Zersetzung. Leguminosen. Destruenten (aerobe/ anaerobe Bakt. und Pilze) Symbionten Rhizobien Bradyrhizobien. Nitrosomonas.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zersetzung. Leguminosen. Destruenten (aerobe/ anaerobe Bakt. und Pilze) Symbionten Rhizobien Bradyrhizobien. Nitrosomonas."

Transkript

1 Stickstoffkreislauf N 2 Zersetzung Freies N 2 der Atmosphäre Leguminosen Nichtsymbiotische Azotobacter, Beijerinckia, Clostridium Industrielle Fixierung: Dünger Denitrifizierende Bakt. Pseudomonas, Bacillus licheniformis, Paracoccus denitrificans N 2 O Destruenten (aerobe/ anaerobe Bakt. und Pilze) NO 2 NH 3 Nitrobacter Symbionten Rhizobien Bradyrhizobien Nitrosomonas NO 2 Ammonifikation Fixierung Nitrifikation Denitrifikation Quellen der StickstoffFixierung aus N 2 BlitzFixierung Umwandlung Atmosphärischen Stickstoffs zu Nitrat durch Blitze. Ozon Blitze N 2 (O 3 ) Industrielle Fixierung Umwandlung des N 2 zu Ammoniak und NitratStickstoff (Herstellung von Düngern und Sprengstoffen). N 2 NH 4 + Fixierung via Fossile BrennstoffEmissionen N 2 NO x Biologische Fixierung Nutzung des atmosphärischen N 2 durch photosynthetische Blaualgen und Bakterien. N 2 Organ. N

2 N Zyklus ATMOSPHÄRE GLOBALE ERWÄRMUNG N 2 O NO N 2 N2 FIIERER SYMBIOTISCH RHIZOBIUM ALFALFA SOJA NichtSYMBIOTISCH BLAUALGEN, GRÜNALGEN AZOTOBACTER CLOSTRIDIUM INDUSTR. FIIERUNG HABER BOSCH (1200 C, 500 atm) 3H 2 + N 2 2NH 3 DÜNGUNG BLITZE, REGEN MATERIAL MIT N GEHALT > 1.5% (z.b. Kuhmist ) PFLANZEN U. TIERRESTE MATERIAL MIT N GEHALT < 1.5% (WEIZENSTROH) 2NH OH FIIERT AN AUSTAUSCH +O 2 STELLEN PFLAN ZEN VER LUST AMINO SÄUREN NH 3 NH 2 OH ORGAN. MASSE MIKROBIELLE ZERSETZUNG IMMOBILISIERUNG AMINIERUNG HETEROTROPHE RNH 2 + ENERGIE + CO 2 BAKTERIEN (ph>6.0) PILZE (ph<6.0) RNH 2 + H 2 O AMMONIFIKATION AMMONIUM VOLATILISIERUNG ph>7.0 IMMOBILISIERUNG ROH + ENERGIE + 2NH 3 Pseudomonas, Bacillus, Thiobacillus Denitrificans, and T. thioparus OIDATIONSSTUFEN NH 3 AMMONIAK 3 NH + 4 AMMONIUM 3 N 2 MOLEKULARER N 0 N 2 O DIStickstoffoxid 1 NO StickstoffMonoxid 2 NO 2 NITRIT 3 NO 3 NITRAT 5 N 2 O 2 DENITRIFIKATION DENITRIFIKATION AUSWASCHUNG AUSWASCHUNG ph 7.0 NO 2 NO 3 POOL AUSWASCHUNG VOLATILISIERUNG NITRIFIKATION TEMP 10 C AUSWASCHUNG MINERALISIERUNG + NITRIFIKATION Auswaschung MIKROB.PFLANZL SINK (SENKE) NITRIFIKATION Nitrobacter Nitrosomonas 2NO 2 + H 2 O + 4H + + O 2 EINTRÄGE AUSTRÄGE OIDATIONSREAKTIONEN REDUKTIONSREAKTIONEN Die wichtigsten Vorgänge Ammonifikation Zerfall von N org N anorg. (meist NH 4+ ) Nitrifikation NH 4+ durch nitrifizierende Bakterien unter aeroben Bedingungen Denitrifikation NO 2 N 2 O >N 2 durch denitrifizierende Bakterien unter anaeroben Bedingungen NImmobilisierung Aufnahme von NH 4+ oder durch Mikroorganismen N Assimilation Einbau des bzw. NH 4+ durch das GOGAT System N 2 Fixierung Reduktion von N 2 NH 3 durch symbiont. Bakterien = Hauptfluss von N 2 in den Boden Anschliessende Reaktion zu NH 4+ im Boden.

3 Ammonifikation und Hydrolyse Ammonifikation = Entstehung von NH + 4 = bei N Mineralisierung: Desaminierung von Aminosäuren aus Pflanze, Mist, Tierkadaver (org. N) + Biologische Zersetzung durch Mikroorg. CarbonSäure + NH 4 / NH 3 Hydrolyse = Teilschritt der Umwandlung v. org. N zu NH 3 durch Bakterien, Pflanzen u. Tiere: CNH 2 + H 2 O COH + NH 3 (Protein) Proteasen (organ. C) Z.B. auch die Desaminierung von Harnstoff: O NH 2 CNH 2 + H 2 O HCO NH 3 (Harnstoff) Ureasen N Assimilation und Aminierung Aminierung = Gegenteilige Reaktion zur Hydrolyse: Nutzung des NH 3 durch Bakterien NH 3 + org. C + O 2 + P Bakt. Wachstum (Aminosäuren, Proteine,..) N Assimilation: (nicht zu verwechseln mit: Ammonifikation) Bei der NAssimilation bauen Pflanzen/Bakterien N in ihre Aminosäuren ein, der aus und NH 3 stammt. Sie nutzen hierzu ihr plastidäres GOGAT System. NO 3 + CO 2 organ. N NH 4+ /NH 3 + CO 2 organ. N

4 Nitrifikation genauer Nitrifikation = 2 Stufen: NH 4 + > NO 2 > 1. AmmoniakOxidation: = Nitritation NH 3 + 2H + + 2e + O 2 NH 2 OH + H 2 O NH 2 OH + H 2 O + 4H + + 4e + HNO 2 Ammoniak MonoOxygenase Bakterien benötigen CO 2 und O 2 V.a.: Nitrosomonas, Nitrobacter Reaktion setzt Protonen frei Versauernd 2. NitritOxidation: = Nitratation NO 2 + ½ O 2 NitritOxidase Bakterien nutzen org. C oder CO 2 ; O 2 oder andere e Akzeptoren Denitrifikation und DNAR = Abbau von Nitrat: 1. Denitrifikation im O 2 armen Milieu: Umwelt enthält oxidierten N (= ), aber kaum O H H + N H 2 O Ca. 5% der Bodenbakterien Benötigen org. CQuelle, einige nutzen CO 2 (autotroph) Nitrat Reduktase Nitrat ( ) Denitrifizierer (O 2 ) (N 2 ) Alkalinität HCO 3 2. DNAR: Dissimilatorische Nitrat zu Ammonium Reduktion: + 4H 2 + 2H + NH H 2 O Nachfolgend: Einbau des NH 4 + in bakterielle Biomasse NAssimilation WO: Sedimente mit hohem C Gehalt

5 u. NH 4 + Assimilation Das GOGAT System CYTOSOL Reduktase CHLOROPLAST Aminosäuren Transaminasen NO 2 GS Glutamat NO 2 Reduktase GOGAT NH 4 + Glutamin GS Glutamin ZellMetabolismus NH 4 + GS : NitratVerwertung in der Pflanze GOGAT = Glutamin Oxoglutarat AminoTransferase Leguminosen: WurzelknöllchenBildung Wurzel Leguminose Wurzelhärchen Knöllchen Rhizobien docken an Wurzelhärchen an Rhizobien Bakteroide Vergrößerte Zellen bilden ein WurzelKnöllchen Bakterien werden zu Bakteroiden: Besiedelte Zellen vergrößern sich Bildung eines Infektionsschlauches durch den Rhizobien in die Zellen eintreten

6 Essentielle Mineralstoffe Justus v. Liebig Justus v. Liebig: Die Nährstoffe können sich nicht gegenseitig vertreten. Der Bedarf an mineralischen Nährstoffen ist artverschieden. Gesetz vom Minimum Der jeweils in geringster Menge vorhandene Nährstoff bestimmt die Höhe des Pflanzenwachstums. i.e.: Das Wachstum wird durch den Nährstoff begrenzt, der am wenigsten zur Verfügung steht. Fruchtbar bleibt ein Boden nur, wenn die ihm entzogenen mineralischen Pflanzennährstoffe vollständig ersetzt werden. 3 Kriterien, für Lebensnotwendigkeit eines Elements ( Nährstoff ) nach Arnon und Stout (1939): 1. Pflanze kann ihren Lebenszyklus ohne dieses Element nicht vollenden. 2. Das Element muss direkt im Stoffwechsel der Pflanzen mitwirken. Das Element ist im Molekül eines essentiellen Pflanzenbestandteils oder eines Metaboliten enthalten. Nährstoffe: % in der TM 16 Elemente: C, H, O Makronährstoffe Mikronährstoffe * * Durchschnittl. Konzentrationsbereiche von Nährelementen in der Trockensubstanz von Blättern in Kulturpflanzen * 1 ppm = 0,0001% = µg/g

7 Makronährstoffe In großen Mengen benötigte Nährstoffe Primäre Sekundäre N P K Ca Mg S Mikronährstoffe: Fe Mn Cu Zn Ni Mo B Cl Na als funktionelle Mikronährstoffe bezeichnet: V Co Si Nährstoffe Definition Alle Elemente, die für das Wachstum und für eine normale Entwicklung der Pflanze notwendig sind und die in ihrer Funktion von keinem anderen Element ersetzt werden können. Makronährstoffe Mikronährstoffe (Spurenelemente) CO 2, HCO 3 NO 3, NH + 4 FeChelat, Fe 2+ H 2 O, H + P 2 O 4, PO 2 4 ZnChelat, Zn 2+ O 2, H 2 O SO 2 4 MoO 2 4 Rot = Nichtmetalle Grün = Alkali, Erdalkalimetalle Blau = Schwermetalle K +, Mn 2+ Ca 2+ CuChelat, Cu 2+ Mg 2+ Ni 2+ Na + B(OH) 3, B(OH) 4, H 2 BO 3, HBO 3 2 (Si) (Se) (Cl Halogen).

8 Quantität und Intensität PufferKapazität Düngemittel P K Quantität Inten sität Pfl. Aufnahme Diffusion und Massenfluss Massenfluss Diffusion N, Ca, K (Mg) mobile Nährstoffe P, K Cu immobile Nährstoffe (Schilling S. 249) Die MikroNährstoffe (ausser B und Cl) sind im Boden sehr immobil Sie können nur bei kurzem Abstand von den Wurzeln aufgenommen werden.

9 Bedeutung der Nährstoffe Stickstoff: Aminosäuren, Proteine, Nukleotide, Chlorophyll, etc. Phosphat: regulatorische Funktion, Anteil in der Zellwandstruktur; stabilisiert Membranen, kontrolliert Transporte Kalium: Cofactor vieler Enzyme, notwendig für Regulationsprozesse (z.b. Guard Zell Bewegung) und für Synthesen, z.b. Proteinbiosynthese Kalzium: regulatorische Funktion, Anteil in der Zellwandstruktur; stabilisiert Membranen, kontrolliert Transporte Magnesium: ChlorophyllKomponente, Ion im ATP, wichtig für Proteinbiosynthese Schwefel Aminosäuren und ProteinKomponente, CoEnzym A Eisen: für ChlorophyllSynthese, Komponente vom Zytochrom und Ferredoxin Chlorid Eingebunden in osmotische Prozesse Kupfer CoFactor einiger Enzyme Mangan wie Kupfer: Komponenten der Photolyse des H 2 O, e Transportkette, Co Faktoren bei der Proteinbiosynthese Zink wie Kupfer: (z.b. Carboxypeptidase, DNAabhängige RNA Polymerase) Molybdän kontrolliert StickstoffMetabolismus Bor: beeinflusst den Gebrauch von Ca 2+ Ertragskurve Ertrag b c d e A akuter Mangel B verdeckter Mangel C optimale Versorgung D Luxuskonsum a E Depression NährelementKonz. Beziehungen zw. MineralstoffGehalt zu Ertrag bei steigendem Angebot des betreffenden Nährelements (Prevot und Ollagnier 1957) Einstufungsbereiche a, b, c, d, e Gehaltsklassen A, B, C, D, E

10 PDünger HANDELSNAME FORMEL LÖSLICH IN GESAMTGEHALT % P 2 O 5 (% Nebenbestandteile) HERSTELLUNG Superphosphat (= Cadihydrogenphosphat + Casulfat) Ca(H 2 PO 4 ) 2 (30 %) Wasser (> 90 %), Rest in NH 4 Citrat 18 (CaSO 4,50 %) Rohphosphat Triplephosphat Ca(H 2 PO 4 ) 2 Wasser (100 %) 45 Rohphosphat + H 2 SO 4 Rhenaniaphosphat (Ca, Nasiliciophosphat) CaNaPO 4 *(Ca 2 SiO 4 ) (Näherungsformel) alkalisch. NH 4 Citrat (100 %) 29 (Na, 12 %) Glühen von Rohphosphat Thomasphosphat (Casiliciophosphat) Ca 3 (PO 4 ) 2 *(Ca 2 SiO 4 ) (Näherungsformel) 2%ige Citronensre (100 %) 15 (CaO, 5 %) Schmelzen von Phaltigem Roheisen Novaphos (Gemisch aus Caphosphaten) Ca(H 2 PO 4 ) 2 Ca 3 (PO 4 ) 2 Wasser (40 %) Citronensäure 30 % Konz. Säuren (30 %) 23 (CaSO 4 ) Teilaufschluss von Rohphosphat Hyperphos (Rohphosphat, Phosphorit) Ca 3 (PO 4 ) 2 (als Apatit) 2% Ameisensre (80 %) konz. Säuren (20 %) 29 Vermahlung v. weicherdigem GafsaPhosphat Rohphosphat Ca 3 (PO 4 ) 2 (als Apatit) 2% Ameisensre (<65 %), konz. Säuren (>35 %) 30 Vermahlung weicherdiger Phosphate Adsorption Nährstoffe binden an den Oberflächen von Mineralen P Sorption an (Sesqui)Oxiden Sesquioxid Mineral Fe Fe Fe OH OH OH OH + H 2 PO 4 H + ph Senkung Sesquioxid Mineral Fe Fe Fe OH O OH OH P OH O OH + H 2 O

11 P Verfügbarkeit vs. ph Wert P Verfügbarkeit Höchste P Verfügbarkeit ph 5,5 7 Hoch Mittel P Fixierung durch Al P Fixierung durch Ca Gering P Fixierung durch Fe Sehr gering 3,0 4,0 5,0 6,0 7,0 8,0 9,0 BodenpH Saure Böden.alkalische Böden KDünger HANDELSNAME FORMEL GESAMTGEHALT % K 2 O (% Nebenbestandteile) HERSTELLUNG Kainit (Kalirohsalze) KCl (20 %) 13 (NaCl, MgCl 2 ) Vermahlung von Rohsalzen 40er Kalisalz (Kaliumchlorid) KCl (63 %) 40 (NaCl, %) Löse oder Flotationsverfahren 50er Kalisalz (Kaliumchlorid) KCl (80 %) 50 (NaCl, %) Löse oder Flotationsverfahren 60er Kalisalz (Kaliumchlorid) KCl (96 %) 60 (NaCl, 1 3 %) Löse oder Flotationsverfahren Kalisulfat (Kaliumsulfat) K 2 SO 4 (93%) 50 Chemische Vermengung Kalimagnesia, Patentkali (Kalium, Magnesiumsulfat) K 2 SO 4 *MgSO 4 28 Chemische Vermengung

12 KaliumVerfügbarkeit Hohe Fixierungsraten Aufnahme von austauschbarem und nichtaustauschbarem Kalium durch Roggen (Methode Neubauer). NP Parzelle der Schwarzerde blieb seit 25 Jahren ohne KDüngung (Scheffer und Schachtschabel 1992). Einzeldünger Schwefeldünger: gelber S zur phsenkung auf extrem alkalischen Böden. S wird meist als Sulfat den anderen Düngern beigemischt. Magnesiumdünger: Kieserit (17 % Mg, wasserlöslich) Mg meist Bestandteil anderer Düngemittel. Eisendünger: Eisensulfat (20 % Fe), FeChelate (z. B. Fetrilon mit 5 % Fe) Mangandünger: MnSO 4 (30 % Mn, wasserlöslich), Nebenbestandteil im Thomasphosphat (4 % Mn), MnZusätze in Mehrnährstoffdüngern (0,1 % Mn) Kupferdünger: Kupfersulfat (25 % Cu), Kupferkalke (45 % Cu), wasserlöslich. Kupferdüngemehl (2,6 % Cu, langsam wirkend) Kupferschlackenmehl (5 % Cu, langsam wirkend) CuZusätze in anderen Düngern.

13 Mischbarkeit von Düngemitteln N Verluste durch chemische Reaktionen: Reaktion von CaO und Ca(OH) 2 mit N Düngern: 2 NH 4 R + Ca(OH) 2 CaR H 2 O + 2 NH 3 Immobilisierung von wasserlöslichem P Ca + Superphosphat PLöslichkeit Verschlechterte StreuEigenschaften durch H 2 O Aufnahme Verhärten von KaliSalzen mit N Düngern bedingte Mischbarkeit haltige Dünger nicht mit Düngern mit freien Mineralsäuren (= H, H 2 SO 4, HCl, bedingt: H 3 PO 4, H 2 SO 3, H 2 CO 3 ) nitrose Gase Mischtafel für Düngemittel KalkSalpeter AmmonSulfat AmmonSulfatSalpeter KalkAmmonSalpeter Harnstoff KalkStickstoff Superphosphat ThomasPhosphat GlühPhosphat RohPhosphat 40er, 60er KCl KaliSulfat Kalk (Carbonat) = Bedingt Mischbar = NICHT Mischbar KalkSalpeter AmmonSulfat AmmonSulfatSalpeter KalkAmmonSalpeter Harnstoff KalkStickstoff Superphosphat GlühPhosphat ThomasPhosphat RohPhosphat 40er, 60er KCl KaliSulfat Mischtafel nach Finck 1979 Kalk (Carbonat)

14 Resultat einer radioakt. ( 15 NH 4 ) 2 SO 4 Düngung In den Boden eingebrachter DüngerN reagiert mit belebten und unbelebten Bodenbestandteilen. Umsetzung von NH 4 DüngerN, Haferbestand auf Schwarzerde (Zamyatina et al.) NH 4 + und in der Rhizosphäre In der Bodenlösung Ammonium adsorbiert an Austauschkomplexen Nitrat bleibt gelöst Auswaschung

15 Nitrat als N Quelle Vorteile Nitrat: Ion nichttoxisch für Pflanzen (jedoch f. Tiere) Absorbtion der Kationen (K, Ca and Mg) erhöht durch erhöht die Pfl. Produktivität unter salinen Bedingungen Einfluss der N Versorgung auf die Ionen Bilanz (meq pro 100 g Spross TS, nach Kirkby 1986). Nachteile Nitrat: Energieaufwändiger Prozess: Reduktion NH 4 + vor Verbrauch Schnelle Auswaschung, da negativ geladen Absorption der Pflanze: Energieverbrauchender Prozess ( Permeasen) da die Aufnahme ohne Ansäuerung der Rhizosphäre erfolgt, kann dies Fe und SpurenelementDefizienzen verursachen vs. NH 4 Saure und alkalische Wirkung von und NH 4 in der unmittelbaren Rhizosphäre während der Aufnahme

16 Einfluß auf den N Verlust UreaseAktivität (höher bei hohem org.c) LuftAustausch (anaerobe Denitrifikation) Temperatur (Aktivität der MOs) N Quelle (s.o.) KAK Ausbringungsmethode (z.b. vol. Verluste) H PufferKapazität des Bodens Erntereste BodenWassergehalt Acidität: NH 4 + NH 3 + H + Hohe NH 3 Verluste durch Hohen ph und Temperatur NDünger ART HANDELSNAME FORMEL GESAMT GEHALT % N (% Nebenbestandteile) HERSTELLUNG NH 4 Dünger Ammoniak (Gas) NH 3 82 HaberBosch Verfahren Schwefelsaures Ammoniak (Ammoniumsulfat) (NH 4 ) 2 SO % S Sättigerverfahren / Kohledestillation Nitrat (Salpeterdünger) Kalksalpeter (Calciumnitrat) Ca( ) 2 (mit 5 % NH 4 ) % Ca H Natronsalpeter (Natriumnitrat) Na % Na Rohsalpeter Ammon nitrat Ammonnitrat (Ammoniumnitrat) NH 4 35 NH 3 Verbrennung NitrAmonCal Kalkammonsalpeter NH 4 (74 %) + CaCO 3 (26 %) % Ca Komponenten Mischung Ammonsulfatsalpeter NH 4 *(NH 4 ) 2 SO % S Komponenten Mischung Amide Harnstoff CO(NH 2 ) 2 46 CO 2 + NH 3 (200at, 170 C) Kalkstickstoff CaNCN (60 %) + CaO, C, etc % CaO CaC 2 + N 2 (1000 C)

17 N Dünger Kalkammonsalpeter Ammoniumnitrat Schwefelsaures Ammoniak Ammoniumsulfat Kalksalpeter Calciumnitrat Harnstoff (Urea, Carbamid) Kalkstickstoff + NH 4 + Nitrifikationshemmer, z. B. Entec 26 AHLLösung (flüssig) Wirksamer Inhaltsstoff NH 4, (NH 4 ) 2 SO 4 Ca( ) 2 CO(NH 2 ) 2 Ca CN 2 7,5% Nitrat +18,5 % NH 4 Ammonnitrat + Harnstoff N Gehalt in % , % 28% Einsatz Schnell und mittelfristig wirkend Mittelfristig wirkend, physiologisch sauer Schnell wirksam, physiologisch alkalisch Wirkt über den Boden langsam, über das Blatt rasch. Auf alkalischen Böden: möglichst rasche Einarbeitung, sonst Stickstoffverluste Sehr langsam wirkend, herbizide Wirkung Mäßige Anfangswirkung Gleichmäßige Dauerwirkung 7 % NitratN, 7 % AmmoniumN, 14 % AmidN ist zur Flüssigdüngung auf u. in den Boden geeignet (Tiefendüngung). Korrodierende Wirkung auf Metalle Kalkstickstoff Umsetzung des Kalkstickstoff (CaNCN = CaCyanamid) entsprechend folgendem Schema: Direkter Weg über Harnstoff Auch Umwege : 5 25 % des Gesamtumsatzes abhängig von Reaktionsbedingungen im Boden GuanidinoN: Zwischenprodukte entfalten phytosanitäre Wirkungen Dicyandiamid Nitrifikationshemmer.

18 HarnstoffApplikation Problematik ph und NH 3 ph der kg NH 3 N/ha VOLATILIZED SOIL SURFACE ph. Kg NH 3 / ha Boden Oberfläche Volatiler N PufferKapazität des Bodens: SOIL Hoch MI 3High Buffering Capacity SOIL Mittel MI 2Moderate Buffering Capacity SOIL Niedrig MI 1Low Buffering Capacity TageDAYS nachafter der Ausbringung APPLICATION(112 kg N/ha) Harnstoff: CO(NH 2 ) 2 ph der Boden Oberfläche und Volatilisierung in Abhängigkeit der ph PufferKapazität des Bodens (Ferguson et al. 1984). ph Anhebung bei der HarnstoffHydrolyse CO(NH 2 ) 2 Entzug von H + aus der Bodenlösung: CO(NH 2 ) 2 + H + + 2H 2 O 2NH 4+ + HCO 3 (ph ) HCO 3 + H + CO 2 + H 2 O ph (H + Ionen ): CO(NH 2 ) 2 + 2H + + 2H 2 O 2NH 4+ + H 2 CO 3 ph H 2 CO 3 (ph < 6.3 ) CO 2 + H 2 O (CO 2 Verbrauch durch Einbau in Biomasse und Ausgasung)

19 Ammoniumstabilisierte Dünger Einsatz von N Stabilisatoren und Nitrifikationshemmern: NH 3 Pflanzenverfügbarer N Harnstoff Hydrolyse Nitrifikationshemmer Z.B. DiDiN N 2 O Harnstoff 1 Tag (20 C) 4 Tage (2 C) H 2 O + Urease NH Tage C : N Verhältnis = in Böden relativ konstant in bewirtschaft. Böden 10:1 bis 12:1 in Pflanzenmaterial Leguminosen 20:1 Stroh 90:1 Zerfallsaktivität Organismen & CO 2 Entstehung Zunahme C bzw. Level Im Boden Neues Level im Boden Erntereste mit weitem C/N Verh. eingearbeitet Depressionsphase Zeit

Essentielle Mineralstoffe

Essentielle Mineralstoffe Essentielle Mineralstoffe Justus v. Liebig: Justus v. Liebig Die Nährstoffe können sich nicht gegenseitig vertreten. Der edarf an mineralischen Nährstoffen ist artverschieden. Gesetz vom Minimum Der jeweils

Mehr

Nichtoxidierte. N-Formen. oxidierte N- Formen. Der Stickstoff-Kreislauf. Stickstoffkreislauf

Nichtoxidierte. N-Formen. oxidierte N- Formen. Der Stickstoff-Kreislauf. Stickstoffkreislauf Der StickstoffKreislauf N: nach Wasser größter limitierender Nährstoff Protein, DNA, ATP,... Nur 0.0025% des N ist biologisch verfügbar 93% in Boden Gestein 7% als N 2 in Atmosphäre (enthält: 79% N 2 )

Mehr

Kalium [K] Bildung der Hydrathülle

Kalium [K] Bildung der Hydrathülle Diffusion Kalium [K] Bildung der Hydrathülle Anzahl der an ein Ion angelagerten Wassermoleküle: Na + K + 8 Mg 2+ 4 Ca 2+ 14 10-12 Cl - 3 Kali: [K] Dünger-Effekte Dünger-K schnell verfügbar Bodenkolloide

Mehr

Quantifizierung der N Austräge

Quantifizierung der N Austräge Quantifizierung der N Austräge 4 15-40 kg N/ha/Jahr N N 2 3 N 2 Denitrifikation 7-80 kg N/ha/Jahr NH 3, N 2 volatile NH3 Verluste in seneszenten Pflanzen 1 N Düngung Mikroben-Pool - N 2 1 0-50 kg N/ha/Jahr

Mehr

Bodenfruchtbarkeit potentielle Säure und Melioration

Bodenfruchtbarkeit potentielle Säure und Melioration Rochuspark I Erdbergstraße 10/33 I 1020 Wien T (+43 1) 236 10 30 33 I M (+43 0) 676 364 10 30 E office@bodenoekologie.com I www.bodenoekologie.com Bodenfruchtbarkeit potentielle Säure und Melioration Univ.

Mehr

Verordnung des EVD über das Inverkehrbringen von Düngern

Verordnung des EVD über das Inverkehrbringen von Düngern Verordnung des EVD über das Inverkehrbringen von Düngern (Düngerbuch-Verordnung EVD, DüBV) Änderung vom 12. November 2008 Das Eidgenössische Volkswirtschaftsdepartement verordnet: I Anhang 1 der Düngerbuch-Verordnung

Mehr

Stickstoff-Kreislauf. Ökopedologie I + II

Stickstoff-Kreislauf. Ökopedologie I + II StickstoffKreislauf Ökopedologie I II Nährstoffkreislauf in Ökosystemen Stickstoffkreislauf Stickstoffkreislauf Ammonifikation und Nitrifikation Stickstoffmineralisation Ammoniak Ammonium Nitrit Nitrat

Mehr

Ernährung und Stoffwechsel der Pflanze

Ernährung und Stoffwechsel der Pflanze Ernährung und Stoffwechsel der Pflanze Professor Dr. Konrad Mengel, Gießen Siebente, überarbeitete Auflage Mit 187 Abbildungen, 184 Formeln, 16 z. T. farbigen Tafeln und 109 Tabellen Gustav Fischer Verlag

Mehr

Vorbezug. Stickstoffdünger. Jetzt. die günstigsten Stickstoffpreise. Die gute Wahl. der Schweizer Bauern

Vorbezug. Stickstoffdünger. Jetzt. die günstigsten Stickstoffpreise. Die gute Wahl.   der Schweizer Bauern Vorbezug Stickstoffdünger Jetzt die günstigsten Die gute Wahl der Schweizer Bauern www.landor.ch Stickstoff Motor des Pflanzenwachstums Stickstoff hat von allen Nährstoffen den stärksten Einfluss auf den

Mehr

DÜNGEMITTEL. 6 H 2 O + 6 CO 2 Lichtenergie, Chlorophyll C 6 H 12 O O 2

DÜNGEMITTEL. 6 H 2 O + 6 CO 2 Lichtenergie, Chlorophyll C 6 H 12 O O 2 DÜNGEMITTEL Pflanzen benötigen für ihr Wachstum vor allem Wasser, Kohlendioxid aus der Luft und Licht. Aus Wasser und Kohlendioxid bauen sie in einer endergonen Gesamtreaktion, der Photosynthese, den Großteil

Mehr

Düngersortiment. Fertilisants et amendements Pflanzenernährung und Kalk

Düngersortiment. Fertilisants et amendements Pflanzenernährung und Kalk Düngersortiment Fertilisants et amendements Pflanzenernährung und Kalk Fertilisants et amendements Pflanzenernährung und Kalk Düngersortiment Legende: bevorzugte Anwendung mögliche Anwendung Anwendung

Mehr

Biogeochemische Kreisläufe

Biogeochemische Kreisläufe Biogeochemische Kreisläufe Dr. Maria A. Siegesmund siegesmu@rhrk.unikl.de Gebäude 14, Büro 243 http://www.nesl.ucar.edu/lar/2007/catalog/tiimes/images/hollandnccycle.jpg Leitfaden Was sind biogeochemische

Mehr

Gülle und CO. Hohenems 6. April Unsere Land- und Forstwirtschaft. Wertvoll fürs Land. Ing. Christian Meusburger/ Folie 1

Gülle und CO. Hohenems 6. April Unsere Land- und Forstwirtschaft. Wertvoll fürs Land. Ing. Christian Meusburger/ Folie 1 Gülle und CO Hohenems 6. April 2016 Ing. Christian Meusburger/ Folie 1 Ing. Christian Meusburger/ Folie 2 Stickstoff Ab-Um-Aufbau Als Nitrifikation bezeichnet man die bakterielle Oxidation von Ammoniak

Mehr

Grundlage ist Boden. Thüringer Obstbautag

Grundlage ist Boden. Thüringer Obstbautag Grundlage ist Boden Thüringer Obstbautag 17-01-2019 Einige Problemen Die Stickstoffbedarfsermittlungsberechnungen (neue Düngeverordnung) Abhängigkeit von Pflanzenschutzmitteln Zulassungssituation bei Pflanzenschutzmittel

Mehr

Phosphor im Boden Versteckt? Ungenutzt?

Phosphor im Boden Versteckt? Ungenutzt? Rochuspark I Erdbergstraße 10/33 I 1020 Wien T (43 1) 236 10 30 33 I M (43 0) 676 364 10 30 E office@bodenoekologie.com I www.bodenoekologie.com hosphor im Boden Versteckt? Ungenutzt? Univ. Lek. DI ans

Mehr

SCHLÜSSELVERZEICHNIS. 5. Schlüsselverzeichnis/Schlüssel-Nrn. für Düngemittel (alphabetisch)

SCHLÜSSELVERZEICHNIS. 5. Schlüsselverzeichnis/Schlüssel-Nrn. für Düngemittel (alphabetisch) 5. Schlüsselverzeichnis/Schlüssel-Nrn. für Düngemittel (alphabetisch) Schl.-Nr. Düngemittel 95 40er Kali Standard 97 50er Kali Grob 96 50er Kali Standard 125 60er Kali 158 AHL 604 Algenkalk 126 Alzon 25

Mehr

Reagenzien für Photometer

Reagenzien für Photometer Reagenzien für Photometer SERIE HI 937(00)-(00) Artikel : Reagenzien für Photometer, Cyanursäure (100 Tests) HI 93722-01 Parameter : Cyanursäure - Reagenzien für Photometer, Cyanursäure (300 Tests) HI

Mehr

Solub Ammoniumstabilisierte voll wasserlösliche Nährsalze

Solub Ammoniumstabilisierte voll wasserlösliche Nährsalze Solub Ammoniumstabilisierte voll wasserlösliche Nährsalze Effiziente Stickstoffdüngung für moderne Fertigationsund Flüssigdüngungssysteme NOVATEC SOLUB Solub Effiziente Stickstoffdüngung für moderne Fertigationsund

Mehr

Bodenfruchtbarkeit aus der Sicht der Bodenuntersuchung und Düngung. Fred Fürstenfeld, Bodengesundheitsdienst Ochsenfurt

Bodenfruchtbarkeit aus der Sicht der Bodenuntersuchung und Düngung. Fred Fürstenfeld, Bodengesundheitsdienst Ochsenfurt Bodenfruchtbarkeit aus der Sicht der Bodenuntersuchung und Düngung Fred Fürstenfeld, Bodengesundheitsdienst Ochsenfurt Gliederung Nährstoffe für die Pflanzen Was wollen wir haben? Was wollen wir nicht?

Mehr

2 Bodenentwicklung 3 Lebensraum Boden Fauna. 4 Stoffkreislauf 5 Bodeneigenschaften

2 Bodenentwicklung 3 Lebensraum Boden Fauna. 4 Stoffkreislauf 5 Bodeneigenschaften Gliederung 1 Definition iti Boden 2 3 Lebensraum Boden Fauna Flora 4 5 Bodeneigenschaften 6 Boden im Unterricht Fauna- Lebensraum -Flora 1 Definition Unter Boden versteht man die obere, lockere, belebte

Mehr

DÜNGE- LEHRE Abendschule für Gartenbau 2003/2004

DÜNGE- LEHRE Abendschule für Gartenbau 2003/2004 DÜNGE- LERE Abendschule für Gartenbau 2003/2004 ELEMENTE die für Pflanzen wichtig sind Na Wasserstoff in Form von Wasser Natrium K Kalium für die Wiederstandsfähigkeit, Wasserhaushalt Mg Magnesium Zentralatom

Mehr

Boden Versauerung Dynamik-Gefährdung

Boden Versauerung Dynamik-Gefährdung Rochuspark I Erdbergstraße 10/33 I 1020 Wien T (+43 1) 236 10 30 33 I M (+43 0) 676 364 10 30 E office@bodenoekologie.com I www.bodenoekologie.com Boden Versauerung Dynamik-Gefährdung Univ. Lek. DI Hans

Mehr

VL 03 Biogeochemische Kreisläufe von C, N, S, Abbau organischer Substanz

VL 03 Biogeochemische Kreisläufe von C, N, S, Abbau organischer Substanz 02.11.04 VL 03 Biogeochemische Kreisläufe von C, N, S, Abbau organischer Substanz Bakterien haben keine Zähne Abbau organischer Substanz? Aber: Organisches Material im Ökosystem liegt meist in polymerer

Mehr

Aspekte zur Verbesserung der N-Effizienz

Aspekte zur Verbesserung der N-Effizienz Lübeck, 02.12.2016 Aspekte zur Verbesserung der N-Effizienz Christoph Weidemann K+S Gruppe Regionalberatung K+S Gruppe 1 Verbesserung der Nährstoffeffizienz Bedeutung einer ausgewogenen Nährstoffversorgung

Mehr

DOMOGRAN 45 AKTIVIERT IHR NÄHRSTOFFPOTENZIAL DER STICKSTOFF-SCHWEFEL-DÜNGER AUS LEUNA

DOMOGRAN 45 AKTIVIERT IHR NÄHRSTOFFPOTENZIAL DER STICKSTOFF-SCHWEFEL-DÜNGER AUS LEUNA AKTIVIERT IHR NÄHRSTOFFPOTENZIAL DER STICKSTOFF-SCHWEFEL-DÜNGER AUS LEUNA Stickstoff- und Schwefeldünger für eine positive Nährstoffdynamik Längere Ammoniumphase und stärkere Bodennährstofffreisetzung

Mehr

Informationstag Mikronährstoffe am 25. November Bodenleben Mikronährstoffe. Kirsten Stöven. Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde

Informationstag Mikronährstoffe am 25. November Bodenleben Mikronährstoffe. Kirsten Stöven. Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde Bodenleben Mikronährstoffe und Mikronährstoffe Kirsten Stöven Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde Was ist Bodenleben? Bodenleben, Bodenfunktionen und Mikronährstoffe Essenzielle Nährstoffe für

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Töging a.inn Bildungsprogramm Landwirt

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Töging a.inn Bildungsprogramm Landwirt Töging a.inn Bildungsprogramm Landwirt Pflanzenernährung 05.10.2015 Die pflanzliche Zelle Zellkern: Speicherung der Erbinformationen, Steuerzentrale Mitochondrien: Zellatmung, Fettabbau, Bildung von ATP

Mehr

Pflanzenernährung - Pflanzengesundheit

Pflanzenernährung - Pflanzengesundheit Pflanzenernährung - Pflanzengesundheit Wo von hängt die Gesundheit der Pflanze ab? Licht/ Temperatur Luft (O 2, CO 2 ) Wasser Richtige Menge an Mengen-/ Spurenelemente Keine Mangel-/Toxizitätssymptome

Mehr

Institut für Düngemittel und Saatgut

Institut für Düngemittel und Saatgut LUFA Postfach 10 06 55 31756 Hameln Barver Landmilch GmbH In der Finkenstädt 26 49453 Barver Hameln, 02.10.2014-we/Lh P r ü f b e r i c h t vom 02.10.2014 (Teilergebnis) Seite 1 von 6 Auftraggeber-Nr.:

Mehr

2

2 1 2 3 4 5 6 Atmosphärischer Eintrag zwischen 0,07 und 1,7 kgha 1 a 1. Der Großteil des Eintrages entfällt auf die trockenen Partikel. Lt. Newman (1995) etwa 89%. Quellen für den Atmosphärischen P sind

Mehr

Stickstofffixierung in Pflanzen

Stickstofffixierung in Pflanzen Stickstofffixierung in Pflanzen Von Almut Fachhochschule Münster Fachbereich 01 SS 2010 Anorganische Chemie I bei Prof. Dr. Jüstel Gliederung I. Stickstoffgruppe II. Arten der Stickstofffixierung III.

Mehr

LEBOSOL Dünger GmbH Ihr Partner rund um die Pflanzenernährung

LEBOSOL Dünger GmbH Ihr Partner rund um die Pflanzenernährung LEBOSOL Dünger GmbH Ihr Partner rund um die Pflanzenernährung Wir sind: Hersteller von organischen Stickstoffdüngerlösungen: AMINOSOL, AMINOMIN Hersteller von Pflanzenstärkungsmitteln: BIO-AMINOSOL, PHYTOAMIN,

Mehr

Stickstoff- und andere biogeochemische Kreisläufe

Stickstoff- und andere biogeochemische Kreisläufe Globale Ökologie Stickstoff- und andere biogeochemische Kreisläufe Wintersemester 2010/2011 Wolfgang Cramer Univ. Potsdam, Erd- und Umweltwissenschaften, Globale Ökologie http://www.pik-potsdam.de/~cramer

Mehr

Sie erzielen eine gute Kombination aus kontrolliertem Wachstum, Gesundheit und Farbdüngung.

Sie erzielen eine gute Kombination aus kontrolliertem Wachstum, Gesundheit und Farbdüngung. TourTurf Liquid Feed Special (FS) DK: NK 7-0-9 EU: NK 7-0-11 TourTurf Liquid Feed Special (FS) NK 7-0-11 ist ein flüssiger NK-Dünger Fußballplätzen. Ausbringung mit Flächensprühgerät. Produkt auf Harnstoff-Basis.

Mehr

Ausbildung Gartenfachberatung. Pflanzenernährung

Ausbildung Gartenfachberatung. Pflanzenernährung Ausbildung Gartenfachberatung Humustheorie Mineralstofftheorie Der offene Nährstoffkreislauf Licht Alle Pflanzen benötigen das Gleiche Wasser Sauerstoff (O 2 ) Kohlendioxid (CO 2 ) Boden Pflanzennährstoffe

Mehr

Nährstoff-Interaktion

Nährstoff-Interaktion Nährstoff-Interaktion Was sind Nährstoff-Interaktionen? Im Boden liegen Pflanzennährstoffe in unterschiedlichen Mengen, Nährstoff- und Bindungsformen vor. Einige Nährstoffe beeinflussen: die Aufnahme eines

Mehr

CYTOSOL. - Reduktase NO 2 NH 4 GOGAT. Glutamin. Glutamat. Zell-Metabolismus

CYTOSOL. - Reduktase NO 2 NH 4 GOGAT. Glutamin. Glutamat. Zell-Metabolismus NO 3 - u. NH 4 + Assimilation Das GOGAT System NO 3 - CYTOSOL NO 3 - Reduktase CHLOROPLAST Aminosäuren Transaminasen NO 2 - GS Glutamat NO 2 - Reduktase GOGAT NH 4 + Glutamin GS Glutamin Zell-Metabolismus

Mehr

DEFINITIONEN REINES WASSER

DEFINITIONEN REINES WASSER SÄUREN UND BASEN 1) DEFINITIONEN REINES WASSER enthält gleich viel H + Ionen und OH Ionen aus der Reaktion H 2 O H + OH Die GGWKonstante dieser Reaktion ist K W = [H ]*[OH ] = 10 14 In die GGWKonstante

Mehr

Aktuelles zur Kalkdüngung. Kaspar Grünig, Beratung Pflanzenbau, Inforama

Aktuelles zur Kalkdüngung. Kaspar Grünig, Beratung Pflanzenbau, Inforama Aktuelles zur Kalkdüngung Kaspar Grünig, Beratung Pflanzenbau, Inforama Inhalt Einige Kalkformen und ihre Gehalte Bedarf und Berechnung Kalkverluste Kalkwirkung Spezialfall Branntkalk Calziumschwefel Merkblatt

Mehr

Anionenaustausch. Definition Anionen-Austausch-Kapazität (AAK): AAK = Σ austauschbar gebundenene Anionen

Anionenaustausch. Definition Anionen-Austausch-Kapazität (AAK): AAK = Σ austauschbar gebundenene Anionen Anionenaustausch Definition Anionen-Austausch-Kapazität (AAK): AAK = Σ austauschbar gebundenene Anionen Ursache der Anionensorption positive Ladungen (Protonierung von Al/Fe-OH-Gruppen; unspezifische Sorption)

Mehr

Marc-Arthur Georges (Autor) Einfluss von Pflanzen auf die Netto-Stickstoffmineralisation

Marc-Arthur Georges (Autor) Einfluss von Pflanzen auf die Netto-Stickstoffmineralisation Marc-Arthur Georges (Autor) Einfluss von Pflanzen auf die Netto-Stickstoffmineralisation https://cuvillier.de/de/shop/publications/3114 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier,

Mehr

Phosphor und Kalk Univ. Lek. DI Hans Unterfrauner

Phosphor und Kalk Univ. Lek. DI Hans Unterfrauner Rochuspark I Erdbergstraße 10/33 I 1030 Wien T (+43 1) 236 10 30 33 I M (+43 0) 676 364 10 30 E office@bodenoekologie.com I www.bodenoekologie.com Phosphor und Kalk Univ. Lek. DI Hans Unterfrauner Schlägler

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Hauptnährstoffe Jahrgangsstufe 12 Fach/Fächer Lernbereich Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Technologie Pflanzenproduktion-Grundlagen Alltagskompetenz und Lebensökonomie

Mehr

Ei ne P ä r sentati ti on vo n T om D ro t s e, P t e er Haak k und Patrick Schürmann

Ei ne P ä r sentati ti on vo n T om D ro t s e, P t e er Haak k und Patrick Schürmann Ei P ä tti T D t P t H k d Eine Präsentation von Tom Droste, Peter Haak und Patrick Schürmann Inhaltsverzeichnis Allgemein: Was ist Stickstofffixierung? Welche Arten der Fixierung gibt es? Welchen Zweck

Mehr

Stickstoff in Pflanzen

Stickstoff in Pflanzen Stickstoff in Pflanzen in den meisten organischen Molekülen, bes. Aminosäuren (Proteine), Nucleinsäuren (DNA, RNA), Chlorophyll,... in Blatt am meisten in Rubisco (bindet CO2) typ. 1 3 % Trockengewicht

Mehr

Redox - Übungsaufgaben:

Redox - Übungsaufgaben: Redox - Übungsaufgaben: Schwierigkeitsgrad I: 1.Magnesium reagiert mit Sauerstoff zu Magnesiumoxid. Ox: Mg Mg 2+ + 2e - /*2 Red: O 2 + 4e - 2 O 2- Redox: 2 Mg + O 2 2 MgO 2.Kalium Reagiert mit Schwefel

Mehr

1.3 Chemische Reaktionen des Wassers - Bildung von Säuren und Basen

1.3 Chemische Reaktionen des Wassers - Bildung von Säuren und Basen 1.3 Chemische Reaktionen des Wassers Bildung von Säuren und Basen Säure und Basebegriff nach Arrhenius (1887) Wasser reagiert mit Nichtmetalloxiden (Säureanhydriden) zu Säuren. Die gebildete Säure löst

Mehr

Stress. Was bedeutet Stress für die Pflanzen?

Stress. Was bedeutet Stress für die Pflanzen? Stress Was bedeutet Stress für die Pflanzen? Nicht nur wir Menschen kennen Stress. Auch bei Pflanzen können bestimmte äußere Einflüsse Stress verursachen. Dadurch werden pflanzenphysiologische Prozesse

Mehr

Verbesserung der N-Effizienz von Gülle und Gärresten durch Anwendung eines Nitrifikationshemmers

Verbesserung der N-Effizienz von Gülle und Gärresten durch Anwendung eines Nitrifikationshemmers Verbesserung der N-Effizienz von Gülle und Gärresten durch Anwendung eines Nitrifikationshemmers Michael Fuchs, Dr. Carola Schuster, Dr. Thomas Kreuter SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH Landwirtschaftliche

Mehr

Futterleguminosen als Motor ökologischer Fruchtfolgen

Futterleguminosen als Motor ökologischer Fruchtfolgen Futterleguminosen als Motor ökologischer Fruchtfolgen Erkennen und Schließen von Nährstofflücken zur Optimierung der Fruchtfolgeleistung Konstantin Becker Alexandra Riffel N-Input in den ökologischen Betriebskreislauf

Mehr

Chemie aquatischer Systeme. Herbstsemester 2013

Chemie aquatischer Systeme. Herbstsemester 2013 Chemie aquatischer Systeme Herbstsemester 2013 Ziele der Vorlesung Verständnis der chemischen Zusammensetzung der Gewässer aufgrund chemischer Prozesse Verknüpfung chemischer Prozesse mit biologischen

Mehr

DOLOMIX DOLOMIX FEUCHTKALK MIT PHOSPHAT, KALI UND SCHWEFEL DÜNGEHANDBUCH GRUNDDÜNGUNGS-SYSTEM

DOLOMIX DOLOMIX FEUCHTKALK MIT PHOSPHAT, KALI UND SCHWEFEL DÜNGEHANDBUCH GRUNDDÜNGUNGS-SYSTEM Kalisalze 40/50/60 +/-0 +14/0/0 +10/0/0 N x 2,859 = CaCN 2 CaCN 2 x 0,35 = N NaCl x 0,3934 = Na Thomaskali 0-10-15 +160 +14 +20 Na x 2,549 = NaCl +266 bis +1600 +43 bis +370 0 bis +67 100 kg K 2 O über:

Mehr

Grundlagen der Kulturführung

Grundlagen der Kulturführung Unterrichtsskript zum Fach Grundlagen der Kulturführung Staatliche Fachschule für Agrarwirtschaft Fachrichtungen Gartenbau sowie Garten- und Landschaftsbau Am Lurzenhof 3 L 84036 Landshut Telefon: + 49

Mehr

Düngung im Garten Boden Nährstoffe - Düngung _DüngungImHausgarten

Düngung im Garten Boden Nährstoffe - Düngung _DüngungImHausgarten Düngung im Garten Boden Nährstoffe - Düngung Düngung im Garten Boden Nährstoffe - Düngung Was braucht die Pflanze optimalen Boden Nährstoffe Düngung Korngrößenfraktionen Sand Schluff Gute Durchlüftung

Mehr

Natürliche ökologische Energie- und Stoffkreisläufe

Natürliche ökologische Energie- und Stoffkreisläufe Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau für den Unterricht an allgemein bildenden Schulen. Initiiert durch das Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft im Rahmen

Mehr

FLÜSSIGDÜNGER-SORTIMENT

FLÜSSIGDÜNGER-SORTIMENT FLÜSSIGDÜNGER-SORTIMENT Vegi-Dünger Fruchtdünger #1 REICH AN ZUCKER UND NÄTÜRLICHEN AMINOSÄUREN ZUSÄTZLICHES PHOSHOPR UND KALIUM Unser Vegi Dünger ist ein organischer Mehrnährstoffdünger, und bietet Pflanzen

Mehr

Stickstoffverbindungen und Landwirtschaft

Stickstoffverbindungen und Landwirtschaft Stickstoffverbindungen und Landwirtschaft - vom Haber Bosch Prozeß zur Eutrophierung N-Düngung als Produktionsfaktor N-Dynamik in landwirtschaftlich genutzten Böden N-Bilanz als Meßlatte einer Umweltverträglichkeit

Mehr

Technik für die Umwelt

Technik für die Umwelt Technik für die Umwelt Rhizobien Optimierung der Stickstoffverwertung im Pflanzenanbau Andreas Kammerer Fritzmeier Umwelttechnik Rhizobien aus dem Hause Fritzmeier 2 Was sind Rhizobien? Rhizobien oder

Mehr

Verordnung des WBF über das Inverkehrbringen von Düngern

Verordnung des WBF über das Inverkehrbringen von Düngern Verordnung des WBF über das Inverkehrbringen von Düngern (Düngerbuch-Verordnung WBF, DüBV) Änderung vom 31. Oktober 2018 Das Eidgenössische Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) verordnet:

Mehr

Was bedeutet das für den See:

Was bedeutet das für den See: Es wird viel über Düngung Phosphat, Nitrat, NOx und was sonst noch unsere Umwelt bedroht geredet. Hier wird ein Versuch gemacht die Wirkung von Phosphat und den Stickstoffweg über die Gülle ins Wasser

Mehr

Das Kalkprojekt in der LAKU

Das Kalkprojekt in der LAKU Das Kalkprojekt in der LAKU Kalkungfördert Erosionsschutz durch Wasserschutz durch Aufbau des Bodengefüges Verminderung der Verschlämmungsneigung Verbesserung der Infiltrationsrate Förderung der Porungdes

Mehr

Modul 2.5: Grundlagen der Pflanzenernährung

Modul 2.5: Grundlagen der Pflanzenernährung Modul 2.5: Grundlagen der Pflanzenernährung Definition und Abgrenzung - Definition - Ziele - drei Aspekte Geschichtliche Entwicklung - sechs Perioden - Humustheorie - Mineralstofftheorie - Entwicklung

Mehr

Säuren, Basen, Salze

Säuren, Basen, Salze Säuren, Basen, Salze Namensgebung (=Nomenklatur) Es gibt für chemische Verbindungen grundsätzlich zwei Arten von Namen: Trivialname der alltäglich bzw. umgangssprachlich benutzte Name z. B.: Wasser, Salzsäure,

Mehr

Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge. M.Sc. Bernhard Bauer

Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge. M.Sc. Bernhard Bauer Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge M.Sc. Bernhard Bauer Nährstoffversorgung heißt nicht nur Düngen! Nährstoff als Baustein Makronährstoffe als Bausteine in der Pflanze N kg P

Mehr

Humus & Bodenchemie. Elke Bloem & Silvia Haneklaus

Humus & Bodenchemie. Elke Bloem & Silvia Haneklaus Was Sie schon immer Humus über & Bodenchemie Humus wissen wollten! Humus & Bodenchemie Elke Bloem & Silvia Haneklaus Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde, Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Zufuhr von Nährstoffträgern (Düngemitteln) direkt zur Pflanze oder zum Nährsubstrat

Zufuhr von Nährstoffträgern (Düngemitteln) direkt zur Pflanze oder zum Nährsubstrat Hochschule Anhalt: Studiengang Landwirtschaft Handreichung zum Lehrgebiet Pflanzenproduktion I - Düngung (Stand: ) PROF. DR. FALKO Honorarprofessor an der Hochschule Anhalt E-Mail: Falko.Holz@hs-anhalt.de

Mehr

Düngeempfehlung Verminderte Stickstoffausbringung durch höhere Effizienz und Verfügbarkeit um die Ertragsstabilität zu gewährleisten

Düngeempfehlung Verminderte Stickstoffausbringung durch höhere Effizienz und Verfügbarkeit um die Ertragsstabilität zu gewährleisten Düngeempfehlung 2018 Verminderte Stickstoffausbringung durch höhere Effizienz und Verfügbarkeit um die Ertragsstabilität zu gewährleisten Einflussfaktoren im Pflanzenbau Witterung Pflanzenschutz Gegebene

Mehr

Quaterna Garten. Für die Erde und lange Zeit

Quaterna Garten. Für die Erde und lange Zeit EFFIZIENZ,3+60,3 üppige und schöne Pflanzen, guter Geschmack trägt mit bei zu einer guten Qualität und einer schönen Umgebung Quaterna Garten ist das ganze Jahr über wirksam. Die optimalsten Bedingungen

Mehr

Im Mülleimer einer Schulklasse findet die Reinigungskraft verschiedene Dinge: Leerer Joghurtbecher Gratiszeitung

Im Mülleimer einer Schulklasse findet die Reinigungskraft verschiedene Dinge: Leerer Joghurtbecher Gratiszeitung Mülltrennung Im Mülleimer einer Schulklasse findet die Reinigungskraft verschiedene Dinge: Farbige Glasflaschen Leerer Joghurtbecher Gratiszeitung Kaputte Glühbirne Plastiksackerl Farblose Gläser von Fruchtmischungen

Mehr

DOMOGRAN 45 FÜR KARTOFFELN AKTIVIERT IHR NÄHRSTOFFPOTENZIAL

DOMOGRAN 45 FÜR KARTOFFELN AKTIVIERT IHR NÄHRSTOFFPOTENZIAL FÜR KARTOFFELN AKTIVIERT IHR NÄHRSTOFFPOTENZIAL www.domogran.de Ammoniumsulfat steht seit Generationen von Kartoffelbauern für reinen Ammoniumstickstoff mit all seinen Vorteilen. Ob breit ausgestreut und

Mehr

4 Boden. 4.1 Grundlagen. Boden mit charakteristischen Bodenhorizonten Bodenprofil Bodentyp. Aufbau und Zusammensetzung

4 Boden. 4.1 Grundlagen. Boden mit charakteristischen Bodenhorizonten Bodenprofil Bodentyp. Aufbau und Zusammensetzung 4 Boden 4.1 Grundlagen Aufbau und Zusammensetzung Lithosphäre - feste Gesteinshülle, ca. 100 km dick (griech. lithos, Stein; lat. sphaira, Kugel) Pedosphäre - Bodenhülle, wenige Dezimeter bis einige Meter

Mehr

Stickstofffixierung Ökologie. Von Deborah Leaney und Viola Tacke

Stickstofffixierung Ökologie. Von Deborah Leaney und Viola Tacke Stickstofffixierung Ökologie Von Deborah Leaney und Viola Tacke Stickstoffkreislauf Quelle: http://www.makumee.de/assets/images/stickstoffkreislauf_2.jpg Stickstoff Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=datei:dinitroge

Mehr

Ammoniumbetonte Düngung Wirkung und Vorteile. Dr. Klaus Brenner, SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH

Ammoniumbetonte Düngung Wirkung und Vorteile. Dr. Klaus Brenner, SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH Ammoniumbetonte Düngung Wirkung und Vorteile Dr. Klaus Brenner, SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH N-Formen N-Düngung Harnstoff + Boden, Tonminerale Photo: nach Albert 2011 NH4 + NO 3 - Mikroorganismen

Mehr

Stickstofffixierung in Pflanzen. Abdulselam Adam & Muhammed Eliyazici

Stickstofffixierung in Pflanzen. Abdulselam Adam & Muhammed Eliyazici Stickstofffixierung in Pflanzen Abdulselam Adam & Muhammed Eliyazici Inhaltsverzeichnis Stickstoff-Allgemein Geschichte Bedeutung und Vorkommen Eigenschaften Biologische Bedeutung Verwendung Stickstofffixierung

Mehr

Mineralische Einnährstoffdünger Anhang 1, Teil 1. Bewertung; weitere Erfordernisse. 15 % N Gesamtstickstoff Stickstoff bewertet als Gesamtstickstoff

Mineralische Einnährstoffdünger Anhang 1, Teil 1. Bewertung; weitere Erfordernisse. 15 % N Gesamtstickstoff Stickstoff bewertet als Gesamtstickstoff Düngerbuch-Verordnung WBF Anhang 1 1 (Art. 1, 2 Abs. 1, 3, 10 Abs. 5, 11 Abs. 7 Bst. a, 12 Abs. 1 Bst. c und d) Teil 1 Düngerliste Allgemeine Bestimmung Die mit einem Stern () versehenen Düngertypen dürfen

Mehr

Neuer Filter Neues Glück?

Neuer Filter Neues Glück? Neuer Filter Neues Glück? Methoden um sein Becken schnell zu ruinieren Jens Kallmeyer Das alte Problem... Das Aquarium sieht nicht so toll aus wie es eigentlich sollte Die Lösung... Eine neue Filtertechnik

Mehr

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin Aufgabe zur Pflanzenproduktion: Ackerbau

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin Aufgabe zur Pflanzenproduktion: Ackerbau Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin Aufgabe zur Pflanzenproduktion: Ackerbau Sie haben 2 unterschiedliche Aufgaben zur Pflanzenproduktion erhalten ( Ackerbau" und Grünland"). Davon

Mehr

Posten 1a. Was gilt immer. bei einer Oxidation?

Posten 1a. Was gilt immer. bei einer Oxidation? Posten 1a Was gilt immer bei einer Oxidation? a) Es werden Elektronen aufgenommen. (=> Posten 3c) b) Es wird mit Sauerstoff reagiert. (=> Posten 6b) c) Sie kann alleine in einer Reaktions- 9k) gleichungg

Mehr

Qualitative anorganische Analyse

Qualitative anorganische Analyse Dirk Häfner Arbeitsbuch Qualitative anorganische Analyse für Pharmazie- und Chemiestudenten unter Mitarbeit von Alice Stephan Gyyi Govi-Verlag Inhalt Vorwort zur 5. Auflage 9 Vorwort zur 4. Auflage 10

Mehr

Spitzenleistungen für Ertrag, Qualität und Umwelt! N-STABILISIERUNG. Bedarfsgerechte Stickstoffversorgung. Die Zukunft der Düngung.

Spitzenleistungen für Ertrag, Qualität und Umwelt! N-STABILISIERUNG. Bedarfsgerechte Stickstoffversorgung. Die Zukunft der Düngung. Spitzenleistungen für Ertrag, Qualität und Umwelt! N-STABILISIERUNG Bedarfsgerechte Stickstoffversorgung Die Zukunft der Düngung. Stickstoff bedarfsgerecht verfügbar. Eine stabilisierte Stickstoffdüngung

Mehr

Alle Produkt Formulierungen freibleibend, frachtfrei Bayern / Österreich und zzgl. gesetzlicher MwSt

Alle Produkt Formulierungen freibleibend, frachtfrei Bayern / Österreich und zzgl. gesetzlicher MwSt power 2525 stabilisierter Stickstoff mit stetiger Schwefelzufuhr für alle Kulturen NP-Dünger mit Schwefel 25+4,9(+25) 18,4 kg N stabilisiert, 6,6 kg Ammonium-N, 7 kg Sulfat- u. 18 kg bei extrem viehstarken

Mehr

Pflanzenverfügbarkeit von Nährstoffen und Schwermetallen aus pyrolysiertem Klärschlamm

Pflanzenverfügbarkeit von Nährstoffen und Schwermetallen aus pyrolysiertem Klärschlamm Pflanzenverfügbarkeit von Nährstoffen und Schwermetallen aus pyrolysiertem Klärschlamm Thomas Appel Fachhochschule Bingen http://www.fhbingen.de/klaerschlammpyrolyse2008.2874.0.html Inhalt Fragestellungen

Mehr

Bodenfruchtbarkeit/Nährstoffdynamik im Boden Univ.Lek.DI Hans Unterfrauner

Bodenfruchtbarkeit/Nährstoffdynamik im Boden Univ.Lek.DI Hans Unterfrauner Bodenfruchtbarkeit/Nährstoffdynamik im Boden Univ.Lek.DI Hans Unterfrauner Inhalt Bodenfruchtbarkeit Erfassen Zusammensetzung von Pflanzen und Böden Interaktionen von Nährelementen Dynamik in Böden Phosphorkreislauf

Mehr

Prüfbericht Tel.: Wetzlar, den Dr. Klaus Prade, Laborleitung.

Prüfbericht Tel.: Wetzlar, den Dr. Klaus Prade, Laborleitung. akkreditiertes Prüflaboratorium. Die Akkreditierung gilt für die in der Urkunde aufgeführten Prüfverfahren. UEG GmbH Christian-Kremp-Straße 14 35578 Wetzlar MWB Mittelhessische Wasserbetriebe Eigenbetrieb

Mehr

Rolle des S im Pflanzen- und Mikroben- Wachstum

Rolle des S im Pflanzen- und Mikroben- Wachstum Rolle des S im Pflanzen- und Mikroben- Wachstum Synthese S-haltiger Aminosäuren: Cystein und Methionin, (Cystin = Disulfid) Aufbau anderer Metabolite, CoA, Biotin, Thiamine und Glutathion. Hauptfunktion:

Mehr

Pflanzenverfügbarkeit von Phosphor in Recylingdüngern

Pflanzenverfügbarkeit von Phosphor in Recylingdüngern Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL info.suisse@fibl.org, Pflanzenverfügbarkeit von Phosphor in Recylingdüngern Else Bünemann (else.buenemann@fibl.org) Europäischer Nährstoffevent Basel 18.10.2017

Mehr

YaraMila MAIS. Der Unterfußdünger der Mehr kann

YaraMila MAIS. Der Unterfußdünger der Mehr kann YaraMila MAIS Der Unterfußdünger der Mehr kann YaraMila MAIS Für Ihren Mais nur das Beste! YaraMila Mais verfügt neben einem ausgewogenen Anteil von Stickstoff und Phosphat auch über einen hohen Gehalt

Mehr

Anorganische-Chemie. Michael Beetz Arbeitskreis Prof. Bein. Grundpraktikum für Biologen 2017

Anorganische-Chemie. Michael Beetz Arbeitskreis Prof. Bein. Grundpraktikum für Biologen 2017 Michael Beetz Arbeitskreis Prof. Bein Butenandstr. 11, Haus E, E 3.027 michael.beetz@cup.uni-muenchen.de Anorganische-Chemie Grundpraktikum für Biologen 2017 Trennungsgänge und Nachweise # 2 Trennungsgänge

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Der Trennungsgang Identifizierung von Elementen

Inhaltsverzeichnis. 1 Der Trennungsgang Identifizierung von Elementen 1 Der Trennungsgang Identifizierung von Elementen 1.1 Einleitung 1 1.2 Nachweis von Anionen 2 1.2.1 Charakteristische Nachweisreaktionen (1. Halbtag) 2 1. Nachweis von Chlorid-Ionen (Cl - ) 3 2. Nachweis

Mehr

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2018

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2018 2 Anorganische chemische und physikalische Seite: 11 von 78 Stand: 01.03. LV_ 20010 Abdampfrückstand / Gesamttrockenrückstand DIN 38409 H1-1 DIN EN 12880 S2 20020 Abfiltrierbare Stoffe DIN 38409 H2 20030

Mehr

Mikrobielle Ökologie VL 5 Biogeochemische Kreisläufe

Mikrobielle Ökologie VL 5 Biogeochemische Kreisläufe Mikrobielle Ökologie VL 5 Biogeochemische Kreisläufe Bert Engelen engelen@icbm.de www.icbm.de/pmbio Kohlenstoff mittlere Oxidationsstufe CO 2 +IV Kohlendioxid C 4 H 6 O 5 +I Äpfelsäure C 6 H 12 O 6 0 Glucose,

Mehr

Prüfbericht Tel.: Wetzlar, den Dr. Klaus Prade, Laborleitung.

Prüfbericht Tel.: Wetzlar, den Dr. Klaus Prade, Laborleitung. akkreditiertes Prüflaboratorium. Die Akkreditierung gilt für die in der Urkunde aufgeführten Prüfverfahren. UEG GmbH Christian-Kremp-Straße 14 35578 Wetzlar MWB Mittelhessische Wasserbetriebe Eigenbetrieb

Mehr

Entwicklung der Nährstoffsituation im Biolandbau. Entwicklung der Nährstoffsituation im Biolandbau

Entwicklung der Nährstoffsituation im Biolandbau. Entwicklung der Nährstoffsituation im Biolandbau Bioland Bayern e.v., Wintertagung Plankstetten, den 2. Februar 216 Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie FG Ökologischer Landbau schmidtke@htw-dresden.de Entwicklung

Mehr

Kalkung im Ackerbau. Welche direkten und indirekten Wirkungen hat Kalk? (Quelle: R. Flisch, ART) Entwurf Stand

Kalkung im Ackerbau. Welche direkten und indirekten Wirkungen hat Kalk? (Quelle: R. Flisch, ART) Entwurf Stand Entwurf Stand 7.12.2006 Kalkung im Ackerbau Die Tätigkeit der Mikroorganismen, die Aufnahme von Nährstoffen durch die Pflanzen, die Düngung mit Ammonium- und schwefelhaltige Düngemittel sowie saurer Regen

Mehr

Teil Schulze. 1. Nennen sie 6 Makro- und 6 Mikronährstoffe für Pflanzen. Nach welchen Kriterien kann man ein Element den Pflanzennährstoffen zuordnen?

Teil Schulze. 1. Nennen sie 6 Makro- und 6 Mikronährstoffe für Pflanzen. Nach welchen Kriterien kann man ein Element den Pflanzennährstoffen zuordnen? Teil Schulze 1. Nennen sie 6 Makro- und 6 Mikronährstoffe für Pflanzen. Nach welchen Kriterien kann man ein Element den Pflanzennährstoffen zuordnen? Makronährstoffe C Kohlenstoff H Wasserstoff O Sauerstoff

Mehr

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2015

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2015 2 Anorganische chemische und physikalische Seite: 11 von 77 Stand: 31.01. LV_ 20010 Abdampfrückstand / Gesamttrockenrückstand DIN 38409 H1-1 DIN EN 12880 (S2) 20020 Abfiltrierbare Stoffe DIN 38409 H2 20030

Mehr

Kochsalz-Kristalle (Halit) Wichtige Stoffgruppen Atomverband Stoffgruppe Metall Metall: Metallische Stoffe Salzartige Stoffe Metall Nichtmetall:

Kochsalz-Kristalle (Halit) Wichtige Stoffgruppen Atomverband Stoffgruppe Metall Metall: Metallische Stoffe Salzartige Stoffe Metall Nichtmetall: Kochsalz-Kristalle (Halit) 1 Wichtige Stoffgruppen Atomverband Metall Metall: Metall Nichtmetall: Stoffgruppe Metallische Stoffe (Gitter) - Metalle - Legierungen (- Cluster) Salzartige Stoffe (Gitter)

Mehr

Anhang Resultate DIN-Analytik Zulauf Grundwasserreinigungsanlage

Anhang Resultate DIN-Analytik Zulauf Grundwasserreinigungsanlage Anhang 11 1. Resultate DIN- Zulauf Grundwasserreinigungsanlage 2. Resultate DIN- Ablauf Grundwasserreinigungsanlage (einschließlich Ablauf 1. AK-Filter) Anhang 11 (1) Resultate DIN- Zulauf Grundwasserreinigungsanlage

Mehr