Technische Dokumentation September 2001 Art. Nr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Technische Dokumentation September 2001 Art. Nr"

Transkript

1 Technische Dokumentation September 2001 Art. Nr Gas-Speicherwassererwärmer System Brennwald GS Grundlagen 1.1 Gerätebeschrieb 1.2 Funktionsprinzip 1.3 Technische Daten Planung 2.1 Abmessungen/Anschlüsse 2.2 Warmwasserleistungen 2.3 Aufstellung Montage 3.1 Gasinstallation 3.2 Verbrennungsluft/Kamin 3.3 Abgasrückstromsicherung 3.4 Wasserinstallation 3.5 Zirkulationsanschluss Elektro 4.1 Schaltkasten 4.2 Elektroschema Bedienung 5.1 Geräteeinstellung 5.2 Inbetriebnahme 5.3 Bedienung Schaltuhr 5.4 Sicherheitshinweise und Wartung Technische Änderungen vorbehalten

2 1. Grundlagen Gas-Speicherwassererwärmer GS Gerätebeschrieb Direktbeheizter Gas - Speicherwassererwärmer Brewaglas für die Warmwasserbereitung in Wohnhäusern, Restaurants, Hotels, Duschanlagen, Gewerbe und Industrie. - robuster Stahlbehälter mit Zweischicht- lierung - Magnesiumanode als zusätzlicher Korrosionsschutz - hochwertige Vollisolation des Behälters und Brennraumes - Revisionsöffnung für einfache Reinigung - Stahlblechmantel blau einbrennlackiert - atmosphärischer Edelstahlbrenner - vollautomatische Zündung mit Ionisationsüberwachung - Gasdruckwächter - Temperaturregler C stufenlos einstellbar (für Spezialfälle auch höher) - Reglergehäuse, enthaltend Temperaturregler, Temperaturwächter, Sicherheitsbegrenzer (hydraulisch), Anschlussklemmen, fertig verdrahtet. - Elektro-Anschluss 230V, 50 Hz - Abgasturbulatoren - schwenkbare Strömungssicherung - Betriebsdruck max. 6 bar Anlieferung: In Holzverschlag mit Schrumpffolie. Zulassungen: SVGW-Nr. Gas SVGW-Nr. Wasser BUWAL-Nr Typ Inhalt l Leistung kw Aufheizzeit auf 60 C min. Art. - Nr. GS RO15835 GS RO15850 GS RO15857 GS 70-A** ,5 18 RO15870 GS 70-A*** ,5 18 RO15871 * Motorabgasklappe + 40 mm ** Abgasklappe obligatorisch *** Propan-Luft Flüssiggasausführung (Mehrpreis) RO16098 Zubehör: MKS 232 Motorabgasklappe steckerfertig (für GS 70-A obligatorisch) (vor der Strömungssicherung) KW44523 AT 1 Uhrenset mit Wochenprogramm für zeitgesteuerte Aufheizung RO15810 Gaskugelhahn en gerade, mit Raccord, TAS integriert G2/D TAS-A 1/2 IG-IG G2/D TAS-A 3/4 IG-IG ST45150 ST

3 Gas-Speicherwassererwärmer GS Grundlagen 1.2 Funktionsprinzip Die Gas-Speicherwassererwärmer sind ausschliesslich für die Warmwasserbereitung bestimmt und werden mit Erdgas oder Flüssiggas beheizt. Die Speicher sind für einen höchstzulässigen Betriebsdruck von 6 bar und für eine maximale Betriebstemperatur von 80 C ausgelegt. Für den normalen Gebrauch wird eine Betriebstemperatur von ca. 60 C empfohlen. Auf Wunsch kann eine Motorabgasklappe zur Verminderung von Auskühlungsverlusten während der Stillstandszeiten geliefert werden. Der druckfeste Innenbehälter mit den Heizrohren ist liert und mit Schutzanoden, als zusätzlicher Korrosionsschutz, ausgerüstet. Die Abgase werden über die abnehmbare Strömungssicherung und das bauseits vorzusehende Abgasrohr in den Kamin geleitet. Einhängekörper in den Heizrohren bewirken eine intensive Wärmeübertragung. Der Innenbehälter ist mit einer hochwertigen Isolierung versehen. Der äussere Mantel besteht aus einem lackierten Stahlblech. Die Beheizung erfolgt durch einen atmosphärischen Allgas-Edelstahlbrenner. Die Brennerarmatur mit den Sicherheits- und Regelgeräten befindet sich an der Vorderseite des Speichers. Anwendungen Kombination mit Beistellspeicher (1 oder 2 Stück). Leistungen siehe Seite 4. Legende KW WW Z RV M2 M3 T1 T2 T3 Kaltwasser-Eintritt Warmwasser-Austritt WW-Zirkulationspumpe Rückflussverhinderer Speicherladepumpe Zirkulationspumpe intern Begrenzer-Thermostat Regulier-Thermostat Pumpen-Thermostat Parallelschaltung 3

4 1. Grundlagen Gas-Speicherwassererwärmer GS Technische Daten Gerätetyp GS 35 GS 50 GS 57 GS 70-A Art. - Nr. (Erdgas) RO15835 RO15850 RO15857 RO15870 Nenninhalt l Gewicht kg Nennwärmebelastung kw 39, ,5 Nennwärmeleistung kw ,5 Kesselwirkungsgrad % 85,9 85,9 85,9 85,3 Gas-Anschlusswert (bez. auf H UB ) Erdgas H (9,8 kwh/m 3 ) Propan (12,8 kwh/kg) m 3 /h kg/h 4,04 3,1 5,81 4,46 5,81 4,46 7,6 5,82 Anschlussdruck Erdgas Propan mbar mbar min. 20 / max CO 2 - Gehalt Vol. % 6,7 6,7 6,7 5,8 Abgastemperatur C Abgasmassenstrom kg/h Temperaturbereich C C Betriebsdruck/Prüfdruck bar 6 / 12 Bereitschaftsverluste bei 60 C W/h

5 Gas-Speicherwassererwärmer GS Planung 2.1 Abmessungen / Anschlüsse Anschlüsse WW Warmwasser R 1 1/2 KW Kaltwasser R 1 1/2 Z Zirkulation R 3/4 E Entleerung R 3/4 G Gas R 3/4 Elektro-Anschluss 230V, 50 Hz, 0,3 A Typ GS 35 GS 50 GS 57 GS 70-A A Höhe Mitte Abgasrohr ohne Abgasklappe Höhe Mitte Abgasrohr mit Abgasklappe mm mm B Höhe ohne Strömungssicherung mm C Höhe Warmwasseranschluss mm F Ø Abgasstutzen mm H Gesamthöhe Geamthöhe mit Abgasklappe mm mm

6 2. Planung Gas-Speicherwassererwärmer GS Warmwasserleistungen Typ Nennwärmeleistung kw Spitzenleistung l in 1.10 min. Spitzenleistung l / 1.h Dauerleistung l / h à 60 C à 45 C à 60 C à 45 C à 60 C à 45 C GS GS GS GS 70 -A 63, Bedingung: Kaltwasser 10 C Kombinationen Gas-Speicherwassererwärmer GS mit Beistellspeicher Beistellspeicher Inhalt Spitzenleistung in Liter Aufheizung C Zapftemperatur 45 C Gasspeicherwassererwärmer Gesamtinhalt Dauerleistung C Aufheizzeit C Liter Liter 1.10 min min. Liter min. 500 GS 35 GS 50 GS 57 GS 70-A GS 35 GS 50 GS 57 GS 70-A GS 35 GS 50 GS 57 GS 70-A GS 35 GS 50 GS 57 GS 70-A oder 2 x 1000 GS 35 GS 50 GS 57 GS 70-A Aufstellung: Die einschlägigen Vorschriften sind zu beachten. Bei der Wahl des Aufstellungsortes ist das Eigengewicht einschliesslich der Wasserfüllung zu berücksichtigen. Der Raum muss frostsicher sein. Die Aufstellung soll möglichst in der Nähe 6 des Kamins erfolgen. Ein Sockel (Mindesthöhe 5 cm) ist vorzusehen. Für die Reinigung muss genügend Platz vorgesehen werden. Für den Ausbau des Brenners muss ein der Speichertiefe entsprechender Platz vor dem Speicher vorhanden sein. Zur Entleerung sollte ein frostsicherer Ablauf bestehen. Die max. zulässige Umgebungstemperatur beträgt 50 C.

7 Gas-Speicherwassererwärmer GS Montage 3.1 Gasinstallation Die Installation und erste Inbetriebnahme darf nur durch eine zugelassene Fachfirma erfolgen. Die Gasleitsätze SVGW sowie die Vorschriften der Gasversorgungsunternehmen sind einzuhalten. Die Gaszuleitung wird an der Gasarmatur angeschlossen. Der Gasabsperrhahn muss mindestens die gleiche Nennweite aufweisen wie der Gasanschluss am Gerät. Der Einbau eines Gasfilters wird empfohlen. Vor dem Anschluss ist die Gaszuleitung gut durchzublasen und nach dem Anschluss auf Dichtheit zu prüfen. 3.2 Verbrennungsluft/ Kamin - Die Verbrennungsluftzuführung muss gewährleistet sein. Sie ist nach den Gasleitsätzen des SVGW zu erstellen. - Die Abgasanlage ist so auszuführen, dass die Abgase einwandfrei abgeführt werden. Sie muss betriebs- und brandsicher sein. Das Abgasrohr vom Gerät zum Kamin soll möglichst kurz und mit mind. 2% Steigung verlegt werden. Der Querschnitt entspricht grundsätzlich dem Geräteanschluss. Der Kamin ist vor dem Anschluss der Speicher auf seine Eignung zu prüfen. Querschnitt und Belastung müssen den Vorschriften entsprechen. Die für jedes Gerät vorgeschriebene Strömungssicherung ist funktioneller Bestandteil des Speichers und darf nicht verändert werden. Feuerungswärmeleistung in kw D in mm Nennwärmeleistung in kw Die Motorabgasklappe wird zwischen der Strömungssicherung und dem Speicher eingebaut. Wirksame Kaminhöhe in (m) 3.3 Abgasrückstromsicherung Montage des Rückstrom-STB auf der Innenseite der Strömungssicherung mit den auf den Fühler aufgesteckten 2 Clipsen in den Bohrungen Ø 8mm fixieren. Die Kapillarleitung mit den beiliegenden, selbstklebenden 3 Clipsen am Speichermantel befestigen. 7

8 3. Montage Gas-Speicherwassererwärmer GS Wasserinstallation Die Installation und erste Füllung darf nur durch eine zugelassene Installationsfirma erfolgen. Bei der Installation sind die einschlägigen Vorschriften zu beachten. Das Sicherheitsventil ist in der Kaltwasserleitung anzuordnen und darf vom Wassererwärmer nicht absperrbar sein. Der Einbau von Schmutzfängern oder anderen Verengungen in die Zuführungsleitung zum Sicherheitsventil ist unzulässig. Das Sicherheitsventil muss gut zugänglich angebracht sein, damit es während des Betriebes angelüftet werden kann. Durch geeigneten Einbau muss sichergestellt sein, dass beim Abblasen Personen durch warmes Wasser oder Dampf nicht gefährdet werden können. Die Austrittsseite des Sicherheitsventils muss mindestens eine Nennweite grösser sein als die Eintrittsseite. Die Abblasleitung muss mindestens in Grösse des Sicherheitsventil-Austrittquerschnittes ausgeführt sein, darf höchstens 2 Bögen aufweisen und höchstens 2 m lang sein. Werden aus zwingenden Gründen mehr Bögen oder eine grössere Länge erforderlich, so muss die gesamte Abblasleitung eine Nennweite grösser ausgeführt sein. Mehr als 3 Bögen sowie eine Länge über 4 m sind unzulässig. Die Abblasleitung muss mit Gefälle verlegt sein. Die Ablaufleitung hinter dem Ablauftrichter muss mindestens den doppelten Querschnitt des Ventileintrittes aufweisen. Achtung: Während der Beheizung kann aus Sicherheitsgründen Wasser aus der Abblasleitung austreten! Nicht verschliessen! Die Betriebsbereitschaft des Sicherheitsventiles ist von Zeit zu Zeit durch Anlüften zu überprüfen. Wenn notwendig, ist ein Druckminderer vorzusehen. Für die Entleerung des Speichers ist ein Anschluss R 3/4 vorhanden. 3.5 Zirkulationsanschluss Wird eine Zirkulationsleitung für notwendig erachtet, muss diese aus wirtschaftlichen Gründen sorgfältig isoliert werden. Um eine einwandfreie und energiesparende Funktion zu gewährleisten, ist die Installation folgendermassen durchzuführen: Zirkulationspumpe und Rückflussverhinderer mit einem dünneren Rohr zwischen Warmwasserzapfstellen und Zirkulationsanschluss anschliessen. Die Zirkulationspumpe sollte thermisch gesteuert werden (Pumpenbetrieb nur bei Absinken der Zirkulationstemperatur unter 30 C), um die Betriebsbereitschaftsverluste niedrig zu halten. Wird nachts keine Zirkulation benötigt, empfiehlt sich zusätzlich die Verwendung einer Schaltuhr AT1 zum Abschalten der Zirkulationspumpe. Elektroinstallation: Die Installation darf nur durch eine zugelassene Elektro-Installationsfirma erfolgen. Die SEV-Vorschriften und örtliche Vorschriften des EW sind zu beachten. Elektrische Daten: Nennspannung 230V / 50 Hz Nennstrom max. 2 A Leistungsaufnahme max. 460 VA Die Anschlüsse erfolgen an den hierfür vorgesehenen Anschlussklemmen im Schaltkasten. Hierzu den Deckel nach Abziehen des Regler-Drehknopfes und Lösen der 4 Befestigungsschrauben abnehmen. Der Anschluss an das Stromnetz mit Einphasen-Wechselstrom (230V, 50 Hz) hat durch Festanschluss zu erfolgen. Achtung: Gerät phasenrichtig anschliessen. 8

9 Gas-Speicherwassererwärmer GS Elektro 4.1 Schaltkasten 9 Hutmutter, darunter Entriegelungsknopf Entriegelungsknopf Legende: 1 Leiterplatte mit Anschlussklemmen 2 Buchsenteil mit Brücken X2 (zu entfernen bei Anschluss von Uhrenset 7) 3 Buchsenteil mit Brücke 3-4 (zu entfernen bei Anschluss einer Motor-Abgasklappe) 4 Temperaturregler B1N maximale Einstellung werkseitig durch Anschlag im Drehknopf auf 60 C begrenzt. Der Fühler liegt im unteren Tauchrohr des GS-Speichers. 5 Pumpen-Minimumthermostat B2N für die Kombination des GS-Speichers mit einem Warmwasserspeicher, geschaltet auf die Speicher-Ladepumpe, werkseitig eingestellt auf 45 C. Der Fühler liegt im unteren Tauchrohr des GS-Speichers. 6 Sicherheits-Temperaturbegrenzer B1F, werkseitig auf 95 C eingestellt (Einstellung darf nicht verändert werden). Der Fühler liegt im oberen Tauchrohr des GS-Speichers. 7 Uhrenset (Zubehör) mit Zeitschaltuhr und 2 Betriebsschaltern für die zeitabhängige Steuerung von Zirkulations- Pumpe und Brenner mit Buchsenteil X1 (zum Anschluss Brückenbuchse 2 entfernen). 8 Abgas-Überwachungseinrichtung B3F (Abgasrückstromsicherung). 9 Temperaturwächter B2F, werkseitig auf 80 C eingestellt (Einstellung darf nicht verändert werden). Der Fühler liegt im oberen Tauchrohr des GS-Speichers. 9

10 4. Elektro Gas-Speicherwassererwärmer GS Elektroschema E1G Gasdruckwächter U1G Überwachungselektrode T2A Zündelektrode/Zündtrafo Y1M Gasventil Brenner B1F Sicherheitstemperatur-Begrenze B2F Temperaturwächter B1N Temperaturregler B2N Pumpen-Minimalthermostat Magroladepumpe B3F Abgaswächter H1H Störungsmeldung (extern) M2F Motorabgasklappe *) Bei Anschluss Motorabgasklappe Brücke 3-4 entfernen! Achtung: Klemme 1 an GS-Klemmenkasten nicht anschliessen (Dauerstrom)! M2M WW-Zirkulationspumpe AT1 Zeitschaltuhr B3N Thermostat Pufferspeicher M1M Ladepumpe Speicher HGV Hauptgasmagnetventil K1 Hilfsrelais 230V (bauseits) 10

11 Gas-Speicherwassererwärmer GS Bedienung 5.1 Geräteeinstellung - Prüfen, ob das Gerät auf die vorhandene Gasart eingerichtet ist, sonst ist zunächst eine Umstellung durchzuführen. - Schraube im Druckmessnippel D öffnen (nicht entfernen) und U-Rohrmanometer anschliessen. - Gerät in Betrieb nehmen. - Verschlussschraube G am Druckregler der Gasarmatur entfernen und an der darunter befindlichen Einstellschraube H den erforderlichen Düsendruck nach Tabelle einstellen. Rechtsdrehung = Erhöhung des Druckes Linksdrehung = Minderung des Druckes - Schraube im Druckmessnippel K öffnen (nicht entfernen) und U-Rohrmanometer anschliessen. - Anschlussdruck ermitteln. Erforderlicher Anschlussdruck für: Erdgas: mbar Propan: 50-57,5 mbar Typ GS 35 GS 50/57 GS 70-A Nennwärmebelastung kw 39, ,5 Betriebsheizwert kwh/m 3 Gasmenge l/min. 9, , , , Erdgas 10, , , , ,

12 5. Bedienung Gas-Speicherwassererwärmer GS Inbetriebnahme 1. Gasabsperrhahn öffnen. Strom einschalten. 2. Temperatur-Wählregler (c) auf gewünschte Temperatur einstellen. Möglichst nicht über 60 C. Kontrolle: Die Funktion des Regulier- und Sicherheitstermostaten ist zu überprüfen. Ein- und Ausschalten des Brenners erfolgt automatisch über den Temperaturregler. Ist eine Abgasklappe eingebaut, wird das Gas zum Brenner erst freigegeben, wenn die Abgasklappe voll geöffnet ist. Ausserbetriebnahme Strom abschalten. Gasabsperrhahn schliessen. Bei Frostgefahr muss der Speicher vollständig entleert werden. Bei einer kurzzeitigen Unterbrechung Temperatur-Wählregler (c) zurückstellen. Störungsbehebung Störabschaltung durch Übertemperatur Bei Auslösen des Temperaturbegrenzers muss dieser nach Entfernen der Abdeckkappe (e) durch Eindrücken des Knopfes (f) entriegelt werden. Störabschaltung bei Flammenausfall Bei Abschalten des Gasfeuerungsautomaten (keine Zündung, Flammenausfall) muss durch Eindrücken des Knopfes (g) entriegelt werden. Störabschaltung bei Abgasausfall Nach Abschalten der Abgasüberwachungseinrichtung infolge Abgasausfalls muss durch Eindrücken des Stiftes (h) entriegelt werden. Bei wiederholten Störabschaltungen Fachmann mit der Störungsbeseitigung beauftragen. 12

13 Gas-Speicherwassererwärmer GS Bedienung 5.3 Bedienung Schaltuhr AT1 Uhrenset mit Wochenprogramm Brenner-Funktionsumschalter: Stellung 1 = Brenner zeitabhängig gesteuert Stellung 2 = Brenner über Regelung gesteuert Zirkulationspumpen-Ausschalter: Stellung 3 = Pumpe zeitabhängig gesteuert Stellung 4 = Pumpe ausgeschaltet Inbetriebnahme Nach Anlegen der Netzspannung sind die Tasten d + m + + C1 gleichzeitig zu drücken - alle Segmente der Anzeige erscheinen, die Uhrzeit geht auf 0:00 - Reset (Gesamtlöschung). Bedienung Schaltuhrset Die Digital-Schaltuhr wird wie folgt eingestellt: Wochentag und Uhrzeit einstellen: Taste während des gesamten Einstellvorgangs gedrückt halten. Mit Taste d den Pfeil im Anzeigefeld auf den aktuellen Wochentag stellen. Mit Taste h und m die aktuelle Uhrzeit einstellen. Taste loslassen - Uhr läuft. Programm Wochenprogramm mit 24 frei programmierbaren Schaltzeiten (Ein oder Aus), die durch freie Blockbildung für einen, mehrere oder für alle Wochentage programmierbar sind. Hinweis: Wird die Tasteneingabe unterbrochen oder beendet, erscheint nach ca. 60 Sekunden wieder die Uhrzeit in der Anzeige - Automatikbetrieb. Programmeingabe ggf. neu starten. Start der Programmeingabe: Taste Prog. drücken. Wochenprogramm eingeben: In der Anzeige steht - -: Uhr, rechts blinken 2 Punkte. Über die Tasten C1 oder C2 kann bestimmt werden, ob der Befehl für Kanal 1 oder Kanal 2 gelten soll und ob dieser Schaltbefehl durch einmal drücken Ein (ON) oder durch zweimal drücken Aus (OFF) schalten soll. Nun blinkt der Pfeil über 1 = Montag. Soll der Schaltbefehl am Montag ausgeführt werden, wird der Montag mit Taste Prog. gespeichert. Andere oder weitere Wochentage können mit der Taste d angewählt und jeweils mit Taste Prog. gespeichert werden. Soll z.b. der Befehl von Mo-Fr immer zur gleichen Uhrzeit ausgeführt werden, müssen 5 Pfeile über den Zahlen stehen. Bei täglich gleichen Schaltbefehlen müssen 7 Pfeile über den Wochentagen stehen. Nach Eingabe des bzw. der Wochentage, wird mit den Tasten > h und m die gewünschte Schaltzeit eingegeben. Angezeigten Schaltbefehl mit Taste Prog. speichern. Nun ist die Programmeingabe beendet. Taste drücken. 13

14 5. Bedienung Gas-Speicherwassererwärmer GS Digital-Schaltuhr Uhrzeit/Schaltzeit Wochentag (7=Sonntag) Schaltzustände der Kanäle ON = Ein OFF = Aus Punkt zeigt Permanentschaltung Ein oder Aus an. Stunden einstellen Ferienprogramm Wochentag einstellen Uhrzeiteingabe Programmeingabe/ Abfrage H = Ferienprogramm E = gespeicherte Schaltzeiten sind abgefragt Minuten einstellen Kanalanwahl Schaltungsvorwahl und Permanentschaltung für Kanal 2 Kanal 1 Achtung: Erfolgt z.b. um Uhr die Eingabe eines Schaltbefehls Ein, so wird dieser erstmals am darauffolgenden Tag, nicht rückwirkend, ausgeführt. Abfrage der Schaltzeiten: Ein- und Aus-Schaltzeiten nacheinander mit Taste Progr. abfragen. Nach den belegten Speicherplätzen wird ein freier Speicherplatz angeboten. Wird mit Taste Progr. weitergeschaltet, erscheint E Programmende, ist die Abfrage beendet. Taste drücken. Befehl ändern oder löschen: Befehl mit Taste Progr. aufrufen und mit Taste d, h und m ändern oder den angezeigten Befehl durch gleichzeitiges Drücken der Tasten h + m löschen. Anschliessend Taste drücken. Ferienprogramm: Ferienschaltung zur Unterbrechung des Automatikprogramms beider Kanäle für die Dauer von 1-47 Tagen. Durch drücken der Taste h wird eine zweistellige Zahl angezeigt. Diese Zahl kann man durch drücken von C1 verändern ( h festhalten). Es ist möglich, maximal 47 Ferientage einzustellen. Der erste Ferientag ist der folgende Tag, d.h. beide Kanäle werden um Uhr ausgeschaltet. In der Anzeige erscheint ein H OFF/OFF, wenn sich die Uhr im Ferienprogramm befindet. Soll ein Ferienprogramm vorzeitig beendet werden, muss die Anzahl der Ferientage auf 00 gestellt werden. Schaltungsvorwahl (vorübergehende Handschaltung): Mit Taste C1 oder C2 kann der jeweilige Kanal abwechselnd Ein/Aus geschaltet werden. Der nächste entgegengesetzte Programmbefehl hebt die Handschaltung wieder auf. Permanentschaltung (dauernde Handschaltung): Durch gleichzeitiges Drücken der Tasten C1 + m für Kanal 1 und C2 + m für Kanal 2 werden nacheinander folgende Betriebsarten geschaltet: Dauernd Ein - dauernd Aus - Automatikbetrieb. Der Punkt in der Anzeige zeigt Permanentschaltung Ein oder Aus an. Sommerzeitumschaltung + 1Std.: Taste d + h gleichzeitig drücken. Winterzeitumschaltung - 1 Std.: Taste d + m gleichzeitig drücken. 14

15 Gas-Speicherwassererwärmer GS Bedienung 5.4 Sicherheitshinweise und Wartung Sicherheitshinweise Bei Gasgeruch: - Gashahn schliessen - Fenster öffnen - Keine elektrischen Schalter betätigen - Offene Flammen löschen - Sofort Gasversorgungsunternehmen anrufen Bei Abgasgeruch: - Anlage ausschalten - Fenster und Türen öffnen - Fachbetrieb benachrichtigen Wichtiger Hinweis für Aufstellungsräume Halogen-Kohlenwasserstoffe können zur Korrosion führen. Bitte beachten Sie deshalb: - Verbrennungsluft möglichst direkt von aussen zuführen. - Keine Wäsche im Aufstellungsraum waschen. - Keinen Wäschetrockner im Aufstellungsraum aufstellen. - Nicht mit Treibgasen aus Spraydosen, Lösungsmitteln, Lacken usw. im Aufstellungsraum arbeiten. - Kein Material, das Halogen- Kohlenwasserstoffe enthält, lagern (z.b. PVC-Material, Waschmittel). Wartung Eine jährliche Kontrolle durch dazu befugtes Fachpersonal ist vorgeschrieben. Komplette Brennereinheit ausbauen. Brenner und Brennraum reinigen. Falls erforderlich, Flammrohr und eingehängte Turbulenzkörper reinigen. Den Speicher Innenbehälter in regelmässigen Zeitabständen (je nach Wasserhärte und Benutzungsintensität, mind. jedoch einmal jährlich) nach Öffnen der Revisionsöffnung auf Kalkablagerungen überprüfen. Nötigenfalls eine Entkalkung ausführen lassen. Die eingebauten Anoden dürfen mit dem Entkalkungsmittel nicht in Berührung kommen. Bei der Auswahl des Entkalkungsmittels ist darauf zu achten, dass die lierung nicht angegriffen wird. Anodenstärke kontrollieren. Wenn der Durchmesser auf ca. 10 mm abgebaut ist, Austausch vornehmen. Bei höheren Wasserhärten und Betriebstemperaturen über 60 C wird eine Wasseraufbereitung empfohlen. Das Sicherheitsventil ist regelmässig durch Anlüften zu überprüfen. Die Ablaufleitung muss stets offen bleiben. Wenn eine Störung nicht selbständig behoben werden kann, den Elcotherm- Service unter Angabe der Beobachtungen verständigen. Vorgängig die technischen Daten (Typenschild) feststellen. Auftretende Mängel sind umgehend zu beheben. Die Elcotherm-Service Organisation bietet Ihnen einen vorteilhaften Wartungsvertrag an. Garantie: - Für die Gewährleistungen sind allein die Liefer- und Garantiebedingungen des Lieferanten massgebend. Siehe allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB). - Achtung: Bei Entfernen des Typenschildes entfällt jede Garantieleistung. 15

Technische Dokumentation September 2001 Art. Nr

Technische Dokumentation September 2001 Art. Nr Technische Dokumentation September 2001 Art. Nr. 133542 Gas-Speicherwassererwärmer System Brennwald GS 18 EZ GS 20 EZ 1. Grundlagen 1.1 Gerätebeschrieb 1.2 Funktionsprinzip 1.3 Technische Daten 2 3 4 2.

Mehr

Bedienungsanleitung. Gas-Brennwertkessel BK 11 W -29/43/ /99. Sieger Heizsysteme GmbH D Siegen Telefon (0271)

Bedienungsanleitung. Gas-Brennwertkessel BK 11 W -29/43/ /99. Sieger Heizsysteme GmbH D Siegen Telefon (0271) 7200 2300-06/99 Sieger Heizsysteme GmbH D - 57072 Siegen Telefon (0271) 2343-0 Bedienungsanleitung Gas-Brennwertkessel BK 11 W -29/43/60 %LWWHDXIEHZDKUHQ Liebe Kundin, lieber Kunde, die Sieger Gas-Brennwertkessel

Mehr

2. Montage, Inbetriebnahme, Anschluß 3

2. Montage, Inbetriebnahme, Anschluß 3 D 1. Inhaltsangabe 2 1. Inhalt Seite 2. Montage, Inbetriebnahme, Anschluß 3 3. Bedienelemente 4 4. Anzeige 4 5. Werkseitige Einstellung 5 6. Schaltbefehle 6 7. Blockbildung von Wochentagen 7 8. Uhrzeit

Mehr

/2005 DE/AT/CH. Bedienungsanleitung. Gas-Umlaufwasserheizer HG 13. Bitte aufbewahren

/2005 DE/AT/CH. Bedienungsanleitung. Gas-Umlaufwasserheizer HG 13. Bitte aufbewahren 725 0800-02/2005 DE/AT/CH Bedienungsanleitung Gas-Umlaufwasserheizer HG 3 Bitte aufbewahren Liebe Kundin, lieber Kunde, die Sieger Gas-Umlaufwasserheizer HG 3 sind nach den neuesten technologischen Erkenntnissen

Mehr

VISTRON V120 C.RM VISTRON V150 C.RM. Betriebsanleitung für die autorisierte Fachkraft. 05/2004 Art. Nr

VISTRON V120 C.RM VISTRON V150 C.RM. Betriebsanleitung für die autorisierte Fachkraft. 05/2004 Art. Nr VISTRON V120 C.RM VISTRON V150 C.RM Betriebsanleitung für die autorisierte Fachkraft 05/2004 Art. Nr. 12 031 896 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis. 2 Allgemeines... 3 Einbringung... 3 Installation..

Mehr

1. Bedienungsanleitung 2

1. Bedienungsanleitung 2 1. Bedienungsanleitung 2 1.0 Vorwort Die Bedienungsanleitung sorgfältig lesen, damit Sie alle Funktionen optimal nutzen können. Die Schaltuhr kann als Tages- bzw. Wochenschaltuhr eingesetzt werden. 1.1

Mehr

Warmwasserspeicher 400 Liter / WWSP 442. Warmwasserspeicher 500 Liter / WWSP 556. Warmwasserspeicher 700 Liter / WWSP 770

Warmwasserspeicher 400 Liter / WWSP 442. Warmwasserspeicher 500 Liter / WWSP 556. Warmwasserspeicher 700 Liter / WWSP 770 Warmwasserspeicher 300 Liter 376 760 / WWSP 335 Warmwasserspeicher 400 Liter 372 840 / WWSP 442 Warmwasserspeicher 500 Liter 370 080 / WWSP 556 Warmwasserspeicher 700 Liter 376 730 / WWSP 770 für Wärmepumpen

Mehr

Bedienungsanleitung. 7LF4101_103d 1 von LCD Anzeige-Einheit. 1.0 Vorwort

Bedienungsanleitung. 7LF4101_103d 1 von LCD Anzeige-Einheit. 1.0 Vorwort Bedienungsanleitung Die Bedienungsanleitung gilt für sämtliche nachstehende Zeitschaltuhren. Abweichend gelten folgende technische Daten: 3.0 LCD Anzeige-Einheit Display-Gesamtinhalt: a) aktuelle Uhrzeit

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung

Montage- und Bedienungsanleitung Montage- und Bedienungsanleitung Raumtemperaturregler RT 1-4 für Gasheizthermen und Gaskombithermen Wolf GmbH 84048 Mainburg Postfach 1380 Telefon 08751/74-0 Telefax 08751/741600 Art.- Nr. 30 40 195 01/03

Mehr

Gas-Warmwassertherme WR275-3 K. B.. WR350-3 K. B.. WR400-3 K. B.. Bedienungsanleitung. mit Batteriezündung und Inbetriebnahme per Knopfdruck

Gas-Warmwassertherme WR275-3 K. B.. WR350-3 K. B.. WR400-3 K. B.. Bedienungsanleitung. mit Batteriezündung und Inbetriebnahme per Knopfdruck Bedienungsanleitung Gas-Warmwassertherme 6 720 605 359 (02.06) WR275-3 K. B.. WR350-3 K. B.. WR400-3 K. B.. mit Batteriezündung und Inbetriebnahme per Knopfdruck SICHERHEITSHINWEISE : Bei Gasgeruch: -

Mehr

A - 12/2004 DE/AT/CH/LU(DE)

A - 12/2004 DE/AT/CH/LU(DE) 720.288A - 2/2004 DE/AT/CH/LU(DE) Für den Bediener Bedienungsanleitung Gas-Umlaufwasserheizer Logamax U2(K) / U4(K) Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen Liebe Kundin, lieber Kunde, die Buderus Gas-Umlaufwasserheizer

Mehr

VIESMANN. Montageanleitung. Temperaturregler Sicherheitstemperaturbegrenzer. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft

VIESMANN. Montageanleitung. Temperaturregler Sicherheitstemperaturbegrenzer. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft Montageanleitung für die Fachkraft VIESMANN Temperaturregler Sicherheitstemperaturbegrenzer Best.-Nr. siehe Seite 2 mit Viertelkreisfühler Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise

Mehr

Bild 1: Zeitschaltuhr mit allen Segmenten

Bild 1: Zeitschaltuhr mit allen Segmenten Zeitschaltuhr Easy Best.-Nr. : 1735.. Bedienungs- und Montageanleitung 1 Sicherheitshinweise Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Bei Nichtbeachten der Anleitung

Mehr

NAU Energie fürs Leben

NAU Energie fürs Leben Produkt Verwendung Code DUO 1T und DUO 2T Montageanleitung Montage- und Bedienungsanleitung 9114006 / 01.2011 1 NAU Energie fürs Leben 2 Allgemeine Hinweise 1. Allgemeine Hinweise 1.1 Technisches Regelwerk

Mehr

/99. Bedienungsanleitung. Regelgerät Logamatic Bitte aufbewahren

/99. Bedienungsanleitung. Regelgerät Logamatic Bitte aufbewahren 99909238-06/99 Bedienungsanleitung Regelgerät Logamatic 2109 Bitte aufbewahren Inhaltsverzeichnis Bedienungsanleitung Seite 1 Inbetriebnahme...................................................................

Mehr

Montagevorschrift, Gebrauchsanleitung und Service Bi e Au ewahren

Montagevorschrift, Gebrauchsanleitung und Service Bi e Au ewahren Montagevorschrift, Gebrauchsanleitung und Service Bi e Au ewahren für Brauch und Heizungswasser 1.0 bis 10.0 kw (Typ A) AHFOR-BI-A- AHFOR-B-A- 12.0 bis 18.0 kw (Typ E) AHFOR-BI-E- AHFOR-B-E-... Inhaltsverzeichnis

Mehr

Brauchwasserspeicher/Warmwasserspeicher PSIB-Serie

Brauchwasserspeicher/Warmwasserspeicher PSIB-Serie Brauchwasserspeicher/Warmwasserspeicher PSIB-Serie (PSIB, PSIBS, PSIBS2) 150-2000 Die Brauchwasserspeicher oder auch Warmwasserspeicher dienen zur Bereitstellung von warmem Wasser. Die Speicher sind aus

Mehr

Elektronische Zeitschaltuhr Easy Gebrauchsanweisung

Elektronische Zeitschaltuhr Easy Gebrauchsanweisung Bestell-Nr.: 1175 xx, 0385 xx Geräteaufbau (1) Display (2) Bedientasten (3) im Display = Automatik-Funktion AUS (4) aktuelle Uhrzeit (5) Zustand des Schaltausganges (6) nächste Schaltzeit, nur bei aktiver

Mehr

3 Technische Daten. 3.1 CSW 14/75-3 A und CSW 14/475-3 A. Technische Daten

3 Technische Daten. 3.1 CSW 14/75-3 A und CSW 14/475-3 A. Technische Daten Technische Daten 3 Technische Daten 31 CSW 14/75-3 A und CSW 14/475-3 A 1) Standardwert für Flüssiggas bei ortsfesten Behältern bis 15000 l Inhalt Einheit Erdgas Propan 1) maximale Nennwärmeleistung (P

Mehr

Bedienungsanleitung Ju 1089/1. Gas-Warmwassertherme W 275-1K... W 350-1K... W 400-1K (10.95) BF

Bedienungsanleitung Ju 1089/1. Gas-Warmwassertherme W 275-1K... W 350-1K... W 400-1K (10.95) BF Bedienungsanleitung Ju 1089/1 Gas-Warmwassertherme W 275-1K... W 350-1K... W 400-1K... 6 720 602 863 (10.95) BF Wichtige Hinweise Zum Lesen der Anleitung bitte Umschlagseite herausklappen. Verehrter Kunde,

Mehr

Montageanleitung Pufferspeicher SPU-1 Wolf GmbH Mainburg Postfach 1380 Telefon 08751/74-0 Telefax 08751/741600

Montageanleitung Pufferspeicher SPU-1 Wolf GmbH Mainburg Postfach 1380 Telefon 08751/74-0 Telefax 08751/741600 Montageanleitung Pufferspeicher SPU-1 Wolf GmbH 84048 Mainburg Postfach 1380 Telefon 08751/74-0 Telefax 08751/741600 Art.-Nr. 30 43 757-S Änderungen vorbehalten 10/02 TV D 1 Kurzbeschreibung Pufferspeicher

Mehr

Gas-Warmwasserspeicher GS 35 EC - 90 EC Vollautomat

Gas-Warmwasserspeicher GS 35 EC - 90 EC Vollautomat Gas-Warmwasserspeicher GS 35 EC - 90 EC Vollautomat 0085 Einbau- und Bedienungsanleitung D 1315 / 7806 Inhaltsverzeichnis 1. Technische Daten und Abmessungen... 3 2. Allgemeines... 4 3. Anwendungen...

Mehr

Montagevorschrift, Gebrauchsanleitung und Service Bi e Au ewahren

Montagevorschrift, Gebrauchsanleitung und Service Bi e Au ewahren Montagevorschrift, Gebrauchsanleitung und Service Bi e Au ewahren für Brauch und Heizungswasser 2.0 bis 10.0 kw (Typ D) AHFOR-BI-D- AHFOR-B-D- Inhaltsverzeichnis Gebrauchsanleitung Seite 2 Montagevorschri

Mehr

Diematic 3. Kurzbedienungsanleitung für den Anlagenbetreiber /05.02 DE DD

Diematic 3. Kurzbedienungsanleitung für den Anlagenbetreiber /05.02 DE DD Diematic 3 Kurzbedienungsanleitung für den Anlagenbetreiber DD 8531-4013 0293262-03/05.02 DE Bedienungs- und Anzeigeelemente bei geschlossener Abdeckblende 1 2 4 6 7 3 5 1 Betriebsschalter Kessel ausgeschaltet

Mehr

Betriebsanleitung für die autorisierte Fachkraft. VISTRON Öko Plus 120 D.RM / 150 D.RM VISTRON 120 C.RM / 150 C.RM. 03/2005 Art. Nr.

Betriebsanleitung für die autorisierte Fachkraft. VISTRON Öko Plus 120 D.RM / 150 D.RM VISTRON 120 C.RM / 150 C.RM. 03/2005 Art. Nr. Betriebsanleitung für die autorisierte Fachkraft VISTRON Öko Plus 120 D.RM / 150 D.RM VISTRON 120 C.RM / 150 C.RM 03/2005 Art. Nr. 12 041 642 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis. 2 Allgemein... 3 Einbringung...

Mehr

Installationsplan. Waschmaschine PW 6167 G. de - DE M.-Nr / 02

Installationsplan. Waschmaschine PW 6167 G. de - DE M.-Nr / 02 Installationsplan Waschmaschine de - DE 11.13 M.-Nr. 09 062 890 / 02 Deutschland: Miele & Cie. KG Carl-Miele-Straße 29 33332 Gütersloh Telefon: 05241 89-0 Telefax: 05241 89-2090 Internet: www.miele-professional.de

Mehr

Elektro-Flanschelement

Elektro-Flanschelement Art.Nr. 6147, 6111, 6148 Der Elektro-Flanschheizeinsatz dient mit Heizelementen aus Incoloy 825 Stäben zur Beheizung für Brauchwasser bis zu einem Überdruck von 6 bar. Als Einbaulage kann horizontal (auch

Mehr

M37 Digitaluhr 2-Kanal; Typ 9711 Bedienungs- und Programmieranleitung

M37 Digitaluhr 2-Kanal; Typ 9711 Bedienungs- und Programmieranleitung M37 Digitaluhr -Kanal; Typ 97 Bedienungs- und Programmieranleitung Inhaltsverzeichnis Beschreibung der Bedien- und Anzeigeelemente... 3 Merkmale... 3 4 Einsetzen der Digitaluhr in den Reglerausschnitt...

Mehr

Bild 1: Zeitschaltuhr mit allen Segmenten

Bild 1: Zeitschaltuhr mit allen Segmenten Art.-Nr.:..5201 DTST.. Bedienungsanleitung 1 Sicherheitshinweise Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Bei Nichtbeachten der Anleitung können Schäden am Gerät,

Mehr

Warmwasser-Kompaktspeicher

Warmwasser-Kompaktspeicher Installations- und Bedienungsanleitung Warmwasser-Kompaktspeicher WWKS 300 WWKS 500 DE Für das Fachhandwerk Vor Installation sorgfältig lesen Inhaltsverzeichnis 1 Verwendung...................... 3 2 Sicherheitshinweise

Mehr

Bedienungsanleitung Gas-Brennwertkessel BK 13

Bedienungsanleitung Gas-Brennwertkessel BK 13 7211 57-3/23 DE Sieger Heizsysteme GmbH D-5772 Siegen Telefon: +49 ()271 23 43- e-mail: info@sieger.net Bedienungsanleitung Gas-Brennwertkessel BK 13 Liebe Kundin, lieber Kunde, Die Sieger Gas-Brennwertgeräte

Mehr

Bild 1: Zeitschaltuhr mit allen Segmenten

Bild 1: Zeitschaltuhr mit allen Segmenten Elektronische Zeitschaltuhr Easy Best.-Nr. : 1175.. Bedienungsanleitung 1 Sicherheitshinweise Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Bei Nichtbeachten der Anleitung

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung

Montage- und Bedienungsanleitung Prog. Montage- und Bedienungsanleitung LCD-Schaltuhr VRC 9567 (1-Kanal) 1 2 3 4 5 6 7 +1 AM +1h - Day h+ m Reset Inhalt Seite 1 Beschreibung 3 2 Einbau 4 3 Betriebsbereit stellen 6 3.1 Aktivieren des Grundprogrammes

Mehr

Avanta Plus GMR Sparen Sie wirkungsvoll Energie. Avanta Plus GMR 1024 Solo / Combi. remeha.de

Avanta Plus GMR Sparen Sie wirkungsvoll Energie. Avanta Plus GMR 1024 Solo / Combi. remeha.de Avanta Plus GMR 1024 Sparen Sie wirkungsvoll Energie Avanta Plus GMR 1024 Solo / Combi remeha.de Energiesparend, leise und platzsparend: Avanta Plus GMR 1024 * Einfache Bedienung Der isense Regler passt

Mehr

Betriebsanleitung für die autorisierte Fachkraft VISTRON D.SLM. 03/2005 Art. Nr

Betriebsanleitung für die autorisierte Fachkraft VISTRON D.SLM. 03/2005 Art. Nr Betriebsanleitung für die autorisierte Fachkraft VISTRON 150-200 D.SLM 03/2005 Art. Nr. 12 041 488 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis. 2 Allgemein... 3 Einbringung... 3 Fühlermontage/Demontage Flansch.

Mehr

kw kw kw kw kw kw m 3 /h

kw kw kw kw kw kw m 3 /h 3 Technische Daten 31 CerapurModul-Solar ZBS 14/210 S-3 MA maximale Nennwärmeleistung (P max ) 40/30 C maximale Nennwärmeleistung (P max ) 50/30 C maximale Nennwärmeleistung (P max ) 80/60 C 1) Standardwert

Mehr

Bedienungsanleitung für den Anlagenbetreiber VITOCELL 100

Bedienungsanleitung für den Anlagenbetreiber VITOCELL 100 Bedienungsanleitung für den Anlagenbetreiber Vitocell V 100 Typ CVA Vitocell B 100 Typ CVB Warmwasser Speicher Vitocell L 100 Typ CVL Speicher für Trinkwassererwärmungsanlagen im Speicherladesystem VITOCELL

Mehr

mit Dämmerungsschalter TWS Bedienungsanleitung

mit Dämmerungsschalter TWS Bedienungsanleitung DTS 7/1 u 7/2 mit Dämmerungsschalter TWS Bedienungsanleitung D WA-EKF 3785/08.99/S:MMS/D:Bau/99/00466/80.10.0886.7 D 1. Inhaltsangabe 2 1. Inhalt Seite 2. Hinweise zur Sicherheit 3 3. Montage, Anschluß,

Mehr

Montageanleitung. Ersatzmotore. Ersatzmotor für Kombinierte Nebenluftvorrichtungen. und motorisch gesteuerte Abgasklappe

Montageanleitung. Ersatzmotore. Ersatzmotor für Kombinierte Nebenluftvorrichtungen. und motorisch gesteuerte Abgasklappe Montageanleitung Ersatzmotore für Kombinierte Nebenluftvorrichtungen und motorisch gesteuerte Abgasklappen Ersatzmotore Ersatzmotor für Kombinierte Nebenluftvorrichtungen und motorisch gesteuerte Abgasklappe

Mehr

Kesselschaltfeld INTEGRA IT 5700

Kesselschaltfeld INTEGRA IT 5700 Kesselschaltfeld NTEGRA T 5700 60 70 60 70 1 0 2 3 4 bar 40 90 40 90 TV Bedienungsanleitung Dok. Nr. 1073 /2000 Kesselschaltfeld T 5700 1 Sicherheitsvorschriften Bestimmungsgemässe Verwendung Das vorliegende

Mehr

VITA - Inceramat. Bedienungsanleitung

VITA - Inceramat. Bedienungsanleitung VITA - Inceramat Bedienungsanleitung Verzeichnis 1 Technische Daten... 2 2 Sicherheitshinweise... 2 3 Anzeige- und Bedienungselemente... 3 4 Inbetriebnahme / Eingabe der Tageszeit...4 5 Programme anwählen

Mehr

STT-117 N Achtung: Alle gespeicherten Daten werden gelöscht!

STT-117 N Achtung: Alle gespeicherten Daten werden gelöscht! 310 763 Y FIN Bedienungsanleitung (Seite 2 20) Mode d emploi (pag. 21 38) Operating Instructions (pag. 39 56) Instrucciones de servicio (S. 57 74) Istruzioni d uso (pag. 75 91) Käyttöohjeet (Si. 92 108)

Mehr

VIESMANN. Montageanleitung VITOCELL 300-V VITOCELL 300-W. für die Fachkraft. Vitocell 300-V Vitocell 300-W Typ EVA

VIESMANN. Montageanleitung VITOCELL 300-V VITOCELL 300-W. für die Fachkraft. Vitocell 300-V Vitocell 300-W Typ EVA Montageanleitung für die Fachkraft VIESMANN Vitocell 300-V Vitocell 300-W Typ EVA Außenbeheizter Speicher-Wassererwärmer 130 bis 200 l VITOCELL 300-V VITOCELL 300-W 11/2013 Nach Montage entsorgen! Sicherheitshinweise

Mehr

1.0 Beschreibung 2.0 Montagehinweise 3.0 Inbetriebnahme 4.0 Programmierung 5.0 Schaltfunktionen 6.0 Umschaltautomatik Sommer- / Winterzeit ohne mit

1.0 Beschreibung 2.0 Montagehinweise 3.0 Inbetriebnahme 4.0 Programmierung 5.0 Schaltfunktionen 6.0 Umschaltautomatik Sommer- / Winterzeit ohne mit 310 766 Y FIN Bedienungsanleitung (Seite 2 19) Mode d emploi (pag. 20 37) Operating Instructions (pag. 38 55) Instrucciones de servicio (S. 56 73) Istruzioni d uso (pag. 74 91) Käyttöohjeet (Si. 92 109)

Mehr

Gebrauchsanweisung. Gasbrenner

Gebrauchsanweisung. Gasbrenner Gasbrenner Overzicht 057.130.7 gasbrenner 20cm, butan/propan, 5 kw, ohne Flammenschutz 057.131.5 gasbrenner 30cm, butan/propan, 7 kw + Flammenschutz 057.132.3 gasbrenner 40cm, butan/propan, 13,5 kw + Flammenschutz

Mehr

M37 Bedienungs- und Programmieranleitung zur 2-Kanal Digitaluhr Typ 9711

M37 Bedienungs- und Programmieranleitung zur 2-Kanal Digitaluhr Typ 9711 M37 Bedienungs- und Programmieranleitung zur -Kanal Digitaluhr Typ 97 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... Beschreibung der Bedien- und Anzeigeelemente... 3 Merkmale... 3 4 Einsetzen der Digitaluhr

Mehr

1.0 Beschreibung 2.0 Montagehinweise 3.0 Inbetriebnahme 4.0 Programmierung 5.0 Schaltfunktionen 6.0 Zufallsprogramm

1.0 Beschreibung 2.0 Montagehinweise 3.0 Inbetriebnahme 4.0 Programmierung 5.0 Schaltfunktionen 6.0 Zufallsprogramm 310 764 Y FIN Bedienungsanleitung (Seite 2 19) Mode d emploi (pag. 20 37) Operating Instructions (pag. 38 55) Instrucciones de servicio (S. 56 73) Istruzioni d uso (pag. 74 91) Käyttöohjeet (Si. 92 109)

Mehr

SGE Solar-Gas-Vorratsheizer in Brennwerttechnik mit integriertem Solar Wärmetauscher

SGE Solar-Gas-Vorratsheizer in Brennwerttechnik mit integriertem Solar Wärmetauscher Solar-Gas-Vorratsheizer in Brennwerttechnik mit integriertem Solar Wärmetauscher SGE - 40/60 Solar Speicher Raumluft unabhängiger direkt befeuerter Warmwasserspeicher mit Brennwert-Technologie arbeitend,

Mehr

/2000 Für das Fachhandwerk. Bedienungsanleitung. Einstellung der Funktionen Regelgerät KR Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen

/2000 Für das Fachhandwerk. Bedienungsanleitung. Einstellung der Funktionen Regelgerät KR Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen 6300 6617 07/2000 Für das Fachhandwerk Bedienungsanleitung Einstellung der Funktionen Regelgerät KR 0105 Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen Vorwort Wichtige allgemeine Anwendungshinweise Das technische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bestell /Herstellnummern. Automatische Pelletszuführung

Inhaltsverzeichnis. Bestell /Herstellnummern. Automatische Pelletszuführung Inhaltsverzeichnis Seite Bestell /Herstellnummern........................................... 1 Inbetriebnahme.................................................... 2 Codierschalter einstellen.......................................

Mehr

REMKO MAK-2 Schalt- und Regelgerät

REMKO MAK-2 Schalt- und Regelgerät REMKO MAK-2 Schalt- und Regelgerät Bedienung Technik Ersatzteile Ausgabe D R03 REMKO alles bärenstark. Betriebsanleitung Vor Inbetriebnahme / Verwendung des Gerätes ist diese Anleitung sorgfältig zu lesen!

Mehr

Hochleistungs-FriWa-Speicher

Hochleistungs-FriWa-Speicher Hochleistungs-FriWa-Speicher Der Warmwasserbedarf und auch die Wärmeerzeuger für die Warmwassererwärmung können sehr unterschiedlich sein. Angefangen beim Warmwasserbedarf für einen 2 Personen Haushalt

Mehr

Installationsplan / Installation plan PW 6241 G

Installationsplan / Installation plan PW 6241 G Installationsplan / Installation plan Installatietekening Plan d`installation Piano di installazione Plano de instalación Plano de instalação Σχέδιο εγκατάστασης Asennusohje Installasjonsplan Installationsplan

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung

Montage- und Bedienungsanleitung Montage- und Bedienungsanleitung Art.Nr.3048000 R - Funktion: Die elektronische Filter- und Rückspülsteuerung EUROTRONIK- schaltet zu programmierbaren Zeiten die Filterpumpe eines Schwimmbades ein und

Mehr

Wärmetauscher Ein eingeschweisster grossflächiger Wärmetauscher. Aussen liert. Doppelt gewickelt. Wärmetauscher aus Stahlrohr Ø 1.

Wärmetauscher Ein eingeschweisster grossflächiger Wärmetauscher. Aussen  liert. Doppelt gewickelt. Wärmetauscher aus Stahlrohr Ø 1. Trinkwasserspeicher für Wärmepumpe mit 1 Wärmetauscher Die emaillierten Speicher können mit konventionellen und alternativen Energieträgern (speziell für Wärmepumpen) als Beistellspeicher eingesetzt werden.

Mehr

Bedienung der digitalen Schaltuhr SC 44

Bedienung der digitalen Schaltuhr SC 44 Bedienung der digitalen Schaltuhr SC 44 HEIZSYSTEME & PRODUKTIONSTECHNIK GMBH Mit Kalenderfunktion (Schaltjahre werden berücksichtigt, automatische Sommer / Winterzeitumschaltung) Der Punkt zeigt den Betriebszustand

Mehr

BEDIENUNGS- ANLEITUNG VAILLANT ELEKTRO- WARMWASSER- SPEICHER VEH 200 VEH 300 VEH 400

BEDIENUNGS- ANLEITUNG VAILLANT ELEKTRO- WARMWASSER- SPEICHER VEH 200 VEH 300 VEH 400 BEDIENUNGS- ANLEITUNG VAILLANT ELEKTRO- WARMWASSER- SPEICHER VEH 200 VEH 300 VEH 400 VEREHRTE KUNDIN, GEEHRTER KUNDE! Vorbemerkung Bitte beachten Sie im Zusammenhang mit dem Gebrauch dieses Gerätes die

Mehr

für Vitodens 100-W, Typ WB1C und Vitodens 111-W, Typ B1LA

für Vitodens 100-W, Typ WB1C und Vitodens 111-W, Typ B1LA Montageanleitung für die Fachkraft VIESMANN Gasarmatur austauschen für Vitodens 100-W, Typ WB1C und Vitodens 111-W, Typ B1LA Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren

Mehr

Steuerung. Wochenschaltuhr mts2000/02 November 09. Artikel S0740

Steuerung. Wochenschaltuhr mts2000/02 November 09. Artikel S0740 Steuerung Wochenschaltuhr mts2000/02 November 09 Artikel S0740 Impressum: Meißner Toranlagen GmbH Robert-Koch-Straße 5 77694 Kehl-Auenheim Telefon: +49 7851 / 9161-0 Telfax: +49 7851 / 9161-30 E-Mail:

Mehr

Heizwasser-Durchlauferhitzer mit Ansteuermodul

Heizwasser-Durchlauferhitzer mit Ansteuermodul Montage- und Serviceanleitung für die Fachkraft VIESMANN Heizwasser-Durchlauferhitzer mit Ansteuermodul Für folgende Wärmepumpen: Typ BWC 201.A06 bis A17 Typ BW 301.A06 bis A17 Typ BWC 301.A06 bis A17

Mehr

VRC calormatic UB. Kurz-Bedienungsanleitung

VRC calormatic UB. Kurz-Bedienungsanleitung VRC calormatic UB Kurz-Bedienungsanleitung 1 2 3 4 5 Geräteübersicht 1 Zeitschaltuhr 2 Drehknopf Heizkurve 3 Drehknopf Nacht-Temperatur Heizung 4 Drehknopf Tag-Temperatur Heizung 5 Drehschalter Betriebsart

Mehr

Montageanleitung. 01 Unterstellspeicher TUW 120, TUW 160. Produkt. Thema. Code 0108

Montageanleitung. 01 Unterstellspeicher TUW 120, TUW 160. Produkt. Thema. Code 0108 Ausgabe Bereich 01 Unterstellspeicher / 2004 Produkt TUW 120, TUW 160 1 Thema Preisliste Code 0108 2 1. Allgemeine Hinweise 1.1 Technisches Regelwerk Die Montage ist den bauseitigen Bedingungen anzupassen

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung. externes Bedienfeld (Aufputz) im RG-5 Gehäuse. Art.Nr Funktion:

Montage- und Bedienungsanleitung. externes Bedienfeld (Aufputz) im RG-5 Gehäuse. Art.Nr Funktion: Montage- und Bedienungsanleitung -2000 externes Bedienfeld (Aufputz) im RG-5 Gehäuse Art.Nr.3100000410 Funktion: Das -Aufputz-Bedienfeld ermöglicht die Fernsteuerung wichtiger Funktionen der Rückspülsteuerung

Mehr

SDS 049. Konstant Temperaturregler für Mischkreis zum Heizen oder Kühlen SDS 049. T-sens. T-set

SDS 049. Konstant Temperaturregler für Mischkreis zum Heizen oder Kühlen SDS 049. T-sens. T-set www.elektroloma.com Elektro Loma GmbH Tel: +39 335 70 132 41 I-39016 St. Walburg/Ulten info@elektroloma.com Konstant Temperaturregler für Mischkreis zum Heizen oder Kühlen 14 15 16171819 20 21 2223 2425

Mehr

Rubrik 2 Abgaswärmetauscher

Rubrik 2 Abgaswärmetauscher Rubrik 2 Abgaswärmetauscher Rubrik 2 Inhaltsverzeichnis Sixmadun Abgaswärmetauscher PC-ST 0050-0600 2.1 Blatt Rubrik 2 Blatt 2.1a Sixmadun Abgaswärmetauscher PC-ST 0050-0600 Der Sixmadun PC-ST ist ein

Mehr

TR 612 S. Bedienungsanleitung (Seite 2 19) Operating Instructions (pag ) Mode d emploi (page 38 55) Bruksanvisning (S.

TR 612 S. Bedienungsanleitung (Seite 2 19) Operating Instructions (pag ) Mode d emploi (page 38 55) Bruksanvisning (S. 310 415 TR 612 S Bedienungsanleitung (Seite 2 19) Operating Instructions (pag. 20 37) Mode d emploi (page 38 55) Bruksanvisning (S. 56 73) 2-Kanal-Schaltuhr EIB 8 D 7 9 10 6 1 2 11 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung

Montage- und Bedienungsanleitung Montage- und Bedienungsanleitung PC-400 Art.r.3002700000 Funktion: ie Filtersteuerung PC-400 ermöglicht das zeitabhängige Ein- und Ausschalten einer 400V- rehstrom-filterpumpe. ie Einstellung der Tageszeit

Mehr

(02/2011) DE

(02/2011) DE 6302 2886 (02/2011) DE Für den Bediener Bedienungsanleitung Regelgerät Logamatic R2101 I 0 Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen 1 Der sichere Umgang mit dem Regelgerät 1 Der sichere Umgang mit dem Regelgerät

Mehr

Zeitschaltuhr Plus 25555

Zeitschaltuhr Plus 25555 Zeitschaltuhr Plus 25555 Inhaltsverzeichnis Sicherheit und Hinweise...3 Technische Daten...6 Montage...9 Legende Symbole... 14 Programmierung...16-22 A. Einstellung Uhrzeit und Datum...16 B. Wechsel Manuellbetrieb

Mehr

Wochenschaltuhr 2-Kanal Gebrauchsanweisung

Wochenschaltuhr 2-Kanal Gebrauchsanweisung Bestell-Nr.: 1073 00 1 Programmieren / Abfragen 2 Aktuelle Uhrzeit einstellen 3 Wochentag einstellen 4 Anzeige der Wochentage (1 = Mo, 2 = Di.. 7 = So) 5 Cursor t für Anzeige der Wochentage 6 Anzeige Stunden

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung

Montage- und Bedienungsanleitung Montage- und Bedienungsanleitung Art.r.3002700000 Funktion: ie -Filtersteuerung ermöglicht das zeitabhängige Ein- und Ausschalten einer 400V-rehstrom-Filterpumpe. ie Einstellung der Tageszeit und der einzelnen

Mehr

Wärmetauscher Zwei eingeschweisste grossflächige Wärmetauscher. Aussen liert. Wärmetauscher aus Stahlrohr Ø 1, ab 800 Liter Ø 1 ¼.

Wärmetauscher Zwei eingeschweisste grossflächige Wärmetauscher. Aussen  liert. Wärmetauscher aus Stahlrohr Ø 1, ab 800 Liter Ø 1 ¼. Die emaillierten Speicher können mit konventionellen und alternativen Energieträgern als Beistellspeicher eingesetzt werden. Ergänzt mit einer Elektroheizung (Zubehör) können die Speicher auch als Elektrospeicher

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG Thermoblock Klassik Brennwert VC 196 E

BEDIENUNGSANLEITUNG Thermoblock Klassik Brennwert VC 196 E BEDIENUNGSANLEITUNG Thermoblock Klassik Brennwert VC 196 E Verehrte Kundin, geehrter Kunde, Mit Ihrem Vaillant Thermoblock Klassik Brennwert haben Sie ein Qualitätsprodukt aus dem Hause Vaillant erworben.

Mehr

Montage- und Bedienungsanweisung

Montage- und Bedienungsanweisung 63010969-12/2000 Für das Fachhandwerk Montage- und Bedienungsanweisung Solarregler SRB 01 Tmax Pumpe Betrieb Kollektor ( C) Speicher ( C) 78.0 55.0 Menü Kollektor Speicher Option Bitte vor Montage sorgfältig

Mehr

/99. Reparaturanweisung. Ersatzarmaturen G114 bis G324 - E und L BM %LWWHDXIEHZDKUHQ

/99. Reparaturanweisung. Ersatzarmaturen G114 bis G324 - E und L BM %LWWHDXIEHZDKUHQ 6300 696 09/99 Reparaturanweisung Ersatzarmaturen G4 bis G34 - E und L BM 76-04 Junkers CE 43 I Honeywell VR 4905 %LWWHDXIEHZDKUHQ Inhaltsverzeichnis Allgemeines......................... 3 Ausbau der alten

Mehr

Schaltplan FM /03

Schaltplan FM /03 Stellglied Schaltzustände Stellglied odul - Frontansicht F 444 Schalterstellung ( O) k3 () k5 k4 Schalterstellung () k6 () k1 k O Kesselbetrieb interner BUS im Regelgerät *) = Eingang autom. Regelung odul.

Mehr

PWE-ZLT Elektr. Steuerung zum Anschluss externer Regelungen

PWE-ZLT Elektr. Steuerung zum Anschluss externer Regelungen Installations- und Bedienungsanleitung Elektr. Steuerung zum Anschluss externer Regelungen Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Anschluss und Inbetriebnahme gründlich durch. Funktion Die Deckenkassetten

Mehr

Kennlinien der zur Verfügung stehenden Zirkulationspumpen. JRGUMAT Kompaktmischwasseranlage. Nomogramm 3510 mit Schaltcharakteristik

Kennlinien der zur Verfügung stehenden Zirkulationspumpen. JRGUMAT Kompaktmischwasseranlage. Nomogramm 3510 mit Schaltcharakteristik Kennlinien der zur Verfügung stehenden Zirkulationspumpen UP - N (Standard) p [kpa] H [m] Abmessungen 9 9 99 9.. Q [m /h]... 7 7 7 7 P [W] 4 4. UP - N p [kpa] H [m]. 74. Nomogramm mit Schaltcharakteristik

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG Thermoblock Klassik Brennwert VC 126 E-C VC 196 E-C VC 246 E-C

BEDIENUNGSANLEITUNG Thermoblock Klassik Brennwert VC 126 E-C VC 196 E-C VC 246 E-C BEDIENUNGSANLEITUNG Thermoblock Klassik Brennwert VC 126 E-C VC 196 E-C VC 246 E-C Verehrte Kundin, geehrter Kunde, Mit Ihrem Vaillant Thermoblock Klassik Brennwert haben Sie ein Qualitätsprodukt aus dem

Mehr

3. Detailinformationen Elektro-Standspeicher elostor VEH 200 bis 400 Aufbau und Funktion, Montage und Demontage

3. Detailinformationen Elektro-Standspeicher elostor VEH 200 bis 400 Aufbau und Funktion, Montage und Demontage Die Elektro-Standspeicher elostor VEH 00 400 bieten eine wirtschaftliche, zentrale Warmwasserversorgung für mehrere Zapfstellen. Durch utzung kostengünstiger achtstromtarife und einer optimierten Speicher-Wärmedämmung

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung. Infrarot exclusiv. Infrarot-Kabinensteuerung 230V. Art.Nr Funktion:

Montage- und Bedienungsanleitung. Infrarot exclusiv. Infrarot-Kabinensteuerung 230V. Art.Nr Funktion: Montage- und Bedienungsanleitung Infrarot exclusiv Infrarot-Kabinensteuerung 230V Art.Nr.3110000103 Funktion: Das elektronische Steuergerät Infrarot exclusiv besteht aus einem Leistungsteil und einem flachen

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung:

Montage- und Bedienungsanleitung: Montage- und Bedienungsanleitung: Elektrischer Flansch-Heizeinsatz 108509.CHE für SFW bis 650 L (mit Handloch DN120) Inhaltsverzeichnis I. Verwendung, II. Zusammenbau, Montage, Anschluss, III. Störungen

Mehr

Umrüstanleitung auf Flüssiggas P (G31)

Umrüstanleitung auf Flüssiggas P (G31) Umrüstanleitung auf Flüssiggas P (G31) Gas-Brennwertkessel MGK Umrüstsatz Art.-Nr. 87 51 293 für MGK-170 und MGK-250 Umrüstsatz Art.-Nr. 87 51 295 für MGK-210 Umrüstsatz Art.-Nr. 87 51 298 für MGK-300

Mehr

VIESMANN. Montageanleitung VITOCELL 100-H. für die Fachkraft. Vitocell 100-H Typ CHA. Innenbeheizter Speicher-Wassererwärmer 130 bis 200 l

VIESMANN. Montageanleitung VITOCELL 100-H. für die Fachkraft. Vitocell 100-H Typ CHA. Innenbeheizter Speicher-Wassererwärmer 130 bis 200 l Montageanleitung für die Fachkraft VIESMANN Vitocell 100-H Typ CHA Innenbeheizter Speicher-Wassererwärmer 130 bis 200 l VITOCELL 100-H 11/2013 Nach Montage entsorgen! Sicherheitshinweise Bitte befolgen

Mehr

Chiller Manual XRCA-5001-OA

Chiller Manual XRCA-5001-OA Industrial X-Ray Chiller Manual XRCA-5001-OA Für OEM XRCA-5001 50Hz, Dok-Nr. 50005555 Seite 1 von 14 Dokument Geschichte Version Datum Autor Änderungen Status 1.0 31.03.2010 M. Schmid Layout und Struktur

Mehr

Indirekt beheizter Warmwasserspeicher STORACELL

Indirekt beheizter Warmwasserspeicher STORACELL Indirekt beheizter Warmwasserspeicher STORACELL mit NTC-Speichertemperaturfühler ST... SK... SO... SL... 6 720 604 114 (00.08) Gm (948.60.474/8958.4031D) Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise B Bedienungsanleitung

Mehr

VIESMANN. Montageanleitung VITOROND 100. für die Fachkraft. Vitorond 100 Typ VR2B, 15 bis 33 kw Öl-/Gas-Heizkessel

VIESMANN. Montageanleitung VITOROND 100. für die Fachkraft. Vitorond 100 Typ VR2B, 15 bis 33 kw Öl-/Gas-Heizkessel Montageanleitung für die Fachkraft VIESMANN Vitorond 100 Typ VR2B, 15 bis 33 kw Öl-/Gas-Heizkessel VITOROND 100 2/2013 Nach Montage entsorgen! Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise

Mehr

Bedienungsanleitung FüllCombi BA plus

Bedienungsanleitung FüllCombi BA plus Bedienungsanleitung FüllCombi BA plus Verwendungsbereich Die FüllCombi BA Plus 6628 dient zur Automatisierung des Füllvorgangs bei Warmwasserheizungsanlagen. Der eingebaute Systemtrenner BA nach DIN EN

Mehr

Trinkwasserspeicher mit 1 Wärmetauscher liert - SF/E Liter

Trinkwasserspeicher mit 1 Wärmetauscher  liert - SF/E Liter Die emaillierten Speicher können mit konventionellen und alternativen Energieträgern als Beistellspeicher eingesetzt werden. Ergänzt mit einer Elektroheizung (Zubehör) können die Speicher auch als Elektrospeicher

Mehr

Montage Kurzanleitung. Frischwasser Modul. NFW-40 mit Zirkulation

Montage Kurzanleitung. Frischwasser Modul. NFW-40 mit Zirkulation Frischwasser Modul NFW-40 mit Zirkulation NawaRoTech GmbH Zweigstraße 6 D-82223 Eichenau Telefon: (+49) 08141-309 27 04 Fax: (+49) 08141-309 27 05 Webadresse: www.nawarotech.de E-Mail-Adresse: info@nawarotech.de

Mehr

1) Einbauanleitung. DIN EN (35 mm )

1) Einbauanleitung. DIN EN (35 mm ) Beschreibung DTS 1/1 Die digitale Zeitschaltuhr DTS1/1 ist eine 1-Kanal Tagesschaltuhr mit 12 Programmspeicherplätzen und verfügt außerdem über einen permanenten Speicher (EEPROM), der die Beibehaltung

Mehr

Sicherheitstemperaturbegrenzer, Temperaturwächter, Temperaturregler

Sicherheitstemperaturbegrenzer, Temperaturwächter, Temperaturregler Montageanleitung für die Fachkraft VIESMANN Sicherheitstemperaturbegrenzer, Temperaturwächter, Temperaturregler Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden

Mehr

theben 2-Kanal-Wochenschaltuhr TR 612S - EIB 2-Kanal-Wochenschaltuhr TR 612S - EIB bro / KNX_HB_TR612S_hb_D_0410.doc Apr-06 (Änderungen vorbehalten)

theben 2-Kanal-Wochenschaltuhr TR 612S - EIB 2-Kanal-Wochenschaltuhr TR 612S - EIB bro / KNX_HB_TR612S_hb_D_0410.doc Apr-06 (Änderungen vorbehalten) 2-Kanal-Wochenschaltuhr TR 612S - EIB Seite 1 von 9 Inhaltsverzeichnis 2-Kanal-Wochenschaltuhr TR 612S - EIB... 1 1 Funktionseigenschaften... 2 2 Technische Daten... 3 2.1 Maßbilder / Anschlußbilder...

Mehr

Wärmetauscher Zwei eingeschweisste grossflächige Wärmetauscher. Aussen liert. Wärmetauscher aus Stahlrohr Ø 1, ab 800 Liter Ø 1 ¼.

Wärmetauscher Zwei eingeschweisste grossflächige Wärmetauscher. Aussen  liert. Wärmetauscher aus Stahlrohr Ø 1, ab 800 Liter Ø 1 ¼. Seite 26/167 Die emaillierten Speicher können mit konventionellen und alternativen Energieträgern als Beistellspeicher eingesetzt werden. Ergänzt mit einer Elektroheizung (Zubehör) können die Speicher

Mehr