1.1: Empfohlene Literatur

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1.1: Empfohlene Literatur"

Transkript

1 1. Einleitung Allgemeine Informationen: Prof. Dr.Uli Lemmer Lichttechnisches Institut, Geb , Raum 223 Tel: URL: Folien werden ausgeteilt und sind als.pdf-file von der LTI-Homepage herunterzuladen Prüfung: mündl., Termin nach Vereinbarung mit LTI-Sekretariat (-2531) Vorkenntnisse: Quantenmechanik/Halbleiterbauelemente/ Thermodynamik hilfreich

2 1.1: Empfohlene Literatur 1.2 Empfohlene Bücher: Adolf Goetzberger, Bernhard Voß, Joachim Knobloch, Sonnenenergie, Photovoltaik Martin A. Green: Solar Cells: Operating Principles, Technology, and System Applications Volker Quaschning, Regenerative Energiesysteme, m. CD-ROM M. Kaltschmitt, A. Wiese, W. Streicher (Hrsg.), Erneuerbare Energien... Links auf der LTI-Homepage

3 1.2 Vorlesung Solarenergie: Terminplanung Vorläufige Terminplanung Vorlesung Solarenergie WS 2006/2007 Stand: Vorlesung Termin Thema Dozent Nr. 1 Di Wirtschaftliche Aspekte/Energiequelle Sonne Lemmer 2 Fr Halbleiterphysikalische Grundlagen Lemmer - Di Inauguration Karlsruhe School of Optics & Photonics Lemmer 3 Fr Kristalline pn-solarzellen Lemmer 4 Di Elektrische Eigenschaften Lemmer 5 Fr Optimierung kristalliner Solarzellen Lemmer 6 Di Technologie kristalliner Solarzellen Lemmer 7 Fr Anorganische Dünnschichtsolarzellen Lemmer 8 Di Organische Dünnschichtsolarzellen Lemmer 9 Di Third Generation Photovoltaics Lemmer 10 Di Photovoltaische Systeme I Lemmer - - Weihnachtsferien Lemmer 11 Di Photovoltaische Systeme II Lemmer 12 Fr Solarkollektoren Lemmer 13 Di Passive Sonnenenergienutzung 13 Di Solarthermische Kraftwerke Lemmer 14 Di Energiespeicher/Solarchemie Heering 15 Fr Kostenrechnungen zu Solaranlagen Heering 16 Di Energieszenarien Lemmer 17 Di Exkursion Lemmer

4 Übersicht Einleitung 1.0 Allgemeine Informationen 1.1 Literatur 1.2 Terminplanung 1.3 Impressionen 1.4 Wirtschaftliche Aspekte 2. Die Sonne als Energiequelle

5 : Impressionen der Vorlesung: Solarzellen Photovoltaik- Was ist eine Solarzelle? Licht wird von einem Halbleiter absorbiert Erzeugung von mobilen Ladungsträgern Front- Kontakt n-emitter (<1µm) p-basis (~300µm) BSF Rück- Kontakt Trennung von Ladungsträgern Elektrische Spannung an Kontakten Stromfluß im externen Stromkreis Quelle: Prof. Wagemann, TU Berlin

6 1.6 Solarthermische Kraftwerke: Parabolrinnen Die Stromerzeugung in solarthermischen Kraftwerken ist im Prinzip billiger und auch schon im grösseren Massstab realisiert.

7 1.7 Solarkollektoren: CPC-Vakuumröhrenkollektor Solarkollektoren zur Warmwassergewinnung sind relativ gut etablierte Systeme und zudem ausgefeilte optische und thermodynamische Systeme.

8 Passive Solarenergienutzung 1.8 Passive Solarenergienutzung ist die direkteste Form einer nachhaltigen Energieversorgung und hat noch riesige Potentiale.

9 Warum mit Solarenergie beschäftigen? Beschränkte Ressourcen an fossilen Brennstoffen - Ausstieg aus der Kernenergie?? - Klimawandel... Quelle: Heinloth

10 Warum mit Solarstrom beschäftigen? 1.10 Alle Szenarien für eine zukünftige Stromversorgung sehen einen wichtigen Beitrag der Solarenergie vor: Solarthermie Photovoltaik Nachhaltigkeitsszenario Stromerversorgung D (J. Nitsch et al.) D: 20 TWh Welt: 400 TWh aus 200 GW installierter PV-Leistung ( 2000 km 2 Solarzellenfläche)

11 Übersicht Einleitung 1.0 Allgemeine Informationen 1.1 Literatur 1.2 Terminplanung 1.3 Impressionen 1.4 Wirtschaftliche Aspekte 2. Die Sonne als Energiequelle

12 1.4 Wirtschaftliche Aspekte 1.12 Quelle: Kaltschmitt et al.

13 1.4.1 Primärenergieverbrauch nach 1.13 Energiedaten Ländern und Regionen Tabelle 31 letzte Änderung: in Exajoule WELT 361,0 365,0 366,3 370,6 373,3 382,7 393,4 397,2 399,9 407,3 416,3 419,0 428,1 442,6 463,0 AFRIKA 16,6 17,2 17,3 17,8 18,0 18,7 19,2 19,8 20,2 20,8 21,3 22,0 22,7 23,6 24,5 NORDAMERIKA 94,7 95,5 97,5 99,5 101,7 102,7 105,4 106,7 107,7 110,5 113,3 111,3 112,9 113,2 115,7 116,8 - USA 80,7 81,4 83,0 84,7 86,4 87,5 89,7 90,7 91,5 93,9 96,6 94,6 95,9 95,6 97,5 98,0 SÜDAMERIKA 14,2 14,4 14,9 15,0 16,0 16,4 17,3 17,9 18,5 18,8 19,1 19,1 19,2 19,4 20,3 ASIEN (Nicht-OECD-Länder) 1) 78,4 80,4 83,8 88,2 92,5 98,0 101,7 103,8 105,1 107,6 110,7 112,9 119,2 128,6 142,2 - China 36,7 36,5 37,7 40,0 41,8 44,6 46,3 46,3 46,5 46,8 47,6 47,6 51,5 58,5 68,1 - Indien 15,1 15,8 16,3 16,8 17,3 18,3 18,9 19,6 19,9 20,9 21,4 21,8 22,3 23,0 24,0 EUROPA (OECD - Länder) 68,0 69,0 68,3 68,6 68,4 70,3 72,9 72,7 73,6 73,4 74,3 75,6 75,4 77,1 78,1 78,5 - Deutschland 14,9 14,6 14,4 14,2 14,2 14,3 14,8 14,7 14,6 14,3 14,4 14,8 14,5 14,5 14,6 14,4 - Frankreich 9,5 10,1 9,9 10,1 9,7 10,1 10,7 10,4 10,7 10,7 10,8 11,2 11,2 11,4 11,5 11,6 - Großbritannien 8,9 9,2 9,1 9,2 9,3 9,4 9,8 9,5 9,6 9,7 9,8 9,8 9,6 9,7 9,8 9,8 - Italien 6,2 6,4 6,3 6,3 6,2 6,7 6,7 6,8 7,0 7,1 7,2 7,3 7,3 7,6 7,7 7,8 - Spanien 3,8 4,0 4,0 3,9 4,1 4,3 4,2 4,5 4,7 5,0 5,2 5,4 5,5 5,7 6,0 6,1 - Niederlande 2,8 3,0 2,9 3,0 3,0 3,0 3,2 3,1 3,1 3,1 3,2 3,3 3,3 3,4 3,4 3,4 EUROPA (Nicht-OECD-Länder) 5,9 5,0 4,5 4,3 4,1 4,4 4,6 4,5 4,3 3,9 3,9 4,1 4,2 4,3 4,4 Frühere SU 56,4 56,2 51,7 48,0 42,0 40,4 39,2 37,7 37,1 37,7 38,2 38,9 39,0 40,7 41,0 PAZIFIK (OECD-Länder) 2) 26,8 27,3 28,2 29,1 30,6 31,7 33,2 34,1 33,3 34,5 35,4 35,1 35,7 35,7 36,7 37,0 - Japan 18,6 18,8 19,3 19,4 20,4 20,9 21,5 21,7 21,5 21,8 22,1 21,7 21,8 21,6 22,3 22,2 - Australien 3,7 3,6 3,7 3,9 3,9 4,0 4,2 4,3 4,4 4,5 4,6 4,5 4,7 4,7 4,8 5,1 1) incl. Mittlerer Osten 2) umfasst Japan, Süd-Korea, Australien, Neuseeland Hinweis: Differenzen zu den Angaben für Deutschland in vorangehenden Tabellen aufgrund unterschiedlicher Berechnungsverfahren Quelle: Internationale Energie Agentur Exajoule = J Energieeintrag der Sonne pro Jahr: J

14 Primärenergieverbrauch: Welt 1.14

15 1.15 Energieverbrauch pro Kopf (in GJ) D in 2005: 175 PJ In D also im Schnitt ein andauernder Verbrauch von J s 5550W

16 Primärenergieverbrauch nach Energieträgern Primärenergieverbrauch: Deutschland 1.16 Energiedaten Tabelle 4 Deutschland letzte Änderung: in Petajoule (PJ) Energieträger Mineralöl Steinkohle Braunkohle Naturgase 1) Kernenergie Wasser- und Windkraft 2) 4) Sonstige 3) Gesamtverbrauch Anteile in % Energieträger Mineralöl 35,0 37,8 39,2 40,1 40,0 39,9 39,4 39,4 39,8 39,1 38,2 38,0 37,3 36,6 36, ,7 Steinkohle 15,5 15,9 15,3 14,9 15,1 14,4 14,2 14,1 14,2 13,7 14,0 13,3 13,4 13,9 13, ,0 Braunkohle 21,5 17,2 15,2 13,9 13,1 12,2 11,4 10,9 10,4 10,3 10,8 11,1 11,5 11,3 11, ,9 Naturgase 1) 15,6 16,8 16,9 17,9 18,4 19,7 21,3 20,6 20,9 21,1 20,8 21,5 21,9 22,1 22, ,8 Kernenergie 11,2 11,0 12,1 11,7 11,6 11,8 12,0 12,7 12,2 13,0 12,9 12,7 12,5 12,5 12, ,6 Wasser- und Windkraft 2) 4) 0,4 0,4 0,4 0,4 0,5 0,6 0,5 0,5 0,6 0,6 0,9 0,8 1,0 0,9 1,1 1 1,3 Sonstige 3) 0,9 0,9 0,8 1,1 1,3 1,5 1,2 1,8 2,0 2,2 2,5 2,5 2,5 2,7 2,4 3,5 3,7 Energieeinheiten: 1 PJ = 1 Petajoule = J = EJ 1 TWh = 1 Terawattstunde = 10 9 kwh = 3.6 PJ 1 Mio Tonnen Steinkohleeinheiten = 1 Mio t SKE 29.3 PJ (Primärenergie = Endenergie + Verluste + Nichtenergetischer Verbrauch)

17 Deutschlands Energiemix 1.17

18 1.18 Erneuerbare Energien Energiedaten Tabelle 20 Deutschland letzte Änderung: Beitrag erneuerbarer Energien zum Primärenergieverbrauch - in PJ Wasserkraft Windkraft Photovoltaik 0,03 0,04 0,06 0,12 0,11 0,3 0,4 0,7 0, Holz, Stroh u. a. feste Stoffe Biodiesel u.a.flüssige Brennstoffe Klärschlamm, Müll, Deponiegas Klärgas einschl. Biogas Sonstige Erneuerbare 1) Insgesamt prozentualer Anteil am Primärenergieverbrauch 1,9 1,8 2,4 2,6 2,8 2,9 2,9 3,2 3,4 3,6 4,7 5,3 1) Solarthermie, Geothermie, Wärmepumpen Anteil Photovoltaik: (2005) 4.83 x 10-4 (2006)

19 1.19 Endenergieverbrauch nach Energieträgern Energiedaten Tabelle 6 Deutschland letzte Änderung: in Petajoule Energieträger Steinkohle Braunkohle Kraftstoff 1) Heizöl schwer Heizöl leicht Gas 2) Strom Fernwärme Sonstige 3) Insgesamt Anteile in % Energieträger Steinkohle 6,0 5,7 5,3 4,6 4,9 4,9 4,6 4,8 4,1 4,2 4,7 4,3 4,3 4,3 4,3 4,2 Braunkohle 10,3 5,9 3,9 3,2 2,4 1,9 1,7 1,4 1,1 1,0 0,9 0,8 0,8 0,9 1,0 1,0 Kraftstoff 1) 26,7 27,2 28,7 29,2 29,2 29,1 27,9 28,6 29,4 30,8 30,5 29,1 29,5 28,4 28,7 28,4 Heizöl schwer 2,0 2,0 2,0 2,0 1,9 1,7 1,6 1,6 1,5 1,3 1,0 1,1 1,1 1,0 1,1 0,9 Heizöl leicht 13,3 16,0 16,3 16,6 16,0 15,4 16,4 15,7 15,1 13,1 12,4 14,0 12,7 12,3 11,1 10,7 Gas 2) 19,8 21,4 22,0 22,8 23,3 24,2 25,8 25,2 25,5 25,8 26,1 26,6 26,7 27,5 27,4 27,3 Strom 17,3 17,2 17,6 17,2 17,6 17,7 17,3 17,7 18,1 18,5 19,3 18,8 19,5 19,4 20,2 20,4 Fernwärme 4,0 4,0 3,9 3,8 3,8 3,9 3,6 3,2 3,3 3,1 2,9 2,8 2,9 3,6 3,5 3,4 Sonstige 3) 0,6 0,5 0,5 0,6 0,7 1,2 1,1 1,8 2,0 2,1 2,2 2,4 2,5 2,6 2,7 3,8

20 1.4.2 Stromerzeugung: Deutschland 1.20 Quelle: ISK, 2004 Insgesamt: 607 TWh 2185 PJ (in 2004) Durchschnittlicher andauernder Stromverbrauch in 2005 pro Person in Deutschland: 7403kWh = h 845W

21 1.21 Entwicklung der Erzeugung (GWh) und installierten Leistung (MW) der Stromerzeugungsanlagen aus erneuerbaren Energien Wasserkraft GWh MW Anteil am gesamten Stromverbrauch 4,02 3,40 3,44 3,41 3,83 4,33 3,99 4,06 3,35 3,41 3,53 3,52 Windkraft GWh MW Anteil am gesamten Stromverbrauch 0,34 0,40 0,54 0,81 0,99 1,31 1,79 2,70 3,10 4,14 4,46 4,97 Biomasse GWh MW Biogener Anteil des Abfalls*) GWh Photovoltaik GWh MWp Geothermie GWh 0,2 0,2 0,368 MW 0,2 0,2 0,2 Stromerzeugung gesamt in GWh Anteil am Stromverbrauch 4,70 4,24 4,46 4,83 5,48 6,33 6,68 7,80 8,12 9,27 10,39 11,85 *) biogener Anteil mit 50 % angesetzt 2005: Photovoltaik:0.21 % der gesamten Stromerzeugung 2006: Photovoltaik:0.33 % der gesamten Stromerzeugung

22

23 1.23

24 PV-Industrie 1.24

25 PV-Industrie 1.25

26 Das Problem: Stromgestehungskosten 1.26 konv. Kraftwerke

27 Solarzellen: Kosten 1.27 Vergangenheit: Modulkosten Zukunft: Stromgestehungskosten

28 Übersicht Einleitung 1.0 Allgemeine Informationen 1.1 Literatur 1.2 Terminplanung 1.3 Impressionen 1.4 Wirtschaftliche Aspekte 2. Die Sonne als Energiequelle

29 Globalstrahlung als natürliche Strahlungsquelle 1.29 Extinktion von Sonnenstrahlung auf dem Weg durch die Atmosphäre durch diffuse Reflexion und selektive Absorption Selektive Absorption, i.w. durch Spurengase, heizt die Atmosphäre auf. Diffuse Reflexion erfolgt durch Streuung der Sonnenstrahlung an Luftmolekülen, Wassertröpfchen, Eiskristallen der hohen Wolken und weiteren Aerosolen. Der Teil diffus reflektierter Strahlung, der auf die Erde gelangt, heißt (diffuse) Himmelsstrahlung. Globalstrahlung heißt die Summe aus direkter Sonnenstrahlung und Himmelsstrahlung und ist definiert als die einer horizontalen Flächeneinheit zugestrahlte Leistungssumme aus direkter Sonnen- und diffuser Himmelsstrahlung.

30 Daten von Sonne und Erde 1.30 Quelle: V. Quaschning

31 1.31 Spezif. Ausstrahlung, Oberflächentemperatur E = m c 2 dm dt S dn S 9 = m = 4,3 10 / dt kg s des dms c 2 26 W Φ S = = = 3, dt dt Massendefekt der Kernfusion setzt Energie frei, die als Strahlungsleistung auftritt. Φ S = A Φ A S S S MW 63,11 2 m =σ T B T = 5777K 4 Spezifische Ausstrahlung der Sonne mit Oberfläche A S Stefan-Boltzmann-Gesetz für Sonne als Schwarzer Körper Oberflächentemperatur der Sonne

32 Sonnenspektrum 1.32 Extraterrestrisches Sonnenspektrum: Kontinuierliches Spektrum mit Maximum bei 478 nm beschreibbar mit der Planck schen Formel der spektralen Strahldichte eines Schwarzen Körpers (Körper mit Absorptionsgrad = 1) der Temperatur T=5900K: L hc ( λ, T) = λ λ 5 hc kt λ exp( /( )) 1 Φ S =σbat S 4

33 Spektrale Bestrahlungssstärken E λ 1.33 (a) Schwarzer Körper von 5900 K Wellenlänge λ (b) Extraterrestrische Sonnenstrahlung (AM=0) bei mittlerem Sonnenstand nach WMO (c) Terrestrische Sonne für AM=1,5

34 Extraterrestrische Solarkonstante 1.34 Integriert man die spektrale Bestrahlungsstärke der extraterrestrischen Sonne über den gesamten Wellenlängenbereich, so erhält man die extraterrestrische Solarkonstante: -2 E 0 = 1367 ± 7Wm E = π Φ S rse Mittelwert der Bestrahlungsstärke außerhalb der Erdatmosphäre auf einer Fläche senkrecht zur Sonneneinstrahlung bei einer mittleren Entfernung r SE zwischen Erde und Sonne.

35 1.35 Absorption und Streuung in der Erdatmosphäre Durchgang durch Erdatmosphäre führt zu Schwächung der Strahlung durch Absorption und Streuung: Ozonschicht (O 3 ) in der Stratosphäre filtert Strahlung unter 300nm heraus. Spurengase (H 2 O, CO 2, N 2 O, CH 4, Fluorchlorkohlenwasserstoffe und Aerosole) in der Troposphäre absorbieren im Infraroten. Rayleigh-Streuung erfolgt i.w. an den Luftmolekülen (mit Durchmesser < λ). Streuquerschnitt proportional zu λ -4 Blaue Strahlung wird stärker herausgestreut als rote Mie-Streuung an Staubteilchen und Verunreinigungen der Luft (Aerosolen) mit Durchmesser > λ - im Hochgebirge gering, stärker in Industriegebieten

36 1.36 Absorption und Streuung direkter Sonnenstrahlung Spektrale Verteilung direkter Sonnenstrahlung nach verschiedenen Absorptions- und Streuprozessen a) extraterrestrische Sonnenstrahlung b) nach Absorption durch Ozon, c) nach Rayleigh-Streuung, d) nach Absorption und Streuung durch Aerosole, e) nach Absorption durch Wasserdampf und Sauerstoff direkte Sonnenstrahlung am Erdboden

37 Einfallswinkel der Sonnenstrahlung 1.37 γ S Sonnenhöhe α S Sonnenazimut Wintersonnenwende am 21. Dezember: Sonnenstand senkrecht über 23,5 südl. Breite Sommersonnenwende am 21. Juni Sonnenstand senkrecht über 23,5 nördl. Breite Karlsruhe auf 49 nördlicher Breite ,5 = 72,5 < 90 - γ s < 49-23,5 = 25,5 Winkel zur Berechnung der Sonneneinstrahlung Bei Frühlingsanfang am 21. März und Herbstanfang am 21. September, wenn die Sonne senkrecht über dem Äquator steht, ist der Einfallswinkel für Karlsruhe mittags 49 bzw. die Sonnenhöhe 41.

38 1.38 Air Mass und horizontale Sonnenbestrahlungsstärke Maß der Gesamtextinktion ist der Linke-Trübungsfaktor T L : E S = E0 sin( γ S )exp( TL δ R AM p / p0 ) Horizontaleinstrahlung der Sonne δ R = mittlere optische Dicke der reinen, trockenen Rayleigh-Atmosphäre p/p o = Luftdruckkorrektur AM = 1 sin( γ S ) AM-Werte für Berlin an verschiedenen Tagen bei Sonnenhöchststand Air mass: AM>1 berücksichtigt den längeren Luftweg der Sonnenstrahlung bei schrägem Einfall. Faktor sin(γ S ) von E 0 durch Flächenprojektion in die horizontale Empfangsebene

39 1.39 Reduktionseinflüsse in Abhängigkeit der Sonnenhöhe Die Mie-Streuung variiert je nach der Dichte der Verunreinigungen. Hinzu kommen Reduktionen infolge von Witterungseinflüssen wie starke Bewölkung, Schneefall oder Regen.

40 Tagesgänge der Globalstrahung 1.40 Karlsruhe am 2.7., einem wolkenlosen Sommertag, am , einem stark bedecktem Wintertag, und am , einem wolkenlosen Wintertag

41 1.41 Tagessummen von Direkt- und Diffusstrahlung Typischer Verlauf für Berlin. Beachte die starke Variabilität!

42 Direkt- und Diffusstrahlung hoher Anteil von Diffusstrahlung - Enorme Unterschiede für die Direktstrahlung

43 Monatsgänge der Globalstrahlung 1.43 Horizontale Beleuchtungsstärke E v und horizontale Bestrahlungsstärke E e bei bedecktem Himmel für 51 nördlicher Breite in Abhängigkeit von Jahres- und Tageszeit AM 1,5: Standardspektrum für die Messung von Wirkungsgraden von terrestrischen Solarzellen, Integration von AM = 1,5: maximale terrestrische Globalbestrahlungsstärke für AM = 1,5. E = 1,5 1, 0kW /m AM 2 (keine Trübung, klarer Himmel, Sonne senkrecht)

44 Tagesbestrahlungen in Deutschland 1.44 Max. Bestrahlungsstärke variiert nicht stark Große Unterschiede in den solaren Energien, die in einem Jahr auf eine horizontale Fläche an verschiedenen Orten fallen. Deutschland: Bestrahlung 1000 kwh/(m 2 a) Sonnenstunden pro Jahr (mit 1kWh/m 2 ) Jahresmittel: 115 W/m 2. Saudi-Arabien: 2500 kwh/(m 2 a), Mittel 285 W/m 2 Erde: Mittel 230 W/m 2. D: Sommereinstrahlung =5*Wintereinstrahlung Durchschnittliche Sonnenstunden pro Jahr (direkter Sonnenstrahlung mit mindestens 0,2 kw/m 2 ) Deutschland h.

45 Tagessummen für deutsche Orte 1.45

46 1.46 Direkte Sonneneinstrahlung auf geneigte Ebene E E = E dir, hor dir, s dir, hor sin γs E = E dir, gen dir, hor cosθ sin γ gen S

47 Einstrahlung auf geneigte Flächen relativ große Winkeltoleranz bei falscher Ausrichtung

48 Strahlungsgewinn durch Nachführung 1.48 Unterschiede der Bestrahlungsstärke auf der Horizontalen und der nachgeführten Fläche für wolkenlose Tage und 50 geografische Breite In Deutschland ca. 30% mehr Strahlungsenergie pro m 2 und Jahr durch Nachführung

I.1: Empfohlene Literatur

I.1: Empfohlene Literatur I. Einleitung I.0 Allgemeine Informationen: Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Heering/Prof. Dr. rer. nat Uli Lemmer Lichttechnisches Institut, Geb. 30.34, Raum 223 Tel: 0721-608-2531 E-Mail: uli.lemmer@lti.uni-karlsruhe.de,

Mehr

1.1: Empfohlene Literatur

1.1: Empfohlene Literatur 1. Einleitung 1.1 1.0 Allgemeine Informationen: Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Heering/Prof. Dr. rer. nat Uli Lemmer Lichttechnisches Institut, Geb. 30.34, Raum 223 Tel: 0721-608-2531 E-Mail: uli.lemmer@lti.uni-karlsruhe.de,

Mehr

I.1: Empfohlene Literatur

I.1: Empfohlene Literatur I. Einleitung I.0 Allgemeine Informationen: Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Heering/Prof. Dr. rer. nat Uli Lemmer Lichttechnisches Institut, Geb. 30.34, Raum 223 Tel: 0721-608-2531 E-Mail: uli.lemmer@lti.uni-karlsruhe.de,

Mehr

I.1: Empfohlene Literatur

I.1: Empfohlene Literatur I. Einleitung I.0 Allgemeine Informationen: Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Heering/Prof. Dr. rer. nat Uli Lemmer Lichttechnisches Institut, Geb. 30.34, Raum 223 Tel: 0721-608-2531 E-Mail: uli.lemmer@lti.uni-karlsruhe.de,

Mehr

Übersicht Die Sonne als Energiequelle

Übersicht Die Sonne als Energiequelle Übersicht 1.1 1. Einleitung 2. Die Sonne als Energiequelle 2.1 Sonnenstrahlung 2.2 Einfluß der Atmosphäre 2.3 Einstrahlung auf geneigte Flächen 2.4 Direkt- und Diffusstrahlung 2.5 Strahlungsdaten Globalstrahlung

Mehr

1.1: Empfohlene Literatur

1.1: Empfohlene Literatur 1. Einleitung 1.1 1.0 Allgemeine Informationen: Prof. Dr.Uli Lemmer Lichttechnisches Institut, Geb. 30.34, Raum 223 Tel: 0721-608-2531 E-Mail: uli.lemmer@lti.uni-karlsruhe.de, URL: www.lti.uni-karlsruhe.de

Mehr

Vorläufige Terminplanung Vorlesung Solarenergie WS 2005/2006 Stand:

Vorläufige Terminplanung Vorlesung Solarenergie WS 2005/2006 Stand: Vorläufige Terminplanung Vorlesung Solarenergie WS 2005/2006 Stand: 26.01.2006 Termin Thema Dozent Di. 25.10. Wirtschaftliche Lemmer/Heering Aspekte/Energiequelle Sonne Fr. 04.11. - verschoben wg. Krankheit

Mehr

Vorlesung Solarenergie: Terminplanung

Vorlesung Solarenergie: Terminplanung Vorlesung Solarenergie: Terminplanung Vorlesung Termin Thema Dozent Nr. 1 Di. 24.10.06 Wirtschaftliche Aspekte/Energiequelle Sonne Lemmer/Heering 2 Di. 31.10.06 Halbleiterphysikalische Grundlagen Lemmer

Mehr

I.2: Vorlesung Solarenergie: Terminplanung Vorläufige Terminplanung Vorlesung Solarenergie WS 2005/2006 Stand:

I.2: Vorlesung Solarenergie: Terminplanung Vorläufige Terminplanung Vorlesung Solarenergie WS 2005/2006 Stand: I.2: Vorlesung Solarenergie: Terminplanung Vorläufige Terminplanung Vorlesung Solarenergie WS 2005/2006 Stand: 10.11.2005 Termin Thema Dozent Di. 25.10. Wirtschaftliche Lemmer/Heering Aspekte/Energiequelle

Mehr

Leseprobe. Volker Quaschning. Regenerative Energiesysteme. Technologie - Berechnung - Simulation. ISBN (Buch):

Leseprobe. Volker Quaschning. Regenerative Energiesysteme. Technologie - Berechnung - Simulation. ISBN (Buch): Leseprobe Volker Quaschning Regenerative Energiesysteme Technologie - Berechnung - Simulation ISBN (Buch): 978-3-446-4356-1 ISBN (E-Book): 978-3-446-43571-1 Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Mehr

Unsere Energieversorgung. Fakten von heute, Perspektiven für morgen

Unsere Energieversorgung. Fakten von heute, Perspektiven für morgen Bayreuther Forum Kirche und Universität Unsere Energieversorgung Fakten von heute, Perspektiven für morgen Prof. Dr.-Ing. D. Brüggemann Dr.-Ing. A. Obermeier 15. November 2003 Energiebedarf Beispiele aus

Mehr

Regenerative Energiesysteme

Regenerative Energiesysteme Regenerative Energiesysteme Technologie - Berechnung - Simulation Bearbeitet von Volker Quaschning 8., aktualisierte und erweiterte Auflage 013. Buch. 44 S. Hardcover ISBN 978 3 446 4356 1 Format (B x

Mehr

Vorlesung Solarenergie: Terminplanung

Vorlesung Solarenergie: Terminplanung Vorlesung Solarenergie: Terminplanung Termin Thema Dozent Di. 19.10. Wirtschaftliche Lemmer/Heering Aspekte/Energiequelle Sonne Di. 26.10. Halbleiterphysikalische Grundlagen Lemme r photovoltaischer Materialien

Mehr

Photovoltaik. Lehrbuch zu Grundlagen, Technologie und Praxis. von Konrad Mertens. 1. Auflage. Hanser München 2011

Photovoltaik. Lehrbuch zu Grundlagen, Technologie und Praxis. von Konrad Mertens. 1. Auflage. Hanser München 2011 Photovoltaik Lehrbuch zu Grundlagen, Technologie und Praxis von Konrad Mertens 1. Auflage Hanser München 211 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 42172 1 Zu Inhaltsverzeichnis schnell

Mehr

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann?

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann? Forum Mittelstand LDS 2012 - Wildau Wildau 25.10.2012 Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann? Dr. Lutz B. Giese Physikalische Technik (Regenerative Energien) TH Wildau, FB Ingenieurwesen

Mehr

1. Solarstrahlung. 1.1 Fusionsreaktor Sonne 1.2 Solarangebot 1.3 Berechnung des Sonnenstandes. Kap. 1 Solarstrahlung RRE 04/2006

1. Solarstrahlung. 1.1 Fusionsreaktor Sonne 1.2 Solarangebot 1.3 Berechnung des Sonnenstandes. Kap. 1 Solarstrahlung RRE 04/2006 1. Solarstrahlung 1.1 Fusionsreaktor Sonne 1.2 Solarangebot 1.3 Berechnung des Sonnenstandes Kap. 1 Solarstrahlung RRE 04/2006 1.1 Fusionsreaktor Sonne Alter: 4,7 10 9 a Radius R: 6,96 10 5 km Masse m:

Mehr

Energieversorgung in Zeiten des Klimawandels

Energieversorgung in Zeiten des Klimawandels Energieversorgung in Zeiten des Klimawandels Wer im Treibhaus sitzt, soll nicht noch mehr Kohle und Öl verbrennen Münchner Wissenschaftstage Konrad Kleinknecht, Univ.Mainz & LMU München 24.Oktober 2010

Mehr

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente Wildauer Wissenschaftswoche 2015 4. Energiesymposium Wildau 13.03.2015 Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente Dr. Lutz B. Giese Physikalische Technik (Regenerative Energien) TH Wildau,

Mehr

Übersicht über die Vorlesung Solarenergie

Übersicht über die Vorlesung Solarenergie Übersicht über die Vorlesung Solarenergie 15.1 1. Einleitung 2. Die Sonne als Energiequelle 3. Halbleiterphysikalische Grundlagen 4. Kristalline pn-solarzellen 5. Elektrische Eigenschaften 6. Optimierung

Mehr

Ü ersicht üb ü e b r di d e Vo V r o lesun u g g Sol o arene n rgi g e Third Generation Photovoltaics

Ü ersicht üb ü e b r di d e Vo V r o lesun u g g Sol o arene n rgi g e Third Generation Photovoltaics Übersicht über die Vorlesung Solarenergie 9.1 1. Einleitung 2. Die Sonne als Energiequelle 3. Halbleiterphysikalische Grundlagen 4. Kristalline pn-solarzellen 5. Elektrische Eigenschaften 6. Optimierung

Mehr

Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien

Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien Lehrveranstaltung Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien Prof. Dr.-Ing. Mario Adam E² - Erneuerbare Energien und Energieeffizienz ZIES - Zentrum für Innovative Energiesysteme Hochschule

Mehr

Claus Paal informiert: Energie erzeugen. Kraftwerke: Ein Überblick und die Funktionsweise

Claus Paal informiert: Energie erzeugen. Kraftwerke: Ein Überblick und die Funktionsweise Claus Paal informiert: Energie erzeugen Kraftwerke: Ein Überblick und die Funktionsweise Prof. Dr. Wolfgang Kohl 30. Juni 2011 W. Kohl Kraftwerke: Ein Überblick und die Funktionsweise 30.06.2011 Berufungsvortrag

Mehr

Sonne. Diese Abbildung zeigt das Spektrum eines schwarzen Körpers (a) sowie das Sonnenspektrum über der Atmosphäre (b) und auf der Erde (c).

Sonne. Diese Abbildung zeigt das Spektrum eines schwarzen Körpers (a) sowie das Sonnenspektrum über der Atmosphäre (b) und auf der Erde (c). Sonne Durchmesser 1.392.000 km Temperatur im Kern 15 10 6 C Oberflächentemperatur 5600 C Abgestrahlte Leistung 6,35 kw/cm² Abgestrahlte Gesamtleistung 3,8 10 26 W Diese Abbildung zeigt das Spektrum eines

Mehr

pressedienst Energieverbrauch dank milder Witterung deutlich gesunken

pressedienst Energieverbrauch dank milder Witterung deutlich gesunken Energieverbrauch dank milder Witterung deutlich gesunken AG Energiebilanzen legt detaillierte Berechnungen für 2014 vor / Prognose bestätigt Berlin/Köln (10.03.2015) - Die milde Witterung hat im vergangenen

Mehr

Klimawandel. Inhalt. CO 2 (ppm)

Klimawandel. Inhalt. CO 2 (ppm) Klimawandel CO 2 (ppm) Sommersemester '07 Joachim Curtius Institut für Physik der Atmosphäre Universität Mainz Inhalt 1. Überblick 2. Grundlagen 3. Klimawandel heute: Beobachtungen 4. CO 2 5. Andere Treibhausgase

Mehr

Photovoltaics Lichttechnisches Institut Universität Karlsruhe (TH)

Photovoltaics Lichttechnisches Institut Universität Karlsruhe (TH) 1 Photovoltaics Lichttechnisches Institut Alexander Colsmann, Anatoliy Slobodskyy, Andreas Pütz KSOP schedule 2 Lecturers 3 Alexander Colsmann alexander.colsmann@lti.uni-karlsruhe.de Raum 118.3 Anatoliy

Mehr

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland 1. bis 4. Quartal 217 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am 19. Dezember 217 in Hannover Stand: Dezember 217, z.t. vorläufige

Mehr

Die Vision einer 100%ig regenerativen Energieversorgung.

Die Vision einer 100%ig regenerativen Energieversorgung. Die Vision einer 1%ig regenerativen Energieversorgung. SRU-Konferenz: Weichenstellungen für eine nachhaltige Stromversorgung. Berlin 28. Mai 29 Dr. Joachim Nitsch Stuttgart Die Sonne bietet uns bei weitem

Mehr

pressedienst AG Energiebilanzen Nr Witterung treibt Energieverbrauch AG Energiebilanzen legt detaillierte Berechnungen für 2013 vor

pressedienst AG Energiebilanzen Nr Witterung treibt Energieverbrauch AG Energiebilanzen legt detaillierte Berechnungen für 2013 vor Witterung treibt Energieverbrauch AG Energiebilanzen legt detaillierte Berechnungen für 2013 vor Berlin/Köln (18.03.2014) - Kühles und sonnenarmes Wetter hat im vergangenen Jahr für einen deutlichen Anstieg

Mehr

Umweltphysik / Atmosphäre V1: Strahlungsbilanz Erde WS 2011/12

Umweltphysik / Atmosphäre V1: Strahlungsbilanz Erde WS 2011/12 Umweltphysik / Atmosphäre V1: Strahlungsbilanz Erde WS 2011/12 - System Erde- Sonne - Strahlungsgesetze - Eigenschaften strahlender Körper - Strahlungsbilanz der Erde - Albedo der Erde - Globale Strahlungsbilanz

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007 Entwicklung der erneuerbaren Energien Grafiken und Tabellen Stand: März 2008 unter Verwendung aktueller Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien Statistik (AGEE-Stat) Die Weiternutzung der Schaubilder

Mehr

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 04. Oktober 2016 HSD. Solarenergie. Die Sonne

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 04. Oktober 2016 HSD. Solarenergie. Die Sonne Solarenergie Die Sonne Wärmestrahlung Wärmestrahlung Lichtentstehung Wärme ist Bewegung der Atome Im Festkörper ist die Bewegung Schwingung Diese Schwingungen können selber Photonen aufnehmen und abgeben

Mehr

10. Thermodynamik Wärmetransport Wämeleitung Konvektion Wärmestrahlung Der Treibhauseffekt. 10.

10. Thermodynamik Wärmetransport Wämeleitung Konvektion Wärmestrahlung Der Treibhauseffekt. 10. 10.5 Wärmetransport Inhalt 10.5 Wärmetransport 10.5.1 Wämeleitung 10.5.2 Konvektion 10.5.3 Wärmestrahlung 10.5.4 Der Treibhauseffekt 10.5.1 Wärmeleitung 10.5 Wärmetransport an unterscheidet: Wärmeleitung

Mehr

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick Robert Wagner, Consultant im Auftrag des BMWi

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick Robert Wagner, Consultant im Auftrag des BMWi Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick Robert Wagner, Consultant im Auftrag des BMWi www.exportinitiative.bmwi.de Exportinitiative Erneuerbare Energien www.exportinitiative.bmwi.de Exportinitiative

Mehr

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 29. September 2015 HSD. Solarenergie. Die Sonne

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 29. September 2015 HSD. Solarenergie. Die Sonne Solarenergie Die Sonne Wärmestrahlung Wärmestrahlung Lichtentstehung Wärme ist Bewegung der Atome Im Festkörper ist die Bewegung Schwingung Diese Schwingungen können selber Photonen aufnehmen und abgeben

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland. 1. bis 4. Quartal 2015

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland. 1. bis 4. Quartal 2015 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland 1. bis 4. Quartal 2015 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am 16. Dezember 2015 in Hamburg Stand: Dezember 2015 Thomas Nieder, ZSW - 1 -

Mehr

pressedienst Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft

pressedienst Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft Energieverbrauch legt 2016 zu Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft Berlin/Köln (20.12.2016) - Der Energieverbrauch in Deutschland erreicht 2016 eine Höhe von 13.427 Petajoule

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006 Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006 2005 hat sich die Nutzung erneuerbarer Energien erneut positiv weiterentwickelt. Nach Angaben der Arbeitsgruppe Erneuerbare

Mehr

Nutzung der Sonnenergie in Zofingen

Nutzung der Sonnenergie in Zofingen Nutzung der Sonnenergie in Zofingen Pius Hüsser, Energieberater, Aarau Inhalt Potential der Sonnenenergie Nutzungsarten Was ist in Zofingen möglich Wie gehe ich weiter? Wie lange haben wir noch Öl? Erdölförderung

Mehr

Aktueller Stand: Stromerzeugung aus Biomasse

Aktueller Stand: Stromerzeugung aus Biomasse Aktueller Stand: Stromerzeugung aus Biomasse Gliederung Die Rolle der Bioenergie Entwicklungen - Biogasanlagen - Biomasseheizkraftwerke Wärme- und Strombereitstellung aus Biomasse Anteil erneuerbarer Energien

Mehr

Energiewende und Naturschutz

Energiewende und Naturschutz Energiewende und Naturschutz Dr. Anita Breyer Leiterin des Referats Naturschutz und Energie Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Bonn Berlin, 28. Mai 2013 Dialogforum Naturschutz

Mehr

Die Bedeutung regenerativer Energien für eine nachhaltige Energieversorgung

Die Bedeutung regenerativer Energien für eine nachhaltige Energieversorgung Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Die Bedeutung regenerativer Energien für eine nachhaltige Energieversorgung Prof. Dr.-Ing. habil. Volker Quaschning Einweihung der 2. Photovoltaikanlage

Mehr

Regenerative Energiesysteme

Regenerative Energiesysteme Regenerative Energiesysteme Technologie - Berechnung - Simulation von Volker Quaschning Mit 156 Bildern, 79 Tabellen und einer CD-ROM Jb HANSER Carl Hanser Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis 1 Energie,

Mehr

pressedienst Energieverbrauch 2015 mit leichtem Zuwachs Aktueller Bericht zum Energieverbrauch 2015 / Erdgas und Erneuerbare legen zu

pressedienst Energieverbrauch 2015 mit leichtem Zuwachs Aktueller Bericht zum Energieverbrauch 2015 / Erdgas und Erneuerbare legen zu Energieverbrauch 2015 mit leichtem Zuwachs Aktueller Bericht zum Energieverbrauch 2015 / Erdgas und Erneuerbare legen zu Berlin/Köln (18.03.2016) - Der Energieverbrauch in Deutschland erreichte 2015 eine

Mehr

Erde aus dem. All. EnergieMix Rolf Emmermann Wissenschaftsjahr 2010: Die Zukunft der Energie

Erde aus dem. All. EnergieMix Rolf Emmermann Wissenschaftsjahr 2010: Die Zukunft der Energie EnergieMix 2050 Erde aus dem Die Rolle der Geowissenschaften für die zukünftige Energieversorgung All Rolf Emmermann Wissenschaftsjahr 2010: Die Zukunft der Energie Weltenergiebedarf 2009: ~ 530 EJ Weltbevölkerung

Mehr

Schau dir das Plakat genau an und werde ein Experte in. Kohle Erdgas

Schau dir das Plakat genau an und werde ein Experte in. Kohle Erdgas Schau dir das Plakat genau an und werde ein Eperte in Sachen erneuerbare Energien. 1. AUFGABE: Schreibe die Begriffe Biomasse, Erdgas, Kohle, Sonne, Wasser, Wind in die entsprechenen Spalten: erneuerbare

Mehr

GEOTHERMISCHE ENERGIE LUTZ B. GIESE. ZUKUNFSPERSPEKTIVEN im Rahmen der ENERGIEWENDE. MAFZ Schönwald Glien bei Berlin

GEOTHERMISCHE ENERGIE LUTZ B. GIESE. ZUKUNFSPERSPEKTIVEN im Rahmen der ENERGIEWENDE. MAFZ Schönwald Glien bei Berlin Geothermische Energiesysteme - 3. Energieforum 2015 MAFZ Schönwald Glien bei Berlin 12.05.2015 GEOTHERMISCHE ENERGIE ZUKUNFSPERSPEKTIVEN im Rahmen der ENERGIEWENDE LUTZ B. GIESE TH Wildau FB Ingenieur-

Mehr

Aktuelle Energieversorgung Deutschlands und Ansätze der Versorgung der Zukunft. Prof. Dr. Andreas Ratka

Aktuelle Energieversorgung Deutschlands und Ansätze der Versorgung der Zukunft. Prof. Dr. Andreas Ratka Aktuelle Energieversorgung Deutschlands und Ansätze der Versorgung der Zukunft Prof. Dr. Andreas Ratka 1 Übersicht Energieversorgung in Deutschland Aktivitäten der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf» BHKW

Mehr

Aus der Traum Energetische Perspektiven für die postatomare Zeit

Aus der Traum Energetische Perspektiven für die postatomare Zeit KoBE-Dialog im bau_werk-sommer 2011 Podiumsdiskussion Aus der Traum Energetische Perspektiven für die postatomare Zeit Einführung von Dipl.-Ing. Rainer Heimsch, Oldenburg 2 3 Weltenergieverbrauch bis 2060

Mehr

Energiekonzept 2050 Beitrag der verschiedenen Energiequellen

Energiekonzept 2050 Beitrag der verschiedenen Energiequellen Energiekonzept 2050 Beitrag der verschiedenen Energiequellen Prof. Dr.-Ing. A. Voß Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung Universität Stuttgart EnergieMix 2050 Konferenz, 19.-20.

Mehr

pressedienst Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft

pressedienst Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft Energieverbrauch 2016 Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft Berlin/Köln (02.03.2017) - Der Energieverbrauch in Deutschland erreichte 2016 eine Höhe von 13.383 Petajoule

Mehr

Verbrauch von Primärenergie pro Kopf

Verbrauch von Primärenergie pro Kopf Verbrauch von Primärenergie pro Kopf In Tonnen Öläquivalent*, nach nach Regionen Regionen und ausgewählten und ausgewählten Staaten, Staaten, 2007 2007 3,0

Mehr

Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie

Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie Nicolas Oetzel Referat KI III 1 Allgemeine und grundsätzliche Angelegenheiten der Erneuerbaren Energien 21. Januar 2011 Anteil erneuerbarer

Mehr

Kapitel 5: Die Strahlung der Treibstoff der Atmosphäre

Kapitel 5: Die Strahlung der Treibstoff der Atmosphäre Kapitel 5: Die Strahlung der Treibstoff der Atmosphäre Was ist Strahlung Strahlung besteht aus elektromagnetischen Welle Strahlungsarten unterscheiden sich durch die Wellenlänge https://de.wikipedia.org/wiki/elektromagnetisches_spektrum

Mehr

ERNEUERBARE (ALTERNATIVE) ENERGIEN

ERNEUERBARE (ALTERNATIVE) ENERGIEN Karl-Heinz Müller Jänos Giber ERNEUERBARE (ALTERNATIVE) ENERGIEN Theoretische Potentiale, reale Zukunft der Energieversorgung Unter der Mitwirkung von: Ferenc Reti, Gabor Dobos und Nikolas Adrian Müller

Mehr

Wellenlängenspektrum der elektromagnetischen Strahlung

Wellenlängenspektrum der elektromagnetischen Strahlung Wellenlängenspektrum der elektromagnetischen Strahlung Wellenlängen- / Frequenzabhängigkeit Richtungsabhängigkeit Eigenschaften der von Oberflächen emittierten Strahlung Einfallende Strahlung α+ ρ+ τ=

Mehr

Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien

Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien Lehrveranstaltung Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien Prof. Dr.-Ing. Mario Adam E² - Erneuerbare Energien und Energieeffizienz Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik Fachhochschule

Mehr

Energiewende und weiter?

Energiewende und weiter? Energiewende und weiter? H. Bockhorn Chancen der Energiewende, Jahrestagung des KIT-Zentrums Energie, 12.6.2012 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und Nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien

Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien Lehrveranstaltung Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien Prof. Dr.-Ing. Mario Adam E² - Erneuerbare Energien und Energieeffizienz Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik Fachhochschule

Mehr

Solare Randbedingungen. Quelle: http://www.waa.at/hotspots/finsternisse/pse20150320/

Solare Randbedingungen. Quelle: http://www.waa.at/hotspots/finsternisse/pse20150320/ Solare Randbedingungen Quelle: http://www.waa.at/hotspots/finsternisse/pse20150320/ Ein Desaster für die Photovoltaik? Übersicht Energiebedarf und Die Sonne als Primärenergiequelle Die Sonneneinstrahlung

Mehr

Erneuerbare Energien unverzichtbar für

Erneuerbare Energien unverzichtbar für Erneuerbare Energien unverzichtbar für regionale Energiekonzepte Lehrte-Ahlten 19. August 2011 Dr. Detlef Koenemann Fukushima Flutwelle Am 11.03.2011 überflutet ein Tsunami das Gelände des Kernkraftwerk

Mehr

Thermische Solaranlagen

Thermische Solaranlagen Nikolai V. Khartchenko 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Thermische Solaranlagen Grundlagen, Planung

Mehr

Wellenlängen bei Strahlungsmessungen. im Gebiet der Meteorologie nm nm

Wellenlängen bei Strahlungsmessungen. im Gebiet der Meteorologie nm nm Die Solarstrahlung Die Sonne sendet uns ein breites Frequenzspektrum. Die elektromagnetische Strahlung der Sonne, die am oberen Rand der Erdatmosphäre einfällt, wird als extraterrestrische Sonnenstrahlung

Mehr

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien 15 Exajoules erneuerbare Energien 1 5 Energie aus Kernkraft Energie aus fossilen Brennstoffen davon Erdöl 19 192 194 196 198 2 22 24 26 exa=118 1 Exajoule=34,12 Mio t SKE Weltenergiebedarf 225 23 (vereinfachte

Mehr

Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück

Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück 06.05.2015 Workshop Erneuerbare Energie Klimaschutzkonzept Stadt Delbrück Mike Süggeler Westfalen Weser Netz AG / 03.04.2014 UNTERNEHMENSSTRUKTUR - Stromnetz

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Energieversorgung in Deutschland 2011 Stephan Schindele Wissenschaftlicher Mitarbeiter Klima- und Energiepolitik Informationsabend Forum Energie 05. Oktober

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz

Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz Geomatik-News 24. November 2011 Technopark Zürich Niklaus Zepf Leiter Corporate Development

Mehr

Hendrik Stengel STI Solar Technologie International GmbH

Hendrik Stengel STI Solar Technologie International GmbH Hendrik Stengel STI Solar Technologie International GmbH 1 Inhaltsverzeichnis STI GmbH Potential der Sonnenenergie Die Zukunft der Sonnenergie Solare Nahwärmenetze Energiespeicher (Tiba) 2 STI Solar Technologie

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2006 in Deutschland

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2006 in Deutschland Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2006 in Deutschland Aktuelle Daten des Bundesumweltministeriums zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2006 auf der Grundlage der

Mehr

Solarthermische Kraftwerke mit Fresnel-Kollektoren

Solarthermische Kraftwerke mit Fresnel-Kollektoren Solarthermische Kraftwerke mit Fresnel-Kollektoren Prof. Dr.-Ing. Bernd Sankol HAW Hamburg/ Prismaplex GmbH & Co. KG Prof. Dr.-Ing. Thomas Veeser Freitag, 16. 05. 2008 6 th LEIBNIZ CONFERENCE OF ADVANCED

Mehr

9. Wärmelehre. 9.5 Wärmetransport Wärmeleitung Konvektion Der Treibhauseffekt. 9. Wärmelehre Physik für Informatiker

9. Wärmelehre. 9.5 Wärmetransport Wärmeleitung Konvektion Der Treibhauseffekt. 9. Wärmelehre Physik für Informatiker 9. Wärmelehre 9.5 Wärmetransport 9.5.1 Wärmeleitung 9.5.2 Konvektion 953 9.5.3 Wärmestrahlung 9.5.4 Der Treibhauseffekt 9.5 Wärmetransport Man unterscheidet: Wärmeleitung Energietransport durch Wechselwirkung

Mehr

Primärenergie-Versorgung¹ in Mio. Tonnen Öläquivalent und Anteile der Energieträger in Prozent, 2009

Primärenergie-Versorgung¹ in Mio. Tonnen Öläquivalent und Anteile der Energieträger in Prozent, 2009 Primärenergie-Versorgung¹ in Mio. Tonnen Öläquivalent und Anteile der Energieträger in Prozent, 2009 1 Primärenergie ist die von noch nicht weiterbearbeiteten Energieträgern stammende Energie. Primärenergie-Versorgung

Mehr

Stoppt den Klimawandel 100 % erneuerbaren Energien bis 2050

Stoppt den Klimawandel 100 % erneuerbaren Energien bis 2050 Stoppt den Klimawandel 100 % erneuerbaren Energien bis 50 Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin FEE-Innovationspreis Energie Heute innovativ für Morgen 23. Februar 10 Landesvertretung Sachsen-Anhalt

Mehr

Energiezukunft Oberösterreich 2030 Potentiale & Szenarien

Energiezukunft Oberösterreich 2030 Potentiale & Szenarien - 1 - Energiezukunft Oberösterreich 2030 Potentiale & Szenarien Potentiale - Elektrische Energie Im Bereich Strom ist in absoluten Zahlen die Wasserkraft und im speziellen die Großwasserkraft die weitaus

Mehr

Solar; unendliche Energie

Solar; unendliche Energie Solar; unendliche Energie Dr. Mohammad Djahanbakhsh Solarenergie Als Sonnenenergie oder Solarenergie bezeichnet man die von der Sonne durch Kernfusion erzeugte Energie, die in Teilen als elektromagnetische

Mehr

Simulation von Wolkenwachstum und Strahlungstransfer in der Atmosphäre. 18. November 2009 David Neubauer

Simulation von Wolkenwachstum und Strahlungstransfer in der Atmosphäre. 18. November 2009 David Neubauer Simulation von Wolkenwachstum und Strahlungstransfer in der Atmosphäre 18. November 2009 David Neubauer 1 Motivation Streuung und Absorption von Strahlung durch atmosphärische Gase, Aerosolpartikel und

Mehr

pressedienst Niedrige Temperaturen sorgen 2012 für schwachen Anstieg des Energieverbrauchs

pressedienst Niedrige Temperaturen sorgen 2012 für schwachen Anstieg des Energieverbrauchs Niedrige Temperaturen sorgen 2012 für schwachen Anstieg des Energieverbrauchs Nachlassende Konjunktur dämpft Energienachfrage / Erneuerbare wachsen weiter Berlin/Köln (19.12.2012) - Der Energieverbrauch

Mehr

Jahren 2010 und 2011

Jahren 2010 und 2011 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland in den Jahren 2010 und 2011 Grafiken und Tabellen unter Verwendung aktueller Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien - Statistik (AGEE-Stat) im

Mehr

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland Zeitreihen zur Entwicklung der in Deutschland unter Verwendung von Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare -Statistik (AGEE-Stat) () Inhaltsverzeichnis EINFÜHRUNG ENTWICKLUNG DER ERNEUERBAREN ENERGIEN IN DEUTSCHLAND

Mehr

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland Zeitreihen zur Entwicklung der in Deutschland unter Verwendung von Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare -Statistik (AGEE-Stat) () Inhaltsverzeichnis EINFÜHRUNG ENTWICKLUNG DER ERNEUERBAREN ENERGIEN IN DEUTSCHLAND

Mehr

Potenziale und Grenzen Erneuerbarer Energieversorgung

Potenziale und Grenzen Erneuerbarer Energieversorgung Potenziale und Grenzen Erneuerbarer Energieversorgung Fritz Brandstetter Teil von Österreichs größtem Forschungsunternehmen 1000 Mitarbeiter (arsenal research: 186, Erneuerbare Energie: 40) 1 Entwicklung

Mehr

Photovoltaikanlagen auch thermisch nutzen

Photovoltaikanlagen auch thermisch nutzen Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Photovoltaikanlagen auch thermisch nutzen Ludo Van Caenegem, Alina Pasca Grangeneuve, 19. November 2008

Mehr

Regionale Nutzung erneuerbarer Energien

Regionale Nutzung erneuerbarer Energien Anteil einzelner Energieträger an den erneuerbaren Energien und Anteil der erneuerbaren Energien an der gesamten Primärenergie-Versorgung in Prozent, Primärenergie-Versorgung in abs. Zahlen, 2008 0,4 1,7

Mehr

Erneuerbare Energien: Entwicklung, aktueller Stand & Herausforderungen. Vortrag Prof. Dr.-Ing. habil. Stefan Krauter 1

Erneuerbare Energien: Entwicklung, aktueller Stand & Herausforderungen. Vortrag Prof. Dr.-Ing. habil. Stefan Krauter 1 Erneuerbare Energien: Entwicklung, aktueller Stand & Herausforderungen 1 Anteile erneuerbarer Energien am Energieverbrauch in den Bereichen Strom, Wärme und Kraftstoffe in den Jahren 2011 und 2012 25 Wasserkraft

Mehr

4 Wärmeübertragung durch Temperaturstrahlung

4 Wärmeübertragung durch Temperaturstrahlung Als Wärmestrahlung bezeichnet man die in einem bestimmten Bereich der Wellenlängen und Temperaturen auftretende Energiestrahlung (elektromagnetische trahlung). Nach den Wellenlängen unterscheidet man:

Mehr

Bioenergie im Kontext der erneuerbaren Energien in Deutschland

Bioenergie im Kontext der erneuerbaren Energien in Deutschland Technische Universität Hamburg-Harburg Institut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft Bioenergie im Kontext der erneuerbaren Energien in Deutschland Martin Kaltschmitt Institut für Umwelttechnik und

Mehr

Primärenergiebedarf (PEV) Deutschland

Primärenergiebedarf (PEV) Deutschland Primärenergiebedarf (PEV) Deutschland Deutschland 2013 heimische Quellen: ~ 25 % Gas 22,3% Steinkohle 12,8% Braunkohle 11,7% Öl 33,4% 474,5 Mio. t SKE/a Regenerativ 11,5% Kernenergie 7,6% Sonstige 0,7

Mehr

Strahlungshaushalt und -klima der Erde. Eberhard Reimer Institut für Meteorologie Freie Universität Berlin

Strahlungshaushalt und -klima der Erde. Eberhard Reimer Institut für Meteorologie Freie Universität Berlin Strahlungshaushalt und -klima der Erde Eberhard Reimer Institut für Meteorologie Freie Universität Berlin Übersicht 1. Allgemeine Betrachtung 2. IPCC bisherige Klimaentwicklung 3. Antrieb Strahlung 4.

Mehr

Nach Beschlussfassung des Bundestages vom angepasst. Solarstrom Energieform der Zukunft

Nach Beschlussfassung des Bundestages vom angepasst. Solarstrom Energieform der Zukunft Solarstrom Energieform der Zukunft Stromversorgung heute gesamt und regenerativ Struktur der Stromerzeugung 2011 in Deutschland 87,8 % Nicht erneuerbare Energieträger (Steinkohle, Braunkohle, Mineralöl,

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Hausladen Technische Universität München

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Hausladen Technische Universität München Technische Universität München Aschheim Kirchheim Feldkirchen Strom-Versorgung Gas-Versorgung -Geothermie -Zentrale Biogasanlage -Dezentrale Biogasanlage -Holzheizkraftwerk -Holz-/Getreideheizwerk -Wärmepumpen

Mehr

Herausforderungen und Strategien für eine nachhaltige Energieversorgung

Herausforderungen und Strategien für eine nachhaltige Energieversorgung Herausforderungen und Strategien für eine nachhaltige Energieversorgung Stiftung Brandenburger Tor Sonden in die Wissenschaft 8.4.2009 Berlin Vortragsinhalte Ziele einer nachhaltigen Energieversorgung

Mehr

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer in Deutschland 1. und 2. Quartal 2017 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am 28. Juli 2017 in Berlin Stand: Juli 2017, z.t. vorläufige Daten Thomas Nieder,

Mehr

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk BUND Brandenburg 21.06.2008 E ENERTRAG 600 MW bzw. 400 Anlagen am Netz Stromproduktion 1,3 TWh pro Jahr Service für 1000 Anlagen 825

Mehr

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick, , Prag

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick, , Prag Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick, 22.10.13, Prag Robert Wagner, Consultant im Auftrag des BMWi www.exportinitiative.bmwi.de Exportinitiative Erneuerbare Energien www.exportinitiative.bmwi.de

Mehr

Energieverbrauch Lehrerinformation

Energieverbrauch Lehrerinformation Lehrerinformation 1/11 Arbeitsauftrag Ziel Material Die SuS informieren sich zum weltweit und in der Schweiz und überlegen sich dabei, welchen persönlichen Beitrag sie zur Senkung des es leisten könnten.

Mehr

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland Dr. Michael Süß Mitglied des Vorstands der Siemens AG CEO Energy Sector 29. Deutscher Logistik-Kongress Berlin, 18. Oktober 2012, 2012

Mehr

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme Erneuerbare Energien in und für Bayern Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme 24.11.2014 Fragen und Herausforderungen Ein erster Überblick Wie wird sich die Stromnachfrage,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. vii

Inhaltsverzeichnis. vii Inhaltsverzeichnis 1 Kontext... 1 1.1 Energie.... 2 1.2 Grundprobleme des globalen Energiesystems... 6 1.2.1 Begrenztheit der Ressourcen..... 7 1.2.2 Gerechtigkeit der Verteilung..... 8 1.2.3 Klimawandel....

Mehr

Die Rolle der Windkraft in der Energiewende

Die Rolle der Windkraft in der Energiewende Die Rolle der Windkraft in der Energiewende Bedeutung für die Energieversorgung und den Klimaschutz Christof Timpe (c.timpe@oeko.de) Informationsabend des Gemeindeverwaltungsverbands Elzach Winden, 1.03.2016

Mehr

Téma č. 9: Erneuerbare Energiequellen

Téma č. 9: Erneuerbare Energiequellen SLŠ, Hranice, Jurikova 588 Modul č. 14 - cizí jazyk - odborná němčina 4. ročník Téma č. 9: Erneuerbare Energiequellen Zpracovala: Mgr. Pavla Přívorová Thema Nr. 9: Erneuerbare Energiequellen 9.1. Erneuerbare

Mehr