I.2: Vorlesung Solarenergie: Terminplanung Vorläufige Terminplanung Vorlesung Solarenergie WS 2005/2006 Stand:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "I.2: Vorlesung Solarenergie: Terminplanung Vorläufige Terminplanung Vorlesung Solarenergie WS 2005/2006 Stand:"

Transkript

1 I.2: Vorlesung Solarenergie: Terminplanung Vorläufige Terminplanung Vorlesung Solarenergie WS 2005/2006 Stand: Termin Thema Dozent Di Wirtschaftliche Lemmer/Heering Aspekte/Energiequelle Sonne Fr verschoben wg. Krankheit Di Allerheiligen - Di Symposium Automobile - Displaytechnik Fr Halbleiterphysikalische Grundlagen Lemmer Di Kristalline pn-solarzellen Heering Fr Elektrische Eigenschaften Heering Di Optimierung kristalliner Solarzellen Lemmer Fr Technologie kristalliner Solarzellen Lemmer Di Anorganische Lemmer Dünnschichtsolarzellen Di Organische Dünnschichtsolarzellen Lemmer Fr Third generation Photovoltaics Lemmer Di Photovoltaische Systeme I Heering Fr Photovoltaische Systeme II Heering Di Solarkollektoren Heering Weihnachtsferien Di Passive Sonnenenergienutzung Heering Di Solarthermische Kraftwerke I Lemmer Fr Energiespeiche/Solarchemie Heering Di Kostenrechnungen zu Solaranlagen Heering Di Energieszenarien Lemmer Anfang Februar Exkursion Heering/Lemmer

2 Wirtschaftliche Bedeutung hoher Wirkungsgrade 25% 35% 13% 30% - im wesentlichen flächenproportionale Kosten Quelle: Goetzberger et al.

3 Einfluß des Wirkungsgrades auf Stromgestehungskosten -Verdoppelung des Wirkungsgrades von 10% auf 20 % erlaubt fünffach teurere Module

4 Wirkungsgraderhöhung Verluste für Si-Zelle mit Wirkungsgrad 15.5 %

5 Verluste einer typischen Si-Solarzelle optisch ohmisch Verluste für Si-Zelle mit Wirkungsgrad 15.5 % rekombinatorisch

6 Minimierung von Rekombinationsverlusten Erinnerung: Strom der Solarzelle jl = je + jrz + jb -hoher Basisstrom, wenn in p-zone generierte Ladungsträger durch Diffusion RZ erreichen große Diffusionslänge erforderlich -große Diffusionslänge bedeutet auch, dass photogenerierte Ladungsträger Rückseitenkontakt erreichen können unerwünschte Rekombination am Rückseitenkontakt

7 Oberflächenrekombination Oberflächenrekombination über Oberflächenzustände Oberflächenrekombination an der Grenzfläche zum Metall

8 Einfluß der Oberflächenrekombination H 200 µm An der Stelle x=h: d( n) Sn n= Dn dx L n [µm] -sofern L n doppelte Basisdicke übersteigt, wird I SC durch Oberflächereko. bestimmt

9 Unterdrückung der rückseitigen Oberflächenrekombination Back-Surface-Field p+ Metall Nichtflächige Kontaktierung/ Passivierung der Oberfläche/BSF -Einbau einer sehr hoch dotierten p+-schicht führt zu einem pp+-übergang -Reduktion der Kontaktfläche auf < 5% resultierendes E-Feld treibt e s in Basis zurück (elektrischer Spiegel) - Reduktion auf S n < 100 cm/s - ebenso Passivierung des Emitters

10 Rolle der Sättigungsstromdichte I 0 V OC I L = UT ln( + 1) I 0 mit U T = kt q Reduktion der Sättigungsstromdichte führt zu einer Erhöhung der Open-Circuit-Spannung und damit zu einer Erhöhung des Wirkungsgrades Sättigungsstromdichte in der idealen Zelle: 2 qni Dn I0, Basis = NALn I0 = I0, Basis + I0, Emitter mit 2 qni Dp I0, Emitter = NDLp

11 Erhöhung von I 0 durch Oberflächenreko. Unter Berücksichtigung von Oberflächenrekombinationseffekten modifizieren sich die Sättigungsströme: I 2 qni Dn 0, Basis = A n N L G F S = D L n n

12 Erhöhung von I 0 durch Oberflächenreko. -ähnlich im Emitter, durch Hochdotierung aber komplizierter

13 Verluste einer typischen Si-Solarzelle optisch ohmisch Verluste für Si-Zelle mit Wirkungsgrad 15.5 % rekombinatorisch

14 Minimierung von Ohm schen Verlusten R 1 : Widerstand Metall-Halbleiter- Kontakt Rückseite R 2 : Widerstand der Basis R 3 :Lateralwiderstand Emitter R 4 :Widerstand Metall-Halbleiter Kontakt am Gitterfinger R 5 : Widerstand Gitterfinger R 6 : Widerstand Sammelbus

15 Minimierung von Ohmschen Verlusten R 1 : Widerstand Metall-Halbleiter- Kontakt Rückseite R 2 : Widerstand der Basis R 3 :Lateralwiderstand Emitter R 4 :Widerstand Metall-Halbleiter Kontakt am Gitterfinger R 5 : Widerstand Gitterfinger R 6 : Widerstand Sammelbus

16 Ladungstransport am Metall-Halbleiter-Kontakt Quantenmechanisches Tunneln Thermionischer Effekt

17 Kontaktwiderstand -bei praktisch vorliegenden Dotierungswerten und Elektrodenmaterialien ist der Kontaktwiderstand zu vernachlässigen

18 Minimierung von Ohmschen Verlusten R 1 : Widerstand Metall-Halbleiter- Kontakt Rückseite R 2 : Widerstand der Basis R 3 :Lateralwiderstand Emitter R 4 :Widerstand Metall-Halbleiter Kontakt am Gitterfinger R 2 ρ = Sid A (ebenfalls vernachlässigbar) R 5 : Widerstand Gitterfinger R 6 : Widerstand Sammelbus

19 Minimierung von Ohmschen Verlusten R 1 : Widerstand Metall-Halbleiter- Kontakt Rückseite R 2 : Widerstand der Basis R 3 :Lateralwiderstand Emitter R 4 :Widerstand Metall-Halbleiter Kontakt am Gitterfinger R 5 : Widerstand Gitterfinger R 6 : Widerstand Sammelbus

20 Lateralwiderstand zwischen Gitterfingern Integration ergibt Verlustleistung: d 2 2 d R d P = j lr = j l l R 3 R d = 6l (ist relevant) =R 3

21 Minimierung von Ohmschen Verlusten R 1 : Widerstand Metall-Halbleiter- Kontakt Rückseite R 2 : Widerstand der Basis R 3 :Lateralwiderstand Emitter R 4 :Widerstand Metall-Halbleiter Kontakt am Gitterfinger R 5 : Widerstand Gitterfinger R 6 : Widerstand Sammelbus

22 Widerstand Kontaktfinger/Sammelbus R 6 R 5 R 5 l = ρ met 3aL (beide relevant) R 6 lb = ρmet 6aL B Minimierung der Ohmschen Verluste: a groß, d klein viele Finger, große Flächen

23 Aber: Abschattungsverluste/Minimierung von optischen Verlusten - Kompromiss zwischen Abschattung und und ohmschen Verlusten - Verwendung von spitz zulaufenden Fingern

24 Minimierung von Ohmschen Verlusten R 1 : Widerstand Metall-Halbleiter- Kontakt Rückseite R 2 : Widerstand der Basis R 3 :Lateralwiderstand Emitter R 4 :Widerstand Metall-Halbleiter Kontakt am Gitterfinger R 5 : Widerstand Gitterfinger R 6 : Widerstand Sammelbus

25 Verluste einer typischen Si-Solarzelle optisch ohmisch Verluste für Si-Zelle mit Wirkungsgrad 15.5 % rekombinatorisch

26 Minimierung von optischen Verlusten Reflexion an einem Brechungsindexsprung E i E r E t n n R = n + n x Bsp.: Si-Oberfläche λ=600 nm n 4 -Spiegelung am Rückseitenkontakt - besser: diffuse rückseitige Reflexion R = = % Reflexion!!

27 Minimierung von optischen Verlusten Reduktion der Reflexionsverluste durch Antireflexschichten:

28 Texturierung der Oberfläche -Herstellung von invertierten Pyramiden durch spezielle Ätzprozesse Reduktion der Gesamtreflexion von AM 1,5 Strahlung: 35 % ( nacktes Si) 10 % (Texturierung) 3 % (AR-Beschichtung)

29 Verluste einer typischen Si-Solarzelle...und jetzt zu anderen Konzepten, die sich damit beschäftigen, diesen großen Block zu verkleinern. optisch ohmisch Verluste für Si-Zelle mit Wirkungsgrad 15.5 % rekombinatorisch

30 Optische Verluste Verluste für Si-Zelle mit Wirkungsgrad 15.5 % E G (ev)

31 Tandem-(Stapel-)solarzellen

32 Verschaltung von Tandemsolarzellen Zweikontaktzellen: keine zusätzliche elektrischen Kontakte - Spannungen der Einzelzellen müssen sich addieren npnp

33 Verschaltung von Tandemsolarzellen Zweikontaktzellen: keine zusätzliche elektrischen Kontakte - Spannungen der Einzelzellen müssen sich addieren npnp - Stromanpassung erforderlich (nur suboptimal möglich)

34 Vierkontakttandemsolarzellen

35 Vierkontakttandemsolarzellen

36 Von der Tandemzelle zur Tripelzelle

37 Konzentratorzellen Idee: teure Zellen, billige Optik und Mechanik

38 Konzentratorzellen: Wirkungsgraderhöhung I SC wächst proportional zu C V OC I L = UT ln( + 1) I 0 Wirkungsgrad: η = CISCVOC ( C)* FF CP L ln( C)

39

40 Konzentratorzellen - Nachführung erforderlich, da nur direktes Licht konzentriert wird

Übersicht über die Vorlesung Solarenergie

Übersicht über die Vorlesung Solarenergie Übersicht über die Vorlesung Solarenergie 6.1 1. Einleitung 2. Die Sonne als Energiequelle 3. Halbleiterphysikalische Grundlagen 4. Kristalline pn-solarzellen 5. Elektrische Eigenschaften 6. Optimierung

Mehr

Übersicht. über die Vorlesung Solarenergie. Vorläufige Terminplanung Vorlesung Solarenergie WS 2007/2008 Stand:

Übersicht. über die Vorlesung Solarenergie. Vorläufige Terminplanung Vorlesung Solarenergie WS 2007/2008 Stand: Übersicht über die Vorlesung Solarenergie 5.1 Vorläufige Terminplanung Vorlesung Solarenergie WS 2007/2008 Stand: 15.11.2007 Vorlesung Termin Thema Dozent Nr. 1 Di. 23.10.07 Einleitung/Wirtschaftliche

Mehr

Vorlesung Photovoltaik, Kapitel 6

Vorlesung Photovoltaik, Kapitel 6 Vorlesung Photovoltaik, Kapitel 6 PV 6.3.1 Vorlesung Photovoltaik, Kapitel 6.3 PV 6.3.2 6.3 Hochleistungskonzepte für Si-Solarzellen 6.3.1 Rolle des Wirkungsgrades 6.3.2 Minimierung rekombinatorischer

Mehr

Vorlesung Solarenergie: Terminplanung

Vorlesung Solarenergie: Terminplanung Vorlesung Solarenergie: Terminplanung Termin Thema Dozent Di. 19.10. Wirtschaftliche Lemmer/Heering Aspekte/Energiequelle Sonne Di. 26.10. Halbleiterphysikalische Grundlagen Lemme r photovoltaischer Materialien

Mehr

Übersicht über die Vorlesung Solarenergie Vorläufige Terminplanung Vorlesung Solarenergie WS 2005/2006 Stand:

Übersicht über die Vorlesung Solarenergie Vorläufige Terminplanung Vorlesung Solarenergie WS 2005/2006 Stand: Übersicht über die Vorlesung Solarenergie Vorläufige Terminplanung Vorlesung Solarenergie WS 2005/2006 Stand: 10.11.2005 Termin Thema Dozent Di. 25.10. Wirtschaftliche Lemmer/Heering Aspekte/Energiequelle

Mehr

Vorläufige Terminplanung Vorlesung Solarenergie WS 2005/2006 Stand: 10.11.2005

Vorläufige Terminplanung Vorlesung Solarenergie WS 2005/2006 Stand: 10.11.2005 Vorläufige Terminplanung Vorlesung Solarenergie WS 2005/2006 Stand: 10.11.2005 Termin Thema Dozent Di. 25.10. Wirtschaftliche Lemmer/Heering Aspekte/Energiequelle Sonne Fr. 04.11. - verschoben wg. Krankheit

Mehr

7.1 a-si:h Solarzellen 7.2 Herstellung von Zellen und Modulen 7.3 Tandem- und Stapelzellen 7.4 Kristalline Si-Dünnschichtzellen 7.

7.1 a-si:h Solarzellen 7.2 Herstellung von Zellen und Modulen 7.3 Tandem- und Stapelzellen 7.4 Kristalline Si-Dünnschichtzellen 7. Übersicht über die Vorlesung Solarenergie 7.1 1. Einleitung 2. Die Sonne als Energiequelle 3. Halbleiterphysikalische Grundlagen 4. Kristalline pn-solarzellen 5. Elektrische Eigenschaften 6. Optimierung

Mehr

Vorlesung Solarenergie: Terminplanung Vorläufige Terminplanung Vorlesung Solarenergie WS 2005/2006 Stand:

Vorlesung Solarenergie: Terminplanung Vorläufige Terminplanung Vorlesung Solarenergie WS 2005/2006 Stand: Vorlesung Solarenergie: Terminplanung Vorläufige Terminplanung Vorlesung Solarenergie WS 2005/2006 Stand: 10.11.2005 Termin Thema Dozent Di. 25.10. Wirtschaftliche Lemmer/Heering Aspekte/Energiequelle

Mehr

Übersicht über die Vorlesung Solarenergie

Übersicht über die Vorlesung Solarenergie Übersicht über die Vorlesung Solarenergie 5.1 1. Einleitung 2. Die Sonne als Energiequelle 3. Halbleiterhysikalische Grundlagen 4. Kristalline n-solarzellen 5. Elektrische Eigenschaften 5.1 Kennlinie n-übergang

Mehr

Vorläufige Terminplanung Vorlesung Solarenergie WS 2005/2006 Stand:

Vorläufige Terminplanung Vorlesung Solarenergie WS 2005/2006 Stand: Vorläufige Terminplanung Vorlesung Solarenergie WS 2005/2006 Stand: 26.01.2006 Termin Thema Dozent Di. 25.10. Wirtschaftliche Lemmer/Heering Aspekte/Energiequelle Sonne Fr. 04.11. - verschoben wg. Krankheit

Mehr

Ü ersicht üb ü e b r di d e Vo V r o lesun u g g Sol o arene n rgi g e Third Generation Photovoltaics

Ü ersicht üb ü e b r di d e Vo V r o lesun u g g Sol o arene n rgi g e Third Generation Photovoltaics Übersicht über die Vorlesung Solarenergie 9.1 1. Einleitung 2. Die Sonne als Energiequelle 3. Halbleiterphysikalische Grundlagen 4. Kristalline pn-solarzellen 5. Elektrische Eigenschaften 6. Optimierung

Mehr

Sonnenenergie: Photovoltaik. Physik und Technologie der Solarzelle

Sonnenenergie: Photovoltaik. Physik und Technologie der Solarzelle Sonnenenergie: Photovoltaik Physik und Technologie der Solarzelle Von Prof. Dr. rer. nat. Adolf Goetzberger Dipl.-Phys. Bernhard Voß und Dr. rer. nat. Joachim Knobloch Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme

Mehr

Termin Thema Dozent Lemmer/Heering Aspekte/Energiequelle Sonne. Dünnschichtsolarzellen

Termin Thema Dozent Lemmer/Heering Aspekte/Energiequelle Sonne. Dünnschichtsolarzellen Übersicht über die Vorlesung Solarenergie Vorläufige Terminplanung Vorlesung Solarenergie WS 2004/2005 Stand: 11.10.2004 Termin Thema Dozent Di. 19.10. Wirtschaftliche Lemmer/Heering Aspekte/Energiequelle

Mehr

Vorlesung Solarenergie: Terminplanung

Vorlesung Solarenergie: Terminplanung Vorlesung Solarenergie: Terminplanung Vorlesung Termin Thema Dozent Nr. 1 Di. 24.10.06 Wirtschaftliche Aspekte/Energiequelle Lemmer/Heering Sonne 2 Di. 31.10.06 Halbleiterphysikalische Grundlagen Lemmer

Mehr

Vorläufige Terminplanung Vorlesung Solarenergie WS 2005/2006 Stand:

Vorläufige Terminplanung Vorlesung Solarenergie WS 2005/2006 Stand: Vorläufige Terminplanung Vorlesung Solarenergie WS 2005/2006 Stand: 10.11.2005 Termin Thema Dozent Di. 25.10. Wirtschaftliche Lemmer/Heering Aspekte/Energiequelle Sonne Fr. 04.11. - verschoben wg. Krankheit

Mehr

Vorlesung Solarenergie: Terminplanung

Vorlesung Solarenergie: Terminplanung Vorlesung Solarenergie: Terminplanung Vorlesung Termin Thema Dozent Nr. 1 Di. 24.10.06 Wirtschaftliche Aspekte/Energiequelle Sonne Lemmer/Heering 2 Di. 31.10.06 Halbleiterphysikalische Grundlagen Lemmer

Mehr

Solarzellen- und Solarmodulherstellung: Überblick über den Stand der Technik und aktuelle Entwicklungen

Solarzellen- und Solarmodulherstellung: Überblick über den Stand der Technik und aktuelle Entwicklungen SOLTEC, Hameln, 14. September 2006 Solarzellen- und Solarmodulherstellung: Überblick über den Stand der Technik und aktuelle Entwicklungen Rüdiger Meyer Institut für Solarenergieforschung GmbH Hameln /

Mehr

Vorlesung Solarenergie: Terminplanung

Vorlesung Solarenergie: Terminplanung Vorlesung Solarenergie: Terminplanung Marktanteile der verschiedenen Solarzellenmaterialien CdTe/CIS Quelle: Luther FhG ISE Marktentwicklung der versch. PV-Technologien Quelle: Sarasinstudie Solarzellen

Mehr

Übersicht über die Vorlesung Solarenergie

Übersicht über die Vorlesung Solarenergie Übersicht über die Vorlesung Solarenergie 3.1 Vorläufige Terminplanung Vorlesung Solarenergie WS 2007/2008 Stand: 21.10.2007 Vorlesung Termin Thema Dozent Nr. 1 Di. 23.10.07 Wirtschaftliche Aspekte/Energiequelle

Mehr

Übersicht. über die Vorlesung Solarenergie. Vorläufige Terminplanung Vorlesung Solarenergie WS 2005/2006 Stand:

Übersicht. über die Vorlesung Solarenergie. Vorläufige Terminplanung Vorlesung Solarenergie WS 2005/2006 Stand: Übersicht über die Vorlesung Solarenergie Vorläufige Terminplanung Vorlesung Solarenergie WS 2005/2006 Stand: 10.11.2005 Termin Thema Dozent Di. 25.10. Wirtschaftliche Lemmer/Heering Aspekte/Energiequelle

Mehr

Ein Beitrag zu Dünnschichtsolarzellen auf der Basis von Cu(In, Ga)Se 2

Ein Beitrag zu Dünnschichtsolarzellen auf der Basis von Cu(In, Ga)Se 2 1. Seminarvortrag Graduiertenkolleg 1 Seminarvortrag Graduiertenkolleg Neue Hochleistungswerkstoffe für effiziente Energienutzung Ein Beitrag zu Dünnschichtsolarzellen auf der Basis von Cu(In, Ga)Se 2

Mehr

TCO-Schichten für die CIGS- Solarmodulproduktion

TCO-Schichten für die CIGS- Solarmodulproduktion TCO-Schichten für die CIGS- Solarmodulproduktion Die Firma Würth Solar GmbH & Co. KG hat im Jahre 2000 eine Pilotfertigung für CIGS-Dünnschichtsolarzellen in Betrieb genommen. Diese Linie mit einer maximalen

Mehr

Norbert Koch. Polymer gegen Silizium: Wer wird in der Elektronik gewinnen?

Norbert Koch. Polymer gegen Silizium: Wer wird in der Elektronik gewinnen? Polymer gegen Silizium: Wer wird in der Elektronik gewinnen? Norbert Koch Humboldt Universität zu Berlin, Institut für Physik & IRIS Adlershof Helmholtz Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH

Mehr

Der pn-übergang. Bardeen - Shockley - Brattain (Bell Labs.)

Der pn-übergang. Bardeen - Shockley - Brattain (Bell Labs.) Der Bardeen - Shockley - Brattain (Bell Labs.) Übersicht Generation und Rekombination Direkte Rekombination Kontinuitätsgleichung Haynes Shockley Experiment Elektrisches Feld im Halbleiter Aufbau Ladungsträgertransport

Mehr

Innovative Silizium-Solarzellen. Alexander Lawerenz

Innovative Silizium-Solarzellen. Alexander Lawerenz Innovative Silizium-Solarzellen Alexander Lawerenz Inhalt Standard-Siebdruck-Solarzelle Innovative Solarzellenkonzepte: drei Typen von Rückkontaktzellen Innovative Technologien: Laser, Passivierung, Metallisierung

Mehr

Versuch 33: Photovoltaik - Optische und elektrische Charakterisierung von Solarzellen Institut für Technische Physik II

Versuch 33: Photovoltaik - Optische und elektrische Charakterisierung von Solarzellen Institut für Technische Physik II Versuch 33: Photovoltaik - Optische und elektrische Charakterisierung von Solarzellen Institut für Technische Physik II Photovoltaik:Direkte Umwandlung von Strahlungsenergie in elektrische Energie Anregung

Mehr

Übersicht über die Vorlesung Solarenergie

Übersicht über die Vorlesung Solarenergie Übersicht über die Vorlesung Solarenergie 2.1 Vorläufige Terminplanung Vorlesung Solarenergie WS 2007/2008 Stand: 21.10.2007 Vorlesung Termin Thema Dozent Nr. 1 Di. 23.10.07 Wirtschaftliche Aspekte/Energiequelle

Mehr

Motivation Physikalische Grundlagen Ausblick. Photovoltaik. Physikalische Grundlagen. Serkan Sahin. Bachelor Seminar SoSe

Motivation Physikalische Grundlagen Ausblick. Photovoltaik. Physikalische Grundlagen. Serkan Sahin. Bachelor Seminar SoSe Physikalische Grundlagen Bachelor Seminar SoSe 2012 13. Juli 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Motivation 2 Physikalische Grundlagen 3 Ausblick Motivation Was ist? Warum? Einsatzgebiete Motivation Was ist? Umwandlung

Mehr

Vorläufige Terminplanung Vorlesung Solarenergie WS 2005/2006 Stand:

Vorläufige Terminplanung Vorlesung Solarenergie WS 2005/2006 Stand: Vorläufige Terminplanung Vorlesung Solarenergie WS 2005/2006 Stand: 10.11.2005 Termin Thema Dozent Di. 25.10. Wirtschaftliche Lemmer/Heering Aspekte/Energiequelle Sonne Fr. 04.11. - verschoben wg. Krankheit

Mehr

Abb. 1 Solarzellen PHOTOVOLTAIK. Stefan Hartmann

Abb. 1 Solarzellen PHOTOVOLTAIK. Stefan Hartmann Abb. 1 Solarzellen PHOTOVOLTAIK Stefan Hartmann 1 Gliederung Einführung Grundlegendes zu Halbleitern Generation und Rekombination pn-übergang Zusammenfassung: Was läuft ab? Technisches 2 Einführung Abb.

Mehr

Photovoltaik. Herstellung und innovative Konzepte. Von Sebastian Illing und Nora Igel

Photovoltaik. Herstellung und innovative Konzepte. Von Sebastian Illing und Nora Igel Photovoltaik Herstellung und innovative Konzepte Von Sebastian Illing und Nora Igel Photovoltaik - Herstellung und innovative Konzepte Inhaltsübersicht 1. Herstellung 1.1 Siliziumproduktion 1.2 Zellenproduktion

Mehr

Photovoltaik - Neuentwicklungen der letzten Jahre

Photovoltaik - Neuentwicklungen der letzten Jahre Photovoltaik - Neuentwicklungen der letzten Jahre Rolf Brendel Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung www.zae-bayern.de Abteilung Thermosensorik und Photovoltaik, Erlangen Übersicht Neue Sichtweise

Mehr

Dotierung. = gezieltes Verunreinigen des Si-Kristalls mit bestimmten Fremdatomen. n-dotierung Einbau. von Atomen mit 3 Valenzelektronen

Dotierung. = gezieltes Verunreinigen des Si-Kristalls mit bestimmten Fremdatomen. n-dotierung Einbau. von Atomen mit 3 Valenzelektronen Halbleiter Dotierung = gezieltes Verunreinigen des Si-Kristalls mit bestimmten Fremdatomen. n-dotierung Einbau von Atomen mit 5 Valenzelektronen = Donatoren Elektronengeber (P, Sb, As) p-dotierung Einbau

Mehr

Vorlesung Solarenergie: Terminplanung

Vorlesung Solarenergie: Terminplanung Vorlesung Solarenergie: Terminplanung Termin Thema Dozent Di. 20.4. Wirtschaftliche Lemmer/Heering Aspekte/Energiequelle Sonne Do. 22.4. Halbleiterphysikalische Grundlagen Lemmer photovoltaischer Materialien

Mehr

Halbleiter. pn-übergang Solarzelle Leuchtdiode

Halbleiter. pn-übergang Solarzelle Leuchtdiode Halbleiter pn-übergang Solarzelle Leuchtdiode Energie der Elektronenzustände von Natrium als Funktion des Abstandes a der Natriumatome a 0 ist der Abstand im festen Natrium 3.1a Spezifischer elektrischer

Mehr

Photovoltaik: Strom aus der Sonne. Dr. Dietmar Borchert Fraunhofer ISE Labor- und Servicecenter Gelsenkirchen

Photovoltaik: Strom aus der Sonne. Dr. Dietmar Borchert Fraunhofer ISE Labor- und Servicecenter Gelsenkirchen Photovoltaik: Strom aus der Sonne Dr. Dietmar Borchert Fraunhofer ISE Labor- und Servicecenter Gelsenkirchen Gründe für die Notwendigkeit der Transformation der globalen Energiesysteme Schutz der natürlichen

Mehr

Übersicht. über die Vorlesung Solarenergie. Vorläufige Terminplanung Vorlesung Solarenergie WS 2004/2005 Stand:

Übersicht. über die Vorlesung Solarenergie. Vorläufige Terminplanung Vorlesung Solarenergie WS 2004/2005 Stand: Übersicht über die Vorlesug Solareergie Vorläufige Termilaug Vorlesug Solareergie WS 2004/2005 Stad: 11.10.2004 Termi Thema Dozet Di. 19.10. Wirtschaftliche Lemmer/Heerig Asekte/Eergiequelle Soe Di. 26.10.

Mehr

I.1: Empfohlene Literatur

I.1: Empfohlene Literatur I. Einleitung I.0 Allgemeine Informationen: Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Heering/Prof. Dr. rer. nat Uli Lemmer Lichttechnisches Institut, Geb. 30.34, Raum 223 Tel: 0721-608-2531 E-Mail: uli.lemmer@lti.uni-karlsruhe.de,

Mehr

Strom und Spannungsmessung, Addition von Widerständen, Kirchhoffsche Regeln, Halbleiter, p-n-übergang, Dioden, fotovoltaischer Effekt

Strom und Spannungsmessung, Addition von Widerständen, Kirchhoffsche Regeln, Halbleiter, p-n-übergang, Dioden, fotovoltaischer Effekt Versuch 27: Solarzellen Seite 1 Aufgaben: Vorkenntnisse: Lehrinhalt: Literatur: Messung von Kurzschlussstrom und Leerlaufspannung von Solarzellen, Messung der I-U-Kennlinien von Solarzellen, Bestimmung

Mehr

Silicium-Solarzellen

Silicium-Solarzellen Silicium-Solarzellen (Photovoltaische Zelle) Simon Schulte Sven Neuhaus Agenda 1. Anwendungsbereiche 2. Vorteile der Solarenergie 3. Nachteile der Solarenergie 4. Potential der Photovoltaik 5. Geschichte

Mehr

Schindeltechnologie für Hocheffiziente Silicium Photovoltaik Module

Schindeltechnologie für Hocheffiziente Silicium Photovoltaik Module Schindeltechnologie für Hocheffiziente Silicium Photovoltaik Module Vorstellung des Promotionsvorhabens von M.Sc. Nils Manuel Klasen Prof. Dr. Stefan Glunz, Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme

Mehr

Übersicht über die Vorlesung Solarenergie

Übersicht über die Vorlesung Solarenergie Übersicht über die Vorlesung Solarenergie 11.1 1. Einleitung 2. Die Sonne als Energiequelle 3. Halbleiterphysikalische Grundlagen 4. Kristalline pn-solarzellen 5. Elektrische Eigenschaften 6. Optimierung

Mehr

FACULTY OF ENGINEERING CHRISTIAN-ALBRECHTS-UNIVERSITY OF KIEL

FACULTY OF ENGINEERING CHRISTIAN-ALBRECHTS-UNIVERSITY OF KIEL FACULTY OF ENGINEERING CHRISTIAN-ALBRECHTS-UNIVERSITY OF KIEL 1. Auf Du und Du mit Energie Der deutsche Normalverbraucher 4 Personen Haushalt ca. 1.800 kwh pro Person Durchschnitt Deutschland: 1.750 kwh/kopf

Mehr

Die Solarzelle. Passivated Emitter and Rear Locally diffused solar cell. 25% c-si Zelle erhältlich bei der University of New South Wales: ~1000EUR/W p

Die Solarzelle. Passivated Emitter and Rear Locally diffused solar cell. 25% c-si Zelle erhältlich bei der University of New South Wales: ~1000EUR/W p Die Passivated Emitter and Rear Locally diffused solar cell 25% c-si Zelle erhältlich bei der University of New South Wales: ~1000EUR/W p Übersicht Definition des Problems Zellaufbau Absorber Emitter Oberflächenpassivierung

Mehr

Ausarbeitung von Michael Krüger by Michael Krüger

Ausarbeitung von Michael Krüger by Michael Krüger Ausarbeitung von Michael Krüger - 1-2004 by Michael Krüger Inhaltsverzeichnis: 1. Geschichte 2. Photoeffekt 3. Photodiode 4. Solarzelle 5. Quellen - 2-2004 by Michael Krüger Geschichte: Zur Einführung

Mehr

Google-Ergebnis für

Google-Ergebnis für Solarzellen Friedrich-Schiller-Realschule Böblingen Basiswissen Elektronik - Wissen Schaltzeichen einer Solarzelle Geschichte: Wann wurde die erste Solarzelle entwickelt? Der photovoltaische Effekt wurde

Mehr

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik Atom-, Molekül- und Festkörperphysik für LAK, SS 2013 Peter Puschnig basierend auf Unterlagen von Prof. Ulrich Hohenester 10. Vorlesung, 27. 6. 2013 Halbleiter, Halbleiter-Bauelemente Diode, Solarzelle,

Mehr

1.1: Empfohlene Literatur

1.1: Empfohlene Literatur 1. Einleitung 1.1 1.0 Allgemeine Informationen: Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Heering/Prof. Dr. rer. nat Uli Lemmer Lichttechnisches Institut, Geb. 30.34, Raum 223 Tel: 0721-608-2531 E-Mail: uli.lemmer@lti.uni-karlsruhe.de,

Mehr

Stand und Perspektiven der Photovoltaik für die Stromerzeugung

Stand und Perspektiven der Photovoltaik für die Stromerzeugung Stand und Perspektiven der Photovoltaik für die Stromerzeugung S.W. Glunz Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme Frühjahrssitzung des AKE, April 2004 Übersicht Das Spektrum der Photovoltaik Das

Mehr

1.1: Empfohlene Literatur

1.1: Empfohlene Literatur 1. Einleitung 1.1 1.0 Allgemeine Informationen: Prof. Dr.Uli Lemmer Lichttechnisches Institut, Geb. 30.34, Raum 223 Tel: 0721-608-2531 E-Mail: uli.lemmer@lti.uni-karlsruhe.de, URL: www.lti.uni-karlsruhe.de

Mehr

Neuartige hocheffiziente OECO Solarzellen mit beidseitiger Lichtnutzung

Neuartige hocheffiziente OECO Solarzellen mit beidseitiger Lichtnutzung Neuartige hocheffiziente OECO Solarzellen mit beidseitiger Lichtnutzung Prof. Dr. ehem. Leiter des niedersächsischen Instituts für Solarenergieforschung GmbH Hameln/Emmerthal (ISFH) Kontakt: Rudolf.Hezel@t-online.de

Mehr

Ü ersicht üb ü e b r di d e Vo V r o lesun u g g Sol o arene n rgi g e PV-Systemtechnik

Ü ersicht üb ü e b r di d e Vo V r o lesun u g g Sol o arene n rgi g e PV-Systemtechnik Übersicht über die Vorlesung Solarenergie 10.1 1. Einleitung 2. Die Sonne als Energiequelle 3. Halbleiterphysikalische Grundlagen 4. Kristalline pn-solarzellen 5. Elektrische Eigenschaften 6. Optimierung

Mehr

Sonnige Zukunft Solarenergie

Sonnige Zukunft Solarenergie Sonnige Zukunft Solarenergie Franz Karg Shell Solar GmbH, München Münchner Wissenschaftstage, 25.10.04 Fotovoltaikanlage Messe München: 2.1 MWp; 2GWh/a Ertrag; 2000 t CO 2 /a Ersparnis Fotovoltaik... bezeichnet

Mehr

I.1: Empfohlene Literatur

I.1: Empfohlene Literatur I. Einleitung I.0 Allgemeine Informationen: Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Heering/Prof. Dr. rer. nat Uli Lemmer Lichttechnisches Institut, Geb. 30.34, Raum 223 Tel: 0721-608-2531 E-Mail: uli.lemmer@lti.uni-karlsruhe.de,

Mehr

Funktionsschichten in kristallinen Solarmodulen

Funktionsschichten in kristallinen Solarmodulen Funktionsschichten in kristallinen Solarmodulen Dr. L. Bauch Conergy SolarModule GmbH & Co. KG Frankfurt (Oder) Inhalt Solarmodul - Fertigung bei Conergy SolarModule GmbH & Co. KG Frankfurt (Oder) Solarmodul

Mehr

Photonische Materialien 8. Vorlesung

Photonische Materialien 8. Vorlesung Photonische Materialien 8. Vorlesung Einführung in quantenmechanische Aspekte und experimentelle Verfahren (1) Lumineszenz-Label (1) Supramolekulare und biologische Systeme (1) Halbleiter Nanopartikel

Mehr

6.2.6 Ohmsches Gesetz ******

6.2.6 Ohmsches Gesetz ****** 6..6 ****** Motivation Das Ohmsche Gesetz wird mithilfe von verschiedenen Anordnungen von leitenden Drähten untersucht. Experiment 6 7 8 9 0 Abbildung : Versuchsaufbau. Die Ziffern bezeichnen die zehn

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Photovoltaik. Funktionsweise Preis und Leistung Nutzung in Deutschland und der EU

Inhaltsverzeichnis. Photovoltaik. Funktionsweise Preis und Leistung Nutzung in Deutschland und der EU Solarenergie Inhaltsverzeichnis Photovoltaik Funktionsweise Preis und Leistung Nutzung in Deutschland und der EU Photovoltaik Photovoltaik: Funktionsweise Photovoltaikanlagen bzw. Solarzellen bestehen

Mehr

I.1: Empfohlene Literatur

I.1: Empfohlene Literatur I. Einleitung I.0 Allgemeine Informationen: Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Heering/Prof. Dr. rer. nat Uli Lemmer Lichttechnisches Institut, Geb. 30.34, Raum 223 Tel: 0721-608-2531 E-Mail: uli.lemmer@lti.uni-karlsruhe.de,

Mehr

Hocheffizienz-Zellen und Wechselrichter

Hocheffizienz-Zellen und Wechselrichter Hocheffizienz-Zellen und Wechselrichter Jörn Jürgens, SunPower Corp. 4. TÜV Workshop Photovoltaik-Modultechnik, 30. November 2007 Historie der SunPower Zelle 1985: Solarzelle mit Rekordwirkungsgrad wurde

Mehr

über die Vorlesung Solarenergie Übersicht Vorlesung Termin Thema Dozent 1 Di Wirtschaftliche Aspekte/Energiequelle Lemmer/Heering

über die Vorlesung Solarenergie Übersicht Vorlesung Termin Thema Dozent 1 Di Wirtschaftliche Aspekte/Energiequelle Lemmer/Heering Übersicht über die Vorlesung Solarenergie 13.1 Vorlesung Termin Thema Dozent Nr. 1 Di. 24.10.06 Wirtschaftliche Aspekte/Energiequelle Lemmer/Heering Sonne 2 Di. 31.10.06 Halbleiterphysikalische Grundlagen

Mehr

1.1: Empfohlene Literatur

1.1: Empfohlene Literatur 1. Einleitung 1.1 1.0 Allgemeine Informationen: Prof. Dr.Uli Lemmer Lichttechnisches Institut, Geb. 30.34, Raum 223 Tel: 0721-608-2531 E-Mail: uli.lemmer@lti.uni-karlsruhe.de, URL: www.lti.uni-karlsruhe.de

Mehr

Übersicht über die Vorlesung Solarenergie

Übersicht über die Vorlesung Solarenergie Übersicht über die Vorlesung Solarenergie 10.1 Vorläufige Terminplanung Vorlesung Solarenergie WS 2007/2008 Stand: 10.01.2008 Vorlesung Termin Thema Dozent Nr. 1 Di. 23.10.07 Einleitung/Wirtschaftliche

Mehr

1 Grundlagen. 1.1 Aufbau eines Bipolartransistors Allgemeiner Aufbau Aufbau eines npn-bipolartransistors

1 Grundlagen. 1.1 Aufbau eines Bipolartransistors Allgemeiner Aufbau Aufbau eines npn-bipolartransistors 1 Grundlagen 1.1 Aufbau eines Bipolartransistors 1.1.1 Allgemeiner Aufbau Der zweite wichtige Transistortyp neben dem Feldeffekttransistor ist der Bipolartransistor. Seine Funktionsweise beruht auf beiden

Mehr

Basics of Electrical Power Generation Photovoltaik

Basics of Electrical Power Generation Photovoltaik Basics of Electrical Power Generation Photovoltaik 1/ 23 GE Global Research Freisinger Landstrasse 50 85748 Garching kontakt@reg-energien.de Inhalte 1. Prinzip 2. Technik 3. Verschattung 2/ 23 1 Prinzip

Mehr

Halbleiter, Dioden. wyrs, Halbleiter, 1

Halbleiter, Dioden. wyrs, Halbleiter, 1 Halbleiter, Dioden Halbleiter, 1 Inhaltsverzeichnis Aufbau & physikalische Eigenschaften von Halbleitern Veränderung der Eigenschaften mittels Dotierung Vorgänge am Übergang von dotierten Materialen Verhalten

Mehr

Ü ersicht üb ü e b r di d e Vo V r o lesun u g g Sol o arene n rgi g e Anorganische Dünnschichtsolarzellen

Ü ersicht üb ü e b r di d e Vo V r o lesun u g g Sol o arene n rgi g e Anorganische Dünnschichtsolarzellen Übersicht über die Vorlesung Solarenergie 1. Einleitung 2. Die Sonne als Energiequelle 3. Halbleiterphysikalische Grundlagen 4. Kristalline pn-solarzellen 5. Elektrische Eigenschaften 6. Optimierung von

Mehr

Die Rolle von Glas für die Kontaktierung von Solarzellen

Die Rolle von Glas für die Kontaktierung von Solarzellen Die Rolle von Glas für die Kontaktierung von Solarzellen elmug4future Technologiekonferenz Sebastian Binder Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE elmug4future Suhl, 27. Juni 2012 sebastian.binder@ise.fraunhofer.de

Mehr

I.2: Vorlesung Solarenergie: Terminplanung

I.2: Vorlesung Solarenergie: Terminplanung I.2: Vorlesung Solarenergie: Terminplanung Termin Thema Dozent Di. 20.4. Wirtschaftliche Lemmer/Heering Aspekte/Energiequelle Sonne Do. 22.4. Halbleiterphysikalische Grundlagen Lemmer photovoltaischer

Mehr

Dielektrizitätskonstante

Dielektrizitätskonstante Dielektrizitätskonstante Spannung am geladenen Plattenkondensator sinkt, wenn nichtleitendes Dielektrikum eingeschoben wird Ladung bleibt konstant : Q = C 0 U 0 = C D U D Q + + + + + + + + + + + - - -

Mehr

Solarzellen der 3. Generation

Solarzellen der 3. Generation Solarzellen der 3. Generation Karen Forberich i-meet: institute Materials for Electronics and Energy Technology FAU Erlangen-Nürnberg Erlangen, 7.April 2016 Motivation Motivation Inhalt Wie funktioniert

Mehr

Solarzellen aus Si-Drähten

Solarzellen aus Si-Drähten Solarzellen aus Si-Drähten Fabian Schmid-Michels fschmid-michels@uni-bielefeld.de Universität Bielefeld Vortrag im Nanostrukturphysik 2 Seminar 31. Mai 2010 1 / 27 Überblick 1 Einführung Motivation 2 Herkömmliche

Mehr

Physikalische Grundlagen Herstellung, verschiedene Typen Ökonomische und ökologische Betrachtung

Physikalische Grundlagen Herstellung, verschiedene Typen Ökonomische und ökologische Betrachtung Von Philipp Assum Physikalische Grundlagen Herstellung, verschiedene Typen Ökonomische und ökologische Betrachtung Bandlücke Elementare Festkörperphysik und Halbleiterelektronik Elementare Festkörperphysik

Mehr

Aufgabe 1: Passive Bauelemente (20 Punkte)

Aufgabe 1: Passive Bauelemente (20 Punkte) 1 Aufgabe 1: Passive Bauelemente (20 Punkte) Gegeben ist eine Anordnung, bei dem ein Chip mittels eines dünnen Drahtes (Bonddraht) mit einer Leitung auf einer Platine verbunden ist. Der Bonddraht besteht

Mehr

Gleichstromkreis. 2.2 Messgeräte für Spannung, Stromstärke und Widerstand. Siehe Abschnitt 2.4 beim Versuch E 1 Kennlinien elektronischer Bauelemente

Gleichstromkreis. 2.2 Messgeräte für Spannung, Stromstärke und Widerstand. Siehe Abschnitt 2.4 beim Versuch E 1 Kennlinien elektronischer Bauelemente E 5 1. Aufgaben 1. Die Spannungs-Strom-Kennlinie UKl = f( I) einer Spannungsquelle ist zu ermitteln. Aus der grafischen Darstellung dieser Kennlinie sind Innenwiderstand i, Urspannung U o und Kurzschlussstrom

Mehr

TRANSISTORKENNLINIEN 1 (TRA 1) DANIEL DOLINSKY UND JOHANNES VRANA

TRANSISTORKENNLINIEN 1 (TRA 1) DANIEL DOLINSKY UND JOHANNES VRANA TRANSISTORKENNLINIEN 1 (TRA 1) DANIEL DOLINSKY UND JOHANNES VRANA Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 1 2. Messverfahren... 1 3. Bemerkung zur Fehlerrechnung... 1 4. Stromverstärkungsfaktor... 2 5. Eingangskennlinie...

Mehr

HERSTELLUNG UND CHARAKTERISIERUNG VON INVERSIONSSCHICHT SOLARZELLEN AUF POLYKRISTALLINEM SILIZIUM

HERSTELLUNG UND CHARAKTERISIERUNG VON INVERSIONSSCHICHT SOLARZELLEN AUF POLYKRISTALLINEM SILIZIUM Schriftenreihe zur Energieforschung Herausgegeben von der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung Edmund Paul Burte HERSTELLUNG UND CHARAKTERISIERUNG VON INVERSIONSSCHICHT SOLARZELLEN AUF POLYKRISTALLINEM

Mehr

I.2: Vorlesung Solarenergie: Terminplanung

I.2: Vorlesung Solarenergie: Terminplanung I.2: Vorlesung Solarenergie: Terminplanung Marktanteile der verschiedenen Solarzellenmaterialien kommerzielle Wirkungsgrade: mono-si: (14-17 %) multi-si: (13-15 %) amorph: (5-8 %) Quelle: Luther Kostenaufteilung

Mehr

Technische Grundlagen der Informatik

Technische Grundlagen der Informatik Technische Grundlagen der Informatik WS 2008/2009 3. Vorlesung Klaus Kasper WS 2008/2009 Technische Grundlagen der Informatik Inhalt Wiederholung Kapazität, Induktivität Halbleiter, Halbleiterdiode Wechselspannung

Mehr

Presseinformation. Fraunhofer-Gesellschaft vergibt Wissenschaftspreise an Freiburger Solarforscher

Presseinformation. Fraunhofer-Gesellschaft vergibt Wissenschaftspreise an Freiburger Solarforscher Seite 1 Fraunhofer-Gesellschaft vergibt Wissenschaftspreise an Freiburger Solarforscher Joseph-von-Fraunhofer-Preis für höchsteffiziente Mehrfachsolarzellen und Konzentratormodule Hugo-von-Geiger-Preis

Mehr

Stand und Perspektiven der Photovoltaikforschung

Stand und Perspektiven der Photovoltaikforschung Stand und Perspektiven der Photovoltaikforschung S.W. Glunz Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme 69. Jahrestagung der DPG, 9. März 2005 Übersicht Grundsätzliches Das Spektrum der Photovoltaik

Mehr

Silizium- Planartechnologie

Silizium- Planartechnologie Hans Günther Wagemann, Tim Schönauer Silizium- Planartechnologie Grundprozesse, Physik und Bauelemente Teubner B. G.Teubner Stuttgart Leipzig Wiesbaden Vorwort V Übersicht über den Stoff des Buches V Inhaltsverzeichnis

Mehr

Geballtes Sonnenlicht effizient genutzt. Nominiert zum Deutschen Zukunftspreis 2011

Geballtes Sonnenlicht effizient genutzt. Nominiert zum Deutschen Zukunftspreis 2011 Hansjörg Lerchenmüller (Sprecher) Dr. rer. nat. Andreas W. Bett Dr. rer. nat. Klaus-Dieter Rasch Soitec Solar GmbH, Freiburg Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg AZUR SPACE Solar

Mehr

über die Vorlesung Solarenergie Übersicht Termin Thema Dozent Lemmer/Heering Aspekte/Energiequelle Sonne Lemmer

über die Vorlesung Solarenergie Übersicht Termin Thema Dozent Lemmer/Heering Aspekte/Energiequelle Sonne Lemmer Übersicht über die Vorlesung Solarenergie Termin Thema Dozent Di. 19.10. Wirtschaftliche Lemmer/Heering Aspekte/Energiequelle Sonne Di. 26.10. Halbleiterphysikalische Grundlagen Lemmer photovoltaischer

Mehr

Übersicht über die Vorlesung Solarenergie

Übersicht über die Vorlesung Solarenergie Übersicht über die Vorlesung Solarenergie 15.1 1. Einleitung 2. Die Sonne als Energiequelle 3. Halbleiterphysikalische Grundlagen 4. Kristalline pn-solarzellen 5. Elektrische Eigenschaften 6. Optimierung

Mehr

3 Halbleiter : pn-übergang, Solarzelle, Leuchtdiode. 3.1 Allgemeines F 3.1

3 Halbleiter : pn-übergang, Solarzelle, Leuchtdiode. 3.1 Allgemeines F 3.1 1 3 Halbleiter : pn-übergang, Solarzelle, Leuchtdiode 3.1 Allgemeines F 3.1 N isolierte Atome werden zum Festkörper (FK) zusammengeführt Wechselwirkung der beteiligten Elektronen Aufspaltung der Energieniveaus

Mehr

Höchsteffiziente Multikristalline Silizium-Solarzellen

Höchsteffiziente Multikristalline Silizium-Solarzellen Oppburg,, 29. September 2009 Höchsteffiziente Multikristalline Silizium- Gerhard P. Willeke Fraunhofer Center für Silizium-Photovoltaik CSP Halle (Saale) Fraunhofer ISE, Freiburg i.br. Höchsteffiziente

Mehr

4. Dioden Der pn-übergang

4. Dioden Der pn-übergang 4.1. Der pn-übergang Die Diode ist ein Halbleiterbauelement mit zwei Anschlüssen: Eine Diode besteht aus einem Halbleiterkristall, der auf der einen Seite p- und auf der anderen Seite n-dotiert ist. Die

Mehr

über die Vorlesung Solarenergie Übersicht Vorlesung Termin Thema Dozent 1 Di Wirtschaftliche Aspekte/Energiequelle Lemmer/Heering

über die Vorlesung Solarenergie Übersicht Vorlesung Termin Thema Dozent 1 Di Wirtschaftliche Aspekte/Energiequelle Lemmer/Heering Übersicht über die Vorlesug Solareergie 4.1 Vorlesug Termi Thema Dozet Nr. 1 Di. 24.10.06 Wirtschaftliche Asekte/Eergiequelle Lemmer/Heerig Soe 2 Di. 31.10.06 Halbleiterhysikalische Grudlage Lemmer 3 Fr.

Mehr

Möglichkeiten im Siebdruck bezogen auf die Solarzellentechnologie

Möglichkeiten im Siebdruck bezogen auf die Solarzellentechnologie Zukunft braucht Erfahrung Möglichkeiten im Siebdruck bezogen auf die Solarzellentechnologie THIEME GmbH & Co. KG Robert-Bosch-Straße 1 79331 Teningen info@thieme.eu Agenda + Vorstellung der Firma + Siebdruck

Mehr

Protokoll für das NAWI-Profil. Namen: / Klasse: Datum:

Protokoll für das NAWI-Profil. Namen: / Klasse: Datum: Protokoll für das NAWI-Profil Namen: / Klasse: Datum: Station M6: Verschaltungsarten von Solarzellen Aufgabe: Untersuche die Verschaltungsarten von Solarzellen. Vorbetrachtung: 1. Gib die Gesetzmäßigkeiten

Mehr

Leibniz befasste sich mit - U-Booten, - Türschlössern, - Fieberthermometern, - Bergbau-Pumpen, - Infinitesimalrechnung - dualem Code Aber nicht mit

Leibniz befasste sich mit - U-Booten, - Türschlössern, - Fieberthermometern, - Bergbau-Pumpen, - Infinitesimalrechnung - dualem Code Aber nicht mit J. Caro Institut für Physikalische Chemie und Elektrochemie Photovoltaik-Forschung an der Leibniz Uni Hannover Leibniz befasste sich mit - U-Booten, - Türschlössern, - Fieberthermometern, - Bergbau-Pumpen,

Mehr

Potential und Spannung

Potential und Spannung Potential und Spannung Arbeit bei Ladungsverschiebung: Beim Verschieben einer Ladung q im elektrischen Feld E( r) entlang dem Weg C wird Arbeit geleistet: W el = F C d s = q E d s Vorzeichen: W el > 0

Mehr

Ausarbeitung: MOSFET

Ausarbeitung: MOSFET Ausarbeitung: MOSFET Inhaltverzeichnis: 1. Einleitung 2. Definition 3. Aufbau 4. Kennlinien 5. Anwendungen 6. Vor- & Nachteile 7. Quellen 1 1.Einleitung: Die erste begrifflich ähnliche MOSFET- Struktur

Mehr

Übersicht über die Vorlesung Solarenergie

Übersicht über die Vorlesung Solarenergie Übersicht über die Vorlesung Solarenergie 4.1 1. Einleitung 2. Die Sonne als Energiequelle 3. Halbleiterphysikalische Grundlagen 4. Kristalline pn-solarzellen 4.1 pn-übergänge 4.2 Herstellung eines Silizium

Mehr

2 Diode. 2.1 Formelsammlung. Diffusionsspannung Φ i = kt q ln N AN D n 2 i (2.1) Überschussladungsträgerdichten an den Rändern der Raumladungszone

2 Diode. 2.1 Formelsammlung. Diffusionsspannung Φ i = kt q ln N AN D n 2 i (2.1) Überschussladungsträgerdichten an den Rändern der Raumladungszone 2 Diode 2.1 Formelsammlung Diffusionsspannung Φ i = kt q ln N AN D n 2 i (2.1) Überschussladungsträgerdichten an den Rändern der Raumladungszone ( q ) ] p n( n )=p n0 [ep kt U pn 1 bzw. (2.2) ( q ) ] n

Mehr

Leistungsbauelemente

Leistungsbauelemente II (Kurs-Nr. 21646), apl. Prof. Dr. rer. nat. Fakultät für Mathematik und Informatik Fachgebiet Elektrotechnik und Informationstechnik ( ) D-58084 Hagen 1 Gliederung Einleitung Physikalische Grundlagen

Mehr

Übersicht über die Vorlesung Solarenergie

Übersicht über die Vorlesung Solarenergie Übersicht über die Vorlesung Solarenergie Termin Thema Dozent Di. 20.4. Wirtschaftliche Lemmer/Heering Aspekte/Energiequelle Sonne Do. 22.4. Halbleiterphysikalische Grundlagen Lemmer photovoltaischer Materialien

Mehr

1 Schaltungen von Hochleistungs-LEDs

1 Schaltungen von Hochleistungs-LEDs 1 Schaltungen von Hochleistungs-LEDs 1.1 Zwei identische Reihenschaltungen, die parallel an U Gleich geschaltet sind. U R 2 = U gleich 2 = 12 V 6,6 V = 5,4 V R 2 = U R 2 = 5,4 V = 18 Ω ( = R 1) I 2 300

Mehr