Erläuterungen zu den mineralischen Ausgangssubstanzen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erläuterungen zu den mineralischen Ausgangssubstanzen"

Transkript

1 Erläuterungen zu den mineralischen Ausgangssubstanzen Abkürzungen: chem.: D.: gr.: Härte: Kristalls.: lat.: Syn.: chemisch Dichte griechisch Ritzhärte nach der 10teiligen Skala nach Mohs Kristallsystem lateinisch Synonyma <: sprachliche Herkunft des Namens Antimonit < spätgr. anthemonion (Blüte). - Syn.: Grauspießglanz, Stibium sulfuratum nigrum naturale; chem.: Antimon(III)-sulfid. - Farbe: bleigrau. - Kristalls.: rhombisch. - Härte: 2. - D.: 4,6 bis 4,7. - Spießig-nadelige Kristallaggregate oder faserig-derbes Erz. Besonders schöne Kristalle aus Rumänien (Siebenbürgen); große meterlange und armdicke Kristalle von Ichinokawa (Japan). Die reichsten Vorkommen sind in China (Provinz Hunan). Vergesellschaftet mit Blei-Silber-Gold-Vorkommen, auch mit Zinnober, Realgar und Auripigment. Apatit < gr. apatao (ich täusche), weil er oftmals zu Verwechslungen mit anderen Mineralien Anlass gab. - Farbe: farblos bis vielfältig gefärbt. - Kristalls.: hexagonal. - Härte: 5. - D.: 3,2. - Ein Calciumfluoridphosphat mit minimalen Spuren von Blei. In fast allen Eruptivgesteinen. Wichtiger Begleiter der nordischen Magneteisenvorkommen und der Zinnerze. Bedeutende Vorkommen in Norwegen, Schweden, Kanada, Russland und Madagaskar. Arandisit Syn.: Stannum silicicum naturale; chem.: ein Zinnsilikat". - Arandisit ist eine sehr seltene Mineralbildung, die bis jetzt nur auf der Stiepelman-Mine (Arandis-Farm) in Südafrika gefunden wurde. Verwendet werden lichtgrüne, wachsglänzende, derbe Bildungen, die im zinnhaltigen Gestein unregelmäßig gewachsen sind. Die heutige Mineralogie spricht dem Arandisit die Selbstständigkeit eines eigenen Minerals ab und betrachtet ihn als innige Durchdringung von Quarz und (Hydro)kassiterit. Da diese Zinn-Kiesel-Bildung eine Besonderheit darstellt, behalten wir die Bezeichnung Arandisit mit diesem Hinweis bei. Argentit < lat. argentum (Silber). - Syn.: Silberglanz, Argentum sulfuratum naturale; chem.: Silbersulfid. - Farbe: dunkel-bleigrau. - Kristalls.: kubisch bzw. monoklin. - Härte: 2 bis 2,5. - D.: 7,3. - Selten in schönen Kristallen auftretendes Erz. Es lässt sich wie Blei schneiden und prägen. Die Bergleute nannten es Weichgewächs. Früher viel gefunden auf den reichen Bleiglanz-Silber-Gängen Sachsens. Auf vielen bekannten Bleiglanz-Silbervorkommen der alten und neuen Welt. Erzgebirge, Kongsberg (Norwegen), Comstock-lode in Nevada, Mexiko, Südamerika. In feinsten Schüppchen der Silberträger im Bleiglanz (siehe Galenit).

2 Berthierit < nach dem französischen Herzog Berthier. - chem.: Antimoneisensulfid. - Farbe: dunkelstahlgrau, oft bunt angelaufen. - Kristalls.: rhombisch. - Härte: 2 bis 3. - D.: 4,6. - strahlige Kristallaggregate, ähnlich wie bei Antimonit. Wird in den Antimonvorkommen der Auvergne, Freibergs, Ungarns und Cornwalls gefunden. Cerussit < lat. cerussa (Bleiweiß). - Syn.: Weißbleierz, Plumbum carbonicum naturale; chem.: Bleicarbonat. - Farbe: farblos durchsichtig oder weiß bis bräunlich. - Kristalls.: rhombisch. - Härte: 3 bis 3,5. - D.: 6,4 bis Verwitterungsprodukt in Bleierzlagern. In guten Kristallen ziemlich rein: z.b. aus Tsumeb (Namibia), Leadville (USA) und Broken Hill (Australien). Chalkopyrit < gr. chalkos (Kupfer) und Pyrit (siehe dort). - Syn.: Kupferkies; chem.: ein Kupfereisensulfid. - Farbe: messinggelb, auch bunt und schwarz angelaufen. - Kristalls.: tetragonal. - Härte: 3,5 bis 4. - D.: 4,1 bis 4,3. - Häufigstes Kupfermineral, das außer in großen Lagerstätten (USA: Arizona, Montana; Chile; Cornwall u.a.) auf vielen Erzvorkommen als regelmäßiger Begleiter und in vielen magmatischen und sedimentären Gesteinen als spärlicher Gemengteil zu finden ist. Chalkosin < gr. chalkos (Kupfer). - Syn.: Kupferglanz, Cuprum sulfuratum naturale; chem.: Kupfer(I)-sulfid. - Farbe: dunkel-bleigrau. - Kristalls.: Temperaturabhängig, monoklin oder hexagonal. - Härte: 2,5 bis 3. - D.: 5,5 bis 5,8. - Auf eisenarmen Kupfererzgängen Nordamerikas, Südwestafrikas, Australiens. Schöne Kristalle von Redruth, Cornwall, Schlesien, Kupferberg. Die bedeutenden Kupfervorkommen des amerikanischen Kontinents sind fast ausschließlich im Bereich plutonischer Gesteine zu finden. Chrysolith < gr. chrysos (Gold) und gr. lithos (Stein). - Syn.: Olivin, Peridot (als Schmuckstein); chem.: Magnesiumeisensilikat. - Farbe: olivgrün bis grünlichgelb. - Kristalls.: rhombisch. - Härte: 6,5 bis 7. - D.: 3,2 bis 4,2. - Als Edelstein vorwiegend rundlich in Basalten und Diabasen. Aus Kohistan (Pakistan) kommen die sonst nur sehr seltenen Chrysolith- Kristalle. Ultrabasische Gesteine, die vorwiegend aus Olivin bestehen, heißen Peridotite. Chrysolith kommt auch in Meteoriten vor (siehe Pallasit). Cuprit < lat. cuprum (Kupfer). - Syn.: Rotkupfererz, Cuprum oxydulatum naturale; chem.: Kupfer (I)-oxid. - Farbe: braunrot, grau, auch rubinrot durchsichtig. - Kristalls.: kubisch. - Härte: 3,5 bis 4. - D.: 5,8 bis 6,2. - Oxidationsprodukt reicher Kupfererze. Fast immer mit gediegenem Kupfer zusammen. In schönen Oktaedern kristallisierend. Vorkommen: Arizona, Namibia, Chile. Dioptas < gr. diopteia (Hindurchsicht). - Syn.: Cuprum silicicum naturale; - chem.: Kupfer(II)silikat. - Farbe: smaragdgrün. - Kristalls.: trigonal. - Härte: 5. - D.: 3,3. - Kurzsäulige Kristalle, die eingewachsen oder auf Drusen in Kalk- bzw. Dolomitgängen vorkommen. Immer gebunden an bedeutende Kupfervorkommen: Kirgisensteppe, Otavi (Namibia), Kongo, Chile, Peru, Arizona.

3 Dyskrasit < gr. dyskrasis (schlechte Mischung), da Antimon und Silber in schwankenden Mischungsverhältnissen vorkommen. - Syn.: Antimonsilber. - Farbe: silberweiß glänzend, häufig auch angelaufen. - Kristalls.: rhombisch. - Härte: 3,5. - D.: 9,4 bis 10,0. - Gute Kristalle selten, meist in derben Knollen und Körnern mit spätigem Bruch; sehr spröde. Seltenes Silbererz, das früher noch reichlicher auf den alten Silbergruben gefunden wurde. Harz, Schwarzwald, Pribram (Tschechien), Kanada. Ferrum sidereum Syn.: Meteoreisen. - Gediegenes Nickeleisen aus Meteoriten; verwendet wird Meteoreisen aus der Klasse der Oktaedrite: etwa 6 bis 12% Nickelgehalt neben etwa 0,5% Kobalt. Lamellare oder großkristalline Struktur, die beim Erhitzen über 900 C verloren geht (siehe auch Pallasit). Fluorit < lat. fluor (Fluss), weil er als Zuschlag den Vorgang des Fließens bei metallurgischen Prozessen fördert. - Syn.: Flussspat, Calcium fluoratum naturale; chem.: Calciumfluorid. - Farbe: farblos und in praktisch allen Farben: gelb, rosa, violett, grün, blau. - Kristalls.: kubisch. - Härte: 4. - D.: 3,0 bis 3,5. - Weitverbreitetes Mineral hydrothermaler Bildung. Charakteristischer Begleiter der Zinnerze mit Turmalin, Topas und Apatit. Viel auch auf Bleiglanzgängen. Ein typischer Begleiter des Fluorits ist der Baryt. Schöne Kristalle von Cumberland, Freiberg, Schwarzwald und Oberpfalz, Spanien, China, Russland, USA. Galenit < lat. galena (Bleierz). - Syn.: Bleiglanz, Plumbum sulfuratum naturale; chem.: Bleisulfid. - Farbe: bleigrau. - Kristalls.: kubisch. - Härte: 2,5. - D.: 7,2 bis 7,6. - Weltweit verbreitetes Bleierz, meist hydrothermaler Genese; oft in Verbindung mit Zinkblende (Sphalerit). Enthält meist Spuren von Silber. Berühmte Fundorte: Freiberg, Harz, Bleiberg (Kärnten), Queensland (Australien), Missouri (USA). Gneis < altnordisch gneisti (Funke), also ein hartes funkengebendes Gestein. Metamorphes Gestein, das überwiegend aus Quarz, Feldspäten und Glimmern besteht. Gegenüber magmatisch gebildetem Granit hat Gneis eine schiefrige Struktur. - Verwendet wird ein heller Gneis aus dem Gebiet der Badgasteiner Quellen (Hohe Tauern), der auch unter dem Namen Lapis albus" bekannt ist. Granit < lat. granitum (gekörnt). - Saures Tiefengestein (Plutonit), aus überwiegend Quarz, Feldspäten und Glimmer bestehend. Verwendet wird der helle Granit von Baveno (Oberitalien), ausgezeichnet durch einen blassrötlich gefärbten Kalifeldspat, der in Hohlräumen in charakteristischen Zwillingskristallen auftritt (Bavenoer Zwillinge). Graphit < gr. graphein (schreiben). - Farbe: dunkelstahlgrau. - Kristalls.: hexagonal. - Härte: 1. - D.: 2,2. - Blätterig-kristalliner Kohlenstoff mit ausgesprochenen Metalleigenschaften (Wärme- und elektrische Leitfähigkeit, legiert sich mit vielen Metallen). Findet sich vorwiegend in kristallinen, alten Schiefern, vermag aber auch in Gneisen den Glimmer zu vertreten. Beide bilden dünne Plättchen. Eingewachsen in körnigen Kalken. Bekannteste Vorkommen: Ceylon, Böhmen, Passau.

4 Halit < gr. hals (Salz). - Syn.: Steinsalz, Natrium chloratum naturale; chem.: Natriumchlorid. - Farbe: farblos, auch blau (durch Störungen im Kristallgitter), rötlich oder gelb (durch Eisenoxide und Eisenhydroxide). Verwendet wird farbloser Halit. - Kristalls.: kubisch. - Härte: 2. - D.: 2,1 bis 2,2. - In Würfeln kristallisiert. In der Zechsteinformation Norddeutschlands (Staßfurt) als Begleiter der Kalisalze, im Muschelkalk Württembergs (Kochendorf), im Keuper der Ostalpen (Salzkammergut usw.), im Tertiär der Karpaten (Galizien, Siebenbürgen). Hämatit < gr. haima (Blut). - Syn.: Roteisenerz, Blutstein, Roter Glaskopf, Ferrum oxydatum naturale; chem.: Eisen(III)-oxid. - Farbe: stahlgrau, blauschwarz, rotbraun. - Kristalls.: trigonal. - Härte: 6. - D.: 5,2 bis 5,3. - Häufiges Eisenmineral und wertvolles Eisenerz. Hämatit bildet schuppig-blättrige Kristalle, die als Eisenrose rosettenförmig angeordnet sind, nierig-traubige Aggregate oder derbe Massen. Hämatit ist die färbende Substanz vieler roten Erden. Schöne Vorkommen in Cumberland, Italien (Elba), Brasilien und aus dem alpinen Raum. Jaspis < der Name stammt aus dem Orient. - Kristalls.: trigonal. - Härte: 7. - D.: 2,6. - Farbe: rot, grün, gelb und andere; verwendet wird roter Jaspis. Undurchsichtiger, kryptokristalliner Quarz von feinfasriger bis feinkörniger Struktur (Chalcedon). Nierige und knollige Aggregate. Vorkommen als späte Bildungen in vulkanischen Gesteinen. Gute Stücke vorwiegend aus Indien und Ägypten. Bekannt sind auch die sogenannten Banderze" aus abwechselnden Lagen Hämatit, Magnetit und Jaspis (z.b. Russland, Madagaskar, Australien). Kassiterit < gr. kassiteros (Zinn). - Syn.: Zinnstein, Stannum oxydatum naturale; chem.: Zinn(IV)- oxid. - Farbe: schwarz, braun bis farblos, je nach Eisengehalt. - Kristalls.: tetragonal. - Härte: 6 bis 7. - D.: 6,8 bis 7,1. - Derb oder in schönen Kristallen, besonders in Graniten, Pegmatiten und pneumatolytischen Gängen, ferner in sogenannten Greisen" oder sekundär als Seifenzinn" aufgrund seiner Härte, Widerstandsfähigkeit und Schwere (in Schottern und Sanden angereichert). Vergesellschaftet mit Fluor- und Lithiummineralien (Zinnwaldit, Apatit, Fluorit, Turmalin). Größte Vorkommen: Indonesien (Seifenzinn), China, Russland, Bolivien; früher Erzgebirge und Cornwall. Katoptrit Farbe: schwarz. - Kristalls.: monoklin. - Härte: 5,5. - D.: 4,6. - Ein äußerst seltenes, eisenhaltiges Manganantimonsilikat, das in Gestalt schwarzer Blättchen oder Körner, in Kalkspat und Dolomit eingewachsen, auf den Manganerzgruben Nordschwedens gefunden wird. Kieserit < nach dem Arzt und Naturforscher D. G. von Kieser (1779 bis 1826). - Syn.: Magnesium sulfuricum naturale; chem.: Magnesiumsulfat. - Kristalls.: monoklin. - Härte: 3,5. - D.: 2,5. - Bildet Zwischenlagen in dem älteren Steinsalz der norddeutschen Kalisalz-Lagerstätten.

5 Lava Basaltische Augit-Andesin-Lava vom Hekla (Island). Grauschwarze, schlackige Lava mit vorwiegendem Gehalt von innig durchmengtem Augit (Calcium-Magnesium-Eisen-Titan- Aluminium-Silikat aus der Gruppe der Orthopyroxene) und Andesin (Natrium-Calcium- Feldspat). Verwendet wird eine rezente Lava. Levico Levico-stark. Berühmte schwefelsaure Eisen- Arsen-Kupfer-Quelle Oberitaliens (Trentino). Für die therapeutische Wirkung ist das günstige Verhältnis von Arsen zu Eisen und Kupfer wichtig. Magnesit < Magnesia (Name einer thessalischen Landschaft und mehrerer Städte in Griechenland und Kleinasien). - Syn.: Magnesium carbonicum naturale; chem.: Magnesiumcarbonat. - Farbe: weiß, gelblich, bräunlich, grau. - Kristalls.: trigonal. - Härte: 4 bis 4,5. - D.: 3,0. - Als primäre Bildung in brasilianischen Pegmatiten und norwegischen Tiefengesteinen. Sekundär vorwiegend aus Magnesiumsilikatgesteinen durch Verwitterung gebildet, z.b. im Serpentinit von Frankenstein (Schlesien). Malachit < gr. malachä (Malve). - Syn.: Cuprum carbonicum naturale; chem.: basisches Kupfercarbonat. - Farbe: smaragdgrün bis schwarzgrün. - Kristalls.: monoklin. - Härte: 3,5 bis 4. - D.: 4,0. - Sekundäre Bildung auf Kupferlagerstätten. Selten schön kristallisiert, meist dicht bis radialfaserig in nierigen und stalaktitischen Aggregaten. Größte Vorkommen im Ural, Zaire, Namibia. Marmor < gr. marmaros (Kalkstein, weißer Stein). - Syn.: Calcium carbonicum naturale; chem.: Calciumcarbonat. - Farbe: schneeweiß, häufig jedoch gefärbt. - D.: 2,6 bis 2,8. - In vielen geologischen Formationen durch Metamorphose (Wärmeprozesse und Druckeinwirkungen z.b. im Kontakt mit Tiefengesteinen) kristallin gewordener Kalkstein". Ursprünglich organische Anteile können in Graphit umgewandelt sein. Griechenland, Tirol, Carrara (Italien). Verwendet wird ganz weißer Marmor aus Carrara. Mercurius vivus naturalis Syn.: Jungfernquecksilber, Hydrargyrum naturale, gediegenes Quecksilber. - D.: 13,6. - Entsteht durch natürliche Zersetzung von Zinnober (Quecksilbersulfid). Tropfenförmig im Gestein fein verteilt. Durch Zerpochen und Schlämmen zu gewinnen. Fast auf allen Zinnober-Lagerstätten. Nontronit < nach dem Fundort Nontron (Stadt im Departement Dordogne in Frankreich). - Syn.: Eisenkiesel", Ferrum silicicum naturale; chem.: ein wasserhaltiges Eisensilikat (mit Natrium, Aluminium und zum Teil Calcium). - Farbe: gelb bis gelbgrün (je nach Gehalt an Eisen(II)- bzw. Eisen(III)-verbindung). - Kristalls.: monoklin. - Härte: Ca D.: 2,2. - Weiches Tonmineral, erdig bis dicht; spät gebildet im Verwitterungsbereich (z.b. von Basalten). Fundorte: Nontron (Frankreich), Harz, Bayrischer Wald, Odenwald, Mexico, Tschechien. Wichtig zusammen mit anderen weitverbreiteten, sekundären Tonmineralen in der Humusbildung von Wald- und Kulturböden. Olivenit < von der olivgrünen Farbe. - Syn.: Cuprum arsenicicum naturale; chem.: Kupfer(II)-arsenat. - Farbe: dunkel-olivgrün. - Kristalls.: rhombisch. - Härte: 3. - D.: 4,3. - Traubige, nierige, radialfaserige Aggregate. Aus arsenreichen Kupferlagerstätten, z.b. Cornwall, Cumberland, Tsumeb (Namibia), Nischne- Tagilsk (Russland).

6 Onyx < gr. onyx (Fingernagel, Kralle). - Kristalls.: trigonal. - Härte: 6,5 bis 7. - D.: 2,6. - Achat besonderer Färbung: Abwechselnde weiße und dunkelbraune bis schwarze Lagen. Achate sind gebänderte Chalcedone, die feinfaserig ausgebildet sind und aus kryptokristallinem Quarz bestehen. Beliebter Schmuckstein. Zusammen mit anderen Achatmandeln des Melaphyrs im Hunsrück (Idar-Oberstein) und in brasilianischen Achaten. Pallasit < nach dem Arzt und Naturforscher Pallas. - Stein-Eisen-Meteorit, bestehend aus olivgrünen Olivinkörnern, die in Nickeleisen eingelagert sind. Zwischenstellung zwischen Eisenmeteorit und Steinmeteorit. Ein besonders schöner Pallasit mit durchsichtigen Olivinen und ausgewogenem Verhältnis zum Nickeleisen stammt vom Fall in Esquel (Argentinien) im Jahr 1951 (siehe auch Ferrum sidereum und Chrysolith). Pharmakolith < gr. pharmokon (Heilmittel, Gift) und gr. lithos (Stein). - Syn.: Calcium arsenicicum naturale; chem.: Calciumarsenat. - Farbe: weiß. - Kristalls.: monoklin. - Härte: 2. - D.: 2,6. - Entsteht durch Verwitterung arsenhaltiger Erze. Feine, haarförmige Kristallausblühungen, die zu Kugeln und seidenglänzenden Büscheln vereinigt sind. Seltenes Mineral. Erzgebirge, Vogesen, Schwarzwald. Phosphorochalcit < gr. phosphoros (lichtbringend) und gr. chalkos (Kupfer). - Syn.: Pseudomalachit, Cuprum phosphoricum naturale; chem.: ein basisches Kupferphosphat. - Farbe: span- bis pistaziengrün mit dunklen Flecken und fettigem Glasglanz. - Kristalls.: monoklin. - Härte: 4,5. - D.: 4,3. - Mineral, das sich in der Verwitterungszone von Kupferkieslagern in traubigen Bildungen radialfaserig ausgeschieden hat. Ural, Portugal, Cornwall. Pyrargyrit < gr. pyr (Feuer) und gr. argyros (Silber). - Syn.: Antimonsilberblende, Dunkles Rotgültigerz. - Kristalls.: trigonal. - Härte: 2,5 bis 3. - D.: 5,8. - Chemisch eine Silber-Antimon- Schwefel-Verbindung mit hohem Silbergehalt, die in Gestalt dunkelroter, metallisch glänzender Kristalle mit schwacher Durchsichtigkeit in vielen Silber- und Bleisilber- Vorkommen der Erde gefunden wird. Pyrit < gr. pyr (Feuer), weil er beim Anschlagen Funken gibt. - Syn.: Schwefelkies, Eisenkies, Ferrum sulfuratum naturale; chem.: Eisendisulfid. - Farbe: messinggelb; Metallglanz. - Kristalls.: kubisch. - Härte: 6 bis 6,5. - D.: 5,0 bis 5,2. - Häufiges Eisenerz, das mengenmäßig nur vom Magneteisenerz übertroffen wird. Früher hauptsächlich zur Gewinnung von Schwefelsäure eingesetzt. Pyrit ist ein Durchläufermineral" und kommt in praktisch allen Typen von Gesteinen vor (magmatische, sedimentäre, metamorphe Gesteine). Bildet sich gegenwärtig noch in der Faulzone tiefer Binnenseen und bestimmter Meeresgebiete (z.b. Schwarzes Meer). Pyrit ist der Hauptträger der Goldvorkommen der Erde. Goldhaltiger Pyrit zeichnet sich durch besonders gute Ausbildung seiner Kristalle aus. Bekannteste Fundorte schöner Kristalle: Elba, Spanien, Peru.

7 Pyromorphit < gr. pyr (Feuer) und gr. morphä (Gestalt), weil sich nach dem Schmelzen vor dem Lötrohr ein Bleikorn mit glänzenden Flächen bildet. - Syn.: Grünbleierz. - Farbe: grün, aber auch braun und andere Farben. - Kristalls.: hexagonal. - Härte: 3,5 bis 4. - D.: 6,7 bis 7,0. - Chemisch ein Blei-Chlor-Phosphat. Es entsteht durch Verwitterung von Bleierzen in Gegenwart von Phosphorsäure. Bekannteste Vorkommen: Clausthal, Freiberg, Bad Ems, Frankreich, Spanien, Cornwall, Broken Hill (Australien). Quarz < slawisch kwardy (hart). - chem.: Siliciumdioxid. Farbe: farblos und mannigfaltig gefärbt. - Kristalls.: trigonal. - Härte: 7. - D.: 2,6. - Kristallisierte wasserfreie Kieselsäure". Nach den Feldspäten das häufigste Mineral der Erdkruste. Vorwiegend in Graniten und kristallinen Schiefern, auf Gängen und in Hohlräumen. Bis zu 2,5 m große Kristalle am Tiefengletscher (Schweiz). Schwebend ausgebildete Doppelender-Kristalle im Marmor von Carrara. Besonders reiche Vorkommen reinen Bergkristalls in den Alpen, Brasilien, Madagaskar, Arkansas (USA), Pfahl (Bayerischer Wald). Realgar < vermutlich von arabisch rahg al-fâr (Pulver für Ratten). - Syn.: Rauschrot, Arsenum sulfuratum naturale; chem.: Arsensulfid. - Farbe: rot, rot-orange; diamantglänzend. - Kristalls.: monoklin. - Härte: 1,5 bis 2. - D.: 3,5 bis 3,6. - Gemeinsam mit Auripigment (Arsen(III)-sulfid) vorkommend, aber häufiger als dieses. Rubellit < lat. rubellus (rötlich). - Syn.: roter Turmalin. - Farbe: rosarot, rubinrot, braunrot. - Kristalls.: trigonal. - Härte: 7. - D.: ca In der Gruppe der Turmaline sind sehr kompliziert zusammengesetzte Silikate zusammengefasst, die sich durch ihren Gehalt an Bor und Fluor auszeichnen. Färbende Spurenmetalle sind u. a. Eisen, Titan und Chrom. Die Farbskala der Turmaline reicht von farblos über rosa, rot und violett zu blau und grün. Grüne Töne weisen auf zweiwertiges Eisen mit evtl. Spuren von Chrom, rote Töne auf Mangan und einen Gehalt an Lithium. Schwarze Turmaline (Schörle) sind am häufigsten. Turmaline sind die farbenreichsten Edelsteine und bilden im Idealfall säulenförmige Kristalle mit einer dreizähligen Kopffläche. Turmaline finden sich vor allem in sauren Tiefengesteinen (Granit), Ganggesteinen und deren Kontaktzonen. Begleiter sind Zinnerz, Topas, Apatit und Fluorit. Fundorte für besonders schöne Turmaline: Madagaskar, Russland, Elba, Kalifornien, Sri Lanka, Namibia und Brasilien. Siderit: < gr. sideros (Eisen). - Syn.: Spateisenstein, Eisenspat, Ferrum carbonicum naturale; chem.: Eisen(II)-carbonat. - Farbe: graugelb bis dunkelbraun. - Kristalls.: trigonal. - Härte: 4 bis 4,5. - D.: 3,7. - Wichtiges Eisenerz für die Stahlgewinnung, da es völlig frei von Phosphor ist. Enthält immer etwas Mangan (nicht selten 5-6%) und Calcium. Derb, spätig kristallisiert, isomorph mit Kalkspat. Vorwiegend in hydrothermalen oder pegmatitischpneumatolytischen Gängen, seltener sedimentär gebildet. Große Massen am Hüttenberg (Kärnten), Erzberg (Steiermark), Gänge im Siegerland. Skorodit < gr. skorodon (Knoblauch), weil er vor dem Lötrohr Knoblauchgeruch entwickelt. - Syn.: Ferrum arsenicicum naturale; chem.: Eisen- (III)-arsenat. - Farbe: lauchgrün bis blaugrün. - Kristalls.: rhombisch. - Härte: 3,5. - D.: 3,1 bis 3,3. - Verwitterungsprodukt arsenhaltiger Eisenmineralien. Traubige Bildungen mit stängeliger oder radialfaseriger Struktur. Erzgebirge, Cornwall, Sibirien, Brasilien, USA.

8 Smaragd < ursprünglich hebräisch Baragu (Blitz), gr. smaragdos; chem.: ein Aluminiumberylliumsilikat. - Farbe: tiefgrün. - Kristalls.: hexagonal. - Härte: 8. - D.: 2,7. - Der Smaragd ist ein durch Spuren von Chrom grün gefärbter Edelberyll. Die Farbintensität hängt von der Menge des im Kristall eingebauten Chroms ab. In dunkelgrauen Biotit-Glimmer-Schiefern eingewachsen (metamorphe Bildung). So in der Takowaya (Ural), Habachtal (Tauern), Kosseir (Ägypten) oder in Kalkspatadern der Kreide von Muzo in Kolumbien als Zwischenlagerung metamorpher Schiefer. Daneben in pegmatitischen Bildungen. Succinum Syn.: Bernstein, Succinit. - Fossiles Koniferenharz aus tertiären Schichten des ostpreußischen Samlandes. Von dort in jüngeren Schichten bis zum Diluvium verfrachtet und deshalb im norddeutschen Raum sowie an der Ost- und Nordseeküste verbreitet. Farben in den verschiedensten Abstufungen von gelb nach rot und braun (honigfarben), auch geflammt, klar oder undurchsichtig. Chemisch ein Gemenge von mehr oder weniger polymerisierten Harzen, ätherischem Öl und Bernsteinsäure. Sulfur < lat. - Syn.: Schwefel. Sulfur ist ein Element. - Farbe: leuchtend gelb, durchscheinend. - Kristalls.: rhombisch. - Härte: 2. - D.: 2,0. - Die Kristalle sind so spröde, dass sie schon in der warmen Hand zerspringen können. Schwefel verbrennt mit unscheinbarer blauer Flamme zu Schwefeldioxid. Vorkommen: Sizilien, Spanien, USA. Sylvin < nach dem Mediziner Franz de le Boe oder Sylvius (1614 bis 1672, Professor in Leiden). - Syn.: Kalium chloratum naturale; chem.: Kaliumchlorid. - Farbe: farblos, auch gefärbt. - Kristalls.: kubisch. - Härte: 2. - D.: 2,0. - In großer Reinheit tritt er in würfelförmigen Kristallen und Spaltstücken in Kalisalzlagern auf (z.b. Bad Salzungen). Thenardit < nach dem französischen Chemiker L. J. Thenard. - Syn.: Natrium sulfuricum naturale; chem.: Natriumsulfat. - Kristalls.: rhombisch. - Härte: 2,5. - D.: 2,6. - Aus den Salzseen Arizonas (Nordamerika). Hier sowie in den Salzseen Chiles und Perus massenhaft vorkommend. Topas < angeblich nach dem Vorkommen auf einer sagenhaften Insel Topazus im Roten Meer. - Syn.: Edeltopas; chem.: ein Aluminiumfluorsilikat. - Farbe: weingelb, meerblau, gelbrot, rosenrot, farblos. - Kristalls.: rhombisch. - Härte: 8. - D.: 3,5 bis 3,6. - Klare, zum Teil große Kristalle. Findet sich vorwiegend im Bereich pneumatolytischer Bildungen im Gefolge von sauren Tiefengesteinen (Graniten), Begleiter der Zinnerze. Schneckenstein im sächsischen Vogtland, Ural, Sibirien, Südamerika, Südafrika usw. Nicht zu verwechseln mit Rauchtopas" (= Rauchquarz) oder Madeiratopas" (= künstlicher Zitrin durch Erhitzen von Amethyst). Trona < arabisch tron (Abart der Soda); chem.: ein wasserhaltiges Natriumcarbonat. - Farbe: farblos bis weiß. - Kristalls.: monoklin. - Härte: 2,5. - D.: 2,2. - Aus Natronseen in vielen Wüstengebieten (z.b. Wyoming, USA). Das gleiche Salz aus den Salzseen Nord- und Südamerikas wird Urao genannt. Auch auf rezenten Laven. In großen Massen an der Kratermündung des Kilimandscharo (Ostafrika).

9 Vivianit < nach dem englischen Mineralogen J. G. Vivian. - Syn.: Ferrum phosphoricum naturale; chem.: Eisen(II)-phosphat. - Kristalls.: monoklin. - Härte: 2. - D.: 2,6 bis 2,7. - In Kristallen von dunkelgrüner bis indigoblauer Farbe, durchsichtig, von den Bleigruben aus Leadville (USA), aus Kamerun oder Bolivien. Entsteht auch durch Verwitterungsvorgänge aus Eisenmineralien im Bereich phosphorsäurehaltiger Minerale oder solcher Zersetzungen pflanzlicher und tierischer Substanz. In frischem Zustand weiße, käsige Massen, die sich an der Luft bläuen (so in Torfmooren und am Grunde sumpfiger Wiesen: Blaueisenerde). Der phosphorsaure Kalk fossiler Tierknochen des Schwarzen Jura kann völlig in blaues Eisenphosphat umgewandelt sein. Witherit < nach dem englischen Arzt W. Withering. - Syn.: Barium carbonicum naturale; chem.: Bariumcarbonat. - Farbe: weiß. - Kristalls.: rhombisch. - Härte: 3,5. - D.: 4,3. - Kalkspatähnliches Mineral, isomorph mit Aragonit; derb, traubig, nierig mit strahlig-faseriger, auch blättriger Struktur. Auf Bleiglanzgängen als Gangmineral in England (Alston Moore) zusammen mit Baryt., sonst selten. Große Massen in Kalifornien. Zinnober < von lat. cinnabaris, gr. kinnabari (so die frühere Bezeichnung für dieses Mineral). - Syn.: Cinnabarit, früher: Merkurblende", Mercurius sulfuratus ruber naturalis; chem.: Quecksilber(II)-sulfid. - Farbe: rot. - Kristalls.: trigonal. - Härte: 2 bis 2,5. - D.: 8,1. - Eher selten kristallisiert in freien Individuen, dann auch durchscheinend. Wichtigstes Quecksilbererz (Italien, ehemaliges Jugoslawien, Spanien, Südrussland, Kalifornien, Peru, China). Oft begleitet von Antimonit. Gebunden an vulkanische Vorgänge und Sedimentgesteine. Gegenwärtig noch von alkalisulfidhaltigen Thermen Kaliforniens und Borneos ausgeschieden.

Übungen zur Allgemeinen Geologie, Nebenfach. Erta Ale, Afrika

Übungen zur Allgemeinen Geologie, Nebenfach. Erta Ale, Afrika Übungen zur Allgemeinen Geologie, Nebenfach Erta Ale, Afrika Minerale anorganisch, (natürlich) Festkörper definierte chemische Zusammensetzung homogen definiert durch chemische Formel kristallin Physikalische

Mehr

Kupfermineralien (Teil-2)

Kupfermineralien (Teil-2) Kupfermineralien (Teil-2) Helmut Kuhle, Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Bergbau und Geowissenschaften e.v. Oxide Cuprit (veraltet Rotkupfererz, chemisch Kupfer(l)-oxid) ist ein eher selten vorkommendes

Mehr

Deutschland Liefer- /

Deutschland Liefer- / Andalusit, Cyanit & Sillimanit Andalusit, Cyanit & Sillimanit Import 60.054 66.100 93.746 56.555 Rep. Südafrika 50,2 Frankreich 32,0 Belgien 6,5 USA 6,1 Export 2.256 2.650 5.572 5.431 Ungarn 21,4 Tschechische

Mehr

Einführung in die Geologie. Mark Feldmann Dr.sc.nat. ETH

Einführung in die Geologie. Mark Feldmann Dr.sc.nat. ETH Geologie & Tourismus Einführung in die Geologie Mark Feldmann Dr.sc.nat. ETH Ihr Profi für geo-kulturelle Führungen und Exkursionen Buchholzstrasse 58 8750 Glarus 078 660 01 96 www.geo-life.ch Inhalt Aufbau

Mehr

Klausur vom

Klausur vom Klausur vom 18.07.2006 1. Nennen sie die Mineralklassen der folgenden Minerale: Augit Azurit Halit Galenit Chromit Anhydrit 2. Warum schwankt die Dichte von Platin zwischen 15 und 21 g/cm 3? 3. Nennen

Mehr

Einführung in die Geologie

Einführung in die Geologie Einführung in die Geologie Teil 4: Minerale - Baustoffe der Gesteine Prof. Dr. Rolf Bracke International Geothermal Centre Lennershofstraße 140 44801 Bochum Übersicht Definition der Minerale Minerale und

Mehr

Talk Apatit Feldspat Topas. Granat Halit Magnetit Turmalin Härte (Mohs): Härte (Mohs):

Talk Apatit Feldspat Topas. Granat Halit Magnetit Turmalin Härte (Mohs): Härte (Mohs): Talk Apatit Feldspat Topas mittlere Volumen Lichtbrechung: Elementarzelle:.-. Talk ist das weichste Mineral, man kann es sogar mit dem Fingernagel ritzen. Zähne und Knochen des Körpers bestehen zu einem

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Tipps zum Gebrauch dieses Buches Widmung Inhaltsverzeichnis TEIL I

Inhaltsverzeichnis. Tipps zum Gebrauch dieses Buches Widmung Inhaltsverzeichnis TEIL I Inhaltsverzeichnis Tipps zum Gebrauch dieses Buches Widmung Inhaltsverzeichnis TEIL I 1 Schwingung und Energie der Steine 2 Heilung mit Hilfe der Steine 3 Schwingung der Steine 4 Größe der Steine 5 Erdenhüter

Mehr

Metalle in der Anthroposophischen Medizin

Metalle in der Anthroposophischen Medizin e in der Anthroposophischen Medizin Die e spielen in der Anthroposophischen Medizin eine besondere Rolle. Sie können sehr differenziert zum Einsatz kommen: als Basistherapie bei funktionellen, entzündlichen

Mehr

Nichtmetallische Anteile der Mineralstoffe in den Schüßler-Salzen

Nichtmetallische Anteile der Mineralstoffe in den Schüßler-Salzen Struktur und deren Wandlungsfähigkeit. Dabei hilft es, Eigenes im Fokus zu bewahren und sich frei im Fluss des Lebens zu bewegen. Phosphor ist für viele Mineralien der Copartner und vielfältig im Körper

Mehr

Vorlesung. Geomaterialien. 16. Stunde Halogenide und Elemente. Prof. Dr. F.E. Brenker

Vorlesung. Geomaterialien. 16. Stunde Halogenide und Elemente. Prof. Dr. F.E. Brenker Vorlesung Geomaterialien 16. Stunde Halogenide und Elemente Prof. Dr. F.E. Brenker Institut für Geowissenschaften FE Mineralogie JWG-Universität Frankfurt Halogenide Evaporitische Bildung Halit NaCl Sylvin

Mehr

Die Erde im Überblick DIE ERDE IM ÜBERBLICK

Die Erde im Überblick DIE ERDE IM ÜBERBLICK DIE ERDE IM ÜBERBLICK Seite 1 / Wie heissen unsere Kontinente? Folgende Kontinente kannst du auf der Weltkarte ausfärben. Benutze für jeden Kontinent eine andere Farbe! AUSTRALIEN / AFRIKA / ASIEN / NORDAMERIKA

Mehr

Handbuch für das Eisenhüttenlaboratorium, Band 3, Teil 1 5. Inhaltsübersicht

Handbuch für das Eisenhüttenlaboratorium, Band 3, Teil 1 5. Inhaltsübersicht Handbuch für das Eisenhüttenlaboratorium, Band 3, Teil 1 5 Inhaltsübersicht Seite Vorwort zur dritten Ausgabe 1 Allgemeine Hinweise 17 Allgemein gebrauchte Reagenzien 22 Die Untersuchung der Erze Die Bestimmung

Mehr

Granit. Name: Gesteinsgruppe: Bild: Entstehung: Spezielles: Verbreitung in der Schweiz: Verwendung: Magmatische Gesteine (=Erstarrungsgesteine)

Granit. Name: Gesteinsgruppe: Bild: Entstehung: Spezielles: Verbreitung in der Schweiz: Verwendung: Magmatische Gesteine (=Erstarrungsgesteine) Granit Magmatische Gesteine (=Erstarrungsgesteine) Magmatische Gesteine entstehen durch das Erkalten und Auskristallisieren von heissem geschmolzenem Gesteinsmaterial aus dem Erdinneren, dem Magma. Granit

Mehr

Faszination der Kristalle

Faszination der Kristalle B&U 3 PLUS Infos für Lehrerinnen und Lehrer Allgemeine Informationen B&U PLUS ist ein frei zugängliches, speziell auf die Inhalte der Schulbuchreihe B&U abgestimmtes ONLINE-Zusatzmaterial ( http://bu3.veritas.at

Mehr

Naturstein Lexikon Informationen und Wissenswertes rund um das Thema Naturstein

Naturstein Lexikon Informationen und Wissenswertes rund um das Thema Naturstein Naturstein Lexikon Informationen und Wissenswertes rund um das Thema Naturstein Unser Naturstein Lexikon bietet Informationen und Wissenswertes rund um das Thema Naturstein. Steinsorten, Handelsnamen,

Mehr

Gesteinskunde. Bestimmung magmatischer Minerale. Christopher Giehl, Uni Tübingen 20.10.2011

Gesteinskunde. Bestimmung magmatischer Minerale. Christopher Giehl, Uni Tübingen 20.10.2011 Gesteinskunde Bestimmung magmatischer Minerale Christopher Giehl, Uni Tübingen 20.10.2011 Christopher Giehl (Universität Tübingen) 20.10.2011 1 / 18 1 Wiederholung 2 Klassifikation magmatischer Gesteine

Mehr

Arbeitsblatt zum Stationenlernen "Eigenschaften von Metallen"

Arbeitsblatt zum Stationenlernen Eigenschaften von Metallen Arbeitsblatt zum Stationenlernen "Eigenschaften von Metallen" Station 1: Glänzend gemacht!! - Das Aussehen von Metallen Stoff Farbe und Glanz Farbe und Glanz der nichtpolierten Fläche der polierten Fläche

Mehr

...eine faszinierende Laune der Natur

...eine faszinierende Laune der Natur ...eine faszinierende Laune der Natur s gibt kaum etwas Vielfältigeres auf dem Edelsteinsektor als Quarz mit Einschlüssen. Ein Bergkristall geschliffen mag auf den ersten Blick aussehen wie Glas, doch

Mehr

Amphibolit. Kambrium. Amphibol klingt so ähnlich wie Amphibien. Das sind meine Kumpels die Frösche und Salamander. MÜNCHBERGER MASSE. Mio.

Amphibolit. Kambrium. Amphibol klingt so ähnlich wie Amphibien. Das sind meine Kumpels die Frösche und Salamander. MÜNCHBERGER MASSE. Mio. Amphibolit Schwarzgrünes ehemaliges Vulkangestein Ursprünglich ein Basalt, der tief ins Erdinnere versenkt und dort bei Temperaturen von über 500 C verändert wurde. Bei diesen Bedingungen wuchsen die namensgebenden

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Schwefel und Graphit Bearbeitet von Professor Dr. O. STUTZER. Zweite Auflage

Inhaltsverzeichnis. Schwefel und Graphit Bearbeitet von Professor Dr. O. STUTZER. Zweite Auflage Schwefel und Graphit Bearbeitet von Professor Dr. O. STUTZER. Zweite Auflage Schwefel 1 Mineralogischer Überblick 1 Beschreibung einzelner Lagerstätten 3 Die Schwefellager Europas 3 Die Schwefellagerstätten

Mehr

Einführung in die Geowissenschaften I Geomaterialien Teil II WS 2016/2017

Einführung in die Geowissenschaften I Geomaterialien Teil II WS 2016/2017 Einführung in die Geowissenschaften I Geomaterialien Teil II WS 2016/2017 13. Dez. Kristallchemie der Silikate Was ist ein Mineral? Was ist ein Gestein? Gesteinsbildende Minerale 20. Dez Das System Erde:

Mehr

SUSANNE FRANZEN RUDULF MÜLLER VITAL UND GESUND DDRCH. ERSANFIfWEG ZU MEHR WOHLBEFINDB«

SUSANNE FRANZEN RUDULF MÜLLER VITAL UND GESUND DDRCH. ERSANFIfWEG ZU MEHR WOHLBEFINDB« SUSANNE FRANZEN RUDULF MÜLLER VITAL UND GESUND DDRCH FARBEN & EDELSTEINE ERSANFIfWEG ZU MEHR WOHLBEFINDB«Es liegt nur an uns, verborgene Kräfte zu entdecken und zu nutzen. SÜDWEST INHALT Vorwort Sanfte

Mehr

Mineraliensammlung. M. Böhm, F. Breinbauer, R. Gfäller, M. Prasse Prof. Dr. P. Kurzweil 2006

Mineraliensammlung. M. Böhm, F. Breinbauer, R. Gfäller, M. Prasse Prof. Dr. P. Kurzweil 2006 Mineraliensammlung M. Böhm, F. Breinbauer, R. Gfäller, M. Prasse Prof. Dr. P. Kurzweil 2006 Einführung 1 Wenige Gesteine nur sind aus einem einzigen Stoff aufgebaut, z. B. Marmor aus Kalkspat. Minerale

Mehr

Ausländische Ärztinnen/Ärzte

Ausländische Ärztinnen/Ärzte Ausländische Ärztinnen/Ärzte Stand: 31.12.2017 Tabelle: 11.0 Baden- Württemberg Herkunftsland darvon: Berufs Tätigkeit Europäische Union 3365 6.4 465 2900 7.1 2263 6.3 310 327 Belgien 23 9.5 4 19 5.6 13

Mehr

Arbeitsblatt Achat & Jaspis. (Sonderausstellung Achat & Jaspis: vom bis )

Arbeitsblatt Achat & Jaspis. (Sonderausstellung Achat & Jaspis: vom bis ) Arbeitsblatt Achat & Jaspis (Sonderausstellung Achat & Jaspis: vom 09.10.2010 bis 08.05.2011) 1. Wo sind Achat und Jaspis entstanden? Ergänze: I. In H n von Vulkaniten II. In S n, in S _ n und G n verschiedener

Mehr

Aluminiumoxid & Aluminate. von Anne Gerten & Sabrina Huesmann

Aluminiumoxid & Aluminate. von Anne Gerten & Sabrina Huesmann Aluminiumoxid & Aluminate von Anne Gerten & Sabrina Huesmann Inhalte Aluminiumoxid Eigenschaften Die Gewinnung α-al 2 O 3 γ-al 2 O 3 Aluminate Allgemein Natriumaluminat Calciumaluminat Quellen Aluminiumoxid

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE QUALITATIVE CHEMISCHE ANALYSE

EINFÜHRUNG IN DIE QUALITATIVE CHEMISCHE ANALYSE EINFÜHRUNG IN DIE QUALITATIVE CHEMISCHE ANALYSE VON PROFESSOR DR. R. FRESENIUS UND DR. PHIL. HABIL. A. GEHRING UNTER MITARBEIT VON DIPL.-CHEM. O. FUCHS UND MARIANNE VULPIUS 3. VERBESSERTE AUFLAGE MIT 5

Mehr

Facebook Demographische Zahlen der Länder > 1 Mio. Benutzer per

Facebook Demographische Zahlen der Länder > 1 Mio. Benutzer per Facebook Demographische Zahlen der Länder > 1 Mio. per 31.05.2010 Als Quelle für die Zahlen diente Facebook AdPlanner. Die Zahlen wurden jeweils pro Land und für die ermittelt, der Frauenanteil wurde aus

Mehr

Stand: Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Wintersemester 2018/19

Stand: Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Wintersemester 2018/19 Seite: 1 R Albanien Belgien Bosnien und Herzegowina Bulgarien Dänemark Deutschland Estland Finnland Frankreich Griechenland Irland Island Italien Kosovo Kosovo(alt) Kroatien Lettland Litauen Luxemburg

Mehr

Edelsteine und Mineralien

Edelsteine und Mineralien Dr. Andreas Landmann Edelsteine und Mineralien EDITIONXXL 2oob fi Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt Vorwort 12 Steine und Mineralien farbenprächtige und glitzernde Zauberwelt 12 Die Eigenschaften

Mehr

Faszination Farbe Über die Farben von Edelsteinen und deren Ursachen. Dr. Ulrich Henn Deutsche Gemmologische Gesellschaft Idar-Oberstein

Faszination Farbe Über die Farben von Edelsteinen und deren Ursachen. Dr. Ulrich Henn Deutsche Gemmologische Gesellschaft Idar-Oberstein Faszination Farbe Über die Farben von Edelsteinen und deren Ursachen Dr. Ulrich Henn Deutsche Gemmologische Gesellschaft Idar-Oberstein Was ist Farbe? Farbe ist eine Sinnesempfindung Farbe ist keine physikalische

Mehr

1. Das weltweite Humboldt-Netzwerk

1. Das weltweite Humboldt-Netzwerk Alle ausländischen und deutschen Stipendiaten und Preisträger nach aktuellen Aufenthaltsländern, Stand: Januar 2016 Nordamerika Kanada 35 11 57 12 115 131 89 183 61 464 4 9 8 16 33 616 USA 206 411 1086

Mehr

Herkunft der ausländischen Diplomstudierenden der ETH Zürich Statistischer Überblick Nr. 6

Herkunft der ausländischen Diplomstudierenden der ETH Zürich Statistischer Überblick Nr. 6 Lars Leemann, Daniel Speich Herkunft der ausländischen Diplomstudierenden der ETH Zürich 2 Statistischer Überblick Nr. 6 Quellen: Jahresberichte der ETH, Programm der eidgenössischen polytechnischen Schule

Mehr

Allgemeines zur Mineralogie / wichtige Definitionen:

Allgemeines zur Mineralogie / wichtige Definitionen: Allgemeines zur Mineralogie / wichtige Definitionen: Mineralogie = Lehre von den überwiegend kristallinen Bausteinen der uns umgebenden geologischen Materie, den Mineralen (Mineralogie = Lehre von den

Mehr

1. Das weltweite Humboldt-Netzwerk

1. Das weltweite Humboldt-Netzwerk Alle ausländischen und deutschen Stipendiaten und Preisträger nach aktuellen Aufenthaltsländern, Stand: Januar 2018 Nordamerika Kanada 39 12 58 11 120 133 88 183 72 476 3 12 7 13 2 34 633 USA 226 386 1060

Mehr

Gesteinskunde Einführung

Gesteinskunde Einführung Gesteinskunde Einführung Christopher Giehl, Uni Tübingen 13.10.2011 Christopher Giehl (Universität Tübingen) 13.10.2011 1 / 23 1 Organisatorisches 2 Kursinhalte und -ziele 3 Grundbegriffe und Definitionen

Mehr

Vom Gefühl: Steinreich. Kiese, Splitte

Vom Gefühl: Steinreich. Kiese, Splitte Vom Gefühl: Steinreich. Kiese & Splitte Kiese, Splitte kiese 1 S2130 S2131 S2132 10-20mm 20-40mm 40-60mm GRANIT Granit Royal Kies Herkunft: Türkei, getrommelt, hellgrau 2 S2133 S2134 S2135 S2136 25-40mm

Mehr

Gebrauchsanweisung für Lehrkräfte

Gebrauchsanweisung für Lehrkräfte Materialien entwickelt und zusammengestellt von Claudia Holtermann, Geographielehrerin am Friedrich-Dessauer- Gymnasium in Aschaffenburg Gebrauchsanweisung für Lehrkräfte 1. Vor der Untersuchung der Gesteine

Mehr

Auslandsaufenthalte/Reisen Franz Josef Strauß

Auslandsaufenthalte/Reisen Franz Josef Strauß Auslandsaufenthalte/Reisen Franz Josef Strauß 1952-1988 1952 1953 1954 1955 1956 1952 07.06.-09.06. Belgien 1952 10.09. Frankreich 1952 14.09.-15.09. Frankreich 1952 10.11.-11.11. Luxemburg 1953 22.01.

Mehr

Experimente zum Kreis-Lauf der Gesteine. Aufbau der Erde

Experimente zum Kreis-Lauf der Gesteine. Aufbau der Erde Experimente zum Kreis-Lauf der Gesteine Aufbau der Erde Foto Nasa Male das Schnitt-Bild auf das Papier 1 Erdapfel Du hast 1 Apfel-Hälfte, Becher mit Wasser, Pinsel und 1 Tusch-Kasten Bemale dein Apfel-Kern

Mehr

Workshop 2b Seltene Metalle

Workshop 2b Seltene Metalle Workshop 2b Seltene Metalle L. Weber, Wien 1 Was versteht man unter Metallen? 2 Was versteht man unter Seltene Metalle sind Metalle mit hohen bzw. sehr stark gestiegenen Preisen Seltene Metalle sind Metalle

Mehr

Vom Erz zum Stahl. Von Andre Hähnel & Tobias Bomkamp

Vom Erz zum Stahl. Von Andre Hähnel & Tobias Bomkamp Vom Erz zum Stahl Von Andre Hähnel & Tobias Bomkamp Inhaltsverzeichnis Das Element Eisen Was ist eigentlich Erz? Herstellung von Roheisen Hochofenprozess Herstellung von Stahl Veredelung zum Stahl Eigenschaften

Mehr

Analyse und Vergleich der Rohstoffstrategien der G20-Staaten

Analyse und Vergleich der Rohstoffstrategien der G20-Staaten Vorstellung der BGR/SWP-Studie Analyse und Vergleich der Rohstoffstrategien der G20-Staaten Berlin, 26. Februar 2013 Rahmen und Rohstoffwirtschaftliche Bedeutung der G20-Staaten Dr. Manfred Dalheimer Bundesanstalt

Mehr

Grundriß der Mineralogie und Petrographie

Grundriß der Mineralogie und Petrographie Grundriß der Mineralogie und Petrographie Eine Einführung für Studierende und zum Selbstunterricht Begründet von Gottlob Linck und Hermann Jung Dritte, neubearbeitete Auflage von Dr. phil. Hermann Jung

Mehr

Stand: Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Sommersemester 2018

Stand: Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Sommersemester 2018 davon Rückgemeldet davon Neuimmatr. davon Erstimmatr. Seite: 1 R Albanien Belgien Bosnien und Herzegowina Bosnien-Herzegowina Bulgarien Dänemark Deutschland Estland Finnland Frankreich Griechenland Irland

Mehr

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name:

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name: H Wasserstoff 1 1. Gruppe 1. Periode He Helium 2 18. Gruppe 1. Periode B Bor 5 13. Gruppe C Kohlenstoff 6 14. Gruppe N Stickstoff 7 15. Gruppe O Sauerstoff 8 16. Gruppe Ne Neon 10 18. Gruppe Na Natrium

Mehr

Schüssler Salze. Was sind schüssler salze? Schüßler Salz

Schüssler Salze. Was sind schüssler salze? Schüßler Salz Schüssler Salze Was sind schüssler salze? Schüßler Salz Wilhelm Schüssler (1821 1898), ein Arzt aus Deutschland, kämpfte mit der Vielfalt und der Unübersichtlichkeit der zahlreichen Heilmittel, welche

Mehr

Arsen, Bleiglanz, Stibarsen, Pitticit, Schultenit, Pharmakolit, Picropharmakolit

Arsen, Bleiglanz, Stibarsen, Pitticit, Schultenit, Pharmakolit, Picropharmakolit Fundort Mineral Beschreibung Paragenese MM MM Summe KS KS Summe ( ) Anzahl ( ) ( ) Anzahl ( ) Gordait-FO? Zinksulfat Gordait, Hydrozinkit, Hemimorphit 1 1 1 2 2 4 Gordait-FO?? 2 1 2 Plaka?? rote Kruste

Mehr

Dorotheum Linz Landstraße Mittwoch, 04. Juli 2018 um 16:30 Uhr

Dorotheum Linz Landstraße Mittwoch, 04. Juli 2018 um 16:30 Uhr Steigern Sie sich rein! Dorotheum Linz Landstraße Mittwoch, 04. Juli 2018 um 16:30 Uhr Vorbesichtigung der Schmuckstücke ab Mo., 25. Juni 2018 Nr. Beschreibung Mindestverkaufspreis 1. Anhänger mit Halskette

Mehr

Der Granit 200 Jahre nach Goethe

Der Granit 200 Jahre nach Goethe Sonderdrucke aus der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg WOLFHARD WIMMENAUER Der Granit 200 Jahre nach Goethe Originalbeitrag erschienen in: Jahrbuch der Heidelberger Akademie der Wissenschaften (1992),

Mehr

KSO METALLE (SEKP) Skript Metalle (SekP) V1.0 04/15 Bor

KSO METALLE (SEKP) Skript Metalle (SekP) V1.0 04/15 Bor 1 KSO METALLE (SEKP) Skript Metalle (SekP) V1.0 04/15 Bor 2 INHALTSVERZEICHNIS "METALLE" 1. Einleitung...03 2. Reaktionen von Metallen... 05 3. Gewinnung von Metallen... 07 4. Domino: Eigenschaften der

Mehr

Einführung in die Geologie Teil 4: Minerale - Baustoffe der Gesteine

Einführung in die Geologie Teil 4: Minerale - Baustoffe der Gesteine Einführung in die Geologie Teil 4: Minerale - Baustoffe der Gesteine Prof. Dr. Rolf Bracke FH Bochum GeothermieZentrum Lennershofstraße 140 44801 Bochum Übersicht Definition der Minerale Minerale und Kristalle

Mehr

Länder nach Aufbau von Vermögensstruktur/verteilung Gesamtvermögen je erwachsene Person Dezil 1 Unter $

Länder nach Aufbau von Vermögensstruktur/verteilung Gesamtvermögen je erwachsene Person Dezil 1 Unter $ Länder nach Aufbau von Vermögensstruktur/verteilung 2015 Gesamtvermögen je erwachsene Person 100.000-1 Mio. $ 1. Schweiz 1,7% 47,2% 40,3% 10,8% 2. Neuseeland 10,0% 30,9% 50,5% 8,6% 3. Schweden 15,8% 47,4%

Mehr

Mineralien. und Gesteine BAND 45. www.wasistwas.de SEHEN HÖREN MITMACHEN

Mineralien. und Gesteine BAND 45. www.wasistwas.de SEHEN HÖREN MITMACHEN www.wasistwas.de BAND 45 Mineralien und Gesteine SEHEN HÖREN MITMACHEN Eine Welt aus Stein 4 Die Erde kleinste Teilchen und riesige Platten Woraus besteht die Erde? 6 Was sind Kristalle? 7 Was unterscheidet

Mehr

Frühjahrs-Sonderschau 2017

Frühjahrs-Sonderschau 2017 Zürich Aquamarin Frühjahrs-Sonderschau 2017 19. Sonderschau bei Siber+Siber in der Zürcher Altstadt 24. März bis 1. April Aquamarin-Schmuck Aquamarin ist als Schmuckstein mit einer sehr guten Härte und

Mehr

Parl. Anfrage 8819/J - "EU-Zugeständnisse an Großbritannien mit Auswirkungen auf den Anspruch auf eine Ausgleichszulage in der Pensionsversicherung"

Parl. Anfrage 8819/J - EU-Zugeständnisse an Großbritannien mit Auswirkungen auf den Anspruch auf eine Ausgleichszulage in der Pensionsversicherung 8419/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft 1 von 18 Parl. Anfrage 8819/J - "EU-Zugeständnisse an Großbritannien mit Auswirkungen auf den Anspruch auf

Mehr

KRISTALLE. Franz Langsam BRG/BORG St. Pölten

KRISTALLE. Franz Langsam BRG/BORG St. Pölten KRISTALLE Franz Langsam BRG/BORG St. Pölten Allgemeines Versuche Einteilung Beispiele Quellen Heuristische Annäherung an das Themengebiet Individuelle Analyse: Welcher dieser Stoffe ist kristallin? Bernstein

Mehr

LEHRBUCH DER MINERALOGIE

LEHRBUCH DER MINERALOGIE LEHRBUCH DER MINERALOGIE Von Prof. em. Dr. rer. nat. habil. HANS JÜRGEN RÖSLER Bergakademie Freiberg 4., durchgesehene und erweiterte Auflage Mit 685 Bildern, 65 Tabellen und drei Beilagen VEB Deutscher

Mehr

3,0-3,3 qm/to BRAVO-RUSTICA Herkunft: China, allseits gespalten, edelgrau 8x8x8cm 10x10x8cm 16x16x12cm 3,8-4,3 qm/to BRAVO -gestockt- Herkunft: China, Oberfläche feingestockt, Unterseite gesägt, Seiten

Mehr

Edelsteine entstanden vor Millionen von Jahren unter hohem Druck in heißen Magmakammern von 100 bis 150 Kilometer Tiefe.

Edelsteine entstanden vor Millionen von Jahren unter hohem Druck in heißen Magmakammern von 100 bis 150 Kilometer Tiefe. Geburtsstätte der Edelsteine Edelsteine entstanden vor Millionen von Jahren unter hohem Druck in heißen Magmakammern von 100 bis 150 Kilometer Tiefe. Je nach der chemischen Zusammensetzung der aufsteigenden

Mehr

Entwicklung der Lebenserwartung

Entwicklung der Lebenserwartung Entwicklung der Lebenserwartung 1955-15 Rang Land Lebenserwartung Lebenserwartung Lebenserwartung 1955 in Jahren 1985 in Jahren 15 in Jahren 1. Japan 62,2 76,9 83,5 2. Hong Kong 63,2 75,7 83,3 3. Schweiz

Mehr

Qualitative anorganische Analyse

Qualitative anorganische Analyse Dirk Häfner Arbeitsbuch Qualitative anorganische Analyse für Pharmazie- und Chemiestudenten unter Mitarbeit von Alice Stephan Gyyi Govi-Verlag Inhalt Vorwort zur 5. Auflage 9 Vorwort zur 4. Auflage 10

Mehr

Unterrichtsmaterial zur Stoff-Separation einer heterogenen Mischung am Beispiel von Granit

Unterrichtsmaterial zur Stoff-Separation einer heterogenen Mischung am Beispiel von Granit Unterrichtsmaterial zur Stoff-Separation einer heterogenen Mischung am Beispiel von Granit Inhalt (je 6x) Granit Schraubdeckelgläser mit Granitsplitter Quarz Alkalifeldspat Plagioklas Schraubdeckelgläser

Mehr

Phänomenologie des Schwefels

Phänomenologie des Schwefels Berufsbegleitendes Ärzteseminar für Anthroposophische Medizin (BÄfAM) Phänomenologie des Schwefels Andreas Müller Schwefel Schwefel Element - Bedeutung in verschiedenen Bereichen der Natur Wirkt dort dem

Mehr

Einführung in die Geologie. Mark Feldmann Dr.sc.nat. ETH

Einführung in die Geologie. Mark Feldmann Dr.sc.nat. ETH Geologie & Tourismus Einführung in die Geologie Mark Feldmann Dr.sc.nat. ETH Ihr Profi für geo-kulturelle Führungen und Exkursionen Buchholzstrasse 58 8750 Glarus 078 660 01 96 www.geo-life.ch Inhalt Aufbau

Mehr

Sammlung 24 Gesteine (U72015)

Sammlung 24 Gesteine (U72015) Sammlung 24 Gesteine 1018443 (U72015) Nach der Entstehungsart werden Gesteine in drei Gruppen unterschieden: Magmatite entstehen durch die Erstarrung von Magma in (Plutonite) oder auf (Vulkanite) der Erdkruste.

Mehr

Granit - Sorten & Eigenschaften

Granit - Sorten & Eigenschaften Granit ist ein massiges, magmatisches Tiefengestein (Plutonit). Das relativ grobkristalline Gestein besteht zum Großteil aus Feldspat und Quarz, aber auch dunkle Minerale, vor allem Glimmer, sind enthalten.

Mehr

Amulette. Chinesische Perlen. bh Maori Onyx Anhänger Twist EUR. bh Malachit Perle 6.10 EUR. bh Jett Perle 4.

Amulette. Chinesische Perlen. bh Maori Onyx Anhänger Twist EUR. bh Malachit Perle 6.10 EUR. bh Jett Perle 4. Amulette bh1074 - Maori Onyx Anhänger Twist 22.50 EUR Maori Anhänger Twist aus schwarzem Onyx Chinesische Perlen bh1025 - Malachit Perle 6.10 EUR Malachit Perle mit geschnitzen Mustern, 16mm bh1026 - Jett

Mehr

Die 22. Fichtelgebirgs-Mineralienbörse in Marktleuthen

Die 22. Fichtelgebirgs-Mineralienbörse in Marktleuthen Die 22. Fichtelgebirgs-Mineralienbörse in Marktleuthen Die große Börse im kleinen Fichtelgebirge hat es geschafft die zweite Schnapszahl 22 prangte auf dem ansprechend gestalteten Börsenplakat. Enttäuscht

Mehr

Fünf Kontinente Eine Welt

Fünf Kontinente Eine Welt Fünf Kontinente Eine Welt 1.Kapitel: Einleitung Das sind Deutschland, Österreich und die Schweiz. Wir leben mitten in Europa. In unserer einen Welt gibt es fünf sogenannte Kontinente. Neben Europa gibt

Mehr

Die Bezeichnungen. Farbgebende Spurenelemente und Zusammensetzung

Die Bezeichnungen. Farbgebende Spurenelemente und Zusammensetzung Es gibt sie nicht nur in Grün, sondern auch in Rot, Blau und Gelb, pink und in eigentlich fast allen Farben. Manchmal auch mit zwei oder mehrere Farben in einem Kristall. Besondere Raritäten sind Turmaline,

Mehr

Stand: Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Sommersemester 2016

Stand: Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Sommersemester 2016 davon Rückgemeldet davon Neuimmatr. davon Erstimmatr. Seite: 1 R Albanien Belgien Bosnien und Herzegowina Bulgarien Dänemark Deutschland Estland Finnland Frankreich Griechenland Irland Island Italien Kosovo

Mehr

Zürich. Alpenpanorama

Zürich. Alpenpanorama Zürich Alpenpanorama Frühjahrs-Sonderschau 2016 18. Frühjahrs-Sonderschau bei Siber+Siber in der Zürcher Altstadt 2. bis 9. April 2016, Vernissage: 1. April (Öffnungszeiten und weitere Informationen finden

Mehr

Kochsalz-Kristalle (Halit) Wichtige Stoffgruppen Atomverband Stoffgruppe Metall Metall: Metallische Stoffe Salzartige Stoffe Metall Nichtmetall:

Kochsalz-Kristalle (Halit) Wichtige Stoffgruppen Atomverband Stoffgruppe Metall Metall: Metallische Stoffe Salzartige Stoffe Metall Nichtmetall: Kochsalz-Kristalle (Halit) 1 Wichtige Stoffgruppen Atomverband Metall Metall: Metall Nichtmetall: Stoffgruppe Metallische Stoffe (Gitter) - Metalle - Legierungen (- Cluster) Salzartige Stoffe (Gitter)

Mehr

Licht und Farbe mit Chemie

Licht und Farbe mit Chemie Licht und Farbe mit Chemie Folie 1 Was verstehen wir eigentlich unter Licht? Licht nehmen wir mit unseren Augen wahr Helligkeit: Farben: Schwarz - Grau - Weiß Blau - Grün - Rot UV-Strahlung Blau Türkis

Mehr

Anlage b) Termin- und Nationenliste Flugdienstleistungen im Internationalen Preisträgerprogramm

Anlage b) Termin- und Nationenliste Flugdienstleistungen im Internationalen Preisträgerprogramm 14.01.016 P R Ä M I E N P R O G R A M M 0 1 6 Anlage b) Termin- und Nationenliste Flugdienstleistungen im Internationalen Preisträgerprogramm 1 Abkürzungen und Inhalt: Letzte Seite 14.01.016 P R Ä M I

Mehr

Anorganische Chemie! der unbelebten Natur keine Kohlenstoffverbindung (Kohlenstoffatome C) Metall Nichtmetallverbindungen Ionenbindung

Anorganische Chemie! der unbelebten Natur keine Kohlenstoffverbindung (Kohlenstoffatome C) Metall Nichtmetallverbindungen Ionenbindung 3 Chemie / Physik 3.1 Eigenheiten der Chemie und Physik Chemie ist die Lehre von den Stoffen, ihrer Zusammensetzung, dem Aufbau, der Struktur und ihrer Umwandlung Die Chemie untersucht und beschreibt die

Mehr

Reisekostenpauschale. in Euro. Afghanistan Ägypten Albanien Algerien

Reisekostenpauschale. in Euro. Afghanistan Ägypten Albanien Algerien Die u.g. n gelten für einen vierwöchigen Aufenthalt. Bei kürzerem oder längeren Aufenthalt verringert bzw. erhöht Afghanistan 925 1.500 1.800 Ägypten 650 1.500 1.800 Albanien 325 1.500 1.800 Algerien 475

Mehr

Allgemeine und Anorganische Chemie

Allgemeine und Anorganische Chemie Technische Universität München Allgemeine und Anorganische Chemie Vorlesungsinhalte WS 2015/2016 13.10. Chemie Einführung, Geschichte der Chemie Grundbegriffe; Element/Verbindung 20.10. Periodensystem

Mehr

Offenlegung gemäß Artikel 440 CRR Offenlegung zum

Offenlegung gemäß Artikel 440 CRR Offenlegung zum Offenlegung gemäß Artikel 440 CRR Offenlegung zum 30.09.2017 in MEUR Tabelle 1 Geografische Verteilung der für die Berechnung des antizyklischen wesentlichen Kreditrisi der Kaufund Kreditrisi Verbriefungsrisi

Mehr

Edelsteine. Nutze die Kraft dieser Kostbarkeiten der Erde

Edelsteine. Nutze die Kraft dieser Kostbarkeiten der Erde Edelsteine Nutze die Kraft dieser Kostbarkeiten der Erde Edelsteine wurden im alten China, in Ägypten, Griechenland und im Römischen Reich einerseits als Glücksbringer aber auch bereits als Heilmittel

Mehr

Reisekostenpauschale. in Euro. Afghanistan Ägypten Albanien Algerien

Reisekostenpauschale. in Euro. Afghanistan Ägypten Albanien Algerien Eine Unterkunft muss jeweils individuell organisiert werden und wird nicht über das zur Verfügung gestellt. können keine Drittmittel zur Finanzierung des Aufenthalts herangezogen werden. Afghanistan 925

Mehr

Vorlesung. Geomaterialien. Eigenschaften von Mineralen

Vorlesung. Geomaterialien. Eigenschaften von Mineralen Vorlesung Geomaterialien Eigenschaften von Mineralen Prof. Dr. Frank E. Brenker Institut für Geowissenschaften Mineralogie JWG-Universität Frankfurt Ziele der heutigen Vorlesung Kennenlernen der Eigenschaften

Mehr

Stand Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Wintersemester 2013/14

Stand Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Wintersemester 2013/14 davon Rückgemeldet davon Neuimmatr. davon Erstimmatr. Seite: 1 R Albanien Belgien Bosnien und Herzegowina Bulgarien Dänemark Deutschland Estland Finnland Frankreich Griechenland Irland Island Italien Kosovo(alt)

Mehr

15x35x200cm 225 kg/stück 300 kg/stück BRAVO gefast, edelgrau 225 kg/stück SOL -gestockt- Herkunft: China, allseits gestockt, gefast, gelb-grau 225 kg/stück SOL -geflammt- gefast, rötlich-gelb-grau 15x35x200cm

Mehr

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand 01.01.2019 Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini Inländer/Ausländer HWS* NWS* O* Gesamt

Mehr

PHYLLOSILIKATE (SCHICHTSILIKATE)

PHYLLOSILIKATE (SCHICHTSILIKATE) Phyllosilikate 1 PHYLLOSILIKATE (SCHICHTSILIKATE) SiO 4 -Tetraeder sind zu Silikat-Tetraederschichten verbunden. Kleinste Baueinheit ist 2 [Si 2 O 5 ]. Zwischen den Tetraederschichten (Si, Al im Zentrum

Mehr

Spiel: Aufgepasst! Aleksej Golowerda

Spiel: Aufgepasst! Aleksej Golowerda Spiel: Aufgepasst! kleiner als Europa etwas großer als Europa fast doppelt so groß wie Europa 17,8 Mio. km 2 (Europa: 10,2 Mio. km 2 ) weniger als EU etwas mehr als EU fast doppelt so viele wie EU 393

Mehr

Die Bestimmung gesteinsbildender Minerale

Die Bestimmung gesteinsbildender Minerale 7 2 Die Bestimmung gesteinsbildender Minerale 2.1 Definition 8 2.2 Mineralgliederung 8 2.3 Mineraleigenschaften 8 2.4 Gesteinsbildende Minerale 9 U. Sebastian, Gesteinskunde, DOI 10.1007/978-3-642-41757-3_2,

Mehr

Unterrichtsmaterial zum Modul Symmetrie

Unterrichtsmaterial zum Modul Symmetrie Unterrichtsmaterial zum Modul Symmetrie Inhalt (je 4x) Alkalifeldspat (Prisma - monoklin) Kalkspat/Calcit (Rhomboeder - trigonal) Apatit (Prisma & Pyramide - hexagonal) Quarz (Prisma & Pyramide - trigonal)

Mehr

"SCHWARZER TURMALIN - SCHÖRL":

SCHWARZER TURMALIN - SCHÖRL: "SCHWARZER TURMALIN - SCHÖRL": Aus: http://www.bestofspirits.at/s_ 82/Sch%F6r...urmalin%29.html Schörl (schwarzer Turmalin) Synonyme von Schörl (schwarzer Turmalin) Schörl (schwarzer Turmalin), Aschenzieher,

Mehr

SZ-Fan-WM Veranstalter: Stadtverband Fußball Dresden e.v. Ort: DDV-Stadion, Lennéstraße 12, Dresden

SZ-Fan-WM Veranstalter: Stadtverband Fußball Dresden e.v. Ort: DDV-Stadion, Lennéstraße 12, Dresden Veranstalter: Stadtverband Fußball Dresden e.v. Datum: 18.06.2017 Beginn: 09:45 Ort: DDV-Stadion, Lennéstraße 12, 01067 Dresden Spieldauer: 12min Platzierungsmodus: Punkte, Tordifferenz, Anzahl Tore, Direkter

Mehr

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand 01.01.2017 Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini Inländer/Ausländer HWS* NWS* O* Gesamt

Mehr

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand 01.01.2018 Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini Inländer/Ausländer HWS* NWS* O* Gesamt

Mehr

Kalk, Gips, Zement. Ein Vortrag von Björn Bahle. 12.06.2006 SS06 / Anorganische Chemie I 1 08.06.2006

Kalk, Gips, Zement. Ein Vortrag von Björn Bahle. 12.06.2006 SS06 / Anorganische Chemie I 1 08.06.2006 Kalk, Gips, Zement Ein Vortrag von Björn Bahle 08.06.2006 12.06.2006 SS06 / Anorganische Chemie I 1 Kalk, Gips, Zement 12.06.2006 SS06 / Anorganische Chemie I 2 Inhalt: 1.) Kalk 2.) Gips 3.) Zement 1.1.)

Mehr