Vermessung der Sterne und das Hertzsprung-Russell Diagramm. Max Camenzind SS 2012

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vermessung der Sterne und das Hertzsprung-Russell Diagramm. Max Camenzind SS 2012"

Transkript

1 Vermessung der Sterne und das Hertzsprung-Russell Diagramm Max Camenzind SS 2012

2 Themen Beobachtbare Parameter der Sterne GAIA Astrometrie Distanzen der Sterne GAIA Photometrie Äste im Farben-Helligkeits- Diagramm der Kugelsternhaufen (Sterne haben Farben!) Spektroskopie Harvard Spektralklassifikation Hertzsprung-Russell Diagramm Physikalische Erklärung der Spektralklassifikation Doppelsterne Massen der Sterne

3 Beobachtbare Parameter Astrometrie Positionen & Distanzen absolute Helligkeiten Leuchtkraft in Sonnenleuchtkräften Astrometrie Eigenbewegung am Himmel + Radialgeschw 6D Phasenraum der Sterne. Photometrie Farben und Effektiv-Temperatur Massen in Sonnenmassen Doppelsterne Radien in Sonnenradien Spektroskopie Harvard Klassifikation

4 Jährliche Parallaxenbewegung Als Parallaxe bezeichnet man die scheinbare Änderung der Position eines Objektes, wenn der Beobachter seine Position verschiebt.

5 Die jährliche Parallaxe

6 Definition Parsek 1 Radian = 180/p x 60 x 60 = Parsek = AE ~ 3,08 x m ~ 3,26 Lichtjahre 1 kpc = 1000 Parsec 1 Mpc = 1 Mio Parsec 1 Gpc = 1 Mia Parsec

7 Hipparcos (ESA ) 5 Größen vermessen: a, d, p, µ a, µ d Jedoch nicht die radiale Geschwindigkeit V r! Hipparcos Katalog: mit Sternen Genauigkeit: 1 mas Tycho Katalog: die 2,5 Mio hellsten Sterne Genauigkeit: mas

8 Hipparcos Katalog

9 Hipparcos Katalog 2

10 Hip Sterne pro Quadratgrad

11 Hip Tycho Katalog Sterne Grad²

12 Hip mittlere Parallaxe

13 GAIA (ESA) Start: Anfang 2013 in L2 Erde-Sonne ZAH & MPIA HD beteiligt

14 GAIA Satellit und Rakete reine ESA Mission Start: vor Ende 2012 Lebensdauer: 5 Jahre Trägerrakete: Soyuz Fregat Umlaufbahn: L2 (Erde-Sonne) Bodenstation: New Norica und/oder Cebreros Datenrate: 4 8 Mb/sec Masse: 2030 kg (Nutzlast 690 kg) Energiebedarf: 1720 W (Nutzlast 830 W) Figures courtesy EADS-Astrium

15 Entfaltung im Flug nach L2 Uli Bastian, ARI/ZAH

16 16

17 Payload und Teleskop zwei SiC-Hauptspiegel Rotationachse (6 h) 1,45 0,5 m 2 ;106,5 Basiswinkel Basiswinkelmonitor SiC- Ringstruktur (optische Bank) gemeinsame Fokalebene 106 CCDs Überlagerung der zwei Gesichtsfelder Figure courtesy EADS-Astrium Radial-Velocity Spectrometer (RVS) 17

18 42,35cm Fokalebene 104,26cm Wave Front Sensor Basic Angle Monitor Wave Front Sensor Blau-Photometer CCDs Rot-Photometer CCDs Radial- Geschwindigkeits- Spektrometer CCDs Basic Angle Monitor Sky Mapper CCDs Gesamtgesichtsfeld: - Fläche: 0,75 Quadratgrad - CCDs: x 1966 Pixel (TDI-Modus) - Pixelgröße = 10 µm x 30 µm = 59 mas x 177 mas CCDs im astrometrischen Feld Sky mapper: - erfasst alle Objekte bis 20 mag - unterdrückt cosmics - Gesichtsfeldunterscheidung Astrometrie: - Gesamtrauschen: 6 e - Sternbewegung in 10 s Photometrie: - Zweiteiliges Spektrophotometer - blau- und rot-empfindliche CCDs Spektroskopie: - hochauflösende Spektren - rot-empfindliche CCDs

19 106 GAIA CCDs completed 14. Juli 2011

20 Prinzip der Himmelsabtastung 45 o Rotationsachse: 45 o zur Sonne Abtastrate: 60 Bogensek./Sek. Rotationsperiode: 6 Stunden Jeder Stern wird ~ 1000 mal abgescant Genauigkeit Figure courtesy Karen O Flaherty 13

21 Scan Strategie Genauigkeit Scan width = 0.7 Figure courtesy Michael Perryman Sky scans (highest accuracy along scan) 1. Object matching in successive scans 2. Attitude and calibrations are updated 3. Objects positions etc. are solved 4. Higher-order terms are solved 5. More scans are added System is iterated

22 Astrometrische Genauigkeit: Die Plejaden π = 7.69 mas (Kharchenko et al ) verschiedene Methoden π = 7.59 ± 0.14 mas (Pinsonneault et al. 1998) MS Fitting π = 8.18 ± 0.13 mas (Van Leeuwen 2007) (mod=5.44 ±0.03, 122pc) new red. Hipparcos Daten π = 7.49 ± 0.07 mas (Soderblom et al. 2005) mittels 3 HST Parallaxen im inneren Halo

23 GAIA Anforderungsprofil Astrometrie (V < 20 mag): Vollständigkeit bis 20 mag (On-Bord-Detektion) 1 Milliarde Sterne Genauigkeit: Mikrobogensekunden bei 15 mag (Hipparcos: 1 Millibogensekunde bei 9 mag) Himmelsabtastender Satellit, zwei Blickrichtungen Globale Astrometrie, mit optimaler Ausnutzung der Beobachtungszeit Datenauswertung: globale astrometrische Reduktion (wie bei Hipparcos) Photometrie (V < 20 mag): Astrophysikalische Sternparameter (niedrige Dispersion) + astrometrischer Farbfehler T eff ~ 200 K, log g, [Fe/H] auf 0,2 dex genau, Extinktion Radialgeschwindigkeiten (V < mag): Anwendungen: Dritte Komponente der Raumbewegung, perspektivische Beschleunigung Stellardynamik, Sternpopulationen, Doppelsterne Spektren: chemische Zusammensetzung, Rotation der Sterne Messprinzip: spaltlose Spektroskopie im Bereich des Calcium-Tripletts ( nm)

24 ( guess )

25 Photometrie-Konzept Blue photometer: nm Red photometer: nm Figure courtesy EADS-Astrium 25

26 Radial-Geschwindigkeits-Konzept Field of view RVS spectrograph CCD detectors RVS spectra of F3 giant (V = 16 mag) S/N = 7 (single measurement) S/N = 130 (summed over mission) Figures courtesy David Katz 26

27 Fortschritt Genauigkeit Faktor 100

28 GAIA GAIA Hipparcos Vergleich Vollständigkeit, Empfindlichkeit, Genauigkeit Hipparcos Gaia untere Helligkeits-Grenze 12 mag 20 mag Vollständigkeit 7,3 9,0 mag 20 mag obere Helligkeits-Grenze 0 mag 6 mag Anzahl der Messobjekte Millionen bis V = Millionen bis V = Millionen bis V = 20 Effektive Reichweite 1 kpc 0,1 Mpc Quasare keine 5 x 10 5 Galaxien keine Genauigkeit 1 Millibogensekunde 7 Mikrobogensekunden bei V = Mikrobogensekunden bei V = Mikrobogensekunden bei V = 20 Photometrie 2 Farben (B und V) Spektrophotometrie bis V = 20 Radialgeschwindigkeiten keine 15 km/s bis V = Beobachtungsprogramm ausgewählte Sterne vollständig, ohne Vorauswahl

29 GAIA Astrophysik der Sterne Umfassende Leuchtkraft-Kalibration, z.b.: Entfernungen auf 1% genau für ~10 Millionen Sterne bis 2,5 kpc. Entfernungen auf 10% genau für ~100 Millionen Sterne bis 25 kpc. Vertreter seltener Stern-Typen und schneller Entwicklungs-Phasen in großer Zahl. Parallaxen-Kalibration aller Entfernungs-Indikatoren, z.b. Cepheiden und RR Lyrae-Sterne bis zu den Magellanschen Wolken Physikalische Eigenschaften, z.b.: wohldefinierte Hertzsprung Russell Diagramme in der ganzen Galaxis. Masse- und Leuchtkraft-Funktion der Sonnenumgebung, z.b. Weiße Zwerge (~ ) und Braune Zwerge (~50.000). Masse- und Leuchtkraft-Funktionen in Sternentstehungsgebieten. Leuchtkraft-Funktion für Vor-Hauptreihen-Sterne Beobachtung und Altersbestimmung aller Spektraltypen und galaktischer Sternpopulationen. Nachweis und Charakterisierung der Variabilität für alle Spektraltypen.

30 GAIA Studium Sonnensystem Asteroiden usw.: weitreichende und einheitliche (bis 20 mag) Durchmusterung aller bewegten Objekte neue Objekte werden erwartet (gegenwärtig bekannt) Klassifikation/mineralogische Zusammensetzung in Abhängigkeit von der heliozentrischen Entfernung Durchmesser für ~1000, Massen für ~100 Objekte Bahnen: dreißigmal besser als gegenwärtig Trojaner von Mars, Erde und Venus Objekte im Kuiper-Gürtel: ~300 bis 20 mag (Doppelobjekte, Plutinos) Erdnahe Objekte (NEOs): Amor-, Apollo- und Aten-Objekte (1775, 2020 bzw. 336 bis heute bekannt) ~1600 erdbahnkreuzende Objekte >1 km vorhergesagt (100 gegenwärtig bekannt) Nachweisgrenze: je nach Albedo m Größe in 1 AU Entfernung

31 Vorsicht Lichtablenkung (Einstein 1915) a b a = 4GM/c²b = 1,7505 arcsec ( R Sonne / b )

32 Lichtablenkung im Sonnensystem Der Himmel von L2 aus in ekliptikalen Koordinaten am 1. Januar 2011 Relativistische Lichtablenkung in Mikrobogensekunden, ohne den viel größeren Effekt der Sonne

33 GAIA Zeitplan Proposal Definition Concept & Technology Study Mission Selection Re-Assessment Study Phase B1 Selection of Prime Contractor (EADS Astrium SAS) Implementation Phase B2 Phase C/D Launch Jan Operation Data Processing Studies Scientific operation Software Development (DPAC) Data Processing Mission Products Intermediate Final Figure courtesy Michael Perryman and François Mignard Today

34 Projekt-Organisation GAIA Projekt Organisation ESA Industrie - ESOC - ESTEC - Wissenschaft Prime Contractor Orbit Project Scientist (s. nächste Folie) Sub-Contractors Operations Project Manager EADS Astrium Project Team Test Facilities

35 GAIA Science Team (GST) Frederic Arenou (Meudon) Coryn Bailer-Jones (MPIA, Heidelberg) Ulrich Bastian (ARI, Heidelberg) Erik Hoeg (Copenhagen) Andrew Holland (Leicester) Carme Jordi (Barcelona) David Katz (Meudon) Mario Lattanzi (Torino) Floor van Leeuwen (Cambridge) Lennart Lindegren (Lund) Xavier Luri (Barcelona) Francois Mignard (Nice) Michael Perryman (Project Scientist, ESA) Nationen: 3 F, 2 G, 2 E, 2 GB, 1 S, 1 DK, 1 I, 1 ESA "Distinguished Visitor" at ZAH and MPIA in 2010

36 Organisation of Scientific Work GAIA Projekt-Organisation GAIA Science Team (13 people) Satellite/Payload Specific Objects Data Processing Error Budget Multiple Stars Data Base Focal Plane/Detection Planetary Systems Simulations Photometry Variable Stars Imaging Radial Velocity Solar System Objects Classification Calibration Relativistic Model Sampling/Telemetry Science Alerts Working groups: about 150 European core and associate members

37 GAIA Zeitplan 30 Jahre Proposal Definition Concept & Technology Study Mission Selection Re-Assessment Study Phase B1 Selection of Prime Contractor (EADS Astrium SAS) Implementation Phase B2 Phase C/D Launch Jan Operation Data Processing Studies Scientific operation Software Development (DPAC) Data Processing Mission Products Intermediate Final Figure courtesy Michael Perryman and François Mignard Heute

38 GAIA Entdeckungsmaschine 1 Milliarde Sterne (Dynamik Galaxis) Asteroiden 2000 exosolare Planeten ( Sterne) Braune Zwerge Weiße Zwerge Supernovaüberreste ~ aktive Galaxien und Quasare

39 Eigenschaften der Sterne Distanz Geschwindigkeit Leuchtkraft Parallaxen Messungen (Hipparcos, GAIA) Eigenbewegung und Doppler Verschiebung (Hipparcos, GAIA) Berechnet aus scheinbarer Helligkeit und Distanz Temperatur Farbe, Spektralklasse Chemie Radius Analyse der Spektrallinien aus Leuchtkraft + Temperatur (SB), Interferometrie

40 Sterne im Vergleich zur Sonne

41 Sterne haben Farben Bläuliche Rötliche Sterne

42 Farben und Helligkeiten Johnson Filter Normierung

43 Photometrie Kugelsternhaufen (GC)

44 CM-Diagramm Knie RR Lyrae Asympt. Riesenast AGB Horizontal- Ast (He-Fusion) Riesen-Ast (Schalen) Hauptreihe (H-Fusion)

45 Farben-Helligkeitsdiagramm CM Das CM-Diagramm ist nicht gleichmässig mit Sternen (Datenpunkten) gefüllt. Viele Sterne haben Eigenschaften an der Oberfläche, die zu einer Anordnung der Datenpunkte in einem Streifen im CMD (oder HRD) führt. Dies ist die sogenannte Hauptreihe der Sterne. Dann findet man viele Sterne im roten Teil in einem auf große Helligkeit zugehenden Streifen. Da diese Sterne nahezu gleicher Temperatur sind, können sie nur deswegen so unterschiedliche Lichtmengen abstrahlen, weil sie sehr unterschiedliche Radien haben. Die großen, roten Sterne sind die sogenannten `Roten Riesen'. Entsprechend findet man links unten im Diagramm die `Weißen Zwerge'. Die vielen Typen stehen in Zusammenhängen, die mit Hilfe der Modelle zur Sternentwicklung erklärt werden.

46 Hipparcos Daten Sonnenumgebung Die Sterne auf dem Streifen von rechts unten bis links oben sind Sterne der `Hauptreihe', Sterne im Streifen von der Mitte nach rechts oben sind die `Roten Riesen'. Der Klumpen mit Sternen halbwegs auf dem Riesenast sind die roten `Horizontalaststerne'.

47 CM-Diagramm offener Sternhaufen Alter

48 Farbenhelligkeitsdiagramm

49 Parameter Effektiv-Temperatur Gemessenes Spektrum Fit Planck Spektrum

50 Hertzsprung & Russell (1913) Leuchtkraft als Funktion der Stern- Temperatur Sterne bevölkern nur gewisse Äste

51 Das Hertzsprung- Russell Diagram 1913 Stephan-Boltzmann: L = 4π R 2 σt 4 R

52 Unsere Sterne der Sonnenumgebung Überriesen Rote Riesen

53 Radien im HR Diagramm Leuchtkräfte variieren von bis zu Promillen von L Sonne Radien aus Stefan- Boltzmann

54 Spektroskopie der Sterne R. Bunsen und G. Kirchhoff 1860 in Chemische Analyse durch Spektralbeobachtungen : Bietet einerseits die Spektralanalyse (...) ein Mittel von bewunderungswürdiger Einfachheit dar, die kleinsten Spuren gewisser Elemente in irdischen Körpern zu entdecken, so eröffnet sie andererseits der chemischen Forschung ein bisher völlig verschlossenes Gebiet, das weit über die Grenzen der Erde, ja selbst unseres Sonnensystems, hinausreicht. Da es (...) ausreicht, das glühende Gas um dessen Analyse es sich handelt, zu sehen, so liegt der Gedanke nahe, daß dieselbe [Analyse] auch anwendbar sei auf die Atmosphäre der Sonne und die helleren Fixsterne.

55 Sonne (5770 K) / Vega ( K) Fingerprints der Sterne Fraunhofer Linien H ß

56 Ursprung der Spektral-Linien

57 Harvard Spektralklassifikation 1922 von IAU anerkannt Braune Zwerge Klassifikation nach Farben: O B A F G K M (C/S) L - T O: blau, K: HeII, CIII, NIII, SiIV B: wblau, K: HeI, CaII, A: K: HeI stark, H maximal; F: gelbw, K: HeI schwach, H, K CaII; G: K: CaII stark, Metall-Linien; Sonne K: orange-gelb, K: Metall-Linien, CaI (422,7 nm), H schwach; M: roter Zwerg, K: Metall-Linien, TiO L: Braune Zwerge, < 2000 K: Molekül-Linien, CH 4 T: Braune Zwerge, K: H 2 O, CH 4

58 Edward Pickering und Harvard Computer, 1890 s s Annie Jump Cannon Zusammen mit Pickering resultierte der Sterne enthaltende,,henry Draper Memorial Catalogue (HD.) (Grenzgröße 9,5 mag).

59 Temperature Welche Elemente finden sich in Sternen? H Helium H H Calcium Magnesium Natrium

60 Wichtige Spektrallinien Wasserstoff H a, H b, H g Helium (neutral, HeI) 656, 486, 434, 410,.. nm 440, nm Helium (ionisiert, HeII) 420, 468, nm Natrium Calcium (H und K) Titanoxid- Banden 580 nm nm , , , nm

61 Linienstärken als Func(Temp)

62 Stellare Kontinua und U,B,V Filter Balmer Kante Maxima in Planck(l): l max = 290 nm ( K/T) l max = 2,898 µm (1000 K/T) l max ~ 500 nm (5.800 K/T)

63 O Stern Max im UV

64 3 Gürtelsterne im Orion Mintaka O9.5II 916 Lj 2,21 mag K Alnitak O9.7Ib 818 Lj 2,03 mag K Alnilam B0Iab 1342 Lj 1,65 mag K HST Archiv

65 Gürtelsterne & Orion-Nebel mit Amateurteleskop

66 B Stern Max im UV

67 A Stern Vega

68 A K A K 2,13 M S 455 Mio a A7V 6900 K 1,73 M S <1 Mrd a

69 F Stern

70 G Stern Max im Visuellen

71 K Stern Max im Visuellen

72 Bahn-Periode: 80 a a Centauri A (G2V) + B (K1V)

73 M3 Stern Max im IR

74 M8 Stern Max im IR

75 L Stern Max im IR

76 M - L Zwerge

77 IR Spektren von Zwerg-Sternen

78

79 Braune Zwerge in Dunkelwolke Barnard 68 Optisch Infrarot

80 Braune Zwerge im Orion

81 Massen Braune Zwerge Jupitermassen

82 Spektralklassifikation Braune Zwerge

83 Jupiter M Zwerg L Zwerg Methan- T Zwerg

84 IR Zwerg-Spektren: M, L, T ~ l K 1800 K 1400 K 1000 K

85 Ia Hyperriesen Ia Ib III II Leuchtkraft Klassen Ib Überriesen II Helle Riesen III Riesen V IV IV Unterzwerge V Hauptreihen Sterne Weiße Zwerge

86 Massen im HRD Hauptreihe: Eine Sequenz in der Masse Erklärung: die Sequenz des H-Brennens WZ: Sequenz in T mit Radius konst

87 Masse der Sterne: Doppelsterne Etwa 50% (oder mehr) aller Sterne sind Doppelsterne. Physische Doppelsterne: Visuelle: beide Komponenten getrennt sichtbar (z.b. Sirius A & B, 61 Cygni A&B) Astrometrische: Bewegung um (unsichtbaren) Begleiter (Exoplaneten) Spektroskopische: periodische Rot- /Blauverschiebung von Spektrallinien Photometrische: Bedeckungsveränderliche

88 Doppelstern 61 Cygni 61 Cygni ist ein Doppelstern im Sternbild Schwan. 61 Cygni ist elf Lichtjahre von der Sonne entfernt und gehört damit zu den 20 sonnennächsten Fixsternen. 61 Cygni war der erste Fixstern, dessen Entfernung von Friedrich Bessel 1838 mittels Parallaxe zu 0, 3 gemessen wurde. Hipparcos Parallaxe: 287 mas. Periode: 660 Jahre. A: K5V Stern (5,21 mag); B: K7V (6,03 mag). Aufnahme: F. Ringwald

89 Sirius B Orbit P = 50,1 Jahre Distanz = 8,4 Lj A: A0V Stern B: Weißer Zwerg Sirius A Sirius B

90 Binärer Brauner Zwerg

91 Massenbestimmung 1. Visueller Doppelstern Bahngeometrie m m Kepler 3: m 1 2 Da1 cos i Da cos i ~ a1 ~ a m a a 2 2 Da Da p a 4p a D 2 2 GP GP 2 ~ 3 3 4p a D 2 GP cosi Massenver Bestimmung des Abstands D aus Parallaxe Große Halbachse [Länge] große Halbachse [Winkel] hältnis

92 Spectroscopic Binary

93

94 Verhältnis der maximalen beobachteten Geschwindikeiten Massenverhältnis ist bekannt, falls beide Sterne spektroskopisch erfassbar ( double line spectroscopic binary ). Für Summe der Massen betrachte zusammen mit 3. Kepler

95 Massen-Funktion Ersetze v 1 und v 2 durch beobachtete Größen Summe der Massen, falls Inklination i bekannt. Insbesondere falls Inklination nahe 90 Grad.

96 Massen Schwarzer Löcher 1 Spektroskopischer Doppelstern Wenn nur eine Komponente beobachtbar oder: m v m 1 2 v1 m2 max 3 3 P ( v1, ) sin rad m m pg i m2 ( m 1 m P max 3 sin i ( v 2 1, rad ) m2 ) 2pG Massenfunktion Observablen

97 Schwarzes Loch LMC X-3 LMC X-3: Stellares Objekt in der Großen Magellanschen Wolke (LMC, eine Satellitengalaxie der Milchstraße im Abstand von 50 kpc). Hauptreihenstern vom Spektraltyp B3V Masse des Sterns: M 7 M Geschwindigkeit variiert mit einer Periode von P = 1,7 ± 0,01 d. Gemessene Bahngeschwindigkeit: v = 235 km/s Sinusartige Geschwindigkeitsvariation nahezu zirkularer Orbit.

98 Schwarzes Loch LMC X-3 LMC-X3 m ( m ) sin i (in Sonnenmass en) i m2 90 8,1 75 8, , , ,5 0 - M SL > 8,1 M, aber unsichtbar regulärer Stern wäre nicht zu übersehen zu massereich für einen Weissen Zwerg (M WD < 1.4 M ) (siehe Kapitel 6) zu massereich für einen Neutronenstern (M N* < 2,2 M ) (siehe Kapitel 6) LMC X-3 Schwarzes Loch!

99 Bedeckungs- Veränderliche

100 Masse-Leuchtkraft Beziehung (nur Hauptreihensterne) Eddington Grenze: L = x (M/M Sun )

101 Verstehen wir Sterne? Masse-Radius Beziehung Polytrope: P ~ r 1+1/n Entartung: T < T F = 3x10 5 K (r/µ e ) 2/3 Jupiterartige EXO-Planeten Braune Zwerge partiell entartet Chabrier et al. 2008

102 Zusammenfassung GAIA wird 1 Mrd. Sterne der Galaxis bis 20 mag vermessen 3D Position, 3D Geschwindigkeiten,.. Sterne bilden bestimmte Äste im HR Diagramm werden durch Brennphasen erklärt. Harvard-Klassifikation ordnet Sterne nach ihren Spektren: Kontinuum ( Planck, Eff-Temp) und Absorptionslinien (sog. Fraunhofer Linien). Wurde erweitert auf Braune Zwerge (T & L Typen) Massen werden über Doppelsterne bestimmt. Masse-Leuchtkraft Relation.

100 Jahre Hertzsprung-Russell Diagramm. Max Camenzind Akademie HD

100 Jahre Hertzsprung-Russell Diagramm. Max Camenzind Akademie HD 100 Jahre Hertzsprung-Russell Diagramm Max Camenzind Akademie HD 11.2.2014 Die Gründerväter Einar Hertzsprung 1873-1967 Henry Norris Russell 1877-1957 Das Hertzsprung-Russell-Diagramm ist das wichtigste

Mehr

Sterne, Galaxien und das Universum

Sterne, Galaxien und das Universum Sterne, Galaxien und das Universum Teil 2: Physikalische Eigenschaften der Sterne Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 18. April 2017 1 / 48 Übersicht

Mehr

Sterne, Galaxien und das Universum Teil 2: Physikalische Eigenschaften der Sterne

Sterne, Galaxien und das Universum Teil 2: Physikalische Eigenschaften der Sterne Sterne, Galaxien und das Universum Teil 2: Physikalische Eigenschaften der Sterne Peter H. Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg part02.tex Sterne, Galaxien

Mehr

100 Jahre Hertzsprung-Russell Diagramm

100 Jahre Hertzsprung-Russell Diagramm 100 Jahre Hertzsprung-Russell Diagramm Max Camenzind - Akademie HD Mai 2017 Die Gründerväter Einar Hertzsprung 1873-1967 Henry Norris Russell 1877-1957 Nach einem 1898 abgeschlossenen Chemiestudium arbeitete

Mehr

Kugelsternhaufen die einfachsten Sternsysteme. Farben, Helligkeit und Alter der Sterne

Kugelsternhaufen die einfachsten Sternsysteme. Farben, Helligkeit und Alter der Sterne Kugelsternhaufen die einfachsten Sternsysteme Farben, Helligkeit und Alter der Sterne Max Camenzind Akademie Heidelberg Sept. 2015 Messier Objekte Offene Sternhaufen: enthalten 10-1000 Sterne lohse Strukturen

Mehr

Die Harvard Spektralklassifikation

Die Harvard Spektralklassifikation Die arvard Spektralklassifikation Max Camenzind Akademie D 2019 McMath-Pierce Solar Observatory Sterne haben verschiedene Farben verschiedene Temperatur 3000 K 40.000 K Sterne haben verschiedene Temperaturen

Mehr

Das ESA Projekt Gaia Vermessung der Milchstraße. Max Camenzind Senioren Uni Würzburg

Das ESA Projekt Gaia Vermessung der Milchstraße. Max Camenzind Senioren Uni Würzburg Das ESA Projekt Gaia Vermessung der Milchstraße Max Camenzind Senioren Uni Würzburg SS2014 @ 14.04.2014 www.lsw.uniheidelberg.de/users/mcamenzi Gaia = Erde Zur Geschichte 610 B.C.: Schiefe der Ekliptik

Mehr

Das ESA Gaia Projekt Vermessung der Milchstraße. Max Camenzind Akademie für Ältere HD /

Das ESA Gaia Projekt Vermessung der Milchstraße. Max Camenzind Akademie für Ältere HD / Das ESA Gaia Projekt Vermessung der Milchstraße Max Camenzind Akademie für Ältere HD 14.01./4.2.2014 www.lsw.uniheidelberg.de/users/mcamenzi Gaia = Erde Zur Geschichte 610 B.C.: Schiefe der Ekliptik (Anaximander)

Mehr

Das Universum in 3 Dimensionen. Max Camenzind Senioren-Universität Würzburg

Das Universum in 3 Dimensionen. Max Camenzind Senioren-Universität Würzburg Das Universum in 3 Dimensionen Max Camenzind Senioren-Universität Würzburg 12-01-2010 Distanzmessung in Astronomie Verschiedene Methoden der Distanzmessung: Geometrische Methoden (Parallaxe, Ausdehnung

Mehr

Allgemeine Regeln. Nützliche Konstanten. Frage 1: Sonnensystem. Einführung in die Astronomie i. Sommersemester 2011 Beispielklausur Musterlösung

Allgemeine Regeln. Nützliche Konstanten. Frage 1: Sonnensystem. Einführung in die Astronomie i. Sommersemester 2011 Beispielklausur Musterlösung Einführung in die Astronomie i Sommersemester 2011 Beispielklausur Musterlösung Allgemeine Regeln Die Bearbeitungszeit der Klausur beträgt eine Stunde (60 Minuten). Außer eines Taschenrechners sind keine

Mehr

2. Sterne im Hertzsprung-Russell-Diagramm

2. Sterne im Hertzsprung-Russell-Diagramm 2. Sterne im Hertzsprung-Russell-Diagramm Wie entstand die Astrophysik? Sternatmosphäre Planck-Spektrum Spektraltyp und Leuchtkraftklasse HRD Sternpositionen im HRD Die Sterne füllen das Diagramm nicht

Mehr

Aufgaben Astrophysik

Aufgaben Astrophysik Helligkeiten 1. Berechnen Sie die absolute Helligkeit unserer Sonne (m = 26, m 8) 2. 1923 wurden im Andromeda-Nebel veränderliche Sterne mit m = 20 m entdeckt. Von diesen Veränderlichen vermutete man,

Mehr

Astronomische Einheit. σ SB = W m 2 K 4 G= m 3 kg 1 s 2 M = kg M = kg c= km s 1. a=d/(1 e)=3.

Astronomische Einheit. σ SB = W m 2 K 4 G= m 3 kg 1 s 2 M = kg M = kg c= km s 1. a=d/(1 e)=3. Einführung in die Astronomie I Wintersemester 2007/2008 Beispielklausur Musterlösung Allgemeine Regeln Die Bearbeitungszeit der Klausur beträgt eine Stunde (60 Minuten). Außer eines Taschenrechners sind

Mehr

Sterne (6) Beobachtungsgrößen

Sterne (6) Beobachtungsgrößen Sterne (6) Beobachtungsgrößen Welche Sternparameter können aus Beobachtungen abgeleitet werden? Beobachtungsparameter Position als Funktion der Zeit Helligkeit als Funktion der Zeit Farbe Polarisation

Mehr

Angelo Secchi

Angelo Secchi Die Spektralsequenz Die ersten Klassifikationsversuche von Sternspektren erfolgten noch anhand ihres visuellen Eindrucks am Fernrohr. Um 1866 entwickelte der italienische Astronom Angelo Secchi (ein Bahnbereiter

Mehr

Weiße Zwerge - 10 Mrd. Diamanten in Galaxis

Weiße Zwerge - 10 Mrd. Diamanten in Galaxis Weiße Zwerge - 10 Mrd. Diamanten in Galaxis Max Camenzind - Akademie HD - Sept. 2017 Inventar Milchstraßen-Sterne 300 Milliarden Sterne + Planeten 10 Milliarden Weiße Zwerge (WZ) 100 Millionen Neutronensterne

Mehr

Astronomische Einheit

Astronomische Einheit Einführung in die Astronomie ii Sommersemester 2016 Musterlösung Nützliche Konstanten Astronomische Einheit Parsec Gravitationskonstante Sonnenmasse Sonnenleuchtkraft Lichtgeschwindigkeit Hubble Konstante

Mehr

Spektren der Sterne Harvard Spektralklassifikation

Spektren der Sterne Harvard Spektralklassifikation Spektren der Sterne arvard Spektralklassifikation Max Camenzind Akademie D April 2017 McMath-Pierce Solar Observatory Inhalt Spektroskopie Erfindung der Spektroskopie Wie ist ein Spektrograf aufgebaut?

Mehr

Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Standardkerzen: Entfernungsbestimmung von M100

Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Standardkerzen: Entfernungsbestimmung von M100 Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Standardkerzen: Entfernungsbestimmung von M100 In dieser Aufgabe bestimmen Sie anhand gegebener Lichtkurven von Cepheiden in der Spiralgalaxie M100 im

Mehr

8. Die Milchstrasse Milchstrasse, H.M. Schmid 1

8. Die Milchstrasse Milchstrasse, H.M. Schmid 1 8. Die Milchstrasse Die Galaxis unsere Milchstrasse ist eine grosse Spiralgalaxie (oder Scheibengalaxie) mit folgenden Parametern: Hubble Typ SBc (ausgedehnte Balkenspirale) Masse ca. 10 12 M S Anzahl

Mehr

Das Rätsel der rasenden Sterne. Uli Heber

Das Rätsel der rasenden Sterne. Uli Heber Das Rätsel der rasenden Sterne Uli Heber Erlangen, 25.2.2010 t Übersicht Spiralgalaxien Die Milchstraße Wie messen wir die Bewegung von Sternen? Entdeckung der rasenden Sterne Das schwarze Loch im Zentrum

Mehr

Spektren von Himmelskörpern

Spektren von Himmelskörpern Spektren von Himmelskörpern Inkohärente Lichtquellen Tobias Schulte 25.05.2016 1 Gliederung Schwarzkörperstrahlung Spektrum der Sonne Spektralklassen Hertzsprung Russell Diagramm Scheinbare und absolute

Mehr

Sterne. Literatur über Sterne. Ralf Klessen. Liste von empfohlenen Büchern. Zentrum für Astronomie der Universität Heidelberg

Sterne. Literatur über Sterne. Ralf Klessen. Liste von empfohlenen Büchern. Zentrum für Astronomie der Universität Heidelberg Sterne Ralf Klessen Zentrum für Astronomie der Universität Heidelberg Literatur über Sterne Liste von empfohlenen Büchern Allgemeine Literatur Allgemeine Bücher Unsere Sonne Bild: SOHO Satellit Unsere

Mehr

1. Was ist ein Brauner Zwerg? Definition, Physik, Entwicklung, Aufbau, Spektralklassen

1. Was ist ein Brauner Zwerg? Definition, Physik, Entwicklung, Aufbau, Spektralklassen Braune Zwerge Gliederung 1. Was ist ein Brauner Zwerg? Definition, Physik, Entwicklung, Aufbau, Spektralklassen 2. Suche Kriterien zur Unterscheidung, Suche in Sternhaufen, im Feld, als Begleiter massearmer

Mehr

Typisierung von Sternen (Teil 2) Spektraltyp F und G

Typisierung von Sternen (Teil 2) Spektraltyp F und G Typisierung von Sternen (Teil 2) Spektraltyp F und G Sterne der Spektraltypen F und G Sterne der Leuchtkraftklasse V, die den Spektraltypen F und G zugeordnet werden, bilden die Gruppe der Sonnenähnlichen

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I. Jürgen Schmitt Hamburger Sternwarte

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I. Jürgen Schmitt Hamburger Sternwarte Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Jürgen Schmitt Hamburger Sternwarte Stellarastrophysik (I) Was wird behandelt? Helligkeitssystem Parallaxe und Entfernungen der Sterne Astronomische Einheit

Mehr

Ralf-Dieter Scholz Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam Milchstraße und die lokale Umgebung. Babelsberger Sternennacht, AIP 19.

Ralf-Dieter Scholz Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam Milchstraße und die lokale Umgebung. Babelsberger Sternennacht, AIP 19. Ralf-Dieter Scholz Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam Milchstraße und die lokale Umgebung Babelsberger Sternennacht, AIP 19. Oktober 2017 Milchstraße und die lokale Umgebung (von weitem) Richard

Mehr

Stellarstatistik - Aufbau unseres Milchstraßensystems (4)

Stellarstatistik - Aufbau unseres Milchstraßensystems (4) Stellarstatistik - Aufbau unseres Milchstraßensystems (4) Wichtige Daten der Milchstraße Durchmesser der Scheibe 30 kpc Dicke der Dünnen Scheibe 100 pc 1 kpc Dicke der Dicken Scheibe 1 6 kpc Durchmesser

Mehr

Neue Welt TRAPPIST-1 Max Camenzind Akademie HD

Neue Welt TRAPPIST-1 Max Camenzind Akademie HD Neue Welt TRAPPIST-1 Max Camenzind Akademie HD - 2017 Trappist-1 & 7 Planeten 40 Lichtjahre entfernt Rote Zwerge 70% aller Sterne sind Rote Zwerge Hertzsprung - Russell Diagramm der Sterne Rote M-Zwerge

Mehr

Gaia Milchstraße in 6+D. Max Camenzind Senioren Uni Würzburg 2018

Gaia Milchstraße in 6+D. Max Camenzind Senioren Uni Würzburg 2018 Gaia Milchstraße in 6+D Max Camenzind Senioren Uni Würzburg 2018 Inhalt - Gaia Stellarium mein Planetarium auf dem Computer zu Hause. Die ESA-Mission Gaia: Aufbau der Sonde Lagrange-Punkt L2 Gaia-Phtotmetrie

Mehr

Endstadien der Sternentwicklung. Max Camenzind ZAH /LSW SS 2011

Endstadien der Sternentwicklung. Max Camenzind ZAH /LSW SS 2011 Endstadien der Sternentwicklung Max Camenzind ZAH /LSW TUDA @ SS 2011 Übersicht M in < 8 Sonnenmassen Weiße Zwerge (>1 Mrd. in Galaxis, 10.000 in Kugelsternhaufen) 8 < M in < 25 Sonnenmassen Neutronensterne

Mehr

Einführung in die Astronomie I

Einführung in die Astronomie I Einführung in die Astronomie I 29. Juni 2004 Günter Wiedemann gwiedemann@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg V29Jun.tex Einführung in die Astronomie I Günter Wiedemann

Mehr

Erste Ergebnisse von Gaia Data Release DR1

Erste Ergebnisse von Gaia Data Release DR1 Erste Ergebnisse von Gaia Data Release DR1 Max Camenzind - Akademie HD - Sept. 2016 Gaia gehört zu ESAs Flagschiffen ESA erkundet das Sonnensystem Was ist Gaia? Gaia ist kein normales optisches Teleskop!

Mehr

Sonnenmasse Sonnenleuchtkraft Oberflächentemperatur der Sonne Lichtgeschwindigkeit Atomare Masseneinheit Elektronenvolt

Sonnenmasse Sonnenleuchtkraft Oberflächentemperatur der Sonne Lichtgeschwindigkeit Atomare Masseneinheit Elektronenvolt Sommersemester 2007 Beispielklausur Musterlösung Allgemeine Regeln Die Bearbeitungszeit der Klausur beträgt eine Stunde. Außer eines Taschenrechners sind keine Hilfsmittel erlaubt. Alle Fragen sind zu

Mehr

Sterne in Symbiose Das Drama enger Paare. Sterne in Symbiose - Paare. Inhaltsverzeichnis. Definitionen

Sterne in Symbiose Das Drama enger Paare. Sterne in Symbiose - Paare. Inhaltsverzeichnis. Definitionen Inhaltsverzeichnis Sterne in Symbiose Das Drama enger Paare Sterne in Symbiose - Helena A. Sternkopf Das 12 Drama enger 03.12.2010 Paare Allgemeines Definitionen Das Hertzsprung Russell Diagramm Entwicklungsweg

Mehr

13. Aufbau und Entwicklung der Sterne

13. Aufbau und Entwicklung der Sterne 13.1 Sterngeburt Kollaps von interstellaren Gaswolken (dunkle oder leuchtende Nebel) Kalte globules 5-15K Folie 1 Sternentstehung Interstellare Wolken: Fragmentation notwendig, da Jeans- Masse in interstellaren

Mehr

13. Aufbau und Entwicklung der Sterne Sterngeburt Kollaps von interstellaren Gaswolken (dunkle oder leuchtende Nebel) Kalte globules 5-15K

13. Aufbau und Entwicklung der Sterne Sterngeburt Kollaps von interstellaren Gaswolken (dunkle oder leuchtende Nebel) Kalte globules 5-15K 13.1 Sterngeburt Kollaps von interstellaren Gaswolken (dunkle oder leuchtende Nebel) Kalte globules 5-15K Folie 1 Sternentstehung Interstellare Wolken: Fragmentation notwendig, da Jeans- Masse in interstellaren

Mehr

Galaxien-Zoo. Max Camenzind Akademie Heidelberg September 2015

Galaxien-Zoo. Max Camenzind Akademie Heidelberg September 2015 Galaxien-Zoo Max Camenzind Akademie Heidelberg September 2015 Enceladus/Apod 20.09.2015 Pluto/Apod 18.09.2015 Pluto/Apod 14.09.2015 Sonne/Apod 19.09.2015 Themen Galaxien die Bausteine des Universums Die

Mehr

Kosmische Blinklichter

Kosmische Blinklichter Kosmische Blinklichter Vortrag für ASVG Nadine Amlacher Mittwoch, 4.Juni 2008 Ablauf Einleitung Theorie Auswertung Resultate Diskussion & Fragen Einleitung Aufgabenstellung Matura-Arbeit: Entfernungsbestimmung

Mehr

Das Sonnensystem. Teil 1. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Das Sonnensystem. Teil 1. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg Das Sonnensystem Teil 1 Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 6. Dezember 2016 1 / 42 Übersicht Allgemeiner Überblick Bahnen der Planeten historisch:

Mehr

1 Astronomie heute: Grundbegriffe

1 Astronomie heute: Grundbegriffe Sternhaufen: -> Sub-Systeme der Milchstraße (der Galaxien) durch Gravitation gebundene Sternsysteme 1000-1000000 Sterne offene Haufen : wenig gebunden, jung (Mio Jahre), lösen sich mit der Zeit auf Kugelsternhaufen

Mehr

Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie?

Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie? Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie? Neue Sterne Neue Sterne Was ist ein Stern? Unsere Sonne ist ein Stern Die Sonne ist ein heißer Gasball sie erzeugt ihre Energie aus Kernfusion Planeten sind

Mehr

Typisierung von Sternen (Teil 3) Spektraltyp K und M

Typisierung von Sternen (Teil 3) Spektraltyp K und M Typisierung von Sternen (Teil 3) Spektraltyp K und M Sterne der Spektraltypen K und M Hauptreihensterne (Leuchtkraftklasse V) der Spektraltypen K und M sind kühler und kleiner als die Sonne. Ihre Farbe

Mehr

Astronomische Beobachtungstechniken und -Instrumente G. Wiedemann, WS0809

Astronomische Beobachtungstechniken und -Instrumente G. Wiedemann, WS0809 Astronomische Beobachtungstechniken und -Instrumente G. Wiedemann, WS0809 Astronomische Beobachtungstechniken G. Wiedemann, WS 0809 17. Dez 2008 Astrometrie 2 Astrometrie Ziel Messung der Position von

Mehr

VII. Zustandsgrößen der Sterne

VII. Zustandsgrößen der Sterne VII. Zustandsgrößen der Sterne Stellare Zustandgrößen beschreiben die globalen Eigenschaften eines Sterns Leuchtkraft (scheinbare Helligkeit, abhängig von Distanz) Farbe Spektraltyp Effektivtemperatur

Mehr

3.2 Aufbau und Dynamik der Milchstraße

3.2 Aufbau und Dynamik der Milchstraße 3.2 Aufbau und Dynamik der Milchstraße 3.2.1 Entfernungsbestimmungen 3.2.1.1 Jährliche Parallaxe Die wichtigste Methode zur Bestimmung von Entfernungen zu den nächsten Himmelskörpern ist die jährliche

Mehr

Astronomische Einheit. d GC = 8kpc R(t e ) z + 1

Astronomische Einheit. d GC = 8kpc R(t e ) z + 1 Einführung in die Astronomie ii Sommersemester 2010 Musterlösung Allgemeine Regeln Die Bearbeitungszeit der Klausur beträgt eine Stunde. Außer eines Taschenrechners sind keine Hilfsmittel erlaubt. Alle

Mehr

ExoPlaneten Die Suche nach der 2. Heimat. Max Camenzind Senioren Würzburg November 2014

ExoPlaneten Die Suche nach der 2. Heimat. Max Camenzind Senioren Würzburg November 2014 ExoPlaneten Die Suche nach der 2. Heimat Max Camenzind Senioren Würzburg November 2014 Komet 67P Komet 67P: Perihel: 1,2432 AE Aphel: 5,689 AE a = 3,463 AE e = 0,6412 P = 6,44 a i = 7,04 Rot = 12,4 h 67P

Mehr

Kugelsternhaufen Teil III. Relaxation von Sternhaufen

Kugelsternhaufen Teil III. Relaxation von Sternhaufen Kugelsternhaufen Teil III Relaxation von Sternhaufen Max Camenzind Akademie Heidelberg Sept. 2015 Sternhaufen ~ Bienenschwarm Was versteht man unter Relaxationszeit eines Sternsystems? Wie groß ist der

Mehr

Gaia Milchstraße in 6+D. Max Camenzind Akademie für Ältere Heidelberg 2018

Gaia Milchstraße in 6+D. Max Camenzind Akademie für Ältere Heidelberg 2018 Gaia Milchstraße in 6+D Max Camenzind Akademie für Ältere Heidelberg 2018 Die wichtigsten Publikationen DR2 https://www.cosmos.esa.int/web/gaia/dr2 Gaia Data Release 2: The astrometric solution, Lindegren,

Mehr

Sternentwicklung. Ziele

Sternentwicklung. Ziele Ziele DAS HERTZSPRUNG-RUSSELL DIAGRAMM Eigenschaften von Sternen. Übersicht über Sterntypen: Hauptreihe, Riesen, Zwerge, Neutronensterne. STERNSTRUKTUR UND STERNENTWICKLUNG Modelle als Schlüssel zur Kenntnis

Mehr

10. Planeten-Entstehung

10. Planeten-Entstehung Kosmische Evolution für Nicht-Physiker: Wie unser Weltall wurde, was es heute ist -Entstehung Knud Jahnke, MPIA Sterne Letzte Vorlesungen: Sterne eigenes Leuchten durch Fusion Sterne eigenes Leuchten durch

Mehr

Stellarstatistik - Aufbau unseres Milchstraßensystems (3)

Stellarstatistik - Aufbau unseres Milchstraßensystems (3) Stellarstatistik - Aufbau unseres Milchstraßensystems (3) Die solare Nachbarschaft Die Bewegung der Sonne relativ zu den benachbarten Sternen Der Sonnenapex Der Sonnenapex ist der Fluchtpunkt der Bewegung

Mehr

Modul Sternphysik Repräsentativer Fragenkatalog

Modul Sternphysik Repräsentativer Fragenkatalog Modul Sternphysik Repräsentativer Fragenkatalog Elementare Größen Definieren und erläutern Sie folgende Größen: Strahlungsstrom, scheinbare Helligkeit, absolute Helligkeit, bolometrische Helligkeit, Leuchtkraft

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 8

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 8 Vorwort... 8 Orientierung am Himmel... 9 1 Überblick über typische astronomische Objekte... 10 2 Überblick über astronomische Größenordnungen... 13 2.1 Entfernungen... 13 2.2 Zeiten... 14 2.3 Massen...

Mehr

Astronomischer Netzfund der Woche. FAST = Five-hundred-meter Aperture Spherical Telescope National Astronomical Observatories of China

Astronomischer Netzfund der Woche. FAST = Five-hundred-meter Aperture Spherical Telescope National Astronomical Observatories of China Astronomischer Netzfund der Woche FAST = Five-hundred-meter Aperture Spherical Telescope National Astronomical Observatories of China Astronomische Nachricht der Woche Astronomische Nachricht der Woche

Mehr

Astronomie Objekte II Nebel, Galaxien

Astronomie Objekte II Nebel, Galaxien Astronomie Objekte II Nebel, Galaxien Max Camenzind Akademie HD 2018 Inhalt Wer war Charles Messier? Messier Objekte 1 110 Objekte der Milchstraße: 300 Milliarden Sterne Weiße Zwerge Neutronensterne Schwarze

Mehr

Einfuehrung in die Astron. & Astrophysik I

Einfuehrung in die Astron. & Astrophysik I Einfuehrung in die Astron. & Astrophysik I Wintersemester 2013/2014: Henrik Beuther & Christian Fendt 17.10 Einfuehrung: Ueberblick und Geschichte (H.B.) 24.10 Koordinatensys., Sternpositionen, Erde/Mond

Mehr

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013 Astronomie für Nicht Physiker SS 2013 18.4. Astronomie heute (Just, Fendt) 25.4. Sonne, Erde, Mond (Fohlmeister) 2.5. Das Planetensystem (Fohlmeister) 16.5. Teleskope, Instrumente, Daten (Fendt) 23.5.

Mehr

Die Milchstraße. Sternentstehung. ( clund Observatory, 1940er) Interstellare Materie (ISM) W. Kley: Theoretische Astrophysik 1

Die Milchstraße. Sternentstehung. ( clund Observatory, 1940er) Interstellare Materie (ISM) W. Kley: Theoretische Astrophysik 1 Die Milchstraße ( clund Observatory, 1940er) Interstellare Materie (ISM) W. Kley: Theoretische Astrophysik 1 Die Galaxie M74 (NGC 628) Sternbild: Fische Abstand: 35 Mio. LJ. Rot: sichtbares Licht - ältere

Mehr

Die Sonne ein Stern im Detail (1)

Die Sonne ein Stern im Detail (1) Die Sonne ein Stern im Detail (1) Die grundlegenden Parameter der Sonne und wie sie bestimmt werden Größe: Wenn die Entfernung der Erde zur Sonne und ihr scheinbarer Winkelfurchmesser bekannt ist, kann

Mehr

Das Moderne Weltmodell

Das Moderne Weltmodell Das Moderne Weltmodell coldcreation.blogspot.com Max Camenzind Akademie HD Januar 2015 Welt-Revolution 1998 (SCP & Hz): Entfernte Supernovae sind weiter entfernt als in einem flachen expandierenden Einstein-de-Sitter

Mehr

Astronomie. Verlag Harri Deutsch Thun Frankfurt/Main. Ein Grundkurs für Schulen, Volkshochschulen und zum Selbststudium. Mit Aufgaben und Lösungen

Astronomie. Verlag Harri Deutsch Thun Frankfurt/Main. Ein Grundkurs für Schulen, Volkshochschulen und zum Selbststudium. Mit Aufgaben und Lösungen Astronomie Ein Grundkurs für Schulen, Volkshochschulen und zum Selbststudium Mit Aufgaben und Lösungen 4., überarbeitete und erweiterte Auflage 99 Verlag Harri Deutsch Thun Frankfurt/Main ! I INHALTSVERZEICHNIS.

Mehr

Experimentelle Astrophysik

Experimentelle Astrophysik Experimentelle Astrophysik Bachelor Freiwillige Veranstaltung Lehramt Wahlmodul Master in Kombination mit anderer 2 SWS Veranstaltung Experimentelle Astrophysik, 2 SWS, (4 Cr) 10. Vorlesung Montag 10.

Mehr

Spektren von Himmelskörpern

Spektren von Himmelskörpern Spektren von Himmelskörpern Inkohärente Lichtquellen (Prof. Dr. Thomas Jüstel) Anja Strube, 04.06.2014 Inhalt Einführung o Messung von Sternspektren o Spektralklassen der Sterne o Leuchtkraftklassen o

Mehr

3.4 Struktur und Entwicklung der Milchstraße

3.4 Struktur und Entwicklung der Milchstraße 3.4 Struktur und Entwicklung der Milchstraße 3.4.1 Allgemeine Struktur der Milchstraße Die bisher bekannte, allgemeine Struktur unserer Milchstraße gliedert sich in fünf, sich durch ihre Dynamik und Population

Mehr

Auf der Suche nach der zweiten Erde I. Sterne und ihre Planeten

Auf der Suche nach der zweiten Erde I. Sterne und ihre Planeten Auf der Suche nach der zweiten Erde I. Sterne und ihre Planeten Max Camenzind Kleine Akademien 2017 www.lsw.uniheidelberg.de/users/mcamenzi APOD: Herz- und Seelennebel Gesucht: 2. Blaue Erde / ISS Warum

Mehr

Highlights der Astronomie. APOD vom : Der Eagle Nebel

Highlights der Astronomie. APOD vom : Der Eagle Nebel Highlights der Astronomie APOD vom 24.10.04: Der Eagle Nebel Was zeigt das Bild? Gas in unterschiedlichen Farben und Helligkeiten, Sterne außerhalb und innerhalb der Gaswolke. Die Gaswolke ist dunkel,

Mehr

Der Pistolenstern. der schwerste Stern der Galaxis?

Der Pistolenstern. der schwerste Stern der Galaxis? Der Pistolenstern der schwerste Stern der Galaxis? Der Name! Der Pistolenstern liegt in einer dichten Staub- und Gaswolke eingebettet nahe des galaktischen Zentrums. Die Form dieser Staub- und Gaswolke

Mehr

Ausgewählte Methoden für die Suche nach Exoplaneten

Ausgewählte Methoden für die Suche nach Exoplaneten Ausgewählte Methoden für die Suche nach Exoplaneten Transitmethode Radialgeschwindigkeitsmethode Direkte Beobachtung Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1 Transitmethode Liegt die

Mehr

HERTZSPRUNG RUSSELL DIAGRAMM

HERTZSPRUNG RUSSELL DIAGRAMM Vortrag beim PEGASUS-Monatstreffen am 25. August 2016: Das Hertzsprung-Russell- Diagramm zusammengestellt und vorgestellt von Hans Hubner HERTZSPRUNG RUSSELL DIAGRAMM Das HERTZSPRUNG- RUSSELL- DIAGRAMM,

Mehr

Wie lange lebt er? Mit dem HRD die Sternentwicklung untersuchen VORANSICHT. Je größer die Masse, umso geringer die Lebenserwartung!

Wie lange lebt er? Mit dem HRD die Sternentwicklung untersuchen VORANSICHT. Je größer die Masse, umso geringer die Lebenserwartung! 4. Die Entwicklung eines Sterns 1 von 16 Wie lange lebt er? Mit dem HRD die Sternentwicklung untersuchen Stefan Völker, Jena In Beitrag, Reihe 3 haben Ihre Schüler gelernt, aus beobachtbaren Größen die

Mehr

Licht aus dem Universum

Licht aus dem Universum Licht aus dem Universum Licht und Astronomie Sichtbares Licht: Geschichte/Methoden/... Neue Ergebnisse Radiowellen, Mikrowellen... (Andere) Teilchenstrahlung Thomas Hebbeker RWTH Aachen 28. Januar 2008

Mehr

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0 Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0 Unser Universum Sterne und Galaxien Hintergrundstrahlung Elemententstehung Das Big-Bang-Modell Prozesse im frühen Universum Fragen und Antworten (?) Dunkle Materie

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Teil 6 Jochen Liske Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Astronomische Nachricht der letzten Woche Mondillusion Mondillusion Astronomische Nachricht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. III.1 Globale Eigenschaften der Sonne 175 III.2 Sonneninneres und Rotation 179

Inhaltsverzeichnis. III.1 Globale Eigenschaften der Sonne 175 III.2 Sonneninneres und Rotation 179 XI Inhaltsverzeichnis I Sphärische Astronomie, Sternpositionen, Astrometrie 1 I.1 Sternpositionen und Koordinatensysteme 1 I.2 Zeit 10 I.3 Sternörter 22 I.4 Änderungen von Sternpositionen 32 I.5 Astronomische

Mehr

P r o t o k o l l: P r a k t i s c h e A s t r o n o m i e

P r o t o k o l l: P r a k t i s c h e A s t r o n o m i e Praktische Astronomie Sommersemester 08 Klaus Reitberger csaf8510@uibk.ac.at 0516683 P r o t o k o l l: P r a k t i s c h e A s t r o n o m i e von Klaus Reitberger 1 1 Zusammenfassung Ein Teil der Vorlesung

Mehr

Messung der kosmischen Expansion mittels Supernovae. Benedikt Hegner

Messung der kosmischen Expansion mittels Supernovae. Benedikt Hegner Messung der kosmischen Expansion mittels Supernovae Benedikt Hegner 14.07.2003 Inhalt Erste Hinweise Was ist eine Supernova? Kosmologische Modelle Aktuelle Beobachtungen Diskussion Erste Beobachtungen

Mehr

Das Interstellare Medium Der Stoff zwischen den Sternen

Das Interstellare Medium Der Stoff zwischen den Sternen Das Interstellare Medium Der Stoff zwischen den Sternen Lord of the Rings Sonne Roter Überriese Nördliche Hemisphäre Nördliche Hemisphäre Südliche Hemisphäre Die 150 nächsten Sterne 60 Lichtjahre

Mehr

Einführung in die Astronomie

Einführung in die Astronomie Einführung in die Astronomie Teil 1 Peter H. Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg part1.tex Einführung in die Astronomie Peter H. Hauschildt 21/10/2014

Mehr

Die Jagd nach Exo-Planeten. Pierre Kelsen AAL 16 Dezember 2000

Die Jagd nach Exo-Planeten. Pierre Kelsen AAL 16 Dezember 2000 Die Jagd nach Exo-Planeten Pierre Kelsen AAL 16 Dezember 2000 Was ist ein Exo-Planet? Exo-Planet = Planet in einem anderen Sonnensystem English: exo-planet, extrasolar planet 2 Was ist ein Planet? Umkreist

Mehr

Exkurs: Veränderliche Sterne (6)

Exkurs: Veränderliche Sterne (6) Exkurs: Veränderliche Sterne (6) Einführung: Pulsationsveränderliche In bestimmten Phasen ihrer Entwicklung sind Sterne nicht stabil, sondern oszillieren um einen Gleichgewichtszustand. Solche Sterne nennt

Mehr

Entfernungsbestimmung

Entfernungsbestimmung Entfernungsbestimmung umgangssprachlich: astronomische Beträge mit den Messmethoden änderte sich auch sehr das Bild vom Universum nähester Stern: Proxima Centauri, 1,31 pc = 4,27 ly von der Sonne entfernt

Mehr

Initial Mass Function

Initial Mass Function Initial Mass Function Die Initial Mass Function (IMF) beschreibt die Anzahl der Sterne, die mit einer bestimmten Masse entstehen. Relevante Astrophysik: 1. Größen, Massen und chemische Zusammensetzung

Mehr

Kosmologie und Astroteilchenphysik

Kosmologie und Astroteilchenphysik Kosmologie und Astroteilchenphysik Prof. Dr. Burkhard Kämpfer, Dr. Daniel Bemmerer Einführung in die Kosmologie Weltmodelle und kosmologische Inflation Thermische Geschichte des Universums Urknall-Nukleosynthese

Mehr

Sterne, Galaxien und das Universum

Sterne, Galaxien und das Universum Sterne, Galaxien und das Universum Teil 6: Die Milchstraße Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 18. April 2017 1 / 50 Die Milchstraße 2 / 50 Übersicht

Mehr

Einführung in die Astronomie & Astrophysik 5.5 Extrasolare Planeten

Einführung in die Astronomie & Astrophysik 5.5 Extrasolare Planeten Einführung in die Astronomie & Astrophysik 5.5 Extrasolare Planeten Wilhelm Kley & Klaus Werner Institut für Astronomie & Astrophysik Kepler Center for Astro and Particle Physics Sommersemester 2011 Astronomie

Mehr

Abriss der Astronomie

Abriss der Astronomie Hans-Heinrich Voigt Abriss der Astronomie 6. wesentlich überarbeitete und erweiterte Auflage Herausgegeben von Hermann-Josef Röser und Werner Tscharnuter VCH Verlag GmbH & Co. KGaA I Sphärische Astronomie,

Mehr

Millionen von Sonnen Sterne als Bestandteile von Galaxien

Millionen von Sonnen Sterne als Bestandteile von Galaxien Millionen von Sonnen Sterne als Bestandteile von Galaxien etwas Werbung Bestellung von Büchern über den Shop der Kuffner Sternwarte: http://www.kuffner.ac.at/ Shop meist nur geringer Lagerstand Fr. Claudia

Mehr

VEREINSABEND MAI 2016

VEREINSABEND MAI 2016 VEREINSABEND MAI 2016 Foto 2015 Markus ECKER / Video NASA SDO VERANSTALTUNGEN JUNI 2016 Folie Rudolf S. VEREINSABEND MAI 2016 VEREINSNACHRICHTEN 23/2016 & SONDERAUSGABE 01/2016 SELBSTKOSTEN PREIS PRO HEFT:

Mehr

Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Grobe Klassifikation von Sternspektren

Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Grobe Klassifikation von Sternspektren Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Grobe Klassifikation von Sternspektren Allgemeines Schon bei der Beobachtung des nächtlichen Sternenhimmels mit bloßem Auge ist zu erkennen, dass die

Mehr

Cepheiden und die Vermessung des Universums. Dr. Farid Gamgami Olbers-Planetarium Bremen

Cepheiden und die Vermessung des Universums. Dr. Farid Gamgami Olbers-Planetarium Bremen Cepheiden und die Vermessung des Universums Dr. Farid Gamgami 16.12.2015 Olbers-Planetarium Bremen Überblick Entfernungsbestimmung mittels der Parallaxe Periodisch veränderliche Sterne Die Entdeckung von

Mehr

Eigenbewegung und Parallaxe von Barnards Pfeilstern

Eigenbewegung und Parallaxe von Barnards Pfeilstern Astronomisches Praktikum Aufgaben für eine Schlechtwetter-Astronomie U. Backhaus, Universität Duisburg-Essen Eigenbewegung und Parallaxe von Barnards Pfeilstern 1 Einleitung Der Parallaxeneffekt ist jedem,

Mehr

Das Sonnensystem. Teil 2. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Das Sonnensystem. Teil 2. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg Das Sonnensystem Teil 2 Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 6. Dezember 2016 1 / 48 Übersicht Teil 2 Entstehung des Sonnensystems Exoplaneten 2

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Teil 8 Jochen Liske Fachbereich Physik Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Astronomische Nachricht der Woche Astronomische Nachricht der Woche

Mehr

Doppler-Spektroskopie (Radialgeschwindigkeit) Photometrie (Transit) Astrometrie Pulsar Timing Microlensing

Doppler-Spektroskopie (Radialgeschwindigkeit) Photometrie (Transit) Astrometrie Pulsar Timing Microlensing Indirekte Beobachtung Doppler-Spektroskopie (Radialgeschwindigkeit) Photometrie (Transit) Astrometrie Pulsar Timing Microlensing Direkte Beobachtung Auslöschungsinterferometrie Abdunkelung des Zentralsterns

Mehr

Das Galaktische Zentrum

Das Galaktische Zentrum Das Galaktische Zentrum Max Camenzind Akademie Heidelberg Januar 2016 Avery Broderick Korrektur zu NGC 1277 Die Masse war falsch! Diese Masse ist falsch! Korrektur zu NGC 1277: Die Masse beträgt nur 1

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Kräfte, die das Universum bestimmen... 1 1.1 Die Gravitation... 1 1.1.1 Newton und der Apfel... 1 1.1.2 Wo hört die Schwerkraft auf?... 3 1.1.3 Wie das Sonnensystem zusammenhält...

Mehr

Sonne, Mond und Sterne: Die neue Sicht des Universum. II Skalen des Universums

Sonne, Mond und Sterne: Die neue Sicht des Universum. II Skalen des Universums Sonne, Mond und Sterne: Die neue Sicht des Universum II Skalen des Universums Größen und Entfernungen im Universum Erde/Mond Sonnensystem Milchstraße Kosmos als Ganzes Kugelgestalt der Erde Größe der Erdkugel

Mehr

Gaia-Satellit auf Erkundungsmission

Gaia-Satellit auf Erkundungsmission Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI Abteilung Raumfahrt Factsheet (16.12.2013) Gaia-Satellit auf Erkundungsmission

Mehr