Staubiger Saturn: Planetare Staubschleuder und Eisvulkane Dusty Saturn: Planetary Slingshot and Ice Volcanoes

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Staubiger Saturn: Planetare Staubschleuder und Eisvulkane Dusty Saturn: Planetary Slingshot and Ice Volcanoes"

Transkript

1 Staubiger Saturn: Planetare Dusty Saturn: Planetary Slingshot and Ice Volcanoes Kempf, Sascha; Srama, Ralf; Grün, Eberhard Max-Planck-Institut für Kernphysik, Heidelberg Korrespondierender Autor Zusammenfassung Schon ein halbes Jahr bevor die Raumsonde Cassini/Huygens ihre Erkundung des Saturnsystems begonnen hatte, gelang dem Cassini-Staubdetektor CDA der erste Nachweis von Saturnstaub: Er registrierte kurze kollimierte Ströme von nanometergroßen Staubteilchen, welche aus dem inneren Saturnsystem in den interplanetaren Raum herausgeschleudert werden. Aufgrund der dynamischen Eigenschaften der Stromteilchen gelang es, als eine ihrer Quellen Saturns A-Ring zu enttarnen. Diese Entdeckung bietet die unerwartete Möglichkeit, das Material des für Raumsonden unzugänglichen Hauptringsystems Saturns direkt zu analysieren. Beobachtungen während eines dichten Vorbeiflugs der Sonde am Eismond Enceladus gaben deutliche Hinweise auf einen starken Eisvulkanismus. Diese Entdeckung erklärt letztlich, warum dieser Mond Saturns riesigen E-Ring so effizient mit frischen Staubteilchen versorgen kann. Summary The dust detector CDA (Cosmic Dust Analyser) instrument on board the Cassini/Huygens spacecraft started to detect Saturnian dust particles already half a year before the spacecraft started its exploration of the Saturnian system. The sensor registered short collimated streams of nanometre-sized dust particles which were expelled from the inner Saturnian system into the interplanetary space. Based on the dynamical properties of the stream particles, Saturn's A ring was found to be one of the particle sources. This discovery offered the unexpected opportunity to analyze material of Saturn's main ring in situ which is not accessible otherwise. Observations during a close Cassini fly-by of the icy moon Enceladus gave strong indication for ice volcanism. This discovery eventually explained why this moon is effectively replenishing Saturn's vast E-ring with fresh dust particles. Saturns E-Ring Die Umgebung des Ringplaneten Saturn ist die staubigste Region in unserem Sonnensystem. Mikroskopische Festkörperteilchen, der so genannte Staub, bilden dort Ringe von atemberaubender Größe. Besonders bemerkenswert ist der rätselhafte E-Ring, der größte bekannte planetare Ring des Sonnensystems, welcher sich über mindestens 15 Saturnradien (Saturnradius RS = km) erstreckt. Eingebettet in ihn sind die Eismonde Mimas (3,07 RS), Enceladus (3,94 RS), Tethys (4,88 RS), Dione (6,25 RS) und Rhea (8,73 RS) Max-Planck-Gesellschaft 1/6

2 Erdgebundene Beobachtungen des E-Rings sowie der Eismonde sind nur zweimal innerhalb eines Saturnjahres (29,5 Jahre) möglich, wenn die Sonne die Ringebene Saturns kreuzt und dann das sehr schwache Signal nicht durch das auf der Ringoberfläche gestreute Licht der Sonne überstrahlt wird. Da die Helligkeit des E-Rings an der Enceladus-Position ein deutliches Maximum hat, wurde dieser Mond schon in den 1980er- Jahren als Quelle des Ringes vorgeschlagen. Großes Erstaunen rief allerdings eine weitere Folgerung aus den astronomischen Beobachtungen hervor: Aufgrund der blauen Farbe des Streulichts sowie der Abhängigkeit der Ringhelligkeit vom Winkel zwischen dem Beobachter und der Sonne müssen die Ringteilchen eine ungewöhnlich schmale Größenverteilung zwischen 0,3 µm und 3 µm haben. Dieses Ergebnis widerspricht auf den ersten Blick der Annahme von Enceladus als Ringquelle, da dieser auch wesentlich größere und kleinere Teilchen in den Ring einspeisen sollte. Sowohl die Größenverteilung der Ringteilchen als auch deren radiale Verteilung muss daher eng mit der Dynamik der Ringteilchen verbunden sein. Die direkte Erforschung des E-Rings mittels des vom Max-Planck-Institut für Kernphysik in Heidelberg gebauten Staubdetektors an Bord der Cassini-Raumsonde wird die entscheidenden Hinweise zur Lösung dieses Rätsels liefern. Der Cassini-Staubdetektor CDA Staubteilchen im interplanetaren Raum wie auch Saturnteilchen bewegen sich mit Geschwindigkeiten von wenigstens einigen km/s relativ zur Raumsonde, weshalb die verlässliche Bestimmung der Staubgeschwindigkeit eine schwierige Aufgabe ist. Die Massen- wie auch die Geschwindigkeitsbestimmungsmethode des Cosmic Dust Analyser (CDA, Abb. 1 [1]) basiert auf der Analyse des Einschlagsplasmas, welches durch den Aufschlag eines Staubteilchens auf das Target des Detektors erzeugt wurde. Der CDA registriert zuverlässig Einschläge von km/s schnellen und 10 nm µm großen Staubteilchen. Ein integriertes Flugzeitmassenspektromter ermöglicht die gleichzeitige grobe Charakterisierung der elementaren Zusammensetzung des Teilchens. Weiterhin erlaubt der Ladungssensor erstmalig zumindest für größere Staubteilchen die zuverlässige Messung der elektrostatischen Ladung, deren Kenntnis wichtige Rückschlüsse über den Einfluss elektromagnetischer Störkräfte auf die Eigendynamik zulässt. Die erforderliche komplexe Verarbeitung der Messdaten durch die Detektorsoftware beschränkt die maximal nachweisbare Einschlagsrate auf ein Ereignis pro Sekunde. Da die erwarteten Einschlagsraten im inneren Kern des E-Rings diese Rate erheblich überschreiten, wurde weiterhin ein Einschlagszähler (High Rate Detector - HRD), welcher Raten bis zu 10000/s registrieren kann, in das Instrument integriert Max-Planck-Gesellschaft 2/6

3 Der Staubdetektor CDA. Der vergoldete Einschlagsdetektor hat eine sensitive Fläche von 0,12 m ² und einen Öffnungswinkel von ±45. Der Einschlagszähler HRD ist an seinen beiden runden Detektorfolien gut zu erkennen. Zur Anpassung der Instrum entenachse in die Staubrichtung ist das Instrum ent auf einem Drehtisch m ontiert. Max-Planck-Institut für Kernphysik Saturn-Stromteilchen Huygens/Cassini ist eine gemeinsame Mission der amerikanischen Raumfahrtagentur NASA und der europäischen Agentur ESA zur Erforschung des Saturnsystems und des Saturnmondes Titan. Obwohl die Sonde erst im Sommer 2004 das innere Saturnsystem erreichte, gelang mit dem CDA-Detektor der erste Nachweis von Saturnstaub schon weitaus früher. Bereits in einer Entfernung von 70 Millionen Kilometern zum Planeten registrierte der Detektor sporadische kurzzeitige Ströme sehr schneller Staubkörner [2]. Bis zu diesem Zeitpunkt war nur der Planet Jupiter als Quelle von Staubströmen bekannt. Die zur Erde übertragenen Einschlagssignale hatten große Ähnlichkeit mit den CDA-Beobachtungen von Stromteilchen während des Vorbeiflugs am Jupiter im Winter Hieraus schließt man, dass die Teilchen der Saturnströme eine vergleichbar hohe Geschwindigkeit (>100 km/s) und ebenso kleine Größe (Abbildung 2 verdeutlicht, dass nur zwei Startpositionen für Stromteilchen mit Geschwindigkeiten >100 km/s in Frage kommen: der äußere Rand von Saturns A-Ring (maximale Teilchengrößen R Die zahlreichen vom CDA-Detektor nach Cassinis Eintritt in die Saturnumlaufbahn im Juli 2004 aufgezeichneten Massenspektren von Stromteilchen zeigten überwiegend Linien gesteinsbildender Elemente wie Silizium und Sauerstoff, das Material des Einschlagstargets Rhodium, sowie Kohlenstoff unklarer Herkunft; dagegen fanden 2006 Max-Planck-Gesellschaft 3/6

4 sich keine klaren Hinweise auf das typische Ringteilchenmaterial Wassereis [3]. Allerdings wird schon seit langem aufgrund der leichten Verfärbung der Ringe vermutet, dass die Ringkörper winzige silikatische Verunreinigungen enthalten. Vermutlich bestehen die Saturn-Stromteilchen aus den silikatischen Einschlüssen im Wassereis der Ringkörper des Saturns. Freigesetzt werden die Teilchen wahrscheinlich durch Kollisionen zwischen den einzelnen Eiskörpern in den Saturnringen. Anschließend werden sie dann aufgrund ihrer winzigen Masse in den interplanetaren Raum geschleudert, anders als die mikrometergroßen Eispartikel des E- Rings, die weit schwerer sind und die Anziehungskraft des Planeten nicht überwinden können. Fluchtgeschwindigkeit von Staubteilchen aus dem inneren Saturnsystem. Farbkodiert dargestellt ist die Geschwindigkeit der Staubkörner als Funktion ihrer Startposition und ihrer Größe. Zudem zeigt der untere Graph das elektrostatische Potenzial der Staubteilchen. Die gebrochenen Linien m arkieren den äußeren Rand des A-Rings sowie die Abstände der Monde Dione und Rhea. Max-Planck-Institut für Kernphysik Enceladus als Quelle des E-Rings Untersuchungen mit dem Staubdetektor an der vermuteten Quelle des E-Rings, des Eismondes Enceladus, gaben den entscheidenden Hinweis für die Entdeckung von Eisvulkanen auf dessen Oberfläche durch die Cassini-Kameras [4]. Am 14. Juli 2005 hatte sich Cassini der Oberfläche des Enceladus bis auf 175 Kilometer genähert. Das ermöglichte es erstmals, die Staubverteilung tief innerhalb des Schwerkraftbereiches dieses Eismondes direkt zu messen und hierdurch die Produktion von frischen Ringteilchen zu untersuchen. Bisher hatte man angenommen, dass frische Staubteilchen durch ein Dauerbombardement der Oberfläche des Enceladus mit Mikrometeoriten entweder interplanetaren oder E-Ring-Ursprungs erzeugt werden. Während ein Teil des freigesetzten Staubes eine annähernd isotrope Wolke um den Mond selbst bilden würde, speisten die übrigen Staubteilchen den E-Ring des Planeten. Die Bildung von Staubhüllen um Monde aufgrund dieses Mechanismus wurde bereits mit dem Staub-Sensor der Galileo-Sonde für die Galileischen Satelliten des Jupiters nachgewiesen Max-Planck-Gesellschaft 4/6

5 Die linke Abbildung zeigt die sim ulierte Staubdichte in der Um gebung des Mondes Enceladus, falls die Stauberzeugung aufgrund von Staubeinschlägen der dom inierende Prozess wäre; die rechte Abbildung stellt die sim ulierte Staubdichte um den Mond aufgrund eines Eisvulkanism us in der Südpolregion dar. In beiden Fällen m arkiert die durchgehende Linie die Cassini-Trajektorie. Die m ittlere Abbildung vergleicht die gem essenen Einschlagsraten m it den Rechnungen für die Staubproduktionsm odelle. Universität Potsdam /Seiss [4] Allerdings widersprachen die Messungen mit dem HRD-Sensor deutlich der Annahme einer isotropen Staubhülle. Das Maximum der Einschlagsrate wurde vor dem Zeitpunkt der größten Annäherung der Raumsonde an die Mondoberfläche registriert, was nur durch eine deutlich anisotrope Staubhülle erklärt werden kann. Da photographische Aufnahmen der Südpolregion des Mondes auf geologisch junge Strukturen sowie Infrarotaufnahmen auf eine erhöhte Wärmeabstrahlung hinweisen, simulierten Physiker an der Universität Potsdam die Staubverteilung um den Mond unter der Annahme eines Eisvulkanismus in dieser Region. Die überzeugende Übereinstimmung zwischen Messung und numerischen Modell (siehe Abb. 3) veranlasste dann das Cassini-Kamerateam zur gezielten, erfolgreichen Suche nach vulkanischer Aktivität (siehe Abb. 4). Enceladus ist damit der zweite Mond des Sonnensystems, für welchen ein Staubvulkanismus nachgewiesen werden konnte. Dieses Ergebnis erklärt letztlich auch, weshalb dieser Mond den E-Ring so effektiv mit Staub auffrischen kann. Cassini-Falschfarbenbild des Saturn-Mondes Enceladus, in dessen linker unterer Ecke die Staubfontänen deutlich zu erkennen sind. Die Position der Staubfontänen entspricht ungefähr der Südpolregion des Mondes. NASA/JPL/Space Science Institute Originalveröffentlichungen 2006 Max-Planck-Gesellschaft 5/6

6 Nach Erweiterungen suchenbilderweiterungchanneltickerdateilistehtml- ErweiterungJobtickerKalendererweiterungLinkerweiterungMPG.PuRe-ReferenzMitarbeiter (Employee Editor)PersonenerweiterungPublikationserweiterungTeaser mit BildTextblockerweiterungVeranstaltungstickererweiterungVideoerweiterungVideolistenerweiterungYouTube- Erweiterung [1] R. Srama, T. J. Ahrens, N. Altobelli, S. Auer, J. G. Bradley, M. Burton, V. V. Dikarev, T. Economou, H. Fechtig, M. Görlich, M. Grande, A. Graps, E. Grün, O. Havnes, S. Helfert, M. Horanyi, E. Igenbergs, E. K. Jessberger, T. V. Johnson, S. Kempf, The Cassini Cosmic Dust Analyser. Space Science Review 114, (2004). [2] S. Kempf, R. Srama, M. Horányi, M. Burton, S. Helfert, G. Moragas-Klostermeyer, M. Roy, E. Grün: High-velocity streams of dust originating from Saturn. Nature 433, (2005). [3] S. Kempf, R. Srama, F. Postberg, M. Burton, S. F. Green, S. Helfert, J. K. Hillier, N. McBride, J. A. M. McDonnell, G. Moragas-Klostermeyer, M. Roy, E. Grün: Composition of saturnian stream particles. Science 307, (2005). [4] F. Spahn, J. Schmidt, N. Albers, M. Hörning, M. Makuch, M. Seiß, S. Kempf, R. Srama, V. Dikarev, S. Helfert, G. Moragas-Klostermeyer, A. V. Krivov, M. Sremčević, A. J. Tuzzolino, T. Economou, E. Grün: Cassini Dust Measurements at Enceladus and Implications for the Origin of the E Ring. Science 311, (2006) Max-Planck-Gesellschaft 6/6

SATURN der HERR der RINGE

SATURN der HERR der RINGE SATURN der HERR der RINGE R. Srama Der Herr der Ringe: SATURN Saturn : Herr der Ringe Huygens Zeichnung Saturn : Herr der Ringe (Entdeckung..) Saturn und Erde im Vergleich Saturn : Herr der Ringe Saturn-Eigenschaften

Mehr

Cassini am Saturn Zehn Jahre wissenschaftliche Einmaligkeit :: Raumfahrt

Cassini am Saturn Zehn Jahre wissenschaftliche Einmaligkeit :: Raumfahrt Raumfahrt Raumfahrt: Cassini am Saturn Zehn Jahre wissenschaftliche Einmaligkeit Geschrieben 04. Jul 2014-15:54 Uhr Bevor die Raumsonde Cassini am 19. Juli 2013 in den Schatten des Saturn flog, wurden

Mehr

Sodium salts in the plume of Enceladus

Sodium salts in the plume of Enceladus Sodium salts in the plume of Enceladus a comparison of two studies June 5 th, 2013 Wolfgang Sakuler Enceladus Eigenschaften: 6. größter Saturnmond Am 28. Aug. 1789 von W. Herschel entdeckt Große Halbachse:

Mehr

Der letzte Herzschlag Goodbye Cassini [15. Sept.]

Der letzte Herzschlag Goodbye Cassini [15. Sept.] Der letzte Herzschlag Goodbye Cassini [15. Sept.] Die Saturnmission Cassini [2] ist heute, am 15. September 2017, in die Atmosphäre des Ringplaneten Saturn eingetaucht (Abb. 1). Leider wurden die an Bord

Mehr

Der Staubsensor der Cassini Mission

Der Staubsensor der Cassini Mission Der Staubsensor der Cassini Mission Dr. 1 Forschungsaktivitäten Dr. Projekt Cassini Staubdetektor Entwicklung, Bau, Test, Flugsoftware Groundsoftware Kalibration Wissenschaftsplanung Missionsbetrieb Datenanalyse

Mehr

Sind wir allein im Universum? Die Suche nach Wasser und nach einer zweiten Erde

Sind wir allein im Universum? Die Suche nach Wasser und nach einer zweiten Erde FACHTHEMA ASTROPHYSIK Reise durch das Sonnensystem Sind wir allein im Universum? Die Suche nach Wasser und nach einer zweiten Erde Gerd Ganteför Fachbereich Physik Unser Nachbar: Venus Atmosphäre 90 Bar

Mehr

INAUGURAL DISSERTATION

INAUGURAL DISSERTATION INAUGURAL DISSERTATION zur Erlangung der Doktorwürde der Naturwissenschaftlich Mathematischen Gesamtfakultät der Ruprecht Karls Universität Heidelberg vorgelegt von Diplom-Physiker Uwe Beckmann aus Halberstadt,

Mehr

Eis, wohin man blickt, dominiert das. Saturn in Kantenstellung. Blick in die Forschung: IM Bild. 12 Januar 2011 Sterne und Weltraum

Eis, wohin man blickt, dominiert das. Saturn in Kantenstellung. Blick in die Forschung: IM Bild. 12 Januar 2011 Sterne und Weltraum Blick in die Forschung: IM Bild Cassinische Teilung A-Ring B-Ring C-Ring Enckesche Teilung Alle Bilder: NASA / JPL / SSI Saturn in Kantenstellung Im August 2009 fiel das Sonnenlicht exakt von der Seite

Mehr

Der Saturn Erforschung des Saturnsystems Das Innere des Saturns

Der Saturn Erforschung des Saturnsystems Das Innere des Saturns Der Saturn Er ist der sechste Planet der Sonne und zweitgrößter im Sonnensystem. Das auffälligste Merkmal des Saturns ist sein Ringsystem, das erstmals 1610 von Galileo Galilei mit einem der ersten Teleskope

Mehr

Cassini geht die Luft aus [07. Apr.]

Cassini geht die Luft aus [07. Apr.] Cassini geht die Luft aus [07. Apr.] War es im Jahr 1610 Galileo Galilei [1], der den Planeten Saturn [1] durch sein kleines Fernrohr betrachtete (Abb. 1), können wir rund 400 Jahre später nicht nur aufregende

Mehr

Astrobiologie und Enceladus

Astrobiologie und Enceladus Astrobiologie und Enceladus Christoph Burger Saturn's icy moon Enceladus is emerging as the most habitable spot beyond Earth in the Solar System for life as we know it. (Enceladus Focus Group, SETI Institute

Mehr

Die Raumsonde Cassini/Huygens unterwegs zu Saturn und Titan

Die Raumsonde Cassini/Huygens unterwegs zu Saturn und Titan Institut für Weltraumforschung Die Raumsonde Cassini/Huygens unterwegs zu Saturn und Titan H.O. Rucker Graz, 8. September 2004 Giovanni Domenico Cassini französischer Astronom italienischer Herkunft erster

Mehr

Cassini taucht ein [13. Sept.]

Cassini taucht ein [13. Sept.] Cassini taucht ein [13. Sept.] Die Saturnmission Cassini [1, 2] endet in 2 Tagen, am 15. September 2017. Was dann genau passiert weiß bisher niemand (Abb. 1). Alles sind gespannt, insbesondere die Wissenschaftler.

Mehr

Raumsonden: Intelligente Roboter zur Erforschung unseres Sonnensystems

Raumsonden: Intelligente Roboter zur Erforschung unseres Sonnensystems Kommission für Astronomie Österreichische Akademie der Wissenschaften Raumsonden: Intelligente Roboter zur Erforschung unseres Sonnensystems Helmut O. Rucker Graz in Space 2014 4.September 2014 Kommission

Mehr

Raumsonde Pioneer (1)

Raumsonde Pioneer (1) Raumsonde Pioneer (1) Pioneer 10 fliegt am Saturn vorbei Vor etwa 50 Jahren begann man sich fñr die äußeren Planeten zu interessieren, Ñber die man bis dahin noch nicht viel wusste und nur verschwommene

Mehr

Unsere Erde. Die anderen Planeten heissen: Die Erde ist der fünft grösste Planet unsres Sonnensystems. Der grösste Planet ist, der kleinste ist.

Unsere Erde. Die anderen Planeten heissen: Die Erde ist der fünft grösste Planet unsres Sonnensystems. Der grösste Planet ist, der kleinste ist. Was ist überhaupt die Erde? Aufnahmen aus dem Weltraum haben inzwischen überzeugend bewiesen, was die Menschen schon vor langer Zeit herausgefunden hatten, aber selbst nicht sehen konnten: dass unsere

Mehr

VDI Mannheim

VDI Mannheim Die Cassini / Huygens Mission zur Erforschung des Saturnmondes Titan Prof. Dr. Klaus Schilling Informatik VII: Robotik und Telematik Bayerische Julius-Maximilians Universität Würzburg schi@informatik.uni-wuerzburg.de

Mehr

Juno erblickt Wolkenmeere miteinander verschlungener Wirbel [09. Apr.]

Juno erblickt Wolkenmeere miteinander verschlungener Wirbel [09. Apr.] Juno erblickt Wolkenmeere miteinander verschlungener Wirbel [09. Apr.] Unglaublich, wie gemalt so oder so ähnlich könnte man die meisten Aufnahmen bezeichnen, die die Jupitersonde Juno [1] während ihrer

Mehr

Ruth-Sophie Taubner, MSc

Ruth-Sophie Taubner, MSc Ruth-Sophie Taubner, MSc Research Platform ExoLife University of Vienna Astrobiologie-Seminar 23.10.2013 Icy Moons Abb. 1: ausgewählte Monde des Sonnensystems, NASA (2011) 30.10.2013 Ruth-Sophie Taubner

Mehr

WIE WEIT IST ES BIS ZUR SONNE?

WIE WEIT IST ES BIS ZUR SONNE? teach with space WIE WEIT IST ES BIS ZUR SONNE? Relative Entfernungen zwischen den Planeten im Sonnensystem SCHÜLERTEIL WIE WEIT IST ES BIS ZUR SONNE? Relative Entfernungen zwischen den Planeten im Sonnensystem

Mehr

Das Sonnensystem Update Max Camenzind Akademie HD April 2015

Das Sonnensystem Update Max Camenzind Akademie HD April 2015 Das Sonnensystem Update 2015 Max Camenzind Akademie HD April 2015 Kennen Sie das Sonnensystem? Themen Die Sonne, ihr Spektrum und was auf der Erde ankommt. Die aktive Sonne 3 Jahre Sonnenbeobachtung

Mehr

Die Entstehung unseres Sonnen Systems. Quelle Bilder und Daten: Wikipedia

Die Entstehung unseres Sonnen Systems. Quelle Bilder und Daten: Wikipedia Die Entstehung unseres Sonnen Systems. Quelle Bilder und Daten: Wikipedia Unser Sonnensystem. Größenvergleich zwischen Merkur und Erde. { Aphel: 70 Mio. km Perihel: 46 Mio. km Merkur Jahr: 97,8 Tage Merkur

Mehr

Entdeckung von aktiven, eisartigen Auswürfen aus tigerstreifenartigen Bereichen auf dem Mond Enceladus [1];

Entdeckung von aktiven, eisartigen Auswürfen aus tigerstreifenartigen Bereichen auf dem Mond Enceladus [1]; Cassini auf dem Weg zum Finale [10. Jul.] Die Saturnmission Cassini [1, 2] ist einer der erfolgreichsten Weltraummissionen überhaupt. Innerhalb von rund 13 Jahren sammelte Cassini über 500 Gigabyte [1]

Mehr

Juni Astro- Wissenswertes im Juni Venus: Jupiter: Saturn: Mond: Aufgangs und Dämmerungszeiten der Sonne Mitte Juni

Juni Astro- Wissenswertes im Juni Venus: Jupiter: Saturn: Mond: Aufgangs und Dämmerungszeiten der Sonne Mitte Juni Juni Astro- Wissenswertes im Juni 2017 Venus: Jupiter: Saturn: Erreicht am 03 ihre maximale westliche Elongation von der Sonne Ist in der ersten Nachthälfte sichtbar Die ganze Nacht sichtbar und am 15

Mehr

Inhalt. Inhalt. 1 Unser Sonnensystem 1

Inhalt. Inhalt. 1 Unser Sonnensystem 1 Inhalt Vorwort V Protoplaneten? 20 Bilder von Planeten, Monden, Asteroiden und IX Wie entstanden die Riesenplaneten? 22 X Von Planetesimalen zu Planeten 23 Wie entwickelte sich das Innere der Planeten?

Mehr

VEREINSABEND APRIL Folie 2016 R. SANDA. Foto 2015 Markus ECKER

VEREINSABEND APRIL Folie 2016 R. SANDA. Foto 2015 Markus ECKER VEREINSABEND APRIL 2016 Foto 2015 Markus ECKER Folie 2016 R. SANDA Neues vom Sonnenobservatorium EINRICHTEN & PRÜFEN 5 Meade Refraktor 4 APO Refaktor MGEN Lunt LS80THa Neues vom Sonnenobservatorium EINRICHTEN

Mehr

Wieviele Dimensionen hat die Welt?

Wieviele Dimensionen hat die Welt? Wieviele Dimensionen hat die Welt? Prof. Carlo Ewerz ExtreMe Matter Institute EMMI, GSI & Universität Heidelberg Weltmaschine Darmstadt, 3. September 2011 by D. Samtleben by D. Samtleben by D. Samtleben

Mehr

Rosetta Eine Reise zum Ursprung des Sonnensystems. Jessica Agarwal. Physik am Samstagmorgen, MPIK Heidelberg 8. Mai 2004

Rosetta Eine Reise zum Ursprung des Sonnensystems. Jessica Agarwal. Physik am Samstagmorgen, MPIK Heidelberg 8. Mai 2004 Rosetta Eine Reise zum Ursprung des Sonnensystems Jessica Agarwal Physik am Samstagmorgen, MPIK Heidelberg 8. Mai 2004 Überblick 1. Aufbau eines Kometen 2. Herkunft von Kometen 3. Die Rosetta-Mission 4.

Mehr

VENUS Unsere Zwillingsschwester? Sophie Müller & Linda Lange

VENUS Unsere Zwillingsschwester? Sophie Müller & Linda Lange VENUS Unsere Zwillingsschwester? Sophie Müller & Linda Lange Gliederung 1. physikalische Fakten 2. Aufbau 2.1. Die besondere Atmosphäre 2.2. Wie sieht die Oberfläche der Venus aus? 3. Wohin verschwand

Mehr

Wo Wasser ist, da ist auch Leben! Adrian Melinat

Wo Wasser ist, da ist auch Leben! Adrian Melinat Wo Wasser ist, da ist auch Leben! Übersicht Fragestellung Allgemeine Fakten zum Mond Europa Aufbau des Mondes Lebensvoraussetzungen auf der Erde im Vergleich zu Europa Wie kann sich Leben auf dem Mond

Mehr

Olympus Mons, der grösste Vulkan des Sonnensystems

Olympus Mons, der grösste Vulkan des Sonnensystems Olympus Mons, der grösste Vulkan des Sonnensystems Lernziele Abbildung 1: Olympus Mons (Mosaik aus mehreren Bildern) 1.) Sie können neben der Erde weitere Himmelskörper unseres Sonnensystems nennen auf

Mehr

Astrobiologie und Titan

Astrobiologie und Titan Astrobiologie und Titan SE Astrobiology Astronomical aspects of the origin of life WS 2012/2013 Neidhart Tanja 09.01.2013 Inhalt Daten und Fakten Aufbau des Mondes Kern Atmosphäre Oberflächenstruktur Bisherige

Mehr

Analyse des Streulichts in den Eisfontänen des Enceladus mit Hilfe numerischer Simulationen

Analyse des Streulichts in den Eisfontänen des Enceladus mit Hilfe numerischer Simulationen Analyse des Streulichts in den Eisfontänen des Enceladus mit Hilfe numerischer Simulationen Von der Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina

Mehr

NASA, ESA, Max-Planck-Gesellschaft und die Astro-AG präsentieren...

NASA, ESA, Max-Planck-Gesellschaft und die Astro-AG präsentieren... NASA, ESA, Max-Planck-Gesellschaft und die Astro-AG präsentieren... Es Kommt nicht alle Tage vor, dass eine Göttinger AG an Ereignissen mitwirkt, die es auf die Titelseite der New York Times und ins Fernsehen

Mehr

sel Jupiters Stellung im Sonnensystem

sel Jupiters Stellung im Sonnensystem Astr rono omief freunde Wag ghäusel Jupiter, der König der Planeten sel Astr rono omief freunde Wag ghäu Jupiters Stellung im Sonnensystem sel Astr rono omief freunde Wag ghäu Jupiters Stellung im Sonnensystem

Mehr

08. NACH. 107-HUYGENS :48 Uhr Seite 1 GESCHICHTE 48

08. NACH. 107-HUYGENS :48 Uhr Seite 1 GESCHICHTE 48 48 GESCHICHTE Von Wilfried Tost CHRISTIAAN HUYGENS Leben für die W i s s e n s c h a f t Christiaan Huygens wurde vor 375 Jahren, am 14. April 1629, in Den Haag geboren. Durch die finanzielle Absicherung

Mehr

Lektion 2. Die Planeten Giganten. Dr. Roman Anatolievich Surmenev

Lektion 2. Die Planeten Giganten. Dr. Roman Anatolievich Surmenev Lektion 2 Die Planeten Giganten Dr. Roman Anatolievich Surmenev 1 Riesenwelten oder jupiterähnlichen Planeten (TEXT) Welche 4 jupiterähnlichen Planeten gibt s überhaupt? 2 Trabanten der Planeten Giganten

Mehr

Unsere Planeten. Kein Planet gleicht einem anderen Planeten. Kein Mond gleicht genau dem eines anderen Planeten.

Unsere Planeten. Kein Planet gleicht einem anderen Planeten. Kein Mond gleicht genau dem eines anderen Planeten. Unsere Planeten Um unsere Sonne kreisen 9 Planeten und um manche von diesen kreisen Monde, so wie unser Mond um den Planeten Erde kreist. Außerdem kreisen noch Asteroide und Kometen um die Sonne. Fünf

Mehr

Uranus und Neptun. Christian-Weise-Gymnasium Astronomie 11 Huy Linh Le, Jiyan Tiram

Uranus und Neptun. Christian-Weise-Gymnasium Astronomie 11 Huy Linh Le, Jiyan Tiram Uranus und Neptun Gliederung Uranus Neptun Namensherkunft Allgemeines Umlaufbahn Innerer Aufbau und Atmosphäre Oberfläche Magnetfeld Ringsystem Monde Entdeckung Namensherkunft Historische Entdeckung Allgemeines

Mehr

Was wollte man bei der Mission der Pioneer über den Asteroidengürtel herausfinden? Welche Aufgabe hatten die Raumsonden Pioneer?

Was wollte man bei der Mission der Pioneer über den Asteroidengürtel herausfinden? Welche Aufgabe hatten die Raumsonden Pioneer? Fragekärtchen Raumsonde Pioneer: Welche Aufgabe hatten die Raumsonden Pioneer? Sie dienten der Erforschung der äußeren Planeten, vor allem des Planeten Jupiter. Was wollte man bei der Mission der Pioneer

Mehr

Raumsonden und Satelliten

Raumsonden und Satelliten Raumsonden und Satelliten Gliederung Klärung der Begriffe Wie kommen Satelliten oder Raumsonden in den Weltraum? Entwicklung der Satellitentechnik Welche Arten von Raumsonden und Satelliten gibt es? Welche

Mehr

2 neue NASA-Asteroidenmissionen [07. Jan.]

2 neue NASA-Asteroidenmissionen [07. Jan.] 2 neue NASA-Asteroidenmissionen [07. Jan.] Unser heutiges Sonnensystem [1] ist das Ergebnis einer Jahrmilliarden langen Entwicklung. Bisher verstehen wir lediglich Bruchteile der Entstehung unserer Heimat.

Mehr

25 Jahre Hubble Weltraumteleskop

25 Jahre Hubble Weltraumteleskop 25 Jahre Hubble Weltraumteleskop Seit April 24, 1990!!!!!!! Ein Vortrag von: www.aguz.ch www.aguz-beobachter.ch Peter Englmaier Astronomische Gesellschaft Urania Zürich (AGUZ) Hubble: von der Idee zum

Mehr

Wie das unsichtbare Infrarotweltall seine Geheimnisse Preis gibt Cecilia Scorza

Wie das unsichtbare Infrarotweltall seine Geheimnisse Preis gibt Cecilia Scorza Wie das unsichtbare Infrarotweltall seine Geheimnisse Preis gibt Cecilia Scorza Einen großen Teil ihrer Information über die kosmischen Objekte erhalten die Astronomen im Infrarotbereich, einem Bereich

Mehr

Bild 1: Anflug auf die Ringe, mit markierten Strukturen und Flugpfad (Animationsframe)

Bild 1: Anflug auf die Ringe, mit markierten Strukturen und Flugpfad (Animationsframe) SATURN In Kürze: Ein Flug über den äußeren A-Ring und in die Encke-Teilung hinein Der A-Ring ist nach Cassini -Beobachtungen nur 10-15 m dick; die Teilchen ordnen sich zu Klumpen mit ca. 5x15x50m Größe

Mehr

Auf Mondjagd im Sonnensystem

Auf Mondjagd im Sonnensystem Auf Mondjagd im Sonnensystem Grenzerfahrungen mit der WebCam - welche Monde im Sonnensystem können mit der TouCam Pro und einem 8-Zoll-Newton beobachtet werden? Ein Bericht von Roland Bähr Die Monde der

Mehr

Und es werde Licht. Die kosmische Hintergrundstrahlung

Und es werde Licht. Die kosmische Hintergrundstrahlung Und es werde Licht Die kosmische Hintergrundstrahlung Vermessung der Hintergrundstrahlung WMAP COBE Planck Planck Foto des Urknalls COBE Foto des Urknalls WMAP Foto des Urknalls Planck Was sehen wir? Zustand

Mehr

PROTOKOLL DER 573. SITZUNG DER GRUPPE BERLINER MONDBEOBACHTER

PROTOKOLL DER 573. SITZUNG DER GRUPPE BERLINER MONDBEOBACHTER WILHELM FOERSTER STERNWARTE E.V. M I T Z E I S S - P L A N E T A R I U M B E R L I N Munsterdamm 90? D-12169 Berlin? Tel. 030 / 790 093-0? FAX: 030 / 790 093-12 PROTOKOLL DER 573. SITZUNG DER GRUPPE BERLINER

Mehr

Die atmosphärische Entwicklung von Venus und Mars

Die atmosphärische Entwicklung von Venus und Mars Die atmosphärische Entwicklung von Venus und Mars Graz in Space 2008 KF-Uni Graz, 4.9.2008 Ute Amerstorfer (IWF) 1 Überblick Warum Venus und Mars? Kurze Vorstellung unserer Nachbarn Entwicklung von terrestrischen

Mehr

Zusammenfassung des Vortrags vom 28. April 2012

Zusammenfassung des Vortrags vom 28. April 2012 Kathrin Altwegg, Forschung im luftleeren Raum 31 Kathrin altwegg 1 Forschung im luftleeren Raum Zusammenfassung des Vortrags vom 28. April 2012 «Warum hat es im Weltraum keinen Sauerstoff?» (Sol, 11 Jahre).

Mehr

Olympus Mons, der grösste Vulkan des Sonnensystems

Olympus Mons, der grösste Vulkan des Sonnensystems Olympus Mons, der grösste Vulkan des Sonnensystems Lernziele Abbildung 1: Olympus Mons (Mosaik aus mehreren Bildern) 1.) Sie können neben der Erde weitere Himmelskörper unseres Sonnensystems nennen auf

Mehr

WIE WEIT IST ES BIS ZUR SONNE?

WIE WEIT IST ES BIS ZUR SONNE? teach with space WIE WEIT IST ES BIS ZUR SONNE? Relative Entfernungen zwischen den Planeten im Sonnensystem LEHRERTEIL WIE WEIT IST ES BIS ZUR SONNE? Relative Entfernungen zwischen den Planeten im Sonnensystem

Mehr

Krater mit glattem Inhalt

Krater mit glattem Inhalt Raumfahrt Tiefflieger DAWN über Zwergplanet Ceres :: Raumfahrt :: Raumfahrt Raumfahrt: Tiefflieger DAWN über Zwergplanet Ceres Geschrieben 12. Jan 2016-21:31 Uhr Derzeit nur noch 385 Kilometer von der

Mehr

Eine neue Ära der Astronomie hat begonnen

Eine neue Ära der Astronomie hat begonnen Eine neue Ära der Astronomie hat begonnen Vor gut zwei Jahren (14.9.2015) konnten zum ersten Mal Gravitationswellen bei der Verschmelzung zweier Schwarzer Löcher beobachtet werden. Das war fast genau 100

Mehr

1. Die größten Jupitermonde 2. Beobachtung 3. Entdeckung/Geschichte. 4. Io 4.1 Fakten 4.2 Oberfläche 4.3 Aufbau 4.4 Sonden

1. Die größten Jupitermonde 2. Beobachtung 3. Entdeckung/Geschichte. 4. Io 4.1 Fakten 4.2 Oberfläche 4.3 Aufbau 4.4 Sonden 1. Die größten Jupitermonde 2. Beobachtung 3. Entdeckung/Geschichte 4. Io 4.1 Fakten 4.2 Oberfläche 4.3 Aufbau 4.4 Sonden 5. Europa 5.1 Fakten 5.2 Oberfläche 5.3 Aufbau 5.4 Sonden 6. Kallisto 6.1 Fakten

Mehr

Scheinkriterien. Praktische Übung und Klausur. Aufgabe: Durchführung und Auswertung einer eigenen Beobachtung

Scheinkriterien. Praktische Übung und Klausur. Aufgabe: Durchführung und Auswertung einer eigenen Beobachtung Scheinkriterien Praktische Übung und Klausur Aufgabe: Durchführung und Auswertung einer eigenen Beobachtung 1) Planung der Beobachtung 2) Ausführung der Beobachtung mit dem PTST 1 3) Reduktion der Daten

Mehr

Der Mond tönte wie eine Glocke

Der Mond tönte wie eine Glocke Der Mond ist wahrscheinlich ein künstliches Objekt. Zu diesem schockierenden Ergebnis kamen zwei Wissenschaftler der russischen Regierung nach ihrer Auswertung von Daten der Mondmission. Demnach dürfte

Mehr

VIII. Vorwort. Wir wünschen Ihnen beste Unterhaltung! Die Autoren. Berlin, im Sommer 2017

VIII. Vorwort. Wir wünschen Ihnen beste Unterhaltung! Die Autoren. Berlin, im Sommer 2017 V Alles ist eine Frage der Perspektive. Wenn wir in den Nachbarort fahren oder über eine Wiese laufen, ist die Erde eine Scheibe. Erst wenn wir uns für eine Fernreise ins Flugzeug setzen und dabei mehrere

Mehr

Aktuelle Astronomie Einführungskurs von Dr. Jürgen Wirth 2015

Aktuelle Astronomie Einführungskurs von Dr. Jürgen Wirth 2015 J. Wirths Aktuelle Astronomie Einführungskurs J. Wirths Aktuelle Astronomie Einführungskurs Modul 1: Modul 2: Modul 3: Modul 4: Modul 5: Modul 6: Modul 7: Modul 8: Modul 9: Sonne - Stern unter Sternen

Mehr

Woher stammt das Wasser auf dem Mond?

Woher stammt das Wasser auf dem Mond? Woher stammt das Wasser auf dem Mond? [18. Jun.] Die letzten Jahrzehnte der Erforschung des Sonnensystems [1] haben uns zahlreiche Überraschungen gebracht. Beispielsweise haben die Forscher herausgefunden,

Mehr

1 Raumfahrt aus Leidenschaft Cassini/Huygens am Saturn. Dr. R. Srama Max-Planck-Institut für Kernphysik Heidelberg

1 Raumfahrt aus Leidenschaft Cassini/Huygens am Saturn. Dr. R. Srama Max-Planck-Institut für Kernphysik Heidelberg 1 Raumfahrt aus Leidenschaft am Saturn Dr. Max-Planck-Institut für Kernphysik Heidelberg 2 Worum geht es? Die NASA/ESA Mission zum Planeten Saturn Die Aufgaben der Mission Der Cassini Orbiter Das deutsche

Mehr

Wie hieß die erste erfolgreich Mission zum Mond? Woraus bestehen Galaxien? Wie viele Galaxien sind uns bekannt?

Wie hieß die erste erfolgreich Mission zum Mond? Woraus bestehen Galaxien? Wie viele Galaxien sind uns bekannt? Wie heißt unsere Galaxie (zwei Begriffe)? Woraus bestehen Galaxien? Wie viele Galaxien sind uns bekannt? Wie hieß die erste erfolgreich Mission zum Mond? Wie heißt der Stern, der uns (abgesehen von unserer

Mehr

Die Raumsonde Phönix findet heraus, dass es früher Wasser auf dem Mars gegeben hat. Eine Raumsonde zerschellt leider auf der Oberfläche vom Mars.

Die Raumsonde Phönix findet heraus, dass es früher Wasser auf dem Mars gegeben hat. Eine Raumsonde zerschellt leider auf der Oberfläche vom Mars. Aktionskärtchen Eine Raumsonde zerschellt leider auf der Oberfläche vom Mars. Die Raumsonde Phönix findet heraus, dass es früher Wasser auf dem Mars gegeben hat. Noch 1x würfeln! Auf dem Planeten Mars

Mehr

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf 62 3074 MICHELBACH PLANETENSICHTBARKEIT 06/2017 PLANETEN Die Auf- und Untergangsdaten für alle Himmelsobjekte gelten für die Koordinaten

Mehr

gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen 5 gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen 1 Der Merkurtransit 2016 - darum gibt es gute Gründe, dieses Ereignis nicht zu verpassen! 5 Am Montag, den 9. Mai 2016 findet ab 13 Uhr ein Naturschauspiel

Mehr

deutschsprachige Planetarien gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

deutschsprachige Planetarien gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen deutschsprachige Planetarien 5 gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen Der Merkurtransit 2016 - darum gibt es gute Gründe, dieses Ereignis nicht zu verpassen! 5 http:// Weitere Links (eine kleine

Mehr

Merkur Der schnellste Planet des Sonnensystems. Cibbizone Network

Merkur Der schnellste Planet des Sonnensystems. Cibbizone Network Merkur Der schnellste Planet des Sonnensystems Cibbizone Network 1 Gliederung Einführung Entstehung des Planeten Aufbau des Merkurs Die Oberfläche Merkur und das Wasser Planetenerkundung Physikalische

Mehr

Das Sonnensystem. Teil 11. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Das Sonnensystem. Teil 11. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg Das Sonnensystem Teil 11 Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 6. Dezember 2016 1 / 46 Übersicht Teil 11 Die äusseren Planeten Uranus + Monde Neptune

Mehr

Aufbau des Sonnensystems

Aufbau des Sonnensystems Aufbau des Sonnensystems Gliederung Sonne Planeten: terrestrische Planeten iovianische Planeten Sonderfall Pluto Asteroidengürtel Kuipergürtel Oortsche Wolke Missionen Die Sonne Durchmesser 1,392 10 6

Mehr

Das Rätsel der rasenden Sterne. Uli Heber

Das Rätsel der rasenden Sterne. Uli Heber Das Rätsel der rasenden Sterne Uli Heber Erlangen, 25.2.2010 t Übersicht Spiralgalaxien Die Milchstraße Wie messen wir die Bewegung von Sternen? Entdeckung der rasenden Sterne Das schwarze Loch im Zentrum

Mehr

Wunder des Weltalls. Tritons Geysire

Wunder des Weltalls. Tritons Geysire Wunder des Weltalls Der Kosmos ist unvorstellbar groß, und weite Teile sind uns noch vollkommen unbekannt. Was wir bereits kennen und erforschen, ist ebenso fremd wie faszinierend. zeigt euch eine Auswahl

Mehr

Der Störenfried Daphnis [19. Feb.]

Der Störenfried Daphnis [19. Feb.] Der Störenfried Daphnis [19. Feb.] Der Riesenplanet Saturn [1] ist für sein enormes und komplexes Ringsystem [1, 2, 3] bekannt. Bereits aus der Ferne bemerkt man, daß der Saturnring aus zahlreichen breiteren

Mehr

Hier finden Sie die Lösungen der Übungsaufgaben, die im Übungsblatt. uebung_kepler-rotation_angabe_v1.pdf

Hier finden Sie die Lösungen der Übungsaufgaben, die im Übungsblatt. uebung_kepler-rotation_angabe_v1.pdf Lösungsblatt Kepler-Rotation im Sonnensystem Hier finden Sie die Lösungen der Übungsaufgaben, die im Übungsblatt gestellt wurden. uebung_kepler-rotation_angabe_v1.pdf Lösungen 1 Umlaufgeschwindigkeiten

Mehr

Merkur ein kurzer Steckbrief. Was ist eine Magnetosphäre? Einige Rätsel der Merkurmagnetosphäre. Die Messenger und BepiColombo Missionen

Merkur ein kurzer Steckbrief. Was ist eine Magnetosphäre? Einige Rätsel der Merkurmagnetosphäre. Die Messenger und BepiColombo Missionen Hier war die Macht der Phantasie bezwungen - Die unverstandene Magnetosphäre des Planeten Merkur - 8. 11. 2006 Merkur ein kurzer Steckbrief Was ist eine Magnetosphäre? Einige Rätsel der Merkurmagnetosphäre

Mehr

Bestandteile des Sonnensystems

Bestandteile des Sonnensystems Das Sonnensystem Gliederung Bestandteile des Sonnensystems Geschichte Unterschied Planet und Zwergplanet Planetentypen im Sonnensystem Asteroid, Komet, und Meteoroid Keplergesetze Aktuelle Forschung Das

Mehr

Der Mond des Zwergplaneten Makemake

Der Mond des Zwergplaneten Makemake Der Mond des Zwergplaneten Makemake [22. Juni] Mithilfe neuer Beobachtungen haben Astronomen bei einem von fünf Zwergplaneten [1] im äusseren Bereich unseres Sonnensystems [1] einen kleinen, lichtschwachen

Mehr

Vom Cosmic-Dust-Analyzer zur Modellbeschreibung wissenschaftlicher Raumsonden

Vom Cosmic-Dust-Analyzer zur Modellbeschreibung wissenschaftlicher Raumsonden Fachgebiet Raumfahrttechnik Technische Universität München Vom Cosmic-Dust-Analyzer zur Modellbeschreibung wissenschaftlicher Raumsonden Ralf Srama Vollständiger Abdruck der von der Falkultät für Maschinenwesen

Mehr

Messung der Astronomischen Einheit nach Ole Römer

Messung der Astronomischen Einheit nach Ole Römer Astronomisches Praktikum Aufgaben für eine Schlechtwetter-Astronomie U. Backhaus, Universität Duisburg-Essen Messung der Astronomischen Einheit nach Ole Römer (mit Lösungen) 1 Einleitung Misst man um die

Mehr

Messung der Astronomischen Einheit nach Ole Römer

Messung der Astronomischen Einheit nach Ole Römer Astronomisches Praktikum Aufgaben für eine Schlechtwetter-Astronomie U. Backhaus, Universität Duisburg-Essen Messung der Astronomischen Einheit nach Ole Römer Einleitung Misst man um die Zeit der Jupiteropposition

Mehr

Hauptbestandteile der Atmosphäre: 96% Kohlendioxid, 3,5% Stickstoff, 0,1% Sauerstoff

Hauptbestandteile der Atmosphäre: 96% Kohlendioxid, 3,5% Stickstoff, 0,1% Sauerstoff Merkur: erster Planet des Sonnensystems Anzahl der bekannten Monde: 0 Äquatorneigung: 0 Grad Äquatorradius: 2.439 km Dichte: 5,4 Gramm/Kubikzentimeter Hauptbestandteile der Atmosphäre: - Masse: 0,06fache

Mehr

Geological implications of a physical libration on Enceladus

Geological implications of a physical libration on Enceladus Geological implications of a physical libration on Enceladus Hurford et al. 2009. Icarus 203. 541-552. Jose Delgado Ausgangspunkt geologisch aktive südpolare Region (SPT): Imaging Science Subsystem (ISS)

Mehr

gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen 5 gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen Der Merkurtransit 2016 - darum gibt es gute Gründe, dieses Ereignis nicht zu verpassen! 5 Am Montag, den 9. Mai 2016 findet ab 13 Uhr ein Naturschauspiel

Mehr

Physik Q4 (sp, )

Physik Q4 (sp, ) DIE SONNE Physik Q4 (sp, 10.02.2017) SONNE UND SONNENSYSTEM I Sonne ist von erheblicher Bedeutung als Energiequelle Kernfusion im Innern enthält ca. 99 % der Masse des Sonnensystems da wir sie gut beobachten

Mehr

Die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum

Die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum Die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum Versuch: Experimentelle Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit c s = 2 t t s 4 s = 15 km t 10 s 1 Erste Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit nach Olaf Römer 1676 Die schon

Mehr

Die NASA fliegt in die Sonne [31. Mai]

Die NASA fliegt in die Sonne [31. Mai] Die NASA fliegt in die Sonne [31. Mai] Bereits im nächsten Jahr will die NASA erstmals einen Stern besuchen unsere Sonne. Die historische Mission Parker Solar Probe (PSP) [1] soll unser Verständnis der

Mehr

Astronomie. Kursjahr 2016/17 Leibniz Kolleg Tübingen PD Dr. Thorsten Nagel

Astronomie. Kursjahr 2016/17 Leibniz Kolleg Tübingen PD Dr. Thorsten Nagel Astronomie Kursjahr 2016/17 Leibniz Kolleg Tübingen PD Dr. Thorsten Nagel Kapitel 2 (Unser) Sonnensystem Überblick Wikipedia.org Überblick Sternwarte Singen Überblick Wikipedia.org Wikipedia.org Überblick

Mehr

SONNENOFEN. Von Heiko Ritter REISE INS INNERE THERMISCHE TESTS FÜR

SONNENOFEN. Von Heiko Ritter REISE INS INNERE THERMISCHE TESTS FÜR SONNENOFEN 88 Von Heiko Ritter REISE INS INNERE THERMISCHE TESTS FÜR SONNENSYSTEM BEPICOLOMBO D ie Europäische Raumfahrtagentur ESA entwickelt derzeit unter dem Namen BepiColombo eine Mission zum Planeten

Mehr

Die Saturnringe. Constantin Pestka Universität Bielefeld

Die Saturnringe. Constantin Pestka Universität Bielefeld Die Saturnringe Constantin Pestka Universität Bielefeld constantin.pestka@web.de 01.06.2017 Übersicht Physikalische Eigenschaften des Saturns Chronologischer Verlauf der Forschung Forschung mittels Raumsonden

Mehr

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen 1 Die Sonne In unserem Sonnensystem gibt es 8 Planeten, die um die Sonne kreisen. Sie ist der einzige Stern - eine riesige Gaskugel gefüllt mit Helium und Wasserstoff. Die Sonne ist so riesig, dass die

Mehr

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem?

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem? THEMENUEBERSICHT Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem? 3) Informationen zu den 9 Planeten! Merkur S.3 Venus

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Teil 6 Jochen Liske Fachbereich Physik Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Astronomische Nachricht der Woche Astronomical news of the week Astronomical

Mehr

Sonne Mond und Sterne

Sonne Mond und Sterne etc. ien NASA, ESA, e ght-richtlin ammen von N gen Copyrig n Bilder sta n den jeweili verwendete unterliegen Sonne Mond und Sterne Bruno Besser Institut für Weltraumforschung Österreichische Akademie der

Mehr

DER JUPITER. Paradies oder nutzlos für Lebewesen?

DER JUPITER. Paradies oder nutzlos für Lebewesen? DER JUPITER Paradies oder nutzlos für Lebewesen? Gliederung Allgemeine Fakten Umlaufbahn Funktion im Sonnensystem Oberflächenstruktur Atmosphäre & Temperaturen Innerer Aufbau Magnetfeld Monde Besonderheiten

Mehr

Astronomie. Vorlesung

Astronomie. Vorlesung Astronomie Vorlesung 3 Dr. Janis Hagelberg 1 Recap: Sonne Kern ~15 Millionen Kelvin Strahlungszone Wärmetransport durch Strahlung Konvektionszone Differentielle Rotation Zycklen: Magnetfeld 22 Jahre Flecken

Mehr

Die Lagrangepunkte des eingeschränkten Dreikörperproblems

Die Lagrangepunkte des eingeschränkten Dreikörperproblems Die Lagrangepunkte des eingeschränkten Dreikörperproblems Sandra Schumann 1 Gliederung Mehr Körperproblem 3 Körperproblem eingeschränktes 3 Körperproblem Kräftegleichung Lösungsansatz Lösung Stabilität

Mehr

driven by compositional convection Stegman,, Dave R. ; Freeman,, J. ; May, David A. WS 09/10

driven by compositional convection Stegman,, Dave R. ; Freeman,, J. ; May, David A. WS 09/10 Origin of ice diapirism, true polar wander, subsurface ocean,, and tiger stripes of Enceladus driven by compositional convection Stegman,, Dave R. ; Freeman,, J. ; May, David A. WS 09/10 Enceladus allgemein

Mehr

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Fakultät für Physik und Astronomie Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Diplomarbeit im Studiengang Physik vorgelegt von Dirk Stoltenberg aus Witten 2002 2 Analyse von Daten des Cosmic-DustAnalyzers auf

Mehr