Gesteinskunde Einführung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gesteinskunde Einführung"

Transkript

1 Gesteinskunde Einführung Christopher Giehl, Uni Tübingen Christopher Giehl (Universität Tübingen) / 23

2 1 Organisatorisches 2 Kursinhalte und -ziele 3 Grundbegriffe und Definitionen 4 Methoden 5 Klassifikation 6...zum Abschluss Christopher Giehl (Universität Tübingen) / 23

3 Organisatorisches Anwesenheitsliste (Matrikelnummer ergänzen) Christopher Giehl (Universität Tübingen) / 23

4 Organisatorisches Anwesenheitsliste (Matrikelnummer ergänzen) Skript: 3,00 Christopher Giehl (Universität Tübingen) / 23

5 Organisatorisches Anwesenheitsliste (Matrikelnummer ergänzen) Skript: 3,00 Lupe: ca.(!) 6,50 Christopher Giehl (Universität Tübingen) / 23

6 Organisatorisches Anwesenheitsliste (Matrikelnummer ergänzen) Skript: 3,00 Lupe: ca.(!) 6,50 Kurztests (schriftlich, und 15.12) und mündliche Prüfung (Semesterende) Christopher Giehl (Universität Tübingen) / 23

7 Organisatorisches Anwesenheitsliste (Matrikelnummer ergänzen) Skript: 3,00 Lupe: ca.(!) 6,50 Kurztests (schriftlich, und 15.12) und mündliche Prüfung (Semesterende) Nicht so überlaufene Kurse: Fr 8-12 (Loges); Fr (Weisheit) Christopher Giehl (Universität Tübingen) / 23

8 Ziele Kursinhalte und -ziele Gesteine im Gelände korrekt ansprechen können Christopher Giehl (Universität Tübingen) / 23

9 Ziele Kursinhalte und -ziele Gesteine im Gelände korrekt ansprechen können... für Exkursionen und Kartierkurse Christopher Giehl (Universität Tübingen) / 23

10 Ziele Kursinhalte und -ziele Gesteine im Gelände korrekt ansprechen können... für Exkursionen und Kartierkurse Grundlage für folgende Vorlesungen Christopher Giehl (Universität Tübingen) / 23

11 Ziele Kursinhalte und -ziele Gesteine im Gelände korrekt ansprechen können... für Exkursionen und Kartierkurse Grundlage für folgende Vorlesungen Fragen beantworten Christopher Giehl (Universität Tübingen) / 23

12 Feste Materie Grundbegriffe und Definitionen Kristallin: Dreidimensionale regelmäßige Anordnung der atomaren Bausteine, Elementarzelle, Translationssymmetrie Christopher Giehl (Universität Tübingen) / 23

13 Feste Materie Grundbegriffe und Definitionen Kristallin: Dreidimensionale regelmäßige Anordnung der atomaren Bausteine, Elementarzelle, Translationssymmetrie Amorph: Keine Symmetrie, nur Nahordnung Christopher Giehl (Universität Tübingen) / 23

14 Feste Materie Grundbegriffe und Definitionen Kristallin: Dreidimensionale regelmäßige Anordnung der atomaren Bausteine, Elementarzelle, Translationssymmetrie Amorph: Keine Symmetrie, nur Nahordnung Quasikristallin: Symmetrieelemente, keine Translationssymmetrie, mehrere Elementarzellen (D. Shechtman, Chemie-Nobelpreis 2011) Christopher Giehl (Universität Tübingen) / 23

15 Mineral Grundbegriffe und Definitionen Natürliche, anorganische Festkörper Christopher Giehl (Universität Tübingen) / 23

16 Mineral Grundbegriffe und Definitionen Natürliche, anorganische Festkörper Homogene physikalische und chemische Eigenschaften Christopher Giehl (Universität Tübingen) / 23

17 Mineral Grundbegriffe und Definitionen Natürliche, anorganische Festkörper Homogene physikalische und chemische Eigenschaften Definierte Struktur und Zusammensetzung Christopher Giehl (Universität Tübingen) / 23

18 Mineral Grundbegriffe und Definitionen Natürliche, anorganische Festkörper Homogene physikalische und chemische Eigenschaften Definierte Struktur und Zusammensetzung Commission on New Minerals, Nomenclature and Classification (CNMNC) of the International Mineralogical Association (IMA) Christopher Giehl (Universität Tübingen) / 23

19 Gestein Grundbegriffe und Definitionen Natürlich entstandener fester Körper Christopher Giehl (Universität Tübingen) / 23

20 Gestein Grundbegriffe und Definitionen Natürlich entstandener fester Körper Bestehend aus Mineralen, Glas, organischem Material, Gesteinsbruchstücken... Christopher Giehl (Universität Tübingen) / 23

21 Gestein Grundbegriffe und Definitionen Natürlich entstandener fester Körper Bestehend aus Mineralen, Glas, organischem Material, Gesteinsbruchstücken... Beispiele auf den Tabletts! Christopher Giehl (Universität Tübingen) / 23

22 Geologischer Körper Grundbegriffe und Definitionen Feste natürliche Einheiten der Erde Dent-Blanche-Decke Christopher Giehl (Universität Tübingen) / 23

23 Grundbegriffe und Definitionen Geologischer Körper Feste natürliche Einheiten der Erde Gänge Christopher Giehl (Universität Tübingen) / 23

24 Geologischer Körper Grundbegriffe und Definitionen Feste natürliche Einheiten der Erde Salzstöcke, Sedimentgesteinseinheiten... Christopher Giehl (Universität Tübingen) / 23

25 Fluide Grundbegriffe und Definitionen Nicht-Feststoffe Christopher Giehl (Universität Tübingen) / 23

26 Fluide Grundbegriffe und Definitionen Nicht-Feststoffe Flüssig, gasförmig, überkritisch Christopher Giehl (Universität Tübingen) / 23

27 Fluide Grundbegriffe und Definitionen Nicht-Feststoffe Flüssig, gasförmig, überkritisch H 2 O, CO 2, CH 4, H 2 S, gelöste Stoffe (NaCl, CaSO 4... ) Christopher Giehl (Universität Tübingen) / 23

28 Charakterisierung Grundbegriffe und Definitionen Mineralbestand: Welche Minerale? Christopher Giehl (Universität Tübingen) / 23

29 Charakterisierung Grundbegriffe und Definitionen Mineralbestand: Welche Minerale? Genetisches Gefüge: Wie sehen die Körner aus? Christopher Giehl (Universität Tübingen) / 23

30 Charakterisierung Grundbegriffe und Definitionen Mineralbestand: Welche Minerale? Genetisches Gefüge: Wie sehen die Körner aus? Räumliches Gefüge: Wie liegen die Körner zueinander? Christopher Giehl (Universität Tübingen) / 23

31 Grundbegriffe und Definitionen Gesteinsgruppen: Magmatite Aus Schmelze erstarrt Christopher Giehl (Universität Tübingen) / 23

32 Grundbegriffe und Definitionen Gesteinsgruppen: Magmatite Aus Schmelze erstarrt 65% der kontinentalen Kruste Christopher Giehl (Universität Tübingen) / 23

33 Grundbegriffe und Definitionen Gesteinsgruppen: Magmatite Aus Schmelze erstarrt 65% der kontinentalen Kruste Plutonite (Intrusiva) Christopher Giehl (Universität Tübingen) / 23

34 Grundbegriffe und Definitionen Gesteinsgruppen: Magmatite Aus Schmelze erstarrt 65% der kontinentalen Kruste Plutonite (Intrusiva) Vulkanite (Effusiva) Christopher Giehl (Universität Tübingen) / 23

35 Grundbegriffe und Definitionen Gesteinsgruppen: Magmatite Aus Schmelze erstarrt 65% der kontinentalen Kruste Plutonite (Intrusiva) Vulkanite (Effusiva) Ganggesteine Christopher Giehl (Universität Tübingen) / 23

36 Grundbegriffe und Definitionen Gesteinsgruppen: Sedimentgesteine Verfestigte Sedimente/Ablagerungen Christopher Giehl (Universität Tübingen) / 23

37 Grundbegriffe und Definitionen Gesteinsgruppen: Sedimentgesteine Verfestigte Sedimente/Ablagerungen 8% der kontinentalen Kruste, aber >70% der Erdoberfläche Christopher Giehl (Universität Tübingen) / 23

38 Grundbegriffe und Definitionen Gesteinsgruppen: Sedimentgesteine Verfestigte Sedimente/Ablagerungen 8% der kontinentalen Kruste, aber >70% der Erdoberfläche Verwitterungsprodukte anderer Gesteine (Klastika) Christopher Giehl (Universität Tübingen) / 23

39 Grundbegriffe und Definitionen Gesteinsgruppen: Sedimentgesteine Verfestigte Sedimente/Ablagerungen 8% der kontinentalen Kruste, aber >70% der Erdoberfläche Verwitterungsprodukte anderer Gesteine (Klastika) Biogen gebildet (Kalke, Radiolarite... ) Christopher Giehl (Universität Tübingen) / 23

40 Grundbegriffe und Definitionen Gesteinsgruppen: Sedimentgesteine Verfestigte Sedimente/Ablagerungen 8% der kontinentalen Kruste, aber >70% der Erdoberfläche Verwitterungsprodukte anderer Gesteine (Klastika) Biogen gebildet (Kalke, Radiolarite... ) Chemische Sedimente (Gips, Salz... ) Christopher Giehl (Universität Tübingen) / 23

41 Grundbegriffe und Definitionen Gesteinsgruppen: Metamorphite In festem Zustand umgewandelt Christopher Giehl (Universität Tübingen) / 23

42 Grundbegriffe und Definitionen Gesteinsgruppen: Metamorphite In festem Zustand umgewandelt 27% der kontinentalen Kruste Christopher Giehl (Universität Tübingen) / 23

43 Grundbegriffe und Definitionen Gesteinsgruppen: Metamorphite In festem Zustand umgewandelt 27% der kontinentalen Kruste Druck- und Temperaturänderung Christopher Giehl (Universität Tübingen) / 23

44 Grundbegriffe und Definitionen Gesteinsgruppen: Metamorphite In festem Zustand umgewandelt 27% der kontinentalen Kruste Druck- und Temperaturänderung Metamorphose = isochemisch Christopher Giehl (Universität Tübingen) / 23

45 Grundbegriffe und Definitionen Gesteinsgruppen: Metamorphite In festem Zustand umgewandelt 27% der kontinentalen Kruste Druck- und Temperaturänderung Metamorphose = isochemisch Metasomatose = allochemisch Christopher Giehl (Universität Tübingen) / 23

46 Grundbegriffe und Definitionen Christopher Giehl (Universität Tübingen) / 23

47 Bestimmungsgang Methoden 1. Mineralbestand bestimmen Christopher Giehl (Universität Tübingen) / 23

48 Bestimmungsgang Methoden 1. Mineralbestand bestimmen 2. Gefüge beschreiben Christopher Giehl (Universität Tübingen) / 23

49 Bestimmungsgang Methoden 1. Mineralbestand bestimmen 2. Gefüge beschreiben 3. Gestein ansprechen Christopher Giehl (Universität Tübingen) / 23

50 Bestimmungsgang Methoden 1. Mineralbestand bestimmen 2. Gefüge beschreiben 3. Gestein ansprechen In dieser Reihenfolge! Christopher Giehl (Universität Tübingen) / 23

51 Bestimmungsmethoden Methoden Womit Beobachten! Christopher Giehl (Universität Tübingen) / 23

52 Bestimmungsmethoden Methoden Womit Beobachten! +Fingernagel, Lupe, Taschenmesser, Salzsäure und Geschmackssinn Christopher Giehl (Universität Tübingen) / 23

53 Bestimmungsmethoden Methoden Womit Beobachten! +Fingernagel, Lupe, Taschenmesser, Salzsäure und Geschmackssinn Was Eigenschaften von Mineralen Christopher Giehl (Universität Tübingen) / 23

54 Methoden Bestimmungsmethoden - Sehen 7 Kristallsysteme - Tracht Christopher Giehl (Universität Tübingen) / 23

55 Methoden Bestimmungsmethoden - Sehen 7 Kristallsysteme - Tracht...im kubischen Kristallsystem Christopher Giehl (Universität Tübingen) / 23

56 Methoden Bestimmungsmethoden - Sehen 7 Kristallsysteme - Tracht...im kubischen Kristallsystem Tracht und Habitus Christopher Giehl (Universität Tübingen) / 23

57 Methoden Bestimmungsmethoden - Sehen 7 Kristallsysteme - Tracht...im kubischen Kristallsystem Tracht und Habitus Christopher Giehl (Universität Tübingen) / 23

58 Methoden Bestimmungsmethoden - Sehen 7 Kristallsysteme - Tracht...im kubischen Kristallsystem Tracht und Habitus Idiomorph Christopher Giehl (Universität Tübingen) / 23

59 Methoden Bestimmungsmethoden - Sehen 7 Kristallsysteme - Tracht...im kubischen Kristallsystem Tracht und Habitus Hypidiomorph Christopher Giehl (Universität Tübingen) / 23

60 Methoden Bestimmungsmethoden - Sehen 7 Kristallsysteme - Tracht...im kubischen Kristallsystem Tracht und Habitus Xenomorph Christopher Giehl (Universität Tübingen) / 23

61 Methoden Bestimmungsmethoden - Sehen 7 Kristallsysteme - Tracht...im kubischen Kristallsystem Tracht und Habitus Farbe Christopher Giehl (Universität Tübingen) / 23

62 Methoden Bestimmungsmethoden - Sehen 7 Kristallsysteme - Tracht...im kubischen Kristallsystem Tracht und Habitus Farbe Transparenz/Opazität Christopher Giehl (Universität Tübingen) / 23

63 Methoden Bestimmungsmethoden - Sehen 7 Kristallsysteme - Tracht...im kubischen Kristallsystem Tracht und Habitus Farbe Transparenz/Opazität Glanz Christopher Giehl (Universität Tübingen) / 23

64 Methoden Bestimmungsmethoden - Sehen 7 Kristallsysteme - Tracht...im kubischen Kristallsystem Tracht und Habitus Farbe Transparenz/Opazität Glanz Zwillinge Christopher Giehl (Universität Tübingen) / 23

65 Methoden Bestimmungsmethoden - Sehen 7 Kristallsysteme - Tracht...im kubischen Kristallsystem Tracht und Habitus Farbe Transparenz/Opazität Glanz Zwillinge Spaltbarkeit, Bruch Christopher Giehl (Universität Tübingen) / 23

66 Methoden Bestimmungsmethoden - Fühlen Härte Christopher Giehl (Universität Tübingen) / 23

67 Methoden Bestimmungsmethoden - Fühlen Härte Dichte Christopher Giehl (Universität Tübingen) / 23

68 Methoden Bestimmungsmethoden - Fühlen Härte Dichte Oberfläche Christopher Giehl (Universität Tübingen) / 23

69 Methoden Bestimmungsmethoden - Fühlen Härte Dichte Oberfläche Anisotropie (Disthen, Graphit) Christopher Giehl (Universität Tübingen) / 23

70 Methoden Bestimmungsmethoden - Fühlen Härte Dichte Oberfläche Anisotropie (Disthen, Graphit) Wärmeleitfähigkeit Christopher Giehl (Universität Tübingen) / 23

71 Methoden Bestimmungsmethoden - Sonstiges Geschmack Christopher Giehl (Universität Tübingen) / 23

72 Methoden Bestimmungsmethoden - Sonstiges Geschmack Magnetismus Christopher Giehl (Universität Tübingen) / 23

73 Methoden Bestimmungsmethoden - Sonstiges Geschmack Magnetismus Verwitterung Christopher Giehl (Universität Tübingen) / 23

74 Strunz-Klassifikation Klassifikation 1 Elemente: Graphit, Diamant (C), Schwefel (S) 2 Sulfide, Selenide, Telluride... : Pyrit (FeS 2 ), Merenskyit ((Pd, Pt)(Te, Bi) 2 ) 3 Halogenide: Halit (NaCl), Fluorit (CaF 2 ) 4 Oxide, Hydroxide... : Magnetit (Fe 3 O 4 ), Goethit (FeOOH) 5 Carbonate, Nitrate: Kalzit (CaCO 3 ), Rhodochrosit (MnCO 3 ) 6 Borate: Borax (Na 2 B 4 O 5 (OH) 4 8 (H 2 O)) 7 Sulfate, Wolframate... : Baryt (BaSO 4 ), Scheelit (CaWO 4 ) 8 Phosphate, Arsenate, Vanadate: Apatit (Ca 5 (PO 4 ) 3 F), Vanadinit (Pb 5 (VO 4 ) 3 Cl) 9 Silikate, Germanate: Quarz (SiO 2 ), Muskovit (KAl 2 (Si 3 Al)O 10 (OH, F) 2 ) 10 Organische Verbindungen Christopher Giehl (Universität Tübingen) / 23

75 Strunz-Klassifikation Klassifikation 1 Elemente: Graphit, Diamant (C), Schwefel (S) 2 Sulfide, Selenide, Telluride... : Pyrit (FeS 2 ), Merenskyit ((Pd, Pt)(Te, Bi) 2 ) 3 (Halogenide): Halit (NaCl), Fluorit (CaF 2 ) 4 Oxide, Hydroxide... : Magnetit (Fe 3 O 4 ), Goethit (FeOOH) 5 (Carbonate), Nitrate: Kalzit (CaCO 3 ), Rhodochrosit (MnCO 3 ) 6 Borate: Borax (Na 2 B 4 O 5 (OH) 4 8 (H 2 O)) 7 Sulfate, Wolframate... : Baryt (BaSO 4 ), Scheelit (CaWO 4 ) 8 Phosphate, Arsenate, Vanadate: Apatit (Ca 5 (PO 4 ) 3 F), Vanadinit (Pb 5 (VO 4 ) 3 Cl) 9 Silikate, Germanate: Quarz (SiO 2 ), Muskovit (KAl 2 (Si 3 Al)O 10 (OH, F) 2 ) 10 Organische Verbindungen Christopher Giehl (Universität Tübingen) / 23

76 Silikate Klassifikation Christopher Giehl (Universität Tübingen) / 23

77 Take-home messages...zum Abschluss Grundbegriffe Christopher Giehl (Universität Tübingen) / 23

78 Take-home messages...zum Abschluss Grundbegriffe Magmatite, Sedimentite, Metamorphite Gesteinskreislauf Christopher Giehl (Universität Tübingen) / 23

79 Take-home messages...zum Abschluss Grundbegriffe Magmatite, Sedimentite, Metamorphite Gesteinskreislauf Bestimmungsgang, Bestimmungsmethoden Christopher Giehl (Universität Tübingen) / 23

80 Take-home messages...zum Abschluss Grundbegriffe Magmatite, Sedimentite, Metamorphite Gesteinskreislauf Bestimmungsgang, Bestimmungsmethoden Geld für Lupen Christopher Giehl (Universität Tübingen) / 23

81 Take-home messages...zum Abschluss Grundbegriffe Magmatite, Sedimentite, Metamorphite Gesteinskreislauf Bestimmungsgang, Bestimmungsmethoden Geld für Lupen Stammtisch im Bierkeller (unter der Mensa, immer Donnerstags ca. 19 Uhr) Christopher Giehl (Universität Tübingen) / 23

Übungen zur Allgemeinen Geologie, Nebenfach. Erta Ale, Afrika

Übungen zur Allgemeinen Geologie, Nebenfach. Erta Ale, Afrika Übungen zur Allgemeinen Geologie, Nebenfach Erta Ale, Afrika Minerale anorganisch, (natürlich) Festkörper definierte chemische Zusammensetzung homogen definiert durch chemische Formel kristallin Physikalische

Mehr

Gesteinskunde. Bestimmung magmatischer Minerale. Christopher Giehl, Uni Tübingen 20.10.2011

Gesteinskunde. Bestimmung magmatischer Minerale. Christopher Giehl, Uni Tübingen 20.10.2011 Gesteinskunde Bestimmung magmatischer Minerale Christopher Giehl, Uni Tübingen 20.10.2011 Christopher Giehl (Universität Tübingen) 20.10.2011 1 / 18 1 Wiederholung 2 Klassifikation magmatischer Gesteine

Mehr

Einführung in die Geologie

Einführung in die Geologie Einführung in die Geologie Teil 4: Minerale - Baustoffe der Gesteine Prof. Dr. Rolf Bracke International Geothermal Centre Lennershofstraße 140 44801 Bochum Übersicht Definition der Minerale Minerale und

Mehr

Einführung in die Geowissenschaften I Geomaterialien Teil II WS 2016/2017

Einführung in die Geowissenschaften I Geomaterialien Teil II WS 2016/2017 Einführung in die Geowissenschaften I Geomaterialien Teil II WS 2016/2017 13. Dez. Kristallchemie der Silikate Was ist ein Mineral? Was ist ein Gestein? Gesteinsbildende Minerale 20. Dez Das System Erde:

Mehr

Klausur vom

Klausur vom Klausur vom 18.07.2006 1. Nennen sie die Mineralklassen der folgenden Minerale: Augit Azurit Halit Galenit Chromit Anhydrit 2. Warum schwankt die Dichte von Platin zwischen 15 und 21 g/cm 3? 3. Nennen

Mehr

Übungen zur Allgemeinen Geologie, Nebenfach

Übungen zur Allgemeinen Geologie, Nebenfach zur Allgemeinen Geologie, Nebenfach Erta Ale, Afrika Übungstermine und Themen Termine Einführungsstunde Übung 26.10.2010 Einführung + Mineral- Eigenschaften Gruppeneinteilung 02.11. 2010 Minerale 1 Eigenschaften

Mehr

Mineralogie Wissenschaft zwischen den Stühlen

Mineralogie Wissenschaft zwischen den Stühlen Mineralogie Wissenschaft zwischen den Stühlen Lehrerfortbildung des HZDR 2013 Dr. Robert Möckel 08. Februar 2013 Inhalt Was ist Mineralogie? Was ist ein Mineral? Wie kann man Minerale unterscheiden? Beispiel

Mehr

Einführung in die Geologie Teil 4: Minerale - Baustoffe der Gesteine

Einführung in die Geologie Teil 4: Minerale - Baustoffe der Gesteine Einführung in die Geologie Teil 4: Minerale - Baustoffe der Gesteine Prof. Dr. Rolf Bracke FH Bochum GeothermieZentrum Lennershofstraße 140 44801 Bochum Übersicht Definition der Minerale Minerale und Kristalle

Mehr

Anorganische Chemie III - Festkörperchemie

Anorganische Chemie III - Festkörperchemie Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Chemie Abteilung Anorganische Chemie/Festkörperchemie Prof. Dr. Martin Köckerling Vorlesung Anorganische Chemie III - Festkörperchemie 1 Festkörperchemie

Mehr

Einführung in die Geologie. Mark Feldmann Dr.sc.nat. ETH

Einführung in die Geologie. Mark Feldmann Dr.sc.nat. ETH Geologie & Tourismus Einführung in die Geologie Mark Feldmann Dr.sc.nat. ETH Ihr Profi für geo-kulturelle Führungen und Exkursionen Buchholzstrasse 58 8750 Glarus 078 660 01 96 www.geo-life.ch Inhalt Aufbau

Mehr

Die Bestimmung gesteinsbildender Minerale

Die Bestimmung gesteinsbildender Minerale 7 2 Die Bestimmung gesteinsbildender Minerale 2.1 Definition 8 2.2 Mineralgliederung 8 2.3 Mineraleigenschaften 8 2.4 Gesteinsbildende Minerale 9 U. Sebastian, Gesteinskunde, DOI 10.1007/978-3-642-41757-3_2,

Mehr

Ökopedologie I + II. Einführung in die Mineralogie und Gesteinskunde

Ökopedologie I + II. Einführung in die Mineralogie und Gesteinskunde Ökopedologie I + II Einführung in die Mineralogie und Gesteinskunde Minerale - Definition Minerale sind stofflich einheitliche (physikalisch und chemisch homogene), feste, anorganische, meist natürlich

Mehr

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde Festkörper, ausgewählte Beispiele spezieller Eigenschaften von Feststoffen, Kohlenstoffmodifikationen, Nichtstöchiometrie, Unterscheidung kristalliner und amorpher

Mehr

Grundwissen in Mineralogie

Grundwissen in Mineralogie Prof. Dr. E. Nickel Grundwissen in Mineralogie Teil 3: Aufbaukursus Petrographie Ein Lehr- und Lernbuch für Kristall-, Mineral- und Gesteinskunde auf elementarer Basis 84 Abbildungen im Text 32 Figuren

Mehr

2. Mineralische Bestandteile der Böden

2. Mineralische Bestandteile der Böden BODENBESTANDTEILE 2. Mineralische Bestandteile der Böden S 9 Das Programm 1. Einführung BODENBESTANDTEILE 2. Mineralische Bodenbestandteile 3. Organische Bodenbestandteile BODENBILDUNG 4. Faktoren und

Mehr

Thema heute: Aufbau fester Stoffe - Kristallographie

Thema heute: Aufbau fester Stoffe - Kristallographie Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Ionenbindung Ionenbindung, Kationen, Anionen, Coulomb-Kräfte Thema heute: Aufbau fester Stoffe - Kristallographie 244 Aufbau fester Materie Im Gegensatz

Mehr

KRISTALLE. Franz Langsam BRG/BORG St. Pölten

KRISTALLE. Franz Langsam BRG/BORG St. Pölten KRISTALLE Franz Langsam BRG/BORG St. Pölten Allgemeines Versuche Einteilung Beispiele Quellen Heuristische Annäherung an das Themengebiet Individuelle Analyse: Welcher dieser Stoffe ist kristallin? Bernstein

Mehr

Magische Kristalle Prof. Dr. R. Glaum

Magische Kristalle Prof. Dr. R. Glaum Magische Kristalle Prof. Dr. R. Glaum Institut für Anorganische Chemie Universität Bonn http://www.glaum.chemie.uni-bonn.de email: rglaum@uni-bonn.de Dank Herr Michael Kortmann Herr Andreas Valder Deutsche

Mehr

5. Amorphe Festkörper

5. Amorphe Festkörper 5. Amorphe Festkörper [ Hunklinger ] WS 2013/14 1 Bisher: kristalline Festkörper mit - Nahordnung und vor allem - Fernordnung in den Anordnungen der atomaren Bausteine Jede dabei auftretende Abweichung

Mehr

Struktur und Eigenschaften

Struktur und Eigenschaften Fachdidaktik Chemie ETH Zwischenmolekulare Kräfte S. 1 Struktur und Eigenschaften 4 Fälle Substanz Siede- und Schmelztemperatur Löslichkeit in Wasser e Leitfähigkeit Fall 1: Moleküle ohne H-Brücken Wasserstoff

Mehr

Anorganische Chemie! der unbelebten Natur keine Kohlenstoffverbindung (Kohlenstoffatome C) Metall Nichtmetallverbindungen Ionenbindung

Anorganische Chemie! der unbelebten Natur keine Kohlenstoffverbindung (Kohlenstoffatome C) Metall Nichtmetallverbindungen Ionenbindung 3 Chemie / Physik 3.1 Eigenheiten der Chemie und Physik Chemie ist die Lehre von den Stoffen, ihrer Zusammensetzung, dem Aufbau, der Struktur und ihrer Umwandlung Die Chemie untersucht und beschreibt die

Mehr

Vortrag zur Vorlesung `Nanostrukturphysik` Von Kirstin Kochems

Vortrag zur Vorlesung `Nanostrukturphysik` Von Kirstin Kochems Vortrag zur Vorlesung `Nanostrukturphysik` Von Kirstin Kochems 05.02.2013 Thermodynamische Phasen Einkristalle Quasikristalle Amorphe Festkörper 05.02.2013 Nanostrukturierte Festkörper I 2 05.02.2013 Nanostrukturierte

Mehr

Prinzipien des Kristallbaus

Prinzipien des Kristallbaus Zirkon Prinzipien des Kristallbaus 1. Pauling sche Regel: Kationen umgeben sich mit Anionen, wobei Anionen annähernd regelmässige Polyeder bilden. Die Koordinationszahl der Kationen, d.h. die Anzahl Anionen

Mehr

Vorlesung. Geomaterialien. 1. Doppelstunde Chemische Grundlagen der Minerale Glossar. Prof. Dr. F.E. Brenker

Vorlesung. Geomaterialien. 1. Doppelstunde Chemische Grundlagen der Minerale Glossar. Prof. Dr. F.E. Brenker Vorlesung Geomaterialien 1. Doppelstunde Chemische Grundlagen der Minerale Glossar Prof. Dr. F.E. Brenker Institut für Geowissenschaften FE Mineralogie JWG-Universität Frankfurt AG Brenker Planetare und

Mehr

Die Stoffteilchen (II): Ionengruppen und ihre Ionen

Die Stoffteilchen (II): Ionengruppen und ihre Ionen Die Stoffteilchen (II): Ionengruppen und ihre Ionen Ionen sind die Bausteine der Ionengruppen, den gedachten Stoffteilchen der Salze. Was haben Ionengruppen mit der Formel von Salzen zu tun? DARUM GEHT

Mehr

Unterrichtsmaterial zur Stoff-Separation einer heterogenen Mischung am Beispiel von Granit

Unterrichtsmaterial zur Stoff-Separation einer heterogenen Mischung am Beispiel von Granit Unterrichtsmaterial zur Stoff-Separation einer heterogenen Mischung am Beispiel von Granit Inhalt (je 6x) Granit Schraubdeckelgläser mit Granitsplitter Quarz Alkalifeldspat Plagioklas Schraubdeckelgläser

Mehr

Anorganische-Chemie. Michael Beetz Arbeitskreis Prof. Bein. Grundpraktikum für Biologen 2017

Anorganische-Chemie. Michael Beetz Arbeitskreis Prof. Bein. Grundpraktikum für Biologen 2017 Michael Beetz Arbeitskreis Prof. Bein Butenandstr. 11, Haus E, E 3.027 michael.beetz@cup.uni-muenchen.de Anorganische-Chemie Grundpraktikum für Biologen 2017 Trennungsgänge und Nachweise # 2 Trennungsgänge

Mehr

Untersuchungen zum Materialzustand

Untersuchungen zum Materialzustand Deutsches Bergbau-Museum Bochum Stefan Brüggerhoff Materialien am Industriedenkmal: Metalle: Eisen/Stahl (Konstruktion), Buntmetalle (Versorgung, Maschinen) Mineral. Bausubstanz: Ziegel, Beton, Naturstein,

Mehr

Kupfermineralien (Teil-2)

Kupfermineralien (Teil-2) Kupfermineralien (Teil-2) Helmut Kuhle, Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Bergbau und Geowissenschaften e.v. Oxide Cuprit (veraltet Rotkupfererz, chemisch Kupfer(l)-oxid) ist ein eher selten vorkommendes

Mehr

Entstehung der Gesteine

Entstehung der Gesteine Entstehung der Gesteine Entstehung der Gesteine In der Natur unterliegen die Gesteine verschiedenen, in enger Beziehung zueinander stehenden geologischen Prozessen wie Kristallisation, Hebung, Verwitterung,

Mehr

Säuren, Basen, Salze

Säuren, Basen, Salze Säuren, Basen, Salze Namensgebung (=Nomenklatur) Es gibt für chemische Verbindungen grundsätzlich zwei Arten von Namen: Trivialname der alltäglich bzw. umgangssprachlich benutzte Name z. B.: Wasser, Salzsäure,

Mehr

ELEMENTARSTOFFE, VERBINDUNGEN und chemische Formeln LÖSUNG. Hinweis: In den Salzen kommen die Metallatome stets als einatomige Kationen vor.

ELEMENTARSTOFFE, VERBINDUNGEN und chemische Formeln LÖSUNG. Hinweis: In den Salzen kommen die Metallatome stets als einatomige Kationen vor. Hinweis: In den Salzen kommen die Metallatome stets als einatomige Kationen vor. Aufgabe 1: a) Tragen Sie die folgenden chemischen Formeln in die richtige Spalte der Tabelle ein. Beachten Sie, dass mehrere

Mehr

Anionenaustausch. Definition Anionen-Austausch-Kapazität (AAK): AAK = Σ austauschbar gebundenene Anionen

Anionenaustausch. Definition Anionen-Austausch-Kapazität (AAK): AAK = Σ austauschbar gebundenene Anionen Anionenaustausch Definition Anionen-Austausch-Kapazität (AAK): AAK = Σ austauschbar gebundenene Anionen Ursache der Anionensorption positive Ladungen (Protonierung von Al/Fe-OH-Gruppen; unspezifische Sorption)

Mehr

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01) Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01) Für Studierende im B.Sc.-Studiengang Chemie Prof. Dr. Martin Köckerling Arbeitsgruppe Anorganische Festkörperchemie Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut

Mehr

Natürliche Vorkommen der Elemente

Natürliche Vorkommen der Elemente Natürliche Vorkommen der Elemente Elemente (Gold) Sulfide (Pyrit FeS 2 ) Halogenide (Steinsalz NaCl) Oxide (Rubin Al 2 O 3 ) Natürliche Vorkommen der Elemente Carbonate (Calcit CaCO 3 ) Sulfate (Gips CaSO

Mehr

Geomaterialien WS 2016/17. Vorbesprechung

Geomaterialien WS 2016/17. Vorbesprechung Geomaterialien WS 2016/17 Vorbesprechung Geomaterialien Minerale Gesteine Fossilien Bestandteile der Veranstaltung Geomaterialien im Wintersemester Bestandteil der Veranstaltung Einführung in die Paläontologie

Mehr

Talk Apatit Feldspat Topas. Granat Halit Magnetit Turmalin Härte (Mohs): Härte (Mohs):

Talk Apatit Feldspat Topas. Granat Halit Magnetit Turmalin Härte (Mohs): Härte (Mohs): Talk Apatit Feldspat Topas mittlere Volumen Lichtbrechung: Elementarzelle:.-. Talk ist das weichste Mineral, man kann es sogar mit dem Fingernagel ritzen. Zähne und Knochen des Körpers bestehen zu einem

Mehr

Thema heute: Chemische Bindungen - Ionenbindung

Thema heute: Chemische Bindungen - Ionenbindung Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Chemische Bindungen, Doppelbindungsregel, VSEPR-Theorie Thema heute: Chemische Bindungen - Ionenbindung Vorlesung Allgemeine Chemie, Prof. Dr. Martin Köckerling

Mehr

Gesteine. Die. und ihre Mineralien. Ein Einführungs- und Bestimmungsbuch. Richard V. Dietrich Brian J. Skinner

Gesteine. Die. und ihre Mineralien. Ein Einführungs- und Bestimmungsbuch. Richard V. Dietrich Brian J. Skinner Richard V. Dietrich Brian J. Skinner Die Gesteine und ihre Mineralien Ein Einführungs- und Bestimmungsbuch Aus dem Amerikanischen übersetzt und bearbeitet von: Dipl. Geol. Werner Knorr und Dr. Helmuth

Mehr

Abschlußklausur zur Vorlesung Chemie der Metalle (AC-II)

Abschlußklausur zur Vorlesung Chemie der Metalle (AC-II) Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 Punkte (je 10) Studien- BSc. Chemie LA Ich bin damit einverstanden, dass mein Klausurergebnis unter gang: RegioChim. Polyval. Angabe der Matrikelnummer im Web bekanntgegeben wird:

Mehr

1. Endogene Dynamik. 2. Minerale und Gesteine

1. Endogene Dynamik. 2. Minerale und Gesteine Fragenkatalog zur Geologie (Endversion Juli 2015) 1 1. Endogene Dynamik 1.) Die Erde ist nur näherungsweise eine Kugel. a. Wodurch werden die unterschiedlichen Radien an Pol und Äquator verursacht? b.

Mehr

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01) Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01) Für Studierende im B.Sc.-Studiengang Chemie Prof. Dr. Martin Köckerling Arbeitsgruppe Anorganische Festkörperchemie Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut

Mehr

Chemie der Metalle (AC-II)

Chemie der Metalle (AC-II) Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 Punkte (je 10) Studien- BSc. Chemie LA Ich bin damit einverstanden, dass mein Klausurergebnis unter gang: RegioChim. Angabe der Matrikelnummer im Web bekanntgegeben wird: Abschlußklausur

Mehr

Natürliche Vorkommen der Elemente

Natürliche Vorkommen der Elemente Natürliche Vorkommen der Elemente Elemente (Gold) Sulfide (Pyrit FeS 2 ) Halogenide (Steinsalz NaCl) Oxide (Rubin Al 2 O 3 ) Natürliche Vorkommen der Elemente Carbonate (Calcit CaCO 3 ) Sulfate (Gips CaSO

Mehr

Dieter Richter. Allgemeine Geologie. 4., verbesserte und erweiterte Auflage W DE

Dieter Richter. Allgemeine Geologie. 4., verbesserte und erweiterte Auflage W DE Dieter Richter Allgemeine Geologie 4., verbesserte und erweiterte Auflage W DE G Walter de Gruyter Berlin New York 1992 Inhalt Vorwort zur 4. Auflage Einleitung IX XI A. Bau, Physik und Stoff des Erdkörpers

Mehr

Kristallchemie. Atome Ionen Moleküle Chemische Bindungen

Kristallchemie. Atome Ionen Moleküle Chemische Bindungen Kristallchemie Atome Ionen Moleküle Chemische Bindungen Metalle, Metalloide, Nichtmetalle Metalle: E-neg < 1.9 - e - Abgabe Kationen Nichtmetalle: E-neg > 2.1 - e - Aufnahme Anionen Metalloide: B, Si,

Mehr

Modul-Prüfung: Bodenkunde - Geländeübungen I 17. Juli 2003

Modul-Prüfung: Bodenkunde - Geländeübungen I 17. Juli 2003 Modul-Prüfung: Bodenkunde - Geländeübungen I 17. Juli 2003 Name FIELD(Name) Stud. Gang; Sem. FIELD(Stud.) Vorname FIELD(Vorname) Mat.-Nr. FIELD(Matrikel) 1) Weisen Sie den folgenden geologischen Zeiten

Mehr

Aufgabe Punkte (je 10) Anorganisches Grund-Praktikum (Lehramt/2-Fach Bachelor) Abschlußklausur (Nachklausur)

Aufgabe Punkte (je 10) Anorganisches Grund-Praktikum (Lehramt/2-Fach Bachelor) Abschlußklausur (Nachklausur) Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Punkte (je 10) Ich bin damit einverstanden, dass mein Klausurergebnis unter Angabe der Matrikelnummer im Web bekanntgegeben wird: Anorganisches Grund-Praktikum (Lehramt/2-Fach

Mehr

Unterrichtsmaterial zum Modul Symmetrie

Unterrichtsmaterial zum Modul Symmetrie Unterrichtsmaterial zum Modul Symmetrie Inhalt (je 4x) Alkalifeldspat (Prisma - monoklin) Kalkspat/Calcit (Rhomboeder - trigonal) Apatit (Prisma & Pyramide - hexagonal) Quarz (Prisma & Pyramide - trigonal)

Mehr

Gesteinskunde. Skript für die Übungen zur Dynamik der Erde

Gesteinskunde. Skript für die Übungen zur Dynamik der Erde Gesteinskunde Skript für die Übungen zur Dynamik der Erde Martina Kölbl-Ebert (1994) 2. ergänzte Auflage von Franz Moser (1999) 3. Auflage von Joachim Kuhlemann und Wolfgang Frisch (2002) 4. überarbeitete

Mehr

Die Stoffteilchen (II): Ionengruppen und ihre Ionen

Die Stoffteilchen (II): Ionengruppen und ihre Ionen Die Stoffteilchen (II): Ionengruppen und ihre Ionen Ionen sind die Bausteine der Ionengruppen, den gedachten Stoffteilchen der Salze. Was haben Ionengruppen mit der Formel von Salzen zu tun? DARUM GEHT

Mehr

Chemie ist eine naturwissenschaftliche Disziplin, welche sich mit den Stoffen, den Stoffeigenschaften und den Stoffumwandlungen beschäftigt.

Chemie ist eine naturwissenschaftliche Disziplin, welche sich mit den Stoffen, den Stoffeigenschaften und den Stoffumwandlungen beschäftigt. 1 Definition: Chemie ist eine naturwissenschaftliche Disziplin, welche sich mit den Stoffen, den Stoffeigenschaften und den Stoffumwandlungen beschäftigt. 2 Erscheinungsformen der Materie Homogen oder

Mehr

Kristallchemie. Atome Ionen Moleküle Chemische Bindungen

Kristallchemie. Atome Ionen Moleküle Chemische Bindungen Zirkon Kristallchemie Atome Ionen Moleküle Chemische Bindungen Bohr sches Atommodell Kernteilchen: p: Proton n: Neutron Elektronenhülle: e - Elektron Nukleus: Massenzahl A = p + n, Ordnungszahl Z = p =

Mehr

4 Boden. 4.1 Grundlagen. Boden mit charakteristischen Bodenhorizonten Bodenprofil Bodentyp. Aufbau und Zusammensetzung

4 Boden. 4.1 Grundlagen. Boden mit charakteristischen Bodenhorizonten Bodenprofil Bodentyp. Aufbau und Zusammensetzung 4 Boden 4.1 Grundlagen Aufbau und Zusammensetzung Lithosphäre - feste Gesteinshülle, ca. 100 km dick (griech. lithos, Stein; lat. sphaira, Kugel) Pedosphäre - Bodenhülle, wenige Dezimeter bis einige Meter

Mehr

STEOP: System Erde (LV ) Unterstützendes Handoutmaterial zum Themenkomplex 4: Magmatite:

STEOP: System Erde (LV ) Unterstützendes Handoutmaterial zum Themenkomplex 4: Magmatite: STEOP: System Erde (LV 280001) Unterstützendes Handoutmaterial zum Themenkomplex 4: Magmatite: Gesteine und Minerale entstanden aus Schmelzen und ihren Folgeprodukten Dieses Handoutmaterial ergänzt die

Mehr

Allgemeines zur Mineralogie / wichtige Definitionen:

Allgemeines zur Mineralogie / wichtige Definitionen: Allgemeines zur Mineralogie / wichtige Definitionen: Mineralogie = Lehre von den überwiegend kristallinen Bausteinen der uns umgebenden geologischen Materie, den Mineralen (Mineralogie = Lehre von den

Mehr

EDUKTE PRODUKTE. Bei einer chemischen Reaktion wandeln sich Stoffe in neue Stoffe mit anderen Eigenschaften um. Symbolische Schreibweise: Reagiert zu

EDUKTE PRODUKTE. Bei einer chemischen Reaktion wandeln sich Stoffe in neue Stoffe mit anderen Eigenschaften um. Symbolische Schreibweise: Reagiert zu L2 1 Chemische Reaktion, Energetik Bei einer chemischen Reaktion wandeln sich Stoffe in neue Stoffe mit anderen Eigenschaften um. Symbolische Schreibweise: Ausgangsstoff e EDUKTE Reagiert zu Endstoffe

Mehr

ANORGANISCHE GLASCHEMIE

ANORGANISCHE GLASCHEMIE ANORGANISCHE GLASCHEMIE Fabian Immink, Thomas Seidel, Manuel Westbomke 18.05.2012 GLIEDERUNG Was ist Glas? Eigenschaften Glassorten Färbung von Gläsern Einsatzgebiete von Glas Herstellungsprozess Zahlen

Mehr

Boden Versauerung Dynamik-Gefährdung

Boden Versauerung Dynamik-Gefährdung Rochuspark I Erdbergstraße 10/33 I 1020 Wien T (+43 1) 236 10 30 33 I M (+43 0) 676 364 10 30 E office@bodenoekologie.com I www.bodenoekologie.com Boden Versauerung Dynamik-Gefährdung Univ. Lek. DI Hans

Mehr

Einführung in die Geographie. Klimageographie

Einführung in die Geographie. Klimageographie Einführung in die Geographie Klimageographie Klimaelemente Gliederung der Vorlesung 1. Physische Geographie 2. Geologie 3. Klima, Vegetation und Wasser 4. Pedologie / Bodengeographie 5. Geomorphologie

Mehr

Qualitative anorganische Analyse

Qualitative anorganische Analyse Dirk Häfner Arbeitsbuch Qualitative anorganische Analyse für Pharmazie- und Chemiestudenten unter Mitarbeit von Alice Stephan Gyyi Govi-Verlag Inhalt Vorwort zur 5. Auflage 9 Vorwort zur 4. Auflage 10

Mehr

Aufgabe Punkte (je 10) Ich bin damit einverstanden, dass mein Klausurergebnis unter. Abschlußklausur zur Vorlesung. Chemie der Metalle

Aufgabe Punkte (je 10) Ich bin damit einverstanden, dass mein Klausurergebnis unter. Abschlußklausur zur Vorlesung. Chemie der Metalle Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 Punkte (je 10) Ich bin damit einverstanden, dass mein Klausurergebnis unter Angabe der Matrikelnummer im Web bekanntgegeben wird: Abschlußklausur zur Vorlesung Chemie der Metalle

Mehr

Konzepte der anorganischen und analytischen Chemie II II

Konzepte der anorganischen und analytischen Chemie II II Konzepte der anorganischen und analytischen Chemie II II Marc H. Prosenc Inst. für Anorganische und Angewandte Chemie Tel: 42838-3102 prosenc@chemie.uni-hamburg.de Outline Einführung in die Chemie fester

Mehr

Bodenfruchtbarkeit potentielle Säure und Melioration

Bodenfruchtbarkeit potentielle Säure und Melioration Rochuspark I Erdbergstraße 10/33 I 1020 Wien T (+43 1) 236 10 30 33 I M (+43 0) 676 364 10 30 E office@bodenoekologie.com I www.bodenoekologie.com Bodenfruchtbarkeit potentielle Säure und Melioration Univ.

Mehr

Jeder Gegenstand Stoff Jeder Stoff Eigenschaften

Jeder Gegenstand Stoff Jeder Stoff Eigenschaften Stoffe Jeder Gegenstand der Welt, die euch umgibt, besteht aus einem chemischen Stoff. Jeder Stoff hat ganz spezielle Eigenschaften, die bestimmen, wie er verwendet wird. Die Chemie hat die Aufgabe die

Mehr

LV Mikroskopie I Kurs 7 1/7. Calcische-Amphibole (Ca >Na): Tremolit-Ferroaktinolit-Reihe, Hornblende, Kärsutit etc.

LV Mikroskopie I Kurs 7 1/7. Calcische-Amphibole (Ca >Na): Tremolit-Ferroaktinolit-Reihe, Hornblende, Kärsutit etc. LV 620.108 Mikroskopie I Kurs 7 1/7 Amphibole Inosilikate (Bandsilikate; abgeleitet von der [Si 4 O 11 -Doppelkette]. Es lassen sich zahlreiche Mischungsreihen unterscheiden. Allgemeine Formel der Amphibole

Mehr

Kochsalz-Kristalle (Halit) Wichtige Stoffgruppen Atomverband Stoffgruppe Metall Metall: Metallische Stoffe Salzartige Stoffe Metall Nichtmetall:

Kochsalz-Kristalle (Halit) Wichtige Stoffgruppen Atomverband Stoffgruppe Metall Metall: Metallische Stoffe Salzartige Stoffe Metall Nichtmetall: Kochsalz-Kristalle (Halit) 1 Wichtige Stoffgruppen Atomverband Metall Metall: Metall Nichtmetall: Stoffgruppe Metallische Stoffe (Gitter) - Metalle - Legierungen (- Cluster) Salzartige Stoffe (Gitter)

Mehr

Helmut Schrecke Karl-Ludwig Weiner. Mineralogie. Ein Lehrbuch auf systematischer Grundlage W DE. Walter de Gruyter Berlin New York 1981

Helmut Schrecke Karl-Ludwig Weiner. Mineralogie. Ein Lehrbuch auf systematischer Grundlage W DE. Walter de Gruyter Berlin New York 1981 Helmut Schrecke Karl-Ludwig Weiner Mineralogie Ein Lehrbuch auf systematischer Grundlage W DE G Walter de Gruyter Berlin New York 1981 Inhalt Einführung 1. Mineral, Kristall, Gestein 1 2. Einige Bemerkungen

Mehr

Bodenkunde. Skript zur Vorlesung Bodenkunde von Prof. Dr. D. Burger

Bodenkunde. Skript zur Vorlesung Bodenkunde von Prof. Dr. D. Burger Bodenkunde Skript zur Vorlesung Bodenkunde von Prof. Dr. D. Burger Universität Karlsruhe IfGG Stand: 2005 Das vorliegende Skript behandelt speziell die Themen, die in der oben genannten Vorlesung von Prof.

Mehr

Modul: Allgemeine Chemie

Modul: Allgemeine Chemie Modul: Allgemeine Chemie 5. Grundlagen der chemischen Bindung Ionenbindung Eigenschaften, Ionengitter, Kugelpackung Strukturtypen, Kreisprozesse Kovalente Bindung Lewis Formeln, Oktettregel, Formalladungen

Mehr

Die elastischen Eigenschaften von Flüssigkeits-Gas-Gemischen Die Ausbreitungsgeschwindigkeit elastischer Wellen in Gesteinen ex-

Die elastischen Eigenschaften von Flüssigkeits-Gas-Gemischen Die Ausbreitungsgeschwindigkeit elastischer Wellen in Gesteinen ex- Inhaltsverzeichnis Symbolverzeichnis 12 1. Petrophysik Aufgaben, Gegenstand und Methoden 15 1.1. Petrophysikalische Untersuchungen Bestandteil geowissenschaftlicher Arbeiten 15 1.2. Klassifizierung und

Mehr

Sedimente. Philipp Zuber. 26. Januar 2011

Sedimente. Philipp Zuber. 26. Januar 2011 Sedimente Philipp Zuber 26. Januar 2011 1 1. Kalkstein Minerale Calcit Chemie CaCO3 Klassifizierung chemische Sedimente - Karbonatgesteine (Calcit; Dolomit) Sonstiges Sohnhofer Plattenkalk; HCL-Test 2

Mehr

Abschlussklausur Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 2 (Geologie, Geophysik und Mineralogie)

Abschlussklausur Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 2 (Geologie, Geophysik und Mineralogie) Abschlussklausur Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 2 (Geologie, Geophysik und Mineralogie) Teilnehmer/in:... Matrikel-Nr.:... - 1. Sie sollen aus NaCl und Wasser 500 ml einer Lösung herstellen, die

Mehr

Edelsteinkunde. Zweijährige Berufsfachschule für Goldschmiede. Schuljahr 1 und 2. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III

Edelsteinkunde. Zweijährige Berufsfachschule für Goldschmiede. Schuljahr 1 und 2. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III Zweijährige Berufsfachschule für Goldschmiede Schuljahr 1 und 2 152 Vorbemerkungen Im Fach befassen sich die Schüler mit den Grundlagen der Mineralogie und der Petrographie, den daraus resultierenden Eigenschaften

Mehr

A. N. Danilewsky 1. Inhalt des 1. Kapitels

A. N. Danilewsky 1. Inhalt des 1. Kapitels A. N. Danilewsky 1 Inhalt des 1. Kapitels 1 Vom Raumgitter zur Kristallstruktur... 2 1.1 Definition und Nomenklatur... 2 1.2 Gittergerade...4 1.3 Gitterebene...4 1.4 Raumgitter...5 1.5 Kristallsysteme...

Mehr

Gibbssche Phasenregel und Einführung in Phasendiagramme F = C P + 2

Gibbssche Phasenregel und Einführung in Phasendiagramme F = C P + 2 Petrologie der Magmatite und Metamorphite: Teil Metamorphite - Vorlesung 3 1/6 Gibbssche Phasenregel und Einführung in Phasendiagramme Bei Vorliegen eines thermodynamischen Gleichgewichts (thermodynamic

Mehr

Typisch metallische Eigenschaften:

Typisch metallische Eigenschaften: Typisch metallische Eigenschaften: hohe elektrische Leitfähigkeit hohe thermische Leitfähigkeit bei Energiezufuhr (Wärme, elektromagnetische Strahlung) können Elektronen emittiert werden metallischer Glanz

Mehr

Essigsäure färbt ph-papier rot. Natronlauge färbt ph-papier blau

Essigsäure färbt ph-papier rot. Natronlauge färbt ph-papier blau 5. SÄUREN UND BASEN ARBEITSBLATT 5.1 WAS SIND INDIKATOREN? DER PH-WERT SÄUREN und BASEN sind Stoffe die sich gegenseitig in ihrer Wirkung aufheben. INDIKATOREN sind Farbstoffe, die über Farbänderungen

Mehr

Struktur von Festkörpern

Struktur von Festkörpern Struktur von Festkörpern Wir wollen uns zunächst mit der Struktur von Festkörpern, daß heißt mit der Geometrie in der sie vorliegen beschäftigen Kovalent gebundene Festkörper haben wir bereits in Form

Mehr

Feuerwerk der Farben

Feuerwerk der Farben Feuerwerk der Farben Faszination der Polarisationsmikroskopie Olaf Medenbach Institut für Geowissenschaften Ruhr-Universität Bochum 44780 Bochum, Germany olaf.medenbach@rub.de Ludwig Meidner: Apokalyptische

Mehr

Marta Kubiak & Ewelina Kuczera

Marta Kubiak & Ewelina Kuczera Marta Kubiak & Marta Kubiak & Ewelina Kuczera Was ist Keramik und Porzellan Geschichte Einteilung der Keramik : Grobkeramik Feinkeramik Rohstoffe zur Silikatkeramikherstellung Silikate Verfahrensschritte

Mehr

Einführung in die Mineralogie- Kristallographie

Einführung in die Mineralogie- Kristallographie Einführung in die Mineralogie- Kristallographie Dozent: R. Abart AB Mineralogie-Petrologie Inst. für Geologische Wissenschaften FB Geowissenschaften Assistenz H-P. Nabein E. Petrishcheva J. Wanderer Zustandsformen

Mehr

Chemie aquatischer Systeme. Herbstsemester 2013

Chemie aquatischer Systeme. Herbstsemester 2013 Chemie aquatischer Systeme Herbstsemester 2013 Ziele der Vorlesung Verständnis der chemischen Zusammensetzung der Gewässer aufgrund chemischer Prozesse Verknüpfung chemischer Prozesse mit biologischen

Mehr

4 LÖSLICHKEITSPRODUKT

4 LÖSLICHKEITSPRODUKT Arbeitsunterlagen zur Vorlesung CHEMISCHES RECHNEN 701.118 (Auflage November 005) Einheit 4 LÖSLICHKEITSPRODUKT und KOMPLEXBILDUNG Institut für Chemie Universität für Bodenkultur T. Prohaska 4 LÖSLICHKEITSPRODUKT

Mehr

Beispielklausur Geochemie I Mineralogie (Anteil Schertl)

Beispielklausur Geochemie I Mineralogie (Anteil Schertl) Beispielklausur Geochemie I Mineralogie (Anteil Schertl) 1. Wichtig zum Verständnis der Kristallchemie von Mineralen sind Wertigkeiten und Ionenradien von Elementen. a. Geben Sie die Wertigkeiten folgender

Mehr

ABFALLWIRTSCHAFT UND ABFALLENTSORGUNG

ABFALLWIRTSCHAFT UND ABFALLENTSORGUNG ABFALLWIRTSCHAFT UND ABFALLENTSORGUNG Peter Lechner & Marion Huber-Humer MVA-Schlacke LVA-Nr. 813.100 & 101 Studienjahr 2011/2012 Studienjahr 2011/12 LVA 813.100 & 101 2 Stoffströme einer MVA Restabfall

Mehr

Faszination der Kristalle

Faszination der Kristalle B&U 3 PLUS Infos für Lehrerinnen und Lehrer Allgemeine Informationen B&U PLUS ist ein frei zugängliches, speziell auf die Inhalte der Schulbuchreihe B&U abgestimmtes ONLINE-Zusatzmaterial ( http://bu3.veritas.at

Mehr

Klausur zur Vorlesung "Anorganische Chemie" am

Klausur zur Vorlesung Anorganische Chemie am Klausur zur Vorlesung "Anorganische Chemie" am 21.02.2007 Matrikelnummer: Name: Bitte eintragen: Vorname: Bitte eintragen Wievieltes Fachsemester: Fachrichtung: Sonstiges (bitte angeben): Bitte ankreuzen:

Mehr

SPEKTRALANALYSE VON MINERALIEN UND GESTEINEN

SPEKTRALANALYSE VON MINERALIEN UND GESTEINEN SPEKTRALANALYSE VON MINERALIEN UND GESTEINEN EINE ANLEITUNG ZUR EMISSIONS- UND AB SORPTIONS SPEKTROSKOPIE VON DR. RER. NAT. HORST MOENKE WISSENSCHAFTLICHER MITARBEITER IM VEB CARL ZEISS JENA MIT 58 ABBILDUNGEN

Mehr

Vorlesung. Geomaterialien. 16. Stunde Halogenide und Elemente. Prof. Dr. F.E. Brenker

Vorlesung. Geomaterialien. 16. Stunde Halogenide und Elemente. Prof. Dr. F.E. Brenker Vorlesung Geomaterialien 16. Stunde Halogenide und Elemente Prof. Dr. F.E. Brenker Institut für Geowissenschaften FE Mineralogie JWG-Universität Frankfurt Halogenide Evaporitische Bildung Halit NaCl Sylvin

Mehr

Atomverband mit festem Atomzahlverhältnis. Anzahl der Atome veränderlich? (bei festem Atomzahlverhältnis) Elektrisch Leitend?

Atomverband mit festem Atomzahlverhältnis. Anzahl der Atome veränderlich? (bei festem Atomzahlverhältnis) Elektrisch Leitend? L3 1 Atomverband mit festem Atomzahlverhältnis. Ja Anzahl der Atome veränderlich? (bei festem Atomzahlverhältnis) Nein Ja Elektrisch Leitend? Nur in der Schmelze? Nein Ionenkristall Beliebig erweiterbar

Mehr

Physik 4: Skalen und Strukturen

Physik 4: Skalen und Strukturen Physik 4: Skalen und Strukturen.5: Kleine Skalen Chemische Bindung Aggregatszustände Kristallstrukturen und Streuung Bildung des Lebens Kovalente Molekülbindungen Ladungsdichteverteilungen: CH 4 NH 3 H

Mehr

DEFINITIONEN REINES WASSER

DEFINITIONEN REINES WASSER SÄUREN UND BASEN 1) DEFINITIONEN REINES WASSER enthält gleich viel H + Ionen und OH Ionen aus der Reaktion H 2 O H + OH Die GGWKonstante dieser Reaktion ist K W = [H ]*[OH ] = 10 14 In die GGWKonstante

Mehr

Anorganische Chemie III - Festkörperchemie

Anorganische Chemie III - Festkörperchemie Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Chemie Abteilung Anorganische Chemie/Festkörperchemie Prof. Dr. Martin Köckerling Vorlesung Anorganische Chemie III - Festkörperchemie 1 Wiederholung

Mehr

Metamorphe Gesteine und Minerale

Metamorphe Gesteine und Minerale STEOP: System Erde (LV 280001) Unterstützendes Handoutmaterial zum Themenkomplex 6: Metamorphe Gesteine und Minerale Dieses Handoutmaterial ergänzt die Vorlesungsinhalte. Zur Prüfungsvorbereitung wird

Mehr

Vorlesung Allgemeine Geologie. Teil VII SS 2005 Mo, Di, Mi Uhr

Vorlesung Allgemeine Geologie. Teil VII SS 2005 Mo, Di, Mi Uhr Vorlesung Allgemeine Geologie Teil VII SS 2005 Mo, Di, Mi 8.15 9.00 Uhr Intraplatten-Vulkanismus Indischer Ozean und West-Pazifik Morphologie des Westpazifik Seamount Guyot Aus Press & Siever, 1995 (Spektrum)

Mehr

GRUNDLAGEN MINERALISCHER BAUSTOFFE

GRUNDLAGEN MINERALISCHER BAUSTOFFE 3. Einheit: GRUNDLAGEN MINERALISCHER BAUSTOFFE Sebastian Spinnen, Ingrid Reisewitz-Swertz 1 von 24 ZIELE DER HEUTIGEN EINHEIT Am Ende der Einheit Untersuchung von Grundlagen mineralischer Baustoffe....kennen

Mehr

Springer Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Springer Verlag Berlin Heidelberg GmbH Springer-Lehrbuch Springer Verlag Berlin Heidelberg GmbH Dierk Henningsen Geologie für Bauingenieure Eine Einführung Dritte, erweiterte Auflage Mit 40 Abbildungen und 6 Tabellen 123 Professor Dr. Dierk

Mehr

Aufgabe Punkte (je 10) Praktikum Anorganische und Analytische Chemie. Abschlußklausur. Name: Vorname: Matrikel-Nr.

Aufgabe Punkte (je 10) Praktikum Anorganische und Analytische Chemie. Abschlußklausur. Name: Vorname: Matrikel-Nr. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Punkte (je 10) Praktikum Anorganische und Analytische Chemie Abschlußklausur 13.4.2007 Name: Vorname: Matrikel-Nr. Studienfach: Hinweis: Verwenden Sie für die Antworten den

Mehr

Anorganische Chemie III - Festkörperchemie

Anorganische Chemie III - Festkörperchemie Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Chemie Abteilung Anorganische Chemie/Festkörperchemie Prof. Dr. Martin Köckerling Vorlesung Anorganische Chemie III - Festkörperchemie 1 Wiederholung

Mehr