Grundlagen der Biotechnologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundlagen der Biotechnologie"

Transkript

1 Hochschule Ulm und Universität Ulm Bachelor Computational Science and Engineering (CSE) (PO 2013) Grundlagen der Biotechnologie Code ECTS-Punkte 5 Präsenzzeit 4 Unterrichtssprache Dauer Turnus Modulkoordinator Dozent(en) Einordnung in die Studiengänge Vorkenntnisse Lernergebnisse Deutsch 1 Semester Wintersemester Prof. Dr. Martin Heßling (Hochschule Ulm) Prof. Dr. Martin Heßling (Hochschule Ulm) Computational Science and Engineering B.Sc., Wahlpflicht Chemie- und Biologiekenntnisse hilfreich aber nicht notwendig. Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden Fachkompetenz: Bedeutung der DNA als Träger von Erbinformationen erklären Proteinsynthese in prokaryontischen und eukaryontischen Zellen beschreiben Techniken zur Isolation, Manipulation und Vervielfältigung von DNA- Sequenzen erklären Methoden zur DNA-Analytik beschreiben Grundlagen der Immunochemie verstehen Methodenkompetenz: selbständig einen sinnvollen Ansatz zur Lösung einer biotechnischen Fragestellung wählen einfache mikrobiologische Laborarbeiten wie die Kultivierung von Bakterien und Pilzen durchführen einfache gentechnische Laborarbeiten wie die Isolierung von DNA, Polymerasekettenreaktionen und Gel-Elektrophoresen ausführen Sozial- und Selbstkompetenz: einzeln und in Kleingruppen gemeinsam praktische Laborarbeiten durchführen Grundlagen der Biotechnologie Seite 1 von 2 Modulbeschreibung zuletzt aktualisiert am

2 Inhalt Mikrobiologische Grundlagen DNA, Proteine und genetischer Code Transkription und Translation Isolierung von Nukleinsäure DNA-Klonierung Polymerase-Kettenreatktion DNA-Sequenzierung Blotting und Hybridisierung Antikörper und Immunoassays Literatur R. Renneberg. Biotechnologie für Einsteiger. Spektrum, München, ISBN A. Reineke. Gentechnik Grundlagen, Methoden und Anwendungen. UTB, Stuttgart, ISBN M. Hessling und R. Miller bzw. Biorad/Explo Bioteach. Eigene Laborunterlagen und Anleitungen von Biorad/Explo Bioteach. Lehr- und Lernformen Vorlesung mit integriertem Labor Arbeitsaufwand Vorlesung und Labor 60 h Selbststudium 90 h Bewertungsmethode Klausur Notenbildung Grundlage für Aufgrund der Klausur Bioverfahrenstechnik (Bioprozesstechnik) Grundlagen der Biotechnologie Modulbeschreibung zuletzt aktualisiert am Seite 2 von 2

3 Hochschule Ulm und Universität Ulm Bachelor Computational Science and Engineering (CSE) (PO 2014) Chemie und Biochemie Code ECTS-Punkte 5 Präsenzzeit 4 Unterrichtssprache Dauer Turnus Modulkoordinator Dozent(en) Einordnung in die Studiengänge Deutsch 1 Semester Jedes Semester Prof. Dr. Ulrich Straub (Hochschule Ulm) Prof. Dr. Ulrich Straub (Hochschule Ulm) Computational Science and Engineering B.Sc., Wahlpflicht Vorkenntnisse Lernergebnisse Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden Fachkompetenz: Grundlegende chemische Begriffe und Zusammenhänge aus der Allgemeinen Chemie, der Organischen Chemie und der Naturstoffchemie erkennen und auf ingenieurswissenschaftliche Fragestellungen anwenden. Die Bedeutung, die Möglichkeiten und die Grenzen der Chemie für die ingenieurswissenschaftliche und gesellschaftliche Zukunftsgestaltung beurteilen. Methodenkompetenz: Zusammenhänge von Stoffeigenschaften und Reaktionen auf molekularer bzw. atomarer Ebene verstehen. Sozial- und Selbstkompetenz: Kritisches naturwissenschaftliches Denken auch in allgemeinen Lebensbereichen (Politikentscheidungen, Medienberichte etc.) anwenden können. Chemie und Biochemie Seite 1 von 2 Modulbeschreibung zuletzt aktualisiert am

4 Inhalt Aufbau der Materie und die fundamentalen Naturkräfte Stöchiometrie Radioaktivität und Kernchemie Arten der chemischen Bindung Periodensystem der Elemente Chemische Thermodynamik und Kinetik Säuren und Basen Amorphe Festkörper, Gläser, Keramik Lösungen und Lösungseigenschaften Struktur und Eigenschaften Grundreaktionstypen der Organischen Chemie Wichtige Verbindungsklassen der Organischen Chemie und ihr Verhalten Lipide, Fette, Öle Aminosäuren, Peptide, Proteine Kohlenhydrate Nukleinsäuren Literatur U. Straub. Allgemeine, Organische und Naturstoffchemie für Ingenieure., C.E. Mortimer. Chemie. Thime Verlag, Beyer, Walter. Organische Chemie. S. Hirzel Verlag, Binnewies, Jäckel, Willner, Rayner-Canham. Allgemeine und Anorganische Chemie. Spektrum Akademischer Verlag, Buddrus. Organische Chemie., Lehr- und Lernformen Vorlesung und Labor Brown, LeMay, Bursten. Chemie, die zentrale Wissenschaft. Verlag Pearson Studium, Arbeitsaufwand 60 h Vorlesung / 90 h Selbststudium Bewertungsmethode Klausur, 90 min Notenbildung Benotung auf Grundlage der Klausur Grundlage für Chemie und Biochemie Modulbeschreibung zuletzt aktualisiert am Seite 2 von 2

5 Hochschule Ulm und Universität Ulm Bachelor Computational Science and Engineering (CSE) (PO 2014) Crash- und Insassensimulation Code ECTS-Punkte 5 Präsenzzeit 4 Unterrichtssprache Dauer Turnus Modulkoordinator Dozent(en) Einordnung in die Studiengänge Vorkenntnisse Lernergebnisse Deutsch 1 Semester Sommersemester Prof. Dr. Manuela Boin (Hochschule Ulm) Prof. Dr. Manuela Boin (Hochschule Ulm) Prof. Dr.-Ing. Dietmar Imbsweiler (Hochschule Ulm) Computational Science and Engineering B.Sc., Wahlpflicht Fahrzeugsicherheit (empf.) Finite Elemente (empf.) Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden Fachkompetenz: die Methoden der Crash- und Insassensimulation nutzen, um Anwendungsprobleme zu modellieren einfache Modelle für praktische Probleme erstellen Berechnungsergebnisse analysieren und bewerten Vergleichsläufe und Optimierungen durchführen Grenzen der Simulation erkennen Methodenkompetenz: praktische Probleme in Modelle umsetzen komplexere Aufgabenstellungen erfassen, in einzelne Schritte zerlegen und die erworbenen Fachkenntnisse einsetzen, um das Problem zu lösen das Fachwissen anhand praktischer Aufgabenstellungen anwenden, diskutieren und eigene Lösungsansätze entwickeln Crash- und Insassensimulation Seite 1 von 2 Modulbeschreibung zuletzt aktualisiert am

6 Sozial- und Selbstkompetenz: mit anderen Studierenden in Kleingruppen zusammenarbeiten, um Lösungswege für abstrakte und praktische Aufgabenstellungen zu entwickeln die eigenen Fähigkeiten bei der Analyse von Problemstellungen und der Erarbeitung von Lösungswegen einschätzen Modellierkompetenz erfahren Inhalt Einführung in FEM und LS-Dyna Was ist LS-Dyna, Was kann LS-Dyna Zeitintegration Implizit vs. Explizit Zeitschritt, Relaxation, Massenskalierung, Subcycling, Einheitensystem Aufbau Inputfile, Fileorganisation Ausgabedateien Grundeinstellungen (Erdbeschleunigung, Dämpfung,...) Elemente, Kontakte, Energien Elemente Kontaktmodellierung Rigids, Rigid Walls Energien Materialien Einfache Beispiele für Materialverhalten Elastisch, Plastisch, Rigid Modellierung Validierung, Modellvergleiche Robustheit von Modellen Hourglassing Bauteiloptimierung Crashversuch Aufbau, Stonewall, Auswertung Spezielles für den Crash (Spotwelds, Constraints, ***amp;***hellip;) Insassenschutz Dummymodelle Sicherheitsgurte Airbagmodellierung Gastvorträge Literatur LIVERMORE SOFTWARE TECHNOLOGY CORPORATION. LS-DYNA KEYWORD USER'S MANUAL. In Volumes 1-3 Boin, Imbsweiler. Vorlesungsskripte. im e-learning Lehr- und Lernformen Vorlesung Arbeitsaufwand 60 h Vorlesung mit integrierten Übungen 90 h Selbststudium Bewertungsmethode Projektbericht mit Präsentation Notenbildung Die Modulnote setzt sich aus der Note des Projektberichtes und der Note der Präsentation zusammen. Crash- und Insassensimulation Modulbeschreibung zuletzt aktualisiert am Seite 2 von 3

7 Die Modulnote fließt gewichtet mit den ECTS-Punkten in die Gesamtnote ein. Grundlage für Crash- und Insassensimulation Modulbeschreibung zuletzt aktualisiert am Seite 3 von 3

8 Hochschule Ulm und Universität Ulm Bachelor Computational Science and Engineering (CSE) (PO 2014) Regelungstechnik Code ECTS-Punkte 5 Präsenzzeit 4 Unterrichtssprache Dauer Turnus Modulkoordinator Dozent(en) Einordnung in die Studiengänge Deutsch 1 Semester Jedes Semester Prof. Dr. Walter Commerell (Hochschule Ulm) Prof. Dr. Walter Commerell (Hochschule Ulm) Prof. Dr.-Ing. Klaus Allmendinger (Hochschule Ulm) Computational Science and Engineering B.Sc., Wahlpflicht Vorkenntnisse Lernergebnisse Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden Fachkompetenz Die Struktur verschiedener Regler erstellen Systeme im Zeit-, Bild- und Frequenzbereich beschreiben und analysieren Die Stabilität von Regelstrecken und Regelkreisen beurteilen Den Entwurf von Regelsystemen durchführen Methodenkompetenz regelungstechnische Probleme strukturieren Problemstellungen systematisch analysieren Systeme modellbasiert analysieren und entwerfen Lösungen erarbeiten Sozial- und Selbstkompetenz Inhalt Einführung in die Regelungstechnik Struktur von Regelkreisen Anforderungen an Regelkreise Regelungstechnik Seite 1 von 2 Modulbeschreibung zuletzt aktualisiert am

9 Vorgehen beim modelbasierten Reglerentwurf Systembeschreibung Elementare Übertragungsglieder Stabilitätsanalyse von Regelstrecken Synthese von Regelsystemen Literatur Rolf Isermann. Fahrdynamikregelung., Vieweg, Braunschweig, Wendt Lutz. Taschenbuch der Regelungstechnik., Harri Deutsch, Frankfurt am Main, Lutze. Regelungstechnik., Springer, Berlin, Katebi Reza, Wilke Jacqueline, Johnson Michael. Control Engineering., Palgrave, New York, Lehr- und Lernformen Vorlesung und Labor Arbeitsaufwand 60 h Vorlesung 90 h Selbststudium Summe: 150 h Bewertungsmethode Klausur und absolvierte Laborarbeit Notenbildung Benotung aufgrund der Klausur Grundlage für Regelungstechnik Modulbeschreibung zuletzt aktualisiert am Seite 2 von 2

Crash- und Insassensimulation

Crash- und Insassensimulation Hochschule Ulm und Universität Ulm Bachelor Computational Science and Engineering (CSE) (PO 2013) Crash- und Insassensimulation Code ECTS-Punkte 5 Präsenzzeit 4 Unterrichtssprache Dauer Turnus Modulkoordinator

Mehr

Crash- und Insassensimulation

Crash- und Insassensimulation Hochschule Ulm und Universität Ulm Bachelor Computational Science and Engineering (CSE) (PO 2014) Crash- und Insassensimulation Code ECTS-Punkte 5 Präsenzzeit 4 Unterrichtssprache Dauer Turnus Modulkoordinator

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs

Modulhandbuch des Studiengangs Engineering Master of Engineering Hochschule Ulm vom 14.02.2019 (gültig ab 03/2018) 1 Inhaltsverzeichnis 1. Wahlpflichtmodule... 3 1.1. Labor- und Analysetechnik in der Medizin... 4 2 Studiengänge MRE

Mehr

Vom 15. April Anlage 1 wird durch die beigefügte Anlage 1 ersetzt.

Vom 15. April Anlage 1 wird durch die beigefügte Anlage 1 ersetzt. 1 Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang studium naturale / Orientierungsstudium und Bioprozesstechnik an der Technischen Universität München Vom 15. April

Mehr

Studienbrief Systemtheorie und regelungstechnik

Studienbrief Systemtheorie und regelungstechnik Studienbrief Systemtheorie und regelungstechnik Weiterbildender Masterstudiengang Sensorsystemtechnik der Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik mit dem Abschluss Master of Science (M. Sc.)

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen (Hochschule Ulm)

Algorithmen und Datenstrukturen (Hochschule Ulm) Hochschule Ulm und Universität Ulm Master Computational Science and Engineering (CSE) (PO 2016) Algorithmen und Datenstrukturen (Hochschule Ulm) Engl. Übersetzung Code Algorithms and Data Structures (wird

Mehr

Wahlpflichtmodulkatalog. Master Medizintechnik

Wahlpflichtmodulkatalog. Master Medizintechnik Wahlpflichtmodulkatalog für den Studiengang Master Medizintechnik Gültig ab 05.10.2015 gemäß Studien- und Prüfungsordnung Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 3D-CAD.................................................

Mehr

MODULHANDBUCH Biotechnologie / Bioingenieurwesen

MODULHANDBUCH Biotechnologie / Bioingenieurwesen MODULHANDBUCH INHALTSVERZEICHNIS SEMESTER 1 3 315111010 Bioanalytik 3 315111020 Dynamische Simulation 5 SEMESTER 3 7 315113000 Masterarbeit 7 Stand: 14.03.2018 Seite 2 von 7 BIOANALYTIK (315111010) Fakultät

Mehr

Studiengang Maschinenbau (berufsbegleitend)

Studiengang Maschinenbau (berufsbegleitend) Studiengang Maschinenbau (berufsbegleitend) Lehrveranstaltungs - Nr. Bezeichnung 80 051 Management Grundlagen Betriebswirtschaftslehre (80 501) Prof. Dr. Borgmeier Präsentationstechnik (80 502) - Reznicek

Mehr

2.5 Nebenfach Chemie. Modulbezeichnung 2 ANLAGEN Modul Allgemeine Chemie. Allgemeine Chemie. Status. Wahlpflichtmodul im Nebenfach Chemie.

2.5 Nebenfach Chemie. Modulbezeichnung 2 ANLAGEN Modul Allgemeine Chemie. Allgemeine Chemie. Status. Wahlpflichtmodul im Nebenfach Chemie. 2.5 Nebenfach Chemie 2.5.1 Modul Allgemeine Chemie Modulbezeichnung Status Allgemeine Chemie Modulverantwortliche Modulbestandteile Semester Wahlpflichtmodul im Nebenfach Chemie. Der Studiendekan des Fachbereichs

Mehr

Modul: Allgemeine Chemie

Modul: Allgemeine Chemie Modul: Allgemeine Chemie Modul: Allgemeine Chemie 1. 8. Semesterwoche im 1. Fachsemester Modulprüfung ALL: 7.12. 2018, 15:00 Uhr (Freitag); Klausur über Vorlesungs- und Übungsstoff Wiederholungsprüfung:

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLBWPWPS Modultyp: Pflicht Wirtschaftspsychologie Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Druckflüssigkeiten und Dichtungen

Druckflüssigkeiten und Dichtungen Hochschule Ulm und Universität Ulm Bachelor Computational Science and Engineering (CSE) (PO 2013) Druckflüssigkeiten und Dichtungen Übersetzung des Titels ins Englisch Code ECTS-Punkte 5 Präsenzzeit 4

Mehr

Das Praktikum mit Seminar vertieft die in der Vorlesung erworbenen Fähigkeiten in theoretischer und praktischer Hinsicht:

Das Praktikum mit Seminar vertieft die in der Vorlesung erworbenen Fähigkeiten in theoretischer und praktischer Hinsicht: 66/2006 vom 13.10.2006 FU-Mitteilungen Seite 25 e. Module affiner Bereiche Modul: Chemie für Physiker Aneignung der Grundlagen der Chemie mit Ausnahme der organischen Chemie sowie Erlangung eines Allgemeinwissens

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen Modulnummer: DLBINGNAG Modultyp: Pflicht Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS

Mehr

Berufsintegrierender i Studiengang Prozesstechnik

Berufsintegrierender i Studiengang Prozesstechnik Berufsintegrierender i Studiengang Prozesstechnik Mentorentreffen am 17. Juni 2010 Allgemeine Informationen Studium an der Fachhochschule h h Bingen in Kooperation mit Industrieunternehmen Studiengang

Mehr

Studiengang Mechatronik (berufsbegleitend)

Studiengang Mechatronik (berufsbegleitend) Studiengang Mechatronik (berufsbegleitend) Lehrveranstaltungs - Nr. Bezeichnung 81 051 Management Grundlagen Betriebswirtschaftslehre (81 501) Prof. Dr. Borgmeier Präsentationstechnik (81 502) - Reznicek

Mehr

Synopse. I. 12 erhält folgende Fassung:

Synopse. I. 12 erhält folgende Fassung: Synopse Vierter Beschluss des Fachbereichs 7 Mathematik und Informatik, Physik, Geographie vom 8.2.212 und des Fachbereichs 8 Biologie und Chemie - vom 15.2.212 zur Änderung der Speziellen Ordnung des

Mehr

MESS- UND REGELUNGSTECHNIK (287124040)

MESS- UND REGELUNGSTECHNIK (287124040) MESS- UND REGELUNGSTECHNIK (287124040) GRUNDINFORMATIONEN ZUM MODUL Fakultät: Studiengang: Umweltingenieurwesen Technologie Erneuerbarer Energien Semester: 4 Häufigkeit des Angebots: jährlich im Sommersemester

Mehr

Modulhandbuch. Wintersemester 2016/17: Veranstaltungen der Arbeitsgruppe Diskrete Mathematik, Optimierung und Operations Research keine Zuordnung

Modulhandbuch. Wintersemester 2016/17: Veranstaltungen der Arbeitsgruppe Diskrete Mathematik, Optimierung und Operations Research keine Zuordnung Universität Augsburg Modulhandbuch Wintersemester 2016/17: Veranstaltungen der Arbeitsgruppe Diskrete Mathematik, Optimierung und Operations Research keine Zuordnung Wintersemester 2016/2017 Lehrveranstaltungen

Mehr

Bachelor-Master-Studium Statistik / Nebenfach Philosophie Entwurf Nebenfachvereinbarung und vorläufige Modulbeschreibungen Stand: Februar 2008

Bachelor-Master-Studium Statistik / Nebenfach Philosophie Entwurf Nebenfachvereinbarung und vorläufige Modulbeschreibungen Stand: Februar 2008 Bachelor-Master-Studium Statistik Für das Nebenfach sind im Bachelor-Studium mindestens 25, im Master-Studium mindestens 20 zu erbringen. Entwurf der Nebenfachvereinbarung Philosophie: Allgemein: Jede

Mehr

2018_04_28. Modul Sek Tec 2. Titel des Moduls: Studiengang: Abschlussziel:

2018_04_28. Modul Sek Tec 2. Titel des Moduls: Studiengang: Abschlussziel: Modul Sek Tec 2 Kompetenzbereich: Technik Titel des Moduls: Studiengang: Abschlussziel: Didaktisches Handwerk: Grundlagen der Technikdidaktik Lehramt Sekundarstufe I Bachelor of Arts (B.A.) Workload gesamt:

Mehr

Modulhandbuch M. Sc. Molekulare Mikrobiologie

Modulhandbuch M. Sc. Molekulare Mikrobiologie Wahlpflichtmodule (mit Kompetenzbereichen) Kompetenzbereich Biomolekulare Analytik - Teil A LUH M. Sc. Molekulare Mikrobiologie Wahlpflichtmodul Differentielle Membranproteinanalytik MM-WPM-A6 Anbieter

Mehr

Der Master-Studiengang Chemie ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats.

Der Master-Studiengang Chemie ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats. Chemie Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Master in Business Management. Grundlagenmodule als Projektarbeit

Master in Business Management. Grundlagenmodule als Projektarbeit Master in Business Management Grundlagenmodule als Projektarbeit STAND: 02.03.207 D U A L E H O C H S C H U L E BadenWürttemberg Center for Advanced Studies Projektarbeit I (WM200) Formale Angaben zum

Mehr

Prüfungsordnungsbeschreibung: Molekulare und Angewandte Biotechnologie (SPO-Version / 2010)

Prüfungsordnungsbeschreibung: Molekulare und Angewandte Biotechnologie (SPO-Version / 2010) Prüfungsordnungsbeschreibung: Molekulare und Angewandte Biotechnologie (SPO-Version / 2010) Kurzbezeichnung Molekulare und Angewandte Biotechnologie BSMABT Version 2010 Beschreibung Anforderungen des Studiengangs

Mehr

verantwortl. Dozent: Prof. Bley 9. Sem. V/Ü/Pr 1. Bioreaktionstechnik (obl.) 2/1/0 8/K/90 Prof. Bley

verantwortl. Dozent: Prof. Bley 9. Sem. V/Ü/Pr 1. Bioreaktionstechnik (obl.) 2/1/0 8/K/90 Prof. Bley TU Dresden, Fakultät Maschinenwesen Studienordnung für den Studiengang Chemie-Ingenieurwesen gültig bis WS 08/09 Vertiefungsfach CIW1 Biotechnologie Life Sciences verantwortl. Dozent: Prof. Bley Lehrveranstaltungen

Mehr

Analysis Mathematik (P), Wirtschaftsmathematik (P)

Analysis Mathematik (P), Wirtschaftsmathematik (P) Studiengänge: Analysis Mathematik (P), Wirtschaftsmathematik (P) Prof. Gromes, Prof. Upmeier Die Studierenden sollen das Verständnis für die grundlegenden Prinzipien der Analysis, den Grenzwertbegriff,

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Chemische Biotechnologie an der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Chemische Biotechnologie an der Technischen Universität München 1 Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- Studienordnung für den Bachelorstudiengang Chemische Biotechnologie an der Technischen Universität München Vom 29. Oktober 2018 Aufgr von Art. 1 Abs. 1 Satz 2 in

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 - 1 - Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 18. Juli 2016 (nach 14. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs.

Mehr

Dauer: 1 Semester. Wintersemester Sommersemester SWS / Präsenzstunden: - / 30. davon V/Ü/L: 30/-/- CP nach ECTS: 5 Art der Lehrveranstaltung: Pflicht

Dauer: 1 Semester. Wintersemester Sommersemester SWS / Präsenzstunden: - / 30. davon V/Ü/L: 30/-/- CP nach ECTS: 5 Art der Lehrveranstaltung: Pflicht Modulbeschreibung: Investition und Finanzwirtschaft Studiengang: Betriebswirtschaft (Berufsbegleitender Studiengang) Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Brunsch, Prof. Dr. Forster Nr. 3- Abschluss: B.A.

Mehr

Artikel I. 1. In 16 Abs. 6 werden nach Satz 1 folgende Sätze 2 und 3 angefügt:

Artikel I. 1. In 16 Abs. 6 werden nach Satz 1 folgende Sätze 2 und 3 angefügt: 484 Erste Änderungsordnung der Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (MSc) Chemie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster vom 12. Januar 2011 vom. März 2011 Aufgrund der 2 Abs.

Mehr

Biologische Systeme. Modul 16980, Anwendungsfach. Peter Scheurich, Institut für Zellbiologie und Immunologie

Biologische Systeme. Modul 16980, Anwendungsfach. Peter Scheurich, Institut für Zellbiologie und Immunologie Modul 16980, Anwendungsfach Biologische Systeme Peter Scheurich, Institut für Zellbiologie und Immunologie Peter.scheurich@izi.uni-stuttgart.de Peter Scheurich (IZI) 20-07-2011 1 Einordnung des Anwendungsfachs

Mehr

Analysis Mathematik (P), Wirtschaftsmathematik (P)

Analysis Mathematik (P), Wirtschaftsmathematik (P) Studiengänge: Analysis Mathematik (P), Wirtschaftsmathematik (P) Prof. Gromes, Prof. Upmeier Die Studierenden sollen das Verständnis für die grundlegenden Prinzipien der Analysis, den Grenzwertbegriff,

Mehr

Chemie

Chemie 01.04.2014 mie --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Übersicht mie (Hauptfach) Modul 1... 54 Modul 2... 56 Modul 3...

Mehr

Modulhandbuch Interdisziplinäre Produktentwicklung (M.Sc.) MODULHANDBUCH. (Curriculum: IPW WiSe 18/19) Aufbau - Studiengang

Modulhandbuch Interdisziplinäre Produktentwicklung (M.Sc.) MODULHANDBUCH. (Curriculum: IPW WiSe 18/19) Aufbau - Studiengang MODULHANDBUCH (Curriculum: IPW WiSe 18/19) Aufbau - Studiengang Produktentwicklung mit dem Abschluss Master of Science WiSe 2018/19 1. Inhaltsverzeichnis 2. Personalliste 3. Modulbeschreibungen- und Kursbeschreibungen

Mehr

Konstruktion 1. Modulbeschreibung

Konstruktion 1. Modulbeschreibung Seite 1 von 5 Titel des Moduls: Konstruktion 1 Englisch: Engineering Design 1 Verantwortlich für das Modul: Meyer, Henning E-Mail: dietmar.goehlich@tu-berlin.de; robert.liebich@tu-berlin.de; henning.meyer@tu-berlin.de

Mehr

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform Grad Modultitel Modulkürzel Modulform M.A. D7. Historische Anthropologie/Europäische Ethnologie: Basismodul 1 M-D7-1 Pflicht Modulverantwortliche/r N. N. Dozent/inn/en Dozentinnen und Dozenten der Fachrichtung

Mehr

Lebensmittelsicherheit (B.Sc.) Ziele-Matrix

Lebensmittelsicherheit (B.Sc.) Ziele-Matrix sicherheit (B.Sc.) Ziele-Matrix 1 Ziele-Matrix für den Studiengang sicherheit (B. Sc.) Fachliche Kompetenzen haben sich mathematische und naturwissenschaftliche Grundkenntnisse für die sicherheit angeeignet.

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (K) Kunstgeschichte NF Prüfungsordnung:

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (K) Kunstgeschichte NF Prüfungsordnung: Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (K) Kunstgeschichte NF Prüfungsordnung: 092-2-2017 Wintersemester 2017/18 Stand: 19. Oktober 2017 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart Kontaktpersonen:

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Biologie, Gymnasium

Modulbeschreibung: Master of Education Biologie, Gymnasium Modulbeschreibung: Master of Education Biologie, Gymnasium Modul 11A Genetik 11a 40 h 8 LP 1. Studienjahr 1 Semester 1 Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium a) Vorlesung: Genetik (P) SWS/ 1 h 69

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLMPRIT Modultyp: Pflicht Management von IT-Projekten Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

A Begründung. B Änderungsfassung

A Begründung. B Änderungsfassung A Begründung Akkreditierungsauflagen Folgenovelle Sonstiges Das Modul BG-BA-17b (Biochemie, 3 CP) wurde in den vergangenen n durch Lehrbeauftragte, bzw. im Sommersemester 2017 kurzfristig durch eine Übernahme

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLBBWME Modultyp: Pflicht Managerial Economics Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Chemie (Ein-Fach-Bachelor)

Chemie (Ein-Fach-Bachelor) Chemie Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Erste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung

Erste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung Erste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung rdnung für den Studiengang Lebensmittelchemie ie mit dem Abschluss Bachelor of Science [Fassung für Studierende, die ihr Studium ab dem WS 10/11 aufgenommen

Mehr

Modulübersicht und Modulbeschreibung

Modulübersicht und Modulbeschreibung Modulübersicht und Modulbeschreibung der vom Lehrstuhl für Schulpädagogik mit Schwerpunkt betreuten Module innerhalb des Studiums Lehramt an n (Studienbeginn WS 2013/14 SS 2015) 1 Modulübersicht Lehramt

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLBEWEP Modultyp: Pflicht Ernährungsphysiologie Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Modul- und Lehrveranstaltungsbeschreibung 6. Semester Seite

Modul- und Lehrveranstaltungsbeschreibung 6. Semester Seite Modul- und Lehrveranstaltungsbeschreibung Seite Modulbezeichnung Zertifizierung und Planungsanforderungen CERT 2 Lehrveranstaltungsbezeichnung Zertifizierung und Planungsanforderungen CERT 3 Modulbezeichnung

Mehr

Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2018

Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2018 Modulhandbuch Brückenkurse Sommersemester 2018 Stand: 17. Januar 2018 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der BWL 3 2 Einführung in die Hochfrequenztechnik 5 3 Grundlagen der Mathematik 7 2 1 Grundlagen der

Mehr

2. Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelorstudiengang Chemie der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften

2. Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelorstudiengang Chemie der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften 2. Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelorstudiengang Chemie der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Vom 5. November 2008 Das Präsidium der Universität Hamburg

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Grundlagen des Logistik- und Prozessmanagements Modulnummer: DLBLOGLP Modultyp: Pflicht Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte:

Mehr

STUDIENFÜHRER. Biologie BACHELOR OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Biologie BACHELOR OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF SCIENCE STUDIENFÜHRER Biologie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.SC. BIOLOGIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten)

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten) Modulbeschreibung Code IV.3. Modulbezeichnung Operations Research (WiSe 2015/2016) Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Übergeordnetes Ziel des Moduls besteht

Mehr

MODULBESCHREIBUNG FÜR MODULE MIT NUR EINEM KURS

MODULBESCHREIBUNG FÜR MODULE MIT NUR EINEM KURS MODULBESCHREIBUNG FÜR MODULE MIT NUR EINEM KURS KURSBESCHREIBUNG Code Fachbereich(e) Name Studiengang /-gänge Vertiefungsrichtung(en) Art des Studiengangs Interkulturelle Kommunikation und Kooperation

Mehr

Verkündungsblatt Amtliche Bekanntmachungen

Verkündungsblatt Amtliche Bekanntmachungen Verkündungsblatt Amtliche Bekanntmachungen Jahrgang 4 Nr. 9 Bielefeld, den 5. Mai 202 Inhalt Seite Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Literaturwissenschaft vom 5. Mai 202 (Studienmodell 20) 24

Mehr

Prüfungs- und Studienordnung

Prüfungs- und Studienordnung 1 Prüfungs- und Studienordnung des Studiengangs Bachelor of Science in Bioprocess Engineering an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (University of Applied Sciences) vom 10. Mai 2002 Das

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 3 vom 29. Januar 2009 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Die Präsidentin der Referat Rechtsangelegenheiten in Studium und Lehre Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelorstudiengang Chemie

Mehr

Modulhandbuch für das. Wahlfach Umweltchemie im Zweifach-Bachelor- Studiengang

Modulhandbuch für das. Wahlfach Umweltchemie im Zweifach-Bachelor- Studiengang Modulhandbuch für das Wahlfach Umweltchemie im Zweifach-Bachelor- Studiengang Fachbereich 7, Campus Landau Autoren: Prof. Dr. Gabriele E. Schaumann, Prof. Dr. Björn Risch, Dr. Bertram Schmidkonz Stand:

Mehr

Spezielle Ordnung des Fachbereichs 07 für das Angebot von Nebenfächern in Studiengängen anderer Fachbereiche Anlage 2: Modulbeschreibungen

Spezielle Ordnung des Fachbereichs 07 für das Angebot von Nebenfächern in Studiengängen anderer Fachbereiche Anlage 2: Modulbeschreibungen 21.06.2012 7.35.NF. 07 S. 1 Inhaltsverzeichnis A Module aus der Anlage 2 des Studiengangs BSc Geographie... 2 Einführung in die Anthropogeographie... 2 Einführung in die Raumplanung... 2 Lehr- und Studienprojekt...

Mehr

Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Chemie

Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Chemie Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Chemie Semesterbezeichnungen laut Lehrplan: 6. Klasse Wintersemester: 3. Semester 6. Klasse Sommersemester: 4. Semester 7. Klasse Wintersemester: 5. Semester 7.

Mehr

Lehramtstudium Physik für Gymnasien. Modulhandbuch Sommersemester 2009

Lehramtstudium Physik für Gymnasien. Modulhandbuch Sommersemester 2009 Lehramtstudium Physik für Gymnasien Modulhandbuch Sommersemester 2009 Unvollständiger Entwurf, 25.01.2009 Fachsemester 2 SS 2009 Experimentalphysik 2 1 EPL-2 (Lehramt für Gymnasien) 2 Lehrveranstaltungen

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLBWPSPS Modultyp: Pflicht Sozialpsychologie Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Ausgabe vom 09.04.2018 7.35.08 Nr. 2 Spezielle Ordnung für den Bachelorstudiengang Elfter Beschluss zur Änderung der Speziellen Ordnung für

Mehr

Modulbeschreibungen für

Modulbeschreibungen für Modulbeschreibungen für Chemie_als_NF_211111_f_Internet.doc Stand: 19.12.2011 Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie für Naturwissenschaftler und Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom. Juni 006 Lesefassung vom 3. März 016 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Externe

Studien- und Prüfungsordnung für Externe Studien- und Prüfungsordnung für Externe in Master- Studienprogrammen der Hochschule Aalen in Kooperation mit der Weiterbildungsakademie (WBA) vom 4. März 2016 Lesefassung vom 4. März 2016 Am 27. Januar

Mehr

Modulbeschreibung: Bachelor of Education Chemie

Modulbeschreibung: Bachelor of Education Chemie Modulbeschreibung: Bachelor of Education Chemie Modul 1: Allgemeine und anorganische Chemie 1 - Grundlagen 1 210 h 7 LP 1. Sem 1 Semester a) Vorlesung: Vorlesung Anorganische und Allgemeine Chemie (P)

Mehr

Projektmodul. Modul- und Veranstaltungshandbuch. für den Studiengang B.Sc. Biologie. Fakultät für Biologie an der. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Projektmodul. Modul- und Veranstaltungshandbuch. für den Studiengang B.Sc. Biologie. Fakultät für Biologie an der. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Modul- und Veranstaltungshandbuch für den Studiengang B.Sc. Biologie Fakultät für Biologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Einleitende Worte Das sechste Fachsemester (Abb. 1) im B.Sc. Biologie

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG AMTLICHE BEKANNTMACHUNG SEITEN 1-5 DATUM 29.06.2018 REDAKTION Sylvia Glaser 2. Ordnung zur Änderung der studiengangspezifischen Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Molekulare und Angewandte der

Mehr

Grundlagenmodul Naturwissenschaften

Grundlagenmodul Naturwissenschaften Grundlagenmodul Naturwissenschaften Modulverantwortlicher: Dr. Harald Kullmann Zentrum für Didaktik der Biologie Schlossplatz 34, Raum 236 Email: h.kullmann@uni muenster.de Tel.: 0251 83 39407 Sprechstunden:

Mehr

Nebenfachvereinbarung für den Bachelor-Studiengang Statistik mit dem Nebenfach Chemie

Nebenfachvereinbarung für den Bachelor-Studiengang Statistik mit dem Nebenfach Chemie Nebenfachvereinbarung für den Bachelor-Studiengang Statistik mit dem Nebenfach Chemie (Beschluss des Fakultätsrats der Fakultät für Chemie und Chemische Biologie vom 04.02.2015) (Beschluss des Fakultätsrats

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Persönlichkeitspsychologie & Differentielle Psychologie Modulnummer: DLBWPPDPS Modultyp: Pflicht Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150

Mehr

1 Romanische Philologie (FB 10)

1 Romanische Philologie (FB 10) 1 Romanische Philologie (FB 10) Wahlfachbereich Romanische Philologie (FB 10) Pflicht für C Pflicht für D Wahlpflicht für D Modultitel Modulnr. LP Modul Romanische Philologie Basismodul Sprachwissenschaft

Mehr

Modulhandbuch. für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. als Didaktikfach (LA Grundschule)

Modulhandbuch. für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. als Didaktikfach (LA Grundschule) Modulhandbuch für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache als Didaktikfach (LA Grundschule) Stand: März 06 Einführung Seit dem Wintersemester 00/0 kann das Fach Didaktik des Deutschen als

Mehr

Semester: Workload: 600 h ECTS Punkte: 20

Semester: Workload: 600 h ECTS Punkte: 20 Modulbezeichnung: Masterarbeit Modulnummer: DLMMTH Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 600 h ECTS Punkte: 20 Zugangsvoraussetzungen: Gemäß

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Grundlagen der objektorientierten Programmierung mit Java Modulnummer: DLBINGOPJ Modultyp: Pflicht Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150

Mehr

1. Geltungsbereich. 2. Qualifikationsziel

1. Geltungsbereich. 2. Qualifikationsziel Studienplan für den Bachelorstudiengang Bio- und Pharmatechnik des Fachbereichs Umweltplanung/Umwelttechnik an der Hochschule Trier, Standort Umwelt-Campus Birkenfeld vom 01.12.2016 Aufgrund des 20 und

Mehr

INFORMATIONSBLATT DES LEHRSTUHLES ALLGEMEINE UND ANALYTISCHE CHEMIE

INFORMATIONSBLATT DES LEHRSTUHLES ALLGEMEINE UND ANALYTISCHE CHEMIE INFORMATIONSBLATT DES LEHRSTUHLES ALLGEMEINE UND ANALYTISCHE CHEMIE Betrifft: NEUERUNGEN bei den Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl für Allgemeine und Analytische Chemie: Chemie 0, Chemie IA, Chemie IB,

Mehr

Begrüßung Studierende Master-Studiengang Biotechnologie

Begrüßung Studierende Master-Studiengang Biotechnologie Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Begrüßung Studierende Master-Studiengang Biotechnologie Prof. Dr. Christoph Wittmann Universität des Saarlandes Moderne Universität im

Mehr

Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016)

Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016) Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016) Basismodul Literaturwissenschaft Studiengang: B. A. Germanistik (Beifach) Abschlussziel: Bachelor of Arts B. A. Modulanbieter:

Mehr

4.17 Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht, Schwerpunkt Technik (TEC)

4.17 Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht, Schwerpunkt Technik (TEC) 4.17 Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht, Schwerpunkt Technik (TEC) Studiengang: BA PRIM Fach: Technik Modulkennziffer: Modultitel: Grundlagen des technikbezogenen Unterrichts BP-TEC-M1 Präsenzzeit:

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Arbeits- und Organisationspsychologie Modulnummer: DLBWPAOPS Modultyp: Pflicht Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Mehr

Modulhandbuch. für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. als Didaktikfach (LA Mittelschule)

Modulhandbuch. für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. als Didaktikfach (LA Mittelschule) Modulhandbuch für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache als Didaktikfach (LA Mittelschule) Stand: Juli 015 Einführung Seit dem Wintersemester 010/011 kann das Fach Didaktik des Deutschen

Mehr

Artikel I. Die Modulbeschreibung von Modul 1 erhält folgende neue Fassung:

Artikel I. Die Modulbeschreibung von Modul 1 erhält folgende neue Fassung: 2846 Erste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Geophysik an der Westfälischen Wilhelms-Universität vom 12. September 2013 vom 10. November 2014 Aufgrund der 2 Abs. 4, 64

Mehr

Biochemie (Ein-Fach-Bachelor)

Biochemie (Ein-Fach-Bachelor) Biochemie Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Modulkatalog Dualer Studiengang Informatik (DSI) mit Modulbeschreibungen

Modulkatalog Dualer Studiengang Informatik (DSI) mit Modulbeschreibungen Modulkatalog Dualer Studiengang Informatik (DSI) mit Modulbeschreibungen Die in diesem Modulkatalog beschriebenen Module werden nur vom dualen Studiengang Informatik (DSI) genutzt. Die Nummerierung der

Mehr

25. Juli Genehmigt vom Präsidium in der Sitzung am 27. Juni Artikel I Änderung. UniReport Satzungen und Ordnungen vom

25. Juli Genehmigt vom Präsidium in der Sitzung am 27. Juni Artikel I Änderung. UniReport Satzungen und Ordnungen vom 25. Juli 2017 Ordnung des Fachbereichs Biowissenschaften der Johann Wolfgang Goethe- Universität Frankfurt am Main für den Masterstudiengang Molekulare Biotechnologie mit dem Abschluss Master of Science

Mehr

Studienplan für den Studiengang Master of Engineering Micro Systems and Nano Technologies

Studienplan für den Studiengang Master of Engineering Micro Systems and Nano Technologies Studienplan für den Studiengang Master of Engineering Micro Systems and Nano Technologies 09.02.2017 Grundlage dieses Studienplans ist die Prüfungsordnung vom 09.02.2017 Studienplan für den Masterstudiengang

Mehr

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: MMTH. Minimaldauer 1 Semester. Modultyp: Regulär angeboten im: WS, SS. Pflicht

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: MMTH. Minimaldauer 1 Semester. Modultyp: Regulär angeboten im: WS, SS. Pflicht Modulbezeichnung: Masterarbeit Modulnummer: MMTH Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 900 h ECTS Punkte: 30 Zugangsvoraussetzungen: keine

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Gesundheitspsychologie u. -soziologie Modulnummer: DLMSAGPS Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 363. Sitzung des Senats am verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 363. Sitzung des Senats am verabschiedet. Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 363. Sitzung des Senats am 18.1.2017 verabschiedet. Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Ulrich Brecht

Mehr

Formen aktiver Teilnahme. Bearbeitung von Übungsaufgaben, Diskussionsbeiträge

Formen aktiver Teilnahme. Bearbeitung von Übungsaufgaben, Diskussionsbeiträge 3c Chemie Modul: Grundlagen der Organische Chemie Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten sind mit den Grundlagen der Organischen Chemie vertraut. Sie besitzen Kenntnisse über Nomenklatur,

Mehr

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 363. Sitzung des Senats am verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 363. Sitzung des Senats am verabschiedet. Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 363. Sitzung des Senats am 18.1.2017 verabschiedet. Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Ulrich Brecht

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben von der Präsidentin der Fachhochschule Münster Hüfferstraße 27 48149 Münster Fon +49 251 83-64055 05.03.2018 Nr. 20/2018 Seite 140-147 Ordnung zur Änderung der Besonderen

Mehr

VKW-M Name des Moduls: Grundlagen der Vergleichenden Kulturwissenschaft

VKW-M Name des Moduls: Grundlagen der Vergleichenden Kulturwissenschaft M10 1. Name des Moduls: Grundlagen der Vergleichenden Kulturwissenschaft 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Daniel Drascek Prof. Dr. Gunther Hirschfelder 3. Inhalte des Moduls: Einführung in die

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr