Fakultät für Mathematik und Informatik Master of Science in Praktischer Informatik 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fakultät für Mathematik und Informatik Master of Science in Praktischer Informatik 1"

Transkript

1 Master of Science in Praktischer Informatik 1 Master of Science in Praktischer Informatik Auf einen Blick Abschluss: Master of Science in Praktischer Informatik (M. Sc.) Bei Einschreibung mit mindestens 210 ECTS-Punkten im Erststudiengang: ECTS-Punkte: 90 Gebühren: ca. 700 Euro Regelstudienzeit: 3 Semester Vollzeit Bei Einschreibung mit weniger als 210 ECTS-Punkten im Erststudiengang sind im Studiengang zusätzlich Leistungen im Umfang von 30 ECTS-Punkten zu erbringen. Je nach Wahl der zusätzlichen Leistungen können sich in Vollzeit die Gebühren um bis zu 350 Euro erhöhen und die Studienzeit kann sich um ein Vollzeitsemester verlängern. Die Master-Prüfung im Studiengang Master of Science in Praktischer Informatik ist ein weiterer berufsqualifizierender Abschluss des Studiums für Absolventinnen und Absolventen, die bereits einen ersten Studiengang an einer Hochschule abgeschlossen haben. Absolventinnen und Absolventen dieses Master-Studiengangs haben anwendungsorientierte Fachkenntnisse in Informatik erworben und besitzen die Fähigkeit, selbständig mit wissenschaftlichen Methoden und Erkenntnissen der Informatik zu arbeiten. Begriffe in Kürze Module sind in sich abgeschlossene Bausteine eines Studiengangs, über jedes Modul wird eine Abschlussleistung erbracht. Ein Modul erstreckt sich entweder über ein oder über zwei Semester. Im Master of Science in Praktischer Informatik besteht ein Modul aus einem Kurs, aus zwei gleich großen Kursen, einem Seminar, Praktikum oder dem Abschlussmodul. Jedes Modul hat eine bestimmte Anzahl Leistungspunkte (LP), Synonyme: ECTS-Punkte, credit points (CP). Ein ECTS-Punkt steht für einen Arbeitsaufwand von ca. 30 Stunden im Semester. Für ein Modul mit 10 ECTS-Punkten sollte man mit 300 Stunden rechnen. Bei einer Konzentration auf die ca. 14 Wochen Bearbeitungszeit und einer Vorbereitungszeit für die Abschlussleistung kann der Arbeitsaufwand pro Woche um die 15 Stunden betragen, grob gerechnet und individuell unterschiedlich. Vor jedem Semester belegen Sie keine Module sondern die den Modulen zugeordneten Kurse, Seminare oder Praktika. Für das Studienmaterial werden Kursgebühren erhoben. Details zu den Gebühren finden Sie unter In der Kurszusammenstellung des Studiengangs- und Kursangebots finden Sie die Gebühren für die Kurse eines Semesters. Kurse sind in Kurseinheiten unterteilt, die in der Regel in 14-tägigem Rhythmus bearbeitet werden. Den Kurstext bekommen Sie bei den meisten Kursen in Form von Studienbriefen vorab zugeschickt, entweder als Gesamtpaket zu Semesterbeginn oder zu jeder Kurseinheit. Alle Kurse werden ihren Belegerinnen und Belegern im virtuellen Studienplatz oder der Moodle-Lernumgebung online zur Verfügung gestellt. Zusätzlich bekommen Sie zu jeder Kurseinheit Einsendeaufgaben, die Sie zu vorgegebenen Terminen einsenden können, Ihre Lösungsvorschläge werden dann in Hagen korrigiert. Die Teilnahme an Studientagen ist freiwillig, sie werden zu einigen Kursen als Präsenzveranstaltung an einem bis zwei Wochenenden angeboten. Online-Angebote, wie z.b. News-Gruppen oder die Moodle-Lernumgebung bieten die Gelegenheit, sich mit anderen Kursbelegerinnen und Kursbelegern und Betreuenden über den Kurstext auszutauschen.

2 2 Master of Science in Praktischer Informatik Zugangsvoraussetzung Zuständig für alle Fragen zur Einschreibung und zur Prüfung der Einschreibevoraussetzung ist das Studierendensekretariat der FernUniversität. In den Studiengang kann eingeschrieben werden, wer die folgenden Voraussetzungen erfüllt: 1. Ein erfolgreich abgeschlossener Studiengang an einer Hochschule mit mindestens 7 Semestern Regelstudienzeit (210 ECTS-Punkten) liegt vor. 2. Der Studiengang nach Nr. 1 schließt ein Studium der Mathematik im Umfang von mindestens 9 SWS oder 13 ECTS-Punkten und ein Studium der Informatik im Umfang von mindestens 18 SWS oder 27 ECTS-Punkten ein. 3. Sofern der Studiengang nach Nr. 1 die Bedingung nach Nr. 2 nicht erfüllt, sind fehlende Mathematik- bzw. Informatikanteile durch zertifizierte Leistungen an Hochschulen im entsprechenden Umfang nachzuweisen. Eingeschrieben werden kann auch, wenn ein abgeschlossener Studiengang an einer Hochschule mit 6 Semestern (180 ECTS) vorliegt und die Bedingungen nach 2. bzw. 3. erfüllt sind. In diesem Fall sind im Studiengang Leistungsnachweise über zusätzliche 30 ECTS zu erwerben, so dass sich die Vollzeitstudiendauer auf 4 Semester verlängert. Beachten Sie in diesem Fall die zusätzlich zu erbringenden Leistungsnachweise unter Zusätzlich erforderliche Leistungsnachweise bei Einschreibung mit weniger als 210 ECTS-Punkten. Hochschulen nach Nr. 1 sind Universitäten, Technische Universitäten, Technische Hochschulen und Fachhochschulen, nicht jedoch Berufsakademien. Von den Studiengängen an Berufsakademien sind lediglich akkreditierte Bachelor-Studiengänge Studiengängen an Hochschulen gleichgestellt. Dies trifft jedoch nicht für (Diplom-)Studiengänge an Berufsakademien zu, für die von einer ausländischen Hochschule lediglich eine Bachelor-Urkunde ausgestellt wurde. Fehlende Mathematik- und Informatikleistungen können im Akademiestudium oder bei Einschreibung in einen anderen Studiengang der FernUniversität durch Leistungsnachweise der Mathematik bzw. Informatik aus dem Bachelor-Studiengang Informatik erbracht werden. Es können auch bereits Kurse des Studiengangs Master of Science in Praktischer Informatik belegt und Leistungsnachweise für den Studiengang erworben werden. Beachten Sie: Leistungsnachweise, die Sie parallel zu fehlenden Mathematik- oder Informatikleistungen vorab erbringen und die Sie nach Einschreibung im Studiengang nutzen möchten, können Sie als Zugangsvoraussetzung für die Einschreibung nicht nutzen (s. 2, Absatz 3 der Prüfungsordnung). Es können keine Leistungen aus dem Erststudium anerkannt werden. Eine Liste von Studiengängen, für die die Einschreibevoraussetzungen für den Mathematik- und/oder den Informatikanteil voll erfüllt sind, finden Sie im Studiengangsportal unter Zugangsvoraussetzungen. In den anderen Fällen müssen die Mathematikanteile und/oder Informatikanteile im Einzelfall durch entsprechende Leistungsnachweise und Prüfungsleistungen im angegebenen Umfang nachgewiesen werden. Für diesen Nachweis fügen Sie Ihren Bewerbungsunterlagen neben den Zeugnissen, Prüfungsbescheinigungen und Leistungsnachweisen in beglaubigter Kopie auch offizielle Unterlagen der Hochschule (Studienpläne, Modulhandbuch, Auszüge aus kommentierten Vorlesungsverzeichnissen, ggf. gesonderte Bescheinigungen der Hochschule) bei, aus denen die Inhalte und Umfänge (SWS inkl. Übungsanteil oder ECTS-Punkte) der entsprechenden Lehrveranstaltungen hervorgehen. Alle Anfragen und Bewerbungen richten Sie bitte an das für die Einschreibung und Studienzulassung zuständige Studierendensekretariat der FernUniversität. Lehrorganisation 9. September 2016

3 Master of Science in Praktischer Informatik 3 Empfehlung zur Erbringung fehlender Mathematik- und Informatikanteile im Akademiestudium Wenn die Mathematikanteile in Ihrem Erststudium nicht oder nur zum Teil gegeben sind, empfehlen wir zunächst die Aufnahme des Studiengangs Bachelor of Science in Informatik oder des Akademiestudiums mit einer (die Mathematikanteile aus dem Erststudium ergänzenden) Belegung von Kursen aus: Mathematische Grundlagen (10 ECTS / 6 SWS, belegbar im WS und SS) Algorithmische Mathematik (10 6 SWS, belegbar im WS und SS) und den Erwerb der entsprechenden Leistungsnachweise. Wenn die Informatikanteile in Ihrem Erststudium nicht oder nur zum Teil gegeben sind, empfehlen wir ebenfalls zunächst die Aufnahme des Studiengangs Bachelor of Science in Informatik oder des Akademiestudiums mit einer (die Informatikanteile aus dem Erststudium ergänzenden) Belegung von Kursen aus: Einführung in die imperative Programmierung (5 3 SWS, belegbar im WS und SS) Einführung in die objektorientierte Programmierung (10 6 SWS, belegbar im SS) Datenstrukturen I (5 3 SWS, belegbar im SS) Datenbanken I (5 3 SWS, belegbar im SS) Betriebssysteme und Rechnernetze (5 3 SWS, belegbar im WS) und den Erwerb der entsprechenden Leistungsnachweise (Klausurersatzgespräch in Hagen bei Kurs 01801, Kursabschlussklausur bei allen anderen angegebenen Kursen). Beachten Sie bei der Auswahl, dass es für einige der o.g. Kurse inhaltliche Voraussetzungen gibt, die Sie in den Kursbeschreibungen im virtuellen Studienplatz und in den Modulbeschreibungen im Modulhandbuch des Bachelorstudiengangs Informatik finden. Ablauf des Studiums Das Studium besteht aus folgenden Inhalten: es sind sechs Module (bei Einschreibung mit weniger als 210 ECTS-Punkten bis zu 9 Module) aus den Katalogen M und ggf. B zu wählen und für Leistungnachweise und Prüfungen vorzusehen. In den Modulen darf kein Kurs mehrfach auftreten. Zudem ist die erfolgreiche Teilnahme an einem Programmierpraktikum oder einem Fachpraktikum der Informatik sowie an einem Seminar in Informatik erforderlich und eine Abschlussarbeit zu einem Informatik-Thema anzufertigen. Es gibt keine Pflichtmodule. Der Katalog B umfasst die Wahlmodule aus der zweiten Hälfte des Bachelor-Studiengangs Informatik und gibt Einführungen in grundlegende und zentrale Themenbereiche der Informatik. Der Katalog M umfasst die Module des Master-Studiengangs Informatik und bietet ein breites Spektrum von Vertiefungen und Ergänzungen zum Modulangebot des Katalogs B. Die Module der beiden Kataloge sind in die folgenden fünf Bereiche gegliedert: B1/M1 Grundlagen der Informatik B2/M2 Computersysteme B3/M3 Informationssysteme und Künstliche Intelligenz B4/M4 Software Engineering und Programmiersprachen B7/M7 Computer und Mensch Die Auswahl und Verwendung der Module aus den Katalogen B oder M muss den folgenden Regeln genügen:

4 4 Master of Science in Praktischer Informatik Die Module sind wie folgt auszuwählen (Modulauswahl): Einer der fünf Bereiche B1/M1 bis B4/M4 oder B7/M7 ist als Vertiefungsbereich zu wählen. Aus dem Vertiefungsbereich sind mindestens zwei Module aus Katalog M zu wählen. Aus zwei weiteren Bereichen ist jeweils mindestens ein Modul aus Katalog M oder ein Modul aus Katalog B zu wählen. Die übrigen Module können aus beliebigen Bereichen gewählt werden. Insgesamt müssen mindestens vier Module aus dem Katalog M gewählt werden. Die Module sind wie folgt zu verwenden (Modulabschluss): Vier Module aus Katalog M, davon mindestens zwei aus dem Vertiefungsbereich, sind für die vier Modulprüfungen der Master-Prüfung zu verwenden. Die restlichen Module sind mit Leistungnachweisen abzuschließen. Die Module, die inhaltliche Beschreibung und die Zuordnung zu den Bereichen finden Sie im Modulhandbuch. Im Studiengangs- und Kursangebot und in den Prüfungsinformationen Nr. 1 werden die Modulkataloge B und M mit ihren Bereichen ebenfalls veröffentlicht. Egal, ob in Teilzeit oder in Vollzeit, Sie wählen in jedem Semester aus, welche und wie viele Kurse Sie belegen und bearbeiten möchten. Beachten Sie aber, dass nicht alle Kurse in jedem Semester angeboten werden. Die meisten Kurse werden nur ein Mal pro Studienjahr angeboten. Das Kursangebot für ein Semester wird im Studiengangs- und Kursangebot veröffentlicht. Module schließen Sie entweder mit Leistungsnachweisen oder mit Prüfungsleistungen ab. Alle diese Leistungen werden studienbegleitend erbracht. Zu Klausuren und mündlichen Prüfungen müssen Sie sich explizit anmelden, die Belegung eines Kurses verpflichtet nicht zu einer Abschlussleistung. Erforderliche Leistungsnachweise Leistungsnachweise bestätigen in Form von Übungsschein, Seminarschein oder Praktikumsschein die erfolgreiche Teilnahme an der (bzw. den) Lehrveranstaltung(en) des Moduls. Ein Leistungsnachweis kann erworben werden, wenn die Lehrveranstaltung angeboten wird. Eine Belegung ist notwendig. Für einen Übungsschein zu einem Kurs mit Studienbriefen ist in der Regel eine bestandene Kursabschlussklausur oder ein bestandenes Klausurersatzgespräch erforderlich. Die genauen Bedingungen für einen Übungsschein zu einem Kurs, z.b. ob für die Klausurzulassung eine Mindestpunktzahl bei den Einsendeaufgaben erforderlich ist, werden allen Kursbelegerinnen und Kursbelegern zu Beginn des Kurses von den Dozentinnen und Dozenten mitgeteilt. Der Erwerb eines Übungsscheins kann beliebig oft wiederholt werden, und zwar immer dann, wenn die Veranstaltung erneut angeboten wird. Leistungsnachweise sind benotet oder unbenotet. Falls sie benotet sind, geht die Benotung nicht in die Gesamtnote der Master-Prüfung ein. Sie werden im Zeugnis nicht ausgewiesen. Modul 1 (10 ECTS-Punkte) mit einem Modul aus Katalog B oder M Modul 2 (10 ECTS-Punkte) mit einem Modul aus Katalog B oder M Praktikum (10 ECTS-Punkte) mit Lehrorganisation 9. September 2016

5 Master of Science in Praktischer Informatik 5 oder dem Programmierpraktikum (Kurs 01580) einem Fachpraktikum der Informatik Formale Voraussetzung für die Teilnahme am Programmierpraktikum oder an einem Fachpraktikum ist mindestens eine bestandene Modulprüfung aus Wahlmodul I bis Wahlmodul IV der Master-Prüfung. Seminar in Informatik (5 LP) mit einem Seminar in Informatik Zusätzlich erforderliche Leistungsnachweise bei Einschreibung mit weniger als 210 ECTS-Punkten Müssen Sie, da Ihr Erststudiengang keine 210 ECTS-Punkte hatte, zusätzliche 30 ECTS-Punkte Leistungen erbringen, so haben Sie 3 verschiedene Möglichkeiten: Modul 3 (10 ECTS-Punkte) mit einem Modul aus Katalog B oder M Modul 4 (10 ECTS-Punkte) mit einem Modul aus Katalog B oder M Modul 5 (10 ECTS-Punkte) mit einem Modul aus Katalog B oder M oder Modul 3 (10 ECTS-Punkte) mit einem Modul aus Katalog B oder M Modul 4 (10 ECTS-Punkte) mit einem Modul aus Katalog B oder M ein Fachpraktikum der Informatik (10 ECTS-Punkte), verschieden zu einem ggf. unter den erforderlichen Leistungsnachweisen gewähltes Fachpraktikum. Formale Voraussetzung für die Teilnahme an einem Fachpraktikum ist mindestens eine bestandene Modulprüfung aus Wahlmodul I bis Wahlmodul IV der Master-Prüfung. oder ein Betriebspraktikum in der Praktischen Informatik (30 ECTS-Punkte). Für das Betriebspraktikum in der Praktischen Informatik kann der für den Leistungsnachweis geforderte Praktikumsbericht einschließlich Arbeitgeberbestätigung erst nach einer bestandenen Modulprüfung Wahlmodul I bis IV eingereicht werden.

6 6 Master of Science in Praktischer Informatik Die Master-Prüfung (Modulprüfungen und Abschlussmodul) Für die mündlichen Modulprüfungen der Masterprüfung können das ganze Jahr über mit den jeweiligen Prüferinnen und Prüfern Termine vereinbart werden. Eine mündliche Prüfung dauert in der Regel etwa 25 Minuten. Eine Modulprüfung beinhaltet immer das komplette Modul. Jede mit nicht ausreichend (5,0) bewertete Modulprüfung kann bis zu zweimal wiederholt werden. Eine bestandene Modulprüfung kann nicht wiederholt werden. Wenn Sie über ein Modul eine mdl. Prüfung ablegen, ist weder der Erwerb des Leistungsnachweises zum Modul erforderlich noch sind als Zulassungsvoraussetzung erfolgreich bearbeitete Einsendeaufgaben notwendig. Modul (1) Wahlmodul I (10 ECTS-Punkte) Modul (1) Wahlmodul II (10 ECTS-Punkte) Modul (1) Wahlmodul III (10 ECTS-Punkte) Modul (1) Wahlmodul IV (10 ECTS-Punkte) jeweils eine mündliche Prüfung mit je einem Modul aus Katalog M Formale Teilnahmevoraussetzung: keine. (1) Prüfungsnummer bei der schriftlichen Anmeldung zur Modulprüfung (1) Abschlussmodul (15 LP) mit einer Abschlussarbeit in Informatik und Abschlusskolloquium vor dem betreuenden Prüfenden. Formale Teilnahmevoraussetzung: 3 der 4 Modulprüfungen sind bestanden. Die Bearbeitungszeit beträgt im Vollzeitstudium 3 und im Teilzeitstudium 6 Monate. (1) Prüfungsnummer bei der schriftlichen Anmeldung zur Abschlussarbeit Die Master-Prüfung ist bestanden, wenn sämtliche erforderlichen Leistungsnachweise vorliegen, sämtliche Modulprüfungen bestanden und die Abschlussarbeit mit mindestens ausreichend bewertet wurde. Die Gesamtnote errechnet sich aus einem gewichteten Durchschnitt der Modulnoten und der Note der Abschlussarbeit. Dabei gehen die Noten der Modulprüfungen Wahlmodul I bis IV jeweils mit dem einfachen Gewicht und die Note der Abschlussarbeit mit dem zweifachen Gewicht in die Berechnung ein. Bei bestandener Master-Prüfung wird ein Zeugnis ausgegeben. In das Zeugnis werden die Gesamtnote, die Noten der Modulprüfungen, der gewählte Vertiefungsbereich sowie das Thema der Abschlussarbeit und deren Note aufgenommen. Für die Modulprüfungen werden zusätzlich die Bezeichnungen der geprüften Module aufgenommen. Gleichzeitig mit dem Zeugnis wird die Master-Urkunde ausgehändigt, in der die Verleihung des Grades Master of Science (M. Sc.) in Praktischer Informatik beurkundet wird. Zusätzlich wird je ein Diploma Supplement in deutscher und in englischer Sprache ausgestellt. Klausuren Klausuren der finden im Wintersemester von Februar bis Ende März und im Sommersemester von August bis Ende September an Samstagen statt. Alle Klausuren werden zeitgleich unter Aufsicht von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Fakultät in Räumen verschiedener Hochschulen durchgeführt. Lehrorganisation 9. September 2016

7 Master of Science in Praktischer Informatik 7 Klausurorte der Kursabschlussklausuren sind: Berlin, Bochum, Frankfurt, Hamburg, Karlsruhe, Köln, München, Budapest, Zürich, Bregenz und Wien (die Inanspruchnahme von Dienstleistungen des Zentrums für Fernstudien Österreich ist kostenpflichtig). Hier können allerdings Abweichungen auftreten, wenn es nicht gelingt, an diesen Orten entsprechende Räume zu reservieren. Mit der Anmeldung zu den Klausuren müssen Sie einen Ort auswählen. Klausurorte im nicht angrenzenden Ausland Sofern Sie mit ständigem Wohnsitz im nicht angrenzenden Ausland wohnen, haben Sie die Möglichkeit, die Klausuren an folgenden Orten zu schreiben: Goethe-Institut, Deutsche Schule (falls kein Goethe-Institut im Land), Deutsche Botschaft oder Konsulat (falls kein Goethe-Institut und keine Deutsche Schule im Land). Diese Regelung gilt nicht für Urlauberinnen und Urlauber bzw. Geschäftsreisende, die sich nur vorübergehend im Ausland aufhalten. Wenn Sie die Klausur an einem der oben genannten Orte schreiben wollen, ist es notwendig, dass Sie mit der entsprechenden Auslandsniederlassung rechtzeitig vor der Klausuranmeldung Kontakt aufnehmen. Bei der Klausuranmeldung sind der Name der Aufsichtsperson, die Institution sowie die Anschrift (einschließlich Telefon- und Faxnummer und E- Mail-Adresse) anzugeben. Zu den Gebühren, die bei Klausuren im Ausland erhoben werden, beachten Sie bitte die Gebührenseite des Studierendensekretariats. Behinderte und chronisch kranke Studierende Behinderte und chronisch kranke Studierende können bei Nachweis ihrer Behinderung bzw. chronischen Erkrankung durch ein auf die Klausursituation bezogenes ärztliches Attest die Klausuren am nächstgelegenen Regional- oder Studienzentrum oder ggf. am Wohnort unter Aufsicht schreiben. Auskunft erteilt hierzu das Prüfungsamt der. Inhaftierte Sind Sie langfristig inhaftiert, können Sie die Klausuren unter Aufsicht einer Anstaltlehrerin oder eines Anstaltlehrers in der Justizvollzugsanstalt ablegen. Mündliche Prüfungen Mündliche Prüfungen finden in der Regel in Hagen statt. In der Regel sind Termine für mündliche Prüfungen unter Beachtung einer gewissen Mindestvorlaufzeit von ca. 6-8 Wochen für die Anmeldung mit den gewählten Prüferinnen und Prüfern frei vereinbar. Aus der Liste der Prüferinnen und Prüfer für das gewählte Modul wählen Sie einen aus und vereinbaren im Sekretariat einen Termin. Anschließend füllen Sie das Anmeldeformular aus und schicken es an das Lehrgebiet der Prüferin oder des Prüfers. Nähere Informationen finden Sie in den Prüfungsinformationen Nr. 1 des Prüfungsamtes der Fakultät. Für Studierende im Ausland besteht bei Einverständnis der Prüferin/des Prüfers und Vorliegen der organisatorischen Voraussetzungen ggf. die Möglichkeit, mündliche Prüfungen als Videokonferenz durchzuführen. Bei Studierenden im Inland wird das Vorliegen triftiger Gründe erwartet. Detailinformationen zu Prüfungen als Videokonferenz finden Sie als Link im Studiengangsportal unter dem Menüpunkt Über Klausuren, mündliche Prüfungen und die Abschlussarbeit.

8 8 Master of Science in Praktischer Informatik Abschlussmodul Gegen Ende des Studiums fertigen Sie eine Abschlussarbeit an, bei der Sie zeigen, dass Sie in der Lage sind, innerhalb einer vorgegebenen Frist ein Problem aus der Informatik selbständig nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten. Dazu kontaktieren Sie Prüfende, bei denen Sie die Arbeit schreiben möchten. Prüferin oder Prüfer sind alle Hochschullehrenden und die im Fach Informatik habilitierten Mitglieder der Fakultät, es können evtl. auch promovierte wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Fakultät sein. Die Details finden Sie in 14 der Prüfungsordnung. Eine externe Abschlussarbeit ist ggf. möglich, Sie sollten in Lehrgebieten um Betreuung nachfragen, deren Ausrichtung thematisch zu Ihren Themenvorstellungen passt. Bedenken Sie aber, dass eine reine Programmieraufgabe in einer Firma in der Regel nicht die geforderten wissenschaftlichen Methoden beinhaltet. Sprechen Sie die Studienfachberatung Informatik an, wenn Sie Fragen haben oder Hinweise benötigen. Die Kontaktaufnahme mit den Prüfenden kann jederzeit im Semester erfolgen, z.b. auch bei einem Seminar oder Fachpraktikum. Haben Sie eine Betreuerin oder einen Betreuer und ein Thema gefunden, schließt sich ggf. eine das Thema vorbereitende Einarbeitungsphase an. Die Bearbeitungszeit beginnt mit Anmeldung der Arbeit, den Termin stimmen Sie mit der Betreuerin/dem Betreuer ab. Für die Abschlussarbeit ist keine Belegung notwendig. Weitere Regelungen zur Abschlussarbeit, z.b. Verlängerungsmöglichkeiten oder Rückgabe des Themas, finden Sie in der Prüfungsordnung, Anmeldeformulare in den Prüfungsinformationen Nr. 1. Falls Sie keine Betreuerin oder keinen Betreuer finden können, wenden Sie sich bitte mit den entsprechenden Nachweisen an das Prüfungsamt. Die oder der Vorsitzende des Prüfungsausschusses sorgt auf Antrag dafür, dass Sie ein Thema für eine Abschlussarbeit erhalten. Das Kolloquium besteht aus einem Vortrag vor dem betreuenden Prüfenden, in dem die Kandidatin/der Kandidat die Inhalte und Ergebnisse der Abschlussarbeit präsentiert und gegen mögliche Einwände verteidigen soll. Praktika und Seminare Obwohl es sich bei Ihrem Studium um ein Fernstudium handelt, müssen Sie im Laufe Ihres Informatik- Studiums an einigen Lehrveranstaltungen teilnehmen, die eine oder mehrere Präsenzphasen beinhalten. Es handelt sich hierbei um ein Praktikum (Programmierpraktikum oder ein Fachpraktikum) und ein Seminar. Eine Aufstellung finden Sie in der nachstehenden Tabelle. Diesen Veranstaltungen ist die Auseinandersetzung der Studierenden mit einzelnen ausgewählten Themen oder praktischen Fragestellungen unter Anleitung durch die Lehrenden gemein. Praktika sind in der Regel zeitaufwändige Veranstaltungen. Wenn Sie nicht über ausreichende Programmiererfahrung verfügen, sollten Sie im Praktikumssemester nicht alle im Beispielstudienplan aufgeführten Kurse belegen. Gleichwertige berufspraktische Leistungen können auf Antrag als Praktikum anerkannt werden (s. Merkblatt Praktikum unter Über Praktika und Seminare im Studiengangsportal). Im Programmierpraktikum sollen die Teilnehmenden selbständig eine größere Programmieraufgabe lösen. Das Programmierpraktikum wird in jedem Semester angeboten. In einem Fachpraktikum der Informatik sollen die in den jeweiligen Fachgebieten vermittelten Methoden und Techniken sowie das erlernte theoretische Wissen anhand praktischer Aufgabenstellungen angewendet werden. Bei den Fachpraktika wird in einem Semester oder Studienjahr nur eine Auswahl angeboten. Seminare sollen auf die Abschlussarbeit hinführen. In einem Seminar ist in der Regel aktuelle, forschungsnahe Literatur zu bearbeiten und darüber im Plenum zu berichten. In jedem Semester werden ca. 10 Seminare zu Themen der Informatik angeboten. Beachten Sie, dass diese teilnahmebeschränkten Veranstaltungen eine gesonderte Anmeldung im Vorsemester erfordern. Ankündigungen für das nächste Semester mit Hinweisen zu Themen, zu Terminen und zur Anmeldung entnehmen Sie bitte dem Semesterinfo im Vorsemester. Lehrorganisation 9. September 2016

9 Master of Science in Praktischer Informatik 9 Präsenzphasen im Studium Präsenzphase Programmierpraktikum (01580) Dauer und Ort 1 Samstag oder 1 Sonntag in Hagen Evtl. ein Fachpraktikum aus: Fachpraktikum Mensch-Computer-Interaktion (01513) Fachpraktikum Eingebettete Systeme (01514) Fachpraktikum Field Programmable Gate Arrays (01515) Fachpraktikum Erweiterbare Datenbanksysteme (01590) Fachpraktikum CSCW (01592) Fachpraktikum Prozessmodellierungswerkzeuge (01593) Fachpraktikum Multimedia- und Internetanwendungen (01594) Fachpraktikum Programmiersysteme (01595) Fachpraktikum Simulation diskreter Produktionssysteme (01596) Fachpraktikum Parallel Programming (01597) Fachpraktikum für verteilte Kooperative und Mobile Anwendungen (01598) Fachpraktikum IT-Sicherheit (01599) Ein Seminar in Informatik ohne Präsenzphase in Hagen 2 Präsenzphasen in Hagen: ein verpflichtender Studientag und eine Präsenzphase von 5 Tagen 2 Präsenzphasen in Hagen: ein verpflichtender Studientag und eine Präsenzphase von 5 Tagen 3 Präsenzphasen von 3, 3 und 1 Tagen in Hagen 2-3 Präsenzphasen von jeweils 2-3 Tagen in Hagen 2 Präsenzphasen : 2 und 3 Tage in Hagen 2 Präsenzphasen von 4-5 und 2-3 Tagen in Hagen 2 Präsenzphasen: 3-4 und 2-3 Tage in Hagen 2 bis 3 Präsenzphasen mit jeweils bis zu 3 Tagen in Hagen 2 Präsenzphasen: ein Samstag und 5 Tage in der Woche in Hagen 2 Präsenzphasen von 4-5 und 2-3 Tagen in Hagen 1 Präsenzphase mit bis zu 3 Tagen in Hagen 1 bis 2 Tage i.d.r. in Hagen oder rein virtuell, wo angeboten Beispielstudienplan Teilzeit, Vertiefungsbereich M2, Computersysteme Nachfolgend finden Sie einen Beispielplan, der die Regeln (s. S. 3) erfüllt. Vertiefungsbereich (mind. 2 Module und mind. 2 Modulprüfungen): Modul Advanced Parallel Computing mit dem Kurs Advanced Parallel Computing (M2), Modul Kommunikations- und Rechnernetze mit dem Kurs Kommunikations- und Rechnernetze (M2)

10 Studienjahr 1 10 Master of Science in Praktischer Informatik und Modul Virtuelle Maschinen mit dem Kurs Virtuelle Maschinen (M2) Mit sogar 3 Modulen aus M2 sind die Modulauswahlregeln zum Vertiefungsbereich erfüllt. Die Modulabschlussregeln werden erfüllt, wenn über mindestens zwei der drei Module mdl. Modulprüfungen abgelegt werden. Dazu aus B2 das Modul Parallel Programming. Es kann nur mit einem Leistungsnachweis abgeschlossen werden (da aus Katalog B). Aus zwei weiteren Bereichen Modul aus Katalog B oder Modul aus Katalog M: Modul Dokumenten- und Wissensmanagement im Internet mit den Kursen und (M3) Modul Computerunterstütztes kooperatives Arbeiten und Lernen (M7) mit den Kursen Computerunterstütztes kooperatives Arbeiten (CSCW) und Computerunterstütztes kooperatives Lernen (CSCL). Mit Modulen aus den beiden Bereichen "B3/M3" und "B7/M7" ist diese Modulauswahlregel erfüllt. Der zweite Leistungsnachweis kann über ein Modul aus M2 oder eines der Module aus M3 oder M7 erbracht werden. Zu beachten: ein Bereich bezieht sich immer auf die Kataloge B und M, z.b. sind B2 und M2 keine zwei verschiedenen Bereiche sondern bilden den Bereich B2/M2. Von den 6 Modulen müssen zwei mit Leistungsnachweisen und 4 mit mdl. Modulprüfungen abgeschlossen werden. Während beliebig viele Leistungsnachweise erworben werden können, sind im Studiengang exakt vier Modulprüfungen über die Wahlmodule I bis IV abzulegen. Weitere, zusätzliche Modulprüfungen sind nicht möglich. Der Beispielstudienplan wird komplettiert durch ein Praktikum, ein Seminar und die Abschlussarbeit. Beispielstudienverlaufsplan für Teilzeit 6 Semester, Beginn im Wintersemester Kurs-Nr. 1. Semester Modul Parallel Programming B2 Parallele Programmierung und Grid-Computing Modul Dokumenten- und Wissensmanagement im Internet M3 (1. Kurs) Daten- und Dokumentenmanagement im Internet Kurs-Nr. 2. Semester Modul Advanced Parallel Computing M2 Advanced Parallel Computing Modul Dokumenten- und Wissensmanagement im Internet M3 (2. Kurs) Informations- und Wissensmanagement im Internet 10/300 5/150* 10/300 5/150* Lehrorganisation 9. September 2016

11 Studienjahr 3 Studienjahr 2 Master of Science in Praktischer Informatik 11 Kurs-Nr. 3. Semester Kurs-Nr Programmierpraktikum (01580) oder Fachpraktikum der Informatik 4. Semester Modul Kommunikations- und Rechnernetze M2 Kommunikations- und Rechnernetze Modul Computerunterstütztes kooperatives Arbeiten und Lernen M7 (1. Kurs) Computerunterstütztes kooperatives Arbeiten (CSCW) Modul Computerunterstütztes kooperatives Arbeiten und Lernen M7 (2. Kurs) Computerunterstütztes kooperatives Lernen (CSCL) 10/300 10/300 5/150* 5/150* Kurs-Nr. 5. Semester Modul Virtuelle Maschinen M2 Virtuelle Maschinen Seminar Ein Seminar in Informatik 10/300 5/150 Kurs-Nr. 6. Semester Abschlussmodul 15/450 Abschlussarbeit (6 Monate Bearbeitungsdauer in Teilzeit) * Bitte beachten Sie: Bei Modulen, die aus zwei Kursen bestehen, werden die ECTS-Punkte i.d.r. erst mit dem erfolgreichen Abschluss des 2. Kurses vergeben. Weitere Beispielstudienpläne finden Sie im Studiengangsportal. Alle Beispielstudienpläne können unter Beachtung der inhaltlichen und prüfungsbezogenen Regeln variiert werden. Da sich nur wenige Module auf zwei Kurse mit je einem Kurs im Sommer- und Wintersemester aufteilen lassen, belegen Teilzeitstudierende, die nur Module mit einem Kurs wählen, in einem Semester zwei Module und in einem anderen Semester ein Modul. Weiterführende Informationen Stand dieser Information ist die aktuelle Prüfungsordnung. Rechtsverbindlich sind die Angaben der Prüfungsordnung. Im Studiengangsportal finden Sie u.a.: die Prüfungsordnung, das Modulhandbuch mit Informationen zu allen Modulen des Studiengangs, die Prüfungsinformation (Informationen des Prüfungsamtes der Fakultät, die Sie während des Semesters auch per Post erhalten), den Link zum Studiengangs- und Kursangebot mit dem Kursangebot. Aktuelle Informationen für das laufende und kommende Semester finden Sie unter und

Fakultät für Mathematik und Informatik Master of Science in Informatik 1

Fakultät für Mathematik und Informatik Master of Science in Informatik 1 Master of Science in Informatik 1 Master of Science in Informatik Auf einen Blick Abschluss: Master of Science in Informatik (M. Sc.) Leistungspunkte: 120 ECTS Gebühren: ca. 1.000 Euro Regelstudienzeit:

Mehr

Fakultät für Mathematik und Informatik Bachelor of Science in Informatik 1

Fakultät für Mathematik und Informatik Bachelor of Science in Informatik 1 Bachelor of Science in Informatik 1 Bachelor of Science in Informatik Auf einen Blick Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.) Leistungspunkte: 180 ECTS Gebühren: ca. 1.600 Euro Regelstudienzeit: 6 Semester

Mehr

Fakultät für Mathematik und Informatik Bachelor of Science in Informatik

Fakultät für Mathematik und Informatik Bachelor of Science in Informatik Fakultät für Mathematik und Informatik Bachelor of Science in Informatik 28.06.2016 Bachelor of Science in Informatik Auf einen Blick Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.) Leistungspunkte: 180 ECTS Gebühren:

Mehr

Studienberatung. Informatik

Studienberatung. Informatik und Master of Science in Auf einen Blick Abschluss: Master of Science in () ECTS-Punkte: 120 Gebühren: ca 900 Euro Regelstudienzeit: 4 Semester in Vollzeit Mit dem Studiengang Master of Science in erwerben

Mehr

Prüfungsordnung des Bachelor-Studiengangs Informatik vom (PO2)

Prüfungsordnung des Bachelor-Studiengangs Informatik vom (PO2) Prüfungsordnung des Bachelor-Studiengangs Informatik vom 15.06.2012 (PO2) Prüfungsordnung der Wilhelm Büchner Hochschule vom 15.06.2012 in der Fassung vom 09.07.2014 Vorbemerkung: Gemäß 44 Absatz 1 Nr.

Mehr

37 Studiengang Informatik (MSI)

37 Studiengang Informatik (MSI) 37 Studiengang Informatik (MSI) ( Studiengangsprofil Der Masterstudiengang Informatik ist ein stärker anwendungsorientierter, konsekutiver Studiengang in Vollzeit, der auf einen ersten berufsqualifizierenden

Mehr

Termine der Klausuren und Präsenzveranstaltungen der Mathematik im WS 2008/ Lineare Algebra I (Bachelor)

Termine der Klausuren und Präsenzveranstaltungen der Mathematik im WS 2008/ Lineare Algebra I (Bachelor) Termine der Klausuren und Präsenzveranstaltungen der Mathematik im WS 2008/09 Klausurtermine 14.02.2009 01104 Lineare Algebra I (Bachelor) 01141 Mathematische Grundlagen 01215 Diskrete Mathematik 01221

Mehr

Inhalt. Anlagen Studien- und Prüfungsplan

Inhalt. Anlagen Studien- und Prüfungsplan Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen des Fachbereichs Bauingenieur- und Umweltingenieurwesen der Universität Kassel vom 29. April 2014 Inhalt 1 Geltungsbereich 2 Akademischer

Mehr

Master-Studiengang. Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den

Master-Studiengang. Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (BBPO-MWING) des Fachbereichs Elektrotechnik und Informationstechnik der Hochschule Darmstadt University

Mehr

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung Mediendesign und digitale Gestaltung, Seite 1 von 5 46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung (1) Studienstruktur Das Studium Mediendesign und digitale Gestaltung umfasst 25 Module in

Mehr

Die FernUniversität. Die einzige FernUniversität in Deutschland. Gegründet im Dezember 1974

Die FernUniversität. Die einzige FernUniversität in Deutschland. Gegründet im Dezember 1974 Die FernUniversität Die einzige FernUniversität in Deutschland Gegründet im Dezember 1974 Etwa 67000 Studierende (Stand WS 2009/10) Profil der Studierenden 45 % Frauenanteil 80 % Berufstätig 38 % Bereits

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Systems

Mehr

Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Mediziningenieurwesen (Besonderer Teil)

Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Mediziningenieurwesen (Besonderer Teil) Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Mediziningenieurwesen (Besonderer Teil) Fakultät Naturwissenschaften und Technik Der Fakultätsrat der Fakultät Naturwissenschaften und Technik der HAWK Hochschule

Mehr

Prüfungsordnung Informationsmanagement und Informationstechnologie (Bachelor of Science)

Prüfungsordnung Informationsmanagement und Informationstechnologie (Bachelor of Science) Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 96 - Nr. 16 / 2014 (26.09.2014) - Seite 3 - Prüfungsordnung Informationsmanagement und Informationstechnologie (Bachelor of Science) Auf der Grundlage

Mehr

2. Die studiengangsspezifischen Proseminare über Didaktik der Mathematik wurden letztmals im Wintersemester

2. Die studiengangsspezifischen Proseminare über Didaktik der Mathematik wurden letztmals im Wintersemester Zusatzstudiengang Master im Fach Mathematik - Methoden und Modelle 111 I: ZUSATZSTUDIENGANG MASTER IM FACH MATHEMATIK METHODEN UND MODELLE Allgemeine Hinweise 1. Erläuterungen zur Prüfungsordnung Eine

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fakultät

Mehr

p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan der Fachhochschule Trier

p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan der Fachhochschule Trier p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan der Fachhochschule Trier 2010 Veröffentlicht am 07.09.2010 Nr. 10 /S. 88 Tag Inhalt Seite 07.09.2010 Prüfungsordnung für Studierende in den Bachelor- Studiengängen

Mehr

Prüfungsordnung Informationsmanagement und Informationstechnologie (IMIT) (Bachelor of Science)

Prüfungsordnung Informationsmanagement und Informationstechnologie (IMIT) (Bachelor of Science) Prüfungsordnung Informationsmanagement und Informationstechnologie (IMIT) (Bachelor of Science) ENTWURFSFASSUNG Keine rechtsgültige Fassung. Aktualisiert am 27.03.2017. Stiftung Universität Hildesheim

Mehr

p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan der Fachhochschule Trier

p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan der Fachhochschule Trier p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan der Fachhochschule Trier 2010 Veröffentlicht am 07.09.2010 Nr. 11/S. 96 Tag Inhalt Seite 07.09.2010 Prüfungsordnung für Studierende im Master- Studiengang

Mehr

Neufassung der Prüfungsordnung Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science)

Neufassung der Prüfungsordnung Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science) Neufassung der Prüfungsordnung Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science) Lesefassung Fassung vom 26.09.2014 inkl. Änderungen vom 27.06.2018 Stiftung Universität Hildesheim Universitätsplatz 1 31141 Hildesheim

Mehr

Prüfungsordnung PO1133PO1. Prüfungsordnung des Bachelor-Studiengangs IT-Sicherheit. Vom 12. Dezember N01

Prüfungsordnung PO1133PO1. Prüfungsordnung des Bachelor-Studiengangs IT-Sicherheit. Vom 12. Dezember N01 Prüfungsordnung PO1133PO1 Prüfungsordnung des Bachelor-Studiengangs IT-Sicherheit Vom 12. Dezember 2017 0418N01 $ PO1133PO1 Prüfungsordnung des Bachelor- Studiengangs IT-Sicherheit Vom 12. Dezember 2017

Mehr

Prüfungsordnung des Bachelor-Studiengangs Game Development vom (PO1)

Prüfungsordnung des Bachelor-Studiengangs Game Development vom (PO1) Prüfungsordnung des Bachelor-Studiengangs Game Development vom 24.06.2016 (PO1) Prüfungsordnung der Wilhelm Büchner Hochschule vom 24.06.2016 Vorbemerkung: Auf der Grundlage des Hessischen Hochschulgesetzes

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Geschichte an der Universität Bremen vom 8. Dezember Artikel 1

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Geschichte an der Universität Bremen vom 8. Dezember Artikel 1 Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Geschichte an der Universität Bremen vom 8. Dezember 2009 Der Fachbereichsrat 8 (Sozialwissenschaften) hat am 8. Dezember 2009 gemäß 87 Nummer

Mehr

Neufassung der Prüfungsordnung Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science)

Neufassung der Prüfungsordnung Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science) Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 96 - Nr. 16 / 2014 (26.09.2014) - Seite 32 - Neufassung der Prüfungsordnung Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science) Auf der Grundlage des 7 Absatz

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Klinische Psychologie der Universität Bremen

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Klinische Psychologie der Universität Bremen Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Klinische Psychologie der Universität Bremen Gesamtausgabe in der Gültigkeit vom 01.10.2010 bis 31.03.2015 aufgeh. durch 8 Abs. 2 der Verordnung

Mehr

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik bekannt gemacht, wie er sich aus

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik bekannt gemacht, wie er sich aus Nachstehend wird Wortlaut Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang und Informationstechnik bekannt gemacht, wie er sich aus - Fassung Ordnung vom 9. Juni 2010 (Brem.ABl. S. 884), und - Ordnung zur Änung

Mehr

Studiengangsprüfungsordnung

Studiengangsprüfungsordnung HOCHSCHULE BOCHUM 05.12.2016 - Der Präsident - Az.: Dez.4-Ho Studiengangsprüfungsordnung für die Masterstudiengänge Nachhaltige Entwicklung und Angewandte Nachhaltigkeit der Hochschule Bochum vom 05. Dezember

Mehr

Prüfungsordnung. des Bachelorstudiengangs. Wirtschaftsinformatik

Prüfungsordnung. des Bachelorstudiengangs. Wirtschaftsinformatik Prüfungsordnung des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsinformatik vom 9. März 2012 - 2 - Prüfungsordnung der Wilhelm Büchner Hochschule vom 09.03.2012 i. d. F. vom 13.09.2012 Vorbemerkung: Gemäß 44, Absatz

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachbereich

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Informatik (Komplementärfach) im Zwei-Fächer-Bachelorstudium der Universität Bremen. Vom 13.

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Informatik (Komplementärfach) im Zwei-Fächer-Bachelorstudium der Universität Bremen. Vom 13. Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Informatik (Komplementärfach) im Zwei-Fächer-Bachelorstudium der Universität Bremen Vom 13. April 2011 Der Fachbereichsrat 3 hat auf seiner Sitzung am 13. April

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Economics, Finance, and Philosophy

Studienordnung für den Master-Studiengang Economics, Finance, and Philosophy Vorläufige Fassung_25.05.2010 1 Studienordnung für den Master-Studiengang Economics, Finance, and Philosophy Vom 25. März 2010 Der Abteilungsausschuss der Abteilung Wirtschaftswissenschaft der Rechts-

Mehr

Prüfungsordnung des Masterstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen vom PO2

Prüfungsordnung des Masterstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen vom PO2 Prüfungsordnung des Masterstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen vom 11.09.2017 PO2 Auf der Grundlage des Hessischen Hochschulgesetzes (zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 26. Juni 2012

Mehr

Fakultät für Informatik und Mathematik Fachstudien- und -prüfungsordnung B.Sc. Informatik vom 12. Oktober 2018

Fakultät für Informatik und Mathematik Fachstudien- und -prüfungsordnung B.Sc. Informatik vom 12. Oktober 2018 Fakultät für Informatik und Mathematik Fachstudien- und -prüfungsordnung B.Sc. Informatik vom 12. Oktober 2018 1 Fachstudien- und -prüfungsordnung für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor

Mehr

Anlage 4.4b: Bachelor Degree Medienwirtschaft und Journalismus Anlage 4.5: Diploma Supplement Medienwirtschaft und Journalismus

Anlage 4.4b: Bachelor Degree Medienwirtschaft und Journalismus Anlage 4.5: Diploma Supplement Medienwirtschaft und Journalismus Besonderer Teil (B) der Bachelor-Prüfungsordnung für die Studiengänge 1. Wirtschaftsingenieurwesen 2. Wirtschaftsinformatik 3. Wirtschaftsingenieurwesen Telekommunikation 4. des Fachbereichs Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Systems

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Kulturwissenschaft mit Haupt- und Nebenfach der Universität Bremen vom 3.

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Kulturwissenschaft mit Haupt- und Nebenfach der Universität Bremen vom 3. Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Kulturwissenschaft in der vom 1. Oktober 2007 an geltenden Fassung bekannt gemacht, wie er sich aus ergibt. - der Fassung der

Mehr

Inhalt. Anlagen Studien- und Prüfungsplan

Inhalt. Anlagen Studien- und Prüfungsplan Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen des Fachbereichs Bauingenieur- und Umweltingenieurwesen der Universität Kassel vom 29. April 2014 Inhalt 1 Geltungsbereich 2 Akademischer

Mehr

Informationen zur. Bachelorarbeit

Informationen zur. Bachelorarbeit Informationen zur Bachelorarbeit Hinweise zu Formalen Regelungen Organisatorischen Abläufen Strukturellen Anforderungen Inhaltlichen Empfehlungen Zweck (Studienplan) Die Bachelorarbeit soll zeigen, dass

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Praktische Informatik STAND: 31.05.2017

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang STAND: 31.05.2017 Anlage Bachelor

Mehr

/910. Inhalt. III. Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen. Mitteilungsblatt der Universität Kassel Nr. 12/2009 vom

/910. Inhalt. III. Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen. Mitteilungsblatt der Universität Kassel Nr. 12/2009 vom Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Deutsch als Fremd- und Zweitsprache des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 29. Oktober 2008 Inhalt I. Allgemeines

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 41, Nr. 72, S. 401 503) Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Anlage B. Fachspezifische Bestimmungen der Prüfungsordnung für

Mehr

72 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 30. Januar 2006 Nr. 13

72 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 30. Januar 2006 Nr. 13 72 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 30. Januar 2006 Nr. 13 Fachspezifische Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Sportwissenschaft/Sport und Bewegungskultur mit Haupt- und Nebenfach der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Anlagen

Inhaltsverzeichnis. Anlagen Besonderer Teil (B) der Bachelor-Prüfungsordnung für die Studiengänge 1. Wirtschaftsingenieurwesen 2. Wirtschaftsinformatik 3. Medienwirtschaft und Journalismus der Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth

Mehr

Technische Universität Ilmenau

Technische Universität Ilmenau Technische Universität Ilmenau Prüfungsordnung Besondere Bestimmungen für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor of Science Gemäß 5 Abs. 1 in Verbindung mit 79 Abs. 2 Satz 1 Nr. 11, 83 Abs.

Mehr

Studienplan für den Masterstudiengang Systems Engineering an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München vom 01.

Studienplan für den Masterstudiengang Systems Engineering an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München vom 01. Studienplan für den Masterstudiengang Systems Engineering vom 01.10.2016 Seite 1 Studienplan für den Masterstudiengang Systems Engineering an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München vom 01.

Mehr

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG UMWELTSYSTEME UND RESSOURCENMANAGEMENT FACHBEREICH MATHEMATIK / INFORMATIK FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG UMWELTSYSTEME UND RESSOURCENMANAGEMENT FACHBEREICH MATHEMATIK / INFORMATIK FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG FACHBEREICH MATHEMATIK / INFORMATIK STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG UMWELTSYSTEME UND RESSOURCENMANAGEMENT Neufassung beschlossen in der 233. Sitzung des Fachbereichsrats

Mehr

(in der Fassung vom 26. Juli 2018) 1 Studienumfang Im Nebenfach Informatik sind mindestens 39 ECTS-Credits (cr) zu erwerben.

(in der Fassung vom 26. Juli 2018) 1 Studienumfang Im Nebenfach Informatik sind mindestens 39 ECTS-Credits (cr) zu erwerben. (in der Fassung vom 26. Juli 2018) 1 Studienumfang Im Nebenfach Informatik sind mindestens 39 ECTS-Credits (cr) zu erwerben. 2 Studieninhalte (1) Im Nebenfach Informatik sind die folgenden Basismodule

Mehr

Studienplan für den Masterstudiengang Systems Engineering an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München vom 21.

Studienplan für den Masterstudiengang Systems Engineering an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München vom 21. Studienplan für den Masterstudiengang Systems Engineering vom 01.10.2016 Seite 1 Studienplan für den Masterstudiengang Systems Engineering an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München vom 21.

Mehr

Besonderer Teil (Teil B) der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Maschinenbau der Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth

Besonderer Teil (Teil B) der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Maschinenbau der Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth Besonderer Teil (Teil B) der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Maschinenbau der Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth Genehmigt vom Präsidium der Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth

Mehr

417.02/696 MA. Inhalt. I. Allgemeines. 1 Geltungsbereich. 2 Akademischer Grad; Profiltyp. 3 Studienbeginn

417.02/696 MA. Inhalt. I. Allgemeines. 1 Geltungsbereich. 2 Akademischer Grad; Profiltyp. 3 Studienbeginn Prüfungsordnung für den Deutsch-ungarischen Masterstudiengang Germanistische Sprach-, Kulturund Literaturwissenschaft des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel und des

Mehr

Lesefassung Prüfungsordnung Bachelor-Studiengänge Informatik 2016

Lesefassung Prüfungsordnung Bachelor-Studiengänge Informatik 2016 Prüfungsordnung für Studierende in den Bachelor-Studiengängen Informatik, Informatik - Digitale Medien und Spiele, Informatik - Sichere und mobile Systeme sowie Medizininformatik des Fachbereichs Informatik

Mehr

Der Master-Studiengang Praktische Informatik. Prof. Dr. Helmut G. Folz Studiengangsleiter

Der Master-Studiengang Praktische Informatik. Prof. Dr. Helmut G. Folz Studiengangsleiter Der Master-Studiengang Praktische Informatik Prof. Dr. Helmut G. Folz Studiengangsleiter 2 Formales zum Studiengang Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Der Master-Studiengang schließt mit dem Abschluss

Mehr

Soziologie an der Universität Leipzig

Soziologie an der Universität Leipzig Universität Leipzig Institut für Soziologie Informationen der Studienfachberatung Soziologie an der Universität Leipzig Studienbegleiter für Studierende des Bachelorstudienganges Sozialwissenschaften und

Mehr

Der Master-Studiengang Chemie ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats.

Der Master-Studiengang Chemie ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats. Chemie Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Dritte Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung der Universität Stuttgart für den Diplomstudiengang Softwaretechnik

Dritte Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung der Universität Stuttgart für den Diplomstudiengang Softwaretechnik Zentrale Verwaltung Universität Stuttgart 1 von 7 (Stand: 04.02.2002) Dritte Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung der Universität Stuttgart für den Diplomstudiengang Softwaretechnik Vom 15.11. 2001

Mehr

I. Allgemeine Prüfungsbestimmungen

I. Allgemeine Prüfungsbestimmungen Ausführungsbestimmungen des Bachelor of Science Studiengangs Maschinenbau - Mechanical and Process Engineering vom 07. Juni 2005 zu den Allgemeinen Prüfungsbestimmungen der Technischen Universität Darmstadt

Mehr

(3) Der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderliche Umfang des Studiums beträgt 240 Leistungspunkte.

(3) Der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderliche Umfang des Studiums beträgt 240 Leistungspunkte. Prüfungsordnung Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Dualen Studiengang Informatik (Fachspezifischer Teil) Vom.. Der Rektor der Hochschule Bremen hat am... 200.. gemäß 110 Abs. 2 des Bremischen

Mehr

Inhaltsverzeichnis der Fakultät für Mathematik und Informatik

Inhaltsverzeichnis der Fakultät für Mathematik und Informatik 46 Fakultät für Mathematik und Informatik Inhaltsverzeichnis der Fakultät für Mathematik und Informatik 3 Fakultätsinformationen... 47 3.1 Bachelorstudiengang Mathematik... 51 3.2 Bachelorstudiengang Informatik...

Mehr

M.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik

M.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik Ordnung des Studiengangs M.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik Ausführungsbestimmungen mit Anhängen I: Studien- und Prüfungsplan II: Kompetenzbeschreibungen III: Modulhandbuch (nur elektronisch

Mehr

Informationsveranstaltung wichtige Regeln für das Studium (APSO/FPSO) / Praxisprojekt

Informationsveranstaltung wichtige Regeln für das Studium (APSO/FPSO) / Praxisprojekt München, 22.01.2018 Informationsveranstaltung wichtige Regeln für das Studium (APSO/FPSO) / Praxisprojekt B.Sc. Politikwissenschaft Die wichtigsten Rahmenbedingungen für Ihr Studium 2 Regelungen der APSO

Mehr

57 Studiengang Angewandte Informatik (AIN)

57 Studiengang Angewandte Informatik (AIN) 57 Studiengang Angewandte Informatik (AIN) ( Vorpraktikum Entfällt. (2) Studienaufbau Der Studiengang umfasst sieben Semester (zwei Semester Grundstudium und fünf Semester Hauptstudium). Das integrierte

Mehr

Informationen zur. Bachelorarbeit

Informationen zur. Bachelorarbeit Informationen zur Bachelorarbeit Stand SS 2016 Hinweise zu Formalen Regelungen Organisatorischen Abläufen Strukturellen Anforderungen Inhaltlichen Empfehlungen Zweck (Studienplan) Die Bachelorarbeit soll

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Master-Studiengang Praktische Informatik Fachbereich

Mehr

48 Studiengang Wirtschaftsinformatik (WIN)

48 Studiengang Wirtschaftsinformatik (WIN) 48 Studiengang Wirtschaftsinformatik (WIN) (1) Vorpraktikum Entfällt. (2) Studienaufbau Der Studiengang umfasst sieben Semester (zwei Semester Grundstudium und fünf Semester Hauptstudium). Das integrierte

Mehr

Kennziffer B 6.1. Zentrale Studienberatung der Universität Konstanz, Universitätsstraße 10, Konstanz, Tel. Nr.

Kennziffer B 6.1. Zentrale Studienberatung der Universität Konstanz, Universitätsstraße 10, Konstanz, Tel. Nr. U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z (in der Fassung vom 13. Oktober 2006 und den Änderungen vom 16. August 2007 und vom 25. Februar 2009, berichtigt am 17. März 2009, sowie vom 6. August 2010) 1 Studienumfang

Mehr

Prüfungsordnung des Bachelor-Studiengangs Digitale Medien vom (PO2)

Prüfungsordnung des Bachelor-Studiengangs Digitale Medien vom (PO2) Prüfungsordnung des Bachelor-Studiengangs Digitale Medien vom 24.06.2016 (PO2) Prüfungsordnung der Wilhelm Büchner Hochschule vom 24.06.2016 Vorbemerkung: Auf der Grundlage des Hessischen Hochschulgesetzes

Mehr

Dokumentation der Studiengänge der Geowissenschaftlichen Fakultät

Dokumentation der Studiengänge der Geowissenschaftlichen Fakultät 1 Prüfungs- und Studienordnung der Universität Tübingen für die Studiengänge der Geowissenschaftlichen Fakultät mit akademischer Abschlussprüfung Bachelor of Science (B.Sc.) und Master of Science (M.Sc.)

Mehr

Studiengang Business Information Systems International* und Engineering Business Information Systems

Studiengang Business Information Systems International* und Engineering Business Information Systems Studiengang Business Information Systems International* und Engineering Business Information Systems an der Frankfurt University of Applied Sciences *Gemeinsamer Studiengang der Fachbereiche Informatik

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für den Bachelorteilstudiengang Physik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg

Fachspezifische Bestimmungen für den Bachelorteilstudiengang Physik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg Vorschlag der Studiengangskommission Physik vom 10.04.12, beschlossen vom Erweiterten Vorstand Physik am 18.04.12; im ALSt am 09.05.12 behandelt; beschlossen vom MIN-FAR am 06.06.12 Fachspezifische Bestimmungen

Mehr

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN gemäß 41 Absatz 1 NHG befürwortet in der 111. Sitzung der zentralen Kommission für Studium

Mehr

6.1 Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Fakultät Informationstechnik

6.1 Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Fakultät Informationstechnik SPO Bachelor, Fassung vom 26.07.206 Seite 8 von 96 6 Fakultät Informationstechnik 6. Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Fakultät Informationstechnik () Ein Vorpraktikum ist nicht erforderlich.

Mehr

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Data Science & Consulting

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Data Science & Consulting Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Data Science & Consulting Vom XX.XX.XXXX Präambel Aufgrund des 7 Absatz 2 Nr. 2 und 86 Absatz 2 Nr.

Mehr

Informationsveranstaltung wichtige Regeln für das Studium (APSO/FPSO) / Praxisprojekt

Informationsveranstaltung wichtige Regeln für das Studium (APSO/FPSO) / Praxisprojekt München, 08.01.2019 Informationsveranstaltung wichtige Regeln für das Studium (APSO/FPSO) / Praxisprojekt B.Sc. Politikwissenschaft Begrüßung durch die Studiendekanin: Prof. Dr. Miranda Schreurs 2 Die

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 14 vom 19. Februar 2018 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Fachspezifische Bestimmungen für den Master-Teilstudiengang Berufliche Fachrichtung

Mehr

Fachhochschule Eberswalde Fachbereich Wirtschaft PRÜFUNGSORDNUNG

Fachhochschule Eberswalde Fachbereich Wirtschaft PRÜFUNGSORDNUNG Fachhochschule Eberswalde Fachbereich Wirtschaft PRÜFUNGSORDNUNG für den Studiengang Regionalmanagement (Bachelor of Arts) am Fachbereich Wirtschaft, gültig ab WS 2004/05. Die folgenden fachspezifischen

Mehr

Grunddatenblatt und Erklärung zum Anlegen einer Prüfungsakte im Rahmen der M.Ed.-Prüfung im Fach

Grunddatenblatt und Erklärung zum Anlegen einer Prüfungsakte im Rahmen der M.Ed.-Prüfung im Fach GEMEINSAMER PRÜFUNGSAUSSCHUSS MASTER OF EDUCATION Personaldaten Grunddatenblatt und Erklärung zum Anlegen einer Prüfungsakte im Rahmen der M.Ed.-Prüfung im Fach Adressänderungen bitte im Prüfungsamt angeben

Mehr

Finale Fassung. Präambel

Finale Fassung. Präambel Finale Fassung für den Masterstudiengang der Fakultät M M.Eng. Werkstofftechnik im Maschinenbau an der Technischen Hochschule Ingolstadt vom 18.07.2016 Präambel Aufgrund von Art. 13 Abs. 1, 58 Abs. 1 Satz

Mehr

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung. vom

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung. vom Spezielle rüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang vom 22.08.2012 räambel Nach Beschluss des Fachbereichsrats des Fachbereichs Dienstleistungen & Consulting der Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom

Mehr

Der Master-Studiengang Praktische Informatik

Der Master-Studiengang Praktische Informatik Der Master-Studiengang Praktische Informatik Formales zum Studiengang Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Der Master-Studiengang schließt mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.) ab. Es sind je

Mehr

Name, Vorname. Matrikelnummer

Name, Vorname. Matrikelnummer Name, Vorname Matrikelnummer Studiengang Szenografie und Kommunikation (Master) MPO 2013 An den Prüfungsausschuss Design Sonnenstraße 96 44139 Dortmund Anerkennung von Prüfungsleistungen für den Studiengang

Mehr

2 Akademische Grade, Profiltyp

2 Akademische Grade, Profiltyp Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Sozialrecht und Sozialwirtschaft der Fachbereiche Wirtschaftswissenschaften und Sozialwesen der Universität Kassel und Sozial- und Kulturwissenschaften der Hochschule

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Digitale Transformation (MDT) mit dem Abschluss Master of Science in der Fakultät IV Wirtschaft und Informatik, Abteilung Wirtschaftsinformatik,

Mehr

Finale Fassung. Präambel

Finale Fassung. Präambel Finale Fassung Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang der Fakultät M M.Eng. Fahrzeugtechnik an der Technischen Hochschule Ingolstadt vom 18.07.2016 Präambel Aufgrund von Art. 13 Abs. 1,

Mehr

FAQ der Prüfungsordnungen

FAQ der Prüfungsordnungen FAQ der Prüfungsordnungen Bachelor Maschinenbau Dieses Dokument befasst sich mit häufig gestellten Fragen zum Thema Prüfungsordnungen. Es gibt einige Änderungen innerhalb der Prüfungsordnungen die nicht

Mehr

Studienplan für den Masterstudiengang Electrical Engineering an der Hochschule München vom

Studienplan für den Masterstudiengang Electrical Engineering an der Hochschule München vom Studienplan für den Masterstudiengang Electrical Engineering vom 31.05.2011 Seite 1 Studienplan für den Masterstudiengang Electrical Engineering an der Hochschule München vom 31.05.2011 Bezug: StPO des

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Fachprüfungsordnung für den nicht-konsekutiven Masterstudiengang Erwachsenenbildung/Weiterbildung (Adult and Further Education) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Mehr

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN befürwortet in der 83. Sitzung der zentralen Kommission für Studium und Lehre

Mehr

Mitteilungen der Bauhaus-Universität Weimar

Mitteilungen der Bauhaus-Universität Weimar Mitteilungen der Bauhaus-Universität Weimar Der Rektor Der Kanzler Studienordnung für den Studiengang Ausgabe Architektur 14/2011 erarb. Dez./Einheit Telefon Datum Fak. A

Mehr

vom Grundsatz, Akademischer Grad

vom Grundsatz, Akademischer Grad Fachprüfungsordnung für den Master-Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen an der Hochschule Neubrandenburg University of Applied Sciences vom 30.06.2015 Auf der Grundlage der Rahmenprüfungsordnung

Mehr

Inhaltsverzeichnis der Fakultät für Mathematik und Informatik

Inhaltsverzeichnis der Fakultät für Mathematik und Informatik 46 Inhaltsverzeichnis der 3 Fakultätsinformationen... 47 3.1 Bachelorstudiengang Mathematik... 51 3.2 Bachelorstudiengang Informatik... 59 3.3 Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik... 66 3.4 Masterstudiengang

Mehr

BA-Studium Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik ) (GPO 2002/2012)

BA-Studium Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik ) (GPO 2002/2012) Informationen zum Studium BA-Studium Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik ) (GPO 2002/2012) Der BA-Studiengang im Fach Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft ist

Mehr

Studienführer für den Master-Studiengang Informatik

Studienführer für den Master-Studiengang Informatik Studienführer für den Master-Studiengang Informatik Auf Grundlage der Prüfungsordnung vom 8. Juni 2006 Was ist die Regelstudienzeit für den Master-Studiengang? Die Regelstudienzeit trägt vier Semester.

Mehr