Analyse der Verlust-und Gewinnmechanismen für kristalline PV- Module

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Analyse der Verlust-und Gewinnmechanismen für kristalline PV- Module"

Transkript

1 Analyse der Verlust-und Gewinnmechanismen für kristalline PV- Module Ingrid Hädrich, Ulrich Eitner, Martin Wiese, Harry Wirth Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE TÜV Modulworkshop Köln, 11. November

2 Einleitung Abt. Photovoltaische Module, Systeme und Zuverlässigkeit Modultechnologie Dr. Ulrich Eitner Verbindungstechnologie Moduleffizienz und neue Konzepte Module Technology Center (MTC) Schadensanalytik und Umweltsimulation Zuverlässigkeitstests Materialanalyse Testlab PV Module Qualitätssicherung PV- Module und Systeme Ertragsnachweise Kraftwerksinspektion und -prüfung Überwachung CalLab PV Module 2

3 Einleitung Arbeitsgebiete und Themenbereiche niederkonzentrierende PV Leichtbaumodule systemintegrierte Module PV-Thermische Kollektoren (direkt laminiert) gebäudeintegrierte PV unter Einsatz innovativer Materialien aus der Bauindustrie 3 Modul für Systemintegration LowCon-Reciever mit MWT Modul für Systemintegration

4 Einleitung Bestimmung des Zelle-zu-Modul Faktors aus Messungen CTM = Cell to Module Ratio Beschreibt alle Effekte, welche durch Verlötung und Einbettung der Zellen entstehen CTM Faktoren werden bei Standard Test Bedingungen (STC) angegeben 4 Wenn die CTM-Kennzahl gemessen wird, ist es notwendig eine einheitliche Sprache zu Verwenden.

5 Einleitung Bestimmung des Zelle-zu-Modul Faktors aus Messungen CTM-Faktoren werden beschrieben als: absoluter Wert relativer Wert Verhältnis: (relativ) Differenz: (absolut) Leistung CTM Power [%] 1 CTM Power P Modul P Zelle [ Watt] PModul - PZelle CTM Effizienz CTM Effizienz Effizienz [%] 1 Modul Zelle [%] Modul - Zelle CTM-Faktoren können zusätzlich angegeben werden für den: Füllfaktor elektrische Verluste Kurzschlussstrom optische Gewinne oder Verluste 5

6 Einleitung Motivation Multi-Wire Verbindungstechnologie kommerzielle Zelleffizienzen von über 20 % kommerzielle Moduleffizienzen im Bereich von 16 19% Zelle-zu-Modul Verhältnisse werden selten im Detail veröffentlicht innovative Modultechnologien machen Verschaltung zu einem Teil der Zellentwicklung (z.b. Multi-Wire) Verkapselung hat einen starken Einfluss auf die optischen Eigenschaften, was bei der Zellentwicklung berücksichtigt werden sollte 6 Hauptziel: Übertragung der Zelleffizienz auf die Modulebene

7 Einleitung Zielsetzung Überblick über CTM-Effekte einfache Methodik für die Analyse eines bestimmten Modul Set-Ups, basierend auf einer Reihe von einfachen Messungen Darstellung der Spannbreiten von Leistungsgewinnen oder verlusten im Bezug auf die jeweiligen Gewinn- und Verlustmechanismen 7 datasheet Sanyo HIT-N235SE10

8 power [W] Einleitung Überblick über Leistungsgewinne und -verluste sum cell power glass reflection (1) glass absorption (2) Optische Verluste reflection glass/encap (3) encapsulant abs. (4) shading of ribbon (5) coupling cell surface (6) coupling finger (7) Optische Gewinne coupling intercon.(8) coupl. backsheet (9) cell interconnection (10) Elektrische Verluste string interconnection (11) module power gains losses 8

9 efficiency [%] Einleitung Überblick über Effizienzgewinne und -verluste cell efficiency STC 1.79 module border area (1) Inaktive Flächen 0.72 cell spacing area (2) 0.69 glass reflection (3) Optische Verluste Optische Gewinne Elektrische Verluste glass absorption (4) encapsulant abs. (6) reflection glass/encap (5) 0.32 shading of ribbon (7) 0.21 coupling AR (8) 0.32 coupling finger (9) coupling intercon. (10) coupl. backsheet (11) 0.51 cell interconnection (12) 0.04 string interconnection (13) gains losses module efficiency STC

10 Funktionsweise des Kalkulationsmodells Leistungsberechnung P mod P cell n k [1] k [2]... k[ j] k [1]...Reflexion Glas P 0 P 1 k [2]...Absorption Glas P 2 k k k i i i...relativer Verlust - /Gewinnfaktor 1: relativer Verlust 1: relativer Gewinn 10

11 power [W] Überblick über Leistungsgewinne und -verluste sum cell power glass reflection (1) glass absorption (2) Optische Verluste reflection glass/encap (3) encapsulant abs. (4) shading of ribbon (5) coupling cell surface (6) coupling finger (7) coupling intercon.(8) coupl. backsheet (9) cell interconnection (10) string interconnection (11) module power gains losses 11

12 Optische Gewinne und Verluste (1) bis (9) Überblick 1 2 Glass Encapsulant Cell Encapsulant Backsheet In abgeänderter Form von: McIntosh et al., 2009, 34 th PVSC IEEE, pp

13 Effektiver Reflektionsgrad und Absorbtionsverluste (1) (4) Bestimmung der Materialparameter FTIR-Spektroskopie eines Materials gegen die Luft Glas (nicht texturiert, unbeschichtet) Laminierte Verkapselung mit glatter Oberfläche n 0 =1 n 1 d 1 t bulk R 01 r T 10 T 10 T 01 R 01 R 01 R 10 R 10 n 0 =1 T 10 T 10 T 10 t bulk =1- a bulk Abb.: Transmission durch eine schlichte komplanare Schicht eines vertikal eingestrahlten Lichtstrahls t 13 S. Krauter, Köster Verlag Berlin ISBN

14 normalized values [ ] Effektiver Reflektionsgrad und Absorbtionsverluste (1) (4) Beispiel Glasverluste (3) + (4) I AM SR cell R glass 01 a glass bulk wavelength [nm] Abb.: Gemessener und berechneter spektraler Reflexionsgrad des Glases bezogen auf die Sonnenspektren AM1.5 und die spektrale Empfindlichkeit einer Solarzelle 14

15 power loss [W] bulk absorbance a encap [%] bulk power loss P [4] [W] Effektiver Reflektionsgrad und Absorbtionsverluste (1) (4) Beispiele für die Absorbtionsverluste der Verkapselung (4) power loss wavelength [nm] EVA A EVA B* a encap bulk P [4] A B C D E F G EVA C Silicone PVB PO PO* Abb.: Theoretischer absoluter Energieverlust mit wachsendem UV- Cutoff Abb.: Effektive Absorbtion und absoluter Energieverlust 15

16 Abschattung des Frontbusbars (5) Ursache: Silbereinsparung in der Zellmetallisierung Verringerung der Abschattung auf Zellebene erhöhte Zelleffizienz, die nicht auf die Modulebene übertragen werden kann abhängig von der exakten Geometrie der Busbars und der Zelle, relative Leistungsverluste zwischen 1,9 und 2,4% oben: Datenblatt QCells, Q6LXP3-G2 unten: Datenblatt JA Solar, JACM6SR-3 16

17 power [W] Überblick über Leistungsgewinne und -verluste sum cell power glass reflection (1) glass absorption (2) Optische Verluste reflection glass/encap (3) encapsulant abs. (4) shading of ribbon (5) coupling cell surface (6) Optische Gewinne coupling finger (7) coupling intercon.(8) coupl. backsheet (9) cell interconnection (10) string interconnection (11) module power gains losses 17

18 Optische Gewinne und Verluste (1) bis (9) Optische Gewinne (6) bis (9) In abgeänderter Form aus: McIntosh et al., 2009, 34 th PVSC IEEE, pp

19 Ertrag aus Lichtkopplung an Zelloberfläche (6) (8) Messaufbau Kopplungsgewinn I sc umfassst: Reflexionsgrad an Verkapselung Absorbtionsgrad an Verkapselung Direkte Lichtkopplung durch Anpassung des Brechungsindex an Zelloberfläche Indirekte Lichtkopplung ** der Zelloberfläche der Metallisierung der Finger des Bändchens Die kontaktierte Solarzelle wird gegen Luft und Eingekapselung vermessen (ohne Glas) finger I sc ribbon encapsulant cell cell Backsheet 19 *berechnet für die Schnittstelle Luft/ Verkapselung **Absorbtionsverluste des rückreflektierten Lichtes in der Verkapselung sind miteinbezogen nicht

20 Ertrag aus Lichtkopplung an Zelloberfläche (6) (8) Messaufbau Kopplungsgewinn I sc umfassst: Reflexionsgrad an Verkapselung Absorbtionsgrad an Verkapselung Direkte Lichtkopplung durch Anpassung des Brechungsindex an Zelloberfläche Indirekte Lichtkopplung ** der Zelloberfläche der Metallisierung der Finger des Bändchens Die kontaktierte Solarzelle wird gegen Luft und Eingekapselung vermessen (ohne Glas) finger I sc ribbon encapsulant cell cell Backsheet 20 *berechnet für die Schnittstelle Luft/ Verkapselung **Absorbtionsverluste des rückreflektierten Lichtes in der Verkapselung sind miteinbezogen nicht

21 Ertrag aus Lichtkopplung an Zelloberfläche (6) (8) Variation der Lichtkopplung für verschiedene Zelloberflächen (Isc,encap - Isc,air) / Isc,air [%] Abb.: prozentuale Veränderung des Kurzschlussstroms für gekennzeichnete Zellen, eingekapselt mit standard EVA, einem eisenarmen Glas mit Antireflextionbeschichtung und schwarzem Backsheet poly, SiNx UMG, SiNx mono, SiNx mono, selective emitter, SiNx mono, selective emitter type 2 mono, selective emitter, SiNx/SiOx measurement value mean value mono, IBC, SiNx/SiOx mono, selevtive emitter type 3 Lichtkopplung hängt stark von der Qualität der Zelltextur und von der Beschichtung ab Je niedriger der Reflexionsgrad an der Zelloberfläche desto höher die anfängliche Effizienz desto niedriger der Kopplungsertrag

22 Ertrag aus Lichtkopplung an Zelloberfläche (6) (8) Messaufbau Kopplungsgewinn Rib 5 std Rib 6 Effektive Breite (EW) der Zelleverbinder oder Finger gibt an, wieviel des einfallenden Lichtes zurück auf die Zelle reflektiert werden kann 22 *berechnet für die Schnittstelle Luft/ Verkapselung **Absorbtionsverluste des rückreflektierten Lichtes in der Verkapselung sind miteinbezogen nicht

23 Ertrag aus Lichtkopplung an Zelloberfläche (6) (8) Messaufbau Kopplungsgewinn Effektive Breite (EW) der Zelleverbinder oder Finger gibt an, wieviel des einfallenden Lichtes zurück auf die Zelle reflektiert werden kann 23 R. Woehl et al *berechnet für die Schnittstelle Luft/ Verkapselung **Absorbtionsverluste des rückreflektierten Lichtes in der Verkapselung sind miteinbezogen nicht

24 Optische Gewinne und Verluste (1) bis (9) Optische Gewinne (6) bis (9) In abgeänderter Form aus: McIntosh et al., 2009, 34 th PVSC IEEE, pp

25 reflectance [%] Lichtkopplung aus der Zellumgebung (9) Reflektion des Backsheets und Veränderung beim I sc backsheet 1_global backsheet 1_diffuse backsheet 2_global backsheet 2_diffuse backsheet 3_global backsheet 3_diffuse wavelength [nm] Abb.: global-hemisphärischer und diffuser Reflektionsgrad für verschiedene Backsheet-Materialien only small direct reflection of backsheets observed Abb.: gemessener Anstieg im Zellstrom bei wachsender Entfernung für verschiedene reflektierende Rückseitenmaterialien 25

26 reflectance [%] (I sc,n mm -I sc,0 mm )/I sc,0 mm [%] Lichtkopplung aus der Zellumgebung (9) Reflektion des Backsheets und Veränderung beim I sc backsheet 1_global backsheet 1_diffuse backsheet 2_global backsheet 2_diffuse backsheet 3_global backsheet 3_diffuse wavelength [nm] Abb.: global-hemisphärischer und diffuser Reflektionsgrad für verschiedene Backsheet-Materialien only small direct reflection of 7.0 backsheets observed backsheet 1 backsheet 2 backsheet 3 white EVA cell distance [mm] Abb.: gemessener Anstieg im Zellstrom bei wachsender Entfernung für verschiedene reflektierende Rückseitenmaterialien 26

27 reflectance [ ] power gain [W] Lichtkopplung aus der Zellumgebung (9) Reflektion des Backsheets k k g, e, r, I [ 9] [9]( backsheet sc ) R backsheet 01 power gain 50 0 backsheet 1 backsheet 2 backsheet Abb.: Nomenklatur für Kantenlängen an der Zelle entlang Abb.: Reflektionsgrad und Leistungsgewinn für drei verschiedene Backsheet-Materialien 27

28 power [W] Überblick über Leistungsgewinne und -verluste sum cell power glass reflection (1) glass absorption (2) Optische Verluste reflection glass/encap (3) encapsulant abs. (4) shading of ribbon (5) coupling cell surface (6) coupling finger (7) Optische Gewinne coupling intercon.(8) coupl. backsheet (9) cell interconnection (10) Elektrische Verluste string interconnection (11) module power gains losses 28

29 Elektrische Verluste (10) bis (11) Widerstandsverluste im Bändchen cell front cell back P I 2 R n-pad p-pad Kontaktwiderstand Kupferwiderstand Zellzwischenräume String- Verbinder P [ 10] n Pcell n Pribbon, front Pribbon, back Pcontact, front P contact, back I 2 2 k, 1 R ribbon ( Ik, 1 Ik,2) Rribbon R ribbon gemessener effektiver Widerstand I k,1 I k,2 I k,j cell gap I k, sum MPP Strom verringert durch optische Faktoren k [1] to k [9] 29 see also Geipel et. al., Silicon PV conference 2014

30 power loss P [10] [W] Elektrische Verluste (10) bis (11) Widerstandsverluste im Bändchen 15 gap loss string connection loss 2% 8% 1% contact loss mm 0.15 mm 0.2 mm % ribbon loss width [mm] Abb.: Beispiel für elektrische Verluste in verlötetem 60-Zellen- Modul Abb.: Energieverlust für unterschiedliche Bändchenbreite und -dicke 30 see also Geipel et. al., Silicon PV conference 2014

31 Zusammenfassung CTM unterscheidet sich stark für verschiedene Zellkonzepte (multi vs. mono, bifazial, IBC, MWT) Hocheffiziente Solarzellen mit niedrigerem ursprünglichem Reflexionsgrad profitieren weniger von Kopplungserträgen Mehrertrag durch Backsheets im Bereich von 4 Watt Viele Effekte im Modul beeinflussen sich gegenseitig und müssen ganzheitlich optimiert werden 31

32 Ausblick Erweiterung des elektrischen Modells bis hin zur Zellmetallisierung um Multiwirekonzepte zu optimieren Erweiterung der Leistungsbestimmung um veränderliche Sonnenspektren und verschiedene Lichtstreuungen /Winkel Entwicklung eines Ertragsmodells, welches den Modulaufbau berücksichtigt 32

33 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Ingrid Hädrich 33

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Der Einfluss von Halbzellen auf Modulleistung und -kosten Max Mittag Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Webinar PV-magazine Freiburg, 02.10.2018

Mehr

Schindeltechnologie für Hocheffiziente Silicium Photovoltaik Module

Schindeltechnologie für Hocheffiziente Silicium Photovoltaik Module Schindeltechnologie für Hocheffiziente Silicium Photovoltaik Module Vorstellung des Promotionsvorhabens von M.Sc. Nils Manuel Klasen Prof. Dr. Stefan Glunz, Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme

Mehr

Analyse der winkel- und spektralabhängigen Verluste in PV-Modulen unterschiedlicher Technologie

Analyse der winkel- und spektralabhängigen Verluste in PV-Modulen unterschiedlicher Technologie Analyse der winkel- und spektralabhängigen Verluste in PV-Modulen unterschiedlicher Technologie Ulf Blieske, Nils Reiners Inhalt: Unterschiedliche Zelltechnologie Unterschiedliche Moduloberflächen Winkelabhängigkeit

Mehr

Herausforderungen und Chancen der Heterojunction-Technologie Dirk Habermann

Herausforderungen und Chancen der Heterojunction-Technologie Dirk Habermann Herausforderungen und Chancen der Heterojunction-Technologie 29.11.2016 Dirk Habermann Meyer Burger / 01.01.2013 Agenda 1. Einführung 2. Hocheffizienz Heterojunction Technologie (HJT) 3. HJT und SWCT Modul-Technologie

Mehr

Charakterisierung von Bifazial-Solarzellen

Charakterisierung von Bifazial-Solarzellen Charakterisierung von Bifazial-Solarzellen Jochen Hohl-Ebinger, Michael Rauer, Alexandra Schmid Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Workshop PV-Modultechnik Köln, 13.11.15 www.ise.fraunhofer.de

Mehr

glass made for the sun

glass made for the sun glass made for the sun Herstellung und Veredelung von Dünnglas für die PV-Anwendungen Ihno Baumann & Thomas Keyser; 9. Workshop Photovoltaik Modultechnik Agenda Unternehmen Motivation & Anforderungen Methoden

Mehr

Entwicklung von PVT-Kollektoren: ein Überblick

Entwicklung von PVT-Kollektoren: ein Überblick Entwicklung von PVT-Kollektoren: ein Überblick Prof. Matthias Rommel Institutsleiter SPF Institut für Solartechnik Hochschule für Technik Rapperswil HSR Schweiz Wofür verwenden wir wieviel Energie in unseren

Mehr

Presseinformation. Neue Silicium-Solarzellenkonzepte für mehr Effizienz

Presseinformation. Neue Silicium-Solarzellenkonzepte für mehr Effizienz Seite 1 Neue Silicium-Solarzellenkonzepte für mehr Effizienz Forscher des Fraunhofer ISE erreichen Wirkungsgrade über 20 % mit Siebdrucktechnologie Um die Kosten für Strom aus Sonnenlicht zu senken, arbeitet

Mehr

Leistungs- und Produktportfolio Angebot über 240 Watt polykristalline Paneele

Leistungs- und Produktportfolio Angebot über 240 Watt polykristalline Paneele SOT ist Energie! 2013 Leistungs- und Produktportfolio Angebot über 240 Watt polykristalline Paneele SOT GmbH Stresemannstr. 64-66 D - 41236 Mönchengladbach www.sot-gmbh.de info@sot-gmbh.de SOT GmbH Product

Mehr

Defektanalyse von Photovoltaik-Modulen mittels Infrarot-Thermographie

Defektanalyse von Photovoltaik-Modulen mittels Infrarot-Thermographie Bavarian Center for Applied Energy Research Defektanalyse von Photovoltaik-Modulen mittels Infrarot-Thermographie Ulrike Jahn, Claudia Buerhop, Ulrich Hoyer 4. Workshop PV-Modultechnik, 29./30. Nov. 2007,

Mehr

Photovoltaik-Großproduktion in Europa

Photovoltaik-Großproduktion in Europa Photovoltaik-Großproduktion in Europa Technologie Optionen für eine Multi-gigawatt Fabrik in Europa Ralf Preu Bereichsleiter Photovoltaik Produktionstechnologie & Qualitätssicherung, Fraunhofer-Institut

Mehr

Solarzellen aus Si-Drähten

Solarzellen aus Si-Drähten Solarzellen aus Si-Drähten Fabian Schmid-Michels fschmid-michels@uni-bielefeld.de Universität Bielefeld Vortrag im Nanostrukturphysik 2 Seminar 31. Mai 2010 1 / 27 Überblick 1 Einführung Motivation 2 Herkömmliche

Mehr

Übersicht über die Vorlesung Solarenergie

Übersicht über die Vorlesung Solarenergie Übersicht über die Vorlesung Solarenergie 6.1 1. Einleitung 2. Die Sonne als Energiequelle 3. Halbleiterphysikalische Grundlagen 4. Kristalline pn-solarzellen 5. Elektrische Eigenschaften 6. Optimierung

Mehr

Photovoltaikmarkt weltweit und Technologietrends

Photovoltaikmarkt weltweit und Technologietrends Photovoltaikmarkt weltweit und Technologietrends Dr. Hartmut Nussbaumer Besuch Energie bewegt Winterthur, 25.10.2018 2018 550 MWp capacity, Desert Sunlight Solar Farm located in the Riverside County in

Mehr

Solar Module Monokristalin BAULICHE EIGENSCHAFTEN ZELLART KONTAKTE ZELLENZAHL PRO MODUL STRUKTUR

Solar Module Monokristalin BAULICHE EIGENSCHAFTEN ZELLART KONTAKTE ZELLENZAHL PRO MODUL STRUKTUR PHOTOVOLTAIKMODULE IS-160 / 165 / 170 / 175 Module mit dem maximalen Qualitätsstandart hergestellt Solar Module Monokristalin Hocheffiziente Zellen Energieerzeugung seit fast 30 hren Beständigkeit und

Mehr

Komponenten, Aufbau und Funktionsweise einer. Glasfaserdatenübertragung

Komponenten, Aufbau und Funktionsweise einer. Glasfaserdatenübertragung Komponenten, Aufbau und Funktionsweise einer Folie 1 Folie Optische Kommunikation (1) 1880 Photophon (Graham Bell) Sonnenlicht Spiegel Halbleiter Lautsprecher Änderung der Lichtstärke Übertragung von der

Mehr

Innovative Silizium-Solarzellen. Alexander Lawerenz

Innovative Silizium-Solarzellen. Alexander Lawerenz Innovative Silizium-Solarzellen Alexander Lawerenz Inhalt Standard-Siebdruck-Solarzelle Innovative Solarzellenkonzepte: drei Typen von Rückkontaktzellen Innovative Technologien: Laser, Passivierung, Metallisierung

Mehr

Potential-induzierte Degradation Ursachen, Einflussfaktoren und Vorhersage im Freifeld

Potential-induzierte Degradation Ursachen, Einflussfaktoren und Vorhersage im Freifeld Potential-induzierte Degradation Ursachen, Einflussfaktoren und Vorhersage im Freifeld 100 % Volker Naumann, Christian Hagendorf Fraunhofer CSP Nadine Schüler Freiberg Instruments Volker Naumann pv magazine

Mehr

Abzugtest an PV-Laminaten. Nicolas Bogdanski

Abzugtest an PV-Laminaten. Nicolas Bogdanski Abzugtest an PV-Laminaten Nicolas Bogdanski Inhalt Methoden zur Analyse der Modulperformance Anwendungsbereiche Peel-Test Vergleich Ergebnisse Labor und Freibewitterung Ursachen der Adhäsionsänderung Zusammenfassung

Mehr

Sonnenenergie: Photovoltaik

Sonnenenergie: Photovoltaik Sonnenenergie: Photovoltaik Physik und Technologie der Solarzelle Von Prof. Dr. rer. nat. Adolf Goetzberger Dipl.-Phys. Bernhard Voß und Dr. rer. nat. Joachim Knobloch Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme

Mehr

URSACHENFORSCHUNG AN MODULDEFEKTEN: BEISPIEL SCHNECKENSPUREN

URSACHENFORSCHUNG AN MODULDEFEKTEN: BEISPIEL SCHNECKENSPUREN 4. PV-Symposium, Bitterfeld-Wolfen, 07.11.2013 URSACHENFORSCHUNG AN MODULDEFEKTEN: BEISPIEL SCHNECKENSPUREN Sylke Meyer, Susanne Richter, Marcus Gläser, Sebastian Timmel, Christian Hagendorf Dr. Sylke

Mehr

Sonnenenergie: Photovoltaik. Physik und Technologie der Solarzelle

Sonnenenergie: Photovoltaik. Physik und Technologie der Solarzelle Sonnenenergie: Photovoltaik Physik und Technologie der Solarzelle Von Prof. Dr. rer. nat. Adolf Goetzberger Dipl.-Phys. Bernhard Voß und Dr. rer. nat. Joachim Knobloch Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme

Mehr

Transmissions- und Reflexionsgrad einer Verglasung

Transmissions- und Reflexionsgrad einer Verglasung B E R I C H T Transmissions- und Reflexionsgrad einer Verglasung im Auftrag der Glaswerkstatt Feige Report ZAE 2-0911 16 (2011) Abteilung: Funktionsmaterialien der Energietechnik BAVARIAN CENTER FOR APPLIED

Mehr

Qualitätssicherung in der Receiverfertigung

Qualitätssicherung in der Receiverfertigung SCHOTT Solar CSP GmbH Qualitätssicherung in der Receiverfertigung DLR Sonnenkolloquium 9. Juni 2009 Thomas Kuckelkorn SCHOTT Solar CSP GmbH SCHOTT Solar CSP GmbH Page 2 Inhalt Produktanforderungen Funktion

Mehr

Hocheffizienz-Zellen und Wechselrichter

Hocheffizienz-Zellen und Wechselrichter Hocheffizienz-Zellen und Wechselrichter Jörn Jürgens, SunPower Corp. 4. TÜV Workshop Photovoltaik-Modultechnik, 30. November 2007 Historie der SunPower Zelle 1985: Solarzelle mit Rekordwirkungsgrad wurde

Mehr

Fortgeschrittene Photonik Technische Nutzung von Licht

Fortgeschrittene Photonik Technische Nutzung von Licht Fortgeschrittene Photonik Technische Nutzung von Licht Fresnel Formeln Fresnel sche Formeln Anschaulich Fresnel sche Formeln Formeln Fresnel schen Formeln R k = r 2 k = R? = r 2? = Energieerhaltung:

Mehr

LG NEON2 BIFACIAL LG300N1T-G4. März 2016 LG EU Solar Team

LG NEON2 BIFACIAL LG300N1T-G4. März 2016 LG EU Solar Team LG NEON2 BIFACIAL LG300N1T-G4 März 2016 LG EU Solar Team Wie kann man MEHR Energie aus PV-Modulen herausholen? Wie kann man MEHR Energie aus PV-Modulen herausholen? 1. Nutzen Sie Hochleistungszellen Hochleistungszellen

Mehr

Funktionsschichten in kristallinen Solarmodulen

Funktionsschichten in kristallinen Solarmodulen Funktionsschichten in kristallinen Solarmodulen Dr. L. Bauch Conergy SolarModule GmbH & Co. KG Frankfurt (Oder) Inhalt Solarmodul - Fertigung bei Conergy SolarModule GmbH & Co. KG Frankfurt (Oder) Solarmodul

Mehr

SPF- Industrietag 2016: Zusammenarbeit von SPF und SUPSI für die PV-Systemtechnik

SPF- Industrietag 2016: Zusammenarbeit von SPF und SUPSI für die PV-Systemtechnik SPF- Industrietag 2016: Zusammenarbeit von SPF und SUPSI für die PV-Systemtechnik Dr. Roman Rudel, Institutsleiter SUPSI Dr. Andreas Bohren, Leiter SPF Testing Fachhochschule Südschweiz Institut für angewandte

Mehr

QUARZ Zentrum Übersicht der entwickelten Prüfmethoden im DLR Test- und Qualifizierungszentrum für konzentrierende Solartechnik

QUARZ Zentrum Übersicht der entwickelten Prüfmethoden im DLR Test- und Qualifizierungszentrum für konzentrierende Solartechnik QUARZ Zentrum Übersicht der entwickelten Prüfmethoden im DLR Test- und Qualifizierungszentrum für konzentrierende Solartechnik Köln, Juni 2009 Eckhard Lüpfert, Björn Schiricke DLR Solarforschung Situation

Mehr

I.2: Vorlesung Solarenergie: Terminplanung Vorläufige Terminplanung Vorlesung Solarenergie WS 2005/2006 Stand:

I.2: Vorlesung Solarenergie: Terminplanung Vorläufige Terminplanung Vorlesung Solarenergie WS 2005/2006 Stand: I.2: Vorlesung Solarenergie: Terminplanung Vorläufige Terminplanung Vorlesung Solarenergie WS 2005/2006 Stand: 10.11.2005 Termin Thema Dozent Di. 25.10. Wirtschaftliche Lemmer/Heering Aspekte/Energiequelle

Mehr

Bifacial PV-Module mit HIT-Technologie für höhere Energieerträge

Bifacial PV-Module mit HIT-Technologie für höhere Energieerträge Bifacial PV-Module mit HIT-Technologie für höhere Energieerträge Dieter Kohake, Thomas Nierhoff, Adrian Covasa Fachhochschule Gelsenkirchen, Fachbereich Elektrotechnik Neidenburger Straße, 45877 Gelsenkirchen

Mehr

PV-Modultechnik am ISFH

PV-Modultechnik am ISFH 1 Forschung Entwicklung 90 C PV-Modultechnik am ISFH Marc Köntges Messen Prüfen 2 Aufbau eines Solarmoduls Vorderseitenglas Laminationsmaterial (meist EVA) Solarzelle Rückseite- Folie Gap Verbinder Beispiele:

Mehr

Schindeltechnologie fü r Hocheffizienz PV-Modüle

Schindeltechnologie fü r Hocheffizienz PV-Modüle Schindeltechnologie fü r Hocheffizienz PV-Modüle Exposé zum Forschungsprojekt im Rahmen der Promotion von Nils Manuel Klasen (M.Sc.) Zur Einreichung bei der Stiftung Energie & Klimaschutz Baden-Württemberg

Mehr

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 04. Oktober 2016 HSD. Solarenergie. Die Sonne

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 04. Oktober 2016 HSD. Solarenergie. Die Sonne Solarenergie Die Sonne Wärmestrahlung Wärmestrahlung Lichtentstehung Wärme ist Bewegung der Atome Im Festkörper ist die Bewegung Schwingung Diese Schwingungen können selber Photonen aufnehmen und abgeben

Mehr

PVT-Kollektoren: Strom und Wärme gleichzeitig

PVT-Kollektoren: Strom und Wärme gleichzeitig PVT-Kollektoren: Strom und Wärme gleichzeitig Dr. Daniel Zenhäusern, SPF Rapperswil, daniel.zenhaeusern@spf.ch Bau- & Energiemesse Bern, 10.12.2016 PVT - Kollektoren Kombination von Photovoltaik (PV) und

Mehr

Funktionsweise Module Aufbau IV-Kennlinie / Verschaltung Einflüsse auf die Kennlinie Alterung / Tests Leistungsmessung

Funktionsweise Module Aufbau IV-Kennlinie / Verschaltung Einflüsse auf die Kennlinie Alterung / Tests Leistungsmessung Fronius Sattledt Inhalt Funktionsweise Module Aufbau IV-Kennlinie / Verschaltung Einflüsse auf die Kennlinie Alterung / Tests Leistungsmessung Funktionsweise System Inselsystem / Netzsystem Elektrische

Mehr

Testplan der PV Großanlage der KABEG

Testplan der PV Großanlage der KABEG Testplan der PV Großanlage der KABEG Inhalt: 1. Testplan 1.0 Ziel der Untersuchungen 1.1 Einfluss unterschiedlicher Modulgläser auf den Ertrag 1.2 Effizienzsteigerung, aufgrund unterschiedlicher Bodenbeschaffenheiten

Mehr

Rendering: Lighting and Shading

Rendering: Lighting and Shading Rendering: Lighting and Shading Hauptseminar: How to make a Pixar Movie Inhalt Einführung Was ist Rendering Was ist Reflexionsmodelle Lighting Shading Globale Beleuchtungsmodelle Zusammenfassung 2/53 Inhalt

Mehr

1. Strom-Spannungs-Kennlinie, Leistungskurve und Wirkungsgrad des Solarmoduls

1. Strom-Spannungs-Kennlinie, Leistungskurve und Wirkungsgrad des Solarmoduls 1. Strom-Spannungs-Kennlinie, Leistungskurve und Wirkungsgrad des Solarmoduls Hintergrund: Gegeben ist ein Datenblatt eines Solarpanels. Der Schüler soll messtechnisch die Daten eines kleinen Solarmoduls

Mehr

Ist der spektrale Einfluss in Ertragsprognosen zu berücksichtigen?

Ist der spektrale Einfluss in Ertragsprognosen zu berücksichtigen? Ist der spektrale Einfluss in Ertragsprognosen zu berücksichtigen? J. Wagner a, W. Laube a, M. Rennhofer b, K. A. Berger b, R. Leidl b, D. Baumgartner c and P. Weihs a (a) Institute for Meteorology, University

Mehr

Funktionsweise Module Aufbau IV-Kennlinie / Verschaltung Einflüsse auf die Kennlinie Alterung / Tests Leistungsmessung

Funktionsweise Module Aufbau IV-Kennlinie / Verschaltung Einflüsse auf die Kennlinie Alterung / Tests Leistungsmessung Fronius Sattledt Inhalt Funktionsweise Module Aufbau IV-Kennlinie / Verschaltung Einflüsse auf die Kennlinie Alterung / Tests Leistungsmessung Funktionsweise System Inselsystem / Netzsystem Elektrische

Mehr

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 29. September 2015 HSD. Solarenergie. Die Sonne

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 29. September 2015 HSD. Solarenergie. Die Sonne Solarenergie Die Sonne Wärmestrahlung Wärmestrahlung Lichtentstehung Wärme ist Bewegung der Atome Im Festkörper ist die Bewegung Schwingung Diese Schwingungen können selber Photonen aufnehmen und abgeben

Mehr

MATERIALERMÜDUNG BEI SOLARZELLEN-

MATERIALERMÜDUNG BEI SOLARZELLEN- MATERIALERMÜDUNG BEI SOLARZELLEN- VERBINDERN Sascha Dietrich Datum: 11.11.2014 Ort: Köln, TÜV Rheinland 11. Workshop Photovoltaik-Modultechnik Agenda Motivation Experimente Studien Zusammenfassung Motivation

Mehr

10./ Workshop Photovoltaik-Modultechnik - Jörg Althaus

10./ Workshop Photovoltaik-Modultechnik - Jörg Althaus 10./11.11.2014-11. Workshop Photovoltaik-Modultechnik - Jörg Althaus Inhalt 1 2 3 Bauartprüfung und deren Grenzen Sand und Staub Soiling 4 Einflussfaktoren auf den Ertrag 2 Bauartprüfung und deren Grenzen

Mehr

MicroShade. Typ: MS-A. Datenblatt. Progressiver Sonnenschutz

MicroShade. Typ: MS-A. Datenblatt. Progressiver Sonnenschutz MicroShade Datenblatt Typ: MS-A MicroShade ist ein effektiver Sonnenschutz, der von Mikrolamellen in einem Band aus rostfreiem Stahl aufgebaut ist. Das MicroShade Band wird innen in einer 2- oder 3-Schicht

Mehr

Bifaziale PV-Module: Technologie und Anwendungsbereiche

Bifaziale PV-Module: Technologie und Anwendungsbereiche Bifaziale PV-Module: Technologie und Anwendungsbereiche 13. Workshop Photovoltaik-Modultechnik, 28./29.11. Jan Lossen, ISC Konstanz e. V. Motivation Wieso Bifazial? Die Sonne steht doch immer oben! Trotzdem

Mehr

Photovoltaik Theorie Bernd Fiedler. Fiedler Bernd Wien am,

Photovoltaik Theorie Bernd Fiedler. Fiedler Bernd Wien am, Photovoltaik Theorie Bernd Fiedler Technologien Kristalline Technologien Monokristallin Mono Power HIT (+18%) Standard mono (bis 16%) Polykristallin Polykristalline Zellen (SiN oder TiO2 bis 14,3%) Poly

Mehr

Transmissions- und Reflexionsgrad einer Verbundglasscheibe

Transmissions- und Reflexionsgrad einer Verbundglasscheibe B E R I C H T Transmissions- und Reflexionsgrad einer Verbundglasscheibe im Auftrag der Glaswerkstatt Feige Report ZAE 2-1009 03 (2009) Abteilung: Funktionsmaterialien der Energietechnik BAVARIAN CENTER

Mehr

Übersicht. über die Vorlesung Solarenergie. Vorläufige Terminplanung Vorlesung Solarenergie WS 2007/2008 Stand:

Übersicht. über die Vorlesung Solarenergie. Vorläufige Terminplanung Vorlesung Solarenergie WS 2007/2008 Stand: Übersicht über die Vorlesung Solarenergie 5.1 Vorläufige Terminplanung Vorlesung Solarenergie WS 2007/2008 Stand: 15.11.2007 Vorlesung Termin Thema Dozent Nr. 1 Di. 23.10.07 Einleitung/Wirtschaftliche

Mehr

Höchsteffiziente Multikristalline Silizium-Solarzellen

Höchsteffiziente Multikristalline Silizium-Solarzellen Oppburg,, 29. September 2009 Höchsteffiziente Multikristalline Silizium- Gerhard P. Willeke Fraunhofer Center für Silizium-Photovoltaik CSP Halle (Saale) Fraunhofer ISE, Freiburg i.br. Höchsteffiziente

Mehr

Low-e Folien mit wärmereflektierenden Eigenschaften: Anwendungsspektrum und Emissionsgradbestimmung J. Manara, M. Arduini, H.-P.

Low-e Folien mit wärmereflektierenden Eigenschaften: Anwendungsspektrum und Emissionsgradbestimmung J. Manara, M. Arduini, H.-P. Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. Low-e Folien mit wärmereflektierenden Eigenschaften: Anwendungsspektrum und Emissionsgradbestimmung J. Manara, M. Arduini, H.-P. Ebert GLIEDERUNG

Mehr

ENTWICKLUNG UND CHARAKTERISIERUNG STRUKTURIERENDER LASERVERFAHREN FÜR DIE HERSTELLUNG KRISTALLINER SILIZIUM - SOLARZELLEN

ENTWICKLUNG UND CHARAKTERISIERUNG STRUKTURIERENDER LASERVERFAHREN FÜR DIE HERSTELLUNG KRISTALLINER SILIZIUM - SOLARZELLEN ENTWICKLUNG UND CHARAKTERISIERUNG STRUKTURIERENDER LASERVERFAHREN FÜR DIE HERSTELLUNG KRISTALLINER SILIZIUM - SOLARZELLEN DISSERTATION ZUR ERLANGUNG DES AKADEMISCHEN GRADS EINES DOKTORS DER NATURWISSENSCHAFTEN

Mehr

Flächen nutzen und Design. Beides geht. Gut. HERO s o l a r

Flächen nutzen und Design. Beides geht. Gut. HERO s o l a r Flächen nutzen und Design. Beides geht. Gut. HERO s o l a r zwei Alles. Aus einer Hand. Das können wir für Sie tun: - Statik & Planung der gesamten Glasfassade - Individuelle Glasaufbauten gemäß baulichen

Mehr

Beleuchtungsmodelle und Shading

Beleuchtungsmodelle und Shading Beleuchtungsmodelle und Shading Andreas Spillner Computergrafik, WS 2018/2019 Ziel der Modellierung von Beleuchtung Baut auf dem Kapitel zu Licht und Farben auf. In die 3D-Szene werden Lichtquellen eingebracht.

Mehr

Technological developments in Building Integrated Photovoltaics Technologische Entwicklungen im Bereich der gebäudeintegrierten Photovoltaik

Technological developments in Building Integrated Photovoltaics Technologische Entwicklungen im Bereich der gebäudeintegrierten Photovoltaik Technological developments in Building Integrated Photovoltaics Technologische Entwicklungen im Bereich der gebäudeintegrierten Photovoltaik 6 th St.Gallen Forum for Management of Renewable Energies Dr.

Mehr

Pilkington SunPlus TM. A member of NSG Group

Pilkington SunPlus TM. A member of NSG Group Pilkington SunPlus TM A member of NSG Group Anwendungen Solare Warmwasserbereiter Pilkington SunPlus sorgt dafür, dass Solarenergie und Heizung während des ganzen Tages maximiert werden. Foto: NET Photovoltaik

Mehr

Funktionsweise Module Aufbau IV-Kennlinie / Verschaltung Einflüsse auf die Kennlinie Alterung / Tests Leistungsmessung

Funktionsweise Module Aufbau IV-Kennlinie / Verschaltung Einflüsse auf die Kennlinie Alterung / Tests Leistungsmessung Fronius Sattledt Inhalt Funktionsweise Module Aufbau IV-Kennlinie / Verschaltung Einflüsse auf die Kennlinie Alterung / Tests Leistungsmessung Funktionsweise System Inselsystem / Netzsystem Elektrische

Mehr

Bachelorarbeiten auf dem Gebiet der integrierten Optik (Silizium Photonik) In der Gruppe Silicon to Light des ZIK SiLi nano

Bachelorarbeiten auf dem Gebiet der integrierten Optik (Silizium Photonik) In der Gruppe Silicon to Light des ZIK SiLi nano ZIK Eröffnung Bachelorarbeiten auf dem Gebiet der integrierten Optik (Silizium Photonik) In der Gruppe Silicon to Light des ZIK SiLi nano Dr. Jörg Schilling ZIK SiLi nano, Martin Luther University Halle

Mehr

Neuartige hocheffiziente OECO Solarzellen mit beidseitiger Lichtnutzung

Neuartige hocheffiziente OECO Solarzellen mit beidseitiger Lichtnutzung Neuartige hocheffiziente OECO Solarzellen mit beidseitiger Lichtnutzung Prof. Dr. ehem. Leiter des niedersächsischen Instituts für Solarenergieforschung GmbH Hameln/Emmerthal (ISFH) Kontakt: Rudolf.Hezel@t-online.de

Mehr

Norbert Koch. Polymer gegen Silizium: Wer wird in der Elektronik gewinnen?

Norbert Koch. Polymer gegen Silizium: Wer wird in der Elektronik gewinnen? Polymer gegen Silizium: Wer wird in der Elektronik gewinnen? Norbert Koch Humboldt Universität zu Berlin, Institut für Physik & IRIS Adlershof Helmholtz Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH

Mehr

Farbige PV-Module Technologien, Typen und Anwendungen

Farbige PV-Module Technologien, Typen und Anwendungen Farbige PV-Module Technologien, Typen und Anwendungen Dipl.-Ing. Christian Roeske Forschungsgruppenleiter Architektur Integrierte Photovoltaik AIPV Kompetenzzentrum Envelopes and Solar Energy CC EASE Hochschule

Mehr

Langzeiterfahrungen mit verschiedenen PV-Technologien in kommerziellen PV-Kraftwerken

Langzeiterfahrungen mit verschiedenen PV-Technologien in kommerziellen PV-Kraftwerken Langzeiterfahrungen mit verschiedenen PV-Technologien in kommerziellen PV-Kraftwerken Klaus Kiefer, Daniela Dirnberger, Björn Müller Fraunhofer-Institut für Solar Energiesysteme Heidenhofstraße 2, D-79110

Mehr

Berührungslose Charakterisierung von Schichtsystemen bei hohen Temperaturen zur Erfassung von infrarot-optischen und morphologischen Größen

Berührungslose Charakterisierung von Schichtsystemen bei hohen Temperaturen zur Erfassung von infrarot-optischen und morphologischen Größen Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. Berührungslose Charakterisierung von Schichtsystemen bei hohen Temperaturen zur Erfassung von infrarot-optischen und morphologischen Größen J. Manara,

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE KURZPORTRAIT

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE KURZPORTRAIT FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE KURZPORTRAIT Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Das 1981 in Freiburg im Breisgau gegründete Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Ertragsgutachten für PV-Anlagen vor dem Hintergrund von Global Dimming and Brightening Björn Müller, Anton Driesse Fraunhofer ISE Martin Wild ETH Zürich

Mehr

Aufbau und Charakterisierung eines O 2 -Sensors auf Basis der Laserspektroskopie für PEM-Elektrolysesysteme

Aufbau und Charakterisierung eines O 2 -Sensors auf Basis der Laserspektroskopie für PEM-Elektrolysesysteme Aufbau und Charakterisierung eines O 2 -Sensors auf Basis der Laserspektroskopie für PEM-Elektrolysesysteme Aversumergebnis 2009 Sebastian Rau 1, Benjamin Scherer 2 1 Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme

Mehr

4 Wärmeübertragung durch Temperaturstrahlung

4 Wärmeübertragung durch Temperaturstrahlung Als Wärmestrahlung bezeichnet man die in einem bestimmten Bereich der Wellenlängen und Temperaturen auftretende Energiestrahlung (elektromagnetische trahlung). Nach den Wellenlängen unterscheidet man:

Mehr

Wie weit ist die Entwicklung von. Kollektoren? Prof. Matthias Rommel. Institutsleiter SPF Institut für Solartechnik. Hochschule für Technik.

Wie weit ist die Entwicklung von. Kollektoren? Prof. Matthias Rommel. Institutsleiter SPF Institut für Solartechnik. Hochschule für Technik. Wie weit ist die Entwicklung von photovoltaisch-thermischen-thermischen Kollektoren? Prof. Matthias Rommel Institutsleiter SPF Institut für Solartechnik Hochschule für Technik Rapperswil HSR Schweiz 1

Mehr

Mit Beiträgen von: Stefan Ringbeck (Trina, Product MarkeGng Manager) Michael Fuhs (Chefredakteur pv magazine) Götz Fischbeck (Smart Solar ConsulGng)

Mit Beiträgen von: Stefan Ringbeck (Trina, Product MarkeGng Manager) Michael Fuhs (Chefredakteur pv magazine) Götz Fischbeck (Smart Solar ConsulGng) Future PV: The Future is now welche Zell- und Modultechnologien werden sich durchsetzen? Welche Zell- und Modultechnologien erlauben nachhalege Preissenkungen? Mit Beiträgen von: Stefan Ringbeck (Trina,

Mehr

Bifaziale Module in der Praxis

Bifaziale Module in der Praxis Webinar mit pv magazine 30.01.2018 Bifaziale Module in der Praxis M.Sc. Daniel Kögler Übersicht 1. Das Next2Sun-Konzept 2. Vorteile des vertikalen Konzeptes 3. Anforderungen an die Module 4. Zukünftige

Mehr

VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 138. Photovoltaikanlagen

VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 138. Photovoltaikanlagen VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 138 Photovoltaikanlagen Normgerecht errichten, betreiben, herstellen und konstruierenerläuterungen zu den Normen der Reihe VDE 0126, DIN EN 50380, DIN EN50438 (VDE

Mehr

Lichtreflexion. Physikalisches Grundpraktikum IV. Name: Daniel Schick Betreuer: Dr. Hoppe Versuch ausgeführt: Protokoll erstellt:

Lichtreflexion. Physikalisches Grundpraktikum IV. Name: Daniel Schick Betreuer: Dr. Hoppe Versuch ausgeführt: Protokoll erstellt: Physikalisches Grundpraktikum IV Universität Rostock :: Institut für Physik 5 Lichtreflexion Name: Daniel Schick Betreuer: Dr. Hoppe Versuch ausgeführt: 2.4.5 Protokoll erstellt: 22.4.5 1 Ziele: Auseinandersetzen

Mehr

Wie man Solarenergieforschung betreibt

Wie man Solarenergieforschung betreibt Solarenergieforschung am Institut für Festkörperphysik Abteilung Solarenergie und Institut für Solarenergieforschung Hameln (ISFH) Dr. Carsten Schinke 1 Energiewende: Solarenergie ist Teil der Lösung Quelle:

Mehr

PV Systeme mit bifazialen Modulen Stand der Technik & Ausblick

PV Systeme mit bifazialen Modulen Stand der Technik & Ausblick PV Systeme mit bifazialen Modulen Stand der Technik & Ausblick Dr. Hartmut Nussbaumer Leiter der Forschungsgruppe Photovoltaikmodule ZHAW, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, School of Engineering,

Mehr

Photometrie. EPD.06 Photometrie.doc iha Ergonomie / Arbeit + Gesundheit

Photometrie. EPD.06 Photometrie.doc iha Ergonomie / Arbeit + Gesundheit 1 EPD.06.doc iha Ergonomie / Arbeit + Gesundheit H. Krueger 6. 6.1 Umrechnung physikalischer in photometrische Grössen Physikalische Grössen werden mittels der spektralen Empfindlichkeitskurve des menschlichen

Mehr

Physik 4 Praktikum Auswertung PVM

Physik 4 Praktikum Auswertung PVM Physik 4 Praktikum Auswertung PVM Von J.W, I.G. 2014 Seite 1. Kurzfassung......... 2 2. Theorie.......... 2 2.1. Solarzelle......... 2 2.2. PV-Modul......... 2 2.3. Schaltzeichen........ 2 2.4. Zu ermittelnde

Mehr

Glas-Glas. Neue Generation von. PV Modulen. Powered by

Glas-Glas. Neue Generation von. PV Modulen. Powered by n Vereint höhere Langlebigkeit, Sicherheit, Effizienz und innovatives Design gegenüber Glas-Kunststoff Modulen. n 50 years 50% Längere Lebenszeit 20 Erweitertes Lichtspektrum % up to 10% Der Rand des ViaSolis

Mehr

Theoretische Modellierung von experimentell ermittelten Infrarot-Spektren

Theoretische Modellierung von experimentell ermittelten Infrarot-Spektren Sitzung des AK-Thermophysik am 24./25. März 211 Theoretische Modellierung von experimentell ermittelten Infrarot-Spektren M. Manara, M. Arduini-Schuster, N. Wolf, M.H. Keller, M. Rydzek Bayerisches Zentrum

Mehr

Solarzellen der 3. Generation

Solarzellen der 3. Generation Solarzellen der 3. Generation Karen Forberich i-meet: institute Materials for Electronics and Energy Technology FAU Erlangen-Nürnberg Erlangen, 7.April 2016 Motivation Motivation Inhalt Wie funktioniert

Mehr

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM Prof. Dr. Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Summit»Energie«2017

Mehr

7.1 a-si:h Solarzellen 7.2 Herstellung von Zellen und Modulen 7.3 Tandem- und Stapelzellen 7.4 Kristalline Si-Dünnschichtzellen 7.

7.1 a-si:h Solarzellen 7.2 Herstellung von Zellen und Modulen 7.3 Tandem- und Stapelzellen 7.4 Kristalline Si-Dünnschichtzellen 7. Übersicht über die Vorlesung Solarenergie 7.1 1. Einleitung 2. Die Sonne als Energiequelle 3. Halbleiterphysikalische Grundlagen 4. Kristalline pn-solarzellen 5. Elektrische Eigenschaften 6. Optimierung

Mehr

SOLON SOLraise. Die leistungsoptimierte PV-Lösung für maximale Systemsicherheit.

SOLON SOLraise. Die leistungsoptimierte PV-Lösung für maximale Systemsicherheit. SOLON SOLraise DE SOLON SOLraise. Die leistungsoptimierte PV-Lösung für maximale Systemsicherheit. Ertragssteigerung bis zu 25 % Modulinternes MPP-Tracking Nutzung teilverschatteter Dachflächen möglich

Mehr

Physikalisches Praktikum 4. Semester

Physikalisches Praktikum 4. Semester Torsten Leddig 11.Mai 2005 Mathias Arbeiter Betreuer: Dr.Enenkel Physikalisches Praktikum 4. Semester - Lichtreflexion - 1 Ziel Auseinandersetzung mit den Theorien der Lichtreflexion Experimentelle Anwendung

Mehr

SOLON SOLraise. Die PV-Lösung für maximale Leistung auch bei teilverschatteten Dächern.

SOLON SOLraise. Die PV-Lösung für maximale Leistung auch bei teilverschatteten Dächern. SOLON SOLraise DE SOLON SOLraise. Die PV-Lösung für maximale Leistung auch bei teilverschatteten Dächern. Ertragssteigerung bis zu 25 % Modulinternes MPP-Tracking Nutzung teilverschatteter Dachflächen

Mehr

TCO-Schichten für die CIGS- Solarmodulproduktion

TCO-Schichten für die CIGS- Solarmodulproduktion TCO-Schichten für die CIGS- Solarmodulproduktion Die Firma Würth Solar GmbH & Co. KG hat im Jahre 2000 eine Pilotfertigung für CIGS-Dünnschichtsolarzellen in Betrieb genommen. Diese Linie mit einer maximalen

Mehr

Messung hochkapazitiver PV- Bauelemente

Messung hochkapazitiver PV- Bauelemente Messung hochkapazitiver PV- Bauelemente TÜV Workshop Photovoltaik-Modultechnik, Köln 2015 K. Ramspeck, S. Schenk, A. Metz und M. Meixner www.halm.de h.a.l.m. elektronik gmbh 2014 Motivation Gemessener

Mehr

POTENTIALINDUZIERTE DEGRADATION (PID) TESTVERFAHREN IM LABOR UND FREIFELD

POTENTIALINDUZIERTE DEGRADATION (PID) TESTVERFAHREN IM LABOR UND FREIFELD POTENTIALINDUZIERTE DEGRADATION (PID) TESTVERFAHREN IM LABOR UND FREIFELD 12.11.2015, 12. Workshop PV-Modultechnik TÜV, Köln Christian Hagendorf, Dominik Lausch, Volker Naumann, Stephan Großer, Jörg Bagdahn

Mehr

Applikationsfeld / Industriezweig:

Applikationsfeld / Industriezweig: Applikationsfeld / Industriezweig: Chemie / Polymerindustrie Elektronik Energie Ernährung / Landwirtschaft Geologie / Bergbau Halbleiter-Technologie Klinische Chemie / Medizin / Hygiene / Gesundheitswesen

Mehr

Einfluss der Reinigung von PV-Modulen auf die Modulfrontseite

Einfluss der Reinigung von PV-Modulen auf die Modulfrontseite Einfluss der Reinigung von PV-Modulen auf die Modulfrontseite Nicoletta Ferretti*, Felix Schneider, Aylin Sönmez, Thomas Weber, Juliane Berghold *ferretti@pi-berlin.com, Tel.: +49 30 8145264-119 PI Photovoltaik-Institut

Mehr

FORSCHUNGS- UND TESTZENTRUM FÜR SOLARANLAGEN

FORSCHUNGS- UND TESTZENTRUM FÜR SOLARANLAGEN FORSCHUNGS- UND TESTZENTRUM FÜR SOLARANLAGEN Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik Universität Stuttgart Professor Dr. Dr.-Ing. habil. H. Müller-Steinhagen in Kooperation mit Sonderuntersuchung Special

Mehr

Versuch 33: Photovoltaik - Optische und elektrische Charakterisierung von Solarzellen Institut für Technische Physik II

Versuch 33: Photovoltaik - Optische und elektrische Charakterisierung von Solarzellen Institut für Technische Physik II Versuch 33: Photovoltaik - Optische und elektrische Charakterisierung von Solarzellen Institut für Technische Physik II Photovoltaik:Direkte Umwandlung von Strahlungsenergie in elektrische Energie Anregung

Mehr

Versuch Nr. 22. Fresnelformeln

Versuch Nr. 22. Fresnelformeln Grundpraktikum der Physik Versuch Nr. 22 Fresnelformeln Versuchsziel: Die Fresnelformeln beschreiben, in welcher Weise sich ein polarisierter oder unpolarisierter Lichtstrahl verhält, wenn er auf die Grenzfläche

Mehr

POTENTIALINDUZIERTE DEGRADATION (PID): TESTVERFAHREN IM LABOR UND FREIFELD

POTENTIALINDUZIERTE DEGRADATION (PID): TESTVERFAHREN IM LABOR UND FREIFELD POTENTIALINDUZIERTE DEGRADATION (PID): TESTVERFAHREN IM LABOR UND FREIFELD 12.11.2015, 12. Workshop PV-Modultechnik TÜV, Köln Christian Hagendorf, Dominik Lausch, Volker Naumann, Stephan Großer, Jörg Bagdahn

Mehr

Institut für Solarenergieforschung GmbH. Institut für Festkörperphysik Abteilung Solarenergie

Institut für Solarenergieforschung GmbH. Institut für Festkörperphysik Abteilung Solarenergie 1 1992 2008 Institut für Solarenergieforschung GmbH Institut für Festkörperphysik Abteilung Solarenergie 2 Where are we 50 km from Hanover (S5) 3 Who are we 40 Scientists 20 PhD students 10 BA or MA students

Mehr

Solarzellen- und Solarmodulherstellung: Überblick über den Stand der Technik und aktuelle Entwicklungen

Solarzellen- und Solarmodulherstellung: Überblick über den Stand der Technik und aktuelle Entwicklungen SOLTEC, Hameln, 14. September 2006 Solarzellen- und Solarmodulherstellung: Überblick über den Stand der Technik und aktuelle Entwicklungen Rüdiger Meyer Institut für Solarenergieforschung GmbH Hameln /

Mehr

Lasertechnik in der Silicium-Wafer-Photovoltaik

Lasertechnik in der Silicium-Wafer-Photovoltaik Von der Solarzellenfertigung zur Modultechnologie Lasertechnik in der Silicium-Wafer-Photovoltaik N.-P. Harder, A. Grohe, R. Hendel, D. Huljic Gliederung Lasertechnologie und Photovoltaik: In der Produktion

Mehr

Hocheffiziente Perowskit/Silizium Tandem-Solarzellen: Aktueller Status, Herausforderungen und Effizienzpotential

Hocheffiziente Perowskit/Silizium Tandem-Solarzellen: Aktueller Status, Herausforderungen und Effizienzpotential Hocheffiziente Perowskit/Silizium Tandem-Solarzellen: Aktueller Status, Herausforderungen und Effizienzpotential Björn Niesen PV-center Weshalb Tandemzellen? Quelle: PV Report 2015, Fraunhofer ISE Kristalline

Mehr

Eigenschaften von Solar-Gussglas 11. TÜV-Workshop Photovoltaik-Modultechnik 10./11. November 2014, Köln Dr. Thomas Hofmann, Ducatt N.V.

Eigenschaften von Solar-Gussglas 11. TÜV-Workshop Photovoltaik-Modultechnik 10./11. November 2014, Köln Dr. Thomas Hofmann, Ducatt N.V. Eigenschaften von Solar-Gussglas 11. TÜV-Workshop Photovoltaik-Modultechnik 10./11. November 2014, Köln Dr. Thomas Hofmann, Ducatt N.V., Lommel Inhalt Über Ducatt Herstellprozess Glaseigenschaften Neue

Mehr