Inhaltsverzeichnis der Fakultät für Mathematik und Informatik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis der Fakultät für Mathematik und Informatik"

Transkript

1

2 46 Inhaltsverzeichnis der 3 Fakultätsinformationen Bachelorstudiengang Mathematik Bachelorstudiengang Informatik Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Masterstudiengang Mathematik Masterstudiengang Informatik Masterstudiengang Praktische Informatik Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik Weiterbildung Studienbegleitende und -ergänzende Materialien Modul- und Kursangebot der Fakultät... 83

3 47 3 Fakultätsinformationen Allgemeine/ studiengangsbezogene Informationen Die bietet drei Bachelorstudiengänge und vier Masterstudiengänge an, in die Sie sich einschreiben können: Bachelor Mathematik Bachelor Informatik Bachelor Wirtschaftsinformatik Master Mathematik Master Informatik Master Praktische Informatik Master Wirtschaftsinformatik Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen zu den Studiengängen, zur Weiterbildung, zur Kursbelegung, eine Modulübersicht, Ansprechpersonen und das Kursangebot. Ausführliche Informationen zu den Studien- und Prüfungsanforderungen Ihres Studiengangs (u.a. Prüfungsordnung, Prüfungsinformationen des Prüfungsamts der, Modulhandbuch) finden Sie in den Studiengangsportalen der unter Brückenkurs Mathematik für Studierende der Mathematik und Informatik Der Brückenkurs wendet sich an Studierende, die ein Studium der Mathematik oder Informatik aufnehmen. Ziel ist es, in die abstrakte Denkweise und Methodik der Hochschulmathematik einzuführen. Weitere Informationen finden Sie in den Studiengangsportalen der Bachelorstudiengänge. Hinweise zur Kursbelegung Mit wenigen Ausnahmen können Kurse aus dem Angebot der Fakultät von allen an der FernUniversität Studierenden belegt werden. Eine Einschränkung besteht bei den in der Kurszusammenstellung mit # gekennzeichneten, teilnahmebeschränkten Veranstaltungen. Für das Verständnis der einzelnen Kurse sind bestimmte Vorkenntnisse erforderlich. Diese gehen zum größten Teil aus den Beschreibungen hervor, die Sie im Modulhandbuch Ihres Studiengangs im jeweiligen Studiengangsportal finden.

4 48 Teilnahmebeschränkte Seminare und Praktika Für die mit # gekennzeichneten Lehrveranstaltungen (i.d.r. (Pro-)Seminare und Praktika) ist neben der Belegung ein gesondertes Anmeldeverfahren im Vorsemester erforderlich. Über die Teilnahme entscheiden die Betreuer/-innen. Sollten mehr Anmeldungen vorliegen als Plätze zur Verfügung stehen, werden Sie auf Ausweichmöglichkeiten hingewiesen. Informationen zu den angebotenen (Pro-)Seminaren und Praktika finden Sie in den Studiengangsportalen. Kurswiederholung Kurse der Fakultät ohne Teilnahmebeschränkung können mehrmals ohne Nachteile wiederholt werden. Im Rahmen der Kurswiederholung ist eine aktive Bearbeitung des Kurses innerhalb von sieben Semestern nach einer gebührenrelevanten Belegung möglich. Bitte beachten Sie die weiteren Informationen in diesem Heft. Optionale Betreuungsangebote Zusätzlich werden zu manchen Kursen Studientage sowie zu allen Kursen Internet- Diskussionsgruppen bzw. Newsgroups angeboten, die nicht zum Pflichtbereich gehören. Sie stellen ein zusätzliches Angebot dar, das Sie wahrnehmen können und das gebührenfrei ist. Über die Einzelheiten werden Sie nach der Belegung des Kurses durch die Kursbetreuer/-innen zu Semesterbeginn informiert. Fachmentorielle Betreuung Zu einigen Pflichtmodulen wird darüber hinaus eine fachmentorielle Betreuung in den Regionalund Studienzentren der FernUniversität angeboten. Die Mentor/-innen stehen in engem Kontakt zu den Lehrgebieten. Bei den Mentorenveranstaltungen haben die Studierenden Gelegenheit, zu den von ihnen belegten Kursen in Gruppen mit speziell dafür ausgewiesenen Fachwissenschaftler/- innen zu arbeiten. Die Mentoriate beinhalten: Klärung von Verständnisschwierigkeiten Vertiefung des erworbenen Wissens durch Austausch und Diskussion in der Gruppe Hilfe bei der Erarbeitung der Einsendeaufgaben Vorbereitung auf Klausuren und Prüfungen Bitte beachten Sie, dass nicht jedes Mentoriat in allen Regional- und Studienzentren angeboten wird. Eine Übersicht über die angebotenen Mentoriate finden Sie auf den Webseiten der Regional- und Studienzentren unter

5 49 Kurse mit Basistext Kursen mit Basistext liegt jeweils ein Lehrbuch zugrunde, das sich jede Kursbelegerin/jeder Kursbeleger selbst rechtzeitig beschaffen muss. Durch die Belegung erhalten Sie lediglich das notwendige Übungsmaterial (Einsendeaufgaben) und ggf. ein Leitprogramm zum Buch. Im Sommersemester 2018 werden die nachstehenden Kurse mit Basistext angeboten: Kurs-Nr. Kurstitel Basistext Komplexitätstheorie Ingo Wegener: Komplexitätstheorie: Grenzen der Effizienz von Algorithmen, Springer, Computerunterstütztes kooperatives Lernen (CSCL) J. Haake, G. Schwabe, M. Wessner (Hrsg.): CSCL-Kompendium 2., Lehr- und Handbuch zum computerunterstützten kooperativen Lernen, Oldenbourg-Verlag München, Domänenspezifische Sprachen M. Voelter: DSL Engineering - Designing, Implementing and Using Domain-Specific Languages, dslbook.org, 2013 oder Beratung Die Beratung in Prüfungsangelegenheiten bzw. in Fragen zu Ihrem Studium wird von den Mitarbeiter/-innen des Zentralbereiches der durchgeführt. Fachspezifische Studienberatung Die fachspezifische Studienberatung steht Ihnen bei allgemeinen Fragen zu Ihrem Studium (z.b. Belegempfehlungen, Fragen nach Einteilung und Aufbau des Studiums) zur Verfügung. Ansprechpersonen der fachspezifischen Studienberatung mit Telefonsprechzeiten und -Adressen finden Sie im Internet unter Bei persönlichen Besuchen ist es unbedingt erforderlich, vorher einen Termin zu vereinbaren. Kursspezifische Studienberatung Auskünfte zu allen Fragen, die einen bestimmten Kurs betreffen, etwa zu den erforderlichen Vorkenntnissen, den Kursinhalten, der Begleitliteratur, den Modalitäten zur Durchführung einschließlich Studientagen und Kursabschlussklausuren zum Erwerb von Leistungsnachweisen, erhalten Sie nur bei den jeweils zuständigen Kursbetreuerinnen und Kursbetreuern. Diese finden Sie im virtuellen Studienplatz unter

6 50 Prüfungsamt der Für Auskünfte zur Abwicklung von Prüfungen steht Ihnen das Prüfungsamt der Fakultät für Mathematik und Informatik zur Verfügung. Ihre jeweiligen Ansprechpersonen mit Telefonsprechzeiten und -Adressen finden Sie auf der Fakultätsseite unter Bei persönlichen Besuchen ist es unbedingt erforderlich, vorher einen Termin zu vereinbaren. Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen Auskünfte über die Anerkennung von Studien- und/oder Prüfungsleistungen erteilt das Prüfungsamt der. Informationen zu den Anerkennungsmöglichkeiten sowie entsprechende Anerkennungsformulare finden Sie im jeweiligen Studiengangsportal. Anerkennungsanträge sind stets schriftlich beim Prüfungsamt einzureichen unter Angabe Ihrer Matrikelnummer, des gewählten Studiengangs, Beifügung beglaubigter Kopien der Leistungsnachweise bzw. Zeugnisse und weiterer (offizieller) Unterlagen, aus denen Inhalt und Umfang der erbrachten Leistungen so ersichtlich sind, dass eine Gleichwertigkeitsprüfung möglich ist. Postadresse FernUniversität in Hagen Prüfungsamt Hagen

7 Bachelorstudiengang Mathematik Studiendauer und Kosten Abschluss: Bachelor of Science / 180 Credit Points Regelstudienzeit: 6 Semester Vollzeit / 12 Semester Teilzeit Gesamtkosten: ca akkreditiert durch: AQAS Zugangsvoraussetzungen Amtlich beglaubigte Kopie des Nachweises einer für Nordrhein-Westfalen gültigen Hochschulzugangsberechtigung: Zeugnis der fachgebundenen Hochschulreife mit Studienberechtigung für das Fach Mathematik (gilt auch für Absolventinnen und Absolventen der Fachhochschulen für öffentliche Verwaltung) Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife/Abiturzeugnis (Das Zeugnis über ein abgeschlossenes Hochschulstudium mit einer Regelstudienzeit von mind. 6 Semestern kann ersatzweise als allgemeine Hochschulreife anerkannt werden.) Zeugnis der entsprechenden beruflichen Qualifikation (siehe unter oder vergleichbare ausländische Bildungsnachweise Probestudium Studienbewerber/-innen, deren mindestens zweijährige Berufsausbildung entweder nicht einschlägig ist und/oder deren anschließende mindestens dreijährige Berufspraxis außerhalb des Ausbildungsberufs erworben wurde, können ein Probestudium aufnehmen. Sie werden zunächst zeitlich beschränkt auf Probe in den Bachelorstudiengang eingeschrieben. Das Probestudium ist nach mindestens vier und maximal acht Semestern bestanden, wenn Sie an der FernUniversität innerhalb des Studiengangs mindestens 80 ECTS-Punkte aus dem Studiengang erreicht haben. Ablauf des Studiums Das Studium besteht aus einem Pflichtbereich Mathematik und Informatik, einem Wahlpflichtbereich der Mathematik, einem Nebenfach und dem Abschlussmodul. Außerdem sind ein Proseminar, ein Seminar sowie ein mathematisches Praktikum erfolgreich zu absolvieren. Das Proseminar ist gekoppelt mit dem Kurs Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, der jedes Semester angeboten wird und entweder parallel zum Proseminar oder in einem Semester vor dem Proseminar zu belegen und zu bearbeiten ist. Im Wahlpflichtbereich sind zwei Module zu wählen. Als Nebenfach im Bachelorstudiengang Mathematik kann Informatik, Betriebswirtschaftslehre (BWL) oder Volkswirtschaftslehre (VWL) gewählt werden.

8 52 Die nachfolgenden Studienverlaufspläne haben lediglich den Charakter von Empfehlungen. Sie sind in der Gestaltung Ihres Studiums grundsätzlich frei und können selbst nach Ihren Möglichkeiten entscheiden, welche und wie viele Lehrveranstaltungen Sie in einem Semester belegen möchten. Die aktuellen Belegungsbeispiele sind nach Winter- und Sommersemester als erstes Semester differenziert. Die angeführten Belegungsbeispiele sind außerdem für Vollzeitstudierende und Teilzeitstudierende getrennt formuliert. Die Kataloge der Pflichtmodule und Wahlpflichtmodule der Mathematik sowie der Nebenfächer finden Sie im Anschluss an die Belegungsbeispiele. Bitte beachten Sie, dass nicht alle Kurse in jedem Semester oder Studienjahr angeboten werden. Das aktuell belegbare Kursangebot (mit Informationen zu den SWS, zum Überarbeitungsstand der Kurse, zum Bearbeitungsbeginn und zu den Bezugsgebühren) für das Fach Mathematik sowie das Nebenfach Informatik finden Sie in der Kurszusammenstellung am Ende dieses Abschnitts. Für die Nebenfächer Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre finden Sie die aktuellen Modulund Kurszusammenstellungen auf den Seiten der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft in diesem Heft. Nicht mehr angebotene Kurse können ggf. noch geprüft werden, sofern sie in einem Vorsemester belegt wurden. Beachten Sie hierzu die Prüfungsinformationen Nr. 1 der Fakultät für Mathematik und Informatik. Die Anforderungen für den Abschluss des Bachelorstudiengangs Mathematik können Sie ebenfalls den Prüfungsinformationen Nr. 1 der entnehmen. Erstsemesterempfehlung Um die Belegung für Studienanfänger/-innen zu erleichtern, werden für den Bachelorstudiengang Mathematik sogenannte Erstsemesterpakete angeboten, mit deren Belegung Sie die für den Studiengang vorgesehenen Kurse des ersten Semesters entsprechend Ihrer Nebenfachwahl in einem Paket belegen. Diese Pakete sind für Voll- und Teilzeitstudierende differenziert. Erstsemesterpakete für das Wintersemester Für Neueinschreiber/-innen werden für den Bachelorstudiengang Mathematik die folgenden Erstsemesterpakete für das Wintersemester angeboten. Sie können die in der Spalte Vollzeit bzw. Teilzeit angegebenen Kurse mit der jeweiligen Paket-Nr. belegen. Nebenfach (NF) Paket-Nr. Vollzeit Paket-Nr. Teilzeit Informatik , 01202, 01613, , BWL , 01202, 01613, 00029, 00034, , VWL , 01202, 01613, 40550, , Anerk. NF durch das Prüfungsamt , 01202, , 01613

9 Studienjahr 2 Studienjahr 1 53 Erstsemesterpakete für das Sommersemester Für Neueinschreiber/-innen werden für den Bachelorstudiengang Mathematik die folgenden Erstsemesterpakete für das Sommersemester angeboten. Sie können die in der Spalte Vollzeit bzw. Teilzeit angegebenen Kurse mit der jeweiligen Paket-Nr. belegen. Nebenfach (NF) Paket-Nr. Vollzeit Paket-Nr. Teilzeit Informatik , 01202, , BWL , 01202, 01613, 00029, 00034, , VWL , 01202, 01613, 40550, , Anerk. NF durch das Prüfungsamt , 01202, , In den Erstsemesterpaketen enthaltene Kurse Kurs-Nr. Titel SWS Mathematische Grundlagen Elementare Zahlentheorie mit MAPLE Einführung in die imperative Programmierung Betriebssysteme und Rechnernetze Jahresabschluss Grundzüge der betrieblichen Steuerlehre 0, Buchhaltung 2, Makroökonomik I (Dateikurs und Studienbrief) Makroökonomik II (Dateikurs und Studienbrief) 3 Studienverlaufspläne (Belegungsbeispiele) Bitte beachten Sie: Bei Modulen, die aus zwei Kursen bestehen, werden die ECTS-Punkte i.d.r. erst mit dem erfolgreichen Abschluss des 2. Kurses vergeben. Studienverlaufsplan für Vollzeitstudium mit Beginn im Wintersemester Kurs-Nr. 1. Semester ECTS/ Mathematische Grundlagen Einführung in die imperative Programmierung Elementare Zahlentheorie mit MAPLE Betriebssysteme und Rechnernetze Kurs-Nr. 2. Semester ECTS/ Analysis Einführung in die Stochastik Datenstrukturen I Modul der Informatik für den (die) Leistungsnachweis(e) Kurs-Nr. 3. Semester ECTS/ Lineare Algebra Maß- und Integrationstheorie Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und Proseminar Kurs-Nr. 4. Semester ECTS/ Lineare Optimierung Numerische Mathematik I Wahlmodul der Informatik aus Katalog B

10 Studienjahr 3 Studienjahr 2 Studienjahr 1 Studienjahr 3 54 Kurs-Nr. 5. Semester ECTS/ Gewöhnliche Differentialgleichungen Wahlpflichtmodul I Seminar 7/210 Kurs-Nr. 6. Semester ECTS/ Wahlpflichtmodul II Mathematisches Praktikum 8/240 Abschlussmodul 15/450 kursiv: Kurse des Nebenfachs, hier Informatik Studienverlaufsplan für Vollzeitstudium mit Beginn im Sommersemester Kurs-Nr. 1. Semester ECTS/ Mathematische Grundlagen Einführung in die imperative Programmierung Elementare Zahlentheorie mit MAPLE Kurs-Nr. 2. Semester ECTS/ Lineare Algebra Maß- und Integrationstheorie Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und Proseminar (Teil I: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten) Betriebssysteme und Rechnernetze Kurs-Nr. 3. Semester ECTS/ Analysis Einführung in die Stochastik Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und Proseminar (Teil II: Proseminar) Datenstrukturen I Modul der Informatik für den (die) Leistungsnachweis(e) Kurs-Nr. 4. Semester ECTS/ Gewöhnliche Differentialgleichungen Wahlpflichtmodul I Wahlmodul der Informatik aus Katalog B Kurs-Nr. 5. Semester ECTS/ Lineare Optimierung Numerische Mathematik I Seminar 7/210 Kurs-Nr. 6. Semester ECTS/ Wahlpflichtmodul II Mathematisches Praktikum 8/240 Abschlussmodul 15/450 kursiv: Kurse des Nebenfachs, hier Informatik

11 Studienjahr 6 Studienjahr 5 Studienjahr 4 Studienjahr 3 Studienjahr 2 Studienjahr 1 55 Studienverlaufsplan für Teilzeitstudium mit Beginn im Wintersemester Kurs-Nr. 1. Semester ECTS/ Mathematische Grundlagen Einführung in die imperative Programmierung Kurs-Nr. 2. Semester ECTS/ Analysis Elementare Zahlentheorie mit MAPLE Kurs-Nr. 3. Semester ECTS/ Lineare Algebra Betriebssysteme und Rechnernetze Kurs-Nr. 4. Semester ECTS/ Einführung in die Stochastik Datenstrukturen I Kurs-Nr. 5. Semester ECTS/ Maß- und Integrationstheorie Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und Proseminar (Teil I: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten) Kurs-Nr. 6. Semester ECTS/ Numerische Mathematik I Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und Proseminar (Teil II: Proseminar) Kurs-Nr. 7. Semester ECTS/ Gewöhnliche Differentialgleichungen Modul der Informatik für den (die) Leistungsnachweis(e) Kurs-Nr. 8. Semester ECTS/ Lineare Optimierung Kurs-Nr. 9. Semester ECTS/ Mathematisches Praktikum 8/240 Wahlmodul der Informatik aus Katalog B Kurs-Nr. 10. Semester ECTS/ Wahlpflichtmodul I Seminar 7/210 Kurs-Nr. 11. Semester ECTS/ Wahlpflichtmodul II Kurs-Nr. 12. Semester ECTS/ Abschlussmodul 15/450 kursiv: Kurse des Nebenfachs, hier Informatik

12 Studienjahr 6 Studienjahr 5 Studienjahr 4 Studienjahr 3 Studienjahr 2 Studienjahr 1 56 Studienverlaufsplan für Teilzeitstudium mit Beginn im Sommersemester Kurs-Nr. 1. Semester ECTS/ Mathematische Grundlagen Einführung in die imperative Programmierung Kurs-Nr. 2. Semester ECTS/ Lineare Algebra Elementare Zahlentheorie mit MAPLE Kurs-Nr. 3. Semester ECTS/ Analysis Datenstrukturen I Kurs-Nr. 4. Semester ECTS/ Maß- und Integrationstheorie Betriebssysteme und Rechnernetze Kurs-Nr. 5. Semester ECTS/ Einführung in die Stochastik Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und Proseminar (Teil I: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten) Kurs-Nr. 6. Semester ECTS/ Gewöhnliche Differentialgleichungen Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und Proseminar (Teil II: Proseminar) Kurs-Nr. 7. Semester ECTS/ Numerische Mathematik I Modul der Informatik für den (die) Leistungsnachweis(e) Kurs-Nr. 8. Semester ECTS/ Mathematisches Praktikum 8/240 Wahlmodul der Informatik aus Katalog B Kurs-Nr. 9. Semester ECTS/ Lineare Optimierung Kurs-Nr. 10. Semester ECTS/ Wahlpflichtmodul I Seminar 7/210 Kurs-Nr. 11. Semester ECTS/ Wahlpflichtmodul II Kurs-Nr. 12. Semester ECTS/ Abschlussmodul 15/450 kursiv: Kurse des Nebenfachs, hier Informatik

13 57 Pflichtmodule des Studiengangs Mathematische Grundlagen Lineare Algebra Analysis Maß- und Integrationstheorie Einführung in die Stochastik Elementare Zahlentheorie mit MAPLE Lineare Optimierung Numerische Mathematik I Gewöhnliche Differentialgleichungen Einführung in die imperative Programmierung Wahlpflichtmodule des Studiengangs Angewandte Mathematische Statistik Funktionalanalysis Funktionentheorie Graphentheorie Grundlagen der Theoretischen Informatik Mathematische Grundlagen der Kryptografie Mathematische Grundlagen von Multimedia Mathematische Modellierung in Physik und Technik Nichtlineare Optimierung Numerische Mathematik II Partielle Differentialgleichungen Topologische Räume Wahrscheinlichkeitstheorie Nebenfach Informatik Pflichtmodul des Nebenfachs Informatik: Betriebssysteme und Rechnernetze und Datenstrukturen I Wahlpflichtmodule des Nebenfachs Informatik: Wahlmodul aus Katalog B der Informatik Wahlmodul aus Katalog B der Informatik oder Kurs Einführung in die objektorientierte Programmierung oder Kurs Datenbanken I und ein weiteres Teilmodul (5 LP) aus Katalog B der Informatik (mit Leistungsnachweis(en) abzuschließen) Die Kurse des Katalogs B der Informatik finden Sie im Abschnitt 3.10 in diesem Heft aufgelistet.

14 58 Nebenfach Betriebswirtschaftslehre Pflichtmodule des Nebenfachs Betriebswirtschaftslehre: Externes Rechnungswesen Investition und Finanzierung Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung Nebenfach Volkswirtschaftslehre Pflichtmodule des Nebenfachs Volkswirtschaftslehre: Makroökonomik Theorie der Marktwirtschaft (Mikroökonomik) Marktversagen

15 Bachelorstudiengang Informatik Studiendauer und Kosten Abschluss: Bachelor of Science / 180 Credit Points Regelstudienzeit: 6 Semester Vollzeit / 12 Semester Teilzeit Gesamtkosten: ca akkreditiert durch: AQAS Zugangsvoraussetzungen Amtlich beglaubigte Kopie des Nachweises einer für Nordrhein-Westfalen gültigen Hochschulzugangsberechtigung: Zeugnis der fachgebundenen Hochschulreife mit Studienberechtigung für das Fach Informatik (gilt auch für Absolventinnen und Absolventen der Fachhochschulen für öffentliche Verwaltung) Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife/Abiturzeugnis (Das Zeugnis über ein abgeschlossenes Hochschulstudium mit einer Regelstudienzeit von mind. 6 Semestern kann ersatzweise als allgemeine Hochschulreife anerkannt werden.) Zeugnis der entsprechenden beruflichen Qualifikation (siehe unter oder vergleichbare ausländische Bildungsnachweise Probestudium Studienbewerber/-innen, deren mindestens zweijährige Berufsausbildung entweder nicht einschlägig ist und/oder deren anschließende mindestens dreijährige Berufspraxis außerhalb des Ausbildungsberufs erworben wurde, können ein Probestudium aufnehmen. Sie werden zunächst zeitlich beschränkt auf Probe in den Bachelorstudiengang eingeschrieben. Das Probestudium ist nach mindestens vier und maximal acht Semestern bestanden, wenn Sie an der FernUniversität innerhalb des Studiengangs mindestens 80 ECTS-Punkte aus dem Studiengang erreicht haben. Ablauf des Studiums Das Studium besteht aus einem Pflichtbereich Mathematik und Informatik, einem Wahlpflichtbereich der Informatik, einem integrierten Nebenfach mit Pflicht- und Wahlpflichtbereich und einem Abschlussmodul ( Abschlussmodul bezeichnet kein konkretes Modul, sondern steht für einen Bereich Abschlussmodul mit dem Modul Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und der Abschlussarbeit.). Außerdem sind ein Seminar und ein Fachpraktikum erfolgreich zu absolvieren. Die angeführten Studienverlaufspläne sind für Vollzeitstudierende und Teilzeitstudierende formuliert und stellen auf einen Studienbeginn zu einem Wintersemester ab. In diesem Fall finden Sie die empfohlenen Kurse am Ende dieses Studiengangsabschnitts zu einem Erstsemesterpaket zusammengefasst, das Sie unter der dort angegebenen Paketnummer belegen können.

16 60 Für die Studienaufnahme zu einem Sommersemester werden keine Erstsemesterpakete angeboten. Hier müssen Sie wie in allen Folgesemestern kursweise belegen. Bitte beachten Sie die nachstehende Belegempfehlung für den Studienbeginn zum Sommersemester. Die Kataloge der Pflichtmodule und Wahlpflichtmodule der Informatik sowie der Wahlpflichtmodule im integrierten Nebenfach finden Sie im Anschluss an die Belegungsbeispiele. Bitte beachten Sie, dass nicht alle Kurse in jedem Semester oder Studienjahr angeboten werden. Das aktuell belegbare Kursangebot (mit Informationen zu den SWS, zum Überarbeitungsstand der Kurse, zum Bearbeitungsbeginn und zu den Bezugsgebühren) für das Fach Informatik finden Sie in der Kurszusammenstellung am Ende dieses Abschnitts. Nicht mehr angebotene Kurse können ggf. noch geprüft werden, sofern sie in einem Vorsemester belegt wurden. Beachten Sie hierzu die Prüfungsinformationen Nr. 1 der. Die Anforderungen für den Abschluss des Bachelorstudiengangs Informatik können Sie ebenfalls den Prüfungsinformationen Nr. 1 der entnehmen. Erstsemesterempfehlung Erstsemesterpakete (nur im Wintersemester belegbar) Für Neueinschreiber/-innen werden für den Bachelorstudiengang Informatik die folgenden Erstsemesterpakete für das Wintersemester angeboten. Sie können die in der Spalte Vollzeit bzw. Teilzeit angegebenen Kurse mit der jeweiligen Paket-Nr. belegen. Paket-Nr. Vollzeit Paket-Nr. Teilzeit , 01608, 01609, 01613, , Erstsemesterpaketkurse Kurs-Nr. Titel SWS Mathematische Grundlagen Computersysteme I Computersysteme II Einführung in die imperative Programmierung Betriebssysteme und Rechnernetze 2+1 Studienbeginn zum Sommersemester Studierenden, die den Bachelorstudiengang im Teilzeitstudium aufnehmen möchten, wird die nachstehende Kursbelegung für ihr erstes Semester empfohlen: Mathematische Grundlagen Einführung in die imperative Programmierung Studierenden, die den Bachelorstudiengang im Vollzeitstudium aufnehmen möchten, wird die nachstehende Kursbelegung für ihr erstes Semester empfohlen:

17 Studienjahr 2 Studienjahr Mathematische Grundlagen Einführung in die imperative Programmierung Computersysteme I Computersysteme II Datenbanken I Studienverlaufspläne (Belegungsbeispiele) Bitte beachten Sie: Bei Modulen, die aus zwei Kursen bestehen, werden die ECTS-Punkte i.d.r. erst mit dem erfolgreichen Abschluss des 2. Kurses vergeben. Studienverlaufspläne für den Studienbeginn im Sommersemester finden Sie im Studiengangsportal für den Bachelorstudiengang Informatik. Studienverlaufsplan für Vollzeitstudium mit Beginn im Wintersemester Kurs-Nr. 1. Semester ECTS/ Modul Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen Modul Einführung in die imperative Programmierung und Datenstrukturen I, 1. Kurs Einführung in die imperative Programmierung Modul Computersysteme Computersysteme I Computersysteme II Modul Softwaresysteme, 1. Kurs Betriebssysteme und Rechnernetze Kurs-Nr. 2. Semester ECTS/ Modul Algorithmische Mathematik Algorithmische Mathematik Modul Einführung in die imperative Programmierung und Datenstrukturen I, 2. Kurs Datenstrukturen I Modul Einführung in die objektorientierte Programmierung Einführung in die objektorientierte Programmierung Modul Softwaresysteme, 2. Kurs Datenbanken I Kurs-Nr. 3. Semester ECTS/ Modul Grundlagen der Theoretischen Informatik, 1. Kurs Grundlagen der Theoretischen Informatik A Wahlmodul I Informatik Kurs aus Katalog B Grundpraktikum Programmierung Grundpraktikum Programmierung Wahlmodul II Informatik, 1. Kurs Kurs aus Katalog B Kurs-Nr. 4. Semester ECTS/ Modul Grundlagen der Theoretischen Informatik, 2. Kurs Grundlagen der Theoretischen Informatik B Wahlmodul III Informatik Kurs aus Katalog B (oder M) Modul Management von Softwareprojekten Management von Softwareprojekten Wahlmodul II Informatik, 2. Kurs Kurs aus Katalog B

18 Studienjahr 2 Studienjahr 1 Studienjahr 3 62 Kurs-Nr. 5. Semester ECTS/ Wahlmodul 1 im integrierten Nebenfach Kurs(e) des integrierten Nebenfachs Seminar ein Seminar in Informatik Wahlmodul IV Informatik, 1. Kurs Kurs aus Katalog B Fachpraktikum ein Fachpraktikum der Informatik Kurs-Nr. 6. Semester ECTS/ Wahlmodul 2 im integrierten Nebenfach Kurs(e) des integrierten Nebenfachs Wahlmodul IV Informatik, 2. Kurs Kurs aus Katalog B Modul Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten für Bachelor Informatik Modul Abschlussarbeit Abschlussarbeit und Abschlusskolloquium 3/90 12/360 Studienverlaufsplan für Teilzeitstudium mit Beginn im Wintersemester Kurs-Nr. 1. Semester ECTS/ Modul Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen Modul Einführung in die imperative Programmierung und Datenstrukturen I, 1. Kurs Einführung in die imperative Programmierung Kurs-Nr. 2. Semester ECTS/ Modul Algorithmische Mathematik Algorithmische Mathematik Modul Einführung in die imperative Programmierung und Datenstrukturen I, 2. Kurs Datenstrukturen I Kurs-Nr. 3. Semester ECTS/ Modul Computersysteme Computersysteme I Computersysteme II Modul Softwaresysteme, 1. Kurs Betriebssysteme und Rechnernetze Kurs-Nr. 4. Semester ECTS/ Modul Einführung in die objektorientierte Programmierung Einführung in die objektorientierte Programmierung Modul Softwaresysteme, 2. Kurs Datenbanken I

19 Studienjahr 6 Studienjahr 5 Studienjahr 4 Studienjahr 3 63 Kurs-Nr. 5. Semester ECTS/ Modul Grundlagen der Theoretischen Informatik, 1. Kurs Grundlagen der Theoretischen Informatik A Wahlmodul I Informatik Kurs aus Katalog B Kurs-Nr. 6. Semester ECTS/ Modul Grundlagen der Theoretischen Informatik, 2. Kurs Grundlagen der Theoretischen Informatik B Wahlmodul II Informatik Kurs aus Katalog B (oder M) Kurs-Nr. 7. Semester ECTS/ Grundpraktikum Programmierung Grundpraktikum Programmierung Wahlmodul III Informatik, 1. Kurs Kurs aus Katalog B Kurs-Nr. 8. Semester ECTS/ Modul Management von Softwareprojekten Management von Softwareprojekten Wahlmodul III Informatik, 2. Kurs Kurs aus Katalog B Kurs-Nr. 9. Semester ECTS/ Wahlmodul 1 im integrierten Nebenfach Kurs(e) des integrierten Nebenfachs Seminar Ein Seminar in Informatik Kurs-Nr. 10. Semester ECTS/ Modul Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten für Bachelor Informatik Wahlmodul 2 im integrierten Nebenfach Kurs(e) des integrierten Nebenfachs 3/90 Kurs-Nr. 11. Semester ECTS/ Wahlmodul IV Informatik, 1. Kurs Kurs aus Katalog B Fachpraktikum Ein Fachpraktikum der Informatik Kurs-Nr. 12. Semester ECTS/ Modul Abschlussarbeit Abschlussarbeit und Abschlusskolloquium Wahlmodul IV Informatik, 2. Kurs Kurs aus Katalog B 12/360 Pflichtmodule Einführung in die imperative Programmierung und Datenstrukturen I Mathematische Grundlagen Algorithmische Mathematik Computersysteme Softwaresysteme

20 64 Einführung in die objektorientierte Programmierung Grundpraktikum Programmierung Grundlagen der Theoretischen Informatik Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Management von Softwareprojekten Wahlpflichtmodule der Informatik Aus dem Katalog B sind vier Module zu wählen. Maximal ein Modul aus Katalog B kann durch ein Modul aus Katalog M ersetzt werden. Der Katalog B gliedert sich in fünf Bereiche, die für die Modulauswahl keine Bedeutung haben: B1 Grundlagen der Informatik B2 Computersysteme B3 Informationssysteme und Künstliche Intelligenz B4 Software Engineering und Programmiersprachen B7 Computer und Mensch Die Kataloge B und M werden entsprechend der zukünftigen Entwicklung des Lehrangebots in den kommenden Studienjahren fortgeschrieben. Deren aktuelle Module mit den zu belegenden Kursen finden Sie im Abschnitt Wahlpflichtmodule im integrierten Nebenfach Im integrierten Nebenfach ist im Wahlbereich ein Modul aus Einführung in die Wirtschaftswissenschaft Grundlagen des Marketing Grundlagen des Privat- und Wirtschaftsrechts Lineare Algebra Analysis Einführung in die Stochastik Numerische Mathematik I zu wählen. Ein weiteres Modul muss aus Einführung in die Wirtschaftswissenschaft Grundlagen des Marketing Grundlagen des Privat- und Wirtschaftsrechts gewählt werden. Die Wahlpflichtmodule im integrierten Nebenfach mit den zu belegenden Kursen finden Sie im Abschnitt Das aktuell belegbare Kursangebot (mit Informationen zu den SWS, zum Überar-

21 65 beitungsstand der Kurse, zum Bearbeitungsbeginn und zu den Bezugsgebühren) für die Wahlpflichtmodule der Mathematik im integrierten Nebenfach finden Sie in der Kurszusammenstellung am Ende dieses Abschnitts. Informationen zu den Kursen der Rechts- und Wirtschaftswissenschaft finden Sie in der Kurszusammenstellung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft in diesem Heft.

22 Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Die bietet zusammen mit der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft einen gemeinsamen Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an. Ausführliche Informationen zu den Studien- und Prüfungsanforderungen dieses Studiengangs finden Sie im Heft 3 Wirtschaftswissenschaft Informationen zum Studium, das im Service-Center der FernUniversität angefordert oder unter heruntergeladen werden kann. Alle Informationen - wie Zugangsvoraussetzungen, Studienverlaufspläne, Zuordnung der Kurse zu den Modulen etc. - finden Sie im Beitrag der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft in diesem Studiengangs- und Kursangebot. Von den dort aufgeführten Kursen in den Mathematik-, Informatik- und Wirtschaftsinformatik- Modulen, die von der angeboten werden, finden Sie die im aktuellen Semester belegbaren Kurse in der Kurszusammenstellung im Abschnitt 3.10.

23 Masterstudiengang Mathematik Studiendauer und Kosten Abschluss: Master of Science / 120 Credit Points Regelstudienzeit: 4 Semester Vollzeit / 8 Semester Teilzeit Gesamtkosten: ca. 900 akkreditiert durch: AQAS Zugangsvoraussetzungen Amtlich beglaubigte Zeugniskopie über: ein abgeschlossenes Studium mit einer Regelstudienzeit von mindestens 6 Semestern an einer Hochschule im Geltungsbereich des Hochschulrahmengesetzes, das Mathematik- Anteile im Umfang von mindestens 108 ECTS-Punkten beinhaltet ein abgeschlossenes Lehramtsstudium, welches eine Unterrichtsberechtigung für die Sekundarstufe II im Fach Mathematik einschließt oder vergleichbare ausländische Hochschulabschlüsse Ablauf des Studiums In diesem Studiengang sind sowohl die Auswahl der sieben Module als auch die Reihenfolge, in der Sie diese Module studieren, frei festlegbar. In den Fällen, in denen Module aufeinander aufbauen, ist dies in der Modulbeschreibung benannt. Sie sind in der Gestaltung Ihres Studiums grundsätzlich frei und können selbst nach Ihren Möglichkeiten entscheiden, welche und wie viele Lehrveranstaltungen Sie in einem Semester belegen möchten. Die Kurse des Studiengangs gliedern sich in Basismodule und Spezialisierungsmodule. Die Spezialisierungsmodule ihrerseits werden einer der folgenden drei Vertiefungsrichtungen zugewiesen: (AD) Angewandte Algebra und Diskrete Mathematik, (SP) Stochastik und Mathematische Physik, (AN) Analysis und Numerische Mathematik. Die meisten Basismodule sind ebenfalls einer oder zwei dieser Vertiefungsrichtungen zugeordnet und dementsprechend gekennzeichnet. Sie müssen eine der drei Vertiefungsrichtungen als Studienschwerpunkt wählen. Außerdem sind ein Seminar/Praktikum der Mathematik aus dem gewählten Studienschwerpunkt, ein nichtmathematisches Modul sowie das Abschlussmodul erfolgreich zu absolvieren. Die Kataloge der Basismodule und Spezialisierungsmodule finden Sie im Anschluss an das Belegungsbeispiel. Bitte beachten Sie, dass nicht alle Kurse in jedem Semester oder Studienjahr angeboten werden. Seminare/Praktika zu jeder der drei Vertiefungsrichtungen werden i.d.r. in jedem Semester angeboten. Für Seminare/Praktika ist neben der Belegung ein gesondertes Anmel-

24 Studienjahr 3 Studienjahr 2 Studienjahr 1 68 deverfahren im Vorsemester erforderlich. Informationen zu den angebotenen Seminaren/Praktika der Mathematik finden Sie im Studiengangsportal für den Masterstudiengang Mathematik. Daneben ist im Rahmen des Masterstudiengangs Mathematik ein Leistungsnachweis über ein nichtmathematisches Mastermodul zu erbringen. Im Studiengangsportal für den Masterstudiengang Mathematik finden Sie eine Übersicht über Module, die für einen Leistungsnachweis über ein nichtmathematisches Mastermodul im Masterstudiengang Mathematik herangezogen werden können. Das aktuell belegbare Kursangebot (mit Informationen zu den SWS, zum Überarbeitungsstand der Kurse, zum Bearbeitungsbeginn und zu den Bezugsgebühren) für das Fach Mathematik finden Sie in der Kurszusammenstellung am Ende dieses Abschnitts. Nicht mehr angebotene Kurse können ggf. noch geprüft werden, sofern sie in einem Vorsemester belegt wurden. Beachten Sie hierzu die Prüfungsinformationen Nr. 1 der. Die Anforderungen für den Abschluss des Masterstudiengangs Mathematik können Sie ebenfalls den Prüfungsinformationen Nr. 1 der entnehmen. Studienverlaufsplan (Belegungsbeispiel) In der Tabelle wird ein exemplarischer Studienverlauf dargestellt. Da die Studierenden an der Fern- Universität typischerweise in Teilzeit studieren, bezieht sich der Verlaufsplan auf das Teilzeitstudium. Im Vollzeitstudium verkürzt sich die Regelstudienzeit von 8 auf 4 Semester. Kurs-Nr. 1. Semester ECTS/ Erstes Modul Basismodul oder Spezialisierungsmodul Kurs-Nr. 2. Semester ECTS/ Zweites Modul Basismodul oder Spezialisierungsmodul Kurs-Nr. 3. Semester ECTS/ Drittes Modul Basismodul oder Spezialisierungsmodul Viertes Modul Basismodul oder Spezialisierungsmodul aus dem gewählten Studienschwerpunkt Kurs-Nr. 4. Semester ECTS/ Fünftes Modul Basismodul oder Spezialisierungsmodul, das nicht aus dem gewählten Studienschwerpunkt stammt Kurs-Nr. 5. Semester ECTS/ Sechstes Modul Basismodul oder Spezialisierungsmodul, das nicht aus dem gewählten Studienschwerpunkt stammt Nichtmathematisches Modul Kurs-Nr. 6. Semester ECTS/ Siebtes Modul Spezialisierungsmodul aus dem gewählten Studienschwerpunkt

25 Studienjahr 4 69 Kurs-Nr. 7. Semester ECTS/ Seminar/Praktikum Seminar/Praktikum aus dem gewählten Studienschwerpunkt Kurs-Nr. 8. Semester ECTS/ Abschlussmodul 30/900 Basismodule des Studiengangs Hinter dem Modultitel steht gegebenenfalls das Kürzel der zugeordneten Vertiefungsrichtung(en). Bei Modulen, die zwei Vertiefungsrichtungen zugeordnet sind, gilt jeweils die für Sie günstige Vertiefungsrichtung. Angewandte Mathematische Statistik; SP Funktionalanalysis; AN, SP Funktionentheorie; AN Graphentheorie; AD Grundlagen der Theoretischen Informatik; AD Mathematische Grundlagen der Kryptografie; AD Mathematische Grundlagen von Multimedia; AN Mathematische Modellierung in Physik und Technik; SP Nichtlineare Optimierung; AD Numerische Mathematik II; AN Partielle Differentialgleichungen; AN, SP Topologische Räume; AN Wahrscheinlichkeitstheorie; SP Spezialisierungsmodule Vertiefungsrichtung Angewandte Algebra und Diskrete Mathematik (AD) Diskrete Mathematik Effiziente Graphenalgorithmen Algebra und ihre Anwendungen Komplexitätstheorie Spezialisierungsmodule Vertiefungsrichtung Stochastik und Mathematische Physik (SP) Lineare Operatoren im Hilbertraum Schätztheorie Testtheorie Stochastische Prozesse

26 70 Spezialisierungsmodule Vertiefungsrichtung Analysis und Numerische Mathematik (AN) Numerische Behandlung von gewöhnlichen Differentialgleichungen Numerische Lösung von Gleichungssystemen Differentialgeometrie Mathematische Systemtheorie

27 Masterstudiengang Informatik Studiendauer und Kosten Abschluss: Master of Science / 120 Credit Points Regelstudienzeit: 4 Semester Vollzeit / 8 Semester Teilzeit Gesamtkosten: ca akkreditiert durch: AQAS Zugangsvoraussetzungen Amtlich beglaubigte Zeugniskopie über: ein abgeschlossenes Studium an einer Hochschule im Geltungsbereich des Hochschulrahmengesetzes im Bachelorstudiengang Informatik oder Computer Science ein abgeschlossenes Studium an einer Hochschule im Geltungsbereich des Hochschulrahmengesetzes im Diplomstudiengang Informatik oder Computer Science ein abgeschlossenes Lehramtsstudium, welches eine Unterrichtsberechtigung für die Sekundarstufe II im Fach Informatik einschließt oder vergleichbare ausländische Hochschulabschlüsse Hinweis: Die Einschreibung in diesen Studiengang ist für Absolvent/-innen von Nicht-Informatik- Studiengängen und sog. Bindestrich-Informatik-Studiengängen (wie Angewandte Informatik, Geo-Informatik, Praktische Informatik usw.) nicht möglich. Für diese Bewerber/-innen bietet die Fakultät den Masterstudiengang Praktische Informatik an. Ablauf des Studiums Mit Ausnahme des Moduls Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten sind in diesem Studiengang keine Pflichtmodule vorgesehen. Es sind acht Wahlpflichtmodule aus Katalog M, ein Seminar und das Abschlussmodul erfolgreich zu absolvieren. Dabei ist einer der Bereiche aus Katalog M als Vertiefungsbereich zu wählen. Die nachfolgenden Studienverlaufspläne haben somit lediglich den Charakter von Empfehlungen. Sie sind in der Gestaltung Ihres Studiums frei und können selbst nach Ihren Möglichkeiten entscheiden, welche und wie viele Lehrveranstaltungen Sie in einem Semester belegen möchten. Bitte beachten Sie, dass nicht alle Kurse in jedem Semester oder Studienjahr angeboten werden. Das aktuell belegbare Kursangebot (mit Informationen zu den SWS, zum Überarbeitungsstand der Kurse, zum Bearbeitungsbeginn und zu den Bezugsgebühren) für das Fach Informatik finden Sie in der Kurszusammenstellung am Ende dieses Abschnitts. Nicht mehr angebotene Kurse können ggf. noch geprüft werden, sofern sie in einem Vorsemester belegt wurden. Beachten Sie hierzu die Prüfungsinformationen Nr. 1 der.

28 Studienjahr 1 Studienjahr 2 Studienjahr 1 72 Die Anforderungen für den Abschluss des Masterstudiengangs Informatik können Sie ebenfalls den Prüfungsinformationen Nr. 1 der entnehmen. Studienverlaufspläne (Belegungsbeispiele) Bitte beachten Sie: Bei Modulen, die aus zwei Kursen bestehen, werden die ECTS-Punkte i.d.r. erst mit dem erfolgreichen Abschluss des 2. Kurses vergeben. Studienverlaufsplan für Vollzeitstudierende Kurs-Nr. 1. Semester ECTS/ Erstes Modul Kurs aus Katalog M Zweites Modul Kurs aus Katalog M Drittes Modul Kurs aus Katalog M1 Kurs-Nr. 2. Semester ECTS/ Viertes Modul Kurs aus Katalog M Fünftes Modul Kurs aus Katalog M Sechstes Modul Kurs aus Katalog M Kurs-Nr. 3. Semester ECTS/ Siebtes Modul Kurs aus Katalog M Achtes Modul Kurs aus Katalog M Kurs-Nr. 4. Semester ECTS/ Modul Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten für Master Informatik Seminar Seminar in Informatik Abschlussmodul 30/900 Studienverlaufsplan für Teilzeitstudierende Kurs-Nr. 1. Semester ECTS/ Erstes Modul Kurs aus Katalog M Zweites Modul, 1. Kurs Kurs aus Katalog M Kurs-Nr. 2. Semester ECTS/ Zweites Modul, 2. Kurs Kurs aus Katalog M Drittes Modul Kurs aus Katalog M

29 Studienjahr 4 Studienjahr 3 Studienjahr 2 73 Kurs-Nr. 3. Semester ECTS/ Viertes Modul Kurs aus Katalog M Fünftes Modul Kurs aus Katalog M Kurs-Nr. 4. Semester ECTS/ Sechstes Modul Kurs aus Katalog M1 Kurs-Nr. 5. Semester ECTS/ Siebtes Modul Kurs aus Katalog M Modul Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten für Master Informatik Kurs-Nr. 6. Semester ECTS/ Achtes Modul Kurs aus Katalog M Seminar Seminar in Informatik Kurs-Nr. 7. Semester ECTS/ Abschlussmodul Kurs-Nr. 8. Semester ECTS/ Fortsetzung Abschlussmodul 30/900 Pflichtmodul Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (nur in einem Wintersemester belegbar) Wahlpflichtmodule Aus dem Katalog M sind acht Module zu wählen. Dabei darf kein Kurs in den gewählten Modulen mehrfach auftreten. Die Regeln für die Auswahl und Verwendung der Module finden Sie in der Prüfungsordnung und in den Prüfungsinformationen Nr. 1. Der Katalog M gliedert sich in die fünf Bereiche: M1 Grundlagen der Informatik M2 Computersysteme M3 Informationssysteme und Künstliche Intelligenz M4 Software Engineering und Programmiersprachen M7 Computer und Mensch

30 74 Der Katalog M wird entsprechend der zukünftigen Entwicklung des Lehrangebots in den kommenden Studienjahren fortgeschrieben. Dessen aktuelle Module mit den zu belegenden Kursen finden Sie im Abschnitt An die Stelle eines Moduls aus Katalog M kann ein Fachpraktikum der Informatik treten.

31 Masterstudiengang Praktische Informatik Studiendauer und Kosten Abschluss: Master of Science / 90 Credit Points Regelstudienzeit: 3 Semester Vollzeit / 6 Semester Teilzeit Gesamtkosten: ca. 700 akkreditiert durch: AQAS Zugangsvoraussetzungen Amtlich beglaubigte Zeugniskopie über: einen abgeschlossenen Studiengang mit einer Regelstudienzeit von mind. 7 Semestern (210 ECTS-Punkte) an einer Hochschule im Geltungsbereich des Hochschulrahmengesetzes mit den Inhalten der Mathematik im Umfang von 13 ECTS-Punkten (9 SWS) und der Informatik im Umfang von 27 ECTS-Punkten (18 SWS) einen abgeschlossenen Studiengang mit einer Regelstudienzeit von 6 Semestern (180 ECTS- Punkte) an einer Hochschule im Geltungsbereich des Hochschulrahmengesetzes mit den Inhalten der Mathematik im Umfang von 13 ECTS-Punkten (9 SWS) und der Informatik im Umfang von 27 ECTS-Punkten (18 SWS). Bei Einschreibung mit einem 6-semestrigen Studiengang sind gemäß der Prüfungsordnung ( 2 Abs. 2) im Master Praktische Informatik zusätzliche Leistungen im Umfang von 30 ECTS-Punkten zu erbringen. oder vergleichbare ausländische Hochschulabschlüsse Sofern der abgeschlossene Studiengang die geforderten Mathematik- und/oder Informatikanteile nicht enthält, können die fehlenden Anteile auch durch zertifizierte Leistungen an Hochschulen in entsprechendem Umfang in amtlich beglaubigter Form nachgewiesen werden. Die fehlenden Mathematik- und/oder Informatikkenntnisse können vor Aufnahme des Masterstudiengangs im Akademiestudium an der FernUniversität nachgeholt werden. Weitere Informationen finden Sie im Studiengangsportal. Ablauf des Studiums In diesem Studiengang sind keine Pflichtmodule vorgesehen. Aus den Katalogen M und ggf. B sind insgesamt sechs Module (bei Einschreibung mit weniger als 210 ECTS-Punkten bis zu neun Module) zu absolvieren. Dabei ist einer der Bereiche als Vertiefungsbereich zu wählen. Zusätzlich sind ein Seminar, ein Praktikum und das Abschlussmodul erfolgreich abzuschließen. Es bestehen zahlreiche Wahlmöglichkeiten im Rahmen der Prüfungsordnung und des aktuellen Kursangebots. Sie sind in der Gestaltung Ihres Studiums grundsätzlich frei und können selbst nach Ihren Möglichkeiten entscheiden, welche und wie viele Lehrveranstaltungen Sie in einem Semester belegen möchten. Die nachfolgenden Belegungsbeispiele gehen davon aus, dass als Zugangsvoraussetzung für die Einschreibung ein Hochschulstudiengang mit mindestens siebensemestriger Regelstudienzeit oder

32 Studienjahr 2 Studienjahr ECTS-Punkten vorliegt. Falls der Studiengang, der Zugangsvoraussetzung ist, mindestens 180 ECTS aber weniger als 210 ECTS-Punkte hat, sind zusätzlich im Studiengang Master of Science in Praktischer Informatik Leistungsnachweise im Umfang von 30 ECTS-Punkten zu erwerben. Bitte beachten Sie, dass nicht alle Kurse in jedem Semester oder Studienjahr angeboten werden. Das aktuell belegbare Kursangebot (mit Informationen zu den SWS, zum Überarbeitungsstand der Kurse, zum Bearbeitungsbeginn und zu den Bezugsgebühren) für das Fach Informatik finden Sie in der Kurszusammenstellung am Ende dieses Abschnitts. Nicht mehr angebotene Kurse können ggf. noch geprüft werden, sofern sie in einem Vorsemester belegt wurden. Beachten Sie hierzu die Prüfungsinformationen Nr. 1 der. Die Anforderungen für den Abschluss des Masterstudiengangs Praktische Informatik können Sie ebenfalls den Prüfungsinformationen Nr. 1 der entnehmen. Studienverlaufspläne (Belegungsbeispiele) Bitte beachten Sie: Bei Modulen, die aus zwei Kursen bestehen, werden die ECTS-Punkte i.d.r. erst mit dem erfolgreichen Abschluss des 2. Kurses vergeben. Belegungsbeispiel für Vollzeitstudierende Kurs-Nr. 1. Semester ECTS/ Erstes Modul Kurs aus Katalog M Zweites Modul Kurs aus Katalog M Drittes Modul Kurs aus Katalog B oder M Kurs-Nr. 2. Semester ECTS/ Viertes Modul Kurs aus Katalog M Fünftes Modul, 1. Kurs Kurs aus Katalog B oder M Seminar Seminar in Informatik Programmierpraktikum Programmierpraktikum oder Fachpraktikum Fachpraktikum der Informatik Kurs-Nr. 3. Semester ECTS/ Fünftes Modul, 2. Kurs Kurs aus Katalog B oder M Sechstes Modul Kurs aus Katalog M Abschlussmodul 15/450

33 Studienjahr 3 Studienjahr 2 Studienjahr 1 77 Belegungsbeispiel für Teilzeitstudierende Kurs-Nr. 1. Semester ECTS/ Erstes Modul Kurs aus Katalog M Zweites Modul, 1. Kurs Kurs aus Katalog B oder M Kurs-Nr. 2. Semester ECTS/ Zweites Modul, 2. Kurs Kurs aus Katalog B oder M Drittes Modul Kurs aus Katalog M Kurs-Nr. 3. Semester ECTS/ Viertes Modul, 1. Kurs Kurs aus Katalog M Programmierpraktikum Programmierpraktikum oder Fachpraktikum Fachpraktikum der Informatik Kurs-Nr. 4. Semester ECTS/ Viertes Modul, 2. Kurs Kurs aus Katalog M Fünftes Modul Kurs aus Katalog B oder M Kurs-Nr. 5. Semester ECTS/ Sechstes Modul Kurs aus Katalog M Seminar Seminar in Informatik Kurs-Nr. 6. Semester ECTS/ Abschlussmodul 15/450

34 78 Wahlpflichtmodule Aus den Katalogen M und ggf. B sind sechs Module (bei Einschreibung mit weniger als 210 ECTS- Punkten bis zu neun Module) zu wählen. Dabei darf kein Kurs in den gewählten Modulen mehrfach auftreten. Die Regeln für die Auswahl und Verwendung der Module finden Sie in der Prüfungsordnung und in den Prüfungsinformationen Nr. 1. Die Kataloge gliedern sich in die fünf Bereiche: B1/M1 Grundlagen der Informatik B2/M2 Computersysteme B3/M3 Informationssysteme und Künstliche Intelligenz B4/M4 Software Engineering und Programmiersprachen B7/M7 Computer und Mensch Die Kataloge M und B werden entsprechend der zukünftigen Entwicklung des Lehrangebots in den kommenden Studienjahren fortgeschrieben. Deren aktuelle Module mit den zu belegenden Kursen finden Sie im Abschnitt 3.10.

35 Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik Die bietet zusammen mit der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft einen gemeinsamen Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik an. Ausführliche Informationen zu den Studien- und Prüfungsanforderungen dieses Studiengangs finden Sie im Heft 3 Wirtschaftswissenschaft Informationen zum Studium, das im Service-Center der FernUniversität angefordert oder unter heruntergeladen werden kann. Alle Informationen - wie Zugangsvoraussetzungen, Studienverlaufspläne, Zuordnung der Kurse zu den Modulen etc. - finden Sie im Beitrag der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft in diesem Studiengangs- und Kursangebot. Von den dort aufgeführten Kursen in den Informatik- und Wirtschaftsinformatik-Modulen, die von der angeboten werden, finden Sie die im aktuellen Semester belegbaren Kurse in der Kurszusammenstellung im Abschnitt 3.10 Modul- und Kursangebot der Fakultät.

36 Weiterbildung Akademiestudium Akademiestudierende und Studierende, die in einem anderen Studiengang an der FernUniversität in Hagen eingeschrieben sind, können Kurse der Fakultät, die keine Teilnahmebeschränkung haben, belegen und bearbeiten. Mit Ausnahme einiger weniger Kurse können zu den belegten Kursen Leistungsnachweise (Übungsscheine über die erfolgreiche Teilnahme am Kurs) erworben werden. Sofern ein erworbener Leistungsnachweis auch Leistungsnachweis in einem Studiengang ist, zählt er bei einer späteren Einschreibung in den entsprechenden Studiengang. Mediengestützte Weiterbildung Ausschließlich zum Zwecke der Weiterbildung werden vom Center elektronische Weiterbildung mediengestützte Weiterbildungskurse angeboten: Projektmanagement Grundkurs zur Planung und Steuerung von Projekten Project Management (Englisch) IT-Sicherheit Konzepte, Standards, Verfahren und Anwendungen Einführung in Java Java und Datenbanken Java-Webanwendungen Servlets, JSP, JSF und Struts Einführung in die Programmiersprache C Einführung in die Programmiersprache C++ SQL Die Sprache der relationalen Datenbanken Einführung in XML PHP Grundlagen, Konzepte, Anwendungen Compliance Grundlagen, Realisierung, Management Die Reihe der Weiterbildungskurse wird laufend erweitert. Zu jedem Kurs kann gegen eine gesonderte Prüfungsgebühr ein Weiterbildungszertifikat erworben werden. Eine Anerkennung auf Leistungen in den Studiengängen kann nicht erfolgen. Die Kurse können jederzeit belegt und bearbeitet werden. Sie werden auf CD-ROM ausgegeben und online bereitgestellt. Die meisten Kurse stehen zusätzlich auch als App für Apple ipads und Android Tablets zur Verfügung. Die Kurse mit Kursnummern und Gebühren finden Sie im Abschnitt Studienbegleitende und -ergänzende Materialien. Auskunft erteilt: Center elektronische Weiterbildung Herr Dr. Heuel Tel. (02331) cbt-info@fernuni-hagen.de

Klausurtermine der Fakultät Mathematik und Informatik im SS 2016

Klausurtermine der Fakultät Mathematik und Informatik im SS 2016 Klausurtermine der Fakultät Mathematik und im SS 2016 An alle Beleger/Innen von Kursen der Mathematik, und Elektro- und Informationstechnik im SS 2016 Auskunft erteilt: der jeweilige Kursbetreuer Tel 02331/

Mehr

Fakultätsinformationen

Fakultätsinformationen Fakultätsinformationen Allgemeine Informationen Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen zu den Studiengängen, zur Weiterbildung, zur Kursbelegung, eine Modulübersicht, Ansprechpersonen und das

Mehr

Fakultät für Mathematik und Informatik Bachelor of Science in Informatik

Fakultät für Mathematik und Informatik Bachelor of Science in Informatik Fakultät für Mathematik und Informatik Bachelor of Science in Informatik 28.06.2016 Bachelor of Science in Informatik Auf einen Blick Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.) Leistungspunkte: 180 ECTS Gebühren:

Mehr

Studienstruktur PO 2011. Studienstruktur PO 2014

Studienstruktur PO 2011. Studienstruktur PO 2014 Vergleich der Studienstrukturen des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsinformatik nach Prüfungsordnungen 2011 und 2014 1 Studienstruktur PO 2011 Studienstruktur PO 2014 2 Zu belegende Veranstaltungen PO 2011

Mehr

Die Bachelorarbeit kann auch studienbegleitend während eines Semesters angefertigt werden, in dem noch andere LVs belegt werden.

Die Bachelorarbeit kann auch studienbegleitend während eines Semesters angefertigt werden, in dem noch andere LVs belegt werden. Regelstudienpläne und Prüfungspläne Die Regelstudienpläne sind Empfehlungen, die berücksichtigen, in welchen Semestern die jeweiligen Pflichtveranstaltungen angeboten werden, und nach denen sich das Bachelorstudium

Mehr

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung Mediendesign und digitale Gestaltung, Seite 1 von 5 46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung (1) Studienstruktur Das Studium Mediendesign und digitale Gestaltung umfasst 25 Module in

Mehr

Einführungsveranstaltung für alle Statistik Nebenfächer

Einführungsveranstaltung für alle Statistik Nebenfächer Einführungsveranstaltung für alle Statistik Nebenfächer Johanna Brandt (Nebenfachstudienberatung) Institut für Statistik, LMU 02. Oktober 2014 Johanna Brandt (Institut für Statistik, LMU) Nebenfachstudienberatung

Mehr

Studieren, wo es am schönsten ist MATHEMATIK UND INFORMATIK. Informationen zum Studium 6

Studieren, wo es am schönsten ist MATHEMATIK UND INFORMATIK. Informationen zum Studium 6 Studieren, wo es am schönsten ist MATHEMATIK UND INFORMATIK Informationen zum Studium 6 Die FernUniversität in Hagen ist die einzige staatliche Fernuniversität im deutschsprachigen Raum bietet Studiengänge

Mehr

Studienordnung. für den. Diplomstudiengang Wirtschaftsmathematik. an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH)

Studienordnung. für den. Diplomstudiengang Wirtschaftsmathematik. an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) bereich Informatik, Mathematik und Naturwissenschaften Studienordnung für den Diplomstudiengang Wirtschaftsmathematik an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) (SO Wirtschaftsmathematik)

Mehr

- PDF-Service

- PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service Table of Contents Biotechnologie...1 Allgemeines...1 Bachelor-Studiengang...1 Master-Studiengang...2 Hintergrund...2 i Biotechnologie

Mehr

Modulkatalog: Kernbereich des Schwerpunktfachs Physik

Modulkatalog: Kernbereich des Schwerpunktfachs Physik Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 7 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Physik Modulkatalog: Kernbereich des Schwerpunktfachs Physik Fassung vom 12. August 2015 auf Grundlage der Prüfungs-

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau Bitte beachten: Rechtlich verbindlich ist ausschließlich der amtliche, im offiziellen Amtsblatt veröffentlichte Text. Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor

Mehr

Neufassung der Prüfungsordnung Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science)

Neufassung der Prüfungsordnung Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science) Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 96 - Nr. 16 / 2014 (26.09.2014) - Seite 32 - Neufassung der Prüfungsordnung Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science) Auf der Grundlage des 7 Absatz

Mehr

STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG TECHNOMATHEMATIK an der Technischen Universität München. Übersicht Vorstudium

STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG TECHNOMATHEMATIK an der Technischen Universität München. Übersicht Vorstudium STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG TECHNOMATHEMATIK an der Technischen Universität München Übersicht Vorstudium Das erste Anwendungsgebiet im Grundstudium ist Physik (1. und 2. Sem.) Im 3. und 4. Sem.

Mehr

Die FernUniversität. Die einzige FernUniversität in Deutschland. Gegründet im Dezember 1974

Die FernUniversität. Die einzige FernUniversität in Deutschland. Gegründet im Dezember 1974 Die FernUniversität Die einzige FernUniversität in Deutschland Gegründet im Dezember 1974 Etwa 67000 Studierende (Stand WS 2009/10) Profil der Studierenden 45 % Frauenanteil 80 % Berufstätig 38 % Bereits

Mehr

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10.

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10. Universität Hamburg Fachbereich Wirtschaftswissenschaften S TUDIENORDNUNG für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (4. 10. 1996) 2 Die Studienordnung konkretisiert die Prüfungsordnung und regelt

Mehr

Der Master-Studiengang Praktische Informatik

Der Master-Studiengang Praktische Informatik Der Master-Studiengang Praktische Informatik Formales zum Studiengang Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Der Master-Studiengang schließt mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.) ab. Es sind je

Mehr

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS Anglistik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. ANGLISTIK 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Nr. 06/2009 vom 31. März 2009 Einzelprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Fachprüfungsordnung (Satzung) für Studierende des Faches Wirtschaftswissenschaft mit dem Abschluss Master of Science oder Master of Arts im Rahmen der Zwei-Fächer-Bachelor- und Masterstudiengänge der Christian-Albrechts-Universität

Mehr

Manual. Bachelor-Studiengang in Wirtschaftsinformatik: Vertiefungsstudium

Manual. Bachelor-Studiengang in Wirtschaftsinformatik: Vertiefungsstudium Manual Bachelor-Studiengang in Wirtschaftsinformatik: Vertiefungsstudium Stand: April 2008 Überblick Das Vertiefungsstudium dient der Vervollständigung der Grundausbildung und der Vertiefung allgemeiner

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsmathematik

Studienordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsmathematik Studienordnung Master-Studiengang Wirtschaftsmathematik Stand: 10.06.2009 Universität Rostock Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Mathematik Studienordnung für den Master-Studiengang

Mehr

Nachträglicher Erwerb des Bachelor-Abschlusses für VWA-Alt-Absolventen: Anschlussstudium zum Bachelor of Arts (BA)

Nachträglicher Erwerb des Bachelor-Abschlusses für VWA-Alt-Absolventen: Anschlussstudium zum Bachelor of Arts (BA) Dualer Studiengang Betriebswirtschaft (Bachelor of Arts) der Fachhochschule Südwestfalen in Iserlohn (Standort Meschede) in Kooperation mit der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Hellweg Sauerland GmbH

Mehr

- 11/20 - Studienordnung für den Studiengang Chemie zum Master of Science (M.Sc.) Vom 3. Februar 2003

- 11/20 - Studienordnung für den Studiengang Chemie zum Master of Science (M.Sc.) Vom 3. Februar 2003 - 11/20 - UNIVERSITÄT LEIPZIG Fakultät für Chemie und Mineralogie Studienordnung für den Studiengang Chemie zum Master of Science (M.Sc.) Vom 3. Februar 2003 Aufgrund von 8 Abs. 2 und 21 des Gesetzes über

Mehr

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) www.uni-bamberg.de/paedagogik/studium/master_ebws (Stand: Januar 2015)

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) www.uni-bamberg.de/paedagogik/studium/master_ebws (Stand: Januar 2015) Kurzinformation Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) www.uni-bamberg.de/paedagogik/studium/master_ebws (Stand: Januar 2015) Worum geht es in diesem Masterstudium? Der konsekutive Masterstudiengang

Mehr

Mathematik und Informatik. Informationen zum Studium 6

Mathematik und Informatik. Informationen zum Studium 6 Mathematik und Informatik Informationen zum Studium 6 Campus der FernUniversität in Hagen an der Universitätsstraße FernUniversität in Hagen / Horst Pierdolla Die FernUniversität in Hagen ist die einzige

Mehr

Studienordnung postgradualer Masterstudiengang Sozialmanagement

Studienordnung postgradualer Masterstudiengang Sozialmanagement Studienordnung postgradualer Masterstudiengang Sozialmanagement Bezugnahme für Rechtsverbindlichkeit der Studienordnung Gemäß 36, 107 des Gesetzes über die Hochschulen im Freistaat wurde die folgende Studienordnung

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang. Medieninformatik. an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences.

Studienordnung für den Diplomstudiengang. Medieninformatik. an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences. Fakultät Informatik/Mathematik Studienordnung für den Diplomstudiengang Medieninformatik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences vom 11. Januar 2011 Aufgrund

Mehr

Zugang zum Hochschulstudium ohne Hochschulreife nach 66 Abs. 2 bis 4 Satz 1 Hochschulgesetz NRW (HG) i.d.f. d. HRWG vom 30.11.2004 (GV. NRW S.

Zugang zum Hochschulstudium ohne Hochschulreife nach 66 Abs. 2 bis 4 Satz 1 Hochschulgesetz NRW (HG) i.d.f. d. HRWG vom 30.11.2004 (GV. NRW S. Zugang zum Hochschulstudium ohne Hochschulreife nach 66 Abs. 2 bis 4 Satz 1 Hochschulgesetz NRW (HG) i.d.f. d. HRWG vom 30.11.2004 (GV. NRW S. 752) Gemäß 66 Abs. 4 Satz 2 HG i.v.m. der Zugangsprüfungsverordnung

Mehr

Studienberatung. Informatik

Studienberatung. Informatik und Master of Science in Auf einen Blick Abschluss: Master of Science in () ECTS-Punkte: 120 Gebühren: ca 900 Euro Regelstudienzeit: 4 Semester in Vollzeit Mit dem Studiengang Master of Science in erwerben

Mehr

2. ABSCHLUSS: Baccalaureus Scientiarium / Bachelor of Science 180 LP**) Wintersemester

2. ABSCHLUSS: Baccalaureus Scientiarium / Bachelor of Science 180 LP**) Wintersemester 1. STUDIENGANG: INFORMATIK 2. ABSCHLUSS: Baccalaureus Scientiarium / Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: STUDIENUMFANG: LEISTUNGSPUNKTE: (CREDIT POINTS) 6 Semester / 109 SWS *): Grundstudium (70 SWS)

Mehr

Leseabschrift. vom 30. Januar 2014 (NBl. HS MBW Schl.-H. 2014, S. 19) 1 Geltungsbereich

Leseabschrift. vom 30. Januar 2014 (NBl. HS MBW Schl.-H. 2014, S. 19) 1 Geltungsbereich Leseabschrift Studiengangsordnung (Satzung) für Studierende des Bachelorstudiengangs Medieninformatik an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 30. Januar 2014 (NBl. HS MBW

Mehr

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik 3 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik () Im Studiengang Allgemeine Informatik umfasst das Grundstudium zwei Semester. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Nr. 25 I ausgegeben am 21. Mai 2014 Studien- und Prüfungsordnung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe für den Masterstudiengang Biodiversität und Umweltbildung (BiU) vom Datum

Mehr

Stunden- und Studienplanbau Informationsveranstaltung der Fachgruppe Informatik

Stunden- und Studienplanbau Informationsveranstaltung der Fachgruppe Informatik Stunden- und Studienplanbau Informationsveranstaltung der Fachgruppe Informatik 22.10.2013 Ablauf des heutigen Tages 09:45 Frühstück IZ Plaza Jetzt Stunden- und Studienplanbau IZ 160 ca. 13:00 Campusführung

Mehr

Wirtschaftswissenschaften

Wirtschaftswissenschaften Fachspezifische Bestimmungen der Bachelor-Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften Entwurf vom 11.09.2013 Inhalt 1 Geltungsbereich... 2 2 Studieninhalte und Studienmodelle...

Mehr

Teil B Anlage V zur Studien- und Prüfungsordnung. Besonderer Teil für den Bachelorstudiengang. Energie- und Ressourcenmanagement

Teil B Anlage V zur Studien- und Prüfungsordnung. Besonderer Teil für den Bachelorstudiengang. Energie- und Ressourcenmanagement Teil B Anlage V zur Studien- und Prüfungsordnung Besonderer Teil für den Bachelorstudiengang Energie- und Ressourcenmanagement ZPA/Ba-ERM 1 1. Einzelregelungen 1.1 Studienaufbau Besonderer Teil für den

Mehr

D: STUDIENGANG MASTER OF COMPUTER SCIENCE

D: STUDIENGANG MASTER OF COMPUTER SCIENCE Master of Computer Science 69 D: STUDIENGANG MASTER OF COMPUTER SCIENCE 1. Erläuterungen zur Prüfungsordnung Eine Fassung der Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Computer Science vom 05. Mai

Mehr

Anlage 3 zur Speziellen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Mathematik. - Nebenfachordnung -

Anlage 3 zur Speziellen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Mathematik. - Nebenfachordnung - 06.11.2006 7.35.07 Nr. 3 S. 1 Gültigkeit ab WiSe 2012/2013 Anlage 3 zur Speziellen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Mathematik - Nebenfachordnung - I. Allgemeine Bestimmungen 1.

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Vom 1. August 010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 1, Nr. 7, S. 0150) in der Fassung vom 1. Dezember 015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 7, S. 7) Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science

Mehr

1 Studienpläne bis zum Vordiplom und Bachelor-Abschluss

1 Studienpläne bis zum Vordiplom und Bachelor-Abschluss 1 Studienpläne bis zum Vordiplom und Bachelor-Abschluss Die Pflichtvorlesungen für das Studium Lehramt Mathematik an Gymnasien (LG) stimmen in den ersten Semestern weitgehend mit denen des Studiengangs

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Internationale Betriebswirtschaft zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung für Bachelor und MasterStudiengänge an der Hochschule

Mehr

Verabschiedet vom Fakultätsrat der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft am 18.04.2012

Verabschiedet vom Fakultätsrat der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft am 18.04.2012 Verabschiedet vom Fakultätsrat der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft am 18.04.2012 Fachspezifische Bestimmungen der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft für das Studium der Wirtschaftswissenschaft mit

Mehr

Neufassung der Studienordnung, Stand 9. März 2000

Neufassung der Studienordnung, Stand 9. März 2000 Neufassung der Studienordnung, Stand 9. März 2000 Fassung nach der Sitzung der Kommission für das Aufbaustudium Informatik vom 11. Januar 2000 Studienordnung für das Aufbaustudium Informatik an der Technischen

Mehr

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik 32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik (1) Im Studiengang Allgemeine Informatik umfasst das Grundstudium zwei. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen

Mehr

Gesundheitsökonomik (M.Sc.)

Gesundheitsökonomik (M.Sc.) Gesundheitsökonomik (M.Sc.) Studienort Campus Essen Studienabschluss Master of Science (M.Sc.) Der Studiengang Gesundheitsökonomik" (M.Sc.) ist von der ZEvA seit 23. Februar 2010 akkreditiert. Studienbeginn

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 41, Nr. 72, S. 401 503) in der Fassung vom 21. Dezember 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 76, S. 437 462) Prüfungsordnung für den Studiengang

Mehr

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 2. Information zum 1. Studienjahr im Diplomstudiengang Mathematik Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf www.mathematik.uni-duesseldorf.de

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre Stand: März 201 Inhaltsübersicht a) Einleitung b) Ziele des Studiengangs c) Studienmodule und Vermittlungsformen d) Dauer und Umfang des

Mehr

Studiengangsprüfungsordnung

Studiengangsprüfungsordnung HOCHSCHULE BOCHUM Bochum, 22.07.2013 - Der Präsident - Az.: Dez.4 Ho Studiengangsprüfungsordnung für den Masterstudiengang Accounting, Auditing and Taxation des Fachbereichs Wirtschaft der Hochschule Bochum

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 1. Juli 2013 Lesefassung vom 14. August 201 (nach 6. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 32 des

Mehr

Zuletzt geändert durch Satzung vom 6. August 2015

Zuletzt geändert durch Satzung vom 6. August 2015 Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck über das Studium im Bachelor-Studiengang Informatik/Softwaretechnik (INF) (Studienordnung Informatik/Softwaretechnik (INF))

Mehr

WIRTSCHAFTS AKADEMIE. Staatlich geprüfter Betriebswirt und Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaft

WIRTSCHAFTS AKADEMIE. Staatlich geprüfter Betriebswirt und Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaft WIRTSCHAFTS AKADEMIE Staatlich geprüfter Betriebswirt und Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaft BetriebswirtBachelor das Kombistudium Mit dem Kombistudium BetriebswirtBachelor haben Sie die Möglichkeit,

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Studienziel

1 Geltungsbereich. 2 Studienziel Studiengangsordnung (Satzung) für Studierende des Bachelorstudiengangs Mathematik in Medizin und Lebenswissenschaften an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 26. Januar 2016

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule Hof

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule Hof Studien- und Prüfungsordnung Bachelor Wirtschaftsinformatik Seite 1 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Mathematik an der Technischen Universität Kaiserslautern

Studienplan für den Bachelorstudiengang Mathematik an der Technischen Universität Kaiserslautern Studienplan für den Bachelorstudiengang Mathematik an der Technischen Universität Kaiserslautern Vom 14. Januar 2009 2. Änderung vom 19.10.2011, genehmigt durch den Präsidenten der TU Kaiserslautern am

Mehr

D I E N S T B L A T T

D I E N S T B L A T T 325 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2006 ausgegeben zu Saarbrücken, 29. August 2006 Nr. 23 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite... Studienordnung für die Bachelor- und Master-Studiengänge

Mehr

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang. Öffentliche Verwaltung. am Fachbereich Verwaltungswissenschaften

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang. Öffentliche Verwaltung. am Fachbereich Verwaltungswissenschaften Hochschule Harz Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH) Wernigerode Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Öffentliche Verwaltung am Fachbereich Verwaltungswissenschaften Inhaltsübersicht 1

Mehr

Studiengänge der Wirtschaftsinformatik Diplom und Bachelor Inhaltliche Ausfüllung der Wahlpflichtfächer gemäß 18 Abs. 2 POWI

Studiengänge der Wirtschaftsinformatik Diplom und Bachelor Inhaltliche Ausfüllung der Wahlpflichtfächer gemäß 18 Abs. 2 POWI Studiengänge der Wirtschaftsinformatik Diplom und Bachelor Inhaltliche Ausfüllung der Wahlpflichtfächer gemäß 18 Abs. 2 POWI Stand Juli 2004 Nach den Bestimmungen der neuen Prüfungsordnung hat jede(r)

Mehr

Medizinische Informatik

Medizinische Informatik Übergangsbestimmungen für das Bachelorstudium Medizinische an der Technischen Universität Wien von der Studienkommission beschlossen am 20.9.2006 (1) Sofern nicht anderes angegeben wird im Folgenden unter

Mehr

Übersicht über die mathematischen Module der Bachelor- und Masterstudiengänge Mathematik, Wirtschaftsmathematik und Technomathematik

Übersicht über die mathematischen Module der Bachelor- und Masterstudiengänge Mathematik, Wirtschaftsmathematik und Technomathematik Übersicht über die mathematischen Module der Bachelor- und Masterstudiengänge Mathematik, Wirtschaftsmathematik und Technomathematik Modul LP Prüfungsform 1 Pflichtmodule Bachelor Mathematik, Wirtschaftsmathematik

Mehr

Wirtschaftsrecht. Bachelor. Akkreditiert durch

Wirtschaftsrecht. Bachelor. Akkreditiert durch Wirtschaftsrecht Bachelor Akkreditiert durch Wirtschaftsrecht Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Die Fachhochschule für Wirtschaft (FHW) Berlin bietet Studierenden ein modernes und angenehmes Lernklima:

Mehr

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2005/2006 Ausgegeben am 06.09.2006 42. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2005/2006 Ausgegeben am 06.09.2006 42. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 2005/2006 Ausgegeben am 06.09.2006 42. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. R I C H T L I N I E N, V E R O R D N U N G E N 265. Äquivalenzverordnung

Mehr

Der Start ins Fernstudium

Der Start ins Fernstudium Der Start ins Fernstudium Dipl. Päd. Patrycja Psyk Lehrgebiet Bildungstheorie und Medienpädagogik Zentrale Webseiten - Studienportal Bildungswissenschaft: http://babw.fernuni-hagen.de - Lernplattform Moodle:

Mehr

Die beste junge Uni Deutschlands* stellt sich vor

Die beste junge Uni Deutschlands* stellt sich vor Wer klare Vorstellungen hat, sollte abstrakt denken lernen. Erfolgreich a k k r e d r t! i ti e Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Mathematik Die beste junge Uni Deutschlands* stellt

Mehr

I. Allgemeiner Teil. 1 Ziel des Studiums

I. Allgemeiner Teil. 1 Ziel des Studiums Verwaltungshandbuch Studienordnung für den Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Technischen Universität Clausthal, Fachbereich Mathematik und Informatik. Vom 31. März 2004 Studienordnung für den Diplomstudiengang

Mehr

43 Bachelorstudiengang Medieninformatik

43 Bachelorstudiengang Medieninformatik 43 Bachelorstudiengang Medieninformatik (1) Der Gesamtumfang der für den Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 210 (ECTS). (2) Die für den

Mehr

FH Flensburg Fachbereich Wirtschaft Seite 1

FH Flensburg Fachbereich Wirtschaft Seite 1 s- und Studienordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule Flensburg vom 16.07.2008 (1) Aufgrund des 52 Abs. 1 in Verbindung mit

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Mathematik mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Mathematik mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau Bitte beachten: Rechtlich verbindlich ist ausschließlich der amtliche, im offiziellen Amtsblatt veröffentlichte Text. Fachstudien- und sordnung für den Studiengang Mathematik mit dem Abschluss Bachelor

Mehr

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich Diese Studienordnung tritt am 1. Oktober 2012 in Kraft. Sie gilt für alle Studierenden, die ab dem Wintersemester 2012/2013 ihr Studium des Lehramts an öffentlichen Schulen mit dem Fach Mathematik aufgenommen

Mehr

vom 28.02.2006, Verkündungsblatt Nr. 2/2006 in der Fassung der 4. Änderung, veröffentlicht im Verkündungsblatt Nr. 6/2012 vom 13.12.2012.

vom 28.02.2006, Verkündungsblatt Nr. 2/2006 in der Fassung der 4. Änderung, veröffentlicht im Verkündungsblatt Nr. 6/2012 vom 13.12.2012. Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den dualen Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieur/in (Technischer Vertrieb) mit dem Abschluss Bachelor of Engineering (B.Eng) in der Fakultät II, Maschinenbau

Mehr

Studienordnung. für die Bachelorstudiengänge. Betriebswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Internationales Management. vom 05.

Studienordnung. für die Bachelorstudiengänge. Betriebswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Internationales Management. vom 05. Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Internationales Management vom 05. April 2006 in der Fassung vom 03. Juni 2009 Aufgrund des Hochschulgesetzes

Mehr

Anlage zur Zugangs- und Zulassungssatzung (ZZS) der Humboldt-Universität zu Berlin vom xx.xx Zugangs- und Zulassungsregeln für den

Anlage zur Zugangs- und Zulassungssatzung (ZZS) der Humboldt-Universität zu Berlin vom xx.xx Zugangs- und Zulassungsregeln für den Anlage zur Zugangs- Zulassungssatzung (ZZS) der Humboldt-Universität zu Berlin vom xx.xx.2012 Zugangs- Zulassungsregeln für den Masterstudiengang: Psychologie (konsekutiv) 1 I. Erweiterte Zugangsvoraussetzungen

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Amtliche Mitteilungen 26. Jahrgang, Nr. 89 Seite 1 26. September 2005 INHALT Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Embedded

Mehr

Chemieingenieurwesen

Chemieingenieurwesen Fakultät Maschinenbau/ Verfahrenstechnik Studienordnung für den Bachelorstudiengang Chemieingenieurwesen an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences Vom 11. Juni

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Physik der Universität Bremen. Vom 25. April 2012

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Physik der Universität Bremen. Vom 25. April 2012 Fachspezifische rüfungsordnung für den Masterstudiengang hysik der Universität Bremen Vom 25. April 2012 Der Fachbereichsrat 1 (hysik/elektrotechnik) hat auf seiner Sitzung am 25. April 2012 gemäß 87 Absatz

Mehr

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ANGEWANDTE SYSTEMWISSENSCHAFT FACHBEREICH MATHEMATIK/INFORMATIK FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ANGEWANDTE SYSTEMWISSENSCHAFT FACHBEREICH MATHEMATIK/INFORMATIK FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG FACHBEREICH MATHEMATIK/INFORMATIK STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG ANGEWANDTE SYSTEMWISSENSCHAFT Neufassung beschlossen in Ersatzvornahme des Dekanats des Fachbereichs

Mehr

vom 18.07.2013 Struktur des Studiums

vom 18.07.2013 Struktur des Studiums Studienplan für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Technischen Hochschule Georg Simon Ohm Nürnberg Gültig für alle Studierenden, die ab dem Wintersemester 2013/2014 das Studium beginnen.

Mehr

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus - der Fassung der Ordnung vom 17. April 2013 (Brem.ABl. S. 607), und

Mehr

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100%

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg http://www.informatik.uni-heidelberg.de/ Oktober 2015 Einige Begriffe Das Studium besteht

Mehr

Vereinbarungen zum Studium der technischen Anwendungsfächer

Vereinbarungen zum Studium der technischen Anwendungsfächer B.Sc. Vereinbarungen zum Studium der technischen Anwendungsfächer Fachbereich Mathematik/Informatik Universität Bremen Stand: 0.0.200 Studium des technischen Anwendungsfaches Elektrotechnik er, die das

Mehr

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 50%

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 50% Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 50% an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg http://www.informatik.uni-heidelberg.de/ Oktober 2015 Doppel-Bachelor: Übersicht Ein

Mehr

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Teilzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Teilzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Master Mathematik - Teilzeit - Stand:

Mehr

Wirtschaftspsychologie

Wirtschaftspsychologie Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Wirtschaftspsychologie Stand: 19.05.2011

Mehr

und ein Seminar (2 SWS) zu belegen. D. h. es müssen insgesamt 6 SWS je gewähltem Fach absolviert werden.

und ein Seminar (2 SWS) zu belegen. D. h. es müssen insgesamt 6 SWS je gewähltem Fach absolviert werden. VEREINBARUNG des Instituts für Psychologie und der Fakultät für Mathematik und Informatik zur Durchführung des Nebenfaches Psychologie im Rahmen des Diplomstudienganges Informatik (überarbeitet im November

Mehr

Tag der Bekanntmachung im NBl. HS MSGWG Schl.-H.: 30.12.2014, S. 77 Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der UL: 20.11.2014

Tag der Bekanntmachung im NBl. HS MSGWG Schl.-H.: 30.12.2014, S. 77 Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der UL: 20.11.2014 Erste Satzung zur Änderung der Studiengangsordnung (Satzung) für Studierende des Bachelorstudiengangs Medieninformatik an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 20. November

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung Masterstudiengang. Studien- und Prüfungsordnung

Studien- und Prüfungsordnung Masterstudiengang. Studien- und Prüfungsordnung Studien- und Prüfungsordnung Masterstudiengang Studien- und Prüfungsordnung Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik () an der Hochschule für angewandte Wissenschaften

Mehr

Fakultät für Mathematik und Informatik. Prüfungsinformationen Nr. 2 Bitte bewahren Sie diese Prüfungsinformationen bis zum Ende des Semesters auf.

Fakultät für Mathematik und Informatik. Prüfungsinformationen Nr. 2 Bitte bewahren Sie diese Prüfungsinformationen bis zum Ende des Semesters auf. Fakultät für Mathematik und Informatik Sommersemester 2016 Prüfungsinformationen Nr. 2 Bitte bewahren Sie diese Prüfungsinformationen bis zum Ende des Semesters auf. Inhalt Studiengänge Bachelorstudiengänge

Mehr

Erster Termin 08.08.2015 Klausuren der Fakultät für Mathematik und Informatik, Herbst 2015

Erster Termin 08.08.2015 Klausuren der Fakultät für Mathematik und Informatik, Herbst 2015 Erster Termin 08.08.2015 Klausuren der Fakultät für und, Herbst 2015 01690 Kommunikations- und Rechnernetze 10:00-12:00 Uhr 01729 Advanced Parallel Computing [Klausurersatzgespräche] 01744 PC- Technologie

Mehr

Studienordnung (ab Oktober 2008) Dualer Bachelor-Studiengang Media Management

Studienordnung (ab Oktober 2008) Dualer Bachelor-Studiengang Media Management Studienordnung (ab Oktober 2008) Dualer Bachelor-Studiengang Media Management 2 Inhaltsübersicht 1 Geltungsbereich 2 Ziel des Studiums 3 Studienabschluss 4 Studienvoraussetzungen 5 Studienbeginn und Studiendauer

Mehr

1 Zugangsvoraussetzungen und besondere notwendige Qualifikationen

1 Zugangsvoraussetzungen und besondere notwendige Qualifikationen Fachspezifische Bestimmungen für den Studiengang des Bachelor of Arts in Philosophie (B.A.) zur Prüfungsordnung für das Bachelor-Studium der Fachbereiche 1 und 3 an der Universität Siegen 1 Zugangsvoraussetzungen

Mehr

IHK-Hochschulinformationstag der Metropolregion Nürnberg 31. Mai 2011 REGIONALZENTRUM NÜRNBERG

IHK-Hochschulinformationstag der Metropolregion Nürnberg 31. Mai 2011 REGIONALZENTRUM NÜRNBERG IHK-Hochschulinformationstag der Metropolregion Nürnberg 31. Mai 2011 Die FernUniversität in Hagen die einzige staatliche Fernuniversität im deutschsprachigen Raum errichtet im Dezember 1974 75.950 Studierende

Mehr

35 Bachelorstudiengang Computer Networking

35 Bachelorstudiengang Computer Networking 35 Bachelorstudiengang Computer Networking (1) Im Studiengang Computer Networking umfasst das Grundstudium zwei Semester. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen

Mehr

Informatik oder Wirtschaftsinformatik? Studium an der Universität Oldenburg

Informatik oder Wirtschaftsinformatik? Studium an der Universität Oldenburg oder Wirtschaftsinformatik? Studium an der Universität Oldenburg Dr. Ute Vogel Informationstag am 5. März 2012 Informationstag am 5. März 2012 Dr. Ute Vogel 1 Einleitung 1. Welche Studiengänge gibt es

Mehr

Grundlage und Zweck des Studienplans

Grundlage und Zweck des Studienplans Fakultät Maschinenbau und Versorgungstechnik Studienplan für den Master-Studiengang Maschinenbau an der Georg-Simon-Ohm-Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fachhochschule Nürnberg in der Fassung

Mehr

Studienordnung Bachelor Elektrotechnik und Automatisierungstechnik

Studienordnung Bachelor Elektrotechnik und Automatisierungstechnik Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Industrial Informatics an der Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven im Fachbereich Technik Der Fachbereichsrat Technik hat am 03.05.2005

Mehr

Der Start ins Fernstudium: Ein kurzer Überblick zur Studienorganisation

Der Start ins Fernstudium: Ein kurzer Überblick zur Studienorganisation Der Start ins Fernstudium: Ein kurzer Überblick zur Studienorganisation Dipl. Päd. Patrycja Psyk Lehrgebiet Bildungstheorie und Medienpädagogik Struktur des Studiengangs Tipps und Angebote für ein erfolgreiches

Mehr

(4) Studium für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen,

(4) Studium für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen, Anlage zu 1 Abs. der Prüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Master of Education (MPO Ed.) für das Fach Geschichtswissenschaft an der Universität Bielefeld vom 19. April 006 Aufgrund der

Mehr

Studienordnung für den Master- Studiengang Digitale Logistik und Management der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master- Studiengang Digitale Logistik und Management der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master- Studiengang Digitale Logistik und Management der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 13.07.2007 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39

Mehr