Ubiquitous Computing. (Ubiquitäre Informationstechnologien) Vorlesung im WS06/07

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ubiquitous Computing. (Ubiquitäre Informationstechnologien) Vorlesung im WS06/07"

Transkript

1 Ubiquitous Computing (Ubiquitäre Informationstechnologien) Vorlesung im WS06/07 Michael Beigl TU Braunschweig Institute of Operating Systems and Computer Networks

2 Wiederholung Grundlagen Ubiquitous Computing: M. Weiser, XeroxParc Werkzeuggedanke steht im Vordergrund, dadurch Einbettung des Computers in die Welt Gute Technologie ist unsichtbar, Mensch keine Nutzermaschine Erste Experimente: ParcTab, Augmented Environments Kontexte ermöglichen neue Möglichkeiten, Kontexte ausgezeichnetes Forschungsthema in Ubicomp Ansatz Kontexterkennung: Umgebung oder Artefakt Intelligente reaktive Umgebung oder smarte digitale Artefakte Probleme: Anwendung, HCI, Technologie Michael Beigl Ubicomp, Wintersemester 06/07 3-2

3 Supermarket Everything in place? Running out of anything? Michael Beigl Ubicomp, Wintersemester 06/07 3-3

4 Übung + Literatur Pflichtliteratur für nächste Vorlesung L. Hallanäs, J. Redström, Abstract Information Appliances, DIS 2004 Communications of the ACM July 1993, Vol 36, No 7: Computer Augmented Environments: Back to the Real World Gemperle, F.; Kasabach, C.; Stivoric, J.; Bauer, M.; Martin, R. Design for wearability Wearable Computers, Digest of Papers. Second International Symposium on, 1998 Page(s): Michael Beigl Ubicomp, Wintersemester 06/07 3-4

5 Übersicht Vorlesung Ubicomp Geräte und Umgebungen ParcTab: erste Ubicomp Geräte und Umgebungen Reaktive Umgebungen Appliances Hardware für Appliances Wearables Communication Context HCI Michael Beigl Ubicomp, Wintersemester 06/07 3-5

6 Appliances

7 Geräte (Inform.) Appliance Konzept Appliance das Anwenden, die Anwendung, der Apparat, die Bedienung, das Gerät, das Hilfsmittel, die Verbrauchseinrichtung, die Vorrichtung (Quelle: dict.leo.org) A device or instrument designed to perform a specific function, especially an electrical device (American Heritage Dic.) Information Appliance D. Norman: An appliance specializing in information.... A distinguishing feature of inform. Appliances is the ability to share information among themselves Beispiel: Digicam, Taschenrechner Benutzer notwendig 3 Axiome für Information Appliances 1. Einfachheit: der Bedienung für Benutzer (so einfach wie dies die Aufgabe erlaubt!) 2. Vielseitigkeit: erlaubt und fördert Kreativität 3. Vergnüglichkeit: sollen erfreulich sein, Spaß machen Michael Beigl Ubicomp, Wintersemester 06/07 3-7

8 Information Appliance Concept Charakteristika (Eric Bergman, Information Appliances) Eingeschränkter Zweck und Funktionalität Wird erwartungsgemäß in wenigen Jahren ersetzt (nicht generall für alle Appliances: Bsp: Haushaltsgerät) Wird vom Nutzer als preiswert empfunden (nicht für alle Appliances: Bsp: Maschine) Einfach zu bedienen (Functionality threshold, Funktionialitätsgrenze) Sehr einfach zu lernen und zu benutzen (innerhalb des Nutzungskontextes) Kein Experten-Modus Device Complexity Michael Beigl Ubicomp, Wintersemester 06/07 Simple to use 3-8 Device Functionality Functionality threshold Difficult to use

9 Appliance: ParcTab 3 Axiome für Information Appliances 1. Einfachheit: der Bedienung für Benutzer (so einfach wie dies die Aufgabe erlaubt!) 2. Vielseitigkeit: erlaubt und fördert Kreativität 3. Vergnüglichkeit: sollen erfreulich sein, Spaß machen ParcTab 1. Einfachheit: Gegeben innerhalb technischer Beschränkungen 2. Vielseitigkeit: bedingt, da Anwendungen vorgegeben 3. Vergnüglichkeit: Vergnügen gebunden an bestimmte Arbeitspraxis Michael Beigl Ubicomp, Wintersemester 06/07 3-9

10 Geräte Appliance Konzept Appliance-Konzept Betonung des Werkzeug Gedankens und der funktionalen Abgeschlossenheit Computer Sekundärartefakt, der Funktion und Bedienung untergeordnet You don t want to use a computer PC / Application vs. Appliances PC: Universalrechner (Hardware) und Universalbedienung mit spezielle Anwendung (Application)... führt zu einer komplizierteren Bedienung (Verstoß gegen Axiom 1)... und meistens auch zu wenig Spaß (Axiom 3) Tool vs. Appliances Tool: Werkzeug kann nicht mit anderen Werkzeugen kommunizieren... führt zu weniger Kombinationsmöglichkeiten (Verstoß gegen Axiom 2)... und so meistens auch zu wenig Spaß (Axiom 3) Michael Beigl Ubicomp, Wintersemester 06/

11 Appliance Concept Ausdruck und Funktion Appliance: Gerät & Computer Kann gesehen werden unter 2 Aspekten Ausdruck (expression) Funktion (function) Sichtweisen derselben Appliance Physikalische Gestalt, Information,... Ausdruck Funktion Möglichkeiten, Tätigkeiten, Dienste... Michael Beigl Ubicomp, Wintersemester 06/

12 Aufgabe 2 Uhren mit ähnlichen Funktionen: Uhr und Zusatz-Datendienste Welches davon ist eine Appliance Bewertung anhand der Appliance Axiome Programmierbare Uhr (onhand PC, 100 Euro) Neben Zeitanzeige weitere beliebige Funktionen Wie folgt Ausdruck hier weiteren Funktionen? Michael Beigl Ubicomp, Wintersemester 06/

13 Geräte Klassifikation anhand Aufgabe Unterhaltung Langer Informationszugriff Wenig Zweckbindung Wenig Spezialisierung auf bestimmte Aufgaben Bei hoher emotionaler Bindung langer Ersetzungszyklus, ansonsten kurz Informationszugriff und kommunikation Kurze Informationszugriffe Hohe Zweckbindung Mittlere Spezialisierung auf bestimmte Aufgaben Kurzer Ersetzungszyklus Physikalische Objekte, Umgebungen Hohe Zweckbindung Hohe Spezialisierung Ersetzungszyklus abhängig von Objekt (oft lang: Haushaltsgeräte, Maschinen, Umgebungen Informationsdienstgeräte Mittlere/Hohe Zweckbindung und Spezialisierung Keine Mensch-Maschine Interaktion Ersetzungszyklus abhängig von Mittelung der Nutzeransprüche Michael Beigl Ubicomp, Wintersemester 06/

14 Informationszugriff und kommunikationgerät : Filofax Charakteristik Sammlung sehr häufig gebrauchter Funktionen Vorhaltung persönlicher / sensibler Daten Intimer Gebrauch, immer dabei Als Eigentum betrachtet Typische Anwendungen Kalender Adressen-, Telefonliste Notizen Persönlicher Digitaler Assistent (PDA) = Filofax: Ausdruck für Funktionen Kalender, Adressenliste, Notizen Ist mit weiteren Anwendungen erweiterbar, wenig genutzt, wieso? Kann Daten mit anderen Rechnersystemen austauschen Michael Beigl Ubicomp, Wintersemester 06/ und synchronisieren

15 Informationszugriff und kommunikationgerät: Telefonieren Zentrieren sich um einen zentralen Verwendungsbereich Erweitern Nutzen um zentralen Verwendungsbereich Telefonliste Notizen / SMS Speicher Ubiquitär für viele Nutzergruppen Erweitern Nutzen mit zusätzlichen Funktionen Wecker Kalender Voicerecoder / MP3 Player Kamera Optimal: Wechsel Funktion = Wechsel Ausdruck -> vermeidet überschreiten Funktionalitätsgrenze Ausdruck:Mobiltelefon Ausdruck:Persönlicher Assistent Michael Beigl Ubicomp, Wintersemester 06/

16 Geräte Erweiterte Alltagsgegenstände Erweiterung eines existierenden Gegenstandes eingebettetem Prozessor, Speicher, Sensorik und Netzwerkverbindung. Benutzerschnittstelle bleibt gleich oder ist wenig verändert Fähigkeit, digitale Information zu Erkennen und verarbeiten: eigenständiger als einfache Objekte nicht (notwendigerweise) intelligent im KI-Sinne. Fähigkeit, Information mit anderen Geräten auszutauschen nicht notwendigerweise online, aber zumindest gelegentliche Verbindung (Synchronisation) Abgrenzung gegen abgeschlossene eingebettete Systeme Michael Beigl Ubicomp, Wintersemester 06/

17 Geräte Alltagsgegenstände Integration nicht-digitaler Objekte Physischen Objekten eine Darstellung in der digitalen Welt geben Beispiel Mediacup: Sensoren zur Erfassung des Zustands (Temperatur, Bewegung, Gewicht) Prozessor zur Berechnung von Ereignissen ( aufgefüllt, getrunken, abgekühlt,...) Infrarot-Kommunikation, Broadcast in lokaler Umgebung Keine Änderung der Ursprungsfunktion keine Änderung des Ausdrucks Funktion ergibt sich aus Vernetzung mit anderen Geräten Michael Beigl Ubicomp, Wintersemester 06/ Kommunikation Rechner

18 Beispiel Digitale Artefakte als Erweiterung bestehender Funktion Digital Ink, CMU Interactive Design Michael Beigl Ubicomp, Wintersemester 06/

19 Geräte Dienstegeräte Eine Funktion = Ein Gerät In sich abgeschlossen, nur eigentliche Funktion wird nach außen kommuniziert Kombination bisheriger Einzelkomponenten Falls nicht abstrakt: Ausdruck entsprechend assoziierter Funktion Beispiel WebCam: Kamera und Rechner; Ausdruck: Kamera Beispiel DVD Player: DVD Laufwerk, Rechner, Audiokarte; Ausdruck: Player Michael Beigl Ubicomp, Wintersemester 06/

20 Aufgabe Photos von Gegenständen / Umgebungen, die sich als Info-Appliances / Einsatz von Info-Appliancs eignen Bitte an beigl@acm.org mit [UbicompUebung] im Subject senden Beispiele: Michael Beigl Ubicomp, Wintersemester 06/

21 Commuter Trains How full is the train? Which wagon is less occupied Michael Beigl Ubicomp, Wintersemester 06/

22 Supermarket Everythings fresh? Michael Beigl Ubicomp, Wintersemester 06/

23 Parking space Any parking lot available? Where/Price/Conditions? Michael Beigl Ubicomp, Wintersemester 06/

24 Geräte Computer-Hardware Interner Aufbau Unterschiedliche Funktion unterschiedliche Hardware Schnittstellen zur physikalischen Welt Explizite Schnittstellen (Tastatur, Maus, Stift, Anzeige,...) Implizite Schnittstellen: Sensorik, Hintergrundaktuatorik (z.b. Sound, einfache Leuchtanzeigen) Prozessor und Peripherie Getrennt, z.b. externe I/O, Speicher Eingebettet (embedded): Integrierte Funktionen z.b. Speicher, I/O, Netzwerk Auch Unterschied im Energieverbrauch Michael Beigl Ubicomp, Wintersemester 06/

25 Übersicht Vorlesung Ubicomp Geräte und Umgebungen ParcTab: erste Ubicomp Geräte und Umgebungen Reaktive Umgebungen Appliances Hardware für Appliances Wearables Communication Context HCI Michael Beigl Ubicomp, Wintersemester 06/

26 Hardware Allgemein

27 Geräte Klassifizierung anhand Energiezufuhr Mobile Geräte mit direkter Benutzerschnittstelle und Aufladung durch Benutzer PDA, Mobiltelefone, Spielekonsolen, Digitale Kamera, TabletPC, Set-Top Box Stationäre Geräte mit dauerhafter Stromversorgung Spielekonsolen digitale Haushaltsgeräte,digitale Consumergeräte (DVD) Parasitäre Geräte SmartCards RF-ID Tags Mobile, eingebettete Geräte (eingebettete) Sensorknoten ohne Aufladung durch Nutzer Unterschiede durch verfügbare Energie Spezialisierung, Integration, Anzahl interner Komponenten Wichtig: Energieverbrauch: verwendete Komponenten, Prozessortyp, Taktfrequenz, Busse!, Kommunikation Michael Beigl Ubicomp, Wintersemester 06/

28 Hardware Prozessoren Unterscheidung (multi-purpose) Prozessoren z.b. PC, großer Befehlssatz, hohe Taktraten festverdrahtet und/oder Microcode, heute oft Mix RISC+CISC eingebettete Prozessoren RISC oder RISC- like integrierter RAM, Program-RAM, A/D, I/O, WDT,... Spezialprozessoren GSM, DSP, Gerätespezifisch (Waschmaschine etc.) basieren inzwischen oft auf eingebetteten Prozessoren Allgemeine Typen von Neumann häufig bei multi-purpose Prozessoren Harvard häufig bei eingebetteten Prozessoren Michael Beigl Ubicomp, Wintersemester 06/

29 Hardware Harvard vs. Von Neuman Von Neuman oft flüchtiger Hauptspeicher, viel Energie für Speicher (SRAM 1MB ca 15mA) flexibel Harvard Daten flüchtig, Prg. fix (ROM, Flash, EEPROM) kein Bootloaden, schnelles Boot keine versehentliches Überschreiben von Prg. Keine Energie für Speichern Programme typ. Energieverbrauch <10mA schneller durch 2 Busse Memory Data Memory Prg. Memory Addr. Data Addr. CPU Program Counter CPU Data Addr. Program Counter Instructions Michael Beigl Ubicomp, Wintersemester 06/

30 Hardware Bsp. PDA Design Newton MessagePad Externe Daten/ Adressenbusse Auf direkte und graphische Benutzerschnittstelle optimiert kompakter, aber ähnlich PC / Workstation Aufbau Stromverbrauch stark von Benutzerschnittstelle und Nutzerverhalten abhängig PCMCIA Infrared ARM 610 ROM SRAM Runt ASIC LCD Serial I/O ADC Tablet Serial Michael Beigl Ubicomp, Wintersemester 06/

31 Software Betriebssystem Windows CE / Handheld Windows Eigenschaften Für persönliche Multimediageräte mit Windows Logik pre-emptive Multithreading, Semaphore, prorisierte Interrupts... etwas Realtime: Latencies Task-Switch, Memory Switch... Minimal 500 kb ROM, 35 kb RAM, Normal: 2 MB RAM Aufbau grob: Application CE Desktop OS Core System File System Comm. Driver & Hardware Kernel Graphics & Input Hardware Device Manager Michael Beigl Ubicomp, Wintersemester 06/

32 Hardware Bsp. Dienstsystem mit Java Board: TINI TINI Java Board von Dallas/Maxim z.b. Model 390, 512kB SRAM, 512k Flash ROM 8 bit DS80C MHz (eigentlich für CAN Anwendungen entwickelt) Interne 40-bit Accumulator, 32- and 16-bit Mult., Dividierern, 10-bit stack pointer (gut für Java!) Java APIs erlauben Zugriff auf Peripherie RS232 1-Wire Netz (ibutton) CAN (Controller Area Network) I2C Digitale I/O... aber kein natives Java! Größe 32x103mm 10 Mbit Ethernet Anschluß Verbrauch: 250mA@5V typisch Quelle: Michael Beigl Ubicomp, Wintersemester 06/

33 Hardware Sensorknoten

34 Hardware Populäre Prozessortypen eingebettete Prozessortypen Arizona Microchip PIC Reihe (8-bit, 16-bit, Harvard) Extrem Große Anzahl von Derivaten (mehrere hundert) mit unterschiedlichster integrierter Funktion inkl. Verschiedene Netzwerke (CAN, Funk,...) 1k-128k Flash Programmspeicher, 32byte-8k RAM, bis 33 MIPS Niedriger Energieverbrauch MIPS), sehr hohe Kompatiblität zwischen Prozessoren ATMEL AVR (8bit, Harvard) Marktführer, mehrere Dutzend verschiedene Derivate 1k-128k Flash, 32byte-4k RAM, max 20 MIPS Noch niedriger Energieverbrauch 5MIPS) TI MSP430 (16 bit, von Neumann) Mehrere Dutzend Derivate Bis 64 k Flash, 10 k RAM 5 Power Modi, extrem niedriger Energieverbrauch (wenige ma bis ua, je nach Modus) durch feingranulares Ab-/Anschalten interner Module Michael Beigl Ubicomp, Wintersemester 06/

35 Hardware Arizona Microchip PIC PIC 16F876 Harvard Architectur, RISC (35 Instruktionen), bis 20 MHz, 5 MIPS, breite Betriebsspannung (2-5.5V) Low Cost (4 Euro), Low Power (900 na-15 ma) Einfache interne Rechenstruktur, komplexe I/O (viel I/O viel Kontext) Alles auf einem Chip: z.b. A/D, Power-Up (fast) keine ext. Bauteile notwendig Programmierung: C, Assembler Program Memory Processor Power-Up WDT Brown Out RAM Timer Port A (A/D) Port B (INT) Port C (I/O, SPI, I2C, Ser) Michael Beigl Ubicomp, Wintersemester 06/

36 Hardware Populäre Prozessortypen II Nicht-eingebettete Prozessoren Dallas Semiconductor: DS80Cxxx Intel Xscale / StrongARM (ex Digital) Motorolla 68HCxxx exintel 80x86 Architektur (Preis!, Verfügbarkeit von Tools) Multi-Purpose: Ausgelegt für die Ausführung beliebiger Programme, mehrere Anwendungen gleichzeitgi Oft nicht (vollständig) eingebetteter Speicher, I/O um Flexibilität zu erhalten Von Neumann, bis 700 MHz Anwendung: persönliche Geräte (PDA, Mobiltelefon), Dienstgeräte (Webcam, Micro-Web-Server) Michael Beigl Ubicomp, Wintersemester 06/

37 Software Grob 2 Klassen Anwendungen Betriebssystem / Biblotheken Anwendungen sehr vielseitig von persönlichen Anwendungen... über Standardanwendungen... zu speziellen Anwendungen, insbesondere digitale Artefakte Betriebssystem Vermittler zwischen Anwendungen und Hardware spezielle Betriebssysteme für spezielle Zwecke, z.b. persönliche Geräte, digitale Artefakte, Mobiltelefone Kriterium am besten geeignet statt am umfangreichsten (PC) klein und effizient statt vielfältig harte Echtzeit statt Performance zu unterstützen: Benutzerschnittstelle, Kommunikation, Sensorik/Kontext, Energieverwaltung Michael Beigl Ubicomp, Wintersemester 06/

38 Betriebssystem Aufgaben (vereinfacht) Task / Process / Thread Management Inter-Process Communicaton Memory Management I/O Mangement (Netzwerk, Disk,...) Device Management Benutzerschnittstelle Bootloading Handheld / Mobiltelefonbetriebsysteme Windows Mobile, EPOC, PalmOS 5+, Embedded/Handheld Linux Michael Beigl Ubicomp, Wintersemester 06/

39 Betriebssystem Aufgaben (vereinfacht) Task / Process / Thread Management Inter-Process Communicaton Memory Management I/O Mangement (Netzwerk, Disk,...) Device Management Benutzerschnittstelle Bootloading Microprozessoren keine oder minimal, oft kooperativ Semaphore, Queues (selten) oft dem Microprozessor überlassen kabellose Kommunikation, seriell, keine Disk etc! VIELE verschiedene Sensoren, viele Treiber wenig direkte Kein oder minimales Bootloading Michael Beigl Ubicomp, Wintersemester 06/

40 Von der Anwendung zum Programm Entwicklungsplattform Anwendung Compiler Anwendung Compiler Linker Zielplattform Code Betriebssystem Pseudo Code Anwendung Compiler Interpreter Code Betriebssystem Betriebssystem Betriebssystem 3 Optionen Klassisch: Anwendung und Betriebssystem getrennt WinCE, Palm,... Miniatur Embedded Systeme: Anwendung und Betriebssystem in Entwicklungszeit starr gelinkt Java, Basic: Anwendung als interpretierter Pseudo- Code Michael Beigl Ubicomp, Wintersemester 06/

41 Hardware eingebettete kabellose Rechner Allgemeiner Aufbau Verwendung eines eingebetteten Microprozessors Mehrboard-Ansatz separiert Kern und Sensorik Kern beinhaltet immer Rechner + Funkkommunikation Separation of Concerns als Entwicklungsprinzip, Flexibilität Core-Board Eingebetteter Prozessor Funkkommunikation Stromversorgung u. Regulierung I/O Einheit Zusatzboards (meist Sensor, Aktuator Senorik, Aktuatorik Optionale Stromversorgung Optionaler Co-Prozessor Michael Beigl Ubicomp, Wintersemester 06/

42 MICA Motes Core Add-ons Aufbau Übertragung Funk / Laser Verschiedene Sensorik Eingebetteter Microcontroller +Externer SRAM +A/D Wandler Charakteristik Alle Busse Modul- intern, einige im embedded Microprocessor Quelle: U.of California, Berkely Core2 Michael Beigl Ubicomp, Wintersemester 06/

43 Software Betriebssystem Tiny OS Tiny OS (Berkeley) für SmartDust / MOTES cooperatives Multitasking, kein Speicherschutz, eigene Sprache (NesC) und Precompiler notwendig, OS+Anw. Werden gelinkt Ereignisbasierter Wechsel, FIFO-Scheduler + priorisierte Ereignisse (Netzwerk), cooperatives Multitaksing Vor allem für ad-hoc Sensornetzwerke Komponente: API / commands /handler Events fired Bsp: Deklarationsdatei zus. zu C-Code: Component Thread Status TOS_MODULE name; ACCEPTS{ command_signatures }; HANDLES{event_signatures}; USES{ command_signatures}; SIGNALS{event_signatures}; Commands used Michael Beigl Ubicomp, Wintersemester 06/

44 Software: Betriebssystem TinyOS - Design Scheduler Mote Task Legende: Kommandos Ereignisse Hardware Michael Beigl Ubicomp, Wintersemester 06/

45 Software TinyOS Beispielanwendung Michael Beigl Ubicomp, Wintersemester 06/

46 Hardware Smart-Its Particle Core TecO Particle (P) Verschiedene Versionen, z.b. 2/02: 5 MIPS, 128kbyte program Flash, 4k RAM, 512k Flash (file system) Low power (<10mA max), klein, V Kommunikation mit niedrigem Energieverbrauch, 125 kbit/s Bandbreite, 50kbit/s Anwendung, extreme Skalierung für mehrere 100 Knoten Flexibilität durch einheitlichen Particle Connector (I2C, SPI, serial, A/D I/O) Michael Beigl Ubicomp, Wintersemester 06/

47 Hardware Particle Sensoren Beispiel: Generisches Sensorboard Sammlung der für Ubicomp wichtigsten Sensoren (basiert auf Studie von Anwendungen) Low Power, eigener Co-Prozessor für von Kommunikation unabhängige Verarbeitung u. Entwicklung Serielle, I2C, SPI, A/D, PWM Schnittstelle Michael Beigl Ubicomp, Wintersemester 06/

48 ParticleOS Scheduling 3 Klassen von Tasks 1 Hart-Echtzeit-Task (insb. Netzwerk) wird regelmäßig ausgeführt, alle anderen Anwendungen werden unterbrochen Echtzeit-Tasks: Werden regelmäßig ausgeführt, können nur von Hart- Echtzeit Task unterbrochen werden, kooperativ Anwendungen: kooperativ untereinander, erhalten Restzeit/werden unterbrochen von Echtzeit-Tasks Zeitgesteuerter Wechsel zwischen Tasks -> berechenbares/nachvollziehbares Verhalten Sensor Bibliothek Abstrakter Zugriff für Sensoren, verbirgt Hardware(änderungen) Beinhaltet typische Verarbeitungsfunktionen, Erstellt direkt Spracheinheiten (ConCom tuples) für Intersensorknotenkommunikation Application Wird mit OS zu einer Ausführungseinheit kompiliert Application Sensors Michael Beigl Ubicomp, Wintersemester 06/ AwareCon Hardware

49 Particle File System ParticleOS Philisophie Unix-ähnliche Programmierung, (BSD) C-Programme Uniforme Darstellung und Zugriff auf Ressourcen durch FS Application Uniformer, hierarchischer Namesraum /dev/- Direkte Ressourcen, Sensoren, File System Speicher, Komm. /context/ - vorverarbeitete Sensors Ressourcen, exportierte Anwendungsfunctionen AwareCon /usr/ - Datendateien FS entkoppelt Anwendung von System Hardware Michael Beigl Ubicomp, Wintersemester 06/

50 Access Model Fundamental operations read(..) and write(..) data transfer operations Resources are coupled with specific r/w methods Resource identifier Resource name Type Read Write 1 /dev/voltage 3 pfunc pfunc... Example: read(1, buf, 1) Additional operations open(..) mount(..)/umount(..) gettype(..) Type System Type of resource, developer decides Compatibility in resource combinations VoltageSensorGet(int &v) Michael Beigl Ubicomp, Wintersemester 06/ {... } NOP() { ; }

51 upart Sprich mü-part Idee: klein, preiswert (20 ), einfach Technik MCU: 12F675 at 4 MHz Speicher: Programm-Flash 1.4 kbyte, RAM 64 Byte, EEPROM 128 Byte Kommunikation: nur Transmitter 869 Mhz / 315 Mhz 2-FSK, ALOHA Protokoll 15m indoor, bis zu 30m outdoor Sensoren Licht, Temperatur, Bewegung, Spannung Spannungsversorgung CR1632 Knopfzelle Reicht für mehrere Monate (~35s duty cycle, CR1632) upart 1/40 Michael Beigl Ubicomp, Wintersemester 06/

52 Übersicht Vorlesung Ubicomp Geräte und Umgebungen ParcTab: erste Ubicomp Geräte und Umgebungen Reaktive Umgebungen Appliances Hardware für Appliances Wearables Communication Context HCI Michael Beigl Ubicomp, Wintersemester 06/

53 Appliance Beispiele Bei dem Fässchen braucht man noch ein Schirm, an dem die aktuelle Temperatur und der Füllstand abzulesen sind Appliance Diskussion Einfach Vielseitig Vergnüglich Michael Beigl Ubicomp, Wintersemester 06/

54 Beispiele Bei dem Koffer fehlt eine schnelle Suchmöglichkeit, die am besten noch auf eine Stimme reagiert Appliance Diskussion Einfach Vielseitig Vergnüglich Michael Beigl Ubicomp, Wintersemester 06/

55 Appliance Beispiel Mögliche Erweiterung? Appliance Diskussion Einfach Vielseitig Vergnüglich Michael Beigl Ubicomp, Wintersemester 06/

56 Hardware Energie

57 Energieversorgung Batterietechnologie langsamer Fortschritt (nur 20% mehr Kapazität in 10 Jahren) Hoffnungsträger: Brennstoffzellen, geringere Strukturgrößen, also weniger Verbrauch aber: mehr Transistoren = mehr parasitäre Kapazität Energieverbrauch Desktop-Rechner ~10²W Laptop ~10W Single-Board Comp. ~1W Low-power Microcontr. ~10 - ³W Michael Beigl Ubicomp, Wintersemester 06/

58 Energie: Einordnung Quantity Energy (10^) Uv Photon -18 Neural transmission -13 CMOS transmission -12 (100 ff load) PCB communication -10 (10 pf load) 8-bit access 16 Mb SRAM -8 NiCd penlight battery 3 Can of beer 6 (600 kj) Lead-acid car battery 6 Daily human consumption 7 (2500 kcal) Man-made nuclear explosion San Francisco earthquake 17 (8.3 Richter scala) Nova 37 Big bang 73 Michael Beigl Ubicomp, Wintersemester 06/

59 Energiesparen Technologie-Ebene Kapazitäten minimieren, minimale Chipfläche, möglichst wenig externe Verbindungen Kleinere Spannung, Strom (schmalere Leiterbahnen), Frequenz Hardwarearchitektur hohe Verlustleistung in Bussen, Treibern, Multiplexern einsparen durch Lokalisierung von Operationen, Abschalten von I/O anwendungsspezifische Co-Prozessoren (am Prozessor vorbei, weniger Verkehr auf dem Bus), Problem: I/O, Verdoppelung von Fkt. Speicheroperationen direkt am Prozessorkern Kommunikation & OS Minimierung der Netzwerkzeit (Piconetze: Hören so teuer wie Senden!) Fixe Slots, Master-Slave Zuweisung, Zwischenpuffern über Infrastruktur, Subscribe/Notify Scheduling-Anpassung: Möglichst oft Sleep-Mode Michael Beigl Ubicomp, Wintersemester 06/

60 Energie: Energiesparen Beispiel Infrarot-Lokationssystem Dienstnehmer sendet Anfragesignal Bake antwortet mit Ortsinformation Objekt O i req Bake B j Energiesparendes Protokoll: Minimierung von Sende- und Empfangszeiten p req autonome Energieversorgung der Baken (Solarzellen und Kondensatoren) req T >p loc j O sendet O hört B hört B sendet t Michael Beigl Ubicomp, Wintersemester 06/

61 Energie: Drahtlose Übertragung Beispiel Mediacup Prozessor und Peripherie geringe Taktrate (4 oder 1 MHz) Schlafmodus so oft wie möglich Anschalten bei Gebrauch Bewegungsmessung Kugelschalter statt Beschleunigungssensor ermöglicht Interrupts statt Polling keine Bewegung keine Messung Berührungsloses Aufladen Kondensatoren, 2F kein Batteriewechsel Michael Beigl Ubicomp, Wintersemester 06/

62 Energieversorgung MEMS Power generator through vibration Bewegungsenergie Michael Beigl Ubicomp, Wintersemester 06/ Thermische Energie (Seiko)

63 Energie: Batterien Energie und Leistung (in Einheiten) kg m 2 Energie: J = sec = V A sec (U. I. t) = Wsec J kg m Leistung: W= = 2 = V A (U. I) sec sec 2 Quelle AA Batterie Knopfzelle Camcorder Akku 1 Liter Benzin Energie = 3Wh =10800 J 2000 J 10 5 J 10 7 J Michael Beigl Ubicomp, Wintersemester 06/

64 Energie: Batterien Quelle AA Batterie Knopfzelle Camcorder Akku 1 Liter Benzin Energie = 3Wh =10800 J 2000 J 10 5 J 10 7 J Verbrau cher PC PC 104 eingebettet Sensorknoten Mensch Leistung W 1 W 0.03 W 120 W Beispielrechung AA Batterie für Desktop: Ws für 100 W => 100 Sekunden AA Batterie für Sensorknoten: Ws für 0.03W => 92 Stunden Michael Beigl Ubicomp, Wintersemester 06/

65 Energie: Mensch Mensch als Energiequelle Problem Nur ein Teil der Energie kann verwendet werden um das System Mensch nicht zu stören Effizienz der Technologie zur Gewinnung der Energie typisch zwischen 5-25% => Oft nur etwa 1% verwendbar Quelle: Morton 1952 Michael Beigl Ubicomp, Wintersemester 06/

66 Energie Lösung: Mensch als Energiequelle aufgewendete Energie zu maximal nutzbare Energie (in Klammern) Quelle: Morton 1952 Quelle: T. Starner Michael Beigl Ubicomp, Wintersemester 06/

67 Energie Technologie Piezoelektische Energiegewinnung im Schuh Beispielrechnung (Träger 52 kg schwer, T. Starner) im Schnitt: Leistung bei Tastaturanschlag (T. Starner) im Schnitt Effizienz bei Piezotechnolgie: 11% => ca. 2 mw Michael Beigl Ubicomp, Wintersemester 06/

68 Energieversorgung Unbemerkte Energiezufuhr Der Mensch als Energiequelle Kraftwerk im Schuh Joe Paradiso Michael Beigl Ubicomp, Wintersemester 06/

69 Energieproduktion ist ein Kontext: Michael Beigl Ubicomp, Wintersemester 06/

70 Energy Harvesting nach Prinzip Quelle: Paradiso, Starner Michael Beigl Ubicomp, Wintersemester 06/

71 Energieeinsparung Potentiale Warren, T. Martin, A. Smailagic, D.P. Siewiorek, System Design Approach to Power Aware Mobile Computers, pp. 101, IEEE Computer Society Annual Symposium on VLSI (ISVLSI 03), February Michael Beigl Ubicomp, Wintersemester 06/

72 Hardware Konstruktion und Kosten

73 Sensorknoten Eingebettetes System: FPGA/ASIC Memory Auxililary systems Human Interface A/D Conversion CPU Diagnostic port D/A Conversion From: Koopman, P., Embedded System Desing Issues - The rest of the Story, Proc of 1996 CCD SENSORS Electromechanical backup & safety Actuators External Environment Sensorknoten = Eingebettetes System + RF-Einheit Michael Beigl Ubicomp, Wintersemester 06/

74 Beispiele Eingebetteter Systeme Computing speed Signal processing Mission critical Distributed Small 1GFLOPS MIPS 1-10MIPS IPS I/O Transfer 1Gb/Sec 10Mb/Sec 100kb/Sec 1kb/Sec Memory Size MB MB 1-16 MB 1 KB Units Sold ,000 1,000,000+ Development Cost (<NRE) Cost Sensitivity $20M - $100M $10M - $50M $1M - $10M $100K - $1M $1000 $100 $10 $0.05 Initial cycle 3-5 years time 4-10 years 2-4 years years Digital Digital except for signal I/O Interessant für Sensorknoten ~½ Digital content ~½ Digital Single digital chip; rest is analog/power Other possible examples in this category: Radar/Sonar Video Medical imaging Jet engines Manned spacecraft Nuclear power High-rise elevators Trains/trams/subway s Air conditioning Automotive auxilliaries Consumer electronics Smart I/O Michael Koo96 Beigl Ubicomp, Wintersemester 06/

75 Realisierung Sensorknoten- Hardware ASIC: Application specific Integrated Circuit: Anwendungsspezifische Schaltung + sehr effizient, energiesparend, preiswerte Herstellung - hohe Entwicklungskosten, keine Flexiblität, zu geringe Komplexität FPGA: Field Programmable Gate Array: Programmierbare Logic + extrem flexibel, sehr niedrige Entwicklungskosten, schnelle Entwicklung - sehr hohe Stückkosten, wenig energiesparend Bisher nur für Prototypen wegen Energie, aber neue Technologien! Embedded-Processoren mit zusätzlicher Beschaltung + sehr niedrige Entwicklungskosten, hohe Flexibilität, schnelle Entwicklung - Stückkosten hoch, Energieverbrauch mittel Aktueller Standard für Sensorknoten Embedded-Prozessoren mit ASIC + mittlere Entwicklungskosten - mittlere Flexibilität, Stückkosten, Energieverbrauch mittel Mögl. Alternative zu Embedded-Prozessoren mit zusätzl. Beschaltung Michael Beigl Ubicomp, Wintersemester 06/

76 Realisierung Sensorknoten- Hardware 2 SoC: System on Chip, Wiederverwendung von Cores (IP- Blöcken) wie Prozessoren, RF-Chips, etc. + geringste Stückkosten - niedrige Flexibilität, hohe Entwicklungskosten System wird über Bibliotheken zusammenkompiliert, freie Cores verfügbar Alternative für sehr große Stückzahlen (>1 Mio) Stand der Technik System in Package (SiP), Multi-Chip Package (MCP) + geringe Stückkosten, geringe Entwicklungskosten - Cores, gesamte Logik müssen als Waver beziehbar sein, Komplexitätsgrenzen, niedrige Flexibilität, hohe Einrichtkosten Alternative für große Stückzahlen (um 1 Mio) Michael Beigl Ubicomp, Wintersemester 06/

77 Kosten und Preis Michael Beigl Ubicomp, Wintersemester 06/

78 Kostenrechnung Peak revenue Vereinfachte Gewinnrechnung Revenues ($) Market rise On-time Delayed Peak revenue from delayed entry Market fall Produktlebensdauer = 2W, Hochpunkt bei W Time of market Eintritt als Dreieck, repräsentiert Absatz Dreiecksfläche = Ertrag D W 2W On-time Delayed entry entry Time Quelle:Vahid,Givargis Michael Beigl Ubicomp, Wintersemester 06/

79 Kostenrechnung Revenues ($) Market rise D On-time Delayed entry entry On-time W Quelle:Vahid,Givargis Delayed Peak revenue Peak revenue from delayed entry Market fall Time 2W Fläche = 1/2 * Basis * Höhe On-time = 1/2 * 2W * W Delayed = 1/2 * (W- D+W)*(W-D) Prozent Ertragsverlust = (D(3W-D)/2W 2 )*100% Beispiel Lebenszeit 2W=52 wks, Verzögerung D=4 wks (4*(3*26 4)/2*26^2) = 22% Lebenszeit 2W=52 wks, Verzögerung D=10 wks (10*(3*26 10)/2*26^2) = 50% Michael Beigl Ubicomp, Wintersemester 06/

80 NRE und Kostenmetrik Kosten Zusammengesetzt aus Anfangskosten (Non-Recurring Engineering costs, NRE) und Kosten für Produktion Kosten für Produktion zusammengesetzt aus Einmalkosten plus Kosten pro Einheit Totalkosten = NRE + Fix_Produktion + #Einheiten * Einheitskosten Michael Beigl Ubicomp, Wintersemester 06/

81 NRE und unit cost metrics Vergleich Technologies pro Kosten Technology A: fix=$2,000, unit=$100 Technology B: fix=$30,000, unit=$30 Technology C: fix=$100,000, unit=$2 tota l c ost (x1000) $200,000 $160,000 $120,000 $80,000 A B C p er product cost $200 $160 $120 $80 A B C $40,000 $40 $ Number of units (volume) $ Number of units (volume) Aber: Hohes NRE -> oft hoher time-to-market Quelle:Vahid,Givargis Michael Beigl Ubicomp, Wintersemester 06/

Ubiquitous Computing. (Ubiquitäre Informationstechnologien) Vorlesung im WS 04/05

Ubiquitous Computing. (Ubiquitäre Informationstechnologien) Vorlesung im WS 04/05 Ubiquitous Computing (Ubiquitäre Informationstechnologien) Vorlesung im WS 04/05 Michael Beigl Universität Karlsruhe Institut für Telematik Telecooperation Office www.teco.uni-karlsruhe.de Aufbau der Vorlesung

Mehr

Aufbau der Vorlesung. Ubiquitous Computing (Ubiquitäre Informationstechnologien) Vorlesung im WS 03/04. Wiederholung Grundlagen.

Aufbau der Vorlesung. Ubiquitous Computing (Ubiquitäre Informationstechnologien) Vorlesung im WS 03/04. Wiederholung Grundlagen. Aufbau der Vorlesung Ubiquitous Computing (Ubiquitäre Informationstechnologien) Vorlesung im WS 03/04 Michael Beigl Universität Karlsruhe Institut für Telematik Telecooperation Office www.teco.uni-karlsruhe.de

Mehr

Ubiquitous Computing. (Ubiquitäre Informationstechnologien) Vorlesung im WS 02/03

Ubiquitous Computing. (Ubiquitäre Informationstechnologien) Vorlesung im WS 02/03 Ubiquitous Computing (Ubiquitäre Informationstechnologien) Vorlesung im WS 02/03 Michael Beigl Universität Karlsruhe Institut für Telematik Telecooperation Office www.teco.uni-karlsruhe.de Aufbau der Vorlesung

Mehr

Aufbau der Vorlesung. Ubiquitous Computing (Ubiquitäre Informationstechnologien) Vorlesung im WS 02/03. Gestaltung Affordance Konzept

Aufbau der Vorlesung. Ubiquitous Computing (Ubiquitäre Informationstechnologien) Vorlesung im WS 02/03. Gestaltung Affordance Konzept Aufbau der Vorlesung Ubiquitous Computing (Ubiquitäre Informationstechnologien) Vorlesung im WS 02/03 Michael Beigl Universität Karlsruhe Institut für Telematik Telecooperation Office www.teco.uni-karlsruhe.de

Mehr

Aufbau der Vorlesung. Ubiquitous Computing (Ubiquitäre Informationstechnologien) Vorlesung im WS 02/03. Wiederholung Grundlagen.

Aufbau der Vorlesung. Ubiquitous Computing (Ubiquitäre Informationstechnologien) Vorlesung im WS 02/03. Wiederholung Grundlagen. Aufbau der Vorlesung Ubiquitous Computing (Ubiquitäre Informationstechnologien) Vorlesung im WS 02/03 Michael Beigl Universität Karlsruhe Institut für Telematik Telecooperation Office www.teco.uni-karlsruhe.de

Mehr

Ubiquitous Computing. (Ubiquitäre Informationstechnologien) Vorlesung im WS 05/06

Ubiquitous Computing. (Ubiquitäre Informationstechnologien) Vorlesung im WS 05/06 Ubiquitous Computing (Ubiquitäre Informationstechnologien) Vorlesung im WS 05/06 Michael Beigl Universität Karlsruhe Institut für Telematik Telecooperation Office www.teco.uni-karlsruhe.de Wiederholung

Mehr

Microcontroller Kurs. 08.07.11 Microcontroller Kurs/Johannes Fuchs 1

Microcontroller Kurs. 08.07.11 Microcontroller Kurs/Johannes Fuchs 1 Microcontroller Kurs 08.07.11 Microcontroller Kurs/Johannes Fuchs 1 Was ist ein Microcontroller Wikipedia: A microcontroller (sometimes abbreviated µc, uc or MCU) is a small computer on a single integrated

Mehr

Programmierbare Logik CPLDs. Studienprojekt B Tammo van Lessen

Programmierbare Logik CPLDs. Studienprojekt B Tammo van Lessen Programmierbare Logik CPLDs Studienprojekt B Tammo van Lessen Gliederung Programmierbare Logik Verschiedene Typen Speichertechnologie Komplexe Programmierbare Logik System On a Chip Motivation Warum Programmierbare

Mehr

Mikrocontroller Grundlagen. Markus Koch April 2011

Mikrocontroller Grundlagen. Markus Koch April 2011 Mikrocontroller Grundlagen Markus Koch April 2011 Übersicht Was ist ein Mikrocontroller Aufbau (CPU/RAM/ROM/Takt/Peripherie) Unterschied zum Mikroprozessor Unterschiede der Controllerarten Unterschiede

Mehr

Ubiquitous Computing. (Ubiquitäre Informationstechnologien) Vorlesung im WS 06/07

Ubiquitous Computing. (Ubiquitäre Informationstechnologien) Vorlesung im WS 06/07 Ubiquitous Computing (Ubiquitäre Informationstechnologien) Vorlesung im WS 06/07 Christian Decker Universität Karlsruhe Institut für Telematik Telecooperation Office www.teco.uni-karlsruhe.de Wiederholung

Mehr

Vom Smart Dust zum Smart Phone: Verfügbare SensingPlattformen. Adrian Friedli adrianfriedli@student.ethz.ch

Vom Smart Dust zum Smart Phone: Verfügbare SensingPlattformen. Adrian Friedli adrianfriedli@student.ethz.ch Vom Smart Dust zum Smart Phone: Verfügbare SensingPlattformen Adrian Friedli adrianfriedli@student.ethz.ch Verteilte Systeme Seminar, ETH Zürich, 24. Februar 2009 Übersicht Sensornetze Mobiltelefone Sensornetze

Mehr

32-Bit Microcontroller based, passive and intelligent UHF RFID Gen2 Tag. Zürcher Fachhochschule

32-Bit Microcontroller based, passive and intelligent UHF RFID Gen2 Tag. Zürcher Fachhochschule 32-Bit Microcontroller based, passive and intelligent UHF RFID Gen2 Tag Inhalt Vorgeschichte Was wurde erreicht Hardware Energy Micro Microcontroller µctag Plattform EPC Gen2 Tag Standard Protokoll-Vorgaben

Mehr

Aufbau der Vorlesung. Ubiquitous Computing (Ubiquitäre Informationstechnologien) Vorlesung im WS 02/03. Gestaltung Affordances

Aufbau der Vorlesung. Ubiquitous Computing (Ubiquitäre Informationstechnologien) Vorlesung im WS 02/03. Gestaltung Affordances Aufbau der Vorlesung Ubiquitous Computing (Ubiquitäre Informationstechnologien) Vorlesung im WS 02/03 Michael Beigl Universität Karlsruhe Institut für Telematik Telecooperation Office www.teco.uni-karlsruhe.de

Mehr

Einführung in die Welt der Microcontroller

Einführung in die Welt der Microcontroller Übersicht Microcontroller Schaltungen Sonstiges Einführung in die Welt der Microcontroller Übersicht Microcontroller Schaltungen Sonstiges Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht Möglichkeiten Einsatz 2 Microcontroller

Mehr

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 unterstützt jetzt das Windows 64-bit Betriebssystem. Hauptvorteil der 64-bit Technologie ist die rundum verbesserte Performance der Anwendungen und

Mehr

Facharbeit Informatik. Thema:

Facharbeit Informatik. Thema: Facharbeit Informatik Thema: Rechneraufbau Mit Locad 2002 1 Inhaltsangabe Inhalt: Seite: 1. Einleitung 3 2. Inbetriebnahme der Schaltung 3 3. Eingabe 4 4. CPU 5 5. RAM/HDD 8 6. Ausgabe 10 7. Auf einer

Mehr

WINDOWS 8 WINDOWS SERVER 2012

WINDOWS 8 WINDOWS SERVER 2012 WINDOWS 8 WINDOWS SERVER 2012 IT Fachforum 2012 :: 24.09.-27.09.2012 Andreas Götzfried IT Fachforum::Agenda Windows 8 Windows Server 2012 Zertifizierung WINDOWS 8 Schöne neue Welt Andreas Götzfried Windows

Mehr

Embedded Linux. Embedded Linux. Daniel Buchheim daniel.buchheim@informatik.tu-cottbus.de. Seminar "Eingebettete drahtlose Systeme"

Embedded Linux. Embedded Linux. Daniel Buchheim daniel.buchheim@informatik.tu-cottbus.de. Seminar Eingebettete drahtlose Systeme Daniel Buchheim daniel.buchheim@informatik.tu-cottbus.de Embedded Linux 30.01.2009 Daniel Buchheim Inhalt: Was ist Embedded Linux? Hardwareunterstützung in Eingebetteten Systemen Open Source Aspekte Aufbau

Mehr

Embedded OS-9 auf RISC-Prozessoren von Motorola

Embedded OS-9 auf RISC-Prozessoren von Motorola Firmenporträt BALS Werner BALS Hardware & Software Wielinger Str. 20 D-82340 Feldafing Tel.:+49 8157 900491 Fax:+49 8157 900492 email: wernerb@cube.net OS-9-Systemlösungen für embedded-applikationen OS-9-Systemportierungen

Mehr

OSEK-OS. Oliver Botschkowski. oliver.botschkowski@udo.edu. PG AutoLab Seminarwochenende 21.-23. Oktober 2007. AutoLab

OSEK-OS. Oliver Botschkowski. oliver.botschkowski@udo.edu. PG AutoLab Seminarwochenende 21.-23. Oktober 2007. AutoLab OSEK-OS Oliver Botschkowski oliver.botschkowski@udo.edu PG Seminarwochenende 21.-23. Oktober 2007 1 Überblick Einleitung Motivation Ziele Vorteile Einführung in OSEK-OS Architektur Task Management Interrupt

Mehr

Embedded Linux gnublin Board Programmieren Sonstiges. Embedded Linux am Beispiel des Gnublin-Boards

Embedded Linux gnublin Board Programmieren Sonstiges. Embedded Linux am Beispiel des Gnublin-Boards Embedded Linux am Beispiel des Gnublin-Boards Was ist Embedded Linux? Wikipedia Als Embedded Linux bezeichnet man ein eingebettetes System mit einem auf dem Linux-Kernel basierenden Betriebssystem. In

Mehr

Linux Terminal mit Ethernet und Java. Eine dynamische Plattform für Automatisierungsapplikationen?

Linux Terminal mit Ethernet und Java. Eine dynamische Plattform für Automatisierungsapplikationen? Linux Terminal mit Ethernet und Java. Eine dynamische Plattform für Automatisierungsapplikationen? JULIA SCHILLING SSV EMBEDDED SYSTEMS HEISTERBERGALLEE 72 D-30453 HANNOVER WWW.SSV-EMBEDDED.DE Ethernet

Mehr

Ubiquitous Computing. (Ubiquitäre Informationstechnologien) Vorlesung im WS 07/08

Ubiquitous Computing. (Ubiquitäre Informationstechnologien) Vorlesung im WS 07/08 Ubiquitous Computing (Ubiquitäre Informationstechnologien) Vorlesung im WS 07/08 Christian Decker Universität Karlsruhe Institut für Telematik Telecooperation Office www.teco.uni-karlsruhe.de Wiederholung

Mehr

Computer: PC. Informationstechnik für Luft-und Raumfahrt Aerospace Information Technology

Computer: PC. Informationstechnik für Luft-und Raumfahrt Aerospace Information Technology Computer: PC Informationstechnik für Luft-und Raumfahrt Ab Morgen nur eingebete Systeme Aber es gibt auch PCs Na gut... dann Heute. dann haben wir es hinter uns Und nicht wenige! PCs in N Jahren Industrie

Mehr

SolarWinds Engineer s Toolset

SolarWinds Engineer s Toolset SolarWinds Engineer s Toolset Monitoring Tools Das Engineer s Toolset ist eine Sammlung von 49 wertvoller und sinnvoller Netzwerktools. Die Nr. 1 Suite für jeden Administrator! Die Schwerpunkte liegen

Mehr

Präsentation Von Laura Baake und Janina Schwemer

Präsentation Von Laura Baake und Janina Schwemer Präsentation Von Laura Baake und Janina Schwemer Gliederung Einleitung Verschiedene Betriebssysteme Was ist ein Framework? App-Entwicklung App-Arten Möglichkeiten und Einschränkungen der App-Entwicklung

Mehr

Windows 8 Lizenzierung in Szenarien

Windows 8 Lizenzierung in Szenarien Windows 8 Lizenzierung in Szenarien Windows Desktop-Betriebssysteme kommen in unterschiedlichen Szenarien im Unternehmen zum Einsatz. Die Mitarbeiter arbeiten an Unternehmensgeräten oder bringen eigene

Mehr

Installation der SAS Foundation Software auf Windows

Installation der SAS Foundation Software auf Windows Installation der SAS Foundation Software auf Windows Der installierende Benutzer unter Windows muss Mitglied der lokalen Gruppe Administratoren / Administrators sein und damit das Recht besitzen, Software

Mehr

Kurzanleitung um Transponder mit einem scemtec TT Reader und der Software UniDemo zu lesen

Kurzanleitung um Transponder mit einem scemtec TT Reader und der Software UniDemo zu lesen Kurzanleitung um Transponder mit einem scemtec TT Reader und der Software UniDemo zu lesen QuickStart Guide to read a transponder with a scemtec TT reader and software UniDemo Voraussetzung: - PC mit der

Mehr

Computergruppe Heimerdingen Basiskurs. Karlheinz Wanja & Richard Zeitler

Computergruppe Heimerdingen Basiskurs. Karlheinz Wanja & Richard Zeitler Computergruppe Heimerdingen Basiskurs Karlheinz Wanja & Richard Zeitler Dateiverwaltung (im Haushalt) 2 Dateiverwaltung (im Computer) Speichermedien 1.) Festplatte 2.) Externe Medien Externe Festplatte

Mehr

Vorstellung SimpliVity. Tristan P. Andres Senior IT Consultant

Vorstellung SimpliVity. Tristan P. Andres Senior IT Consultant Vorstellung SimpliVity Tristan P. Andres Senior IT Consultant Agenda Wer ist SimpliVity Was ist SimpliVity Wie funktioniert SimpliVity Vergleiche vsan, vflash Read Cache und SimpliVity Gegründet im Jahr

Mehr

2008 Jiri Spale, Programmierung in eingebetteten Systemen 1

2008 Jiri Spale, Programmierung in eingebetteten Systemen 1 2008 Jiri Spale, Programmierung in eingebetteten Systemen 1 NetX - Einführung 2008 Jiri Spale, Programmierung in eingebetteten Systemen 2 NetX is... a highly integrated network controller with a new system

Mehr

Manchester Codierung sowie Differenzielle Manchester Codierung

Manchester Codierung sowie Differenzielle Manchester Codierung Manchester Codierung sowie Differenzielle Manchester Codierung Nadine Sass 1 von 8 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Abbildungsverzeichnis... 3 Das Ethernet... 4 Das IEEE 802.3 Ethernet Paketformat...

Mehr

MULTINETWORKING MEHR ALS NUR EIN NETZWERK. Oktober 2010

MULTINETWORKING MEHR ALS NUR EIN NETZWERK. Oktober 2010 MULTINETWORKING MEHR ALS NUR EIN NETZWERK. Oktober 2010 1 Seite 1 UNTERNEHMEN SYSTEM- KOMPONENTEN REFERENZEN KONTAKT 2 Seite 2 WAS BEDEUTET MULTINETWORKING? EIN HOHES MASS AN FLEXIBILITÄT. JEDER DENKBARE

Mehr

Lizenzierung von System Center 2012

Lizenzierung von System Center 2012 Lizenzierung von System Center 2012 Mit den Microsoft System Center-Produkten lassen sich Endgeräte wie Server, Clients und mobile Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen verwalten. Verwalten im

Mehr

Military Air Systems

Military Air Systems Trennung von Applikationen unterschiedlicher Kritikalität in der Luftfahrt durch Software en am Beispiel des Real-time Operating Systems PikeOS Dr. Bert Feldmann DGLR Workshop Garching, 09.10.2007 Seite

Mehr

Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Blitzvortrag. Dennis Heitmann 07.08.2010

Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Blitzvortrag. Dennis Heitmann 07.08.2010 Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Blitzvortrag Dennis Heitmann 07.08.2010 Was ist das? VoIP = Voice over IP (Sprache über Internet Protokoll) Sprachdaten werden digital über das Internet übertragen

Mehr

Fragen zur GridVis MSSQL-Server

Fragen zur GridVis MSSQL-Server Fragen zur GridVis MSSQL-Server Frage Anmerkung 1.0 Server allgemein 1.1 Welche Sprache benötigt die Software bzgl. Betriebssystem/SQL Server (deutsch/englisch)? 1.2 Welche MS SQL Server-Edition wird mindestens

Mehr

Im Kapitel Resourc Manager werden die verschiedenen Möglichkeiten der Überwachung von Messwerten eines Server oder Benutzers erläutert.

Im Kapitel Resourc Manager werden die verschiedenen Möglichkeiten der Überwachung von Messwerten eines Server oder Benutzers erläutert. 4 Resource Manager Erfassung von Messwerten und deren Auswertung. 4.1 Übersicht Themen des Kapitels Resource Manager Themen des Kapitels Einsatz des Resource Managers Installation des Resource Managers

Mehr

Formular»Fragenkatalog BIM-Server«

Formular»Fragenkatalog BIM-Server« Formular»Fragenkatalog BIM-Server«Um Ihnen so schnell wie möglich zu helfen, benötigen wir Ihre Mithilfe. Nur Sie vor Ort kennen Ihr Problem, und Ihre Installationsumgebung. Bitte füllen Sie dieses Dokument

Mehr

Ubiquitous Computing. (Ubiquitäre Informationstechnologien) Vorlesung im WS 03/04

Ubiquitous Computing. (Ubiquitäre Informationstechnologien) Vorlesung im WS 03/04 Ubiquitous Computing (Ubiquitäre Informationstechnologien) Vorlesung im WS 03/04 Michael Beigl Universität Karlsruhe Institut für Telematik Telecooperation Office www.teco.uni-karlsruhe.de Aufbau der Vorlesung

Mehr

SU-2000. http://www.ahlersedv.de. Egerlandstr. 24a, 85368 Moosburg 08761/4245 oder 63708, FAX 1485. Vorteile der Cartridges

SU-2000. http://www.ahlersedv.de. Egerlandstr. 24a, 85368 Moosburg 08761/4245 oder 63708, FAX 1485. Vorteile der Cartridges Vorteile der Cartridges Der SU-2000 ist ein neues Gang- Programmiergerät, das speziell für die Arbeit ohne PC ausgelegt ist. Die Bedienung ist unkompliziert und umfassend möglich mit dem integrierten LCD-Display

Mehr

WLAN. 1. Definition. 3. Nutzungsmöglichkeiten

WLAN. 1. Definition. 3. Nutzungsmöglichkeiten WLAN 1. Definition Wlan bedeutet Wireless Local Area Network. Gemeint ist ein lokales Netzwerk, in dem mehrere Computer miteinander verbunden sind, und in dem Daten statt per Kabel per Funk übertragen

Mehr

Lizenzierung von Windows Server 2012

Lizenzierung von Windows Server 2012 Lizenzierung von Windows Server 2012 Das Lizenzmodell von Windows Server 2012 Datacenter und Standard besteht aus zwei Komponenten: Prozessorlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung

Mehr

Führen Sie zum Einstieg in die Materie einige Systemdiagnosen durch. Benutzen Sie dabei winmsd.exe.

Führen Sie zum Einstieg in die Materie einige Systemdiagnosen durch. Benutzen Sie dabei winmsd.exe. Aufgabe 1.1: Systeminformationen Führen Sie zum Einstieg in die Materie einige Systemdiagnosen durch. Benutzen Sie dabei winmsd.exe. a) Wie lautet der Name des von Ihnen verwendeten Rechners? Der Systemname

Mehr

Ein mobiler Electronic Program Guide

Ein mobiler Electronic Program Guide Whitepaper Telekommunikation Ein mobiler Electronic Program Guide Ein iphone Prototyp auf Basis von Web-Technologien 2011 SYRACOM AG 1 Einleitung Apps Anwendungen für mobile Geräte sind derzeit in aller

Mehr

PC-Software für Verbundwaage

PC-Software für Verbundwaage Dipl.-Ing., Ökonom Tel.: 05601 / 968891 Artur Kurhofer Fax : 05601 / 968892 Bayernstr. 11 Mobil : 0175 / 2742756 www.autese.de 34225 Baunatal a.kurhofer@autese.de PC-Software für Verbundwaage Die hier

Mehr

CU-R-CONTROL. Beschreibung zur Schaltung ATMega16-32+ISP MC-Controller Steuerung auf Basis ATMEL Mega16/32. Autor: Christian Ulrich

CU-R-CONTROL. Beschreibung zur Schaltung ATMega16-32+ISP MC-Controller Steuerung auf Basis ATMEL Mega16/32. Autor: Christian Ulrich Seite 1 von 10 CU-R-CONTROL Beschreibung zur Schaltung ATMega16-32+ISP MC-Controller Steuerung auf Basis ATMEL Mega16/32 Autor: Christian Ulrich Datum: 08.12.2007 Version: 1.00 Seite 2 von 10 Inhalt Historie

Mehr

VarioTAP Einführung Hosea L. Busse

VarioTAP Einführung Hosea L. Busse VarioTAP Einführung Hosea L Busse GÖPEL electronic GmbH 2013 JTAG/Boundary Scan 1 Überblick Was ist VarioTAP? Prinzipielle Struktur eines µcontrollers VarioTAP Teststruktur VarioTAP Testkategorien VarioTAP

Mehr

Quanton Manual (de) Datum: 20.06.2013 URL: http://wiki:8090/pages/viewpage.action?pageid=9928792 )

Quanton Manual (de) Datum: 20.06.2013 URL: http://wiki:8090/pages/viewpage.action?pageid=9928792 ) Datum: 20.06.2013 URL: http://wiki:8090/pages/viewpage.action?pageid=9928792 ) Inhaltsverzeichnis 1 quanton flight control rev. 1 3 1.1 Anschlüsse für Peripheriegeräte 3 1.1.1 Eingänge / Ausgänge 3 1.1.2

Mehr

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services Dr. Marcus Brunner Head of Standardization Strategy and Innovation Swisscom marcus.brunner@swisscom.com Viele Clouds, viele Trends, viele Technologien

Mehr

USB in Embedded Systemen. Referat von Peter Voser Embedded Development GmbH

USB in Embedded Systemen. Referat von Peter Voser Embedded Development GmbH USB in Embedded Systemen Referat von Peter Voser Embedded Development GmbH Embedded Development GmbH Engineering and Development System Engineering Hardware/Software Co-Design Embedded Software Entwicklung

Mehr

Anleitung zur Nutzung des SharePort Plus

Anleitung zur Nutzung des SharePort Plus Besuchen Sie uns auf unserer Webseite www.dlink.de, www.dlink.at, www.dlink.ch oder unserer Facebook Seite http://www.facebook.com/dlinkgmbh Anleitung zur Nutzung des SharePort Plus Mit dem SharePort Plus

Mehr

Konzeption und Implementierung einer Videodigitalisierung und Videoausgabe unter Embedded Linux. Kolloquium von Frank Schwanz

Konzeption und Implementierung einer Videodigitalisierung und Videoausgabe unter Embedded Linux. Kolloquium von Frank Schwanz Konzeption und Implementierung einer Videodigitalisierung und Videoausgabe unter Embedded Linux Kolloquium von Frank Schwanz Aufgabenstellung Im Rahmen des Projektes Initiative Intelligente Autonome Systeme

Mehr

Rechnerarchitektur Atmega 32. 1 Vortrag Atmega 32. Von Urs Müller und Marion Knoth. Urs Müller Seite 1 von 7

Rechnerarchitektur Atmega 32. 1 Vortrag Atmega 32. Von Urs Müller und Marion Knoth. Urs Müller Seite 1 von 7 1 Vortrag Atmega 32 Von Urs Müller und Marion Knoth Urs Müller Seite 1 von 7 Inhaltsverzeichnis 1 Vortrag Atmega 32 1 1.1 Einleitung 3 1.1.1 Hersteller ATMEL 3 1.1.2 AVR - Mikrocontroller Familie 3 2 Übersicht

Mehr

miditech 4merge 4-fach MIDI Merger mit :

miditech 4merge 4-fach MIDI Merger mit : miditech 4merge 4-fach MIDI Merger mit : 4 x MIDI Input Port, 4 LEDs für MIDI In Signale 1 x MIDI Output Port MIDI USB Port, auch für USB Power Adapter Power LED und LOGO LEDs Hochwertiges Aluminium Gehäuse

Mehr

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite http://www.hp.

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite http://www.hp. Erfahrungen mit dem Insight Manager von HP Dipl. Ing. Elektrotechnik (FH) - Automatisierungs- / Regelungstechnik DV-Spezialist Landesbank Rheinland-Pfalz Abteilung 2-351 Große Bleiche 54-56 55098 Mainz

Mehr

Untersuchungen zur Zulassung von Software unterschiedlicher Sicherheitsklassen auf einem Prozessormodule unter dem neuartigen Betriebssystem PikeOS

Untersuchungen zur Zulassung von Software unterschiedlicher Sicherheitsklassen auf einem Prozessormodule unter dem neuartigen Betriebssystem PikeOS Untersuchungen zur Zulassung von Software unterschiedlicher Sicherheitsklassen auf einem Prozessormodule unter dem neuartigen Betriebssystem PikeOS Automotive Safety & Security 2008 Stuttgart, 19. 20.11.2008

Mehr

schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv

schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv Roboter programmieren mit NXC für Lego Mindstorms NXT 1. Auflage Roboter programmieren mit NXC für Lego Mindstorms NXT schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv Verlag

Mehr

Net2 Entry. Ein Leitfaden für den Errichter. Eine Türsprechanlage für vielseitige Sicherheit und Gebäudemanagement

Net2 Entry. Ein Leitfaden für den Errichter. Eine Türsprechanlage für vielseitige Sicherheit und Gebäudemanagement Net2 Entry Ein Leitfaden für den Errichter Eine Türsprechanlage für vielseitige Sicherheit und Gebäudemanagement Net2 Entry Verbesserte Funktionalität der Türsprechanlage für vielseitige Sicherheit und

Mehr

HANDBUCH LSM GRUNDLAGEN LSM

HANDBUCH LSM GRUNDLAGEN LSM Seite 1 1.0 GRUNDLAGEN LSM 1.1. SYSTEMVORAUSSETZUNGEN AB LSM 3.1 SP1 (ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN) ALLGEMEIN Lokale Administratorrechte zur Installation Kommunikation: TCP/IP (NetBios aktiv), LAN (Empfehlung:

Mehr

Infrastrukturen I Kommunikationsdienste für Ubiquitous Computing

Infrastrukturen I Kommunikationsdienste für Ubiquitous Computing diskurs1.fm 1 Infrastrukturen I Kommunikationsdienste für Ubiquitous Computing Prof. Dr.-Ing. Lars Wolf Universität Karlsruhe (TH) Zirkel 2, D-76128 Karlsruhe, Germany Lars.Wolf@rz.uni-karlsruhe.de Traditionelle

Mehr

MH - Gesellschaft für Hardware/Software mbh

MH - Gesellschaft für Hardware/Software mbh E.d.a.s.VX Mobiles Messwerterfassungssystem Das E.d.a.s.VX System ist für mobile Einsätze am 12 Volt DC Bordnetz designed. Es ist in der Lage Messungen mit einer Summenabtastrate von bis zu 3 000 000 Messwerten

Mehr

Technische Alternative elektronische Steuerungsgerätegesellschaft mbh. A-3872 Amaliendorf, Langestr. 124 Tel +43 (0)2862 53635 mail@ta.co.

Technische Alternative elektronische Steuerungsgerätegesellschaft mbh. A-3872 Amaliendorf, Langestr. 124 Tel +43 (0)2862 53635 mail@ta.co. Technische Alternative elektronische Steuerungsgerätegesellschaft mbh. A-3872 Amaliendorf, Langestr. 124 Tel +43 (0)2862 53635 mail@ta.co.at USB-Treiber Vers. 2.2 USB - Treiber Inhaltsverzeichnis Allgemeines...

Mehr

Echtzeitbetriebssysteme (am Beispiel QNX) Dr. Stefan Enderle HS Esslingen

Echtzeitbetriebssysteme (am Beispiel QNX) Dr. Stefan Enderle HS Esslingen Echtzeitbetriebssysteme (am Beispiel QNX) Dr. Stefan Enderle HS Esslingen 1. Einführung 1.1 Embedded Systeme Embedded Systeme besitzen / benutzen einen Mikrocontroller Embedded Systeme erfüllen meist eine

Mehr

Bluetooth Low Energy Demo mit dem Apple iphone 4s

Bluetooth Low Energy Demo mit dem Apple iphone 4s Bluetooth Low Energy Demo mit dem Apple iphone 4s Die hier dokumentierte Demo zeigt die einfache Übertragung von ASCII Zeichen zwischen einem iphone 4s (iphone 5, ipad 3, ipad 4, ipad mini) und einem connectblue

Mehr

Vorlesung Objektorientierte Softwareentwicklung. Kapitel 0. Java-Überblick

Vorlesung Objektorientierte Softwareentwicklung. Kapitel 0. Java-Überblick Vorlesung Objektorientierte Softwareentwicklung Sommersemester este 2008 Kapitel 0. Java-Überblick Was sind die Ziele? Warum Java? Komplexe Anwendungen e-business verteilt zuverlässig sicher mobil persistent

Mehr

Switching. Übung 7 Spanning Tree. 7.1 Szenario

Switching. Übung 7 Spanning Tree. 7.1 Szenario Übung 7 Spanning Tree 7.1 Szenario In der folgenden Übung konfigurieren Sie Spanning Tree. An jeweils einem Switch schließen Sie Ihre Rechner über Port 24 an. Beide Switche sind direkt über 2 Patchkabel

Mehr

Der Mikrocontroller beinhaltet auf einem Chip einen kompletten Mikrocomputer, wie in Kapitel

Der Mikrocontroller beinhaltet auf einem Chip einen kompletten Mikrocomputer, wie in Kapitel 2 Der Mikrocontroller Der Mikrocontroller beinhaltet auf einem Chip einen kompletten Mikrocomputer, wie in Kapitel 1 beschrieben. Auf dem Chip sind die, ein ROM- für das Programm, ein RAM- für die variablen

Mehr

SANDbed A WSAN Testbed for Network Management and Energy Monitoring

SANDbed A WSAN Testbed for Network Management and Energy Monitoring Anton Hergenröder, Jens Horneber und Joachim Wilke SANDbed A WSAN Testbed for Network Management and Energy Monitoring, Evtl. Name des Vortragenden Motivation 1 Energieproblematik in WSN Unterschiedliche

Mehr

RFID Lösungen Fragebogen über Ihr RFID Projekt

RFID Lösungen Fragebogen über Ihr RFID Projekt RFID Lösungen Fragebogen über Ihr RFID Projekt 1. Firma: Straße: Postleitzahl: Stadt: Land: Telefon: Bereich: 2. Kontakt Name: Vorname: Funktion: Durchwahl: Mobiltelefon: E-Mail: 3. In welchem Land wird

Mehr

Workshop: Eigenes Image ohne VMware-Programme erstellen

Workshop: Eigenes Image ohne VMware-Programme erstellen Workshop: Eigenes Image ohne VMware-Programme erstellen Normalerweise sind zum Erstellen neuer, kompatibler Images VMware-Programme wie die Workstation, der ESX-Server oder VMware ACE notwendig. Die Community

Mehr

Design Patterns 2. Model-View-Controller in der Praxis

Design Patterns 2. Model-View-Controller in der Praxis Design Patterns 2 Model-View-Controller in der Praxis Design Patterns Oft Schablonen für eine Klassenstruktur... aber nicht immer! Dahinterliegende Konzepte wichtiger als wörtliche Umsetzung Pattern werden

Mehr

SMART Newsletter Education Solutions April 2015

SMART Newsletter Education Solutions April 2015 SMART Education Newsletter April 2015 SMART Newsletter Education Solutions April 2015 Herzlich Willkommen zur aktuellen Ausgabe des Westcon & SMART Newsletters jeden Monat stellen wir Ihnen die neuesten

Mehr

Teil I: Wat isse ne Mikrokontroller?

Teil I: Wat isse ne Mikrokontroller? Programmierung von ATMEL AVR Mikroprozessoren am Beispiel des ATtiny13 Eine Einführung in Aufbau, Funktionsweise, Programmierung und Nutzen von Mikroprozessoren Teil I: Wat isse ne Mikrokontroller? Wat

Mehr

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 Konfiguration VLAN's Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 In diesem HOWTO wird die Konfiguration der VLAN's für das Surf-LAN der IAC-BOX beschrieben. Konfiguration VLAN's TITEL Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Systeme 1. Kapitel 10. Virtualisierung

Systeme 1. Kapitel 10. Virtualisierung Systeme 1 Kapitel 10 Virtualisierung Virtualisierung Virtualisierung: Definition: Der Begriff Virtualisierung beschreibt eine Abstraktion von Computerhardware hin zu einer virtuellen Maschine. Tatsächlich

Mehr

5. Was ist ein CPU, wie wird die Geschwindigkeit angegeben? 6. Nennen Sie 4 Elemente die sich direkt auf einem Mainboard befinden.

5. Was ist ein CPU, wie wird die Geschwindigkeit angegeben? 6. Nennen Sie 4 Elemente die sich direkt auf einem Mainboard befinden. Informatik Übung Grundlagen Informatik Fragen: 1. Nennen ie vier Eingabegeräte. 2. Was ist die Aufgabe des RAM? 3. Nennen ie Eigenschaften des ROM. 4. Wozu dient das Bussystem? 5. Was ist ein CPU, wie

Mehr

5. Digitale Schnittstellen und Vernetzung im Überblick

5. Digitale Schnittstellen und Vernetzung im Überblick 5. Digitale Schnittstellen und Vernetzung im Überblick 5.1 Schnittstellen für Computerperipherie speziell: USB, FireWire 5.2 Drahtgebundene Netztechnologien z.b. Ethernet, ATM 5.3 Drahtlose Netztechnologien

Mehr

MAXDATA b.drive. Externe Festplatte mit integrierter Backup Software

MAXDATA b.drive. Externe Festplatte mit integrierter Backup Software MAXDATA Computer Produktinformation Highlights USB 3.0 mit bis zu 5GB/s Übertragungsrate Bootfähigkeit Integrierte Backup Software Robustes Aluminium Gehäuse MAXDATA b.drive Einsatzbereiche Systembackup

Mehr

Mit lebenslanger StarTech.com-Garantie sowie lebenslanger kostenloser technischer Unterstützung.

Mit lebenslanger StarTech.com-Garantie sowie lebenslanger kostenloser technischer Unterstützung. 2 Port USB 3.0 SuperSpeed PCI Express Schnittstellenkarte mit UASP Unterstützung StarTech ID: PEXUSB3S11 Dank der PCI Express USB 3.0-Karte PEXUSB3S11 können Sie einem PC über einen PCI Express-Steckplatz

Mehr

Citrix Provisioning Server Marcel Berquez. System Engineer

Citrix Provisioning Server Marcel Berquez. System Engineer Citrix Provisioning Server Marcel Berquez. System Engineer Agenda Was ist der Citrix Provisioning Server? Wie funktioniert der Citrix Provisioning Server? Was gehört zum Citrix Provisioning Server? Welche

Mehr

Windows Small Business Server (SBS) 2008

Windows Small Business Server (SBS) 2008 September 2008 Windows Small Business Server (SBS) 2008 Produktgruppe: Server Windows Small Business Server (SBS) 2008 Lizenzmodell: Microsoft Server Betriebssysteme Serverlizenz Zugriffslizenz () pro

Mehr

T est of 1GBit/s Fiber optical communication interfaces based on FlexRIO R Series

T est of 1GBit/s Fiber optical communication interfaces based on FlexRIO R Series T est of 1GBit/s Fiber optical communication interfaces based on FlexRIO R Series Inhalt 1. Einführung... 2 2. Anforderungen... 2 3. Komponenten... 3 3.1. PXI 7952R... 3 3.2. Fiber Optical Interface Module

Mehr

bluechip TRAVELline T10 Mehr als ein gewöhnliches Tablet. Original Zubehör: DockingStation Art.: 7008921 Ersatzakku Art.: 7008923 Ersatzstift mit USB Ladestation Art.: 7008924 CarAdapter Art.: 7008794

Mehr

Jürg Gutknecht, SI und ETH Zürich, April 2015

Jürg Gutknecht, SI und ETH Zürich, April 2015 Jürg Gutknecht, SI und ETH Zürich, April 2015 Der Staubsauger könnte ein Mikrofon eingebaut haben, welches sämtliche Geräusche im Raum aufnimmt und via Stromkabel an einen Geheimdienst weiterleitet Die

Mehr

Installationsanleitung

Installationsanleitung Installationsanleitung zu @Schule.rlp (2015) Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Voraussetzungen... 2 vorbereitende Aufgaben... 3 Installation @Schule.rlp (2015):... 3 Installation Java SE Runtime

Mehr

Fassade. Objektbasiertes Strukturmuster. C. Restorff & M. Rohlfing

Fassade. Objektbasiertes Strukturmuster. C. Restorff & M. Rohlfing Fassade Objektbasiertes Strukturmuster C. Restorff & M. Rohlfing Übersicht Motivation Anwendbarkeit Struktur Teilnehmer Interaktion Konsequenz Implementierung Beispiel Bekannte Verwendung Verwandte Muster

Mehr

Programmieren I. Kapitel 15. Ein und Ausgabe

Programmieren I. Kapitel 15. Ein und Ausgabe Programmieren I Kapitel 15. Ein und Ausgabe Kapitel 15: Ein und Ausgabe Ziel: einen kleinen Einblick in die vielfältigen IO Klassen geben Grober Überblick Klasse File zur Verwaltung von Dateien Random

Mehr

DIE SCHRITTE ZUR KORREKTEN LIZENZIERUNG

DIE SCHRITTE ZUR KORREKTEN LIZENZIERUNG Datacenter für Itanium-basierte Systeme Einsatz in virtuellen Umgebungen Für die Lizenzbestimmungen spielt es keine Rolle, welche Art der Virtualisierung genutzt wird: Microsoft Virtual Server, Microsoft

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Implementation of a Framework Component for Processing Tasks within Threads on the Application Level

Implementation of a Framework Component for Processing Tasks within Threads on the Application Level Implementation of a Framework Component for Processing Tasks within Threads on the Application Level Deutsches Krebsforschungszentrum, for Processing Task within Threads on the Application Level Motivation

Mehr

mywms Vorlage Seite 1/5 mywms Datenhaltung von Haug Bürger

mywms Vorlage Seite 1/5 mywms Datenhaltung von Haug Bürger mywms Vorlage Seite 1/5 mywms Datenhaltung von Haug Bürger Grundlegendes Oracle9i PostgreSQL Prevayler Memory mywms bietet umfangreiche Konfigurationsmöglichkeiten um die Daten dauerhaft zu speichern.

Mehr

Bildquelle: http://bild2.qimage.de/diamant-computergesteuerte-naehmaschine-foto-bild-86314142.jpg

Bildquelle: http://bild2.qimage.de/diamant-computergesteuerte-naehmaschine-foto-bild-86314142.jpg Bildquelle: http://bild2.qimage.de/diamant-computergesteuerte-naehmaschine-foto-bild-86314142.jpg Unsere digitale Welt konfrontiert uns mit einer Unmenge an computergesteuerten Geräten, Maschinen und Steueranlagen.

Mehr

AIRWATCH. Mobile Device MGMT

AIRWATCH. Mobile Device MGMT AIRWATCH Mobile Device MGMT AIRWATCH Was ist Mobile Device Mgmt. Welche Methoden von Device Mgmt sind möglich Airwatch SAAS / on Premise Airwatch Konfiguration von Usern und Sites Airwatch Konfiguration

Mehr

Ubiquitous Computing. (Ubiquitäre Informationstechnologien) Vorlesung im WS 08/09

Ubiquitous Computing. (Ubiquitäre Informationstechnologien) Vorlesung im WS 08/09 Ubiquitous Computing (Ubiquitäre Informationstechnologien) Vorlesung im WS 08/09 Christian Decker Universität Karlsruhe Institut für Telematik Telecooperation Office www.teco.uni-karlsruhe.de Wiederholung

Mehr

Agenda. Einleitung Produkte vom VMware VMware Player VMware Server VMware ESX VMware Infrastrukture. Virtuelle Netzwerke

Agenda. Einleitung Produkte vom VMware VMware Player VMware Server VMware ESX VMware Infrastrukture. Virtuelle Netzwerke VMware Server Agenda Einleitung Produkte vom VMware VMware Player VMware Server VMware ESX VMware Infrastrukture Virtuelle Netzwerke 2 Einleitung Virtualisierung: Abstrakte Ebene Physikalische Hardware

Mehr

Symmetric Multiprocessing mit einer FPGA basierten. Marco Kirschke INF-M3 Seminar Wintersemester 2010/2011 25. November 2010

Symmetric Multiprocessing mit einer FPGA basierten. Marco Kirschke INF-M3 Seminar Wintersemester 2010/2011 25. November 2010 Symmetric Multiprocessing mit einer FPGA basierten MPSoC Plattform Marco Kirschke INF-M3 Seminar Wintersemester 2010/2011 25. November 2010 Inhalt Motivation Vorarbeiten Ziele für die Masterarbeit Vorgehensweise

Mehr

Grundlagen der Rechnerarchitektur

Grundlagen der Rechnerarchitektur Grundlagen der Rechnerarchitektur Einführung Unsere erste Amtshandlung: Wir schrauben einen Rechner auf Grundlagen der Rechnerarchitektur Einführung 2 Vorlesungsinhalte Binäre Arithmetik MIPS Assembler

Mehr