Die Renaissance der europäischen Bastfaserspinnerei durch Verspinnung von Hanffasern auf Autocoro Rotorspinnmaschinen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Renaissance der europäischen Bastfaserspinnerei durch Verspinnung von Hanffasern auf Autocoro Rotorspinnmaschinen"

Transkript

1 Die Renaissance der europäischen Bastfaserspinnerei durch Verspinnung von Hanffasern auf Autocoro Rotorspinnmaschinen

2 Die Renaissance der europäischen Bastfaserspinnerei durch Verspinnung von Hanffasern auf Autocoro Rotorspinnmaschinen Dipl.-Ing. Elke Steffes, Schlafhorst Autocoro GmbH, Mönchengladbach Vortrag anläßlich des 3. Internationalen Symposiums BIOROHSTOFF HANF und andere Faserpflanzen, Wolfsburg, September 2000

3 1. Einleitung Nach wie vor erfolgt die Garnerzeugung aus Hanf üblicherweise auf Maschinen der Bastfaserspinnerei. Die Produktionsabläufe sind veraltet und haben einen sehr geringen Automatisierungsgrad, wie man anhand dieser rumänischen Produktionslinie ersehen kann (Abb. 1). Abb. 1: Traditionelle Hanfspinnerei in Rumänien Die Massenfertigung von Spinnfasern zu Qualitätsgarnen ist von der Verarbeitung von Baumwolle geprägt, die annähernd 50 % des Stapelfaseraufkommens ausmacht. Die Baumwollspinnverfahren sind die wirtschaftlichsten und dabei flexibelsten Methoden der Garnerzeugung. Innerhalb dieser gehören das Ringspinnen, das OE-Rotorspinnen und das Luftspinnen zu den wirtschaftlich bedeutendsten Verfahren (Abb. 2). Abb. 2: Vergleich der Spinnverfahren Ringspinnen OE-Rotorspinnen Luftspinnen In der Baumwollspinnerei wird schon seit den 70er Jahren auf OE-Rotorspinnmaschinen produziert, die im Vergleich zu Ringspinnmaschinen günstiger produzieren und im Vergleich zu Luftspinnmaschinen deutlich unempfindlicher auf Schmutz reagieren. Insbesondere Autocoro OE-Rotorspinnmaschinen zeichnen sich durch eine große Produktivität, Wirtschaftlichkeit, Flexibilität und einen hohen Automatisierungsgrad aus. Inzwischen machen OE-Rotorspinnmaschinen ein Viertel der installierten Spinnkapazitäten weltweit aus, wobei jedoch die Garnmenge schon einen gewichtsmäßigen Anteil von 40 % an der weltweiten Garnproduktion hat (Abb. 3). Die Globalisierung in der Textil- und Bekleidungsindustrie hat in den letzten Jahren zu einem weltweiten Wettbewerb geführt. Nur eine verbesserte 3

4 Abb. 3: Installierte Basis Wirtschaftlichkeit bei der Garnproduktion bei Gewährleistung der geforderten Marktqualität für das textile Produkt kann der Bastfaserspinnerei in den Hochlohnländern auf Dauer ein Überleben sichern. Insbesondere die westeuropäische Leinenindustrie hat dies schon lange erkannt und in moderne und produktive Spinnereimaschinen investiert, die jedoch aufgrund der Herstellkosten ein Nischenprodukt herstellen. Erstrebenswert ist es daher, die hohe Wirtschaftlichkeit und Flexibilität der OE-Rotorspinnerei auch für die Herstellung von Hanfgarnen nutzbar zu machen. Nur dieser Spinnprozeß erlaubt die Produktion wettbewerbsfähiger Hanfgarne, mit denen zukünftig neue Märkte in der Textil- und Bekleidungsindustrie in Europa erschlossen werden können. 2. Unterschiede der Fasern Hanf, Flachs und Baumwolle Hinsichtlich der Verarbeitbarkeit ist Hanf mit seiner komplexen Morphologie, Zusammensetzung und Struktur nicht mit der von Flachs oder Baumwolle vergleichbar. Länge Die Bündelfaser des Hanfs sind deutlich länger als die des Flachs. Dagegen ist die Einzelffaser von Hanf kürzer als die von Flachs und in ihrer Länge vergleichbar mit der der Baumwolle (Abb. 4). Feinheit Hanf und Flachs erreichen je nach Aufschlußverfahren unterschiedliche Feinheiten, die jedoch deutlich gröber als die der Baumwollfasern sind. Die relativ grobe Faserfeinheit des Hanfs im Vergleich zum Flachs ist auch damit zu erklären, daß diese Fasern anastomisieren und dadurch schwieriger zu trennen sind als Flachsfasern (Abb. 4). Faserart Faserlänge Faserlänge Faserbreite Faserfeinheit Bündel (mm) Zelle (mm) Zelle (µm) (dtex) Hanf ,3 22,2 Flachs ,9 19,7 Baumwolle ,0 4,0 Abb. 4: Vergleich der Abmessungen von Hanf, Flachs und Baumwolle 4

5 Zusammensetzung Während sich Baumwolle in der Hauptsache aus Zellulose und Pektinen zusammensetzt, liegen beim Hanf und Flachs Hemizellulosen, Lignin und andere wasserlösliche Substanzen vor. Dabei zeigen Hanffasern im Vergleich zu Flachs einen deutlich höheren Pektingehalt, der die Einzelfasern miteinander verklebt. Auch dies ist ein Grund für den schwierigen Aufschluß der Fasern (Abb. 5). Faserart Zellulose Hemi- Pektin Lignin Wasserlösliche Fett und zellulose Substanzen Wachs Hanf 60,0 72,0 11,0-19,0 4,4-7,6 2,3 7,9 2,1 11,6 0,7-1,3 Flachs 61,0 65,0 15,4-17,3 3,0-3,8 2,5 9,4 5,8-10,5 1,3-1,9 Baumwolle 82,7-5,7-1,0 0,6 Abb. 5: Vergleich der Zusammensetzung von Hanf, Flachs und Baumwolle (bei 10 % Wasser) Stuktur Die Stengelfasern Hanf und Flachs zeigen eine ähnliche Struktur. Die langgestreckten Elementarfasern weisen unterschiedliche Durchmesser von mehreckigem Querschnitt auf. In der Längsansicht werden die typischen Verdickungen und Knickstellen (Querverschiebungen) deutlich. Anders dagegen die Baumwolle, die nur in Elementarfasern vorliegt. Diese Samenfasern zeigen einen nahezu gleichen Durchmesser mit bohnenförmigem Querschnitt. In der Längsansicht werden die typischen Verwindungen in sog. Korkenzieher-Struktur sichtbar (Abb. 6). Abb. 6: Vergleich der Faserstruktur von Hanf, Flachs und Baumwolle 3. Herausforderungen an die moderne Spinnereitechnik und -technologie Hanfbündelfasern sind in der Regel fester, weniger dehnfähig, ungleichförmiger, biegesteifer und spröder als Baumwollfasern. Aus dieser zu Baumwolle und Flachs verschiedenen Charakteristik und Struktur leiten sich unterschiedliche Faserparameter, Verarbeitungs- und Garneigenschaften sowie ein unterschiedliches Weiterverarbeitungsverhalten ab. Die Ermittlung der Faserparameter ist schwierig. Derzeit wird an der Entwicklung neuer Meßmethoden zur Ermittlung der fasertechnischen Eigenschaften gearbeitet, jedoch existieren nach wie vor keine weltweit gültigen Standardprüfverfahren für Bastfasern im allgemeinen und Hanffasern im 5

6 speziellen, vor allen Dingen keine, deren Ergebnisse mit denen von heutigen Baumwollprüfverfahren vergleichbar wären. Für die Spinnversuche wurden die verschiedenen Hanffaserqualitäten an vorhandenen, für die Standardprüfung von Spinnfasern eingesetzten Instrumenten ohne zusätzliche oder gesonderte auf die Hanffaser abgestimmte Entwicklungen im Schlafhorst Textillabor TexLab geprüft. Nur so kann die Vergleichbarkeit mit anderen Kurzstapelfasern, die auf OE-Rotorspinnmaschinen versponnen werden, gewährleistet werden. Insbesondere der notwendige Vergleich mit Baumwollfasern als kurzstapelige natürliche Stapelfaser ist wichtig und somit möglich. Es muß das Ziel sein, das spezielle Eigenschaftsprofil der Hanffaser durch das Aufschlußverfahren entsprechend den Produktanforderungen so zu beeinflussen, daß die Verarbeitung dieser Fasern auf modernen Baumwollspinnmaschinen möglich wird. Die Biegesteifigkeit der Hanffaser hängt beispielsweise davon ab, wie stark die Einzelfasern beim Aufschluß elementarisiert werden. Die unterschiedliche Sprödigkeit verschiedener Hanfqualitäten dagegen resultiert aus der Veränderung der Bündelfasersubstanz beim Aufschluß. Die Andersartigkeit der Faserstruktur und eigenschaften läßt zunächst die Verspinnung in Mischungen mit anderen kurzstapeligen Natur- oder Chemiefasern sinnvoll erscheinen. Die Vorgehensweise ist im folgenden an Mischungen aus Hanf mit Baumwolle, Modal und Lyocell aufgezeigt. 3.1 Aufschlußverfahren Als Aufschlußverfahren sind sowohl mechanische, chemisch-physikalische als auch enzymatische Verfahren bekannt (Abb. 7). Aufschlußverfahren mechanisch (trocken) chemisch-physikalisch (naß) enzymatisch (naß) gute Entholzung Degummierung Vor-/Grobauflösung Flasin-Verfahren Mittelauflösung DDA-Verfahren Feinauflösung Ultraschall-Verfahren u. a. u. a. Abb. 7: Übersicht über die verschiedenen Aufschlußverfahren Über einen Zeitraum von vier Jahren wurden zahlreiche Hanfqualitäten dieser verschiedenen Aufschlußverfahren geprüft. Eignung Durch einen intensiven Aufschluß läßt sich das Eigenschaftsprofil der Hanffasern entsprechend der Produktanforderung variieren. Dabei hängen die Art des Aufschlusses und die Tiefe des Eingriffs stark von den Produktanforderungen ab. Demnach entscheidet der Produktwunsch über die Eignung des Aufschlußverfahrens. Versuche haben ergeben, daß sich für die Verspinnung von Hanffasern auf einer OE-Rotorspinnmaschine über den mechanischen Feinaufschluß keine rotorverspinnbaren Hanffasern realisieren lassen. Bisher führt nur der chemisch-physikalische Aufschluß zu einer spinnfähigen Faserfeinheit, da in jedem Fall eine Kotonisierung der Bündelfasern stattfindet. Das bedeutet, daß die Bündelfasern vereinzelt und in Länge, Feinheit, Weichheit und spinntechnischem Verhalten der Baumwolle angeglichen werden. 6

7 Verfügbarkeit Nicht alle Verfahren werden auch industriell eingesetzt. Die Hanfqualitäten, die für die Verspinnung auf OE-Rotorspinnmaschinen geeignet sind und mit chemisch-physikalischen Verfahren aufgeschlossen wurden, waren nur von drei Verfahren in ausreichender Menge für die Untersuchungen verfügbar. Hierzu gehören das Degummieren [Mackie (1998), Riddlestone et al. (1995)], das Flasin-Verfahren [nova (1996), Lennox-Kerr (1998)] und das Dampfaufschlußverfahren (DDA) [Nebel (1995)] (Abb. 8). Das Erreichen der gesetzten Ziele setzt eine fundamentale Auseinandersetzung mit den Besonderheiten bei der Verarbeitung chemisch-physikalisch aufgeschlossener Hanffasern auf Baumwollvorbereitungsmaschinen und der OE-Rotorspinnmaschine Autocoro voraus. Abb. 8: Vergleich der Faserstruktur von chemisch-aufgeschlossenem Hanf 4. Kennwerte zur Bestimmung von Verarbeitungsverhalten und Warenqualität Zum Verständnis der textilen Produktionskette werden die einzelnen Produktionsstufen von der Aufbereitung des Faserrohstoffs bis zum ausgesponnenen Garn und ihr Einfluß auf die Faserqualität erklärt. Die Spinnereivorbereitung für Baumwollfasern beinhaltet alle Prozeßstufen vom Ballenöffner, den Mischer über den Reiniger, die Herstellung eines Faserbandes auf der Karde und die Vergleichmäßigung der Faserbänder auf der Strecke (Abb. 9). Das Hauptziel dieser Abläufe ist das Öffnen, Reinigen und Parallelisieren des Fasermaterials. Dieses geschieht mit Hilfe zahlreicher Vollstift- und Sägezahnwalzen sowie Kondensern, so daß das Fasermaterial eine intensive mechanische Beanspruchung erfährt. Abb. 9: Prozeßstufen der Spinnereivorbereitung vom Ballen bis zu Faserband Während des Streckprozesses werden die Faserbänder durch Doublierung und Regulierung weiter vergleichmäßigt. Bei der Verarbeitung von sehr kurzem Fasermaterial wird auf diesen Prozeß verzichtet, da das Strecken zu Fehlverzügen im Band und in der Folge zu Feinheitsschwankungen im Garn führen kann. Zudem kann eine Streckpassage zu einem Entmischen der Fasern oder einem Auseinandergleiten der kurzen Fasern aufgrund der höheren Parallelität beitragen. 7

8 Bei der Verspinnung auf OE-Rotorspinnspinnmaschinen wird das Kardenbzw. Streckenband von einer Auflösewalze in Einzelfasern aufgelöst. Der anschließende Speisekanal und der Rotor stehen unter Unterdruck, der bewirkt, daß die Fasern bei entsprechender Beschleunigung in den Rotor gesogen werden. Die Fasern doublieren sich hier in einer Sammelrille zu einem Faserbändchen, das durch die hohe Fliehkraft im Rotor gehalten wird. Führt man ein Fadenende durch die Abzugsdüse in den Rotor ein, so legt sich dieses an den Faserring an, verbindet sich und zieht diesen aus dem Rotor heraus (Abb. 10). Dieses Spinnverfahren verlangt eine Anpassung der Faserlänge an den Rotordurchmesser. Zudem müssen die Fasern weich und biegsam sein, um in diesem Spinnprozeß verspinnbar zu sein. Auch in diesem Prozeß dem eigentlichen Spinnprozeß erfährt das Fasermaterial nochmals durch die Auflösewalze eine hohe mechanische Beanspruchung. Abb. 10: Prinzip des Rotorspinnens, System Schlafhorst Eine erhöhte Sprödigkeit des Fasermaterials kann hier einerseits eine weitere Schädigung begünstigen, andererseits können Staub und Faserabrieb entstehen, die sich in der Rotorrille festsetzen und dort beispielsweise Moiré, einen periodisch wiederkehrenden Garnfehler, verursachen oder zu einer Verschlechterung der Spinnstabilität oder der Garnparameter führen (Abb. 11). Abb. 11: Rotor mit Ablagerungen und Garn mit Moiré Kenntnisse, inwieweit sich mechanische Beanspruchungen bei den unterschiedlich aufgeschlossenen Faserqualitäten bemerkbar machen, sind daher für die wirtschaftliche Erzeugung eines Qualitätsgarnes aus Hanf von elementarer Bedeutung. Sprödigkeit der Hanffasern Die hohe mechanische Beanspruchung in den Prozeßstufen der Spinnereivorbereitung macht deutlich, daß es bezüglich der Auswahl des Faserrohstoffs unabdingbar ist, auf die Bedeutung unterschiedlicher Qualitätssiche- 8

9 rungsverfahren und dabei insbesondere auf die Prüfung der Öffnungs- und Reinigungswilligkeit der ausgewählten Hanfqualitäten einzugehen. Diese Prüfung erfolgt mittels eines Microdust und Trashanalyzer MDTA 3 (Abb. 12), der mit Hilfe einer modifizierten und mit hoher Umfangsgeschwindigkeit rotierenden Auflösewalze einer OE-Rotorspinnstelle die vorgelegte Probe in Schmutz, Faserfragmente, Staub und Fasern separiert. Abb. 12: MDTA 3 Darstellung Um die Sprödigkeit quantifizieren zu können, durchlaufen die nach dem Degummier- (Hanf (Deg.)), dem Flasin- (Hanf (Flasin)) und dem DDA-Verfahren (Hanf (DDA)) aufgeschlossenen Faserqualitäten den Micro Dust and Trash Analyzer MDTA 3 jeweils dreimal, um auf diese Weise die Prozeßstufen von der Spinnereivorbereitung bis einschließlich dem Auflöseprozeß in der OE-Spinnbox zu simulieren. Die jeweiligen Anteile, die den Partikelgrößen von Baumwoll-Schmutz, Faserfragmenten, Staub und Fasern zugeordnet sind, beziehen sich nach den einzelnen Durchgängen immer auf die gesamte Ausgangsprobe. Die Ergebnisse der Untersuchungen (Abb. 13) verdeutlichen, daß der Hanf (Flasin) am Sprödesten ist, d. h. die größte Anfälligkeit gegenüber mechanischer Beanspruchung besitzt, weil ein hoher Anteil Schmutz ausgeschieden wird. Bei mehrfacher mechanischer Belastung sind bei dem Hanf (DDA) dagegen sogar Partikel in der Größe von Faserfragmenten im Abgang zu finden, die auf eine deutliche Faserschädigung hinweisen. Demgegenüber ist der Hanf (Deg.) am Unempfindlichsten, auch wenn die Fasern einen hohen Staubanteil aufweisen. Abb. 13: MDTA3 Auswirkungen mechanischer Belastung auf die Fasersubstanz 9

10 Eine schonende Faserauflösung bei gleichzeitig optimaler Vereinzelung der Fasern beim Aufschluß von Hanf für die OE-Rotorspinnerei stellen demnach die wesentlichen Anforderungen an die zukünftige Faserentwicklung dar. Biegesteifigkeit der Hanffasern Die Biegesteifigkeit der Fasern hat einen großen Einfluß auf ihre Verarbeitbarkeit sowie auf die Gleichmäßigkeit der Garne und damit auf die Optik der textilen Flächen. Um die hohe Biegesteifigkeit der Hanffasern zu reduzieren, werden Baumwolle (CO), Modal (CMD) und Lyocell (CLY) mit einem Gewichtsanteil von 50 % zugemischt. Die Anforderungen an die Beschaffenheit von Hanffasern für Garne in Mischung mit Baumwolle lassen sich wie folgt festlegen. Erstrebenswert ist eine vergleichbare Biegesteifigkeit beider Faserkomponenten. Dadurch wird ein homogenes Migrationsverhalten gefördert, welches sich direkt auf die Garnkennwerte, insbesondere die Garngleichmäßigkeit auswirkt und so eine ruhige Optik von Geweben, aber insbesondere von Gestricken begünstigt. Die Weiterverarbeitung ist durch eine reduzierte Sprödigkeit der Fasern problemlos. Eine erhöhte Sprödigkeit würde sowohl zu vermehrtem Abrieb und Faserflug während der Weiterverarbeitung als auch zu einer Garnschädigung führen. Überdurchschnittliche Garnschädigungen in Kombination mit einer ausgeprägten Haarigkeit bei sehr spröden Garnen verringern zudem die Gebrauchseigenschaften des Endartikels. Die Unempfindlichkeit der Fasern Hanf (Deg.) gegenüber mechanischer Beanspruchung begünstigt einerseits die Weiterverarbeitung, wirkt sich andererseits positiv auf die Gleichmäßigkeit von Garnen aus Hanf- / Baumwollmischungen aus (Abb. 14). Dennoch ist die Gleichmäßigkeit der Garne im Vergleich zu OE-Rotorgarnen aus 100 % Baumwolle erheblich schlechter. Abb. 14: Gleichmäßigkeit der Garnmasse in Abhängigkeit vom Aufschlußverfahren Der Charakter der Hanffasern ist dominant in den Garnkennwerten sichtbar (Abb. 15), d. h. negative Eigenschaften der Hanffasern sind durch die beigemischte Baumwolle nicht vollständig kompensiert. So ist es aufgrund der hohen Sprödigkeit beim Hanf (Flasin) auch nicht möglich, eine ausreichende Spinnstabilität bei Rotordrehzahlen über min -1 zu erzielen. Die Garne wurden daher nicht weiter betrachtet. 10

11 Degummiert Flasin DDA Rotordrehzahl [min -1 ] [ ] Feinheit [tex] Festigkeit [cn/tex] 10,6 10,9 10,9 10,6 7,2 9,6 10,5 10,6 10,6 Dehnung [%] 6,5 5,4 4,4 4,0 5,9 8,3 6,7 7,0 6,4 Gleichmäßigkeit CV [%] 16,5 17,0 18,1 18,6 24,8 17,2 18,2 18,6 19,2 Dünnstellen [-] Dickstellen [-] Nissen [-] Haarigkeit (H) [-] 9,71 11,1 11,56 10,82 8,85 8,59 8,47 7,08 7,21 Abb. 15: Kennwerte der Garne aus Hanf / Baumwolle 50 / 50 % Die Beurteilung der Garnkennwerte erfolgt im Vergleich zu OE-Rotorgarnen aus 100 % Baumwolle. Die unterlegten Garnkennwerte sind verglichen mit den Uster Statistics [Färber et al. (1997)] deutlich schlechter als die eines entsprechenden OE-Rotorgarnes aus 100 % Baumwolle. Lediglich bei der Haarigkeit, der Festigkeit und teilweise bei der Dehnung liegen die Werte in einem ähnlichen Bereich. Auffällig hierbei ist jedoch, daß die deutlich höhere Faserfestigkeit von Hanf nicht zu entsprechend hohen Werten der Garnfestigkeit beiträgt. Dies verdeutlicht, daß die Substanzausnutzung der Hanffasern im Garnverband unzureichend ist. Die Biegesteifigkeit erschwert demnach die Drehungseinleitung signifikant. Eine spinnstabile Garnerzeugung ist daher lediglich mit relativ hohen Drehungsbeiwerten realisierbar. Die heterogene Drehungshöhe über den Garnquerschnitt und entlang der Garnachse ist daher auch die Hauptursache für die schlechte Garngleichmäßigkeit und die hohe Drehungsdifferenz. Die Auswirkungen der spezifischen Fasereigenschaften auf die Optik von Gestricken und Geweben sind exemplarisch in Abb. 16 dargestellt. Aus einem OE-Rotorgarn Hanf (Deg.) / Baumwolle 50 / 50 % wurde ein Single- Jersey-Gestrick sowie ein Köpergewebe hergestellt. Abb. 16: Gestrick und Gewebe aus Hanf / Baumwolle 50 / 50 % Der hohe Drehungsbeiwert, der durch die Behinderung bei der Drehungseinleitung erforderlich ist, verursacht eine hohe Kringelneigung im Garn. Bei der Verarbeitung von ungedämpften Garnen in Maschenwaren bewirkt diese hohe Kringelneigung einen ausgeprägten Schräglauf der Maschen und ein unruhiges Warenbild. Zusätzlich führt die hohe Biegesteifigkeit der Garne dazu, daß die Maschen nicht optimal ausgeformt sind. Bei der Herstellung von Webwaren führt die hohe Kringelneigung zu einem schlech- 11

12 ten Ablaufverhalten an und in den Maschinen der Webereivorbereitung und der Weberei. Die häufigen Stillstände wirken sich auf die Optik der Webware aus. Durch das Beimischen von Fasern mit deutlich niedrigerer Biegesteifigkeit wie Modal und Lyocell kann die Drehung erheblich reduziert werden, ohne daß sich daraus eine Verschlechterung der Garngleichmäßigkeit ergibt. In REM-Aufnahmen der Garnstruktur sind im Vergleich zu den Hanf- / Baumwollgarnen weniger Einschnürungen und wirrliegende Fasern zu erkennen (Abb. 17). ➊ ➋ ➌ Abb. 17: Struktur der Garne aus 1. HA (Deg.) / CO, 2. HA (Deg.) / CMD und 3.HA (Deg.) / CLY Die gleichmäßigere Garnstruktur wirkt sich in einer verbesserten Warenoptik aus. Am Beispiel von Flachgestricken aus diesen Garnen wird im Vergleich zu zuvor gezeigtem Hanf- / Baumwollgestrick deutlich, daß die niedrigere Biegesteifigkeit den Schräglauf der Maschen verhindert (Abb. 18). Abb. 18: Struktur der Gestricke aus HA (Deg.) / CO, HA (Deg.) / CMD und HA (Deg.) / CLY 12

13 Der hohe Drehungsbeiwert wirkt sich ebenfalls im Griff des Artikels aus. So fühlt sich das Gestrick aus Hanf / Baumwolle harsch und rauh an. Die Maschenware aus Hanf / Lyocell dagegen hat einen deutlich weicheren Griff, jedoch ein zu geringes Volumen. Erst bei dem Gestrick aus Hanf / Modal führen Weichheit und ausreichendes Volumen zu einem angenehmen Griff. Das geringe Volumen führt bei der Maschenware aus Hanf / Lyocell zu einer geringeren Deckkraft, während Hanf / Baumwolle und Hanf / Modal eine gute Deckkraft aufweisen. 5. Ausblick Für das Verspinnen von Hanf auf Baumwollspinnmaschinen und dabei insbesondere OE-Rotorspinnmaschinen, weisen die eingesetzten Hanfqualitäten anders als Baumwollfasern eine hohe Sprödigkeit und Biegesteifigkeit auf. Durch die Sprödigkeit kommt es bei mechanischer Beanspruchung wie beim Öffnen und Reinigen, Kardieren oder der Bearbeitung durch die Auflösewalze zu Einkürzungen der Fasern, Festigkeitsverlusten und Staubentwicklung. Der Grad der Sprödigkeit kann mit dem Microdust and Trashanalyzer MDTA 3 nachgewiesen bzw. qualitativ analysiert werden. Die hier ermittelte Staubmenge behindert nicht das Spinnen, jedoch kommt es zu Ablagerungen in der Rotorrille, die auf Dauer die Spinnstabilität und Garnqualität beeinträchtigen. Daher müssen für das Verspinnen von Hanf neue Standards gelten, die systematisch ermittelt werden müssen. Bei Baumwolle ist bekannt, daß eine Übertrocknung in der Gin zu einer erhöhten Sprödigkeit führt, die sich in einer Faserschädigung ausdrückt. Inwieweit die Sprödigkeit von Hanf ebenfalls auf eine Schädigung zurückzuführen ist und in welchem Prozeßschritt der Faservorbereitung die Schwächung der Fasern erfolgt, ist bisher nicht bekannt. Es ist daher in weiterführenden Arbeiten unbedingt erforderlich, mögliche Zusammenhänge systematisch zu untersuchen und mögliche Korrelationen aufzuzeigen. Die Biegesteifigkeit der eingesetzten Hanffasern ist für das OE-Rotorspinnen ebenfalls zu hoch. Die geringe Geschmeidigkeit erschwert das Verdrehen der Fasern zum Garnverband. Das Widerstandsmoment, das sich der Drehungseinbringung entgegensetzt, ist zu hoch, so daß es nicht zu einer homogenen Drehungseinleitung kommen kann. Die daraus resultierende Faserwirrlage im Garnverband ist in den REM-Aufnahmen deutlich zu erkennen. Erst beim Spinnen mit hohen Drehungskoeffizienten ist durch die Erhöhung der Kräfte eine Verarbeitung möglich, obwohl auch hier die Spinnstabilität nicht ausreichend ist. Zugeführte Mischungskomponenten, die eine geringere Biegesteifigkeit aufweisen, können die Flexibilität der Fasermischung erhöhen, so daß die Hanffasern verarbeitbar sind und die Garndrehung deutlich reduziert werden kann. Daher würde das Messen der Biegesteifigkeit von Hanffasern vor einer Verarbeitung Sinn machen. Auf diese Weise lassen sich Fasermischungen konstruieren, was zu einer wirtschaftlicheren Verspinnung und Weiterverarbeitung beiträgt. Aus den zuvor genannten Gründen sollten die Hanffasern, die für das OE-Rotorspinnen eingesetzt werden, eine geringe Sprödigkeit und geringe Biegesteifigkeit aufweisen. 13

14 Schlußbetrachtungen Die OE-Rotorspinntechnologie birgt hohe Entwicklungspotentiale, von denen immer wieder neue Impulse für neue Garn- und Stoffqualitäten ausgehen. Durch wissenschaftliche Arbeiten eröffnen sich Chancen, bisher nicht genutzte oder neue Faserrohstoffe auf Autocoro OE-Rotorspinnmaschinen marktgerecht zu Qualitätsgarnen zu verarbeiten. Kenntnisse der technologischen Zusammenhänge sind jedoch Grundvoraussetzung. Spinnereien, die Kreativität und unternehmerische Risikobereitschaft zu ihren Maximen erklärt haben, sind dann in der Lage, den Stoff-Designern immer wieder eine große Garnvielfalt für modische Ideen bereitzustellen. 14

15 Literaturverzeichnis Die Renaissance der europäischen Bastfaserspinnerei [Färber et al. (1997)] Färber Ch., Furter. R. Uster Statistics 1997 Uster News Bulletin, Customer Information Service, No. 40, Mai 1997 [Lennox-Kerr (1998)] Lennox-Kerr, P. A new dawn for linen? Textile Month 10, 1998, [Mackie (1998)] Mackie, G. Hemp: the acceptable face of cannabis Textile Month 10, 1998, [nova (1996)] nova-institut (Hrsg.) Das Hanfproduktlinienprojekt (HPLP) nova-institut / IAF Reutlingen / ifeu-institut Heidelberg Köln / Hürth: o.v., 1996 DBU Projektnummer [Nebel (1995)] Nebel, K. Neue Wege in der Hanf-Verarbeitung nova-institut (Hrsg.), Biorohstoff Hanf Tagungsband zum Symposium, 2. Auflage Köln / Hürth: o.v., 1995, [Riddlestone et al. (1995)] Riddlestone, S, Franck, B., Wright, J. Hemp for Textiles Carshalton, Surrex (UK), Bioregional Development Group, 1995 [Steffes (2000)] Steffes, E. Verspinnbarkeit von Hanf auf automatischen Kurzstapel-OE-Rotorspinnmaschinen Diplomarbeit, FH Niederrhein, Abteilung Mönchengladbach,

16 W. Schlafhorst AG & Co. Postfach D Mönchengladbach Telefon: +49 (0) Telefax: +49 (0) Internet:

17 V-S-58, 9/2000, d

Nichtkonventionelle Herstellung hochfeiner Stapelfasergarne für den Einsatz in der Strickerei (IGF N)

Nichtkonventionelle Herstellung hochfeiner Stapelfasergarne für den Einsatz in der Strickerei (IGF N) Nichtkonventionelle Herstellung hochfeiner Stapelfasergarne für den Einsatz in der Strickerei (IGF 16674 N) Autoren: Dipl.-Ing. (FH) Kurt Ziegler Dipl.-Ing. Jörg Hehl Dipl.-Ing. Uwe Heitmann Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Rieter Com4 rotor Garn. Erfolgsgarant in der Weiterverarbeitung. Stephan Weidner-Bohnenberger. Iris Biermann. Rieter Com4 rotor Garn.

Rieter Com4 rotor Garn. Erfolgsgarant in der Weiterverarbeitung. Stephan Weidner-Bohnenberger. Iris Biermann. Rieter Com4 rotor Garn. Rieter Com4 rotor Garn Yarns of Choice Iris Biermann Rieter Machine Works Ltd. Winterthur, Switzerland Stephan Weidner-Bohnenberger Rieter Ingolstadt GmbH Ingolstadt, Germany Rieter Com4 rotor Garn Erfolgsgarant

Mehr

Informationsblatt zu Belcoro -Garnen

Informationsblatt zu Belcoro -Garnen Was ist Belcoro? Belcoro ist eine geschützte Marke von Oerlikon Schlafhorst, Hersteller der automatischen Rotorspinnmaschinen Autocoro. Produkte die aus Garn gefertigt werden, welches auf AutocoroMaschinen

Mehr

yarnmaster digital online Quality Control

yarnmaster digital online Quality Control Masters in Textile textile Quality Control yarnmaster digital online Quality Control facts Klassierung von Fremdfasern 045913/001d Klassierung von Fremdfasern yarnmaster digital online Quality Control

Mehr

Das Rieter- Geschäftsmodell

Das Rieter- Geschäftsmodell Geschäftsmodell 2 Rieter-Konzern. Geschäftsmodell Das Rieter- Geschäftsmodell Rohmaterialien Spinnverfahren Ring Baumwolle Synthetische Spinnereivorbereitung Kompakt Luft Zellulosische Leinen Rotor Weltweit

Mehr

Informationsblatt zu Belcoro -Garnen

Informationsblatt zu Belcoro -Garnen Einführung Belcoro -Garn Ray Wright, European Fabric Technologist und Leiter des Qualitätssicherungslabors bei Fruit of the Loom erklärt, warum der Belcoro -Stoff des Unternehmens einen wichtigen Fortschritt

Mehr

EINE BEWERTUNG DER FINANZIELLEN VORTEILE DURCH DEN EINSATZ VON USABAUMWOLLE IN DER PRODUKTION VON STRICK-/WIRK-STOFFEN UND -BEKLEIDUNG.

EINE BEWERTUNG DER FINANZIELLEN VORTEILE DURCH DEN EINSATZ VON USABAUMWOLLE IN DER PRODUKTION VON STRICK-/WIRK-STOFFEN UND -BEKLEIDUNG. EINE BEWERTUNG DER FINANZIELLEN VORTEILE DURCH DEN EINSATZ VON USABAUMWOLLE IN DER PRODUKTION VON STRICK-/WIRK-STOFFEN UND -BEKLEIDUNG. EIN FORSCHUNGS-WEISSBUCH VON COTTON COUNCIL INTERNATIONAL DIE STUDIE

Mehr

Waschvlies BöttcherTex Optima BöttcherTex Primera BöttcherTex Impress

Waschvlies BöttcherTex Optima BöttcherTex Primera BöttcherTex Impress Waschvlies BöttcherTex Optima BöttcherTex Primera BöttcherTex Impress Neue Waschanlagenkonzepte zur Reduzierung der Waschzeiten erfordern optimierte Waschvliese In den letzten Jahren wurde der Druckmaschinenbau

Mehr

Nachhaltigkeit. Stoffe. für ein gutes Gefühl

Nachhaltigkeit. Stoffe. für ein gutes Gefühl Nachhaltigkeit Stoffe für ein gutes Gefühl Verantwortung...seit dem Jahr 1877 Qualität und ein verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen bei ZWEIGART - eine seit über 140 Jahren gelebte Philosophie. Zahlreiche

Mehr

Prüfverfahren in der Textilindustrie. I. Textilphysikalische Prüfverfahren für Fasern, Filamente und Fäden

Prüfverfahren in der Textilindustrie. I. Textilphysikalische Prüfverfahren für Fasern, Filamente und Fäden Prüfverfahren in der Textilindustrie I. Textilphysikalische Prüfverfahren für Fasern, Filamente und Fäden Dr.-Ing. Matthias Mägel, Dipl.-Ing. (FH) Bettina Bieber, Sächsisches Textilforschungsinstitut e.

Mehr

Anpassungsmöglichkeiten einer Walzenkrempel zur Herstellung von Vliesen aus recycelten Carbonfasern für die anschließende Verspinnung

Anpassungsmöglichkeiten einer Walzenkrempel zur Herstellung von Vliesen aus recycelten Carbonfasern für die anschließende Verspinnung Anpassungsmöglichkeiten einer Walzenkrempel zur Herstellung von Vliesen aus recycelten Carbonfasern für die anschließende Verspinnung, A. Abdkader, N. Raithel, Ch. Cherif Hofer Vliesstofftage 2014 1 Motivation

Mehr

Beruflicher Erfolg braucht eine solide Basis

Beruflicher Erfolg braucht eine solide Basis Zukunft@Rieter Beruflicher Erfolg braucht eine solide Basis 2 Rieter. Ausbildung Rieter. Ausbildung 3 Wer ist Rieter Ingolstadt? Das Werk wurde 1883 als Bayerischer Staatsbetrieb gegründet. Seit 1925 stellt

Mehr

Einsatz von Viskose- und Modalfasern bei nicht konventionellen Spinnverfahren

Einsatz von Viskose- und Modalfasern bei nicht konventionellen Spinnverfahren Januar 989 LENZINGER BERICHTE Heft Einsatz von Viskose- und fasern bei nicht konventionellen Spinnverfahren Ing. R. Kampl, Ing. J. Leitner, Lenzing AG, Lenzing, Austria Seit dem Jahre 98 beschäftigt sich

Mehr

LYOCELLMISCHUNGEN - DER ZUSATZNUTZEN FÜR DIE TEXTILINDUSTRIE

LYOCELLMISCHUNGEN - DER ZUSATZNUTZEN FÜR DIE TEXTILINDUSTRIE 35 LYOCELLMISCHUNGEN - DER ZUSATZNUTZEN FÜR DIE TEXTILINDUSTRIE Reinhard Kampl, Johann Leitner Lenzing AG, A 4860 Lenzing, Austria e-mail: R.Kampl@lenzing.com / J.Leitner@lenzing.com Lyocell-Fasern unterscheiden

Mehr

Beruflicher Erfolg braucht eine solide Basis

Beruflicher Erfolg braucht eine solide Basis Zukunft@Rieter Beruflicher Erfolg braucht eine solide Basis Rieter. Ausbildung Rieter. Ausbildung Wer ist Rieter Ingolstadt? Das Werk wurde 1883 als Bayerischer Staatsbetrieb gegründet. Seit 1925 stellt

Mehr

VERFAHREN DES FASERAUFSCHLUSSES FÜR BASTFASERN AM BEISPIEL VON HANF UND NESSEL

VERFAHREN DES FASERAUFSCHLUSSES FÜR BASTFASERN AM BEISPIEL VON HANF UND NESSEL VERFAHREN DES FASERAUFSCHLUSSES FÜR BASTFASERN AM BEISPIEL VON HANF UND NESSEL Reutlingen Research Institute Textile Verfahrens- u. Produktentwicklung Hochschule Reutlingen Geschichte Seit Menschengedenken

Mehr

Verunreinigungen des Garns mit weissem oder transparentem Polypropylen führen zu Produktionsund Qualitätsverlusten.

Verunreinigungen des Garns mit weissem oder transparentem Polypropylen führen zu Produktionsund Qualitätsverlusten. Masters in Textile textile Quality Control yarnmaster DiGital online Quality Control Der Echte P-Sensor Triboelektrische Garnreinigung 045411/001d Das Problem yarnmaster DiGital online Quality Control

Mehr

yarnmaster DiGital online Quality Control

yarnmaster DiGital online Quality Control Masters in Textile textile Quality Control yarnmster DiGital online Quality Control facts Optische Garnreinigung 045910/001d EURTEILUNG VON GRNEN UND FLÄCHEN yarnmster DiGital online Quality Control Die

Mehr

Dr.-Ing. Larisa Ausheyks Stephan Baz Olaf Reichert Jörg Hehl Prof. Dr.-Ing. Götz T. Gresser

Dr.-Ing. Larisa Ausheyks Stephan Baz Olaf Reichert Jörg Hehl Prof. Dr.-Ing. Götz T. Gresser Erforschung eines Verfahrens zur Konsolidierung von Carbonfasertapes aus recycelten Carbonfasern zur Herstellung von Faserverbundbauteilen (IGF 18928 BG) Autoren: Dr.-Ing. Larisa Ausheyks Stephan Baz Olaf

Mehr

Vorwort zur 6., aktualisierten Auflage

Vorwort zur 6., aktualisierten Auflage Vorwort zur 6., aktualisierten Auflage Das vorliegende Fachbuch über die Strickerei und Wirkerei soll in die technischen und bindungstechnischen Grundlagen der Maschenwaren einführen und sowohl der Ausbildung

Mehr

für die Spinnerei Masters in Textile textile Quality Control Masters in textile Quality Control 045911/001d digital online Quality Control

für die Spinnerei Masters in Textile textile Quality Control Masters in textile Quality Control 045911/001d digital online Quality Control Masters in Textile textile Quality Control Masters in textile Quality Control yarnmaster yarnmaster facts yarnmaster LabPack das Online-Labor für die Spinnerei yarnmaster 045911/001d LABPACK DAS ONLINE-LABOR

Mehr

Bild 2: Formaldehydabgabe (Flaschen-Methode, 3 h) von UF-Harz-gebundenen MDF aus Kiefernfasern

Bild 2: Formaldehydabgabe (Flaschen-Methode, 3 h) von UF-Harz-gebundenen MDF aus Kiefernfasern Verfahrenstechnologische Maßnahmen zur Verbesserung der Bindungseigenschaften von Holzfasern und Verminderung der Emissionen daraus hergestellter mitteldichter Faserplatten (MDF) Förderung: Bundesministerium

Mehr

Info. Comedol. Qualität und Sicherheit in der Druckbestäubung. Dr. JOSEPH NATON. Der Unterschied. GmbH & Co. KG Eichenstraße Neuried

Info. Comedol. Qualität und Sicherheit in der Druckbestäubung. Dr. JOSEPH NATON. Der Unterschied. GmbH & Co. KG Eichenstraße Neuried Der Unterschied Druckbestäubungspuder dient als Abstandshalter zwischen frisch bedruckten Papierbögen im Stapel. Dieser Abstandshalter verhindert einerseits das Ablegen von Farbe auf der Bogenrückseite

Mehr

inspiration FEEL THE NATURE ON YOUR SKIN

inspiration FEEL THE NATURE ON YOUR SKIN inspiration FEEL THE NATURE ON YOUR SKIN Unsere Philosophie ist, dass alle Schönheit in der Natur liegt. Deshalb verarbeitet The Hemp Line schon seit 2006 in allen Produkten ausschließlich umweltfreundliche

Mehr

Verschleiss Polfasern von Kunststoffrasenbelägen durch Pflegegeräte

Verschleiss Polfasern von Kunststoffrasenbelägen durch Pflegegeräte INSTITUT FÜR SPORTBODENTECHNIK I S T Consulting GmbH SMG Sportplatzmaschinenbau GmbH Robert-Bosch-Str. 3 D 89269 Vöhringen Staatssekretariat für Wirtschaft SECO SAS Schweizerische Akkreditierungsstelle

Mehr

Duropal XTreme Horizontale Anwendungen / Arbeitsplatten

Duropal XTreme Horizontale Anwendungen / Arbeitsplatten Duropal XTreme Horizontale Anwendungen / Arbeitsplatten 26. Oktober 2015 >XTreme neu, XTreme überzeugend< 0 Entwicklung von Duropal XTreme Entwicklung einer neuen matten Struktur in HPL Qualität Integration

Mehr

Kapitel 52. Baumwolle. Allgemeines. Bei diesem Kapitel sind die Erläuterungen zu "Allgemeines" des Abschnitts XI zu beachten.

Kapitel 52. Baumwolle. Allgemeines. Bei diesem Kapitel sind die Erläuterungen zu Allgemeines des Abschnitts XI zu beachten. 5201 Kapitel 52 Baumwolle Allgemeines Bei diesem Kapitel sind die Erläuterungen zu "Allgemeines" des Abschnitts XI zu beachten. Das Kapitel 52 umfasst allgemein gesehen Baumwollfasern in den verschiedenen

Mehr

Ring Core Garn-System. Ring Core Garn-System. Garnproduktion nach Mass

Ring Core Garn-System. Ring Core Garn-System. Garnproduktion nach Mass Ring Core Garn-System Ring Core Garn-System Garnproduktion nach Mass Rieter. Ring Core Garn-System Rieter. Ring Core Garn-System Technologie Mit modernster Technologie für die Zukunft gerüstet Die Technologie

Mehr

Aus der Natur, ökologisch hergestellt

Aus der Natur, ökologisch hergestellt hefel - der tencel pionier TENCEL : Die MODERNE Holzfaser Aus der Natur, ökologisch hergestellt TENCEL ist eine Faser, die zu 100% aus Holz gewonnen wird. Ihre natürlichen atmungsaktiven Eigenschaften

Mehr

MATERIAL FACTS. Mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Entwicklung und Herstellung von Advanced

MATERIAL FACTS. Mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Entwicklung und Herstellung von Advanced Dualphasen-Stähle Complexphasen-Stähle voestalpine Material facts Seite 1/8 Stand Dezember 2018 MATERIAL FACTS Mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Entwicklung und Herstellung von Advanced High Strength

Mehr

Die Kundenzeitschrift von Rieter

Die Kundenzeitschrift von Rieter 06 EVENT Wettbewerbsfähig mit Rieter-Systemen 08 TECHNOLOGY Nachhaltiger Trend zu synthetischen Fasern 16 PRODUCT NEWS R 66 10 % Energie sparen mit ECOrized 20 AFTER SALES Steigern Sie die Leistungsfähigkeit

Mehr

Kunststoff-Konstruktionsteile

Kunststoff-Konstruktionsteile Kunststoff-Konstruktionsteile 2 Kunststoff-Konstruktionsteile vom Spezialisten! Komplexe Aufgaben präzise Ergebnisse! Sie liefern die Idee - wir die fertige Konstruktion Wir sind Ihr Partner für hochwertige

Mehr

P-CS /2002, ka, d

P-CS /2002, ka, d P-CS 100-07/2002, ka, d W. Schlafhorst AG & Co. Customer Support Blumenberger Straße 143-145 D-41061 Mönchengladbach Telefon: +49 (0) 21 61 28-0 Telefax: +49 (0) 21 61 28-33 23 Internet: www.schlafhorst.de

Mehr

IN DEN ERSTEN STUFEN DER JEXTILEN KETTE"

IN DEN ERSTEN STUFEN DER JEXTILEN KETTE GEZIELTE QUALITATSOPTIMIERUNG MIT LENZING LYOCELL@ IN DEN ERSTEN STUFEN DER JEXTILEN KETTE" Johann Feist, Lenzing Lyocell GmbH & Co KG, Austria Die Darstellung der Textilen Kefte reicht vom Rohstoff,Holz"

Mehr

L u ft s p i n n e n Luftspinnmaschine J 26 J 26. Automatische Luftspinnmaschine J 26. Wirtschaftliche Garnproduktion mit einer flexiblen Maschine

L u ft s p i n n e n Luftspinnmaschine J 26 J 26. Automatische Luftspinnmaschine J 26. Wirtschaftliche Garnproduktion mit einer flexiblen Maschine L u ft s p i n n e n Luftspinnmaschine J 26 J 26 Automatische Luftspinnmaschine J 26 Wirtschaftliche Garnproduktion mit einer flexiblen Maschine Bis zu 200 Spinneinheiten, bis zu sechs Roboter und eine

Mehr

SILATHERM. Weitere Informationen finden Sie hier in unserem SILATHERM video

SILATHERM. Weitere Informationen finden Sie hier in unserem SILATHERM video SILATHERM Weitere Informationen finden Sie hier in unserem SILATHERM video INNOVATIVE WÄRMELEITFÄHIGE Die Anforderungen an neue und innovative Kunststoffe steigen immer weiter. Daher werden zukünftig wärmeleitende

Mehr

Neue Garnituren für Hochleistungskrempel

Neue Garnituren für Hochleistungskrempel Neue Garnituren für Hochleistungskrempel 27.Hofer Vliesstofftage 07.11. 08.11.2012 10.10.2012 Hasler Felix Inhaltsverzeichnis Graf + Cie AG Krempel und Garnituren Grundlagen Garniturformen Hipro Garnituren

Mehr

Material Facts. Dualphasen-Stähle. Complexphasen-Stähle

Material Facts. Dualphasen-Stähle. Complexphasen-Stähle ultralights by voestalpine Dualphasen-Stähle Complexphasen-Stähle Stand März 2017 Material Facts Mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Entwicklung und Herstellung von Advanced High Strength Steels (=ahss)

Mehr

Flexibilität von Schuhwerk Peter Schultheis, Prüf- und Forschungsinstitut Pirmasens

Flexibilität von Schuhwerk Peter Schultheis, Prüf- und Forschungsinstitut Pirmasens Flexibilität von Schuhwerk Peter Schultheis, Prüf- und Forschungsinstitut Pirmasens Barfuss gehen ist wahrscheinlich die natürlichste Form menschlicher Fortbewegung und aus orthopädischer Sicht möglicherweise

Mehr

Zugversuch. 1. Einleitung, Aufgabenstellung. 2. Grundlagen. Werkstoffwissenschaftliches Grundpraktikum Versuch vom 11. Mai 2009

Zugversuch. 1. Einleitung, Aufgabenstellung. 2. Grundlagen. Werkstoffwissenschaftliches Grundpraktikum Versuch vom 11. Mai 2009 Werkstoffwissenschaftliches Grundpraktikum Versuch vom 11. Mai 29 Zugversuch Gruppe 3 Protokoll: Simon Kumm Mitarbeiter: Philipp Kaller, Paul Rossi 1. Einleitung, Aufgabenstellung Im Zugversuch sollen

Mehr

Die Kundenzeitschrift von Rieter Spun Yarn Systems 18. Jahrgang / Nr. 47. Januar link 1/2006

Die Kundenzeitschrift von Rieter Spun Yarn Systems 18. Jahrgang / Nr. 47. Januar link 1/2006 Die Kundenzeitschrift von Rieter Spun Yarn Systems 18. Jahrgang / Nr. 47. Januar 2006 link 1/2006 03 TRENDS & MARKETS Rieter Ein Name verpflichtet 09 TECHNOLOGY Innovative Polyesterfaser auf Rieter Spinnmaschinen

Mehr

Die Kundenzeitschrift von Rieter

Die Kundenzeitschrift von Rieter BERÜHRUNGSLOS HÖCHSTE QUALITÄT SICHERN Dank SERVOlap E 26 Tag und Nacht einwandfreier Kämmereibetrieb DIE GRENZEN NEU AUSLOTEN Luftgesponnenes Garn nun auch für Gewebe mit Wolloptik PRODUKTIONSSTEIGERUNG

Mehr

R 36. Halbautomatische Rotorspinnmaschine R 36. Der direkte Weg zu guter Garnqualität und hoher Produktion mit einfacher Bedienung

R 36. Halbautomatische Rotorspinnmaschine R 36. Der direkte Weg zu guter Garnqualität und hoher Produktion mit einfacher Bedienung Rotorspinnmaschine Rotorspinnmaschine R 36 R 36 Halbautomatische Rotorspinnmaschine R 36 Der direkte Weg zu guter Garnqualität und hoher Produktion mit einfacher Bedienung R 36 Dank des stabilen Aufbaus

Mehr

1 OE- SPINNVERFAHREN

1 OE- SPINNVERFAHREN Folge 38 LENZINGER BERICHTE März 1975 Neue Erkenntnisse auf dem Gebiet des OE- Spinnverfahrens Dr.-Ing. Erich K i r s c h n e r Forschungsinstitut für Faserverarbeitung e. V., Denkendorf 1 OE- SPINNVERFAHREN

Mehr

VERSTEHEN UND VERARBEITEN EINES LESETEXTES

VERSTEHEN UND VERARBEITEN EINES LESETEXTES VERSTEHEN UND VERARBEITEN EINES LESETEXTES Die Nanotechnologie eine wichtige Technologie des 21. Jahrhunderts 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Vor etwa sechs Jahren wurde in der Wissenschaftswelt ein neuer Begriff

Mehr

Produktinformationen Stand: 19.03.2015_V.2.5

Produktinformationen Stand: 19.03.2015_V.2.5 hm KEINATH premium ESD-Kleidung KETEX - Ein Zeichen von Qualität Repräsentative Berufskleidung, in der sich Ihre Mitarbeiter sehen lassen können und vor allem wohlfühlen Ein Preis für die Größen XS-XXXL

Mehr

LENZING LYOCELL MICRO UND LENZING LYOCELL FILL - DIE FEUCHTENMANAGER IDEAL FÜR BETTWAREN

LENZING LYOCELL MICRO UND LENZING LYOCELL FILL - DIE FEUCHTENMANAGER IDEAL FÜR BETTWAREN 93 LENZING LYOCELL MICRO UND LENZING LYOCELL FILL - DIE FEUCHTENMANAGER IDEAL FÜR BETTWAREN D. Eichinger, W. Feilmair, H. Männer Lenzing AG, Research & Development, A - 4860 Lenzing 1. Einleitung Der menschliche

Mehr

MacroMedia. Revolutionäre Vordispergier- Lösung. Innovations for a better world.

MacroMedia. Revolutionäre Vordispergier- Lösung. Innovations for a better world. MacroMedia. Revolutionäre Vordispergier- Lösung. Innovations for a better world. MacroMedia. Revolutionäre Vordispergier-Lösung. Kleine Prozesseinheit grosse Wirkung. Mehr Effizienz im Gesamtprozess. Die

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach EN 150/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach EN 150/IEC 17025:2005 ( ( Deutsche GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19649-01-00 nach EN 150/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 30.06.2014 bis 29.06.2019 Ausstellungsdatum: 30.06.2014 Urkundeninhaber: Textilforschungsinstitut

Mehr

Colorcontex Zusammenhänge zwischen Farbe und textilem Material

Colorcontex Zusammenhänge zwischen Farbe und textilem Material Colorcontex Zusammenhänge zwischen Farbe und textilem Material Zusammenfassung 2 2 2 Abstract Gruppierungen nach Eigenschaftspaaren Wirkung der Materialien Auswertung 3 4 5 6 7 8 9 10 Gelb Orange Rot Braun

Mehr

- EOS Prozess: - Ti64 ParameterEditor (EOS Art.-Nr ) - Name des Default Jobs: Ti64_060_FlexM404_100.eosjob

- EOS Prozess: - Ti64 ParameterEditor (EOS Art.-Nr ) - Name des Default Jobs: Ti64_060_FlexM404_100.eosjob EOS Titanium Ti64 EOS Titanium Ti64 ist ein Titanlegierungspulver, das für die Verarbeitung auf EOS DMLS - Systemen bestimmt ist. Dieses Dokument enthält Informationen und Daten für den Bau von Teilen,

Mehr

Die Gatex. spinnen weben drucken veredeln färben. Aus- und Weiterbildungszentrum

Die Gatex. spinnen weben drucken veredeln färben. Aus- und Weiterbildungszentrum Die Gatex Die Gatex spinnen weben drucken veredeln färben Aus- und Weiterbildungszentrum Die Gatex ist das Aus- und Weiterbildungszentrum der Textilund Bekleidungsindustrie, einer der traditionsreichsten,

Mehr

Mikro- und Nanofaservliesstoffe

Mikro- und Nanofaservliesstoffe Institut für Textil- und Verfahrenstechnik Mikro- und Nanofaservliesstoffe Martin Dauner, Martin Hoss Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf ITCF Denkendorf Institut für Textilchemie

Mehr

Einfluss von Industrie 4.0 auf die Organisation eines Industrieunternehmens

Einfluss von Industrie 4.0 auf die Organisation eines Industrieunternehmens Einfluss von Industrie 4.0 auf die Organisation eines Industrieunternehmens Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B. Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft der

Mehr

Verfestigungsverfahren für Meltblowvliesstoffe

Verfestigungsverfahren für Meltblowvliesstoffe Institut für Textil- und Verfahrenstechnik Verfestigungsverfahren für Meltblowvliesstoffe Hof, 04.11.2015 Ingo Windschiegl, Martin Dauner Institutsleiter: Prof. Dr.-Ing. Götz T. Gresser 1 Europas größte

Mehr

Besser im Fluss. Quelle/Publication: Farbe und Lack. Seite/Page:

Besser im Fluss. Quelle/Publication: Farbe und Lack. Seite/Page: Besser im Fluss Der Wasserhaushalt mineralischer Bindemittelsysteme (zb auf Basis Zement) beeinflusst deren Konsistenz und Applizierbarkeit sowie den Erhärtungsprozess Zusatzstoffe steuern dabei den Wasserhaushalt,

Mehr

Geschäftsjahr 2014: Zweistelliges Umsatzwachstum mit starkem zweitem Halbjahr Bestellungseingang auf Niveau des Umsatzes

Geschäftsjahr 2014: Zweistelliges Umsatzwachstum mit starkem zweitem Halbjahr Bestellungseingang auf Niveau des Umsatzes Medienmitteilung Rieter Holding AG Klosterstrasse 32 Postfach CH-8406 Winterthur T +41 52 208 71 71 www.rieter.com Winterthur, 4. Februar 2015 Geschäftsjahr 2014: Zweistelliges Umsatzwachstum mit starkem

Mehr

Atrojet Auf zu neuen Ufern mit perfektem Filzdesign

Atrojet Auf zu neuen Ufern mit perfektem Filzdesign Atrojet Auf zu neuen Ufern mit perfektem Filzdesign Heimbach wherever paper is made Als Spezialist und Marktführer für non-wovenund multiaxiale Pressfilze hat Heimbach bewährte Technologie weiterentwickelt.

Mehr

Hofer Vliesstofftage 2012

Hofer Vliesstofftage 2012 Hofer Vliesstofftage 2012 Zellulose einmal anders Innovative Lösungen mit TENCEL und Viskose für Vliesstoffe Norbert Kühl Head of Global Technical Customer Service BUN 1 Die Lenzing Gruppe 2011 Umsatz:

Mehr

Metall Siebdruckgewebe

Metall Siebdruckgewebe Metall Siebdruckgewebe Argumente, die für PACO-Siebdruckgewebe sprechen: exakte Maschen, gleichbleibender Farbton, kontrollierte feste Bindung, und die damit erreichte hohe Verschiebefestigkeit trotz großer

Mehr

German Technology: Higher Energy Efficiency Higher Profits

German Technology: Higher Energy Efficiency Higher Profits German Technology: Higher Energy Efficiency Higher Profits Minus 28 % Energie bei der Produktion von T-Shirts aus Baumwolle Die Nachhaltigkeitsbestrebungen deutscher Hersteller von Maschinen, Komponenten

Mehr

Ergebnisse und Interpretation 54

Ergebnisse und Interpretation 54 Ergebnisse und Interpretation 54 4 Ergebnisse In den Abbildungen 24/4.1 bis 29/4.1 werden die Laktat-Geschwindigkeits-Kurve und die Herzfrequenzwerte der beiden Schwimmgruppen (Männer: n=6, Frauen: n=8)

Mehr

STRAPAZIERFÄHIGKEITSVORTEILE

STRAPAZIERFÄHIGKEITSVORTEILE EINE EVALUIERUNG DER STRAPAZIERFÄHIGKEITSVORTEILE VON US- BAUMWOLLE BEI STRICKSTOFFEN EIN WISSENSCHAFTLICHES WHITEPAPER DES COTTON COUNCIL INTERNATIONAL STUDIE DURCHGEFÜHRT VON DR. YEHIA ELMOGAHZY UND

Mehr

TechnoFlachs ein wirtschaftlicher Naturfaserrohstoff

TechnoFlachs ein wirtschaftlicher Naturfaserrohstoff Sächsischer Faserpflanzenfeldtag 2010 TechnoFlachs ein wirtschaftlicher Naturfaserrohstoff Dr.-Ing. Wolfgang Nendel Technische Universität Chemnitz Agenda 1. Technische Naturfasern Überblick und Eigenschaftscharakteristik

Mehr

3.7 Mikromechanische Prozesse in gefüllten Thermoplasten bei mechanischen Beanspruchungen Anwendungstechnologie und Wirtschaftlichkeit von

3.7 Mikromechanische Prozesse in gefüllten Thermoplasten bei mechanischen Beanspruchungen Anwendungstechnologie und Wirtschaftlichkeit von INHALTVERZEICHNIS Verzeichnis der Abkürzungen und Zeichen.... vii 1. Einführung 1 2. Aufgabenstellung 3 3. Stand der Technik 5 3.1 Verwendung von Füllstoffen in Thermoplaste 5 3.2 Stand der Technik zur

Mehr

MicroMedia. Qualität trifft Effizienz. Innovations for a better world.

MicroMedia. Qualität trifft Effizienz. Innovations for a better world. MicroMedia. Qualität trifft Effizienz. Innovations for a better world. MicroMedia. Qualität trifft Effizienz. Hochleistungs-Rührwerksmühle MicroMedia. Kraftvolle Echtzerkleinerung und Dispergierung. Möchten

Mehr

"MC-FLOCK" MULTI-COLOUR-FLOCK

MC-FLOCK MULTI-COLOUR-FLOCK "MC-FLOCK" MULTI-COLOUR-FLOCK Klaus Wagner HEBBECKER GMBH Flock- die Textil-Applikation mit dem soft-touch veredeln Sie Ihre Textilien mit FLOCK modisch und dekorativ Hervorragende Farbkontraste dreidimensionaler

Mehr

Kriterien zur Bewertung von Geschäftsmodellen der Industrie 4.0. Bachelorarbeit

Kriterien zur Bewertung von Geschäftsmodellen der Industrie 4.0. Bachelorarbeit Kriterien zur Bewertung von Geschäftsmodellen der Industrie 4.0 Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B. Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft der Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

Was ist virtuelles Wasser eine Reportage

Was ist virtuelles Wasser eine Reportage Eine Reportage von der Baumwollplantage zur Jeans (1/10) Ihre Farben reichen von himmelblau bis hin zu ultramarin. Sie wird auf der ganzen Welt getragen & produziert und bei ihrer Herstellung fallen gewaltige

Mehr

Brandenburgische Technische Universität Cottbus Lehrstuhl Aufbereitungstechnik Prof. Dr.-Ing. habil. P. Ay

Brandenburgische Technische Universität Cottbus Lehrstuhl Aufbereitungstechnik Prof. Dr.-Ing. habil. P. Ay Praktikum zur Vorlesung Technologien nachwachsender Rohstoffe Modulnummer 44-3-10 Praktikumsanleitung Versuch: Partikelgrößenanalyse Aufgabenstellung Vergleich verschiedener Methoden zur Partikelgrößencharakterisierung

Mehr

ZINSER 451 IMPACT FX. THE NEW FLEXIBILITY IN WORSTED COMPACT SPINNING.

ZINSER 451 IMPACT FX. THE NEW FLEXIBILITY IN WORSTED COMPACT SPINNING. ZINSER 451 IMPACT FX. THE NEW FLEXIBILITY IN WORSTED COMPACT SPINNING. DE The new flexibility in worsted compact spinning. Wie kann Kammgarn- Kompaktspinnen noch flexibler werden? Noch rentabler und personalsparender?

Mehr

Praktikum Werkstofftechnik

Praktikum Werkstofftechnik Praktikum Werkstofftechnik Versuch: Härteprüfung Name: Datum: Gruppe: Betreuer: Aufgabe: - Ermittlung der Härte folgender Stahlsorten: C45H, C45N, C60N mit dem Vickers -Verfahren - Ermittlung der Härte

Mehr

Dank an Raffaele. Das grosse Rauschen. Siehe: www Fotografie/Selbsthilfe. Schärfen (Erich Baumann )

Dank an Raffaele. Das grosse Rauschen. Siehe: www Fotografie/Selbsthilfe. Schärfen (Erich Baumann ) Das grosse Rauschen Dank an Raffaele Siehe: www Fotografie/Selbsthilfe Schärfen (Erich Baumann 04-11-16) 1 Schärfen (Erich Baumann 04-11-16) 2 Schärfe - Schärfeeindruck Man unterscheidet zwischen: Schärfe

Mehr

Zukunft Bau SWD Entwicklung von Verbundtafeln aus innovativem Dünnglas und Polycarbonat

Zukunft Bau SWD Entwicklung von Verbundtafeln aus innovativem Dünnglas und Polycarbonat Auskunft: M.Sc. Sebastián Andrés López Hölderlinstraße 3 57076 Siegen Telefon +49 271 740-4995 Telefax +49 271 740-12891 andres-lopez@architektur.uni-siegen.de www.architektur.uni-siegen.de/tragkonstruktion

Mehr

DE13 - So wird in einer standardmäßigen flachen Hitzepresse auf Baumwollkleidung/- bekleidung übertragen

DE13 - So wird in einer standardmäßigen flachen Hitzepresse auf Baumwollkleidung/- bekleidung übertragen DE13 - So wird in einer standardmäßigen flachen Hitzepresse auf Baumwollkleidung/- bekleidung übertragen 375 F / 190 C 20-40 SEKUNDEN 5 HOCH (60 psi) VIDEO:http://youtube.com/v/SWYqxqlM4B4&cc_load_policy=1

Mehr

MENSCH / UMWELT / MASCHINE // 3FACH SCHUTZ

MENSCH / UMWELT / MASCHINE // 3FACH SCHUTZ ÜBER UNS / QUALITÄT / SERVICE / LEISTUNGSFÄHIGKEIT / TBH PRINZIP / Schadstoffe Schadstoffunterteilung und Begriffe der Absaug- und Filtertechnik Durch unterschiedliche Prozesse werden am Arbeitsplatz viele

Mehr

das keramik-programm

das keramik-programm das keramik-programm 2 Das Thema Bad spannungsvoll Entwickeln das Produkt-Design für sanibel 4000: Dipl.-Ing. Prof. Michael Lammel und Partner Dipl.-Designer Bertrand Illert, beide Inhaber des Designstudios

Mehr

Non Woven Days. Hof, Germany 7-8 November 2012

Non Woven Days. Hof, Germany 7-8 November 2012 Non Woven Days Hof, Germany 7-8 November 2012 Der Ursprung und Ursache von Fremdteilen bzw. Verunreinigungen im Non-Woven Prozess hat einen anderen Hintergrund als in sonstigen textilen Produktionsprozessen.

Mehr

Einfluß der Mischzeit auf die Bruchfestigkeit und Tablettenmasse

Einfluß der Mischzeit auf die Bruchfestigkeit und Tablettenmasse Paul Elsinghorst, Jürgen Gäb Versuchsprotokoll Versuch Fest T Einfluß der Mischzeit auf die festigkeit und Tablettenmasse. Stichworte Direkttablettierung (Hilfsstoffe, Ekzenterpresse, Kräfte, Messtechnik)

Mehr

Neue Dimensionen im Werken und Gestalten mit Papierschnüren und Papiergarnen MONIKA LASSLBERGER

Neue Dimensionen im Werken und Gestalten mit Papierschnüren und Papiergarnen MONIKA LASSLBERGER Neue Dimensionen im Werken und Gestalten mit Papierschnüren und Papiergarnen MONIKA LASSLBERGER Qualität und Herstellung Was sind nun Papiergarne und Papierschnüre? Produkte aus Papiergarn sind uns geläufig,

Mehr

Nr. 15 / 2013 REPORT. Informationen und Untersuchungen zu LED-Röhren

Nr. 15 / 2013 REPORT. Informationen und Untersuchungen zu LED-Röhren Nr. 15 / 2013 REPORT Informationen und Untersuchungen zu LED-Röhren Informationen und Untersuchungen zu LED-Röhren 1. Grund der Untersuchungen: Das TEC-Institut für technische Innovationen erhielt von

Mehr

Einsatz von biobasierten Werkstoffen im Automobilbereich

Einsatz von biobasierten Werkstoffen im Automobilbereich Einsatz von biobasierten Werkstoffen im Automobilbereich NFC-Simulation Herstellung und Verarbeitung von Naturfasercompounds Hochschule Hannover Institut für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe Heisterbergallee

Mehr

Vortragsthema: Prozessautomatisierung bei Rohstoffanlieferung in Säcken und Big Bags

Vortragsthema: Prozessautomatisierung bei Rohstoffanlieferung in Säcken und Big Bags Vortragsthema: Prozessautomatisierung bei Rohstoffanlieferung in Säcken und Big Bags Referent: Horst Telschig Dipl. Ing. (FH) Telschig Verfahrenstechnik GmbH 1 Lieferprogramm Telschig Verfahrenstechnik

Mehr

Bild 3.26 Bild 3.26b Bild 3.26a Bild 2.11 Bild 3.26b Bild 3.26: Bild 3.27

Bild 3.26 Bild 3.26b Bild 3.26a Bild 2.11 Bild 3.26b Bild 3.26: Bild 3.27 56 ein gleichmäßigeres und dichteres Gefüge. Ebenso wie eine Erhöhung des Düsenabstands begünstigte auch ein geringerer Gasvolumenstrom des Fördergases (Argon) die Bildung porenfreier Gefüge. Aufgrund

Mehr

Technisches Datenblatt der Pappelpelsperrholzplatten

Technisches Datenblatt der Pappelpelsperrholzplatten TECHNISCHES DATENBLATT Technisches Datenblatt der Pappelpelsperrholzplatten BN 1-200 JANUAR 2016 INHALTSVERZEICHNIS Das Datenblatt enthält die allgemeinen Eigenschaften der von Benazzi Compensati Srl produzierten

Mehr

USTER STATISTICS Anwendungsbericht

USTER STATISTICS Anwendungsbericht 9 3 USTER STATISTICS Anwendungsbericht Die gemeinsame Sprache für Qualität in der Textilindustrie Textile Technology / Januar 2013 / SD-668 Editorial team Thomas Nasiou Gabriela Peters Review team Dr.

Mehr

Heimbach Filtration. Profil des anwendungstechnischen Labors November 2009

Heimbach Filtration. Profil des anwendungstechnischen Labors November 2009 Heimbach Filtration Profil des anwendungstechnischen Labors November 2009 1 Aufgaben Labor Anwendungstechnik Untersuchung kontaminierter und beaufschlagter Filterelemente hinsichtlich - Zustandsbeschreibung

Mehr

Rotationsgerät. Wir können 4 Parameter variieren, die die Beschleunigung des Systems beeinflussen:

Rotationsgerät. Wir können 4 Parameter variieren, die die Beschleunigung des Systems beeinflussen: Rotationsgerät Übersicht Mit diesem Gerät wird der Einfluss eines Moments auf einen rotierenden Körper untersucht. Das Gerät besteht aus einer auf Kugellagern in einem stabilen Rahmen gelagerten Vertikalachse.

Mehr

voith.com Energie sparen mit der optimalen Garnitur für jeden Fasertyp Pluralis Line

voith.com Energie sparen mit der optimalen Garnitur für jeden Fasertyp Pluralis Line voith.com Energie sparen mit der optimalen Garnitur für jeden Fasertyp Pluralis Line 1 Die Pluralis Line von Voith ist ein Plus für Ihre Energiebilanz Der Mahlvorgang von Fasern wirkt sich in hohem Maß

Mehr

GATEX. Die Gatex. www.die-gatex.de. Gatex Gemeinschaftsausbildungsstätte Textil e. V. Glarnerstraße 5 79713 Bad Säckingen

GATEX. Die Gatex. www.die-gatex.de. Gatex Gemeinschaftsausbildungsstätte Textil e. V. Glarnerstraße 5 79713 Bad Säckingen GATEX Die Gatex Gatex Gemeinschaftsausbildungsstätte Textil e. V. Glarnerstraße 5 79713 Bad Säckingen Telefon +49 7761 40 31 Telefax +49 7761 93 87 37 E-Mail info@die-gatex.de www.die-gatex.de Die Gatex

Mehr

Warenverzeichnis für die Aussenhandelsstatistik

Warenverzeichnis für die Aussenhandelsstatistik Warenverzeichnis für die Aussenhandelsstatistik Kapitel 54 Synthetische oder künstliche Filamente; Streifen und dergleichen aus synthetischer oder künstlicher Spinnmasse Ausgabe 2016 Statistisches Bundesamt

Mehr

Einfluss rheologischer Eigenschaften auf das Schäumverhalten von Polypropylenen unterschiedlicher molekularer Struktur

Einfluss rheologischer Eigenschaften auf das Schäumverhalten von Polypropylenen unterschiedlicher molekularer Struktur Berichte aus der Kunststofftechnik Jens Stange Einfluss rheologischer Eigenschaften auf das Schäumverhalten von Polypropylenen unterschiedlicher molekularer Struktur D 29 (Diss. Universität Erlangen-Nürnberg)

Mehr

Der neue HP ColorSphere Toner. Eine neue Formel und eine neue Technologie als Ergebnis von über 20 Jahren Forschung

Der neue HP ColorSphere Toner. Eine neue Formel und eine neue Technologie als Ergebnis von über 20 Jahren Forschung Der neue HP ColorSphere Toner Eine neue Formel und eine neue Technologie als Ergebnis von über 20 Jahren Forschung Beim Laserdruck, das heißt beim elektrofotografischen Druckprozess (EP), wird die Bedeutung

Mehr

Untersuchung zur Beschleunigung von Prüfungen der. physikalischen Dauergebrauchseigenschaften von Schuhen. und Schuhkomponenten.

Untersuchung zur Beschleunigung von Prüfungen der. physikalischen Dauergebrauchseigenschaften von Schuhen. und Schuhkomponenten. Untersuchung zur Beschleunigung von Prüfungen der physikalischen Dauergebrauchseigenschaften von Schuhen und Schuhkomponenten. (Veröffentlichung) Firma AIF-Forschungsprojekt 13804 N Das Projekt wurde aus

Mehr

Scheinkräfte in Natur und Technik Vortrag im Rahmen der Langen Nacht der Mathematik 2010

Scheinkräfte in Natur und Technik Vortrag im Rahmen der Langen Nacht der Mathematik 2010 Scheinkräfte in Natur und Technik Vortrag im Rahmen der Langen Nacht der Mathematik 2010 Roland Görlich Mai 2010 Motivation...... kommen Sie etwa ins Rotieren? Dann sind Sie hier genau richtig! Experimentatorin

Mehr

pro-k Fachgruppe PVC-Platten Technisches Merkblatt Qualitätskriterien für die Oberflächen von PVC-U hart Platten

pro-k Fachgruppe PVC-Platten Technisches Merkblatt Qualitätskriterien für die Oberflächen von PVC-U hart Platten pro-k Fachgruppe PVC-Platten Technisches Merkblatt Qualitätskriterien für die Oberflächen von PVC-U hart Platten Vorwort Platten aus PVC werden industriell unter hohen Anforderungen an die Qualität gefertigt.

Mehr

GREEN SURFACE TECHNOLOGIES INNOVATIONEN IN DER OBERFLÄCHENBEHANDLUNG

GREEN SURFACE TECHNOLOGIES INNOVATIONEN IN DER OBERFLÄCHENBEHANDLUNG GREEN SURFACE TECHNOLOGIES INNOVATIONEN IN DER OBERFLÄCHENBEHANDLUNG Greifswald, 17.11.2011 AGENDA 1. Kurze Vorstellung 2. Company Nordex 3. Anforderungen an die Beschichtung der Rotorblätter 4. Oberflächenbeschichtung

Mehr

Venta-Luftwäscher. Warum Luftbefeuchtung. Auswirkungen trockener Luft

Venta-Luftwäscher. Warum Luftbefeuchtung. Auswirkungen trockener Luft Warum Luftbefeuchtung Auswirkungen trockener Luft Trockene Heizungsluft führt zu trockenen Schleimhäuten. Dadurch können Bakterien und Viren nicht abgefangen werden, und die Gefahr von Infektionen, Erkältungen

Mehr