Atlas des Habsburgerreiches

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Atlas des Habsburgerreiches"

Transkript

1 Herbst 2016

2 Foto: Elisabeth Koci Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Buchhändlerinnen und Buchhändler! Ein umfangreicher und attraktiver Bücherherbst erwartet Sie! An erster Stelle meines Programms steht die Herausgabe eines großformatigen und inhaltsreichen Atlas des Habsburgerreiches. Im Jahr 2018 werden wir nicht nur den 100. Geburtstag der Republik Österreich feiern, sondern auch des Endes der Habsburgermonarchie vor 100 Jahren gedenken. Dieser Atlas dokumentiert eindrucksvoll die Größe des Reiches. Nicht weniger als 13 Staaten liegen heute zur Gänze oder zum Teil auf dem Gebiet der einstigen Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Nach dem Band Das Land um Wien legt Gebhard König einen weiteren Atlas mit Blättern aus der Perspektiv-Karte Franz Xaver Schweickhardts vor. Der Marchfeld-Atlas bietet auf zehn großformatigen Kartenblättern einen Blick auf Österreichs Gemüse- und Getreidekammer anno Erfolgreiche Reihen der letzten Jahre werden in diesem Herbst fortgesetzt: Thomas Hofmann legt als dritten Band seiner Reihe den Titel Es geschah im Waldviertel vor. Wieder hat er teils kuriose Zeitungsartikel über die Region ausgegraben und diese mit zeitgenössischen Fotografien illustriert, wie in den bereits erschienenen Bänden Es geschah im Weinviertel und Es geschah im westlichen Weinviertel. Peter Wegenstein widmet sich in seinem Buch Wege aus Eisen im Industrieviertel der Eisenbahngeschichte des Viertels unter dem Wienerwald und somit dem vierten und letzten Viertel seiner niederösterreichischen Eisenbahngeschichte. Die vor zwei Jahren gestartete, erfolgreiche kleinformatige Städtereihe wird mit den Bänden Das alte Gänserndorf, Das alte Mistelbach sowie Das alte Stockerau fortgesetzt. Zwei Frühjahrstitel mussten auf den Frühherbst verschoben werden: Die Burgen Tirols sowie die preisreduzierte Neuauflage des großformatigen Leporellos Rundgemälde von Wien und dessen Umgebung. Schließlich möchte ich noch auf die zwei starken Frühjahrstitel Verschwundenes Weinviertel sowie Der 317er hinweisen, beide bereits in 2. Auflage! Ich bedanke mich für Ihr anhaltendes Vertrauen und freue mich auf eine weitere gute Zusammenarbeit, Ihr Ulrich Winkler-Hermaden Verlagsanschrift Edition Winkler-Hermaden Inh. Ulrich Winkler-Hermaden Hauptstraße 37 A-2123 Schleinbach Telefon: +43 (0) 2245 / 4592 Telefax: +43 (0) 1 / info@edition-wh.at Internet: Vertretung Österreich und Südtirol Wien, Niederösterreich, Oberösterreich, Burgenland Nord: WOLFGANG EDELMANN Othmar Edelmann GmbH A-1100 Wien, Friesenplatz 8 Telefon: +43 (0) 699 / Telefax: +43 (0) 1 / we@edelmann-wien.at Steiermark, Kärnten, Burgenland Süd, Salzburg, Tirol, Vorarlberg, Südtirol: MICHAEL KRIZAK Telefon: +43 (0) 699 / Telefax: +43 (0) 316 / mk@edelmann-wien.at Auslieferung Österreich und Südtirol MOHR MORAWA BUCHVERTRIEB GMBH Sulzengasse 2 A-1230 Wien Telefon: +43 (0) 1 / Telefax: +43 (0) 1 / oder +43 (0) 1 / bestellung@mohrmorawa.at Auslieferung Deutschland HEROLD Fulfillment GmbH Raiffeisenallee 10 D Oberhaching Telefon: +49 (0) 89 / Telefax: +49 (0) 89 / info@herold-va.de Der Autor: HR Prof. h.c. Univ.-Doz. Dr. Peter Jordan ist Kulturgeograph, Kartograph und Toponomast. Er war Direktor des Österreichischen Ost- und Südosteuropa-Instituts in Wien und Herausgeber des Atlas Ost- und Südosteuropa. Er lehrt an den Universitäten Wien, Klagenfurt und Klausenburg (Cluj-Napoca) und leitet internationale Gremien der Ortsnamenforschung und -standardisierung. Neu herausgegeben und erläutert von Peter Jordan. Ca. 24 x 32 cm. Ca. 104 Seiten mit ca. 50 großformatigen Karten und Grafiken. 5 49,90 ISBN Dieser Atlas ist auch erhältlich als wertvolle Sammlerausgabe in limitierter Auflage mit Goldprägung und Kopfgoldschnitt zum Preis von 5 79,90 ISBN Erscheinungstermin: Oktober 2016 Atlas des Habsburgerreiches Johann Georg Rothaugs Geographischer Atlas zur Vaterlandskunde an den österreichischen Mittelschulen gehört zu den eindrucksvollsten Atlanten aus der Kaiserzeit. Im Jahr 2018 jährt sich das Ende der Habsburgermonarchie zum 100. Mal. Aus diesem Anlass legt der Kulturgeograph und Kartograph Peter Jordan eine Neuauflage des 1911 von Johann Georg Rothaug bei Freytag & Berndt herausgegebenen Atlas vor. Eindrucksvoll und präzise dokumentiert dieses Kartenwerk das territoriale Gefüge des Habsburgerreiches. Der Band enthält eine große Zahl von Übersichtskarten, Länderkarten und Umgebungsplänen von Städten. Wenn man die Landkarte Europas mit jener vor 100 Jahren vergleicht, stellt man fest, dass heute nicht weniger als 13 Staaten zur Gänze oder zum Teil auf dem Gebiet der einstigen Österreichisch- Ungarischen Monarchie liegen: Bosnien und Herzegowina, Kroatien, Slowenien, Serbien, Montenegro, Italien, Ungarn, die Slowakei, Tschechien, Polen, Rumänien, die Ukraine und Österreich. Zusätzlich bietet diese Ausgabe im Anhang wertvolle historische Grafiken aus L. A. Hickmanns Geographisch-statistischem Taschen-Atlas von Österreich- Ungarn, Wien/Leipzig Zahlreiche statistische Tabellen zur politisch-territorialen Gliederung und zur Bevölkerung Österreich-Ungarns sowie ein alphabetisches Verzeichnis von 500 Orten mit den im Atlas verwendeten Namen als auch den heutigen offiziellen Bezeichnungen ergänzen das Werk. Seite 2 Seite 3

3 Der Autor: Hofrat Dr. Gebhard König, geb. 1950, war von 1996 bis 2011 Direktor der Niederösterreichischen Landesbibliothek. Er hat zahlreiche Veröffentlichungen zur Kartographie- und Kunstgeschichte Niederösterreichs vorgelegt und zeichnete als Gestalter mehrerer einschlägiger Ausstellungen verantwortlich. Zuletzt erschienen: Das Land um Wien. Wien und sein Umland in der Perspectiv-Karte des Erzherzogthums Oesterreich unter der Ens von Franz Xaver Schweickhardt. Marchfeld-Atlas Die Perspectiv-Karte des Erzherzogthums Oesterreich unter der Ens von Franz Xaver Schweickhardt, die in den Jahren 1830 bis 1846 entstanden ist, stellt eine der großartigsten Dokumentationen des östlichen Niederösterreichs dar. In Zeiten, da das Kartenbild längst geprägt war von nüchternen Grundrissdarstellungen mit abstrakten Signaturen und Geländeschraffierungen, begann Schweickhardt das Land Niederösterreich in einer perspektivischen Manier darzustellen, wie seinerzeit Matthäus Merian oder Clemens Beuttler. Die Karten zeigen in ihrer naturgetreuen Wiedergabe der Kulturlandschaft der dreißiger Jahre des 19. Jahrhunderts minutiös jedes kleine Detail bis hin zum Wegkreuz. Das Gesamtwerk Franz Xaver Schweickhardts umfasst 63 Blätter. Für diese Ausgabe wurden jene zehn Blätter ausgewählt, die Schweickhardt über das Marchfeld angefertigt hat. Sie zeigen das Gebiet des Marchfelds vom Bisamberg im Westen bis zur March im Osten und der Donau im Süden. Im Norden reicht seine Darstellung bis zur Linie Stetten, Pillichsdorf, Reyersdorf, Dörfles und Tallesbrunn. Schweickhardt hatte den einzelnen Karten jeweils eine kurze Beschreibung beigegeben. Gebhard König hat zu jedem Blatt dieser Ausgabe einen aktuellen Kommentar verfasst, in dem er auch auf Originalzitate von Schweickhardt zurückgreift. Treffend und originell charakterisieren diese die Landschaft und Orte zur Biedermeierzeit. Dieses Werk enthält nähere Informationen zu folgenden Orten (in alphabetischer Reihenfolge): Aderklaa, Deutsch-Wagram, Eckartsau, Engelhartstetten, Gänserndorf, Großebersdorf, Lassee, Leopoldsdorf, Marchegg, Pillichsdorf, Markgrafneusiedl, Obersiebenbrunn, Schlosshof, Schönkirchen, Strasshof. Der Autor: Thomas Hofmann, Kindheit und Jugend in Wien und im Weinviertel. Studium der Erdwissenschaften (Mag.), Leiter von Bibliothek, Verlag und Archiv der Geologischen Bundesanstalt. Zahlreiche (Buch-)Veröffentlichungen mit Schwerpunkt Weinviertel. Zuletzt erschienen: Es geschah im westlichen Weinviertel bzw. Es geschah im Weinviertel. Es geschah im Waldviertel Mit seinem neuen Buch führt uns Thomas Hofmann ins Waldviertel. Er hat wieder in alten Zeitungen gestöbert und eine Vielzahl wundersamer und erinnnerungswürdiger Ereignisse wiederentdeckt. Seine Spurensuche führte ihn nach Hardegg und Gmünd, Horn und Zwettl, in das Kamptal und bis in die Wachau. Ergänzt werden die Berichte mit historischen Fotografien. Von 1827 bis in die 1930er-Jahre spannt sich der Bogen der Zeitungsberichte aus dem Waldviertel. Der Autor präsentiert ein buntes Panoptikum von historischen Zeitungsartikeln. So unterschiedlich die Themen auch sind, so bietet doch jeder einzelne Bericht einen einmaligen Blick auf die Vergangenheit des Viertels ober dem Manhartsberg, das Buch wird zum Reiseführer für Wieder- Entdeckungen. Die Meldungen oder Schlagzeilen von damals betrafen die hohe Politik genauso wie Berichte über Alltags- und Festtagsfreuden bis hin zu Unwettern und Katastrophen sowie Diebstahl, Mord und Totschlag. Der Leser wird Zeuge der Taufe des späteren Kaisers Karl in Persenbeug im Jahr 1887 und der Begräbnisfeierlichkeiten von Franz Ferdinand und Sophie im Jahr 1914 in Artstetten. Die kaiserlichen Manöver von 1891 rund um Schwarzenau sind ebenso Thema wie Erinnerungen an den Aufenthalt des Anführers der ungarischen Räterepublik Bela Kun 1919 im Thayatal. Berichte über Einbrüche im Stift Zwettl, in der Rosenburg oder im Rathaus von Drosendorf, aber auch über die wundersame Heilung eines Mädchens in Maria Dreieichen sowie die Landung des Aviatikers Karl Illner am 10. Oktober 1910 in Horn sind nur einige der weiteren Geschichten, die dieser Band präsentiert. Österreichs Korn- und Gemüsekammer in der Perspectiv-Karte des Erzherzogthums Oesterreich unter der Ens von Franz Xaver Schweickhardt Von Gebhard König. Ca. 24 x 32 cm. Mit zehn ausklappbaren Faltkarten im Format von ca. 48 x 32 cm. Ca. 66 Seiten. 5 39,90 ISBN Von Thomas Hofmann. Neuigkeiten und Bilder von damals. Mit einem Vorwort von Erich Rabl. 23,5 x 20 cm. Ca. 120 Seiten mit zahlreichen Abbildungen. ISBN Erscheinungstermin: Oktober 2016 Erscheinungstermin: September 2016 Seite 4 Seite 5

4 Wege aus Eisen im Industrieviertel Der Autor: Ing. Peter Wegenstein, 1947 in Wien geboren, war ab 1967 bei den Österreichischen Bundesbahnen auf dem Gebiet der Eisenbahnsicherungsanlagen beschäftigt. Viele Neuerungen in diesem Bereich gehen auf ihn zurück. Daneben hat er umfangreiche Forschungen zur Geschichte der Bahnstrecken durchgeführt und viele Artikel über dieses Thema veröffentlicht. Er ist Autor zahlreicher Bücher zur österreichischen Eisenbahngeschichte. Zuletzt erschienen: Wege aus Eisen im Weinviertel, Wege aus Eisen im Waldviertel, Wege aus Eisen im Mostviertel. Zur Geschichte der Eisenbahnen im Viertel unter dem Wienerwald. Von Peter Wegenstein. 23,5 x 20 cm. Ca. 124 Seiten mit zahlreichen Abbildungen. ISBN Im niederösterreichischen Industrieviertel, dem Viertel unter dem Wienerwald, entstand ein recht ansehnliches Netz von Bahnstrecken. Zu den wichtigsten Strecken zählten die Südbahn und die Nordrampe der Ersten Gebirgsbahn, die Semmeringbahn, aber auch die Aspangbahn, die Preßburger Bahn, die Ostbahn von Wien nach Bruck an der Leitha sowie die Pottendorfer Linie von Wien-Meidling über Pottendorf nach Wiener Neustadt. Dazu kamen viele Nebenstrecken, wie die auch heute noch attraktive Badner Bahn. In Mödling entstand mit der dortigen Straßenbahn überhaupt die erste elektrisch betriebene Bahn der Welt. Peter Wegenstein schenkt in diesem Buch der Geschichte der Hauptstrecken genauso sein Augenmerk wie den Lokalbahnstrecken und Straßenbahnen sowie den aufgelassenen Betrieben. Der Autor beleuchtet detailliert die Geschichte dieser Bahnen mit ihren Stationen, dokumentiert deren Entstehung, Blüte und teilweisen Niedergang. Und er befasst sich auch mit der Geschichte des ältesten Eisenbahntunnels Österreichs, dem sogenannten Busserltunnel zwischen Gumpoldskirchen und Pfaffstätten. Mehr als 100 Fotos zeigen die Züge auf allen Strecken mit den verschiedensten Fahrzeugen, aber auch das, was von mancher Nebenbahn übergeblieben ist. Schriftliche Dokumente und Abbildungen alter Fahrkarten ergänzen das Buch. Rundgemälde von Wien und dessen Umgebung Dieses 1855 veröffentlichte Rundgemälde ist ein großartiges Panorama der Stadt Wien und dessen Umland, wie es sich in der Mitte des 19. Jahrhunderts von der Anhöhe des Wienerberges bei der Spinnerin am Kreuz zeigte. Insgesamt umfasst das kolorierte Rundgemälde sechs Doppeltafeln in einer Gesamtlänge von 3,50 Metern. In einer faszinierenden Rundschau richtet sich der Blick in einem völligen Kreis (also 360 Grad) vom damals erst kürzlich fertig gestellten Arsenal über den Norden und Westen bis zum südlichen Umfeld der Stadt (u. a. mit Ansichten von Mauer, Perchtoldsdorf und Mödling). Besonderes Augenmerk widmet der Künstler einer Reihe markanter Bauten und Aussichtspunkten in der Entfernung, etwa dem Leopoldsund Kahlenberg, dem Gallitzinberg oder dem Husarentempel Preisreduzierte Neuauflage bei Mödling. Ferdinand Opll hat die originalgetreue Herausgabe dieser Lithographie betreut und das sechsteilige Leporello mit einem informativen Begleittext versehen. Schlägt man das Buch auf, kann der Betrachter die Seiten wie eine Ziehharmonika auf mehr als drei Meter Länge auseinanderfalten. Kronen Zeitung Von Johann Baptist Gregosch (richtig: János Greguss). Herausgegeben und erläutert von Ferdinand Opll. Leporello, offenes Format: ca. 350 x 21 cm, geschlossenes Format: 29,8 x 21 cm (Querformat), mit 16-seitigem Textheft. 5 29,90 (statt früher D 49,90) ISBN Die Burgen Tirols Otto Piper hat in den Jahren 1902 bis 1910 im Auftrag des regierenden Fürsten von und zu Liechtenstein sowie von Graf Hans Wilczeck mit dem achtbändigen Werk Österreichische Burgen ein Standardwerk zur Burgenkunde vorgelegt. Jeder der acht Bände enthält zahlreiche Beschreibungen von Burgen und Ruinen aus dem alten Österreich. In Zusammenarbeit mit dem His toriker Meinrad Pizzinini ist nun eine Ausgabe entstanden, die eine Auswahl zahlreicher Burgen Tirols beinhaltet, wie sie in Otto Pipers Standardwerk (verstreut auf alle acht Bände) vorgestellt werden. In einer informativen Einleitung, die dem Nachdruck der Originalseiten vorangestellt ist, geht der Autor auf die Bedeutung und Aktualität des Werkes Otto Pipers ein und vergleicht dessen Ausführungen mit dem heutigen Erhaltungszustand sowie den aktuellen Erkenntnissen zur Besitz- und Baugeschichte. Der Band enthält vielerlei Informationen zu und Illustrationen von u. a. folgenden Burgen und Ruinen Nord-, Süd- und Osttirols: Branzoll, Churburg, Fürstenburg, Heimfels, Kronburg, Landeck, Mariastein, Matrei, Matzen, Rattenberg, Runkelstein, Sigmundskron, Tauffers, Tirol, Trostburg. Nordtirol Südtirol Osttirol. Von Otto Piper. Teil-Reprint der Ausgabe Herausgegeben und mit einer Einleitung von Meinrad Pizzinini. 21 x 30 cm. Ca. 350 Seiten. 5 29,90 ISBN Erscheinungstermin: September 2016 Erscheinungstermin: August 2016 Erscheinungstermin: August 2016 Seite 6 Seite 7

5 Das alte Mistelbach und seine Katastralgemeinden in früherer Zeit Das alte Gänserndorf Das alte Stockerau Das Tor zum Weinviertel Die Region um Wolkersdorf Dieser Bildband bietet einen Blick auf die Stadt in früheren Zeiten und zeigt zum Großteil bisher noch nicht veröffentlichte Bilder. Die ausgewählten Abbildungen reichen vom frühen 19. Jahrhundert bis in die 1960er-Jahre. Zu jedem Bilddokument haben die Autoren einen erklärenden Text hinzugefügt. Neben seltenen Gesamtansichten der Stadt sowie vielen markanten, heute noch die Stadt prägenden Gebäuden, werden auch zahlreiche Bilder von verschwundenen Bauten gezeigt kamen die Katastralgemeinden Ebendorf und Lanzendorf zur Stadt und mit der Eingemeindung von Eibesthal, Frättingsdorf, Hörersdorf, Hüttendorf, Kettlasbrunn, Paasdorf und Siebenhirten 1972 wurde Mistelbach zur Großgemeinde. Deshalb sind im vorliegenden Bildband auch Ansichten aus diesen Ortsteilen abgebildet. Die Autoren sind Mitglieder der Sektion Mistelbach des Österreichischen Arbeiter-Briefmarkensammler-Vereins und ehrenamtliche Mitarbeiter im Team des Stadtmuseumsarchiv Mistelbach. Sie beschäftigen sich seit vielen Jahren mit dem Sammeln von historischen Ansichtskarten und Belegen zur Geschichte der näheren Heimat und haben an zahlreichen heimatkundlichen Ausstellungen und Publikationen mitgewirkt. Die 1958 zur Stadt erhobene Gemeinde Gänserndorf feierte 2015 ihr 900-jähriges Bestehen und blickt damit auf eine lange Geschichte zurück. Der vorliegende Bildband, dem zum größten Teil Materialien der Sammlung Franz Müller zugrunde liegen, zeigt die Wandlung eines Bauerndorfs zur Stadt. Ein entscheidender Faktor in dieser Entwicklung ist die eher zufällige Errichtung einer Mittelstation der Kaiser-Ferdinand- Nordbahn, die enorme Impulse auslöste und zur Ansiedlung von Betrieben führte. Mit der Errichtung der Bezirksverwaltungsbehörde wurde Gänserndorf Verwaltungszentrum, bald folgten eine Bürgerschule, ein Gymnasium und schließlich kaufmännische Schulen. Heute zeichnet sich Gänserndorf durch eine rasante Bevölkerungsentwicklung nicht nur in der Stadt selbst, sondern in der gesamten Region aus. Der Autor: Hofrat Mag. Gerhard Antl studierte Geschichte und Anglistik an der Universität Wien. Er ist Direktor der Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule in Gänserndorf und seit mehreren Jahrzehnten Obmann des Museumsvereins Stillfried-Grub. Die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ausgebaute Eisenbahn sowie die großartige Bauperiode des Historismus haben die Entwicklung der Stadt Stockerau maßgeblich geprägt. Dieser Bildband ermöglicht dem Leser einen Rundgang durch das alte Stockerau. Die Ansichten zeigen nicht nur das Zentrum mit der Hauptstraße und den öffentlichen Gebäuden, sondern auch ländlich geprägte Ortsteile und alte Sehenswürdigkeiten. Es sind historische Blicke aus völlig neuen Perspektiven, Ansichten von Gebäuden, die heute noch bestehen, die aber im Stadtbild völlig anders wirken, da sie noch völlig frei standen oder von niedrigen Häuserzeilen umgeben waren. Zahlreiche noch nie veröffentliche Abbildungen stammen überwiegend aus Privatbesitz und teilweise aus dem Archiv der Stadtgemeinde Stockerau. Zu jeder Abbildung gibt es einen erklärenden Text. So bietet dieses Buch nicht nur optisch neue und vielfach bunte Einblicke, sondern auch viele Informationen über das alte Stockerau. Eine Zeittafel ergänzt die über 80 Abbildungen. Die Autorin: Dr. Maria-Andrea Riedler ist Stadtamtsdirektorin der Stadtgemeinde Stockerau und staatlich geprüfte Fremdenführerin. Der Musiker Ulli Winter hat eine große Leidenschaft: die Fotografie. Seit Jahren ist er in der Region um Wolkersdorf unterwegs, um Landschaft und Orte bildlich zu dokumentieren. In Zusammenarbeit mit Elisabeth Koci ist nun ein Buch entstanden. Sie hat Kurzporträts der neun Gemeinden der Region um Wolkersdorf Bockfließ, Großebersdorf, Großengersdorf, Hochleithen, Kreuttal, Kreuzstetten, Pillichsdorf, Ulrichskirchen-Schleinbach und Wolkersdorf verfasst. Fünf Gastautoren beschreiben ihre (teilweise unterschiedliche) Sicht auf die Region: Hannes Bauch, Elisabeth Jonasch-Preyer, Martin Neid, Otto Potsch und Hannes Tröstler. Das Ergebnis ist eine Liebeserklärung in Bild und Text an die Region um Wolkersdorf, dem Tor zum Weinviertel. Die Autoren: Ulli Winter, seit über 20 Jahren in Pillichsdorf beheimatet, ist als Gitarrist in der österreichischen Musikszene bestens bekannt. Die Fotografie ist schon von Kindheit an seine große Leidenschaft. Elisabeth Koci ist im Weinviertel geboren und verankert. Sie arbeitet als freie Journalistin, schreibt PR- und Pressetexte und lebt mit ihrer Familie in Oberkreuzstetten. Von Josef Bauer, Günter Hollaus, Karl Kleibl, Hubert Loibl und Oskar Steiner. 20,5 x 15,2 cm. 96 Seiten mit zahlr. Abbildungen. ISBN Erscheinungstermin: Oktober 2016 Die Stadt und ihre Geschichte in Bildern. Von Gerhard Antl. 20,5 x 15,2 cm. 96 Seiten mit zahlreichen Abbildungen. ISBN Erscheinungstermin: Oktober 2016 Die Stadt und ihre Geschichte in Bildern. Von Maria-Andrea Riedler. 19,5 x 13,5 cm. 96 Seiten mit zahlreichen Abbildungen. ISBN Erscheinungstermin: Oktober 2016 Von Ulli Winter und Elisabeth Koci. 20,5 x 15,2 cm. 96 Seiten mit zahlreichen Abbildungen. ISBN Erscheinungstermin: Oktober 2016 Seite 8 Seite 9

6 Aktuell zum 100. Todestag Limitierte Auflage! Verschwundenes Weinviertel Karl und Martin Zellhofer sind das ganze Weinviertel abgefahren, von der tschechischen Grenze im Norden bis zur Donau im Süden, von der March im Osten bis zum Manhartsberg im Westen, auf der Suche nach dem verschwundenen oder verschwindenden Weinviertel. Sie dokumentieren in ihrem Buch die vielen nicht mehr genutzten, vergessenen oder bereits verfallenen Bauwerke: die Greißler und Wirtshäuser, Handwerksbetriebe und Ziegelwerke ebenso wie die Kinos und Volksschulen, Bauernhöfe und Tankstellen, Bahnhöfe und Feuerwehrhäuser. Mit ihren Kameras haben sie die Spuren festgehalten und Zeitzeugen befragt. Das Ergebnis dokumentiert eindringlich die Veränderung des Lebens auf dem Land und in den Kleinstädten der Region eine faszinierende Spurensuche und Entdeckungsreise in das Gestrige im heutigen Weinviertel. Aus dem Inhalt: Fahr nicht fort kauf im Ort. Auf Wiedersehen im Einkaufszentrum; Serviert wurde ausschließlich Hausmannskost. Das Verschwinden des klassischen Dorfwirtshauses; Darling, ich war im Kino. Im Weinviertel gab es einst über 50 Lichtspielhäuser; Ziegelwagen und Schlossergwandl. Das Weinviertel Land der 250 Ziegelöfen. Über Greißler und Wirtshäuser, Kinos und Schulen, Bahnhöfe und Ziegelwerke, die es nicht mehr gibt. Eine Spurensuche. Von Karl und Martin Zellhofer. 23,5 x 20 cm. 124 Seiten mit zahlreichen Abbildungen. ISBN Der 317er Von Groß-Enzersdorf nach Floridsdorf Schon im Jahr 1886 wurde von Groß-Enzersdorf nach Floridsdorf eine Dampftramway eröffnet nahm die elektrifzierte Straßenbahn 317 ihren Betrieb auf. Sie fuhr bis 1966 nach Kagran und dann bis 1970 nach Floridsdorf. Der 317er ist zu so etwas wie einer lokalhistorischen Legende geworden, zu der nicht nur die Tücken des eingleisigen Schienenalltags beigetragen haben, sondern wohl auch die Fahrgäste und das Betriebspersonal. Der Groß-Enzersdorfer Historiker Herbert Kovacic und der Wittauer Schriftsteller Herbert Eigner wollen mit diesem Buch dem legendären 317er die ihm gebührende Ehre in der Lokal- und Regionalhistorie erweisen. Sie halten nicht nur Momentaufnahmen aus dem täglichen Betrieb der Linie 317 in Bild und Text fest, sondern bieten auch historische Einblicke in die einzelnen Streckenabschnitte Groß-Enzersdorf, Essling, Aspern, Hirschstetten, Kagran und Floridsdorf. Dieses feine kleine Buch versteht sich als Erinnerungsalbum über eine Straßenbahnlinie. Floridsdorfer Zeitung Von Herbert Eigner und Herbert Kovacic. 20,5 x 15,2 cm. 96 Seiten mit zahlreichen Abbildungen. ISBN Kaiser Franz Joseph I Aus Anlass des 100. Todestages des Monarchen haben Michael Göbl und Irmgard Pangerl einen Bildband zusammengestellt, in dem in chronologischer Abfolge weitgehend unbekannte und unveröffentlichte Bilder, Fotos und Dokumente seines Lebens, aber auch seiner Politik, seiner Reisen oder seiner wissenschaftlichen und künstlerischen Gunsterweise gezeigt werden. Alle Fäden der Herrschaft liefen in der Habsburgermonarchie in Wien zusammen und wurden und werden im Haus-, Hof- und Staatsarchiv für die Nachwelt aufbewahrt. Dieses Gedächtnis der Macht und sein nahezu unerschöpflicher Fundus dienten dem Buch als Hauptquelle. Das Ergebnis ist eine faszinierende Bilderreise durch das Leben Kaiser Franz Josephs I. mit vielerlei neuen und bisher wenig beachteten Informationen über den Staatsmann und Privatmann Franz Joseph.... Ein Bildband, der rare Dokumente zum ersten Mal zeigt. Hans Werner Scheidl in: Die Presse Bilder und Dokumente aus dem Haus-, Hof- und Staatsarchiv in Wien. Von Michael Göbl und Irmgard Pangerl. 23,5 x 20 cm. 132 Seiten mit zahlreichen Abbildungen. Gebunden mit Schutzumschlag. 5 24,95 ISBN Vogelschauplan der Stadt Wien 1778 Er ist eines der großartigsten und größten Dokumente des Wien Museum am Karlsplatz: Joseph Daniel von Hubers Vogelschauplan der Stadt Wien. Seine Dimensionen sind beeindruckend: Zusammengesetzt, wie er im Museum präsentiert wird, ist der Plan in Originalgröße fast 15 qm groß. Er zeigt die Stadt nicht nur im Grundriss, sondern gibt das barocke Wien mit allen seinen Bauwerken in großer Detailtreue perspektivisch wieder. Hubers Plan bietet dem heutigen Betrachter eine einzigartige Zeitreise in das Wien Maria Theresias und Josephs II. Zahlreiche bauliche Einzelheiten der heutigen Innenbezirke Wiens sind auf Hubers Darstellung und nur auf dieser erfasst. In einer einmaligen Edition werden in diesem Band die 24 Kupferstiche Hubers paarweise in verkleinerter Form präsentiert. Der Kurator für Stadtgeschichte im Wien Museum, Walter Öhlinger, informiert über die Entstehung des Plans sowie die Biografie seines Schöpfers und erläutert detailliert jeden einzelnen Abschnitt aus der Perspektive des Stadthistorikers. Von Joseph Daniel von Huber. Herausgegeben und ausführlich erläutert von Walter Öhlinger. Großformat 32 x 48 cm. Mit zwölf ausklappbaren Kupferstichen im Format von 64 x 48 cm. 56 Seiten ,00 ISBN Seite 10 Seite 11

7 Wege aus Eisen im Mostviertel Wege aus Eisen im Waldviertel Die Burgen der Steiermark Die Burgen Kärntens Zur Geschichte der Eisenbahnen im Viertel ober dem Wienerwald. Von Peter Wegenstein. 23,5 x 20 cm. 124 Seiten mit zahlreichen Abbildungen. ISBN Peter Wegenstein beleuchtet detailliert die Geschichte der Bahnen des Mostviertels und des Wienerwaldes mit ihren Stationen, dokumentiert deren Entstehung, Blüte und Niedergang. Mehr als 100 Fotos zeigen die Züge auf der Westbahn und auf der Ybbstal-, der Erlauftal- sowie der Mariazellerbahn. Auch mit der Ybbser und Sankt Pöltner Straßenbahn beschäftigt sich der Autor. Hervorragend ist die Wiedergabe der Fotos im Druck. Alfred Luft Zur Geschichte der Eisenbahnen im Viertel ober dem Manhartsberg. Von Peter Wegenstein. 23,5 x 20 cm. 120 Seiten, zahlreiche Abbildungen. ISBN Der Autor befasst sich in diesem Buch mit speziellen Themen der Waldviertler Eisenbahngeschichte wie der geteilten Eisenbahnstadt Gmünd, der Seufzerbrücke und der Teufelsbruckn auf der Franz- Josefs-Bahn sowie dem internationalen Triebwagenschnellzug Vindobona. Mehr als 100 historische und aktuelle Fotos zeigen die Züge auf allen Strecken mit den verschiedensten Fahrzeugen, aber auch das, was von mancher Nebenbahn übrig geblieben ist. Von Otto Piper. Teil-Reprint der Ausgabe Herausgegeben und mit einer Einleitung von Wilhelm Deuer. 21 x 30 cm. 240 Seiten. ISBN Dieses Buch bietet Otto Pipers Darstellung von 43 Burgen und Wehranlagen der Steiermark einschließlich der heute slowenischen Untersteiermark. Seine Auswahl reicht von den bedeutendsten Objekten wie der Riegersburg oder Gösting bei Graz über bekannte und weniger bekannte Ruinen wie Eppenstein oder die Frauenburg bei Unzmarkt bis zu elf Objekten der Untersteiermark, darunter der Ruine von Obercilli. Von Otto Piper. Teil-Reprint der Ausgabe Herausgegeben und mit einer Einleitung von Wilhelm Deuer. 21 x 30 cm. 232 Seiten. ISBN Dieses Buch beinhaltet eine Darstellung von über 30 Burgen Kärntens mit Krain, Istrien und Duino. Es umspannt einen breiten Bogen, von den bedeutendsten Objekten wie Hochosterwitz oder dem Petersberg in Friesach über bekannte und weniger bekannte Ruinen wie Frauenstein, Freiberg und den Kraiger Schlössern. In Krain wird unter anderem Adelsberg (Postojna) dokumentiert und auf Istrien vor allem Mitterburg (Pazin/Pisino). Von der Landesbahn zur regiobahn. Von Karl und Martin Zellhofer. 23,5 x 20 cm. 120 Seiten mit zahlreichen Abbildungen. ISBN Über den Weinviertler Semmering Seit 1904 fährt die Landesbahn von Korneuburg nach Ernstbrunn. Das Buch berichtet von der wechselvollen Geschichte dieser Strecke. Auf ihr wird auch der sogenannte Weinviertler Semmering, der Anstieg auf den Mollmannsdorfer Berg, überwunden. Hier werden auf wenigen Kilometern 50 Höhenmeter bezwungen. Eine wunderschöne Bilderreise durch ein Jahrhundert Eisenbahngeschichte. Zur Geschichte der Eisenbahnen zwischen Manhartsberg und March. Von Peter Wegenstein. 23,5 x 20 cm. 120 Seiten mit 136 Abbildungen. ISBN Wege aus Eisen im Weinviertel Im Weinviertel dominiert die Landwirtschaft, und hier in weiten Teilen der namensgebende Weinbau. Dennoch fuhr die erste Dampfeisenbahn Österreichs 1838 im Weinviertel, und zwar auf der Strecke von Wien bis Gänserndorf (Probefahrten bis Deutsch-Wagram ab 1837). Warum das so gekommen ist, beschreibt Peter Wegenstein in diesem Buch ebenso wie das früher so dichte Netz an Nebenbahnen dieser Region. Von Otto Piper. Teil-Reprint der Ausgabe Herausgegeben und mit einer Einleitung von Thomas Kühtreiber. 21 x 30 cm. 200 Seiten. ISBN Die Burgen Oberösterreichs und Salzburgs In diesem Band werden insgesamt 30 Burgen und Ruinen Oberösterreichs und Salzburgs ausführlich in Wort und Bild dokumentiert. Das Buch bietet einen schönen Überblick über die vielfältige Burgenlandschaft der beiden Bundesländer. Mit Informationen und Illustrationen von: Alt-Pernstein, Falkenstein, Klaus, Reichenstein, Scharnstein, Schaumburg, Waxenberg bzw. Finstergrün, Golling, Hohenwerfen, Kaprun... Von Otto Piper. Teil-Reprint der Ausgabe Herausgegeben und mit einer Einleitung von Thomas Kühtreiber. 21 x 30 cm. 352 Seiten. 5 29,90 ISBN Die Burgen Niederösterreichs 55 Burgen Niederösterreichs, deren Bauzustand und Geschichte Otto Piper vor über 100 Jahren dokumentiert hat, werden in diesem Band präsentiert, darunter Aggstein, Araberg, Gars am Kamp, Hardegg, Heidenreichstein, Kranichberg, Laa an der Thaya, Maissau, Rappottenstein, Rosenburg, Seebenstein, Starhemberg. Mit zahlreichen alten Stichen, eigens angefertigten Illustrationen, Grundrissen und Skizzen. Seite 12 Seite 13

8 Das alte Hollabrunn Das alte Deutsch-Wagram Es geschah im Weinviertel Es geschah im westlichen Weinviertel Das alte Hollabrunn und seine Katastralgemeinden in früherer Zeit. Von Ernst Bezemek und Friedrich Ecker. 20,5 x 15,2 cm. 96 Seiten mit zahlreichen Abbildungen. ISBN Dieser Bildband bietet einen Blick auf das alte Oberhollabrunn sowie alte Ansichten der seit 1972 zur Stadt gehörenden Katastralgemeinden: Altenmarkt im Thale, Aspersdorf, Breitenwaida, Dietersdorf, Eggendorf im Thale, Enzersdorf im Thale, Groß, Kleedorf, Kleinkadolz, Kleinstelzendorf, Kleinstetteldorf, Magersdorf, Mariathal, Oberfellabrunn, Puch, Raschala, Sonnberg, Suttenbrunn, Weyerburg, Wieselsfeld, Wolfsbrunn. Von Manfred Groß. 20,5 x 15,2 cm. 96 Seiten mit zahlreichen Abbildungen. ISBN Dieser Bildband führt uns auf einen Streifzug durch die jüngere Geschichte Deutsch-Wagrams, das im 12. Jahrhundert besiedelt und 1258 erstmals urkundlich erwähnt wurde. Das Angerdorf mit der Wehrkirche, der Bahnhof mit der Bahnhofstraße, die danach besiedelte Hauptstraße und Gänserndorferstraße sowie die Bockfließerstraße und das Dorf Helma werden in alten Ansichten gezeigt. Eine Zeittafel ergänzt die über 80 Abbildungen. Neuigkeiten und Bilder von damals Östliches Weinviertel und Marchfeld. Von Thomas Hofmann. 23,5 x 20 cm. 124 Seiten mit zahlreichen Abbildungen. ISBN Von 1790 bis 1933 spannt sich der Bogen der Zeitungsberichte aus dem östlichen Weinviertel, die Thomas Hofmann für dieses Buch ausgegraben hat. Ergänzt werden die Zeitungsberichte von damals mit alten Fotografien. Dieses Buch tut viele kleine Wunder: Es fängt verwehte Zeiten behutsam ein, macht Vergessenes wieder bewusst und fügt all die Facetten zu einem berührend lebendigen Bild zusammen. Alfred Komarek Neuigkeiten und Bilder von damals. Von Thomas Hofmann. Mit einem Vorwort von Alfred Komarek. 23,5 x 20 cm. 132 Seiten mit zahlreichen Abbildungen. ISBN Es ist ein buntes Panoptikum von Zeitungsartikeln, die Thomas Hofmann für dieses Buch ausgewählt hat. Sie reichen von 1834 bis in den Ersten Weltkrieg und führen nach Stockerau und Hollabrunn, in das Pulkau- und das Schmidatal, an den Wagram, ins Retzer Land und zum Manhartsberg. Ganz besonders reizvoll ist die Bebilderung mit alten Ansichtskarten und Altfotos, die punktgenau und sehr anschaulich das Berichtete illustriert. Richard Edl Bereits in 5. Auflage! Das alte Korneuburg Das alte Wolkersdorf Weinviertler Wildkräuterbuch Na ja... und andere Weinviertler Seufzer Die Stadt und ihre Geschichte in Bildern. Von Reinhard Schröpfer. 20,5 x 15,2 cm. 96 Seiten mit zahlreichen Abbildungen. ISBN Die jüngere Geschichte der Stadt, ihre Straßen und Gebäude stehen im Mittelpunkt dieses Bildbands. Die Ansichten zeigen nicht nur das Zentrum mit dem Hauptplatz und seinen Patrizierhäusern, sondern auch die in früherer Zeit stark ländlich geprägten Ortsteile außerhalb der Ringstraße. Eine kurze Chronik Korneuburgs ist dem von 1890 bis in die 1960er-Jahre reichenden historischen Bilderbogen vorangestellt. Mit den Katastralgemeinden Münichsthal, Obersdorf, Pfösing und Riedenthal. Von Wolfgang Galler. 20,5 x 15,2 cm. 96 Seiten mit 84 Abbildungen. ISBN Dieser vom Wolkersdorfer Historiker und Ausstellungskurator Wolfgang Galler zusammengestellte Band bietet mit seinen Fotografien, Ansichtskarten und Zeichnungen viele neue Blicke auf das alte Wolkersdorf im Weinviertel und seine Katastralgemeinden. Das Buch ermöglicht dem Leser eine Rückschau auf eine längst vergangene Welt, als die Großstadt Wien noch nicht so nah an den Ort herangerückt war. Wandern & Wildkräuter & Kochen. Von Petra Regner- Haindl. 23,5 x 20 cm. 128 Seiten mit zahlreichen Abbildungen und Rezepten. ISBN Petra Regner-Haindl lädt mit ihrem Buch ein zu einer Frühlings-, Sommer- und Herbstkräuterwanderung im Weinviertel. Sie zeigt, welche Pflanzen es entlang der Wege zu den verschiedenen Jahreszeiten zu entdecken gibt. Die Autorin bietet aber nicht nur Anleitungen zum Sammeln, sondern auch zum Kochen von Wildkräutergerichten. 28 Pflanzenportraits, tolle Rezepte, fantastische Bilder. Freizeit KURIER Von Martin Neid. 15,9 x 22,4 cm. 128 Seiten mit Fotografien des Autors und Zeichnungen von Friedrich Scheck. ISBN Neue Geschichten von Hintaus. Martin Neid ist ein blendender Geschichtenerzähler in vielerlei Gestalt. Als Kind vom Dorf schildert er messerscharf beobachtete Anekdoten aus dem Dorfleben, als Rechtsanwalt Heiteres aus dem Bezirksgericht, als Tormann a. D. und praktizierender Vienna- Anhänger Fußballweisheiten aus guten und bösen Tagen, und als begnadeter (Wein-)Kabarettist trifft er mitten ins Herz des Weinviertels. Manfred Breindl Seite 14 Seite 15

9 Bereits in 6. Auflage! Die Prager Straße Die Brünner Straße Unser täglich Brot Nur ka Wasser net Von Ernst Bezemek, Friedrich Ecker und Jiří Kacetl. 23,5 x 20 cm. 124 Seiten mit zahlreichen historischen Fotografien. ISBN Dieses Buch schildert in Bild und Text die faszinierende und spannende Geschichte der Prager Straße vom Floridsdorfer Spitz über Langenzersdorf, Korneuburg, Stockerau, Hollabrunn und Znaim nach Prag. Ernst Bezemek und Friedrich Ecker haben gemeinsam mit ihrem tschechischen Kollegen Jiří Kacetl eine Fülle von Informationen und Bildern zusammengetragen. Ein genussvolles Entschleunigungsbuch. Uwe Mauch, kurier.at Von Christian Jostmann. Unter Mitarbeit von Lukáš Fasora und Ulrich Winkler-Hermaden. 23,5 x 20 cm. 114 Seiten mit 133 Abbildungen. ISBN Eine Geschichte des Verkehrsweges von Wien nach Brünn in Bildern. Christian Jostmann erzählt die Geschichte der Brünner Straße, und eine Vielzahl historischer Fotografien dokumentiert Alltag und Leben auf und abseits dieser Straße. Mit vielen historischen Ansichten u. a. von Wien-Floridsdorf, Wolkersdorf, Gaweinstal, Poysdorf, Drasenhofen, Mikulov/Nikolsburg und Brünn. Ein hinreißend gemachtes Buch. Ilse Tielsch Von Wolfgang Galler. Mit traditionellen Brotgerichten von Manfred Buchinger. 23,5 x 20 cm. 126 Seiten mit über 100 historischen Fotografien und Dokumenten. ISBN Dieses Buch führt uns in die dörfliche Welt der Bauern, Müller und Bäcker. Vor dem geografischen Rahmen des Weinviertels entsteht eine kleine Kulturgeschichte des Brotes. Es spannt einen großen Bogen, von der Aussaat des Kornes über die Ernte, das Mahlen in der Mühle bis hin zur Verarbeitung des Mehls zum täglichen Brot. Dokumentiert wird die Entwicklung in allen drei Berufsgruppen der letzten Jahrzehnte mit vielen historischen (Bild-)Materialien. Von Hans Traxler, mit Texten von Martin Neid und einem Geleitwort von Josef Pleil. 23,5 x 20 cm. 124 Seiten mit über 100 Abbildungen. ISBN Dieses Buch von Hans Traxler bietet eine Spurensuche zur Geschichte des Weines, Weinbaues und Weingenusses im östlichen Weinviertel, von Falkenstein, Poysdorf und Herrnbaumgarten im Norden, über Mannersdorf an der March im Osten bis nach Hagenbrunn im Süden. 100 historische Fotografien und authentische Berichte dokumentieren amüsant die Entwicklung vom sauren Brünnerstrassler zum erlesenen Weinviertel DAC. KURIER Freizeit Bereits in 3. Auflage! Bereits in 3. Auflage! Jetzt preisreduziert! Weinviertler Kellergassen Öldorado Weinviertel A Gulasch und a Bier Rundpanorama von Linz Von Wolfgang Krammer und Johannes Rieder. Mit einem Geleitwort von Alfred Komarek. 23,5 x 20 cm. 124 Seiten mit 84 zum Teil ganzseitigen Farbfotografien. ISBN Wenn Alfred Komarek in seinen Polt -Romanen den Weinviertler Presshäusern und Kellergassen ein literarisches Denkmal gesetzt hat, so geschieht das mit diesem Band in fotografisch-dokumentarischer Weise. Atmosphärische Fotografien der Kellergassen, der architektonischen Details der Presshäuser, der Landschaft und Hohlwege sowie die dokumentarisch-lexikalische Aufarbeitung der Geschichte zeichnen das Buch aus. Von Gerhard Ruthammer. 23,5 x 20 cm. 124 Seiten mit zahlreichen aktuellen und historischen Fotografien, Skizzen und Tabellen. ISBN Unbeschreiblich war der Jubel zu Beginn der 1930er-Jahre, als im Raum Zistersdorf der erste bedeutende Erdölfund in Österreich getätigt wurde. Bald wurden weitere Vorkommen entdeckt. Das Weinviertel wurde zur Schatzkammer des schwarzen Goldes zum Öldorado. Die reich bebilderte Geschichte des Erdöls im Weinviertel, erzählt vom Erdölexperten Gerhard Ruthammer. Das Buch ist ein Meilenstein. Richard Edl Von Ferdinand Altmann, mit Texten von Martin Neid und einem Vorwort von Alfred Komarek. 23,5 x 20 cm. 120 Seiten mit 159 Abbildungen. ISBN Dieser Bildband bietet einen Streifzug durch die alten Gastwirtschaften des östlichen Weinviertels. Alle wichtigen Regionen, von Korneuburg bis Laa an der Thaya, von Stammersdorf bis Poysdorf und von Kagran bis Hohenau sind mit ihren alten Wirtshäusern vertreten. Mit großer Detailtreue präsentiert von Ferdinand Altmann, literarisch unterstützt von Martin Neid. Niederösterreich Perspektiven Rundschau von der Franz-Josefs- Jubiläums-Warte in Linz a. d. Donau, Neu herausgegeben und erläutert von Reinhard Lomberger. Format (offen): ca. 210 x 24 cm. Jetzt nur (statt früher D 29,90) ISBN Diese vom Salzburger Zeichner Alfred Baumgartner geschaffene faszinierende Rundschau von Linz erstreckt sich über mehrere Faltblätter, beginnend beim Kürnberger Forst über das geschwungene Donautal mit Urfahr, dem Pöstlingberg und der Linzer Altstadt bis zum kompletten Reigen der Nordalpengipfel. Der Kunsthistoriker Reinhard Lomberger hat dazu in einem Begleitheft eine ausführliche Beschreibung verfasst. Seite 16 Seite 17

10 Preisreduzierte Neuauflage Letzte Exemplare! Die Wiener Ringstraße in ihrer Vollendung und der Franz- Josefs-Kai in Ansichten von Ladislaus Eugen Petrovits. 29,7 x 21 cm. 132 Seiten mit 20 doppelseitigen Farbtafeln. 5 29,90 ISBN Die Wiener Ringstraße Die wohl schönsten Ansichten der Wiener Ringstraße hat der Wiener Ladislaus Eugen Petrovits ( ) geschaffen. Er hat 20 Farbholzschnitte sowohl der Innenstadtseite als auch der Vorstadtseite angefertigt. Zu jedem originalgetreu reproduzierten Farbholzschnitt gibt es umfangreiche Informationen zur Baugeschichte und den Bauherren der Ringstraßenbauten vom Historiker Walter Öhlinger und von der Kunsthistorikerin Eva-Maria Orosz. Mit einer Einleitung von Walter Öhlinger. 386 x 21 cm (Format offen), 29,7 x 21 cm (Format geschlossen). Leporello: 13 Seiten, Textheft: 16 Seiten. 5 29,90 (statt früher 3 49,90) ISBN Rundpanorama von Wien Zu den kostbarsten Panorama- Ansichten Wiens zählt zweifellos das großartige Rundpanorama von Carl Wenzel Zajicek. Das auf 3,86 Meter ausklappbare Werk bietet einen einmaligen Blick auf Wiens Innere Stadt des Jahres 1858, vor dem Abriss der Basteien und Stadttore. Die von Kaiser Franz Joseph I. am 20. Dezember 1857 angeordnete Schleifung der Fortifikationen machte Platz für den Bau der Ringstraße. Kupferstich nach Folbert van Alten-Allen. Reprint der Ausgabe Amsterdam 1686, kommentiert von Walter Öhlinger. Plan offen: 98 x 50 cm. Mit 8-seitigem Textheft. ISBN Vogelschau der Stadt Wien Im Jahr 1686 erschien eine der schönsten und eindrucksvollsten Gesamtansichten, die jemals von Wien angefertigt wurden. Sie zeigt Wien im Zustand vor der Türkenbelagerung des Jahres 1683 und vermittelt mit seinen mächtigen Mauern das Bild einer wehrhaften Stadt. Alten-Allen präsentiert die Stadt aus einem Bereich nahe der Alser Straße von Nordwesten unter Einbeziehung des gesamten Vorstadtbereiches. Herausg. und ausf. erläutert von Gebhard König. 26 x 33 cm. 64 Seiten mit 14 großformatigen, ausklappbaren Kartenreproduktionen. 5 49,90 ISBN Das Land um Wien Dieses Buch bietet anhand von 14 Karten, geschaffen in den 1830er-Jahren von Franz Xaver Schweickhardt, einen unvergleichlichen Blick auf Wien und sein Umland vor 180 Jahren. Sie zeigen das Gebiet von Korneuburg und dem Bisamberg im Norden über den Großraum der heutigen Stadt Wien bis nach Mödling, Baden und Wiener Neustadt im Süden. Wer so etwas gern studiert, für den ist das Buch ein Fressen. Peter Pisa, KURIER Letzte Exemplare! Ansicht aus der Vogelperspektive von Jacob Hoefnagl. Hg. u. kommentiert v. Karl Fischer. 98 x 50 cm (offen), 25 x 17 cm (geschlossen), 5 29,90 ISBN Wien 1609 Die wohl bekannteste Darstellung des alten Wien wurde 1609 vom kaiserlichen Hofmaler Jacob Hoefnagel vorgelegt. Sie zeigt die Stadt erstmals in der Vogelschau, von einem deutlich erhöhten fiktiven Standort aus. Hoefnagel zeigt uns detailreich die Stadt, wie sie vor dem Dreißigjährigen Krieg ausgesehen hat. Reproduktion nach der äußerst seltenen Originalausgabe von 1609 im Großformat von 98 x 50 cm. Mit Legendenblatt und 16-seitigem Textheft. Eine Geschichte des Verkehrsweges von Wien nach Triest in Bildern. Von Beppo Beyerl. 23,5 x 20 cm. 120 Seiten mit zahlreichen Abbildungen. ISBN Die Triester Straße Dieses reich illustrierte Buch bietet die Geschichte der Triester Straße vom heutigen Matzleinsdorfer Platz über Wiener Neustadt, den Semmering nach Bruck an der Mur und weiter über Graz, Marburg, Laibach und durch den Karst nach Triest. Autor Beppo Beyerl erzählt von Reichsstraßen und Weltkugeln, von Stahlwerken und Rauchfängen und von Kaiserstädten und Freihäfen. Einsteigen, losfahren! Heimat Niederösterreich Herausgegeben von der Parlamentsdirektion. 21 x 29,7 cm. 216 Seiten mit über 200 Farb- und SW-Abbildungen. Gebunden mit Schutzumschlag. 5 49,90 ISBN Der Baumeister des Parlaments Theophil Hansen ( ). Sein Leben Seine Zeit Sein Werk. Der dänische Architekt Theophil Hansen war nicht nur der Baumeister des Parlaments, er hat vielmehr das gründerzeitliche Erscheinungsbild der Stadt Wien wie kaum ein anderer geprägt. Auch Musikverein und Börse sowie die Palais der Familien Epstein, Todesco oder Ephrussi und nicht zuletzt das Palais Hansen am Schottenring stammen von ihm. Herausgegeben und ausführlich erläutert von Walter Öhlinger. 24 x 33 cm. 56 Seiten mit 12 großformatigen, ausklappbaren Fotografien. 5 49,90 ISBN Rundblick vom Stephansturm Dieser Band beinhaltet die faszinierenden Reproduktionen von 12 großformatigen, ausklappbaren Fotografien, aufgenommen im Jahr 1860 vom Südturm von St. Stephan, sowie die später dazu angefertigten Orientierungsskizzen. Walter Öhlinger hat zu jeder der Fotografien eine detaillierte Beschreibung verfasst, die das Wien um 1860 vor unseren Augen entstehen lässt. Ein großartiges Dokument! KURIER Seite 18 Seite 19

11 Letzte Exemplare! Bereits in 3. Auflage! Mit einem Nachwort zur Reprintausgabe von Bernhard Wenning. 14,8 x 21 cm. 240 Seiten mit 4 Bildtafeln. 5 16,95 ISBN Kronprinz Wilhelm Die Kronprinz Wilhelm war ein 1901 in Dienst gestelltes Passagierschiff auf der deutschen Transatlantikroute. 251 Tage lang war dieser schnellste und modernste Schnelldampfer seiner Zeit zu Beginn des Ersten Weltkrieges als Kriegsschiff im Einsatz. Dieser Band, ein originalgetreuer Reprint der Ausgabe 1931, beinhaltet die abenteuerlichen Erzählungen von Alfred Graf von Niezychowski über seine Erlebnisse an Bord während dieser Zeit. Mit zahlreichen Illustrationen nach Aquarellen u. Zeichnungen von August Frh. v. Ramberg. 17 x 24 cm. 520 Seiten und 8 doppelseitige Farbtafeln. 5 29,90 ISBN Die k. u. k. Kriegsmarine Alfred Freiherr von Koudelka verfasste im Jahr 1899 das Buch Unsere Kriegs-Marine, damals ein Werbewerk für die k. u. k. Kriegsmarine, heute ein Standardwerk. Neu herausgegeben und erläutert von Bernhard Wenning, Archivar im Wiener Kriegsarchiv. Für alle, die mehr über die vergessene österreichisch-ungarische Marine erfahren wollen, sei die Lektüre wärmstens empfohlen. Zeitschrift Leinen los Von Michael Göbl. 17 x 24 cm. 208 Seiten mit 255 Farbabbildungen von Wappen, Siegeln und Flaggen. 5 24,95 ISBN Wappen-Lexikon der habsburgischen Länder Michael Göbl präsentiert in diesem neuen Standardwerk in 170 Artikeln mit 255 Farbabbildungen Wappen, Siegel und Flaggen der habsburgischen Königreiche, Herzogtümer und Grafschaften. In ihrer Zusammenschau bieten sie ein imposantes Bild des einstigen Herrschaftsbereiches der Habsburger. Auch als wertvolle handgearbeitete Sammlerausgabe erhältlich: 5 49,90 Herausgegeben und mit einer Einleitung von M. Christian Ortner. 29,7 x 21 cm. 120 Seiten mit 54 Farbtafeln. 5 29,90 ISBN Uniform-Album der k.(u.)k. Armee Gerade die k. k. österreichische bzw. in weiterer Folge die österreichisch-ungarische Armee zählte hinsichtlich ihrer Uniformierung am Beginn des 20. Jahrhunderts zu den schönsten Streitkräften Europas. Dieser Band bietet eine originalgetreue Reproduktion der Uniformdarstellungen aus dem von Gilbert Anger Ende des 19. Jahrhunderts erstmals herausgegebenen Werk Illustrierte Geschichte der k. k. Armee. Reprint der Ausgabe Leipzig Mit einem Vorwort zur Neuausgabe von Johann Lindhausen. 20 x 28 cm. 96 Seiten. ISBN Peter Fendi Vierzig erotische Aquarelle Groß war die Sensation, als um 1910 aus einer bisher geheimen Wiener Privatsammlung eine Folge von 40 Aquarellen veröffentlicht wurde, mit mehr als eindeutig erotischen Themen. Peter Fendis Urheberschaft wurde sofort heftig bestritten, aber sei dem wie immer: Das fröhliche Treiben von Herrn und Frau Biedermeier, zu Hause, im Freien, im Wirtshaus, auf der Jagd oder im Zirkus, lässt an Deutlichkeit nichts zu wünschen übrig Reprint der Ausgabe Wien ca x 24 cm. 128 Seiten mit zahlreichen SW-Abbildungen. ISBN Das erotische Lichtbild Dieses Buch beinhaltet die Reproduktion des gesuchten Ergänzungsbandes des Titels Die Erotik in der Photographie, erschienen um Der Band bietet eine Fülle an künstlerischen Photographien und vielerlei Informationen zum Thema Aktphotographie. Eine Pflichtlektüre für jeden an der Aktphotographie Interessierten. Herausgegeben von Min.-Dir. Dr. Erich Wulffen, Dr. Erich Stenger, Landgerichtsrat Dr. Otto Goldmann, Dr. Paul Englisch und R. Brettschneider u. a. Der geschichtsträchtigste Oldtimer der Welt. Von M. Christian Ortner und Thomas Ilming. 23,5 x 20 cm. 124 Seiten mit zahlreichen Abbildungen. 5 24,95 ISBN Das Auto von Sarajevo Es gehört zu den wichtigsten Objekten des Heeresgeschichtlichen Museums im Wiener Arsenal und ist wohl der geschichtsträchtigste Oldtimer der Welt: der Personenwagen Marke Gräf & Stift, Baujahr Das Buch von M. Christian Ortner und Thomas Ilming erzählt die Geschichte dieses Fahrzeuges sowie der Ereignisse des 28. Juni 1914 und bietet in vielen aktuellen Detailfotos eine genaue (auch technische) Dokumentation des Wagens. Eine Spurensuche im Gestern und Heute einer faszinierenden Stadt. Von Erich Pello. 23,5 x 20 cm. 124 Seiten mit zahlreichen Abbildungen. 5 24,95 ISBN Sarajevo Tatort Lateinerbrücke Am 28. Juni 1914 wird eine Stadt zum Brennpunkt der Weltgeschichte: Sarajevo, die Hauptstadt von Bosnien-Herzegowina mit ihrer Lateinerbrücke. Hier, an der nördlichen Auffahrt der Brücke, ereignete sich das Attentat auf Österreichs Thronfolger Erzherzog Franz Ferdinand und seine Ehefrau Sophie. Erich Pello begibt sich 100 Jahre später auf Spurensuche. Das Ergebnis ist eine großartige Liebeserklärung an Sarajevo und seine Menschen. Seite 20 Seite 21

12 Mit einer Vorbemerkung und Erläuterungen von Gerhard Ruthammer. Reprint der Ausgabe Wien um seitiges Leporello im Format 204 x 15,2 cm und 40-seitiges Begleitheft. ISBN Leporello Essbare Pilze Kennen Sie den Honiggelben Hallimasch, den Schopf-Tintling oder den schönen Ring-Röhrling? Vom Gelben Ziegenbart, den Morcheln und Röhrlingen bis zum Waldchampignon und Hexenpilz werden 95 verschiedene essbare Pilze in diesem liebenswerten Leporello beschrieben. Die reproduzierten Aquarelle entstammen der Originalausgabe aus der Reihe Mück s praktische Taschenbücher. Mit einer Vorbemerkung und Erläuterungen von Gerhard Ruthammer. Reprint der Ausgabe Wien um seitiges Leporello im Format 204 x 15,2 cm und 32-seitiges Begleitheft. ISBN Leporello Giftige Pilze Man kennt ungefähr Pilzarten, in Europa sind etwa 150 Pilze als giftig bekannt. Davon sind nur wenige Arten tatsächlich lebensgefährlich giftig. Der gefährlichste und bekannteste ist der Grüne Knollenblätterpilz (Amanita phalloides). In diesem Leporello werden die am häufigsten vorkommenden giftigen Pilze in 96 Reproduktionen präsentiert: vom Speise- Täubling über den Fliegenpilz bis zum Gift-Reizker. Mit einer Vorbemerkung und Erläuterungen von Gerhard Ruthammer. Reprint der Ausgabe Berlin o. J. 24-seitiges Leporello im Format 204 x 15,2 cm und 32-seitiges Begleitheft. ISBN Reptilien-Leporello Sie gehören nicht unbedingt zu den ansehnlichsten Tierchen, die Reptilien (Reptilia) oder Kriechtiere (lateinisch reptilis : kriechend ). Mit rund Arten bilden sie eine Klasse der Wirbeltiere. 80 von ihnen (Echsen, Schlangen, Schildkröten, Frösche, Salamander und Molche) werden in diesem liebenswerten Leporello beschrieben. Die originalgetreu reproduzierten Aquarelle und kurze Erläuterungen machen diesen Atlas zu einer bibliophilen Kostbarkeit. Mit einer Vorbemerkung und Erläuterungen von Ted Konakowitsch. Reprint der Ausgabe Wien um seitiges Leporello im Format 204 x 15,2 cm und 24- seitiges Begleitheft. ISBN Käfer- & Insekten-Atlas Das Original dieses Leporellos ist über 100 Jahre alt. Die reproduzierten Zeichnungen vermitteln einen eindrucksvollen Blick auf die bunte Welt dieser Lebewesen. Hübsche Exemplare werden vorgestellt, wie der Gesäumte Schwimmkäfer (Dytiscus marginalis) oder der Heilige Dungkäfer (Scarabaeus sacer). Kurze Erläuterungen zu den Käfern und Insekten bieten die Möglichkeit, das Leporello auch als Nachschlagewerk zu nutzen. Bereits in 3. Auflage! Singvögel- Leporello Schmetterlings- Atlas Die römischen Kaiser Regenten Oesterreichs Mit Texten von Chr. L. Mherb, Ornithologe. Reprint der Ausgabe Wien um seitiges Leporello im Format 204 x 15,2 cm und 16-seitiges Begleitheft. ISBN Dieser bezaubernde Reprint enthält Reproduktionen sämtlicher bekannter Singvögel, wie Nachtigall, Rotkehlchen, Amsel, Zaunkönig; Drossel, Fink und Star; aber auch weniger bekannte sind in diesem Leporello enthalten. Das Original aus dem Jahr 1900 wurde in Privatbesitz entdeckt. Auseinandergefaltet ist das Leporello zwei Meter lang. Wenn man weiß, dass es diesen Reprint gibt, will man ihn haben. KURIER 129 Abbildungen in Farbendruck mit Angabe der deutschen und lateinischen Namen. Reprint der Ausgabe Wien um seitiges Leporello im Format 204 x 15,2 cm und 36-seitiges Begleitheft. ISBN Das Männchen ist citrongelb, das Weibchen blassgelb, beide mit einem roten Flecken in der Mitte aller Flügel. Er fliegt vom Juli bis September; überwinterte Exemplare findet man schon im ersten Frühjahre Die Rede ist vom Citronenfalter, einem von 129 Schmetterlingen, die in diesem bezaubernden Leporello vorgestellt werden, wie auch Schwalbenschwanz, Tagpfauenauge, Alpen-Apollo oder Segelfalter. Mit Kurzbiografien von Ted Konakowitsch. Teilreprint der Ausgabe Portraits aller römischen und griechischen Kaiser von Quirin Mark, Wien seitiges Leporello im Format von 467,5 x 15,2 cm und 16-seitiges Begleitheft. ISBN Wer kennt sie nicht aus dem Geschichte- oder dem Lateinunterricht: Julius Caesar, Nero, Tiberius, Caligula, Marc Aurel, Hadrian, Probus oder Diocletian und viele andere mehr... In diesem Leporello in einer Länge von 467,5 cm (!) finden sich Porträts der 54 bedeutendsten weströmischen Kaiser. Ein Begleitheft bietet Kurzbiografien der abgebildeten Herrscher, verfasst vom Historiker Ted Konakowitsch. Mit Holzschnitten von Paul Ralph Beck und biografischen Erläuterungen von k. k. Schulrat Prof. Dr. Leo Smolle. Reprint der Ausgabe Wien seitiges Leporello im Format von 467,5 x 15,2 cm. ISBN Dieses Panorama in einer Länge von 467,5 cm (!) präsentiert auf 54 Tafeln Porträts und kurze biografische Erläuterungen sämtlicher Regenten Österreichs. Beginnend bei Leopold I. ( ) über Heinrich II. Jasomirgott ( ) und Rudolf von Habsburg ( ) bis zu Rudolf IV. dem Stifter ( ), Friedrich III. ( ) oder Maximilian I. ( ). Den Schlusspunkt setzt Kaiser Franz Joseph I. ( ). Seite 22 Seite 23

Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Buchhändlerinnen und Buchhändler!

Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Buchhändlerinnen und Buchhändler! Frühjahr 2016 Verlagsanschrift Foto: Elisabeth Koci Edition Winkler-Hermaden Inh. Ulrich Winkler-Hermaden Hauptstraße 37 A-2123 Schleinbach Telefon: +43 (0) 2245 / 4592 Telefax: +43 (0) 1 / 2533033-9920

Mehr

Österreich. Hauptstadt: Wien. Einwohner: 8,47 Millionen. Nationalflagge: Rot-Weiß-Rot. Die Lage: Im südlichen Mitteleuropa

Österreich. Hauptstadt: Wien. Einwohner: 8,47 Millionen. Nationalflagge: Rot-Weiß-Rot. Die Lage: Im südlichen Mitteleuropa Österreich Hauptstadt: Wien Einwohner: 8,47 Millionen Nationalflagge: Rot-Weiß-Rot Die Lage: Im südlichen Mitteleuropa Die Nachbarstaaten: Die Tschechische Republik im Norden, die Slowakische Republik

Mehr

Mag. Walter Öhlinger Ausstellungen und Publikationen

Mag. Walter Öhlinger Ausstellungen und Publikationen Mag. Walter Öhlinger Ausstellungen und Publikationen 1. Ausstellungen Wien Museum Brennen für den Glauben. Wien nach Luther, 2017 (Kurator, gemeinsam mit Rudolf Leeb und Karl Vocelka). Experiment Metropole.

Mehr

Kaiser Franz Joseph. Reich der Habsburger

Kaiser Franz Joseph. Reich der Habsburger Geschichte im Postkartenbild Band9 Otto May Kaiser Franz Joseph und das Reich der Habsburger 1. Auflage November 2016 Veröffentlicht im Verlag Franzbecker Hildesheim 2016 Verlag Franzbecker, Hildesheim

Mehr

Herbst 2018 Gesamtkatalog

Herbst 2018 Gesamtkatalog Herbst 2018 Gesamtkatalog Verlagsanschrift Foto: Didi Sattmann Edition Winkler-Hermaden Inh. Ulrich Winkler-Hermaden Hauptstraße 37 A-2123 Schleinbach Telefon: +43 (0) 2245 / 4592 Telefax: +43 (0) 1 /

Mehr

Vereinsmitglieder Volksbank Stand:

Vereinsmitglieder Volksbank Stand: Ordentliche Mitglieder -- Burgenland Südburgenland eg Marktplatz 3 7423 Pinkafeld Ordentliche Mitglieder -- Kärnten Feldkirchen eg Dr.-Arthur-Lemisch Straße 1 9560 Feldkirchen Kärnten Süd e.gen. Hauptplatz

Mehr

#ferdinand Jubiläumsjahr. Eine gemeinsame Initiative von Kultur- und Bildungsinstitutionen

#ferdinand Jubiläumsjahr. Eine gemeinsame Initiative von Kultur- und Bildungsinstitutionen #ferdinand 2017 Jubiläumsjahr Eine gemeinsame Initiative von Kultur- und Bildungsinstitutionen WWW.FERDINAND2017.AT Tirol steht das ganze Jahr 2017 im Zeichen von Erzherzog Ferdinand II., der vor 450

Mehr

DIE STADT LAA IM GROSSRÄUMIGEN KONTEXT Grenzstadt, Verkehrsverbindungen, im Vergleich

DIE STADT LAA IM GROSSRÄUMIGEN KONTEXT Grenzstadt, Verkehrsverbindungen, im Vergleich DIE STADT LAA IM GROSSRÄUMIGEN KONTEXT Grenzstadt, Verkehrsverbindungen, im Vergleich Entwerfen Urban_Laa WS 2011 Dipl.Ing.Dr. Herbert KECK Arch.Dipl.Ing. Peter STEINBACH Großräumigen Kontext - Niederösterreich

Mehr

Infrastruktur Wien und NÖ

Infrastruktur Wien und NÖ Infrastruktur Wien und NÖ Ausarbeitung: o Informationstexte o Kontrollaufgaben o Zeit: 30 Min SEITE 1: INFORMATIONEN Flughafen Wien Der Flughafen Wien-Schwechat (größter Flughafen Österreichs) liegt ca.

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Professorin Käthe Recheis und Direktorin Mag. a Dr. in Petra-Maria Dallinger, StifterHaus am 21.Oktober 2010 "Erzählte

Mehr

- Öffentlicher Verkehr, z.b. - Hauptbahnhof Wien - Nordbahn - Marchegger Ast der Ostbahn - Pottendorfer Linie - Badner Bahn - Straßenverkehr, z.b.

- Öffentlicher Verkehr, z.b. - Hauptbahnhof Wien - Nordbahn - Marchegger Ast der Ostbahn - Pottendorfer Linie - Badner Bahn - Straßenverkehr, z.b. Univ.-Prof. Dr. Friedrich Zibuschka Gruppe Raumordnung, Umwelt und Verkehr WIEN NÖ gemeinsame Anliegen im Verkehrswesen Wien, am 10. März 2014 Ziel: Stadtgrenzenquerenden Verkehr so umweltgerecht und sicher

Mehr

Vorstand (= Vorstand Regionalverband Europaregion Weinviertel) Vorsitzender LAbg. Bgm. René Lobner. Abg.z.NR a.d. Prof. Dkfm. Dr.

Vorstand (= Vorstand Regionalverband Europaregion Weinviertel) Vorsitzender LAbg. Bgm. René Lobner. Abg.z.NR a.d. Prof. Dkfm. Dr. Vorstand (= Vorstand Regionalverband Europaregion Weinviertel) Vorsitzender LAbg. Bgm. René Lobner Vorsitzender Kassier Abg.z.NR Rudolf Plessl Kassier-Stv. Abg.z.NR Eva-Maria Himmelbauer, BSc Schriftführer

Mehr

Einladung zur Buchvorstellung am 26. April 2018 um 19:00 Uhr

Einladung zur Buchvorstellung am 26. April 2018 um 19:00 Uhr www.raumheilbronn.de Einladung zur Buchvorstellung am 26. April 2018 um 19:00 Uhr Einladung zur Vorstellung des Buchs Donnerstag, den 26. April 2018 um 19:00 Uhr Technisches Rathaus der Stadt Heilbronn

Mehr

Karl IV. zugleich König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ist eine Leitfigur und ein Brückenbauer.

Karl IV. zugleich König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ist eine Leitfigur und ein Brückenbauer. Sperrfrist: 27. Mai 2016, 11.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, zur Eröffnung der Ausstellung

Mehr

9.) VOLKSBANK OBERKÄRNTEN registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung Burgplatz Spittal an der Drau

9.) VOLKSBANK OBERKÄRNTEN registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung Burgplatz Spittal an der Drau Liste der Finanzintermediäre, denen gemäß Punkt 4 des 1. Nachtrages zum Basisprospekt v. 14.08.2012 zusätzlich die Zustimmung zur Verwendung des Basisprospekts vom 8.3.2012 erteilt wurde: 1.) Österreichische

Mehr

Erstellt mit dem Worksheet Crafter - Zwickzwack Mappe. Niederösterreich. Die 4 Viertel.

Erstellt mit dem Worksheet Crafter -  Zwickzwack Mappe. Niederösterreich. Die 4 Viertel. Erstellt mit dem Worksheet Crafter - www.worksheetcrafter.com Zwickzwack Mappe Niederösterreich Die 4 Viertel www.lernfrosch.jimdo.com Erstellt mit dem Worksheet Crafter - www.worksheetcrafter.com www.lernfrosch.jimdo.com

Mehr

Anwälte, die mit der Arbeitsweise der ARAG vertraut sind Stand: 21.10.2004

Anwälte, die mit der Arbeitsweise der ARAG vertraut sind Stand: 21.10.2004 Anwälte, die mit der Arbeitsweise der ARAG vertraut sind Stand: 21.10.2004 Name Straße Plz Ort Telefon Telefax Spezialgebiet FEIGL Helmar Preinsbacher Strasse 5 3300 Amstetten 07472/68630 07472/63348 Ehe-

Mehr

Der Ambraser Schüttelkasten

Der Ambraser Schüttelkasten Der Ambraser Schüttelkasten sonderausstellung 6. April bis 5. Juni 2017 täglich 10 bis 17 Uhr 2017 steht Schloss Ambras ganz im Zeichen Erzherzog Ferdinands II. Vor 450 Jahren hielt der Habsburger seinen

Mehr

Wien als Festungsstadt im 16. Jahrhundert

Wien als Festungsstadt im 16. Jahrhundert Wien als Festungsstadt im 16 Jahrhundert Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini Bearbeitet von Ferdinand Opll, Heike Krause, Christoph Sonnlechner 1 Auflage 2017 Buch 578 S Hardcover

Mehr

Kompetenzzentren für Freie Berufe in den Bundesländern

Kompetenzzentren für Freie Berufe in den Bundesländern Bundesland Kompetenzzentrum Kompetenzzentren für Freie Berufe in den Bundesländern Ansprechperson Adresse Telefonnummer E-Mail-Adresse Niederösterreich Amstetten Helmut Kern 3300 Amstetten, Hauptplatz

Mehr

Bad Pirawarth: bestehende bzw. erweiterte Grenze der Baulandwidmung am südlichen Ortsrand

Bad Pirawarth: bestehende bzw. erweiterte Grenze der Baulandwidmung am südlichen Ortsrand Anlage SIEDLUNGSGRENZEN IN WIEN UMLAND NORD SGNR GEMEINDE RAUMDEFINITION LINEAR FLÄCHIG 1 Bad Pirawarth Bad Pirawarth: bestehende bzw. erweiterte Grenze der Baulandwidmung am südlichen 1 Bisamberg Kleinengersdorf:

Mehr

PUBLIKATIONEN AKTUELL

PUBLIKATIONEN AKTUELL PUBLIKATIONEN AKTUELL Unsere Publikationen können Sie per E-Mail unter shop@museumnoe.at oder telefonisch unter +43 2742 90 80 90 DW 951 oder DW 955 bestellen. Die Versandkosten betragen pauschal EUR 6,00

Mehr

EINZELWERTUNG. Jäger. Hegering-Bezirksmeisterschaft SV Marchegg

EINZELWERTUNG. Jäger. Hegering-Bezirksmeisterschaft SV Marchegg Jäger 1 Staudigl Leopold 50911 Matzen Matzen1 47 77 20 80 157 2 Ivekovics Thomas 86465 Engelhartstetten Engelhartstetten2 50 79 19 76 155 3 Kiesling Ernst 56537 Angern Angern1 50 79 19 76 155 4 Sabeditsch

Mehr

ÄNDERUNG DES SCHIENENVERKEHRSNETZES IM RAUM WIEN BRATISLAVA PLANMAPPE ZUM UMWELTBERICHT ARGE SUP WIEN-BRATISLAVA

ÄNDERUNG DES SCHIENENVERKEHRSNETZES IM RAUM WIEN BRATISLAVA PLANMAPPE ZUM UMWELTBERICHT ARGE SUP WIEN-BRATISLAVA ÄNDERUNG DES SCHIENENVERKEHRSNETZES IM RAUM WIEN BRATISLAVA PLANMAPPE ZUM UMWELTBERICHT ARGE SUP WIEN-BRATISLAVA Wien, Oktober 2010 BEARBEITUNGSTEAM: RAUMUMWELT PLANUNGS-GMBH Mariahilfer Str. 57-59, 1060

Mehr

BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT HOLLABRUNN Fachgebiet Jagd und Fischerei, Agrarwesen 2020 Hollabrunn, Mühlgasse 24

BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT HOLLABRUNN Fachgebiet Jagd und Fischerei, Agrarwesen 2020 Hollabrunn, Mühlgasse 24 BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT HOLLABRUNN Fachgebiet Jagd und Fischerei, Agrarwesen 2020 Hollabrunn, Mühlgasse 24 HLL2-G-132/002 1 Kennzeichen (bei Antwort bitte angeben) Beilagen E-Mail: jagd-agrar.bhhl@noel.gv.at

Mehr

SIEDLUNGSGRENZEN IM REGIONALEN RAUMORDNUNGSPROGRAMM WIEN UMLAND NORD

SIEDLUNGSGRENZEN IM REGIONALEN RAUMORDNUNGSPROGRAMM WIEN UMLAND NORD NÖ LGBl. Nr. 64/2015 - Ausgegeben am 13. Juli 2015 16 von 25 Anlage 12 SIEDLUNGSGRENZEN IM REGIONALEN RAUMORDNUNGSPROGRAMM WIEN UMLAND NORD NUMMER GEMEINDE RAUMDEFINITION LINEAR FLÄCHIG 1 Bad Pirawarth

Mehr

Gold für einen zu wenig bekannten großen Mediziner Österreichs

Gold für einen zu wenig bekannten großen Mediziner Österreichs Veröffentlichung: 14.12.2010 15:03 Verkauf der Pummerin - aber nur als Silbermünze Veröffentlichung: 08.11.2010 15:50 Maria Theresia und die magische Stephanskrone Veröffentlichung: 14.10.2010 09:14 Mitteilung

Mehr

Schriftenreihe der Stadt Bräunlingen Band 1 (2005): Beiträge zur Geschichte der Stadt Bräunlingen ( 10,-)

Schriftenreihe der Stadt Bräunlingen Band 1 (2005): Beiträge zur Geschichte der Stadt Bräunlingen ( 10,-) Schriftenreihe der Stadt Bräunlingen Band 1 (2005): Beiträge zur Geschichte der Stadt Bräunlingen ( 10,-) Mit folgenden Aufsätzen (Nachdrucke): G. Tumbült (1897): Zur Geschichte der deutschen Stadtverfassung.

Mehr

Geschichte Österreichs

Geschichte Österreichs Ländergeschichten Geschichte Österreichs Bearbeitet von Alois Niederstätter 1. Auflage 2007. Buch. 300 S. Hardcover ISBN 978 3 17 019193 8 Format (B x L): 14,2 x 21,5 cm Gewicht: 440 g Weitere Fachgebiete

Mehr

Es ist heute modern geworden, in allen Bereichen und auf allen. möglichen und unmöglichen Gebieten rankings zu

Es ist heute modern geworden, in allen Bereichen und auf allen. möglichen und unmöglichen Gebieten rankings zu Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer zur Eröffnung der Ausstellung Gustav Klimt und die Kunstschau 1908 am Dienstag, dem 30. September im Belvedere Sehr geehrte Damen und Herren! Es ist heute modern

Mehr

Das graphische Gesamtwerk. Click here if your download doesn"t start automatically

Das graphische Gesamtwerk. Click here if your download doesnt start automatically Das graphische Gesamtwerk Click here if your download doesn"t start automatically Das graphische Gesamtwerk Alexander Humboldt Das graphische Gesamtwerk Alexander Humboldt Gebundenes Buch Alexander von

Mehr

Österreich. Österreich. Österreich liegt in Mitteleuropa. Es besteht aus 9 Bundesländern und umfasst rund 84 000 km².

Österreich. Österreich. Österreich liegt in Mitteleuropa. Es besteht aus 9 Bundesländern und umfasst rund 84 000 km². Österreich Österreich Österreich liegt in Mitteleuropa. Es besteht aus 9 Bundesländern und umfasst rund 84 000 km². Bis 1918 war das heutige Österreich ein Teil der österreichisch-ungarischen Monarchie.

Mehr

Siegelsbach in früheren Zeiten

Siegelsbach in früheren Zeiten Siegelsbach in früheren Zeiten verlag regionalkultur Ländliches Leben 1 Titel: Herausgeber: Initiiert wurde der Bildband durch: Texte: Herstellung: Satz: Umschlaggestaltung: Endkorrektur: Siegelsbach in

Mehr

Niederösterreich. KS MA Krems an der Donau. P BPD Sankt Pölten. Stand: Jänner 2002

Niederösterreich. KS MA Krems an der Donau. P BPD Sankt Pölten. Stand: Jänner 2002 Niederösterreich, Baden bei Wien, Bruck an der Leitha, Gänserndorf, Gmünd, Hollabrunn, Horn, Korneuburg, MA Krems an der Donau, BH Krems, Lilienfeld, Melk,, Mödling, Neunkirchen, BPD Sankt Pölten, BH St.

Mehr

Lernkartei. Burgen in Niederösterreich. Lernkartei Burgen in Niederösterreich. Die Rosenburg

Lernkartei. Burgen in Niederösterreich. Lernkartei Burgen in Niederösterreich. Die Rosenburg Die Rosenburg Lernkartei Die Burg gehört zu den bedeutendsten Burganlagen Österreichs. Die Rosenburg liegt im Waldviertel. Sie besitzt einen vollständig erhaltenen Turnierhof. In früheren Zeiten hielten

Mehr

Bundesland Burgenland. Die Hauptstadtvom Burgenland heißt Eisenstadt.

Bundesland Burgenland. Die Hauptstadtvom Burgenland heißt Eisenstadt. 9 Österreichische Bundesländer Bundesland Burgenland Die Hauptstadtvom Burgenland heißt Eisenstadt. Der höchste Bergim Burgenland ist der Geschriebenstein,, er ist 884 m hoch und er liegt nördlich von

Mehr

Frühjahr 2019 Gesamtkatalog

Frühjahr 2019 Gesamtkatalog Frühjahr 2019 Gesamtkatalog Seite 1 Verlagsanschrift Foto: Didi Sattmann Edition Winkler-Hermaden Inh. Ulrich Winkler-Hermaden Hauptstraße 37 A-2123 Schleinbach Telefon: +43 (0) 2245 / 4592 Telefax: +43

Mehr

Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Eröffnung der Ausstellung Wenzel von. Böhmen. Heiliger und Herrscher in der

Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Eröffnung der Ausstellung Wenzel von. Böhmen. Heiliger und Herrscher in der Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer zur Eröffnung der Ausstellung Wenzel von Böhmen. Heiliger und Herrscher in der Österreichischen Nationalbibliothek am Mittwoch, dem 25. November 2009 Sehr geehrte

Mehr

Jahreshauptversammlung der Internationalen Arbeitsgemeinschaft Modellbahnbau Spur 0 e.v.

Jahreshauptversammlung der Internationalen Arbeitsgemeinschaft Modellbahnbau Spur 0 e.v. Jahreshauptversammlung der Internationalen Arbeitsgemeinschaft Modellbahnbau Spur 0 e.v. 30. Mai - 01. Juni 2019 in Halle 3 der Messe Magdeburg Tessenowstraße, 39114 Magdeburg Stadtsilhouette Magdeburg

Mehr

Gesichter und Geschichten. Porträts aus vier Jahrhunderten

Gesichter und Geschichten. Porträts aus vier Jahrhunderten 24. November 2014 Gesichter und Geschichten. Porträts aus vier Jahrhunderten Bad Homburg v.d.höhe. Bad Homburg hat viele Gesichter. Einige von ihnen werden jetzt Gegenstand einer Ausstellung: Das Städtische

Mehr

Schriftenreihe der Stadt Bräunlingen Band 1 (2005): Beiträge zur Geschichte der Stadt Bräunlingen ( 10,-)

Schriftenreihe der Stadt Bräunlingen Band 1 (2005): Beiträge zur Geschichte der Stadt Bräunlingen ( 10,-) Schriftenreihe der Stadt Bräunlingen Band 1 (2005): Beiträge zur Geschichte der Stadt Bräunlingen ( 10,-) Mit folgenden Aufsätzen (Nachdrucke): G. Tumbült (1897): Zur Geschichte der deutschen Stadtverfassung.

Mehr

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz 1951 Alte bildliche Darstellungen von Burgen Email: dorfgeschichte@burgenverein-untervaz.ch. Weitere Texte zur Dorfgeschichte sind

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Dr. Friedrich Buchmayr, Stift St.Florian, Direktor Dr. Gerhart Marckhgott, Oö. Landesarchiv, Direktor Dr. Peter Assmann,

Mehr

Johannes Nowak. Apollinaris Sammelmann ( )

Johannes Nowak. Apollinaris Sammelmann ( ) Johannes Nowak Apollinaris Sammelmann (1770 1832) Kleine Schriften aus dem Kreisarchiv Warendorf Band 2 Herausgegeben vom Kreisarchiv Warendorf 2 Johannes Nowak Apollinaris Sammelmann (1770 1832) Sein

Mehr

Bitte beachten Sie die Sperrfrist für die Berichterstattung über den Band bis einschließlich 19. Juni 2015!

Bitte beachten Sie die Sperrfrist für die Berichterstattung über den Band bis einschließlich 19. Juni 2015! Presseinformation Neuerscheinung Juni 2015 Bitte beachten Sie die Sperrfrist für die Berichterstattung über den Band bis einschließlich 19. Juni 2015! Die Bahn, die Berlin bewegt 1865, vor 150 Jahren,

Mehr

Bücher über die Stadt Dreieich. Dreieich

Bücher über die Stadt Dreieich. Dreieich Bücher über die Stadt Dreieich In dieser Liste finden Sie heimatkundliche Literatur über die Stadt Dreieich, die Vorgängerkommunen und die Stadtgeschichte, die Sie bei Interesse im Stadtarchiv Dreieich

Mehr

10. Kaiserball. Das Jubiläum

10. Kaiserball. Das Jubiläum 10. Kaiserball Das Jubiläum Pressemappe Daten und Fakten Termin: 3. Februar 2018 Einlass: Veranstaltungsort: Veranstalter/Organisation: Ehrenschutz: Zielgruppe/Ballbesucher: 19:30 Uhr Historischer Stadtsaal

Mehr

Einleitung. Martin Spieß. in: 100 Jahre akademische Psychologie in Hamburg. Eine Festschrift. Herausgegeben von Martin Spieß. Hamburg, S.

Einleitung. Martin Spieß. in: 100 Jahre akademische Psychologie in Hamburg. Eine Festschrift. Herausgegeben von Martin Spieß. Hamburg, S. Einleitung Martin Spieß in: 100 Jahre akademische Psychologie in Hamburg. Eine Festschrift. Herausgegeben von Martin Spieß. Hamburg, 2014. S. 13 14 Hamburg University Press Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek

Mehr

Dauersiedlungsraum Spezifisches Erkenntnisinteresse: Zuordnung: Themen:

Dauersiedlungsraum Spezifisches Erkenntnisinteresse: Zuordnung: Themen: Speziell in Österreich mit einem hohen alpinen Flächenanteil kommt dem Konzept eines s große Bedeutung zu. Grundsätzlich wird darunter jener besiedelbare und (wirtschaftlich) nutzbare Raum verstanden,

Mehr

Weimert, Helmut: Heidenheimer Chronik 1618 bis 1648 nach den Quellen des Stadtarchivs

Weimert, Helmut: Heidenheimer Chronik 1618 bis 1648 nach den Quellen des Stadtarchivs Weimert, Helmut: Heidenheimer Chronik 1618 bis 1648 nach den Quellen des Stadtarchivs 2012 304 Seiten 19,00 17,00 für Mitglieder Heimat- und Altertumsverein Heidenheim 17,00 für Mitglieder Förderverein

Mehr

WITTERUNGSÜBERSICHT DEZEMBER 2017

WITTERUNGSÜBERSICHT DEZEMBER 2017 WITTERUNGSÜBERSICHT DEZEMBER 2017 Dezember 2017: Ein größtenteils durchschnittlicher Dezember Im Unterschied zu vielen anderen Monaten dieses Jahres fällt der Dezember 2017 weder durch extreme Wärme, Kälte,

Mehr

Arno Mohr. 29. Juli ZeitSchrift Künstler zwischen Macht und Vernunft. Heft 2 (Neue Serie) Edition Manfred Schmidt

Arno Mohr. 29. Juli ZeitSchrift Künstler zwischen Macht und Vernunft. Heft 2 (Neue Serie) Edition Manfred Schmidt ZeitSchrift ZeitSchrift Künstler zwischen Macht und Vernunft Herausgegeben von Walter Flegel. Manfred Richter, Manfred Schmidt, Andreas Wessel und Karl-Friedrich Wessel Heft 2 (Neue Serie) 29. Juli 2000

Mehr

Bildungsverlag Lemberger. Lernziele: Bundesländer aufzählen. Einige Besonderheiten der einzelnen Bundesländer beschreiben (Größe, Landeshauptstadt,

Bildungsverlag Lemberger. Lernziele: Bundesländer aufzählen. Einige Besonderheiten der einzelnen Bundesländer beschreiben (Größe, Landeshauptstadt, Seite: 24-25 Österreich Ein Überblick Österreich 8 404 152 83 871 km2 Großglockner (3 789 m) Burgenland 284 897 3 965 km2 Geschriebenstein (884 m) Kärnten Niederösterreich Oberösterreich 558 271 9 536

Mehr

Pat und David Alexander (Hrsg.)

Pat und David Alexander (Hrsg.) Pat und David Alexander (Hrsg.) Der Ganzheitlich einzigartige leichter Bibelführer leben Kompaktes Bibelwissen für Jedermann Der einzigartige Führer durch die Bücher der Bibel Jedes einzelne biblische

Mehr

Kultur im Postkartenbild Band 5. Otto May. Franz Schubert. Seine Zeit und seine Lieder im Postkartenbild

Kultur im Postkartenbild Band 5. Otto May. Franz Schubert. Seine Zeit und seine Lieder im Postkartenbild Kultur im Postkartenbild Band 5 Otto May Franz Schubert Seine Zeit und seine Lieder im Postkartenbild Published by Verlag Franzbecker Hildesheim 2017 Verlag Franzbecker, Hildesheim ISBN 978-3-88120-939-7

Mehr

Neu- SCHRIFTENREIHE ERSCHEINUNGEN. Band 40

Neu- SCHRIFTENREIHE ERSCHEINUNGEN. Band 40 SCHRIFTENREIHE Band 40 Erscheint im Juli 2013 Die Dülkener u. Boisheimer Straßennamen ihre Entstehung, Erklärung und Deutung Ein Beitrag zur Geschichte und Topographie der Stadt Kurt Schroeren, Marcus

Mehr

Von Allgäuer Berg- Schnecken und Botanik- Bestsellern des 16. Jahrhunderts

Von Allgäuer Berg- Schnecken und Botanik- Bestsellern des 16. Jahrhunderts Dr. Klaus Kuhn Herausgeber der Berichte klauskuhn@web.de Dezember 2014 Pressemitteilung Von Allgäuer Berg- Schnecken und - Bestsellern des 16. Jahrhunderts Veröffentlichung des 118. Berichts (2014) Pünktlich

Mehr

T E N T O D O K U M E N T V Z N I K L V R Á M C I P R O J E K T U : Z K VA L I T N Ě N Í V Ý U K Y P R E Z E N T A C E.

T E N T O D O K U M E N T V Z N I K L V R Á M C I P R O J E K T U : Z K VA L I T N Ě N Í V Ý U K Y P R E Z E N T A C E. V Y _ 2 2 _ I N O VA C E _ 1. 11 _ N J _ Ö S T E R R E I C H I S C H E _ L Ä N D E R T E N T O D O K U M E N T V Z N I K L V R Á M C I P R O J E K T U : Z K VA L I T N Ě N Í V Ý U K Y P R O S T Ř E D N

Mehr

Autor: Mgr. Daniela Švábová

Autor: Mgr. Daniela Švábová Republik Österreich Fläche: 83.858,28 km2 Einwohner: 8.108.036 Staat Amtssprache: deutsch (relativ kleine Minderheiten mit kroatischer, slowenischer, ungarischer und tschechischer Sprache, ferner Roma)

Mehr

Haiku. Imma von Bodmershof. Mit Zeichnungen von Ruth Stoffregen

Haiku. Imma von Bodmershof. Mit Zeichnungen von Ruth Stoffregen _ Haiku das ist die kürzeste aller lyrischen Formen, die wir in der Weltliteratur kennen. Der vorliegende Band stellt erstmals im Taschenbuch die Haiku der einzigen auch in Japan anerkannten und bewunderten

Mehr

Niederösterreich. Mit Wachau, Waldviertel r Weinviertel und Mostviertel. Gunnar Strunz

Niederösterreich. Mit Wachau, Waldviertel r Weinviertel und Mostviertel. Gunnar Strunz Niederösterreich Mit Wachau, Waldviertel r Weinviertel und Mostviertel Gunnar Strunz Inhalt [ 5 ] Vorwort Hinweise zur Benutzung Zeichenlegende Entfernungstabelle Das Wichtigste in Kürze Land und Leute

Mehr

Deutsche Zukunftsvisionen vor 100 Jahren

Deutsche Zukunftsvisionen vor 100 Jahren Deutsche Zukunftsvisionen vor 100 Jahren ISSN 2365-9939 Band 1 (2015): Der Gas-Tod der Großstadt 16 unbekannte Zukunftsnovellen 1902-1934 von Hans Dominik mit Einleitung, Nachwort und Bibliographie ISBN

Mehr

Dossier GEMEINSAME PROVENIENZFORSCHUNG

Dossier GEMEINSAME PROVENIENZFORSCHUNG GEMEINSAME PROVENIENZFORSCHUNG Egon Schiele Sitzender schwarzhaariger Mann Bleistift, Tusche und Aquarell auf Papier, 1909 31,4 x 31,5 cm Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr. 1385 Dossier verfasst

Mehr

WIEN ALS FESTUNGSSTADT IM 16. JAHRHUNDERT

WIEN ALS FESTUNGSSTADT IM 16. JAHRHUNDERT Ferdinand Opll Heike Krause Christoph Sonnlechner WIEN ALS FESTUNGSSTADT IM 16. JAHRHUNDERT Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini 2017 BÖHLAU VERLAG WIEN KÖLN WEIMAR Inhalf Einleitung

Mehr

Volksbegehren Don't smoke. Eintragungzeitraum 01. Oktober 2018 bis 08. Oktober 2018 vorläufiges Ergebnis

Volksbegehren Don't smoke. Eintragungzeitraum 01. Oktober 2018 bis 08. Oktober 2018 vorläufiges Ergebnis Volksbegehren Don't smoke Eintragungzeitraum 01. Oktober 2018 bis 08. Oktober 2018 vorläufiges Ergebnis Österreich Gebiet Stimmberechtigte + Stimmbeteiligung inklusive BURGENLAND 232.565 28.502 12.26 %

Mehr

BAHNHOFSMEDIEN SeRIeN BaHNHOFSPLaKaTe

BAHNHOFSMEDIEN SeRIeN BaHNHOFSPLaKaTe BAHNHOFSMEDIEN SeRIeN BaHNHOFSPLaKaTe Freistadt Ried i. Innkreis Linz Braunau Wels Steyr Salzburg Vöcklabruck Bad Ischl Ennspongau St. Johann Zell l am See im Pongau Tamsweg Bad Hofgastein Waidhofen a.d.

Mehr

Volksbegehren Frauenvolksbegehren. Eintragungzeitraum 01. Oktober 2018 bis 08. Oktober 2018 vorläufiges Ergebnis

Volksbegehren Frauenvolksbegehren. Eintragungzeitraum 01. Oktober 2018 bis 08. Oktober 2018 vorläufiges Ergebnis Volksbegehren Frauenvolksbegehren Eintragungzeitraum 01. Oktober 2018 bis 08. Oktober 2018 vorläufiges Ergebnis Österreich Gebiet Stimmberechtigte + Stimmbeteiligung inklusive BURGENLAND 232.565 16.472

Mehr

Volksbegehren ORF ohne Zwangsgebühren. Eintragungzeitraum 01. Oktober 2018 bis 08. Oktober 2018 vorläufiges Ergebnis

Volksbegehren ORF ohne Zwangsgebühren. Eintragungzeitraum 01. Oktober 2018 bis 08. Oktober 2018 vorläufiges Ergebnis Volksbegehren ORF ohne Zwangsgebühren Eintragungzeitraum 01. Oktober 2018 bis 08. Oktober 2018 vorläufiges Ergebnis Österreich Gebiet Stimmberechtigte + Stimmbeteiligung inklusive BURGENLAND 232.565 13.868

Mehr

Archiv und Sammlungen. Grafschaft Neuburg am Inn Herrschaft Wernstein. Gemeinde Wernstein am Inn. Aufbau und Inhalt

Archiv und Sammlungen. Grafschaft Neuburg am Inn Herrschaft Wernstein. Gemeinde Wernstein am Inn. Aufbau und Inhalt Archiv und Sammlungen Grafschaft Neuburg am Inn Herrschaft Wernstein Gemeinde Wernstein am Inn Aufbau und Inhalt Landschaft: (Ordner: weiß und grün) Landkarten (chronologisch) Stiche, Zeichnungen, Aquarelle,

Mehr

SAMMLUNG LEOPOLD VORSCHAU SONDERAUSSTELLUNGEN. Die größte EGON SCHIELE Sammlung der Welt

SAMMLUNG LEOPOLD VORSCHAU SONDERAUSSTELLUNGEN. Die größte EGON SCHIELE Sammlung der Welt SAMMLUNG LEOPOLD Die größte EGON SCHIELE Sammlung der Welt WIEN 1900 MEISTERWERKE VON GUSTAV KLIMT UNIKATE DES WIENER JUGENDSTILS VORSCHAU SONDERAUSSTELLUNGEN MELANCHOLIE UND PROVOKATION Das Egon Schiele-Projekt

Mehr

Jäger. Jagdgilde Lassee und Umgebung. Hegering-Bezirksmeisterschaft 2012 EINZELWERTUNG

Jäger. Jagdgilde Lassee und Umgebung. Hegering-Bezirksmeisterschaft 2012 EINZELWERTUNG Jäger 1 Roderer Roman 79279 Lassee Lassee 3 50 79 20 80 159 2 Bittner Robert jun. 79020 Gänserndorf - 50 77 20 80 157 3 Hollander Josef 69049 Sulz / Weinviertel Sulz 1 49 79 19 76 155 4 Bittner Lukas 79376

Mehr

KLEINE STADTGESCHICHTEN AUS DEM ÖSTLICHEN EUROPA

KLEINE STADTGESCHICHTEN AUS DEM ÖSTLICHEN EUROPA KLEINE STADTGESCHICHTEN AUS DEM ÖSTLICHEN EUROPA WIEN KöLN WEIMAR 2016 EDUARD MÜHLE BRESLAU GESCHICHTE EINER EUROPÄISCHEN METROPOLE 2015. 392 S. 18 S/W- UND 28 FARB. ABB. FRANZ. BR. 29,99 [D] 31,00 [A]

Mehr

Günther Hladisch, Apfel, 2016 galerie gugging

Günther Hladisch, Apfel, 2016 galerie gugging Günther Hladisch, Apfel, 2016 galerie gugging PRESSEMITTEILUNG: gehirngefühl.! kunst aus gugging von 1970 bis zur gegenwart PRESSEFÜHRUNG: Donnerstag, 25. April 2018, 10.00 Uhr AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG: Donnerstag,

Mehr

Volksbegehren Für verpflichtende Volksabstimmungen. Eintragungszeitraum 25. März 2019 bis 01. April 2019 vorläufiges Ergebnis

Volksbegehren Für verpflichtende Volksabstimmungen. Eintragungszeitraum 25. März 2019 bis 01. April 2019 vorläufiges Ergebnis Volksbegehren Für verpflichtende Volksabstimmungen Eintragungszeitraum 25. März 2019 bis 01. April 2019 vorläufiges Ergebnis Österreich Gebiet Stimmberechtigte + Stimmbeteiligung inklusive BURGENLAND 232.374

Mehr

willhaben-studie: Auch m2-preise für Mietwohnungen zogen 2016 an

willhaben-studie: Auch m2-preise für Mietwohnungen zogen 2016 an Medieninformation willhaben-studie: Auch m2-preise für Mietwohnungen zogen 2016 an In zwei von drei untersuchten Bezirken stiegen Angebotspreise für Mietwohnungen Imst mit größtem Preis-Plus, Hermagor

Mehr

Projekt bau1haus 100 Jahre Bauhaus 2019 Architektur der Klassischen Moderne weltweit Fotos: Jean Molitor Texte: Dr.

Projekt bau1haus 100 Jahre Bauhaus 2019 Architektur der Klassischen Moderne weltweit Fotos: Jean Molitor Texte: Dr. Projekt bau1haus 100 Jahre Bauhaus 2019 Architektur der Klassischen Moderne weltweit Fotos: Jean Molitor Texte: Dr. Kaija Voss 2016 Dr. Kaija Voss Foto: Jean Molitor Dessau, Meisterhäuser Walter Gropius,

Mehr

Wozu sollte man eigentlich Kaiser sein?

Wozu sollte man eigentlich Kaiser sein? Geschichte Thorsten Kade Wozu sollte man eigentlich Kaiser sein? Die Bedeutung der Kaiserkrone in den letzten Jahren des Alten Reiches Essay Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort 2 2. Österreich als Erbkaisertum

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Andreas Venzke: Humboldt und die wahre Entdeckung Amerikas

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Andreas Venzke: Humboldt und die wahre Entdeckung Amerikas Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Andreas Venzke: Humboldt und die wahre Entdeckung Amerikas Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de ZUM

Mehr

Die kaiserlich-habsburgischen Sammlungen in Wien KUNSTHISTORISCHES MUSEUM WIEN

Die kaiserlich-habsburgischen Sammlungen in Wien KUNSTHISTORISCHES MUSEUM WIEN DE KUNSTHISTORISCHES MUSEUM WIEN Maria Theresien-Platz U2 Museumsquartier, U3 Volkstheater Autobus: 48A, 57A täglich außer Mo 10 18 Uhr Do 10 21 Uhr Juni bis August: auch montags geöffnet Erwachsene 15,

Mehr

Ikonen-Museum Recklinghausen

Ikonen-Museum Recklinghausen Ikonen-Museum Recklinghausen Lieferbare Sammlungs- und Ausstellungskataloge sowie Tagungsbeiträge Martin von Falck, Cäcilia Fluck, Die Koptische Sammlung im Ikonen-Museum Recklinghausen (1996) 79 Seiten,

Mehr

Rozvoj vzdělávání žáků karvinských základních škol v oblasti cizích jazyků Registrační číslo projektu: CZ.1.07/1.1.07/ Předmět.

Rozvoj vzdělávání žáků karvinských základních škol v oblasti cizích jazyků Registrační číslo projektu: CZ.1.07/1.1.07/ Předmět. Rozvoj vzdělávání žáků karvinských základních škol v oblasti cizích jazyků Registrační číslo projektu: CZ.1.07/1.1.07/02.0162 ZŠ Určeno pro Sekce Předmět Téma / kapitola Zpracoval (tým 1) Mendelova 8.-

Mehr

Heidecker Erinnerungen. Geschichte und Geschichten

Heidecker Erinnerungen. Geschichte und Geschichten Heidecker Erinnerungen Geschichte und Geschichten 5 Impressum Herausgeber Stadt Heideck Autor Reinhard Wechsler Gestaltung Christian Albrecht Lektorat Ann-Kathrin Schwarz Fotos Archiv der Stadt Heideck,

Mehr

Laxenburg S C H L O S S

Laxenburg S C H L O S S Laxenburg SCHLOSS 2018 KUNST- UND ANTIQUITÄTENMESSE SCHLOSS LAXENBURG Vernissage: Freitag, 13. April 2018, 18 bis 21 Uhr Messedauer: 14. bis 22. April 2018 täglich von 11 bis 18 Uhr Auf in den Süden So

Mehr

Rezension: William A. Ewing, Holly Roussell. Civilization

Rezension: William A. Ewing, Holly Roussell. Civilization Rezension: William A. Ewing, Holly Roussell. Civilization. Bildband des Jahres 2018 Die Wege von William A. Ewing, Verfasser verschiedener Bücher über die Darstellung des menschlichen Körpers, Kurator

Mehr

Palolaitos - Einsatzfahrzeuge der finnischen Feuerwehr Autor: Wolfgang Jendsch

Palolaitos - Einsatzfahrzeuge der finnischen Feuerwehr Autor: Wolfgang Jendsch Palolaitos - Einsatzfahrzeuge der finnischen Feuerwehr Autor: Wolfgang Jendsch EFB-Verlag 1. Auflage 1989 ISBN 3-88776-047-6 80 Seiten ca. 185 Farbfotos Format ca. 21 x 30 cm gebunden Verkaufspreis: Das

Mehr

Von den Gerasch- Bildern zum Gablitzer Dirndl, zur Gablitzer Tracht

Von den Gerasch- Bildern zum Gablitzer Dirndl, zur Gablitzer Tracht 1 Dr. Renate Grimmlinger Das Gablitzer Dirndl, die Gablitzer Tracht 2014/2015 Von den Gerasch- Bildern zum Gablitzer Dirndl, zur Gablitzer Tracht Bauer von Gablitz 1 Mädchen von Gablitz 2 Die farbigen

Mehr

Verkehrsmittel Wo? Wohin? Straßenbahn Stadt in die Arbeit

Verkehrsmittel Wo? Wohin? Straßenbahn Stadt in die Arbeit Lernziel: Ich verstehe das Konzept des nachhaltigen Reisens und kann einen Streckenplan lesen. Ich kann eine Reise mit dem Zug planen. 1. Wie kann man in Österreich sanft reisen? Überlegen Sie, was sanft

Mehr

Dipl. Ing. Sabine Fritsch April 2006

Dipl. Ing. Sabine Fritsch April 2006 Die Wiener Hofburg Kaiser Franz Josef I. Kaiserin Elisabeth Die Wiener Hofburg Unser Lehrausgang führt uns zur Wiener Hofburg in der Inneren Stadt. Nach dem Verlassen der U Bahn stehen wir auf dem Stephansplatz.

Mehr

Starke Zahlen der Windkraft in Niederösterreich Ende 2015

Starke Zahlen der Windkraft in Niederösterreich Ende 2015 Quelle: IG Windkra0, Dezember 2015 *(1) Wenn die gesamte Windkra0- Erzeugungskapazität am Netz und ein Jahr in Betrieb ist. (2) Bezogen auf den elektrischen Endenergieverbrauch 2014 lt. StaOsOk Austria

Mehr

Tim Wegener. Die Bevölkerung hat vollstes Vertrauen zum Führer

Tim Wegener. Die Bevölkerung hat vollstes Vertrauen zum Führer Tim Wegener Die Bevölkerung hat vollstes Vertrauen zum Führer Quellen und Darstellungen zur Geschichte des Landkreises Celle Herausgegeben vom Landkreis Celle Kreisarchiv Band 13 Tim Wegener Die Bevölkerung

Mehr

Anton Josef Binterim ( )

Anton Josef Binterim ( ) Anton Josef Binterim (1779-1855) Libelli Rhenani Schriften der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek zur rheinischen Kirchen- und Landesgeschichte sowie zur Buch- und Bibliotheksgeschichte Herausgegeben

Mehr

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Festveranstaltung zum 100. Geburtstag Herbert von Karajans am 5. April 2008 in Salzburg

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Festveranstaltung zum 100. Geburtstag Herbert von Karajans am 5. April 2008 in Salzburg Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Festveranstaltung zum 100. Geburtstag Herbert von Karajans am 5. April 2008 in Salzburg Sehr geehrte Frau Landeshauptfrau! Sehr geehrte Frau von

Mehr

Beizjagd mit Steinadlern um Schloss Marchegg, Niederösterreich, Internationale Falknertagung des Österreichischen Falknerbundes am 12.

Beizjagd mit Steinadlern um Schloss Marchegg, Niederösterreich, Internationale Falknertagung des Österreichischen Falknerbundes am 12. Beizjagd mit Steinadlern um Schloss Marchegg, Niederösterreich, Internationale Falknertagung des Österreichischen Falknerbundes am 12. Oktober 2018 Albrecht und Sabine Das ursprüngliche Schloss wurde

Mehr

Leseprobe Lukas Verlag

Leseprobe Lukas Verlag Eva-Maria Axt Die Franckeschen Stiftungen zu Halle Studien zur Entstehungs- und Baugeschichte Lukas Verlag 3 Francke.P65 3 Abbildung auf dem Umschlag: Blick vom Hauptgebäude über den Lindenhof zum Pädagogium

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Abt Kons.Rat Komm.Rat Mag. Martin Felhofer, Stift Schlägl Dr. Thomas Aigner, Institut zur Erschließung und Erforschung

Mehr

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Bibliografische Informationen digitalisiert durch Inhalt [ 5 ] Vorwort Hinweise zur Benutzung Zeichenlegende Entfernungstabelle Das Wichtigste in Kürze Land und Leute 13 14 14 15 16 is Niederösterreich im Überblick 20 Eine Annäherung 21 Die Niederösterreich-Card

Mehr

Vergangene deutsche Zukunftsvisionen nach Jahren erstmals wiederveröffentlicht

Vergangene deutsche Zukunftsvisionen nach Jahren erstmals wiederveröffentlicht Vergangene deutsche Zukunftsvisionen nach 100-200 Jahren erstmals wiederveröffentlicht Der Radium-Motor u. a. utopische Novellen von Friedrich Streißler 1905 1912 ISBN 978-3-946366-19-5 190 S. mit Einleitung,

Mehr

STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL

STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL 1. BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG. TIROLERiNNEN MIT NICHT- ÖSTERREICHISCHER STAATSANGEHÖRIGKEIT 1961-2009 (Kommentierte Fassung - Stand 2. Februar 2010) IMZ - Tirol S. 1 PERSONEN

Mehr

INHALT. Hans-Gert Roloff Manfred Lemmer zum Gedenken...11

INHALT. Hans-Gert Roloff Manfred Lemmer zum Gedenken...11 INHALT Geleitwort... 7 Hans-Gert Roloff Manfred Lemmer zum Gedenken...11 Irene Roch-Lemmer Zur Übergabe des Silberbechers an die Salzwirker-Brüderschaft im Thale zu Halle am 27. November 2009... 31 Irene

Mehr

Neulengbacher KulTOURpfad

Neulengbacher KulTOURpfad 06 Neulengbacher KulTOURpfad 10 Station 6 Neulengbach und seine Bahnhöfe Ollersbach 9 11 Oberndorf Weiding Herbstgraben 13 Raipoltenbach Ober-Eichen Oberdambach St. Christophen Westautobahn 12 Umsee Wolfersdorf

Mehr