Vorbild Rom Vorzüglich gestaltete, Trierer Schau über das römische

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorbild Rom Vorzüglich gestaltete, Trierer Schau über das römische"

Transkript

1 Vorbild Rom Vorzüglich gestaltete, sehr aufschlussreiche Trierer Schau über das römische Stadtleben in Südwestdeutschland mit einzigartigen steinernen Zeugnissen Rheinisches Landesmuseum in Trier präsentiert die Sonderausstellung Ein Traum von Rom Römisches Stadtleben in Südwestdeutschland / großartige Ausstellungsgestaltung und -architektur/ über 200 Exponate auf rund 700 Quadratmetern Grundfläche/ Zahlreiche aussagekräftige Wandttexte und ausgezeichnete kommentierende Exponastbeschriftungen/ reich bebilderter, lohnenswerter Begleitband, leider ohne Objektekatalog Das Rheinische Landesmuseum in Trier ist vom 15. März bis zum 28. September 2014 Schauplatz einer außergewöhnlichen Antikenschau mit Titel Ein Traum von Rom Römisches Stadtleben in Südwestdeutschland. Veranstalter der Exposition sind die Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, die Direktion Rheinisches Landesmuseum in Trier und das Stuttgarter Landesmuseum Württemberg, wo die Ausstellung im Anschluss vom 25. Oktober 2014 bis zum 12. April 2015 ein weiteres Mal zu sehen sein wird. Der große Stellenwert der Sonderschau wird durch die von Malu Dreyer, Ministerpräsidentin des Landes Rheinland-Pfalz, und Winfried Kretschmann, Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg übernommene Schirmherrschaft bezeugt. Mit der Expansion des römischen Imperiums gelangte die römisch-mediterrane Lebensweise auch in entfernte Provinzen. Rom war dabei stets das Vorbild für alle neu gegründeten Städte und stand für gehobenes Wohnen, florierende Wirtschaft, privaten Luxus und insgesamt städtebaulichen Glanz. Erstmals widmet sich jetzt eine Ausstellung der antiken römischen Stadtkultur im Nordosten Galliens und im rechtsrheinischen Obergermanien. In Wirtschaft und Verwaltung, im Privatleben und bei öffentlichen Bauvorhaben alle römischen Städte von groß bis klein verband das Vorbild Rom. Ausschnitt aus dem Bacchus-Mosaik : Triumph des Bacchus mit Tiger und Leopard. Trier, Walramsneustraße. 3. Jh. n. Chr. Rheinisches Landesmuseum, Trier, Thomas Zühmer Athletentorso aus Marmor. Trier, Barbarathermen. 2. Jh. n. Chr. Rheinisches Landesmuseum, Trier, Thomas Zühmer 1

2 Eines der eindrucksvollsten steinernen Zeugnisse der Exposition: Städtisches Leben für alle: Grabrelief mit Wirtshausszene und Ochsenkarren. Kalksandstein. Trier, St. Maximin Rheinisches Landesmuseum, Trier, Thomas Zühmer Im besonderen Fokus der Sonderschau steht die römische Metropole Trier, die anderen Städten vergleichend gegenübergestellt wird. Die Sonderausstellung Ein Traum von Rom befasst sich aber natürlich nicht nur mit dem städtebaulichen Aspekt, sondern gewährt auch tiefe Einblicke in städtische Privathäuser mit ihren Wandmalereien, Skulpturen und Mosaiken und damit in das Alltagsleben der römischen Bevölkerung im heutigen Südwestdeutschland. Die erste der beiden Präsentationen der Sonderschau zum römischen Stadtleben findet mit dem Standort Rheinisches Landesmuseum in Trier in der ältesten Stadt Deutschlands (ca. 16 v. Chr.) statt und damit auch an einem Ort, wo Besucher der Antike auf Schritt und Tritt begegnen. Trier war in römischer Zeit die größte Stadt nördlich der Alpen und in der Spätantike Residenz des römischen Kaisers (ab 286 n. Chr.). Noch heute sind in Trier zahlreiche authentische Monumente der Römerzeit zu besichtigen wie beispielsweise die Porta Nigra, das einstige Stadttor, das Amphitheater sowie die kaiserliche Palastaula und die Kaiserthermen aus der spätrömischen Zeit ist die Porta Nigra mit einem neuen Mediaguide und einem modernen Informationsbereich zum römischen Trier zu erleben. Auch die Kaiserthermen erhalten eine neue Ausstellungsfläche. Römer-Fans werden 2014 also in Trier ganz auf ihre Kosten kommen. Auch in der Antikenschau erscheint Trier im Vergleich mit anderen römischen Städten in einem neuen besonderen Licht. Als größte und bedeutendste der vorgestellten Stadtgründungen spielt Trier in der musealen Darbietung eine vorherrschende Rolle. Exponate, Rundgang, Ausstellungsdaten, Begleitmaterial und -buch, Kuratoren Die Sonderausstellung Ein Traum von Rom Römisches Stadtleben in Südwestdeutschland zeigt auf einer Grundfläche von rund 700 Quadratmetern in elf Ausstellungssälen über 300 Exponate. Die meisten der Schaustücke entstammen dem Rheinischen Landesmuseum Trier. Einige von ihnen werden erstmals überhaupt ausgestellt und der Öffentlichkeit präsentiert. Sie schlummerten in den Museumsdepots oder sind Früchte neuester Grabungen. Unter den aus Trier stammenden Exponaten sind neben eindrucksvollen Mosaiken, Wandmalereien und Marmorstatuen auch Gegenstände des römischen Alltags, die die Orientierung am Vorbild des stadtrömischen Lebensstils veranschaulichen. Zu den besonderen Höhepunkten zählen aber vor allem auch die herausragenden steinernen Zeugnisse mit Abbildungen zum Alltagsleben. Leihgaben wurden vom Landesmuseum Württemberg, Stuttgart, sowie dem Archäologischen Landesmuseum Baden-Württemberg, Konstanz, dem Badischen Landesmuseum Karlsruhe, dem Dominikanermuseum Rottweil, dem Landesmuseum Mainz und weiteren Museen und Kulturinstitutionen aus Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg zur Verfügung gestellt. Statue des Genius (Schutzgott) des Vicus von Bad Wimpfen. Landesmuseum Württemberg Stuttgart, P. Frankenstein, H. Zwietasch 2

3 Die Antikenschau ist als echter gegen den Uhrzeigersinn laufender Rundgang angelegt. Der Ausstellungsparcours überzeugt dabei durch die ausgezeichneten begleitenden und gut verständlichen Wand- und Thementexte sowie die ebenso lobenswerten Blick in den sechsten Raum mit der nachempfundenen Ladenstraße und zahlreichen Säulen Rheinisches Landesmuseum, Trier, Foto: historischeausstellungen.de Blick in den dritten Raum mit dem Thema Eliten Karrieren Ämter mit den in der Ausstellungsarchitektur integriertem Motiv der römischen Arkaden Rheinisches Landesmuseum, Trier, Foto: historischeausstellungen.de kommentierenden Exponatsbeschriftungen mit ihren vielen zusätzlichen wissenswerten und teils unterhaltsamen Erläuterungen. Erwähnenswert ist zudem die großartige Ausstellungsgestaltung und -architektur, die durch die Übernahme römischer Architekturelemente in die Ausstellungsarchitektur wie römische Arkaden und Säulen sowie die sehr gelungene, belebende farbige Ausgestaltung und schließlich die unterschiedlich arrangierten Ausstellungsräume den Besuchern einen abwechslungsreichen und visuell attraktiven Rundgang durch die Geschichte des römischen Stadtlebens anbieten. Zur Visualisierung des Dargebotenen bietet die Ausstellung des Rheinischen Landesmuseums eine sehr sehenswerte innovative 240 -Filmanimation, die etwa zur Hälfte des Rundgangs in einem eigenen kleinen Raum mit Sitzgelegenheiten gezeigt wird. Die von Prof. Dr. Claus Dießembacher, Dr. Georg Breitner und Dr. Nina Willburger erarbeitete filmische Animation visualisiert eindrucksvoll die römische Stadtlandschaft im heutigen Südwesten Deutschlands und die Entwicklung des antiken Trier. Zudem steht den Ausstellunggästen ein im Eintrittspreis bereits enthaltener Audioguide und ein Kinderaudioguide zur Verfügung. Als Kuratoren der Sonderschau zeichnen Dr. Sabine Faust, Lothar Schwinden und Dr. Georg Breitner (Rheinisches Landesmuseum, Trier) sowie Dr. Nina Willburger (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart) verantwortlich. Die Idee zur Ausstellung stammt von Dr. Eckart Köhne, Direktor des Historischen Museums der Pfalz Speyer. Die Gestaltung und Grafik der Sonderschau wiederum lag in den Händen von Valentine Koppenhöfer, Elena Okuntsova, Anna Sophie Todorow und Simone Müller von der Firma szenografie valentine koppenhöfer, Friedrichroda. Zur Exposition ist ein exzellenter 372-seitiger Begleitband mit rund 420 Farbabbildungen im Theiss-Verlag erschienen, der im Museum zum Preis von 24,90 Euro käuflich zu erwerben ist. Die Publikation Blick in den achten Raum Schöner Wohnen mit Modellen von Wohnvierteln bzw. Siedlungen und mehreren original erhaltenen Wandmalereien Rheinisches Landesmuseum, Trier, Foto: historischeausstellungen.de 3

4 überzeugt durch die thematische Gliederung und die hervorragenden Aufsätze, die die Thematik luzide und verständlich darlegen. Dennoch gibt es, trotz der fraglos vorhandenen reichen Bebilderung sowie der zahlreichen integrierten Rekonstruktionszeichnungen, Planskizzen und Fotos doch den Mangel eines fehlenden Objektekatalogs zu konstatieren. Dieser leider bei historischen Ausstellungen immer häufiger anzutreffende Umstand beraubt die Besucher der Exposition selbst der Möglichkeit, auch nach dem Rundgang also in der Nachbetrachtung bestimmte Exponate noch einmal genauer in Augenschein zu nehmen und vor allem auch noch ausführlichere Erläuterungen zu erhalten. Zudem geht den Veröffentlichungen damit zugleich auch die ursprünglich den Ausstellungsbegleitern zugedachte Funktion als Ausstellungsdokumentation verloren. Es bleibt zu hoffen, dass sich dieser Trend aus den genannten Gründen wieder umkehrt. Für Kinder hält das Rheinische Landesmuseum zusätzlich eine eigene Kinderausstellung bereit. Unter dem Titel Römische Baustelle! Eine Stadt entsteht können junge Besucher noch bis zum 7. September 2014 ihre eigenen Eindrücke sammeln. Blicke in die Ausstellung Zu Beginn der Zeitreise durch die Welt der immer am römischen Vor- und Traumbild orientierten römischen Städte in Südwestdeutschland leiten im Prolog-Raum ein Text, eine Karte und ein 4 Meter hohes und 1,20 Meter breites Modell des Kolosseums in Ausschnitt einer Wandmalerei mit Stieropfer. Trier, Palastgarten. 2. Jht. n. Chr. Rheinisches Landesmuseum, Trier, Thomas Zühmer Rom in die Thematik ein. Das Phänomen der Stadt als Abbild Roms, also der Nachahmung und des Nacheiferns Roms, seitens der Provinzstädte in all seinen Facetten, ob Blick in den ersten Ausstellungsraum mit dem großen Modell des römischen Kolosseums Landesmuseum, Mainz, Rheinisches Landesmuseum, Trier, Foto: historischeausstellungen.de nun bei der Selbstverwaltung (curia), bei wirtschaftlichen Belangen (forum), kultischen Zwecken (templa), Körperpflege (thermae) und Unterhaltung (theatrum, amphitheatrum und circus) war beinahe im gesamten Römischen Reich nachweisbar. Dadurch war sicherlich eine gewisse Uniformität festzustellen. Zugleich aber war damit auch ein fundamentales Zusammengehörigkeitsgefühl sowie eine ebenso damit einhergehende, unterschwellige gesellschaftliche Kontrollfunktion verbunden. Die Sehnsucht nach Rom als Mutter aller Städte der Antike, also der Traum von Rom, wie er im Rahmen dieser Ausstellung bezeichnet wird, war in sämtlichen Städten des hier im Mittelpunkt stehenden Gebiets zwischen Mosel und Neckar allgegenwärtig. Und doch gab es bei aller grundsätzlichen Übereinstimmung und Einheitlichkeit auch Unterschiede und Gegensätze. Diese Gemeinsamkeiten und Unterscheide werden im Vergleich der kleineren Städte zu Trier, der wichtigsten Metropole diesseits der Alpen veranschaulicht. Der erste Themenraum verdeutlicht diese nicht immer homogenen Verhältnisse schon in seiner Betitelung: Traum und Wirklichkeit Rom in den 4

5 Blick in den zweiten Ausstellungsraum mit mehreren Themenblöcken zur Organisationsform der römischen Städte und Provinzen Rheinisches Landesmuseum, Trier, Foto: historischeausstellungen.de Provinzen. Er stellt in sechs kleineren Blöcken anhand von Texten, Karten und sonstigen Abbildungen sowie anhand von Originalexponaten zunächst die Urbs Roma, also Rom als Ausgangspunkt der Urbanisierung im Römischen Reich vor, dann die beiden für Südwestdeutschland relevanten römischen Provinzen Gallia Belgica und Germania Superior und im Anschluss vier in ihrer Rechtsform jeweils unterschiedliche römische Städte in Südwestdeutschland: und zwar den Vicus Grinario, das heutige Köngen, die Colonia Augusta Treverorum und damit Trier, das Municipium Arae Flaviae bzw. Rottweil und die Civitas Lopodunum, das heutige Ladenburg. Als vicus bzw. vici, so erfährt man hier, sind zumeist kleinere oder größere Ansiedlungen und zentrale Orte für Verwaltungseinheiten zu verstehen, die zu einer Stadt gehörten, also keine selbständigen Städte waren. Die Colonia oder Kolonie war der höchste Rechtsstatus, den ein Gemeinwesen, wie etwa Trier es war, erreichen konnte. Mit dem Titel Colonia waren zugleich viele Privilegien verbunden, so etwa, dass die Stadt umfangreich von Bringleistungen und Steuern befreit war. Zudem erhielten Amtsträger das volle römische Bürgerrecht. Das Municipium wiederum war eine aufgewertete städtische Siedlung, deren Bürger zwar kein römisches Bürgerrecht, zumindest aber das latinische Recht erhielten, das einzelne Privilegien bedeutete. Die Civitas, wörtlich übersetzt Bürgerschaft, schließlich war eine halbautonome Verwaltungseinheit, die stets aus einem städtischen Zentrum nebst Umland bestand und zumeist nach ihrem Hauptort oder dem zugehörigen Stamm benannt wurde. Man sollte bei all diesen Ordnungen an Städten aber auch wissen, dass es nicht die Größe war, die den Rechtstatus einer Stadt bestimmte, ja diese sogar unwichtig war: So gab es im Imperium Romanum zum Beispiel coloniae, die nur über wenige Gebäude und Einwohner verfügten, während andere Orte etwa das römische Mainz in der Kaiserzeit nie den Rechtsstatus einer Stadt erhielten, obwohl sie zu den bedeutendsten Siedlungszentren ihrer Provinz zählten. (Begleitbuch, S. 10) Nach diesen grundlegenden Einsichten zu Rom, den germanischen Provinzen und den wichtigsten Stadtformen folgt nun ein Abschnitt, der tiefer in die Organisationsstruktur einer römischen Stadt eintaucht. Der grandios mit Arkaden geschmückte Abschnitt Eliten Karrieren - Ämter zeigt nicht nur einzigartige, sehr aussagekräftige Zeugnisse zur Thematik, sondern stellt auch die Kollegien, die collegia vor. Diese Vereine, die sich unter anderem um die zentralen städtischen Belange kümmerten, Themenblock Civitas Lopodunum/ Ladenburg. Zu jedem der Themenbereiche werden Texte, unterschiedliche Formen von veranschaulichenden Abbildungen sowie natürlich Originalexponate aus den südwestdeutschen Städten samt erläuternder Exponatsbeschriftungen dargeboten. Rheinisches Landesmuseum, Trier, Foto: historischeausstellungen.de 5

6 Relief eines öffentlichen Monuments: Zwei nach rechts gerichtete Männer und eine würdevolle Dame gehören zum Reliefbild einer Versammlung, das ursprünglich noch weitere Beteiligte zeigte. Die Dame mit Schleier trägt auf ihrer zeittypischen Lockenfrisur ein Diadem. Der Mann am Bildrand ist mit einer Toga bekleidet, der andere trägt einen gallischen Mantel und liest aus einer Schriftrolle. Trier, Museum am Dom, Foto: historischeausstellungen.de Blick in eine der Wandnischen des sechsten Ausstellungssaals Weltmarkt Römisches Reich mit beeindruckenden, kaum zusätzlich Information bedürfenden Zeugnissen zum Alltag der römischen Händler und Menschen. Rheinisches Landesmuseum Trier, Foto: historischeausstellungen.de Blick in den dritten Ausstellungsraum Eliten Karrieren Ämter Trier, Museum am Dom, Foto: historischeausstellungen.de prägten das öffentliche und religiöse Leben. Zudem können die Besucher hier unter anderem die Laufbahn eines einst berühmten Römers nachvollziehen, des Finanzprokurators Titus Varius Clemens. Eine große, ihm gewidmete Inschrift (Kopie) samt Übersetzung und einer Karte, die über die beinahe im gesamten Römischen Reich verteilten Stationen seiner Karriere im Detail informiert, ermöglicht aufschlussreiche Einblicke. Im nun folgenden vierten Raum treten den Besuchern die Menschen der römischen Epoche vor allem mit ihren Antlitzen und einigen zu dieser Zeit wohl sehr modischen Kleidern von Frauen entgegen. Anhand zahlreicher, in geballter Form zusammengestellter Bildnisse kann man in dem Themenraum Gesichter einer Stadt also einige Römern direkt in Augenschein nehmen und feststellen, dass diese sich in den Gesichtszügen nicht von den heute lebenden Menschen unterscheiden. Nach dem kleinen Zwischenraum Narrenhände mit einem römischen Graffiti, gelangt man dann zu einem weiteren Höhepunkt des Rundgangs. Eine nachgebildete, von Säulen umgebene Ladenstraße gibt anhand mehrerer kleiner thematisch geordneter Wandnischen und -vitrinen sowie frei stehender Exponate unter dem Titel Weltmarkt Römisches Reich faszinierende Einblicke in den Handel der Zeit und in das bunte Stadtleben. Es sind dabei gerade diese beeindruckenden, authentischen Zeugnisse des alltäglichen Lebens, die die Ausstellungsgäste in den Bann ziehen, da sie allein schon durch die Abbildungen zum Betrachter sprechen und kaum zusätzlicher Erklärungen bedürfen. Besonders anschaulich werden die römischen Städte anschließend in der 240 -Animation des Naexus Virtual Space Scope dargestellt, einem speziellen innovativen Filmkörper. Dieser kurze Blick in die Ausstellung verdeutlicht bereits, wie vielfältig die Themen der Ausstellung sind und mit ihr ebenso die Präsentationsformen. Die Besucher können sich im Folgenden noch auf zahlreiche sehenswerte und höchst interessante Ausstellungsbereiche freuen, so unter anderem zu den Wandmalereien in römischen 6

7 Stadthäusern und Villen sowie nicht zuletzt den prächtigen Mosaiken, denen ein eigener Raum gewidmet ist, bevor die Exposition zum Ende hin natürlich auch den Niedergang des Römischen Reiches und der römischen Städte in Südwestdeutschland (4./5. Jht. n. Chr) mit einer eindrucksvollen Inszenierung darstellt. Fazit Die große Trierer Antikenschau Ein Traum von Rom Römisches Stadtleben in Südwestdeutschland präsentiert ihren Ausstellungsgästen faszinierende Einblicke in das Stadt- und Alltagsleben der römischen Bevölkerung in den antiken südwestdeutschen Städten. Die Exposition vermag es auf überaus anschauliche Weise, zu verdeutlichen, wie sehr sich die fern der Hauptstadt des Römischen Reiches gelegenen Städte am großen Vorbild Rom orientierten. Eindrucksvolle Mosaiken, Wandmalereien und Marmorstatuen sowie Gegenstände des römischen Alltags, vor allem aber auch die herausragenden steinernen Zeugnisse mit Abbildungen zum städtischen Alltagsleben, die auf ihre ganz ursprüngliche Weise die Hinwendung zum stadtrömischen Lebensstil belegen, lassen die Besucher für die Zeit des Rundgangs in diese römische Lebenswelt eintauchen. Der Ausstellungsparcours überzeugt dabei nicht nur durch die Präsentation der zahlreichen einzigartigen Zeugnisse, sondern auch durch die vielen gut verständlichen Ausstellungstexte sowie insbesondere durch die lobenswerten kommentierenden Exponatsbeschriftungen, die der Darbietung mit ihren flankierenden sehr wissenswerten und teils unterhaltsamen Erläuterungen zusätzliches Leben einhauchen. Einem ansonsten nicht immer angemessen gewürdigten Aspekt vieler historischer Ausstellungspräsentationen gebührt in diesem Fall noch ein besonderes Lob: der wahrlich großartigen Ausstellungsgestaltung und -architektur. Die Übernahme römischer Architekturelemente in die Ausstellungsarchitektur wie Arkaden und Säulen sowie die sehr gelungene und vor allem auch belebende farbige Ausgestaltung und nicht zuletzt die unterschiedlich arrangierten Ausstellungsräume in Kombination mit den aussagekräftigen Exponaten, der gelungenen Vermittlungsarbeit und der 240 -Filmanimation lassen den Gang durch die höchst empfehlenswerte Trierer Exposition am Ende eben nicht nur zu einer sehr aufschlussreichen und sehenswerten, sondern auch überaus abwechslungsreichen und visuell attraktiv gestalteten Reise in die Geschichte des römischen Stadtlebens in Südwestdeutschland werden. Highlight des vorletzten Raums: Trierer Mosaik Weingenuss und Lebensfreude mit dem Gott Bacchus im Mittelpunkt. Trier, Rheinisches Landesmuseum, Foto: historischeausstellungen.de Weiteres Glanzstück der Ausstellung: Der auf drei Seiten verzierte Reliefpfeiler diente ursprünglich als Türrahmen, wurde aber sekundär als Schwellstein in einem großen Gebäudekomplex verwendet. Die hier sichtbaren beiden Seiten zeigen Götterdarstellungen: Venus und Eros linker Hand, Herkules, Fortuna und Victoria auf der rechten Seite. Stuttgart, Landesmuseum Württemberg, Foto: historischeausstellungen.de Abschließende Inszenierung eines riesigen zusammengestellten Schutthaufens aus römischen Relikten im letzten Abschnitt Aus der Traum zum Niedergang des Römischen Reiches und mit ihm der römischen Städte in Südwestdeutschland. Trier, Rheinisches Landesmuseum, Foto: historischeausstellungen.de 7

8 Die Ausstellung kompakt Titel: Ein Traum von Rom Römisches Stadtleben in Südwestdeutschland Ort und Dauer: Rheinisches Landesmuseum, Trier, Weimarer Allee 1, Trier 15. März bis 28. September 2014 Danach: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart 25. Oktober 2014 bis 12. April 2015 Veranstalter: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Direktion Rheinisches Landesmuseum, Trier und Landesmuseums Württemberg, Stuttgart Schirmherrschaft: Malu Dreyer, Ministerpräsidentin des Landes Rheinland-Pfalz, und Winfried Kretschmann, Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg Ausstellungstyp: Sonderausstellung Ausstellungsidee: Dr. Eckart Köhne (Direktor des Historischen Museums der Pfalz Speyer) Ausstellungskuratoren: Dr. Sabine Faust, Lothar Schwinden und Dr. Georg Breitner (Rheinisches Landesmuseum, Trier) und Dr. Nina Willburger (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart) Exponate: über 300 Exponate Leihgeber: Rheinisches Landesmuseum, Trier und Landesmuseums Württemberg, Stuttgart sowie Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg Konstanz, Badisches Landesmuseum Karlsruhe, Dominikanermuseum Rottweil, Landesmuseum Mainz sowie weitere Leihgaben von Institutionen aus den Bundesländern Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg darunter aus Ladenburg, Heilbronn und Kirchheim unter Teck Ausstellungsfläche: ca. 700 m² Ausstellungsräume: 11 Ausstellungssäle Ausstellungsgestaltung: szenografie valentine koppenhöfer, Friedrichroda: Valentine Koppenhöfer, Elena Okuntsova, Anna Sophie Todorow und Simone Müller Ausstellungstexte: Haupttexte in deutsch und englischer Übersetzung Öffnungszeiten: Di-So: Uhr montags geschlossen Eintritt: Museumseintritt mit Sonderschau (inklusive Audioguide, soweit verfügbar): 6, ermäßigt: 4 Kinder und Jugendliche: 3 Familienkarte I: 1 Erwachsener mit bis zu 4 Kindern bis 18 Jahre: 6 Familienkarte 2: 2 Erwachsener mit bis zu 4 Kindern bis 18 Jahre: 12 Gruppen (ab 10 Personen): 4 pro Person Schüler im Klassenverband: 1 Kinder bis 6 Jahre: freier Eintritt Kinderausstellung Römische Baustelle! Eine Stadt entsteht : 4, ermäßigt: 3,50 Kinder und Jugendliche: 3 Familienkarte I: 1 Erwachsener mit bis zu 4 Kindern bis 18 Jahre: 5 Familienkarte 2: 2 Erwachsener mit bis zu 4 Kindern bis 18 Jahre: 8 Gruppen (ab 10 Personen): 2 pro Person Schüler im Klassenverband: 1 Kinder bis 6 Jahre: freier Eintritt Führungen: Gruppenführungen und Schulklassenangebote für alle Altersgruppen nach Anmeldung erhältlich (auch in englisch, französisch und niederländisch) Kosten: 40 für 60 min., 60 für 90 min, je zzgl. Eintrittsgebühr pro Person Kontakt für Gruppenbuchungen: fuehrungen@trier-info.de Publikation: Begleitband: 372 Seiten, rund 420 farbige Abbildungen. 24 x 28 cm: im Museum: ca. 24,90, im Buchhandel: ca. 29,95, Theiss-Verlag (ISBN ) Kinderbuch: Die römische Stadt Entdeckungsbuch für Kinder : 48 Seiten, ca. 120 Farbabb., 21 x 28 cm: 8,95, Theiss-Verlag (ISBN: ) Allgemeine Infos: Tel.: , Fax: Internet: landesmuseum-trier@gdke.rlp.de ( Dr. Martin Große Burlage, historischeausstellungen.de, info@historischeausstellungen.de, Tel.: 0049 (0) ) 8

Vorbild Rom Vorzüglich gestaltete, Stuttgarter Schau über das. Rom Römisches Stadtleben in Südwestdeutschland /

Vorbild Rom Vorzüglich gestaltete, Stuttgarter Schau über das. Rom Römisches Stadtleben in Südwestdeutschland / Vorbild Rom Vorzüglich gestaltete, sehr aufschlussreiche Stuttgarter Schau über das römische Stadtleben in Südwestdeutschland mit einzigartigen steinernen Zeugnissen Das Landesmuseum Württemberg in Stuttgart

Mehr

EIN TRAUM VON ROM. Rheinisches Landesmuseum Trier. Römisches Stadtleben in Südwestdeutschland. 15. März 28. September 2014

EIN TRAUM VON ROM. Rheinisches Landesmuseum Trier. Römisches Stadtleben in Südwestdeutschland. 15. März 28. September 2014 Rheinisches Landesmuseum Trier Weimarer Allee 1 54290 Trier www.gdke.rlp.de www.landesmuseum-trier.de landesmuseum-trier@gdke.rlp.de Rheinisches Landesmuseum Trier EIN TRAUM VON ROM Römisches Stadtleben

Mehr

Informationen zum Rheinischen Landesmuseum Trier in Leichter Sprache

Informationen zum Rheinischen Landesmuseum Trier in Leichter Sprache Informationen zum Rheinischen Landesmuseum Trier in Leichter Sprache Das Rheinische Landesmuseum Trier ist eines der wichtigsten Archäologie-Museen in Deutschland. Archäologie-Museum bedeutet: Das Museum

Mehr

MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN

MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN NEUES BEGLEITPROGRAMM Landesmuseum Mainz VERLÄNGERUNG RUNG bis 08.01.2017.2017 ab 8.11.2016 SZENEN- WECHSEL! ENTDECKEN SIE... In kaum einer anderen deutschen Innenstadt

Mehr

Fokus DDR Aus den Sammlungen des Deutschen Historischen Museums. Eine Ausstellung des Deutschen Historischen Museums

Fokus DDR Aus den Sammlungen des Deutschen Historischen Museums. Eine Ausstellung des Deutschen Historischen Museums DEUTSCHES HISTORISCHES MUSEUM PRESSEMAPPE Fokus DDR Aus den Sammlungen des Deutschen Historischen Museums Eine Ausstellung des Deutschen Historischen Museums 7. JUNI BIS 25. NOVEMBER 2012 INHALT Mediengespräch

Mehr

30.Mai 2014 Führung durch die Altstadt von Trier und Besuch des Trierer Doms

30.Mai 2014 Führung durch die Altstadt von Trier und Besuch des Trierer Doms 30.Mai 2014 Führung durch die Altstadt von Trier und Besuch des Trierer Doms Nach einem erquickenden Schlaf in den modenen Zimmern der 3-Sterne-Pentahotels im Zentrum von Trier und dem Frühstück am üppigen

Mehr

Freiheit Wahrheit Evangelium : große Reformationsausstellung ab 14. September

Freiheit Wahrheit Evangelium : große Reformationsausstellung ab 14. September UNESCO-Denkmal Kloster Maulbronn Freiheit Wahrheit Evangelium : große Reformationsausstellung ab 14. September Am 14. September öffnet im Kloster Maulbronn die Ausstellung Freiheit Wahrheit Evangelium.

Mehr

Leben im römischen Trier

Leben im römischen Trier Leben im römischen Trier Museums-Quiz durch das Landesmuseum Klasse 4-6 Trier wurde von den Römern gegründet. Hier im Rheinischen Landesmuseum kannst Du dir anschauen, wie das Leben im römischen Trier

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Das Rmische Reich - Wie lebten und dachten die alten Rmer?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Das Rmische Reich - Wie lebten und dachten die alten Rmer? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Das Rmische Reich - Wie lebten und dachten die alten Rmer? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

1978 BIS JAHRE EPHESOS MUSEUM WIEN

1978 BIS JAHRE EPHESOS MUSEUM WIEN 1978 BIS 2018 40 JAHRE EPHESOS MUSEUM WIEN Im Dezember 2018 feiert das seinen 40. Geburtstag sowie die Wiedereröffnung nach über einjähriger Schließzeit. Die neue adaptierte Aufstellung ermöglicht nun

Mehr

Ausoniusweg. Wandern auf römischen Spuren. Die Historie der Strasse. Der Ausoniuswanderweg von Bingen nach Trier

Ausoniusweg. Wandern auf römischen Spuren. Die Historie der Strasse. Der Ausoniuswanderweg von Bingen nach Trier Ausoniusweg Wandern auf römischen Spuren Der Ausoniuswanderweg von Bingen nach Trier Die Historie der Strasse Decimus Magnus Ausonius (310-392 n.chr.), berühmter römischer Gelehrter und Rhetoriker, war

Mehr

Legendäre. Wahre Schätze. Antike Kelten Kunstkammer. im Alten Schloss Stuttgart

Legendäre. Wahre Schätze. Antike Kelten Kunstkammer. im Alten Schloss Stuttgart Wahre Schätze Antike Kelten Kunstkammer Legendäre MEISTER WERKE im Alten Schloss Stuttgart Herzlich willkommen im Landesmuseum Württemberg! Das Alte Schloss im Herzen Stuttgarts ist ein legendärer Ort

Mehr

rheinisches Landesmuseum trier MUseUMsPÄdAGoGik

rheinisches Landesmuseum trier MUseUMsPÄdAGoGik rheinisches Landesmuseum trier MUseUMsPÄdAGoGik 2019 Von der Steinzeit zur Römerstadt, von den Franken zum letzten Trierer Kurfürsten lässt sich die Vergangenheit im Rheinischen Landesmuseum Trier erfahren.

Mehr

Sabratha Hidden Jewel near the Mediterian Sea (Herbst 1978).

Sabratha Hidden Jewel near the Mediterian Sea (Herbst 1978). SABRATHA Verschüttetes Juwel am Mittelmeer Dr. Axel Poweleit Sabratha Hidden Jewel near the Mediterian Sea (Herbst 1978). Als Handelsniederlassungen zum Vertrieb der im Hinterland produzierten Waren beherbergt

Mehr

Alexej von Jawlensky Georges Rouault Sehen mit geschlossenen Augen

Alexej von Jawlensky Georges Rouault Sehen mit geschlossenen Augen Alexej von Jawlensky Georges Rouault 19.03. 25.06.2017 Kuratoren Ausstellung Thomas Bauer-Friedrich, Dr. Angelika Affentranger-Kirchrath Die Ausstellung stand unter der Schirmherrschaft des Botschafters

Mehr

ARCHÄOLOGISCHES MUSEUM HAMBURG UND STADTMUSEUM HARBURG

ARCHÄOLOGISCHES MUSEUM HAMBURG UND STADTMUSEUM HARBURG ARCHÄOLOGISCHES MUSEUM HAMBURG UND STADTMUSEUM HARBURG VERANSTALTUNGSPROGRAMM IM FEBRUAR 2019 SONDERAUSSTELLUNG Margiana Ein Königreich der Bronzezeit in Turkmenistan Die neue Ausstellung im Archäologischen

Mehr

Großartige, facettenreich inszenierte

Großartige, facettenreich inszenierte Key Visual der Sonderausstellung CHRISTOPH. 1515-1568. Ein Renaissancefürst im Zeitalter der Reformation Landesmuseum Württemberg, Stuttgart Großartige, facettenreich inszenierte Schau über Herzog Christoph

Mehr

Trier - Ankunft im Hotel. Das fängt ja gut an

Trier - Ankunft im Hotel. Das fängt ja gut an Trier - Ankunft im Hotel. Das fängt ja gut an Auaaaaaa aaah!! Szene ähnlich. Beim Einparken habe ich nicht aufgepasst und bin meiner Frau Iris versehentlich über den Fuß gefahren!! Hotel Eingang Glücklicherweise

Mehr

Nero, Kaiser, Künstler und Tyrann Trier, 14. Mai bis 16. Oktober Eine Ausstellung in drei Museen

Nero, Kaiser, Künstler und Tyrann Trier, 14. Mai bis 16. Oktober Eine Ausstellung in drei Museen Pressedienst Nero, Kaiser, Künstler und Tyrann Trier, 14. Mai bis 16. Oktober 2016 Eine Ausstellung in drei Museen Die Ausstellung steht unter der Schirmherrschaft von Malu Dreyer, Ministerpräsidentin

Mehr

EIN TAG AM MEER SLEVOGT, LIEBERMANN & CASSIRER LANDESMUSEUM MAINZ

EIN TAG AM MEER SLEVOGT, LIEBERMANN & CASSIRER LANDESMUSEUM MAINZ 09.10.2018 10.02.2019 LANDESMUSEUM MAINZ GENERALDIREKTION KULTURELLES ERBE EIN TAG AM MEER SLEVOGT, LIEBERMANN & CASSIRER 09.10.2018 10.02.2019, LANDESMUSEUM MAINZ EIN TAG AM MEER SLEVOGT, LIEBERMANN &

Mehr

Nero als aufgedunsener Mann: in der künstlerischen Rückschau ging man mit dem Kaiser nicht gerade zimperlich um. Foto: Lex Kleren (#)

Nero als aufgedunsener Mann: in der künstlerischen Rückschau ging man mit dem Kaiser nicht gerade zimperlich um. Foto: Lex Kleren (#) 1 of 7 20.05.2016 14:07 Nero als aufgedunsener Mann: in der künstlerischen Rückschau ging man mit dem Kaiser nicht gerade zimperlich um. Veröffentlicht am Donnerstag, 5. Mai 2016 um 19:33 Von Pol Schock

Mehr

20 Jahre Laupheimer Museum. Heimat revisited. 25. April bis 22. Juli 2018

20 Jahre Laupheimer Museum. Heimat revisited. 25. April bis 22. Juli 2018 20 Jahre Laupheimer Museum Heimat revisited 25. April bis 22. Juli 2018 Heimat revisited Wie sieht die Zukunft der städtischen Museen aus? Was sind die Aufgaben, Kernaufgaben? Gibt es Pflichten im Kulturbereich,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Die Kelten und ihr Volksstamm die Treverer (12) 12-21

Inhaltsverzeichnis. Die Kelten und ihr Volksstamm die Treverer (12) 12-21 Wir leben hier auf uraltem Kulturboden (2) Sponsoren und Impressum (3) Vorab-Information (4) Widmung (5) Inhaltsverzeichnis Die Kelten und ihr Volksstamm die Treverer (12) 12-21 Unsere Ur - Ur - Ahnen

Mehr

Unterrichtsbeispiel Medienbildung

Unterrichtsbeispiel Medienbildung Unterrichtsbeispiel Medienbildung Fach / Fächer / Lernbereich(e) GL 6 Rahmenplan / Lehrplan Die Römer Inhalt / Thema Auf den Spuren der Römer in Trier Zielsetzung Klasse / Stufe Kompetenzbereich Medienbildung

Mehr

anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel

anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel Es ist das erfolgreichste Buch der Welt. Über kein anderes Werk wurde so viel geschrieben, so viel gedacht und gestritten wie über die Bibel. Für die

Mehr

Arbeitsblatt - Thema Landeskunde Schule

Arbeitsblatt - Thema Landeskunde Schule Aufgabe 1 Weißt du, was das Welterbe ist? Welche Arten von Welterbe gibt es? Wenn nicht, lies den Text Sehenswert - UNESCO-Welterbe in Deutschland im Journal vitamin de, Seite 8 bis 10. Welche Welterbestätten

Mehr

Nero, Kaiser, Künstler und Tyrann Trier, 14. Mai bis 16. Oktober Eine Ausstellung in drei Museen

Nero, Kaiser, Künstler und Tyrann Trier, 14. Mai bis 16. Oktober Eine Ausstellung in drei Museen Pressedienst Nero, Kaiser, Künstler und Tyrann Trier, 14. Mai bis 16. Oktober 2016 Eine Ausstellung in drei Museen Die Ausstellung steht unter der Schirmherrschaft von Malu Dreyer, Ministerpräsidentin

Mehr

In Vielfalt geeint? Die Stadt Straßburg

In Vielfalt geeint? Die Stadt Straßburg TU Dresden, Fakultät Architektur Prof. Dr. Hans-Georg Lippert Vorlesung Baugeschichte (G+T AKA, WA I/II) Sommersemester 2016 In Vielfalt geeint? Die Stadt Straßburg 1. Vorlesung Zwischen Ill und Rhein

Mehr

Grundlegend, erkenntnisreich, Roms und bestätigt Kalkriese als Ort der Varusschlacht

Grundlegend, erkenntnisreich, Roms und bestätigt Kalkriese als Ort der Varusschlacht Grundlegend, erkenntnisreich, wichtig! Germanicus-Schau zeigt das Scheitern eines Hoffnungsträgers sowie der Germanienpolitik Roms und bestätigt Kalkriese als Ort der Varusschlacht Museum und Park Kalkriese

Mehr

Die Welt hinter den Texten

Die Welt hinter den Texten Die Welt hinter den Texten Es ist das erfolgreichste Buch der Welt. Über kein anderes Werk wurde so viel geschrieben, so viel gedacht und gestritten wie über die Bibel. Doch egal, wie man zum Buch der

Mehr

Von Buddha, Geistern und goldenen Pagoden: Eintauchen in die lange Zeit abgeschottete, faszinierende Lebenswelt Myanmars

Von Buddha, Geistern und goldenen Pagoden: Eintauchen in die lange Zeit abgeschottete, faszinierende Lebenswelt Myanmars Buddha auf einem Thronsitz, Myanmar, frühes 20. Jht., Linden-Museum Stuttgart, Foto: A. Dreyer Von Buddha, Geistern und goldenen Pagoden: Eintauchen in die lange Zeit abgeschottete, faszinierende Lebenswelt

Mehr

FIFA World Cup Gallery

FIFA World Cup Gallery Pressemappe Mit dem am 28. Februar 2016 eröffneten FIFA World Football Museum am Bahnhof Enge in Zürich wurde der Erfolgsgeschichte des internationalen Fussballs eine würdige Stätte geschaffen. Im Herzen

Mehr

Die kaiserlich-habsburgischen Sammlungen in Wien KUNSTHISTORISCHES MUSEUM WIEN

Die kaiserlich-habsburgischen Sammlungen in Wien KUNSTHISTORISCHES MUSEUM WIEN DE KUNSTHISTORISCHES MUSEUM WIEN Maria Theresien-Platz U2 Museumsquartier, U3 Volkstheater Autobus: 48A, 57A täglich außer Mo 10 18 Uhr Do 10 21 Uhr Juni bis August: auch montags geöffnet Kunsthistorisches

Mehr

WETTSTREIT IN ERZ Die Porträtmedaille in der deutschen Renaissance

WETTSTREIT IN ERZ Die Porträtmedaille in der deutschen Renaissance 3. JUNI - 2014 25. JÄNNER 2015 WETTSTREIT IN ERZ Die Porträtmedaille in der deutschen Renaissance Die Kunstgattung der Porträtmedaille liefert ein einzigartiges Who is who des 16. Jahrhunderts, sie gehört

Mehr

Antike Weltstadt an der Mosel. Das römische TRIER. Ein kunsthistorischer Hörführer. Jürgen Kaiser

Antike Weltstadt an der Mosel. Das römische TRIER. Ein kunsthistorischer Hörführer. Jürgen Kaiser Jürgen Kaiser Verlag Kunst+Reise Rubner+Würtele GbR Zehntgasse 10 61352 Bad Homburg Tel.: 06172-457148 verlag@kunst-und-reise.de Weitere Informationen zu Trier und unseren Hörführern: www.kunst-und-reise.de

Mehr

Darüber lacht die Republik Friedrich Ebert und seine Reichskanzler in der Karikatur

Darüber lacht die Republik Friedrich Ebert und seine Reichskanzler in der Karikatur Darüber lacht die Republik Friedrich Ebert und seine Reichskanzler in der Karikatur Eine Wanderausstellung der Stiftung Reichspräsident-Friedrich- Ebert- Gedenkstätte in Heidelberg Informationen und Leihbedingungen

Mehr

Naturkundlich-archäologische Wanderung rund um Reinheim und den grenzüberschreitenden Archäologiepark.

Naturkundlich-archäologische Wanderung rund um Reinheim und den grenzüberschreitenden Archäologiepark. Keltenwanderung durch den Bliesgau Naturkundlich-archäologische Wanderung rund um Reinheim und den grenzüberschreitenden Archäologiepark. Die Wanderung führt auf ca. 9 km vorbei an... bronzezeitlichen

Mehr

EMY ROEDER LANDESMUSEUM MAINZ

EMY ROEDER LANDESMUSEUM MAINZ GENERALDIREKTION KULTURELLES ERBE EMY ROEDER LANDESMUSEUM MAINZ 14.4. 4.8.2019 Landesmuseum Mainz DAS KOSMISCHE Die Bildhauerin ALLEN SEINS und Zeichnerin Emy Roeder war eine der profiliertesten Bildhauerinnen

Mehr

SLOWAKISCHES NATIONALMUSEUM ĽUDOVÍT ŠTÚR MUSEUM. Museum der slowakischen Keramikplastik. Modra

SLOWAKISCHES NATIONALMUSEUM ĽUDOVÍT ŠTÚR MUSEUM. Museum der slowakischen Keramikplastik. Modra SLOWAKISCHES NATIONALMUSEUM ĽUDOVÍT ŠTÚR MUSEUM Museum der slowakischen Keramikplastik Modra Das Museum der slowakischen Keramikplastik befindet sich in einem rekonstruierten Winzerhaus, dessen Bausubstanz

Mehr

Seminar. Saarländische Geschichte von der Antike bis zur Neuzeit

Seminar. Saarländische Geschichte von der Antike bis zur Neuzeit Seminar Saarländische Geschichte von der Antike bis zur Neuzeit Das Seminar bietet einen gerafften Gesamtüberblick über die historische Entwicklung der Saarregion von der Antike über das Mittelalter bis

Mehr

Die Geschichte des Ballonfahrens

Die Geschichte des Ballonfahrens Die Geschichte des Ballonfahrens WILLKOMMEN IM BALLONMUSEUM DIE ANFÄNGE 1985 wurde im alten Wasserturm die Sammlung des Ballonfahrers Alfred Eckert (1916 2009) eingerichtet. Auch heute noch können Sie

Mehr

Kunstvoll und höchst filigran: Meisterwerke des Schattentheaters entführen in eine fremde, faszinierende

Kunstvoll und höchst filigran: Meisterwerke des Schattentheaters entführen in eine fremde, faszinierende Kunstvoll und höchst filigran: Meisterwerke des Schattentheaters entführen in eine fremde, faszinierende Welt Das Linden-Museum in Stuttgart zeigt die Sonderschau Die Welt des Schattentheaters von Asien

Mehr

PETER WILLBURGER - Fuge & Quod Libet

PETER WILLBURGER - Fuge & Quod Libet PETER WILLBURGER - Fuge & Quod Libet Eine Ausstellung des Kunsthistorischen Museums, Sammlungen Schloss Ambras und des Kunstvereins Peter Willburger zum 70. Geburtstag des Künstlers Die Ausstellung trägt

Mehr

Die kaiserlich-habsburgischen Sammlungen in Wien KUNSTHISTORISCHES MUSEUM WIEN

Die kaiserlich-habsburgischen Sammlungen in Wien KUNSTHISTORISCHES MUSEUM WIEN DE KUNSTHISTORISCHES MUSEUM WIEN Maria Theresien-Platz U2 Museumsquartier, U3 Volkstheater Autobus: 48A, 57A täglich außer Mo 10 18 Uhr Do 10 21 Uhr Juni bis August: auch montags geöffnet Erwachsene 15,

Mehr

Auf Spurensuche RUND UM DEN DOM

Auf Spurensuche RUND UM DEN DOM Auf Spurensuche RUND UM DEN DOM Hans-Georg Reuter Josef Tietzen Auf Spurensuche RUND UM DEN DOM Verlag Michael Weyand Impressum: Druck: Repa Druck, Saarbrücken Bindung: Schwind, Trier Fotos: S. 2 (Luftbild)

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zwischen Theater und Latrine - Wohnen und Leben im alten Rom

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zwischen Theater und Latrine - Wohnen und Leben im alten Rom Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Zwischen Theater und Latrine - Wohnen und Leben im alten Rom Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: School-Scout

Mehr

Die Götter des Olymp 3 Museen 1 Mythos

Die Götter des Olymp 3 Museen 1 Mythos Wer mit wem? 3 Museen 1 Mythos Herausgegeben von Katja Lembke Mit Beiträgen von Thomas Andratschke, Ralf Bormann, Bastian Eclercy und Christine Springborn Wer mit wem? 3 Museen 1 Mythos Niedersächsisches

Mehr

DER ESSENER. Führungen & Veranstaltungen

DER ESSENER. Führungen & Veranstaltungen DER ESSENER DOMSchATZ Führungen & Veranstaltungen 1. Halbjahr 2019 Willkommen liebe Besucherinnen und liebe Besucher, Kunstwerke von Weltrang und eindrucksvolle Architektur zeugen von der kulturellen Vergangenheit

Mehr

Augusta Raurica. Göttliches Ägypten in Augusta Raurica. Die Sammlung... Welche Sammlung? Der Bleisarg unter dem Trottoir. Ausflug in die Vergangenheit

Augusta Raurica. Göttliches Ägypten in Augusta Raurica. Die Sammlung... Welche Sammlung? Der Bleisarg unter dem Trottoir. Ausflug in die Vergangenheit Augusta Raurica DAS MAGAZIN ZUR RÖMERSTADT Göttliches Ägypten in Augusta Raurica Die Sammlung... Welche Sammlung? Der Bleisarg unter dem Trottoir Ausflug in die Vergangenheit 2017/2 AUGUSTA RAURICA MAGAZIN

Mehr

Überaus sehens- und lohnenswert:

Überaus sehens- und lohnenswert: Ausstellungsplakat rem ggmbh Großes Amulett in Form eines Udjat-Auges, Roemer- und Pelizaeus-Museum, Hildesheim, Herkunft unbekannt, Spätzeit, 25. Dynastie, 720-664 v. Chr., Fayence, polychrom glasiert;

Mehr

Schöner Wohnen. die neue Hofmühle. Erleben Sie modernes Leben in historischem Umfeld.

Schöner Wohnen. die neue Hofmühle. Erleben Sie modernes Leben in historischem Umfeld. Schöner Wohnen die neue Hofmühle. Erleben Sie modernes Leben in historischem Umfeld. Ihr neues Zuhause in bester Altstadtlage Ihre zukünftige Wohnung liegt im verkehrsberuhigten Färbergässchen 1, in idealer

Mehr

Museum Folkwang bis 1933 Das schönste Museum der Welt. Laufzeit:

Museum Folkwang bis 1933 Das schönste Museum der Welt. Laufzeit: Museum Folkwang bis 1933 Das schönste Museum der Welt Seine erste große Sonderausstellung zeigt das Museum Folkwang im Neubau von März bis Juli 2010. S Laufzeit: 30.03.2010-25.07.2010 Wassily Kandinsky

Mehr

Die Toskana mit ihr verbinden wir weite idyllische Landschaft, Städte voller Kultur, erlesene Speisen und köstliche Weine.

Die Toskana mit ihr verbinden wir weite idyllische Landschaft, Städte voller Kultur, erlesene Speisen und köstliche Weine. Sperrfrist: 15. Juli 2015, 18.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung der Ausstellung

Mehr

Warum wir bauen und modernisieren. Und was Sie davon haben.

Warum wir bauen und modernisieren. Und was Sie davon haben. Warum wir bauen und modernisieren. Und was Sie davon haben. GROSSE SCHRITTE IN RICHTUNG ZUKUNFT Das Deutsche Museum ist eines der bedeutendsten Museen für Naturwissenschaft und Technik. Damit das auch

Mehr

HAUSD E R KUNST. Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 7 bis 9 Thema: Geschichte des Haus der Kunst Vom Nationalsozialismus bis heute

HAUSD E R KUNST. Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 7 bis 9 Thema: Geschichte des Haus der Kunst Vom Nationalsozialismus bis heute HAUSD E R KUNST Archiv Galerie Dauerausstellung Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 7 bis 9 Thema: Geschichte des Haus der Kunst Vom Nationalsozialismus bis heute! DATEN UND FAKTEN Hier tackern

Mehr

Vom Werden eines großen Expressionisten: Schau über Alexej von Jawlensky im Kontext seiner künstlerischen

Vom Werden eines großen Expressionisten: Schau über Alexej von Jawlensky im Kontext seiner künstlerischen Alexej von Jawlensky, Selbstbildnis mit Zylinder, 1904 Privatbesitz Vom Werden eines großen Expressionisten: Farbenprächtige Schau über Alexej von Jawlensky im Kontext seiner künstlerischen Einflüsse Kunsthalle

Mehr

S C.F.

S C.F. Rif. 1446 Lionard Luxury Real Estate Via dei Banchi, 6 - ang. Piazza S. Maria Novella 50123 Florence Italy Tel. +39 055 0548100 Fax. +39 055 0548150 Rom Schönes Penthouse mit Terrasse in Piazza Venezia

Mehr

Vom Pottland in die Welt

Vom Pottland in die Welt Presse-Information, 16.03.2012 Vom Pottland in die Welt Fünf Museen präsentieren in einer Verbundausstellung die Geschichte der Töpferei im Weser- und Leinebergland den Start macht das Töpfermuseum Duingen

Mehr

Webvorlagen aus dem antiken Ägypten. Vom Muster auf Papyrus zum gewirkten Textil

Webvorlagen aus dem antiken Ägypten. Vom Muster auf Papyrus zum gewirkten Textil Webvorlagen aus dem antiken Ägypten Vom Muster auf Papyrus zum gewirkten Textil Die Frage nach antiken Mustervorlagen und damit verbunden auch die Frage nach antiker Werkstattorganisation hat die Forschung

Mehr

Einführung in die Stadtbaugeschichte

Einführung in die Stadtbaugeschichte Einführung in die Stadtbaugeschichte Mittwoch, 18:15 bis 19:45 Uhr, A 053 vierzehntägig 22.04. Erste Städte die Antike 06.05. Stadtpolitik und die Folgen das römische Reich 03.06. Die Wiege unserer Stadtkultur

Mehr

SAMMLUNG LEOPOLD VORSCHAU SONDERAUSSTELLUNGEN. Die größte EGON SCHIELE Sammlung der Welt

SAMMLUNG LEOPOLD VORSCHAU SONDERAUSSTELLUNGEN. Die größte EGON SCHIELE Sammlung der Welt SAMMLUNG LEOPOLD Die größte EGON SCHIELE Sammlung der Welt WIEN 1900 MEISTERWERKE VON GUSTAV KLIMT UNIKATE DES WIENER JUGENDSTILS VORSCHAU SONDERAUSSTELLUNGEN MELANCHOLIE UND PROVOKATION Das Egon Schiele-Projekt

Mehr

Ausstellungen»EIN SCHATZ NICHT VON GOLD«

Ausstellungen»EIN SCHATZ NICHT VON GOLD« Ausstellungen»EIN SCHATZ NICHT VON GOLD« 500 Jahre Reformation Benno von Meißen - Sachsens erster Heiliger Die Geschichte Bennos beginnt im Meißner Dom im Hochmittelalter und reicht bis ins 21. Jahrhundert,

Mehr

KREISMUSEUM WEWELSBURG

KREISMUSEUM WEWELSBURG KREISMUSEUM WEWELSBURG Historisches Museum des Hochstifts Paderborn Wewelsburg 1933 1945 Erinnerungs- und Gedenkstätte Die Wewelsburg wurde 1603 bis 1609 in ihrer einzigartigen Dreiecksform im Stil der

Mehr

P R E S S E I N F O R M A T I O N. Begleitprogramm zur Sonderausstellung Ramses Göttlicher Herrscher am Nil

P R E S S E I N F O R M A T I O N. Begleitprogramm zur Sonderausstellung Ramses Göttlicher Herrscher am Nil P R E S S E I N F O R M A T I O N Begleitprogramm zur Sonderausstellung Ramses Göttlicher Herrscher am Nil (17.12.2016 18.6.2017, Schloss Karlsruhe) Öffentliche Führungen Überblicksführungen So, Feiertage

Mehr

Römer in Trier! Museums-Quiz durch das Landesmuseum Klasse 6-10

Römer in Trier! Museums-Quiz durch das Landesmuseum Klasse 6-10 Römer in Trier! Museums-Quiz durch das Landesmuseum Klasse 6-10 Viele Dinge aus der römischen Zeit sind in Trier erhalten geblieben. Im Rheinischen Landesmuseum Trier kannst Du dir Dinge ansehen, die vom

Mehr

Geschichte der Antike

Geschichte der Antike Geschichte der Antike GESCHICHTE DER ANTIKE Ein Studienbuch Herausgegeben von Hans-Joachim Gehrke und Helmuth Schneider Mit 131 Abbildungen Verlag J.B. Metzler Stuttgart. Weimar IV Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Pressemitteilung der Museumsstadt Trier 21. September 2017

Pressemitteilung der Museumsstadt Trier 21. September 2017 Pressemitteilung der Museumsstadt Trier 21. September 2017 Herbstferien im Museum Zeitreisen in verschiedene Jahrhunderte In den Herbstferien bieten vier der fünf Museen der Museumsstadt Trier wieder spannende

Mehr

So wollen. wohnen! wir. Beschreibung und Informationen INITIATIVE 2011 // Generationengerecht // Integriert // Nachhaltig

So wollen. wohnen! wir. Beschreibung und Informationen INITIATIVE 2011 // Generationengerecht // Integriert // Nachhaltig INITIATIVE 2011 // 2012 So wollen wir wohnen! Ausstellung Beschreibung und Informationen Kontakt: Arbeitsgemeinschaft Baden-Württembergischer Bausparkassen Jägerstraße 36 // 70174 Stuttgart Telefon 0711.18

Mehr

GRUPPENPACKAGE Eine Zeitreise vom mittelalterlichen ins moderne Enns

GRUPPENPACKAGE Eine Zeitreise vom mittelalterlichen ins moderne Enns GRUPPENPACKAGE 2012 Eine Zeitreise vom mittelalterlichen ins moderne Enns 2012 feiert die Stadt Enns das 800 jährige Jubiläum ihrer Stadtrechtsurkunde: die älteste im Original erhaltene Stadtrechtsurkunde

Mehr

Das AHA-Erlebnis für alle!

Das AHA-Erlebnis für alle! Das AHA-Erlebnis für alle! Wie war es früher in der Schule? Die engen Schulbänke! Die strengen Reihen! Welche Fächer wurden damals unterrichtet? Was geschah, wenn man seine Hausaufgaben vergessen hatte?

Mehr

ANGEBOTE FÜR GRUPPENBESUCHE 2018

ANGEBOTE FÜR GRUPPENBESUCHE 2018 ANGEBOTE FÜR GRUPPENBESUCHE 2018 ERLEBEN SIE EINE DER SCHÖNSTEN KLEINSTÄDTE EUROPAS! Ausgezeichnet mit dem Europäischen Tourismuspreis EDEN 2011 und wunderbar am Schnittpunkt des Nationalpark Hohe Tauern

Mehr

65. Rheinischer Schützentag am Sonntag, den 17.April 2016 in Trier

65. Rheinischer Schützentag am Sonntag, den 17.April 2016 in Trier 65. Rheinischer Schützentag am Sonntag, den 17.April 2016 in Trier Veranstaltungsorte: Delegiertenversammlung am 17. April 2016: Europahalle (Penta Hotel) Adresse: Kaiserstraße 29, 54290 Trier Telefon:0651

Mehr

Aufgabe 5: Auf Spurensuche (Lebensweise der Römer)

Aufgabe 5: Auf Spurensuche (Lebensweise der Römer) Aufgabe 5: Auf Spurensuche (Lebensweise der Römer) In jeder Bibliothek findest du viele Bücher über die Römer und ihre Zeit. «Götter im antiken Rom», «Das Leben im alten Rom», «Unruhige Zeiten in Augusta

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die alten Römer: Lernwerkstatt Lebendige Geschichte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die alten Römer: Lernwerkstatt Lebendige Geschichte Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die alten Römer: Lernwerkstatt Lebendige Geschichte Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Karin Pfeiffer

Mehr

Moguntia sacra Kostbarste

Moguntia sacra Kostbarste Zierseite mit Initiale, aus einem Festtagsevangelistar, fol. 4v, Mainz um 990, Handschrift und Deckfarben sowie Gold- und Silbertinten auf Pergament, H 28,3 cm, B 20,9 cm, Ehem. Mainz, Stiftskirche St.

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/1565 06.11.2012 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordneter Stefan Gebhardt (DIE LINKE) Pompeji-Ausstellung in

Mehr

S C.F.

S C.F. Rif. 3264 Lionard Luxury Real Estate Via dei Banchi, 6 - ang. Piazza S. Maria Novella 50123 Florence Italy Tel. +39 055 0548100 Fax. +39 055 0548150 Rom Luxusappartement in einem exklusiven Gebiet von

Mehr

Kulturgeschichtliche Erkundung Auf antikem Grund Unter Kölner Kirchen

Kulturgeschichtliche Erkundung Auf antikem Grund Unter Kölner Kirchen Kulturgeschichtliche Erkundung Auf antikem Grund Unter Kölner Kirchen 11. März 2017 (Sa.) Einladung Zahlreiche Kölner Kirchen stehen auf historischem Grund. Dies gilt insbesondere für den Dom, aber ebenso

Mehr

Baden-Württemberg. NABU-Bodenseezentrum. Informationen für potenzielle Unterstützer/-innen der Erlebnisausstellung

Baden-Württemberg. NABU-Bodenseezentrum. Informationen für potenzielle Unterstützer/-innen der Erlebnisausstellung Baden-Württemberg NABU-Bodenseezentrum Informationen für potenzielle Unterstützer/-innen der Erlebnisausstellung Unsere Bitte an Sie Das NABU-Bodenseezentrum wird die neue Heimat der hauptund ehrenamtlichen

Mehr

Didaktische Angebote für Schüler/innen der Grund-, Mittel- und Oberschulen

Didaktische Angebote für Schüler/innen der Grund-, Mittel- und Oberschulen erkantilmuseum 2016/17 Didaktische Angebote für Schüler/innen der Grund-, Mittel- und Oberschulen Elisabetta Carnielli, Tel. 0471 945530 E-Mail: elisabetta.carnielli@handelskammer.bz.it www.handelskammer.bz.it/de

Mehr

PROGRAMM. April Juni DeuTsCHes schlossund BesCHLÄgemuseum

PROGRAMM. April Juni DeuTsCHes schlossund BesCHLÄgemuseum PROGRAMM April Juni 2018 DeuTsCHes schlossund BesCHLÄgemuseum Programm April Juni 2018 Das Museum Das Deutsche Schloss- und Beschlägemuseum ist weltweit das einzige wissenschaftlich geführte Museum für

Mehr

Münzschatz von Spay jetzt in Bonn. Herausragender Schatz der Spätantike aus Rheinland-Pfalz als Neuerwerbung in der Sammlung des LVR-LandesMuseums

Münzschatz von Spay jetzt in Bonn. Herausragender Schatz der Spätantike aus Rheinland-Pfalz als Neuerwerbung in der Sammlung des LVR-LandesMuseums Presse-Information Münzschatz von Spay jetzt in Bonn. Herausragender Schatz der Spätantike aus Rheinland-Pfalz als Neuerwerbung in der Sammlung des LVR-LandesMuseums Inhalt Pressetext (Kurztext) 2 Ausführliche

Mehr

S C.F.

S C.F. Rif. 3549 Lionard Luxury Real Estate Via dei Banchi, 6 - ang. Piazza S. Maria Novella 50123 Florence Italy Tel. +39 055 0548100 Fax. +39 055 0548150 Rom Wunderschönes Penthouse im Zentrum von Rom zum Verkauf

Mehr

Der Ambraser Schüttelkasten

Der Ambraser Schüttelkasten Der Ambraser Schüttelkasten sonderausstellung 6. April bis 5. Juni 2017 täglich 10 bis 17 Uhr 2017 steht Schloss Ambras ganz im Zeichen Erzherzog Ferdinands II. Vor 450 Jahren hielt der Habsburger seinen

Mehr

Unter uns. Ausstellung Stuttgart Stadtraum in Bewegung? Eine fotografische Spurensuche. Raumintervention Anja Ohliger, Christian Holl

Unter uns. Ausstellung Stuttgart Stadtraum in Bewegung? Eine fotografische Spurensuche. Raumintervention Anja Ohliger, Christian Holl Ausstellung Stuttgart Stadtraum in Bewegung? Eine fotografische Spurensuche. Raumintervention Anja Ohliger, Christian Holl Unter uns Eines der größten Abenteuer der Architektur: in die Innenecken zu schauen

Mehr

Die bunte Welt des Einkaufs

Die bunte Welt des Einkaufs Die bunte Welt des Einkaufs Kaufläden und Spielzeug aus der Sammlung Roggors, Durach im Allgäu Wanderausstellung zum Verleih an Museen, Gemeinden und kulturinteressierte Institutionen Ausstellungskonzept

Mehr

Das Sonnentor und der Schatz vom Titicacasee

Das Sonnentor und der Schatz vom Titicacasee Das Sonnentor und der Schatz vom Titicacasee Kuratiert vom Steirischen Feuerwehrmusem Kunst&Kultur Vom 16. Oktober 2011 18. März 2012 im Landesmuseum Oberösterreich und vom 31. März 2012 23. September

Mehr

Rheinisches Landesmuseum Trier. MUSEUMSPÄDAGoGIK. inklusive

Rheinisches Landesmuseum Trier. MUSEUMSPÄDAGoGIK. inklusive Rheinisches Landesmuseum Trier MUSEUMSPÄDAGoGIK 2018 inklusive Von der Steinzeit zur Römerstadt, von den Franken zum letzten Trierer Kurfürsten lässt sich die Vergangenheit im Rheinischen Landesmuseum

Mehr

Die Stadt Rom lateinische Kultur pur!!

Die Stadt Rom lateinische Kultur pur!! Die Stadt Rom lateinische Kultur pur!! Abbildung 1: Kolosseum, Quelle: DTS Das Kolosseum Macht, Kampf und Unterhaltung Das Kolosseum ist eines der am besten erhaltenen Amphitheater in Rom. Hier haben die

Mehr

Angebote für Schulgruppen im Museum August Kestner

Angebote für Schulgruppen im Museum August Kestner Angebote für Schulgruppen im Museum August Kestner (eine Auswahl) Für Gymnasium, Realschule und Hauptschule ab Klasse 5 Das Alte Ägypten Museumsgespräche (60 Minuten) Ab Klasse 5 Ägypten für Anfänger Dieses

Mehr

Meine Sprache Deine Sprache

Meine Sprache Deine Sprache 14. Oktober 2016 Meine Sprache Deine Sprache (rap) Öffentliche Bücherei Anna Seghers bei den Bibliothekstagen Rheinland-Pfalz 2016 / 24. Oktober - 6. November 2016 Bibliotheken öffnen Welten. Dies ist

Mehr

Begleitprogramm zu Sonderausstellung WaldReich Leben mit dem Wald am Oberrhein Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe

Begleitprogramm zu Sonderausstellung WaldReich Leben mit dem Wald am Oberrhein Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe Begleitprogramm zu Sonderausstellung WaldReich Leben mit dem Wald am Oberrhein 19.4. 7.10.2007 Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe Falls nicht anders vermerkt, sind die Veranstaltungen bis auf

Mehr

China Megacities Fotografien von Christian Höhn

China Megacities Fotografien von Christian Höhn China Megacities Fotografien von Christian Höhn Vom 20. März bis 19. Mai 2013 zeigt das Museum Industriekultur mit der Sonderausstellung China Megacities. Fotografien von Christian Höhn chinesische Riesenstädte

Mehr

70 Jahre Porsche: Nummer 1 lebt

70 Jahre Porsche: Nummer 1 lebt 70 Jahre Porsche: Nummer 1 lebt Im Beisein von Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Oberbürgermeister Fritz Kuhn, Staatssekretär Steffen Bilger aus dem Bundesverkehrsministerium sowie zahlreichen Vertretern

Mehr

ABC in Brüssel: Atomium, Bruegel, Comics - und Jugendstil!

ABC in Brüssel: Atomium, Bruegel, Comics - und Jugendstil! Gleisnost Reisebüro GmbH Bertholdstr. 44, 79098 Freiburg siegfried.klausmann@gleisnost.de Tel.: 0761-2055130 Westeuropa: Belgien ABC in Brüssel: Atomium, Bruegel, Comics - und Jugendstil! Highlights Horta-Museum

Mehr

Ausstellung in 12 deutschen Städten

Ausstellung in 12 deutschen Städten Presseinformation Ziegel Zentrum Süd e.v., Beethovenstraße 8, 80336 München Abdruck honorarfrei. Belegexemplar und Rückfragen bitte an: PR I KOMMUNIKATION, Reichenbachstr. 25, 80469 München, T. 089/2011994

Mehr

Inhalt. Folie. 1-5 Das Römische Reich 5. 3 Die römischen Provinzen Die indogermanischen Sprachen Villa rustica 17

Inhalt. Folie. 1-5 Das Römische Reich 5. 3 Die römischen Provinzen Die indogermanischen Sprachen Villa rustica 17 Inhalt Folie 1-5 Das Römische Reich 5 3 Die römischen Provinzen 7 4-5 Die indogermanischen Sprachen 10 6 Villa rustica 17 7-8 Die lateinische Schrift 23 9-10 Straßen und Verkehr 28 11-12 Essen und Trinken

Mehr

lichtwelt BARTENBACH LICHTWELT Tauchen Sie ein in die Welt des Lichts!

lichtwelt BARTENBACH LICHTWELT Tauchen Sie ein in die Welt des Lichts! BARTENBACH LICHTWELT Der Mensch ist ein Lichtwesen. Licht prägt den Lebensrhythmus des Menschen, es beeinflusst seine Stimmung und seine Leistungsfähigkeit. Die Wirkung des Lichts auf den Menschen ist

Mehr

Unter der Leitung von Walther Schmid traten 46 Seniorinnen und Senioren am 2. Mai 2017 in aller Frühe eine einwöchige Rundreise nach Sizilien an.

Unter der Leitung von Walther Schmid traten 46 Seniorinnen und Senioren am 2. Mai 2017 in aller Frühe eine einwöchige Rundreise nach Sizilien an. Reisebericht über die Sizilien-Rundreise des Bürgerforums vom 2. bis 9. Mai 2017 Unter der Leitung von Walther Schmid traten 46 Seniorinnen und Senioren am 2. Mai 2017 in aller Frühe eine einwöchige Rundreise

Mehr

Exkursion des Fördervereins Saalburg in das römische Trier zur Konstantin-Ausstellung

Exkursion des Fördervereins Saalburg in das römische Trier zur Konstantin-Ausstellung Exkursion des Fördervereins Saalburg in das römische Trier zur Konstantin-Ausstellung am 8. September 2007 Herr Reichel berichtet: Dieses Jahr sollte uns die Exkursion des Fördervereins in das römische

Mehr