Mineraliensammlung. M. Böhm, F. Breinbauer, R. Gfäller, M. Prasse Prof. Dr. P. Kurzweil 2006

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mineraliensammlung. M. Böhm, F. Breinbauer, R. Gfäller, M. Prasse Prof. Dr. P. Kurzweil 2006"

Transkript

1 Mineraliensammlung M. Böhm, F. Breinbauer, R. Gfäller, M. Prasse Prof. Dr. P. Kurzweil 2006

2 Einführung 1 Wenige Gesteine nur sind aus einem einzigen Stoff aufgebaut, z. B. Marmor aus Kalkspat. Minerale sind die kristallinen oder amorphen Grundbestandteile der Gesteine. Kryptokristalline Minerale, wie der Chalcedon, erscheinen amorph, sind im inneren Feinbau aber kristallin. Die gesteinsbildenden Minerale - v. a. Quarz, Feldspäte, Glimmer, Pyroxene, Amphibole und Olivin - bilden die Hauptgemengeanteile der allgemein verbreiteten Gesteine. Bernstein (ein fossiles Harz) und Wheellit (ein Calciumoxalat) zählen zu den wenigen Verbindungen mit organischer Herkunft. In der Natur kommen etwa 3000 bekannte Minerale vor. Erze sind technisch bedeutsame Minerale, z. B. Rohstoffe für die Gewinnung chemischer Elemente. Klassifikation der Minerale I. Elemente (Kupfer, Silber, Gold, Schwefel, Kohlenstoff, Quecksilber) II. III. IV. Sulfide, Selenide, Telluride, Arsenide, Antimonide, Bismutide Halogenide Oxide, Hydroxide V. Nitrate, Carbonate, Borate VI. VII. Sulfate, Chromate, Molybdate, Wolframate Phosphate, Arsenate, Vanadate VIII. Silicate IX. Organische Substanzen Nachfolgend sind die Minerale nach den Gruppen des Periodensystems geordnet, um den Bezug zur Vorlesung Anorganische Chemie herzustellen.

3 Einführung 2 I.Entstehung der Minerale Minerale treten in der Natur in Gesellschaft (Paragenese) von Begleitmineralen auf, die Rückschlüsse auf den Entstehungsprozess ermöglichen 1. Magmatische Mineralbildung Magma, eine mit Gasen und Wasserdampf gesättigte Schmelze aus Silicaten und Oxiden gelangt durch Bewegungen der Erdkruste aus dem Erdinneren (> 1000 bar, C) in kühlere Schichten der Erdrinde. Erze hoher Dichte wie Magnetit und Chromit sedimentieren in der glutflüssigen Schmelze; leichtere Bestandteile schwimmen auf und kristallisieren als Pegmatite wie Glimmer, Turmalin, Beryll, Zinn- und Wolframerze im Restmagma. Die durch eingeschlossene Gase gebildeten mandelförmigen Hohlräume, z. B. in Melaphyr (Basaltvarietät), füllen sich später mit Quarz, Achat oder Chalcedon. Im hydrothermalen Stadium entweichen Gase und Dämpfe durch Gesteinsspalten und klüfte zur Erdoberfläche; an den Wänden kristallisieren nun Quarz und Kalkspat, in den Gängen Schwermetallerze. Einige Molybdän-, Zinn- und Wolframerze kondensieren aus den heißen Dämpfen (Pneumatolyse). In den heißen und kalten Mineralquellen an der Erdoberfläche setzen sich Minerale wie Aragonit (Sprudelstein) und Geyserit ab. Bei der metasomatischen Mineralbildung lösen sich sedimentäre Gesteine (z. B. Kalkstein) in heißen Strömungen auf und es entstehen sekundäre Minerale wie z. B. Siderit-Eisenspat.

4 Einführung 3 Entstehung der Minerale 2. Verwitterung Durch Temperaturwechsel und die Sprengwirkung von Frost werden Gesteine mechanisch, durch Luftsauerstoff, Kohlensäure und Wasser chemisch, durch biologische Prozesse mikrobiell zerstört, wie uns in einer Tropfsteinhöhle klar wird! Feldspäte werden zu Kaolin, Olivin zu Serpentin, Pyrit zu Limonit. Freigesetzte Schwefelsäure wandelt Kalkspat in Gips um. Aus Chalkopyrit entstehen Malachit, Azurit, Limonit. 3. Chemisch-sedimentäre Prozesse Die Lagerstätten von Steinsalz, Sylvin, Gips, Kalkspat, Chamosit und Raseneisenerz enstehen aus ehemaligen Meeren durch Verdunstung des Wassers oder Änderung der Wasserzusammensetzung. 4. Biologischer Ursprung Koralleninseln und Kalksteinmassive sind versteinerte Überbleibsel von Lebewesen. Phosphorite, Schwefel, Salpeter, Pyrit und Markasit sind biologischen Ursprungs. 5. Metamorphe Mineralbildung Aus dem Erdinneren aufsteigendes, glutflüssiges Magma wandelt umliegende, besonders sedimentäre Gesteine in sekundäre kontaktmetamorphe Gesteine und Minerale um, z. B. manche Glimmer, Granat, Disthen.

5 Einführung 4 II. Aussehen der Minerale Kristalle sind aus regelmäßigen Raumgittern aufgebaut, die sich vielfach in der äußeren Kristallform widerspiegelt - zum Beispiel beim Steinsalz (kubischer NaCl-Typ). Ohne Rücksicht auf die Kristallgröße sind die Flächenwinkel, unter denen sich die einzelnen Kristallflächen schneiden, gleich und typisch für jede Mineralienart. Alle möglichen Kristalle kann man in 32 Symmetrieklassen ordnen, die sich wiederum in 7 Kristallklassen zusammenfassen lassen. Das trikline System besitzt die geringste Zahl von Symmetrieelementen, gefolgt vom monoklinen, rhombischen, tetragonalen, trigonalen, hexagonalen und kubischen System.. Eine Symmetrie- oder Spiegelebene teilt den Kristall in zwei symmetrische Hälften. Ein Symmetriezentrum begründet eine Punktsymmetrie. Symmetrieachsen gehen durch das Zentrum des Kristalls. Dreht man den Kristall um 360, gelangt man wiederholt zur einer mit der Ausgangsposition identischen Ansicht (2-, 3-, 4- oder 6-zählige Achse). Polymorphe Minerale haben die gleiche chemische Zusammensetzung, kommen aber je nach Entstehungsgeschichte in unterschiedlichen Modifikationen (Raumstrukturen) vor: Kohlenstoff: Diamant Graphit Silciumdioxid: Quarz Christobalit - Tridymit Calciumcarbonat: Calcit Aragonit Titandioxid: Rutil Brookit - Anatas Eisendisulfid: Pyrit Markasit

6 Einführung 5 Aussehen der Minerale Die Kristallform hängt von der chemischen Zusammensetzung und den Kristallisationsbedingungen (Temperatur, Druck, Wachstumsgeschwindigkeit, ph) ab. Tracht: Habitus: Kristallform; Gesamtheit aller Flächenkombinationen an einem Kristall. Die relative Breite und Länge der Kristallflächen: z. B. pyramidal, säulig bis stengelig, nadelförmig, faserig, tafelig, plattenförmig bis blättrig, isometrisch (allseitig gleichmäßig). Verzerrungen sind Folge der einseitigen, unregelmäßige Stoffzufuhr während des Kristallwachstums. Ebenmäßige Kristalle wachsen bestenfalls in Gesteinshohlräumen oder weichem Ton (z. B. Gips). Pseudomorphosen liegen vor, wenn ein Kristall z. B. in der Tracht des Pyrits auftritt, aber seine Zusammensetzung durch chemische Umwandlung dem Limonit entspricht. Aggregate: Kristallzusammenballungen zu unregelmäßigen Klumpen. Zwillinge: Streifen: Drusen: Geoden: Kristallgruppen auf einem gemeinsamen Untergrund in Gesteinsspalten in ovalen Höhlen Dendriten: aus Lösungen ausgeschiedene Mangan- und Eisen(hydr)oxide von skelettähnlichstrauchartiger Zeichnung, die wie versteinerte Abdrücke von Pflanzen aussehen. Gleichartige, pseudosymmetrisch zusammengewachsene Kristalle, z. B. Cassiterit, Gips, Fluorit. An der Kristalloberfläche tritt die zarte Zwillingsstreifung auf. Epitaxie und Syntaxie: Regelmäßige Verwachsungen von Kristallen verschiedener Art Pyrit, Quarz und Turmalin zeigen Kristallflächen mit typischen Furchen und Streifen.

7 Einführung 6 III. Physikalische Eigenschaften der Minerale Kristalle sind anisotrope Körper; sie zeigen je nach Einwirkungsrichtung unterschiedliche physikalische Eigenschaften. Amorphe Stoffe sind isotrop. Ritzhärte: Bei den meisten Mineralien ~3 g/cm. Zur Schätzung gleich großer Stücke in der Hand: leicht: 1 2; mittelschwer: 2-4; schwer: 4-6; sehr schwer: > 6 g/cm³ Calcit kann man mit einer Messerspitze (Härte 6) leicht anritzen, an Quarz gleitet sie ab. Minerale mit einer Härte > 6 kratzen Fensterglas (Härte 5). Mit Mineralen der Härte 8 10 kann man Funken schlagen. Fingernagel Kupfermünze Messer Mohs-Skala: 1 Talk 2 Gips 3 Calcit 4 Fluorit 5 Apatit 6 Feldspat 7 Quarz 8 Topas 9 Korund 10 Diamant Spaltbarkeit: Durch Schlag (mit dem Hammer) oder Druck (mit dem Messer) kann man Kristalle in mehrere Richtungen spalten spalten, z. B. Steinsalz und Galenit an Würfelflächen, Fluorit an Oktaederflächen, Calcit an Rhomboederflächen, Glimmer und Gips nur in einer Richtung Bruch: Quarz, Opale u. a. sind nicht spaltbar, brechen aber unregelmäßig: gerade, ungerade, muschelig, halbmuschelig, uneben, hakig (z. B. Metalle). Milde Minerale (Talk, Grafit) zerfallen unter dem Hammer zu Staub. Spröde Minerale zerspringen knisterndem Geräusch (Pyrit, Quarz, Opale). Geschmeidige Minerale (Metalle, Argentit) könne wir zu Plättchen austreiben. Elastisch verhalten sich Glimmerplättchen. Plastisch verformbar, d. h. dauerhaft biegsam, sind Gips und Antimonit.

8 Einführung 7 Physikalische Eigenschaften der Minerale Farbe: farblos: Quarz, Calcit, Steinsalz rot: gelb: grün: blau: violett: schwarz: Rubin Schwefel Smaragd, Malachit Türkis, Azur Amethyst Grafit Allochromatisch: Durch Fremdionen gefärbte Minerale: Quarz (gelb-rosa-violett-braun), Fluorit, Turmaline, Apatit, Beryll Pleochroisch: Farbänderung beim Drehen durch anisotroope Lichtabsorption: Cordierit (blau-gelb), Alexandrit (Sonne: grün; Lampe: violett) Lichtempfindlich: Farbverlust im Sonnenlicht (Smaragd, Amethyst, Rosenquarz); Schwärzung silberhaltiger Minerale (Pyrargyrit, Proustit), Umwandlung von Realgar (rot) in Auripigemt (gelb) Färbung mit Röntgen-/UV-Strahlen: Diamant, Rubin, Saphir, Rauchquarz Thermochromie: Anlauffarben von Oxidationsschichten (z. B. Eisenoxide) Erhitzen von Amethyst Citrin oder Topas Künstliche Färbung: mit Röntgen- od. UV-Strahlung (Diamant, Rubin, Saphir, Rauchquarz) mit Anilinfarben (Achate)

9 Einführung 8 Physikalische Eigenschaften der Minerale Strichfarbe: Das Mineral streichen wir über eine raue, unglasierte Porzellanplatte (Strichtafel). Minerale härter als 6,5 werden zuvor in der Reibschale zerrieben. Beispiele für metallisch glänzende Minerale: Pyrit (gelb; Strich schwarz) Haematit (schwarz; Strich kirschrot) Wolframit (schwarz; Strich braun) Cassiterit (schwarz; Strich farblos) Glanz: Metallisch: Pyrit, Galenit Halbmetallisch: Nichtmetallisch: Diamantglanz, Glasglanz, Fettglanz, Mattglanz Seidenglanz (Asbest), Perlmuttglanz (Dünnschichten) Transparenz: Durchsichtig: Bergkristall, Steinsalz, Topas Durchscheinend: Undurchsichtig: Trüb durch Beimengungen und Einschlüsse Metallisch-glänzend (opak) oder matt Lichtbrechung: Doppelbrechung: Durch einen Calcitkristall sieht man eine unterlegte Schrift doppelt. Lumineszenz: Magnetismus: Scheelit und Willemit leuchten bei UV-Bestrahlung auf. Fluorit leuchtet beim Erwämen im Dunklen (Thermolumineszenz) Eisenmetalle, Haematit (nach Ausglühen). Magnetit, Pyrrhotin ziehen Eisenspäne an.

10 Einführung 9 IV. Sensorische Eigenschaften der Minerale Wärmeleitfähigkeit: Ein Stück Kupfer fühlt sich kälter an als Bernstein. Griffigkeit: fettig: Grafit, Talk trocken-rau: Kreide, Kaolin Geschmack: salzig, bitter, beißend: in Wasser lösliche Minerale (Salz, Sylvin, Epsomit). Nicht prüfen! Geruch: Schwefel, Arsenopyrit, Fluorit, Stinkspat V. Chemische Eigenschaften der Minerale Carbonate: CO 2 -Freisetzung durch Salzsäure, z. B. Schäumen von Calcit.

11 Alkalimetalle

12 Steinsalz Natriumchlorid Halit Mineralklasse: Zusammensetzung: III - Halogenide NaCl Mohs-Härte: Kristallsystem: Ordnungsmerkmal: 2 2,1 2,2 g/cm³ Kubisch Bär --- Deutschland, Österreich, Polen, Frankreich, USA, Russland, Indien, Kanada, Bolivien Streusalz, Konservierungsmittel Flussmittel in der Hüttenindustrie Chloralkalielektrolyse 1a (Alkalimetalle) 7a (Halogene) Steinsalz mit Eisenoxid (rot)

13 Sodalith Natriumsilicat Mineralklasse: Zusammensetzung: Feldspatoid; Natrium-aluminiumsilicat-chlorid VIII Gerüstsilikate Na 8 [Cl 2 (AlSiO 4 ) 6 ] Mohs-Härte: Kristallsystem: Ordnungsmerkmal: 5,5-6 2,27 2,33 g/cm³ Kubisch Bär --- Deutschland (Eifel), Italien, Frankreich, Ukraine, Tadschikistan, Brasilien, Kanada, USA, Namibia, Indien ähnlich Lasurit, blauer Schmuckstein 1a (Alkalimetalle) 3a (Alumosilicate) Sodalith (blau) Feldspat (weiß)

14 Erdalkalimetalle

15 Talk Magnesiumsilicat Mineralklasse: Zusammensetzung: Steatit, Talkschiefer, Edeltalk, Speckstein VIII - Schichtsilikate Mg 3 [(OH) 2 Si 4 O 10 ] Mohs-Härte: Kristallsystem: Ordnungsmerkmal: 1 2,6 2,8 g/cm³ Monoklin PK Zillertal (Österreich) Deutschland, Österreich, Schweiz, Südafrika, Indien, USA Feuerfeste Keramik, Elektroisolatoren, Kosmetik, Kunst 2a (Erdalkalimetalle) Talk (weiß-grau-grün-bräunlich)

16 Hornblende Mg Al SiO

17 Hornblende Magnesiumsilicat Mineralklasse: Zusammensetzung: Mohs-Härte: Kristallsystem: Hornblende (Gruppe von Mineralien, die nur durch detaillierte chem. Analyse zu unterscheiden sind) VIII Kettensilikate (Amphibolgruppe) (Ca,Na,K) 2-3 (Mg,Fe,Al) 5 [(OH,F) 2 (Si,Al) 2 Si 6 O 22 ] 5 6 2,9 3,4 g/cm³ Monoklin PK --- Finnland, Norwegen, Schweden, Deutschland, Kanada, Italien, Österreich, Japan, Grönland Wissenschaft und Sammlung Ordnungsmerkmal: 4a (Silicate) Hornblendenkristalle (gelbgrün)

18 Aktinolith Magnesiumsilicat Mineralklasse: Zusammensetzung: Strahlstein (Eisenhaltige Abart des Tremolits, ähnlich Hornblende) VIII Kettensilikate (Amphibolgruppe) Ca 2 (Mg,Fe) 5 [(OH,F) Si 4 O 11 ] 2 Mohs-Härte: Kristallsystem: Ordnungsmerkmal: 5,5 6 2,9 3,3 g/cm³ Monoklin PK --- Österreich (Zillertal), Italien, Neuseeland, Sibirien, Mittelasien, Deutschland, Polen, Australien Wissenschaft, Sammlerstein, Schmuckindustrie 2a (Erdalkalimetalle) Aktinolith (grün-schwarz durch Fe 2+ ) als langstengeliger Gesteinsgemengeanteil in Talk- und Chloritschiefern

19 Calcit Kalkstein Kalkspat Mineralklasse: Zusammensetzung: V - Carbonate CaCO 3 Mohs-Härte: Kristallsystem: Ordnungsmerkmal: 3 2,71 g/cm³ Trigonal Bär Mexiko Deutschland (Harz, Erzgebirge), USA, Island, Großbritannien optische Industrie (Polarisationsprismen) Baugewerbe, Düngemittel chemische Industrie 2a: Erdalkalimetalle Calcit (gelb-braun) Smaragdcalcit aus Mexiko

20 Calcit Kalkstein

21 Aragonit Kalkstein Mineralklasse: Zusammensetzung: Mohs-Härte: Kristallsystem: Ordnungsmerkmal: Calciumcarbonat (Hochdruckmodifikation) V Carbonate CaCO 3 (auch mit Sr) 3,5-4 3 g/cm³ orthorhombisch PK Sizilien (Caltanissetta) Deutschland, Österreich, Böhmen, Italien, Spanien. In Muschelperlmutt, Kesselstein und Sprudelstein aus heißen Quellen Modeschmuck 2a (Erdalkalimetalle) Aragonit (farblos-gelblich, büschelig-spitzpyramidale Nadeln, Glasglanz)

22 Calcit Kalkstein Mineralklasse: Zusammensetzung: Mohs-Härte: Kristallsystem: Ordnungsmerkmal: Kreide Calcitgemenge Calcit (CaCO 3 ) mit Aragonit, Dolomit, Siderit, Quarz, Pyrit ~ 3 (Calcit) ~ 2,7 g/cm³ (Calcit) Trigonal (Calcit) PK Kreidefelsen auf Rügen Nordeuropa (Deutschland, Schweden, Frankreich, Dänemark, England), USA Baumaterial, Glasproduktion, Landwirtschaft, Metallurgie, Grabsteine 2a (Erdalkalimetalle) Kreide (weiß) Flintknolle, Feuerstein (schwarz)

23 Dolomit Kalkstein Calcium-magnesium-carbonat Mineralklasse: Zusammensetzung: V - Carbonate CaCO 3 MgCO 3 Mohs-Härte: Kristallsystem: 3,5-4 2,7 2,9 g/cm 3 Hexagonal/trigonal Bär Schwäbisch-fränkischer Jura, Wölsendorf u. a., Österreich, Italien, Mittelengland, USA Magesiumgewinnung, Düngekalk, Straßenschotter, Flussmittel bei Eisenverhüttung Ordnungsmerkmal: 2a (Erdalkalimetalle) Dolomit (weiß-grau)

24 Fossilkalke Kalkstein Klasse: Zusammensetzung: Ammoniten, organogenes Sedimentgestein Kalkgestein Calcit, Dolomit, Aragonit (Chalcedon, Quarz, Silikate) PK --- Österreich, Schweiz, Deutschland, Italien, England, USA/Bahamas Ordnungs merkmal: Bau- und Ziersteine 2a (Erdalkalimetalle)

25 Gips Calciumsulfat Calciumsulfat Mineralklasse: Zusammensetzung: VI Sulfate CaSO 4 2 H 2 O Mohs-Härte: Kristallsystem: Ordnungsmerkmal: 2 2,3 2,4 g/cm³ Monoklin Bär --- Deutschland, Österreich, Italien Baustoff, Modellbau Kunstgewerbe 2a (Erdalkalimetalle) Gips mit Einschlüssen (bräunlich)

26 Sandrose Gips Mineralklasse: Zusammensetzung: Wüstenrose, Gipsrose Rose de sable VI - Sulfate CaSO 4 2 H 2 O (Gipskristalle mit eingewachsenen Sandkörnern) Mohs-Härte: Kristallsystem: 1,5-2 2,3 2,4 g/cm³ Monoklin 1) Bär, 2) PK 1) Marokko, 2) Algerische Wüste In den Wüsten Marokkos, Tunesiens, Algeriens, Libyens, USA Sammlerstück Ordnungsmerkmal: 2a (Erdalkalimetalle) Sand (hellbraun)

27 Fluorit Flussspat Mineralklasse: Zusammensetzung: Flussspat (hier: Honigspat, honiggelber Fluorit) III - Halogenide CaF 2 Mohs-Härte: Kristallsystem: Ordnungsmerkmal: 4 3,1 3,3 g/cm³ Kubisch PK, Bär --- Deutschland (Wölsendorf), Italien, Schweiz, Kanada, USA, Frankreich Herstellung von Flusssäure, keramische und optische Industrie 2a (Erdalkalimetalle) 7a (Halogene) Fluorit (honiggelb)

28 Versteinertes Ei?

29 Bor und Aluminium

30 Turmalin Borsilicat Mineralklasse: Zusammen-setzung: Mohs-Härte: Kristallsystem: Vorkommen von Turmalin: Verwendung von Turmalin: Ordnungsmerkmal: Hier Varietät: Eisenturmalin (Schörl) VIII Ringsilikate NaMg 3 Al 6 [(OH) 1+3 (BO 3 ) 3 Si 6 O 18 ] 7 7,5 3,0 3,1 g/cm³ Trigonal PK --- Deutschland, Italien, Brasilien, USA, Madagaskar, Australien Hochdruckmanometer, piezoelektrische Eigenschaften, Schmucksteine 3a (Borgruppe) Typische Längsstreifung auf den Prismenflächen

31 Feldspat Alumosilicate Orthoklas Mineralklasse: Zusammensetzung: VIII - Gerüstsilikate K[AlSi 3 O 8 ] Mohs-Härte: Kristallsystem: Ordnungsmerkmal: 6 2,5 2,6 g/cm³ Monoklin PK --- Deutschland, Österreich, Schweiz, Finnland, Kanada, weltweit Keramik- und Glasindustrie, Schmuckzwecke 3a (Alumosilicate)

32 Granat Eisensilicat Almandin Mineralklasse: Zusammensetzung: VIII Inselsilikate (Granatgruppe) Fe 3 Al 2 [SiO 4 ] 3 Mohs-Härte: Kristallsystem: Ordnungsmerkmal: 7,5 3,9 4,3 g/cm³ Kubisch PK, Bär Österreich Deutschland, Österreich, Böhmen, Schweden, Simbabwe, Madagaskar, Indien, USA, Srilanka, Brasilien, Russland Schmuckzwecke (Karfunkelstein), Schleifmittel in der Glas und Holz Industrie 3a (Alumosilicate) Granat (rotbraun) auf Gilmmerschiefer (grau)

33 Biotit Magnesiumsilicat Mineralklasse: Zusammensetzung: Magnesiaglimmer schwarzer Glimmer VIII Schichtsilikate (Glimmergruppe) K(Mg,Fe,Mn) 3 [(OH,F) 2 AlSi 3 O 10 ] Mohs-Härte: Kristallsystem: 2,5 3 2,8 3,2 g/cm³ Monoklin PK --- Grönland, Deutschland, Italien, Brasilien, Russland Wissenschaftliche Bedeutung Ordnungsmerkmal: 3a (Alumosilicate) Biotit (braun)

34 Serpentinit Silicate Serpentinfels (Serpentingestein) Mineralklasse: Zusammensetzung: Mohs-Härte: Kristallsystem: Ordnungsmerk mal: VIII - Schichtsilikate Hauptgemengeteile: Crysotil oder Antigorit 3,5 5,5 2,5 2,6 g/cm³ Monoklin/Rhombisch PK --- Österreich, Kanada, Schweiz, Frankreich, Italien, England Innenarchitektur, Schmuck, Ziersteine, Fassaden 4a (Silicate) Serpentinit (grün)

35 Glimmerschiefer Silicate Gneis Mineralklasse: Gemenge Zusammensetzung: Quarz und Glimmer (z. B. Muskovit) Mohs-Härte: --- 2,64-3,05 g/cm³ Kristallsystem: --- Bär --- Fichtelgebirge, Erzgebirge, Schwarzwald, Zentralalpen Baustein Muskovit (silber-grau) Biotit (braun) Ordnungsmerkmal: 3a (Alumosilicate)

36 Kohlenstoff

37 Graphit Kohlenstoff Naturgraphit

38 Koks Kohlenstoff Koks Mineralklasse: Zusammensetzung: Kohlenstoff Mohs-Härte: Kristallsystem: PK Maxhütte Ordnungsmerkmal: 4a (Kohlenstoff)

39 Bernstein Kohlenstoff Bernstein Mineralklasse: Zusammensetzung: Mohs-Härte: Kristallsystem: Ordnungsmerkmal: IX Organische Verbindungen Fossiles Harz (Kohlenwasserstoffe), etwa C 10 H 16 O 2 2,5 1,05 1,1 g/cm³ Amorph Bär --- Italien, Rumänien, Ostsee, Russland, Kanada, USA, Birma Schmuck, Kultgegenstände, Lackindustrie, pharmazeutische Produkte 4a (Kohlenstoff) Bernstein (harzglanz, braun)

40 Silicate

41 Quarz Siliciumdioxid Wasserklarer Quarz (Bergkristall) Mineralklasse: Zusammensetzung: IV - Oxide α-sio 2 Mohs-Härte: Kristallsystem: Ordnungsmerkmal: 7 2,65 g/cm³ Hexagonal/Trigonal Bär --- Alpen, Frankreich, Italien, Russland, Brasilien, Madagaskar Rohstoff für Quarzglas, Quarzuhren, Modeschmuck (Diamantimitation) 4a (Kohlenstoffgruppe): Silicate

42 Rosenquarz Siliciumdioxid Quarz Mineralklasse: Zusammensetzung: IV - Oxide SiO 2 mit Mangan/ Titan Mohs-Härte: Kristallsystem: Ordnungsmerkmal: 7 2,65 g/cm³ Trigonal Bär Namibia Madagaskar, Schweden, Brasilien, Namibia, Russland, Spanien, Schottland, USA Farbe kommt von Mn/Ti Spuren, Edelsteinheilkunde (Antike), unter Erwärmung kommt es zur Schwarzfärbung 4a (Kohlenstoffgruppe): Silicate Rosenquarz mit Titan (rosa)

43 Calcedon Silicate Varietät von Quarz Mineralklasse: Zusammensetzung: VIII - Silicate SiO 2 Mohs-Härte: Kristallsystem: Ordnungsmerkmal: 7 2,6 triogonal PK In Krusten und Hohlraumfüllungen von Magmatiten und Sedimentgestein Antike: Figuren u.s.w. Heute: Schmuckstein, Aschenbecher; Besteck 4a (Silicate) Calcedon (weiß, matter Wachsglanz)

44 Bänderchalcedon Silicate

45 Achat Silicate Varietät von Chalcedon Mineralklasse: Zusammensetzung: VIII Gerüstsilikate SiO 2 Mohs-Härte: Kristallsystem: 7 2,6 g/cm³ Hexagonal/Trigonal Bär (grün), PK (rot) --- Rheinland-Pfalz (Idar-Oberstein); Brasilen, Indien, USA (Oregon), Madagaskar, Uruguay, Halbedelstein, Schmuck, Kunstgewerbe Ordnungsmerkmal: 4a (Silicate)

46 Achat, eingefärbt Silicate

47 Achat, eingefärbt Silicate

48 Opalit Siliciumdioxid Mineralklasse: Zusammensetzung: Gemeiner Opal IV - Oxide SiO 2 n H 2 O Opalit (grün) Mohs-Härte: Kristallsystem: 5-6 1,9 2,5 Kolloid, amorph Bär --- Ordnungsmerkmal: Australien, Brasilien, Guatemala, Honduras, USA, Japan, Mexiko 3 Variationen von Opalen möglich (Gemeine, Edel-, Feueropale), kunstgewerbliche Gegenstände 4a (Silicate)

49 Carneol Eisensilicat Mineralklasse: Zusammensetzung: Varietät von Chalcedon IV - Oxide SiO 2 mit Eisen Eisenoxid (rotorange) Mohs-Härte: Kristallsystem: Ordnungsmerkmal: 7 2,6 g/cm³ Trigonal Bär --- USA, Ägypten, Argentinien, Indien, Persien Gravuren, Cabochons und Perlen für Halsketten, Schliffe 8b (Eisengruppe)

50 Eisenkiesel Silicate Mineralklasse: Zusammensetzung: Eisenkiesel rostrote, eisenhaltige Quarzvarietät IV - Oxide α-sio 2 Mohs-Härte: Kristallsystem: Ordnungsmerkmal: 7 2,65 g/cm³ Hexagonal/Trigonal PK Wölsendorf Alpen, Frankreich, Italien, Russland, Brasilien, Madagaskar Rohstoff für Quarzglas, Quarzuhren, Modeschmuck (Diamantimitation) 8b (Eisenmetalle) Eisenkiesel (rostrot)

51 Quarz Siliciumdioxid Quarz + Fluorit, FO: Spanien Quarz + Pyrit, FO: Rumänien

52 Quarz Silicate

53 Feuerstein Silicate Flintknolle Mineralklasse: Zusammensetzung: Quarz (SiO 2 ), Feldspat mit Siliciumdioxid, Calciumcarbonat Quarzvarietät Chalcedon Flintknolle (schwarz) mit Kreide (weiß) Mohs-Härte: Kristallsystem: Ordnungsmerkmal: 6,5 7 2,6 g/cm³ Trigonal (Quarz) PK Rügen Nordeuropa (Schweden, Frankreich, Dänemark, England), USA Früher: Werkzeuge, Funkenschlag; Heute: Schleif- und Poliermittel 4a (Silicate)

54 Zinn und Blei

55 Galenit Bleisulfid Bleiglanz Mineralklasse: Zusammensetzung: II - Sulfide PbS Mohs-Härte: Kristallsystem: Ordnungsmerkmal: 2,5-3 7,2 7,6 g/cm³ Kubisch Bär Maxhütte, Wölsendorf Österreich, Australien, England, Mexiko, Deutschland (Harz, Eifel) Wichtigstes Bleierz, Strahlenschutz, Bleiglas 4a (Kohlenstoffgruppe) Galenit (bleigrau) Dolomit (weiß)

56 Galenit Bleisulfid

57 Chalocogene

58 Schwefel Sulfide Schwefel Mineralklasse: Zusammensetzung: I - Elemente α-s Mohs-Härte: Kristallsystem: Ordnungsmerkmal: 2 2,0 2,1 g/cm³ Orthorhombisch PK Caltanissetta (Sizilien) Italien, Russland, USA, Japan, Indonesien Schwefelsäure, Pestizide, Farben, Zündhölzer, Gummi, Kunststoff- und Papierindustrie 6a (Chalcogene) Schwefel (Gelb)

59 Lapislazuli Alumosilicat + S Lasurstein, Lasurit; (Feldspat) Mineralklasse: Zusammensetzung: VIII - Gerüstsilikate Na 8 [Al 6 Si 6 O 24 ]S 2 Mohs-Härte: Kristallsystem: 5-6 2,38 2,42 g/cm³ Kubisch Bär Afghanistan Afghanistan, Russland, Chile, Kalifornien/USA Schmuck, Kunstgewerbe Pyrit (gold) Ordnungsmerkmal: 3a/4a: Alumosilicate 6a (Chalcogene) Calcit (weiß) Lasurit/ Sodalith (blau)

60 Halogene

61 Fluorit/Flussspat CaF 2

62 FO: China (Hunang) Fluorit/Flussspat CaF 2 Flussspat auf Quarzleisten

63 Vanadiumgruppe

64 Vanadinit Bleivanadat Vanaditbleierz Mineralklasse: Zusammensetzung: VII - Vanadate Pb 5 [Cl (VO 4 ) 3 ] Mohs-Härte: Kristallsystem: Ordnungsmerkmal: 3 6,8 7,1 g/cm³ Hexagonal PK Marokko Deutschland, Österreich, Namibia, Brasilien, Marokko, USA, Mexiko Gewinnung von Vanadium, Farb- und Arzneimittelindustrie, Legierungsmetall 5b (Vanadiumgruppe) Vanadinit (rot)

65 Chromgruppe

66 Fuchsit Chromsilicat Mineralklasse: Zusammensetzung: Chromglimmer Mariposit Varietät von Muskovit VIII - Schichtsilikate K(Al,Cr) 2 [(OH,F) 2 AlSi 3 O 10 ] Mohs-Härte: Kristallsystem: 2-3 2,88 g/cm³ Monoklin Bär --- Alpen, Österreich, Italien, USA, Mexiko, Kanada chromhaltige Varietät von Muskovit Ordnungsmerkmal: 6b (Chromgruppe) Chromanteil 25% (grün)

67 Mangangruppe

68 Rhodonit Mangansilicat Mineralklasse: Zusammensetzung: Silikatmineral mit Manganeinschlüssen Inosilikate VIII Kettensilikate CaMn 4 [Si 5 O 15 ] Mohs-Härte: Kristallsystem: Ordnungsmerkmal: 5,5 6,5 3,4 3,73 g/cm³ Triklin Bär --- Finnland, Schweden, USA, Russland, Großbritannien, Kanada, Mexiko Schmuckzwecke, Schliffe, Schnitzereien, Kunstgewerbe 7b (Mangangruppe) Rhodonit (rosa) Mangandioxid (schwarz)

69 Eisenmetalle

70 Hämatit Eisenoxid Eisenerz Gesteinsart: Nebengemenge: Hauptgemengeteile: Ordnungsmerkmal: Farbe: Gefüge: Marin oder kontinental, sedimentär Hämatit, Goethit, Chamosit, Magnetit, Siderit, Limonit, Jaspis Pyrit, Pyrrhotin Rot, schwarz, grau, gestreift Mittel- bis feinkörnig, kristallin bis kantig, oolithisch PK --- weltweit Eisengewinnung 8b (Eisengruppe) Oolith (kugeliges Aggregat)

71 Hämatit Eisenoxid Mineralklasse: Zusammensetzung: Mohs-Härte: Kristallsystem : Ordnung: Eisenglimmer, Eisenglanz, Roteisenstein, Blutstein IV Oxide Fe 2 O 3 6,5 5,2-5,3 g/cm³ Trigonal Bär --- USA, Kanada, Schweiz, Brasilien, Ukraine, Italien, Deutschland (Hessen) Wichtiges Eisenerz (Metallgehalt bis 65%), Schmuckzwecke, Poliermittel 8b (Eisengruppe) Hämatit (schwarz)

72 Hämatit Eisenoxid Eisenpellets aus Südamerika (ehemalige Maxhütte)

73 Limonit Eisenhydroxid Mineralklasse: Zusammensetzung: Mohs-Härte: Kristallsystem: Ordnungsmerkmal: Brauneisenerz, brauner Glaskopf IV - Hydroxide Gemenge aus Eisenoxiden und -hydroxiden (ca. Fe 2 O 3 n H 2 O) 5 5,5 ~ 4 g/cm³ Variabel Bär Auerbach, Amberg Deutschland (Oberpfalz), Kuba, Venezuela, Kongo, Schweden, Brasilien, USA, Luxemburg Schmuckstücke, Poliermittel, roter Farbstoff (Eisenocker) 8b (Eisengruppe) Limonit (grau-schwarz schimmernd, oft bunt anlaufend)

74 Limonit Eisenhydroxid

75 Eisenerz Eisenoxid Eisenerz Gesteinsart: Hauptgemengeteile: Nebengemenge: Farbe: Gefüge: Marin oder kontinental, sedimentär Hämatit, Goethit, Chamosit, Magnetit, Siderit, Limonit, Jaspis Pyrit, Pyrrhotin Rot, schwarz, grau, gestreift Mittel- bis feinkörnig, kristallin bis kantig, oolithisch PK --- weltweit Eisengewinnung Ordnungsmerkmal: 8b (Eisengruppe) Eisenerz (schwarz)

76 Siderit Eisencarbonat Spateisenstein Mineralklasse: Zusammensetzung: V - Carbonate FeCO 3 Siderit (braun) Mohs-Härte: Kristallsystem: Ordnungsmerkmal: 3,5-4 3,7 3,9 g/c³ Trigonal PK --- Österreich, Deutschland, Russland, England, Spanien, Frankreich Wichtiges Eisenerz (50% Fe), Wissenschaft und Sammler 8b (Fe)

77 Pyrit Eisendisulfid Mineralklasse: Zusammensetzung: Schwefelkies, Eisenkies, Katzengold II Sulfide FeS 2 Mohs-Härte: Kristallsystem: Ordnungsmerkmal: 6 6,5 5,0 5,2 g/cm³ Kubisch Bär --- Deutschland, Italien, Norwegen, Griechenland, England, Spanien, USA, Japan, Südafrika Schwefelrohstoff (Schwefelsäure), Rösten von Kupfer, Kobalt, Nickel 8b (Eisengruppe) Pyrit (bronzegelb)

78 Markasit Eisensulfide Mineralklasse: Zusammensetzung: Speer-, Strahl-, Kamm-, Leberkies II - Sulfide FeS 2 Mohs-Härte: Kristallsystem: Ordnungsmerkmal: 6 6,5 4,8 4,9 g/cm³ Orthorhombisch PK --- Deutschland, Polen, USA, Japan, Bolivien, Tschechien Schmuckindustrie, Gewinnung von Schwefelsäure 8a (Eisengruppe) Markasit (blassbronzegelb)

79 Zwieselit Eisenphosphat Zwieselit Mineralklasse: Ordnungsmerkmal: Zusammensetzung: Mohs-Härte: Kristallsystem: VII - Phosphate (Fe II,Mn) 2 [F PO 4 ] 5 3,5 3,9 g/cm³ Monoklin PK --- Bayern (Zwiesel), Frankreich, USA, Argentinien --- Zwieselit (kastanienbraun) 5a (Pnicogene) 8b (Eisengruppe)

80 Obsidian Eisensilicate Mineralklasse: Ordnungsmerkmal: Zusammensetzung: Mohs-Härte: Kristallsystem: Vulkanisches Glas, magmatisches Effusivgestein --- verschiedene Silicate Amorph PK Erzberg Amberg Japan, Ungarn, Italien, Türkei, Island, USA, Griechenland Früher für Waffen, Werkzeuge; Schmuck, Kultgegenstände 8b (Eisengruppe)

81 Basalt Eisensilicate Magmatisches Effusivgestein Hauptbestandteile: Nebenbestandteile: Übergemengteile: Chemismus: Ordnungsmerkmal: Plagioklas, Pyroxen Magnetit, Hämatit, Ilmenit, Apatit, Quarz Gesteinsglas, Olivin, Amphibol, Biotit 3,0 3,15 g/cm³ Basisch PK --- Frankreich, Indien, Südafrika, USA, Deutschland Bruchschotter, Splitt, Stein- und Glaswolle 4a (Silicate) 8b (Eisengruppe) Basalt (blaugrau)

82 Schlacke Eisengruppe Glasschlacke (Ofenausbr

83 Schlacke Fe-Chrom (65%) Hochofenausbruch (Schmelze) Fe-Titan Fe-Silizium Fe-Mangan (65%) Fe-Vanadium

84 Nickel

85 Chrysopras Siliciumdioxid Mineralklasse: Zusammensetzung: Kryptokristalline Quarzvarietät Chrysopras, Australische Jade IV Oxide SiO 2 (Spuren von Nickel) Mohs-Härte: Kristallsystem: 7 2,6 Hexagonal/trigonal Bär --- Deutschland, Indien, Australien, USA, Brasilien; z. B. in Serpentinadern Schmuckzwecke, Kunstgewerbe Ordnungsmerkmal: 4a (Silicate) 8b (Eisenmetalle: Nickel) Chrysopras (gelblich) Nickel (apfelgrün)

86 Kupfergruppe

87 Dioptas Kupfersilicat Mineralklasse: Zusammensetzung: Dioptas mit Plancherit und Chrysokoll VIII - Ringsilikate Cu 6 [Si 6 O 18 ] 6H 2 O Mohs-Härte: Kristallsystem: Ordnungsmerkmal: 5 3,28 3,35 g/cm³ Trigonal Bär Namibia (Opuwa) Namibia, Zaire, Mittelkasachstan, USA (Arizona), Modeschmuck; von Sammlern begehrt. 1b (Kupfergruppe) Dioptas (grün) Plancherit Chrysokoll

88 Malachit Kupfererz Malachit Mineralklasse: Zusammensetzung: Mohs-Härte: Kristallsystem: Ordnungsmerkmal: V - Carbonate Cu 2 [(OH) 2 CO 3 ] basisches Kupfercarbonat 4 4 g/cm³ Monoklin Bär Elba (großes Bild) Rumänien, Russland, Zaire, Simbabwe, Sambia, Namibia, Kongo, Arizona/USA Kunstgewerbe, Zierstein, Sammelobjekt, Leitmineral für Kupfererze 1b (Kupfergruppe) Atakamit Cu(OH)Cl Cu(OH) 2, Griechenland

89 Azurit Kupfererz Azurit Mineralklasse: Zusammensetzung: Mohs-Härte: Kristallsystem: Ordnungsmerkmal V - Carbonate Cu 3 [OH 2 CO 3 ] 2 Basisches Kupfercarbonat 3,5-4 3,7 3,9 g/cm³ Monoklin Bär --- Österreich (Tirol), Namibia, Zaire, Russland, Italien, Chile, Sibirien, Persien, USA, Frankreich, Australien Schmuckstein, Azurfarben, Leitmineral für Kupfererze 1b (Kupfergruppe) Azurit (blau)

90 Malachit/Azurit Kupfererz Malachit (grün) Azurit (blau)

91 Chalkopyrit Kupferkies Kupferkies Mineralklasse: Zusammensetzung: II Sulfide CuFeS 2 Mohs-Härte: Kristallsystem: 3,5-4 4,2 4,3 g/cm³ Tetragonal Bär --- Spanien,, Frankreich, Italien, Zypern, USA, Chile Wichtiges Kupfermineral Ordnungsmerkmal: 1b (Kupfergruppe) Chalkoyrit (bronzegelb)

92 Silber und Gold

93 Silber gediegen Silber Mineralklasse: Zusammensetzung: I Elemente Ag Mohs-Härte: Kristallsystem: Ordnungsmerkmal: 2,5 3 9,6 12 g/cm³ Kubisch PK Bodenmais Norwegen, Deutschland, Mexiko, USA, Kanada, Australien, Bolivien Münzen, Schmuck, Legierungen, Chemie, Photoindustrie 1b (Kupfergruppe)

94 Zinkgruppe

95 Wurtzit Carbonate Zink-eisen-sulfid Mineralklasse: Zusammensetzung: Mohs-Härte: Kristallsystem: Ordnungsmerkmal: II - Sulfide (ZnFe)S ähnlich Sphalerit (Zinkblende) 3,5-4 4,0 hexagonal PK Bolivien, Deutschland, England, Peru, USA In Gesellschaft mit: Galena, Pyrit, Sphalerit Unbedeutendes Zinkerz; Orange Fluoreszenz unter UV-Lampe; Aggregat Wurtzit/Galena/Sphalerit ( Schalenblende ) als Ornamentstein 2b (Zinkgruppe)

96 Wurtzit Zinksulfid Aktinolith (Magnesiumsilicat, grün) Wurtzit (Zn Fe)S (braun-schwarz)

97 Ende

Übungen zur Allgemeinen Geologie, Nebenfach. Erta Ale, Afrika

Übungen zur Allgemeinen Geologie, Nebenfach. Erta Ale, Afrika Übungen zur Allgemeinen Geologie, Nebenfach Erta Ale, Afrika Minerale anorganisch, (natürlich) Festkörper definierte chemische Zusammensetzung homogen definiert durch chemische Formel kristallin Physikalische

Mehr

Einführung in die Geologie

Einführung in die Geologie Einführung in die Geologie Teil 4: Minerale - Baustoffe der Gesteine Prof. Dr. Rolf Bracke International Geothermal Centre Lennershofstraße 140 44801 Bochum Übersicht Definition der Minerale Minerale und

Mehr

Einführung in die Geowissenschaften I Geomaterialien Teil II WS 2016/2017

Einführung in die Geowissenschaften I Geomaterialien Teil II WS 2016/2017 Einführung in die Geowissenschaften I Geomaterialien Teil II WS 2016/2017 13. Dez. Kristallchemie der Silikate Was ist ein Mineral? Was ist ein Gestein? Gesteinsbildende Minerale 20. Dez Das System Erde:

Mehr

Magische Kristalle Prof. Dr. R. Glaum

Magische Kristalle Prof. Dr. R. Glaum Magische Kristalle Prof. Dr. R. Glaum Institut für Anorganische Chemie Universität Bonn http://www.glaum.chemie.uni-bonn.de email: rglaum@uni-bonn.de Dank Herr Michael Kortmann Herr Andreas Valder Deutsche

Mehr

Einführung in die Geologie. Mark Feldmann Dr.sc.nat. ETH

Einführung in die Geologie. Mark Feldmann Dr.sc.nat. ETH Geologie & Tourismus Einführung in die Geologie Mark Feldmann Dr.sc.nat. ETH Ihr Profi für geo-kulturelle Führungen und Exkursionen Buchholzstrasse 58 8750 Glarus 078 660 01 96 www.geo-life.ch Inhalt Aufbau

Mehr

Gesteinskunde Einführung

Gesteinskunde Einführung Gesteinskunde Einführung Christopher Giehl, Uni Tübingen 13.10.2011 Christopher Giehl (Universität Tübingen) 13.10.2011 1 / 23 1 Organisatorisches 2 Kursinhalte und -ziele 3 Grundbegriffe und Definitionen

Mehr

Klausur vom

Klausur vom Klausur vom 18.07.2006 1. Nennen sie die Mineralklassen der folgenden Minerale: Augit Azurit Halit Galenit Chromit Anhydrit 2. Warum schwankt die Dichte von Platin zwischen 15 und 21 g/cm 3? 3. Nennen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Tipps zum Gebrauch dieses Buches Widmung Inhaltsverzeichnis TEIL I

Inhaltsverzeichnis. Tipps zum Gebrauch dieses Buches Widmung Inhaltsverzeichnis TEIL I Inhaltsverzeichnis Tipps zum Gebrauch dieses Buches Widmung Inhaltsverzeichnis TEIL I 1 Schwingung und Energie der Steine 2 Heilung mit Hilfe der Steine 3 Schwingung der Steine 4 Größe der Steine 5 Erdenhüter

Mehr

Glas und seine Rohstoffe

Glas und seine Rohstoffe Glas und seine Rohstoffe Version 1.8, Nov. 2001 Was ist Glas? Definition: Glas ist ein anorganisches Schmelzprodukt, welches aus verschiedenen Rohstoffen erschmolzen wird und beim Abkühlen nicht kristallisiert

Mehr

Deutschland Liefer- /

Deutschland Liefer- / Andalusit, Cyanit & Sillimanit Andalusit, Cyanit & Sillimanit Import 60.054 66.100 93.746 56.555 Rep. Südafrika 50,2 Frankreich 32,0 Belgien 6,5 USA 6,1 Export 2.256 2.650 5.572 5.431 Ungarn 21,4 Tschechische

Mehr

Talk Apatit Feldspat Topas. Granat Halit Magnetit Turmalin Härte (Mohs): Härte (Mohs):

Talk Apatit Feldspat Topas. Granat Halit Magnetit Turmalin Härte (Mohs): Härte (Mohs): Talk Apatit Feldspat Topas mittlere Volumen Lichtbrechung: Elementarzelle:.-. Talk ist das weichste Mineral, man kann es sogar mit dem Fingernagel ritzen. Zähne und Knochen des Körpers bestehen zu einem

Mehr

Gesteinskunde. Bestimmung magmatischer Minerale. Christopher Giehl, Uni Tübingen 20.10.2011

Gesteinskunde. Bestimmung magmatischer Minerale. Christopher Giehl, Uni Tübingen 20.10.2011 Gesteinskunde Bestimmung magmatischer Minerale Christopher Giehl, Uni Tübingen 20.10.2011 Christopher Giehl (Universität Tübingen) 20.10.2011 1 / 18 1 Wiederholung 2 Klassifikation magmatischer Gesteine

Mehr

Thema heute: Aufbau fester Stoffe - Kristallographie

Thema heute: Aufbau fester Stoffe - Kristallographie Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Ionenbindung Ionenbindung, Kationen, Anionen, Coulomb-Kräfte Thema heute: Aufbau fester Stoffe - Kristallographie 244 Aufbau fester Materie Im Gegensatz

Mehr

Allgemeines zur Mineralogie / wichtige Definitionen:

Allgemeines zur Mineralogie / wichtige Definitionen: Allgemeines zur Mineralogie / wichtige Definitionen: Mineralogie = Lehre von den überwiegend kristallinen Bausteinen der uns umgebenden geologischen Materie, den Mineralen (Mineralogie = Lehre von den

Mehr

Edelsteinkunde. Zweijährige Berufsfachschule für Goldschmiede. Schuljahr 1 und 2. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III

Edelsteinkunde. Zweijährige Berufsfachschule für Goldschmiede. Schuljahr 1 und 2. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III Zweijährige Berufsfachschule für Goldschmiede Schuljahr 1 und 2 152 Vorbemerkungen Im Fach befassen sich die Schüler mit den Grundlagen der Mineralogie und der Petrographie, den daraus resultierenden Eigenschaften

Mehr

Adapter für Sauerstoff Ventile nach Ländern

Adapter für Sauerstoff Ventile nach Ländern Adapter für Sauerstoff Ventile nach Ländern Sie besitzen einen Sauerstoff-Druckminderer und wollen in ein bestimmtes Land und sind auf der Suche nach der Information welcher Adapter in welchem Land benötigt

Mehr

Edelsteine und Mineralien

Edelsteine und Mineralien Dr. Andreas Landmann Edelsteine und Mineralien EDITIONXXL 2oob fi Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt Vorwort 12 Steine und Mineralien farbenprächtige und glitzernde Zauberwelt 12 Die Eigenschaften

Mehr

Helmut Schrecke Karl-Ludwig Weiner. Mineralogie. Ein Lehrbuch auf systematischer Grundlage W DE. Walter de Gruyter Berlin New York 1981

Helmut Schrecke Karl-Ludwig Weiner. Mineralogie. Ein Lehrbuch auf systematischer Grundlage W DE. Walter de Gruyter Berlin New York 1981 Helmut Schrecke Karl-Ludwig Weiner Mineralogie Ein Lehrbuch auf systematischer Grundlage W DE G Walter de Gruyter Berlin New York 1981 Inhalt Einführung 1. Mineral, Kristall, Gestein 1 2. Einige Bemerkungen

Mehr

Gesteine. Die. und ihre Mineralien. Ein Einführungs- und Bestimmungsbuch. Richard V. Dietrich Brian J. Skinner

Gesteine. Die. und ihre Mineralien. Ein Einführungs- und Bestimmungsbuch. Richard V. Dietrich Brian J. Skinner Richard V. Dietrich Brian J. Skinner Die Gesteine und ihre Mineralien Ein Einführungs- und Bestimmungsbuch Aus dem Amerikanischen übersetzt und bearbeitet von: Dipl. Geol. Werner Knorr und Dr. Helmuth

Mehr

Vulkane oder Die Erde spuckt Feuer

Vulkane oder Die Erde spuckt Feuer Vor langer Zeit war unser Planet Erde ein glühender Feuerball. Er kühlte sich allmählich ab, weil es im Weltall kalt ist. Im Innern ist die Erde aber immer noch heiß. Diese Hitze bringt das innere Gestein

Mehr

Unterrichtsmaterial zum Modul Symmetrie

Unterrichtsmaterial zum Modul Symmetrie Unterrichtsmaterial zum Modul Symmetrie Inhalt (je 4x) Alkalifeldspat (Prisma - monoklin) Kalkspat/Calcit (Rhomboeder - trigonal) Apatit (Prisma & Pyramide - hexagonal) Quarz (Prisma & Pyramide - trigonal)

Mehr

Kalk, Gips, Zement. Ein Vortrag von Björn Bahle. 12.06.2006 SS06 / Anorganische Chemie I 1 08.06.2006

Kalk, Gips, Zement. Ein Vortrag von Björn Bahle. 12.06.2006 SS06 / Anorganische Chemie I 1 08.06.2006 Kalk, Gips, Zement Ein Vortrag von Björn Bahle 08.06.2006 12.06.2006 SS06 / Anorganische Chemie I 1 Kalk, Gips, Zement 12.06.2006 SS06 / Anorganische Chemie I 2 Inhalt: 1.) Kalk 2.) Gips 3.) Zement 1.1.)

Mehr

Die Bestimmung gesteinsbildender Minerale

Die Bestimmung gesteinsbildender Minerale 7 2 Die Bestimmung gesteinsbildender Minerale 2.1 Definition 8 2.2 Mineralgliederung 8 2.3 Mineraleigenschaften 8 2.4 Gesteinsbildende Minerale 9 U. Sebastian, Gesteinskunde, DOI 10.1007/978-3-642-41757-3_2,

Mehr

Chemische Bindung. Chemische Bindung

Chemische Bindung. Chemische Bindung Chemische Bindung Atome verbinden sich zu Molekülen oder Gittern, um eine Edelgaskonfiguration zu erreichen. Es gibt drei verschiedene Arten der chemischen Bindung: Atombindung Chemische Bindung Gesetz

Mehr

unterschiedliche Gruppen technischer Gläser, unterkühlte Schmelzen, kein fester Schmelzpunkt, Glas- (Netzwerk-)bildner, Glaswandler, oxidische

unterschiedliche Gruppen technischer Gläser, unterkühlte Schmelzen, kein fester Schmelzpunkt, Glas- (Netzwerk-)bildner, Glaswandler, oxidische Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Gläser und Keramiken, Werkstoffeigenschaften, amorphe Stoffe, unterschiedliche Gruppen technischer Gläser, unterkühlte Schmelzen, kein fester Schmelzpunkt,

Mehr

GMB 11.11.02. >5g/cm 3 <5g/cm 3. Gusseisen mit Lamellengraphit Gusseisen mit Kugelgraphit (Sphäroguss) (Magensiumbeisatz)

GMB 11.11.02. >5g/cm 3 <5g/cm 3. Gusseisen mit Lamellengraphit Gusseisen mit Kugelgraphit (Sphäroguss) (Magensiumbeisatz) GMB 11.11.02 1. Wie werden Metallische Werkstoffe eingeteilt? METALLE EISENWERKSTOFFE NICHTEISENWERKSTOFFE STÄHLE EISENGUSS- WERKSTOFFE SCHWERMETALLE LEICHTMETALLE >5g/cm 3

Mehr

Einführung in die Kristallographie

Einführung in die Kristallographie Einführung in die Kristallographie Gerhard Heide Institut für Mineralogie Professur für Allgemeine und Angewandte Mineralogie Brennhausgasse 14 03731-39-2665 oder -2628 gerhard.heide@mineral.tu-freiberg.de

Mehr

Verbrauch von Primärenergie pro Kopf

Verbrauch von Primärenergie pro Kopf Verbrauch von Primärenergie pro Kopf In Tonnen Öläquivalent*, nach nach Regionen Regionen und ausgewählten und ausgewählten Staaten, Staaten, 2007 2007 3,0

Mehr

02 Geschichte Gips und seine Vergangenheit

02 Geschichte Gips und seine Vergangenheit 1/5 Wie der Mensch zuerst die besonderen Eigenschaften, die den Gips so wertvoll machen, entdeckte, bleibt unbekannt. Man könnte sich vorstellen, dass Gipssteine als Gesteinsbrocken zur Begrenzung des

Mehr

Boden Versauerung Dynamik-Gefährdung

Boden Versauerung Dynamik-Gefährdung Rochuspark I Erdbergstraße 10/33 I 1020 Wien T (+43 1) 236 10 30 33 I M (+43 0) 676 364 10 30 E office@bodenoekologie.com I www.bodenoekologie.com Boden Versauerung Dynamik-Gefährdung Univ. Lek. DI Hans

Mehr

Konzepte der anorganischen und analytischen Chemie II II

Konzepte der anorganischen und analytischen Chemie II II Konzepte der anorganischen und analytischen Chemie II II Marc H. Prosenc Inst. für Anorganische und Angewandte Chemie Tel: 42838-3102 prosenc@chemie.uni-hamburg.de Outline Einführung in die Chemie fester

Mehr

Polymorphie Festkörperpraktikum Modul AC III 23.04.2014

Polymorphie Festkörperpraktikum Modul AC III 23.04.2014 Polymorphie 1. Definitionen - Polymorphie Isotyp: Verbindungen mit gleicher Kristallstruktur aber unterschiedlichem Bindungstyp Isomorph: Verbindungen mit gleicher Kristallstruktur und gleichem Bindungstyp

Mehr

Die ergänzende Reiseversicherung für weltweiten Schutz.

Die ergänzende Reiseversicherung für weltweiten Schutz. VACANZA Die ergänzende Reiseversicherung für weltweiten Schutz. Sinnvoll und sicher. Die Reiseversicherung von SWICA. Das Reisefieber hat Sie gepackt und Ihre Koffer stehen bereit. Sie möchten die schönsten

Mehr

7. Woche. Gesamtanalyse (Vollanalyse) einfacher Salze. Qualitative Analyse anorganischer Verbindungen

7. Woche. Gesamtanalyse (Vollanalyse) einfacher Salze. Qualitative Analyse anorganischer Verbindungen 7. Woche Gesamtanalyse (Vollanalyse) einfacher Salze Qualitative Analyse anorganischer Verbindungen Die qualitative Analyse ist ein Teil der analytischen Chemie, der sich mit der qualitativen Zusammensetzung

Mehr

Licht und Farbe - Dank Chemie!

Licht und Farbe - Dank Chemie! Licht und Farbe - Dank Chemie! Folie 1 Was verstehen wir eigentlich unter Licht? Licht nehmen wir mit unseren Augen wahr Helligkeit: Farbe: Schwarz - Grau - Weiß Blau - Grün - Rot UV-Strahlung Blau Türkis

Mehr

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Ionenbindung, Koordinationspolyeder, ionische Strukturen, NaCl, CsCl, ZnS, Elementarzelle, Gitter, Gitterkonstanten, 7 Kristallsysteme, Ionenradien, Gitterenergie

Mehr

Faszination der Kristalle

Faszination der Kristalle B&U 3 PLUS Infos für Lehrerinnen und Lehrer Allgemeine Informationen B&U PLUS ist ein frei zugängliches, speziell auf die Inhalte der Schulbuchreihe B&U abgestimmtes ONLINE-Zusatzmaterial ( http://bu3.veritas.at

Mehr

LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. Womit beschäftigt sich die Chemie?

LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. Womit beschäftigt sich die Chemie? Lernkartei Klasse 7 LB1: Stoffe Womit beschäftigt sich die Chemie? LB1 Stoffe mit den Stoffen, ihren Eigenschaften und ihren Veränderungen (Stoffumwandlungen) Was sind Stoffe? LB1 Stoffe Stoffe sind die

Mehr

Dorotheum Linz Landstraße Mittwoch, 04. Juli 2018 um 16:30 Uhr

Dorotheum Linz Landstraße Mittwoch, 04. Juli 2018 um 16:30 Uhr Steigern Sie sich rein! Dorotheum Linz Landstraße Mittwoch, 04. Juli 2018 um 16:30 Uhr Vorbesichtigung der Schmuckstücke ab Mo., 25. Juni 2018 Nr. Beschreibung Mindestverkaufspreis 1. Anhänger mit Halskette

Mehr

Chemische Reaktionen

Chemische Reaktionen Ein paar Worte zuvor 7 Stoffe und ihre Eigenschaften 1 Reine Stoffe und Gemische 10 2 Aggregatzustände, Dichte, Löslichkeit, Brennbarkeit und Leitfähigkeit 12 3 Trennverfahren 19 Auf einen Blick: Stoffe

Mehr

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management.

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management. Nachhaltigkeitsindex für Pensionssysteme Ergänzungsmaterial zur Presseaussendung Wien, 01. April 2014 Ranking nach Ländern 2014 (absolut) 1 Australien 2 Schweden 3 Neuseeland 4 Norwegen 5 Niederlande 6

Mehr

Redoxreaktionen. Redoxreaktionen: Reaktionen bei denen Elektronen zwischen den Komponenten übertragen werden

Redoxreaktionen. Redoxreaktionen: Reaktionen bei denen Elektronen zwischen den Komponenten übertragen werden Nach Lavoisier: : Redoxreaktionen Redoxreaktionen: Reaktionen bei denen Elektronen zwischen den Komponenten übertragen werden Aufnahme von Sauerstoff zb.: Verbrennen von Magnesium : Abgabe von Sauerstoff

Mehr

Einführung in die Geologie Teil 4: Minerale - Baustoffe der Gesteine

Einführung in die Geologie Teil 4: Minerale - Baustoffe der Gesteine Einführung in die Geologie Teil 4: Minerale - Baustoffe der Gesteine Prof. Dr. Rolf Bracke FH Bochum GeothermieZentrum Lennershofstraße 140 44801 Bochum Übersicht Definition der Minerale Minerale und Kristalle

Mehr

Thermodynamik Primärenergie

Thermodynamik Primärenergie Folie 1/21 Der Wohlstand hochtechnologisierter Länder setzt eine hohe Wirtschaftsleistung voraus. Folie 2/21 Führende Wirtschaftsnationen sind USA, China, Japan, Deutschland, Frankreich, Großbritannien,

Mehr

Lehrerinformation: Bilderrätsel Handy

Lehrerinformation: Bilderrätsel Handy Lehrerinformation: Bilderrätsel Handy Geeignet für Grundschule und SEK I Einzelarbeit mit Auswertung im Plenum Arbeitsmaterialien: DIN-A4 Blatt Bilderrätsel Handy: Fotos DIN-A4 Blatt Bilderrätsel Handy:

Mehr

Analyse zum Thema Lasertechnologie

Analyse zum Thema Lasertechnologie Analyse zum Thema Lasertechnologie Lastertechnologie im Querschnitt Die wohl bekannteste technische Nutzung des Lichts ist die in der Lasertechnologie Das Akronym Laser ist vermutlich uns allen geläufig,

Mehr

Mineralien. und Gesteine BAND 45. www.wasistwas.de SEHEN HÖREN MITMACHEN

Mineralien. und Gesteine BAND 45. www.wasistwas.de SEHEN HÖREN MITMACHEN www.wasistwas.de BAND 45 Mineralien und Gesteine SEHEN HÖREN MITMACHEN Eine Welt aus Stein 4 Die Erde kleinste Teilchen und riesige Platten Woraus besteht die Erde? 6 Was sind Kristalle? 7 Was unterscheidet

Mehr

Kupfermineralien (Teil-2)

Kupfermineralien (Teil-2) Kupfermineralien (Teil-2) Helmut Kuhle, Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Bergbau und Geowissenschaften e.v. Oxide Cuprit (veraltet Rotkupfererz, chemisch Kupfer(l)-oxid) ist ein eher selten vorkommendes

Mehr

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Alkalimetalle sind Natrium, Kalium, Lithium (und Rubidium, Caesium und Francium). - Welche besonderen Eigenschaften haben die Elemente Natrium, Kalium und Lithium?

Mehr

High-Tech in der Gemmologie

High-Tech in der Gemmologie High-Tech in der Gemmologie Schmucktechnologische Institut Februar 2014 Die klassischen gemmologischen Untersuchungsmethoden für Edelsteine sind: Lupe Polariskop Refraktometer Dichroskop Hydrostatische

Mehr

Vorlesung. Geomaterialien. 16. Stunde Halogenide und Elemente. Prof. Dr. F.E. Brenker

Vorlesung. Geomaterialien. 16. Stunde Halogenide und Elemente. Prof. Dr. F.E. Brenker Vorlesung Geomaterialien 16. Stunde Halogenide und Elemente Prof. Dr. F.E. Brenker Institut für Geowissenschaften FE Mineralogie JWG-Universität Frankfurt Halogenide Evaporitische Bildung Halit NaCl Sylvin

Mehr

software und ser vice W E LT: O S P I. 110.DE-02/2006 OSPI

software und ser vice W E LT: O S P I. 110.DE-02/2006 OSPI W E LT W E I T E S N E T W O R K, 1 5 1 S E R V I C E P A R T N E R, 5 5 L Ä N D E R, E I N N A M E : software und ser vice D A S G R O S S T E M E S S E B A U - N E T W O R K D E R W E LT: O S P I. software

Mehr

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS. INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS. Stand: 29. Mai 2015 Genaue Infos zu den Freiwilligen-Diensten

Mehr

Allotrope Kohlenstoffmodifikationen. Ein Vortrag von Patrick Knicknie. Datum: 04.05.06 Raum:112

Allotrope Kohlenstoffmodifikationen. Ein Vortrag von Patrick Knicknie. Datum: 04.05.06 Raum:112 Allotrope Kohlenstoffmodifikationen Ein Vortrag von Patrick Knicknie Datum: 04.05.06 Raum:112 Themen: 1. Was ist Allotrop? 2. Unterschiedliche Kohlenstoffmodifikationen 3. Der Graphit 4. Der Diamant 5.

Mehr

Übersicht über die verschiedenen Angebote. Highschoolaufenthalte

Übersicht über die verschiedenen Angebote. Highschoolaufenthalte Übersicht über die verschiedenen Angebote Highschoolaufenthalte AIFS: USA, Kanada, Australien, Neuseeland, Südafrika, China, Costa Rica, England Irland, Spanien Carl Duisberg Centren: USA, Kanada, Großbritannien,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Chemie um uns herum. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Chemie um uns herum. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Chemie um uns herum Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhaltsverzeichnis: Dieter Schütz / pixelio.de

Mehr

Einheiten und Einheitenrechnungen

Einheiten und Einheitenrechnungen Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin WS 2013/14 Übungsblatt 1: allgemeine Chemie, einfache Berechnungen, Periodensystem, Orbitalbesetzung, Metalle und Salze Einheiten und Einheitenrechnungen

Mehr

Ines von Hören Irina Nickel

Ines von Hören Irina Nickel Ines von Hören Irina Nickel Kalk Gips Zement Kalk Allgemeines Vorkommen in Mineralien Vorkommen in Sedimentgestein Verwendung Kalkkreislauf Gebrannter/Gelöschter Kalk Gips Allgemeines Entstehung industrielle

Mehr

"SCHWARZER TURMALIN - SCHÖRL":

SCHWARZER TURMALIN - SCHÖRL: "SCHWARZER TURMALIN - SCHÖRL": Aus: http://www.bestofspirits.at/s_ 82/Sch%F6r...urmalin%29.html Schörl (schwarzer Turmalin) Synonyme von Schörl (schwarzer Turmalin) Schörl (schwarzer Turmalin), Aschenzieher,

Mehr

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Außenhandel Oberösterreich 2014. vorläufige Ergebnisse

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Außenhandel Oberösterreich 2014. vorläufige Ergebnisse Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Außenhandel Oberösterreich 2014 vorläufige Ergebnisse 33/2015 Außenhandel Oberösterreich 2014 Die regionale Außenhandelsstatistik

Mehr

Verschiedene feste Stoffe werden auf ihre Leitfähigkeit untersucht, z.b. Metalle, Holz, Kohle, Kunststoff, Bleistiftmine.

Verschiedene feste Stoffe werden auf ihre Leitfähigkeit untersucht, z.b. Metalle, Holz, Kohle, Kunststoff, Bleistiftmine. R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 26/11/2013 Leiter und Nichtleiter Gute Leiter, schlechte Leiter, Isolatoren Prüfung der Leitfähigkeit verschiedener Stoffe Untersuchung fester Stoffe auf ihre

Mehr

Wie sieht unsere Welt im Kleinen aus?

Wie sieht unsere Welt im Kleinen aus? Skriptum Wie sieht unsere Welt im Kleinen aus? 1 Wie sieht unsere Welt im Kleinen aus? Atom- und Quantenphysik für Kids Seminar im Rahmen der KinderUni Wien, 12. 7. 2005 Katharina Durstberger, Franz Embacher,

Mehr

Willkommen zum Zirkon Workshop. Wendel Email KfW, Berlin: 25. November 2002 1

Willkommen zum Zirkon Workshop. Wendel Email KfW, Berlin: 25. November 2002 1 Willkommen zum Zirkon Workshop Wendel Email KfW, Berlin: 25. November 2002 1 Zirkonvortrag Gliederung Vorstellung der Fa. Wendel GmbH Was ist Email? Email ist umweltfreundlich Film Schutzhaut aus Glas

Mehr

Wird vom Korrektor ausgefüllt: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Punkte

Wird vom Korrektor ausgefüllt: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Punkte Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Chemie für Mediziner und Biologen & Chemie-Praktikum für Molekulare Medizin und Biologie Gehalten im Wintersemester 2008/2009 Bitte diese 3 Felder ausfüllem: Name Matrikelnummer

Mehr

Kurzportraits wichtiger Metalle

Kurzportraits wichtiger Metalle Kurzportraits wichtiger Metalle Edelmetalle - Gold - Silber - Platin Basismetalle - Aluminium - Kupfer - Blei - Zinn - Zink - Eisenerz Edelmetalle Die Notierung von Edelmetallen erfolgt in USD je Feinunze

Mehr

Stand: Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Wintersemester 2018/19

Stand: Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Wintersemester 2018/19 Seite: 1 R Albanien Belgien Bosnien und Herzegowina Bulgarien Dänemark Deutschland Estland Finnland Frankreich Griechenland Irland Island Italien Kosovo Kosovo(alt) Kroatien Lettland Litauen Luxemburg

Mehr

ÜBERSICHT VISUMSKOSTEN SOMMERABREISE 2016

ÜBERSICHT VISUMSKOSTEN SOMMERABREISE 2016 ÜBERSICHT VISUMSKOSTEN SOMMERABREISE 2016 Heute erhalten Sie eine Übersicht nach dem heutigen Stand (die Bestimmungen können sich immer wieder ändern, auch kurzfristig!) über die entstehenden Kosten, die

Mehr

Kapitel 4: Chemische. Woher stammen die chemischen Symbole?

Kapitel 4: Chemische. Woher stammen die chemischen Symbole? Kapitel 4: Chemische Symbole Woher stammen die chemischen Symbole? Das sind die Anfangsbuchstaben (manchmal auch die ersten beiden Anfangsbuchstaben) der lateinischen oder griechischen Namen der Elemente.

Mehr

ABFALLWIRTSCHAFT UND ABFALLENTSORGUNG

ABFALLWIRTSCHAFT UND ABFALLENTSORGUNG ABFALLWIRTSCHAFT UND ABFALLENTSORGUNG Peter Lechner & Marion Huber-Humer MVA-Schlacke LVA-Nr. 813.100 & 101 Studienjahr 2011/2012 Studienjahr 2011/12 LVA 813.100 & 101 2 Stoffströme einer MVA Restabfall

Mehr

Natürliche Vorkommen der Elemente

Natürliche Vorkommen der Elemente Natürliche Vorkommen der Elemente Elemente (Gold) Sulfide (Pyrit FeS 2 ) Halogenide (Steinsalz NaCl) Oxide (Rubin Al 2 O 3 ) Natürliche Vorkommen der Elemente Carbonate (Calcit CaCO 3 ) Sulfate (Gips CaSO

Mehr

Messung radioaktiver Strahlung

Messung radioaktiver Strahlung α β γ Messung radioaktiver Strahlung Radioaktive Strahlung misst man mit dem Geiger-Müller- Zählrohr, kurz: Geigerzähler. Nulleffekt: Schwache radioaktive Strahlung, der wir ständig ausgesetzt sind. Nulleffekt

Mehr

Länder nach Aufbau von Vermögensstruktur/verteilung Gesamtvermögen je erwachsene Person Dezil 1 Unter $

Länder nach Aufbau von Vermögensstruktur/verteilung Gesamtvermögen je erwachsene Person Dezil 1 Unter $ Länder nach Aufbau von Vermögensstruktur/verteilung 2015 Gesamtvermögen je erwachsene Person 100.000-1 Mio. $ 1. Schweiz 1,7% 47,2% 40,3% 10,8% 2. Neuseeland 10,0% 30,9% 50,5% 8,6% 3. Schweden 15,8% 47,4%

Mehr

Überstrukturen von Polymeren

Überstrukturen von Polymeren Überstrukturen von Polymeren Die Vielfalt der molekularen Architektur von Kunststoffen wird durch d die verschiedenen möglichen Überstrukturen, in denen Polymerketten en vorliegen können, noch erweitert.

Mehr

Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium

Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium Unterrichtsfach Themenbereich/e Schulstufe (Klasse) Fachliche Vorkenntnisse Sprachliche Kompetenzen Zeitbedarf Material- & Medienbedarf

Mehr

Fazit: Gemessen an den wesentlichen Wettbewerbsmärkten braucht die Industrie am Standort Deutschland alle Entlastungen!

Fazit: Gemessen an den wesentlichen Wettbewerbsmärkten braucht die Industrie am Standort Deutschland alle Entlastungen! Weltkarte / Europakarte der Industriestrompreise zeigen, dass die Industrie am Standort Deutschland alle Entlastungen braucht, um sich auf den wesentlichen Wettbewerbsmärkten zu behaupten, denn trotz vergleichsweiser

Mehr

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente.

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente. 1 1 Einteilung der Stoffe: Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch Stoff Reinstoff Mischen Gemisch Bei gleichen Bedingungen (Temperatur, Druck) immer gleiche Eigenschaften (z.b.

Mehr

Entwicklung der Lebenserwartung

Entwicklung der Lebenserwartung Entwicklung der Lebenserwartung 1955-15 Rang Land Lebenserwartung Lebenserwartung Lebenserwartung 1955 in Jahren 1985 in Jahren 15 in Jahren 1. Japan 62,2 76,9 83,5 2. Hong Kong 63,2 75,7 83,3 3. Schweiz

Mehr

An Irishman on tour Der Reiseblog für die Auszeit auf Zeit. Media Kit

An Irishman on tour Der Reiseblog für die Auszeit auf Zeit. Media Kit An Irishman on tour Der Reiseblog für die Auszeit auf Zeit Media Kit www.anirishmanontour.com www.anirishmanontour.com ist ein Reiseblog für die Auszeit auf Zeit. Der Fokus richtet sich auf: Entscheidungsfindung

Mehr

Wie entstehen Gläser? Glasbildung ist verhinderte Kristallisation. Glas ist eine eingefrorene unterkühlte Schmelze. metastabil

Wie entstehen Gläser? Glasbildung ist verhinderte Kristallisation. Glas ist eine eingefrorene unterkühlte Schmelze. metastabil 6.3 Gläser - seit 5000 Jahren - 100 Mio t/a - Deutschland: 3 Mio t Recycling-Anteil > 70% - 90% Kalk-Natron-Glas - auch metallische Gläser und andere Stoffe im Glaszustand Wie entstehen Gläser? Glasbildung

Mehr

Wintersaison 2014/2015 bis März: Ankünfte +4% und Nächtigungen +2%

Wintersaison 2014/2015 bis März: Ankünfte +4% und Nächtigungen +2% Wintersaison 2014/2015 bis März: Ankünfte +4% und Nächtigungen +2% Quellen: Statistik Austria sowie TA im Auftrag des BMWFW (vorläufige Ergebnisse) Nach 5 Monaten bilanziert der Winter mit Zuwächsen bei

Mehr

Länder nach Todesrate pro 1000 Einwohner 2015

Länder nach Todesrate pro 1000 Einwohner 2015 Länder nach Todesrate pro 1000 Einwohner 2015 Rang Land Anzahl der Sterbefälle pro 1000 Einwohner 1. Sierra Leone 17,4 2. Botswana 17,0 3. Ukraine 16,8 4. Bulgarien 15,8 5. Lettland 15,7 5. Belarus 15,7

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Faszination Farbe Über die Farben von Edelsteinen und deren Ursachen. Dr. Ulrich Henn Deutsche Gemmologische Gesellschaft Idar-Oberstein

Faszination Farbe Über die Farben von Edelsteinen und deren Ursachen. Dr. Ulrich Henn Deutsche Gemmologische Gesellschaft Idar-Oberstein Faszination Farbe Über die Farben von Edelsteinen und deren Ursachen Dr. Ulrich Henn Deutsche Gemmologische Gesellschaft Idar-Oberstein Was ist Farbe? Farbe ist eine Sinnesempfindung Farbe ist keine physikalische

Mehr

Einführung in die Geowissenschaften I

Einführung in die Geowissenschaften I Einführung in die Geowissenschaften I Mineralogie Prof. Dr. K. Mengel und Dr. K.W. Strauß Fachgebiet Mineralogie, Geochemie, Salzlagerstätten Gliederung Seite Vorwort 2 1. Mineralogie nach äußeren Kennzeichen

Mehr

STATISTIK DER AUSZAHLUNGEN AN EHEMALIGE ZWANGSARBEITER UND DEREN RECHTSNACHFOLGER

STATISTIK DER AUSZAHLUNGEN AN EHEMALIGE ZWANGSARBEITER UND DEREN RECHTSNACHFOLGER STATISTIK DER AUSZAHLUNGEN AN EHEMALIGE ZWANGSARBEITER UND DEREN RECHTSNACHFOLGER LÄNDERÜBERSICHT Die Auszahlungen zum Ausgleich von Zwangsarbeit erfolgten in insgesamt 98 Ländern. Die folgende Übersicht

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

Anorganische Glaschemie. Dennis Weber

Anorganische Glaschemie. Dennis Weber Anorganische Glaschemie Dennis Weber Anorganische Glaschemie Einleitung Geschichte Anwendung und Bedeutung Hauptteil Was ist Glas Beständigkeit Wichtige Sorten Quellen Geschichte Benutzung von Obsidian

Mehr

Die Welt entdecken Schüleraustausch mit AFS. Schüleraustausch Gastfamilien Freiwilligendienste

Die Welt entdecken Schüleraustausch mit AFS. Schüleraustausch Gastfamilien Freiwilligendienste Die Welt entdecken Schüleraustausch mit AFS Schüleraustausch Gastfamilien Freiwilligendienste www.afs.de Das AFS Angebot Schüleraustausch in 50 Länder Freiwilligendienst im Ausland (seit 1981) (seit 1948)

Mehr

Reisekostenpauschale. in Euro. Afghanistan Ägypten Albanien Algerien

Reisekostenpauschale. in Euro. Afghanistan Ägypten Albanien Algerien Die u.g. n gelten für einen vierwöchigen Aufenthalt. Bei kürzerem oder längeren Aufenthalt verringert bzw. erhöht Afghanistan 925 1.500 1.800 Ägypten 650 1.500 1.800 Albanien 325 1.500 1.800 Algerien 475

Mehr

LEHRBUCH DER MINERALOGIE

LEHRBUCH DER MINERALOGIE LEHRBUCH DER MINERALOGIE Von Prof. em. Dr. rer. nat. habil. HANS JÜRGEN RÖSLER Bergakademie Freiberg 4., durchgesehene und erweiterte Auflage Mit 685 Bildern, 65 Tabellen und drei Beilagen VEB Deutscher

Mehr

Anschlussförderung im Programm Strategische Partnerschaften und Thematische Netzwerke ( )

Anschlussförderung im Programm Strategische Partnerschaften und Thematische Netzwerke ( ) Anschlussförderung im Programm Strategische Partnerschaften Thematische Netzwerke (2019-2020) Deutsche ins Ausland (Hin- Rückreise) Afghanistan 925,00 975,00 1.525,00 Ägypten 650,00 975,00 1.525,00 Albanien

Mehr

Atombau, Periodensystem der Elemente

Atombau, Periodensystem der Elemente Seminar zum Brückenkurs Chemie 2015 Atombau, Periodensystem der Elemente Dr. Jürgen Getzschmann Dresden, 21.09.2015 1. Aufbau des Atomkerns und radioaktiver Zerfall - Erläutern Sie den Aufbau der Atomkerne

Mehr

KRISTALLE. Franz Langsam BRG/BORG St. Pölten

KRISTALLE. Franz Langsam BRG/BORG St. Pölten KRISTALLE Franz Langsam BRG/BORG St. Pölten Allgemeines Versuche Einteilung Beispiele Quellen Heuristische Annäherung an das Themengebiet Individuelle Analyse: Welcher dieser Stoffe ist kristallin? Bernstein

Mehr

Reisekostenpauschale. in Euro. Afghanistan Ägypten Albanien Algerien

Reisekostenpauschale. in Euro. Afghanistan Ägypten Albanien Algerien Eine Unterkunft muss jeweils individuell organisiert werden und wird nicht über das zur Verfügung gestellt. können keine Drittmittel zur Finanzierung des Aufenthalts herangezogen werden. Afghanistan 925

Mehr

Die Sch. kennen die Zusammensetzung von Luft und können die verschiedenen Gase per Formel benennen.

Die Sch. kennen die Zusammensetzung von Luft und können die verschiedenen Gase per Formel benennen. Anleitung LP Ziel: Die Sch. kennen die Zusammensetzung von Luft und können die verschiedenen Gase per Formel benennen. Arbeitsauftrag: Textblatt lesen lassen und Lücken ausfüllen mit Hilfe der zur Verfügung

Mehr

Grenzüberschreitende Verbringung von zustimmungspflichtigen Abfällen 2013 - Export

Grenzüberschreitende Verbringung von zustimmungspflichtigen Abfällen 2013 - Export Grenzüberschreitende Verbringung von zustimmungspflichtigen Abfällen 2013 - Export Abfälle, die nach der Abfallverzeichnisverordnung als gefährlich gelten, sind mit einem Stern markiert. Erläuterung der

Mehr

mentor Grundwissen Chemie. 5. bis 10. Klasse Usedom

mentor Grundwissen Chemie. 5. bis 10. Klasse Usedom mentor Grundwissen mentor Grundwissen Chemie. 5. bis 10. Klasse Alle wichtigen Themen von Andreas Usedom 1. Auflage mentor Grundwissen Chemie. 5. bis 10. Klasse Usedom schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Aufgaben verändern Beispiele zur Chemie

Aufgaben verändern Beispiele zur Chemie A2-2-2 Aufgaben verändern Beispiele zur Chemie 1 Aufgaben verändern Beispiele zur Chemie Die folgenden beiden Varianten einer Aufgabe zeigen exemplarisch, wie unterschiedlich Frage- und Aufgabenstellungen,

Mehr

Allgemeine Chemie WS 04/05

Allgemeine Chemie WS 04/05 Allgemeine Chemie WS 04/05 Vorlesung: Dienstag 8:30-10:00, Beginn 19. 10. 2004 Grüner Hörsaal D5104 Übungen: Mittwoch 8:30-9:00, Beginn 20. 10. 2004 Grüner Hörsaal D5104 Gez. Prof. A. J. Meixner für die

Mehr