Chronik der Stadt Riesa 1988

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Chronik der Stadt Riesa 1988"

Transkript

1 Chronik der Stadt Riesa Januar Eine Beteiligung von 50 Prozent der Werktätigen an der Neuererbewegung soll 1988 im Kreis Riesa erreicht werden. Der angestrebte gesellschaftliche Nutzen aus der Neuererarbeit liegt bei 1800 Mark je Beschäftigten. Auch über den Jahreswechsel wurde in der Molkerei Riesa gearbeitet, um eine gute Versorgung der Bevölkerung zu gewährleisten. Im Betrieb werden je Stunde unter anderem Flaschen Kakaomilch abgefüllt. Vertrauensvolle Gespräche an den Arbeitsplätzen führen zum Jahreswechsel Mitglieder des Sekretariats der SED-Kreisleitung mit Werktätigen in Betrieben, Genossenschaften und Einrichtungen unseres Kreises. Die Genossen sprechen den Kollektiven dabei Dank und Anerkennung für die 1987 vollbrachten hohen Leistungen aus und beraten mit ihnen gemeinsam, wie die anspruchsvollen Planaufgaben des neuen Jahres täglich in guter Qualität und mit sinkenden Kosten erfüllt und die Beschlüsse des XI. Parteitages weiter erfolgreich verwirklicht werden können. Immer wieder bekräftigen die Werktätigen im Dialog, dass sie vom ersten Arbeitstag im neuen Jahr an Kurs auf ein beträchtliches Leistungswachstum nehmen. Ohne Unterbrechung sicherten die Werktätigen des Riesaer Hafens auch während der zurückliegenden Festtage einen schnellen Warenumschlag. 127 Konzerte der verschiedensten Form, Besucher, Gastspiele in Berlin, Hoyerswerda, im Bezirk Karl-Marx-Stadt, dem Dresdner Kulturpalast und in vielen Kreisen unseres Bezirkes sowie unzählige Veranstaltungen der Kammermusikgruppen das ist die Bilanz 1987 der Mitglieder des Staatlichen Sinfonieorchesters Riesa. Engagiert stellen sich die Eisenbahner des Bahnhofes Riesa den wachsenden Transportaufgaben. Aufbauend auf den guten Ergebnissen, die 1987 im sozialistischen Wettbewerb erzielt wurden, ringen die Kollektive vom ersten Tag des neuen Jahres an um eine hohe Be- und Entladeleistung im Güterverkehr. Im Leistungsvergleich der Bäder des Bezirkes Dresden belegte das Stadtbad Riesa den ersten Platz. Dies wird ein großer Ansporn für alle Mitarbeiter in den Bädern unseres Kreises in Vorbereitung und Durchführung der Badesaison 1988 sein, um eine gute Betreuung aller Erholungssuchenden zu sichern. Das Heimatmuseum war auch im vergangenen Jahr ein besonderer Anziehungspunkt für Schüler, FDJ-Gruppen, sozialistische Kollektive und Einwohner der Kreisstadt. So wurden über 7000 Besucher gezählt und 34 spezielle Vorträge mit 835 Teilnehmern durchgeführt. An 154 Führungen durch die Sonderausstellungen im Museum nahmen 2882 Besucher teil. Auf eine beachtliche Bilanz über die geleistete Arbeit im vergangenen Jahr können die Mitarbeiter des Klubhauses der Gewerkschaften Joliot Curie Riesa verweisen. Insgesamt 346 Veranstaltungen wurden in der Einrichtung

2 durchgeführt, die Besucher zählten. Auch das Kollektiv der Gewerkschaftsbibliothek entwickelte vielfältige Aktivitäten und organisierte beispielsweise 46 Veranstaltungen der verschiedensten Form. Mit Ausleihen wurde ebenfalls ein hervorragendes Ergebnis erzielt. Sechs Pilzberater gibt es im Kreis Riesa. Sie führten im vergangenen Jahr immerhin 623 Pilzberatungen durch. 5. Januar Aktiv beteiligen sich die Mitarbeiter des VEB Stadtwirtschaft an der Neuererbewegung. Im vergangenen Jahr erwirtschafteten die Kollektive dabei einen Nutzen von rund 150 Mark je Beschäftigten. Durch realisierte Aufgaben auf diesem Gebiet konnten im Betrieb 420 Stunden Arbeitszeit eingespart und eine Kostensenkung in Höhe von Mark erzielt werden. Größtes Wohnungsbauvorhaben des Kreises in diesem Jahr ist der Komplexstandort an der Freitaler Straße, wo bis zum Jahresende 576 Wohnungseinheiten montiert werden. Der erste Block soll Ende Februar 1988 errichtet sein. 6. Januar Umfangreiche Erdschachtungsarbeiten waren am Schrankenposten Lommatzscher Straße erforderlich, um die für eine elektrische Bedienung notwendigen Kabelverlegearbeiten durchführen zu können. Beide Arbeitsgänge wurden von Mitgliedern des Klubs Junger Techniker des Bahnhofes Riesa ausgeführt. Ein großes Augenmerk widmen die fleißigen Mach mit Helfer in Riesa der weiteren Verbesserung der materiellen Voraussetzungen für eine abwechslungsreiche Freizeitbeschäftigung der Mädchen und Jungen bei Sport und Spiel. Allein im vergangenen Jahr wurden umfangreiche Werterhaltungsund Ausgestaltungsmaßnahmen an zehn Kinderspielplätzen in der Kreisstadt innerhalb der Bürgerinitiative durchgeführt. 7. Januar Ein höheres Niveau für die Kunden sowie bessere Arbeitsbedingungen für das Personal bilden auch 1988 Schwerpunkte in den Vorhaben der Handels- und Versorgungseinrichtungen des Kreises Riesa. In 16 Verkaufsstellen und Gaststätten werden komplexe Rekonstruktionsmaßnahmen und in 47 Teilmaßnahmen durchgeführt. 9. Januar 18-mal erklangen im Rahmen der Solidaritätssendungen Dem Frieden die Freiheit Wunschkonzerte des Betriebsfunkstudios im Stahl- und Walzwerk Riesa über die Lautsprecher des Betriebes. Insgesamt 482 Kollektive dieses Großbetriebes beteiligten sich mit ihren Spenden an der Soliaktion, wobei der Freiheitschor aus der Verdi-Oper Nabucco, die bekanntesten Schlager sowie

3 die schönsten Volkslieder absoluten Vorrang in den Musikwünschen hatten. Nach Abschluss der Wunschkonzerte konnten fast Mark auf das Solidaritätskonto für die um ihre Freiheit und sozialen Fortschritt kämpfenden Völker überwiesen werden. 11. Januar In einem neuen Gewand präsentiert sich den Besuchern die wiedereröffnete Gaststätte im Hotel Am Bahnhof Riesa. Handwerker der PGH Farbe im Raum hatten mit Unterstützung des Kollektivs der gastronomischen Einrichtung umfangreiche Renovierungsarbeiten im Objekt durchgeführt und den Räumen ein freundliches Aussehen verliehen. 12. Januar 29 Sportfreunde der Gesellschaft für Sport und Technik (GST) Kreisorganisation Riesa erhalten aufgrund ihrer guten Vorjahresresultate die Qualifikation zu den Bezirksmeisterschaften im Schießen, die am 24. Januar 1988 in Riesa stattfinden. Damit wird unser Kreis die zahlenmäßig stärkste Delegation stellen. Zur weiteren Verschönerung des Antlitzes unserer Städte und Gemeinden sieht der Jahreskulturplan 1988 des Kreises Riesa die breite Einbeziehung der angewandten Kunst in die Gestaltung kultureller und anderer Einrichtungen vor. So sollen unter anderem die Fassade des Feierabendheims Glaubitz, der Giebel des Gebäudes Klötzerstraße 12 in Riesa und die Front des Jugendklubs Weida ein von Künstlern entworfenes neues Aussehen erhalten. 14. Januar Zum diesjährigen Literaturwettbewerb der Schüler hat der Zentralrat der FDJ aufgerufen. Er steht unter dem Motto Ich leb so gern in meinem Land. Gefragt sind dabei auch Gedichte, Geschichten und dramatische Texte über den Schulalltag, über Gedanken und Gefühle zu den wichtigen Fragen unserer Zeit der Jung- und Thälmannpioniere sowie FDJler der Oberschulen unseres Kreises. Auf eine sehenswerte Bilanz kann die BSG Stahl Riesa die 1988 ihr 40jähriges Bestehen feiert Ende des vergangenen Sportjahres verweisen. So sind jetzt 3963 Mitglieder in 27 Sektionen organisiert. 15. Januar Für 1300 Werktätige werden durch Um- und Neugestaltung von Arbeitsplätzen erschwerte Bedingungen beseitigt. Durch erhöhte Anstrengungen im vorbeugenden Gesundheits- und Arbeitsschutz sollen die Zahl der Arbeitsunfälle um mindestens 6 Prozent und der Krankenstand auf 5,5 Prozent gesenkt werden. 16. Januar Insgesamt 229 Räume in Einrichtungen des Handels und der Dienstleistungen wurden im vergangenen Jahr in der Bürgerinitiative in unserem Kreis renoviert.

4 Damit überboten die Mach mit Helfer ihre Wettbewerbszielstellung mit 47 Räumen und leisteten einen beachtlichen Beitrag bei der Schaffung günstiger materieller Voraussetzungen zur weiteren Erhöhung des Handelsniveaus. 19. Januar Über 3,8 Millionen Mark sind im Haushaltsplan 1988 des Kreises Riesa für die Pflege und Erweiterung von Sport- und Erholungsstätten sowie Einrichtungen für die Jugend vorgesehen. Unter anderem werden diese Mittel bei der Rekonstruktion des Riesaer Stadtbades, zur Instandsetzung von Wanderwegen sowie für Reparaturarbeiten an der Jugendherberge Strehla eingesetzt. 53 Prozent der Inhaber von Spargirokonten in der Kreissparkasse Riesa lassen sich Lohn, Gehalt oder andere Einkommen überweisen und nehmen gleichzeitig am Abbuchungsverfahren für regelmäßig wiederkehrende Leistungen teil. Insgesamt bestehen im Durchschnitt je Spargirokonto 3,73 Abbuchungsaufträge. 21. Januar Ein besonderes Augenmerk in der Mach mit Aktion Freie Fahrt für schöne Bahnhöfe und ihre Umgebung gilt in Vorbereitung des 150jährigen Jubiläums der Eisenbahnstrecke Leipzig - Dresden. Vielfältige Maßnahmen sind in diesem Jahr geplant, um durch Bürgerfleiß für Ordnung und Sauberkeit entlang der Bahnlinie in unserem Kreis zu sorgen und den Gebäuden auf den Bahnhöfen ein ansprechendes Antlitz zu verleihen. In Riesa sind beispielsweise die Instandsetzung des Bahnhofberges einschließlich der angrenzenden Flächen bis zum Busbahnhof und die Planierung der Freifläche an der Elbbrücke geplant. Durch zusätzliche Leistungen des Handwerks wird das Bahnhofsgebäude in Glaubitz in den kommenden Monaten ein schmuckeres Antlitz bekommen. Für die weitere Entwicklung des geistig-kulturellen Lebens werden 1988 im Kreis Riesa insgesamt 6,3 Millionen Mark aufgewendet. Diese Haushaltsausgaben steigen damit gegenüber 1987 auf 110,5 Prozent. 22. Januar Im Zuge umfangreicher Rekonstruktionsmaßnahmen wurde im VEB Elbechemie Dresden, Betriebsteil Riesa, in dem Kalciumkarbonat für die Plast-, Papier- und Arzneimittelindustrie hergestellt wird, eine neue Fällungsanlage in Probebetrieb genommen. Aus ihrem Einsatz resultiert eine weitere Steigerung der Arbeitsproduktivität und eine Qualitätsverbesserung. 26. Januar Gut bewährt haben sich Pflegeverträge für Grünflächen und Anlagen zur Verbesserung von Ordnung und Sauberkeit in unseren Städten und Gemeinden im vergangenen Jahr. Insgesamt wurden 1930 Verträge mit Hausgemeinschaften, Kollektiven, Bürgern, Betrieben, Schulen und anderen Einrichtungen unterzeichnet, zehn Verträge mehr, als im Wettbewerb

5 vorgenommen. Für dieses Jahr ist der Abschluss von insgesamt 1950 Pflegeverträgen vorgesehen. 27. Januar Umfangreiche Maßnahmen sind in Riesa zur Gewährleistung einer immer besseren gesundheitlichen und sozialen Betreuung der Einwohner in diesem Jahr geplant. Zur Realisierung aller Aufgaben auf diesem Gebiet werden entsprechend dem Haushaltsplan der Kreisstadt finanzielle Mittel in Höhe von 11,8 Millionen Mark aufgewendet. Eine große Nachfrage herrscht beim Verkauf von ausgesonderten Büchern und Schallplatten in der Stadt- und Kreisbibliothek. Ein Teil des Erlöses dieser Aktion dient der internationalen Solidarität. Anlässlich der Vertrauensleutevollversammlung zur Bestätigung des Wettbewerbsbeschlusses für das Jahr 1988 werden die Eisenbahnerinnen und Eisenbahner des Bahnhofes Riesa für ihre hervorragenden Ergebnisse im sozialistischen Wettbewerb 1987 mit einer Ehrenurkunde des Ministeriums für Verkehrswesen und des Zentralvorstandes der Industriegewerkschaft Transport und Nachrichtenwesen ausgezeichnet, die vom stellvertretenden Minister für Verkehrswesen und Leiter der Politischen Verwaltung der Deutschen Reichsbahn übergeben wird. 28. Januar Eine große Hilfe für die vielen Brigaden und Kollektive bei der Erarbeitung ihrer Kultur- und Bildungspläne ist das Jahreskulturangebot des Klubhauses der Gewerkschaften Joliot Curie des Stahl- und Walzwerkes Riesa. Nach Abschluss der eingereichten Vorbestellungen und auf der Grundlage der abgeschlossenen Verträge kann das Angebot um 21 Veranstaltungen erweitert werden. Eine Schrottsammelaktion führte die FDJ-Grundorganisation des Stabwalzwerkes im Stahl- und Walzwerk Riesa in ihrem Produktionsbereich durch. Dabei wurden 55 Tonnen des wertvollen Rohstoffes erschlossen und der Volkswirtschaft zur Wiederverwendung zugeführt. Insgesamt 1000 Mark wollen die 17 Mitglieder der FDJ-Grundorganisation des Molkereikombinates Riesa in der Materialökonomie in diesem Jahr erwirtschaften. Außerdem stellen sie sich im Kampfprogramm das Ziel, 160 Stunden Arbeitszeit einzusparen und jeden FDJler aktiv bei der Lösung von Neuerer- und MMM-Aufgaben einzubeziehen. Zu einem lebendigen Beispiel bürgernaher Kommunalpolitik gestalten sich die heute beginnenden Einwohnerversammlungen, die bis zum 18. Februar 1988 in allen städtischen Wohngebieten, Gemeinden und Ortsteilen unseres Kreises stattfinden. In freimütiger Aussprache legen unsere Abgeordneten dabei Rechenschaft über ihre Tätigkeit ab, erläutern den Bürgern die Aufgaben der Jahrespläne und der Mach mit Wettbewerbsprogramme und beraten mit ihnen,

6 wie diese in gemeinsamer Verantwortung und durch aktive Mitwirkung jedes Einwohners gelöst werden können. 29. Januar Viel vorgenommen haben sich die Riesaer Reifenwerker in ihrem Wettbewerbsprogramm. So sollen vor allem die Niveauunterschiede zwischen den einzelnen Schichtkollektiven abgebaut und bis Ende Januar 1988 bereits 1000 Reifen über den Plan produziert werden. 2. Februar Bessere Trainingsmöglichkeiten erhalten die Sportler des Trainingszentrums Boxen künftig durch einen Anbau an die Turnhalle der Bertold-Brecht- Oberschule Riesa, der in diesem Jahr fertig gestellt wird. Auch Geselligkeit wird in den Sparten der VKSK-Kreisorganisation Riesa weiter groß geschrieben sollen 80 Garten- und 20 Kinderfeste organisiert werden. Zur Ergänzung der gärtnerischen und züchterischen Kenntnisse sind 300 Fachvorträge und acht Schulungsveranstaltungen geplant. 3. Februar Neue Räume in der Riesaer Goethestraße 25 (vorher Nähkästl ) hat das HO- Farbgeschäft bezogen. Das Grundstück in der Ernst-Thälmann-Straße 61 wird jetzt rekonstruiert. Mit der Erfassung von wertvollen Sekundärrohstoffreserven, unter anderem 3010 Tonnen Schrott, 45 Tonnen Thermoplastabfälle und 4,2 Millionen Flaschen, aus den Haushalten wollen die Bürger unseres Kreises in diesem Jahr einen weiteren Beitrag zur Sicherung eines dynamischen Leistungswachstums unserer Volkswirtschaft leisten. Vorgesehen ist in den nächsten Monaten, mit dem Bau weiterer Annahmestellen in Riesa, Strehla und Röderau zu beginnen Mitglieder zählt gegenwärtig die Kreisorganisation Riesa des DTSB. Im vergangenen Jahr erfüllten Sportlerinnen und Sportler die Bedingungen für das Sportabzeichenprogramm. 4. Februar Auch 1988 werden die Mitarbeiter des Kreiskrankenhauses Riesa ihren zur Tradition gewordenen Basar zugunsten der antiimperialistischen Solidarität durchführen, der im vergangenen Jahr 795 Mark erbrachte. Bei einer weiteren Spendenaktion für die Kinder Nikaraguas betrug der Erlös 2842 Mark. Im kürzlich angenommen Wettbewerbsbeschluss des VEB Getreideverarbeitung Riesa ist vorgesehen, die materiellen Planpositionen bei Mischfutter um 500 Tonnen sowie in der Produktion von Rationalisierungsmitteln mit Mark zu überbieten. Dienstleistungen und Reparaturen im Wert von 310,20 Mark wurden im Durchschnitt für jeden Einwohner unseres Kreises im vergangenen Jahr in

7 Anspruch genommen. Das sind für 59,20 Mark mehr Leistungen als Die Angebotspalette umfasst gegenwärtig 241 Leistungsarten. 6. Februar Zahlreiche Besucher nutzen die Möglichkeit, sich im Haus des Handwerks die interessante Ausstellung der Riesaer Modelleisenbahner anzusehen. Vorgestellt werden mehrere Heimanlagen und auch die 12 Quadratmeter große HO- Gemeinschaftsanlage. 9. Februar Zügig voran gehen die Bauarbeiten am Komplexstandort Freitaler Straße, wo gegenwärtig die Montage des ersten von insgesamt zwölf Neubaublocks erfolgt. 10. Februar Vielfältige Druckerzeugnisse produzieren die vier Mitarbeiter der Riesaer Buchdruckerei Moritz. Neben Formularen, vor allem für Handwerksbetriebe, Veranstaltungsplänen und Sportprogrammen werden unter anderem auch Briefkassetten und Danksagungen für den Bevölkerungsbedarf gedruckt. Auch in diesem Jahr hat die BSG Stahl Riesa wieder einen Sonderzug zum Wintersport in das Osterzgebirge organisiert. Mit 103,8 Prozent konnten die Eisenbahner des Bahnhofes Riesa die Transportaufgaben im Januar in der Planposition Versand nach Tonnen erfüllen. Der Volkswirtschaftsplan in dieser Position wurde mit rund 8500 Tonnen überboten, was einer Planerfüllung von 106,1 Prozent entspricht. 11. Februar Elf Lehrlinge, die in der Gröbaer Konsumkaufhalle zu Verkäuferinnen ausgebildet werden, begehen den Tag des Lehrlings. Dabei ist die Verkaufseinrichtung im Rahmen der Berufsausbildung bis auf die Leiterin, die Lehrfachverkäuferin und den Lehrmeister der Konsumgenossenschaft Riesa nur von der Jugendbrigade als Verkaufspersonal besetzt. Die Mädchen wollen im direkten Kontakt mit den immer zahlreicheren Kunden aus nah und fern beweisen, was sie schon alles gelernt haben und wie sie es praktisch anwenden können. 12. Februar Mitglieder der Kulturkommission des FDGB-Kreisvorstandes besuchen die X. Kunstausstellung in Dresden. In den Ausstellungshallen am Fucikplatz werden dabei sehr interessante Arbeiten besichtigt und über einige ausgiebig diskutiert. Beeindruckt sind die Besucher vor allem von den gezeigten vielfältigen Möglichkeiten der Fassadengestaltung an kahlen Häuserwänden. In unserem Kreis arbeiten gegenwärtig 47 Sportgemeinschaften mit 224 Sektionen. In diesem Jahr wird eine weitere Grundeinheit des DTSB

8 hinzukommen. Außerdem ist die Bildung von drei neuen Sektionen und drei allgemeinen Sportgruppen vorgesehen. 13. Februar Der VEB Gebäudewirtschaft Riesa verfügt seit einiger Zeit über einen neuen Ausleihstützpunkt in der Friedrich-Engels-Straße 11. Den Mietern werden dort Werkzeuge für Maler- und Maurerarbeiten, Heimwerkergeräte, wie zum Beispiel Bohrmaschinen, und Geräte zur Pflege der Außenanlagen angeboten. Einen interessanten Einblick in die Arbeit des Fotoklubs ferrum vermittelt die gegenwärtig zu besichtigende Foyerausstellung im Klubhaus Joliot Curie. 14. Februar Der Riesaer Hafen begeht im September 1988 sein 100jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass wurde im Heimatmuseum eine Sonderausstellung gestaltet, die heute eröffnet wird. 16. Februar Am Faschingsdienstag werden in der Bäckerei Werner Otto 6000 Pfannkuchen gebacken. Das ist fast das Siebenfache sonstiger Tage. 17. Februar Eisenbahner der Güterabfertigung Riesa werden in diesem Jahr im Rahmen einer Neuerervereinbarung einen noch effektiveren Einsatz des Personalcomputers 1715 für die Stückgutvorprüfung und die damit verbundene effektivere Disponierung der für die einzelnen Tage benötigten Stückgutwagen sowie deren bestmögliche Auslastung untersuchen. Damit wird gewährleistet, dass moderne Rechentechnik gut ausgelastet und der Transportraum effektiv genutzt wird. 18. Februar Seit nunmehr neun Monaten arbeiten die Eisenbahner der Komplexbrigade 3 vom Bahnhof Riesa ohne Arbeits- und Betriebsunfälle. Eine vorbeugende Tätigkeit im Brigadesicherheitsaktiv, die sofortige Auswertung von Fehlhandlungen direkt vor Ort sowie die Behandlung von speziellen Problemen im Dienstunterricht tragen zu dem beachtlichen Ergebnis bei. Einen Anziehungspunkt für viele Mädchen und Jungen bildet in den Ferientagen die Kreisgalerie der Freundschaft im Haus der Pioniere Arno Wolf Riesa. Ausgestellt sind 320 Exponate der Malerei, Grafik, Fotografie und Keramik. Ebenso anziehend ist das Reiseangebot von Jugendtourist, in das junge Leute bei Jugendtouristservice Ernst-Thälmann-Straße 45 in unserer Kreisstadt einen umfassenden Einblick erhalten.

9 19. Februar Mit bisher 6235 Einzel- und Kollektivverpflichtungen wollen die Angestellten des Bahnhofes Riesa auch 1988 dazu beitragen, die Effektivität ihrer Arbeit zu erhöhen und zielgerichtet auf die Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen Einfluss zu nehmen. Über die Aufgaben in der MMM-Bewegung in der DDR, speziell im VEB Stahl- Walzwerk Riesa, informieren sich während eines Erfahrungsaustausches mit der FDJ-Betriebsorganisation Arno Wolf im Klubhaus der Stahlwerker Vertreter der Jugendorganisationen ZSMP und SSM. Die Freunde kamen aus den Werken Huta Kosciusko (VR Polen) und Kuncize/Ostrava (CSSR). Bei dem Treffen werden vor allem Probleme der wissenschaftlich-technischen Zusammenarbeit der drei Betriebe beraten, um gemeinsame Projekte auf diesem Gebiet zu realisieren. 20. Februar Vielfältige Aktivitäten entwickelt das Kollektiv der Stern-Drogerie, Ernst- Thälmann-Straße in Riesa, zur Gewährleistung eines hohen Handelsniveaus. Die stets freundliche und fachgerechte Bedienung der Kunden gehört dazu. 23. Februar In Vorbereitung auf den 13. DSF-Kongress gibt es auch im Kreis Riesa eine Reihe von Initiativen durch die URANIA, den Naturbund und die Grafiksammlung Junge Welt. In mehreren Veranstaltungen der Frauenakademie des DFD finden in Nünchritz, Glaubitz, Nieska, Spansberg, Wülknitz und Riesa URANIA-Vorträge statt. Unter dem Motto Erlebnis Sowjetunion Erlebnis Freundesland werden grafische Arbeiten von Künstlern der DDR und aus Leningrad vorgestellt, darunter neueste Blätter zur Literatur, zu Landschaften und Porträts. Stets ausgebucht ist die Bowlingbahn im Riesaer Haus der Stahlwerker. Im März 1988 geht der Bowling-Familien-Wettkampf weiter, an dem sich Paare beteiligen können, die mindestens 18 Jahre alt sind. Jedes Teilnehmerpaar ist an einer Tombola beteiligt. Mit einer Kranzniederlegung gedenken Repräsentanten der Garnison Riesa, Erhard Richter und Bärbel Heym sowie weitere Mitglieder des Sekretariats der SED-Kreisleitung und Einwohner der Kreisstadt gemeinsam der im Kampf um die Befreiung des deutschen Volkes vom Hitlerfaschismus gefallenen Helden der Sowjetarmee. 24. Februar Zu einem Höhepunkt in der gegenwärtigen Woche der Waffenbrüderschaft gestaltet sich ein gemeinsames Meeting von GST-Mitgliedern und Soldaten der Pateneinheiten der Sowjetarmee und der NVA an der BBS des BMK Kohle und Energie in Riesa.

10 25. Februar Große Aufmerksamkeit wird im Haushaltsplan 1988 der Stadt Riesa den Werterhaltungsmaßnahmen gewidmet. Von den insgesamt dafür veranschlagten 3,5 Millionen Mark sind zum Beispiel Mark für Einrichtungen des Gesundheitswesens und Mark für Arbeiten in der Pestalozzi- Oberschule vorgesehen. Ob Märchenstunde oder Malen und Zeichnen - das Pionierhaus Arno Wolf war in den zu Ende gehenden Winterferien ein Anziehungspunkt für zahlreiche Mädchen und Jungen nicht nur aus der Kreisstadt in puncto abwechslungsreicher Ferienbeschäftigung. Bis zu 1,5 Millionen Tonnen Güter werden jährlich im Riesaer Hafen mit Hilfe der modernen Krananlagen umgeschlagen. In der HO-Gaststätte Haus der Stahlwerker findet der Leistungsvergleich der Koch- und Kellnerlehrlinge des zweiten Lehrjahres statt. Gut auf diesen Höhepunkt in ihrer Berufsausbildung vorbereitet, übernehmen die Lehrlinge an diesem Tag alle Funktionen im Küchenbereich sowie im Restaurant selbstständig und beweisen den Gästen und der Bewertungskommission ihren Leistungsstand. 26. Februar Erhebliche finanzielle Mittel werden jährlich zur Stützung der Aufwendungen für die Bewirtschaftung des volkseigenen und genossenschaftlichen Wohnungsfonds aus den Haushalten unserer Städte und Gemeinden bereitgestellt. In Riesa sind es in diesem Jahr allein rund 10,3 Millionen Mark, die für den VEB Gebäudewirtschaft geplant sind, dem damit zur Realisierung seiner Aufgaben 2,3 Millionen Mark mehr als 1987 bereitgestellt werden. Kollegen des VEB Kreisbau Riesa sind gegenwärtig dabei, das Gebäude Ernst- Thälmann-Straße 7 (HOG Zur Traube) aufgrund seines schlechten bautechnischen Zustandes abzureißen. 29. Februar Alle wichtigen Plankennziffern wurden von den Werktätigen des Kreises Riesa in den ersten beiden Monaten des Jahres 1988 anteilig erfüllt und überboten. In der industriellen Warenproduktion betrug der Stand per 29. Februar ,4 Prozent des Jahresplanes, was 16 Millionen Mark oder 0,7 Tagesproduktionen zusätzlich entspricht. Zu den Ergebnissen dieser Leistungen zählen unter anderem für 2,4 Millionen Mark mehr Fertigerzeugnisse für die Bevölkerung und für Mark zusätzliche Bauleistung im kreisgeleiteten Bauwesen, darunter 15 Wohnungen über den Plan. 3. März Ihre Zustimmung zur Rede Erich Honeckers vor den 1. Kreissekretären bekunden die Mitglieder der Jugendbrigade Otto Exner der Bauabteilung des VEB Stahl- und Walzwerk Riesa, die gegenwärtig an der Klötzerstraße in Riesa

11 eingesetzt sind, auch mit einer Sonderspende für die um ihre Unabhängigkeit kämpfenden Völker. Über 30 Mark rechneten sie im vergangenen Monat zusätzlich zum Solidaritätsaufkommen ab. 4. März 628 neue Kleingärten wurden in den zurückliegenden zwei Jahren in unserem Kreis geschaffen. Gegenwärtig sind es insgesamt 7838, in denen Mitglieder des VKSK sich nach Feierabend sinnvoll betätigen, um einen wirksamen Beitrag zur guten Versorgung der Bevölkerung zu erbringen. 5. März Seit 20 Jahren ist das Kraftfuttermischwerk im VEB Getreideverarbeitung Riesa ein bewährter Partner der Tierproduktion. Täglich verlassen 700 Tonnen hochwertiger Futtermittel den Betrieb. In unserem Kreis gibt es gegenwärtig 39 Kinderkrippen und ein Dauerheim. Die Krippenkapazität beträgt 2076 Plätze. Jährlich werden aus dem Haushaltsplan erhebliche finanzielle Mittel aufgewandt, um das Ausstattungsnormativ von 1890 Mark je Platz in einer Tageskrippe und von 2515 Mark je Platz in einer Wochenkrippe zu gewährleisten. Die ganztägige Betreuung in Kinderkrippen ist kostenlos. Die Eltern zahlen nur einen Anteil an der Verpflegung in Höhe von täglich 1,40 Mark. In diesem Jahr erfolgen der Bau beziehungsweise der Baubeginn jeweils einer Kinderkrippe in Riesa und Wülknitz. Zur Schaffung weiterer 130 Krippenplätze im Kreis bis 1990 werden die Vorbereitungen getroffen. 7. März Aus Anlass des Internationalen Frauentages wird am Ehrenmal am Alexander- Puschkin-Platz in Riesa die bereits zur Tradition gewordene Friedenskundgebung der Frauen und Mädchen aller Klassen und Schichten der Bevölkerung der Kreisstadt durchgeführt. Die Ansprache auf dem unter der Losung Stärkung des Sozialismus und des Kampfes um die Befreiung der Welt von Kernwaffen bis zum Jahr 2000 stehenden Meeting hält die Riesaer Bürgermeisterin Genossin Hannelore Hast. 8. März Blumen zu verschenken ist auch am Internationalen Frauentag den Männern der Stadt Riesa Ehrensache. Insgesamt rund Schnittblumen, darunter Nelken, Alpenveilchen und Tulpen, sowie etwa Topfpflanzen finden in den neun Verkaufsstellen der Riesaer GPG Einigkeit reißenden Absatz. Anlässlich des Internationalen Frauentages organisiert die Frauenkommission der BGL des Bahnhofes Riesa wieder einen großen Solidaritätsbasar. Die Eisenbahnerinnen des Bahnhofes stellen dafür selbstgefertigte kunstgewerbliche Gegenstände, Häkel- und Stricksachen sowie andere wertvolle Gegenstände zur

12 Verfügung. Der Solidaritätsbasar findet regen Zuspruch und erbringt einen Erlös von 1000 Mark. 9. März Mehr Jugendliche für eine interessante und nützliche Freizeitgestaltung im Garten oder bei der Kleintierzucht zu gewinnen, ist ein wichtiges Vorhaben der VKSK-Kreisorganisation Riesa. Bis 1990 sollen dazu unter anderem sechs Arbeitsgemeinschaften gebildet werden. 10. März Die kontinuierliche Erfassung der wertvollen Rohstoffreserven aus zweiter Hand bildet einen festen Bestandteil in den ökonomischen Jugendinitiativen der FDJler der Baumwollspinnerei Riesa. Vorgenommen haben sich die Mitglieder der Grundorganisation insgesamt 7 Tonnen Schrott und 5 Tonnen Altpapier in diesem Jahr zu erschließen und der Volkswirtschaft zur Wiederverwendung zuzuführen. Zu den Zielen innerhalb der Initiativen gehören auch solche Verpflichtungen wie die Gewinnung von fünf Jugendfreunden für die Mehrschichtarbeit. Immer mehr Gestalt nimmt die Jugendbibliothek am Alexander-Puschkin-Platz in Riesa an, die im April 1988 eröffnet werden soll. Der Bestand der Einrichtung umfasst dann insgesamt 8000 Bücher und 9000 Schallplatten beziehungsweise Tonträger, hinzu kommen Zeitungen und Zeitschriften sowie Dias. 11. März Zu den 88er Mach mit Objekten in Riesa-Poppitz gehört unter anderem die Bibliothek des Wohngebietes. Bis Ende September 1988 soll die Einrichtung malermäßig instand gesetzt werden. Vorgesehen sind außerdem der Einbau neuer Regale sowie eine Fußbodenausbesserung. Darüber hinaus werden viele weitere Vorhaben in der Bürgerinitiative geplant, die vor allem der Verschönerung dieses Stadtteils dienen. 12. März Im Rezepturlabor der Stadt-Apotheke Riesa werden täglich für 70 bis 80 Patienten spezielle Arzneien angefertigt. Konzentration, Exaktheit und ein strenges Hygieneregime sind dabei unabdingbare Voraussetzungen für ein qualitätsgerechtes Arzneimittel. 15. März Einen wirksamen eigenen Beitrag zur Sicherung einer guten Versorgung der Bevölkerung, unter anderem mit Kaninchen- und Geflügelfleisch, wollen die im VKSK organisierten Siedler, Züchter und Kleintierhalter unseres Kreises erbringen. Vorgenommen haben sie sich, bis 1990 über den Eigenbedarf hinaus jährlich im Durchschnitt 230 Tonnen Kaninchenfleisch und 25 Tonnen Gänsefleisch an den Handel zu verkaufen. Außerdem sollen 23 Tonnen

13 abgeliefertes Entenfleisch sowie 22 Tonnen Hühner und anderes Geflügel mit zur Bereicherung des Versorgungsangebots beitragen. Der Neuerertätigkeit widmen die Mitglieder der Konsumgenossenschaft des Kreises Riesa zur Sicherung eines hohen Leistungsanstiegs bei der Versorgung der Bevölkerung ein großes Augenmerk. Erklärtes Zeil für 1988 ist es, 37 Prozent der Mitarbeiter des Handelsbetriebes, darunter 55 Prozent Jugendliche, aktiv einzubeziehen und einen Nutzen von Mark zu erwirtschaften. 15 Kämpferinnen werden anlässlich des 35jährigen Bestehens der Kampfgruppen bei einer Veranstaltung des Sekretariats der SED-Kreisleitung für ihre Einsatzbereitschaft in den Kampfgruppen der Arbeiterklasse ausgezeichnet. 16. März Sein 50. Jubiläum begeht in diesem Jahr der Damensalon von Bärbel Knittel in der Riesaer Ernst-Thälmann-Straße, wovon auch eine Sammlung alter Friseurwerkzeuge im Schaufenster kündet. Oberster Grundsatz bis heute: zufriedene Kunden. In der gerade angelaufenen Wahlperiode wollen 90 Prozent aller Verkaufseinrichtungen der Konsumgenossenschaft des Kreises Riesa den Titel Verkaufsstelle der vorbildlichen Verkaufskultur erringen. Voraussetzung dafür sind weitere Verkaufserleichterungen für die Kunden, sachkundige und höfliche Bedienung, übersichtliche und ansprechende Warenpräsentation sowie verbesserte Kundendienste. 17. März Der Erfassung wertvoller Rohstoffreserven widmen die Lehrlinge des VE Einzelhandelsbetriebes (HO) Riesa im Berufswettbewerb auch in diesem Jahr ein besonderes Augenmerk. So haben sie sich vorgenommen, 5,5 Tonnen Altpapier zu sammeln und 300 Kilogramm Schrott der Volkswirtschaft zur Wiederverwendung zuzuführen. Außerdem wollen sie 300 Kilogramm Futterreserven erschließen und der Tierproduktion bereitstellen. Als beste GST-Grundorganisation des Kreises Riesa kann die GO Ernst Thälmann des Rohrkombinates Riesa ausgezeichnet werden. Auf einer Ökonomischen Konferenz wird die Auszeichnung überreicht. 18. März Bereits der zweite Wohnblock ist an der künftigen Freitaler Straße im Wachsen, wo insgesamt 576 Neubauwohnungen entstehen sollen. Inzwischen wurde auch der zweite Montagekran durch Kollegen des Wohnungsbaukombinates aufgestellt. 19. März Einen sehenswerten Querschnitt unterschiedlichster Formen und Techniken von Keramik bietet bis zum 27. März 1988 eine Ausstellung von Arbeiten Hans

14 Hennigs im Foyer des Klubhauses Joliot Curie in Riesa. Der Sachbearbeiter im Stahl- und Walzwerk Riesa ist seit 1967 Mitglied des Keramikzirkels im Klubhaus. 16 Ärzte und Zahnärzte der Betriebspoliklinik des VEB Rohrkombinates Riesa sowie der angeschlossenen Betriebe erklären ihren Beitritt zu der Internationalen Vereinigung der Ärzte für die Verhinderung eines Kernwaffenkrieges IPPNW. Die Ärzte betrachten dies als ihren persönlichen Beitrag zur Unterstützung der Friedenspolitik unseres Staates, womit sie gleichzeitig den festen Willen der im Gesundheitswesen unseres Kreises Tätigen bekunden, alles für die Erhaltung des Friedens zu tun. 22. März Eine kommunalpolitische Konferenz, zu der der Rat des Kreises Riesa Ratsmitglieder und Volksvertreter aus allen Städten und Gemeinden des Kreises eingeladen hat, findet im Saal der SED-Kreisleitung Riesa statt. Im Mittelpunkt der Beratung stehen die Ergebnisse, Erfahrungen und weiteren Aufgaben auf diesem Gebiet im Kreis Riesa in Umsetzung der Beschlüsse des XI. Parteitages der SED. Die Durchsetzung der Prinzipien strengster Sparsamkeit ist eine wichtige Grundlage der Arbeit in der Konsumgenossenschaft des Kreises Riesa. So sieht der Wettbewerbsbeschluss für dieses Jahr vor, die geplanten Kosten nur mit 99,5 Prozent in Anspruch zu nehmen. Die Voraussetzungen dafür bilden kluges Wirtschaften und ökonomischer Umgang mit Material, Energie und Treibstoff sowie die Rückführung von Sekundärrohstoffen bei exakter Führung der Haushaltsbücher. 23. März Seit über 20 Jahren bestehen freundschaftliche Partnerschaftsbeziehungen zwischen der BBS Martin Andersen Nexö des VEB Rohrkombinat Stahl- und Walzwerk und der Betriebsschule der Röhrenwerke Chomutov. Dabei ist es Tradition geworden, dass die besten Lehrlinge der Betriebsschule Chomutov zu besonderen Anlässen bei uns in Riesa weilen und Riesaer FDJler der BBS im Austausch dazu eine Woche in Medenec beim Wintersport verbringen können. Anlässlich der Woche der Waffenbrüderschaft wurden durch das Reservistenkollektiv und die gesellschaftlichen Organisationen im Kreiskrankenhaus Riesa, besonders durch den DSF-Vorstand, die Gewerkschafts- und FDJ Leitungen, wirkungsvolle Aktivitäten entwickelt. So überbrachten sie zu Ehren des 70. Jahrestages der Gründung der sowjetischen Streitkräfte herzliche Glückwünsche. Aus diesem Anlass wurde auch die Partnerschaftsvereinbarung zwischen dem sowjetischen Hospital und dem Kreiskrankenhaus für dieses Jahr unterzeichnet. Die Leitung der FDJ- Grundorganisation gestaltet ein militärpolitisches Forum, und das Reservistenkollektiv der Einrichtung trifft sich mit dem Oberstleutnant des Wehrkreiskommandos Riesa.

15 In den Vormittagsstunden wird im VEB Reifenwerk Riesa seit Aufnahme der Radialreifenproduktion im Jahre 1970 der 25millionste Reifen dieses Typs gefertigt. Durch den Sekretär der Grundorganisation sowie den amtierenden Betriebsdirektor werden vor Ort die herzlichsten Glückwünsche ausgesprochen. Dabei heben sie hervor, dass sich diese 25 Millionen würdig in die Aktivitäten der Reifenwerkskollektive einreihen, die im Kampf um den Ehrennamen Max Seydewitz gerade im 40. Jahr der Überführung des Betriebes in Volkseigentum entwickelt werden. Würde man diese Stückzahl Reifen in Fahrtrichtung aneinanderreihen, ergäbe das eine Länge von rund Kilometer. Anlässlich des 100. Geburtstages von A. S. Makarenko führt die gleichnamige Riesaer Schule im Haus des Handwerks einen Kulturwettstreit der einzelnen Klassen durch. 25. März Auf einer Beratung mit dem Rat des Kreises in Auswertung der Rede Erich Honeckers vor den 1. Kreissekretären verpflichten sich die beiden PGHs des Dachdeckerhandwerks Vorwärts und Frischer Wind, ihre staatliche Auflage für dieses Jahr um beziehungsweise Mark zu erhöhen. Darüber hinaus wollen sie ihre Vorhaben bei Baureparaturen an Wohngebäuden zusätzlich um jeweils Mark überbieten. Jugendverkehrssicherheitsakive bestehen in unserer Stadt im VEB Kraftverkehr Riesa und in der BBS Martin Andersen Nexö, die beide eine anerkennenswerte Arbeit leisten. In diesem Jahr sollen weitere Aktive für junge Leute in einigen Schulen hinzukommen. Neue Räume kann die Lotto-Toto-Annahmestelle des DTSB-Kreisvorstandes im Geschäft Ernst-Thälmann-Straße 80 (ehemals Samen-Richter) beziehen. Zum bereits zur Tradition gewordenen Jugendtouristball hat die FDJ- Kreisleitung und die Kreiskommission Reisegruppen, die im zurückliegenden Jahr mit dem Jugendreisebüro ihren Urlaub verbrachten oder eine Exkursion unternahmen, in den Klub der Jugend und Sportler eingeladen. Während der Veranstaltung werden den ehrenamtlichen Mitarbeitern der Kreiskommission Dank und Anerkennung für ihre Einsatzbereitschaft ausgesprochen und Erfahrungen zur Lösung der neuen Aufgaben ausgetauscht. 26. März 80 Wohnungen, so lautet die erklärte Zielstellung des Rates der Stadt, sollen im laufenden Jahr in Riesa durch Betriebe mit eigenen Baukapazitäten instand gesetzt oder modernisiert werden. Bisher wurden dazu für 57 Wohnungen die entsprechenden Vereinbarungen abgeschlossen, in die auch PGHs und private Handwerker einbezogen sind. Der Frühjahrsmarkt der Schausteller auf dem zentralen Veranstaltungsplatz an der Pausitzer Straße wird eröffnet. Vor allem Autoskooter, Sputnikbahn, Riesenrad und Walzerbahn finden viel Zuspruch.

16 29. März Auch im Kreis Riesa sind alle wegen des hohen Wasserstandes der Elbe notwendigen Maßnahmen getroffen. So sind die Kollegen der Wasserwirtschaftsdirektion Obere Elbe/Neiße, Flussbereich Riesa, unterstützt von Angehörigen der freiwilligen Feuerwehren und der ZV, in den vergangenen Tagen im Einsatz, um alle Lücken für Wege und Straßen in den Deichen zu schließen. Seit dem 25. März 1988 werden alle Deiche ständig kontrolliert. 30. März Alle Hände voll zu tun haben dieser Tage die Mitarbeiter des VEB Stadtwirtschaft Riesa bei der Realisierung der Frühjahrsarbeiten an unseren Grünanlagen. Zu einer bewährten Form der Einbeziehung der Bürger bei der Erhaltung und Schaffung guter Wohnbedingungen haben sich im Kreis Riesa Vereinbarungen zwischen örtlichen Räten, Gebäudewirtschaftsbetrieben und Hausgemeinschaften gebildet. Insgesamt 450 Hausreparaturpläne und 950 Mietermitwirkungsverträge, die für 1988 abgeschlossen wurden, dienen der Entwicklung gemeinsamer Aktivitäten aller Partner. Das Klubhaus der Gewerkschaften Joliot Curie führte im Monat März 34 kartenpflichtige Veranstaltungen durch, die fast alle dem Charakter des Internationalen Frauentages Rechnung trugen. Dazu gehörten solche Programme wie Messecocktail und Musikalische Trümpfe sowie ein Gastspiel von Andy Borg. 31. März Unbegehbar ist gegenwärtig der Riesaer Stadtpark. Das Hochwasser hat das gesamte Naherholungsgebiet bis an die Freitreppe überflutet. 2. April Im VEB Rohrkombinat Stahl- und Walzwerk Riesa gibt es 548 Gewerkschaftsgruppen, und alle haben einen Kultur- und Bildungsplan erarbeitet, was gleichbedeutend ist mit einer hundertprozentigen Teilnahme der Werktätigen an der Bewegung Sozialistisch arbeiten, lernen und leben. Das Streben nach höherer Bildung, planmäßiger Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen sowie die Lösung der Produktionsaufgaben stehen im Vordergrund aller Verpflichtungen. Für die vorbildlichen Leistungen, die von den 38 Mitgliedern der Sektion Klub junger Techniker vom Bahnhof Riesa im sozialistischen Wettbewerb bei der Realisierung von Aufgaben an Objekten, die der Sicherheit des Eisenbahnbetriebes dienen, erbracht wurden, kann der Klub eine Ehrenurkunde und eine Prämie entgegennehmen. Außerdem erfolgt der Eintrag ins Ehrenbuch für ökonomische Leistungen im sozialistischen Wettbewerb der Reichsbahndirektion Dresden.

17 5. April Anspruchsvolle Aufgaben in der Instandhaltung und der Grundinstandsetzung haben die Kollektive des Geschäftsbereiches der AWG Otto Grotewohl Riesa zu realisieren, die mitverantwortlich zeichnen für die Erhaltung und effektive Nutzung des Wohnungsbestandes der Genossenschaft in einem Wertumfang von 110 Millionen Mark. Dabei wird sich dieser in den Folgejahren weiter erhöhen. So erhält die AWG 1988 allein 288 Wohnungen am Standort Freitaler Straße sowie für die Jahre ab Prozent des komplexen Wohnungsneubauanteils, der in der Stadt Riesa errichtet wird. Am Abschluss eines Vertrages mit dem Konsum-Seifenwerk Riesa arbeitet gegenwärtig die Konsumgenossenschaft unseres Kreises. Er hat zum Ziel, die gesamte Produktionspalette des Betriebes in drei Verkaufseinrichtungen attraktiv den Kunden anzubieten. 6. April Durch die Wohnungstauschzentrale des Rates der Stadt Riesa wurden in den ersten drei Monaten dieses Jahres bereits 64 Tausche realisiert. Darunter konnten fünf Anträge von älteren Bürgern und drei Anträge von kinderreichen Familien berücksichtigt werden. Insgesamt verbesserten sich dadurch die Wohnverhältnisse für 170 Bürger. Die Eisenbahner des Bahnhofes Riesa konnten die Planposition Versand nach Tonnen im Monat März mit 9210 Tonnen überbieten, was einer Planerfüllung mit 106,6 Prozent entspricht. Damit konnten sie das I. Quartal in dieser Position mit 104,7 Prozent abrechnen und erarbeiteten einen Planvorsprung von 4,29 Tagen. Gelohnt haben sich auch die gemeinsamen Anstrengungen mit den Produktionsbetrieben, den zur Verfügung gestellten Transportraum gut auszulasten. 7. April Vom Keller bis zum Dach werden dieser Tage Baumaßnahmen am Jugendklub ehemalige Dampferanlegestelle verwirklicht. Kollegen von der Bauabteilung des Stahl- und Walzwerkes Riesa sorgen dafür, dass die Kellerbar immer mehr Gestalt annimmt. Mitglieder der Brigade Völkerfreundschaft realisieren das Neudecken des Daches. 9. April Zum Frühjahrsmarkt 1988 lädt die VdgB auf die Klötzerstraße ein. Neben einem reichhaltigen Angebot für Haus, Hof und Garten werden auch Backwaren, Molkereierzeugnisse und Schlachtspezialitäten durch andere Handelsbetriebe angeboten.

18 12. April Einsatzobjekte beim Frühjahrsputz bilden unter anderem die Spielplätze in unserer Kreisstadt. Instandsetzungsarbeiten werden beispielsweise an derartigen Anlagen in den Wohnbezirken 3, 8, 9 und 16 durchgeführt. 13. April In den nächsten Tagen macht das Motorgüterschiff Riesa zu einer Durchsicht an der Schiffsreparaturwerft Plaue bei Brandenburg fest. Etwa aller drei Jahre wird bei den Motorschiffen eine planmäßige Maschinendurchsicht ausgeführt. 14. April Großes Interesse bei den FDJlern und ihren Gästen, sowjetischen Schülern und Angehörigen der Sowjetarmee, fanden die 46 Exponate auf der kürzlich durchgeführten MMM an der Spezialschule Riesa. Sie legten Zeugnis vom Können der technisch talentierten Schüler bei der Meisterung der Computertechnik ab. Insgesamt sechs zentrale Sammlungen zur Erfassung von Sekundärrohstoffen sind während des Frühjahrsputzes in der Stadt Riesa geplant. Den wertvollen Schätzen aus zweiter Hand werden unter anderem Hausgemeinschaften der Wohnbezirke 3, 6, 26, und 29 auf der Spur sein. 16. April Ein besonderer Höhepunkt in den Tagen des Frühjahrputzes ist der erste gemeinsame Großeinsatz in dem vom Hochwasser freigewordenen Riesaer Stadtpark. Die Riesaer Hausgemeinschaft Am Hang 14 führt ihren großen Frühjahrsputz durch. Viele fleißige Helfer säubern unter dem Motto Sauberkeit ist Trumpf die Rasenfläche. Außerdem verschneiden die Mieter 15 Sträucher und nehmen im Vorgarten eine Neubepflanzung mit 40 Stiefmütterchen vor. 19. April Nicht nur in Vorbereitung des 150. Jubiläums der Eisenbahnstrecke Dresden - Leipzig ständig die Umgebung von Bahnhöfen und Haltepunkten sauber zu halten, ist das Anliegen von Pflegeverträgen für diese Bereiche. Durch den Rat der Stadt Riesa konnten in jüngster Zeit zwei solcher Vereinbarungen für die Treppe zur Kolonie und für den Platz gegenüber dem Haupteingang abgeschlossen werden, davon letztere mit den Eisenbahnern. Über 50 Dorf- und Wohngebietsfeste zu den unterschiedlichsten Anlässen finden in diesem Jahr im Kreis Riesa statt. Hohen Anteil an der Vorbereitung haben die derzeit in den Städten und Gemeinden bestehenden sieben Klubs der Werktätigen und 42 Dorfklubs.

19 20. April Unter Denkmalschutz steht auch die Klosterkirche am Leninplatz in Riesa. Eine dreiköpfige Bergsteigergruppe steigt ihr in diesen Tagen auf das Dach, um kleinere Instandsetzungsarbeiten durchzuführen. 21. April Konkret abrechenbare Verpflichtungen sind in allen 25 Kollektiven des Bahnbetriebswerkes Riesa Grundlage zur allseitigen und qualitätsgerechten Planerfüllung. Im Ergebnis dieser zielstrebigen Aufgaben gelang es erstmals, Kilometer störungsfreier Leistung mit E-Triebfahrzeugen zu erreichen, was einen Spitzenwert in der Reichsbahndirektion Dresden darstellt. Darüber hinaus wurde im I. Quartal dieses Jahres der Instandhaltungsgrad um 0,8 Prozent unterboten. 22. April Zum 118. Geburtstag von Wladimir Iljitsch Lenin findet am Riesaer Denkmal des Begründers des Sowjetstaates eine feierliche Kranzniederlegung statt. Ihre Ehrerbietung bringen dabei Repräsentanten der sowjetischen Garnison, Mitglieder des Sekretariats der SED-Kreisleitung sowie Vertreter von Parteien, Massenorganisationen, Betrieben und Einrichtungen des Kreises und der Stadt zum Ausdruck. In vollem Gange sind die Vorbereitungen für die IV. Riesaer Sportkirmes, die am 14. Mai 1988 in der Freizeitsportanlage in der Pausitzer Delle stattfinden soll. Auch diesmal ist dabei wieder eine Miss-Riesa-Wahl vorgesehen. 23. April Beim Vergleich der besten Pionier- und Schulchöre in der EOS Max Planck kann eine beeindruckende Leistungsstärke der teilnehmenden Volkskunstkollektive registriert werden. Dabei begeistern besonders die Chöre von der Clara-Zetkin-Oberschule Großenhain und das Ensemble Joliot Curie mit ihren frischen, fröhlichen Liedern und ihrer Klangreinheit. 24. April Der Beirat für bildende Kunst berät im Kreiskulturhaus Riesa über die weitere Entwicklung der bildenden Kunst und insbesondere der architektonischen Kunst in Riesa. An der konstruktiven Aussprache nimmt der 1. Sekretär der SED- Kreisleitung teil. Er unterbreitet dabei zahlreiche Vorschläge zur weiteren Entwicklung dieser Kunstrichtungen, die in den künftigen Beratungen des Beirates Arbeitsgrundlage sein werden. 27. April Einen weiteren Einsatz zur Verschönerung des Riesaer Stadtparks führen Studenten der Ingenieurschule für Walzwerk- und Hüttentechnik durch. Die

20 Aktion ist Bestandteil der gegenwärtig in ihrer Einrichtung laufenden FDJ- Studententage. 28. April Für ihre hohe Einsatzbereitschaft zur Stärkung unserer Republik werden 30 Arbeitskollektive mit der Ehrenurkunde der SED-Kreisleitung, des FDGB- Kreisvorstandes und des Rates des Kreises ausgezeichnet. Mit einer besonderen Perle moderner Verkaufskultur überrascht die HO mit der Eröffnung des Spezialgeschäftes für Kaffee und Tee unmittelbar neben dem Sachsenhof ihre Kunden. 1. Mai Riesaer nehmen bei strahlendem Maiwetter an der Kampfdemonstration der Arbeiterklasse durch die Innenstadt teil. Über wichtige Wettbewerbsvorhaben informieren die Metallurgen im Maiumzug. Die im Kreis Riesa arbeitenden kubanischen Werktätigen sorgen mit für die richtige Stimmung. Immer wieder werden an der Ehrentribüne Wettbewerbsergebnisse und Verpflichtungen der Werktätigen überreicht. Viele Muttis haben zur Kampfdemonstration auch ihre Kinder mitgebracht und demonstrieren mit ihnen gemeinsam für eine glückliche Zukunft. Das Volksfest anlässlich der diesjährigen Maifeierlichkeiten wird mit der Errichtung des Maibaumes auf dem Leninplatz eröffnet. Dabei spielt die Blaskapelle des Klubhauses Joliot Curie. Anschließend gestaltet das sowjetische Gesangs- und Tanzensemble der Garnison Dresden mit Liedern und Tänzen ein unterhaltsames Programm. Viele Riesaer und ihre Gäste besuchen auch wieder das Pioniercafe im Heimattiergarten. 4. Mai Anlässlich des 43. Jahrestages des Sieges über den Hitlerfaschismus und der Befreiung des deutschen Volkes vom Faschismus findet im Klub der Jugend und Sportler eine Festveranstaltung statt. Das Festprogramm gestaltet das Staatliche Sinfonieorchester Riesa. 5. Mai Traditionsgemäß wird auch in diesem Jahr das FDJ-Lehrlingsfest der Kommunalen Berufsschule Käthe Kollwitz Riesa im Klub der Jugend und Sportler durchgeführt. Das Kulturprogramm gibt eine interessante Widerspiegelung der zahlreichen Freizeitbeschäftigungen der Lehrlinge. Die Palette reicht dabei von Akrobatik, Popgymnastik, Judo, Turnen und Modenschau bis zu Instrumental-, Gesangssolisten und Singegruppen.

21 6. Mai Einen Samowarnachmittag, bei dem sie die Bräuche der Völker der Sowjetunion kennenlernen, führen die Mitglieder des Kollektivs Frieden des Großhandelsbetriebes Waren täglicher Bedarf durch. Zur Veranstaltung gehört auch ein Solidaritätsbasar, dessen Erlös von 35 Mark als zusätzliche Spende auf das Solidaritätskonto überwiesen wird. Mit drei durchgeführten Höchstleistungsschichten unterstreichen die Eisenbahner der Komplexbrigaden 1 und 3 vom Bahnhof Riesa ihre Leistungsbereitschaft. Durch die Aufnahme und Abfuhr von Sonderzügen konnten die Kennziffern Wagenausgang Netz und Zusatzanlagen bis zu 39 Prozent überboten werden. Im Interesse einer effektiven Transportdurchführung wurden auch die Vorgabewerte für die Güterzugauslastung mit 16,3 Prozent beträchtlich überboten. 7. Mai Anlässlich des 42. Jahrestages der Gründung der SED legen die Leitungen der Pionier- und FDJ-Gruppen der Klassen 4 bis 10 der Friedrich-Engels- Oberschule Riesa vor der Schulparteiorganisation Rechenschaft über die Erfüllung ihrer Verbandsaufträge ab. 11. Mai Zu einem militärpolitischen Forum begrüßten kürzlich Reserveoffiziere des Bereiches Volksbildung im Klubhaus Joliot Curie Riesa einen Genossen der Militärakademie Dresden Friedrich Engels. In einem interessanten Vortrag vermittelt er wichtige Kenntnisse zu ideologischen Problemen in der Militärpolitik der Gegenwart und erläutert anschaulich die Militärdoktrin der Staaten des Warschauer Vertrages. Aus Anlass des 8. Mai führt das Kollektiv der Kaufhalle Weida III, Segouer Straße, einen Solidaritätsbasar durch. Der Soli-Basar findet bei den zahlreichen Kunden großen Anklang. Mit viel Liebe werden von den Kolleginnen die verschiedensten Torten und Kuchen verkauft. Der Erlös von 71 Mark geht auf das Solidaritätskonto. 13. Mai Zu einer erfolgreichen und unterhaltsamen Veranstaltung gestaltet sich der im Hans-Grundig-Klub Riesa durchgeführte Solidaritätsbasar. Sein Erlös von über 1250 Mark wird auf das Solidaritätskonto des Kulturbundes der DDR überwiesen und dient zur Erfüllung der Zielstellung der Organisation, 300 Schulklassen in Mocambique auszustatten. 14. Mai Ihr Können stellen die FDJler der Grundorganisation der Produktionsstätte Karl Marx des VE Backwarenkombinates Dresden, Betrieb Riesa, anlässlich der Woche der Jugend und Sportler öffentlich unter Beweis. Sie fertigen eine

Jugend in der DDR. - Die Pionierorganisation Ernst Thälmann & die freie deutsche Jugend im Überblick -

Jugend in der DDR. - Die Pionierorganisation Ernst Thälmann & die freie deutsche Jugend im Überblick - Jugend in der DDR - Die Pionierorganisation Ernst Thälmann & die freie deutsche Jugend im Überblick - Gliederung: 1. Die Pionierorganisation Ernst Thälmann 1.1 Die Mitglieder der Pionierorganisation 1.2

Mehr

Jahre trug die Jugendhochschule am Bogensee den Namen Wilhelm Pieck

Jahre trug die Jugendhochschule am Bogensee den Namen Wilhelm Pieck Arbeitskreis Geschichte der Jugendhochschule "Wilhelm Pieck" Konzeption Inhaltliche Gestaltung des Treffens des Arbeitskreises Geschichte der Jugendhochschule anlässlich des 70. Jahrestages der Verleihung

Mehr

Die Funktionäre dieses Kreisverbandes VKSK waren: Zeit 1. Vorsitzender 2. Vorsitzender

Die Funktionäre dieses Kreisverbandes VKSK waren: Zeit 1. Vorsitzender 2. Vorsitzender 25 26 1959 wird der Verband der Kleingärtner, Siedler und Kleintierzüchter (VKSK) gegründet, der die Arbeit der Kleingartenhilfe zu übernehmen hatte. Der Verband wurde durch das Ministerium für Land- und

Mehr

Sozialismus/Staatsbürgerkunde

Sozialismus/Staatsbürgerkunde Sozialismus/Staatsbürgerkunde DDR-Schüler müssen kennen: - Marx und Engels Theorie: Wirtschaft und Gesellschaft besteht aus materiellen Kräften und finanziellen Mitteln -> ungerechte Verteilung (Klassenunterschiede)

Mehr

Wehrerziehung in der DDR

Wehrerziehung in der DDR Wehrerziehung in der DDR SUB Hamburg A/568140 Schleswig-Holsteinisches Institut für Friedcnswiosanschaften - SCHIFF - an der dvistian-albrec&yuniversität Kiel Kaiserstraße2 -E&4143 Kiel Tel. (04 31) 880-63

Mehr

Verantwortungsvoller Dienst an der Staatsgrenze der DDR

Verantwortungsvoller Dienst an der Staatsgrenze der DDR Verantwortungsvoller Dienst an der Staatsgrenze der DDR Aus der Rede von Erich Mielke anlässlich der Verleihung eines Ehrenbanners des ZK der SED, 13. Mai 1976 Entnommen aus dem Sammelband Sozialismus

Mehr

Chronik der Stadt Riesa 1989

Chronik der Stadt Riesa 1989 Chronik der Stadt Riesa 1989 1. Januar Anlässlich des Jahreswechsels weilten am Silvestertag zu Arbeitsbeginn Mitglieder des Sekretariats der SED-Kreisleitung in Betrieben, Genossenschaften und Einrichtungen

Mehr

Vorlesung Staatsrecht I. Prof. Dr. Dr. Durner LL.M.

Vorlesung Staatsrecht I. Prof. Dr. Dr. Durner LL.M. Vorlesung Staatsrecht I Prof. Dr. Dr. Durner LL.M. Verfassungsrechtliche Grundentscheidungen Reichsverfassung vom 16. April 1871 Seine Majestät der König von Preußen im Namen des Norddeutschen Bundes,

Mehr

Karin Opelt Volkshochschule in der SBZ/DDR

Karin Opelt Volkshochschule in der SBZ/DDR Karin Opelt Volkshochschule in der SBZ/DDR Forschung Erziehungswissenshajt Band 189 Karin Opelt Volkshochschule in der SBZ/DDR Historische Quellenanalyse zur Strukturbildung Springer Fachmedien Wiesbaden

Mehr

*VIII Seite 1. Text der Partnerschaftsurkunden - C H A R T A. Evreux - Rüsselsheim

*VIII Seite 1. Text der Partnerschaftsurkunden - C H A R T A. Evreux - Rüsselsheim Seite 1 Evreux - Rüsselsheim Aufgrund der Beschlüsse der Vertretungen beider Städte und in der Gewißheit, dem Willen und Wohl der Bürgerschaft zu entsprechen, bekräftigen die gesetzlichen und in freier

Mehr

Rede Eröffnung des Dialysezentrums an den Sonneberger Medinos-Kliniken

Rede Eröffnung des Dialysezentrums an den Sonneberger Medinos-Kliniken Rede Eröffnung des Dialysezentrums an den Sonneberger Medinos-Kliniken Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Gäste, Wir begehen heute die Eröffnung des neuen Dialysezentrums und dass heute so viele den

Mehr

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Der demografische Wandel vollzieht sich in unserer Gesellschaft im immer stärkeren Maße. Wir werden glücklicherweise alle älter und somit wird der Erfahrungsschatz

Mehr

Politische Ökonomie des Sozialismus und ihre Anwendung. in der DDR. Dietz Verlag Berlin 1969

Politische Ökonomie des Sozialismus und ihre Anwendung. in der DDR. Dietz Verlag Berlin 1969 Politische Ökonomie des Sozialismus und ihre Anwendung in der DDR 0 Dietz Verlag Berlin 1969 Inhalt Vorwort 5 Vorwort der Verfasser 19 1, Der Übergang vom Kapitalismus zum Sozialismus - die grund' legende

Mehr

Vorwort zu: Der Verein baudenkmal bundesschule bernau ( ). Eine Chronik

Vorwort zu: Der Verein baudenkmal bundesschule bernau ( ). Eine Chronik Vorwort zu: Der Verein baudenkmal bundesschule bernau (1990 2005). Eine Chronik Der am 4. Mai 1990 gegründete Verein baudenkmal bundesschule bernau (bbb) legt mit dieser Chronik Rechenschaft über seine

Mehr

Chronik der Stadt Riesa 1984

Chronik der Stadt Riesa 1984 Chronik der Stadt Riesa 1984 1. Januar Heiter oder besinnlich begehen die Riesaer und ihre Gäste den Jahreswechsel. Rund 17 Millionen Mark Zinsen wurden im vergangenen Jahr von den Sparinstituten des Kreises

Mehr

Von der AWG zur gewo Freital

Von der AWG zur gewo Freital FREITALER WOHNUNGSGENOSSENSCHAFT eg Von der AWG zur gewo Freital Unsere Geschichte in den Jahren 1954 bis heute. Wir sind stolz auf die 60 Jahre und die erreichten Erfolge. 1954 bis 1959 Die Genossenschaft

Mehr

152 STÄDTEBAU IN MAGDEBURG

152 STÄDTEBAU IN MAGDEBURG 151 152 STÄDTEBAU IN MAGDEBURG 1945-1990 153 154 STÄDTEBAU IN MAGDEBURG 1945-1990 155 156 STÄDTEBAU IN MAGDEBURG 1945-1990 Dokumente 8 Beschluß über "Erste Maßnahmen zur Sicherung des Wohnungsbauprogramms

Mehr

Nils-Eberhard Schramm. Die Vereinigung demokratischer Juristen ( ) Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften

Nils-Eberhard Schramm. Die Vereinigung demokratischer Juristen ( ) Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften Nils-Eberhard Schramm Die Vereinigung demokratischer Juristen (1949-1999) Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 Einleitung 17 I. Gründung und Aufbau

Mehr

Chronik der Stadt Riesa 1986

Chronik der Stadt Riesa 1986 Chronik der Stadt Riesa 1986 1. Januar Rund 600 Vereinbarungen wurden im vergangenen Jahr in der Kreisstadt zur Pflege von Parks und Grünanlagen abgeschlossen. Zahlreiche Bürger erbrachten im Rahmen dieser

Mehr

Grußwort von Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten

Grußwort von Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten Grußwort von Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten bei der Festveranstaltung anlässlich des 25. Jahrestages der Gründung der Stiftung für

Mehr

Richtlinien. über Ehrungen der Gemeinde Schönwald im Schwarzwald. vom Inhaltsübersicht

Richtlinien. über Ehrungen der Gemeinde Schönwald im Schwarzwald. vom Inhaltsübersicht Gemeinde Landkreis Schwarzwald-Baar-Kreis vom 04.04.2017 Inhaltsübersicht I. Allgemeine Informationen 1 Sinn und Zweck der 2 Antragsverfahren 3 Entzug von Ehrungen II. Verleihung des Ehrenbürgerrechts

Mehr

Die Rechtsentwicklung der Bundesrepublik Deutschland - Rechtsquellen

Die Rechtsentwicklung der Bundesrepublik Deutschland - Rechtsquellen ηηin 頴盝蘟監監監 Übernommen aus: Kroeschell, Karl: Deutsche Rechtsgesch Kern, Bernd-Rüdiger: Skript zur Vorles Deutsche Rec chtsgeschichte Masaryk Universität Brünn; Juristische Fakultät JUDr. Jaromír Tauchen,

Mehr

Kinderrechte und Glück

Kinderrechte und Glück Kinderrechte gibt es noch gar nicht so lange. Früher, als euer Urgroßvater noch ein Kind war, wurden Kinder als Eigentum ihrer Eltern betrachtet, genauer gesagt, als Eigentum ihres Vaters. Er hat zum Beispiel

Mehr

Die WOBAG Schwedt eg wurde am 24. Februar 1959 als AWG Friedenswacht gegründet. Als größte Wohnungsbaugenossenschaft

Die WOBAG Schwedt eg wurde am 24. Februar 1959 als AWG Friedenswacht gegründet. Als größte Wohnungsbaugenossenschaft Unternehmensleitbild 2015 1 Inhalt Die WOBAG Schwedt eg... 3 Präambel... 4 Unsere Herkunft... 5 Unser Auftrag... 6 Unsere Tradition... 8 Unternehmensgrundsätze... 9 Unternehmensphilosophie... 10 Miteinander

Mehr

Archivierung DDR Dia - Kartuschen

Archivierung DDR Dia - Kartuschen Archivierung DDR Dia - Kartuschen 1 R 399 Die Nationale Volksarmee Militärverlag der Deutschen Demokratischen Republik (VEB) Berlin Redaktion Wehrpolitische Erziehung Herausgegeben im Auftrag des Ministeriums

Mehr

Gemeindekooperation in Südböhmen

Gemeindekooperation in Südböhmen 16. Tagung der oö. Gemeinden Gemeindekooperation in Südböhmen Mgr. Dalibor Carda Bürgermeister der Stadt Český Krumlov Gemeindekooperation durch freiwillige Vereine und Bunden in verschiedenen Bereiche

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort! Rede des Oberbürgermeisters Verleihung der Ehrenmedaille in Gold an Herrn Gerhard Frank am 28.

Es gilt das gesprochene Wort! Rede des Oberbürgermeisters Verleihung der Ehrenmedaille in Gold an Herrn Gerhard Frank am 28. Es gilt das gesprochene Wort! Blatt 1 von 7 Rede des Oberbürgermeisters Verleihung der Ehrenmedaille in Gold an Herrn Gerhard Frank am 28. Januar 2009 Ein Minister, ein Bürgermeister, 17 Stadträtinnen

Mehr

Konzeption für die weitere Aufarbeitung der Geschichte der Jugendhochschule "Wilhelm Pieck"

Konzeption für die weitere Aufarbeitung der Geschichte der Jugendhochschule Wilhelm Pieck Arbeitskreis Geschichte der Jugendhochschule "Wilhelm Pieck" Konzeption für die weitere Aufarbeitung der Geschichte der Jugendhochschule "Wilhelm Pieck" Anliegen des Arbeitskreises ist es, die anlässlich

Mehr

> Handwerk Bildung Beratung. Ordnung für die Verleihung von Auszeichnungen. die Handwerkskammer zu Leipzig

> Handwerk Bildung Beratung. Ordnung für die Verleihung von Auszeichnungen. die Handwerkskammer zu Leipzig > Handwerk Bildung Beratung Ordnung für die Verleihung von Auszeichnungen und Ehrungen durch die Handwerkskammer zu Leipzig Blindtext 3 Ordnung für die Verleihung von Auszeichnungen und Ehrungen durch

Mehr

Chronik der Stadt Riesa 1985

Chronik der Stadt Riesa 1985 Chronik der Stadt Riesa 1985 1. Januar Heiter oder besinnlich begrüßen die Riesaer und ihre Gäste das neue Jahr. Die Einwohner des Wohnbezirkes 26 der Stadt Riesa haben sich für 1985 das Ziel gestellt,

Mehr

ORDNUNG AUSZEICHNUNG

ORDNUNG AUSZEICHNUNG REGIONALVERBAND ORLATAL Stadt- und Kreisverband Gartenfreunde Pößneck e.v. ORDNUNG ÜBER AUSZEICHNUNG VERDIENSTVOLLER VEREINE, SOWIE MITGLIEDER DER VEREINE IN MITGLIEDSCHAFT DES REGIONALVERBANDES ORLATAL

Mehr

2007 Feier zum 15-jährigen Bestehen des Ortsverbandes Bad Frankenhausen

2007 Feier zum 15-jährigen Bestehen des Ortsverbandes Bad Frankenhausen Glückwünsche zum 15. Geburtstag unseres Ortsverbandes Großer Bahnhof im Seniorenclub der Kurstadt am Nachmittag des 7. Mai. Die Mitglieder des Ortsverbandes Bad Frankenhausen des Sozialverbandes VdK feierten

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

dıe vergagnenheıtsbewältıgung

dıe vergagnenheıtsbewältıgung verdrängen / leugnen Dokumentarzentrum Denkmale dıe vergagnenheıtsbewältıgung irgendwo zwischen vergessen und erinnern Kunstwerke Mahnmale / mahnen Museen Schwamm drüber 1 die Vergagnenheitsbewältigung

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: Beginn der Rede!

Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: Beginn der Rede! Grußwort des Staatssekretärs im Bundesministerium für Bildung und Forschung Dr. Wolf-Dieter Dudenhausen anlässlich des 20-jährigen Bestehens des Vereins zur Förderung des Deutschen Forschungsnetzes (DFN)

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Wohnen! So wie ich es will. Inklusionskataster NRW Oberhausen, 2. Dezember 2016

Wohnen! So wie ich es will. Inklusionskataster NRW Oberhausen, 2. Dezember 2016 Wohnen! So wie ich es will. Inklusionskataster NRW Oberhausen, 2. Dezember 2016 Bilder: Leichte Sprache der Lebenshilfe Bremen Wohnen! So wie ich es will! ist der Titel dieser Veranstaltung ist der Name

Mehr

Es gibt Ideen, die das Leben der Menschen verändert haben.

Es gibt Ideen, die das Leben der Menschen verändert haben. Bewusst: Raiffeisen, Folge 1 Albert Einstein Es gibt Ideen, die das Leben der Menschen verändert haben. Mahatma Gandhi Mutter Teresa Karl Marx Vor mehr als 100 Jahren hat Friedrich Wilhelm Raiffeisen die

Mehr

haus maria-hilf mitten im ort Lebendige Gemeinschaft Besuchen Sie uns in Viersen

haus maria-hilf mitten im ort Lebendige Gemeinschaft Besuchen Sie uns in Viersen haus maria-hilf mitten im ort Lebendige Gemeinschaft Besuchen Sie uns in Viersen beste lage Das Seniorenzentrum Haus Maria-Hilf ist auf die Betreuung und Pflege älterer Menschen spezialisiert. Es ist ein

Mehr

Frieden, Freundschaft, internationale Solidarität. Jugend aller Nationen, uns vereint gleicher Sinn, gleicher Mut!

Frieden, Freundschaft, internationale Solidarität. Jugend aller Nationen, uns vereint gleicher Sinn, gleicher Mut! Frieden, Freundschaft, internationale Solidarität Jugend aller Nationen, uns vereint gleicher Sinn, gleicher Mut! Wo auch immer wir wohnen, unser Glück auf dem Frieden beruht. Aufruf Wir, die Mitglieder

Mehr

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt!

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Programm zur Kommunalwahl am 25. Mai 2014 Fassung in Leichter Sprache Impressum DIE LINKE. Kreisverband Potsdam Beschlossen auf dem Kreisparteitag

Mehr

Das kurze Leben von Anna Lehnkering

Das kurze Leben von Anna Lehnkering Das kurze Leben von Anna Lehnkering Tafel 1 Anna als Kind Anna wurde 1915 geboren. Anna besuchte für 5 Jahre eine Sonder-Schule. Lesen, Schreiben und Rechnen findet Anna schwer. Anna ist lieb und fleißig.

Mehr

Band 9. Zwei deutsche Staaten, Auf dem Weg zur sozialistischen ökonomischen Integration? (1974)

Band 9. Zwei deutsche Staaten, Auf dem Weg zur sozialistischen ökonomischen Integration? (1974) Band 9. Zwei deutsche Staaten, 1961-1989 Auf dem Weg zur sozialistischen ökonomischen Integration? (1974) Erst zehn Jahre nach der Gründung des RGW wurde 1959 seine Satzung verabschiedet. Die Revisionen

Mehr

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle Wir sind dabei 90 plus 1 Dokumentation Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle Wir leben in einer Gesellschaft des langen Lebens. Deshalb ist es wichtig,

Mehr

WIR FRAGEN NACH! PARLAMENTARIERINNEN IM INTERVIEW

WIR FRAGEN NACH! PARLAMENTARIERINNEN IM INTERVIEW Nr. 1190 Dienstag, 01. Dezember 2015 WIR FRAGEN NACH! PARLAMENTARIERINNEN IM INTERVIEW Hallo! Malid (14) Wir sind die 4C aus der NMS 17 in Linz. Im Rahmen der Wienaktion besuchten wir am 1.12.2015 die

Mehr

Leitbild der Handwerkskammer Berlin

Leitbild der Handwerkskammer Berlin Am 23. November 2009 durch die Vollversammlung beschlossene Fassung Mit diesem Leitbild formuliert die Handwerkskammer Berlin die Grundsätze für ihre Arbeit, die sowohl der Orientierung nach innen als

Mehr

Edition Panorama Berlin. Sortiment Osten/DDR Postkarten. Thematische Stadtpläne. Seite 4. Edition Panorama Berlin

Edition Panorama Berlin. Sortiment Osten/DDR Postkarten. Thematische Stadtpläne. Seite 4. Edition Panorama Berlin Thematische Stadtpläne Seite 4 Edition Panorama Berlin Sortiment Osten/DDR Postkarten Seite 5 PO 01 Heute keine Ware PO 02 Plaste und Elaste PO 03 Jugendweihe PO 04 10 Gebote PO 05 Von den Sowjetmenschen

Mehr

Förderverein der Kath. Kita MZ-Laubenheim Wir stellen uns vor!

Förderverein der Kath. Kita MZ-Laubenheim Wir stellen uns vor! Förderverein der Kath. Kita MZ-Laubenheim Wir stellen uns vor! www.fv-kath-kita-laubenheim.de Inhalt 1. Wie alles begann 2. Der heutige Vorstand 3. Ziele des Fördervereins 4. Finanzierung - wie wir uns

Mehr

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee:

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee: Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Information in leichter Sprache: So läuft s in unseren Wohn-Gemeinschaften Offene Arbeit für Menschen mit geistiger Behinderung und ihre

Mehr

Ordnung über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten und von Jubilaren durch die Stadt Griesheim

Ordnung über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten und von Jubilaren durch die Stadt Griesheim 1 Ordnung über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten und von Jubilaren durch die Stadt Griesheim ----------------------------------------------------- 1 Allgemeines (1) Die Stadt Griesheim spricht zur

Mehr

Gründungsveranstaltung Plattform zur Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements in NRW am im Steinhof Duisburg

Gründungsveranstaltung Plattform zur Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements in NRW am im Steinhof Duisburg Gründungsveranstaltung Plattform zur Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements in NRW am 26.10.2015 im Steinhof Duisburg Begrüßung durch den Vorsitzenden der Landesarbeitsgemeinschaft Freie Wohlfahrtspflege

Mehr

Gut für alle. Gerecht für alle. Frieden für alle.

Gut für alle. Gerecht für alle. Frieden für alle. Die Leichte Sprache wurde geprüft von Menschen mit Lern-Schwierigkeiten Für diese Zukunft kämpfen wir: Gut für alle. Gerecht für alle. Frieden für alle. Wahl-Programm von der Partei DIE LINKE zur Bundestags-Wahl

Mehr

Vision. Inhalt. «Es ist unser Ziel, in Birr eine hohe Lebensqualität zu schaffen und zu erhalten.»

Vision. Inhalt. «Es ist unser Ziel, in Birr eine hohe Lebensqualität zu schaffen und zu erhalten.» Leitbild Inhalt Vision 3 Vision 3 Verwaltung und Behörde 4 Ordnung und Sicherheit 5 Bildung 6 Kultur, Sport und Freizeit 7 Gesundheit 8 Soziales 9 Verkehr 10 Raumordnung und Umweltschutz 11 Volkswirtschaft

Mehr

Abkürzungen und Kurztitel von Rechtsvorschriften Grundsatzbestimmungen 9

Abkürzungen und Kurztitel von Rechtsvorschriften Grundsatzbestimmungen 9 / Inhalt Abkürzungen und Kurztitel von Rechtsvorschriften 8 1. Grundsatzbestimmungen 9 1.1. Gesetz vom 28. Januar 1974 über die Teilnahme cjer Jugend an der Gestaltung der entwickelten sozialistischen

Mehr

Kunst und Kultur. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Kunst und Kultur. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen. Kunst und Kultur Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.demokratiewebstatt.at Mehr Information auf: www.demokratiewebstatt.at Was ist Kunst? Übung: Was ist Kunst? Seit es

Mehr

Die ersten Sitzungen im neuen Jahr 2010

Die ersten Sitzungen im neuen Jahr 2010 Die ersten Sitzungen im neuen Jahr 2010 Die ersten Sitzungen des Vortandes des Ortsverbandes waren gekennzeichnet von den Rückblicken auf das zurückliegende Jahr aber vor allem auf die bevorstehenden Aufgaben

Mehr

ALTENHEIM ST. JOSEF Brandtstraße Hattingen Telefon / Telefax /

ALTENHEIM ST. JOSEF Brandtstraße Hattingen Telefon / Telefax / ALTENHEIM ST. JOSEF B 51 L 705 L 924 L 924 B 51 A3 ALTENHEIM ST. JOSEF Brandtstraße 9 45525 Hattingen Telefon 0 23 24 / 59 96 0 Telefax 0 23 24 / 59 96 60 altenheim.st.josef@t-a-s.net www.t-a-s.net Anfahrt

Mehr

Eröffnung der deutsch-französischen Bildungskonferenz Recteurstreffen 27. Juni 2013 Handelskammer Hamburg, Albert-Schäfer-Saal

Eröffnung der deutsch-französischen Bildungskonferenz Recteurstreffen 27. Juni 2013 Handelskammer Hamburg, Albert-Schäfer-Saal Seite 1 von 9 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung Zweite Bürgermeisterin Eröffnung der deutsch-französischen Bildungskonferenz Recteurstreffen 27. Juni 2013 Handelskammer

Mehr

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Barbara Höll, Dr. Ilja Seifert und der Gruppe der PDS/Linke Liste Drucksache 12/2238

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Barbara Höll, Dr. Ilja Seifert und der Gruppe der PDS/Linke Liste Drucksache 12/2238 Deutscher Bundestag 12. Wahlperiode Drucksache 12/2672 25.05.92 Sachgebiet 233 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Barbara Höll, Dr. Ilja Seifert und der Gruppe der

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Kommunalwahl Halle 25. Mai Halle Anders

Kommunalwahl Halle 25. Mai Halle Anders Kommunalwahl Halle 25. Mai 2014 Halle Anders Politische Ziele 1. Wir sind für Konsens statt für Konfrontationen zwischen Stadtrat und Stadtverwaltung dem Stadt-Konzern. 2. Wir sind unbelastet, unabhängig

Mehr

Gemeinschaft leben und wiederbeleben in der Genossenschaft. Die PWG 1956 eg, das sind...

Gemeinschaft leben und wiederbeleben in der Genossenschaft. Die PWG 1956 eg, das sind... Gemeinschaft leben und wiederbeleben in der Genossenschaft Die PWG 1956 eg, das sind... 4.816 Mitglieder in... ... 3975 Wohnungen... PWG 1956 eg Wohnungsbestand Siedlung Vaterland 321 Wohnungen Potsdam

Mehr

E I N H A U S F Ü R Z E R O. Hüttenstraße 104

E I N H A U S F Ü R Z E R O. Hüttenstraße 104 E I N H A U S F Ü R Z E R O Hüttenstraße 104 Ein Haus für ZERO: Hüttenstraße 104 Das unscheinbare Hinterhaus in der Hüttenstraße 104 in Düsseldorf- Friedrichstadt ist ein besonderer Ort, an dem das Wirken

Mehr

mehrwert Demokratie für Geflüchtete Integrationsvorklassen der Berufsschule München-Land

mehrwert Demokratie für Geflüchtete Integrationsvorklassen der Berufsschule München-Land ABEND NACHMITTAG VORMITTAG mehrwert Demokratie für Geflüchtete Integrationsvorklassen der Berufsschule München-Land Veranstaltungsort: SLH Wartaweil Wartaweil 45 82211 Herrsching am Ammersee Thema: Demokratie

Mehr

Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung)

Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung) Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung) Vom 7. April 2006 Aufgrund von Art. 16 und Art. 23 Satz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (GO) erlässt der Markt

Mehr

FDGB Heim Franz Kirsch Seehotel

FDGB Heim Franz Kirsch Seehotel FDGB Heim Franz Kirsch Seehotel Auf dem Grundstück Hauptstraße Nr.1 in Diensdorf stand früher ein Teil der Ziegelei. Die heute noch romantisch anmutende Mole am Seeufer (fälschlicherweise auch Naturhafen

Mehr

Zweiter Realisierungswettbewerb für Freiham-Nord entschieden

Zweiter Realisierungswettbewerb für Freiham-Nord entschieden Pressemitteilung Zweiter Realisierungswettbewerb für Freiham-Nord entschieden GEWOFAG plant rund 140 Wohnungen sowie Gewerbe im Münchner Westen/ Entwürfe werden öffentlich ausgestellt München, 14. März

Mehr

Richtlinien zu Spenden und Sponsoring

Richtlinien zu Spenden und Sponsoring Richtlinien zu Spenden und Sponsoring Die gesellschaftliche Verantwortung steht für die THIMM Gruppe neben der Kunden- und Mitarbeiterorientierung im Focus. Teil dieses sozialen Engagements sind Spenden

Mehr

Kleiner Mann ganz groß Bürgermeister Max Borchert

Kleiner Mann ganz groß Bürgermeister Max Borchert Kleiner Mann ganz groß Bürgermeister Max Borchert Es gibt nur wenige Menschen in Schwanebecks Vergangenheit und Gegenwart, die so viel Bleibendes geschaffen und hinterlassen haben. Bürgermeister Borchert

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! Rede der Landtagspräsidentin anlässlich der Festveranstaltung 25 Jahre Wiederaufnahme der diplomatischen Beziehungen zwischen Deutschland und Georgien 5. September 2017, Landtag

Mehr

Erfahrungsbericht Auslandssemester Oslo, WS 2016/17

Erfahrungsbericht Auslandssemester Oslo, WS 2016/17 Erfahrungsbericht Auslandssemester Oslo, WS 2016/17 Bevor es losging Als erstes musste ich mich natürlich beim International Office der Hochschule Ansbach für ein Auslandssemester bewerben und alle geforderten

Mehr

EUROPÄISCHER RAT KOPENHAGEN JUNI 1993 SCHLUSSFOLGERUNGEN DES VORSITZES

EUROPÄISCHER RAT KOPENHAGEN JUNI 1993 SCHLUSSFOLGERUNGEN DES VORSITZES EUROPÄISCHER RAT KOPENHAGEN 21.-22. JUNI 1993 SCHLUSSFOLGERUNGEN ES VORSITZES 6. Beziehungen zur Türkei Hinsichtlich der Türkei ersuchte der Europäische Rat den Rat, dafür zu sorgen, daß die vom Europäischen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 3 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1. Staatsaufbau der DDR 12 1.1. Klassencharakter und Aufgaben des sozialistischen Staates 12 1.2. Organe der sozialistischen Staatsmacht.., 15 1.2.1. Übersicht über das

Mehr

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten Grußwort von Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten anlässlich der 18. Hauptversammlung der Domowina am 25. März 2017 in Hoyerswerda Ich danke

Mehr

Für Menschen mit Geschichte

Für Menschen mit Geschichte Für Menschen mit Geschichte Süssbach ein ganz besonderer Ort «Unser attraktiver Neubau bietet hohen Wohnkomfort und moderne Infrastruktur.» Bei uns begegnen sich die verschiedensten Lebensgeschichten und

Mehr

Arbeitsgesetzbuch. und andere ausgewählte Rechtsvorschriften. Textausgabe mit Anmerkungen und Sachregister

Arbeitsgesetzbuch. und andere ausgewählte Rechtsvorschriften. Textausgabe mit Anmerkungen und Sachregister Arbeitsgesetzbuch und andere ausgewählte Rechtsvorschriften Textausgabe mit Anmerkungen und Sachregister Herausgegeben vom Staatssekretariat für Arbeit und Löhne STAATSVERLAG DER DEUTSCHEN DEMOKRATISCHEN

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Was treibt mich an? Was motiviert mich?

Was treibt mich an? Was motiviert mich? Was treibt mich an? Was motiviert mich? Dieser Test gibt Ihnen nur die Möglichkeit einer ersten Einschätzung ihrer Motive. Es bedarf weiterer Auseinandersetzung, um den persönlichen Motiven wirklich auf

Mehr

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS. AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS. Themenfeld 8 Die Bundeswehr ist bereits ein fester und anerkannter Teil der deutschen Gesellschaft. Dieses Verhältnis gilt es durch stetigen Austausch

Mehr

Anregungen zur Formulierung von beruflichen Interessen

Anregungen zur Formulierung von beruflichen Interessen Anregungen zur Formulierung von beruflichen Interessen Mögliche Fragen, um Ihre Interessen herauszufinden: Über welche Themen lesen Sie freiwillig und gern Bücher und Aufsätze? Worüber reden Sie gerne

Mehr

Es gibt Ideen, die das Leben der Menschen verändert haben.

Es gibt Ideen, die das Leben der Menschen verändert haben. Bewusst: Raiffeisen, Folge 1 Albert Einstein Es gibt Ideen, die das Leben der Menschen verändert haben. Mahatma Gandhi Mutter Teresa Karl Marx Vor mehr als 100 Jahren hat Friedrich Wilhelm Raiffeisen die

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 200 / Nr. 10 LOB UND ANERKENNUNG FÜR EHRENAMTLICHE HELFER Mehr als jeder vierte Deutsche ist ehrenamtlich aktiv Allensbach am Bodensee, Mitte Mai

Mehr

Chronik - Schuljahr 1965/ 1966

Chronik - Schuljahr 1965/ 1966 Chronik - Schuljahr 1965/ 1966 Schulleiter: stellv. Schulleiter: stellv. Schulleiter AT: Herr Studienrat Dr. Günther Fehling Herr Rolf Vogel Herr Alfred Schleider Schülerzahl: 1965 294 Schüler in 10 Klassen

Mehr

Inhalt. Vorbemerkung 11

Inhalt. Vorbemerkung 11 Inhalt Vorbemerkung 11 Die Gründung der DDR 13 1. Wer war verantwortlich für die deutsche Teilung? 13 2. Wie entstand die SED? 13 3. War die «antifaschistisch-demokratische Umwälzung» das Ergebnis eines

Mehr

PRESSEINFORMATION 20 Jahre DRK Ortsverein Wolfen e.v.

PRESSEINFORMATION 20 Jahre DRK Ortsverein Wolfen e.v. 13.07.2011 PRESSEINFORMATION 20 Jahre DRK Ortsverein Wolfen e.v. 20 Jahre aktive Rot-Kreuz-Bewegung in Wolfen sind Anlass, dieses Jubiläum am 05.08.2011 würdig zu begehen. Ein Fest rund um die Geschäftsstelle

Mehr

Erinnerung Gedenkstein Memorial Gedächtnis Fleck Markierung Jahrestag Monument Andenken Zeichen Kunstwerk

Erinnerung Gedenkstein Memorial Gedächtnis Fleck Markierung Jahrestag Monument Andenken Zeichen Kunstwerk SICHER! Ihr @ktueller Unterrichtsservice Das Erbe Europas (Ge)denken + Mal = Denkmal? a Welches Wort passt zu welchem Begriff? Ordnen Sie zu. Erinnerung Gedenkstein Memorial Gedächtnis Fleck Markierung

Mehr

Die IGM-Senioren feiern ihr 40jähriges Jubiläum

Die IGM-Senioren feiern ihr 40jähriges Jubiläum Die IGM-Senioren feiern ihr 40jähriges Jubiläum Mit vielen Gästen und vor allen Dingen mit den Senioren der IGM-Seniorengruppe Erlangen sowie acht Kolleginnen und Kollegen aus Jena wurde im festlichen

Mehr

Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich.

Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich. 1 Ansprache Sehr geehrter Herr Pfarrer Albert, meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Gäste! Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich. Meist sind es die Menschen,

Mehr

BESTIMMUNGEN ÜBER DIE GEMEINSAME SICHERHEITS- UND VERTEIDIGUNGS- POLITIK

BESTIMMUNGEN ÜBER DIE GEMEINSAME SICHERHEITS- UND VERTEIDIGUNGS- POLITIK BESTIMMUNGEN ÜBER DIE GEMEINSAME SICHERHEITS- UND VERTEIDIGUNGS- POLITIK Artikel 42 (1) Die Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik ist integraler Bestandteil der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik.

Mehr

Ein herzliches Grüß Gott! zur Erweiterung des Bayerischen Landesverzeichnisses des immateriellen Kulturerbes!

Ein herzliches Grüß Gott! zur Erweiterung des Bayerischen Landesverzeichnisses des immateriellen Kulturerbes! Sperrfrist: 10. November 2016, 19.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Einführung des

Mehr

Statut des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR

Statut des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR Konrad-Adenauer-Stiftung e.v. QUELLE Statut des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR I. Stellung und Hauptaufgaben des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR 1 (1) Das Ministerium für Staatssicherheit

Mehr

Didaktische Angebote für Schüler/innen der Grund-, Mittel- und Oberschulen

Didaktische Angebote für Schüler/innen der Grund-, Mittel- und Oberschulen erkantilmuseum 2016/17 Didaktische Angebote für Schüler/innen der Grund-, Mittel- und Oberschulen Elisabetta Carnielli, Tel. 0471 945530 E-Mail: elisabetta.carnielli@handelskammer.bz.it www.handelskammer.bz.it/de

Mehr

Qualifizierung des östlichen Eingangsbereiches der City West 1. Bürgertermin, 8. August 2013

Qualifizierung des östlichen Eingangsbereiches der City West 1. Bürgertermin, 8. August 2013 Das Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg hat im Frühjahr 2013 einen Diskussionsprozess über die Straßenräume rund um die Urania angestoßen. Das Planungsbüro GRUPPE PLANWERK wurde beauftragt, den Planungsraum

Mehr

Der Trafo-Verein stellt sich vor:

Der Trafo-Verein stellt sich vor: Der Trafo-Verein stellt sich vor: www.anderten-dorf.de Unser Dorf: Aktives Dorfleben in ländlichen Strukturen - 243 Einwohner, davon 34 Kinder und Jugendliche - 86 Haushalte in 67 Wohngebäuden - 6 landwirtschaftliche

Mehr

Leitbild. kompetent engagiert leistungsstark. Wir bieten nachhaltig bessere Lösungen!

Leitbild. kompetent engagiert leistungsstark. Wir bieten nachhaltig bessere Lösungen! Leitbild kompetent engagiert leistungsstark Wir bieten nachhaltig bessere Lösungen! UNSER ANTRIEB Dieses Leitbild soll unserer genossenschaftlichen Bank den Weg in eine erfolgreiche Zukunft weisen. Leistungsstarke

Mehr

KOMMUNEN DER ZUKUNFT WÄHLEN! STARK, SOZIAL, SOLIDARISCH!

KOMMUNEN DER ZUKUNFT WÄHLEN! STARK, SOZIAL, SOLIDARISCH! KOMMUNEN DER ZUKUNFT WÄHLEN! STARK, SOZIAL, SOLIDARISCH! Kommunen der Zukunft wählen! Am 11. September 2016 stellen die Bürgerinnen und Bürger in Niedersachsen die Weichen dafür, wie Städte, Gemeinden

Mehr

Berliner Impressionen beim Studienaufenthalt Von 12. bis 14. Mai 2011

Berliner Impressionen beim Studienaufenthalt Von 12. bis 14. Mai 2011 Berliner Impressionen beim Studienaufenthalt Von 12. bis 14. Mai 2011 Treffpunkt am Paul-Löbe-Haus im Regierungsviertel Kurz vor dem Vortrag Gespräch mit Herrn Hirth, persönlicher Referent von Herrn Volker

Mehr

plant die Leibstadt Zukunft Leitsätze

plant die Leibstadt Zukunft Leitsätze Gestaltung und Druck: Offsetdruck Kramer, Leibstadt Fotos: Botschaft, Döttingen 21617/ 02.2004 Gedruckt auf Antalis LIGHTme reflect 130 g blauschimmernd Leitsätze Leibstadt plant die Zukunft Vorwort «Wer

Mehr