehrheit der Bürger der Ostaltmark und der Westprignitz wollen an das Netz der verkehrsschnellen Autobahnen angeschlossen werden, PRO privat oder dienstlich zeit- und kostensparender fahren. Für Wirtschaftstransporte, für Ansiedlungen von Logistikfirmen und Produktionsstätten spielt das Verkehrsnetz, besonders die Anschlussmöglichkeiten eine besondere Rolle. So wird beispielsweise Wittenberge mit dem Verkehrsknoten Wasserstraße, Bahn und dem künftig ausgebauten Straßenknoten als Standort aufgewertet. Garantien für Arbeitsplätze gibt es derzeitig aber nicht. Wer heute unsere berufstätigen Bürger und auch Betriebe, besonders das diens tleis- tende und bautechnische Gewerbe betrachtet, der stellt fest, sie fahren nach Norden und nach Süden. Sie alle wandern sicherlich weniger ab, wenn Fahrstrecken günstig sind. Dazu sind viele Bürger froh, wenn sie auch von hier möglichst schnell und sicher die beliebte Ostsee, auch Schwerin und Hamburg erreichen. Demokratie heißt letztlich, dass der Wille der Mehrheit durchgesetzt und verwirklicht wird. Dieser Mehrheitswille liegt auf der Hand und sollte den Gegnern dieser wirtschaftlich bedeutenden zu bauenden Verkehrsader A 14 zu denken geben, oder sie verkennen prinzipiell die Realitäten. Horst Niemeyer 10

11 Eine Autobahn, die niemand braucht Autobahnen werden gebaut, wenn die Verkehrsbelastung so hoch wird, dass die vorhandenen Straßen nicht mehr ausreichen. Bei der geplanten A 14, die weitgehend parallel zu den Bundesstraßen verlaufen soll, ist das nicht der Fall. B 189 und B 5 können den jetzigen und künftigen Verkehr mühelos aufnehmen. Laut Prognosen der Planer wird erst mit der A 14 das Verkehrsaufkommen gigantisch zunehmen, und zwar um das Dreifache. Unter dieser Verkehrslawine wird nicht nur die Natur leiden, denn Lärmschutz ist den A 14-Planern offenbar zu teuer. In der Prignitz ist für die Einwohner von Karstädt keinerlei Lärmschutz eingeplant. Und auch Wittenberge wird leer ausgehen. Dass die simple Gleichung Autobahn = Arbeitsplätze nicht stimmt, beweist ein Blick nach Vorpommern, wo die A 20 für Aufschwung sorgen sollte. An der hohen Arbeitslosigkeit hat sich nichts geändert. Die erhofften Industrieansiedlungen sind ausgeblieben. Stattdessen leiden die Orte unter der Sogwirkung der A 20, die die Menschen schneller zu Arbeitsplätzen im Westen bringt, während die Region weiter ausblutet und verödet. Das Argument, dass die A 14 den Tourismus fördern soll, kann nur als zynisch KONTRA bezeichnet werden. In Prignitz und Altmark sind es gerade die erfolgreichen jungen Touristik-Unternehmen, die mit der A 14 ihre Existenz bedroht sehen. Weil die A 14 das Kapital, auf das sie bauen eine einmalige Landschaft und Natur zerstört. Der Bund hat klargestellt, dass er die A 14 nur zur Hälfte bezahlen würde. 350 Millionen Euro müssten die drei Bundesländer beisteuern und zwar aus EU-Fördermitteln, die den Ländern zustehen und die für andere dringende Straßenbauvorhaben in den Ländern bereits eingeplant sind. Verkehrsminister Daehre aus Sachsen-Anhalt hat bereits klargestellt, dass eine solche Kofinanzierung durch die Länder nicht in Frage kommt. Da für die A 14 also sowieso kein Geld vorhanden ist: Warum nicht einfach die vorhandenen Bundesstraßen B 189 und B 5 bedarfsgerecht ausbauen, mit einer oder zwei Überholspuren, wo nötig? Damit Pendler schneller zur Arbeit kommen und riskante Überholmanöver auf den zweispurigen Bundesstraßen entfallen. Das Aktionsbündnis gegen die A 14 fordert, dass diese schnelle und kostengünstige Alternative zum Autobahn endlich geprüft wird. Susanne Bohlander, Bündnis Ausbau 189 statt A 14 11

12 Kutschen sind sein Hobby von der Insel in die Wische Wahrenberg Er verliebte sich postwendend in die Wische. Erinnerte ihn doch die Landschaft an seine Kinderzeit, damals als das Lipper Land noch ländlich war und Detmold im Dornröschenschlaf lag. Vor fünf Jahren wählte Karl-Heinrich Stecker ausgerechnet das Elbtal zum Alterssitz, nachdem er zuvor zwanzig Jahre auf Mallorca gelebt hatte. Eiland der Ruhe, hatte man die Mittelmeerinsel einmal genannt, in jenen Tagen, als sie noch als Geheimtipp galt und es an den Sandstränden keine Bettenburgen gab. Später wurde es laut und zu turbulent. Deshalb kaufte Stecker einen idyllischen Bauernhof in Wahrenberg. Nicht zuletzt die Linden an der Auffahrt hatten es ihm angetan. Hier fand er Platz für seine ausgefallene Neigung. In den Wirtschaftsräumen stehen mehr Kutschen, als ein Mann zum Ausfahren braucht, selbst wenn er jeden Wochentag eine andere nutzt. Auf die Frage, wie er zu seinem Steckenpferd kam, berichtet Stecker von seiner Tochter. Wie manch anderes Mädchen interessierte sie sich für Pferde. Eines Tages gehen Kinder ihren eigenen Weg. Was blieb, waren die Andalusier und ein neues Hobby: historische Kutschen erwerben und aufarbeiten. Nicht selten sieht man ihn mit Farbtopf in die Scheune ziehen. Hier werkelt er. Er streicht, poliert oder zieht Gummi auf die Räder. Die Sammelleidenschaft 12 kommt nicht von ungefähr, schließlich Kutschensammler Heinrich Stecker hat sich in Wahrenberg einen Traum verwirklicht. Foto: Angela Beeskow arbeitete Stecker jahrelang als Antiquitätenhändler. Die Auswahl ist groß: Es gibt den klassischen Reisewagen, gefedert, viersitzig, mit zurückschlagbarem Verdeck. Neben einem echten Achenbach-Jagdwagen steht ein süddeutscher Doktorwagen. Dieser besitzt ein Lederverdeck und eine Polsterung aus Samtvelours. Stecker erwähnt den Namen Studebaker. Bei nochmaliger Nachfrage ist zu erfahren, dass jener amerikanische Automobilhersteller zu Beginn seiner Karriere Kutschen baute. Und diese waren die besten, so Stecker. Die Fotos an der Wand zeigen, dass der Pferdeliebhaber vor Jahren am Turnier in Beuster mit eigener Wagonette ins Ziel fuhr. Heute kutschiert er in der Umgebung. Gut könnte er einen Mitfahrer gebrauchen, der Interesse hat und beim Anspannen helfen kann. Die Bezeichnung Museum wehrt Stecker ab. Gleichwohl freut er sich über Besucher. Nur zu groß sollte die Gruppe nicht sein. Zwischen den Kutschen ist nicht viel Platz. Angela Beeskow

13 Museen/Sehenswürdigkeiten Tangermünde Salzkirche Zollensteig, Tangermünde Tel Di bis So 10 bis 17 Uhr Stadtgeschichtliches Museum Altes Rathaus, Tangermünde Tel Di bis So 10 bis 17 Uhr Zeitzeug am Eulenturm Lange Str. 34, Tangermünde Tel und Mo - So 10 bis 12 Uhr, bis Uhr Schönhausen (b. Tangermünde) Bismarck-Museum Schönhausen Bismarckstraße Schönhausen (Elbe) Tel Fax.: info@bismarck-museum-schoenhausen.de täglich von 10 bis 18 Uhr Havelberg Prignitz Museum Am Dom, Havelberg Tel Fax prignitz-museum@web.de Mi bis So 10 bis 12 Uhr und 13 bis 17 Uhr Bad Wilsnack Wunderblutkirche Große Straße 55, Bad Wilsnack Tel u Öffnungszeiten bitte im Pfarramt oder in der Touristinformation erfragen. Werben Heimatstube Im Elbtor, Werben Tel Öffnungszeiten nach Vereinbarung Beuster (b. Seehausen) Blaulicht-Museum Sammlung historischer Feuerwehr-, Polizeiund Rettungsdienstfahrzeuge Am Burggraben 1, Beuster Tel nach Vereinbarung Wittenberge Stadtmuseum Alte Burg Putlitzstraße 2, Wittenberge Tel Fax stadtmuseum@kfh-wbge.de Di bis So 11 bis 17 Uhr Steintor Di bis So 11 bis 17 Uhr Ständige Ausstellung: Achtung! Alter Turm Das Steintor und seine Geschichte Perleberg Museum Mönchort 7, Perleberg Tel Di bis Fr 10 bis 16 Uhr So 10 bis 16 Uhr und nach Vereinbarung Oldtimer Museum Wilsnacker Straße 12, Perleberg Tel Di und Do 13 bis 16 Uhr Mi und Fr 9 bis 12 Uhr DDR-Geschichtsmuseum im Dokumentationszentrum, Feldstr. 98a, Perleberg Tel o Do bis Fr 10 bis 13 Uhr Sa bis So 14 bis 16 Uhr 13 Eröffnung nach der Winterpause Ein besuch lohnt sich

14 Ein Besuch lohnt sich Lanz Friedrich-Ludwig-Jahn-Gedenkstätte Am Ring 21, Lanz Tel oder oder Mo bis Fr 9.30 bis 16 Uhr Samstag, Sonntag auf Voranmeldung Lenzen Burg Lenzen Infozentrum und Burgmuseum Tel , Burgmuseum Fax und Mi bis So 10 bis 17 Uhr Mo und Di nach Vereinbarung Naturerlebnisprogramme und Bootstouren auf der Elbe nach Vereinbarung Seehausen Turmuhrenmuseum Seehausen Mühlenstraße 48, Seehausen Tel Fax Sa 10 bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr So 14 bis 16 Uhr Osterburg Kreismuseum Straße des Friedens Osterburg (Altmark) Tel Fax museum-osterburg@gmx.de Di bis Fr 9 bis 16 Uhr So 14 bis 17 Uhr und nach Vereinbarung Stendal Altmärkisches Museum Schadewachten 48, Stendal Tel Di 13 bis 17 Uhr Mi bis Fr 10 bis 17 Uhr Sa 13 bis 18 Uhr So und Feiertage: 11 bis 18 Uhr Winckelmann Museum Winckelmann Straße 36/37, Stendal Tel Fax info@winckelmann-gesellschaft.de Di bis So10 bis 17 Uhr Landes-Feuerwehr-Museum Am Ostbahnhof, Stendal Tel Fax Di, Do, Sa 9 bis 11 Uhr und 13 bis 17 Uhr Führungen nach Vereinbarung Arendsee Heimatmuseum Am See, Arendsee Di bis Fr 9 bis 16 Uhr So 13 bis 16 Uhr Vietze Heimatmuseum Hauptstr. 7, OT Vietze, Höhbeck Tel bis Führungen nur nach vorheriger Anmeldung Lüchow Rundlingsmuseum Lübeln Lübeln 2, Küsten OT Lübeln Tel / rundlingsmuseum@elbtalaue-wendland.de ab nur auf Anfrage Wustrow Museum Wustrow Tel oder 429 Fax mus.wus@gmx.de Di bis Do 14 bis 17 Uhr Fr 11 bis 17 Uhr, So 14 bis 17 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung Hitzacker Altes Zollhaus Zollstraße 2, Hitzacker Tel info@museum-hitzacker.de Di bis So von 11 bis 16 Uhr

15 bis geschlossen Änderungen vorbehalte! Dömitz Museum Festung Dömitz Auf der Festung, Dömitz Tel Fax Di bis So 10 bis 16 Uhr geschlossen Heimatkundlich-geologische Sammlung Geschichte der Feinpapierfabrik Neu Kaliß, Mi 10 bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr So 10 bis 12 Uhr und nach Vereinbarung Boizenburg Heimatmuseum Kirchplatz 13, Boizenburg Tel Ludwigslust Schloss Schlossfreiheit, Ludwigslust Tel Fax täglich 10 bis 18 Uhr Lindenberg Prignitzer Kleinbahnmuseum Hauptstr. 7, Lindenberg Tel Fax Salzwedel J.-F.-Danneil-Museum An der Marienkirche 3, Salzwedel Tel Fax Di bis Fr 13 bis Uhr Sa/So/Fei 13 bis 17 Uhr Neuhausen Burg- und Schlossanlage mit Kapelle und Burgkeller Neuhofer Str. 20, Neuhausen/Berge Tel Fax Terminabstimmung erforderlich Tierparks Tierpark Perleberg Wilsnacker Chaussee 1, Perleberg Tel täglich 9 bis Uhr ein Besuch lohnt sich Pritzwalk Stadt- und Brauereimuseum Meyenburger Tor 3a, Pritzwalk Tel Fax museum@pritzwalk.de Di bis Fr 10 bis 12 Uhr u. 13 bis 17 Uhr Sa und So 13 bis 16 Uhr Wolfshagen Schlossmuseum Putlitzer Str. 16, Wolfshagen Tel Fax info@schloss-wolfshagen.de Mi bis So u. Fei. 11 bis 16 Uhr für Arbeitgeber u. Arbeitnehmer Private Arbeitsvermittlung Job curier 15

16 Die ersten Europäer in Hitzacker ZDF dreht Film über Himmelsscheibe Hitzacker Europa das ist keine neuzeitliche Erfindung, sagen Historiker und Archäologen. Bereits in der Bronzezeit vor 4000 Jahren wurde über alle Grenzen hinweg Handel getrieben, waren Bronzebarren ein begehrtes Tauschobjekt. Auch die Siedler in der Elbtalaue waren Akteure in der meist friedlichen Zeit, wie ein Spiel- und Dokumentarfilm des ZDF nachweisen wird. Im Spätherbst und Winter wurde im Archäologischen Zentrum Hitzacker (AZH) gedreht, und der Elbländer war Gast bei den Filmarbeiten: Filmscheinwerfer beleuchten die Szenerie im AZH. In Flachs und Leinen gekleidete Mannen verteidigen mit Pfeil und Bogen ein Langhaus, denn ihr Priesterfürst hütet hier eine Kostbarkeit, eine Scheibe mit Goldeinlagen, in der das astronomische Wissen der Bronzezeit aufgezeichnet ist. Es ist die berühmte Himmelsscheibe von Nebra, vermutlich vor 4000 Jahren gefertigt und 2002 von Archäologen in Sachsen-Anhalt entdeckt. Die Himmelsscheibe ist eine Rekonstruktion, der Priesterfürst wird von Veit Stübner, bekannt aus Krimiserien wie Tatort oder Pfarrer Braun, verkörpert, und die martialischen Mannen sind Komparsen, engagiert für den ZDF-Dokumentar- und Spielfilm Die ersten Europäer. Wir wollen eine Hochkultur dokumentieren, in der europaweit mit Zinn, Kupfer und Bernstein gehandelt wurde, in der Bronzebarren eine Art europäischer Währung waren. Es war eine reiche und friedliche Zeit, die Globalisierung hat damals funktioniert, ist Regisseur Michael Gregor überzeugt. In das Filmprojekt fließen neueste Erkenntnisse der Archäologie und Völkerkunde ein. Gedreht wurde auch in Halle an der Saale, in Troja, im schwedischen Kivik und im österreichischen Mühlbach. Der einstündige Film Die ersten Europäer wird am 28. Mai um Uhr gesendet. Maria Horn 16 Das AZH war Bühne für einen Dokumentarfilm über die Hochkultur der Bronzezeit. Von links: Aufnahmeleiter Eberhard Grün, Regisseur Michael Gregor, Produzent Gerwin Dahm und Schauspieler Veit Stübner als Priesterfürst Foto: Maria Horn

17 Mit dem Mikro vor Ort Kerstin Kinszorra moderiert die Sendung Das Land um halb im digital ausgerüsteten Studio in Stendal. Foto: Rainer Dyk Stendal Wenn die Reporter und Moderatoren des Regionalstudios Stendal des MDR auf Sendung gehen, kann der Hörer sicher sein: Die Leute wissen, wovon sie reden. Die Sensibilität der Einwohner um Havelberg ist es ihnen Wert, sich als Radio für die Altmark und den Elb-Havel-Winkel zu bezeichnen. Man muss eben wissen, dass Havelberg das Herz der Prignitz ist. Es zeichnet sie eben aus, vor Ort zu arbeiten, mit einem Sender aus der Region für die Region. Der öffentlich-rechtliche Rundfunk setzt auf Regionalisierung, das ist unsere Pflicht und unser Konzept, sagt Wolfram Engel, der das Regionalstudio in Stendal leitet. Unsere sieben Mitarbeiter sind täglich vor Ort unterwegs und bringen die neuesten Geschichten mit, eben das, was vor der Haustür passiert. Sechsmal am Tag gibt es auf der Frequenz 94,9 Mhz Das Land um halb mit Kurzmeldungen und eigenen Beiträge aus Stendal, jeweils wochentags um 6.30, 7.30, 8.30, 9.30, und Uhr und sonnabends um 7.30, 8.30 und 9.30 Uhr. Gegen die Konkurrenz behält der Sender in der Regionalisierung sein Profil, das auch im möglichst viele Hörer erreichenden Musikteppich aus Schlager und Oldies besteht. Alle zu bedienen, geht nicht, aber es ist die beste Kopplung, wenn man so viele Hörer wie möglich erreichen will, weiß der Studioleiter auch aus Erfahrung. Unangefochten sind die MDR-Macher mit ihren Auftritten in der Region: Zum Beispiel bei ihrer jährlichen Landpartie, bei der sie live ganztägig aus einem kleinen Ort aus der Region senden und mit Show-Truck und Unterhaltungsprogramm das ganze Dorf auf die Beine bringen. Nach wie vor ist der Rundfunk das schnellste Medium, sagt Wolfram Engel. Wenn es wichtig ist, kommen wir in die stündlichen Nachrichten oder direkt in die landesweite Sendung von MDR 1. Rainer Dyk Schäferei Schuster 17 Besuch im MDR-regionalstudio

18 Bereitschaftsärzte / Zahnärzte Bereitschaftdienste 18 Ärzte Perleberg-Pröttlin-Dallmin-Karstädt- Berge (Ärzte und Kinderärzte) ab 13 bis 7 Uhr Tel Wittenberge-Lenzen-Bad Wilsnack- Glöwen ab 13 bis 7 Uhr (Ärzte ) Tel (Kinderärzte) Pritzwalk-Putlitz-Meyenburg ab 13 bis 7 Uhr Tel Lüchow-Dannenberg (Ärzte, Kinderärzte und Augenärzte) rund um die Uhr Tel Havelberg (Altmark) Auskünfte über Notdienste (Ärzte und Kinderärzte) Tel Notfalldienst für den Bereich Arendsee Dr. Maier, Arendsee Tel Dr. Schulz, Arendsee Am Birkenhain 5 Tel Dipl. med. Bering, Am Birkenhain 9 Tel Dipl. med. Wöllner, Lückstedt Tel Dr. Schmitt-Kip, Arendsee Friedensstr. 21 Tel Notfalldienst für den Bereich Salzwedel, Siedenlangenbeck, Prezier, Badel, Brunau, Fleetmark Dr. Schulz Tel o Dr. Abromeit Tel Dr. Ledderboge Tel Dr. Schluz Tel o DM Kloß Tel Notfalldienst für den Bereich Salzwedel Dr. Behrens Tel o Dr. Allhoff Tel Dipl. Med. Walter Tel FÄ Kolster Tel o Dipl. Med. Granse Tel Dr. Faescke Tel Dipl. Med. Müller Tel Dr. Reisener Tel Dipl. Med. Schlicht Tel o Notfalldienst für den Bereich Seehausen Dr. Neuendorf Tel Dr. Jambor Tel Dipl. Med. Glosse Tel Dr. Müller Tel

19 ab 15 Uhr Dipl. Med. Poley Tel Dipl. Med. Preul Tel Dipl. Med. Sasse Tel Dr. Netal Tel G. Bremer Tel Dr. Böttcher Tel Zahnärzte Notfalldienst für den Bereich Perleberg - Wittenberge - Lenzen Mo - Fr Uhr Sa - So Uhr und Uhr Dr. Speckin, Bad Wilsnack Badstr. 2 Praxis Privat ZA Lausmann, Bad Wilsnack Großer Str. 13 Praxis Privat ZA Abraham, Karstätt Postliner Str. 25 Praxis Privat Dipl. med. Pankow, Perleberg H.-Heine-Str. 57 Praxis Privat JULIA-BAR wo Mann sich wohl fühlt... ches Eis soriginal italieni Villa Kassuhn Gut Büssen Entspannung und Ruhe in der Altmark Ferienwohnungen Villa Kassuhn Original italienisches Eis Kerstin & Bernd Hartstock Dorfstraße Vissum OT Kassuhn Tel /338 Fax: / info@urlaub-in-kassuhn.de anzeigen 19

20 Ein Haus mit Profil Pferde- und Freizeitparadies Ziemendorf Dass Familie Schmid aus dem Süden Deutschlands, aus Tegernheim bei Regensburg, nach Ziemendorf in die Altmark geraten ist, ist eher ein Zufall. Erwin Schmid hatte einen Standort für seinen Vertrieb elektronischer Bauteile in Norddeutschland gesucht und war auf die Versteigerung des Gebäudes der einstigen Grenztruppen der DDR in Ziemendorf gestoßen. Eine Steuer-Subventionsruine, beschreibt er den damaligen Zustand, der vom Vorbesitzer offensichtlich nur soweit als Pferdepension hergerichtet worden war, wie die Investitionen mit Staatsgeld subventioniert wurden. Das Haus ist viel zu groß für die Vertriebs-Filiale allein, ein typischer Kasernen-Plattenbau, drei Stockwerke, viele Zimmer, ein großer Keller aber die Lage! Einmalig in herrlicher Landschaft, genau im Vierländereck da müsste doch was draus zu machen sein. Die Idee Pferde- und Freizeitparadies wurde vom Vorbesitzer übernommen und jetzt von der Familie realisiert. Gerade mit Abitur versehen, ist Sohn Armin jetzt der 218. Einwohner von Ziemendorf geworden, hat eine Ausbildung Erwin und Armin Schmid haben auch ihre antifaschistische, humanistische Bibliothek mitgebracht. Foto: Rainer Dyk als Hotelkaufmann begonnen und lässt seiner Kreativität freien Lauf und das vor dem Hintergrund ihrer zutiefst humanistischen familiären Lebensphilosophie. Die beiden Eltern hatten sich beim Flugblattverteilen gegen den NATO-Doppelbeschluss kennengelernt, sind Gründungsmitglieder und aktiv in der Arbeitsgemeinschaft ehemaliges Konzentrationslager Flossenbürg in der Oberpfalz, um Erinnerung wachzuhalten, die Gefahren nicht zu vergessen. Sie arbeiten in der IHEU, der Internationalen Humanistischen Ethischen Union mit. Freizeitparadies Ziemendorf Pension und Café Helle, große R Direkt am Altmarkrundkurs rs feste und Veranstaltungen 1 km zum Arendsee Helle, große Räume Kinder sind Willkommen Tischtennis ab 25,00 Ü/F im Doppelzimmer Gartencafé Ponys, Pfaue, Tauben Info Bibliothek Künstlerwerkstatt Fahrradverleih Billiard, Kicker Ponys, Pfaue, Tauben nstlerwerkstatt Billiard, Kicker Infos zum Grünen Band Treppenhaus der Menschenrechte

21 Bei der Renovierung war im Seeadlerraum unter der Tapete ein Wandgemälde aus dem Soldatenalltag freigelegt worden. Auch im nördlichen Treppenhaus gibt es Wandgemälde aus Pfauen laufen frei auf dem Gelände in Ziemendorf herum, darunter auch zwei weiße. Foto: Rainer Dyk dem Soldatenalltag Zeitzeugen des Kalten Krieges. Sie sollen erhalten bleiben. Wir sind hier das beste Beispiel, wie aus Schwertern Pflugschare geworden sind, sagt Armin Schmid. Die Kaserne wird zum friedlichen Touristenort genau an der einstigen innerdeutschen Grenze. Ferienwohnungen und -zimmer mit verschiedenem Zuschnitt, vor allem großzügig und familienfreundlich ausgestattet. Genau geeignet für Gruppen und kinderreiche Familien. Wie schwierig es ist, dafür Passendes zu finden, weiß Erwin Schmid aus Erfahrung, denn Armin ist der Älteste von fünf Geschwistern. Direkt gelegen am Altmark-Radweg und dem Reitweg, lädt hier ein Haus mit Profil, mit Ferienwohnungen, Sport- und Spielmöglichkeiten, für Pferde- und Radlerrast, für sonstige Ausflügler, die sich unter dem humanistischen Lebensgedanken von Familie Schmid wohlfühlen können. Derzeit ist ein eigenes Restaurant im Entstehen, aber jede Wohnung hat auch eine Küche für die Selbstversorgung. Am 31. März lohnt sich schon mal ein Besuch. Auf dem ganzen Gelände findet ein Frühjahrsmarkt statt, u.a. mit dem Blumenladen Bianka, der Kalbenser Kräuterfee und vielen Kunsthandwerkern. Am Ostersonntag werden sie um 11 Uhr ihr Treppenhaus der Menschenrechte eröffnen, in dem die Entwicklung von Schwertern zu Pflugscharen dargestellt werden soll. Anschließend wollen sie ab 14 Uhr zum Friedensmarsch um den Arendsee aufbrechen und damit erstmalig in der Altmark einen Ostermarsch für den Frieden veranstalten. Rainer Dyk ROSEN - APOTHEKE Öffnungszeiten: Mo. - Sdb. Mo., Di., Do., Fr. Apotheker Helmut Krabusch Uhr Uhr IHRE APOTHEKE AM ELBERADWEG ROSEN-APOTHEKE Hauptstraße Gartow Tel.: Fax: Pferde- und Freizeitparadies

22 Entdeckung am Randes des elbtals Backen mit Ton und Mehl Hohenwoos Dass sich ein Besuch auf dem Töpferhof in Hohenwoos lohnt, hat sich weit herumgesprochen. Immerhin sind im vorigen Jahr etwa Besucher bei Familie Döscher zu Gast gewesen auf dem 14 Kilometer nördlich von Dömitz mitten im Wald gelegenen Hof. Den sechs Kunsthandwerkern beim Töpfern zuzusehen und nachempfinden zu können, wie die vielen schönen Dinge in den Verkaufsregalen entstehen, ist schon ein besonderes Erlebnis. Zumal es sich bei Kaffee und Kuchen gut entspannen lässt. Und wer die herrliche Atmosphäre und die Umgebung ausgiebiger genießen möchte, der kann hier auch Urlaub machen. Ein Ferienhaus und zwei Ferienwohnungen stehen zur Verfügung - Idyllisch gelegen: der Töpferhof. Töpferhof - Hohenwoos vorzüglich für Reiturlauber, denn Stallungen und eine Hofweide sind ebenfalls vorhanden. Am 31. März und 1. April wird von 10 bis 17 Uhr zum Frühlingsmarkt eingeladen. Viele Aussteller mit ihren kreativen Arbeiten haben sich bereits angemeldet. An beiden Tagen ist auch für musikalische Unterhaltung gesorgt. Täglich geöffnet! 22

23 Aus unterschiedlichem Blickwinkel Dannenberg Eine interessante Idee hatte der Rundfunkreporter Dirk Drazewski, der seit Jahren für den NDR kompetent von den Castor-Transporten aus dem Wendland berichtet: Er verteilte im November 75 Einweg-Kameras an verschiedene Personengruppen mit der Bitte, aus ihrer Sicht den Castor-Transport zu dokumentieren und danach die Kameras zurückzuschicken. Die Kassetten wurden entwickelt, und die so entstandenen Bilder sind jetzt in einer Ausstellung in der Galeria Piccolo in Dannenberg zu sehen. Zur Vernissage waren zahlreiche Interessierte gekommen und konnten sich über die verschiedenen Sichtweisen von Ärzten, Schülern, Pastoren, Unternehmern, Presseleuten und allgemeinen Demonstranten überzeugen, wie sie dieses jedesmalige Ereignis mit Fotos dokumentieren. Die an Polizisten verteilten Kameras wurden übrigens Rundfunkreporter Dirk Drazewski ließ den letzten Castor-Transport von Laienfotografen fotografisch dokumentieren. In der Galeria Piccolo ist die Ausstellung zu sehen. Foto: Rainer Dyk nicht zurückgeschickt. Die Ausstellung wird in der Folge noch an verschiedenen Orten gezeigt. Rainer Dyk Ausstellung / Anzeige 23

24 Veranstaltungen vom März was, wann, wo? 24 Donnerstag, Ort Zeit Veranstaltung Salzwedel, Neutorstr. 43 Lübeln, Rundlingsmuseum Hitzacker, Seniorenresidenz Elbtalaue Salzwedel, Stadt- u. Kreisbibliothek Neustadt (Dosse), Lindenau-Halle 9-15 Uhr Uhr kostenlose Betriebsberatung für inter. Handwerker der Kreishandwerkerschaft Weiden flechten für Kinder von 7-14 Jahren Anmeldung: Uhr Eröffnung der Ausstellung Welfenschlösser Freitag, Ort Zeit Veranstaltung Osterburg, Landessportschule Uhr Samstag, Ort Zeit Veranstaltung Perleberg, Großer Markt Hitzacker, Altes Zollhaus Dömitz Dannenberg, Realschule Wittenberge, Kultur- u. Festspielhaus Sargleben, Gasthaus Zur Wirtin Dömitz, Hoffmann s Scheunenhof Seehausen, Theater der Altmark Seehausen, Wischelandhalle Breese / M. Gasthaus Grönecke Lüchow, Gildehaus 8-18 Uhr 10 Uhr Morsleben Geschichte eines umstrittenen Atomprojekts, Ausstellungseröffnung Fahrtage mit dem Bundestrainer, Gespanne aus der ganzen Bundesrepublik Schlammschlacht 2007 Duathlon Cups, Anmeldung: Uhr Knieperkohlmarkt mit Kulturprogramm Uhr Uhr Geboren in Hitzacker, Entbindungsstation Deike Elbrundfahrten im Jagdrevier des Seeadlers Anmeldung: Uhr Tag der offenen Tür 17 Uhr China 18 Uhr 20 Uhr Nationalcirkus Große Artistik und Sensationen Skatturnierabschluss Winterhalbjahr 2006/ Uhr Meisterklasse Uhr Uhr 20 Uhr Dornröschen-Märchenabend (nur für Erwachsene) Starparade der Volksmusik mit Patrick Lindner, Kartenvorverkauf Stadtinfo Vadders allerlesde Will, Plattdeutscher Theaterverein De Gusbörmer Jubiläumsball Verein Treu-Einigkeit Lüchow e.v.

25 Perleberg, Neuer Hennings Hof Abbendorf, Dörpkrog an Diek 20 Uhr Tanz in der Tennen Bar (Eintrittsalter: ab 30 Jahre) Sonntag, Ort Zeit Veranstaltung Vielank, Brauhaus Lüchow, Kino Lüchow, Kino Breselenz, Gasthaus Lindenhof Seehausen, Forsthaus Barsberge Osterburg, Altm. Kaffeestube Salzwedel, Kultuhaus 10 Uhr Knieperkohl mit Blasmusik 10 Uhr Frühschoppen mit Musik von Manfred Müller und seinem Schifferklavier 11 Uhr Das Film Café: Brot & Tulpen bis Uhr Uhr Uhr Kaffeekonzert 16 Uhr 20 Uhr Kinder-Kino: Oh, wie schön ist Panama Vadders allerlesde Will, Plattdeutscher Theaterverein De Gusbörmer Osterburg in alten Ansichten, Vortrag von Wolfgang Thiede Klaus Lage & Co, Konzert Vorverkauf: was, wann, wo? Hitzacker, Verdo Antikmarkt Bad Wilsnack Kristall-Therme Dannenberg, Mehrgenerationenhaus bis 23 Uhr Montag, Ort Zeit Veranstaltung Romantisches Vollmondschwimmen 18 Uhr Lachyoga, Anmeldung: Meyenburg, Bibliothek Hitzacker, Verdo Uhr 20 Uhr Regge vom Schulzenhof liest: Ossi & Wessi, Eine unendliche Liebesgeschichte Anatevka Vorverkauf: Lüchow, Uhr Filmkunsttage: Black Dahlia Kino Dienstag Ort Zeit Veranstaltung Erxleben, Dorfgemeinschaftshaus Uhr Seniorennachmittag Bad Wilsnack, Elbtalklinik Perleberg, Stadtbibliothek 19 Uhr Mittwoch, Ort Zeit Veranstaltung 19 Uhr Eine Prignitzsage Marionetten-Theater für Erwachsene Liebe Regine von Annette Hildebrand Lesung Salzwedel, Filmpalast Uhr Filmkunsttage: Volver - Zurückkehren 25

26 Donnerstag, Ort Zeit Veranstaltung was, wann, wo? 26 Karstädt, Landgasthof Wonneberg Lübeln, Rundlingsmuseum Pritzwalk, Kulturhaus Pirow, Restaurante Pinocchio Perleberg, Neuer Hennings Hof Hitzacker, Seniorenresidenz Elbtalaue Tangermünde, Salzkirche Salzwedel, Filmpalast Neustadt (Dosse), Lindenau-Halle Bad Wilsnack Kristall-Therme Wittenberge Uhr Frauentagsfeier mit Programm und Tanz Uhr 19 Uhr Schmieden, Kinder von Jahren Anmeldung: Frauentagsfeier, Info: Uhr Frauentag mit Männerstrip Uhr Uhr Frauentagsveranstaltung in der Tennen Bar (3 Stunden Table Dance) Was heißt hier Liebe - Liebe im Mittelalter zum Dorothea-Jahr 20 Uhr Die Pauker, Kabarett Uhr Uhr Ladies Nigth mit Mitten ins Herz ein Song für dich Frauentagsfeier, u.a. Orchester Ungelenk u. Roswitha Krause-Superstar Ladies Night & Frauentag Frauentags-Aktion, Wittenberger Interessenring Premslin, 19 Uhr Frauentags-Party Dahses Erbkrug Freitag, Ort Zeit Veranstaltung Clenze, Prießeck Nr.8 Salzwedel, Stadt- und Kreisbibliothek Hitzacker, Verdo Vielank, Brauhaus 19 Uhr Uhr Uhr 20 Uhr Samstag, Ort Zeit Veranstaltung Hitzacker, Cafè Dierks Havelberg, Töpferei von Hand Blüthen, Museum und Reitplatz Dömitz Uhr Uhr 11 Uhr bis Uhr Vernissage On the raod Werner Götz, Ausstellung tgl. außer Mo Uhr Ich wär so gern ein Sexappeal oder die schwere Kunst der drallen Diva Audiovisions-Show über die Postkutschen-Tour der Reimers Und noch n Gedicht Lachabend mit dem Humoristen Hanno Loyda & Junior Menschen an und auf der Elbe heimatkundlicher Tag Tag der offenen Töpferei mit Werkstattführung Oster- und Frühjahrsmarkt Mit der Naturwacht im Jagdrevier des Seeadlers Anmeldung:

27 Salzwedel, Mönchskirche Neuhausen, Burg-Gewölbekeller Ziegenhagen, Gose s Farm Zernien, Gasthaus Zur Deutschen Eiche Gorleben, Kaminstube Perleberg, Neuer Hennings Hof Salzwedel, Hanseat Bad Wilsnack, Steak-House & Pub Bad Wilsnack, Karthanehalle 16 Uhr 19 Uhr Dietrich Bonhoeffer, Liedoratorium für Sprecher, Chor und Instrumente Mittelalterliche Tafelrunde mit Unterhaltung, Musik und Tanz, Anm.: Uhr Ball der schönen Kleider mit Modenschau Uhr Vadders allerlesde Will, Plattdeutscher Theaterverein De Gusbörmer 19 Uhr Chorkonzert, Buntes Programm 20 Uhr Tanz in der Tennen Bar (Eintrittsalter: ab 30 Jahre) 21 Uhr offene bühne, Einlass 20 Uhr 21 Uhr Havelberg bis Sonntag, Havelberg, Töpferei von Hand Meetschow, Gasthaus Herter Lübeln, Hotel Avoeßel Uhr Yellow Times, Musikalität mit Gitarre und Gesang. Oldies u. Klassiker bekannter Bands Trödelmarkt Ort Zeit Veranstaltung Pritzwalk, Kulturhaus Zernien, Gasthaus Zur Deutschen Eiche Seehausen, Forsthaus Barsberge Bad Wilsnack, Karthanehalle Dömitz Ausstellung Prignitz - Museum, Bilder u. Skulpturen v. B. Heinze - Berlin Tag der offenen Töpferei mit Werkstattführung 11 Uhr Ostermarkt des Kreativ-Treffs Meetschow Uhr Hobbyausstellung 14 Uhr 15 Uhr Tanztee, Info: Uhr Kaffeekonzert Uhr Vadders allerlesde Will, Plattdeutscher Theaterverein De Gusbörmer Trödelmarkt Mit der Naturwacht im Jagdrevier des Seeadlers Anmeldung: was, wann, wo? Kaminöfen Küchenherde Pelletöfen Holzvergaser Solaranlagen Stückholzkessel W E N D A W A T T Marschtorstr Dannenberg Tel /

28 Historisch sportlich fit Osterburg feiert Blau und orange schmücken sich die Stadt und die Menschen zum Fest. Foto: VA Osterburg Mit großen Schritten nähert sich Osterburg den Festlichkeiten zur 850-Jahrfeier, dem 11. Sachsen-Anhalt-Tag, dem 13. Altmärkischen Heimatfest und weiteren Jubiläen im Juni Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren, und die Vorfreude auf das mit Spannung erwartete Fest wächst stetig. Emsiges Treiben herrscht in der Biesestadt. Straßen und mögliche Festplätze werden vermessen und auf Herz und Nieren geprüft. Allerlei Bewerbungen von Händlern, Gastronomen, Schaustellern und Künstlern werden begutachtet, um ein möglichst interessantes und abwechslungsreiches Programm zusammen zu stellen. Mögliche Unterbringungen werden in Augenschein genommen. Parkflächen werden hergerichtet. Der traditionelle Festumzug wird bis ins Detail geplant. Merchandiseartikel werden entworfen und gedruckt. Anträge müssen geschrieben und Anfragen beantwortet werden. Die Liste der anfallenden Arbeiten könnte man wohl beliebig fortführen. Aber machen Sie sich doch am besten selbst ein Bild über den Stand der Vorbereitungen. Seit einigen Wochen ist die offizielle Homepage rund um das Osterburger Megaereignis online. Unter http//:sat-2007.osterburg.de finden Sie viele nützliche Informationen und Kontaktmöglichkeiten, wenn Sie sich zum Beispiel selbst an den Feierlichkeiten beteiligen wollen. T-Shirts, Polohemden und Capes zum Sachsen-Anhalt-Tag 2007 Zu den Festlichkeiten rund um den 11. Sachsen-Anhalt-Tag gibt es ab sofort im Organisationsbüro, in der Ernst-Thälmann-Straße 10 in Osterburg, die passende Kleidung. Bis zum Sachsen-Anhalt-Tag sind Sie die T-Shirts und Polohemden jeweils in den Farben navyblau und orange sowie die navyblauen Capes erhältlich. 28

29 Flüsse verbinden mit der weiten Welt Salzwedel Salzwedel liegt nicht an der Elbe die Flüsse Jeetze und Dumme bestimmen das Stadtbild, vereint erreichen sie den Elbstrom und bilden so eine historisch wichtige Verbindung von Salzwedel nach Hamburg und in die weite Welt. Die Jeetze, die Salzwedel von Süden nach Norden durchfließt, erreicht in Hitzacker nach über 80 km die Elbe. Der Fluss hatte einst großen Anteil am Wachsen des Reichtums der Stadt zur Hansezeit. Längst aber ist die hohe Zeit der Hansemitgliedschaft der Stadt (1263 bis 1518) vorbei. Erst 1993 wurde sie wieder Mitglied der Hanse der Neuzeit und richtet im nächsten Jahr die 28. Internationalen Hansetage aus In Salzwedel gibt es in der Marienkirche eine geschnitzte Treppen-Nixe zu sehen. Ist sie eventuell eine Erinnerung an die alte Flussgöttin der Jeetze? Christoph Entzelt ( ) schrieb in der Altmärkischen Chronik (1579) auch über die Jeetze und führt an, dass der Wasserlauf Jetz, auch Beza und Jaeza bezeichnet, bei Steimke zwischen Prilop und Alt- Ferchau entspringt und in seinem Lauf durch die Denze (Dönitz) und Danne kommt. Er schreibt: In Danne soll in einer alten Kirche einst ein Bild oder eine Figur gewesen sein, das die Göttin Gaza darstellte, die uralte Flussgöttin der Jeetze. Die Bauern nannten sie Sanct Vielhaar. Sie beteten das Abbild an und baten um Hilfe, wenn ihr behaartes Vieh erkrankte oder gar unfruchtbar geworden war. Es gibt aber auch die Meinung, dass damit der Heilige Vilarius gemeint gewesen wäre, aus dem im Volksmund dann irgendwann der Name Vielhaar wurde. Arno Sommerfeld, Salzwedel Zweieinige Flüsse Jeetze und Dumme in Salzwedel Sie einst zu vereinen ließ Welten finden. Die Stadt schwamm hinaus in die Ferne. Kam zurück mit vollen Köpfen und gefüllten Taschen. Sie zu entzweien, ließe Salzwedel vergessen. Arno Sommerfeld Die Jeetze und die Dumme bestimmen das Stadtbild in Salzwedel. Häuser und Handwerk nutzten die Wasserläufe 29 zum Leben und Arbeiten. Foto: Archiv Jeetzestadt grüßt elbländer

30 Ein königlicher Genuss Salzwedeler Baumkuchen Salzwedel Wer sich das exquisite Backwerk zu besonderen Gelegenheiten gönnt, stößt unweigerlich auf den Salzwedeler Baumkuchen. Kaum etwas hat die altmärkische Stadt Salzwedel schon im 19. Jahrhundert europaweit bekannt gemacht wie diese auserlesene Leckerei. Die lange Tradition geht auf die Erste Salzwedeler Baumkuchenfabrik Oskar Hennig zurück und beginnt 1807 mit einem handgeschriebenen Rezeptbuch, in das der Konditormeister Schernikow die Rezepte des Baumkuchens eingetragen hat. Das Buch ist heute in Besitz von Bettina Hennig, der Tochter von Oskar Hennig, die seit 2002 die Geschäfte in 5. Generation weiterführt. Zahlreiche bedeutende Persönlichkeiten haben den Salzwedeler Baumkuchen geschätzt. Preußenkönig Wilhelm I. war bei einem Besuch in Salzwedel 1865 so begeistert vom Baumkuchen, dass er den Konditormeister Schernikow zum kaiserlich-königlichen Hofkonditor ernannt hatte. Baumkuchen ging fortan an die Höfe in Potsdam, Wien, Petersburg und London. Nach der DDR-Zeit wurde Oskar Hennig als einziger Erbe Inhaber der 1842 unter Schernikow erteilten Schutzmarke für die Rezeptur des Salzwedeler Schernikow-Baumkuchens. Das Geheimnis des Salzwedeler Schernikow-Baumkuchens ist die kleine Gewürzmischung, die 30

31 nur der Besitzer des Schernikowschen Rezeptbuches kennt. Über offenem Feuer wird dann auf einer langsam sich drehenden Holzwalze, die mit Papier und Bindfaden umwickelt ist, Schicht für Schicht die Baumkuchenmasse (aus konservierungsmittelfreien Zutaten) aufgetragen und durchgebacken. Diese Prozedur wiederholt der Bäcker acht- bis zehnmal. So kommt der Baumkuchen zu seinen Ringen, die schließlich wie wild gewachsene Rinde aussehen. Nach etwa 20 Minuten ist er fertig und wiegt etwa 5 Kilogramm. Abgekühlt wird er mit Fondant-, Zartbitter-, Vollmilch oder weißer Schokoladenglasur überzogen. Fondant (gekochter Zucker) ist übrigens die ursprüngliche Glasur des Kaiserlich-königlichen Hofkonditors Schernikow, da es um 1800 noch keine Schokoladenfabriken gab. Anzeigen Raumgestaltung aus einer Hand Lüchow Tel.: Salzwedeler Str. 22 Fax: Stadt Dannenberg (Elbe) OSTERMARKT 25. März 2007 von Uhr mit Musik, Spaß und vielen Angeboten Werbegemeinschaft DANNENBERG Zusätzliche Osterausstellung im Rathaus am Markt ELBE in Zusammenarbeit mit dem Stadtmarketing Dannenberg 31

32 Geschichtsträchtiger Ort an der Elbe Kirche in Sandau wird wieder aufgebaut Sandau Seit Sommer 2002 wird der in den letzten Kriegstagen zerstörte Kirchturm im Elbestädtchen Sandau (Landkreis Stendal) wieder aufgebaut. Eigens zu dem Zweck wurde 1996 ein Förderverein ins Leben gerufen, welcher derzeit 244 Mitglieder umfasst. Vereinsvorsitzender ist Pfarrer Andreas Breit. Inzwischen ist der Turmbau dank Spenden in Höhe von Euro und Fördergeldern von etwa Euro knapp 18 Meter in die Höhe gewachsen. Zuletzt entstand mit Mitteln aus dem Leader-Plus-Programm eine Doppeletage, die um die 100 Personen fasst. Auflage war allerdings die sofortige Nutzung des Turmes, obwohl er eigentlich noch eine Baustelle ist. In diesem Jahr ist ein Bauvolumen von Euro geplant, der Bau der vierten Etage wird angegangen. Bisher kam allerdings nur eine Zusage über Euro von Lotto-Toto. Zwei Etagen seien bis zur Krone noch zu errichten. Die Stadt hat eine eindrucksvolle Vergangenheit: Auf der damals noch existierenden Burg in Sandau war einst über das Stadtrecht für Berlin verhandelt worden. Beschlossen wurde dazumal auch der Bau der Kirche, um 1200 wurde die spätromanische querschifflose Basilika errichtet ein für die kleine Stadt relativ großes Gotteshaus. Sandau war sogar Sommerresidenz des Magdeburger Erzbistums. Eine Zäsur erlebte der Ort an der Elbe Mitte April 1945 zusammen mit dem Großteil der Häuser versank auch der Kirchturm beim amerikanischen Artillerie-Beschuss in Schutt und Asche kam Pfarrer Andreas Breit nach Pfarrer Breit zeigt einem Gast die Planzeichnung des Kirchturmbaus. Samt Wetterfahne soll der Turm 46 Meter hoch werden. Foto: Ingo Freihorst Sandau, 1995 gab es bereits die ersten Gespräche zum Wiederaufbau. Vier Fünftel der bei einer Umfrage Befragten sprachen sich für einen Wiederaufbau aus, zu den Verfechtern des Status quo gehörte hingegen der Denkmalschutz. Die Turmruine korrespondiere gut mit den Obelisken für die Rote Armee in der Region, hieß es als Begründung. Inzwischen wird überlegt, wie der Turm genutzt werden kann. Dazu gibt es bereits einige Ideen: Als Winterkirche für die Kirchgemeinde, für Familienfeiern oder Kultur und Kunst, aber auch für Vorträge von Ärzten oder zu sonstigen Themen Referenten sind immer gern gesehen. Ansprechpartner wären für sie Ernst Busse oder Horst Schock. Hans Hellwig hat auch schon Ideen für Themen: Die Weite der Elbeland-

33 schaft, Albert Schweitzer, Obdachlosigkeit oder Bürgergeld statt Sozialhilfe. Ein ermutigender erster Schritt war schon die Ausstellung der Volkshochschule, über 500 Besucher waren gezählt worden. Ein Pfund, mit dem wir wuchern können, ist der herrliche Blick über die Elbaue, schwärmte der Pfarrer. Ingo Freihorst Ab sofort immer von Uhr Kaffee + Kuchen satt für nur,- BON 17. Hausausstellung am 3o. und 31. März Karstädt Zur 17. Hausausstellung über die Leistungen und das Sortiment seines Unternehmens lädt die SRB Westprignitzer Landtechnik GmbH am 3o. und 31. März Interessenten aus der Region auf sein Gelände in Karstädter Schulstraße ein. Landmaschinen, Garten- und Kommunaltechnik, Stallausrüstungen und vollbiologische Kläranlagen können besichtigt werden, Vorführungen und Beratungen inbegriffen. Anzeigen Jens Jirjahn kümmert sich ehrenamtlich um die Heimatstube. Foto: Gerd Bielefeld Eine einzigartige Sammlung der Vogelwelt, aber auch der Säugetiere kleinerer Art in der Umgebung ist in der Heimatstube Willi Westermann in Cumlosen zu sehen. Der Cumlosener hatte 1955 diese Dokumentation der Tierwelt seiner Heimat gegründet und mit seiner Arbeit viele Menschen für die Naturbeobachtung und -pflege gewonnen. Die Heimatstube, die ihm zur Ehre seinen Namen erhielt, wird heute ehrenamtlich weitergeführt. Geöffnet ist jeden 1. Sonntag von 9.30 bis Uhr, Besuche können unter /30249 vereinbart werden. 33

34 Immer schön sauber bleiben Hygienefachgroßhandel in Lüchow 34 Lüchow Sauberkeit ist eine Freude wie zu Hause möchte man sich in öffentlichen Einrichtungen in Reinlichkeit wohlfühlen können. In den eigenen vier Wänden ist das relativ einfach aber in Gemeinschaftseinrichtungen, Arbeitsstätten, Krankenhäusern, Gaststätten, Kultureinrichtungen...? Reinigungs-, Pflege- und Desinfektionsmittel aller Art werden dazu benötigt. Und was es für die unterschiedlichen Bedürfnisse alles gibt, das weiß man am besten im Großhandel der Fa. TET Hygiene Vertrieb GmbH & Co. KG im Glockenberg 13 in Lüchow. Vom Handfeger und Besen über Reinigungsmittel bis zu Reinigungsmaschinen gibt es hier eine große Auswahl an umweltfreundlichen und hochwirksamen Mitteln und Geräten, die der Sauberkeit und Hygiene dienen. Auch eine enorme Auswahl an Hygienepapieren und - spendern für alle Bereiche sind ständig am Lager. Praxisbedarf für Ärzte, Handwaschpasten und Putztücher für die Industrie, Einweghandschuhe und Pflegeserien für den Heimbedarf sowie Servietten und Verpackungsmaterial für den Gastronomiebereich und viele TET Service, Zuverlässigkeit und Kundennähe sind uns sehr wichtig, sagt Verkaufsleiter- Reiner Richter. Foto: TET weitere Produkte werden mit dem eigenen Lkw direkt und schnell zu den Kunden geliefert. Und wer nicht gleich kaufen will, der kann mieten. Vom Staub- und Wassersauger über Einscheibenmaschinen bis hin zum Reinigungsautomaten und Sprühextraktionsgeräten für Teppichböden ist alles auszuleihen. Als Hygienepartner stellt sich das Team von TET aus Lüchow mit kompetenter Beratung über die gesetzlichen Anforderungen mit seinen Lösungsmöglichkeiten an die Seite seiner Auftraggeber. Ein gut geschulter und engagierter Außendienst steht im Elbländer Gebiet für ein Beratungsgespräch zur Verfügung.

35 Zum Frauentag auf den Erbhof Gönnen Sie den Damen mal was Besonderes zum Frauentag. Im Kuhstall auf Dahses Erbhof in Glövzin wird am 8. März in der Scheune Frauentag gefeiert. Mit Francesco gibt es eine Erotik- Show der Sonderklasse extra für diesen Tag. Die gute Unterhaltung incl. Dreigangmenü beginnt um 19 Uhr. Sie brauchen also nicht bis zum Frühlingsball zu warten mit einem Besuch auf dem Erbhof in Glövzin. Der findet nämlich am 22. April statt. Er lohnt sich genauso, denn ab 15 Uhr gibt es Blasmusik zum Tanz mit der Premslin-Seetzer Blaskapelle aus Premslin bei Kaffee und Kuchen aus dem Buschbackofen. Anzeigen 35

36 Anzeigen 36

37 Anzeigen 37

38 Veranstaltungen vom März was, wann, wo? Montag, Ort Zeit Veranstaltung Hitzacker, Am Weinberg 2 Stendal, Theater der Altmark Salzwedel, Filmpalast 18 Uhr Lachyoga, Anmeldung: Uhr Uhr Eröffnung - anschließend Cosi fan tutte (Komische Oper) Filmkunsttage: The wind that shakes the barley Lüchow, Uhr Filmkunsttage: Volver Kino Dienstag, Ort Zeit Veranstaltung Salzwedel, Kulturhaus Wittenberge, Kultur- u. Festspielhaus 10 Uhr Mittwoch, Ort Zeit Veranstaltung Sargleben, Gasthof Zur Wirtin Bad Wilsnack, Kristalltherme Stendal, Theater der Altmark Wittenberge, Top Fit Aktivpark Gartow, Tourist-Info Salzwedel, Filmpalast 9.30 Uhr Die 15 Uhr Kaffeetanz 10 Uhr Wellnesstag Um die Erde in 80 Tagen Württembergische Landesbühne Esslingen Schatzinsel Potsdamer Figurentheater Uhr Vermummt (Schauspiel) Uhr Pilates 20 Uhr Eindrücke aus südenglischen Gärten Diavortrag Uhr Filmkunsttage: Road to Guantanamo Donnerstag, Ort Zeit Veranstaltung 38 Wittenberge, Top Fit Aktivpark Lüchow OT Rehbeck Im Rundling 2 Lüchow, Amtshaus 17.30/18.30 Uhr Rückenschule Freitag, Ort Zeit Veranstaltung Uhr 19 Uhr Vollkornbackkurs in der Backwerkstatt Schrödel, Tel Musizierstunde der Musikschule Lüchow-Dannenberg

39 Hitzacker, Verdo Hitzacker, Freie Schule Vielank, Brauhaus Salzwedel, Kulturhaus 20 Uhr 20 Uhr 20 Uhr 20 Uhr Buddy Holly, Vorverkauf: Samstag, Ort Zeit Veranstaltung Lüchow OT Rehbeck Im Rundling 2 Mankmuß, Dorfplatz Gorleben, Kaminstube Dömitz Dömitz, Hoffmann s Scheunenhof Lüchow, Jeetzel-Schule Meyenburg, Schloss Siemen, Saal Bohlmann Tangermünde, Salzkirche Wittenberge, Kultur- u. Festspielhaus Pritzwalk, Kulturhaus Perleberg, Neuer Hennings Hof Trebel, Bauernstuben Muggerkuhl, Rumpelscheune Hitzacker, relaxx 9-16 Uhr 11 Uhr Ostermarkt Uhr bis Uhr 15 Uhr 15 Uhr 19 Uhr Uhr Uhr 20 Uhr Las 20 Uhr 20 Uhr 21 Uhr Pubertät Gratwanderung, Grenzen und Freiheit, Vortrag Michaela Glöckler Manfred Müller sorgt mit seinem Schifferklavier für handgemachte Musik Don Giovanni, Oper von Mozart, Landestheater Detmold Vollkornbackkurs in der Backwerkstatt Schrödel, Tel Frühlingsmarkt Elbrundfahrten im Jagdrevier des Seeadlers Anmeldung: Kaffeetrinken mit Theater: Eine kleine Liebesgeschichte oder Alkohol ein Problem?! Rock-, Popkonzert Leitung Fritz Klipp Nacht der 20iger Jahre, Modenschau / Gedichte, Info: Vadders allerlesde Will, Plattdeutscher Theaterverein De Gusbörmer Der sexte Sinn Kabarett mit Meissner & Meissner Vegas Starlight Varieté-Show Gregorianika in Meditation Info: Tanz in der Tennen Bar (Eintrittsalter: ab 30 Jahre) Swing op de Deel, Plattdeutscher Abend mit Swingmusik und Geschichten Treff von netten Leuten, Info: Sonntag, Ort Zeit Veranstaltung Schletau, Dorfplatz Tangermünde, Elbpark 8.30 Uhr 11 Uhr Mitternachtssauna mit Fingerfoodbuffet und Didgeridoospiel Traditioneller Frühjahrsspaziergang im Forst Planken zwischen Schletau u. Lomitz 1. Offenes Tangermünder Männerbalett-Turnier 39 was, wann, wo?

40 Anzeigen Trebeler, Bauernstuben Lenzen, Schullandheim Hitzacker, Verdo 11 Uhr 15 Uhr 1- bis 4-Zi.-Wohnungen Gratisprospekt: Tel. ( ) Swing op de Deel Jazz-Frühschoppen Dietrich Sabban (Ludwigslust) liest eigene plattdeutsche Geschichten Ostermarkt zu Gunsten der Gomelhilfe ingo otte gebäude-system-technik eletrotechnik photovoltaik datennetzwerktechnik homeway elektrotechnik für 100 %-ige lösungen Molkereistraße 8b Arendsee Tel / Fax / Mobil /

41 Exoten mit Spaß im Leben Stendal Direkt gegenüber der Tiefgarage des großen Kaufhauses in der Breiten Straße muss man unwillkürlich vor dem Schaufenster stehenbleiben: Dekoratives, fremdländisch-kulturelles, Trommeln, Didgeridoos, Wasserpfeifen, Literatur über esotherische Praktiken, Steine, Schmuck, Textilien aus Naturstoffen. Zwei junge Männer, Mario Brandt und Enrico Genz, haben sich hier den Traum verwirklicht, anders zu leben. Von gut bürgerlichem Stand der eine Vermessungstechniker und der andere Bankkaufmann gerieten sie über die eigene Musik an die Didgeridoo-Szene. Gewaltige Klänge kommen einem entgegen. Das Klanginstrument der Aborigines hatte es ihnen angetan. Den ersten Didgeridoo, der ursprünglich aus von Thermiten ausgehöhlten Eukalyptusstämmen besteht, baute sich Mario Brandt aus einem grauen Plaste-Trinkwasserrohr. Bald nahm sie schon die natürliche Lebensweise der Ureinwohner Australiens gefangen, esotherische, schließlich auch spirituellen Traditionen und Techniken von Naturvölkern der ganzen Welt, die eine wohltuende Alternative zum heute geforderten Funktionieren bilden konnten. Mit Kurs für Selbstständige nahm das Unternehmen Boomerang Gestalt an. Wir haben alles integriert, was uns Spaß macht und was wir guten Gewissens verkaufen können, sagt der Bankkaufmann. Und Spaß macht es den beiden. Das merken die Kunden und es ist sogar ansteckend. So ist es beim Verkaufsgespräch, bei Kursen, Veranstaltungen. Wir haben Stress durch Spaß, Mario Brandt und Enrico Genz haben in Stendal den Anderen Laden gegründet. Foto: Rainer Dyk Zeit und Muße ersetzt, sagt Mario Brandt. Wir haben jetzt so wenig wie nie zuvor, aber leben zufriedener. Es ist eine richtige Szene entstanden, sie haben ein Didge-Festival angeschoben, monatlich gibt s zum Vollmond ein Treffen in Schönfeld, bei dem zusammen Musik gemacht wird. Ein Spruch der Woche steht immer im Schaufenster, der erste war ein chinesischer: Ein Mann ohne Lächeln sollte kein Geschäft eröffnen. Rainer Dyk 41 Der andere Laden

42 Sagenhafte Steine und Ortolane Gruppenführungen in die Elbtalaue 42 Hitzacker Der Gästeführer steht auf dem Weinberg und schweigt. Er lässt seine Gruppe die weite Sicht über die Elbtalaue genießen. Im Blick ist auch das Fachwerkstädtchen Hitzacker, das von Jeetzel und Elbe umflossen wird. Und dann hören die Gäste vom sagenhaften Stadtgründer Hiddo, der sein Lehen Hiddesackere genannt haben soll. Burgherren und Raubritter so der Stadtführer hätten das Lehen verwaltet und besonders stolz seien die Hitzackeraner auf die Zeit, in der der Bücherfürst Herzog August der Jüngere das Städtchen verwaltete. Auch Weinbergzwerge, Hexen und Nixen begegnen den Gästen auf der sagenhaften Stadtführung. Sie ist eine von vielen Gruppenführungen, die die Gästeinformation in Hitzacker (Elbe) anbietet. Tief in die Geschichte taucht auch ein, wer Mit dem Zöllner auf Zeitreise, geht, in die Zukunft wird beim Thema Hochwasser geblickt, und das Stadtflüstern ist eine literarische Tour mit Zitaten aus Krinimalromanen, aus Arno Schmidts Zettels Traum und aus Herzog Augusts Tagebüchern. In Dannenberg werden Gruppen durch Stadt, Waldemarturm oder die Ausstellung Sei kein Frosch geführt, in der Fauna und Flora der Elbtalaue thematisiert sind. Eine Exkursion in den Wildkräutergarten nahe Dannenberg mit Ernte und Verkostung eines Salats gibt Aufschluss über wohlschmeckende Wild- und Heilkräuter. Auf der Rundlingstour per Bus sind unter anderem Schreyahn, Satemin und das Rundlingsmuseum in Lübeln Stationen. Und eine wahre Zeitreise ist die Tour zu den archäologischen Denkmälern, die auch ganz individuell angefahren werden können. Großformatige Tafeln an imposanten Hünengräbern, rätselhafen Schalen- und Opfersteinen, an Ruinen und am Findlingspark geben Einblick in die Jahrtausende alte Besiedlung der Region. Als Reiseführer ist die Broschüre Zeitspuren empfehlenswert, die in den Gästeinformationen im Landkreis Lüchow- Dannenberg zu Der rätselhafte Schalenstein bei Drethem ist Station auf der archäologischen Exkursion Zeitspuren. Foto: Maria Horn erhalten ist. Auch Rad- und W a n d e r t o u r e n sind im Katalog Erlebnisangebote 2007 aufgeführt. So werden auf

43 den Naturkundlichen Wanderungen die Wolfsschlucht und die Alte Jeetzel oder das Naturschutzgebiet Taube Elbe erkundet. Biologen, Botaniker und Vogelkundler sind hier die Begleiter. Eine besonders schöne Rad- und Wandertour wird im Juni und Juli entlang des Feldlilienpfades am Rand der Göhrde angeboten, wo Ortolane ihr Brutrevier haben und hunderte Lilien auf den extensiv bewirtschafteten Feldern wachsen. Und es gibt Gruppenangebote nur für Kinder, die mit dem Waldschrat auf Erlebnistour gehen oder im Archäologischen Zentrum Hitzacker spielerisch eine Zeitreise machen. Die Mehrzahl der Führungen werden für Gruppen, in Regel ab 8 Personen, zum Wunschtermin angeboten von der Touristinformation Hitzacker, Rathaus, Am Markt 7, Hitzacker (Elbe), Tel Maria Horn Einzigartiger Blick auf Elbe, Jeetzel und Yachthafen Ausgezeichnete regionale und saisonale Küche Bestens ausgestattete Räume Veranstaltungen, private Feste, Seminare Großer Saal bis zu 200 Personen Neue Hotelzimmer mit gehobenem Komfort Täglich geöffnet. Kein Ruhetag Hitzacker (Elbe) Kranplatz 2 Tel.: / WELLNESS PUR Sauna & Solarium Ayurvedamassagen Med. & Wellnessmassagen Friseur (& Osmosebehandlung) Ganzheitliche Kosmetik Pediküre Akupunktur (TCM) Ayurveda & Augendiagnose MET (Meridian Energie Techniken) Vegatest & Fußreflexbehandlung Klangschalenmassage Hitzacker/Elbe Am Kurpark 6 Tel: / MEDlCAL WELLNESS Vitametik 43 gruppenführungen in der Elbtalaue

44 Angeln in der Elbe verboten? Elbländer-volksAngeltag am 15. April Elbland So schön es ist Angeln ist nicht einfach nur Schnur reinhalten und Fische rausziehen. Strenge Regeln gibt es, aber nicht alle sind überall gleich. Im Zusammenhang mit unseren Angelwettbewerben (der so nicht heißen darf) nach dem größten Elbefisch teilten uns Angler aus Wahrenberg ihr brennendes Problem mit: So sollen in der Elbe nicht mehr angeln dürfen. Hartmut Tiemann ist Vorsitzender der Angelgruppe e.v. Wahrenberg, vertritt die Interessen der gerade 101 Mitglieder, und er kämpft seit langem um Klarheiten. Es heißt, das 1990 beschlossene Naturschutzgesetz solle nun durchgesetzt werden, und darin sei das Angeln im Naturschutzgebiet generell verboten. Das kann doch nicht sein, gibt Hartmut Tiemann die Meinung seiner Mitglieder wieder, wir sollen nicht vor unserer eigenen Haustür wie eh und je angeln dürfen. Wahrenberg liegt direkt am Deich, es gibt kaum Deichvorland. Wir machen Hartmut Tiemann: Angeln in der Elbe soll bei Wahrenberg verboten werden. Foto: Rainer Dyk 44 doch nichts kaputt, im Gegenteil, wir halten sogar alles sauber. Und außerdem störten sie ja wohl die Umwelt nicht, im Gegenteil, auch die Angler haben einen großen Anteil an der Erhaltung der Natur an der Elbe. Warum soll das, was bisher immer so ging, auf einmal nicht mehr sein? Damit werden wir uns nicht abfinden, sagt Hartmut Tiemann. Widersprüchliche Aussagen der Unteren und Oberen Naturschutzbehörden in Stendal und Magdeburg sorgen für Verunsicherung der Angler. Im Moment steht wieder das generelle Verbot in Aussicht. Der Elbländer versuchte, aus dem Umweltministerium aktuelle Auskünfte zu erhalten. Darin heißt es: Rechtsgrundlage für die Einschränkung des Angelns und der Fischerei in dem besagten Gebiet... ist die Verordnung über die Festsetzung des Landschaftsschutzgebietes Aland-Elbe-Niederung vom mit den NSG Garbe-Alandniederung und Elbaue Beuster-Wahrenberg. Gemäß 6 der Verordnung sind in den NSG Angeln und Fischerei bei Wahrung bisheriger Fischereirechte nicht gestattet. Die Absicht des Naturschutzes, das Angeln in NSG generell zu verbieten, besteht nicht. Nutzungseinschränkungen in NSG müssen für

45 die Erfüllung des Schutzzweckes des jeweiligen Gebietes erforderlich sein. Soweit die Antwort aus dem Fachbereich des Ministeriums. Dass das Angeln in Naturschutzgebieten generell nicht verboten werden soll, stimmt zuversichtlich. Und der Verweis auf die Wahrung bisheriger Fischereirechte scheint ihnen zunächst Sicherheit zu geben, denn sie angeln bisher mit der freundlichen Zustimmung des Pächters dieses Elbabschnittes. Klarheit haben die Wahrenberger Angler damit aber noch nicht, denn eine eindeutige Aussage, was sie dürfen oder eingeschränkt ist, fehlt ihnen immer noch. Der Elbländer bleibt dran. Rainer Dyk Zoo- und Angelgeschäft Werderstraße Dömitz 1. Elbländer Volksangeltag am 15. April Elbland Der 1. Elbländer Volksangeltag so haben wir ihn jetzt genannt wird am 15. April 2007 stattfinden. Wir haben ihn wegen mehrerer Bitten auf den Sonntag verlegt, um auch Geschäftsleuten die Möglichkeit zur Teilnahme zu geben. Zum Angeltag für die ganze Familie erwarten wir ab 8 Uhr in Abbendorf beim Dörpkrog an Diek, Vati, Mutti, Sohn und Tochter, Oma und Opa wie auch Freunde. Mit Bratwurst, warmen und kalten Getränken, Kaffee und Kuchen ist alles für einen schönen Familienausflug vorbereitet. Geangelt wird von 9 bis 12 Uhr auf Friedfische im Gnevsdorfer Vorfluter nach erfolgter Auslosung. Teilnehmer am Volksangeltag melden sich bitte beim Elbländer, Tel.: 03877/ oder beim Angelgeschäft The Shark, Tel.: 03877/561213, bis spätestens 13. April an. Wer selbst keine Angel hat, kann sich eine bei The Shark ausleihen, müsste dies aber vorher melden. Für die erfolgreichsten Angler an ihren Plätzen gibt es Erinnerungsgeschenke, die das Herz der Petrijünger erfreuen werden. Petri Heil 45

46 Veranstaltungen vom März was, wann, wo? Montag, Ort Zeit Veranstaltung Lüchow, Mehrgenerationenhaus Salzwedel, Filmpalast Tangermünde, Salzkirche Wittenberge, Friedensteich 18 Uhr Lachyoga, Anmeldung: Uhr Dienstag, Ort Zeit Veranstaltung Wussegel, Restaurant Elbterrassen 19 Uhr Mittwoch, Ort Zeit Veranstaltung Wolfshagen, Schloss 17 Uhr Uhr 19 Uhr Filmkunsttage: The wind that shakes the barley Albert Schweitzer-Ethik und Gewaltlosigkeit Vortrag Dr. Genseke 16. Frühlingslauf, Anmeldung: Konflikte in der Familie Vortrag mit Susanne vom Imhoff Von Havelberg bis Eldenburg Auf den Spuren von Theodor Fontane in der Prignitz Salzwedel, Uhr Filmkunsttage: Science of Sleep Filmpalast Donnerstag, Ort Zeit Veranstaltung Dannenberg, Theater am Waldemarturm Wahrenberg, Vereinshaus Dömitz, Festung 16 Uhr 18 Uhr Uhr Freitag, Ort Zeit Veranstaltung Bad Wilsnack, Uhr Saunafest Kristall-Therme Samstag, Ort Zeit Veranstaltung Schönberg, Altmark Dömitz 11 Uhr Uhr Die verzauberte Lilie Marionettentheater Dannenberg, ab 6 Jahre Elbebiberexkursion, anschl. Video- Vortrag und Auswertung der Exkursion Kitsch, Kram oder Kunst? - ein unterhaltsamer Abend Eröffnung Avalon s Hof, Der Laden für Pferd und Reiter Elbrundfahrten im Jagdrevier des Seeadlers Anmeldung: Dömitz, Hoffmann s Scheunenhof Wittenberge, Kultur- u. Festspielhaus 20 Uhr 20 Uhr Musikfabrik Musiker- und Sängertreffen, von Klassik bis Hip Hop - Die Band Große Oldie-Party

47 Havelberg, Töpferei von Hand Dömitz, Hoffmann s Scheunenhof Wittenberge, Kultur- u. Festspielhaus Perleberg, Neuer Hennings Hof Lübeln, Rundlingsmuseum Vielank, Brauhaus Wittenberge, Top Fit Aktivpark Bälow, Dorfstr. 11 Dannenberg, Marktplatz Uhr 20 Uhr 20 Uhr Musikfabrik 20 Uhr bis Uhr Uhr 13 Uhr Eröffnung der Frühlingsausstellung -Zum Frühling neue Ideen aus Keramik- Musiker- und Sängertreffen, von Klassik bis Hip Hop - Die Band Große Oldie-Party Tanz in der Tennen Bar (Eintrittsalter: ab 30 Jahre) 23. Ostereiermarkt Sonntag, Ort Zeit Veranstaltung Zu vermieten: Lüchow Betreutes Wohnen direkt neben dem St.-Elisabeth- Alten-und Pfl egeheim 2-Zi.-Whg., 52 m 2, 256,- + NK mtl. Balkon, Neubau, hell + sonnig, Aufzug, Notrufanlage, EBK. Garage möglich, von Privat. Gratisprospekt: Tel. ( ) Peter Schneeberg, Hitzacker (Elbe) Fips Asmussen - die Lach- und Stimmungskanone life! Sportler-Frühstück bitte anmelden: Ostermarkt mit Kaffee und selbstgebackenem Kuchen Ostermarkt Schuhe Lederwaren Schuhmacherei Hamburger Str Lenzen/Elbe Reparatur Schuhe Taschen Lederbekleidung Pferdegeschirr u.a. Lederartikel Planen Annahme chem. Reinigung Wäscherei Lederreinigung Näherei Tel / Fax Lederwaren_Krause@freenet.de 47 was, wann, wo?

48 Anzeige 48

49 Brotzeit im Wendland Rehbeck Wenn das Feuer im Holzbackofen knistert und der Duft aus der Backstube steigt, nachdem man zuschauen konnte, wie mit Meisterschaft im Backhandwerk erlesene Spezialitäten im Ofen entstehen, dann ist Brotzeit in Rehbeck bei Lüchow. Einmal im Monat ist Schaubacken bei Marie-Louise Schroedel, wenn sie die modernen Geräte der Fa. Häussler vorführt. Getreidemühlen, Knetmaschinen, Nudelmaschinen, Elektro-Steinbacköfen und natürlich Holzbacköfen macht sie zu modernen Helfern ihres Handwerks, dabei gibt sie Tipps und Kniffe rund ums Backen und Nudeln machen, dass es mit den richtigen Geräten den reinen Spaß macht. Einmal im Monat gibt es den Vollkorn- Backkurs in Rehbeck. Fragen Sie nach und melden Sie sich an, wenn Sie Wert auf gesundes, natürliches, abwechslungsreiches Backwerk legen. Jede Anzeige wirbt einen Monat lang! Unter fachlicher Anleitung und mit den richtigen Geräten kann jeder mitbacken. Backen mit den richtigen Geräten 49

50 Veranstaltungen vom März was, wann, wo? 50 Montag, R Ort Zeit Veranstaltung Bad Wilsnack, Kristall-Therme Salzwedel, Filmpalast Wittenberge, Top Fit Aktivpark Wittenberge, Kultur- u. Festspielhaus bis Uhr Vital- und Aktivtage Filmkunsttage: Little Miss Sunshine Dienstag, Ort Zeit Veranstaltung Salzwedel, Filmpalast Salzwedel, Kulturhaus Gardelegen, Haus des Handwerks 17 Uhr Wirbelsäulengymnastik 20 Uhr Kalle Pohl (Comedy) Mittwoch, Ort Zeit Veranstaltung Uhr Filmkunsttage: Ich bin die Andere 20 Uhr Donnerstag, Ort Zeit Veranstaltung 9-15 Uhr Marlene Jaschke Verflixt noch mal! Comedy kostenlose Betriebsberatung für inter. Handwerker der Kreishandwerkerschaft Salzwedel, 20 Uhr Marlene Jaschke Verflixt noch mal! Kulturhaus Freitag, Ort Zeit Veranstaltung Neustadt (Dosse), Lindenau-Halle Arendsee, KIEZ Vielank, Brauhaus Wittenberge, Kultur- u. Festspielhaus Seehausen, Gymnasium Lübeln, Tourismus-Center Hohenwoos, Töpferhof 8 Uhr I. Meeting der jungen Pferde, Spring-, Dressurturnier; Verkaufstage Uhr Frühlingsfest für Groß und Klein 20 Uhr 20 Uhr Jazz 20 Uhr Manfred Müller sorgt mit seinem Schifferklavier für handgemachte Musik im Keller, Christin Caar und Band Samstag, Ort Zeit Veranstaltung Kabarett mit Michael Kost von den Kiebitzensteiner aus Halle (Stadtinfo) 10 Uhr Wendländischer Ostereiermarkt 10 Uhr Frühlingsmarkt mit vielen Ausstellern, ab 15 Uhr Frühlingsmelodien Tel:

51 Arendsee, Friedensstr. 94 Salzwedel,Reitstadion, Gerstedter Weg Sargleben,Gasthaus Zur Wirtin Bredenbock, Katharinenhof Wittenberge, Kultur- u. Festspielhaus Sargleben,Gasthaus Zur Wirtin Dömitz Wolfshagen, Schloss Polz, Dorfgemeinschaftshaus Tangermünde, Salzkirche Gr.-Gusborn, Saal Möhring Kläden, Gasthof Hoffmann Vielank, Brauhaus Perleberg, Neuer Hennings Hof Bad Wilsnack, Steak-House & Pub Ziemendorf, Pferdeu. Freizeitparadis Lüchow, Marktplatz 10 Uhr Neueröffnung Buchhandlung Bücher Ecke Uhr bis Uhr Uhr bis Uhr Die 11 Uhr Uhr 16 Uhr Uhr 19 Uhr Uhr Uhr 20 Uhr 20 Uhr 21 Uhr Uhr bis 1.4. bis 1.4. Altmark Motorrad Messe Stil und Etikette für Kinder 7-Gänge-Menü Osterausstellung blaue Ampel (Familienvorstellung, Kinder ab 7 Jahre) Stil und Etikette für Erwachsene 7-Gänge-Menü Elbrundfahrten im Jagdrevier des Seeadlers Anmeldung: Die märkische Uradelsfamilie von Winterfeld, Lichtbildervortrag öffentlicher Feuerwehr- und Jägerball Vernissage zur Ausstellung Textilien und Seidenmalerei, Brigitte Hiss Berlin Vadders allerlesde Will, Plattdeutscher Theaterverein De Gusbörmer Meine Frau ist gleichberechtigt Schwank in drei Akten Crazy Cowboys und DJ Rebell präsentieren eine Amerikanische Nacht Tanz in der Tennen Bar (Eintrittsalter: ab 30 Jahre) Live-Musik Most Wanted, Hier wird gespielt, was Spaß macht. Frühjahrsmarkt, mit Kunsthandwerkern, Blumenladen Bianka, Kalbenser Kräuterfee Frühjahrsmarkt was, wann, wo? 51

52 Lucullus ein Programm Anzeige Thomas Schneider und seine Kolleginnen sorgen sowohl in der Kantine als auch auf vielen Veranstaltungen für Köstlichkeiten. Foto: Rainer Dyk Wittenberge Überall in der Prignitz begegnet man dem Schriftzug Lucullus : Mit mobilen Ständen sind sie auf Dorffesten und großen Events zu Hause, sorgen mit größerem Kaliber als einer Würstchenbude, nämlich mit köstlichen Leckereien aus den großen Töpfen und Pfannen für gefragte Abwechslung im alltäglichen Imbisseinerlei bei Freiluftveranstaltungen. Köche an den mobilen Pfannen und Töpfen sind durchweg Fachkräfte bzw. Azubis, die ihr Handwerk verstehen. Das seit acht Jahren von Thomas Schneider und Lars Meiswinkel geführte Unternehmen bietet sämtliche gastronomischen Leistungen, 52

53 die heutzutage gefragt sind: In der Großküche des einstigen Betriebsrestaurants der Zellwolle in Wittenberge werden täglich 700 Essen gekocht: Über das tägliche abwechslungsreiche Menüangebot in der Kantine werden die altersgerechten Gerichte für Kindergärten und Schulen bereitet, das Essen auf Rädern und so manche gastronomische Ausstattung für größere Feiern im eigenen Haus oder woanders. Außerdem betreibt Lucullus den Theaterkeller, der sich im Kultur- und Festspielhaus zum Mittag, zum abendlichen Restaurantbesuch und für Gruppenfeiern einen guten Namen gemacht hat. Ab Mai wird auf dem Gelände der Ölmühle am Hafen wieder der Elbe-Beach-Club für Partystimmung mit Live- Musik und Motto-Partys unterm abendlichen Sommerhimmel an der Kaimauer sorgen. R.D. Anzeigen Blumenhaus Kienitz 53

54 Wind zwischen den Haaren Besuch auf dem Elbehof in Wahrenberg Wahrenberg Er sieht anders aus als die meisten Häuser im Elbdorf: Nicht so norm-gepflegt, eher etwas unordentlich für manche Augen. Der Elbehof soll so sein, sagt Norbert Krebber. Das Tor ist stets offen, Grundstücksgrenzen sind weitgehend natürlich. Gras und Büsche dürfen wachsen. Im Dorf wird er Froschkönig genannt. Abgesehen vom nicht stimmigen Märchenbild, trifft die Bezeichnung ganz gut: Was kreucht und fleucht hat unter seiner Obhut sein Daseinsrecht. Norbert Krebber ist Mitbesitzer in einer Eigentümergemeinschaft von Idealisten, die vor etwa elf Jahren die alte Fährstelle und Gaststätte mit Saal von Wahrenberg erworben hat und mit dem Verein VITOS bewirtschaftet. Dahinter steckt der Verein zur Integration von Technik und Organismus ein Motto, wenn man so will: Der Elbhof ist ein Bildungs- und Begegnungsort in der Flusslandschaft, ein Teil in der Biosphäre, Leben in der Natur, meint Norbert Krebber. Der Hof bietet die besten Möglichkeiten dazu: Norbert Krebber und Nele Müller wohnen dort, kürzlich dazu gekommen ist Anne Zinke, alle samt Kindern. Ausgebaute Räumlich- wüchsige Wiese bietet Campmöglichkeiten mit Kompostklo und Freiluftdusche. Sonnenkollektoren, eine Holz-Hackschnitzelheizung und Pflanzen-Kläranlage verraten ökologisches Wirtschaften, die Scheune ist für Veranstaltungen hergerichtet, der Saal ruht witterungssicher bis zur nächsten Veranstaltung. So soll es sein: Es ist ein unfertiger Ort, der nur genutzt werden will, es gibt viel formbaren Raum, lassen die Bewohner viel Spielraum für eigene wie auch angetragene Ideen. So sind Unzulänglichkeiten teilweise als Konzept und Aufforderung zu verstehen: Kommt und macht. Die Theaterspedition vom Fluss e.v. aus der Prignitz hat hier Herberge für ihren Bus, Fundus und Proben bekommen. Die Wanderbühne will in Orten spielen, wo man sonst kein Theater machen kann. Kurse und Seminare vom Trommeln bis Gymnastik, Veranstaltungen, Projekte, Vorträge zu Störchen, Biber, Mi- keiten in den Neb e n g e b ä u d e n Norbert Krebber, Nele Müller und Anke Zinke (v.l.n.r.) haben hier auf geben Platz für 54 dem Elbehof ihren Lebensraum in der Natur gefunden, in dem sie Kurse, eine wild- sich verwirklichen können. Foto: Rainer Dyk

55 lan, Unken, thematische Wanderungen und Camps, stehen im Programm. Sie arbeiten in Netzwerken mit, in denen kreativ-alternative Lebensentwürfe praktiziert werden, wie im eurotopia, der Gemeinschaft von Ökodörfern in Europa. Die Elemente sind hier sehr nahe erlebbar: Boden unter den Füßen, Wasser auf der Haut, Wind zwischen den Haaren, beschreibt Anne Zinke, die in dieser unmittelbaren Erfahrungswelt Englisch für Kinder und Erwachsene vermitteln will. Ein Gewerbepark für Idealisten, sind sich die Bewohner einig. So ein Ökohof hat seinen Platz am Elbdeich, hier am Elb-Kilometer 459,5, und er sieht eben anders aus. RAINER DYK Anzeigen 55

56 Filterlösungen im Wasserladen Immer sauberes Wasser Salzwedel Am 20. November eröffnete in Salzwedel in der Altperver Str. 46 das erste Ladengeschäft für CARBO- NIT-Produkte. Inhaber Thorsten Franke bietet im neuen Wasserladen außer den in Dambeck gefertigten CARBONIT- Trinkwasserfiltern, die Schadstoffe wie Blei, Kalk, Kupfer, Medikamentenrückstände u.v.m. aus dem Trinkwasser filtern, auch Fermanox-Anlagen an, die beispielsweise zur Enteisenung von Brunnenwasser geeignet sind. Daneben will der Wasserladen nach eigener Aussage vor allem Ansprechpartner und Berater bei Wasserproblemen sein. Durch die enge Zusammenarbeit mit Carbonit können wir für jedes Wasserproblem unserer Kunden eine optimale Filterlösung zusammenstellen, für das heimische Trinkwasser, für den Pool im Garten oder zur erfolgreichen Fischzucht, betont Franke. Für Carbonit ist der Wasserladen der Auftakt für den Vertriebsausbau in Deutschland und im europäischen Markt. Carbonit-Geschäftsführer Dr. Peter Westerbarkey: Wir wollen mit dem Programm interessierte Kunden durch persönliche und qualifizierte Beratung vor Ort die Vorteile gefilterten Trinkwassers stärker näher bringen. Gleichzeitig ist es unser Ziel, unsere stationäre Präsenz in Deutschland zu erhöhen und die Bekanntheit der Marke CARBONIT weiter zu stärken. Neben dem Filtergeschäft führt Franke, der auch Computergrafiker ist, noch die Fa. HoCAD, welche hochwertige 3D- Grafiken, technische Zeichnungen, Internetseiten u.v.m. nach Kundenwunsch erstellt. Solaranlagen - Beratung, Planung, Montage und Vertrieb Dipl. Umweltwissenschaftler Holger Neumann Geschäftsführer 56 Goethestraße Salzwedel Telefon: Fax: Internet: info@solar-concept-mitte.de

57 Biologisch einwandfrei Lenzerwische Natürlich leben und ernähren angesichts immer neuer Skandale und widernatürlicher Produktionspraktiken steigen immer mehr Menschen auf Lebensmittel aus kontrolliertem Anbau um. Ein neues Geschäft für diesen steigenden Bedarf ist jetzt in Mödlich eröffnet worden: Wir legen Wert darauf, biologisch einwandfreie und preisgünstige Ware anzubieten, sagt Bodo Rohloff, der Geschäftsführer des Elbtaumel. Das Sortiment kontrolliert angebauter Lebensmittel und Naturdrogeriewaren werde ständig erweitert. Und der Einkauf ist für die Kunden einfach: Sie können regelmäßig eine vom Geschäft vorgeschlagene oder selbst zusammengestellte Kiste beziehen. Das Sortiment können Sie im Internet unter abfragen, oder sich eine aktuelle Liste zusenden lassen. Oder Sie halten einfach am Hofladen in Mödlich (zwischen Lenzen und Dömitz) an. Seehausen:Werkstatt des Vertrauens Seehausen Das Autohaus Vor dem Mühlentor ist Werkstatt des Vertrauens 2006 geworden. Der Branchenverband A.T.Z. e.v. als Dachorganisation der qualifizierten Mehrmarkenwerkstätten führt diese Kundenzufriedenheitsabfrage jährlich durch. Dies ist für uns eine ganz besondere Auszeichnung, so Annette Obara von der Kfz-Werkstatt Vor dem Mühlentor aus Seehausen. Wir geben uns jeden Tag aufs neue Mühe, unsere Kunden zufrieden zu stellen. Dieser Vertrauensbeweis unserer Kunden freut uns daher sehr und motiviert das ganze Team, auch weiterhin das bisschen Mehr als erwartet leisten. Seit 2002 gibt es die Kfz- Mehrmarkenwerkstatt in Seehausen. Dadurch kommen viele Familien und auch kleine Fuhrparks örtlicher Unternehmen zum Autohaus vor dem Mühlentor. Egal welches Auto, auf den ausgezeichneten Service können sie sich immer verlassen. 57 Gesund ernährt und gut betreut

58 Eine besondere Geschenkidee anzeigen Sargleben Ist Ihnen schon etwas Besonderes zum Muttertag im Mai eingefallen? Machen Sie s doch mal anders als mit Blumen: Eine Einladung mit der ganzen Familie, zum Dank und zur Ehre zur Muttertagsfeier bei der Wirtin in Sargleben wird die Mutter bestimmt überraschen. Die singende Familie Freddy, Jane & Helen sowie Trompeter Kurt Zeuka versprechen einen bunten Nachmittag bei guter Laune an der Kaffetafel für die Feiertagsgesellschaft. Überlegen Sie nicht lange, denn der Vorverkauf ist schon in Gange. Einen Fahrservice zur und von der Veranstaltung vermittelt die Wirtin. Zur Wirtin 58 Die landliche Gastlichkeit... SENIOREN- WOHNUNGEN 226,- +NK/mtl., 2-Zi.-Whg., 55 m 2 Gratisprospekt: Tel. ( )

59 Antikcenter in Glövzin OiKOS Naturkost-Laden in Dannenberg Marschtorstr. 55 Telefon ( ) d wir Ab sofort sin von am Samstag U hr 9.30 bis für Sie da! ns auf Wir freuen u! Ihren Besuch en: Öffnungszeit.0 0 Uhr 18 0 Mo bis Fr Uhr Sa Antikcenter Glövzin anzeigen Glövzin Die B 5 schlängelt sich durch den Ort, vorbei an wohl gepflegten Bauernhöfen, die einstigen Wohlstand in der Vergangenheit verraten. An der Straße weist ein Schild auf ein Antikcenter hin, und dennoch kann man kaum erahnen, welche Schätze sich hinter der großen Toreinfahrt verbergen: Antiquitäten, Kuriositäten, Sammlerstücke, Wohnaccessoires, Gartenmöbel sind auf dem umgenutzten Vier-Seiten-Hof zusammengetragen. Zehn Händler aus ganz Norddeutschland bieten hier ihre ganze Vielfalt für Liebhaber an. Konkurrenz belebt eben das Geschäft und die Vielfalt ganz im Sinne der Kunden. Mittlerweile ist das Antikcenter Glövzin auch über die Grenzen Deutschlands bekannt, gibt es Geschäftskontakte mit Schottland, England, Polen und Amerika. Die Auswahl zwischen -zig Schränken, Kommoden, Tischen, einer Vielzahl von Stühlen, Bildern, Spiegeln, Steinfiguren und Trögen nebst dazu passenden Möbeln für den Garten und nunmehr seit kurzem auch neuwertigen Wohnaccessoires rechtfertigt die Behauptung, dass sich hier in Glövzin in der Prignitz das größte Antiquitätengeschäft zwischen Berlin und Hamburg etabliert. Im Frühjahr soll mit der Gestaltung des Innenhofes und der übrigen Außenanlagen begonnen werden, mit dem Ziel, auch das Café wieder zu eröffnen. 8 Appartements 59

60 Fähre erhöht die Preise aktuelles 60 Havelberg Seit Mitte Februar muss man auf der Sandauer Fähre tiefer in die Tasche greifen. Weil das städtische Gefährt in den letzten sechs Jahren allein in vier Jahren tiefrote Zahlen einfuhr, wurden die Preise angehoben. Darauf einigte sich der Stadtrat zu Jahresbeginn. Vor allem wurde der Preis für die Zehnerkarte, die an Stelle der Wochenkarte eingeführt wird, unter den Stadträten diskutiert. Mancher befürchtete Missbrauch, weshalb der Geltungszeitraum auf einen Monat eingegrenzt wurde. Neu ist zudem, dass der Fahrer in den Preisen mit enthalten ist, früher musste er extra zahlen. Kostet derzeit das Übersetzen mit dem Auto 2,25 Euro, wird es dann 2,50 Euro kosten. Bei Motorbetrieb sind 4 Euro zu entrichten. Die Zehnerkarte ist für 17,50 Euro zu haben. Radler setzen für einen Euro über, jetzt müssen sie noch 75 Cent berappen. Der Preis für eine Person erhöht sich von 25 auf 50 Cent. Die jetzige Preisregelung galt bereits seit Da sich in den letzten Jahren vor allem die Kosten für Diesel enorm erhöht hatten, machte sich eine Entgeltänderung nötig auch in Anbetracht der Mehrwertsteuer-Erhöhung. Ingo Freihorst Ab 12. Februar gelten neue Preise für die Sandauer Fähre. Archivfoto: Ingo Freihorst

61 Knieperkohlmarkt Osterausstellung Perleberg Der traditionelle Suern- Hansen-Markt findet in diesem Jahr am 3. März in der Prignitzer Kreisstadt statt. Beim Erlebnismarkt rund um das Prignitzer Nationalgericht Knieperkohl (auf Prignitzer Platt: Suern Hansen) auf den Großen Markt gibt es von 10 bis 17 Uhr allerlei Deftiges natürlich den beliebten Knieperkohl in verschiedenen Variationen und zahlreiche Marktstände zum Schauen und Kaufen. Spannung und Gaudi versprechen wieder die Winterspiele auf dem Großen Markt. Bälow Zum Ostermarkt lädt das Blumenhaus Bebion-Zander am Sonntag, dem 25. März, ab 13 Uhr ein. Eine Osterausstellung mit Ostergestecken und - körbchen sowie vielen Frühlingsblumen soll neue Anregungen für die Gestaltung des heimischen Osterfestes geben. Zu Gast im Blumenhaus sind auch weitere Anbieter, die das Fest mit ihren Waren verschönern können. Selbstverständlich gibt s zum Markt auch wieder Kaffe, Tee und hausgemachten Kuchen. anzeigen Mediterrane Träume 8 x NEUE... GMBH Info s und Katalog: K.S.T. GmbH K-Medi06-02_2-60-4C... Individuelle Planungen Wir bauen mit Erdwärme! 61

62 Der Turmfalke Vogel des Jahres mit der naturwacht unterwegs Lenzen Der Turmfalke (Falco tinnunculus) ist nach dem Mäusebussard der häufigste Greifvogel in Mitteleuropa. Vielen Menschen ist er vertraut, denn er hat sich auch die Städte als Lebensraum erobert. Die lateinische Bezeichnung tinnunculus ist auf den Ruf des Falken zurück zu führen. Ein ti, ti, ti, ti oder auch ki, ki, ki, ki, das in Ton und Rufgeschwindigkeit variiert. Übersetzt bedeutet das Wort tinnunculus etwa klingend oder schellend. Der Name Turmfalke rührt daher, dass er menschliche Bauwerke als Brutplätze nutzt und dabei eher die oberen Regionen, wie Kirchtürme und dergleichen bevorzugt. Doch es gibt im d e u t s c h s p r a c h i g e n Raum regionsspezifisch auch andere Bezeichnungen für den Turmfalken. Man nennt ihn zum Beispiel, wegen seines charakteristischen Fluges, auch Rüttelfalke oder Rüddelgeier. Anderen Orts nennt man ihn Mauer -, Dom - oder Kirchfalke, was auch wieder auf sein Nistverhalten zurück zu führen ist. Hin und wieder ist auch vom Taubensperber die Rede. Diese Interpretation beruht allerdings auf einem Irrglauben. Denn es ist viel mehr der Wanderfalke, der durchaus auch Tauben auf seinem Speiseplan hat. Die Turmfalken, die in den Städten leben, ernähren sich vor allem von Sperlingen und anderen Kleinvögeln. Im offenen Kulturland lebende Turmfalken ernähren sich dagegen überwiegend 62 von Kleinsäugern wie Feldmaus, Rötel- maus, Spitzmaus, Maulwurf oder Wühlmaus. Turmfalken sind auch Nestplünderer. Die genaue Zusammensetzung der Nahrung hängt von den natürlichen Gegebenheiten des jeweiligen Jagdreviers ab. Wenn der Bestand an Kleinsäugern zurückgeht, greifen auch Falken, die in Mitteleuropa brüten, auf Insekten zurück. Jungvögel ernähren sich zu Beginn auch von Insekten. Turmfalken benötigen täglich ein Viertel ihres Körpergewichtes als Nahrungsmenge. Ein Turmfalke wiegt, je nach Geschlecht, zwischen (m) 200 und (w) 240 g und ist ca. 35 cm lang. Die F l ü g e l s p a n n w e i t e liegt bei ca. 75 cm. Männchen und Weibchen kann man am Gefieder sehr gut unterscheiden. Das Männchen hat einen hellgrauen Oberkopf. Der Kopf des Weibchens ist rotbraun gefärbt. Auch die Farbe der Schwanzfedern gibt Hinweise darauf, um welches Geschlecht es sich handelt. So wie der Kopf, ist auch der Schwanz des Männchens hellgrau und weist eine deutliche schwarze Endbinde mit weißem Saum auf. Das Gefieder am Schwanz des Weibchens ist rotbraun und zeigt deutliche dunkle Querstreifen. Auch das Ende ihres Schwanzes läuft schwarz und weiß aus. Selbst Laien können den Turmfalken an seinem auffälligen Rüttelflug erkennen, den er zur Beutesuche nutzt. Er bleibt dabei in einer Höhe von Metern in der Luft stehen und späht

63 nach Beute. Hat er etwas Geeignetes gefunden, bewegt er sich im Sturzflug darauf zu und greift es. Typisch für Falken ist dann ein tödlicher Biß in den Nacken des Kleinsäugers. Er jagt auch von einer Warte aus. Das kann zum Beispiel ein Telegraphenmast sein. Hierbei kommen ihm seine über 15 Halswirbel zu Gute. Sie ermöglichen ihm ein Blickfeld von über 220, ohne den Körper bewegen zu müssen. Turmfalken jagen am liebsten auf Freiflächen mit niedriger oder lückenhafter Vegetation. In waldreichen Gebieten oder im Hochgebirge trifft man den Turmfalken selten an. Turmfalken sind monogam. Nach der Balz im April legt das Weibchen etwa 3 6 Eier in eine Halbhöhle oder in ein Baumnest. Die Nester von Rabenkrähen, Elstern oder Reihern werden gern von den Turmfalken übernommen. Die Eier sind gelbweiß und rötlich bis braun gefleckt. Sie werden ausschließlich vom Weibchen ausgebrütet. Es wird aber in der Zeit vom Männchen mit Nahrung versorgt. Nach ca Tagen schlüpfen die Jungen. In den ersten zwei Wochen kümmert sich das Weibchen sehr intensiv um die Jungen und verläßt nur selten das Nest. Danach füttern dann Weibchen und Männchen unabhängig von einander die Jungen. Nach drei Wochen haben die Nestlinge das Körpergewicht eines augewachsenen Turmfalken erreicht. Der Wechsel vom Daunenkleid ins Gefieder ist dann nach vier Wochen abgeschlossen. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Junges das erste Lebensjahr vollendet, liegt bei 50%. Die höchste Sterberate ist in den Wintermonaten. Auch erwachsene Tiere verhungern dann gelegentlich, da die Jagd durch schlechte Witterungsbedingungen stark eingeschränkt ist. Durch Beringung konnte nachgewiesen werden, dass ein frei lebender Turmfalke bis zu 16 Jahre alt werden kann. Mitteleuropäische Turmfalken überwintern in der Regel an ihren Nistplätzen. Für den Turmfalken wird es auch in unserer Region immer schwieriger einen geeigneten Nistplatz zu finden. Sie nehmen aber sehr gerne Nistkästen an. Unser Tipp: Ein Beispiel für so einen Nistkasten kann man am Grenzturm Wustrow, am Elbdeich zwischen Lenzen und Lütkenwisch, bewundern. Am von 14 bis 17 Uhr ist der Grenzturm geöffnet. Die Mitarbeiter der Naturwacht im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe Brandenburg, laden Sie herzlich ein. Sie können dort noch Fragen über den Turmfalken stellen, aber auch Wissenswertes über den Grenzturm selbst, die Liebentaler Wildlinge oder das Deichrückverlegungsprojekt erfahren. Sie können aber auch einfach nur die wunderschöne Aussicht von dort genießen. Marion Sachs 63 mit der naturwacht unterwegs

64 Wußten Sie schon? Anzeigen / Preisfrage Wittenberge Es war ja wirklich nicht so schwer, aus unserer letzten Ausgabe die Burg in Lenzen als Europäisches Umweltbildungszentrum herauszufinden, das im vorigen Jahr seine Arbeit aufnahm. Das zeigt die Vielzahl der richtigen Einsendungen. Die Elbländer-Kaffetassen sind mittlerweile gefragte Objekte für den Morgenkaffee geworden. Die nächsten Besitzer unseres Souveniers sind : Editha Willing aus Flessau Klaus-Dieter Hahn aus Bad Bevensen Steffen Sternberg aus Bantikow Die Tassen werden in den nächsten Tagen auf Reisen geschickt. Unsere neue Frage lautet diesmal: In welchem kleinen Ort hat in einer Heimatstube eine Gruppe von Heimatfreunden eine große Sammlung von Präparaten aus der heimischen Tierwelt zusammengetragen. Schreiben, mailen, faxen Sie uns die Antwort an den Elbländer bis zum 12. März. Es gibt wieder kleine Erinnerungsgeschenke als Überraschung. 64

Elbländer. Der. kostenlos zum Mitnehmen. Aktueller Veranstaltungskalender im Innenteil. Neu bei uns: LESERREISEN

Elbländer. Der. kostenlos zum Mitnehmen. Aktueller Veranstaltungskalender im Innenteil. Neu bei uns: LESERREISEN Elbländer Informationen und Geschichten links und rechts des Stromes Der Aktueller Veranstaltungskalender im Innenteil 02 2007 Neu bei uns: LESERREISEN kostenlos zum Mitnehmen Ihr Partner bei Ersatzteilen

Mehr

Elbländer. Der. kostenlos zum Mitnehmen. Aktueller Veranstaltungskalender im Innenteil. mit Vorschau auf die Jahreshöhepunkte

Elbländer. Der. kostenlos zum Mitnehmen. Aktueller Veranstaltungskalender im Innenteil. mit Vorschau auf die Jahreshöhepunkte Elbländer Informationen und Geschichten links und rechts des Stromes Der Aktueller Veranstaltungskalender im Innenteil 01 2007 mit Vorschau auf die Jahreshöhepunkte kostenlos zum Mitnehmen Peter Übermuth

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Der. Elbländer. kostenlos zum Mitnehmen. Veranstaltungskalender September 2006 im Innenteil. Woher bekam die Elbe Ihren Namen? Lesen Sie Seite 10

Der. Elbländer. kostenlos zum Mitnehmen. Veranstaltungskalender September 2006 im Innenteil. Woher bekam die Elbe Ihren Namen? Lesen Sie Seite 10 Elbländer Informationen und Geschichten links und rechts des Stromes Der Veranstaltungskalender September 2006 im Innenteil 09 2006 Woher bekam die Elbe Ihren Namen? Lesen Sie Seite 10 kostenlos zum Mitnehmen

Mehr

Elbländer. Der. kostenlos zum Mitnehmen. Aktueller Veranstaltungskalender im Innenteil. Leserreisen auf Seite 56

Elbländer. Der. kostenlos zum Mitnehmen. Aktueller Veranstaltungskalender im Innenteil. Leserreisen auf Seite 56 Elbländer Informationen und Geschichten links und rechts des Stromes Der Aktueller Veranstaltungskalender im Innenteil 04 2007 Leserreisen auf Seite 56 kostenlos zum Mitnehmen Informationsstellen...6

Mehr

Preis pro Person ab 99,00 EUR

Preis pro Person ab 99,00 EUR Angebot 1: Hotel Schöne Altmark Sachsen-Anhalt >> Magdeburger Börde >> Kalbe an der Milde Angebot-Nr: VW-A-31494 "Romantische Tage in der schönen Altmark" https://www.verwoehnwochenende.de/kurzurlaub/angebot/romantische-tage-in-der-schoenenaltmark-31494

Mehr

Ausstellung über das Welt-Erbe im Besucher-Zentrum

Ausstellung über das Welt-Erbe im Besucher-Zentrum , Ausstellung über das Welt-Erbe im Besucher-Zentrum Regensburg ist eine interessante Stadt. Sind Sie neugierig auf Regensburg? Dann kommen Sie in die Ausstellung über das Welt-Erbe! Heft in einfacher

Mehr

Preis pro Person ab 119,00 EUR

Preis pro Person ab 119,00 EUR Angebot 1: Hotel Schöne Altmark Sachsen-Anhalt >> Magdeburger Börde >> Kalbe an der Milde Angebot-Nr: VW-A-31493 "Auszeit in der Altmark - 4 Tage" https://www.verwoehnwochenende.de/kurzurlaub/angebot/auszeit-in-der-altmark_4-tage-31493

Mehr

Café Dix. Café Dix. Das Café Dix in der Berlinischen Galerie bietet hausgemachte kalte und warme Speisen und Kindergerichte für die Kleinen.

Café Dix. Café Dix. Das Café Dix in der Berlinischen Galerie bietet hausgemachte kalte und warme Speisen und Kindergerichte für die Kleinen. Café Dix Café Dix Das Café Dix in der Berlinischen Galerie bietet hausgemachte kalte und warme Speisen und Kindergerichte für die Kleinen. Neben einer Sonnenterrasse mit 48 Plätzen richten wir gerne Ihre

Mehr

Elbländer. Informationen und Geschichten links und rechts des Stromes. Der

Elbländer. Informationen und Geschichten links und rechts des Stromes. Der Elbländer Informationen und Geschichten links und rechts des Stromes Der 08 2007 Sauber und sorglos Die neuen Aktionen von Volkswagen Finanzierungen ab 0,9%* eff.über die Volkswagen-Bank Eroberungsprämien

Mehr

Elbländer. Der. kostenlos zum Mitnehmen. mit Veranstaltungskalender Oktober im Innenteil. Informationen und Geschichten links und rechts des Stromes

Elbländer. Der. kostenlos zum Mitnehmen. mit Veranstaltungskalender Oktober im Innenteil. Informationen und Geschichten links und rechts des Stromes Elbländer Informationen und Geschichten links und rechts des Stromes Der mit Veranstaltungskalender Oktober im Innenteil 10 2006 kostenlos zum Mitnehmen Kur- und Gradier-Therme in Bad Wilsnack Staatlich

Mehr

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache Willkommen im smac Ein Heft in Leichter Sprache 1 smac ist die Abkürzung für: Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz. Das Wort sprechen wir so aus: Ar - chä - o - lo - gie. Archäologie ist eine Wissenschaft.

Mehr

Elbberg Boizenburg. Ausblick vom Elbberg auf das länderübergreifende UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe. Foto: D.

Elbberg Boizenburg. Ausblick vom Elbberg auf das länderübergreifende UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe. Foto: D. Ausblick vom Elbberg auf das länderübergreifende UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe. Foto: D. Foitlänger Wo bin ich? Am westlichen Stadtrand der Fliesenstadt Boizenburg/ Elbe erstreckt sich

Mehr

Annaberg-Buchh z und Umgebung, Zw itztal-greifen eine, Kurort Oberwiesenthal und Umgebung

Annaberg-Buchh z und Umgebung, Zw itztal-greifen eine, Kurort Oberwiesenthal und Umgebung Annaberg-Buchhz und Umgebung, Zwitztal-Greifeneine, Kurort Oberwiesenthal und Umgebung STÄDTISCHE MUSEEN ANNABERG-BUCHHOLZ INFOS UNTER: 03733 19433 Öffnungszeiten tägl.: 10.00 18.00 Uhr öffentliche

Mehr

50 JAHRE HOLTENSER BERG

50 JAHRE HOLTENSER BERG 50 JAHRE HOLTENSER BERG Luftaufnahme 2008 50 JAHRE HOLTENSER BERG Das Wohngebiet Holtenser Berg gibt es schon seit 50 Jahren. In der Zeit nach dem Zweiten Welt-Krieg in Deutschland gab es überall zu wenige

Mehr

Elbländer. Der. kostenlos zum Mitnehmen. Aktueller Veranstaltungskalender im Innenteil. Leserreisen auf Seite 59

Elbländer. Der. kostenlos zum Mitnehmen. Aktueller Veranstaltungskalender im Innenteil. Leserreisen auf Seite 59 Elbländer Informationen und Geschichten links und rechts des Stromes Der Aktueller Veranstaltungskalender im Innenteil 05 2007 Leserreisen auf Seite 59 kostenlos zum Mitnehmen Zur Eröffnung Spass für Jedermann:

Mehr

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Inklusion bedeutet, niemand wird ausgeschlossen. Alle können überall mitmachen. Auch in der Kunst. Kunst wird besonders gut, wenn ganz verschiedene

Mehr

Das. leichter Sprache

Das. leichter Sprache Das in leichter Sprache Fritz Overbeck Fritz Overbeck ist ein Maler gewesen. Er ist vor mehr als 100 Jahren in Bremen geboren. Als junger Mann hat er mit 4 anderen Malern eine Maler-Kolonie gegründet.

Mehr

Germania, Störche und eine einmalige Rettungsaktion

Germania, Störche und eine einmalige Rettungsaktion Länge: Start: Steigung: + 79 m / - 75 m 40.00 Verlauf: Sückau, Soltow, Stiepelse, Gülze Dauer: Ziel: 1 Tag Überblick Kirchen weisen den Weg durch das tour900000796_8000_1.jpg Tourbeschreibung Germania

Mehr

Elbländer. Aktueller Veranstaltungskalender im Innenteil. Angelspaß zu jeder Jahreszeit. Hochzeitsmesse in Hitzacker. Karneval in der Elbregion

Elbländer. Aktueller Veranstaltungskalender im Innenteil. Angelspaß zu jeder Jahreszeit. Hochzeitsmesse in Hitzacker. Karneval in der Elbregion Elbländer Informationen und Geschichten links und rechts des Stromes 01Der 2008 Karneval in der Elbregion Seite 14 Aktueller Veranstaltungskalender im Innenteil Angelspaß zu jeder Jahreszeit Seite 26 Hochzeitsmesse

Mehr

Elbländer. Aktueller Veranstaltungskalender im Innenteil. Magazin für Tourismus, Kultur und Freizeit. Weihnachtsrezept. Faszination Vogelzug

Elbländer. Aktueller Veranstaltungskalender im Innenteil. Magazin für Tourismus, Kultur und Freizeit. Weihnachtsrezept. Faszination Vogelzug Elbländer Magazin für Tourismus, Kultur und Freizeit 12Der 2008 Faszination Vogelzug Seite 18 Aktueller Veranstaltungskalender im Innenteil Seite 31 Energiespartipps Weihnachtsrezept Seite 37 Kur- & Gradier-Therme

Mehr

Himmel Wasser Erde Paradies auf Zeit

Himmel Wasser Erde Paradies auf Zeit Einladung Himmel Wasser Erde Paradies auf Zeit Bilder von Liselotte H. Itschner und Helene Furrer Skulpturen von Kurt Sieber Ausstellung 18. August bis 6. Oktober 2012 Während den Geschäftsöffnungszeiten

Mehr

FRANCKESCHE STIFTUNGEN Kalendarium Mai 2005

FRANCKESCHE STIFTUNGEN Kalendarium Mai 2005 Veranstaltungen und Führungen FRANCKESCHE STIFTUNGEN Kalendarium Mai 2005 Sonntag, 1. Mai 14.00 Uhr Rundgang durch die Franckeschen Stiftungen 10-17 Uhr Familiensonntag Montag, 2. Mai 15.00 Uhr Film über

Mehr

Farbenrausch Bild Textil

Farbenrausch Bild Textil Einladung Farbenrausch Bild Textil Marion Beeler Bilder Lorenz Bentz Bilder Silvia Müller Textil Ausstellung 16. September bis 10. Dezember 2017 Während den Geschäftsöffnungszeiten Vernissage & ArtPéro

Mehr

1. Zu welchem Thema passen diese Wörter? Ordnen Sie zu und ergänzen Sie die Artikel wo nötig. Einige Wörter passen zu mehreren Themen.

1. Zu welchem Thema passen diese Wörter? Ordnen Sie zu und ergänzen Sie die Artikel wo nötig. Einige Wörter passen zu mehreren Themen. II Tipps zum Sprechen A Sätze bilden 1. Zu welchem Thema passen diese Wörter? Ordnen Sie zu und ergänzen Sie die Artikel wo nötig. Einige Wörter passen zu mehreren Themen. Kinder ledig heißen Schule Geschwister

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Willkommen Ankommen Wohlfühlen Erleben

Willkommen Ankommen Wohlfühlen Erleben BERGE. SEEN. BAYERN. www.chiemsee-alpenland.de Willkommen Ankommen Wohlfühlen Erleben 1 Herzlich willkommen im Chiemsee-Alpenland Das Chiemsee-Alpenland ist die Region zwischen München und Salzburg. Region

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Elbländer. Informationen und Geschichten links und rechts des Stromes. Aktueller Veranstaltungskalender im Innenteil. Der. kostenlos zum Mitnehmen

Elbländer. Informationen und Geschichten links und rechts des Stromes. Aktueller Veranstaltungskalender im Innenteil. Der. kostenlos zum Mitnehmen Der Elbländer Informationen und Geschichten links und rechts des Stromes Aktueller Veranstaltungskalender im Innenteil 08 2006 1 kostenlos zum Mitnehmen Urlaubsspaß pur in der Natur! 2 Campingpark Gartow****

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Elbländer. Der. kostenlos zum Mitnehmen. Aktueller Veranstaltungskalender im Innenteil. Informationen und Geschichten links und rechts des Stromes

Elbländer. Der. kostenlos zum Mitnehmen. Aktueller Veranstaltungskalender im Innenteil. Informationen und Geschichten links und rechts des Stromes Elbländer Informationen und Geschichten links und rechts des Stromes Der Aktueller Veranstaltungskalender im Innenteil 09 2007 kostenlos zum Mitnehmen Hier sind wir zu Hause Impressum 2. Jahrgang, Heft

Mehr

NTH 4.1 ÜBUNG 1 WANN DENN? ÜBUNG 2 WAS MACHEN WIR DENN?

NTH 4.1 ÜBUNG 1 WANN DENN? ÜBUNG 2 WAS MACHEN WIR DENN? NTH 4.1 ÜBUNG 1 WANN DENN? Um die Uhrzeiten fragen Uhrzeit geben, deutscher Art, mit «um» Wann beginnt der Unterricht? (1.30) Um halb zwei. Um halb zwei Bitte schauen Sie ins Heft und antworten Sie. 1.

Mehr

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt!

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Programm zur Kommunalwahl am 25. Mai 2014 Fassung in Leichter Sprache Impressum DIE LINKE. Kreisverband Potsdam Beschlossen auf dem Kreisparteitag

Mehr

PROGRAMM. April Juni 2019 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM DAS MUSEUM IST WEGEN EINES UMZUGS AB DEM FÜR CA. 1 JAHR GESCHLOSSEN.

PROGRAMM. April Juni 2019 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM DAS MUSEUM IST WEGEN EINES UMZUGS AB DEM FÜR CA. 1 JAHR GESCHLOSSEN. PROGRAMM April Juni 2019 DAS MUSEUM IST WEGEN EINES UMZUGS AB DEM 15.07.2019 FÜR CA. 1 JAHR GESCHLOSSEN. DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM PROGRAMM APRIL JUNI 2019 DAS MUSEUM Das Deutsche Schloss-

Mehr

PEACE ROAD Berlin 2018

PEACE ROAD Berlin 2018 PEACE ROAD Berlin 2018 Bericht von Mathias und Begoña Monzebe An einem sonnigen Tag, dem 1. September 2018, versammelten sich um 9:45 Uhr 20 Friedensaktivisten an der Weltzeituhr am Alexanderplatz in Berlin

Mehr

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 7. März 2016 Hallo, ich bin Kubi! Die kunterbunte Kinderzeitung Ausgabe 2016/329 wöchentlich für Kinder ab 6 Jahren Schleswig-Holstein Hamburg

Mehr

Elbländer. Aktueller Veranstaltungskalender im Innenteil. Magazin für Tourismus, Kultur und Freizeit. 50 Jahre KFH Wittenberge

Elbländer. Aktueller Veranstaltungskalender im Innenteil. Magazin für Tourismus, Kultur und Freizeit. 50 Jahre KFH Wittenberge Elbländer Magazin für Tourismus, Kultur und Freizeit 10Der 2009 Neues Ärztehaus Seite 14 Aktueller Veranstaltungskalender im Innenteil 50 Jahre KFH Wittenberge Seite 22 2. Perleberger Museumsnacht Seite

Mehr

Jahreshauptversammlung der Internationalen Arbeitsgemeinschaft Modellbahnbau Spur 0 e.v.

Jahreshauptversammlung der Internationalen Arbeitsgemeinschaft Modellbahnbau Spur 0 e.v. Jahreshauptversammlung der Internationalen Arbeitsgemeinschaft Modellbahnbau Spur 0 e.v. 30. Mai - 01. Juni 2019 in Halle 3 der Messe Magdeburg Tessenowstraße, 39114 Magdeburg Stadtsilhouette Magdeburg

Mehr

Landesaktionsplan Schleswig-Holstein

Landesaktionsplan Schleswig-Holstein Einleitung Landesaktionsplan Schleswig-Holstein Alle Menschen haben die gleichen Rechte. Und allen Menschen soll es gut gehen. Deshalb gibt es in Deutschland viele Regeln und Gesetze. Und auch in vielen

Mehr

v o n N o v e m b e r b i s F e b r u a r

v o n N o v e m b e r b i s F e b r u a r Offene Behinderten Arbeit F r e i z e i t P r o g r a m m v o n N o v e m b e r 2 0 1 8 b i s F e b r u a r 2 0 1 9 Für die Landkreise Ebersberg und Erding Programm OBA November Programm 2018 Juli bis

Mehr

Dresden - Hamburg (14 Tage)

Dresden - Hamburg (14 Tage) Dresden - Hamburg (14 Tage) Beschreibung: Seinem natürlichen Lauf folgend begleiten Sie den größten frei fließenden Fluss Deutschlands. Durch herrliche Auenlandschaften, Biosphärenreservate und Weinberge

Mehr

Ein denkmal aktiv Projekt der Klasse 8c im Schuljahr 2011/12

Ein denkmal aktiv Projekt der Klasse 8c im Schuljahr 2011/12 C.-F.-Gauß-Oberschule Zeven Bürgerliches Wohnen in Zeven im 19.Jhdt. Ein denkmal aktiv Projekt der Klasse 8c im Schuljahr 2011/12 Zeitzeugen über diese Epoche gibt es keine mehr, trotzdem wissen wir über

Mehr

Elbländer. Aktueller Veranstaltungskalender im Innenteil. Magazin für Tourismus, Kultur und Freizeit. Offene Gärten im Wendland

Elbländer. Aktueller Veranstaltungskalender im Innenteil. Magazin für Tourismus, Kultur und Freizeit. Offene Gärten im Wendland Elbländer Magazin für Tourismus, Kultur und Freizeit 09Der 2008 Griepemarkt Trebel Seite 4 Aktueller Veranstaltungskalender im Innenteil Offene Gärten im Wendland Seite 18 Wittenberger Wassersport Seite

Mehr

15 18 Erste kleine Schritte hin zu guten Texten, Christina Koenig, Galerie Himmlisch. Do Führung durch das Schaudepot, Stadtmuseum

15 18 Erste kleine Schritte hin zu guten Texten, Christina Koenig, Galerie Himmlisch. Do Führung durch das Schaudepot, Stadtmuseum April Mo 01.04. Di 30.04. täglich 13.00 Mi 03.04. + Mi 10.04. 15 18 Erste kleine Schritte hin zu guten Texten, Christina Koenig, Galerie Himmlisch Do 04.04. 16.00 Führung durch das Schaudepot, Stadtmuseum

Mehr

PROGRAMM. April Juni DeuTsCHes schlossund BesCHLÄgemuseum

PROGRAMM. April Juni DeuTsCHes schlossund BesCHLÄgemuseum PROGRAMM April Juni 2018 DeuTsCHes schlossund BesCHLÄgemuseum Programm April Juni 2018 Das Museum Das Deutsche Schloss- und Beschlägemuseum ist weltweit das einzige wissenschaftlich geführte Museum für

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Wendland. Arzt/Ärztin. Glücksfreiraum für die Familie Hohe Lebensqualität. Gute Jobperspektiven Herrliche Natur

Wendland. Arzt/Ärztin. Glücksfreiraum für die Familie Hohe Lebensqualität.  Gute Jobperspektiven Herrliche Natur Dr. Manfred Fortmann Wendland Arzt/Ärztin Gute Jobperspektiven Herrliche Natur Glücksfreiraum für die Familie Hohe Lebensqualität www.wendland-arzt.de Wunderschöne Waldund Wasserlandschaft. Freiraum für

Mehr

Willkom m en zur Februar-Ausgabe unseres Newsletters!

Willkom m en zur Februar-Ausgabe unseres Newsletters! 1 von 5 30.01.2017 16:02 Montag, 30. Januar 2017 Newsletter Nr. 72 Willkom m en zur Februar-Ausgabe unseres Newsletters! Liebe(r) Güstrow-Freund(in), wir freuen uns, Ihnen unseren Newsletter in neuem Design

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Werther: Leseheft mit Audio-Datei - Goethes große Liebesgeschichte neu erzählt, Niveau A2 Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

FRANCKESCHE STIFTUNGEN. Kalendarium Juli 2003

FRANCKESCHE STIFTUNGEN. Kalendarium Juli 2003 FRANCKESCHE STIFTUNGEN Kalendarium Juli 2003 Veranstaltungen und Führungen Dienstag, 1. Juli XXIII. Mitteldeutsche Schülerwettkämpfe 8.45 Uhr Eröffnung im Freylinghausen-Saal 10 Uhr Beginn der Wettkämpfe

Mehr

Kinder- und Familienprogramm

Kinder- und Familienprogramm Kinder- und Familienprogramm Brigels-Waltensburg-Andiast «Plai a mi» Winter 2017/18 Willkommens-Apéro Fröhlich, bunt und richtig lecker Schneeschuh- Schnuppererlebnis Märchenspaziergang Jeden Sonntag,

Mehr

Herbstferienprogramm 201 6

Herbstferienprogramm 201 6 Anmeldebedingungen Herbstferienprogramm Die Anmeldung zum Herbstferienprogramm ist vom 24. bis 26. Oktober im Kinder- und Jugendbüro der Stadt Hof unter der Nummer 09281 81 5-1 230 zu folgenden Zeiten

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

650 Jahre Pützchens Markt. Veranstaltungen im Jubiläumsjahr 2017

650 Jahre Pützchens Markt. Veranstaltungen im Jubiläumsjahr 2017 650 Jahre Pützchens Markt Veranstaltungen im Jubiläumsjahr 2017 Michael Sondermann 650 Jahre Pützchens Markt Veranstaltungen im Jubiläumsjahr 2017 Der Jahrmarkt Pützchens Markt stellt für die Bundesstadt

Mehr

Hotel Europa Greifswald Urlaub in der Hansestadt Greifswald zwischen den Inseln Rügen und Usedom.

Hotel Europa Greifswald Urlaub in der Hansestadt Greifswald zwischen den Inseln Rügen und Usedom. Hotel Europa Greifswald Die alte norddeutsche Universitäts- und Hansestadt Greifswald ist bekannt für ihre zahlreichen, gotischen Backsteinbauten und liegt nicht weit von der Ostseeküste entfernt. Die

Mehr

22. Siebenschläferausfahrt nach Havelberg am

22. Siebenschläferausfahrt nach Havelberg am 1 22. Siebenschläferausfahrt nach Havelberg am 21.07.2012 Von Wolfgang Pflicht BRAUNSCHWEIG. Die im Jahr 1991 geborene Idee einer jährlichen Siebenschläferausfahrt für PKW Old- und Youngtimer ist längst

Mehr

Ein Haus erzählt Geschichten. Das Buddenbrookhaus

Ein Haus erzählt Geschichten. Das Buddenbrookhaus Ein Haus erzählt Geschichten Das Buddenbrookhaus Herzlich willkommen im Buddenbrookhaus! as Buddenbrookhaus ist das vielleicht bekannteste Haus Lübecks. Warum? Hier spielt eine weltberühmte Geschichte.

Mehr

Magdeburg Hamburg Schwerin

Magdeburg Hamburg Schwerin Durch den Norden Deutschlands: Magdeburg Hamburg Schwerin 11. - 15. Juni 2012 Reiseleitung: Wiebke Schönherr Annekathrin Günther Saskia Sell Montag, 11. Juni: Auf den Spuren der ehemaligen innerdeutschen

Mehr

[ Martin Schumacher aus dem Hirschen in Britzingen ]

[ Martin Schumacher aus dem Hirschen in Britzingen ] 14 baden. Frankreich trifft Baden Frankreich trifft Baden baden. 15 [ Martin Schumacher aus dem Hirschen in Britzingen ] Frankreich trifft Baden baden. 17 Hausgemachter roher Markgräfler Schinken 18 baden.

Mehr

Das Projekt dauert drei Jahre:

Das Projekt dauert drei Jahre: Das Projekt dauert drei Jahre: Das Projekt dauert drei Jahre, bis Februar 2018. Das Geld für das Projekt bezahlen die Aktion Mensch und die Lebens hilfe Amberg-Sulzbach e. V. Text: Monika Ehrenreich, gar

Mehr

Farbgedanken Eigene Sprache

Farbgedanken Eigene Sprache Einladung Farbgedanken Eigene Sprache Bilder von Elisabeth Baldenweg Ausstellung 4. März bis 21. April 2012 Während den Geschäftsöffnungszeiten Vernissage ArtPéro Intermezzo Together Finissage Sonntag,

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Elbländer. Aktueller Veranstaltungskalender im Innenteil. Magazin für Tourismus, Kultur und Freizeit. 750 Jahre Hitzacker. Zu Gast in Dahlenburg

Elbländer. Aktueller Veranstaltungskalender im Innenteil. Magazin für Tourismus, Kultur und Freizeit. 750 Jahre Hitzacker. Zu Gast in Dahlenburg Elbländer Magazin für Tourismus, Kultur und Freizeit 07Der 2009 Sport in der Elbregion Seite 14 Aktueller Veranstaltungskalender im Innenteil 750 Jahre Hitzacker Seite 26 Zu Gast in Dahlenburg Seite 38

Mehr

Das Bild spricht. Verena Peter, Marianne Müller-Morgen Bilder Valeriu Turcan Ikonen

Das Bild spricht. Verena Peter, Marianne Müller-Morgen Bilder Valeriu Turcan Ikonen Einladung Das Bild spricht Verena Peter, Marianne Müller-Morgen Bilder Valeriu Turcan Ikonen Ausstellung 2. März bis 13. April 2014 Während den Geschäftsöffnungszeiten Vernissage Sonntag, 2. März von 14

Mehr

Wendland. Arzt/Ärztin. Glücksfreiraum für die Familie Hohe Lebensqualität. Gute Jobperspektiven Herrliche Natur

Wendland. Arzt/Ärztin. Glücksfreiraum für die Familie Hohe Lebensqualität.   Gute Jobperspektiven Herrliche Natur Dr. Manfred Fortmann Wendland Arzt/Ärztin Gute Jobperspektiven Herrliche Natur Glücksfreiraum für die Familie Hohe Lebensqualität www.wendland-arzt.de Wunderschöne Waldund Wasserlandschaft. Freiraum für

Mehr

Ägyptischen Museum Für Kinder ab sechs Jahren mit begleitenden Erwachsenen (F214000) Anmeldung aller Personen erforderlich bis

Ägyptischen Museum Für Kinder ab sechs Jahren mit begleitenden Erwachsenen (F214000) Anmeldung aller Personen erforderlich bis Münchner Volkshochschule Pressemitteilung MVHS im Museum/Führungen cordula.starke@mvhs.de Tel. 089/48006-6710 Fax 089/48006-6701 Herzlichen Dank für die Veröffentlichung unserer Termine. Oktober 2017 Ägyptisches

Mehr

Winzer, Wein und Wohlgenuss. Radebeul - Wein. Weingüter und Straußwirtschaften Weingaststätten und Weinhandlungen Veranstaltungen / Feste

Winzer, Wein und Wohlgenuss. Radebeul - Wein. Weingüter und Straußwirtschaften Weingaststätten und Weinhandlungen Veranstaltungen / Feste Radebeul - Wein Foto: Ina Dorn Winzer, Wein und Wohlgenuss Weingüter und Straußwirtschaften Weingaststätten und Weinhandlungen Veranstaltungen / Feste Tage des offenen Weinberges Alljährlich im Juni öffnen

Mehr

Herzlich willkommen. Tag der Ein- und Ausblicke. im Bundestag. 9. September Info-Heft in Leichter Sprache

Herzlich willkommen. Tag der Ein- und Ausblicke. im Bundestag. 9. September Info-Heft in Leichter Sprache Dieses Info-Heft ist in Leichter Sprache. Damit alle Menschen die Infos im Heft verstehen. Das Heft ist vom Deutschen Bundestag. Das Heft wurde übersetzt vom Atelier Leichte Sprache. Die Bilder sind von

Mehr

Elbländer. Aktueller Veranstaltungskalender im Innenteil. Magazin für Tourismus, Kultur und Freizeit. Adventsmärkte. Rechtsecke. Autocheck.

Elbländer. Aktueller Veranstaltungskalender im Innenteil. Magazin für Tourismus, Kultur und Freizeit. Adventsmärkte. Rechtsecke. Autocheck. Elbländer Magazin für Tourismus, Kultur und Freizeit 11Der 2009 Autocheck Seite 17 Aktueller Veranstaltungskalender im Innenteil Adventsmärkte Seite 30 Rechtsecke Seite 46 Wer Jesus hat, hat das Leben

Mehr

GEFÜHRTE E-BIKE-TOUREN

GEFÜHRTE E-BIKE-TOUREN Entspannung und Erholung in der Mitte Rheinhessens GEFÜHRTE E-BIKE-TOUREN im HERZEN von RHEINHESSEN Armsheim Ensheim Gabsheim Gau-Weinheim Partenheim Saulheim Schornsheim Spiesheim Sulzheim Udenheim Vendersheim

Mehr

Viertel nach 4. 5 vor halb neun. 10 nach nach 7. 5 nach vor 6. 5 vor 12 D 14. Flex und Flo

Viertel nach 4. 5 vor halb neun. 10 nach nach 7. 5 nach vor 6. 5 vor 12 D 14. Flex und Flo l Uhrzeiten sortieren (Klebebogen) Ordne immer drei gleiche Zeitangaben zu. Klebe auf. Viertel nach vor halb neun 0 nach 0 0 nach nach ---- 0 vor vor D l Zeitspannen zuordnen Verbinde die Zeitspanne mit

Mehr

Nachricht von Martin Hagen

Nachricht von Martin Hagen Bitte beachten Sie! Damit Sie das Heft gut lesen können: Haben wir immer die männliche Form geschrieben. Zum Beispiel: der Bürger, der Polizist. Wir meinen damit aber genauso auch die Frauen: die Bürgerin,

Mehr

Alle Veranstaltungen (außer die mit * gekennzeichneten ) finden im Familienzentrum der Markus-Kirchengemeinde, Lohstr. 130, Oberhausen statt.

Alle Veranstaltungen (außer die mit * gekennzeichneten ) finden im Familienzentrum der Markus-Kirchengemeinde, Lohstr. 130, Oberhausen statt. Zu unseren Veranstaltungen, Angeboten und Terminen laden wir Sie in unserem Familienzentrum recht herzlich ein. Unsere Angebote sind offen für alle Bürgerinnen und Bürger im Stadtteil. Familien mit Kindern

Mehr

Faszination fremde Kultur des muasch aluaga!

Faszination fremde Kultur des muasch aluaga! Faszination fremde Kultur des muasch aluaga! Ein Stück Südsee-Kultur mitten im Allgäu Wie die Südsee-Sammlung nach Obergünzburg kam in Obergünzburg! In einem einmaligen Museum, das nur für diesen Zweck

Mehr

In Leichter Sprache LWL-Industriemuseum Glashütte Gernheim

In Leichter Sprache LWL-Industriemuseum Glashütte Gernheim In Leichter Sprache LWL-Industriemuseum Glashütte Gernheim Westfälisches Landes-Museum für Industrie-Kultur Hier können Sie viel erleben: Die Glashütte Gernheim war eine Fabrik. In der Fabrik haben Arbeiter

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen im Landkreis Lichtenfels. Freizeit-Angebote und Kurse. März 2018 bis Juli ich finde meinen Weg

Regens Wagner Offene Hilfen im Landkreis Lichtenfels. Freizeit-Angebote und Kurse. März 2018 bis Juli ich finde meinen Weg Regens Wagner Offene Hilfen im Landkreis Lichtenfels Freizeit-Angebote und Kurse März 2018 bis Juli 2018... ich finde meinen Weg Inhalt Offene Hilfen: Unsere Aufgaben...Seite 4 bis 9 Freizeit-Angebote

Mehr

16 Logen Walhalla-Loge 16.2 Zu den drei Ankern 16.3 Zum rechtweisenden Compaß

16 Logen Walhalla-Loge 16.2 Zu den drei Ankern 16.3 Zum rechtweisenden Compaß Logen 16 16 Logen 16.1 Walhalla-Loge 16.2 Zu den drei Ankern 16.3 Zum rechtweisenden Compaß 209 16 Logen 16.1 Walhalla-Loge Vorsitzender: Hans-Hermann Hattendorf Ernst-Barlach-Straße 13 27711 Osterholz-Scharmbeck

Mehr

gefördert durch: Titel Das Freilicht-Museum am Kiekeberg Freier Eintritt Mit Lage-Plan für alle unter 18 Jahren

gefördert durch: Titel Das Freilicht-Museum am Kiekeberg Freier Eintritt Mit Lage-Plan für alle unter 18 Jahren gefördert durch: Titel Das Freilicht-Museum am Kiekeberg Mit Lage-Plan Freier Eintritt für alle unter 18 Jahren Das Agrarium Haus 1 Das Agrarium ist eine große Ausstellungs-Halle im Museum. Agrar bedeutet:

Mehr

Menschen mit Behinderungen sprechen im Internet über Barriere-Freiheit.

Menschen mit Behinderungen sprechen im Internet über Barriere-Freiheit. Manche Wörter in diesem Text sind schwer. Diese Wörter sind blau. Ganz am Ende vom Text: Sie können eine Erklärung über das Wort in Leichter Sprache lesen. Wenn Sie das Wort nicht kennen. Oder wenn Sie

Mehr

Seniorenfahrt nach Berlin

Seniorenfahrt nach Berlin Seniorenfahrt nach Berlin Berlin ist eine Reise wert. Unter diesem Motto fand die diesjährige Seniorenfahrt des Bezirks BMI Bonn vom 15.05. bis 20.05.2012 statt. Mit 89 Personen fuhren wir in 2 Bussen

Mehr

Urlaub mit Papa. Roman in Einfacher Sprache

Urlaub mit Papa. Roman in Einfacher Sprache Urlaub mit Papa Roman in Einfacher Sprache Spaß am Lesen Verlag www.spassamlesenverlag.de Diese Ausgabe ist eine Bearbeitung des Buches Urlaub mit Papa von Dora Heldt. Lizenzausgabe mit Genehmigung der

Mehr

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 16. Oktober 2017 Hallo, ich bin Kubi! Die kunterbunte Kinderzeitung Ausgabe 2017/391 wöchentlich, außer in den Ferien Jenny Sturm / Fotolia.com

Mehr

Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz

Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz In diesem Text stehen wichtige Informationen über die Kommunal-Wahlen. Aber: Nur das Original-Wahl-Programm ist gültig. Was bedeutet

Mehr

Chinderkonzert * Classic-Openair * Rock-Night Party-Time * Gottesdienst

Chinderkonzert * Classic-Openair * Rock-Night Party-Time * Gottesdienst presents Chinderkonzert * Classic-Openair * Rock-Night Party-Time * Gottesdienst Seit 7 Jahren eine der beliebten Openair-Veranstaltungen im Zürcher Limmattal. 5 Tage, viele Live-Acts, Partys und Festwirtschaft

Mehr

Alle Termine auf einem Blick

Alle Termine auf einem Blick Alle Termine auf einem Blick Die. 01. Mai Öffentliche Führung Hein vom Rhein Mi. 02. Mai Kombinierte Rad und Schiffstour Anradeln Sa. 05. Mai Öffentliche Segway Tour Merkur-Meer & Mühle Do. 10. Mai Kombinierte

Mehr

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH B1. Autor: Dieter Maenner

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH B1. Autor: Dieter Maenner EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH B1 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Max macht es viel Spaß, am Wochenende mit seinen Freunden. a)

Mehr

Mittwoch 12. April 2017

Mittwoch 12. April 2017 Mittwoch 12. April 2017 10.00 Uhr Höhle, Horst und Beutel Ferienaktionstag im Müritzeum, Die Vogeleltern haben alle Schnäbel voll zu tun. Wie viele Insekten verdrückt wohl ein hungriges Meisenküken? Anmeldung

Mehr

Sa Rock n Roll-Tour. auf den Spuren des Rock n Roll. unterwegs. in Bayern Mit Live-Musik und

Sa Rock n Roll-Tour. auf den Spuren des Rock n Roll. unterwegs. in Bayern Mit Live-Musik und mit Gus Backus von den Del Vikings in die ehemalige Mit Live-Musik und Johnny-Cash-Hits an den Orten, wo die Songs entstanden sind Sa13.05. 17 08.07. 16.09. 14.10. unterwegs auf den Spuren des Rock n Roll

Mehr

Sietland Friedrich Köster

Sietland Friedrich Köster Liebe Leserin, lieber Leser, in diesem Jahr jährt sich die Ausstellung Bremerhaven-Lehe und das Blaue Band der Kunst zum elften Mal. Die Galerie Teyssen präsentiert vom 1. Oktober bis zum 15. Oktober 2017

Mehr

17.00 Uhr Aufstellen der Weihnachtsbäume durch die Freiwillige Feuerwehr Alter Markt + Neuer Markt Waren (Müritz)

17.00 Uhr Aufstellen der Weihnachtsbäume durch die Freiwillige Feuerwehr Alter Markt + Neuer Markt Waren (Müritz) Mittwoch 28. November 2018 17.00 Uhr Aufstellen der Weihnachtsbäume durch die Freiwillige Feuerwehr Alter Markt + Neuer Markt Waren (Müritz) Donnerstag 29. November 2018 13 18.00 Uhr Adventsmarkt im Schmetterlingshaus

Mehr

DAS TAGUNGSHAUS FÜR JUGENDLICHE UND ERWACHSENE

DAS TAGUNGSHAUS FÜR JUGENDLICHE UND ERWACHSENE DAS TAGUNGSHAUS FÜR JUGENDLICHE UND ERWACHSENE Sie suchen den passenden Rahmen für Ihre Seminare, Tagungen, Klassenfahrten, Probenwochenenden und Freizeiten? Im ganz besonderen JugendstilAmbiente der 1888

Mehr

Infos über das Museum in Leichter Sprache KUNSTMUSEUM MARBURG

Infos über das Museum in Leichter Sprache KUNSTMUSEUM MARBURG Infos über das Museum in Leichter Sprache KUNSTMUSEUM MARBURG WIEDERERÖFFNUNG 2018 Willkommen im Kunst-Museum Marburg Das Kunst-Museum Marburg gibt es seit dem Jahr 1927. Jetzt haben wir das Museum für

Mehr

29. November 27. Dezember 2018

29. November 27. Dezember 2018 Celler Weihnachtsmarkt in der historischen Altstadt und am Schloss Geöffnet auch am 25. + 26. Dezember 29. November 27. Dezember 2018 So Do 11 20 Uhr Fr + Sa 11 21 Uhr 24. Dezember geschlossen 25. + 26.

Mehr

Landeshauptstadt Potsdam. Teilhabe für alle!am. Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache

Landeshauptstadt Potsdam. Teilhabe für alle!am. Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache Landeshauptstadt Potsdam Teilhabe für alle!am Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache Herausgeber: Landeshauptstadt Potsdam Der Oberbürgermeister Redaktion:

Mehr

Arbeitsmigration im Kreis Gütersloh EIN KOFFER VOLL HOFFNUNG AUSSTELLUNGEN UND VERANSTALTUNGEN

Arbeitsmigration im Kreis Gütersloh EIN KOFFER VOLL HOFFNUNG AUSSTELLUNGEN UND VERANSTALTUNGEN Arbeitsmigration im Kreis EIN KOFFER VOLL HOFFNUNG AUSSTELLUNGEN UND VERANSTALTUNGEN PROGRAMM 2013/2014 Der Kreis Gütersloh hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einer Region entwickelt, die in vielen

Mehr

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache Kommunalwahl 2014 Programm der SPD in Leichter Sprache 2 Liebe Bürgerinnen und Bürger, am 16. März 2014 können Sie einen neuen Stadtrat und einen neuen Oberbürgermeister wählen. Ich heiße Florian Janik.

Mehr