Indoor-Ortung Studiengang: Telematik TM16 Kurs: Ortung und Navigation in Telematikdiensten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Indoor-Ortung Studiengang: Telematik TM16 Kurs: Ortung und Navigation in Telematikdiensten"

Transkript

1 Indoor-Ortung Studiengang: Telematik TM16 Kurs: Ortung und Navigation in Telematikdiensten Martin Wernitz, Benjamin Stahl

2 Gliederung 1. Problemstellung Indoor-Ortung 2. Grundlagen 3. Anwendungsbereiche 4. Herausforderungen 5. Verfahren 6. Technologien 6.1 W-LAN-Ortung 6.2 RFID-Ortung 6.3 BLE-Ortung 6.4 VLC-Ortung 6.5 Optisches-Tracking 6.6 Ultraschall-Tracking 4. Quellenverzeichnis TM-16 Martin Wernitz, Benjamin Stahl 2

3 1. Problemstellung Indoor-Ortung! übliche Ortungstechnologien (z.b. GPS) nicht innerhalb von Gebäuden anwendbar! Grund: Dämpfung des Signals durch das Gebäude zu stark "#$%%$&'())*&++,,,-./0112/34.53).1/-0$+,.66$/+./011275*67,.$78#/9).1/.$2)7./01127/34.53).1/71(/$75* TM-16 Martin Wernitz, Benjamin Stahl 3

4 2. Grundlagen - Positionsbestimmung! Ermittlung des eigenen Standorts! oftmals mittels Empfängermodul! Beispieltechnologien sind GPS und GLONASS "#$%%$&'())*&++,,,-./6*$:)71/%./$-:1;+6.)$6+5.)-$;-%3/+8.%$6+.;35$6+6*$:.3%+<=>?@AB<CC12.5./3%-D*5

5 2. Grundlagen - Ortung! Positionsbestimmung ist Teil der Ortung! zusätzlicher Rücklaufkanal! dieser liefert Positionsdaten zurück "#$%%$&'())*&++,,,-./6*.2$75$1*12)3%-$#+;$0.$/+B?<@C>B=-5*6712)#/5-D* TM-16 Martin Wernitz, Benjamin Stahl 5

6 2. Anwendungsbereiche der Indoor-Ortung! Audio/Info-Guide in Museen via App! Navigation in öffentlich zugänglichen Gebäuden! Kundengesteuerte Werbung! Produktortung auf der Montagelinie oder Lagerhalle! Personenlokalisierung durch Polizei/Feuerwehr! Werkzeugortung in der Fabrikhalle! Produkt- und Personenortung in öffentlichen Einrichtungen TM-16 Martin Wernitz, Benjamin Stahl 6

7 2. Herausforderungen bei der Indoor-Ortung! Multipath-Fading-Problematik (Mehrwegeausbreitung/Überlagerungen)! Signaldämpfung durch verschiedenste Materialien! stetig räumliche Veränderungen (sich bewegende Objekte)! Line of Sight - LOS (direkter Sichtkontakt) oftmals nicht möglich TM-16 Martin Wernitz, Benjamin Stahl 7

8 2. Verfahren zur Positionsbestimmung 3 Basistechniken! Triangulation/Trilateration Berechnung mittels Winkel/Abständen! Schauplatzanalyse (Scene Analysis, Fingerprint) Datenabgleich der Gegebenheiten einer Position! Näherungsanalyse (Proximity Measures) Objekt in der Nähe einer bekannten Position TM-16 Martin Wernitz, Benjamin Stahl 8

9 Triangulation! Ermittlung Position durch Basisstrecke und zwei Winkeln! Basisstrecke befindet sich zwischen zwei Bezugspunkten! von diesen wird jeweils der Winkel zur eigenen Position ermittelt! Bezugspunkte und eigene Position spannen Dreieck auf! durch zwei gegebenen Winkel, kann der dritte mit Hilfe des Dreieckssatzes berechnet werden!"#$$#%&'(()*%++")$,-./01213#.1-/, )#.1-+6,33,7*+('" :41-75"$-(1,79./)75+ ;<9=)>?:41-75"$-(1,79./) TM-16 Martin Wernitz, Benjamin Stahl 9

10 Trilateration! benötigt Entfernungen zu 3 Bezugspunkten in der Ebene! im Raum werden 4 Bezugspunkte benötigt! 1 Station: liefert Kreisradius! 2 Stationen: liefert 2 sich schneidende Kreise! 3 Stationen: liefert den konkreten Schnittpunkt mit Position!"#$$#%&'(()*%++")$,-./01213#.1-/, )#.1-+6,33,7*+@+@A+:41$-(#4-(1,7/) TM-16 Martin Wernitz, Benjamin Stahl 10

11 2. Techniken zur Positionsbestimmung! Messung der Laufzeit - Time of Arrival (ToA)! Laufzeitdifferenz - Time Difference of Arrival (TDoA)! Paketumlaufzeit - Round Trip of Flight (RToF)! Eingangswinkel eines Signals - Angle of Arrival (AoA)! Zellenreichweite eines Sender - Cell of Origin (CoO)! Signalstärke - Received Signal Strength Indicator (RSSI) TM-16 Martin Wernitz, Benjamin Stahl 11

12 2. Techniken zur Positionsbestimmung Time of Arrival (ToA) Messung der Laufzeit! Messung der einfachen Signallaufzeit zwischen Basis und Client! absolute Zeitsynchronisation aller Teilnehmer erforderlich "#$%%$&'())*&++,,,-.),.66$/-./81+E.%0$2+6.5/3%%3#8F$.)$/7E$.7).;$ %7)13-*/ TM-16 Martin Wernitz, Benjamin Stahl 12

13 2. Techniken zur Positionsbestimmung Time Difference of Arrival (TDoA) Laufzeitdifferenz! Zeitdifferenz zwischen dem Eintreffen der einzelnen Signale! Absolute Zeitsynchronisation aller Basisstationen erforderlich "#$%%$&'())*&++$)#)12.3% (32$0+.;35$6+)#)12.3%6+)#)12.3%CB=G+?=8.5?G-D* TM-16 Martin Wernitz, Benjamin Stahl 13

14 2. Techniken zur Positionsbestimmung Round Trip of Flight (RToF) Paketumlaufzeit! Messung der Signallaufzeit zwischen Basis und Client und zurück! Keine absolute Zeitsynchronisation notwendig! Bekanntheit der exakten Verzögerung des Clients notwendig (Uhr mit hoher Genauigkeit)! Funktionsprinzip wie Radar/Sonar TM-16 Martin Wernitz, Benjamin Stahl 14

15 2. Techniken zur Positionsbestimmung Angle of Arrival (AoA) Eingangswinkel eines Signals Messung mittels Goniometrie mindestens 2 Basisstationen mit jeweils mehreren gerichteten Antennen Quelle: TM-16 Martin Wernitz, Benjamin Stahl 15

16 2. Techniken zur Positionsbestimmung Cell of Origin (CoO) Zellenreichweite eines Sender! Ermitteln der verbundenen Basisstation! Identifizierung mittels der Cell-ID/BSSID! Aufgrund der Zellengröße sehr ungenau ())*&++,,,-:.6:1-:1;+:+03;+$/+#6+)0+.+B????B7<?????+BG???B TM-16 Martin Wernitz, Benjamin Stahl 16

17 2. Techniken zur Positionsbestimmung Received Signal Strength Indicator (RSSI) Signalstärke Auswertung der Sendeleistung der Basisstation-Signale Berechnung der Signalstärke aus der Sendeleistung Mehrere Signale an einer Position notwendig Quelle: TM-16 Martin Wernitz, Benjamin Stahl 17

18 3. Technologien für die Indoor-Ortung! Wireless Local Area Network - WLAN! Radio-Frequency Identification - RFID! Bluetooth Low Energy - BLE ())*6&++,,,-2$/$636-:1;+$/7#6+;$0.3+61%#).1/6+9$H7 )$:(/1%15H+:1//$:).4.)H+E%#$)11)(76;32)+%151CE)C6;32)-D*5! Visible Light Communication - VLC! Optisches Tracking! Ultraschall-Tracking ())*&++,,,-4%::-/$)+)($;$6+I*35$C0$83#%)+.;35$6+% ())*&++,,,-, )$6+3%%+)($;$6+,83+366$)6+'.;35$6+JKLCL%%.3/:$CK%3)CJ$ECMN-*/ TM-16 Martin Wernitz, Benjamin Stahl 18

19 6.1 Wireless LAN-Ortung I! Time of Arrival, Time Difference of Arrival und Round Trip of Flight! bedingt realisierbar Grund: ungenaue Uhrzeiten der Access Points! Angle of Arrival AoA! nicht realisierbar Grund: Antennen nicht für Richtfunk ausgelegt TM-16 Martin Wernitz, Benjamin Stahl 19

20 6.1 Wireless LAN-Ortung II! Cell of Origin CoO! realisierbar! Access Point dienst als Basisstation Associated Access Point! kleinere Zelle! Zunahme der Genauigkeit! sehr ungenau (Außen bis zu 200 Meter, Innen Meter)! Received Signal Strength Indicator RSSI! realisierbar! WLAN nutzt bereits RSSI bei Handover! hohe Anfälligkeit gegenüber Hindernissen und Multipath! Positionsgenauigkeit aktueller WLAN Systeme ca. 10m TM-16 Martin Wernitz, Benjamin Stahl 20

21 TM-16 Martin Wernitz, Benjamin Stahl 21

22 Ekahau Vision WLAN-Ortung! ermöglicht 2D-Ortung auf einer 2D-Map! Ortung kann über bestehendes WLAN-Netzwerk erfolgen! Visualisierung erfolgt über Weboberfläche TM-16 Martin Wernitz, Benjamin Stahl 22

23 Ekahau Vision W-LAN-Ortung TM-16 Martin Wernitz, Benjamin Stahl 23

24 RFID-Ortung Radio Frequency Identification TM-16 Martin Wernitz, Benjamin Stahl 24

25 6.2 RFID-Ortung I kontaktlose Übermittlung von Daten auf Abruf Frequenzbereichen von 125 KHz bis 5,8 GHz Kommunikation zwischen Transponder und Lesegerät Lesegerät ist zumeist stationär Transponder an Gegenstand/Person symmetrisch zueinander aufgebaut (Senden/Empfangen) lobal/web_content_1col/pic_con1_a_ _int.jpg TM-16 Martin Wernitz, Benjamin Stahl 25

26 6.2 RFID-Ortung II! passive Transponder! keine eigene Energiequelle! Energie durch Induktion mit den Readern! Daten durch Lastmodulation des induzierten Signals + geringe Anschaffungskosten + lange Lebensdauer + keine eigene Energiequelle - geringe Reichweite ())*6&++%15.6).99/1,(1,-:1;+,*7:1/)$/)+#*%1306+' <?B>+?O+PQ<PLG7J1R.7K1)1%.3-:1;7<-D* TM-16 Martin Wernitz, Benjamin Stahl 26

27 6.2 RFID-Ortung III aktive Transponder eigene Stromversorgung notwendig Reichweiten von bis zu 100m im freien Feld Speziallösung: semiaktive Transponder senden nur nach Anstoß durch den Reader, sonst im Sleep-Modus + hohe Reichweite - geringe Lebensdauer (ausgenommen Semiaktive) - erhöhte Anschaffungskosten /06/%C2%A9-iconshow-Fotolia.com_.jpg TM-16 Martin Wernitz, Benjamin Stahl 27

28 6.2 RFID-Ortung IV Peiltransponder Frequenzbereich 2,45 GHz Ermittlung in Echtzeit + hohe Reichweite mit bis zu 300m + Genauigkeit von 3 Metern - hohe Anschaffungskosten TM-16 Martin Wernitz, Benjamin Stahl 28

29 6.2 RFID-Ortung V ())*&++./ )#/5-0$+,*7:1/)$/)+#*%1306+%$.6)#/56;$29;3%$728.0-*/ TM-16 Martin Wernitz, Benjamin Stahl 29

30 Verwendete Technik: TDoA 6.2 RFID-Ortung VI _processed_/csm_rtls_stapler_782c32f5ed.png TM-16 Martin Wernitz, Benjamin Stahl 30

31 Bluetooth-Low-Energy Ortung Bluetooth Smart TM-16 Martin Wernitz, Benjamin Stahl 31

32 6.3 Bluetooth-Low-Energy-Ortung I nutzt freies ISM-Band (2,402 GHz und 2,480 GHz) Genauigkeit von bis zu 2 Metern einige Indoor-Ortungsverfahren basierend auf Bluetooth Technik RSSI + allgegenwärtig, preiswert und energiearm Endgeräte - störungsanfällig gegenüber Objekten/Personen TM-16 Martin Wernitz, Benjamin Stahl 32

33 6.3 Bluetooth-Low-Energy-Ortung II! Beacons! ibeacon! Apple Standard (2013)! Eddystone! Google Standard (2015)! im Gebäude verteilt! mehr empfangbare Beacons! Erhöhung der Genauigkeit! Beispiel: Zürich Hauptbahnhof! Fläche von ca Quadratmetern! etwa Beacons! Genauigkeit von zwei bis drei Metern ())*&++;1221/.-:1;+,*7:1/)$/)+#*%1306+' <?B=+B<+.E$3:1/C%151-*/5 ())*&++$41)(./56-:1;+<-B+01:+6)32)$27 5#.0$6+.;35$6+$00H6)1/$7%1517<-*/ TM-16 Martin Wernitz, Benjamin Stahl 33

34 VLC-Ortung Visible light communication TM-16 Martin Wernitz, Benjamin Stahl 34

35 6.4 VLC/LiFi-Ortung I! Datenaussendung mittels unmerklich flackerndes Licht! Spezielle LEDs oder Leuchtstofflampen senden ID! Datenempfang via Smartphonekamera oder Photodetektor! genaue Ortung durch Berücksichtigung des Einfallswinkels! Ortung durch Fingerprint (Datenabgleich) ())*6&++,,,-./8618)-0$+V12)3%6+?+W;35$6+E%15+32:(.4$+4%:7./01127*16.).1/./57./8618)-D* TM-16 Martin Wernitz, Benjamin Stahl 35

36 6.4 VLC/LiFi-Ortung II Vorteile Lampen sind großflächig vorhanden und homogen Verteilt Signale sind leicht begrenzbar moderne LEDs sparen Strom die Stromversorgung ist nicht von Batterien abhängig VLC ist genau (unter 1 Meter) und besitzt eine hohe Reichweite (bis 8 Meter) keine störende, auffällige oder aufwändig anzubringende Hardware funktioniert plattformübergreifend Nachteile geringere Flexibilität in der Installation als bei Beacons Überwiegend innen (abgedunkelt) einzusetzen hohe Kosten bei vorhandener Lichtinfrastruktur Nachrüsten nicht immer sinnvoll TM-16 Martin Wernitz, Benjamin Stahl 36

37 Optische-Ortung SLAM-Tracking Bilderkennung TM-16 Martin Wernitz, Benjamin Stahl 37

38 SLAM (Simultaneous Localization and Mapping) kommt ursprünglich aus der Robotik Algorithmus, mit welchen mobile Objekte eine Karte der Umgebung anfertigen und sich in dieser positionieren weiße Linie ist der Navigationsgraph Färbungen sind die Aufnahmen der Umgebung Quelle: TM-16 Martin Wernitz, Benjamin Stahl 38

39 SLAM Project Tango! von Google ins Leben gerufen! basiert auf SLAM! Verwendet spezielles Tablet oder Smartphone als 3D- Scanner! ermöglicht Positionierung ohne zusätzliche Infrastruktur!"#$$#%&'(()*%++.#B#$,)#4*/5,,5$#/6,3+(-75,+13-5#*+(,,$*+-.A?17*)#6(,4+==/) TM-16 Martin Wernitz, Benjamin Stahl 39

40 QR-Code Ortung! Codierung der GPS- Koordinaten in QR-Code! Installation der Codes an festen Positionen! Erfassung der Codes und Positionierung in der App Quelle: Systemarchitektur, erstellte Abbildung in Adobe Illustrator TM-16 Martin Wernitz, Benjamin Stahl 40

41 Ultraschall-Tracking SLAM-Tracking Ultraschall TM-16 Martin Wernitz, Benjamin Stahl 41

42 3D-Ultrasound-Sensors TM-16 Martin Wernitz, Benjamin Stahl 42

43 Toposens (Indoor-Ortung)! 3D-Erfassung über die Aussendung von Ultraschallwellen! Echoortung! Ausgesendetes Ultraschall-Signal wird von Objekten reflektiert! nutzt das Time-of-Flight-Prinzip TM-16 Martin Wernitz, Benjamin Stahl 43

44 Toposens (Indoor-Ortung)! Phasendifferenz und Abstrahlwinkel des Lichtstrahls ergeben für jeden Objektpunkt Distanz und Lage! Erstellung eines 3D-Modells! Daten liegen als Punktewolke vor! Reichweite des Systems liegt bei 5 bis 10m TM-16 Martin Wernitz, Benjamin Stahl 44

45 Hybride Systeme WLAN GPS RFID SLAM TM-16 Martin Wernitz, Benjamin Stahl 45

46 Hybride Indoor-Ortung TM-16 Martin Wernitz, Benjamin Stahl 46

47 NavVis (Hybride Indoor-Ortung) Aufnahme/Datenerfassung mittels M3-Trolley diverse Sensoren zur Datenerfassung Quelle: NavVis M3 Trolley, Kundenpräsentation Automotive NavVis Seite TM-16 Martin Wernitz, Benjamin Stahl 47

48 NavVis (Hybride Indoor-Ortung)! Step-Detection aller Sensoren! Lithium-Ion-Akku (5 Stunden)! pro Tag kann Scan mit maximal m! erfolgen! Pointcloud wird auf Server abgelegt, Indizierung durch Hashcodes (durchsuchbar) Quelle: IndoorViewer TM-16 Martin Wernitz, Benjamin Stahl 48

49 NavVis (Hybride Indoor-Ortung) Quellen: IndoorViewer von Kundenpräsentation Automotive NavVis Seite 22H 9I?J7*16'( B,3 K#8L".# 31( M-B15-(1,7*54-)'H J8$-"A M-BN1* O-*#4*6-7 "7. P-))175 '(()%++000/7-BB1*/6, #(*+*6-7(,6-.+*(#)9/)75

50 InLoc4Log (Indoor Localization for Logistics) System für die hybride Navigation im WMS und YMS komplette Navigation ab eintreffen des LKWs bis zum Stellplatz der Ware beachtet die Multipath- Problematik sehr genaue und unterbrechungsfreie Positionierung TM-16 Martin Wernitz, Benjamin Stahl 50

51 4. Quellen TM-16 Martin Wernitz, Benjamin Stahl 51

52 4. Quellen Nummer Bezeichnung Herkunft Abruf 01 ONTD Wiki Ortung#Einf.C3.BChrung NavVis Golem.de 04 ebook 3D Robotic Mapping. The simultaneous localization and mapping problem with six degrees of freedom 05 Uni- Paderborn 06 Präsentation Automotive r.pdf Tobias Bahnemann Vorstellung Toposens (2016): automotivit Kongress Hannover Präsentation TM-16 Martin Wernitz, Benjamin Stahl 52

53 4. Quellen!"##$% &$'$()*+"+, -$%."+/0 12%"/!a %VRD*82<(+U *++,-.// K*82<(+U158/(<C?;26+()/_>/857/;?:?+()/0-H!"H/;?:?+()XQ1,5C!P `?K*-K*748R'(4567fe`g1!Q (<C-?C+ HQ1"!1"G!a1""1"G "! "" M;7<5)7;-R2?:(48R _?227<()6+(?<-3 -L-+828 Y67+8;cRT6;+(< TM-16 Martin Wernitz, Benjamin Stahl 53

54 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit TM-16 Martin Wernitz, Benjamin Stahl 54

Positionsbestimmung in Gebäuden

Positionsbestimmung in Gebäuden Positionsbestimmung in Gebäuden Positionsbestimmung in Gebäuden Proseminar Technische Information Michael Schmidt Januar 2010 Positionsbestimmung in Gebäuden 1 Warum Indoor-Positionierung? Anwendungen:

Mehr

Entwicklung eines Location Tracking Systems. Edyta Kutak

Entwicklung eines Location Tracking Systems. Edyta Kutak Entwicklung eines Location Tracking Systems für r die Indoor Navigation Edyta Kutak Überblick Motivation Indoor Location Tracking Grundlage für f Lokationsverfahren Positionsbestimmungssysteme Kategorien

Mehr

Exploring Mobility.

Exploring Mobility. Exploring Mobility »Möglichkeiten für Location- Based Services in komplexen Strukturen und Umgebungen am Beispiel Bluetooth Low Energy «ecom instruments GmbH Dietmar Deppisch Product Manager System Solutions

Mehr

Praktikum und Projektarbeit in Kooperation mit der documedias GmbH. von Jan Hendrik Sarstedt IMIT im 6. Semester an der Universität Hildesheim

Praktikum und Projektarbeit in Kooperation mit der documedias GmbH. von Jan Hendrik Sarstedt IMIT im 6. Semester an der Universität Hildesheim Praktikum und Projektarbeit in Kooperation mit der documedias GmbH IMIT im 6. Semester an der Universität Hildesheim Inhalt 1. documedias 2. Praktikum a. Allgemein b. MapCoordinates 3. Projektarbeit a.

Mehr

Abstandsmessung mit Schall und Funk

Abstandsmessung mit Schall und Funk Abstandsmessung mit Schall und Funk Steven Fluck (steven@student.ethz.ch) Fachseminar: Verteilte Systeme SS2006 Betreuer: Kay Römer 1 Motivation und Einleitung Die meisten Lokalisierungstechniken basieren

Mehr

DER GLÄSERNE KUNDE LOKALISATION MIT RFID. Dr. Dietmar Bräuer

DER GLÄSERNE KUNDE LOKALISATION MIT RFID. Dr. Dietmar Bräuer DER GLÄSERNE KUNDE LOKALISATION MIT RFID Dr. Dietmar Bräuer - 2017 AGENDA Ausgangslage Methoden der Lokalisation Technische Umsetzung Herausforderungen Grenzen der Lokalisation Gefahren WELCHE STANDORTDIENSTE

Mehr

Chancen der Industrie 4.0 durch moderne Lokalisierungstechniken

Chancen der Industrie 4.0 durch moderne Lokalisierungstechniken Chancen der Industrie 4.0 durch moderne Lokalisierungstechniken 3. AnalytikTag 15. November 2018 Prof. Dr. Bodo Kraft, kraft@fh-aachen.de Oliver Schmidts, M. Sc., schmidts@fh-aachen.de FH AACHEN UNIVERSITY

Mehr

Bereitstellung und Nutzung von Ortsinformationen

Bereitstellung und Nutzung von Ortsinformationen Adrian Listyo Betreuerin: Svetlana Domnitcheva 1 Ueberblick Anwendungsmöglichkeiten Techniken zur Bestimmung der Position Technologien: Evaluation und Anwendungen Sensor Fusion Entwicklung 2 Anwendungsmöglichkeiten

Mehr

Lokalisierungsverfahren für drahtlose Sensornetzwerke

Lokalisierungsverfahren für drahtlose Sensornetzwerke Lokalisierungsverfahren für drahtlose Sensornetzwerke Prof. Dr. Fachhochschule Forschungsschwerpunkt: Mobile Business Mobile Systems Lokalisierungsverfahren für drahtlose Sensornetzwerke Inhalt Drahtlose

Mehr

Location Tracking. Seminar: Überwachungstechnologien und informationelle Selbstbestimmung

Location Tracking. Seminar: Überwachungstechnologien und informationelle Selbstbestimmung Location Tracking Seminar: Überwachungstechnologien und informationelle Selbstbestimmung Dozentin: Dipl.-Inf. Constanze Kurz Referenten: Marek und Oliver Datum: 21.06.2006 Gliederung Technologien GPS WLAN

Mehr

INDOOR-NAVIGATION FÜR ANDROID-GERÄTE MIT UNTERSTÜTZUNG DURCH AUGMENTED-REALITY-TECHNIKEN. Andreas Hümmerich Echtzeit 2016

INDOOR-NAVIGATION FÜR ANDROID-GERÄTE MIT UNTERSTÜTZUNG DURCH AUGMENTED-REALITY-TECHNIKEN. Andreas Hümmerich Echtzeit 2016 INDOOR-NAVIGATION FÜR ANDROID-GERÄTE MIT UNTERSTÜTZUNG DURCH AUGMENTED-REALITY-TECHNIKEN Andreas Hümmerich Echtzeit 2016 Aufgabenstellung Stand der Technik Unterteilung der Aufgabenstellung 3 4 5 ÜBERBLICK

Mehr

Indoor Positioning System

Indoor Positioning System Alexander Blum Matrikelnummer 03618629 17.09.2012 12.10.2012 4 Wochen Indoor Positioning System eine Ingenieurpraxis von Alexander Blum Betreuung durch Johannes Feldmaier Motivation Üblicherweise wird

Mehr

SmartLocate - Indoor-Personenlokalisierung mittels Smart-Phone-Sensorik und Bluetooth- Beacons

SmartLocate - Indoor-Personenlokalisierung mittels Smart-Phone-Sensorik und Bluetooth- Beacons Prof. Dr.-Ing. Jörg Franke Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg SmartLocate - Indoor-Personenlokalisierung mittels Smart-Phone-Sensorik

Mehr

Das Place Lab Projekt

Das Place Lab Projekt Das Place Lab Projekt Mobile Business Seminar Lehrstuhl für Praktische Informatik IV Prof. Dr. Wolfgang Effelsberg Betreuer: Thomas King dkoelsch@rumms.uni-mannheim.de Seminar Mobile-Business 21.12.2005

Mehr

Leistungsfähigkeit von Lokalisierungsverfahren im WLAN

Leistungsfähigkeit von Lokalisierungsverfahren im WLAN Leistungsfähigkeit von Lokalisierungsverfahren im WLAN Gliederung 1. Motivation 2. Möglichkeiten und Probleme WLAN Positionsbestimmung 3. Vorgehen a. Testumgebung b. Gerätschaften und Messungen c. Location

Mehr

Lokalisierung in Sensornetzen

Lokalisierung in Sensornetzen Lokalisierung in Sensornetzen Mögliche Ansätze Proseminar Technische Informatik SS 2007 Von Sebastian Rist rist@informatik.unituebingen.de Betreuer: Jürgen Sommer Inhaltsverzeichnis 1. Motivation... 4

Mehr

Lokalisierung und Topologiekontrolle

Lokalisierung und Topologiekontrolle Lokalisierung und Topologiekontrolle Seminar: Kommunikation in drahtlosen Sensornetzwerken Martin Schmidt Einführung Lokalisierung: Für viele Informationen ist die Position wichtig Traditionelle Technik

Mehr

Professionelle Funknetzplanung für die Industrie

Professionelle Funknetzplanung für die Industrie Professionelle Funknetzplanung für die Industrie 6. Jahrestagung Funkgestützte Kommunikation in der industriellen Automatisierungstechnik GHMT AG In der Kolling 13 D-66450 Bexbach www.ghmt.de Datum:28.

Mehr

Webinar Indoor- Lokalisierung. Markus Pichler-Scheder Area Sensors and Communication Seite 1

Webinar Indoor- Lokalisierung. Markus Pichler-Scheder Area Sensors and Communication Seite 1 Webinar Indoor- Lokalisierung Markus Pichler-Scheder markus.pichler@lcm.at Area Sensors and Communication Seite 1 Übersicht Was ist Indoor-Lokalisierung? Methoden und Messprinzipien Das perfekte Lokalisierungssystem

Mehr

Seminar Sensornetze Lokation. Andreas Diener Betreuerin Svetlana Domnitcheva

Seminar Sensornetze Lokation. Andreas Diener Betreuerin Svetlana Domnitcheva Seminar Sensornetze Lokation Andreas Diener Betreuerin Svetlana Domnitcheva Motivation Das Auto ist bei mir. Aber wo bin ich? Überwachungs-Anwendungen kontextsensitive Anwendungen Dienstleistungs-Protokoll

Mehr

Ortsbestimmung und Ortsmodelle

Ortsbestimmung und Ortsmodelle Ortsbestimmung und Ortsmodelle Distributed Systems Seminar Thomas Gloor Betreuer: Christian Frank Aufteilung Teil 1: Ortsbestimmung am Beispiel von Place Lab Thomas Gloor Teil 2: Ortsmodelle und ihre Anwendungen

Mehr

Learning at the Point of Danger

Learning at the Point of Danger Learning at the Point of Danger 1 Die Herausforderung: Lernen im Bereich Arbeitssicherheit findet meist auf Vorrat statt. Das Gelernte kann aber später, wenn es darauf ankommt, häufig nicht mehr abgerufen

Mehr

Handgeführtes BIM-Aufmaßsystem- Untersuchung des Potentials eines mobilen low-cost Gerätes zur Erzeugung von 3D-Modellen

Handgeführtes BIM-Aufmaßsystem- Untersuchung des Potentials eines mobilen low-cost Gerätes zur Erzeugung von 3D-Modellen - Untersuchung des Potentials eines mobilen low-cost Gerätes zur Erzeugung von 3D-Modellen Rebecca Achenbach Forum Bauinformatik 2017 07.09.2017 Zielsetzung & Vorgehensweise Bewertung des Google Tango

Mehr

mobile automation 9. Gummersbacher Industrieforum Funkgestützte Automatisierung - ein Überblick - Prof. Dr. Frithjof Klasen

mobile automation 9. Gummersbacher Industrieforum Funkgestützte Automatisierung - ein Überblick - Prof. Dr. Frithjof Klasen mobile automation 9. Gummersbacher Industrieforum Funkgestützte Automatisierung - ein Überblick - Institut für Automation & Industrial IT 03.12.2003 Inhalt Warum Funktechnik? Funkgrundlagen / Frequenzbereiche

Mehr

Location Based Services

Location Based Services Location Based Services Vortragende: Johannes Stickel & Nicolas Roeser Hauptseminar Virtuelle Präsenz WS 2003/04 Überblick Einführung: Geschichte Funktionsweise Anwendungen, Klassifikationsmöglichkeiten

Mehr

f r a u n h o f e r - i n s t i t u t f ü r i n t e g r i e r t e s c h a Lt u n g e n i i s LokALisierung und navigation

f r a u n h o f e r - i n s t i t u t f ü r i n t e g r i e r t e s c h a Lt u n g e n i i s LokALisierung und navigation FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Integrierte Schaltungen IIS Lokalisierung und Navigation Lokalisierungstechnologien und Anwendungen Gebündelte Lokalisierungskompetenz in Nürnberg Für jede Anwendung gibt es passende

Mehr

Feedback mit Beacons. Till Albert & Maximilian Stahl APEX Connect 2017

Feedback mit Beacons. Till Albert & Maximilian Stahl APEX Connect 2017 Feedback mit Beacons Till Albert & Maximilian Stahl APEX Connect 2017 Facts & Figures Mittelständischer IT-Dienstleister Technologie-orientiert Branchen-unabhängig Hauptsitz Ratingen 240 Beschäftigte Managing

Mehr

Annährungssensoren. Induktive Sensoren. Kapazitive Sensoren. Ultraschall-Sensoren. Optische Anährungssensoren

Annährungssensoren. Induktive Sensoren. Kapazitive Sensoren. Ultraschall-Sensoren. Optische Anährungssensoren Annährungssensoren Zum Feststellen der Existenz eines Objektes innerhalb eines bestimmten Abstands. In der Robotik werden sie für die Nah-Gebiets-Arbeit, Objekt-Greifen oder Kollisionsvermeidung verwendet.

Mehr

Indoor Positionierung Anforderungen und technische Möglichkeiten

Indoor Positionierung Anforderungen und technische Möglichkeiten Indoor Positionierung Anforderungen und technische Möglichkeiten Sommersemester 2007 HAW Hamburg Sebastian Gregor Hamburg, 29.05.2007 Überblick Einleitung: Wozu überhaupt Indoor Positionierung? Techniken

Mehr

Unser kleines Heim-Netzwerk

Unser kleines Heim-Netzwerk Unser kleines Heim-Netzwerk Router Der Router verbindet unsere Computer, Tablets und Mobil-Geräte mit dem Internet. In modernen Häusern kann man die komplette Gebäudetechnik (Heizungssteuerung, Lüftung,

Mehr

Tracking & Tracing. Marco Martus. Analyse und Entwicklung von Anforderungspotentialen sowie die Bestimmung kritischer Erfolgsfaktoren.

Tracking & Tracing. Marco Martus. Analyse und Entwicklung von Anforderungspotentialen sowie die Bestimmung kritischer Erfolgsfaktoren. Wirtschaft Marco Martus Tracking & Tracing Analyse und Entwicklung von Anforderungspotentialen sowie die Bestimmung kritischer Erfolgsfaktoren Bachelorarbeit HOCHSCHULE BONN-RHEIN-SIEG Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Indoor-Navigation ermöglicht den Einsatz neuer Technik für Mensch und Maschine

Indoor-Navigation ermöglicht den Einsatz neuer Technik für Mensch und Maschine Indoor-Navigation ermöglicht den Einsatz neuer Technik für Mensch und Maschine Zusammenfassung Die Indoor-Navigation gewinnt mit der steigenden Digitalisierung und Automatisierung von Unternehmensprozessen

Mehr

Indoor Navigation. Wenn die GPS Signale ausbleiben. Dr. Matthias Jöst Heidelberg mobil International GmbH. 2011 Heidelberg mobil International GmbH

Indoor Navigation. Wenn die GPS Signale ausbleiben. Dr. Matthias Jöst Heidelberg mobil International GmbH. 2011 Heidelberg mobil International GmbH Indoor Navigation Wenn die GPS Signale ausbleiben Dr. Matthias Jöst Heidelberg mobil International GmbH Prognose der urbanen Bevölkerung Nach entwickelten und weniger entwickelten Ländern, 2005 und 2030

Mehr

radio-tracking.eu Automatisiertes Radiotracking - Stand und Möglichkeiten Ein Open-Source Projekt

radio-tracking.eu Automatisiertes Radiotracking - Stand und Möglichkeiten Ein Open-Source Projekt radio-tracking.eu Automatisiertes Radiotracking - Stand und Möglichkeiten Ein Open-Source Projekt Projektziel - Erstellung von Bewegungsprofilen für Wildtiere - Bereits erprobte Technik - Open-Source -

Mehr

Positionsbestimmung mittels Wireless LAN auf mobilen Endgeräten

Positionsbestimmung mittels Wireless LAN auf mobilen Endgeräten Positionsbestimmung mittels Wireless LAN auf mobilen Endgeräten Kolloquium von Steve Frohmeyer Referent: Prof. Dr. K. Chantelau Korreferent: Prof. Dr. M. Golz Endgeräten Steve Frohmeyer - Fachbereich Informatik

Mehr

Positions- und kontextsensitive Informationssysteme mit RFID

Positions- und kontextsensitive Informationssysteme mit RFID Michael A. Herzog, Jürgen Sieck, Jens Reinhardt Positions- und kontextsensitive Informationssysteme mit RFID 1. Background 2. Radio Frequency IDentification 3. Das POSEIDON-Projekt 4. Lokalisierung und

Mehr

RSSI-basierte WLAN-Ortung mit PDA (Personal Digital Assistant)

RSSI-basierte WLAN-Ortung mit PDA (Personal Digital Assistant) RSSI-basierte WLAN-Ortung mit PDA (Personal Digital Assistant) U. Großmann (Markus Schauch, Syuzanna Hakobyan, Matthias Dalhaus) U. Großmann, WCI 2007, Berlin 1 Ortung mit WLAN RSSI WLAN : RSSI : Wireless

Mehr

Anwendungsbezogenes Tracking

Anwendungsbezogenes Tracking Institut für Computervisualistik Universität Koblenz 4. Juli 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Sensorbasiertes Tracking GPS WLan Elektronischer Kompass Inertialsensoren 2 Bildbasiertes Tracking Markerbasiertes

Mehr

Indoor Positionierungs-Technologien

Indoor Positionierungs-Technologien Indoor Positionierungs-Technologien Corina Kim Schindhelm Siemens 4. Deutscher AAL Kongress, 26. Januar 2011 Selbstständig, sicher, gesund und mobil im Alter. Smart Senior Zu Hause TV als zentrales Diensteportal

Mehr

Systeme II 2. Die physikalische Schicht

Systeme II 2. Die physikalische Schicht Systeme II 2. Die physikalische Schicht Christian Schindelhauer Technische Fakultät Rechnernetze und Telematik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Version 14.05.2014 1 Raum Raumaufteilung (Space- Multiplexing)

Mehr

PLS - locate analyse interact

PLS - locate analyse interact PLS - locate analyse interact Real-Time Location System für Retail & Gastronomie Indoor-Lokalisierung in Echtzeit Präzise Ortung via Bluetooth (BLE) Bessere Serviceleistung Höherer Kundenkomfort Umsatzsteigerung

Mehr

11. VIMOS Tagung Technische Universität Dresden

11. VIMOS Tagung Technische Universität Dresden 11. VIMOS Tagung Technische Universität Dresden Indoor Ortung und Navigation für die Führung von Fußgängern in Gebäuden des öffentlichen Verkehrs Olaf Czogalla ifak Magdeburg 26. November 2015 1 Einführung

Mehr

Echtzeitortungssysteme

Echtzeitortungssysteme Echtzeitortungssysteme Identifizieren und Lokalisieren zur effizienten Prozessgestaltung 10th LEIBNIZ CONFERENCE OF ADVANCED SCIENCE SENSORSYSTEME 2010 am 07. 08. Oktober 2010 Ron Kokkot, M.Sc. Fraunhofer

Mehr

Von der Positionsbestimmung zum Ortsbewusstsein

Von der Positionsbestimmung zum Ortsbewusstsein Fachseminar Verteilte Systeme Von der Positionsbestimmung zum Ortsbewusstsein 28. Mai 2002 - Micha Trautweiler Assistentin: Svetlana Domnitcheva Professor: Friedemann Mattern Outline Einleitung Ortsbasierte

Mehr

WLAN & Sicherheit IEEE

WLAN & Sicherheit IEEE WLAN & Sicherheit IEEE 802.11 Präsentation von Petar Knežić & Rafael Rutkowski Verbundstudium TBW Informations- und Kommunikationssysteme Sommersemester 2007 Inhalt Grundlagen IEEE 802.11 Betriebsarten

Mehr

Near Field Communication (NFC) in Cell Phones

Near Field Communication (NFC) in Cell Phones Near Field Communication (NFC) in Cell Phones Annika Paus 24. Juli 2007 Übersicht Einleitung Technische Eigenschaften Vergleich mit anderen verbindungslosen Technologien Sicherheit Abhören von Daten Modifikation

Mehr

MagicMap Kooperative Positionsbestimmung über WLAN

MagicMap Kooperative Positionsbestimmung über WLAN MagicMap Kooperative Positionsbestimmung über WLAN Peter Ibach Humboldt-Universität Institut für Informatik Lehrstuhl für Rechnerorganisation und Kommunikation Inhalt Location Based Services Heute und

Mehr

Wie findet das Navi den Weg?

Wie findet das Navi den Weg? 0.05.0 Verwandte Fragestellungen Problemstellungen aus der Praxis Prof. Dr. Paul Rawiel Gliederung des Vortrags Speicherung von Kartendaten zur Navigation Kriterien für die Navigation Finden des kürzesten

Mehr

GPS System. NAVSTAR-System besteht aus 3 Komponenten. Geschichte Grundfunktion Wie funktioniert GPS?

GPS System. NAVSTAR-System besteht aus 3 Komponenten. Geschichte Grundfunktion Wie funktioniert GPS? GPS System Gliederung Die Position der Satelliten Die Zeit ist das Wesentliche Die eigentliche Positionenbestimmung Was ist GPS? Geschichte Grundfunktion Wie funktioniert GPS? Eingeschränkte Signale Mögliche

Mehr

Hauptseminararbeit Methoden zur Lokalisierung von drahtlosen Endgeräten

Hauptseminararbeit Methoden zur Lokalisierung von drahtlosen Endgeräten Technische Universität Ilmenau Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Hauptseminararbeit Methoden zur Lokalisierung von drahtlosen Endgeräten vorgelegt von: Reky Novrianto eingereicht am:

Mehr

Bildflug - Navigation - HS BO Lab. für Photogrammetrie: Navigation 1

Bildflug - Navigation - HS BO Lab. für Photogrammetrie: Navigation 1 Bildflug - Navigation - HS BO Lab. für Photogrammetrie: Navigation 1 Zielsetzung Direkte Messung der Position und Orientierung des airborne Sensors Notwendige Sensorik: GPS, IMU Zeitstempel: Position/

Mehr

Hybridortung Intelligente Verknüpfung von Indoor- und Outdoor-Positionierung für einen barrierefreien Übergang

Hybridortung Intelligente Verknüpfung von Indoor- und Outdoor-Positionierung für einen barrierefreien Übergang Hybridortung Intelligente Verknüpfung von Indoor- und Outdoor-Positionierung für einen barrierefreien Übergang Nico Radike 25.04.2012 OECON Products & Services GmbH OECON ist Ortungsspezialist - seit 1992

Mehr

ein positionssensitives Museumsinformationssystem für die DASA

ein positionssensitives Museumsinformationssystem für die DASA Kultur und Informatik 2012 10./11.5.12, 12 Berlin WLAN und NFC in Museen und Ausstellungen - ein positionssensitives Museumsinformationssystem für die DASA Daniel Caspari, FH Dortmund 2012 - Daniel Caspari

Mehr

Drahtlose Kommunikation für das IoT

Drahtlose Kommunikation für das IoT Matthias Herlich, Thomas Pfeiffenberger, Peter Dorfinger Drahtlose Kommunikation für das IoT Ein Technologie-Überblick Viele Drahtlose Kommunikations-Technologien WLAN LoRa NFC Sigfox NB-IoT GSM 5G Welche

Mehr

f r a u n h o f e r - i n s t i t u t f ü r i n t e g r i e r t e s c h a Lt u n g e n i i s LokALisierung und navigation

f r a u n h o f e r - i n s t i t u t f ü r i n t e g r i e r t e s c h a Lt u n g e n i i s LokALisierung und navigation F R A U N H O F E R - I N S T I T U T F Ü R I n t e g r i e r t e S c h a lt u n g e n I I S Lokalisierung und Navigation Lokalisierungstechnologien und Anwendungen G e b ü n d e l t e L o k a l i s i

Mehr

Kartenerstellung und Navigation

Kartenerstellung und Navigation Kartenerstellung und Navigation zur Positionserkennung autonomer Fahrzeuge von Ilona Blanck 27. Mai 2008 im Rahmen der Anwendungen I Vorlesung des Masterstudiums Informatik der Fakultät Technik und Informatik

Mehr

A15 AC750 Dual-Band WLAN Repeater

A15 AC750 Dual-Band WLAN Repeater A15 AC750 Dual-Band WLAN Repeater http://www.tendacn.com A15 AC750 Dual Band WiFi Repeater Produktbeschreibung Der Tenda A15 ist ein AC750 Dual-Band WLAN Repeater gemacht für mehrstöckige Häuser mit einer

Mehr

Hauptseminar Technische Informationssysteme

Hauptseminar Technische Informationssysteme Fakultät Informatik Institut für Angewandte Informatik Hauptseminar Technische Informationssysteme - Platzierung von WLAN Access Points - Rene Ranft, Betreuer: Dipl.-Ing. Ralf Zenker Dresden, 24.06.2011

Mehr

Aktuelle Technologien zur Positionsbestimmung in Gebäuden

Aktuelle Technologien zur Positionsbestimmung in Gebäuden Aktuelle Technologien zur Positionsbestimmung in Gebäuden Vortragsblock «Die Erde und wo bin ich?» OGT2012 Dr. Rainer Mautz 9. Mai 2012 Aktuelle Technologien zur Positionsbestimmung in Gebäuden Inhalt

Mehr

Funktechniken. Aktuelle Funktechniken

Funktechniken. Aktuelle Funktechniken Funktechniken Ein Überblick Walter Berner Landesanstalt für Kommunikation Rottenburg-Baisingen 14. Mai 2009 Aktuelle Funktechniken Satellit WiMAX Mobilfunk GSM UMTS LTE Digitale Dividende Warum so viele?

Mehr

White Paper. Asset Tracking. safectory GmbH Mußstraße Bamberg +49 (0)

White Paper. Asset Tracking. safectory GmbH Mußstraße Bamberg +49 (0) White Paper Asset Tracking safectory GmbH Mußstraße 16 96047 Bamberg +49 (0) 951 30 20 67 0 support@safectory.com Begriffserklärung Beacon Asset Tag Controller / gate112 Asset Tracking Typischerweise batteriebetriebener

Mehr

AUTARKE 3D INDOOR-LOKALISIERUNG BASIS FÜR ORTSABHÄNGIGE DIENSTE

AUTARKE 3D INDOOR-LOKALISIERUNG BASIS FÜR ORTSABHÄNGIGE DIENSTE Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS AUTARKE 3D INDOOR-LOKALISIERUNG BASIS FÜR ORTSABHÄNGIGE DIENSTE Steffen Meyer, Fraunhofer Institut für Integrierte Schaltungen IIS Lokalisierungstechnologien

Mehr

Warnemünde im April 2008 Andreas Hermanowski Sales Positioning Systems. 4.GeoForum MV 2008

Warnemünde im April 2008 Andreas Hermanowski Sales Positioning Systems. 4.GeoForum MV 2008 Warnemünde im April 2008 Andreas Hermanowski Sales Positioning Systems 4.GeoForum MV 2008 TOPCON Corporation Das japanisch, multi-nationale Unternehmen ist weltweit führend in der Herstellung und dem Vertrieb

Mehr

Wo bin ich und wann fährt mein Zug? Navigation für ÖV-Kunden

Wo bin ich und wann fährt mein Zug? Navigation für ÖV-Kunden Navigation für ÖV-Kunden Fachgebiet Schienenfahrwege und Bahnbetrieb Technische Universität Berlin 18. Juli 2008 1 Worum geht es? 2 Was soll das System können? 3 Wie kann es funktionieren? Wie bestimme

Mehr

Mobilfunk-Ortung. Möglichkeiten der Ortung von mobilen Endgeräten. Christian Bach Daniyar Nurpeissov Konstantin Bychkov

Mobilfunk-Ortung. Möglichkeiten der Ortung von mobilen Endgeräten. Christian Bach Daniyar Nurpeissov Konstantin Bychkov Mobilfunk-Ortung Möglichkeiten der Ortung von mobilen Endgeräten Christian Bach Daniyar Nurpeissov Konstantin Bychkov TH Wildau, Master-Studiengang Telematik (TM14), ONTD 14.10.2014 Gliederung Definitionen

Mehr

Wireless Local Area Networks. Proseminar: Mobile Computing Wintersemester 2010/2011 Betim Sojeva

Wireless Local Area Networks. Proseminar: Mobile Computing Wintersemester 2010/2011 Betim Sojeva Wireless Local Area Networks Proseminar: Mobile Computing Wintersemester 2010/2011 Betim Sojeva Inhalt Einführung WLAN Equipment WLAN Topologien WLAN Technologien Einführung WLAN Wireless Local Area Networks

Mehr

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung einer Ortung medizinischer Geräte

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung einer Ortung medizinischer Geräte Wirtschaftlichkeitsbetrachtung einer Ortung medizinischer Geräte Qou vadis RFID 28. Novemver 2006 Malte Stalinski Siemens Enterprise Healthcare Solutions What does the Location Tracking solution offer?

Mehr

Kai Eckert eckertk@rumms.uni-mannheim.de

Kai Eckert eckertk@rumms.uni-mannheim.de Übersicht über Wireless LAN basierte Indoor Positionierungssysteme eckertk@rumms.uni-mannheim.de Mobile Business Seminar Lehrstuhl für Praktische Informatik IV Prof. Dr. Wolfgang Effelsberg Betreuer: Thomas

Mehr

Mobilfunk-Ortung. Tilmann Bock Enrico Scholz Stefan Tietz. Präsentation Mobilfunk-Ortung 21.10.2015

Mobilfunk-Ortung. Tilmann Bock Enrico Scholz Stefan Tietz. Präsentation Mobilfunk-Ortung 21.10.2015 Mobilfunk-Ortung Tilmann Bock Enrico Scholz Stefan Tietz 2 Inhalt Bearbeiter: Enrico Scholz, Tilmann Bock, Stefan Tietz Einführung und Abgrenzung Mobilfunk Allgemein Ortungsverfahren Rechtliche Situation

Mehr

Beacon oder ibeacon was ist das?

Beacon oder ibeacon was ist das? Beacon oder ibeacon was ist das? Im öv der Schweiz setzt man im elektronischen Ticketing auf RFID-Technologie wie Near Field Communication. Doch um den Kundinnen und Kunden das Reisen bequemer und den

Mehr

Demo Off-Site Survey Report. Demo Off-Site Survey Report

Demo Off-Site Survey Report. Demo Off-Site Survey Report 1 Report Erdgeschoss Positionen der Access Points im Erdgeschoss 2 Signalstärke für Erdgeschoss im 5 GHz Band Signalstärke gelegentlich auch als Abdeckung bezeichnet ist die grundlegendste Anforderung

Mehr

NFC simplifies the data acquisition process in health care

NFC simplifies the data acquisition process in health care NFC simplifies the data acquisition process in health care 12. EMV-Fachtagung 3. April 2014 Ing. Martin Beisteiner, BSc DI Manfred Bammer, MAS DI Andreas Oberleitner Ing. Martin Beisteiner, BSc Junior

Mehr

Einfaches und sicheres Pairing für Bluetooth Smart

Einfaches und sicheres Pairing für Bluetooth Smart Einfaches und sicheres Pairing für Bluetooth Smart (Präsentiert an der Embedded Computing Conference Winterthur, 5. Juni 2018) Lukas Widmer, Marcel Meli Kontakt: Prof. Dr. Marcel Meli Marcel.Meli@zhaw.ch

Mehr

Neue Entwicklungen in der GNSS Technik

Neue Entwicklungen in der GNSS Technik Neue Entwicklungen in der GNSS Technik SONDIERUNG VERMESSUNG ABSTECKUNG ili gis-services Hersteller-unabhängiges Ingenieurbüro seit über 15 Jahren Maßgeschneiderte Hard- und Softwarekombinationen namhafter

Mehr

One way Delay (OWD) Determination Techniques

One way Delay (OWD) Determination Techniques Lehrstuhl Netzarchitekturen und Netzdienste Institut für Informatik Technische Universität München One way Delay (OWD) Determination Techniques Referent: Mislav Boras Betreuer: Dirk Haage Seminar: Innovative

Mehr

Smartphone Apps und Location Based Services via NFC + ibeacons & Co

Smartphone Apps und Location Based Services via NFC + ibeacons & Co Smartphone Apps und Location Based Services via NFC + ibeacons & Co April 2018 Copyright Die in diesem Dokument enthaltenen Inhalte und Ideen sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. 1

Mehr

GPS Global Positioning System

GPS Global Positioning System GPS Global Positioning System Fast jeder kennt es, viele benutzen es bereits. 12.05.2011 Radtouren in Zeiten des Internets 1 Was ist GPS? GPS (Global Positioning System) 3D Positionsbestimmung durch Laufzeitmessung

Mehr

Grundlagen WLAN. René Pfeiffer 18. Juni CaT. René Pfeiffer (CaT) Grundlagen WLAN 18.

Grundlagen WLAN. René Pfeiffer 18. Juni CaT. René Pfeiffer (CaT) Grundlagen WLAN 18. Grundlagen WLAN René Pfeiffer CaT 18. Juni 2007 René Pfeiffer (CaT) Grundlagen WLAN 18. Juni 2007 1 / 25 Inhaltsübersicht - Wovon reden wir? René Pfeiffer

Mehr

INNERBETRIEBLICHEN. November 2016 Dr. Alexander Noack. Fraunhofer IPMS

INNERBETRIEBLICHEN. November 2016 Dr. Alexander Noack. Fraunhofer IPMS TRACK, TRACE & SENSE IN DER INNERBETRIEBLICHEN WERTSCHÖPFUNGSKETTE November 2016 Dr. Alexander Noack Agenda IPMS Wireless Microsystems Motivation Smarte RFID-Lösungen (Wenige) Grundlagen zu OPC-UA Die

Mehr

Verteilte Echtzeit-Systeme

Verteilte Echtzeit-Systeme - Verteilte Echtzeit-Systeme Hans-Albrecht Schindler Wintersemester 2018/19 Teil D: Verteilte Echtzeitsysteme Abschnitt 24: Drahtlose Echtzeit-Kommunikation CSI Technische Universität Ilmenau www.tu-ilmenau.de

Mehr

Seminarvortrag von: Raffael Bachmann Betreuer: Matthias Ringwald

Seminarvortrag von: Raffael Bachmann Betreuer: Matthias Ringwald Musterbasierte Lokalisierungstechniken Seminarvortrag von: Raffael Bachmann braffael@student.ethz.ch Betreuer: Matthias Ringwald Übersicht Motivation Probleme der Lokalisierung in Gebäuden Allgemeine Funktionsweise

Mehr

Services - Location Based Services

Services - Location Based Services Konzeption Location Based und Systemarchitektur Services - eines Schlüsseltechnologie WAP-basierten UIS-Dienstes oder bloßer Hype? UIS Baden- Württemberg Dr.. Michael Haase Location Based Services Was

Mehr

Quadrocopters and it s Applications: Overview of State of the Art Techniques

Quadrocopters and it s Applications: Overview of State of the Art Techniques : Overview of State of the Art Techniques Visual Tracking for Robotic Applications Sebastian Brunner Lehrstuhl für Echtzeitsysteme und Robotik Technische Universität München Email: brunnese@in.tum.de Date:

Mehr

Positionierung von Mobiltelefonen

Positionierung von Mobiltelefonen Universität Paderborn Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik Fach Informatik Positionierung von Mobiltelefonen Projektgruppe: Location Based Services vorgelegt von Ludger Lecke An der Lied

Mehr

Übung zu Drahtlose Kommunikation. 4. Übung

Übung zu Drahtlose Kommunikation. 4. Übung Übung zu Drahtlose Kommunikation 4. Übung 12.11.2012 Aufgabe 1 Erläutern Sie die Begriffe Nah- und Fernfeld! Nahfeld und Fernfeld beschreiben die elektrischen und magnetischen Felder und deren Wechselwirkungen

Mehr

Ausfallsicherheit und hohe Verfügbarkeit in drahtlosen Industrienetzwerken

Ausfallsicherheit und hohe Verfügbarkeit in drahtlosen Industrienetzwerken Ausfallsicherheit und hohe Verfügbarkeit in drahtlosen Industrienetzwerken Zukunft braucht Herkunft Omni Ray wurde 1950 in Zürich gegründet und hat sich zu einem der bedeutendsten Handels- und Dienstleistungsunternehmen

Mehr

ThingLocator. Lokalisierung von Dingen des Alltags per Android-App. Burak Selcuk, Alexander Krenz. Hochschule RheinMain, Informatik Master

ThingLocator. Lokalisierung von Dingen des Alltags per Android-App. Burak Selcuk, Alexander Krenz. Hochschule RheinMain, Informatik Master ThingLocator Lokalisierung von Dingen des Alltags per Android-App Burak Selcuk, Alexander Krenz Hochschule RheinMain, Informatik Master 03.02.2016 Burak Selcuk, Alexander Krenz ThingLocator 03.02.2016

Mehr

Batteriegestütze Transponder in ISO/IEC Eine neue Transponder-Klasse

Batteriegestütze Transponder in ISO/IEC Eine neue Transponder-Klasse Batteriegestütze Transponder in ISO/IEC 14443. Eine neue Transponder-Klasse Klaus Finkenzeller Technology Consulting, Giesecke & Devrient, München Smart Card Workshop Darmstadt, 03.02.2011 Kontaktlose

Mehr

Hardware für die automatische Datenerfassung

Hardware für die automatische Datenerfassung Hardware für die automatische Datenerfassung Unsere Hardware für die automatische Datenerfassung erfasst Ihre Daten mit Barcode, 2D-Code und RFID vor Ort überträgt Ihre Daten per WLAN oder WWAN beschleunigt

Mehr

RFID - Stand der Technik 2012 und Best Practice in der Instandhaltung

RFID - Stand der Technik 2012 und Best Practice in der Instandhaltung Standard Frequenzbereiche HF (NFC) 13,56 MHz LF UHF ISO < 135 khz 868 MHz 14443 (Europa) 15693 Auswahlkriterien von RFID Systemen für die Instandhaltung Frequenzbereich Einflussfaktoren Umgebungsbedingungen

Mehr

Willkommen bei PHOENIX CONTACT

Willkommen bei PHOENIX CONTACT Willkommen bei PHOENIX CONTACT Ihr heutiger Referent Phoenix Contact Deutschland GmbH 2 Corporate Charts 2010 PHOENIX CONTACT Stammsitz Blomberg Bad Pyrmont 3 Corporate Charts 2010 Entwicklung History

Mehr

Ergebnisse: Middleware für Sensor-Netzwerke

Ergebnisse: Middleware für Sensor-Netzwerke Ergebnisse: Middleware für Sensor-Netzwerke Jan Blumenthal, Dirk Timmermann Universität Rostock SPP 1140 - DFG Jahreskolloquium 2003 Frankfurt/Main, 25. November 2003 Gliederung Arbeitsbericht Positionsbestimmung

Mehr

Kabellose mobile Validierungs- und Qualitätskontrollausrüstung für die Kühl- und Gefriertechnik GMP-beaufschlagter Arbeitsgebiete

Kabellose mobile Validierungs- und Qualitätskontrollausrüstung für die Kühl- und Gefriertechnik GMP-beaufschlagter Arbeitsgebiete Höft, Wessel & Dr. Dreßler GmbH Kabellose mobile Validierungs- und Qualitätskontrollausrüstung für die Kühl- und Gefriertechnik GMP-beaufschlagter Arbeitsgebiete Peter Peitsch, MICROSENSYS GmbH Wolf-Dietrich

Mehr

Positions- und kontextsensitive Informationssysteme mit RFID

Positions- und kontextsensitive Informationssysteme mit RFID Positions- und kontextsensitive Informationssysteme mit RFID 1. Background 2. Radio Frequency IDentification 3. Das POSEIDON-Projekt 4. Lokalisierung und Kontextsensitivität Michael A. Herzog, Jürgen Sieck,

Mehr

D-Link s Super G mit Smart Antenna MIMO-Technologie

D-Link s Super G mit Smart Antenna MIMO-Technologie D-Link s Super G mit Smart Antenna MIMO-Technologie Die neue Super G MIMO-Serie von D-Link bietet höchste Leistungsfähigkeit, maximale Reichweite und größtmögliche Kompatibilität. Die Produkte verfügen

Mehr

ibeacon Genauigkeitsanalyse von Bluetooth-Low-Energy-Beacons zum Einsatz für Indoor-Positioning in ausgewählten Anwendungsfällen

ibeacon Genauigkeitsanalyse von Bluetooth-Low-Energy-Beacons zum Einsatz für Indoor-Positioning in ausgewählten Anwendungsfällen Master Thesis im Rahmen des Universitätslehrganges Geographical Information Science & Systems (UNIGIS MSc) am Interfakultären Fachbereich für GeoInformatik (Z_GIS) der Paris Lodron-Universität Salzburg

Mehr

Dynamic Maps: Von Karten zu Prozessen

Dynamic Maps: Von Karten zu Prozessen Dynamic Maps: Von Karten zu Prozessen Claus Brenner Institut für Kartographie und Geoinformatik Universität Hannover Der Titel... Dynamic Maps: Von Karten zu Prozessen? Der Titel... Dynamic Maps: Von Karten

Mehr

Neue Technologien in der Praxis

Neue Technologien in der Praxis Neue Technologien in der Praxis Alexander Zahn Head of Sales DESKO GmbH VERSCHIEDENSTE TECHNOLOGIEN ibeacon Technik: Bluetooth Anwendung: zb POS, Passenger Flow Control, Passenger Information RFID & NFC

Mehr

TK-STAR 911 GPS TRACKER Benutzerhandbuch

TK-STAR 911 GPS TRACKER Benutzerhandbuch TK-STAR 911 GPS TRACKER Benutzerhandbuch Übersetzt: GPS Tracker Shop Simmotrade/20170629_Vers.1.1 Vorwort Vielen Dank für den Kauf des TK-GPS Tracker. Dieses Handbuch soll ihnen dabei helfen den Tracker

Mehr