Bildtafeln G. Köhler (Hrsg.), Mül er/bährmann Bestimmung wirbel oser Tiere, DOI / _1, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bildtafeln G. Köhler (Hrsg.), Mül er/bährmann Bestimmung wirbel oser Tiere, DOI / _1, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2015"

Transkript

1 Bildtafeln G. Köhler (Hrsg.), Müller/Bährmann Bestimmung wirbelloser Tiere, DOI 0.007/ _, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 205

2 2 Gesamtübersicht Haupttabelle (Gruppen-Zugang) miteschaligerl Umhüllung Körper Gestalt dr Körperhülle ein kleiner C < cm l Schild, 2 ±symmetrische ein asymmetrisches rundlich, oval, kommaförmig Schalenklappen ±gewundenes Gehäuse ev. mit flachem Deckel c+l ± röhrenförmiger Köcher aus versponnenem Fremdmaterial CSteinchen, Pflanzenteilen) flach deckelförmig bis halbkugelig gewölbt od. mit Zarge CZl &],. e3-z auf Blättern, Zweigen, Rinden Sternorrhyncha Coccina und Aleyrodidae Schildläuse CPuparien der Mottenschildläuse l Gastropoda pt. Gehäuseschnecken Mollusca Seite 9 darin Larven der Trichoptera Cim Wasserl od. Lepidoptera can Landl Sternorrhyncha Obersicht Seite 5 fehlen >cm verborgen vorhanden <lern [Röj?!J lnsecta Übersicht 5 Seite 64 und Larven Seite 68, 73 frei Lamellibranchiata C Bivalvial Muscheln Mollusca 7 Seite 7 Crustacea 2 Seite48 >9 Myriapoda Tausendfüßer 7 lsopoda pt. Landasseln an Land oder auf dem Wasser Beinpaare 4 Arachnida Spinnentiere 3 lnsecta Insekten r- ; 4 Paar Sehreitfüße r&mei ; 3 lnsecta Insekten Myriapoda Pauropoda Symphyla Seite 52 Crustacea Seite 47 Arachnida Seite 20 lnsecta: Übersicht Seite 56, 64 lnsecta: Larven Seite 66, 74, 76 lnsecta: Übersicht 5, Seite 64 und Insektenlarven Seite 66

3 3 ohne CschaligeJ Umhüllung in Gehölzgallen B: deutlich ev. aber stummelförmig. K: in Regionen <Tagmata) gegliedert Arthropoda pt. gegliederte Beine CBl [ J KörperCKl [ B: nicht vorhanden K: ±wurmförmig Seite 350 Körper -Querschnitt halbrund mit flacher Sohle drehrund bis oval flach abgeplattet Gastropoda pt. Nacktschnecken Turbellaria Strudelwürmer Seite 4 Habitat -, 4 Acari pt. Milben im Wasser rsemej Mollusca 6 Seite 6 mit Saugnapf Q: oval Hirudinea Egel, im Wasser ' ; 4 Paar ± abgeplattete Ruderfüße Crustacea pt. Krebstiere K: nicht erkennbar bzw. undeutlich L: > 5 cm. fein geringelt Annelida Ringelwürmer Querschnitt CQl ohne Saugnapf Q:drehrund Oligochaeta Habitat Durchmesser am Grunde von Gewässern, Feuchtböden ff::!! mm Tubificidae Enchytraeidae Kopfregion CKl Länge CU K: ± abgesetzte Kopfkapsel r mit Beißmandibeln L: <5cm Larven von Hymenoptera, Coleoptera, Diptera pt. lnsecta: Übersicht Seite 56 lnsecta Larven 7 Seite 76 im Boden ff mm mit Gürtel<Gl -i K: undeutlich zugespitzt auf Mundhaken reduziert L: < 5cm Diptera: Larven pt. Fliegenmaden nsecta: Übersicht Seite 56 lnsecta: Larven 7 Seite 76 Arachnida. 2 Seite 20, 38 Crustacea 2 Seite 48 Lumbricidae Regenwürmer Seite 6 Müller

4 4 Turbellaria Strudelwürmer: nur Tricladida > 6 mm (ziehen sich bei Störung zusammen) A"g; Oppeo n im Süßwasser an Land Strudelwurm (halbschematisch), Augenzahl J Rhynchodesmus viele 2'.0 terrestris oben schwarzgrau, f? unten weiß -25 mm am Boden feuchter J Habitat J ) J Fabe J Laubwälder nicht w-e-:-iß-:-- j '._'.'.'. JL _ mrl'" ohohoo J Kopf I weiß.kopfj ' JKpfJ mit Tentakeln ohne Tentakel 2Paar \ mit Tentakeln ff H Polycetis fetina -5mm in Bachoberläufen im Mittelgebirge ohne Tentakel A r n Dendrocoetum tacteum Phagocata vitta -5mm 0 0 im Schlamm, in Brunnen milchweiß -26mm \ Crenobia alpina, -5 mm Bdel/ocephala punctata in Quellen, Bachoberläufen in langsam fließenden Gewässern -40 mm im Gebirge Vorde rende im Schlamm stehender breitlappig Dugesia und schwach fließender Gewässer Polycelis nigra Polyce/is tenuis -2mm in der Ebene,in Fließund Standgewässern Dendrocoelum hercynicum ""' ohne Augen -5mm in Mittelgebirgsquellen und im Bachschotter u. a. n rund J Seitenlappen J Planaria torva -5 mm in stehenden und langsam fließenden Gewässern spitz bgornodot 0 0 IFol J Farbe J einfarbig gefleckt Dugesia tigrina -2mm in stehenden und langsam fließenden Gewässern Dugesia gonocephata -25mm vor allem in sauberen schnell fließenden Bächen schwarzbraun braun, unterseits heller Dugesia /ugubris Dugesia polychroa -25mm -20mm in Fließgewässern in stehenden und langsam fließenden Gewässern Müller/Bährmann

5 Lumbricidae Regenwürmer 5 Vorderer Teil eines Regenwurmes 400IH.fffIIDiU lateral ll:jij:i: ventral M D G Männliche Poren Drüsenpapillen Gürtel mit Pubertätswäl/en Auffällige, meist große Bodentiere, 5 bis 80 (max. 450) mm lange, drehrunde, selten vierkantige Erdwürmer mit feuchter Haut. Sie treten als drei ökologische Lebensformtypen im Bodenprofi/ auf: als Streubewohner (epigäische) in der Humusauflage, als Mineralbodenbewohner (endogäische) und als Tiefgräber, die senkrechte Gänge anlegen und Kothäufchen an der Bodenoberfläche absetzen. Geländemerkmale: Körper aus Segmenten bestehend, die durch lntersegmentalfurchen getrennt sind Am Kopfende Kopflappen, der das. Segment vollständig (tanylob) oder unvollständig (epilob) durchsetzt Geschlechtsreife Tiere tragen einen Gürtel (Clitellum), der seitlich drüsige Verdickungen (Pubertätstuberkel) enthält, die als Knoten oder Saugnäpfe erscheinen oder zu Leisten (Pubertätswäl/e) vereint sind Beidseitig am Vorderkörper (vor dem Gürtel) männlicher Porus als kleine Öffnung, die auf ein Segment beschränkt oder von drüsigen, manchmal auf die benachbarten Segmente übergreifenden Hautverdickungen umgeben ist In einigen Fällen (z.b. bei L. polyphemus, F. platyura) macht die stärkere Variabilität der Lage von Gürtel und Pubertätstuberkeln die Sicherung der Artbestimmung anhand innerer Merkmale erforderlich Im Boden abgelegte Kokons meist gelbbraun, zitronenförmig, ca. 2-3 mm lang Bei stärkerer Vergrößerung: Je Segment 8 Borsten, die entweder zwei ventrale und zwei laterale Paare bilden oder nicht gepaart sind - Fast tanylober Kopflappen bei D. illyrica (und D. octaedra) Fang und Beobachtung: - Am besten durch Ausgraben und Handauslese zu erbeuten (Fluchtreaktion großer Arten!). Auch Austreiben durch Aufgießen von 2-4 Liter wäßriger Formalinlösung (500:) oder Kaliumpermanganat-Lösung (6 g/0 Liter) auf 0,25 m 2 Fläche oder mit elektrischem Strom möglich Fast alle Arten vermehren sich in Gefangenschaft (Wurmkulturen) bei Beachtung ihrer Ansprüche an Nahrung, Substrat, Temperatur und Feuchte. E. foetlda optimal bei 25 c Paarung im Freiland besonders im April und Mai nach milden Nächten und Frühnebel zu beobachten (z.b. L. terrestris)

6 6 Lumbricidae Regenwürmer: nur 9eschlechtsreite Tiere groß tanylob 29 Lumbricus (L), Allolobophoridel/a (Ai) ci" Porus im 5. Segment sehr klein 3/ L. terrestris L. badensis L festivus 0-80 mm mm 50-0 mm 24/ / Ai. eiseni L rubel/us L castaneus L polyphemus mm mm mm mm hell-dunkel geringelt Elsenla foetlda mm Körperfärbung im 3. Segment Eiseniella tetraedra mm :3 I." : [J" -32 nicht geringelt ci"porus im 5. Segment Proctodrilus, Helodrilus, Allolobophora (A), Aporrectodea (Ap) Gürtelsegmente rl+-29 \J-37 P. antipai P. tuberculatus mm (ventral) mm H. oculatus 30-80mm Ap. cupulifera 20-60mm Ap. rosea (ventral) 25-80mm A. chlorotica mm

7 Kopflappen (dorsal) epilob 88 7 eng gepaart {) J schwach rötlich bis weiß D. auricu/ata (ventral) mm rot, rotviolett, weiß Dendrobaena, Dendrodrilus, Fitzingeria Gürtelsegmente (/') Rückenfärbung braunrot bis violett D. vejdovskyi 25-35mm n 33 D. octaedra 30-40mm rotviolett Borstenstellung weit bis getrennt D. illyrica mm Rückenfärbung blaß rötlichgrau, bläulich rot D.pygmaea 5-25mm cyaneum mm Octolasium Gürtelsegmente (/') oder O. lacteum 30-60mm Größe : I=: v mm 80-60mm t[i Ap. icterica mm Ap. caliginosa Ap. limicola Ap. longa Dendrodrilus rubidus F. platyura 50-60mm mm 0-80 mm Höser

8 8 Mollusca Weichtiere Seitenzahn b Wirbel Schloß vorderer Schließmuskelansatz Mantellinie Hauptzahn Gehäusehöhe -----t-t--- Spindel --tt----mündung Schematische Darstellung eines Schneckenhauses (a) und einer Muschelschale von innen (b) ;.:;...,.---Lippe, Mundsaum Nabel Breite Land- und süßwasserbewohnende Tiere, deren kalkhaltige Gehäuse (Schnecken) bzw. Schalen (Muscheln) artspezifische Merkmale aufweisen, die in fast allen Fällen eine Bestimmung ermöglichen. Formen mit reduziertem Gehäuse (Nacktschnecken) können ohne genitalmorphologische Untersuchungen nur grob zugeordnet werden. Im Wasser gefundene Gehäuse müssen nicht immer von Wasserschnecken stammen, da Landschneckengehäuse durch Regenwasser leicht verfrachtet werden können. Geländemerkmale junger Gehäuseschnecken: - Mundsaum mit dünnem und zartem Rand, bei verwitterten Gehäusen oftmals ausgebrochen, bei lebenden Tieren weich - ihre exakte Bestimmung ist nach den vorliegenden Tabellen nicht oder nur eingeschränkt möglich! Geländemerkmale ausgewachsener Schnecken: Gehäuse mit einem Deckel aus kalk- oder hornartiger Substanz verschließbar, der Windungen oder konzentrische Spirallinien aufweist - Prosobranchla (Vorderkiemerschnecken) - überwiegend Wasserbewohner. Dieser Deckel entspricht nicht dem nur zur Winterruhe ausgebildeten Epiphragma, einem homogen wirkenden Kalkdeckel der Pulmonata (Lungenschnecken). Geländemerkmale Lungenschnecken: - Atemöffnung seitlich in der Mantelhöhle gut sichtbar; - Augen an der Spitze der Fühler - Stylommatophora (Landlungenschnecken); - Augen an der Basis der Fühler - Basommatophora (Wasserlungenschnecken). Geländemerkmale Muscheln: - Körper symmetrisch von zweiklappiger Schale umgeben; - Schalenhälften im Schloß unter Ausbildung charakteristischer Schloßzähne verbunden. Beobachtung und Fang: überwiegend nur bei hoher Luftfeuchtigkeit (Abend- bzw. Nachtstunden und bei Regen) aktiv; - im wesentlichen durch mechanisches Auflesen oder Aussieben von Bodenproben.

9 Mollusca Weichtiere : übersieht Habitat <Lebensraum> Land Süßwasser Gehäuse Gehäuse vorhanden nicht vorhanden nicht gewunden gewunden Gehäuseform Gehäuseform Gehäuseform höher als breit turmförmig breiter als hoch zwei Schalen eine Schale mützenförmig höher als breit turmförmig Wasser-Gehäuseschnecken 2 (turmförmig) D Muscheln Wasser-Gehäuseschnecken (flach) Nacktschnecken Land-Gehäuseschnecken 2 (turmförmig) breiter als hoch Cd Land-Gehäuseschnecken (flach) Mützenschnecken, Napfschnecken Seite0 Seite2 Seite 6 Seite 4 Seite 7 Seite 4 Seite5 v. Knorre 9

10 0 Mollusca Weichtiere 2: Land-Gehäuseschnecken (flach) über /2 der Breite 00 ' vorhanden Mündung Eucobresia diaphana Ohrförmige Glasschnecke -7mm kantig 2 Arten: häufig Discus rotundatus Gefleckte Schüsselschnecke -7 mm 5-7mm Mündung Hautsaum ' über 2/3 der Breite Semilimax, Vitrinobrachium -5mm einfach, scharfkantig Form fehlt bräunlich, hornig Daudebardia cg Daudebardien Daudebardia rufa 2 Arten, häufig: Rötliche Daudebardie --"' mm Gehäuse gerundet Discus ruderatus Braune Schüsselschnecke -?mm gerippt Breite <2mm erhoben Euconulus Kegelehen 2Arten -3mm Punctum pygmaeum Punktschnecke -,6mm eng Mündung nicht ohrförmig Farbe grünlich, glasig Qy Vitrina pellucida Kugelige Glasschnecke -6mm Phenacolimax major Große Glasschnecke -6,2 mm Gewinde gedrückt Oxychilidae Glanzschnecken 2,5-30 mm 6 Arten glatt, milchig weiß 2-8 mm Monacha Kartäuserschnecken 2 Arten, häufig: gebändert - 6-9mm Xerocrassa Candidula Helicopsis behaart 7-9 mm Petasina Trochulus 9 Arten, häufig: Monacha cartusiana Heideschnecken Trochulus hispidus 5 Arten Gemeine Haarschnecke glatt, rötlich C2 3-6 mm Monachoides incarnatus Rötliche Laubschnecke

11 >5mm Gewinde! letzter Umgang ] ( stumpf gekielt (J') scharf gekielt (J') gerundet G:b,w!deutlich Urticico/a umbrosus Schattenlaubschnecke -3 mm schwach 5 Arten -25 mm, häufig : Helicel/a itala Xerolenta obvia Cernuella neglecta Heideschnecken Hellcigona /apicida Steinpicker -6mm wulstig Helicodonta obvofuta Riemenschnecke - mm Lippe verengt 2 Arten: häufig lsognomostoma isognomostomos Maskenschnecke -2mm erweitert, gelippt, wenigstens an der Basis c!ö Breite erhoben Nabel braun Cepaea nemora/is Hain Schnirkelschnecke 22-23mm weit 2-2,Smm Nabel Vallonia Grasschnecken 4 Arten unsichtbar Acanthinula acu/eata Stachelschnecke weiß C. hortensis Garten Schnirkelschnecke 9 2mm Nabel weit Breite 8-20 mm Fruticicola fruticum Genabelte Strauchschnecke 3-5mm Euomphalia strige/la Große Laubschnecke Helix pomatia Weinbergschnecke bedeckt schlitzförmig G Brite 8-25 mm Arianta arbustorum Gefleckte Schnirkelschnecke 7-8 mm Perforatella bldentata Zweizähnige Laubschnecke v. Knorre

12

Weinbergschnecke. Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein. Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015

Weinbergschnecke. Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein. Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015 0 cm Wer schneckt denn da? 1 cm Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein 2 cm 3 cm 4 cm 5 cm 6 cm Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015 Schrift: Andika Leseschrift by zaubereinmaleins.de Fotos: siehe

Mehr

Parc Ela Region Albula-Bergün, Savognin-Bivio. Infoblatt Kleinlebewesen. Echte Spinnen

Parc Ela Region Albula-Bergün, Savognin-Bivio. Infoblatt Kleinlebewesen. Echte Spinnen Infoblatt Kleinlebewesen Quelle: Lohri F., Schwyter Hofmann A. (2004): Treffpunkt Wald. Waldpädagogik für Forstleute. Ein Handbuch mit praktischen Arbeitsunterlagen, Ideen und Beispielen von Waldführungen.

Mehr

WIESEN-KLEINTIER- BESTIMMUNGSSCHLÜSSEL. Quelle: Landesbildungsserver Stuttgart. Hauptschlüssel

WIESEN-KLEINTIER- BESTIMMUNGSSCHLÜSSEL. Quelle: Landesbildungsserver Stuttgart. Hauptschlüssel WIESEN-KLEINTIER- BESTIMMUNGSSCHLÜSSEL Quelle: Landesbildungsserver Stuttgart Hauptschlüssel 1 Tiere mit Beinen 2 1* Tiere ohne Beine, mit weicher Haut Schlüssel 1 2 Tiere mit 6 Beinen Schlüssel 2 (Insekten)

Mehr

Flussnapfschnecke Hakenkäfer. Eintagsfliege (Larve) Flohkrebs. große Köcherfliegenlarve. larve. Schlammschnecke. Kriebelmücke (Larve) Kugelmuschel

Flussnapfschnecke Hakenkäfer. Eintagsfliege (Larve) Flohkrebs. große Köcherfliegenlarve. larve. Schlammschnecke. Kriebelmücke (Larve) Kugelmuschel Zeigertiere in Fließgewässern Mit diesen Zeigertieren kannst du die Wasserqualität von Fließgewässern bestimmen. (Dargestellt sind häufig Larven der genannten Tiere.) Eintagsfliege (Larve) Flohkrebs Flussnapfschnecke

Mehr

Wer schneckt denn da? Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein

Wer schneckt denn da? Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein Wer schneckt denn da? Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein 0 cm 1 cm 2 cm 3 cm 4 cm 5 cm 6 cm Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2011 Schrift: Andika Leseschrift by zaubereinmaleins.de Fotos: siehe

Mehr

Biologische Feldarbeiten auf Boden- Dauerbeobachtungsflächen - BDF in Sachsen-Anhalt. - Erfassung der Regenwurmpopulation

Biologische Feldarbeiten auf Boden- Dauerbeobachtungsflächen - BDF in Sachsen-Anhalt. - Erfassung der Regenwurmpopulation Biologische Feldarbeiten auf Boden- Dauerbeobachtungsflächen - BDF in Sachsen-Anhalt - Erfassung der Regenwurmpopulation Elisabeth Neubert Schwarzerde & Co. Die Böden Sachsen-Anhalts unter 1 Gliederung

Mehr

Biologische Feldarbeiten auf Boden- Dauerbeobachtungsflächen - BDF in Sachsen-Anhalt. - Erfassung der Regenwurmpopulation -

Biologische Feldarbeiten auf Boden- Dauerbeobachtungsflächen - BDF in Sachsen-Anhalt. - Erfassung der Regenwurmpopulation - Biologische Feldarbeiten auf Boden- Dauerbeobachtungsflächen - BDF in Sachsen-Anhalt - Erfassung der Regenwurmpopulation - Schwarzerde & Co. Die Böden Sachsen-Anhalts unter 1 Gliederung 1. BDF in Sachsen-Anhalt

Mehr

Meerfelder Maar. Litoralfauna

Meerfelder Maar. Litoralfauna Meerfelder Maar Litoralfauna Von Tabea Hammer, Mia Krümke und Mona Thyson Unsere Aufgabe war es herauszufinden, welches Kleinlebewesen im Uferbereich leben und anschließend ökologischen Bedeutung für den

Mehr

Exkursion der ZGB zum Bodensee Artenliste der vom bis zum festgestellten Mollusken

Exkursion der ZGB zum Bodensee Artenliste der vom bis zum festgestellten Mollusken MITT. ZOOL GES. BRAUNAU Bd. 8, Nr. 4:491-495 Braunau a.l., November 2004 ISSN 0250-3603 Exkursion der ZGB zum Bodensee Artenliste der vom 14. 5. bis zum 18.5.2003 festgestellten Mollusken von PAUL SCHNELL

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Warum ein Buch über die Weinbergschnecke?... 4 Wie du dich in diesem Buch zurechtfindest 5 Steckbrief: Die Weinbergschnecke 6

Inhaltsverzeichnis. Warum ein Buch über die Weinbergschnecke?... 4 Wie du dich in diesem Buch zurechtfindest 5 Steckbrief: Die Weinbergschnecke 6 Inhaltsverzeichnis Warum ein Buch über die Weinbergschnecke?.......... 4 Wie du dich in diesem Buch zurechtfindest 5 Steckbrief: Die Weinbergschnecke 6 Mit wem ist die Weinbergschnecke verwandt?...........

Mehr

Bodentiere und Bodendruck

Bodentiere und Bodendruck Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Bodentiere und Bodendruck Gliederung: Bodentiere - wichtige Nützlinge Bodentiere und Bodendruck Bodendruck Auswirkungen auf Bodentiere? Versuch im Dauergrünland

Mehr

Standard-Datenbögen, Objektfotos und Artenlisten

Standard-Datenbögen, Objektfotos und Artenlisten Anhang 02 Battensteiner Hute Standard-Datenbögen, Objektfotos und Artenlisten Im Folgenden finden sich die jeweiligen Standard-Datenbögen der 2017 auf der Battensteiner Hute untersuchten Quellen. Insgesamt

Mehr

Schlammschnecken. bis 6 cm in Teichen mit schwacher Strömung Güteklasse II

Schlammschnecken. bis 6 cm in Teichen mit schwacher Strömung Güteklasse II Schlammschnecken bis 6 cm in Teichen mit schwacher Strömung Güteklasse II Die Schlammschnecken gehören wie die Tellerschnecken zu den Wasserlungenschnecken mit einer echten Lunge. Die Spitzschlammschnecke

Mehr

letzter Nachweis HK LT KT RF

letzter Nachweis HK LT KT RF 3. Fassung, Stand Dezember 2009 Bearbeiter: Hajo Kobialka, Henning Schwer, Heike Kappes Abida secale (Draparnaud 1801) ss = = = Mo V Roggenkornschnecke Acanthinula aculeata (O. F. Müller 1774) mh = = =

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Schnecken - Alltagsnaher Sachunterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Schnecken - Alltagsnaher Sachunterricht Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Schnecken - Alltagsnaher Sachunterricht Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Reihe: Stationenlernen:

Mehr

Mitteilungen der Mikro AG Stuttgart e. V.

Mitteilungen der Mikro AG Stuttgart e. V. REGENWÜRMER UWE SCHWARZ Schon während meiner Schulzeit fiel mir auf, wie sich bei stärkerem Regen eine große Zahl von Regenwürmern auf dem Asphalt meines Schulweges tummelte. Ob sie dem Erstickungstod

Mehr

Lebensraum Bach 1. Abwasser: Dünger: Reinigung: Schreibe folgende Sätze zum passenden Bild:

Lebensraum Bach 1. Abwasser: Dünger: Reinigung: Schreibe folgende Sätze zum passenden Bild: Lebensraum Bach 1 Der Bach ist ein vielfältiger Lebensraum. Jedes Tier und jede Pflanze hat ihre Aufgabe. Der Mensch verändert den Bach als Lebensraum stark. Für Tiere und Pflanzen wird es schwierig sich

Mehr

Lumbriciden Regenwürmer auf Boden- Dauerbeobachtungsflächen in Sachsen-Anhalt. Foto: Matthias Dinse

Lumbriciden Regenwürmer auf Boden- Dauerbeobachtungsflächen in Sachsen-Anhalt. Foto: Matthias Dinse Lumbriciden 2016 Regenwürmer auf Boden- Dauerbeobachtungsflächen in Sachsen-Anhalt Foto: Matthias Dinse BDF Kakerbeck - Lumbricus terrestris ausgetrieben Elisabeth Neubert Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt

Mehr

Biosphärenreservat Rhön. Biosphärenreservat

Biosphärenreservat Rhön. Biosphärenreservat Quellenkartierung im Quellenkartierung im Biosphärenreservat Biosphärenreservat Rhön Rhön (Kalkquellen bei Neidhartshausen) (Westhang der Wasserkuppe) im Auftrag der thüringischen Verwaltungsstelle des

Mehr

Weichtiere. Nur zwei der sieben Weichtierklassen haben Formen entwickelt, die

Weichtiere. Nur zwei der sieben Weichtierklassen haben Formen entwickelt, die 234 235 Nur zwei der sieben Weichtierklassen haben Formen entwickelt, die außerhalb der Meere vorkommen die Schnecken und die Muscheln. Für die Schnecken charakteristisch ist der aus Kopf-, Kriechfuß und

Mehr

Informations- und Fortbildungsveranstaltung zur schonenden Gewässerunterhaltung in Schleswig-Holstein

Informations- und Fortbildungsveranstaltung zur schonenden Gewässerunterhaltung in Schleswig-Holstein 3.3 Gewässerökologie - Fauna Informations- und Fortbildungsveranstaltung zur schonenden Gewässerunterhaltung in Schleswig-Holstein Referentin: Dipl.-Biol. Friederike Eggers, EGGERS BIOLOGISCHE GUTACHTEN,

Mehr

Zusammenhänge in der Entwicklung des Gehäuses und der Genitalien bei Cepaea vindobonensis Férussac, 1821 (Mollusca: Gastropoda)

Zusammenhänge in der Entwicklung des Gehäuses und der Genitalien bei Cepaea vindobonensis Férussac, 1821 (Mollusca: Gastropoda) Zusammenhänge in der Entwicklung des Gehäuses und der Genitalien bei Cepaea vindobonensis Férussac, 1821 (Mollusca: Gastropoda) Von I. SZEKERES (Eingegangen am 1. Juli 1981) ABSTRACT. Author reporte her

Mehr

Tier-Steckbriefe. Tier-Steckbriefe. Lernziele: Material: Köcher iege. Arbeitsblatt 1 - Welches Tier lebt wo? Methode: Info:

Tier-Steckbriefe. Tier-Steckbriefe. Lernziele: Material: Köcher iege. Arbeitsblatt 1 - Welches Tier lebt wo? Methode: Info: Tier-Steckbriefe Lernziele: Die SchülerInnen können Tiere nennen, die in verschiedenen Lebensräumen im Wald leben. Die SchülerInnen kennen die Lebenszyklen von Feuersalamander und Köcher iege. Sie wissen,

Mehr

Scydameniden (Coleoptera) aus dem baltischen Bernstein

Scydameniden (Coleoptera) aus dem baltischen Bernstein Scydameniden (Coleoptera) aus dem baltischen Bernstein von H. Franz In Bernstein eingeschlossene fossile Scydmaeniden wurden bisher meines Wissens nur von Schaufuss (Nunquam otiosus III/7, 1870, 561 586)

Mehr

Wie fördere ich das Bodenleben?

Wie fördere ich das Bodenleben? Wie fördere ich das Bodenleben? Beispiele aus der landwirtschaftlichen und häuslichen Praxis Stefanie Krück Das Bodenleben oder Edaphon umfaßt alle im Boden lebenden oder zeitweilig im Boden lebenden Organisman:

Mehr

Bestimmungsschlüssel Pinus. Hier die wichtigsten für uns

Bestimmungsschlüssel Pinus. Hier die wichtigsten für uns Hier die wichtigsten für uns 2 nadelige Kiefern Pinus sylvestris Gewöhnliche Waldkiefer Pinus nigra Schwarzkiefer Pinus mugo Latsche oder Bergkiefer 3 nadelige Kiefern Pinus ponderosa Gelb-Kiefer Pinus

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Harte Schale, weicher Kern. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Harte Schale, weicher Kern. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Harte Schale, weicher Kern Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von 24 Wirbellose Tiere (Kl. 6/7) Tiere Beitrag

Mehr

K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 2015

K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 2015 K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 015 Donnerstag, den. Juli 015, 14:00 15:00 Uhr Name: (deutlich in Blockschrift schreiben) Matrikelnummer: (wichtig: unbedingt angeben!) Kreuzen

Mehr

Schneckenfunde aus dem Silbertal (Vorarlberg, Österreich)

Schneckenfunde aus dem Silbertal (Vorarlberg, Österreich) Nachrichtenblatt der Ersten Vorarlberger Malakologischen Gesellschaft 6-0 Rankweil, 0. Sep. 1999 Schneckenfunde aus dem (Vorarlberg, Österreich) CLEMENS M. BRANDSTETTER, ANDREAS KAPP & BRUNHLDE STUMMER.

Mehr

Biosphärenreservat Rhön

Biosphärenreservat Rhön Quellenkartierung Quellenkartierung im im Biosphärenreservat Rhön (Westhang der Wasserkuppe) (Schmerbachquellgebiet westlich von Andenhausen) im Auftrag der thüringischen Verwaltungsstelle des Biosphärenreservats

Mehr

Star. Amsel. langer, spitzer Schnabel. grün-violetter Metallglanz auf den Federn. gelber Schnabel. schwarzes G e fi e d e r. längerer.

Star. Amsel. langer, spitzer Schnabel. grün-violetter Metallglanz auf den Federn. gelber Schnabel. schwarzes G e fi e d e r. längerer. Star Amsel grün-violetter Metallglanz auf den Federn langer, spitzer gelber schwarzes G e fi e d e r längerer kürzerer silbrige Sprenkel im Gefieder (weniger zur Brutzeit, viel im Herbst und Winter) 19

Mehr

Bildatlas zur Regenwurmbestimmung

Bildatlas zur Regenwurmbestimmung Bildatlas zur Regenwurmbestimmung mit einem Kompendium der Regenwurmfauna des Nordostdeutschen Tieflands Stefanie Krück Natur + Text 2018 Impressum O WU R M PR Mit finanzieller Unterstützung von Humboldt-Universität

Mehr

Neue Astaena-Arten aus Argentinien, Brasilien und

Neue Astaena-Arten aus Argentinien, Brasilien und Ent. Arb. Mus. Frey 25, 1974 131 Neue Astaena-Arten aus Argentinien, Brasilien und Bolivien (Col. Melolonthidae Sericinae) Von G. Frey Astaena iridescens n. sp. (Abb. 1) Ober- und Unterseite braun bis

Mehr

Straßenrandböschungen als interessante Biotope für Landschnecken in Mecklenburg-Vorpommern

Straßenrandböschungen als interessante Biotope für Landschnecken in Mecklenburg-Vorpommern 15 Mitt. dtsch. malakozool. Ges. 98 15 22 Frankfurt a. M., Februar 2018 Straßenrandböschungen als interessante Biotope für Landschnecken in Mecklenburg-Vorpommern HOLGER MENZEL-HARLOFF Abstract: The gastropod

Mehr

Laubbäume

Laubbäume Laubbäume http://www.faz-mattenhof.de/ausbildung/ueberbetriebliche-ausbildung/unterlagen Stand: 06-11-12 Knospen gelbgrün, kreuzgegenständig Seitenknospen abstehend glatte Rinde Knospen klein, spitz, graubraun

Mehr

Legekreis. "Heimische Insekten"

Legekreis. Heimische Insekten Legekreis "Heimische Insekten" Susanne Schäfer www.zaubereinmaleins.de www.zaubereinmaleins.de Ameisen Ameisen leben in großen Staaten und jede Ameise hat eine ganz bestimmte Aufgabe. Ameisen haben sechs

Mehr

Fischaufstiegskontrollen bei den Aarekraftwerken, FIPA.2005

Fischaufstiegskontrollen bei den Aarekraftwerken, FIPA.2005 Bestimmung der in der Aare vorkommenden Fischarten Die hier zusammengestellten Bestimmungsunterlagen sollen es den Verantwortlichen für die Aufstiegskontrollen ermöglichen, die Arten der vorgefundenen

Mehr

Die Bachforelle. Die Koppe. Turbinchens Schulstunde. Aussehen. Nahrung. Fortpflanzung. Lebensraum. Wissenswertes. Turbinchens Schulstunde.

Die Bachforelle. Die Koppe. Turbinchens Schulstunde. Aussehen. Nahrung. Fortpflanzung. Lebensraum. Wissenswertes. Turbinchens Schulstunde. Die Bachforelle Ich gehöre zur Familie der Lachsfische und kann bis zu 80 cm lang und 2 kg schwer werden! Du erkennst mich an den roten und schwarzen, hell umrandeten Flecken an den Seiten. Sehr gerne

Mehr

Enchyträe. Regenwurm. Größe: etwa 10 mm

Enchyträe. Regenwurm. Größe: etwa 10 mm Enchyträe 0 Größe: etwa 10 mm Nahrung: totes pflanzliches und z.t. auch tierisches Material. Durch Speichelsäfte wird die Nahrung außerhalb des Körpers vorverdaut. Ringelwürmer, Wenigborster Regenwurm

Mehr

VORANSICHT. Harte Schale, weicher Kern wirbellose Tiere im Gruppenpuzzle kennenlernen. Das Wichtigste auf einen Blick

VORANSICHT. Harte Schale, weicher Kern wirbellose Tiere im Gruppenpuzzle kennenlernen. Das Wichtigste auf einen Blick III Tiere Beitrag 17 Wirbellose Tiere (Kl. 6/7) 1 von 24 Harte Schale, weicher Kern wirbellose Tiere im Gruppenpuzzle kennenlernen Ein Beitrag von Sabine Nelke, Haltern am See Mit Illustrationen von Julia

Mehr

Regenwürmer als Umweltindikatoren im Rahmen der Bodendauerbeobachtung in Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen

Regenwürmer als Umweltindikatoren im Rahmen der Bodendauerbeobachtung in Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen Regenwürmer als Umweltindikatoren im Rahmen der Bodendauerbeobachtung in Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen Ulfert Graefe & Anneke Beylich IFAB Institut für Angewandte Bodenbiologie GmbH, Hamburg

Mehr

Zoologische Staatssammlung München;download: http://www.biodiversitylibrary.org/; www.biologiezentrum.at SPIXIANA

Zoologische Staatssammlung München;download: http://www.biodiversitylibrary.org/; www.biologiezentrum.at SPIXIANA SPIXIANA Abb. 1: Strombus k. kleckhamae Cernohorsky, 1971, dorsal und ventral 320 Abb. 2: Strombus k. boholensis n. subsp., Typus, dorsal und ventral Gehäusefärbung: Die ersten 3-^ "Windungen sind bräunlich

Mehr

Ist der Elefant ein kleines Tier?...

Ist der Elefant ein kleines Tier?... Fragen stellen 1 Meist kann man aus einem einfachen Satz durch das Umstellen der Wörter eine Frage bilden Der Elefant ist ein kleines Tier. Ist der Elefant ein kleines Tier? Der Satz beginnt immer mit

Mehr

Die Molluskenfauna von Wäldern mit hohem Totholzanteil im Bereich des Wienerwaldes.

Die Molluskenfauna von Wäldern mit hohem Totholzanteil im Bereich des Wienerwaldes. Wiss. Mitt. Niederösterr. Landesmuseum 163-172 Wien 1996 Die Molluskenfauna von Wäldern mit hohem Totholzanteil im Bereich des Wienerwaldes. PETER L. REISCHÜTZ In ihrer grundlegenden Arbeit über Naturwaldreservate

Mehr

Wie lange würde. Wie viele Fühler. hat eine

Wie lange würde. Wie viele Fühler. hat eine Mit dem Schleim. Kriechen? die Schnecke beim Womit schützt sich Säugetiere? Sind Schnecken Drei. Schneckenhaus? Schichten hat ein Radula. Ungefähr neun Tage. Vier = 2 Paar. In feuchten, schattigen Gegenden.

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Fachoberschule/Berufsoberschule, Biologie, Vorklasse. Insektenbestimmung. Stand:

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Fachoberschule/Berufsoberschule, Biologie, Vorklasse. Insektenbestimmung. Stand: Insektenbestimmung Stand: 12.07.2017 Jahrgangsstufen Fach/Fächer Vorklasse Biologie (Ausbildungsrichtung Sozialwesen) Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen 1. Teil: ca. 40 Minuten 2. Teil:

Mehr

5. Die Fauna der einzelnen Grabungsstellen

5. Die Fauna der einzelnen Grabungsstellen 58 5. Die Fauna der einzelnen Grabungsstellen Ökologische Gruppen innerhalb der Faunen, Besprechung der Ergebnisse; Schalenreste großer Arten im Siedlungsbereich. Bei den ökologischen Gruppierungen innerhalb

Mehr

Bestimmungsschlüssel für einheimische Holzarten. Die Bestimmung des Holzen kann vorgenommen werden nach

Bestimmungsschlüssel für einheimische Holzarten. Die Bestimmung des Holzen kann vorgenommen werden nach Bestimmungsschlüssel für einheimische Holzarten Die Bestimmung des Holzen kann vorgenommen werden nach Nr 1: Farbe (bei Kernholzbäumen ist die Kernholzfarbe maßgebend) a) weißlich b) gelblich c) grünlich

Mehr

Satzanfang/Satzende 1. Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/)

Satzanfang/Satzende 1. Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/) Satzanfang/Satzende 1 Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/) die Eichhörnchen leben am liebsten in Nadelwäldern aber auch in Parkanlagen und Gärten finden wir sie häufig sehr auffällig

Mehr

Renate Volk Fridhelm Volk. Pilze. sicher bestimmen lecker zubereiten

Renate Volk Fridhelm Volk. Pilze. sicher bestimmen lecker zubereiten Renate Volk Fridhelm Volk Pilze sicher bestimmen lecker zubereiten Sicher bestimmen 16 Butterpilz Suillus luteus (Butterröhrling, Schälpilz, Schleimchen, Schlabberpilz, Schmalzring) Hut: 4 10 cm. Jung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Schnecken - was kriecht denn da?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Schnecken - was kriecht denn da? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt Schnecken - was kriecht denn da? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2.-5. Schuljahr Gabriela Rosenwald

Mehr

Aus der Literatur und von Aufsammlungen bekannte Mollusken- Arten des Kühkopfes

Aus der Literatur und von Aufsammlungen bekannte Mollusken- Arten des Kühkopfes Aus der Literatur und von Aufsammlungen bekannte Mollusken- Arten des Kühkopfes Bearbeiter: Dipl. Biologe Klaus Groh, Hackenheim Stand: 01.01.2003 Art Neritidae 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Bemerkungen Theodoxus

Mehr

Bericht Lumbricidenuntersuchungen an Boden- Dauerbeobachtungsflächen in Thüringen

Bericht Lumbricidenuntersuchungen an Boden- Dauerbeobachtungsflächen in Thüringen Bericht 2010 Martin-Luther-Universität Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften Bodenbiogeochemie Von-Seckendorff-Platz 3 06120 Halle / Saale Lumbricidenuntersuchungen an Boden- Dauerbeobachtungsflächen

Mehr

Schnecken. Unterrichtsmaterial für die 1./2. Klasse

Schnecken. Unterrichtsmaterial für die 1./2. Klasse Schnecken Unterrichtsmaterial für die 1./2. Klasse Weichtiere Schnecken gehören zum Stamm der Weichtiere. Das bedeutet sie haben keine Knochen. Zu den Weichtieren gehören auch Muscheln und Tintenfische.

Mehr

Adventive Landschnecken in Südbaden und benachbarten Gebieten

Adventive Landschnecken in Südbaden und benachbarten Gebieten - 35 - Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz N.F. 16 1 35-4 1 1994 Freiburg im Breisgau 31. Juli 1994 Adventive Landschnecken in Südbaden und benachbarten Gebieten von JOCHEN GERBER, München*

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Leben im Wald. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Leben im Wald. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt Leben im Wald Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Reihe: Veränderbare Arbeitsblätter für

Mehr

Abrufbar unter https://vogelsberg.quellen-grundwasser.de/kartierung/ergebnisse/

Abrufbar unter https://vogelsberg.quellen-grundwasser.de/kartierung/ergebnisse/ Zitiervorschlag ZAENKER, S. (2017): Quellenkartierung im Bereich Hintersteinau (Untersuchungsergebnisse Stand: 17. September 2017): 1-53, Fulda Abrufbar unter https://vogelsberg.quellen-grundwasser.de/kartierung/ergebnisse/

Mehr

Leben im Boden. Dominik Noldin German-Titow-Straße 26, Aschersleben. Nils Schreiber Bachstelzenweg 7, Aschersleben

Leben im Boden. Dominik Noldin German-Titow-Straße 26, Aschersleben. Nils Schreiber Bachstelzenweg 7, Aschersleben Leben im Boden Dominik Noldin German-Titow-Straße 26, 06449 Aschersleben Nils Schreiber Bachstelzenweg 7, 06449 Aschersleben Kreativwerkstatt der Stadt Aschersleben Wilhelmstraße 21-23, 06449 Aschersleben

Mehr

Vielfalt zwischen den Gehegen: wildlebende Tiere und Pflanzen im Zoo Basel -

Vielfalt zwischen den Gehegen: wildlebende Tiere und Pflanzen im Zoo Basel - Monographien der Entomologischen Gesellschaft Basel 3 Vielfalt zwischen den Gehegen: wildlebende Tiere und Pflanzen im Zoo Basel -. Redaktion Bruno BAUR, Wolfgang BILLEN & Daniel BURCKHARDT Herausgeber

Mehr

download unter Die Lumbriciden Oberösterreiclis. Von Karl Wessely.

download unter   Die Lumbriciden Oberösterreiclis. Von Karl Wessely. Die Lumbriciden Oberösterreiclis. Von Karl Wessely. Jüis ist auffallend, daß unsere Kenntnisse von der Systematik und der Verbreitung so ungemein häufiger Tiere, weiche jedermann als Regenwürmer" bekannt

Mehr

Bachflohkrebs. Kennzeichen: Körper: Seitlich zusammengedrückt und bogenförmig

Bachflohkrebs. Kennzeichen: Körper: Seitlich zusammengedrückt und bogenförmig Bachflohkrebs Körper: Seitlich zusammengedrückt und bogenförmig gekrümmt. Farbe: Hellbraun bis graubraun. Größe: Das Männchen wird deutlich größer (17mm) als das Weibchen (10mm). In fließenden Gewässern

Mehr

Biosphärenreservat Rhön

Biosphärenreservat Rhön Quellenkartierung Quellenkartierung im im Biosphärenreservat Rhön (Westhang der Wasserkuppe) (Östlicher Rhönwald, Ellenbogen und Rhönkopf) im Auftrag der thüringischen Verwaltungsstelle des Biosphärenreservats

Mehr

EINZELNE UNTERRICHTSEINHEIT: Wespen - die verkannten Nützlinge I (staatenbildende Wespen)

EINZELNE UNTERRICHTSEINHEIT: Wespen - die verkannten Nützlinge I (staatenbildende Wespen) Infos für Lehrerinnen und Lehrer Allgemeine Informationen B&U PLUS ist ein frei zugängliches, speziell auf die Inhalte der Schulbuchreihe B&U abgestimmtes ONLINE-Zusatzmaterial ( http://bu2.veritas.at

Mehr

Bericht zur Amphibienwanderung 2013 Trieben

Bericht zur Amphibienwanderung 2013 Trieben Bericht zur Amphibienwanderung 2013 Trieben Christine, Ernst & Irene Blatt Thomas, Michaela & Sebastian Blatt Susi Kalintsch Vroni & Gerald Oswald Fabian und Marie Schöfl & Katharina Gunegger Gertrude

Mehr

Einfluss von Gärrest- und Gülledüngung auf die Bodenfruchtbarkeit

Einfluss von Gärrest- und Gülledüngung auf die Bodenfruchtbarkeit Einfluss von Gärrest- und Gülledüngung auf die Bodenfruchtbarkeit Dr. Barbara Koblenz Ackerbautagung Bernburg 27.11.2014 MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG 1 Einleitung Eigenschaftsveränderungen

Mehr

Rote Liste der Schnecken und Muscheln (Mollusca) Thüringens

Rote Liste der Schnecken und Muscheln (Mollusca) Thüringens Rote Liste der Schnecken und Muscheln (Mollusca) Thüringens Rhön-Quellschnecke, Bythinella compressa, Fischbach, Rhön, 1997. (Aufn. F. Julich) 75 Rote Liste der Schnecken und Muscheln (Mollusca) Thüringens

Mehr

Bestimmungsschlüssel: Wirbellose Tiere in Fliessgewässern 1

Bestimmungsschlüssel: Wirbellose Tiere in Fliessgewässern 1 Bestimmungsschlüssel: Wirbellose Tiere in Fliessgewässern 1 Sven Gemballa Universität Tübingen Zoologisches Institut Bezugsquelle: Projekt Bach des Landesbildungsservers Baden-Württemberg (http://www.schule-bw.de/unterricht/faecher/biologie/projekt/bach,

Mehr

Wiewowas? "Biologische Gewässeruntersuchung" Sielmanns Natur-Ranger "Frechdachse Wuppertal" Scheidtstr. 108, Wuppertal

Wiewowas? Biologische Gewässeruntersuchung Sielmanns Natur-Ranger Frechdachse Wuppertal Scheidtstr. 108, Wuppertal Wiewowas? "Biologische Gewässeruntersuchung" Dort, wo nur ganz wenige Menschen leben, kann man in der Regel aus jedem fließenden Gewässer trinken; so wie aus dem kleinen lappländischen See auf dem Bild.

Mehr

Abkürzungsverzeichnis 9 Hinweise zu den Abbildungen und zur Verwendung der vorliegenden Publikation 9

Abkürzungsverzeichnis 9 Hinweise zu den Abbildungen und zur Verwendung der vorliegenden Publikation 9 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 9 Hinweise zu den Abbildungen und zur Verwendung der vorliegenden Publikation 9 1 Einleitung und Grundsätze 11 1.1 Zur Geschichte der Erforschung der Molluskenfauna

Mehr

Waldeidechse. Zootoca vivipara (JACQUIN, 1787)

Waldeidechse. Zootoca vivipara (JACQUIN, 1787) 6 Eidechsen von MARTIN SCHLÜPMANN Im Grunde sind die wenigen Eidechsenarten gut zu unterscheiden. Anfänger haben aber dennoch immer wieder Schwierigkeiten bei ihrer Bestimmung. Die wichtigsten Merkmale

Mehr

Muscheln ( Bivalvia )

Muscheln ( Bivalvia ) Muscheln ( Bivalvia ) Wandermuschel ( Dreissena polymorpha) +++ organ. Schwebstoffe Brachsenregion, Barbenregion organ. Material / Geäst, Pfl anzen, Steine (> 2 cm) Muscheln ( Bivalvia) Flussmuschel (Unio

Mehr

Das Wichtigste auf einen Blick... 66

Das Wichtigste auf einen Blick... 66 Inhaltsverzeichnis Bio 5/6 3 Inhaltsverzeichnis 1 Biologie Was ist das?... 8 Kennzeichen des Lebens.... 9 1 Lebendes oder Nichtlebendes?... 10 Arbeitsgebiete und Arbeitsgeräte der Biologen... 11 Tiere

Mehr

Der Boden - Reich an Organismen

Der Boden - Reich an Organismen Der Boden - Reich an Organismen Im Boden sind neben mineralischen Teilchen, Luft und Wasser auch organische Bestandteile vorhanden. Den Großteil davon machen tierische und pflanzliche Zersetzungsprodukte

Mehr

Taxaliste des Makrozoobenthos, Abundanzen und Saprobienindizes

Taxaliste des Makrozoobenthos, Abundanzen und Saprobienindizes Taxaliste des Makrozoobenthos, Abundanzen und Saprobienindizes Porifera (Schwämme) Spongillidae 2,2 af (10) 0 0 0 2 2 0 2 2 Turbellaria (Strudelwürmer) Dendrocoelum lacteum 2,2 2,2 R (10) 0 0 0 6 16 4

Mehr

VORANSICHT I/F5. Text 1: Das Igelgebiss (M 2) Text 2: Die Sinne des Igels (M 2)

VORANSICHT I/F5. Text 1: Das Igelgebiss (M 2) Text 2: Die Sinne des Igels (M 2) S 4 Text 1: Das Igelgebiss (M 2) Der Igel hat ein Insektenfressergebiss. Etwa drei Wochen nach der Geburt verlieren die Igelbabys ihre Milchzähne. Wie alle Säugetiere besitzt auch der Igel Schneide-, Eck-

Mehr

Memory. Wiener Schnirkelschnecke & Co. Wiener Schnirkelschnecke & Co

Memory. Wiener Schnirkelschnecke & Co. Wiener Schnirkelschnecke & Co Netzwerk Natur ist das Wiener Arten- und Lebensraumschutzprogramm, das von der Wiener Umweltschutzabteilung - MA 22 gestartet wurde. Das Programm fördert neben vielen anderen Tier- und Pflanzenarten auch

Mehr

Bestimmungsschlüssel für wirbellose Tiere im Bach. Bestimmungsschlüssel für wirbellose Tiere im Bach (Sven Gemballa)...

Bestimmungsschlüssel für wirbellose Tiere im Bach. Bestimmungsschlüssel für wirbellose Tiere im Bach (Sven Gemballa)... Bestimmungsschlüssel für wirbellose Tiere im Bach (Sven Gemballa) Aus Offene Naturführer Quelle: GEMBALLA, S. (2004): Bestimmungsschlüssel: Wirbellose Tiere im Bach. Eine gut zum Ausdruck geeignete PDF-Datei

Mehr

Nachrichtenblatt der Ersten Vorarlberger Malakologischen Gesellschaft Rankweil, Mai 2013

Nachrichtenblatt der Ersten Vorarlberger Malakologischen Gesellschaft Rankweil, Mai 2013 Nachrichtenblatt der Ersten Vorarlberger Malakologischen Gesellschaft 20 4-46 Rankweil, Mai 203 Beiträge zur Kenntnis der österreichischen Molluskenfauna XXVIII. Die Molluskenfauna des Bisamberges (Wien/NÖ)

Mehr

Quellen im Baselbiet Schutz und Förderung vergessener Lebensgemeinschaften

Quellen im Baselbiet Schutz und Förderung vergessener Lebensgemeinschaften Quellen im Baselbiet Schutz und Förderung vergessener Lebensgemeinschaften Quellen im Kanton Basel-Landschaft Lage der Quellen Singenberg-Stiftung 1 (8/9) Quellen im Kanton Basel-Landschaft 2 Bekannte

Mehr

Memory. Stadt Wien, Wiener Umweltschutzabteilung - MA download unter

Memory. Stadt Wien, Wiener Umweltschutzabteilung - MA download unter Netzwerk Natur so heißt das Wiener Arten- und Lebensraumschutzprogramm, das von der Wiener Umweltschutzabteilung - MA 22 gestartet wurde. Das Programm soll neben vielen anderen Tier- und Pflanzenarten

Mehr

Naturwiss.-med. Ver. Innsbruck; download unter Ber. nat.-med. Verein Innsbruck Band 91 S Innsbruck, Nov.

Naturwiss.-med. Ver. Innsbruck; download unter   Ber. nat.-med. Verein Innsbruck Band 91 S Innsbruck, Nov. Ber. nat.-med. Verein Innsbruck Band 91 S. 111-128 Innsbruck, Nov. 2004 Die Regenwurmfauna Chiles mit Bestimmungsschlüsseln der Chilota-, Yagansia- und Eodrilus- Arten (Oligochaeta: Acanthodrilidae) Regenwürmer

Mehr

Schlaf gut, kleiner Igel

Schlaf gut, kleiner Igel Förderhorizont 1 und 2 1 Lies dir den Text genau durch Im Winter Der Igel schläft im Winter Der Igel sucht im Herbst einen Platz für den Winterschlaf Im Winter ist es sehr kalt Der Igel braucht Schutz

Mehr

Kapitel Weichtiere

Kapitel Weichtiere 1 Kapitel 01.03 Weichtiere Eine Weinbergschnecke 2 Inhalt Kapitel 01.03 Weichtiere... 1 Inhalt... 2 Weichtiere (Mollusken)... 3 Der Stammbaum der Weichtiere...3 Der Körperbau der Weichtiere am Beispiel

Mehr

Lydia Brucksch Jasper Rimpau. Kompost. aus der Kiste. Wurmkisten für den Hausgebrauch. selbst bauen

Lydia Brucksch Jasper Rimpau. Kompost. aus der Kiste. Wurmkisten für den Hausgebrauch. selbst bauen Kompost Lydia Brucksch Jasper Rimpau aus der Kiste Wurmkisten für den Hausgebrauch selbst bauen Hunde und Katzen als Haustiere waren gestern. Wer ein echter Stadtgärtner ist, der hat eine Wurmkiste Zuhause.

Mehr

Schule mit Erfolg. Leseprobe Fische Sachtext Blatt 1

Schule mit Erfolg. Leseprobe Fische Sachtext Blatt 1 Leseprobe Fische Sachtext Blatt 1 Fische Aale und Bachforellen Fische faszinieren viele Menschen. Für diese Faszination gibt es viele unterschiedliche Gründe. Ein Grund ist die Tatsache, dass diese Tiere

Mehr

Die Larven der Steinfliegen

Die Larven der Steinfliegen Die Larven der Steinfliegen Seminararbeit aus Angewandte Biologie (BUn) im Rahmen des Science Fair Projekts Wasser und mehr verfasst von Elena Scharrer, 6a 21.4.2017 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...

Mehr

Der Regenwurm. Der Gärtner liebt den Regenwurm, denn überall wo dieser wohnt, wachsen Blumen, Sträucher und Bäume wunderbar.

Der Regenwurm. Der Gärtner liebt den Regenwurm, denn überall wo dieser wohnt, wachsen Blumen, Sträucher und Bäume wunderbar. Der Gärtner liebt den Regenwurm, denn überall wo dieser wohnt, wachsen Blumen, Sträucher und Bäume wunderbar. - Auf der gesamten Welt gibt es ca. 320 verschiedene Regenwurmarten. 39 Arten leben in Europa.

Mehr

Ablaufplan eines Elternabends Kennenlernen von PSE-Methodentraining

Ablaufplan eines Elternabends Kennenlernen von PSE-Methodentraining Ablaufplan eines Elternabends Kennenlernen von PSE-Methodentraining Um unsere Eltern über das Projekt zu informieren, wurden alle Eltern der Klassen, die an dem Projekt teilnehmen, eingeladen. Da unsere

Mehr

Mikroskopieren DER NATUR AUF DER SPUR ANNEROSE BOMMER. Mit Illustrationen von Friedrich Werth und Farbfotos von Heidi Velten

Mikroskopieren DER NATUR AUF DER SPUR ANNEROSE BOMMER. Mit Illustrationen von Friedrich Werth und Farbfotos von Heidi Velten Mikroskopieren ANNEROSE BOMMER DER NATUR AUF DER SPUR Mit Illustrationen von Friedrich Werth und Farbfotos von Heidi Velten K Vorwort Eine neue Welt für sich entdecken wer will das nicht? Mit Vergrößerungsglas

Mehr

Das Verhalten von Algen zu Licht (Artikelnr.: P )

Das Verhalten von Algen zu Licht (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Das Verhalten von Algen zu Licht (Artikelnr.: P8013900) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Biologie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Sinnesorgane Unterthema: Lichtsinn

Mehr

Das ist die Geschichte vom Eichelbohrer

Das ist die Geschichte vom Eichelbohrer Das ist die Geschichte vom Eichelbohrer Wegbegleiter Von E.Ullrich 2013 Sehen lernen,- Man sieht nur was man kennt Der Eichelbohrer Der Eichelbohrer, Curculio glandium, gehört zur artenreichen Familie

Mehr

Zur Ökologie und Faunistik einheimischer Regenwürmer

Zur Ökologie und Faunistik einheimischer Regenwürmer ÖKOFAUNISTIK - METHODIK - BIOINDIKATION Zur Ökologie und Faunistik einheimischer Regenwürmer Mag. Dr. Friedrich SEEWALD H.-Pfitzner-Straße /2 A-5020 Salzburg Der Regenwurm - ein Verachteter? Es erscheint

Mehr

Pflanzen in den Lebensräumen

Pflanzen in den Lebensräumen Arbeitsbeschrieb Arbeitsauftrag: Anhand eines Exkursionsschemas versuchen die Sch gewisse Pflanzen in unserem Wald / in unserer Landschaft zu bestimmen. Ziel: Die Sch unterscheiden und bestimmen 10 in

Mehr

WIRBELLOSE TIERE NAME... WORTCHATZ NOMEN. Esponja, Porífero

WIRBELLOSE TIERE NAME... WORTCHATZ NOMEN. Esponja, Porífero 1 WIRBELLOSE TIERE NAME... WORTCHATZ NOMEN Blutegel Generationswechsel Gliedfüßer Knochen Körper Krake Polyp Ringelwurm Schmetterling Schwamm Seeigel Skorpion Stachelhäuter Stamm Tausendfüßler Tintenfisch

Mehr

Die Stockwerke der Wiese

Die Stockwerke der Wiese Die Stockwerke der Wiese I. Die Stockwerke der Wiese..................................... 6 II. Der Aufbau der Blume........................................ 8 III. Die Biene..................................................

Mehr

Teichfrosch: Lebensraum und Aussehen

Teichfrosch: Lebensraum und Aussehen / 0 1 * 2 3 ' (. *. ' ' / ( 0. Teichfrosch: Lebensraum und Aussehen Der Teichfrosch kommt im Spreewald häufig vor. Er sitzt gern am Rand bewachsener Gewässer und sonnt sich. Dabei ist er stets auf der

Mehr

Winter-Linde 51 Tilia cordata. Robinie 29 Robinia pseudacacia. Baum: bis 40 m hoch, oft als Parkbaum

Winter-Linde 51 Tilia cordata. Robinie 29 Robinia pseudacacia. Baum: bis 40 m hoch, oft als Parkbaum Winter-Linde 51 Tilia cordata Baum: bis 40 m hoch, oft als Parkbaum Blatt: herzförmig, zugespitzt, steif Früchte: mehrere Nüsschen mit Flughaut Blüten: wohlriechend (Tee) Blattunterseite mit rostfarbenen

Mehr

ab 8 Jahre Tiere des Waldes

ab 8 Jahre Tiere des Waldes Schloss Am Löwentor Rosenstein ab 8 Jahre Tiere des Waldes Die Räume im Museum sind nummeriert, damit man sich besser zurechtfinden kann. Rechts von der großen Säulenhalle steht der Elefant. Hier fangen

Mehr