Handbuch zum Lektionar für Gottesdienste mit Kindern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Handbuch zum Lektionar für Gottesdienste mit Kindern"

Transkript

1 Handbuch zum Lektionar für Gottesdienste mit Kindern Band 1 Herausgegeben von Ralph Sauer In Zusammenarbeit mit Valentin Hertle, Edgar Josef Korherr, Werner Muschick, Margot Salier und Robert Trottmann und in Verbindung mit dem Deutschen Katecheten-Verein, München. Kösel-Verlag, München Patmos Verlag, Düsseldorf Handbuch zum Lektionar für Gottesdienste mit Kindern digitalisiert durch: IDS Luzern

2 Inhalt Vorwort 15 Von der Werktagsleseordnung zum Kinderlektionar. Zur Entstehungsgeschichte des Lektionars für Gottesdienste mit Kindern 17 Kommentare zu den Perikopen des Lektionärs für Gottesdienste mit Kindern, Bd Nr. 1 Jes 40,1-11: Der kommende Hirt 25 Werner Muschick Nr. 2 Ps 96: Der Herr, der König und Richter der Welt 27 Werner Muschick Nr. 3 Offb 19, : Der Reiter auf dem weißen Pferd 29 Werner Muschick Nr. 4 Offb 21,l-2a.3-*.23-27a: Der neue Himmel und die neue Erde 31 Erika Buhl Nr. 5 Mt 11,2-6: Die Anfrage des Täufers 33 Erika Buhl Nr. 6 Mt 21,1-11: Einzug Jesu in Jerusalem 35 Erika Buhl Nr. 7 Mt 25,31-40: Vom Weltgericht 37 Claus-Peter März, Maria Ludewig, Bernhard Sahler Nr. 8 Lk 21,25-28: Vom Kommen des Menschensohnes 40 Claus-Peter März, Maria Ludewig, Bernhard Sahler Nr. 9 Jes 11,1-2 (3b-4a) 6-8: Der Prophet kündigt den Messias und sein Friedensreich an 42 Claus-Peter März, Maria Ludewig, Bernhard Sahler Nr. 10 Jes 32,1^1.6-8: Das Reich der Gerechtigkeit 44 Herbert Simon Nr. 11 Phil 4,4-7: Aufruf zur Freude 46 Raimund Sternal 5

3 Nr. 12 Mt 25,1-13: Das Gleichnis von den zehn Jungfrauen 48 Karljosef Lange Nr. 13 Mk 13,33-37: Mahnung zur Wachsamkeit 50 Martin Fritz Nr. 14 Lk 1,26-38: Die Ankündigung der Geburt Jesu 52 Josef Kuschel Nr. 15 Lk 1,39-45: Besuch Marias bei Elisabet 54 Wolfgang Teichert Nr. 16 Lk 1,46-50: Das Magnifikat 56 Herbert Pollack Nr. 17 Lk 3,l-7a.l0-14: Die Predigt des Täufers 58 Wolfgang Teichert Nr. 18 Lk 12, : Treue Knechte 61 Herbert Pollack Nr. 19 Lk 14,15-24: Das Gleichnis vom Festmahl 63 Herbert Pollack Nr. 20 Jes9,1.5-6c: Verheißung der Geburt des göttlichen Kindes.. 65 Dieter Tautz Nr. 21 Lk 2,1.3-7: Die Geburt Jesu 67 Dieter Tautz Nr. 22 Lk 2,8-14: Verkündigung an die Hirten 69 Dieter Tautz Nr. 23 Lk 2,15-20: Die Hirten finden das Kind 71 Dorothea Dubiel Nr. 24 Lk 2,21: Beschneidung und Namensgebung 73 Dorotfiea Dubiel Nr. 25 Jes 60,1-6.11: Die Wallfahrt der Völker zum gesegneten Jerusalem 75 Peter Matheis Nr. 26 Mt 2,1-12: Die Huldigung der Sterndeuter 77 Maria Geburek Nr. 27 Mt 3,(1-4)13-17: Die Taufe Jesu 79 Franz Schneider Nr. 28 Joh 2,1-11: Die Hochzeit in Kana 82 Matthias Kühn Nr Joh l,l-3a.4: Das Wort des Lebens 84 Matthias Kühn 6

4 Nr. 30 Lk 2,(22-24)25-33: Die Darstellung Jesu im Tempel 8t Ralph Sauer Nr. 31 Lk 2,41-51: Der zwölfjährige Jesus im Tempel 88 Ralph Sauer Nr. 32 Klgl 5,15-22: Klage vor Gott 91 Valentin Hertle Nr. 33 Lk 4,1-13: Die Versuchung Jesu 93 Josef Epp Nr. 34 Mt 18,12-14: Das Gleichnis vom verlorenen Schaf 95 Valentin Hertle Nr. 35 Mk 2,13-17: Berufung des Levi und das Mahl mit den Zöllnern 97 Gertrud und Norbert Weidinger Nr. 36 Lk 15,1-3.llb-32: Das Gleichnis vom barmherzigen Vater.. 99 Valentin Hertle Nr. 37 Lk 19,1-10: Jesus im Haus des Oberzöllners Zachäus 102 Marianne Beranek Nr. 38 Joh 10,ll-14a.l5b: Jesus, der gute Hirt 104 Nr. 39 Gen 50,15-21: Josef verzeiht seinen Brüdern 106 Ingrid und Martin Wolf Nr. 40 Mt 7,13-14: Von den zwei Wegen 109 Raimund Hege und Heribert Kloos Nr. 41 Mt 18,(21-22)23-35: Das Gleichnis vom unbarmherzigen Gläubiger 111 Marianne Beranek Nr. 42 Mk 1,(4-8)14-15: Erstes Auftreten Jesu in Galiläa 114 Gabriele Werner Nr. 43 Mk 14,32-38a: Das Gebet im Garten Getsemani 116 Ludwig Rüg Nr. 44 Lk 10,(25-28)29-37: Das Gleichnis vom barmherzigen Samariter 118 Marianne Beranek Nr. 45 Lk 13,6-9: Das Gleichnis vom unfruchtbaren Feigenbaum 120 Raimund Hege und Heribert Kloos Nr. 46 Lk 18,9-14: Das Beispiel vom Pharisäer und vom Zöllner Josef Epp

5 Nr. 47 Mk 15,(1-5)6-15: Die Verhandlung vor Pilatus 124 Josef Epp Nr. 48 Mk 15,33-39(40-41): Der Tod Jesu 126 Elisabeth Mack Nr. 49 Mk 15,42-47: Das Begräbnis Jesu 128 Hermine Wiesgickl Nr. 50 Lk 22,54-62: Die Verleugnung durch Petrus 130 Elisabeth Mack Nr. 51 Lk 23,33-43: Die Kreuzigung 132 Hermine Wiesgickl Nr. 52 Joh 11,47-53: Der Tötungsbeschluß des Hohen Rates 134 Gabriele Werner Nr. 53 Joh 18,1-12: Die Verhaftung Jesu 136 Hermine Wiesgickl Nr. 54 Lk 22,14-16: Das Mahl 138 Joseph Renker Nr. 55 Joh 13,l-2a : Die Fußwaschung 140 Joseph Renker Nr. 56 Joh 13,34-35: Das neue Gebot 142 Joseph Renker Nr Kor 15,l-8a: Das älteste Bekenntnis vom Tod und von der Auferstehung Christi 144 Ingrid und Martin Wolf Nr. 58 Mk 16,l-8a: Die Botschaft des Engels im leeren Grab 146 Gabriele Werner Nr. 59 Lk 24,13-35: Die Begegnung mit dem Auferstandenen auf dem Weg nach Emmaus Ingrid und Martin Wolf Nr. 60 Joh 20,19-23: Der Auf erstandene und seine Jünger 151 Nr. 61 Joh 20,24-29: Der Auferstandene und Thomas 153 Ludwig Rüg Nr. 62 Mt 28,1-8: Die Botschaft des Engels am leeren Grab 155 Nr. 63 Apg 4,(1-5.7) : Petrus und Johannes vor dem Hohen Rat 157

6 Nr. 64 Apg 2, : Die Pfingstpredigt des Petrus. 159 Wilhelm Bruners Nr. 65 Apg 8,26-40: Die Taufe des Äthiopiers 161 Wilhelm Bruners Nr. 66 Apg 9,1-6( ): Die Bekehrung des Saulus 163 Wilhelm Bruners Nr. 67 Mk 4,35^11: Der Sturm auf dem See 165 Anneliese Wilbertz Nr. 68 Lk 9, c-43a: Die Heilung eines besessenen Jungen Anneliese Wilbertz Nr. 69 Offb 7,9-10(11-12)13-17: Die große Schar vor Gottes Thron 170 Anneliese Wilbertz Nr. 70 Mt 16,24-27: Von Nachfolge und Selbstverleugnung 172 Alfred Gahlmann Nr. 71 Lk 11,(1-4)5-13: Das Gleichnis vom bittenden Freund: Vom Vertrauen beim Beten 174 Alfred Gahlmann Nr. 72 Joh l,35-39b: Die ersten Jünger 176 Alfred Gahlmann Nr. 73 Joh 15,1-8: Der wahre Weinstock 178 Gertrud und Norbert Weidinger Nr. 74 Jes 44,1-5: Die Ausgießung des Geistes 180 Gertrud und Norbert Weidinger Nr. 75 Ez 36, : Gott schenkt einen neuen Geist 182 Gertrud und Norbert Weidinger Nr. 76 Apg l,4-5.8b: Letzte Anweisungen Jesu 185 Marga Hofmeister Nr. 77 Apg 1,12-14; 2,1-8.1 lb-12a: Bitte um den Geist - Ankunft des Geistes 187 Marga Hofmeister Nr. 78 Apg 10,(l-8)17b.l a: Die Taufe des Kornelius 190 Marga Hofmeister Nr. 79 Joh 13,1a; 16,5-7: Die Verheißung des Beistandes 192 Gisela Bliem Nr. 80a Ps 150: Das große Halleluja 194 Gisela Bliem

7 Nr. 80b Ps 150: Das große Halleluja 196 Karl-Heinz König Nr. 81a Mt 6,7-13: Das Vaterunser 199 Gisela Bliem Nr. 81b Mt 6,7-13: Das Vaterunser 201 Karl-Heinz König Nr. 82 Jes ll,l-3b.4a: Die Gaben des Geistes 204 Johann Glück Nr. 83 Jes 43,l-3b.5: Ich habe dich beim Namen gerufen 206 Johannes Pichlbauer Nr. 84 Ez 36,16.23a.24-28: Verheißung eines neuen Lebens 209 Peter Rosenberger Nr. 85 Apg 1,1-8: Jesus verheißt die Kraft des Heiligen Geistes 212 Peter Rosenberger Nr. 86 Apg 2, a.41-42: Die Pfingstpredigt des Petrus 214 Christian Leibnitz Nr. 87 Apg 8,14-17: Sie empfingen den Heiligen Geist 216 Beatrix Trinks Nr. 88 Apg 8,26-38: Die Taufe des Äthiopiers 219 Hans Schrei Nr. 89 Gal 3,26-29: Ihr alle seid»eins«in Christus Jesus 221 Alfred Wallner Nr. 90a Mt 3,(1-6)13-17: Die Taufe Jesu 224 Alfred Wallner Nr. 91 Mt 28,16-20: Der Auftrag des Auferstandenen 227 Karl Unterkofler Nr. 92 Lk 3,21-22: Die Taufe Jesu 230 Wolf gang Fank Nr. 93 Lk 4,1-13: Die Versuchung Jesu 232 Wolf gang Fank Nr. 94 Lk 4,16-21: Die Sendung des Gesalbten 234 Wolf gang Fank Nr. 95 Mk 7,31-37: Die Heilung eines Taubstummen 237 Leo Thenner Nr. 96 Ex 16, : Brot vom Himmel 239 Lambert Nouwens 10

8 Nr. 97 Ps 23: Der Herr ist mein Hüte 241 Lambert Nouwens Nr. 98 Apg 2, : Das Leben der jungen Gemeinde 243 Lambert Nouwens Nr Kor 11,23-26: Herrenmahl 246 Marianne Reiners Nr. 100 Mk 14,(12-16)22-26: Das Abendmahl 248 Marianne Reiners Nr. 101 Lk 9,10b-17: Speisung der Fünftausend 251 Marianne Reiners Nr. 102 Lk 14,15-24: Das Gleichnis vom Festmahl 253 Wolf gang Nastainczyk Nr. 103 Lk 24,13-35: Auf dem Weg nach Emmaus 255 Wolf gang Nastainczyk Nr. 104 Joh 6,48-51: Das Brot des Lebens 257 Wolf gang Nastainczyk Nr. 105 Ez 34,11-16: Vom guten Hirten 259 Ralph Sauer Nr. 106 Mk 1, : Bekehrt euch! 262 Barbara Ort Nr. 107 Mk 2,1-12: Die Heilung eines Gelähmten 265 Barbara Ort Nr. 108 Lk 15,l-3.11b-32: Das Gleichnis vom barmherzigen Vater. 267 Barbara Ort Nr. 109 Lk 15,1-7: Das Gleichnis vom verlorenen Schaf 270 Heinrich Jacob Nr. 110 Joh 20,19-23: Vollmacht zur Vergebung der Sünden 272 Karljosef Lange Nr. 111 Jes 53,2b-5(10-ll): Er hat unsere Krankheiten getragen Nr. 112 Jak 5,13-15(16): Inständig beten 276 Ruth Mahn Nr. 113 Mk 6, : Die Aussendung der zwölf Jünger 278 Ruth Mahn Nr. 114 Lk 17,11-19: Der dankbare Samariter kehrt zu Jesus zurück 280 Ruth Mahn 11

9 Nr. 115a Apg 3,1-10: Die Heilung des Gelähmten im Tempel 282 Johannes Ulz Nr. 115b Apg 3,1-10: Die Heilung des Gelähmten im Tempel 284 Erwin Utters Nr. 116a Apg 6,1-7: Die Wahl der Sieben 287 Edgar Josef Korherr Nr. 116b Apg 6,1-7: Die Wahl der Sieben 290 Erwin Utters Nr. 117a Apg 20,17-18a(18b-26)27-35: Die Abschiedsrede des Paulus in Milet 293 Edgar Josef Korherr Nr. 117b Apg 20,17-18a(18b-26)27-35: Die Abschiedsrede des Paulus in Milet 295 Erwin Utters Nr Petr 5,1-4: Hirt und Herde 297 Max Hof er und Walter Bühlmann Nr. 119 Mt 9,35-10,1: Von der Größe der Ernte 299 Max Hofer und Walter Bühlmann Nr. 120 Mt 10,l-5a.7.40: Die Auswahl der zwölf Apostel und Anweisung für die Mission 302 Max Hofer und Walter Bühlmann Nr. 121 Mt 16,13-19: Das Messiasbekenntnis des Petrus und die Antwort Jesu 304 Heinz Kombrink Nr. 122 Lk 5,1-11: Die Berufung der ersten Jünger 306 Heinz Kombrink Nr. 123 Joh 20,19-23: Der Auferstandene und seine Jünger 308 Heinz Kombrink Nr.124 lkön 8, : Stätte Gottes unter den Menschen 310 Engelbert Groß Nr. 125 Ps 84,2-6: Freude am Heiligtum 313 Engelbert Groß Nr. 126 Apg 2,l-8.11b: Das Pfingstereignis 315 Engelbert Groß Nr. 127 Apg 2, : Das Leben der jungen Gemeinde 318 Heinz Großmann und Bernhard Wessels Nr Kor l,10-13a(3,3-4): Mahnung zur Einheit 321 Heinz Großmann und Bernhard Wessels 12

10 Nr Kor 12, 4-11(14-20)27: Der eine Geist und die vielen Gaben 323 Heinz Großmann und Bernhard Wessels Nr Kor 12,13a.b.l b-27: Viele Glieder, ein Leib 325 Heinz Janssen Nr. 131 Mk 1,16-20: Die Berufung der ersten Jünger 327 Heinz Janssen Nr. 132 Joh 13,1a; 17, : Bitte für die Jünger und um Einheit Heinz Janssen Nr. 133a 1 Sam 3,la.2.3b-10.19a.20: Die erste Offenbarung an Samuel 332 Heinz Kombrink Nr. 133b 1 Sam 3,la.2.3b-10.19a.20: Die erste Offenbarung an Samuel 334 Elisabeth Unkel Nr. 134 Jes 43,8-12: Jahwe, der einzige Retter 338 Heinz Kombrink Nr. 135 Jes 55,(8-9)10-11: Mahnung zur Umkehr und zum Vertrauen auf Gottes Wort 340 Heinz Kombrink Nr. 136 Dan 3,(l ) ( c. 95a.b.96c-97): Die drei jungen Männer im Feuerofen 342 Anneliese Wilbertz Nr. 137 Apg 2, b : Die Pfingstpredigt des Petrus 345 Nr. 138 Apg 4, : Petrus und Johannes vor dem Hohen Rat 347 Anneliese Wilbertz Nr. 139 Apg 6,8-13; 7, : Die Steinigung des Stephanus 350 Heinz Großmann und Bernhard Wessels Nr. 140 Kol 1,25-29: Apostel für die Heiden 352 Heinz Großmann und Bernhard Wessels Nr. 141 Jak 1,22-25: Hören und Erfüllen 354 Heinz Großmann und Bernhard Wessels Nr. 142 Mt 28,16-20: Der Auftrag des Auferstandenen 356 Margarete Niggemeyer 13

11 Nr. 143 Mk 4,1-9( ): Das Gleichnis vom Sämann 358 Margarete Niggemeyer Nr. 144 Lk 3,l-7a.l0-18: Johannes der Täufer 360 Margarete Niggemeyer Nr. 145 Lk 4,14-21: Jesus vom Geist erfüllt - wir Begeisterte 362 Oswald Krienbühl und Schwester Samuela Brun Nr. 146 Lk 5,1-11: Die Berufung der ersten Jünger 364 Oswald Krienbühl und Schwester Samuela Brun Nr. 147 Lk 10,1-9.16: Die Aussendung der zweiundsiebzig Jünger Oswald Krienbühl und Schwester Samuela Brun Nr. 148 Apg 6,1-7: Die Wahl der Sieben 369 Helmut Heiserer Nr Kor 8,1-9.13: Auf ruf zur Sammlung für Jerusalem 371 Helmut Heiserer Nr Joh 4,19-21: Nächstenliebe und Gottesliebe 373 Helmut Heiserer Nr. 151 Mt 25,31-46: Vom Weltgericht 376 Helmut Heiserer Nr. 152 Lk 10,25-37: Das Gleichnis vom barmherzigen Samariter Helmut Heiserer Nr. 153 Joh 13,l-2a.4-5: Fußwaschung 380 Helmut Heiserer Quellen- und Literaturverzeichnis 383 Anhang 8 Bilder (Dias gerahmt) für den Einsatz im Kinder- und Familiengottesdienst 14

12 Handbuch zum Lektionar für Gottesdienste mit Kindern Band 2 Herausgegeben von Ralph Sauer In Zusammenarbeit mit Valentin Hertle, Edgar Josef Korherr, Werner Muschick, Margot Salier und Robert Trottmann und in Verbindung mit dem Deutschen Katecheten-Verein, München. Kösel-Verlag, München Patmos Verlag, Düsseldorf

13 Inhalt Vorwort 15 Kommentare zu den Perikopen des Lektionars für Gottesdienste mit Kindern, Bd LEBENSWELT DES KINDES Das eigene Ich Nr. 1 Ps 8,2-10: Die Herrlichkeit des Schöpfers - Die Würde des Menschen 18 Edgar Josef Korherr Nr. 2a Ps 16, : Gott, der Anteil dergetreuen 20 Walter Bühlmann und Annemarie Schwegler Nr. 2b Ps 16, : Gott, der Anteil der Getreuen 23 Ludwig Rüg Nr. 3 Ps 139,1-14: Der Mensch vor Gott 25 Alfred Wallner Nr.4a Jes43,lac-3b.4-7:»IchhabedichbeimNamengerufen«29 Lambert Nouwens Nr.4b Jes43,lac-3b.4-7:»IchhabedichbeimNamengerufen«31 Heinz Großmann Nr. 5 Jer 1,4-9: Die Berufung Jeremias zum Propheten 33 Rosmarie Hege und Heribert Kloos Nr.6 2Petrl,l^ta :GlaubeundLeben 36 Alfred J. Gahlmann Familie (vgl ) Nr. 7a Ex 1,22-2,10: Die Kindheit des Mose 38 Werner Muschick Nr.7b Exl,22-2,10:DieKindheitdesMose 40 Rudi Ott

14 Nr. 8a Rut l,l(2.) a: Die Treue Ruts zu ihrer Schwiegermutter Noomi 43 Hermine Wiesgickl Nr. 8b Rut l,l(2.) a: Die Treue Ruts zu ihrer Schwiegermutter Noomi 45 Lambert Nouwens Nr. 9 Tobit 11,1-18: Tobits Heilung 48 Josef Epp Nr. 10 Eph5,21;6,l-4:ÜberdiechristlicheFamilienordnung 51 Winfried Blasig Nr. 11 Mt 12,46-50: Von den wahren Verwandten Jesu 54 Marianne Reiners Mitmenschen Nr Sam 19, : Jonatans Vermittlung 56 Lambert Nouwens Nr. 13 Sir4,l : Sich der Not anderer annehmen 59 Beatrix Trinks Nr. 14 Apg : Die Gütergemeinschaft der Urgemeinde 61 Wilhelm Bruners Nr. 15 lkorl2, (14-21.)27:dereinegeistunddievielengaben.. 63 Willi Hoffsümmer Nr Kor 12,12-13b.l b-27: Viele Glieder, einleib 65 Willi Hoffsümmer Nr. 17a Eph 4, la.2-6: Aufruf zur Einheit 67 Willi Hoffsümmer Nr. 17b Eph 4,la.2-6: Aufruf zur Einheit 69 Nr. 18 Kol3,13-17: Der neue Mensch 71 Beatrix Trinks Nr. 19 Joh(13,1.2a;)15,9-16b.l7:JüngeralsFreundeJesu 74 Beatrix Trinks Schule und Arbeitswelt Nr. 20 Gen 1, : Der Schöpfungsauftrag 77 Gerhard Knisper Nr. 21 Gen3,17-19: Die Mühsal der Arbeit 80 Erich Renhart

15 Nr.22a Kohl2,12-14:FürchteGottundhalteseineGebote! 82 Irmgard Schmitz Nr.22b Kohl2,12-14:FürchteGottundhalteseineGebote! 85 Manfred Schwarz Nr. 23 2Thess3,6-12: Aufforderung zu einem arbeitsamen Leben 87 Karl Unterkofler Nr. 24 Mk 10,13-16: Die Segnung der Kinder 89 Anneliese Wilbertz Ferien und Fest Nr. 25 Gen l,1.26~31a: Die Erschaffung der Menschen 91 Helmut Loder Nr.26 Mt5,l-12a:Selig,dieverfolgtwerden! 94 Rudi Ott Nr. 27 Lk 12,22-32: Von der falschen und der rechten Sorge 96 Anneliese Wilbertz Schöpfung und Natur Nr. 28 Gen l,(l-5a.)14-18: Die Erschaffung des Lichtes 98 Ralph Sauer Nr.29 Genl,(l.)26-31a:DerMenschalsSachwalterdesLebens 101 Johannes Barth Nr. 30 Dtn 4,44; 8, (15-16.)17-18: Israels Reichtum-ein Geschenk Jahwes 104 Wilhelm Bruners Nr. 31a Ps 104, : Lob des Schöpfers 107 Barbara Ort Nr.31b Psl04,l :LobdesSchöpfers 110 Karl Josef Lange Nr.32 Mk7,31-37:DieHeilungeinesTaubstummen 113 Angst und Leid - Hoffnung und Freude Nr.33 Genl8,(l-8.)9-12a.l3-15;21,l-3.6-7:SarasLachen 115 Norbert Weidinger Nr. 34 Ps23: Der gute Hirt 117 Matthias Schnegg 7

16 Nr. 35 Ps 126: Tränen und Jubel 119 Stephanie Spendel Nr. 36a Koh3,l-8.11bc: Alles hat seine Stunde 122 Irmgard Schmitz Nr. 36b Koh 3,1-8.llbc: Alles hat seine Stunde 125 Anneliese Wilbertz Nr. 37 Sach9, b: Der kommende Friedenskönig 128 Rudi Ott Nr. 38 Jes9,1.5-6c: Verheißung der Geburt des göttlichen Kindes 131 Norbert und Gertrud Weidinger Nr. 39a Jes 35,(l-3.)4ac-10: Die Verheißung des messianischen Heils 133 Irmgard Schmitz Nr. 39b Jes 35,(l-3.)4ac-10: Die Verheißung des messianischen Heils 136 Edgar Josef Korherr Nr.40 Jes60,l-5b.l b.l9-20:»DerHerristdeinewigesLicht« Wilhelm Bruners Nr. 41 Phil 4,4-9: Aufruf zur Freude 140 Ralph Sauer Nr Tim 6,llb-12.(13.)14-19: Aufforderung an Timotheus 143 Karl Heinz König Nr. 43 Mt 5,l-3a; 6,25b-33: Von der falschen und der rechten Sorge 146 Gertrud und Norbert Weidinger Nr. 44 Mk 4,35-41.Der Sturm auf dem See 148 Matthias Schnegg Nr. 45a Lk5,12-15: Die Heilungeines Aussätzigen 150 Edgar Josef Korherr Nr. 45b Lk 5,12-15: Die Heilung eines Aussätzigen 153 Johannes Ulz Nr. 46 Lk 7,11-17: Die Auferweckung eines jungen Mannes in Näin 155 Marga Hofmeister Nr. 47 Joh 13,1; 16,16-22: Der Schmerz der Trennung-die Freude des Wiedersehens 158 Karl Heinz König 8

17 Begegnung mit Gott (vgl ) Nr.48 Gen2,15-17;3,l-8.(9-22a):DerFalldesMenschen 160 Edgar Josef Korherr Nr. 49 Gen 11,1-9: Der Turmbau zu Babel 162 Ralph Sauer Nr. 50 Gen 18, b-33: Gott zeigt Erbarmen mit Sodom und Gomorra 165 Hans Schrei Nr. 51 Ex3,l-15:OffenbarungdesGottesnamens 167 Bernhard Wessels Nr Sam 3,l-10.19ab:»Rede, Herr, dein Dienerhört«169 Ralph Sauer Nr. 53 lkönl9,l-13a.(13b-18): Gott spricht leise 172 Wolfgang Nastainczyk Nr Chr 15, ; 16,1.4-6: Die Überführung der Lade in die Davidsstadt 174 Wolfgang Nastainczyk Nr. 55 Ps 104,l-5.(6-8.) : Ein Loblied auf den Schöpfer 177 Heinz Großmann Nr. 56 Ps 113,1-9: Loblied auf Gottes Hoheit und Huld 180 Heinz Großmann Nr.57 Ps 138: Dank für Gottes Hilfe 182 Bernhard Wessels Nr.58 Ps 150: Das große Halleluja 184 Bernhard Wesseb Nr. 59 Ijob 1, : Gotteslob im schweren Leid 186 Karl Heinz König Nr. 60 lthess5,14-18:»betetohneunterlass«189 Walter Bühlmann, Max Hofer, Annemarie Schwegler Nr. 61 Offb 19,l-9a: Jubel im Himmel 192 Wolfgang Nastainczyk Nr. 62 Mt 6,7-13: Vom Beten-Das Vaterunser 194 Nr.63 Mt7, :VomHausaufdemFelsen 196 Nr.64 Lkll,5-10.(ll-13):DasGleichnisvombittendenFreund 198 Walter Bühlmann, Max Hofer, Annemarie Schwegler 9

18 Nr. 65 Lk 18,l-8a: Das Gleichnis vom gottlosen Richter und der Witwe 200 Marga Hofmeister Nr. 66 Lk 18,9-14: Das Beispiel vom Pharisäer und vom Zöllner 203 Marga Hofmeister 2. LEBENSORDNUNG DES CHRISTEN»Ich bin der Herr, dein Gott«Nr.67 Exl2, :DasPaschaJahwes 206 Erika Buhl Nr. 68 Ex 13, ; 14, : Die Rettung am Schilfmeer 209 Erika Buhl Nr. 69 Ex 19,3-8a: Das Bundesangebot Gottes 211 Helmut Heiserer Nr. 70 Ex20,l : Die Zehn Gebote 213 Helmut Heiserer Nr. 71 Ex24,3-ll: Der Bundesschluß 216 Ralph Sauer Nr.72 Dtn26,l-9.(17.)18-19:DaskleinegeschichtlicheCredo 219 Alfred Wallner Nr. 73 Neh8,l-4a.5-6.7b-12: Die Unterweisung im Gesetz 222 Oswald Krienbühl und Sr. Samuela Brun Heiligkeit Gottes Nr. 74 Ex 3,1-6: Mose vor dem brennenden Dornbusch 225 Helmut Heiserer Nr.75a Jesl,la;6,l-8:DieBerufungdesPropheten 228 Ludwig Rüg Nr. 75b Jes 1,1a; 6,1-8: Die Berufung des Propheten 230 Nr. 76a Offb 1,9; 4,1^.6bc-ll: Die Huldigung vor dem Thron Gottes Heinz Janssen Nr. 76b Offb l,9;4,l-4.6bc-ll: Die Huldigung vor dem Thron Gottes Nr. 77 Lk 9,37-43a: Alle gerieten außer sich vor Staunen über die Größe Gottes

19 Sabbat - Sonntag Nr. 78 Gen 1,1-5: Die Erschaffung des Lichtes 238 Anneliese Wilbertz Nr. 79 Gen 2,2-3: Gottes Ruhen am siebten Tag 241 Ralph Sauer Nr. 80 Dtn5,l : Das Sabbatgebot 244 Rosmarie Hege und Heribert Kloos Nr. 81 Offb l,9-lla.l2-13.(14-16.)17-19; 3,14a.(b-c.)19-20: Aus einem Sendschreiben an die sieben Gemeinden 247 Barbara Ort Nr. 82 Mk 3,1-6: Die Heilung des Mannes am Sabbat 250 Rosmarie Hege und Heribert Kloos Nr. 83 Lk 24,la.l : Die Begegnung mit dem Auferstandenen auf dem Weg nach Emmaus Rosmarie Hege und Heribert Kloos Eltern Nr. 84 Sir 3, a.l5b-16: Ehrfurcht vor den Eltern 254 Oswald Krienbühl und Sr. Samuela Brun Nr. 85 Tob4, : Belehrungen für Tobias 256 Oswald Krienbühl und Sr. Samuela Brun Ehrfurcht vor dem Leben Nr. 86 Gen 4,1-16: Kain und Abel 258 Johann Glück Nr.87 Gen37,3a :RubenrettetdasLebenJosefs 261 Markus Weibel Nr.88a lsam24,lb :davidsachtungvorsaulsleben 263 Ralph Sauer Nr. 88b 1 Sam 24,lb : Davids Achtung vor Sauls Leben 266 Hans Schrei Nr. 89 Lkl0,25b-37: Das Beispiel vom barmherzigen Samariter 268 Andreas Schnider Freundschaft und Ehe Nr. 90 Gen 2,15-24a: Mann und Frau im Plane Gottes 271 Winfried Blasig 11

20 Nr Sam 18,lb-4.30; 19,1-7: Jonatans Freundschaft mit David 274 Edgar Josef Korherr Nr Sam 19,8b-10c;20,lbc-3dc.9.(10-16a.l7.)24-25bd-30a : Jonatans Beistand für David 276 Edgar Josef Korherr Nr. 93 Tob 4,l-3.5ab.20; 5,1-6; 7,1.9.10a.l3.14; 8,1.4-9: Tobias und Sara 278 Nr. 94 Eph 4,1; 5,21.30; 6,1^1: Über die christliche Familienordnung 280 Alfred J. Gahlmann Eigentum und Gerechtigkeit Nr. 95 Dtn 22,1-4: Sorge für das Eigentum des Nächsten 282 Heinz Janssen Nr.96 lkön21,1-19:nabotsweinberg 284 Werner Muschick Nr. 97 Jak 2,1-8: Verhalten gegenüber Reichen und Armen 286 Engelbert Groß Nr. 98 Jak 5,1-4.(5-6): Warnung an die hartherzigen Reichen 289 Ludwig Rüg Nr. 99 Mt 19,16-24: Von Reichtum und Nachfolge 291 Engelbert Groß Wahrhaftigkeit Nr. 100 Psl5,l-3.4b.5b:BedingungenfürdenEintrittinsHeiligtum Gisela Bliem Nr. 101 Sir 5,10-14b; 7,12-13: Die Verantwortung beim Reden 297 Stephan Abt Nr. 102 Eph4, :DeralteundderneueMensch 299 Sepp Faist Nr. 103a Mt 5, : Von der Liebe zu den Feinden 301 Josef Epp Nr. 103b Mt 5, : Von der Liebe zu den Feinden 303 Walter Bühlmann und Annemarie Schwegler Nr. 104 Mkl2,28-34b: Die Frage nach dem wichtigsten Gebot 306 Marianne Reiners 12

21 Nr. 105 Joh 17,lb.20-23: Jesu Bitte um die Einheit der Christen 308 Beatrix Trinks 3. BIBLISCHE GESTALTEN ALS ZEUGEN DES GLAUBENS Nr. 106 Gen 12,1-5: Abrahams Berufung 310 Erika Buhl Nr. 107 Gen 22,1-13: Abrahams Opfer 312 Erika Buhl Nr. 108 Gen 45,1-15: Das Bekenntnis des Josef vor seinen Brüdern 314 Erika Buhl Nr Sam 26: David schont Sauls Leben 316 Werner Muschick Nr.110 lkön 18,21-39: Elija und die Baalspropheten 318 Werner Muschick Nr. 111 lkön 19,1-8: Elijaauf der Flucht 320 Werner Muschick Nr. 112 lkönl9,15ab.l :dieberufungelischas 322 Bernhard Ollmert Nr Makk6,l : Das Martyrium des Eleasar 324 Dorothea Dubiel Nr. 114 Ijob 1,6-22: Gottvertrauen im Leid: Ijob 327 Dorothea Dubiel Nr. 115 Jer 38,1-13: Jeremia und Ebed-Melech 329 Herbert Pollack Nr. 116 Apg 5,21b-42: Die Apostel vor dem Hohen Rat 331 Herbert Pollack Nr. 117 Apg 6, ; 7,(51-54.)55-58a.59b-60: Die Steinigung des Stephanus 333 Franz Schneider Nr. 118 Apg 16,12-15: In Philippi: Lydia 335 Bernhard Ollmert Nr Korll,19-33:DieLeidenundMühendesApostelsPaulus Raimund Sternal Nr. 120 Mtll,2-6:DieFrageJohannesdesTäufers 339 Herbert Simon Nr.121 Mtl4,22a.23-33:DerGangJesuaufdemWasser:Petrus 341 Josef Kuschel 13

22 Nr. 122 Mkl,14bc-20: Die Berufung der ersten Jünger 344 Wolfgang Teichert Nr. 123 Mk 7,24-30: Bitte einer heidnischen Frau 346 Wolfgang Teichert Nr. 124 Mk 8, (31-33): Das Messiasbekenntnis des Petrus 349 Peter Matheis Nr. 125 Mk 9,14-27: Jesus und der Vater des besessenen Jungen 351 Claus-Peter März Nr. 126 Mkl0,46b-52: Die Heilung eines Blinden bei Jericho: Bartimäus. 354 Matthias Kühn Nr. 127 Mk 12,41-44: Das Opfer der Witwe 356 Matthias Kühn Nr. 128 Mk 16,9ab.l0-16: Die Erscheinungen des Auferstandenen vor den Jüngern 358 Maria Geburek Nr. 129 Lk 1,26-38: Die Verheißung der Geburt Jesu: Maria 361 Claus-Peter März Nr. 130 Lk2,(8-14.)15-20:DieGeburtJesu:dieHirtenundMaria 363 Franz Schneider Nr. 131 Lk 7,2-10: Der Hauptmann von Kafarnaum 365 Maria Ludewig und Karin Püschel Nr. 132 Lk 10,38-42: Maria und Marta 367 Maria Ludewig und Karin Püschel Nr. 133 Lk 23,44-49: Der Tod Jesu 369 Maria Ludewig Nr. 134 Joh 20,24-29: Der Auferstandene und Thomas 371 Martin Fritz Quellen-und Literaturverzeichnis 373 Schriftstellenverzeichnis 383 Stichwortverzeichnis 387 Beilage: 8 Dias (gerahmt) für Kinder- und Familiengottesdienst 14

Handreichung zum LehrplanPLUS

Handreichung zum LehrplanPLUS Handreichung zum LehrplanPLUS Katholische Religionslehre in der Grundschule Verzeichnis biblischer Texte im Lehrplan Barbara Buckl / Ludwig Sauter 4 Zusätzliche Hilfen Verzeichnis biblischer Texte im Lehrplan

Mehr

Handbuch zum Markus-Evangelium

Handbuch zum Markus-Evangelium Edgar Reuber Handbuch zum Markus-Evangelium Eine Grundlegung für Studium und Beruf für Theologen und Religionspädagogen LIT Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 Teill Exegese ausgewählter Perikopen: DIE VORBEREITUNG

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Das Neue Testament kurzgefaßt

INHALTSVERZEICHNIS. Das Neue Testament kurzgefaßt INHALTSVERZEICHNIS Das Neue Testament kurzgefaßt Einführung 13 Aus den Evangelien Jesu Leben und Wirken Jesu Geburt 14 Die Weisen aus dem Morgenland 14 Die Bußpredigt Johannes des Täufers 15 Jesu Taufe

Mehr

Die Bibeltexte im Überblick

Die Bibeltexte im Überblick Die Bibeltexte im Überblick AUS DEM ALTEN TESTAMENT 26. Mose und der Pharao (Ex 5 bis 12) 9 96 27. Die Einsetzung des Passa (Ex 13) Das erste Buch Mose: Genesis 106 Die Urgeschichte 2. Die Schöpfung (Gen

Mehr

H a r m o n i e d e s L e b e n s C h r i s t i (nach Merrill C. Tenney) Ereignis Matthäus Markus Lukas Johannes

H a r m o n i e d e s L e b e n s C h r i s t i (nach Merrill C. Tenney) Ereignis Matthäus Markus Lukas Johannes A. Abstammung und Kindheit 1. Stammbaum 1,1-7 3,23-38 2. Geburt Johannes des Täufers 1,5-25.57-80 3. Verkündigung 1,18-25 1,26-38 4. Geburt Jesu 2,1 2,1-7 5. Die Engel 2,8-20 6. Beschneidung und Darstellung

Mehr

Lektionar. für ein oder zwei Jahre

Lektionar. für ein oder zwei Jahre für ein oder zwei Jahre Morgenlese Januar Beschneidung 1 Ps 8 Phil 2,9-13 Lk 2,15-21 2 Ps 1+2 Gen 1 Lk 2,22-24 3 3+4 2 2,25-32 4 5 3 2,33-35 5 6 4 2,36-38 Epiphanias 6 Ps 100 Eph 3,1-12 Mt 2,1-12 2 7 Ps

Mehr

Hartwig Ohnimus Christliche Mystik Mensch, rette Deine Seele

Hartwig Ohnimus Christliche Mystik Mensch, rette Deine Seele Hartwig Ohnimus Christliche Mystik Mensch, rette Deine Seele Band 2 Jesus Christus und Das Neue Testament 2011 / 2015 Verlag: Hartwig Ohnimus Lüneburger Institut für Erwachsenenbildung und Bewusstseins-Erweiterung

Mehr

Menschen und ihre Lebensorientierung Kompetenz 1-2

Menschen und ihre Lebensorientierung Kompetenz 1-2 Menschen und ihre Lebensorientierung Kompetenz 1-2 Kompetenz 1 Das eigene Selbst- und Weltverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und im Gespräch zum Ausdruck bringen. Vorschulstufe Zu wem

Mehr

Die Leseordnung im Markus-Lesejahr (B) 2014/2015

Die Leseordnung im Markus-Lesejahr (B) 2014/2015 Die Leseordnung im Markus-Lesejahr (B) 2014/2015 Lila: Advents- und Weihnachtsfestkreis; Gelb/Orange: Osterfestkreis (Orange: Österliche Bußzeit; Gelb: Osterzeit); Blau: Hochfeste; Hellblau: (Herren-)Feste;

Mehr

Die Leseordnung im Matthäus-Lesejahr (A) 2016/2017

Die Leseordnung im Matthäus-Lesejahr (A) 2016/2017 Die Leseordnung im Matthäus-Lesejahr (A) 2016/2017 Lila: Advents- und Weihnachtsfestkreis; Gelb/Orange: Osterfestkreis (Orange: Österliche Bußzeit; Gelb: Osterzeit); Blau: Hochfeste; Hellblau: (Herren-)Feste;

Mehr

Übersicht: Die Ostergeschichte in den vier Egangelien mit Stellenangaben Evangelium: Matthäus Blatt 1 Markus Beschreibung: Jesus als der König

Übersicht: Die Ostergeschichte in den vier Egangelien mit Stellenangaben Evangelium: Matthäus Blatt 1 Markus Beschreibung: Jesus als der König Übersicht: Die Ostergeschichte in den vier Egangelien mit Stellenangaben Evangelium: Matthäus Blatt 1 Markus Beschreibung: Jesus als der König Israels (der Messias) Beschreibung: Jesus als der Diener Gottes

Mehr

Die Leseordnung im Matthäus-Lesejahr (A) 2013/2014

Die Leseordnung im Matthäus-Lesejahr (A) 2013/2014 Die Leseordnung im Matthäus-Lesejahr (A) 2013/2014 Lila: Advents- und Weihnachtsfestkreis; Gelb/Orange: Osterfestkreis (Orange: Österliche Bußzeit; Gelb: Osterzeit); Blau: Hochfeste; Hellblau: Feste; Grün:

Mehr

Teil I: Sonn- und Feiertage des Kirchenjahres

Teil I: Sonn- und Feiertage des Kirchenjahres Teil I: Sonn- und Feiertage des Kirchenjahres Epistel AT-Lesung Sonn-/ Festtag I II III IV V VI Mt 21,1- Röm 13,8- Sach 9,9-1. So. im Advent Mt 21,1- Röm 13,8- Sach 9,9- Jer 23,5-8 Offb 3,14-22 Ps 24 Lk

Mehr

Die Leseordnung im Markus-Lesejahr (B) 2017/2018

Die Leseordnung im Markus-Lesejahr (B) 2017/2018 Die Leseordnung im Markus-Lesejahr (B) 2017/2018 Lila: Advents- und Weihnachtsfestkreis; Gelb/Orange: Osterfestkreis (Orange: Österliche Bußzeit; Gelb: Osterzeit); Blau: Hochfeste; Hellblau: (Herren-)Feste;

Mehr

Die Leseordnung im Matthäus-Lesejahr (A) 2013/2014

Die Leseordnung im Matthäus-Lesejahr (A) 2013/2014 Die Leseordnung im Matthäus-Lesejahr (A) 2013/2014 Lila: Advents- und Weihnachtsfestkreis; Gelb/Orange: Osterfestkreis (Orange: Österliche Bußzeit; Gelb: Osterzeit); Blau: Hochfeste; Hellblau: Feste; Grün:

Mehr

Vorwort 5. Einleitung 13. Auslegung 19. A 1,1-4,16 Hinführung: Jesu Herkunft und Vorbereitung zum Dienst 19

Vorwort 5. Einleitung 13. Auslegung 19. A 1,1-4,16 Hinführung: Jesu Herkunft und Vorbereitung zum Dienst 19 Inhalt Vorwort 5 Einleitung 13 Auslegung 19 A 1,1-4,16 Hinführung: Jesu Herkunft und Vorbereitung zum Dienst 19 I 1,1-2,23 Die Vorgeschichte: Wer ist und woher kommt Jesus Christus? 19 1,1 17 Die irdische

Mehr

Liturgische Lesungen im Lukas-Lesejahr (C) 2018/2019

Liturgische Lesungen im Lukas-Lesejahr (C) 2018/2019 Liturgische Lesungen im Lukas-Lesejahr (C) 2018/2019 Lila: Advents- und Weihnachtsfestkreis; Gelb/Orange: Osterfestkreis (Orange: Österliche Bußzeit; Gelb: Osterzeit); Blau: Hochfeste; Hellblau: (Herren-)Feste;

Mehr

Zeittafel zum Neuen Testament I (NT1)

Zeittafel zum Neuen Testament I (NT1) thewholestoryde Zeittafel zum Neuen Testament I (NT1) (Die exakte Lebenszeit von Jesus von Nazareth ist nicht bekannt Er wurde zu Ende der Regierungszeit von Herodes dem Großen (um 73 v Chr; im März 4

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Wer bin ich? Wer ich für andere bin LP / Kompetenzen 1 Das eigene Selbst- und Weltverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und

Mehr

KEHRVERSE Zum Antwortpsalm in den Messfeiern an den Sonntagen und Festtagen im Lesejahr B Vorschläge aus dem Gotteslob [2013] DAS HERRENJAHR

KEHRVERSE Zum Antwortpsalm in den Messfeiern an den Sonntagen und Festtagen im Lesejahr B Vorschläge aus dem Gotteslob [2013] DAS HERRENJAHR KEHRVERSE Zum Antwortpsalm in den Messfeiern an den Sonntagen und Festtagen im Lesejahr B Vorschläge aus dem Gotteslob [2013] DAS HERRENJAHR DER ADVENT 1. ADVENTSONNTAG L 1: Jer 33,14 16 APs: Ps 25,4 5.8

Mehr

Verzeichnis der im Lehrplan aufgeführten biblischen Themen

Verzeichnis der im Lehrplan aufgeführten biblischen Themen Schöpfung Turmbau zu Babel Arche Noah Abraham Opferung Isaaks Mose 6. Klasse NMG 12.2 Schöpfung: Erklärungen, Betrachtungen und Erzählungen zum Anfang unterscheiden und einordnen 8. Klasse ERG 4.1 Bibel

Mehr

Verzeichnis der im Lehrplan aufgeführten biblischen Themen

Verzeichnis der im Lehrplan aufgeführten biblischen Themen Verzeichnis der im Lehrplan aufgeführten biblischen Themen Biblisches Thema ERG-Kirchen RU Schöpfung Turmbau zu Babel Arche Noah Abraham 6. Klasse NMG 12.2 Schöpfung: Erklärungen, Betrachtungen und Erzählungen

Mehr

Das Markusevangelium

Das Markusevangelium Die Botschaft des Neuen Testaments Das Markusevangelium Bearbeitet von Walter Klaiber Überarbeitete Neuausgabe 2015. Taschenbuch. 352 S. Paperback ISBN 978 3 7887 2454 2 Format (B x L): 14,6 x 22,1 cm

Mehr

ORDNUNG GOTTESDIENSTLICHER TEXTE UND LIEDER Die Predigtjahrgänge I-VI

ORDNUNG GOTTESDIENSTLICHER TEXTE UND LIEDER Die Predigtjahrgänge I-VI ORDNUNG GOTTESDIENSTLICHER TEXTE UND LIEDER Die Predigtjahrgänge I-VI In der nachfolgenden Übersicht sind sämtliche regulären Predigttexte der Ordnung gottesdienstlicher Texte und Lieder nach ihrem Vorkommen

Mehr

Die neue Zusammenschau der synoptischen Evangelien

Die neue Zusammenschau der synoptischen Evangelien Inhaltsverzeichnis Vorwort Einladung Danksagung 16 18 18 Die neue Zusammenschau der synoptischen Evangelien Einleitung 1. Der Stammbaum Jesu: Mk 1,1; Mt 1,1-17; Lk 3,23-38 2. Die Geburt des Johannes wird

Mehr

E v a n g e l i e n - S y n o p s e (nach Thompson)

E v a n g e l i e n - S y n o p s e (nach Thompson) A. Der präexistente Christus 1. Ewig derselbe Heb. 13,8 2. Ohne Anfang Heb. 7,3 3. Sein ewiges Wirken Mi. 5,1 4. Er war vor der Schöpfung der Welt 1. Pet. 1,20 1,1-18; 17,5 5. Er war vor Abraham 8,58 B.

Mehr

11. Sonntag im Jahreskreis 14. Juni 2015

11. Sonntag im Jahreskreis 14. Juni 2015 11. Sonntag im Jahreskreis 14. Juni 2015 Eröffnungsgesang Erde, singe, dass es klinge Ich lobe meinen Gott, der aus der Tiefe mich holt 411 383 Kyrielitanei Herr Jesus, Sohn des lebendigen Vaters 163,

Mehr

Das Reich. Marienheide, Mai 2011 Werner Mücher

Das Reich. Marienheide, Mai 2011 Werner Mücher Das Reich Gottes Marienheide, Mai 2011 Werner Mücher Das Reich Gottes ist prinzipiell dasselbe wie das Reich der Himmel Reich Gottes antwortet auf die Frage: Wem gehört das Reich? Reich der Himmel antwortet

Mehr

Wegweiser in die Bibel 10. Das Alte Testament 30. Inhalt

Wegweiser in die Bibel 10. Das Alte Testament 30. Inhalt Inhalt Wegweiser in die Bibel 10 So findest du dich in deiner Bibel zurecht 12 Was du über die Bibel wissen solltest 16 Die Bibel - das Buch der Bücher 16 Wie die Bibel entstand 20 Die Bibel spricht viele

Mehr

Inhalt (Band H) Einleitung 7. Wie es zum Schreiben dieses Buches kam 8

Inhalt (Band H) Einleitung 7. Wie es zum Schreiben dieses Buches kam 8 Inhalt (Band H) Einleitung 7 Wie es zum Schreiben dieses Buches kam 8 Am Anfang war das Wort Joh 1,1-3 13 Jesus auf der Hochzeit in Kana Joh 2,1-11 15 Jesus und Nikodemus Joh 2,23-3,21 17 Johannes der

Mehr

Theologie des Neuen Testaments

Theologie des Neuen Testaments Ulrich Wilckens Theologie des Neuen Testaments Band I: Geschichte der urchristlichen Theologie Teilband 2: Jesu Tod und Auferstehung und die Entstehung der Kirche aus Juden und Heiden Neukirchener Inhalt

Mehr

Verzeichnis biblischer Gesänge

Verzeichnis biblischer Gesänge 1273 Verzeichnis Biblischer Gesänge Verzeichnis biblischer Gesänge a) Psalmen Übersicht der abgedruckten Psalmen vor Nr. 30 b) Psalmlieder Ps 19 Dein Lob, Herr, ruft der Himmel aus: Nr. 381 Ps 23 Mein

Mehr

Gott der Dreieine Argumente aus der Bibel

Gott der Dreieine Argumente aus der Bibel Gott der Dreieine Argumente aus der Bibel Zwei Linien 1) Gott ist Einer in der Schrift. 2) Christus und der Heilige Geist werden in der Schrift als göttliche Personen vorgestellt. Gott ist Einer 5Mo 6,4:

Mehr

Christologische Auslegung des AT s WAS KÖNNEN UND SOLLEN WIR VOM NEUEN TESTAMENT LERNEN?

Christologische Auslegung des AT s WAS KÖNNEN UND SOLLEN WIR VOM NEUEN TESTAMENT LERNEN? Christologische Auslegung des AT s WAS KÖNNEN UND SOLLEN WIR VOM NEUEN TESTAMENT LERNEN? Hermeneutik = Weichenstellung 2 www.invest-in-bavaria.com Fakten 3 Ca. 300 direkte Zitate aus dem AT im NT Ca. 10%

Mehr

3. Sonntag der Osterzeit 19. April Sonntag der Osterzeit 26. April 2015

3. Sonntag der Osterzeit 19. April Sonntag der Osterzeit 26. April 2015 3. Sonntag der Osterzeit 19. April 2015 Eröffnungsgesang Gelobt sei Gott im höchsten Thron 328, 1.6.7. 1. Lesung Apg 3, 12a.13-15.17-19 Antwortgesang Lass dein Angesicht über uns leuchten 46, 1 2. Lesung

Mehr

INHALT 2. ÜBERSICHT ZUM SYNOPTISCHEN TEXTMATERIAL UNTER EINSCHLUSS DER JOHANNES PARALLELEN... 23

INHALT 2. ÜBERSICHT ZUM SYNOPTISCHEN TEXTMATERIAL UNTER EINSCHLUSS DER JOHANNES PARALLELEN... 23 INHALT 7 VORWORT... 13 1. EINFÜHRUNG... 15 1.1 Allgemeines... 15 1.2 Die Anwendung der stemmatischen Methode auf die synoptische Überlieferung... 18 2. ÜBERSICHT ZUM SYNOPTISCHEN TEXTMATERIAL UNTER EINSCHLUSS

Mehr

Christus und sein Reich im Buch des Propheten Jesaja (Teil 3 Kapitel 49-66)

Christus und sein Reich im Buch des Propheten Jesaja (Teil 3 Kapitel 49-66) Christus und sein Reich im Buch des Propheten Jesaja (Teil 3 Kapitel 49-66) Abschnitt 1 (Kapitel 49 bis 57): Der Messias der Diener des HERRN (vgl. Jes. 11:1-5; 42:1-7) I. Kapitel 49-50 Der Messias und

Mehr

Was Christen bekennen

Was Christen bekennen Was Christen bekennen 18 biblisch gestützte christliche Bekenntnisse, die Gott gefallen und er von dir hören will 1. Christen bekennen sich zu Jesus Jeder, der sich vor den Menschen zu mir bekennt, zu

Mehr

Das Lukasevangelium. Vandenhoeck &c Ruprecht. übersetzt und erklärt von Hans Klein. i. Auflage dieser Auslegung

Das Lukasevangelium. Vandenhoeck &c Ruprecht. übersetzt und erklärt von Hans Klein. i. Auflage dieser Auslegung Das Lukasevangelium übersetzt und erklärt von Hans Klein i. Auflage dieser Auslegung Vandenhoeck &c Ruprecht INHALT Literaturverzeichnis 15 1. Quellen und Hilfsmittel 15 2. Kommentare 16 3. Monographien

Mehr

Die Offenbarung. Aufbau, Gliederung und Auslegung. Willy Zorn

Die Offenbarung. Aufbau, Gliederung und Auslegung. Willy Zorn Die Offenbarung Aufbau, Gliederung und Auslegung Willy Zorn AT Offenbarung im Kontext der Bibel Gemeinde Jesu NT 39 4 1 1 21 Mose, Propheten, Psalmen Evangelien Apostelgeschichte Briefe Offenbarung verheißen,

Mehr

KEHRVERSE (aus dem Gotteslob 2013) zu den Antwortpsalmen an den Wochentage in der ZEIT IM JAHRESKREIS

KEHRVERSE (aus dem Gotteslob 2013) zu den Antwortpsalmen an den Wochentage in der ZEIT IM JAHRESKREIS KEHRVERSE (aus dem Gotteslob 2013) zu den Antwortpsalmen an den Wochentage in der ZEIT IM JAHRESKREIS Montag der 1. Woche Lesung: Hebr 1,1 6 Antwortpsalm: Ps 97 (96),1 2.6 7.9 u. 12 ( Ɽ vgl. Hebr 1, 6:

Mehr

Neuapostolische Kirche Leitgedanken zum Gottesdienst

Neuapostolische Kirche Leitgedanken zum Gottesdienst Neuapostolische Kirche Leitgedanken zum Gottesdienst 82. Jahrgang 2008 Unterthemen Allgemeinheit 8.6.08 Anbetung 9./10.7.08 Apostolizität 1.6.08 Auferstehung der Toten 5./6.11.08 Aufnehmen 19./20.12.07

Mehr

Durch Leiden vollendet Jesaja 53-54

Durch Leiden vollendet Jesaja 53-54 Durch Leiden vollendet Jesaja 53-54 Jesaja 52:13-15 und Kapitel 53 Die Leiden des Messias (Jesus Christus), um die Erlösung und Errettung zu vollbringen und Gottes Vorsatz zu erfüllen I. Einleitung A.

Mehr

Die sechs Predigtjahre (I-VI) Übersicht

Die sechs Predigtjahre (I-VI) Übersicht Evangelische Kirche in Deutschland Union Evangelischer Kirchen in der EKD Vereinigte Evangelisch- Lutherische Kirche Deutschlands Ordnung gottesdienstlicher Texte und Lieder Die sechs Predigtjahre (I-VI)

Mehr

5. August Weihetag der Basilika Santa Maria Maggiore in Rom 5. August Hl. Oswald, 6. August VERKLÄRUNG DES HERRN 7. August Hl. Xystus II.

5. August Weihetag der Basilika Santa Maria Maggiore in Rom 5. August Hl. Oswald, 6. August VERKLÄRUNG DES HERRN 7. August Hl. Xystus II. KEHRVERSE (aus dem Gotteslob 2013) zu den Antwortpsalmen an den Festen und Heiligengedenktagen im Regionalkalender des deutschen Sprachgebietes und in den Eigenkalendern der österreichischen Diözesen AUGUST

Mehr

3. Sonntag der Osterzeit 15. April Sonntag der Osterzeit 22. April 2018

3. Sonntag der Osterzeit 15. April Sonntag der Osterzeit 22. April 2018 3. Sonntag der Osterzeit 15. April 2018 Eröffnungsgesang Nun freue dich, du Christenheit Gelobt sei Gott im höchsten Thron 760 328, 1.6.7. 1. Lesung Apg 3, 12a.13-15.17-19 Antwortgesang Lass dein Angesicht

Mehr

Aschermittwoch 14. Februar Fastensonntag 18. Februar 2018

Aschermittwoch 14. Februar Fastensonntag 18. Februar 2018 Aschermittwoch 14. Februar 2018 Eröffnungsgesang O Mensch, bewein dein Sünde groß Rett uns vom Tode, Vater du 267 750 1. Lesung Joël 2, 12-18 Antwortgesang Erbarme dich meiner, o Gott 639, 1 2. Lesung

Mehr

5. Fastensonntag 02. April 2017

5. Fastensonntag 02. April 2017 5. Fastensonntag 02. April 2017 O Mensch, bewein dein Sünde groß Zeige uns, Herr, deine Allmacht 267 272 1. Lesung Ez 37, 12b-14 Antwortgesang Beim Herrn ist Barmherzigkeit 518 2. Lesung Röm 8, 8-11 Ruf

Mehr

Bibelstellen zum Wort Taufe und "verwandten" Wörtern Mt 3,6 sie bekannten ihre Sünden und ließen sich im Jordan von ihm taufen.

Bibelstellen zum Wort Taufe und verwandten Wörtern Mt 3,6 sie bekannten ihre Sünden und ließen sich im Jordan von ihm taufen. Bibelstellen zum Wort Taufe und "verwandten" Wörtern Mt 3,6 sie bekannten ihre Sünden und ließen sich im Jordan von ihm taufen. Mt 3,7 Als Johannes sah, daß viele Pharisäer und Sadduzäer zur Taufe kamen,

Mehr

11. Sonntag im Jahreskreis 17. Juni 2018

11. Sonntag im Jahreskreis 17. Juni 2018 11. Sonntag im Jahreskreis 17. Juni 2018 Eröffnungsgesang Erde, singe, dass es klinge Ich lobe meinen Gott, der aus der Tiefe mich holt 411 383 Kyrielitanei Herr Jesus, Sohn des lebendigen Vaters 163,

Mehr

Gottesdienst 3. Juni 2018 Herzlich willkommen. GJC-Gemeinde Jesu Christi GoDi 3.Juni 2018

Gottesdienst 3. Juni 2018 Herzlich willkommen. GJC-Gemeinde Jesu Christi GoDi 3.Juni 2018 Gottesdienst 3. Juni 2018 Herzlich willkommen 1 Botschaft Das Der Unterschied des Evangeliums vom Reich zum 2 Das Dieses Evangelium offenbart "das Geheimnis des Christus". Eph 3,2. "ihr habt doch wohl

Mehr

Wer bin ich, wenn ich in Jesus und Jesus in mir lebt? Teil 1: Jesus ist wahrer Gott

Wer bin ich, wenn ich in Jesus und Jesus in mir lebt? Teil 1: Jesus ist wahrer Gott Wer bin ich, wenn ich in Jesus und Jesus in mir lebt? Teil 1: Jesus ist wahrer Gott Das Johari-Fenster Anderen bekannt Anderen nicht bekannt Mir bekannt 1.Das öffentliche selbst Ehrlich / Fassade Christ:

Mehr

HERBERT ZIEGLER UND ELMAR R. GRUBER DAS UR-EVANGELIUM. Was Jesus wirklich sagte. Die Entdeckung und Neuübersetzung der authentischen Worte Jesu

HERBERT ZIEGLER UND ELMAR R. GRUBER DAS UR-EVANGELIUM. Was Jesus wirklich sagte. Die Entdeckung und Neuübersetzung der authentischen Worte Jesu HERBERT ZIEGLER UND ELMAR R. GRUBER DAS UR-EVANGELIUM Was Jesus wirklich sagte Die Entdeckung und Neuübersetzung der authentischen Worte Jesu LANGEN MÜLLER Inhalt Vorwort 11 ERSTER TEIL Die Entschlüsselung

Mehr

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand:

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand: Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand: 11.06.2009 Klasse 1 Themenfelder / Themen Konf. Praxis / Inhalte / Themen > Lernsequenzen 1.

Mehr

Das Evangelium gemäß Johannes

Das Evangelium gemäß Johannes Das Evangelium gemäß Johannes Übersicht / Inhalt Zeit d. Niederschrift: Ort: Verfasser: Zweck: Grundlage der Lehre: Frühe Datierung 67-70 Ztr.; späte Datierung ca. 80-98 Ztr. Ephesus direkt oder in der

Mehr

Die wichtigsten Gebete

Die wichtigsten Gebete Die wichtigsten Gebete Das Kreuzzeichen Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Ehre sei dem Vater Ehre sei dem Vater und dem Sohn und dem Heiligen Geist, wie im Anfang, so auch

Mehr

Bereitet den Weg des Herrn!

Bereitet den Weg des Herrn! Konferenz in Stuttgart-Vaihingen 10.-11.02.2018 Bereitet den Weg des Herrn! Das Buch Jesaja, Kapitel 40-48 I. Die Stimme eines Rufenden (Jes. 40:1-11) A. Der Vorläufer für das Kommen des Herrn (Mal. 3:1,

Mehr

Advent und Weihnachten

Advent und Weihnachten Nachfragen zu den Ideen und Bausteinen bzw. den Kursen des Fachbereichs Kinderpastoral bitte an: kinderpastoral@eomuc.de Advent und Weihnachten 30 Denn es sollte sich erfüllen Einführung ins Bibelerzählen

Mehr

Nachfragen zu den Ideen und Bausteinen bzw. den Kursen des Fachbereichs Kinderpastoral bitte an:

Nachfragen zu den Ideen und Bausteinen bzw. den Kursen des Fachbereichs Kinderpastoral bitte an: Nachfragen zu den Ideen und Bausteinen bzw. den Kursen des Fachbereichs Kinderpastoral bitte an: kinderpastoral@eomuc.de Advent und Weihnachten 34 Der Herr ist in unserer Mitte Ideen für Gottesdienste

Mehr

Jesus der Christus. Credo V BnP 2. Juli 2017

Jesus der Christus. Credo V BnP 2. Juli 2017 Jesus der Christus Credo V BnP 2. Juli 2017 Jesus der Christus Joh 1,35-41 Am Tag darauf stand Johannes wieder dort und zwei seiner Jünger standen bei ihm. Als Jesus vorüberging, richtete Johannes seinen

Mehr

Struktur des Lukasevangeliums

Struktur des Lukasevangeliums Struktur des Lukasevangeliums Lukas geht systematisch vor, weil er eine ausgewogene Sicht von dem Leben, dem Werk und den Lehren unseres Herrn Jesus Christus präsentieren will. (S.75) A. DAS KOMMEN 1.

Mehr

Abkürzungen Liste wichtiger Stichworte... 15

Abkürzungen Liste wichtiger Stichworte... 15 9 Inhaltsverzeichnis Abkürzungen... 14 Liste wichtiger Stichworte... 15 Literaturverzeichnis... 17 a) Textausgaben... 17 (1) Bibel... 17 (2) Jüdische Quellen... 17 (3) Frühchristliche Quellen... 18 b)

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 3

JAHRESPLANUNG Schulstufe 3 JAHRESPLANUNG Schulstufe 3 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Gott schenkt Zukunft: Josef und seine Brüder: Gen 37-44 Das Auf und Ab im Leben - Josef und seine Familie - Josef wird verkauft - Josef im

Mehr

Virtueller Rundgang durch unsere Kirche

Virtueller Rundgang durch unsere Kirche Virtueller Rundgang durch unsere Kirche Vorn, neben dem Taufstein brennt nur eine große Kerze. Vor dem Altar haben Besucher kleine Kerzen angezündet. Im Chor der Kirche fällt die Sonne auf die großen Figuren:

Mehr

Reime zu Büchern der Bibel:

Reime zu Büchern der Bibel: Reime zu Büchern der Bibel: 1 Das 1. Buch Mose oder Genesis: 1. Genesis Im Anfang so heißt das erste Mose Buch, weil es mit der Schöpfung beginnt und der Sünde Fluch. Der Mensch geschaffen nach Gottes

Mehr

Jesus Christus ist Gott (JHWH). Folgende Parallelstellen bekräftigen dies eindeutig: (31x) JHWH wurde in der Wüste versucht (Ps.

Jesus Christus ist Gott (JHWH). Folgende Parallelstellen bekräftigen dies eindeutig: (31x) JHWH wurde in der Wüste versucht (Ps. Jesus Christus ist Gott (JHWH). Folgende Parallelstellen bekräftigen dies eindeutig: (31x) JHWH wurde in der Wüste versucht (Ps. 78,41) Christus wurde in der Wüste versucht (1. Kor. 10, 9) *** JHWH wird

Mehr

Palmsonntag 20. März 2016

Palmsonntag 20. März 2016 Palmsonntag 20. März 2016 Lobe den Herren Hosanna dem Sohne David 392 302, 2 Evangelium Lk 19, 28-40 Prozession Singt dem König Freudenpsalmen Hosianna! Davids Sohn Hebt euch, ihr Tore + Ps 24 280 754

Mehr

5. Sonntag im Jahreskreis 05. Februar Sonntag im Jahreskreis 12. Februar 2017

5. Sonntag im Jahreskreis 05. Februar Sonntag im Jahreskreis 12. Februar 2017 5. Sonntag im Jahreskreis 05. Februar 2017 Eröffnungsgesang Morgenstern der finstern Nacht Morgenlicht leuchtet 372 702 1. Lesung Jes 58, 7-10 Antwortgesang Selig der Mensch 61, 1 2. Lesung 1 Kor 2, 1-5

Mehr

3. Adventliche Verheißungen Jesus als der verheißene König der neue David

3. Adventliche Verheißungen Jesus als der verheißene König der neue David 3. Adventliche Verheißungen Jesus als der verheißene König der neue David 1) Verheißung eines neuen Königs Auch an diesem dritten Adventssonntag folgen wir den messianischen Verheißungen, die wie bunte

Mehr

GEBET ANHALTENDES GRUNDLAGEN FÜR VOLLMÄCHTIGES ANHALTENDES GEBET IM AT GEBET ANHALTENDES GEBET IM NT GEBET IN DER KIRCHEN- GESCHICHTE GEBET UND FASTEN

GEBET ANHALTENDES GRUNDLAGEN FÜR VOLLMÄCHTIGES ANHALTENDES GEBET IM AT GEBET ANHALTENDES GEBET IM NT GEBET IN DER KIRCHEN- GESCHICHTE GEBET UND FASTEN GRUNDLAGEN FÜR VOLLMÄCHTIGES GEBET ANHALTENDES GEBET IM AT ANHALTENDES GEBET ANHALTENDES GEBET IM NT GEBET IN DER KIRCHEN- GESCHICHTE GEBET UND FASTEN charlietuna1 / Fotolia AUFFORDERUNGEN (GEBOTE) Röm

Mehr

Biblische Darstellungen auf den Werken von Egino Weinert in der Hofkirche

Biblische Darstellungen auf den Werken von Egino Weinert in der Hofkirche Biblische Darstellungen auf den Werken von Egino Weinert in der Hofkirche Zusammengestellt, gedeutet und mit entsprechenden Bibelstellen versehen von Josef Schmid, Mesner Die Werke stammen vom Künstler

Mehr

Glaubensgrundsätze der Gemeinde am Mühlenweg Leer-Loga

Glaubensgrundsätze der Gemeinde am Mühlenweg Leer-Loga Glaubensgrundsätze der Gemeinde am Mühlenweg Leer-Loga 1. Das Wort GOTTES Wir glauben, dass die gesamte Bibel ( Altes und Neues Testament ) das inspirierte Wort GOTTES ist und den alleinigen Maßstab für

Mehr

Die SuS können vom Umgang mit eigenen Erfahrungen von Freude und Glück, Gelingen und Scheitern, Leid und Tod, Schuld und Vergebung erzählen.

Die SuS können vom Umgang mit eigenen Erfahrungen von Freude und Glück, Gelingen und Scheitern, Leid und Tod, Schuld und Vergebung erzählen. Die SuS können vom Umgang mit eigenen Erfahrungen von Freude und Glück, Gelingen und Scheitern, Leid und Tod, Schuld und Vergebung erzählen. 3.2.1 (1) Mensch Kl. 3/4 Die SuS können biblische (z.b. Jakob

Mehr

Frage: Kann jeder geistliche Gaben erhalten? Antwort:

Frage: Kann jeder geistliche Gaben erhalten? Antwort: 2.1.10 Zusammenfassung der erarbeiteten Aussagen Nachfolgend sind alle im Bibelkreis gemeinsam erarbeiteten Antworten zu den gestellten Fragen zum Thema Geistesgaben stichwortartig aufgeführt: Zu 2.1 Geistliche

Mehr

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 2 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 2 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 2 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Zeit Kompetenz Thema/Reihe Medien/Lernorte deuten die Goldene Regel als Wiederholung Goldene Klassenregeln/

Mehr

Der Gottessohn aus Nazareth

Der Gottessohn aus Nazareth Thomas Söding Der Gottessohn aus Nazareth Das Menschsein Jesu im Neuen Testament 4= HERDER \Tj) FREIBURG BASEL WIEN Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Vorspiel: Jesus in Nazareth 13 I. Einführung 1. Christologie:

Mehr

Ich bin kein Fan von Jesus. Ich bin ein Nachfolger von Jesu

Ich bin kein Fan von Jesus. Ich bin ein Nachfolger von Jesu Ich bin kein Fan von Jesus Ich bin ein Nachfolger von Jesu Nachfolge...weil ich zum Kernteam gehöre Abraham: Du, Herr, bist der Gott, der sich Abram erwählt hat, Neh. 9,7. Jakob: "Doch was dich betrifft,

Mehr

KEHRVERSE (aus dem Gotteslob 2013) zu den Antwortpsalmen an den Wochentage in der FASTENZEIT

KEHRVERSE (aus dem Gotteslob 2013) zu den Antwortpsalmen an den Wochentage in der FASTENZEIT KEHRVERSE (aus dem Gotteslob 2013) zu den Antwortpsalmen an den Wochentage in der FASTENZEIT Aschermittwoch Lesung: Joël 2,12 18 und 2 Kor 5,20 6,2 Antwortpsalm: Ps 51 (50),3 4.5 6b.l2 13.14 u. 17 Ɽ vgl.

Mehr

Machen Sie mit beim. Projekt Erzählbuch. Neue Geschichten für minichile, 3. Klass-Unti und Club 4. Ihre Geschichten sind gefragt!

Machen Sie mit beim. Projekt Erzählbuch. Neue Geschichten für minichile, 3. Klass-Unti und Club 4. Ihre Geschichten sind gefragt! Machen Sie mit beim Projekt Erzählbuch Neue Geschichten für minichile, 3. Klass-Unti und Club 4 Ihre Geschichten sind gefragt! Meine schönsten Geschichten mit anderen teilen Sie schreiben gern Geschichten?

Mehr

Bilder zum Beten mit der Liturgie

Bilder zum Beten mit der Liturgie Bilder zum Beten mit der Liturgie Taufe des Herrn A Und eine Stimme aus dem Himmel sprach: Das ist mein geliebter Sohn, an dem ich Gefallen gefunden habe. (v. 17) Mt 3,13-17 Taufstein Benediktinerinnen-Abtei

Mehr

Aus welchen zwei großen Teilen besteht die Bibel? Wie heißen die vier Evangelisten im neuen Testament? Wie nennt man die fünf Bücher Mose auch?

Aus welchen zwei großen Teilen besteht die Bibel? Wie heißen die vier Evangelisten im neuen Testament? Wie nennt man die fünf Bücher Mose auch? Wie heißen die vier Evangelisten im neuen Testament? Matthäus, Markus, Lukas und Johannes Aus welchen zwei großen Teilen besteht die Bibel? Altes und Neues Testament Wie nennt man die fünf Bücher Mose

Mehr

11. Sonntag im Jahreskreis Lj A 18. Juni 2017 Lektionar I/A, 268: Ex 19,2 6a Röm 5,6 11 Mt 9,36 10,8

11. Sonntag im Jahreskreis Lj A 18. Juni 2017 Lektionar I/A, 268: Ex 19,2 6a Röm 5,6 11 Mt 9,36 10,8 11. Sonntag im Jahreskreis Lj A 18. Juni 2017 Lektionar I/A, 268: Ex 19,2 6a Röm 5,6 11 Mt 9,36 10,8 Der christliche Blick auf die Bibel darf nie die Perspektive unserer älteren Glaubensbrüder, die Juden,

Mehr

Lieber Interessent, lieber Freund, wir möchten Sie freundlich grüßen. Weshalb bezeichnet sie sich als GEMEINDE CHRISTI?

Lieber Interessent, lieber Freund, wir möchten Sie freundlich grüßen. Weshalb bezeichnet sie sich als GEMEINDE CHRISTI? Lieber Interessent, lieber Freund, wir möchten Sie freundlich grüßen. Wenn Sie zum ersten Mal von der Gemeinde Christi gehört haben sollten, dann werden Sie sich bestimmt fragen: Was ist denn diese GEMEINDE

Mehr

Credo IX Jesu Verkündigung vom Reich Gottes. Believe and Pray, 1. Oktober 2017

Credo IX Jesu Verkündigung vom Reich Gottes. Believe and Pray, 1. Oktober 2017 Credo IX Jesu Verkündigung vom Reich Gottes Believe and Pray, 1. Oktober 2017 Die ersten Worte Jesu im ältesten Evangelium: Mk 1,14-15: Nachdem man Johannes ins Gefängnis geworfen hatte, ging Jesus wieder

Mehr

DEUTSCH MESSE ZUM JAHRESTHEMA: MARIA, URSACHE UNSERER FREUDE

DEUTSCH MESSE ZUM JAHRESTHEMA: MARIA, URSACHE UNSERER FREUDE DEUTSCH MESSE ZUM JAHRESTHEMA: MARIA, URSACHE UNSERER FREUDE SANCTUAIRE NOTRE-DAME DE LOURDES 2017 QUELLEN Messe zu Ehren der Jungfrau Maria, Nr. 34, S. 214 ff. (Maria, Ursache unserer Freude) Messe zu

Mehr

Rufe vor dem Evangelium. Lesejahr

Rufe vor dem Evangelium. Lesejahr Rufe vor dem Evangelium Lesejahr B Halleluja-Rufe Advent und Weihnachtszeit Lesejahre B und C 1. Adventssonntag Erweise uns, Herr, deine Huld, und gewähre uns dein Heil! 2. Adventssonntag Bereitet dem

Mehr

1. Adventssonntag 03. Dezember 2017

1. Adventssonntag 03. Dezember 2017 1. Adventssonntag 03. Dezember 2017 Eröffnungsgesang Macht hoch die Tür Wie soll ich dich empfangen 218 726 Kyrielitanei Herr Jesus, du König aller Menschen 163, 2 1. Lesung Jes 63, 16b-17.19b; 64, 3-7

Mehr

DAS MARKUSEVANGELIUM

DAS MARKUSEVANGELIUM DAS MARKUSEVANGELIUM ERSTER TEIL Einleitung und Kommentar zu Kapitel 1,1-8,26 von Rudolf Pesch HERDER FREIBURG BASEL WIEN INHALT Vorworte Texte und Literatur Abkürzungsverzeichnis V XI XXIII EINLEITUNG

Mehr

Eröffnung 249 Stille Nacht JGL 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder JGL 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis Kyrie Gloria

Eröffnung 249 Stille Nacht JGL 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder JGL 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis Kyrie Gloria Hochfest der Geburt des Herrn In der Heiligen Nacht N Eröffnung 249 Stille Nacht J 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder J 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis 635, 3 Heute ist

Mehr

7. Jänner Hl. Valentin, 8. Jänner Hl. Severin, 13. Jänner Hl. Hilarius, 15. Jänner Hl. Romedius von Thaur, 15. Jänner Sel.

7. Jänner Hl. Valentin, 8. Jänner Hl. Severin, 13. Jänner Hl. Hilarius, 15. Jänner Hl. Romedius von Thaur, 15. Jänner Sel. KEHRVERSE (aus dem Gotteslob 2013) zu den Antwortpsalmen an den Festen und Heiligengedenktagen im Regionalkalender des deutschen Sprachgebietes und in den Eigenkalendern der österreichischen Diözesen JÄNNER

Mehr

Das Matthäus-Evangelium Teil 4

Das Matthäus-Evangelium Teil 4 Das Matthäus-Evangelium Teil 4 I. Text: Mt 1,18-25b; II. Thema: ER wird sein Volk retten von ihren Sünden Unser Herr Jesus rettet Sein Volk, d.h. alle Gläubigen, Röm 9,4; d.h. Israel zuerst, dann aber

Mehr

ELEMENTARE BIBELTEXTE

ELEMENTARE BIBELTEXTE RAINER LACHMANN GOTTFRIED ADAM CHRISTINE REENTS (HG.) ELEMENTARE BIBELTEXTE Exegetisch - systematisch - didaktisch Vandenhoeck 8c Ruprecht in Göttingen Inhalt Vorwort 11 I. Einführung: Umgang mit der Bibel

Mehr

Übersicht über die Liturgie im Jahr 2017 in St. Josef (Lesejahr A)

Übersicht über die Liturgie im Jahr 2017 in St. Josef (Lesejahr A) Übersicht über die Liturgie im Jahr 2017 in St. Josef (Lesejahr A) So. 1.01. Hochfest der Gottesmutter Maria Die Hirten bei der Hl. Familie. Namensgebung Jesu Fr. 6.01. Erscheinunug des Herrn, Hl. Drei

Mehr

Jesus = Das Wort Gottes

Jesus = Das Wort Gottes Jesus = Das Wort Gottes Wir sehen Jesus Christus in der Bibel Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und Gott war das Wort. Johannes 1, 1 Jesus Christus kennen! Christus ist das Abbild Gottes

Mehr

5. September Sel. Mutter Teresa von Kalkutta Lesung, Antwortpsalm und Evangelium aus den Commune Texten für Jungfrauen

5. September Sel. Mutter Teresa von Kalkutta Lesung, Antwortpsalm und Evangelium aus den Commune Texten für Jungfrauen KEHRVERSE (aus dem Gotteslob 2013) zu den Antwortpsalmen an den Festen und Heiligengedenktagen im Regionalkalender des deutschen Sprachgebietes und in den Eigenkalendern der österreichischen Diözesen SEPTEMBER

Mehr

Vollmacht unter Gottes Herrschaft

Vollmacht unter Gottes Herrschaft Epheser 1,3-14 Reich beschenkt! Wer bin ich? Wer sind wir geworden? Dein Denken über dich, prägt dein Handeln! "Ja, man hat es nicht leicht!" "Welt, ich komme!" Der Teufel, meine Erfahrung, meine Fehler

Mehr

Ɽ 7a: Unsre Seele ist wie ein Vogel dem Netz des Jägers entkommen. (GL 60,1) Evangelium: Mt 5, 1 12a

Ɽ 7a: Unsre Seele ist wie ein Vogel dem Netz des Jägers entkommen. (GL 60,1) Evangelium: Mt 5, 1 12a KEHRVERSE (aus dem Gotteslob 2013) zu den Antwortpsalmen an den Festen und Heiligengedenktagen im Regionalkalender des deutschen Sprachgebietes und in den Eigenkalendern der österreichischen Diözesen JUNI

Mehr