Seminar im Fachbereich Wasserbau und Wasserwirtschaft SIWAWI Universität Kaiserslautern. Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Seminar im Fachbereich Wasserbau und Wasserwirtschaft SIWAWI Universität Kaiserslautern. Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinien"

Transkript

1 Seminar im Fachbereich Wasserbau und Wasserwirtschaft SIWAWI Universität Kaiserslautern Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinien Wie wird der Zustand des Grundwassers überprüft und wo liegen die Probleme? Sara Andes WS 2005/2006

2 Inhalt Einleitung S. 3 Definition Grundwasser S. 3 Allgemeines zum Grundwasser S. 3 Hauptteil S. 6 Ziele der Wasserrahmenrichtlinie S. 6 Zustandsbeschreibung S. 6 mengenmäßiger Zustand S. 7 chemischer Zustand S. 8 Probleme S. 12 Fazit S. 15 Literatur S. 16 2

3 Einleitung Definition Grundwasser Grundwasser": alles unterirdische Wasser in der Sättigungszone, das in unmittelbarer Berührung mit dem Boden oder dem Untergrund steht. (Artikel 2 Nr. 2 der Richtlinie 2000/60/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2000 zur Schaffung eines Ordnungsrahmens für Maßnahmen der Gemeinschaft im Bereich der Wasserpolitik WRRL-) Allgemeines zum Grundwasser Abb.1: Schema der Grundwasserneubildung im Lockergestein Auf Abb.1 ist der Sickerweg eines Regentropfens durch die ungesättigte Zone einer Gesteinsschicht zu erkennen. Die Grundwasseroberfläche ist dabei eben und wird als Grundwasserspiegel bezeichnet. Der Bereich darunter ist die gesättigte Zone. In der ungesättigten Zone ist das Wasser nur unregelmäßig verteilt und wird als sog. Haftwasser in den Poren festgehalten. Der Flurabstand ist die Entfernung zwischen Erdoberfläche und Grundwasserspiegel und hängt von den örtlichen Gegebenheiten ab. Der freie Raum zwischen den verschiedenen Gesteinspartikeln wird als Porenraum bezeichnet; auch dessen Größe ist von der Bodenbeschaffenheit abhängig. 3

4 Abb.2: Grundwasserleiter schematisch Ein Grundwasserleiter wie in Abb.2 wird auch als Aquifer bezeichnet. Grundwasser kann sich nur in Gestein mit Porenraum und offenen Klüften bilden. Das Wasser fließt dabei von oben nach unten durch den Porenraum. Im Festgestein bewegt sich das Wasser hingegen auf Schichtfugen, in Klüften und Spalten. Auch hier können sich zusammenhängende Grundwasserkörper bilden. Allerdings ist die Fließgeschwindigkeit des Wassers dabei geringer als in lockerem Gestein. Abb.3: Schema des Wasserkreislaufs in gemäßigtem Klima Grundwasser bildet sich aus dem Anteil an Niederschlägen die auf der Erde versickern. Das restliche Wasser fließt oberirdisch in Bächen, Flüssen und über das Meer wieder ab oder verdunstet. Der Anteil des Regenwassers, der tatsächlich ins 4

5 Grundwasser gelangt, hängt von vielen Faktoren ab. So etwa von der Beschaffenheit der obersten Erdschicht, dem Pflanzenbewuchs oder der Temperatur des Bodens; warme Böden begünstigen die Verdunstung, während kalte Böden besser für die Grundwasserneubildung geeignet sind. Deshalb findet diese vorwiegend im Winter statt, natürlich nur wenn die obersten Bodenschichten nicht gefroren sind und das Wasser dadurch auch nicht versickern kann. Das Maß der Grundwasserneubildung ist somit von Jahreszeit zu Jahreszeit unterschiedlich. Ebenso in unterschiedlichen Gebieten mit diverser Bodenbeschaffenheit und Vegetation. Die Grundwasserneubildung kann nicht unmittelbar an der Niederschlagsmenge abgeleitet werden. 5

6 Hauptteil Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie Ziel der EU-Wasserrahmenrichtlinie in Bezug auf das Grundwasser ist der gute chemische und der gute mengenmäßige Zustand. "guter chemischer Zustand des Grundwassers": der chemische Zustand eines Grundwasserkörpers, der alle in Tabelle des Anhangs V aufgeführten Bedingungen erfüllt. (Artikel 2 Nr. 25 der WRRL) "mengenmäßiger Zustand": eine Bezeichnung des Ausmaßes, in dem ein Grundwasserkörper durch direkte und indirekte Entnahme beeinträchtigt wird. (Artikel 2 Nr. 26 der WRRL) Ferner sollen auch alle signifikanten und anhaltenden Trends einer Steigerung der Schadstoffkonzentration ermittelt und umgekehrt werden. Es gelten hier keine direkten biologische Qualitätsziele, da die Ökosysteme des Grundwassers weitgehend unbekannt und nicht ausreichend erforscht sind. Es findet im Grundwasser nur ein geringer Abbau von Schadstoffen statt, die Selbstreinigungskraft im Gegensatz zu z.b. Flüssen oder Seen ist daher nur gering. Zustandsbeschreibung Zur erstmaligen Beschreibung eines Grundwasserkörpers müssen Grundwassergebietseinheiten festgelegt werden. Dazu werden Lage und Grenze von einzelnen Grundwasserkörpern ermittelt. Dies wirft allerdings die Frage auf, wo diese Grenzen liegen bzw. wo wird eine solche gezogen? Im Allgemeinen grenzen verschiedene Grundwasserkörper meist unmittelbar aneinander bzw. sind mehr oder weniger alle miteinander verbunden. Außerdem werden zur erstmaligen Beschreibung Belastungen ermittelt, denen der Grundwasserkörper im jeweiligen Gebiet ausgesetzt sein kann. Dies können sein: diffuse Schadstoffquellen verursacht durch Siedlung und Verkehr, Landwirtschaft und Einwaschungen oder punktuelle Schadstoffquellen wie z.b. Industriekläranlagen, Altlasten, Unfälle (MTBE = Methyltertiärbutyläther-Einträge). Zu den Belastungen zählen weiterhin die Entnahme von Wasser und die künstliche Anreicherung. Zur Beschreibung gehört ebenfalls die allgemeine Charakteristik der darüber 6

7 liegenden Schichten des Einzugsgebiets aus dem der Grundwasserkörper angereichert wird. Es ist wichtig die geologischen Verhältnisse in einem Gebiet zu kennen, da verschiedenen Gesteine verschiedene chemische und physikalische Eigenschaften besitzen, wie z.b. unterschiedlicher ph-wert oder unterschiedliche Durchlässigkeit, die sich auch auf die Fließgeschwindigkeit auswirkt. Besonders zu erfassen sind auch solche Grundwasserkörper, bei denen direkt abhängige Oberflächengewässer Ökosysteme oder Landökosysteme vorhanden sind. Solche Systeme können durch Verschmutzung des Grundwassers sowie unkontrollierte Wasserentnahme ebenfalls nachhaltig geschädigt werden. Nach der erstmaligen Zustandsbeschreibung erfolgt eine weitergehende, genauere Beschreibung der einzelnen Grundwasserkörper bei denen ein Risiko hinsichtlich der Zielerreichung ermittelt wurde. Die untersuchten Komponenten hierbei sind geologische Merkmale des Grundwasserkörpers, hydrologische Merkmale, Merkmale der Deckschichten und Böden, Stratifikationsmerkmale, Zusammenhänge zwischen Grundwasserkörper und Oberflächengewässer, chemische Zusammensetzung, sowie Beschreibung der Auswirkung menschlicher Tätigkeiten. Mengenmäßiger Zustand Hierbei geht es nur um den Grundwasserspiegel. Wasserentnahme und Grundwasserneubildung müssen sich im Gleichgewicht befinden um einen guten mengenmäßigen Zustand zu erreichen. Der Grundwasserspiegel im Grundwasserkörper ist so beschaffen, dass die verfügbare Grundwasserressource nicht von der langfristigen mittleren jährlichen Entnahme überschritten wird. 7

8 Abb.4: Vorläufige Bewertung des mengenmäßigen Zustands des Grundwassers in Rheinland-Pfalz und Deutschland nach der EU-WRRL. Links: mengenmäßiger Zustand in RLP. Gelb: Zielerreichung unwahrscheinlich, blau: Zielerreichung wahrscheinlich. Rechts: mengenmäßiger Zustand in Deutschland. Rot: Zielerreichung unwahrscheinlich, grün Zielerreichung wahrscheinlich. Wie auf Abb.4 zu erkennen, ist der mengenmäßige Zustand des Grundwassers in Rheinland-Pfalz sowie in gesamt Deutschland sehr gut. In Deutschland ist bei 95% der Grundwasserkörper die Zielerreichung wahrscheinlich, lediglich bei 5% ist sie ungesichert bzw. unwahrscheinlich. Es kann somit behauptet werden, dass die Wasserversorgung in Deutschland als gesichert zu betrachten ist. Chemischer Zustand Als Parameter zur Beurteilung des chemischen Zustandes werden Sauerstoffgehalt, Leitfähigkeit, ph-wert, Nitrat und Ammonium betrachtet. Der Sauerstoffgehalt wird durch die Temperatur beeinflusst. Mit steigender Temperatur sinkt die Löslichkeit von Sauerstoff im Wasser. Die Leitfähigkeit lässt Aussagen über den Salzgehalt bzw. die Ionenkonzentration im untersuchten Grundwasserkörper zu. Steigt der Salzgehalt an, erhöht sich auch die Leitfähigkeit. Dieses Parameter kann unter anderem auch dazu benutzt werden um unterschiedliche Grundwasserkörper voneinander zu unterscheiden, da unterschiedliche hydrogeologische Zonen einen verschiedenen Leitfähigkeitswert besitzen. Allerdings muss man deshalb bei der Beurteilung des chemischen Zustandes darauf achten, welchen Untergrund man im untersuchten Gebiet vorfindet. Die Grenzwerte zur Leitfähigkeit müssen deshalb an die jeweiligen Strukturellen Gegebenheiten angepasst sein. 8

9 Der ph-wert eines Grundwasserkörpers beeinflusst maßgeblich die sich in ihm befindenden Mikroorganismen und das chemische Gleichgewicht bestimmter Verbindungen. Nitrat ist generell gesundheitsschädlich und wird meist durch die Landwirtschaft eingebracht. Dies ist ein schwerwiegendes Problem bei allen Gewässertypen. Ammonium an sich zählt nicht zu den gesundheitsgefährdenden Substanzen, allerdings kann es unter bestimmten Umständen zu Nitrat oxidiert werden. Bei dieser Reaktion wird außerdem der Sauerstoffgehalt des Wassers reduziert. Ebenso kann Ammonium zu Ammoniak reagieren, welches stark toxisch wirkt. Dieses chemische Gleichgewicht hängt vom ph-wert ab. Der gute Zustand ist erreicht, wenn keine Salz- und andere Intrusionen vorhanden sind, die Qualitätsnorm nicht überschritten wird und die gemessene Schadstoffkonzentration nicht die mit dem Grundwasserkörper verbundenen Oberflächengewässer und Landökosysteme beeinträchtigt. Im Gesetz sind nur eindeutige Grenzwerte für Nitrat und Pflanzenschutzmittel festgelegt. Die betragen 50mg/l für Nitrat und 0,1µg/l für Pestizide. Die EU- Mitgliedsstaaten sind angehalten, Grenzwerte für andere chemische Substanzen festzulegen, die den guten chemischen Zustand des Grundwasserkörpers gefährden können. Dies soll aber mindestens für Ammonium, Arsen, Cadmium, Chlorid, Blei, Quecksilber, Sulfat, Trichlorethylen und Tetrachlorethylen geschehen. Ebenso sollen zusätzlich gefundene Schadstoffe überwacht und dokumentiert werden. Eine Überwachung des chemischen Zustandes der Grundwasserkörper erfolgt mittels folgender Methoden; als erstes findet eine überblicksweise Überwachung statt. Dazu installiert man Feststehende Messnetze. Sie dient dazu einen Gesamtüberblick zu erhalten. Es werden Informationen zur Beurteilung langfristiger Trends gesammelt, sowie ein operatives Überwachungsprogramm erstellt. Als zweiter Schritt folgt dann die operative Überwachung mit flexiblen Messnetzen, die eine lokale/regionale Kontrolle von gefährdeten Grundwasserkörpern bietet. Es sollen so auch langfristige anthropogene Trends zur Schadstoffzunahme dokumentiert werden. Bei beiden Methoden, der überblicksweisen- sowie der operativen Überwachung soll zusätzlich eine besondere Überwachung von Risiko- Wasserkörpern und zusätzlich gefundenen Schadstoffen vorgenommen werden. Es sollen dazu auch Monitoring-Netzwerke aus bestehenden nationalen- und internationalen Daten sowie Daten aus regionalen Programmen gebildet bzw. herangezogen werden. Folgende Messstellentypen wurden ausgewiesen: 9

10 Referenzmessstellen bei gering beeinträchtigten Gewässern, repräsentative Messstellen bei größeren Einzugsgebieten und für Langzeitdatenreihen, Belastungsmessstellen direkt bei bekannten Belastungsquellen. Abb.5: Gefährdung des Grundwassers in Rheinland-Pfalz durch diffuse Stoffeinträge. Grün:potentiell nicht gefährdete Gebiete, rot:potentiell gefährdete Gebiete. Grundwassermessstelle mit Nitratwert > 50mg/l 10

11 Grad der Belastung von GWK durch Punktquellen [Flächen-%] Abb.6: Belastung des Grundwassers in Rheinland-Pfalz durch Punktquellen. Wirkungsfläche der Punktquelle. Abb.7: Vorläufige Bewertung des chemischen Zustandes des Grundwassers in Rheinland-Pfalz und gesamt Deutschland. Links: chemischer Zustand des Grundwassers in RLP. Gelb: Zielerreichung unwahrscheinlich, blau: Zielerreichung wahrscheinlich. Rechts: chemischer Zustand des Grundwassers in Deutschland. Rot: Zielerreichung unwahrscheinlich, grün Zielerreichung wahrscheinlich 11

12 Abb.7 zeigt die Vorläufige Bewertung des chemischen Zustandes der Grundwasserkörper in Reinland-Pfalz und Deutschland. Für Deutschland gilt bei 48% der Grundwasserkörper die Zielerreichung als wahrscheinlich, bei 52% als unsicher/unwahrscheinlich. Für Rheinland-Pfalz ergibt nach einer Gesamtbewertung des mengenmäßigen und chemischen Zustandes der Grundwasserkörper das bei 70% die Zielerreichung wahrscheinlich ist und bei 30% unwahrscheinlich. Probleme Grundwasser ist zum Größten Teil nicht direkt sichtbar! Dadurch ist es notwendig, genaue Voruntersuchungen durchzuführen um die Fehlerquellen möglichst gering zu halten. Im Falle der Grundwasserüberwachung und Beurteilung sind deshalb aufwendige Vorarbeiten nötig um die Grundlage für exakte Messungen und Voraussagen zu schaffen. Ebenso sollte eine sorgfältige Auswahl bei der Errichtung von Messstellen getroffen werden, da diese teuer sind. Zur Veranschaulichung ein Beispiel wie wichtig eine sinnvolle Platzierung von Messstellen ist um eventuelle Verunreinigungen und Gefährdungen zu erkennen. Abb.8: Schadstofffahne einem Tal in der stauenden schicht folgend. 12

13 Auf Abb.8 ist zu erkennen, dass das Grundwasser von West nach Ost fließt. Die von der Altlast ausgehende Salzfahne, die oberirdisch nicht sichtbar ist, fließt jedoch entlang der Oberfläche der stauenden Schichten im Untergrund in südliche Richtung. Die zur Überwachung der Altlast platzierten Messstellen befinden sich jedoch nur in der bekannten Fließrichtung des Grundwassers östlich der möglichen Schadstoffquelle. Lediglich Beobachtungspunkt 3 liegt, wie anzunehmen, nur zufälligerweise am Rande der Salzfahne, die ansonsten gänzlich unentdeckt geblieben wäre und eine Gefahr für das Grundwasser darstellt. Diese Beispiel zeigt, dass schematisches Vorgehen bei der Auswahl an Messstellen zur Ermittlung von Grundwasserschäden nicht angebracht ist. Vielmehr muss von Fall zu Fall speziell auf die örtlichen Gegebenheiten eingegangen werden. Dazu sollten mehrere Untersuchungsmethoden des Grundwassers und des Untergrundes kombiniert, sowie alle Daten von gefährdeten Gebieten gesammelt und in Kombination ausgewertet werden. Einheitliche Bewertungskriterien sind schwierig, da überall Standortspezifische Bedingungen herrschen. Zum Beispiel kann der ph-wert durch natürliche Gegebenheiten verändert sein bzw. er differiert stark in unterschiedlichen Gebieten. Somit ist ein zu einem anderen Gebiet veränderter ph-wert nicht unbedingt ein Zeichen einer Beeinträchtigung des Grundwasserkörpers. In den WRRL gibt es einige Ausnahmeregelungen was den Zeitpunkt der Zielerreichung betrifft. Zum Beispiel wenn der Grundwasserkörper zum Zeitpunkt der vorgegebenen Zielerreichung so stark durch anthropogenen Einflüsse verändert ist oder die natürlichen Gegebenheiten dergestalt sind, dass eine Zielerreichung im Zeitrahmen unwahrscheinlich oder aber zu teuer ist. Eine Ausnahme im Bezug auf die Ziele gilt auch, wenn die Verschmutzung auf Tätigkeiten beruht, die nicht anders zu handhaben sind oder die Verschmutzung nicht vermieden werden kann. In letzterem Fall soll der Grad der Verunreinigung so angelegt werden, dass es nur zu einer geringst möglichen Veränderung des guten Grundwasserzustandes kommt. Grundwasser ist viel weiter verbreitet als Oberflächengewässer. Deshalb ist es schwierig alles genau zu überwachen und Schadstoffeinträge zu lokalisieren. Weiterhin besteht ein Interessenkonflikt mit der Landwirtschaft. Messwerte für einen Grundwasserkörper werden gemittelt, dies birgt die Gefahr, dass einzelne Gebiete mit hoher punktueller Belastung in einem großen Grundwasserkörper aus der Statistik fallen. 13

14 Es existiert zudem keine Liste prioritärer Stoffe für das Grundwasser, die nicht abgebaut werden. Einige Stoffe lösen sich nicht im Grundwasser, werden aber mitgeschwemmt und landen in Brunnen. Es stellt sich hier die Frage, ob tatsächlich alle potentiell gefährlichen Stoffe erkannt werden oder nur solche nach denen gezielt gesucht wird. Im Grundwasser herrscht nur eine langsame Fließgeschwindigkeit. Dies bedeutet, dass Stoffe die vor Jahren eingetreten sind erst jetzt nachgewiesen werden können oder umgekehrt. Dies macht zusätzliche Recherchen über frühere Flächennutzung notwendig. 14

15 Fazit Die Grundwasserbewertung ist aufwendiger als die von Oberflächengewässern. Es müssen im Voraus mehr Daten erhoben werden. Es sind exakte Recherchen notwenig um Messwerte und stellen genau zu beurteilen. Es fällt auf, dass beim Grundwasser im Prinzip noch keine einheitlichen Schadstoffgrenzwerte festgelegt wurden. Dies lässt den EU-Mitgliedsstaaten zu viel eigenen Spielraum. Weiterhin ist zu bemängeln, dass eventuell nicht gelöste Stoffe durch gängige Messmethoden nicht erfasst werden können. Generell sind Messungen im Bezug auf das Grundwasser sehr aufwendig. In diesem Fall besteht noch weiterer Handlungsbedarf um auch in Zukunft einen hohen Qualitätsstandart des Grundwassers aufrecht zu erhalten. Bei der genaueren Durchsicht des Materials zur EU-Wasserrahmenrichtlinie das Grundwasser betreffend, wird der Eindruck geweckt, dass sich manche Stellen widersprechen bzw. keine einheitlichen Standarts festgelegt werden konnten. Forschungsbedarf besteht auch hinsichtlich des Ökosystems Grundwasser, das zum jetzigen Zeitpunkt noch so gut wie gar nicht beschrieben ist und auch in der Richtlinie im Bezug auf Grundwasser keine Beachtung findet. Normalerweise dient eine europaweite Richtlinie dazu einheitliche Standarts zu schaffen. Wenn aber jeder Staat im Endeffekt doch selbst seine Grenz- und Toleranzwerte bestimmt, kann man auch gleich das alte System beibehalten. Im Falle des Wassers allgemein wäre ein einheitliches System jedoch wünschenswert, da Wasser speziell auch Grundwasser keine Staatsgrenzen kennt und die Probleme eines Staates schnell auf die Nachbarstaaten übergreifen können. 15

16 Literatur Pfaff-Schley, Herbert; Grundwasserschutz und Grundwasserschadensfälle; 1995; Springer-Verlag Berlin, Heidelberg, New York - Vogelsang, Dieter; Grundwasser; 1998; Springer-Verlag Berlin, Heidelberg, New York - Ministerium für Umwelt und Forsten Rheinland-Pfalz, Abteilung Wasserwirtschaft; Vorläufige Ergebnisse der Bestandsaufnahme der rheinland-pfälzischen Gewässer nach der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie - Richtlinie 2000/60/EG des europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2000 zur Schaffung eines Ordnungsrahmens für Maßnahmen der Gemeinschaft im Bereich der Wasserpolitik - Bundesministerium für Umwelt,Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU); Die Wasserrahmenrichtlinie-Ergebnisse der Bestandsaufnahme 2004 in Deutschland 16

Die (neue) EU-Grundwasserrichtlinie

Die (neue) EU-Grundwasserrichtlinie Rolf Budnick - TMLNU/Ref. 44 Die (neue) EU-Grundwasserrichtlinie Karstsymposium 30.04.2009, Sonneberg Tochterrichtlinien der WRRL EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Oberflächengewässer: Tochterrichtlinie

Mehr

Überwachung der Gewässer (Monitoring)

Überwachung der Gewässer (Monitoring) Überwachung der Gewässer (Monitoring) Dr. G. Seitz Landshut, den 15. Mai 2007 Inhalt Ziele und Zeitplan Überwachungsebenen Überwachungsprogramme an Oberflächengewässern Überwachungsprogramme für das Grundwasser

Mehr

(Grundwasserrichtlinie)

(Grundwasserrichtlinie) Nationale Umsetzung der RICHTLINIE 2006/118/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 12. Dezember 2006 zum Schutz des Grundwassers vor Verschmutzung und Verschlechterung (Grundwasserrichtlinie)

Mehr

Methoden und Ergebnisse der Bestandsaufnahme: Grundwasser. Kommunale Umwelt-AktioN U.A.N. 1

Methoden und Ergebnisse der Bestandsaufnahme: Grundwasser. Kommunale Umwelt-AktioN U.A.N. 1 Methoden und Ergebnisse der Bestandsaufnahme: Grundwasser Kommunale Umwelt-AktioN U.A.N. 1 Inhalte Lage und Grenzen der Grundwasserkörper Beschreibung der Belastungen und deren Auswirkungen Punktquellen

Mehr

äßiger und chemischer Zustand Grundwasserkörper

äßiger und chemischer Zustand Grundwasserkörper Mengenmäß äßiger und chemischer Zustand Grundwasserkörper rper Parameter für den mengenmäßigen und den chemischen Zustand Grundwasserstand (Quellschüttung) & Auswirkungen auf das Grundwasserdargebot

Mehr

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Monitoring Grundwasser und Seen Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Die EU-Wasserrahmenrichtlinie Monitoring Seen Die Europäische Folie: 2 Wasserrahmenrichtlinie

Mehr

Übersicht: Anhänge I bis IV Teil B

Übersicht: Anhänge I bis IV Teil B EU 3.2.3.1 Übersicht: Anhänge I bis IV Teil B ANHANG I GRUNDWASSERQUALITÄTSNORMEN 1. Für die Zwecke der Beurteilung des chemischen Zustands des Grundwassers nach Artikel 4 sind die nachstehenden Grundwasserqualitätsnormen

Mehr

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Regierung von Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Dr. U. Schmedtje Regierung von Rosenheim, den 14. Juni 2007 Inhalt Einführung Leitbild und Ziele Denken

Mehr

Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Ergebnisse der Bestandsaufnahme Ergebnisse der Bestandsaufnahme Grundwasser Zweck der Bestandsaufnahme Grundsätzliches Verständnis über die (Belastungs-) Situation in der FGE gewinnen Grobe Abschätzung auf der Grundlage der Belastungssituation,

Mehr

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Regierung von Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Dr. U. Schmedtje Regierung von Ingolstadt, den 15. Mai 2007 Inhalt Einführung Leitbild und Ziele Denken

Mehr

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Regierung von Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Dr. Ursula Schmedtje Regierung von München, den 31. Mai 2007 Inhalt Einführung Leitbild und Ziele

Mehr

Gebietsforum Aller/Örtze Ergebnisse der Bestandsaufnahme Grundwasser

Gebietsforum Aller/Örtze Ergebnisse der Bestandsaufnahme Grundwasser Gebietsforum Aller/Örtze Ergebnisse der Bestandsaufnahme Grundwasser - Jochen Goens - Gliederung Beschreibung der Grundwasserkörper Beschreibung der Belastung durch Punktquellen diffuse Quellen Entnahmen

Mehr

Neue Regelungsansätze zum Schutz des Grundwassers. Lutz Keppner - BMU

Neue Regelungsansätze zum Schutz des Grundwassers. Lutz Keppner - BMU Neue Regelungsansätze zum Schutz des Grundwassers Lutz Keppner - BMU Einleitende Bemerkungen EU-Grundwasserrichtlinie vom 12.12.2006 Frist für die Umsetzung der Grundwasserrichtlinie ist mit Datum vom

Mehr

Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie

Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie Robert Karl Regierung von Ansbach, den 24. Mai 2007 Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Richtlinie 2000/60/EG des Europäischen Parlaments

Mehr

Grundwasserqualität in Österreich

Grundwasserqualität in Österreich Grundwasserqualität in Österreich Paul Schenker, BMLFUW VII/1 Nationale Wasserwirtschaft Hier steht ein thematisches Foto Seite 1 21.03.2014 Gliederung 1. Rechtsgrundlagen (1Folie) 2. Aufbau der Überwachung

Mehr

Runder Tisch Grundwasser - Regierungsbezirk Arnsberg

Runder Tisch Grundwasser - Regierungsbezirk Arnsberg Runder Tisch Grundwasser - Regierungsbezirk Arnsberg - Grundwasserkörper + Zustandsbewertung - Arnsberg, 20.04.2014 Überblick 1. Grundwasserkörper 2. Zustandsbewertung 2014 - Bezirk 3. Zweiter Bewirtschaftungsplan

Mehr

VSVI Fortbildung Straßenentwässerung Die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie im Planungsprozess

VSVI Fortbildung Straßenentwässerung Die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie im Planungsprozess Inhalt 1. Einstieg 2. Gesetzliche Grundlagen 3. Bewirtschaftungsziele gem. WRRL & WHG 1 1. Verschlechterungsverbot 2. Verbesserungsverbot 3. Trendumkehrgebot 4. Präzisierung der Vorgaben des WHG 1. OGewV

Mehr

Bestandsaufnahme Grundwasser in Niedersachsen. Methoden und vorläufige Ergebnisse

Bestandsaufnahme Grundwasser in Niedersachsen. Methoden und vorläufige Ergebnisse Bestandsaufnahme Grundwasser in Niedersachsen Methoden und vorläufige Ergebnisse 1 Bestandsaufnahme nach WRRL Qualität und Quantität: Belastung Auswirkunkungen 2 Punktquellen Diffuse Quellen Entnahmen

Mehr

EU-Wasserrahmenrichtlinie Regionales Wasserforum im Planungsraum Unterer Main Informationsaustausch

EU-Wasserrahmenrichtlinie Regionales Wasserforum im Planungsraum Unterer Main Informationsaustausch EU-Wasserrahmenrichtlinie Regionales Wasserforum im Planungsraum Unterer Main Informationsaustausch Wasserwirtschaftsamt Aschaffenburg Wasserwirtschaftsamt Bad Kissingen Amt für Ernährung, Landwirtschaft

Mehr

EU-Wasserrahmenrichtlinie. 15. Infoveranstaltung IBOS Görlitz, Landratsamt Görlitz, Umweltamt, Dipl.-Ing.

EU-Wasserrahmenrichtlinie. 15. Infoveranstaltung IBOS Görlitz, Landratsamt Görlitz, Umweltamt, Dipl.-Ing. EU-Wasserrahmenrichtlinie 15. Infoveranstaltung IBOS Görlitz, 20.06.2012 Landratsamt Görlitz, Umweltamt, Dipl.-Ing. Alexander Illig INHALT 1. EU-Richtlinie und Gesetzgebung 2. Ziele der WRRL 3. Bewertung

Mehr

Überwachung und Bewertung des Grundwasserzustandes

Überwachung und Bewertung des Grundwasserzustandes Wasserforum 2007, Marburg den 21. November 2007 Europäische Wasserrahmenrichtlinie Maßnahmenprogramme in Hessen Herausforderungen und Chancen Überwachung und Bewertung des Grundwasserzustandes Dr. Georg

Mehr

Mittwochs im MUEEF 28. September 2016 Belastungen des Grundwassers

Mittwochs im MUEEF 28. September 2016 Belastungen des Grundwassers Mittwochs im MUEEF 28. September 2016 Belastungen des Grundwassers Wolfgang Plaul, Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz Folie 1 Belastungen des Grundwassers Verfügbares Süßwasser auf der Erde 97 % Grundwasser

Mehr

Teil II: Grundwasser. Bestandsaufnahme NRW Steckbriefe der Planungseinheiten im Teileinzugsgebiet Wupper

Teil II: Grundwasser. Bestandsaufnahme NRW Steckbriefe der Planungseinheiten im Teileinzugsgebiet Wupper Bestandsaufnahme NRW 2013 - Steckbriefe der Planungseinheiten im Teileinzugsgebiet Wupper Teil II: Grundwasser Karte 7: Grundwasserkörper im Teileinzugsgebiet Wupper. - 101 - 7 Grundwasser-Steckbriefe

Mehr

Hydrologische Interaktion zwischen Grundwasser und Oberflächengewässer

Hydrologische Interaktion zwischen Grundwasser und Oberflächengewässer Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Hydrologische Interaktion zwischen Grundwasser und Oberflächengewässer Prof. Dr.-Ing. Joseph Hölscher Dipl.-Ing. (FH) Thomas

Mehr

Umweltziele nach Artikel 4 der WRRL

Umweltziele nach Artikel 4 der WRRL 1. Sitzung zur Vorbereitung der Arbeitsgruppe Umweltziele/Umweltökonomie am 16. September 2004 Umweltziele nach Artikel 4 der WRRL Zusammenstellung: Barbara Weber (HMULV) Oberflächengewässer Verschlechterungen

Mehr

Überwachung der Gewässer (Monitoring)

Überwachung der Gewässer (Monitoring) Regierung von Überwachung der Gewässer (Monitoring) Dr. Andreas Schrimpf Wasserwirtschaftsamt Rosenheim Rosenheim, den 14. Juni 2007 Inhalt Ziele und Zeitplan Gewässerüberwachung Überwachungsprogramme

Mehr

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Niedersachsen/Bremen

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Niedersachsen/Bremen Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Niedersachsen/Bremen Sachstand - 2.Quartal 2007 Monitoring HMWB Ausweisung Wichtige Wasserbewirtschaftungsfragen Maßnahmen Fachgruppe Oberflächengewässer Zeitplan

Mehr

Aktueller Zustand der deutschen Gewässer

Aktueller Zustand der deutschen Gewässer Stand: Oktober 2016 Factsheet Aktueller Zustand der deutschen Gewässer Alle Gewässer in Deutschland müssen bis spätestens zum Jahr 2027 einen guten Zustand erreichen. Um dieses Ziel der EU- Wasserrahmenrichtlinie

Mehr

Direkte und indirekte Einbringung von Stoffen in das Grundwasser wasserrechtliche Rahmenbedingungen. GUNTER OSSEGGER Abteilung IV 1

Direkte und indirekte Einbringung von Stoffen in das Grundwasser wasserrechtliche Rahmenbedingungen. GUNTER OSSEGGER Abteilung IV 1 Direkte und indirekte Einbringung von Stoffen in das Grundwasser wasserrechtliche Rahmenbedingungen GUNTER OSSEGGER Abteilung IV 1 Grundwasserschutz als Ziel (1) WRG-Novelle 1959, BGBl. Nr. 54/1959 30

Mehr

Nationaler Gewässerbewirtschaftungsplan im Burgenland

Nationaler Gewässerbewirtschaftungsplan im Burgenland WASSERKONFERENZ BURGENLAND Nationaler Gewässerbewirtschaftungsplan im Burgenland Grundwasser Szinovatz Herbert Amt der Bgld. Landesregierung Abt. 9 Wasser- und Abfallwirtschaft Raiding, am 24.09.2009 Grundwasserkörper

Mehr

Grundwasserbeschaffenheit in Brandenburg Bewertung gemäß Nitrat- und Wasserrahmenrichtlinie. René Schenk

Grundwasserbeschaffenheit in Brandenburg Bewertung gemäß Nitrat- und Wasserrahmenrichtlinie. René Schenk Grundwasserbeschaffenheit in Brandenburg Bewertung gemäß Nitrat- und René Schenk Inhalt 1 Allgemeines zu Messnetzen zur Ermittlung der Grundwasserbeschaffenheit 2 Neukonzipierung des deutschen Nitratmessnetzes

Mehr

22. Grundwasser-Workshop (Niedersachsen) Der Nitratbericht 2016 Die Belastung im Grundwasser auf Bundes- und Landesebene

22. Grundwasser-Workshop (Niedersachsen) Der Nitratbericht 2016 Die Belastung im Grundwasser auf Bundes- und Landesebene 22. Grundwasser-Workshop (Niedersachsen) am 21. Juni 2017 in Cloppenburg Der Nitratbericht 2016 Die Belastung im Grundwasser auf Bundes- und Landesebene Dr. Rüdiger Wolter Umweltbundesamt Dessau ruediger.wolter@uba.de

Mehr

KARTENÜBERSICHT NATIONALER GEWÄSSERBEWIRTSCHAFTUNGSPLAN 2015

KARTENÜBERSICHT NATIONALER GEWÄSSERBEWIRTSCHAFTUNGSPLAN 2015 KARTENÜBERSICHT ALLGEMEINES AT-BEH Zuständige Behörden und Allgemeine Beschreibung der Flussgebietseinheiten AT-BEL1 Corine Landcover 2006 AT-FGE Nationaler Anteil an den FG-Einheiten Donau, Rhein, Elbe

Mehr

Aktuelle Situation des Grundwassers in Rheinland-Pfalz

Aktuelle Situation des Grundwassers in Rheinland-Pfalz UNSER WASSER IST UNS WICHTIG! Programm Gewässerschonende Landwirtschaft Chance für Landwirtschaft und Wasserversorger Aktuelle Situation des Grundwassers in Rheinland-Pfalz Wolfgang Plaul Landesamt für

Mehr

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Monitoring im Regierungsbezirk Oberfranken Vorstellung der Monitoringergebnisse

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Monitoring im Regierungsbezirk Oberfranken Vorstellung der Monitoringergebnisse Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Monitoring im Regierungsbezirk Vorstellung der Monitoringergebnisse Dr. Paul Pongratz Regierung von Bayreuth 28. April 2009 Monitoring was versteht man darunter?

Mehr

EU-Wasserrahmenrichtlinie

EU-Wasserrahmenrichtlinie Bewertungskriterien für die Fließgewässer in Rheinland-Pfalz Vortragsveranstaltung zur 25. Jahrfeier Studiengang Bauingenieurwesen 20.10.2005 Dipl.-Ing. A. Thömmes 1. Einführung Gliederung 2. Bestandsaufnahme

Mehr

Grundwasser -Hochwasser

Grundwasser -Hochwasser Grundwasser -Hochwasser BWK-Fortbildung Wasserreiches Niedersachsen 22. August 2013 Dipl. Geol. Gabriela Kluge Inhalte 1. Grundwasserverhältnisse in Natürliche Gegebenheiten Grundwasservorkommen 2. Grundwasserbewirtschaftung

Mehr

Erreichen wir die Ziele der Wasserrahmenrichtlinie

Erreichen wir die Ziele der Wasserrahmenrichtlinie Erreichen wir die Ziele der Wasserrahmenrichtlinie bis 2027? Monika Raschke, vormals MKULNV, Referat Flussgebietsmanagement, Gewässerökologie und Hochwasserschutz Nein. Oder doch? Es kommt auf die Zieldefinition

Mehr

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie... und ihre Umsetzung im Donaugebiet. Deggendorf, 23. Juli 2005

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie... und ihre Umsetzung im Donaugebiet. Deggendorf, 23. Juli 2005 Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie... und ihre Umsetzung im Donaugebiet Deggendorf, 23. Juli 2005 Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie... und ihre Umsetzung im Donaugebiet Inhalt Ziele und Planung

Mehr

Deutscher Industrie- und Handelskammertag

Deutscher Industrie- und Handelskammertag STELLUNGNAHME Brüssel, 30. September 2010 Deutscher Industrie- und Handelskammertag Zum Thema: Referentenentwurf einer Verordnung zum Schutz der Oberflächengewässer vom 1. August 2010 Grundsätzlich hält

Mehr

Grundwassermonitoring und probennahme 2016

Grundwassermonitoring und probennahme 2016 Grundwassermonitoring und probennahme 2016 Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina e. V., Halle (Saale) 29.09. 01.10. 2016 EU-Nitratbericht 2016 Entwicklung der Nitratbelastung des Grundwassers

Mehr

Integrale Ansätze in der WRRL und GWRL. MAGPlan

Integrale Ansätze in der WRRL und GWRL. MAGPlan Integrale Ansätze in der WRRL und GWRL MAGPlan 2.7.2015 1 Inhalt Übersicht Vorgaben und Ziele der EU Wasser- Rahmenrichtlinie Gemeinsame Umsetzungsstrategie (CIS) EU-Regelungen Grundwasser Zusammenfassung

Mehr

Konsequenzen aus der Umsetzung der EU-WRRL auf die Altlastensanierung in Deutschland

Konsequenzen aus der Umsetzung der EU-WRRL auf die Altlastensanierung in Deutschland Konsequenzen aus der Umsetzung der EU-WRRL auf die Altlastensanierung in Deutschland Jochen Großmann; GICON - Großmann Ingenieur Consult GmbH, Dresden, Holger Weiß, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung-UFZ

Mehr

G r u n d w a s s e r

G r u n d w a s s e r G r u n d w a s s e r Aktuelle Bewertungsergebnisse & Veränderungen 2009 2015 Flussgebietsforum 2015 FGE Weser am 17. Juni 2015 in Hannover Vortragsverlauf 1. Ziele der EG-WRRL für das Grundwasser 2. Bewertungsgrundlagen

Mehr

G r u n d w a s s e r

G r u n d w a s s e r G r u n d w a s s e r Aktuelle Bewertungsergebnisse & Veränderungen 2009 2015 Flussgebietsforum 2015 Übergangs- und Küstengewässer am 01. Juni 2015 in Oldenburg Vortragsverlauf 1. Ziele der EG-WRRL für

Mehr

WRRL Rheinland-Pfalz auf dem Weg. Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Dipl. Ing.

WRRL Rheinland-Pfalz auf dem Weg. Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Dipl. Ing. WRRL Rheinland-Pfalz auf dem Weg Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Dipl. Ing. Vera Hergenröther Folie 1 INHALT - Ziele der WRRL - Monitoringergebnisse und Änderungen

Mehr

Karte der Grundwasserressourcen. seit Mai 2012 im Internet 2. Reicht das Grundwasser für alle? LUNG 450, Dr. Beate Schwerdtfeger Güstrow,

Karte der Grundwasserressourcen. seit Mai 2012 im Internet 2. Reicht das Grundwasser für alle? LUNG 450, Dr. Beate Schwerdtfeger Güstrow, Reicht das Grundwasser für alle? LUNG 450, Dr. Beate Schwerdtfeger Karte der Grundwasserressourcen seit Mai 2012 im Internet 2 1 Gliederung Karte der Grundwasserressourcen Methodik, Legendenelemente Datenquellen

Mehr

Mengenmäßige. Bewirtschaftungserlass. Grundwassers, RdErl. d. MU v BWK Ute Brase. Foto: Brase

Mengenmäßige. Bewirtschaftungserlass. Grundwassers, RdErl. d. MU v BWK Ute Brase. Foto: Brase Bewirtschaftungserlass Niedersachsen Mengenmäßige Bewirtschaftung des Grundwassers, RdErl. d. MU v. 25.6.2007 Foto: Brase - Veröffentlicht in 2007 Bewirtschaftungserlass - Gültig bis Ende 2014 (VORIS)

Mehr

Monitoring Grundwasser

Monitoring Grundwasser Monitoring Grundwasser Wasserforum 2006 Wiesbaden, 14.11.2006 Dr. Bernd Leßmann (HLUG) für die AG Grundwasser Gliederung 1. Situation nach der Bestandsaufnahme 2. Monitoring Menge 3. Monitoring Chemie

Mehr

1. Wie hat sich das Messstellennetz bei Grundwasserkörpern im Saarland nach Kenntnis der Bundesregierung in den vergangenen zehn Jahren entwickelt?

1. Wie hat sich das Messstellennetz bei Grundwasserkörpern im Saarland nach Kenntnis der Bundesregierung in den vergangenen zehn Jahren entwickelt? Deutscher Bundestag Drucksache 18/7869 18. Wahlperiode 15.03.2016 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Markus Tressel, Annalena Baerbock, Bärbel Höhn, weiterer Abgeordneter

Mehr

Entwicklung/Bedeutung der Abwasserreinigung aus europapolitischer Sicht

Entwicklung/Bedeutung der Abwasserreinigung aus europapolitischer Sicht Entwicklung/Bedeutung der Abwasserreinigung aus europapolitischer Sicht 1. Erwägungsgrund der Wasserrahmenrichtlinie: Wasser ist keine übliche Handelsware, sondern ein ererbtes Gut, das geschützt, verteidigt

Mehr

1 UVPG: Zweck dieses Gesetzes ist es sicherzustellen, die Ergebnisse der durchgeführten Umweltprüfungen a) bei allen behördlichen

1 UVPG: Zweck dieses Gesetzes ist es sicherzustellen, die Ergebnisse der durchgeführten Umweltprüfungen a) bei allen behördlichen Schutzgut Wasser 1 1 UVPG: Zweck dieses Gesetzes ist es sicherzustellen,... 2. die Ergebnisse der durchgeführten Umweltprüfungen a) bei allen behördlichen Entscheidungen über die Zulässigkeit von Vorhaben,

Mehr

Erste Verordnung zur Änderung der Grundwasserverordnung

Erste Verordnung zur Änderung der Grundwasserverordnung Erste Verordnung zur Änderung der Grundwasserverordnung Vom Auf Grund des 23 Absatz 1 Nummer 1, 2, 8 bis 11 und 13 des Wasserhaushaltsgesetzes vom 31. Juli 2009 (BGBl. I S. 2585), von denen Absatz 1 Satzteil

Mehr

Einführung in die Wasserrahmenrichtlinie Informationsseminar»Umsetzung der WRRL in Sachsen«

Einführung in die Wasserrahmenrichtlinie Informationsseminar»Umsetzung der WRRL in Sachsen« Einführung in die Wasserrahmenrichtlinie Informationsseminar»Umsetzung der WRRL in Sachsen« Gesetzliche Grundlagen Europa RICHTLINIE 2000/60/EG vom 23. Oktober 2000 zur Schaffung eines Ordnungsrahmens

Mehr

Die Umweltziele gemäß WRRL Komplex und Anspruchsvoll

Die Umweltziele gemäß WRRL Komplex und Anspruchsvoll Die Umweltziele gemäß WRRL Komplex und Anspruchsvoll WRRL Verbändeforum am 10./11. November 2017, Universität Kassel Dr. Jeanette Völker, Dr. Volker Mohaupt (UBA) Inhalt Umweltziele der WRRL Zustandsbewertung:

Mehr

Daten zum 2. Bewirtschaftungsplan der Planungseinheit Große Aue, (PE WES 1000) Zusammengestellt durch: N.N.

Daten zum 2. Bewirtschaftungsplan der Planungseinheit Große Aue, (PE WES 1000) Zusammengestellt durch: N.N. Daten zum 2. Bewirtschaftungsplan der Planungseinheit Große Aue, (PE WES 1000) Zusammengestellt durch: N.N. 16. Juni 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Planungseinheit 2 1.1 Allgemeine Angaben..............................................

Mehr

Novellierung der Richtlinie Prioritäre Stoffe

Novellierung der Richtlinie Prioritäre Stoffe 25. Sitzung des Beirates WRRL in Hessen am 19.04.2013 Andreas Gräfe, Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Wiesbaden, den 19. April 2013 Prinzipien der WRRL (Art. 1) Förderung einer nachhaltigen

Mehr

EG-Wasserrahmenrichtlinie Was ist das und wo stehen wir?

EG-Wasserrahmenrichtlinie Was ist das und wo stehen wir? EG-Wasserrahmenrichtlinie Was ist das und wo stehen wir? Johannes Reiss, Büro am Fluss e.v. Gliederung EG-WRRL: Inhalte und Ziele Der Zustand unserer Gewässer im Jahr 2016 Hindernisse auf dem Weg zum guten

Mehr

Methode. Weitergehende Beschreibung GW-Beschaffenheit Diffuse Quellen, Emissionen. > 50 > 15 positiv unklar/unwahrs. > 50 > 15 negativ wahrscheinlich

Methode. Weitergehende Beschreibung GW-Beschaffenheit Diffuse Quellen, Emissionen. > 50 > 15 positiv unklar/unwahrs. > 50 > 15 negativ wahrscheinlich Weitergehende Beschreibung GW-Beschaffenheit Diffuse Quellen, Emissionen Methode Emission Immission Zusatz Zielerreichung [kg N/(ha*a)] [mg NO 3 /l] Trend > 50 > 15 positiv unklar/unwahrs. > 50 > 15 negativ

Mehr

zu Punkt der 956. Sitzung des Bundesrates am 31. März 2017 Erste Verordnung zur Änderung der Grundwasserverordnung

zu Punkt der 956. Sitzung des Bundesrates am 31. März 2017 Erste Verordnung zur Änderung der Grundwasserverordnung Bundesrat Drucksache 152/1/17 21.03.17 E m p f e h l u n g e n der Ausschüsse - AV zu Punkt der 956. Sitzung des Bundesrates am 31. März 2017 Erste Verordnung zur Änderung der Grundwasserverordnung Der

Mehr

Einführung in die Umsetzung der WRRL in Hessen 07. Juli 2004

Einführung in die Umsetzung der WRRL in Hessen 07. Juli 2004 Einführung in die Umsetzung der WRRL in Hessen 07. Juli 2004 Ulrich Kaiser Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz Wasserrahmenrichtlinie WRRL - WRRL - WRRL - WRRL - eine

Mehr

FGESch lei/trave-karte1.1:flussgebietseinh eit Ü berblick

FGESch lei/trave-karte1.1:flussgebietseinh eit Ü berblick FGESch lei/trave-karte1.1:flussgebietseinh eit Ü berblick Planungseinheiten Schlei Kossau / Oldenburger Graben Schwentine Trave SH MV Stepenitz 5 1 2 km WasserBLIcK/BfG &Zustä ndigebeh ö rdenderlä nder;

Mehr

Ergebnisse Grundwasser-Monitoring

Ergebnisse Grundwasser-Monitoring Hier könnte ein schmales Bild eingefügt werden AG Wasserqualität-Landwirtschaft - 1.Sitzung Ergebnisse Grundwasser-Monitoring Erich Hormann Detmold, 27. Januar 2011 Aussagefähigkeit des Messnetzes beachten,

Mehr

BERICHT DER KOMMISSION. gemäß Artikel 3 Absatz 7 der Grundwasserrichtlinie 2006/118/EG über die Festlegung von Schwellenwerten für Grundwasser

BERICHT DER KOMMISSION. gemäß Artikel 3 Absatz 7 der Grundwasserrichtlinie 2006/118/EG über die Festlegung von Schwellenwerten für Grundwasser DE DE DE EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 5.3.2010 K(2010) 1096 endgültig BERICHT DER KOMMISSION gemäß Artikel 3 Absatz 7 der Grundwasserrichtlinie 2006/118/EG über die Festlegung von Schwellenwerten

Mehr

Einführung in das Workshop-Thema Renaturierung von Oberflächengewässern in Wasserschutzgebieten

Einführung in das Workshop-Thema Renaturierung von Oberflächengewässern in Wasserschutzgebieten Einführung in das Workshop-Thema Renaturierung von Oberflächengewässern in Wasserschutzgebieten Anlass: Veränderungsdruck auf die IST-Situation von Oberflächengewässern in den Zonen II und III von WSG

Mehr

- oberirdischen Gewässer -

- oberirdischen Gewässer - Ergebnisse der Bestandsaufnahme über den Zustand der - oberirdischen Gewässer - in Hessen Abschätzung Gesamtzustand - Fließgewässer 64 234 147 Gliederung Was sind Wasserkörper? In welchen Teilschritten

Mehr

Stand des Prozesses zur Überprüfung der Wasserrahmenrichtlinie aus deutscher Sicht

Stand des Prozesses zur Überprüfung der Wasserrahmenrichtlinie aus deutscher Sicht Stand des Prozesses zur Überprüfung der Wasserrahmenrichtlinie aus deutscher Sicht Flussgebietsmanagement, 18. Workshop der DWA 22./23. November 2017, Essen Mdgt. Peter Fuhrmann Ministerium für Umwelt,

Mehr

Flussgebietseinheit Warnow/Peene. Anlage 12

Flussgebietseinheit Warnow/Peene. Anlage 12 Flussgebietseinheit Warnow/Peene Anlage 12 Bericht an die EU-Kommission gemäß Artikel 3 der Wasserrahmenrichtlinie Flussgebietseinheit Warnow/Peene Berichterstatter: Bundesrepublik Deutschland Federführung:

Mehr

Sanierung des ehemaligen Gaswerkes in Darmstadt

Sanierung des ehemaligen Gaswerkes in Darmstadt Sanierung des ehemaligen Gaswerkes in Darmstadt Umweltamt Historie Heute ist die Verwendung von Erdgas selbstverständlich. Früher stand dieser umweltschonende Energieträger nicht zur Verfügung. Mitte des

Mehr

Nährstoffworkshop. Belastungssituation der Gewässer Sachsen-Anhalts und resultierende Anforderungen an die Landwirtschaft

Nährstoffworkshop. Belastungssituation der Gewässer Sachsen-Anhalts und resultierende Anforderungen an die Landwirtschaft Nährstoffworkshop Belastungssituation der Gewässer Sachsen-Anhalts und resultierende Anforderungen an die Landwirtschaft 30. Juni 2016 1. Warum und was messen Wir? 1.1 Rahmen für die Gewässerüberwachung

Mehr

Die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) 1 Die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Entwurf Bewirtschaftungsplan und Maßnahmenprogramm 2015-2021 Philipp Haas SG 54.7 Gewässerentwicklung / Förderung / WRRL Tel: 0251/2375-5828 E-Mail: philipp.haas@bezreg-muenster.nrw.de

Mehr

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern Vorgezogene Öffentlichkeitsbeteiligung zur Fortschreibung der Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme Veranstaltungen zum Informationsaustausch zur Maßnahmenplanung

Mehr

Gewässerüberwachung nach WRRL als Teil des Gewässerkundlichen Messwesens

Gewässerüberwachung nach WRRL als Teil des Gewässerkundlichen Messwesens Gewässerüberwachung nach WRRL als Teil des Gewässerkundlichen Messwesens Dr. Michael Lorenz Wasserwirtschaftsamt Kronach Bayreuth, den 18. April 2007 Gewässerüberwachung in vor der WRRL Chemische Untersuchungen:

Mehr

WRRL Berichterstattung 2015: Ökologie der Oberflächengewässer und Grundwassermenge

WRRL Berichterstattung 2015: Ökologie der Oberflächengewässer und Grundwassermenge WRRL Berichterstattung 2015: Ökologie der Oberflächengewässer und Grundwassermenge Gliederung Ökologischer Zustand Fließgewässer - Zustandsbewertung 2015 - Gewässerbelastungen Mengenmäßiger Zustand des

Mehr

Umsetzung EG-WRRL Grundwasser Zustand und Risikoanalyse 2. BP, WWA LA

Umsetzung EG-WRRL Grundwasser Zustand und Risikoanalyse 2. BP, WWA LA Umsetzung EG-WRRL Grundwasser Zustand und Risikoanalyse 2. BP, WWA LA Dr. Peter Fritsch, LfU-Referat 93 Bestandsaufnahme 2013 für 2. BP 2015-2021 Abgrenzung der Grundwasserkörper (GWK): Neukonzeption 2009

Mehr

Deponien und Isotope WASSER GEOTHERMIE MARKIERVERSUCHE SCHADSTOFFE FILTERTECHNIK LEBENSMITTEL NACHWACHSENDE ROHSTOFFE ISOTOPE

Deponien und Isotope WASSER GEOTHERMIE MARKIERVERSUCHE SCHADSTOFFE FILTERTECHNIK LEBENSMITTEL NACHWACHSENDE ROHSTOFFE ISOTOPE Deponien und Isotope WASSER GEOTHERMIE MARKIERVERSUCHE SCHADSTOFFE FILTERTECHNIK LEBENSMITTEL NACHWACHSENDE ROHSTOFFE HYDROISOTOP GMBH Woelkestraße 9 85301 Schweitenkirchen Tel. +49 (0)8444 / 92890 Fax

Mehr

Rechtliche Umsetzung der in Artikel 11 Abs. 3 EG-WRRL aufgeführten grundlegenden Maßnahmen (Land Schleswig-Holstein) Landesrecht (Schleswig-Holstein)

Rechtliche Umsetzung der in Artikel 11 Abs. 3 EG-WRRL aufgeführten grundlegenden Maßnahmen (Land Schleswig-Holstein) Landesrecht (Schleswig-Holstein) MNP Eider Anlage 2b_SH Rechtliche Umsetzung der in Artikel 11 Abs. 3 EG-WRRL aufgeführten grundlegenden Maßnahmen (Land Schleswig-Holstein) EU-Richtlinien Art. 11 Abs. 3 Buchstabe a): Maßnahmen zur Umsetzung

Mehr

Zeitliche Entwicklung der Nitrat-Konzentrationen im Erftverbandsgebiet - Ist das Nitrat-Abbaupotenzial erschöpft?

Zeitliche Entwicklung der Nitrat-Konzentrationen im Erftverbandsgebiet - Ist das Nitrat-Abbaupotenzial erschöpft? Zeitliche Entwicklung der Nitrat-Konzentrationen im Erftverbandsgebiet - Ist das Nitrat-Abbaupotenzial erschöpft? Dr. Nils Cremer 18. Mai 011 11. IFWW-Fachkolloquium Gliederung Chemischer Zustand des Grundwassers:

Mehr

Schnellbericht Elbe. Sächsischer Elbe - Längsschnitt. Dresden

Schnellbericht Elbe. Sächsischer Elbe - Längsschnitt. Dresden Abteilung Wasser, Boden, Wertstoffe Zur Wetterwarte 11, 01109 Dresden Internet: http://www.smul.sachsen.de/lfulg Schnellbericht Elbe Sächsischer Elbe - Längsschnitt Zehren/ Dresden Ausgewählte Untersuchungsergebnisse

Mehr

WRRL Hessen - Projekt Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan Wasserforum 2008

WRRL Hessen - Projekt Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan Wasserforum 2008 Wasserforum 2008 Europäische Wasserrahmenrichtlinie Umsetzung in Hessen Realität oder Utopie 11. November 2008 Zeit- und Ablaufplan der Umsetzung in Hessen Vom 22.12.2008 bis 22.6.2009 Offenlegung von

Mehr

Reines Wasser ist Lebensqualität

Reines Wasser ist Lebensqualität Reines Wasser ist Lebensqualität Der menschliche Körper besteht zu rund zwei Dritteln aus Wasser. Es ist offensichtlich, dass das Wasser eines der wichtigsten Elemente auf der Erde und für unseren Körper

Mehr

WRRL-Flussgebietseinheiten Niedersachsen

WRRL-Flussgebietseinheiten Niedersachsen 1 Downloads zur EG-Wasserrahmenrichtlinie (Stand 05.07.2016) Die jeweiligen Links führen zu Dateien, welche auf dem Umweltkartenserver des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie und Klimaschutz

Mehr

Ergebnisse der Bestandsaufnahme und Zustandsbewertung nach WRRL an den Gewässern in Mecklenburg-Vorpommern. 19. Gewässersymposium

Ergebnisse der Bestandsaufnahme und Zustandsbewertung nach WRRL an den Gewässern in Mecklenburg-Vorpommern. 19. Gewässersymposium Ergebnisse der Bestandsaufnahme und Zustandsbewertung nach WRRL an den Gewässern in Mecklenburg-Vorpommern 19. Gewässersymposium 19.11.2014 Güstrow Dipl.-Ing. André Steinhäuser, Landesamt für Umwelt, Naturschutz

Mehr

Vom 18. März Bundesgesetzblatt Teil I, 1997, Nr. 18, Bonn 21. März 1997, Seite

Vom 18. März Bundesgesetzblatt Teil I, 1997, Nr. 18, Bonn 21. März 1997, Seite Verordnung zur Umsetzung der Richtlinie 80/68/EWG des Rates vom 17. Dezember 1979 über den Schutz des Grundwassers gegen Verschmutzung durch bestimmte gefährliche Stoffe (Grundwasserverordnung) Vom 18.

Mehr

Die Qualität der Fliessgewässer im Kanton Schaffhausen. Übersicht 2002 Publikation zum UNO-Jahr des Süsswassers

Die Qualität der Fliessgewässer im Kanton Schaffhausen. Übersicht 2002 Publikation zum UNO-Jahr des Süsswassers Die Qualität der Fliessgewässer im Kanton Schaffhausen Übersicht 2002 Publikation zum UNO-Jahr des Süsswassers Die Schaffhauser Fliessgewässer Gesetzlicher Auftrag des ALU s Das Amt für Lebensmittelkontrolle

Mehr

Wasserwirtschaftsamt Kempten. Regierung von Schwaben. Monitoring Seen. Augsburg, den 27. März Dirk Klos WWA Kempten

Wasserwirtschaftsamt Kempten. Regierung von Schwaben. Monitoring Seen. Augsburg, den 27. März Dirk Klos WWA Kempten Monitoring Seen Augsburg, den 27. März 2009 Dirk Klos WWA Begriffserklärung Monitoring aus dem Englischen übernommen - to monitor = beobachten ständiges sorgfältiges Untersuchen, Überwachen und Beobachten

Mehr

EG Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

EG Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) EG Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Stand der Umsetzung 5. Gebietsforum Ijsselmeer-Zuflüsse/ NRW am 09.12.2008 1_2: Aufstellung Maßnahmenprogramm / Bewirtschaftungsplan Bewirtschaftungsplan Planungseinheiten

Mehr

Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie für den Grundwasserschutz

Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie für den Grundwasserschutz Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie für den Grundwasserschutz Ergänzende Maßnahmen in Niedersachsen/Bremen hier: Förderung einer Grundwasser schonenden Landbewirtschaftung durch Agrarumweltmaßnahmen

Mehr

Wo stehen wir? Bewirtschaftungszyklus Umsetzung & Gewässeruntersuchung

Wo stehen wir? Bewirtschaftungszyklus Umsetzung & Gewässeruntersuchung Quelle: oekokinderkino Wo stehen wir? 2000 2004-08 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016-2021 2022-2027 Maßnahmenplanung 1. Bewirtschaftungszyklus Umsetzung & Gewässeruntersuchung Aktualisierung der

Mehr

Synergien. zwischen Wasserrahmenrichtlinie und Natura in Hinsicht auf Managementplanungen

Synergien. zwischen Wasserrahmenrichtlinie und Natura in Hinsicht auf Managementplanungen Synergien zwischen Wasserrahmenrichtlinie und Natura 2000 in Hinsicht auf Managementplanungen Dr. Ralf Köhler mt Referat Ö 4 WRRL-Seminar 19: Flussauen und Wasserrahmenrichtlinie 8.12.2005 in Berlin Gliederung

Mehr

Rohwasserbeschaffenheit der Brandenburger Wasserwerke

Rohwasserbeschaffenheit der Brandenburger Wasserwerke Tagung Potsdam, 1. Dezember 2009 "Wasserversorgung im Land Brandenburg Bilanz und Wandel in den Rahmenbedingungen" Wasserversorgung in Berlin und Brandenburg Rohwasserbeschaffenheit der Brandenburger Wasserwerke

Mehr

Fracking? - Gefahren für das Trinkwasser?

Fracking? - Gefahren für das Trinkwasser? Fracking? - Gefahren für das Trinkwasser? Beitrag zum Fachgespräch 15.4.2011 Kommentar aus der Sicht der Wasserwirtschaft (Bundestagsfraktion Die Linke) Christa Hecht, Geschäftsführerin Allianz der öffentlichen

Mehr

Flussgebietseinheit Schlei/Trave. Anlage 11

Flussgebietseinheit Schlei/Trave. Anlage 11 Flussgebietseinheit Schlei/Trave Anlage 11 2 Bericht an die EU-Kommission nach Art. 3 Wasserrahmenrichtlinie für die Flussgebietseinheit Berichterstatter: Bundesrepublik Deutschland Federführung: Bundesland

Mehr

Teil II: Grundwasser. Bestandsaufnahme NRW Steckbriefe der Planungseinheiten im Teileinzugsgebiet Sieg NRW

Teil II: Grundwasser. Bestandsaufnahme NRW Steckbriefe der Planungseinheiten im Teileinzugsgebiet Sieg NRW Teil II: Grundwasser Karte 9: Grundwasserkörper im Teileinzugsgebiet Sieg NRW. - 119 - gewinnung Bestehen schadstoffbedingt signifikante Schädigungen bei bedeutenden grundwasserabhängigen Landökosystemen

Mehr

Wo stehen wir? Bewirtschaftungszyklus Umsetzung & Gewässeruntersuchung

Wo stehen wir? Bewirtschaftungszyklus Umsetzung & Gewässeruntersuchung Quelle: oekokinderkino Wo stehen wir? 2000 2004-08 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016-2021 2022-2027 Maßnahmenplanung 1. Bewirtschaftungszyklus Umsetzung & Gewässeruntersuchung Aktualisierung der

Mehr

Anhang 2.7: Rechtliche Umsetzung der in Art. 11 Abs. 3 WRRL angeführten grundlegenden Maßnahmen (Stand )

Anhang 2.7: Rechtliche Umsetzung der in Art. 11 Abs. 3 WRRL angeführten grundlegenden Maßnahmen (Stand ) Anhang 2.7: Rechtliche Umsetzung der in Art. 11 Abs. 3 WRRL angeführten grundlegenden Maßnahmen (Stand 30.07.2014) Art. 11 Abs. 3 Buchstabe a): Maßnahmen zur Umsetzung gemeinschaftlicher Wasserschutzvorschriften

Mehr

Umweltziele der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie

Umweltziele der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie Umweltziele der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie Dr. Britta Knefelkamp Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein 1/15 WS "Management von Natura-2000-Gebieten",

Mehr