Ü ersicht üb ü e b r di d e Vo V r o lesun u g g Sol o arene n rgi g e Anorganische Dünnschichtsolarzellen
|
|
- Bernhard Morgenstern
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Übersicht über die Vorlesung Solarenergie 1. Einleitung 2. Die Sonne als Energiequelle 3. Halbleiterphysikalische Grundlagen 4. Kristalline pn-solarzellen 5. Elektrische Eigenschaften 6. Optimierung von Si-Solarzellen 7. Anorganische Dünnschichtsolarzellen 7.1 a-si:h Solarzellen 7.2 Herstellung von Zellen und Modulen 7.3 Tandem- und Stapelzellen 7.4 Kristalline Si-Dünnschichtzellen 7.5 CIGS-Technologie 7.6 CdTe 7.7 Rolle-zu-Rolle-Technologien
2
3 CdTe-Solarzellen Quelle: Diss. Fritsche, TU Darmstadt 2003
4 Energiebanddiagramm CdTe-Solarzelle Quelle: Diss. Fritsche, TU Darmstadt 2003
5
6 Herstellung von CdTe-Solarzellen Quelle: Diss. Fritsche, TU Darmstadt 2003
7
8
9 Übersicht über die Vorlesung Solarenergie 1. Einleitung 2. Die Sonne als Energiequelle 3. Halbleiterphysikalische Grundlagen 4. Kristalline pn-solarzellen 5. Elektrische Eigenschaften 6. Optimierung von Si-Solarzellen 7. Anorganische Dünnschichtsolarzellen 7.1 a-si:h Solarzellen 7.2 Herstellung von Zellen und Modulen 7.3 Tandem- und Stapelzellen 7.4 Kristalline Si-Dünnschichtzellen 7.5 CIGS-Technologie 7.6 CdTe 7.7 Rolle-zu-Rolle-Technologien
10 Rolle-zu-Rolle-Produktion (R2R) - sehr günstige Ausgangsmaterialien -Abscheidung auf Kunststoffsubraten, mechanische Flexibilität - roll-to-roll (R2R)-production - durch mechanische Flexibilität einfache Integration in Fassaden, Dächer, etc. - keine Entsorgungsproblematik - 0,5 /W p möglich??
11 Vakuumfreie Herstellungstechnik z. B. Quelle: Diplomarbeit Dipl.-Ing. Sönke Rogalla
12
13
14 Übersicht über die Vorlesung Solarenergie 1. Einleitung 2. Die Sonne als Energiequelle 3. Halbleiterphysikalische Grundlagen 4. Kristalline pn-solarzellen 5. Elektrische Eigenschaften 6. Optimierung von Si-Solarzellen 7. Anorganische Dünnschichtsolarzellen 8. Organische Solarzellen
15 Plastiksolarzellen? - große Ähnlichkeit mit organischer Leuchtdioden (OLED)-Technologie
16 Materialien Konjugierte Polymere Merck (Covion) PPV Ko-Polymere Polyfluorene Sumitomo (Dow) Lumation Deposition aus der Flüssigphase Small molecules
17 Elektronische Zustände in organischen Molekülen/Halbleitern delokalisierte Elektronen sind für Halbleitereigenschaften erforderlich, hier am Beispiel von Benzol sp 2 - Hybrid-Orbitale (sorgen für das molekulare Gerüst) Es bleibt jeweils ein einfachbesetztes p z -Orbital übrig. Diese koppeln miteinander und bilden π-orbitale, die sich dann über das ganze Molekül erstrecken. Was ist ein π-elektron???
18 Dünnschichtherstellung Spin Coating Bild: H. Antoniadis, Osram OS Rakeln Ink Jet Printing Dipping Konjugierte Polymere Aufdampfen kleiner Moleküle
19 Elektronischer Transport in organischen Halbleitern Elektronischer Transport in den Materialien kann nun dadurch erfolgen, dass ein Elektron von einem lokalisierten Zustand zu einem benachbarten hüpft (aus einem Kasten in den nächsten springt). Alq 3
20 Organische Nanokompositmaterialien für die PV Materials Exciton P3HT PCBM Electron donor Electron acceptor Structure Al Kathode (100 nm) P3HT:PCBM (300 nm) Pedot:PSS (40 nm) ITO Anode (125 nm) Substrat
21 Elektronische Struktur der Solarzelle R x R' x R' R n C 60 - Ladungstrennung durch ein eingebautes Feld, das durch unterschiedliche Ferminiveaus der Kontakte hervorgerufen wird - Kompositsystem aus Polymeren und Fullerenen
22 Quelle:
23 Quelle:
24
25
26 Die Farbstoffsolarzelle (Grätzel-Zelle, Dye-sensitized solar cell) Aufbau: -nanoskalige Partikel ergeben porösen Kontakt -adsorbierte Farbstoffmonolage sorgt für Absorption (ca fach erhöht durch grosse Oberfläche) -Kontaktierung durch Elektrolyten (I - /I 3 - ) Photoelektrochemische Solarzelle Reaktionen: S + hω S * (optische Anregung) + S* S + e (Elektronentransfer, Oxidation des Farbstoffes) CB 2S + 3I 2 S + I (Reduktion des Farbstoffions) + 3 Diffusion von I zur Gegenelektrode 3-3 I + 2e 3 I (Reduktion von Triiodid zu Iodid)
27 Grätzel s-cell
28 A world record I-V-characteristic
29 Wirkungsgrade der verschiedenen PV-Technologien Quelle: NREL
I.2: Vorlesung Solarenergie: Terminplanung
I.2: Vorlesung Solarenergie: Terminplanung Termin Thema Dozent Di. 20.4. Wirtschaftliche Lemmer/Heering Aspekte/Energiequelle Sonne Do. 22.4. Halbleiterphysikalische Grundlagen Lemmer photovoltaischer
Organische Solarzellen auf der Basis von Polymer-Fulleren- Kompositabsorbern
Organische Solarzellen auf der Basis von Polymer-Fulleren- Kompositabsorbern I. Riedel J. Parisi V. Dyakonov Universität Oldenburg ingo.riedel@ uni-oldenburg.de Flüssigkeitsprozessierbare, halbleitende
Ulm University Institute of Organic Chemistry II and Advanced Materials
Let the Sunshine in. Sonnige Zeiten für die Organische Photovoltaik Umbau des Energiesystems Beiträge der Chemie Berlin, 24.2.2011 1 die Sonne schickt keine Rechnung Konversion der Solarenergie in chemische
Photovoltaik. Herstellung und innovative Konzepte. Von Sebastian Illing und Nora Igel
Photovoltaik Herstellung und innovative Konzepte Von Sebastian Illing und Nora Igel Photovoltaik - Herstellung und innovative Konzepte Inhaltsübersicht 1. Herstellung 1.1 Siliziumproduktion 1.2 Zellenproduktion
ENERGIE AUS SONNENLICHT: PHYSIK DER ENERGIEKONVERSION
ENERGIE AUS SONNENLICHT: PHYSIK DER ENERGIEKONVERSION Dieter Neher Physik weicher Materie Institut für Physik und Astronomie Potsdam-Golm Potsdam, 23.4.2013 Weltweiter Energiebedarf Energiebedarf (weltweit)
Leibniz befasste sich mit - U-Booten, - Türschlössern, - Fieberthermometern, - Bergbau-Pumpen, - Infinitesimalrechnung - dualem Code Aber nicht mit
J. Caro Institut für Physikalische Chemie und Elektrochemie Photovoltaik-Forschung an der Leibniz Uni Hannover Leibniz befasste sich mit - U-Booten, - Türschlössern, - Fieberthermometern, - Bergbau-Pumpen,
ORGANISCHE PHOTOVOLTAIK: FORTSCHRITTE UND PERSPEKTIVEN
ORGANISCHE PHOTOVOLTAIK: FORTSCHRITTE UND PERSPEKTIVEN Dieter Neher Physik weicher Materie Institut für Physik und Astronomie Potsdam-Golm acatech Akademietag 2013 Energiewende Chancen für Brandenburg
Inhalt der Demonstrator-Vitrine. Stand: 2. März 2011
Inhalt der Demonstrator-Vitrine Stand: 2. März 2011 Elektrolumineszenz-Demonstrator Frontelektrode: Leuchtstoff: Dielektrikum: Rückelektrode: Maske: PET-Folie ATO oder PEDOT:PSS ZnS:Cu, ZnS:Mn BaTiO3 Silber
Plastiksolarzelle - eine Innovation der Photovoltaik
Plastiksolarzelle - eine Innovation der Photovoltaik Prof.Dr.Gerhard Gobsch Technische Universität Ilmenau Institut für Physik Fachgebiet Experimentalphysik I er>wicon 2006, Erfurt, 8. und 9. Juni 2006
Physik Organischer Halbleiter:
Physik Organischer Halbleiter: Opto- und Mikroelektronik, Photovoltaik, Sensorik Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Experimental Physics VI, Julius-Maximilians-University of Würzburg und
Dünnfilmsolarzellen in Luxembourg
Dünnfilmsolarzellen in Luxembourg Susanne Siebentritt Université du Luxembourg Was sind Dünnfilmsolarzellen? Wie machen wir Solarzellen? Wozu brauchen wir Defekte? Wie untersuchen wir Defekte? LPV und
Organische Photovoltaik
1 Organische Photovoltaik Egon Reinold, Peter Bäuerle Dr. Egon Reinold, Prof. Dr. Peter Bäuerle, Institut für Organische Chemie II und Neue Materialien, Universität Ulm, Albert-Einstein-Allee 11, D-89081
ENERGIE AUS SONNENLICHT PHYSIK DER ENERGIEKONVERSION
ENERGIE AUS SONNENLICHT PHYSIK DER ENERGIEKONVERSION Dieter Neher Physik weicher Materie Institut für Physik und Astronomie Potsdam-Golm Moderne Themen der Physik Potsdam, 16.4.2014 Weltweiter Energiebedarf
Siliciumbasierte Photovoltaik: Gegenwart und Zukunftsperspektiven
Siliciumbasierte Photovoltaik: Gegenwart und Zukunftsperspektiven W. Seifert, M. Kittler IHP/BTU Joint Lab BTU Cottbus Konrad-Wachsmann-Allee 1 Gliederung Einordnung der Photovoltaik Prognosen Energiebedarf
Photovoltaik: Strom aus der Sonne. Dr. Dietmar Borchert Fraunhofer ISE Labor- und Servicecenter Gelsenkirchen
Photovoltaik: Strom aus der Sonne Dr. Dietmar Borchert Fraunhofer ISE Labor- und Servicecenter Gelsenkirchen Gründe für die Notwendigkeit der Transformation der globalen Energiesysteme Schutz der natürlichen
Hans Schmidt (Autor) Invertierte und semitransparente organische Solarzellen
Hans Schmidt (Autor) Invertierte und semitransparente organische Solarzellen https://cuvillier.de/de/shop/publications/118 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier, Nonnenstieg
Entwicklung von CIS Dünnschichtsolarzellen Anknüpfungspunkte zur Nanotechnologie
Entwicklung von CIS Dünnschichtsolarzellen Anknüpfungspunkte zur Nanotechnologie Dr. Adalbert Lossin Nanotechnologie Workshop, 16. November 2006-1 - Agenda 1. Einleitung 2. Entwicklung flexibler CIS Solarzellen
Übungsaufgaben zur Vorlesung Chemie der Materialien
Übungsaufgaben zur Vorlesung Chemie der Materialien Aufgabe 1: a) Was ist die Referenz für die Mohs Härteskala? b) Ordnen Sie die folgenden Festkörper nach ihrer Härte auf der Skala: Korund, Graphit, CaF
LINAC AG IAP Goethe Universität Frankfurt. 5.2 Solarenergie. nergiegewinnung. Physik der En. H. Podlech 1
5.2 Solarenergie nergiegewinnung H. Podlech 1 Grundlagen Solarenergie Die Sonne verliert 4.3 Mt Masse pro Sekunde nergiegewinnu ng H. Podlech 2 Die Sonne als schwarzer Strahler Schwarzer Strahler ng nergiegewinnu
Photovoltaik - Neuentwicklungen der letzten Jahre
Photovoltaik - Neuentwicklungen der letzten Jahre Rolf Brendel Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung www.zae-bayern.de Abteilung Thermosensorik und Photovoltaik, Erlangen Übersicht Neue Sichtweise
Photonische Materialien 13. Vorlesung
Photonische Materialien 13. Vorlesung Einführung in quantenmechanische Aspekte und experimentelle Verfahren (1) Lumineszenz-Label (1) Supramolekulare und biologische Systeme (1) Halbleiter Nanopartikel
Beschichtungen mit Polyparylen durch (plasmaunterstützte) Dampfabscheidung
Beschichtungen mit Polyparylen durch (plasmaunterstützte) Dampfabscheidung Gerhard Franz mailto:info @ plasmaparylene.de Kompetenzzentrum Nanostrukturtechnik FH München Plasma Parylene Coating Services,
Photovoltaik 3.0 Innovationen für mehr Strom aus Licht
Photovoltaik 3.0 Innovationen für mehr Strom aus Licht Andreas W. Bett Impulsvortrag Photonik 2020 Workshop Berlin, 23.3.2010 Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg, Germany Übersicht
Versuch 33: Photovoltaik - Optische und elektrische Charakterisierung von Solarzellen Institut für Technische Physik II
Versuch 33: Photovoltaik - Optische und elektrische Charakterisierung von Solarzellen Institut für Technische Physik II Photovoltaik:Direkte Umwandlung von Strahlungsenergie in elektrische Energie Anregung
Solarzellen. Wolfgang Scheibenzuber, Christian Müller. Sommerakademie Salem 17. 31.08.2008 AG 3 Zukunft der Energie
Dünnschicht- Organische Sommerakademie Salem 17. 31.08.2008 AG 3 Zukunft der Energie Gliederung Dünnschicht- Organische 1 Dünnschicht- III/V- II/VI- CIGS- 2 Organische Aubau und Prinzip Vorteile Entwicklungsbedarf
Handle so, daß die Wirkungen deiner Handlung nicht zerstörerisch sind für die künftige Möglichkeit solchen Lebens
Handle so, daß die Wirkungen deiner Handlung nicht zerstörerisch sind für die künftige Möglichkeit solchen Lebens Hans Jonas Mirko Lotz-Blumberg Bachelor of Engineering Energy Harvesting Mirko Lotz-Blumberg
Allotrope Kohlenstoffmodifikationen. Ein Vortrag von Patrick Knicknie. Datum: 04.05.06 Raum:112
Allotrope Kohlenstoffmodifikationen Ein Vortrag von Patrick Knicknie Datum: 04.05.06 Raum:112 Themen: 1. Was ist Allotrop? 2. Unterschiedliche Kohlenstoffmodifikationen 3. Der Graphit 4. Der Diamant 5.
Schweizer Photovoltaik Programm Forschung, Innovation, Umsetzung
Bundesamt für Energie BFE Schweizer Photovoltaik Programm Forschung, Innovation, Umsetzung, NET Nowak Energie & Technologie AG Programmleiter Photovoltaik BFE 2 Photovoltaik in einigen Zahlen 2013: > 38
Solar-Reports: Organische Photovoltaik: Solarstrom aus hauchdünnen Farb- und Kunststoff-Folien
Solar-Magazin English Solar-Report Zu Favoriten hinzufügen Solar-Reports: Organische Photovoltaik: Solarstrom aus hauchdünnen Farb- und Kunststoff-Folien Intersolar auf dem Weg zur Weltmesse der Solar-Branche
Photovoltaik-Aktivitäten am Fraunhofer IKTS Kick-Off Solarvalley-International, 25.03.2010, Dresden
Photovoltaik-Aktivitäten am Fraunhofer IKTS Kick-Off Solarvalley-International, 25.03.2010, Dresden Uwe Partsch (uwe.partsch@ikts.fraunhofer.de) www.ikts.fraunhofer.de Fraunhofer IKTS im Profil Stammpersonal:
Si-Solarzellen. Präsentation von: Frank Hokamp & Fabian Rüthing
Si-Solarzellen Präsentation von: Frank Hokamp & Fabian Rüthing Inhaltsverzeichnis Vorteile / Nachteile Anwendungsgebiete / Potential Geschichte Silicium Wirkungsweise / Funktionsprinzip Typen / Herstellungsverfahren
Sonnenenergie: Photovoltaik. Physik und Technologie der Solarzelle
Sonnenenergie: Photovoltaik Physik und Technologie der Solarzelle Von Prof. Dr. rer. nat. Adolf Goetzberger Dipl.-Phys. Bernhard Voß und Dr. rer. nat. Joachim Knobloch Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme
Photovoltaik Neue Konzepte
Photovoltaik Neue Konzepte Prof. Dr. Vladimir Dyakonov dyakonov@ physik.uni- wuerzburg.de Prof. Dr. Christoph Brabec christoph.brabec@ zae.uni-erlangen.de Dr. Jens Hauch Technologies GmbH, Nürnberg JHauch@.com
Physik Organischer Halbleiter:
Physik Organischer Halbleiter: Opto- und Mikroelektronik, Photovoltaik, Sensorik Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Experimental Physics VI, Julius-Maximilians-University of Würzburg und
Organische Solarzellen DIETER WÖHRLE OLAF R. HILD
DOI: 10.1002/ciuz.201000516 Energie der Zukunft Organische olarzellen DIETER WÖHRLE OLAF R. HILD Unter den erneuerbaren Energien kommt der utzung der olarenergie über Photovoltaische olarzellen eine besondere
Abscheidung von ZnO-Schichten mittels der LPCVD-Technik für die Anwendung in der Dünnschichtphotovoltaik
U. Kroll Session III FVS Workshop 2005 Abscheidung von ZnO-Schichten mittels der LPCVD-Technik für die Anwendung in der Dünnschichtphotovoltaik Transparente, leitfähige Oxidschichten (TCO, transparent
Aufdampfen und Molekularstrahlepitaxie
Aufdampfen und Molekularstrahlepitaxie Eine der klassischen Methoden frische, saubere Oberflächen im UHV zu präparieren ist das Aufdampfen und Kondensieren dünner Filme. a) Polykristalline Filme Polykristalline
11. ThGOT 2015. Funktionelle Beschichtungen auf Basis der Sol-Gel-Technik
INNOVENT e.v. Technologieentwicklung Wirtschaftsnahe Forschungseinrichtung Gründung 1994 11. ThGOT 2015 Funktionelle Beschichtungen auf Basis der Sol-Gel-Technik Grenz- und Oberflächentechnologie Biomaterialien
Entsorgung und Recycling
Photovoltaik: Entsorgung und Recycling 731.310 Bewertung nachhaltiger Entwicklung Gruppe: Energie und Konsum Johanna Feurstein 0201086 Matthias Humpeler 0941016 Simon Vetter 0440839 19.01.2010 731.310
Investigation and Development of CIGS Solar Cells on Flexible Substrates and with Alternative Electrical Back Contacts
DISS. ETH No. 18194 Investigation and Development of CIGS Solar Cells on Flexible Substrates and with Alternative Electrical Back Contacts A dissertation submitted to ETH ZURICH for the degree of DOCTOR
Vorläufige Terminplanung Vorlesung Solarenergie WS 2005/2006 Stand: 10.11.2005
Vorläufige Terminplanung Vorlesung Solarenergie WS 2005/2006 Stand: 10.11.2005 Termin Thema Dozent Di. 25.10. Wirtschaftliche Lemmer/Heering Aspekte/Energiequelle Sonne Fr. 04.11. - verschoben wg. Krankheit
Stand und Perspektiven der Photovoltaik
Stand und Perspektiven der Photovoltaik Noch vor 15 Jahren galt die Photovoltaik, die Möglichkeit der Gewinnung elektrischer Energie auf der Grundlage des lichtelektrischen Effekts, als eine Nische für
Atomic Force Microscopy
1 Gruppe Nummer 103 29.4.2009 Peter Jaschke Gerd Meisl Atomic Force Microscopy Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Theorie... 2 3. Ergebnisse und Fazit... 4 2 1. Einleitung Die Atomic Force Microscopy
Fachforum Physik und Ingenieurwissenschaften, Wildbad Kreuth 28.2.2009. und Grenzen
Fachforum Physik und Ingenieurwissenschaften, Wildbad Kreuth 28.2.2009 Organische Halbleiter als Bausteine einer kohlenstoffbasierten Elektronik: Möglichkeiten und Grenzen Prof. Wolfgang Brütting Experimentalphysik
Einführung in die Struktur der Materie. Studierende des Lehramtes und des Nebenfachs SS 2013
Einführung in die Struktur der Materie für Studierende des Lehramtes und des Nebenfachs SS 2013 Michael Martins und Erika Garutti Inhalt Einleitung Teil A (M. Martins): I. Molekülphysik II. Festkörperphysik
Femtosekundenspektroskopie Mit ultrakurzen Laserpulsen den angeregten Zuständen auf der Spur
Festkörperforschung/Materialwissenschaften Femtosekundenspektroskopie Mit ultrakurzen Laserpulsen den angeregten Zuständen auf der Spur Laquai, Frédéric; Baluschev, Stanislav; Max-Planck-Institut für Polymerforschung,
Möglichkeiten im Siebdruck bezogen auf die Solarzellentechnologie
Zukunft braucht Erfahrung Möglichkeiten im Siebdruck bezogen auf die Solarzellentechnologie THIEME GmbH & Co. KG Robert-Bosch-Straße 1 79331 Teningen info@thieme.eu Agenda + Vorstellung der Firma + Siebdruck
Verwertungsstrategien für Module zur solaren Energiegewinnung
Verwertungsstrategien für Module zur solaren Energiegewinnung 3. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft Katharina Eckstein M.Sc. Stuttgart, 22.03.2013 Agenda Einleitung Solarthermie Bauarten
PV in der Schweiz Stefan Nowak Wien, 11.09.2008
1 Bundesamt für Energie BFE Photovoltaik Forschung & Innovation: Das Beispiel Schweiz 6. Österreichische Photovoltaik Tagung Wien, 11. September 2008, NET Nowak Energie & Technologie AG Programmleiter
FEE-Innovationspreis Energie 2009. Gestiftet von U. und Dr. R. Steyrer. Bewerbung
FEE-Innovationspreis Energie 2009 Gestiftet von U. und Dr. R. Steyrer Bewerbung Vorstellung der Bewerberin / des Bewerbers (Unternehmen, Institutionen oder Personen) Name: Fraunhofer-Institut für Solare
Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen
Chemie für Biologen Vorlesung im WS 200/05 V2, Mi 10-12, S0 T01 A02 Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil : 03.11.200) MILESS: Chemie für Biologen 66 Chemische
Produktionstechnologien für die Photovoltaik
Produktionstechnologien für die Photovoltaik Robin Schild* ), Martin Dimer* ) und Michael Powalla** ) * ) VON ARDENNE, Dresden ** ) ZSW, Stuttgart 1 Inhalt Wachstum der Photovoltaik Vakuumtechnik für die
3.4. Leitungsmechanismen
a) Metalle 3.4. Leitungsmechanismen - Metall besteht aus positiv geladenen Metallionen und frei beweglichen Leitungselektronen (freie Elektronengas), Bsp.: Cu 2+ + 2e - - elektrische Leitung durch freie
Was ist eine Solarzelle?
Unsere Solaranlage Was ist eine Solarzelle? Eine Solarzelle oder photovoltaische Zelle ist ein elektrisches Bauelement, das kurzwellige Strahlungsenergie, in der Regel Sonnenlicht, direkt in elektrische
8 Fotovoltaik. 8.1 Wirkungsweise der Solarzelle
8 Fotovoltaik Der fotovoltaische Effekt wurde 1839 von Becquerel beobachtet, der Silberelektroden in eine Elektrolyten bestrahlte und feststellte, dass dadurch ein Stro induziert wurde. 1954 gelang Chapin,
PV-Modultechnik am ISFH
1 Forschung Entwicklung 90 C PV-Modultechnik am ISFH Marc Köntges Messen Prüfen 2 Aufbau eines Solarmoduls Vorderseitenglas Laminationsmaterial (meist EVA) Solarzelle Rückseite- Folie Gap Verbinder Beispiele:
Solardach Photovoltaik Vom Schutzdach zum Nutzdach
Solardach Photovoltaik Vom Schutzdach zum Nutzdach Solarenergie 1 1 1 Die Sonne Oberflächentemperatur ca. 5.600 C Zentraltemperatur ca. 15 Mio C pro Jahr die ca. 10.000-fache Energiemenge entspricht 120
Handhabung auf der Nanoskala: Graphen
Handhabung auf der Nanoskala: Graphen Sören Zimmermann, Albert Sill 1 Motivation Handhabung, Charakterisierung und Montage von nanoskaligen Objekten - - eine der Hauptfragestellungen der Nanotechnologie
Physikalische Grundlagen Herstellung, verschiedene Typen Ökonomische und ökologische Betrachtung
Von Philipp Assum Physikalische Grundlagen Herstellung, verschiedene Typen Ökonomische und ökologische Betrachtung Bandlücke Elementare Festkörperphysik und Halbleiterelektronik Elementare Festkörperphysik
Spuren- und Strukturanalyse an Ausscheidungen in multikristallinem Solarsilizium
Spuren- und Strukturanalyse an Ausscheidungen in multikristallinem Solarsilizium 3. Photovoltaik-Symposium, Bitterfeld-Wolfen, 4. November 2011 Susanne Richter Mikrostrukturdiagnostik und Analytik Fraunhofer-Center
TexSiSolar - Silizium-Dünnschicht- Solarzellen auf Glasfasergewebe
TexSiSolar - Silizium-Dünnschicht- Solarzellen auf Glasfasergewebe Jonathan Plentz Institut für Photonische Technologien (IPHT) Abteilung: Photovoltaische Systeme Adresse: Albert-Einstein-Str. 9, 07745
Bindung in Kohlenwasserstoffmolekülen
Bindung in Kohlenwasserstoffmolekülen Die Kohlenstoffbindungen im Vergleich Bindung Bindungsstärke Differenz Bindungslänge [kj/mol] [pm] H-H 430 74 C-H 413-17 109 C-C 348 154 C=C 614 + 266 134 C C 839
Die Solarzelle. Passivated Emitter and Rear Locally diffused solar cell. 25% c-si Zelle erhältlich bei der University of New South Wales: ~1000EUR/W p
Die Passivated Emitter and Rear Locally diffused solar cell 25% c-si Zelle erhältlich bei der University of New South Wales: ~1000EUR/W p Übersicht Definition des Problems Zellaufbau Absorber Emitter Oberflächenpassivierung
Zuschnitt von technischen Textilien mittels Plasma
Zuschnitt von technischen Textilien mittels Plasma Dr.-Ing. Katerina Machova Einleitung Indirektes Verfahren Einstellparameter - Einfluss auf Schnittqualität Direktes Plasmaschneiden von Kunststoffen Brenngasanalyse
14. Nationale Photovoltaik-Tagung 2016. Flexible Solarmodule aus der Schweiz auf dem Weg zum Markt
Flexible Solarmodule aus der Schweiz auf dem Weg zum Markt www.flisom.ch U. Rühle, 23.02.2016 Agenda I. Rückblick II. Voraussetzung: richtiges Material und richtige Technologie III. Übergang vom Labor
MicroSys 2012. Dielektrische Elastomer Aktoren für die photonische Systemintegration. Resultate aus dem Verbundprojekt PowerAct. gefördert vom BMBF
MicroSys 2012 Dielektrische Elastomer Aktoren für die photonische Systemintegration Resultate aus dem Verbundprojekt PowerAct gefördert vom BMBF Inhalt Einordnung der Elektroaktiven Polymere Funktionsprinzip
Brennstoffzellen. Proton-Exchange-Membran-Fuel-Cell (PEM-Brennstoffzellen) Zellspannung: 0,5 bis 1 V (durch Spannungsverluste)
Brennstoffzellen Kennzeichen: Im Gegensatz zu Akkumulatoren, wo Substanzen während des Entladens aufgebraucht werden, werden bei der Stromentnahme aus Brennstoffzellen die Edukte laufend zugeführt. Brennstoffzellen
Organische Elektronik
Organische Elektronik Karl Leo Institut für Angewandte Photophysik, TU Dresden, 01062 Dresden und Fraunhofer-IPMS, 01109 Dresden Akademietag, 18.4.2011 Organische Halbleiter Große Flächen und flexible
Photovoltaik und Solarthermie - Energienutzung aus Sonnenlicht
Photovoltaik und Solarthermie - Energienutzung aus Sonnenlicht Eine einzige Stunde Sonneneinstrahlung liefert der Erde bereits die Menge Energie, die die Menschheit in einem Jahr verbraucht. Wäre die Sonne
PLEXIGLAS. für Solaranwendungen
PLEXIGLAS für Solaranwendungen Sonne, die unerschöpfliche Energiequelle 3 Ein Spezialist: zuverlässig und langlebig 4 PLEXIGLAS ein dauerhaft leistungsfähiges Leichtgewicht 5 für hohe Stromausbeute 6 Produkte,
RFID-Chips aus dem Drucker Herstellung von Tags mittels Nanopartikeln
Fakultät Informatik, Technische Informatik, Professur für VLSI-Entwurfssysteme Diagnostik und Architektur RFID-Chips aus dem Drucker Herstellung von Tags mittels Nanopartikeln André Wuttig Dresden, 30.
Theoretische Modellierung von experimentell ermittelten Infrarot-Spektren
Sitzung des AK-Thermophysik am 24./25. März 211 Theoretische Modellierung von experimentell ermittelten Infrarot-Spektren M. Manara, M. Arduini-Schuster, N. Wolf, M.H. Keller, M. Rydzek Bayerisches Zentrum
Chemische Verbrennung
Christopher Rank Sommerakademie Salem 2008 Gliederung Die chemische Definition Voraussetzungen sgeschwindigkeit Exotherme Reaktion Reaktionsenthalpie Heizwert Redoxreaktionen Bohrsches Atommodell s Elektrochemie:
Kontinuierliche Prozessierung von kristallinen Si-Solarwafern durch plasmachemisches Ätzen und Beschichten bei Atmosphärendruck
Kontinuierliche Prozessierung von kristallinen Si-Solarwafern durch plasmachemisches Ätzen und Beschichten bei Atmosphärendruck Ines Dani Elena Lopez, Birte Dresler, Julius Roch, Gerrit Mäder, Patrick
Graphene. L. Holtmeier. Proseminar Physik, 2013. L. Holtmeier (University of Bielefeld) Graphene 2013 1 / 18
Graphene L. Holtmeier Proseminar Physik, 2013 L. Holtmeier (University of Bielefeld) Graphene 2013 1 / 18 Gliederung 1 Motivation und Einleitung 2 Entdeckung, Herstellung und Identifikation 3 Eigenschaften
12.05.2012 Sebastian Fiele & Philip Jäger 1
12.05.2012 Sebastian Fiele & Philip Jäger 1 Inhalt Arten von Solarzellen Geschichte Funktionsweise / Aufbau Silicium Gewinnung Warum Solarstrom? Ausblick in die Zukunft Quellen 12.05.2012 Sebastian Fiele
Wiederholung: Ionenplattieren. !HV (bis ca. 1kV) Optionales Ionisationssystem. Substrat. Quelle + +
Wiederholung: Ionenplattieren Substrat!HV (bis ca. 1kV) Optionales Ionisationssystem Quelle Ionisiertes Zusatzgas Quellmaterial, ionisiert oder neutral Wiederholung: Ionenplattieren - Ionenspezies Getrennte
PHOTOVOLTAIK & SOLARTHERMIE VERSTEHEN. Helion Solar Ost AG Walter Neff
PHOTOVOLTAIK & SOLARTHERMIE VERSTEHEN Helion Solar Ost AG Walter Neff Vorstellung Walter Neff Telematiker EFZ Dipl. Informatik Techniker HF Dipl. Energiemanager HF NDS 2005 2012-7 Jahre Abteilungsleiter
3. Photovoltaik. Arten von Solarzellen Herstellung von Solarzellen Neuartige Solarzellentypen. Prof. Dr. Josef Hofmann. Folie Nr.
3. Photovoltaik Arten von Solarzellen Herstellung von Solarzellen Neuartige Solarzellentypen Folie Nr. 1 Arten von Solarzellen Quelle: Deutsche Gesellschaft für Solarenergie, Photovoltaische Anlagen, DGS
Photovoltaik: Strom gratis von der Sonne?
PHYSIK AM SAMSTAG 2010 Photovoltaik: Strom gratis von der Sonne? Jörg Weber Institut für Angewandte Physik/Halbleiterphysik Technische Universität Dresden Motivation Photovoltaik = Umwandlung von Sonnenlicht
Entwicklung neuartiger stickstoffreicher Polyphenylene
Entwicklung neuartiger stickstoffreicher Polyphenylene Dissertation zur Erlangung des Grades Doktor der aturwissenschaften am Fachbereich Chemie, Pharmazie und Geowissenschaften der Johannes Gutenberg-Universität
Energieberatung. Photovoltaik. Strom aus Sonnenlicht
Strom aus Sonnenlicht Sonnenenergie Aus dem Sonnenlicht kann mit sehr verschiedenen Techniken elektrischer Strom erzeugt oder Wärme gewonnen werden. In dieser Broschüre stellen wir Ihnen die Möglichkeiten
Übersicht über die Vorlesung Solarenergie
Übersicht über die Vorlesung Solarenergie 4.1 1. Einleitung 2. Die Sonne als Energiequelle 3. Halbleiterphysikalische Grundlagen 4. Kristalline pn-solarzellen 4.1 pn-übergänge 4.2 Herstellung eines Silizium
Material und Applikationsverfahren zur vakuumlaminationsfreien PV-Modulherstellung. 1. Photovoltaik-Symposium 16.11.2007
Material und Applikationsverfahren zur vakuumlaminationsfreien PV-Modulherstellung 1. Vorstellung des IKTR IKTR - Institutsdaten Gründung: 17.09.1993 Rechtsform: eingetragener Verein rechtlich selbständig
Photovoltaik Module-Betrieb-Möglichkeiten
Photovoltaik Module-Betrieb-Möglichkeiten Doz. Dr.-Ing. Ditmar Schmidt Solarinitiative MV Solarzentrum MV Triwalk/Wietow 1 Gliederung 1. Die Solarzelle 2. Das Solarmodul 3. Was ein Solarmodul alles kann
Innovative Beschichtungskonzepte für die Herstellung optischer Schichten. H. Liepack, W. Hentsch
FHR Anlagenbau GmbH Eine Hochtechnologiefirma für Vakuumbeschichtungs- und Strukturierungstechnik 1991-2005: 15 Jahre erfolgreich weltweit tätig! Gründer und geschäftsführende Gesellschafter: Dr.-Ing.
Gewinnung von elektrischer Energie aus Sonnenlicht Photovoltaik auf Basis anorganischer und organischer Systeme
Gewinnung von elektrischer Energie aus Sonnenlicht Photovoltaik auf Basis anorganischer und organischer Systeme Ausgangssituation Die heute installierte Photovoltaikleistung in Deutschland ca. 3000 Megawatt.
Elektrisch leitfähige transparente Beschichtungen auf organischer Basis
Elektrisch leitfähige transparente Beschichtungen auf organischer Basis Workshop: "Carbon-Nano-Technologie" Weimar, den 23. Mai 2012 Dominik Nemec 1 Anwendungsgebiete Flachbildschirme Touchscreens organische
Lach dir die Sonne an Photovoltaicanlagen - PV. DI Ralf Roggenbauer, BSc, MES
Lach dir die Sonne an Photovoltaicanlagen - PV DI Ralf Roggenbauer, BSc, MES Energieberatung NÖ 1 Energiequellen auf unserem Planeten Die Sonne schickt uns in 3 Stunden soviel Energie, wie die gesamte
Recycling von Metallionen aus Lithiumionenbatterien durch Flüssigmembranpermeation mit gestützten Membranen
Institut für Chemische Verfahrenstechnik und Umwelttechnik Recycling von Metallionen aus Lithiumionenbatterien durch Flüssigmembranpermeation mit gestützten Membranen, Matthäus Siebenhofer Institut für
Photovoltaik im Umbruch: Internationale und nationale Entwicklungen. Walter Steinmann, Direktor, Bundesamt für Energie
Photovoltaik im Umbruch: Internationale und nationale Entwicklungen Walter Steinmann, Direktor, Bundesamt für Energie Weltweiter PV-Ausbau 2000 2013 in GW 2 3 Kostensenkungen bei Batterien 4 Entwicklungen
Herstellung einer Farbstoffsolarzelle (Grätzelzelle)
(Grätzelzelle) Das Infoblatt B L AT T 1/6 Strom aus Sonnenlicht, Wandfarbe und Fruchtsaft Solarzellen wandeln die Energie des Sonnenlichts in elektrische Energie um. Die Herstellung ist aufwendig und energieintensiv.
Typische berufliche Anforderungen und Chancen im natur- / ingenieurwissenschaftlichen Forschungsbereich
Typische berufliche Anforderungen und Chancen im natur- / ingenieurwissenschaftlichen Forschungsbereich Hans-Werner Schock Helmholtz Zentrum Berlin für Materialien und Energie Hahn-Meitner Platz 1, 14109
Die Companion Website (CWS) zum Buch... 16. Kapitel 1 Einleitung und chemische Begriffsbestimmung 17
Vorwort 15 Die Companion Website (CWS) zum Buch......................... 16 Kapitel 1 Einleitung und chemische Begriffsbestimmung 17 1.1 Was ist Chemie und warum ist sie wichtig?.........................
FVS Workshop 2000. TCO in Solarmodulen
60 TCO-Schichten in CIGS- Dünnschichtsolarmodulen Michael Powalla*, Mike Oertel und Richard Menner Zentrum für Sonnenenergie und Wasserstoff-Forschung michael.powalla@zsw-bw.de 61 Die CIGS-Modul-Technologie
Potenziale der Solarenergienutzung in Australien
Potenziale der Solarenergienutzung in Australien Matthias Schicktanz Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Solarenergie in Australien München, 13.10.2011 www.ise.fraunhofer.de Agenda Fraunhofer
RFID-Chip für 1 Cent Zukunftstechnologie Polymerelektronik RFID aus dem Tintenstrahldrucker
neugierig.05 RFID-Chip für 1 Cent Zukunftstechnologie Polymerelektronik RFID aus dem Tintenstrahldrucker Eike Becker Institut für Hochfrequenztechnik TU Braunschweig 1 Institut für Hochfrequenztechnik
Photovoltaik (23467-01) (Dienstag, 10.15-12.00 Departement Physik, Seminarzimmer 3.12)
(23467-01) (Dienstag, 10.15-12.00 Departement Physik, Seminarzimmer 3.12) Dr. Thilo Glatzel Raum 3.04 Email: thilo.glatzel@unibas.ch Der pn-halbleiterübergang Inhalt - Einführung Historischer Rückblick
Schulcurriculum für die Qualifikationsphase im Fach Chemie
Schulcurriculum für die Qualifikationsphase im Fach Chemie Fach: Chemie Klassenstufe: 11/12 Anzahl der zu unterrichtenden Wochenstunden: 3 Die Inhalte des Kerncurriculums wurden in Absprache mit den anderen