Lokalisierungsverfahren für drahtlose Sensornetzwerke

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lokalisierungsverfahren für drahtlose Sensornetzwerke"

Transkript

1 Lokalisierungsverfahren für drahtlose Sensornetzwerke Prof. Dr. Fachhochschule Forschungsschwerpunkt: Mobile Business Mobile Systems

2 Lokalisierungsverfahren für drahtlose Sensornetzwerke Inhalt Drahtlose Sensornetzwerke Einsatz in der Intralogistik Verfahren zur Positionsbestimmung nanoloc Sensornetzwerk Positionsbestimmung mit dem nanoloc System Experimentelle Ergebnisse Zusammenfassung und Ausblick 1

3 Lokalisierungsverfahren für drahtlose Sensornetzwerke Drahtlose Sensornetzwerke Funknetzwerk aus Kleinstrechner zur Messdatenerfassung Einsatzgebiete: Umweltmonitoring, Landwirtschaft (Wetter, Schadstoffe) Überwachung von Gebäuden oder Landesgrenzen Logistik (Ortung, Monitoring von Materialflüssen) Anforderungen und Eigenschaften: Geringe Kosten Geringe Baugröße Hohe Energieeffizienz (meist batteriegetrieben) Geringe Rechenleistung (meist 8 Bit Mikrocontroller) Geringe Funkreichweite (typisch 0 dbm Sendeleistung) Standards: Zigbee, IEEE

4 Einsatz in der Intralogistik Monitoring der Materialflüsse Sensornetze in der Logistik Sensorknoten werden an Ladungsträgern oder Transportfahrzeugen angebracht. Sensorknoten können RFID-Tags von Behälter abfragen. Lokalisierung der Ladungsträger Erfassung aller Transportvorgänge Erfassung der Transport- und Lagerbedingungen (z.b. geschlossene Kühlkette, Erschütterungen) 3

5 Verfahren zur Positionsbestimmung Klassifizierung der Methoden zur Lokalisierung Näherungsanalyse: Es wird untersucht, ob Objekte mit bekannten Positionen sich in der Nähe befinden (z.b. Cell of Origin). Szenenanalyse: Es werden Merkmale der aktuellen Position mit Merkmalen einer Karte verglichen (z.b. Fingerprinting, Radio Map) Geometrische Analyse: Es werden Winkel oder Abstandsinformationen zu Landmarken mit bekannte Positionen genutzt (z.b. ToA, TDoA, AoA). 4

6 Verfahren zur Positionsbestimmung Klassifizierung der Funklokalisierungstechniken Messverfahren Distanz Richtung Nachbar Signallaufzeit Signalstärke Winkel Cell-ID ToA TDoA E-OTD RSSI AoA CoO 5

7 Verfahren zur Positionsbestimmung Triangulation b C γ a A sin(α) = B sin(β) = C sin(γ) a 2 = b 2 + c 2 2 b c cos(α) α A(x 1 y 1 ) c β B(x 2 y 2 ) b 2 = a 2 + c 2 2 a c cos(β) c 2 = a 2 + b 2 2 a b cos(γ) Über diese Winkelbeziehungen lässt sich die Lage der unbekannten Position auf einer Ebenen (2D) in Abhängigkeit zu den bekannten Größen bestimmen. 6

8 Verfahren zur Positionsbestimmung Trilateration P 1 (x 1 y 1 ) r 1 r 3 P 3 (x 3 y 3 ) r 2 P 2 (x 2 y 2 ) r 1 = (x x 1 ) 2 + (y y 1 ) 2 r 2 = (x x 2 ) 2 + (y y 2 ) 2 r 3 = (x x 3 ) 2 + (y y 3 ) 2 7

9 Verfahren zur Positionsbestimmung Distanzmessung mit elektromagnetischen Wellen (ToA, TDoA) Geschwindigkeit elektromagnetischer Wellen etwa 0,3 m/ns (Lichtgeschwindigkeit) 10 6 fach schneller als Schallgeschwindigkeit 3m entspricht etwa einer Laufzeit von 10ns Sender Empfänger Sender Empfänger Signal 1 t 1 Signal Signal 2 t 2 s = t v (mit t = t t 1 t 0 ) 0 t 1 s = t 2 t 1 v 8

10 nanoloc Sensornetzwerk nanoloc Kommunikations- und Lokalisierungssystem Kommunikation und Ranging in einem Chip Kommunikation im 2,45 GHz ISM-Band Modulation: Chirp Spread Spectrum (CSS) Robust gegen Multi-Path-Fading Hohe Effizienz des Spektrums und der Energie Lokalisierung mittels Symmetrical Double-Sided Two-Way Ranging (SDS-TWR) 9

11 nanoloc Sensornetzwerk Chirp Spread Spectrum (CSS) Modulation 10

12 nanoloc Sensornetzwerk Symmetrical Double-Sided Two-Way Ranging (SDS-TWR) Problem von TOA: Synchronisation der Uhren von Sender und Empfänger Durch Messung der Roundtrip Time of Flight (RToF) kann auf die Uhrensynchronisation verzichtet werden. Problem von RToF: Uhrenabweichung (Clock Drift, Quarz-Toleranz) führt zu Ungenauigkeiten. Durch doppelseitige Messung der RToF wird der Einfluss der Uhrenabweichung ausgeglichen. 11

13 nanoloc Sensornetzwerk Symmetrical Double-Sided Two-Way Ranging (SDS-TWR) t d = (T 1 T 2 ) + (T 3 T 4 ) 4 12

14 nanoloc Sensornetzwerk nanoloc Sensorknoten (Development Kit) Available with an integrated SMD antenna or SMA connector nanoloc RF Module JTAG Adapter ATmega128L microcontroller Light sensor Programmable LEDs Programmable buttons ment Kit 13

15 Lokalisierung mit dem nanoloc System Lokalisierung eines Tags mittels Abstandsmessung zu Ankerknoten y a y,3, a y,4 4 3 r 4 r 3 p y r 1 r 2 Anchor Tag a y,1, a y,2 1 2 a x,1, a x,4 p x a x,2, a x,3 r i = (p x a x,i ) 2 + (p y a y,i ) 2 x 14

16 Lokalisierung mit dem nanoloc System Trilateration Tag Position: ( ) px H = z p y 2 a x,1 2 a x,2 2 a y,1 2 a y,2 r 2 2 r a 2 x,1 a 2 x,2 + a 2 y,1 a 2 y,2 mit H = 2 a x,1 2 a x,3 2 a y,1 2 a y,3 und z = r 2 3 r a 2 x,1 a 2 x,3 + a 2 2 y,1 a y,3 2 a x,1 2 a x,4 2 a y,1 2 a y,4 r 2 4 r a 2 x,1 a 2 x,4 + a 2 2 y,1 a y,4 kann mit der Methode der kleinsten Fehlerquadrate aufgelöst werden: ( ) ˆpx = (H T H) 1 H T z ˆp y. 15

17 Lokalisierung mit dem nanoloc System Trilateration mit dem Erweiterten Kalman Filter (EKF) x k+1 = x k+1 + A k ˆx k y k ỹ k +C k (x k x k ) mit x k = ( p x v x a x p y v y a y ) T 1 T T 2 / T A =, C T T 2 /2 k = T r 1 r 1 p x p y r 2 r 2 p x p y r 3 r 3 p x p y r 4 r 4 p x p y mit r i p x = r i p y = p x a x,i (px a x,i ) 2 +(p y a y,i ) 2 p y a y,i (px a x,i ) 2 +(p y a y,i ) 2. 16

18 Lokalisierung mit dem nanoloc System Time Update und Measurement Update im EKF Predictor Equations ^ x* k+1 = f (x k, u k, 0) P* k+1 = A k+1 P k A k+1t + W k+1 Q k W T k+1 Corrector Equations K k+1 = P* k+1 C T k+1 (C k+1 P* k+1 C T k+1 + V k+1 R k+1 V k+1t ) 1 ^ x k+1 = x* k+1 + K k+1 (y k+1 h(x* k+1, 0)) P k+1 = (I K k+1 C k+1 ) P* k+1 Initial estimates for x^ 0 und P 0 17

19 Experimentelle Ergebnisse Statische Messungen im Hochregal 18

20 Experimentelle Ergebnisse Messfehler Abstandsmessung Measurement error to anchor 1 Measurement error to anchor 3 Deviation (m) Range measurement Deviation (m) Measurement error to anchor 2 0 Measurement error to anchor 4 Deviation (m) Deviation (m) Number of measurements Number of measurements 19

21 Experimentelle Ergebnisse Messfehler EKF Errors in the x position Deviation (m) Errors in the y position 0.8 EKF estimation Deviation (m) Number of measurements 20

22 Experimentelle Ergebnisse Tracking eines Fahrerlosen Transportfahrzeugs (FTF) A4 A3 Tag A1 A2 A4 A3 Tag A1 A2 21

23 Experimental Results Tracking FTF auf einer Geraden Multilateration Estimated Position (EKF) Desired Position 14 Position (m) Time (s) 22

24 Experimental Results Tracking FTF auf einem Oval Positions Diagramm der EKF Schaetzung Trilateration Kalman Schaetzung Fahrkurs Startposition Ankerknoten 11 y Position (m) x Position (m) 23

25 Lokalisierungsverfahren für drahtlose Sensornetzwerke Zusammenfassung und Ausblick Lokalisierung in Sensornetzwerke Einsatz von Sensornetzwerken in der Intralogistik Monitoring von Materialflüssen nanoloc-system Abstandsmessung mittels SDS-TWR Positionsbestimmung mittels Erweitertem Kalman Filter Weitere Untersuchungen im Bereich der Algorithmen und der Sensordatenfusion 24

Lokalisierungssysteme für Anwendungen im Bereich der Lagerhaltung

Lokalisierungssysteme für Anwendungen im Bereich der Lagerhaltung Lokalisierungssysteme für Anwendungen im Bereich der Lagerhaltung Christof Röhrig Sarah Spieker Fachbereich Informatik, Fachhochschule Dortmund Zusammenfassung Die Intralogistik unterliegt ständig technologischen

Mehr

Hauptseminararbeit Methoden zur Lokalisierung von drahtlosen Endgeräten

Hauptseminararbeit Methoden zur Lokalisierung von drahtlosen Endgeräten Technische Universität Ilmenau Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Hauptseminararbeit Methoden zur Lokalisierung von drahtlosen Endgeräten vorgelegt von: Reky Novrianto eingereicht am:

Mehr

INDOOR-POSITIONIERUNG

INDOOR-POSITIONIERUNG INDOOR-POSITIONIERUNG EIN ÜBERBLICK MIT AUSGEWÄHLTEN BEISPIELEN Jörg Blankenbach Geodätisches Institut, RWTH Aachen Workshop 3D-Stadtmodelle Bonn, 05.11.2014 Agenda Ausgewählte Systeme Infrastrukturgestützte

Mehr

Positionsbestimmung mittels Funktechnologien - Vergleich von Verfahren und Technologien mit exemplarischer Demonstration

Positionsbestimmung mittels Funktechnologien - Vergleich von Verfahren und Technologien mit exemplarischer Demonstration Positionsbestimmung mittels Funktechnologien - Vergleich von Verfahren und Technologien mit exemplarischer Demonstration Sebastian Gansemer, Marcel Müller, Jens Reinhard, Uwe Großmann, Christof Röhrig,

Mehr

Location Tracking. Seminar: Überwachungstechnologien und informationelle Selbstbestimmung

Location Tracking. Seminar: Überwachungstechnologien und informationelle Selbstbestimmung Location Tracking Seminar: Überwachungstechnologien und informationelle Selbstbestimmung Dozentin: Dipl.-Inf. Constanze Kurz Referenten: Marek und Oliver Datum: 21.06.2006 Gliederung Technologien GPS WLAN

Mehr

15.12.2007. Universität Rostock Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik

15.12.2007. Universität Rostock Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik 5..007 Ortung in Räumen Agenda Anforderungen Verfahren zur ositionsbestimmung Fehlerbehandlung Anwendungsbeispiele Dirk Timmermann Universität Rostock Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik

Mehr

Positionsbestimmung mittels Wireless LAN auf mobilen Endgeräten

Positionsbestimmung mittels Wireless LAN auf mobilen Endgeräten Positionsbestimmung mittels Wireless LAN auf mobilen Endgeräten Kolloquium von Steve Frohmeyer Referent: Prof. Dr. K. Chantelau Korreferent: Prof. Dr. M. Golz Endgeräten Steve Frohmeyer - Fachbereich Informatik

Mehr

FUNKLOKALISIERUNG UND ANWENDUNGEN

FUNKLOKALISIERUNG UND ANWENDUNGEN FUNKLOKALISIERUNG UND ANWENDUNGEN Seminar im Sommersemester 2012 Christopher Mutschler Stephan Otto INHALT Einführung Themen Ziele Voraussetzungen 2 Schwerpunkt der Gruppe Sensorfusion & Ereigniserkennung

Mehr

Indoor-Navigation unter Android

Indoor-Navigation unter Android Indoor-Navigation unter Android So sieht sie aus: MOTIVATION Bestimmung der Besucherpostion Nutzung bestehender WLAN-Netze Nutzung möglichst vieler Sensoren (Sensor Fusion) Hohe Genauigkeit (< 3m) Suche

Mehr

Mobilfunk-Ortung. Möglichkeiten der Ortung von mobilen Endgeräten. Christian Bach Daniyar Nurpeissov Konstantin Bychkov

Mobilfunk-Ortung. Möglichkeiten der Ortung von mobilen Endgeräten. Christian Bach Daniyar Nurpeissov Konstantin Bychkov Mobilfunk-Ortung Möglichkeiten der Ortung von mobilen Endgeräten Christian Bach Daniyar Nurpeissov Konstantin Bychkov TH Wildau, Master-Studiengang Telematik (TM14), ONTD 14.10.2014 Gliederung Definitionen

Mehr

Herausforderungen bei der Softwareentwicklung für Sensor-Netzwerke

Herausforderungen bei der Softwareentwicklung für Sensor-Netzwerke Herausforderungen bei der Softwareentwicklung für Sensor-Netzwerke Jan Blumenthal, Dirk Timmermann Universität Rostock DFG Workshop X-Layering, SPP 1102 & SPP 1140 Frankfurt/Main, 24. November 2003 Gliederung

Mehr

FeuerWhere. Projektvorstellung. Tracking Fire Fighters. 24. Juni 2009. Michael Baar, Projektkoordinator Freie Universität Berlin.

FeuerWhere. Projektvorstellung. Tracking Fire Fighters. 24. Juni 2009. Michael Baar, Projektkoordinator Freie Universität Berlin. gefördert vom FeuerWhere Tracking Fire Fighters Projektvorstellung 24. Juni 2009 Michael Baar, Projektkoordinator Freie Universität Berlin Berliner Feuerwehr FeuerWhere im Überblick Gefördert durch BMBF

Mehr

IIS. Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS. BlackFIR

IIS. Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS. BlackFIR IIS Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS BlackFIR Adaptive Ortungstechnologien Fraunhofer IIS Ihr Partner für Funkortung BlackFIR - Verfahren Die Funkortung und -kommunikation ist seit mehr

Mehr

Funkbasierte Lokalisierungstechnologien RedFIR & Co. Ortung im Sport, am Flughafen und in der Logistik

Funkbasierte Lokalisierungstechnologien RedFIR & Co. Ortung im Sport, am Flughafen und in der Logistik Funkbasierte Lokalisierungstechnologien RedFIR & Co. Ortung im Sport, am Flughafen und in der Logistik Kartographie Symposium Königslutter, 6. Mai 2013 Thomas von der Grün Abt. Funkortung und -kommunikation

Mehr

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung einer Ortung medizinischer Geräte

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung einer Ortung medizinischer Geräte Wirtschaftlichkeitsbetrachtung einer Ortung medizinischer Geräte Qou vadis RFID 28. Novemver 2006 Malte Stalinski Siemens Enterprise Healthcare Solutions What does the Location Tracking solution offer?

Mehr

Agenda: StatusCheck Präsentation System Demonstration Software Funktions- Überblick

Agenda: StatusCheck Präsentation System Demonstration Software Funktions- Überblick Condition monitoring Agenda: StatusCheck Präsentation System Demonstration Software Funktions- Überblick 2 Alle Lager fallen aus.. Der trick ist zu wissen wann??? 3 Warum condition monitoring? Maximierung

Mehr

LOWILO Low Power Wireless Sensor Network with Localization

LOWILO Low Power Wireless Sensor Network with Localization Statusmeeting EAS/AVS 2012 LOWILO Low Power Wireless Sensor Network with Localization Förderkennz. BMBF: 16SV3656 Udo Pursche Ferdinand-Braun-Institut Berlin Gliederung LoWiLo-Projektüberblick Systemstruktur

Mehr

INDOOR-POSITIONIERUNG

INDOOR-POSITIONIERUNG INDOOR-POSITIONIERUNG EIN ÜBERBLICK MIT AUSGEWÄHLTEN BEISPIELEN Jörg Blankenbach Geodätisches Institut, RWTH Aachen DGfK-Syposium 2015 Königslutter, 11.05.2015 Einleitung Motivation Nachfrage nach der

Mehr

Mobilfunk-Ortung. Tilmann Bock Enrico Scholz Stefan Tietz. Präsentation Mobilfunk-Ortung 21.10.2015

Mobilfunk-Ortung. Tilmann Bock Enrico Scholz Stefan Tietz. Präsentation Mobilfunk-Ortung 21.10.2015 Mobilfunk-Ortung Tilmann Bock Enrico Scholz Stefan Tietz 2 Inhalt Bearbeiter: Enrico Scholz, Tilmann Bock, Stefan Tietz Einführung und Abgrenzung Mobilfunk Allgemein Ortungsverfahren Rechtliche Situation

Mehr

SLAM. Simultaneous Localization and Mapping. KogSys-Sem-M2: Reading Club - SLAM - Andreas Habermann

SLAM. Simultaneous Localization and Mapping. KogSys-Sem-M2: Reading Club - SLAM - Andreas Habermann SLAM Simultaneous Localization and Mapping KogSys-Sem-M2: Reading Club - SLAM - Andreas Habermann Simultaneous Localization And Mapping SLAM Problematik SLAM Arten SLAM Methoden: (E)KF SLAM GraphSLAM Fast

Mehr

Edyta Kutak. Systeme für eine Fußgängernavigation innerhalb von Gebäuden

Edyta Kutak. Systeme für eine Fußgängernavigation innerhalb von Gebäuden Edyta Kutak Systeme für eine Fußgängernavigation innerhalb von Gebäuden Seminar-Ausarbeitung im Rahmen der Veranstaltung Anwendungen 2 im Studiengang Master of Science Informatik am Studiendepartment Informatik

Mehr

GSM/ GPRS/ Edge-Modem 500MDD01 Datenblatt

GSM/ GPRS/ Edge-Modem 500MDD01 Datenblatt RTU500 Serie GSM/ GPRS/ Edge-Modem 500MDD01 Datenblatt COM RS232 Antenna GSM/ GPRS/ EDGE Quad Band Modem Chip DC/DC Converter 24 V DC SIM-Card Abbildung 1: Blockdiagramm 500MDD01 Merkmale Anwendung Die

Mehr

Licht-unterstütztes Leitsystem auf Basis von selbst verortenden Funknetzen

Licht-unterstütztes Leitsystem auf Basis von selbst verortenden Funknetzen Licht-unterstütztes Leitsystem auf Basis von selbst verortenden Funknetzen Anwendung 2 Related Work Johannes Meyer Gliederung Einführung Related Work Verbesserung der Lokalisierungsgenauigkeit Einordnung

Mehr

Anwendungen für drahtlose Sensornetzwerke

Anwendungen für drahtlose Sensornetzwerke Anwendungen für drahtlose Sensornetzwerke Hauptseminar Algorithms for Embedded Systems Fabian Triebsch Gliederung Grober Einblick in: Sensorknoten Sensornetze Anwendungen Katastrophenschutz Waldbranderkennung

Mehr

Von der Positionsbestimmung zum Ortsbewusstsein

Von der Positionsbestimmung zum Ortsbewusstsein Fachseminar Verteilte Systeme Von der Positionsbestimmung zum Ortsbewusstsein 28. Mai 2002 - Micha Trautweiler Assistentin: Svetlana Domnitcheva Professor: Friedemann Mattern Outline Einleitung Ortsbasierte

Mehr

Positionierung im WLAN

Positionierung im WLAN Positionierung im WLAN Stephan Müller 24. Dezember 2004 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 4 1.1 Motivation................................... 4 1.2 Zielsetzung................................... 4 1.3 Problemstellung.................................

Mehr

Prof. Dr. Dirk Timmermann Dipl.-Ing. Marc Haase FB Elektrotechnik u. Informationstechnik Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik

Prof. Dr. Dirk Timmermann Dipl.-Ing. Marc Haase FB Elektrotechnik u. Informationstechnik Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Prof. Dr. Clemens Cap Dipl.-Ing. Igor Sedov FB Informatik Institut für Technische Informatik Prof. Dr. Dirk Timmermann Dipl.-Ing. Marc Haase FB Elektrotechnik u. Informationstechnik Institut für Angewandte

Mehr

EINE MODULARE TESTPLATTFORM FÜR DAS PROTOTYPING VON DRAHTLOSEN SYSTEMEN

EINE MODULARE TESTPLATTFORM FÜR DAS PROTOTYPING VON DRAHTLOSEN SYSTEMEN EINE MODULARE TESTPLATTFORM FÜR DAS PROTOTYPING VON DRAHTLOSEN SYSTEMEN Einleitung Zunehmender Einsatz von Kurzstreckenfunk in Form drahtloser Datenkommunikation im Bereich IEEE Standard 802.15.4 - Zigbee

Mehr

Fusion multimodaler Positionsdaten zur Ortung und Navigation in übergreifenden Mobilitätsketten durch allgegenwärtige Technologien

Fusion multimodaler Positionsdaten zur Ortung und Navigation in übergreifenden Mobilitätsketten durch allgegenwärtige Technologien Fusion multimodaler Positionsdaten zur Ortung und Navigation in übergreifenden Mobilitätsketten durch allgegenwärtige Technologien B. Kotterba, F. Bintakis, M. Lieboner, S. Ritter, L. Schmidt 1 J. Muschiol,

Mehr

Energieeffiziente Empfänger in Sensornetzwerken

Energieeffiziente Empfänger in Sensornetzwerken Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur für Technische Informationssysteme Energieeffiziente Empfänger in Sensornetzwerken Dresden, 09.01.2012 Motivation Wie kann man alle Geräte

Mehr

LORENZ MESSTECHNIK GmbH

LORENZ MESSTECHNIK GmbH DMS- Messverstärker - SG Measuring Amplifier / 2S Zum Anschluss von bis zu 4 350 Ω- Wägezellen 4- oder 6- Leitertechnik ±10 Vdc oder 0-10 Vdc und 4-20 ma Analogausgang Kontrollsignal für die Kalibrierung

Mehr

Aktive WLAN-Ortung im Klinik- und Gesundheitsumfeld

Aktive WLAN-Ortung im Klinik- und Gesundheitsumfeld Aktive WLAN-Ortung im Klinik- und Gesundheitsumfeld Agenda Vorstellung Siemens Enterprise Communications GmbH & Co. KG Einführung in die WLAN-Ortung Rahmenparameter für die WLAN-Ortung Anwendungsbeispiele

Mehr

Technisches Datenblatt Technical Data Sheet 3160-00-00.73A4B. Signalwandler für 4 analoge Eingangssignale 4-20mA auf CAN

Technisches Datenblatt Technical Data Sheet 3160-00-00.73A4B. Signalwandler für 4 analoge Eingangssignale 4-20mA auf CAN Seite/Page 1 von/of 5 MultiXtend CAN 3160-00-00.73A4B Signalwandler für 4 analoge Eingangssignale 4-20mA auf CAN Signal converter for four Thermocouple Type J converting to CAN-Bus Beschreibung Description

Mehr

Selbstorganisierende Funksensornetzwerke Ein mittelständisches Forschungs- und Entwicklungsprojekt

Selbstorganisierende Funksensornetzwerke Ein mittelständisches Forschungs- und Entwicklungsprojekt LIFIS ONLINE [27.02.09] ISSN 1864-6972 Marcus Zastrow und Michael Taube Selbstorganisierende Funksensornetzwerke Ein mittelständisches Forschungs- und Entwicklungsprojekt 1. Einleitung Funksensornetzwerke

Mehr

SANDbed A WSAN Testbed for Network Management and Energy Monitoring

SANDbed A WSAN Testbed for Network Management and Energy Monitoring Anton Hergenröder, Jens Horneber und Joachim Wilke SANDbed A WSAN Testbed for Network Management and Energy Monitoring, Evtl. Name des Vortragenden Motivation 1 Energieproblematik in WSN Unterschiedliche

Mehr

Einführung in der NI Plattform für WLAN Test. Ken Tobler, System Engineer National Instruments

Einführung in der NI Plattform für WLAN Test. Ken Tobler, System Engineer National Instruments Einführung in der NI Plattform für WLAN Test Ken Tobler, System Engineer National Instruments Agenda WLAN Test Einführung zur NI Tools Vorteile: Geschwindigkeit Flexibilität Kostenreduzierung Einführung

Mehr

Indoor Navigation. Wenn die GPS Signale ausbleiben. Dr. Matthias Jöst Heidelberg mobil International GmbH. 2011 Heidelberg mobil International GmbH

Indoor Navigation. Wenn die GPS Signale ausbleiben. Dr. Matthias Jöst Heidelberg mobil International GmbH. 2011 Heidelberg mobil International GmbH Indoor Navigation Wenn die GPS Signale ausbleiben Dr. Matthias Jöst Heidelberg mobil International GmbH Prognose der urbanen Bevölkerung Nach entwickelten und weniger entwickelten Ländern, 2005 und 2030

Mehr

Wie findet das Navi den Weg?

Wie findet das Navi den Weg? 0.05.0 Verwandte Fragestellungen Problemstellungen aus der Praxis Prof. Dr. Paul Rawiel Gliederung des Vortrags Speicherung von Kartendaten zur Navigation Kriterien für die Navigation Finden des kürzesten

Mehr

Entwicklung einer Ausleseelektronik zum Betrieb einer

Entwicklung einer Ausleseelektronik zum Betrieb einer Entwicklung einer Ausleseelektronik zum Betrieb einer TPC mit GEMs Michael Weber Sabine Blatt Manuel Giffels Gordon Kaussen Martin Killenberg Sven Lotze Joachim Mnich Astrid Münnich Stefan Roth Adrian

Mehr

EzUHF JR Modul Handbuch Ergänzung

EzUHF JR Modul Handbuch Ergänzung EzUHF JR Modul Handbuch Ergänzung Jänner 2014 1 Einleitung Glückwunsch zum Kauf Ihres EzUHF 'JR' Sender-Modules. Dieses Handbuch ist eine Ergänzung zu EzUHF Steuerung, Übersicht & Betrieb welches von der

Mehr

From a Distance Ortungs- und Navigations-Technologien heute

From a Distance Ortungs- und Navigations-Technologien heute From a Distance Ortungs- und Navigations-Technologien heute Prof. Dr. Stefan Brunthaler TH Wildau / Telematik Historie Ortungsverfahren GNSS: GPS, Galileo Handy-Ortung... Was ist Ortung? Wo heißt (bisher

Mehr

Telemetrie-Messtechnik Schnorrenberg

Telemetrie-Messtechnik Schnorrenberg Telemetrie-Messtechnik Schnorrenberg MTP Mehrkanal Telemetrie für rotierende Applikationen, programmierbar,16 Bit Auflösung 2 bis 64 Kanäle Signal Bandbreite 0-24kHz Übertragungsraten bis 5Mbit/s Anchlüsse:

Mehr

Fahrerlose Transportsysteme werden wirtschaftlicher und schneller Zwei Innovationen werden Wirklichkeit

Fahrerlose Transportsysteme werden wirtschaftlicher und schneller Zwei Innovationen werden Wirklichkeit LogiMAT 2012, 13.-15. März 2012, Neue Messe Stuttgart Fachforum am 14. März 2012 (Forum V Halle 9) Die FTS-Technik im Umbruch Neue Anwendungsmöglichkeiten mit neuen Konzepten Fahrerlose Transportsysteme

Mehr

Fahrzeuglokalisierung anhand visueller Landmarken und einer digitalen Karte

Fahrzeuglokalisierung anhand visueller Landmarken und einer digitalen Karte Fahrzeuglokalisierung anhand visueller Landmarken und einer digitalen Karte Oliver Pink INSTITUT FÜR MESS- UND REGELUNGSTECHNIK KIT - Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Großforschungszentrum

Mehr

Realisierung und Evaluation eines Indoor Lokalisierungssystems mittels WLAN. Diplomarbeit

Realisierung und Evaluation eines Indoor Lokalisierungssystems mittels WLAN. Diplomarbeit Realisierung und Evaluation eines Indoor Lokalisierungssystems mittels WLAN Diplomarbeit Universität Bremen Fachbereich Informatik vorgelegt von: Ugur Teker (ugur@teker.de) Gutachter: Dr. Thomas Barkowsky,

Mehr

Echtzeitbetriebssysteme (am Beispiel QNX) Dr. Stefan Enderle HS Esslingen

Echtzeitbetriebssysteme (am Beispiel QNX) Dr. Stefan Enderle HS Esslingen Echtzeitbetriebssysteme (am Beispiel QNX) Dr. Stefan Enderle HS Esslingen 1. Einführung 1.1 Embedded Systeme Embedded Systeme besitzen / benutzen einen Mikrocontroller Embedded Systeme erfüllen meist eine

Mehr

Mobile JENCOLOR Evaluation Kits with Windows 8 Smart PC for Color Measurement Applications

Mobile JENCOLOR Evaluation Kits with Windows 8 Smart PC for Color Measurement Applications Mobile JENCOLOR Evaluation Kits with Windows 8 Smart PC for Color Measurement Applications Paul-Gerald Dittrich, Fred Grunert, Dietrich Hofmann MAZeT GmbH Firmenpräsentation Version xx 1 Content 1. Mobile

Mehr

MagicMap Kooperative Positionsbestimmung über WLAN

MagicMap Kooperative Positionsbestimmung über WLAN MagicMap Kooperative Positionsbestimmung über WLAN Peter Ibach Humboldt-Universität Institut für Informatik Lehrstuhl für Rechnerorganisation und Kommunikation Inhalt Location Based Services Heute und

Mehr

Praktikum III. Informationen für Studierende. - Stand: 2. März 2015 - Prof. Dr. sc. techn. Christian Schuster

Praktikum III. Informationen für Studierende. - Stand: 2. März 2015 - Prof. Dr. sc. techn. Christian Schuster Praktikum III Informationen für Studierende - Stand: 2. März 2015 - Prof. Dr. sc. techn. Christian Schuster Generelles Das Praktikum III im Sommersemester 2015 ist ein Laborpraktikum und wird vom Institut

Mehr

Einführung in die Robotik Sensoren. Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik. Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm.de 30. 10.

Einführung in die Robotik Sensoren. Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik. Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm.de 30. 10. Einführung in die Robotik Sensoren Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm.de 30. 10. 2012 Sensoren Was ist ein Sensor? Ein Sensor empfängt ein physikalisches

Mehr

TUNIS Geosensornetzwerke für Großbaustellen

TUNIS Geosensornetzwerke für Großbaustellen DR. SASCHA SCHNEID, VMT-GMBH BRUCHSAL TUNIS Geosensornetzwerke für Großbaustellen Einleitung Seit mittlerweile über 15 Jahren bietet die VMT GmbH aus Bruchsal, Baden- Württemberg, Hardwarelösungen und

Mehr

Ausarbeitung Projekt

Ausarbeitung Projekt Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Ausarbeitung Projekt Edyta Kutak Entwicklung eines Location Tracking Systems für die Indoor Navigation Fakultät Technik und Informatik Studiendepartment

Mehr

Fertigungstest von Geräten und

Fertigungstest von Geräten und Fertigungstest von Geräten und Funkmodulen enabled by EnOcean Thomas Rieder PROBARE know.how@probare.biz INHALT EnOcean Technologie Einige Grundlagen Dolphin ASIC Energieautark und zweiwegefähig PRO900/910

Mehr

2D-Messung neu definieren. Langlebigkeit steigern. Erwartungen übertreffen. R2100 Mehrstrahl LED-Scanner

2D-Messung neu definieren. Langlebigkeit steigern. Erwartungen übertreffen. R2100 Mehrstrahl LED-Scanner 2D-Messung neu definieren. Langlebigkeit steigern. Erwartungen übertreffen. R2100 Mehrstrahl LED-Scanner A Distance Ahead A Distance Ahead: Der entscheidende Vorsprung im Markt Die neue Generation der

Mehr

Technische Universität München Fachgebiet Verteilte Multimodale Informationsverarbeitung. Prof. Dr. Matthias Kranz. Studienarbeit

Technische Universität München Fachgebiet Verteilte Multimodale Informationsverarbeitung. Prof. Dr. Matthias Kranz. Studienarbeit Technische Universität München Fachgebiet Verteilte Multimodale Informationsverarbeitung Prof. Dr. Matthias Kranz Studienarbeit Konzeption und Aufbau einer WiFi Indoor Lokalisierungsplattform mit Android

Mehr

Ein (7,4)-Code-Beispiel

Ein (7,4)-Code-Beispiel Ein (7,4)-Code-Beispiel Generator-Polynom: P(X) = X 3 + X 2 + 1 Bemerkung: Es ist 7 = 2^3-1, also nach voriger Überlegung sind alle 1-Bit-Fehler korrigierbar Beachte auch d min der Codewörter ist 3, also

Mehr

Was wollen wir mit den statistischen Methoden erreichen?

Was wollen wir mit den statistischen Methoden erreichen? Was wollen wir mit den statistischen Methoden erreichen? Lösung betrieblicher Probleme: enkung der Kosten, Erhöhung der Fähigkeiten durch statistische Prozessanalyse und Prozessverbesserung, Qualifizierung

Mehr

Abstandsmessung durch. Sensornetzwerken

Abstandsmessung durch. Sensornetzwerken Freie Universität Berlin Fachbereich Mathematik und Informatik Institut für Informatik Prof. Dr.-Ing. habil. Jochen H. Schiller Diplomarbeit Abstandsmessung durch Laufzeitmessung in drahtlosen Sensornetzwerken

Mehr

Experimentelle Bestimmung der Ersatzschaltbilder von SMD- Bauelementen

Experimentelle Bestimmung der Ersatzschaltbilder von SMD- Bauelementen Vortrag über die Bachelor Arbeit Experimentelle Bestimmung der Ersatzschaltbilder von SMD- Bauelementen von Ouajdi Ochi Fachgebiet Hochfrequenztechnik Prof. Dr-Ing. K.Solbach Freitag, 28. Mai 2010 Universität

Mehr

32-Bit Microcontroller based, passive and intelligent UHF RFID Gen2 Tag. Zürcher Fachhochschule

32-Bit Microcontroller based, passive and intelligent UHF RFID Gen2 Tag. Zürcher Fachhochschule 32-Bit Microcontroller based, passive and intelligent UHF RFID Gen2 Tag Inhalt Vorgeschichte Was wurde erreicht Hardware Energy Micro Microcontroller µctag Plattform EPC Gen2 Tag Standard Protokoll-Vorgaben

Mehr

Frequenzbereich Störaussendung bis DC/10 Hz bis 7 GHz ( 18 GHz G-TEM möglich )

Frequenzbereich Störaussendung bis DC/10 Hz bis 7 GHz ( 18 GHz G-TEM möglich ) Frequenzbereich Störaussendung bis DC/10 Hz bis 7 GHz ( 18 GHz G-TEM möglich ) Frequenzbereich - Störfestigkeit 0,15 3 GHz / Maximaler Pegel 30 V/m Grundnormen - Störfestigkeit: Prüfung nach IEC 61000-4-2

Mehr

Investigation of the Nonlinear Characteristic of Costas Loop based Carrier Recovery Systems

Investigation of the Nonlinear Characteristic of Costas Loop based Carrier Recovery Systems Investigation of the Nonlinear Characteristic of Costas Loop based Carrier Recovery Systems Semjon Schaefer International Workshop on Optical Phase-locked-Loop Techniques 16.06.2015 Kiel Technische Fakultät

Mehr

Biologisch motivierter SLAM Algorithmus

Biologisch motivierter SLAM Algorithmus HAW Hamburg 01. Dezember 2011 Gliederung 1 Einführung 2 RatSLAM 3 Aussicht für Master 2 / 23 Einführung Was ist SLAM SLAM bedeutet: Simultaneous Localization and Mapping Erstellung einer Karte durch mobilen

Mehr

Faszination RFID - eine Technik im Fokus von Anspruch und Vision

Faszination RFID - eine Technik im Fokus von Anspruch und Vision Faszination RFID - eine Technik im Fokus von Anspruch und Vision Kompetenztag Logistik 2010 LOGISTIK HEUTE und Detecon 08.05.2007 Bonn Dr. Volker Lange Gliederung Kurze Vorstellung Fraunhofer Veränderungstreiber

Mehr

Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS)

Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS) This press release is approved for publication. Press Release Chemnitz, February 6 th, 2014 Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS) With the new product line Baselabs

Mehr

- Messdaten herunterladen - Diagnosis and Analysis of measuring data. - Download of measuring data

- Messdaten herunterladen - Diagnosis and Analysis of measuring data. - Download of measuring data Smart Utility Software The SmartUtility offers the following functionalities: - Search of SmartCheck within the network - Administration of the SmartCheck Software zur Administration von FAG SmartCheck

Mehr

WLAN-Applikationsfirmware FSP-K90/FSQ-K91/-K91n

WLAN-Applikationsfirmware FSP-K90/FSQ-K91/-K91n Version 02.00 WLAN-Applikationsfirmware FSP-K90/FSQ-K91/-K91n Juni 2008 Sendermessungen an WLAN IEEE 802.11-Signalen FSQ-K91 erweitert die FSQ-Familie um Sendermessungen nach den Standards IEEE 802.11a/b/g/j

Mehr

Embedded Systems. Initiative. Embedded Systems Initiative. Hohe Datenrate und Zuverlässigkeit bei drahtlosen Multimediasystemen

Embedded Systems. Initiative. Embedded Systems Initiative. Hohe Datenrate und Zuverlässigkeit bei drahtlosen Multimediasystemen Embedded Systems Embedded Systems Initiative Initiative Hohe Datenrate und Zuverlässigkeit bei drahtlosen Multimediasystemen Fraunhofer IIS Hans-Martin Tröger, M. Eng., Dipl.-Ing.(FH) Embedded Talk, Nürnberg

Mehr

5000 Meter RF Drahtloser Empfänger (Modell 0020137)

5000 Meter RF Drahtloser Empfänger (Modell 0020137) 5000 Meter RF Drahtloser Empfänger (Modell 0020137) Besonderheit: Drahtlose Steuerung, einfach zu installieren Wasserdichtes Gehäuse und Wasserdichtsteckverbinder. Diese Empfänger kann draußen installiert

Mehr

Automatische Vermessung der Körperkondition von Milchkühen mit 3D Bildanalyse

Automatische Vermessung der Körperkondition von Milchkühen mit 3D Bildanalyse Automatische Vermessung der Körperkondition von Milchkühen mit 3D Bildanalyse Steffen Pache, Richard Hölscher, Ilka Steinhöfel, Ralf Fischer 14. Dummerstorfer Seminar Futter und Fütterung 04.12.2013 in

Mehr

Service-Roboter für. Dr. Marc Ronthaler. DFKI Bremen Robotics Innovation Center. Leitung: Prof. Dr. Frank Kirchner. robotics@dfki.de.

Service-Roboter für. Dr. Marc Ronthaler. DFKI Bremen Robotics Innovation Center. Leitung: Prof. Dr. Frank Kirchner. robotics@dfki.de. AILA - ein Dual-Arm- Service-Roboter für Handel und Logistik Dr. Marc Ronthaler DFKI Bremen Robotics Innovation Center Leitung: Prof. Dr. Frank Kirchner http://www.dfki.de/robotics robotics@dfki.de Gefördert

Mehr

MENTOR GmbH LED Lighting & light guides

MENTOR GmbH LED Lighting & light guides MENTOR GmbH LED Lighting & light guides Thomas Kümpfel Leiter Fachgruppe Licht / Head of light development section MENTOR GmbH & Co. Präzisions-Bauteile KG 22.11.2015 1 Alle Rechte bei, auch für Schutzrechtsanmeldungen.

Mehr

MINIVNA NETZWERKANALYSATOR

MINIVNA NETZWERKANALYSATOR MINIVNA NETZWERKANALYSATOR 16. Mai 2013 Dietmar Krause, DL2SBA h4p://www.dl2sba.com dietmar@dl2sba.de Agenda Was ist ein Netzwerkanalyzer? Grundschaltung VNA Überblick VNA von miniradiosoluron (mrs) Überblick

Mehr

Bluetooth. Eine Einführung. Copyright Fachhochschule Solothurn 10.Okt. 2000 D. Binggeli 1

Bluetooth. Eine Einführung. Copyright Fachhochschule Solothurn 10.Okt. 2000 D. Binggeli 1 Bluetooth Eine Einführung Copyright Fachhochschule Solothurn 10.Okt. 2000 D. Binggeli 1 Themen Motivation und Zielsetzungen Prinzipien Funksystem Protokolle und Netzwerktopologie Dienste Sicherheit Ausblick

Mehr

14 Mee Controller. 14.1 Mee Controller. 14.1.1 Blockschaltbild Mee Controller. 14.1.2 Beschleunigungssensor. HSR Hochschule für Technik Rapperswil

14 Mee Controller. 14.1 Mee Controller. 14.1.1 Blockschaltbild Mee Controller. 14.1.2 Beschleunigungssensor. HSR Hochschule für Technik Rapperswil 14 Mee Controller Der Mee Controller ist ein Gamecontroller, der eine ähnliche Funktionsweise wie jener der bekannten Wii Konsole von Nintendo hat. Dabei werden die Steuerbefehle vom Beschleunigungssensor

Mehr

Lokalisierung in Mobilfunknetzen

Lokalisierung in Mobilfunknetzen Lokalisierung in Mobilfunknetzen Ausarbeitung zum Seminar: Anwendungsfelder der Mobilen Kommunikation von Michael Stier Juni 07 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1.1 Motivation/Wozu braucht man Lokalisierung

Mehr

Probabilistisches Tracking mit dem Condensation Algorithmus

Probabilistisches Tracking mit dem Condensation Algorithmus Probabilistisches Tracking mit dem Condensation Algorithmus Seminar Medizinische Bildverarbeitung Axel Janßen Condensation - Conditional Density Propagation for Visual Tracking Michael Isard, Andrew Blake

Mehr

Community Online Tracking

Community Online Tracking Community Online Tracking Diplomarbeit Universität Rostock Fakultät für Informatik und Elektrotechnik Institut für Informatik vorgelegt von: Matrikelnummer: geboren am: Erstgutachter: Zweitgutachter: Betreuer:

Mehr

Ist Collaborative Positioning eine geeignete Lösung bei GNSS Beeinträchtigungen?

Ist Collaborative Positioning eine geeignete Lösung bei GNSS Beeinträchtigungen? Symposium St. Ulrich bei Steyr Ist Collaborative Positioning eine geeignete Lösung bei GNSS Beeinträchtigungen? Guenther Retscher Department Geodäsie und Geoinformation, FG Ingenieurgeodäsie Technische

Mehr

OPTOELEKTRONIK SENSORIK

OPTOELEKTRONIK SENSORIK OPTOELEKTRONIK SENSORIK Chip Scale Gehäuse Monolithischer Aufbau CCD und CMOS Technologie auf einem Chip ESPROS Photonics AG ESPROS Photonics AG bietet ein interessantes Spektrum an optoelektronischen

Mehr

Algorithmen für Sensornetzwerke (Seminar WS09/10)

Algorithmen für Sensornetzwerke (Seminar WS09/10) Algorithmen für Sensornetzwerke (Seminar WS09/10) Bastian Katz katz@kit.edu Dennis Schieferdecker dennis.schieferdecker@kit.edu Markus Völker markus.voelker@kit.edu GRK 1194: Self-organizing Sensor-Actuator-Networks

Mehr

Überblick über Empfängerschaltungen

Überblick über Empfängerschaltungen Überblick über Empfängerschaltungen Antenne LNA IF Roland Pfeiffer 6. Vorlesung Auswahl einer Empfängerschaltung Ihr Chef stellt Ihnen die Aufgabe, eine optimale Empfängerschaltung für ein Single-Chip-Handy

Mehr

Sender- / Empfänger Architekturen. Roland Küng, 2012

Sender- / Empfänger Architekturen. Roland Küng, 2012 Sender- / Empfänger Architekturen Roland Küng, 2012 1 Einfachste Empfangsarchitektur Der Empfänger hat folgende fünf Aufgaben zu erfüllen: Er enthält einen Wandler (z.b. die Antenne), welche die verfügbare

Mehr

Laufzeitverhalten von FFT Implementierungen O. Punk, S. Döhler, U. Heuert Hochschule Merseburg (FH), Fachbereich Ingenieur und Naturwissenschaften

Laufzeitverhalten von FFT Implementierungen O. Punk, S. Döhler, U. Heuert Hochschule Merseburg (FH), Fachbereich Ingenieur und Naturwissenschaften Laufzeitverhalten von FFT Implementierungen O. Punk, S. Döhler, U. Heuert Hochschule Merseburg (FH), Fachbereich Ingenieur und Naturwissenschaften Aufgabenstellung und Motivation Die DFT (Diskrete Fouriertransformation)

Mehr

Kartografierung und Selbstlokalisation

Kartografierung und Selbstlokalisation Kartografierung und Selbstlokalisation Thomas Röfer Selbstlokalisation Karten Kartografierung Parti-Game Rasterbasierte Kartografierung Rückblick Odometrie und lokale Karten Metrische Positionen y Odometrie

Mehr

Netduino Mikroprozessor für.net Entwickler

Netduino Mikroprozessor für.net Entwickler Netduino Mikroprozessor für.net Entwickler Patrick Herting Softwareentwickler BlueTem Software GmbH Blog E-Mail www.wdev.de pher@live.de Ablaufplan - Theorieteil Was ist der Netduino? Welche Modelle gibt

Mehr

Induktive Ringsensoren inductive ring sensors

Induktive Ringsensoren inductive ring sensors arbeiten als Durchlasssensor. Der aktive Bereich befi ndet sich innerhalb des Ringes. Dabei werden alle Teile aus Metall, auch unmagnetische Leicht- und Buntmetalle sowie ferromagnetische Teile erfasst.

Mehr

Demonstrator für hochratige RFID- und NFC-Systeme

Demonstrator für hochratige RFID- und NFC-Systeme Demonstrator für hochratige RFID- und NFC-Systeme Michael Roland Diplomarbeit am FH-Masterstudiengang Embedded Systems Design FH Oberösterreich, Campus Hagenberg Juli 2009 Michael Roland Demonstrator für

Mehr

Herzlich Willkommen. Wireless Automatisieren. Möglichkeiten und Grenzen. Dipl. Ing. Jürgen Weczerek

Herzlich Willkommen. Wireless Automatisieren. Möglichkeiten und Grenzen. Dipl. Ing. Jürgen Weczerek Herzlich Willkommen Wireless Automatisieren Möglichkeiten und Grenzen Dipl. Ing. Jürgen Weczerek Warum Wireless? Signalübertragung über Kabel ist Kostengünstig Sicher Zuverlässig Vorteile der Wireless-Technologie?

Mehr

Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, lassen sich unabhängig von anderen Teilaufgaben lösen.

Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, lassen sich unabhängig von anderen Teilaufgaben lösen. Name: Elektrotechnik Mechatronik Abschlussprüfung Messtechnik 2 Studiengang: Mechatronik, Elektrotechnik Bachelor SS2014 Prüfungstermin: Prüfer: Hilfsmittel: 23.7.2014 (90 Minuten) Prof. Dr.-Ing. Großmann,

Mehr

Frank Negretti OHB System AG 21.04.2015. Die Galileo FOC Satelliten von OHB

Frank Negretti OHB System AG 21.04.2015. Die Galileo FOC Satelliten von OHB Frank Negretti OHB System AG 21.04.2015 Die Galileo FOC Satelliten von OHB Galileo Hauptauftragnehmer für Entwicklung und Bau von insgesamt 22 Satelliten für das europäische Satellitennavigationssystem

Mehr

Produktspezifikation Tracker Modul visionpro JMJ 708-06 GPS/GLONASS

Produktspezifikation Tracker Modul visionpro JMJ 708-06 GPS/GLONASS Produktspezifikation Tracker Modul visionpro JMJ 708-06 GPS/GLONASS 1. Produktbeschreibung: Das Modul visionpro ist ein technisch fortgeschrittenes Gerät zum vielschichtigen Überwachen des Zustands und

Mehr

SeCoS Secure Contactless Sphere

SeCoS Secure Contactless Sphere 1 SeCoS Secure Contactless Sphere Smart RFID-Technologies for a Connected World www.tugraz.at 2 SeCoS Projektübersicht Das Web of Things Vernetzung von Menschen mit diesen physischen Objekten Interaktion

Mehr

pimoto - Ein System zum verteilten passiven Monitoring von Sensornetzen

pimoto - Ein System zum verteilten passiven Monitoring von Sensornetzen pimoto - Ein System zum verteilten passiven Monitoring von Sensornetzen Rodrigo Nebel Institut für Informatik Lehrstuhl für Rechnernetze und Kommunikationssysteme (Informatik 7) Friedrich-Alexander-Universität

Mehr

Messungen mit dem Vektor Netzwerkanalysator

Messungen mit dem Vektor Netzwerkanalysator Messungen mit dem Vektor Netzwerkanalysator Bodo Scholz, DJ9CS dj9cs@darc 1 Inhalt des Vortrages Skalarer Netzwerkanalysator Vektorieller Netzwerkanalysator von DG8SAQ - Aufbau - Streuparameter - Kalibrieren

Mehr

Vortrag zum Proseminar Architekturen der ARM CORTEX Familie

Vortrag zum Proseminar Architekturen der ARM CORTEX Familie Vortrag zum Proseminar Architekturen der ARM OREX Familie Sebastian Krannich e 1 e nstitut für echnische nformatik http://www.inf.tu-dresden.de/e/ 11.06.2008 nhalt 1. Einleitung 2. ARM ortex Familie 3.

Mehr

Optimierung von Geschäftsprozessen mithilfe mobiler Endgeräte und unter Berücksichtigung der zur Verfügung stehenden Sensoren

Optimierung von Geschäftsprozessen mithilfe mobiler Endgeräte und unter Berücksichtigung der zur Verfügung stehenden Sensoren Universität Ulm 89069 Ulm Germany Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik Institut für Datenbanken und Informationssysteme Optimierung von Geschäftsprozessen mithilfe mobiler Endgeräte und

Mehr

Lokalisierung sich bewegender Objekte innerhalb und außerhalb von Gebäuden

Lokalisierung sich bewegender Objekte innerhalb und außerhalb von Gebäuden DISSERTATION Lokalisierung sich bewegender Objekte innerhalb und außerhalb von Gebäuden Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) im Fachbereich

Mehr

Middleware für mobile spontan vernetzte Sensornetzwerke

Middleware für mobile spontan vernetzte Sensornetzwerke für mobile spontan vernetzte Sensornetzwerke Jan Blumenthal, Dirk Timmermann Universität Rostock DFG-SPP 1140 Jahreskolloquium: Basissoftware für selbstorganisierende Infrastrukturen für vernetzte mobile

Mehr

Uhrensynchronisation. Dipl.-Inf. J. Richling Wintersemester 2003/2004

Uhrensynchronisation. Dipl.-Inf. J. Richling Wintersemester 2003/2004 Uhrensynchronisation Dipl.-Inf. J. Richling Wintersemester 2003/2004 Motivation Zeit kann in Anwendungen eine große Rolle spielen, insbesondere bei Echtzeitsystemen Häufig wichtiger noch als korrekte Zeit:

Mehr