Lehrangebot des Fachgebiets Strategische Führung und Globales Management

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lehrangebot des Fachgebiets Strategische Führung und Globales Management"

Transkript

1 Lehrangebot des Fachgebiets Strategische Führung und Globales Management 1

2 Unser Fachgebiet stellt sich vor: Lehrstuhlinhaber und Mitarbeiter/innen Internet: Dipl.- Kffr. Petra Nikol Dipl.- Kfm. Martin Heitmann Dipl.-Wirt.-Ing. Hendrik Harren Monique Goepel, M.A. Dipl.- Ing. Tim Franke Dipl.- Hdl. Magdalena Abt 2

3 Strategische Führung und Globales Management: Wie das zusammenpasst Strategie -Wettbewerbs- und Unternehmensstrategie - Einfluss von Stakeholdern Global Strategy Internationales Management - Markteintritt - Marktbearbeitung Innerhalb dieser Spannweite bieten sich zahlreiche Forschungsfelder. Hier daher nur eine Auswahl unserer Themen: Corporate Management Was sind die antecedents von cross-unit synergies? Business Development Was bedeutet Business Development und wie grenzt es sich von der strategischen Planung ab? Innovationskultur und Führung Wie funktioniert das Zusammenspiel von Innovationskultur und individueller Innovationsfähigkeit? Business Model Design Was sind Geschäftsmodelle und wie interagieren Sie mit der Strategie einer Geschäftsfeldeinheit? Open Source Management Vor welche Herausforderungen werden traditionelle Managementkonzepte durch ein neues Entwicklungsverfahren wie Open Source gestellt? Industriedynamik Wie hängen Diversifikationserfolg und das Ausmaß an Industriedynamik zusammen? 3

4 Ausbildungskonzeption einige Basics Aktuelle Themen Integration der Unternehmenspraxis (z.b. Unternehmensberatungsgesellschaften) Vorbereitung und Mitarbeit der Studierenden sind essenziell (Idee des Peer-Group- Learning ; Kleingruppenarbeit) Weitgehende Unterstützung durch Lehrstuhlmitarbeiter (Kleingruppenbetreuung) Förderung der Präsentations- und Kommunikationsfähigkeiten (Gruppenarbeit) Ambitionierte Veranstaltungen (Abwechslung durch Workshops, Fallstudien und Einbeziehung von Praxisvertretern) Auch wir lernen! (Feedback-Kultur) 4

5 Die Lehrveranstaltungen des Fachgebiets sind thematisch zu fünf Modulen von je 4 SWS bzw. 6 ECTS zusammengefasst* Grundlagen Vertiefungsstufe 1 Vertiefungsstufe 2 Grundlagen Strategisches und Internationales Management Strategisches Management Projektstudium Instrumente des Strategischen Managements und praktische Anwendungen Strategie und Führung multinationaler Unternehmen Strategic Management, Knowledge-based Organization and Organizational Change Wettbewerbs- und Unternehmensstrategien Projektstudium Strategisches und Internationales Management Planspiel Internationales Management Planspiel Strategisches und Internationales Management Multinationale Unternehmen, Erscheinungsformen und theoretische Perspektiven International Management: Comparative, Global and Regional Perspectives * Die Module aus dem Grundlagenbereich werden jedes Semester angeboten, die Module der Vertiefungsstufen abwechselnd jedes zweite Semester. 5

6 Außerdem gibt es ein Forschungs-Praxis-Seminar zum Open Source Management Ziel der Veranstaltung: Die wissenschaftliche Vertiefung aktueller Fragestellungen zum Management Open Source-basierter Entwicklung. Dies beinhaltet die Auseinandersetzung mit gängigen Forschungsmethoden, als auch den Charakteristika der Open Source Entwicklung. Die Teilnahme bietet zeitgleich eine gute Voraussetzung für die fortgeführte Forschungstätigkeit im Rahmen einer Bachelor-, Studien-, Diplom- oder Masterarbeit. Kick-Off: , 12 Uhr bis 16 Uhr, Raum H Weitere Termine werden per bekannt gegeben und richten sich (sofern machbar) auch nach den terminlichen Möglichkeiten der Teilnehmer/innen. Prüfungsform: Prüfungsäquivalente Studienleistung Anmeldung: Bis Umfang: 2 SWS/3 ECTS Durchführung: Dipl.-Kfm. Martin Heitmann Begleitmaterialien: Werden über ISIS bereit gestellt. Weitere Infos: Das Seminar gilt nur als Zusatzangebot und ist nicht dazu gedacht, andere Angebote des Lehrstuhls zu substituieren. Es ist wählbar als freies Wahlfach. Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an heitmann@strategie.tu-berlin.de. 6

7 Im Masterstudium WiIng können bis zu drei Module zum Strategischen und Internationalen Management im Wahlpflichtbereich belegt werden* Vertiefungsstufe 1 Vertiefungsstufe 2 Strategisches Management Strategic Management, Knowledge-based Organization and Organizational Change Wettbewerbs- und Unternehmensstrategien Projektstudium Internationales Management Projektstudium Strategisches und Internationales Management Multinationale Unternehmen, Erscheinungsformen und theoretische Perspektiven International Management: Comparative, Global and Regional Perspectives * Es muss mindestens ein Modul der ersten Vertiefungsstufe belegt werden. 7

8 Als erstes BWL Fach im Diplomstudiengang WiIng müssen die Grundlagen und zwei Module aus den Vertiefungsstufen belegt werden* Vertiefungsstufe 1 Vertiefungsstufe 2 Grundlagen Grundlagen Strategisches und Internationales Management Instrumente des Strategischen Managements und praktische Anwendungen Strategie und Führung multinationaler Unternehmen Strategisches Management Strategic Management, Knowledge-based Organization and Organizational Change Wettbewerbs- und Unternehmensstrategien Internationales Management Multinationale Unternehmen, Erscheinungsformen und theoretische Perspektiven Projektstudium Projektstudium Strategisches und Internationales Management International Management: Comparative, Global and Regional Perspectives *Das Fach kann in einem Semester abgeschlossen werden. Es muss mindestens ein Modul der ersten Vertiefungsstufe belegt werden. 8

9 Als zweites BWL Fach oder Wahlfach WiIng müssen die Grundlagen und eines der beiden Module der Vertiefungsstufe 1 belegt werden* Grundlagen Vertiefungsstufe 1 Grundlagen Strategisches und Internationales Management Strategisches Management 1. Möglichkeit Instrumente des Strategischen Managements und praktische Anwendungen Strategic Management, Knowledge-based Organization and Organizational Change Strategie und Führung multinationaler Unternehmen Wettbewerbs- und Unternehmensstrategien Grundlagen Strategisches und Internationales Management Internationales Management 2. Möglichkeit Instrumente des Strategischen Managements und praktische Anwendungen Multinationale Unternehmen, Erscheinungsformen und theoretische Perspektiven Strategie und Führung multinationaler Unternehmen International Management: Comparative, Global and Regional Perspectives *Das Fach kann in einem Semester abgeschlossen werden. 9

10 Als SBWL müssen die Grundlagen und beiden Module der Vertiefungsstufe 1 belegt werden und eine mündliche Prüfung absolviert werden* Vertiefungsstufe 1 Strategisches Management Grundlagen Grundlagen Strategisches und Internationales Management Instrumente des Strategischen Managements und praktische Anwendungen Strategie und Führung multinationaler Unternehmen Strategic Management, Knowledge-based Organization and Organizational Change Wettbewerbs- und Unternehmensstrategien Internationales Management Multinationale Unternehmen, Erscheinungsformen und theoretische Perspektiven + Mündliche Prüfung Inhalt: alle Veranstaltungen Dauer: 20 Minuten Gewicht: 40 % International Management: Comparative, Global and Regional Perspectives *SBWL kann in zwei Semestern abgeschlossen werden. 10

11 Im Sommersemester 2011 werden sechs Lehrveranstaltungen angeboten Grundlagen Vertiefungsstufe 1 Freie Wahl Grundlagen Strategisches und Internationales Management Internationales Management Seminar Instrumente des Strategischen Managements und praktische Anwendungen Strategie und Führung multinationaler Unternehmen Multinationale Unternehmen, Erscheinungsformen und theoretische Perspektiven International Management: Comparative, Global and Regional Perspectives Forschungs-Praxis-Seminar zum Open Source Management Planspiel Planspiel Strategisches und Internationales Management Angebot im SS

12 Für Sie wahrscheinlich ein Novum die Syllabi geben Ihnen einen detaillierten Überblick über den Ablauf der einzelnen Veranstaltungen (einschließlich wöchentlicher Arbeitsaufträge und der zu lesenden Literatur!) sollten von Ihnen (1.) frühzeitig und (2.) immer wieder gelesen werden, damit Sie den Ablauf der Veranstaltungen verstehen können ebenso wie die Veranstaltungsunterlagen aus dem Internet heruntergeladen werden. Adresse: Anklicken des gewünschten Moduls Syllabi der verschiedenen Kurse Pflichtlektüre: Im Sekretariat als Kopiervorlage erhältlich (halbtags geöffnet; Vorlage des Studentenausweises erforderlich) 12

13 Die Vorlesungsunterlagen stehen wochenweise online für Sie im Virtuellen Campus bereit ISIS KontaktImpressum English Information System for Instructors and Students Zugang über Passwortgeschützter Downloadbereich für die einzelnen Kurse Die Passwörter werden in den ersten Veranstaltungen (12.04.) bekannt gegeben; bei weiteren Rückfragen wenden Sie sich an den/die Betreuer/in der jeweiligen Veranstaltung 13

14 Informationen zur Veranstaltung Multinationale Unternehmen, Erscheinungsformen und theoretische Perspektiven Dipl.-Kfm. Martin Heitmann 14

15 Multinationale Unternehmen Erscheinungsformen und theoretische Perspektiven : Termine im SS 2011 Termin Veranstaltung (Donnerstag, 12:00-14:00 c.t., H 0106) Cases & Gäste Literatur 14. April 1. Einleitung: Bedeutung der Internationalisierung/ Theorieunterstützung im Internationalen Management 21. April 28. April 05. Mai 12. Mai 2. Direktinvestitionen und Multinationale Unternehmen 3. Multinationale Unternehmen im Spiegel von Imperialismustheorien Shell in Nigeria 4. Makro- und regionalökonomisch ausgerichtete Ansätze (1) 5. Makro- und regionalökonomisch ausgerichtete Ansätze (2) Dito Zu Knyphausen-Aufseß & Zaby (2009), S. 10 ff. Zu Knyphausen-Aufseß & Zaby (2009), S. 7 ff. Kutschker & Schmid (2008), S Kutschker & Schmid (2008), S. 382 ff. und S. 437 ff. 19. Mai 26. Mai 6. Branchenorientierte Ansätze 7. Unternehmens- und transaktionsorientierte Ansätze Kutschker & Schmid (2008), S. 412 ff. Kutschker & Schmid (2008), S und S. 451 ff.

16 Multinationale Unternehmen Erscheinungsformen und theoretische Perspektiven : Termine im SS 2011 Termin Veranstaltung (Donnerstag, 12:00-14:00 c.t., H 0106) Cases & Gäste Literatur 02. Juni Christi Himmelfahrt (frei) 09. Juni 16. Juni 8. Das eklektische Paradigma von John Dunning 9. Übung: Ausgewählte Fragen zu den bisher behandelten Ansätzen Kutschker & Schmid (2008), S Juni 30. Juni 07. Juli 10. Verhaltens- und prozessorientierte Ansätze Prof. Mirow 11. Case zu den verhaltens- und prozessorientierten Ansätzen KBE und Electrolux 12. Der Netzwerkansatz von Ghoshal und Bartlett 12. Juli Abschlusstest zum Modul Internationales Management Theorievorstellung inkl. Praxisbeispiel durch Studentengruppe. Kutschker & Schmid (2008), S Zentes, Swoboda & Moschett (2008), S Ghoshal & Bartlett (1990)

17 Informationen zur Veranstaltung International Management: Comparative, Global and Regional Perspectives Dipl.-Kfm. Martin Heitmann 17

18 International Management: Comparative, Regional and Global Perspectives Termin Veranstaltung (Dienstag, 16:00-18:00 c.t. H 0106) 12. April 1. Introduction Case/Anmerkungen Gäste Literatur 19. April 2. Two Cases: Cabora Bassa and BTL 26. April 3. Comparing Cultures: The Hofstede study and its implications 3. Mai 4. The globalization paradox: The emergence and persistance of regional clusters 10. Mai 5. Ghemawat s concept of semigloblization 17. Mai 6. Developing the third world: Prahalad s concept of the Bottom of the Pyramid Cemex (1) (HBR-Case) Cemex (2) Peng, S. 442 ff.. Franke, Hofstede, Bond, S. 165 ff. Peng, S. 196 ff. Ghemawat, S. 98 ff. Prahalad, Hammond, S. 48 ff. 18

19 International Management: Comparative, Regional and Global Perspectives Termin Veranstaltung (Dienstag, 16:00-18:00 c.t. H 0106) Case/Anmerkungen Gäste Literatur 24. Mai 7. The Asian Century: Prospects and Challenges Dr. Pilny The Economist, 2009/ Mai 8. Market entry and market development strategies in China and South East Asia Automobilhersteller in China Peng, S. 501 ff. 7. Juni 9. Doing business in India: The case of Enercon 14. Juni 10. Business in the U.S.: A case study of a German/American M&A transaction Enercon Dr. Pilny, managers of Enercon Prof. Zaby 21. Juni 11. Management in Japan Toyota Aoki, S. 1 ff. Spear, Bowen, S. 97 ff. 28. Juni 12. The firm as a political actor in a globalized world 5. Juli 13: Causes and implications of globalization: A critical assessment 12. Juli Abschlusstest Panel discussion (2 groups). Tbd. Scherer, Palazzo, S ff. 19

20 Die Prüfungsmodalitäten finden Sie ebenfalls in den Syllabi Zusammensetzung der Gesamtnote des Int. Management-Moduls: PS bestehend aus zwei Teilleistungen Abschlusstest über die Inhalte der Kurse Multinationale Unternehmen, Erscheinungsformen und theoretische Perspektiven und International Management: Comparative, Global and Regional Perspectives. (Dauer: 75 Minuten; Gewichtung: 70%) Durchführung und Präsentation einer Fallstudie/Branchenanalyse (Dauer: ca. 30 Minuten, Gewichtung: 30%) Die sich aus den gewichteten Einzelleistungen ergebende Modulnote wird kaufmännisch gerundet und nach der Klausureinsicht umgehend an das Prüfungsamt gemeldet. 20

21 Die Note für ein Modul ergibt sich aus dem gewichteten Durchschnitt der einzelnen Prüfungsäquivalenten Studienleistungen Teilleistung Gewicht BSP 1 BSP 2 Klausur 0,7 5,0 3,0 Fallstudien etc. 0,3 2,0 2,7 Modulnote 4,1 2,9 Gesamte PS wiederholen Gesamte PS bestanden 21

22 Anmeldung und Prüfungsangelegenheiten 22

23 Neben der Registrierung über ISIS ist eine offizielle Anmeldung im Prüfungsamt nach der jeweiligen Prüfungsordnung erforderlich Anmeldung zur Lehrveranstaltung Lehrstuhlinterne Registrierung Offizielle Prüfungsanmeldung + 23

24 Wirtschaftsingenieure müssen jedes Modul einzeln als prüfungsäquivalente Studienleistung anmelden Anmeldung von prüfungsäquivalenten Studienleistungen Allgemein: Es ist für jedes Modul (4 SWS) eine separate Anmeldung bis zum 31. Mai 2011 erforderlich Besonderheiten für Diplomstudiengang: Im ersten BWL-Fach separate Anmeldungen für drei Module erforderlich Im zweiten BWL-Fach und Wahlfach separate Anmeldungen für zwei Module erforderlich Im halben Wahlfach ist eine Anmeldung für ein Modul erforderlich Gesamtnote für das Fach ergibt sich aus dem arithmetischen Mittel der Module 24

25 Ein insgesamt nicht bestandenes Modul muss wiederholt werden Wiederholung von prüfungsäquivalenten Studienleistungen Allgemeines: Die Wiederholung muss innerhalb von 12 Monaten erfolgen Erneute Anmeldung der gesamten prüfungsäquivalenten Studienleistung im Prüfungsamt erforderlich Wiederholung von Tests: Wiederholungsmöglichkeit zu Beginn des folgenden Semesters ( im Semester erbrachte Präsentationsleistung bleibt stehen ) Alternative: Wiederholung von Test und Präsentationsleitung im Folgesemester/-jahr Wahl muss dem Lehrstuhl bis zum Anmeldeschluss der prüfungsäquivalenten Studienleistungen bekannt gegeben werden 25

26 Studierende der Doppeldiplomprogramme müssen sich wie Studierende der TU Berlin im Prüfungsamt anmelden Anmeldeformalitäten für ausländische Studierende der Doppeldiplomprogramme Universität Anmeldeformalitäten ESCP-EAP Paris EM Lyon ESC Toulouse ECP Paris ENPC Paris Anmeldung als BWLer Anmeldung als BWLer Anmeldung als BWLer Anmeldung als WiIng Anmeldung als WiIng 26

27 Ausländische Studierende sollen unterstützt, aber gegenüber deutschen Studierenden nicht bevorteilt werden Unterschiede im Vorgehen bei Doppeldiplomstudierenden und normalen Austauschstudenten Ausländische Studierende Doppeldiplomstudierende Grundsätzlich Behandlung wie deutsche Studierende Es müssen ganze Module besucht werden Keine Ersatzleistungen möglich Sprachliche Erleichterungen Antwort in Englisch möglich Wörterbuch erlaubt Normale Austauschstudierende Teilweise Sonderregelungen Es müssen ganze Module besucht werden, Ausnahme: Besuch von nur englischen Veranstaltungen* Ersatzleistungen für Module möglich** Sprachliche Erleichterungen Antwort in Englisch möglich Wörterbuch erlaubt * In diesem Fall sind keine Ersatzleistungen möglich. Es muss eine für ausländische Studierende konzipierte englischsprachige Klausur geschrieben werden ** Ersatzleistungswünsche müssen den Assistenten/innen bis zum mitgeteilt werden 27

28 Normale Austauschstudierende haben die Wahl, statt des Tests eine Seminararbeit zu schreiben und eine mündliche Prüfung zu absolvieren 30% Prüfungsleistungen 70% Fallstudien etc. Ersatzleistung wie von deutschen Studierenden zu erbringen * Weitere inhaltliche und formale Anforderungen sind dem Leitfaden zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten des Fachgebiets zu entnehmen (Download: und_lehre/studien-_diplomarbeiten/) Seminararbeit (50%) Verknüpfung von beiden Veranstaltungen des jeweiligen Moduls 15 Seiten* Englisch oder Deutsch Mindestens 10 Quellen substanziell zitieren Abgabe am regulären Klausurtermin Mündliche Prüfung (50%) Alle Veranstaltungsinhalte und Literatur Dauer: 30 Minuten Termin: nach Vereinbarung 28

29 Anmeldung zu den Fallstudien Die Zuteilung erfolgt durch die Kursbetreuer/innen! Vorgehensweise: 1. Bitte senden Sie bis zum Sonntag, den , 24:00 Uhr für das Modul Internationales Management eine an in der Sie drei Fallstudien aus dem Modul priorisiert benennen, die Sie interessieren und von denen Sie wenigstens eine bearbeiten möchten. 2. Die Kursbetreuer/innen sichten alle eingegangenen Wünsche und teilen zur zweiten Vorlesungswoche die Teilnehmer/innen auf die Fallstudien auf. 3. Alle Teilnehmer/innen werden per informiert. Daher registrieren Sie sich bitte zügig im Isis für die jeweiligen Kurse! 29

30 Fallstudien im Modul Internationales Management 1. Shell in Nigeria (Do, , Kurs: MNU-Theorie) 2. CEMEX (Di, , Kurs: IM-CRGP) 3. Bottom of the pyramid (Di, , Kurs: IM-CRGP) 4. Market Entry China (Di, , Kurs: IM-CRGP) 5. Enercon (Di, , Kurs: IM-CRGP) 6. Toyota (Di, , Kurs: IM-CRGP) 7. KBE und Electrolux (Do, , Kurs: MNU-Theorie) 8. Podiumsdiskussion Globalisierung (Di, , Kurs: IM-CRGP) 9. Netzwerkansatz von Ghoshal & Bartlett (Do, , Kurs: MNU-Theorie) 30

31 Informationen zu den Abschlusstests 31

32 Unsere Abschlusstests sind anspruchsvoll und inhaltlich umfassend Die Abschlusstests des Vertiefungsmoduls (Int. Management) umfassen jeweils 75 Minuten (respektive max. 75 Punkte): - Zwei 30 Minuten-Aufsätze - Drei Kurzfragen zu je 5 Minuten Die Tests sind so gestaltet, dass Sie teilweise zwischen alternativen Aufgabenstellungen wählen können Jedes Semester bieten wir einen Vorbereitungstermin an, um Ihnen die Anforderungen unserer Abschlusstests zu erläutern 32

33 Diverses 33

34 Die Übernahme von wiss. Arbeiten ist an Voraussetzungen gebunden Aktuelle Voraussetzung: Teilnahme an mindestens einem der Module des Fachgebietes zur Erstellung einer Bachelor- oder Studien- bzw. Master- oder Diplomarbeit. Betreuung einer Bachelor- und Studienarbeit nur nach Absolvierung des Grundlagenmoduls; Betreuung einer Master- oder Diplomarbeit nur nach Absolvierung des Grundlagen-Moduls sowie mind. eines Moduls der Vertiefungsstufe 1. Sowohl Theorie- als auch praxisbezogene Arbeiten sind denkbar; Abstimmung mit dem/r jeweiligen Betreuer/in erforderlich Inhaltliche und formale Anforderungen finden Sie in unserem Leitfaden zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten auf unserer Fachgebietswebsite ( 34

35 Für weitere Fragen stehen wir Ihnen fast immer zur Verfügung Anschrift des Fachgebiets: Fachgebiet Strategische Führung und Globales Management Sekr. H 92 Raum H 9167 Straße des 17. Juni Berlin Wir wünschen Ihnen ein erfolgreiches Semester! 35

Lehrangebot des Fachgebiets

Lehrangebot des Fachgebiets Lehrangebot des Fachgebiets Strategische Führung und Globales Management Informationsveranstaltung 1 Unser Fachgebiet stellt sich vor: Lehrstuhlinhaber und Mitarbeiter/innen knyphausen@strategie.tu-berlin.de

Mehr

Lehrangebot des Fachgebiets Strategische Führung und Globales Management

Lehrangebot des Fachgebiets Strategische Führung und Globales Management Lehrangebot des Fachgebiets Strategische Führung und Globales Management 1 Unser Fachgebiet stellt sich vor: Lehrstuhlinhaber und Mitarbeiter/innen knyphausen@strategie.tu-berlin.de Internet: www.strategie.tu-berlin.de

Mehr

Lehrangebot des Fachgebiets Strategische Führung und Globales Management

Lehrangebot des Fachgebiets Strategische Führung und Globales Management Lehrangebot des Fachgebiets Strategische Führung und Globales Management Informationsveranstaltung 1 Unser Fachgebiet stellt sich vor: Lehrstuhlinhaber und Mitarbeiter/ innen knyphausen@strategie.tu- berlin.de

Mehr

Lehrangebot des Fachgebiets Strategische Führung und Globales Management

Lehrangebot des Fachgebiets Strategische Führung und Globales Management Lehrangebot des Fachgebiets Strategische Führung und Globales Management 1 Unser Fachgebiet stellt sich vor: Lehrstuhlinhaber und Mitarbeiter knyphausen@strategie.tu-berlin.de Internet: www.strategie.tu-berlin.de

Mehr

Lehrangebot des Fachgebiets Strategische Führung und Globales Management

Lehrangebot des Fachgebiets Strategische Führung und Globales Management Lehrangebot des Fachgebiets Strategische Führung und Globales Management Informationsveranstaltung WS 13/14 1 Unser Fachgebiet stellt sich vor: Lehrstuhlinhaber und Mitarbeiter/in knyphausen@strategie.tu-berlin.de

Mehr

Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management

Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management No. Kurs Level Art SoSe 2015 WiSe 2015/16 SoSe 2016 WiSe 2016/17 1 International Business BA VL x x 2 Asian Business & Economics

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: März 2011 www.marketingworld.de Übersicht

Mehr

MASTER-INFORMATIONSVERANSTALTUNG FÜR ERSTSEMESTER 5.OKTOBER 2017

MASTER-INFORMATIONSVERANSTALTUNG FÜR ERSTSEMESTER 5.OKTOBER 2017 MASTER-INFORMATIONSVERANSTALTUNG FÜR ERSTSEMESTER 5.OKTOBER 2017 INFORMATIONSMÖGLICHKEITEN Homepage des Instituts für Geschichtswissenschaft: www.igw.uni-bonn.de GANZ WICHTIG: www.igw.uni-bonn.de/aktuelles

Mehr

Informationsveranstaltung Majorfach Management

Informationsveranstaltung Majorfach Management Informationsveranstaltung Majorfach Management Einleitung Infoveranstatung 2 Eva Lendowski, MSc Elisa Wagner, MSc Wissenschaftliche Mitarbeiterin Wissenschaftliche Mitarbeiterin Lehrstuhl für Organisation,

Mehr

Einführungsveranstaltung Master Soziologie (90 ECTS Punkte)

Einführungsveranstaltung Master Soziologie (90 ECTS Punkte) Institut für Soziologie Fachstudienberatung und Studiengangskoordination: Einführungsveranstaltung Master Soziologie (90 ECTS Punkte) WS 2014/15 18. September 2014 Inhalt 1. Allgemeines 2. Aufbau des Studiums

Mehr

Inhalt. Anhang A: Modulübersicht

Inhalt. Anhang A: Modulübersicht Fachprüfungsordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Öffentliches Management/Public Administration des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel Inhalt 1 Geltungsbereich 2

Mehr

Nebenfachvereinbarung für den Bachelor-Studiengang Statistik mit dem

Nebenfachvereinbarung für den Bachelor-Studiengang Statistik mit dem Nebenfachvereinbarung für den Bachelor-Studiengang Statistik mit dem Nebenfach Sport vom 1.12.2012 Im Nebenfach Sport sind von den Studierenden des Bachelor-Studiengangs Statistik folgende Studien- und

Mehr

Masterprogramm Politikwissenschaft. Herzlich Willkommen am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie

Masterprogramm Politikwissenschaft. Herzlich Willkommen am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie Masterprogramm Politikwissenschaft Herzlich Willkommen am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie Aufbau des Studiums Masterkolloquium und Masterarbeit Wahlpflichtbereich I 6 aus 8 Wahlpflichtbereich

Mehr

Informationsveranstaltung Majorfach Management

Informationsveranstaltung Majorfach Management Universitätsstr. 14-16 48143 Münster Telefon: 0251/83-22831 Telefax: 0251/83-22836 Mail: cfm@wiwi.uni-muenster.de Dr. Christoph Brast Dr. Brinja Meiseberg Dr. Nils Foege Informationsveranstaltung Majorfach

Mehr

Informationen zur Studien- und Prüfungsorganisation

Informationen zur Studien- und Prüfungsorganisation Informationen zur Studien- und Prüfungsorganisation Prüfungsamt rechtlicher Rahmen Studienleistungen und Prüfungen Wiederholungsmöglichkeiten Fristen Grundpraktikum sonstige Informationen Prüfungsamt v.l.n.r.:

Mehr

Abschlussarbeiten für Bachelorstudierende. Angebote der Fakultät VII

Abschlussarbeiten für Bachelorstudierende. Angebote der Fakultät VII Abschlussarbeiten für Bachelorstudierende Angebote der Fakultät VII 1 Angebote für Bachelorstudierende an der Fakultät VII 1 Generelle Punkte 2 Anlaufstellen für die initiale Suche/Angebote der Lehrstühle

Mehr

vom 02.April 2015 in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom 13. Juli 2016

vom 02.April 2015 in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom 13. Juli 2016 Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Besonderer Teil für den Masterstudiengang Controlling (M.A.) Rechtsgrundlage: vom 02.April 2015 in der Fassung

Mehr

Praxis der Forschung im WiSe 16/17

Praxis der Forschung im WiSe 16/17 Praxis der Prof. Dr. Bernhard Beckert, Prof. Dr. Ralf Reussner, Prof. Dr.-Ing. Michael Beigl, Prof. Dr. Tamim Asfour, Prof. Dr. Peter Sanders, Prof. Dr. Wolfgang Karl, Prof. Dr. Martina Zitterbart 1 KIT

Mehr

Zu den Modalitäten des Vertiefungsstudium (ab WS 2015/2016)

Zu den Modalitäten des Vertiefungsstudium (ab WS 2015/2016) Dr. Toni Richter Zu den Modalitäten des Vertiefungsstudium (ab WS 2015/2016) Bachelorstudiengänge: Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Internationales Management Gliederung Ziel der Veranstaltung

Mehr

Praxis der Forschung im SoSe 16

Praxis der Forschung im SoSe 16 Praxis der Forschung im SoSe 16 Prof. Dr. Bernhard Beckert, Prof. Dr.-Ing. Michael Beigl, Prof. Dr. Ralf Reussner, Prof. Dr. Tamim Asfour, Jun.-Prof. Dr.-Ing. Anne Koziolek 1 19.04.16 B. Beckert, M. Beigl,

Mehr

SBWL Change Management und Management Development

SBWL Change Management und Management Development SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende Sommersemester 2019 CHANGE MANAGEMENT PROZESSE Struktur der Wettbewerbsbeziehungen Politische Ordnungen Wettbewerbsstrategie Nationale

Mehr

Deutsch-Studium in den Modulen BA Prim ab M3. Pädagogische Hochschule Freiburg Institut für deutsche Sprache und Literatur

Deutsch-Studium in den Modulen BA Prim ab M3. Pädagogische Hochschule Freiburg Institut für deutsche Sprache und Literatur Deutsch-Studium in den Modulen BA Prim ab M3 Pädagogische Hochschule Freiburg Institut für deutsche Sprache und Literatur www.ph-freiburg.de/deutsch https://www.ph-freiburg.de/deutsch/ Tipp: Abonnieren

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) - vorläufige Lesefassung -

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) - vorläufige Lesefassung - Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) - vorläufige Lesefassung - Anlage B. Fachspezifische Bestimmungen der Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) B I.

Mehr

Praxis der Forschung im Sommersemester 2017

Praxis der Forschung im Sommersemester 2017 Praxis der Forschung im Sommersemester 2017 Prof. Dr.-Ing. Tamim Asfour, Prof. Dr. Bernhard Beckert, Prof. Dr. Ralf Reussner, Prof. Dr.-Ing. Michael Beigl, Prof. Dr.-Ing. Rainer Stiefelhagen Fakultät für

Mehr

Polyvalenter Zwei-Hauptfächer- Bachelorstudiengang WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT mit Lehramtsoption

Polyvalenter Zwei-Hauptfächer- Bachelorstudiengang WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT mit Lehramtsoption Info-Veranstaltung* zum Studium Polyvalenter Zwei-Hauptfächer- Bachelorstudiengang WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT mit Lehramtsoption 16.10.2018 Melanie Dunst: studienberatung@vwl.uni-freiburg.de (Studienfachberatung

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 41, Nr. 72, S. 401 503) in der Fassung vom 5. März 2019 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 50, Nr. 7, S. 30 36) Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor

Mehr

BA-Studium Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik ) (GPO 2002/2012)

BA-Studium Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik ) (GPO 2002/2012) Informationen zum Studium BA-Studium Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik ) (GPO 2002/2012) Der BA-Studiengang im Fach Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft ist

Mehr

Abschlussarbeiten am Lehrstuhl Technologiemanagement

Abschlussarbeiten am Lehrstuhl Technologiemanagement Breite Auswahl an möglichen Themengebieten am Lehrstuhl Technologiemanagement Themenbereiche am Lehrstuhl für Technologiemanagement Themenbeispiel in der Vergangenheit Strategisches (Innovations-) Management

Mehr

Abschlussarbeiten am. Lehrstuhl Technologiemanagement technology & management (t&m) Prof. Dr. Tessa Flatten. Lehrstuhl an der: Stand: Juli 2018

Abschlussarbeiten am. Lehrstuhl Technologiemanagement technology & management (t&m) Prof. Dr. Tessa Flatten. Lehrstuhl an der: Stand: Juli 2018 Abschlussarbeiten am Lehrstuhl Technologiemanagement Lehrstuhl Technologiemanagement technology & management (t&m) Prof. Dr. Tessa Flatten Lehrstuhl an der: Stand: Juli 2018 Breite Auswahl an möglichen

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Facility

Mehr

Einführungsveranstaltung Masterstudiengang Politikwissenschaft

Einführungsveranstaltung Masterstudiengang Politikwissenschaft Einführungsveranstaltung Masterstudiengang Politikwissenschaft 09.10.18 Studiengangkoordination Master Politik Cita Wetterich Studiengangkoordination Master und Lehramt Rempartstraße 15, 79085 Freiburg

Mehr

Einführungsveranstaltung B.A. Soziologie (120 ECTS Punkte)

Einführungsveranstaltung B.A. Soziologie (120 ECTS Punkte) Institut für Soziologie Fachstudienberatung und Studiengangskoordination: Einführungsveranstaltung B.A. Soziologie (120 ECTS Punkte) WS 2016/17 10. Oktober 2016 Inhalt 1. Allgemeines 2. Aufbau des Studiums

Mehr

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform Grad Modultitel Modulkürzel Modulform M.A. D7. Historische Anthropologie/Europäische Ethnologie: Basismodul 1 M-D7-1 Pflicht Modulverantwortliche/r N. N. Dozent/inn/en Dozentinnen und Dozenten der Fachrichtung

Mehr

Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter

Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter Im Schwerpunkt bzw. Wahlfach verpflichtend zu erreichen (gemäß DPO 2002): 15 Credit Points (max. 21 s) Für Diplomstudierende gelten folgende Regelungen: Pflichtfächer

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Umfang und Gliederung des Studiums, Prüfungen, Unterrichts- und Prüfungssprache

1 Geltungsbereich. 2 Umfang und Gliederung des Studiums, Prüfungen, Unterrichts- und Prüfungssprache Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Masterstudium General Management

Masterstudium General Management Masterstudium General Management (gültig ab 01.10.2015) Name: Matr.Nr.: Tel.Nr: email: 1. Pflichtfächer/-module (48 ECTS) "General Management Competence" Strategic Management ( ECTS) Prüfung KS Master

Mehr

Empfehlungen für den Aufbau des Studiums im Fächerübergreifenden Bachelorstudiengang Fach Englisch

Empfehlungen für den Aufbau des Studiums im Fächerübergreifenden Bachelorstudiengang Fach Englisch Empfehlungen für den Aufbau des Studiums im Fächerübergreifenden Bachelorstudiengang Fach Englisch Englisch als Erstfach, 1. Semester: Das Studium des Faches Englisch erfolgt am Englischen Seminar. Es

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Februar 2013 www.marketingworld.de Semester

Mehr

Abschlussarbeiten am Fachgebiet Medienpsychologie

Abschlussarbeiten am Fachgebiet Medienpsychologie Abschlussarbeiten am Fachgebiet Medienpsychologie Informationsveranstaltung Prof. Dr. Sabine Trepte WS 2019 A. Formaler Ablauf und Kommunikation mit dem Fachgebiet B. Erstellung eines Exposés C. Bewertung

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Studiengang Master of Arts (M.A.) Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/22.10.2013 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Master (M.Sc.) Economics, Finance, and Philosophy. Informationsveranstaltung WS 2013/2014

Master (M.Sc.) Economics, Finance, and Philosophy. Informationsveranstaltung WS 2013/2014 Master (M.Sc.) Economics, Finance, and Philosophy Informationsveranstaltung WS 2013/2014 Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungssekretariat Koordinatorin: Julia Bossert Agenda Allgemeine Informationen Studienverlauf

Mehr

a m t l i c h e M i t t e i l u n g e n NR. 564

a m t l i c h e M i t t e i l u n g e n NR. 564 a m t l i c h e M i t t e i l u n g e n Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences hsd Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf NR. 564 Das Verkündungsblatt der Hochschule 21.08.17 Herausgeberin:

Mehr

Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal

Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal In den nächsten Semestern wird sich das Angebot des Lehrstuhls in den Master- Wahlpflichtmodulen ändern (vorbehaltlich

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Studiengang Master of Arts (M.A.) Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/22.10.2014 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 41, Nr. 72, S. 401 503) Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Anlage B. Fachspezifische Bestimmungen der Prüfungsordnung für

Mehr

Hinweise zur Überarbeitung der Modulbeschreibungen

Hinweise zur Überarbeitung der Modulbeschreibungen Hinweise zur Überarbeitung der Modulbeschreibungen 1 Prüfungsleistungen... 2 1.1 Welche Prüfungsformen sind am Fachbereich zulässig?... 2 1.2 Portfolioprüfung was ist zu beachten?... 2 2 Englischsprachige

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Überblick über die Vertiefung Neue Medien im

Mehr

WILLKOMMEN ZUR MASTER-EINFÜHRUNGS- VERANSTALTUNG DER FACHSCHAFT WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK. M. Sc. Wirtschaftspädagogik

WILLKOMMEN ZUR MASTER-EINFÜHRUNGS- VERANSTALTUNG DER FACHSCHAFT WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK. M. Sc. Wirtschaftspädagogik 1 WILLKOMMEN ZUR MASTER-EINFÜHRUNGS- VERANSTALTUNG DER FACHSCHAFT WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK HWS 2014/2015 M. Sc. Wirtschaftspädagogik Agenda 2 1. Einleitung 2. Prüfungen 3. Bereiche 4. Bewertung & Noten 5.

Mehr

STUDIEN- UND PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DIE MASTERSTUDIENGÄNGE. Entrepreneurship Finance Information Systems

STUDIEN- UND PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DIE MASTERSTUDIENGÄNGE. Entrepreneurship Finance Information Systems STUDIEN- UND PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DIE MASTERSTUDIENGÄNGE Entrepreneurship Finance Information Systems März 2015 Inhaltsverzeichnis Seite I. Studienordnung 2 Allgemeine Bestimmungen 2 II. Prüfungsordnung

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang International Business and Management

Studienordnung für den Masterstudiengang International Business and Management Studienordnung für den Masterstudiengang International Business and Management Neufassung Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften am 07.06.2017, genehmigt vom Präsidium

Mehr

Deutsch-Studium in den Modulen BA Prim M3 und M4 BA Sek I M3 und M4

Deutsch-Studium in den Modulen BA Prim M3 und M4 BA Sek I M3 und M4 Deutsch-Studium in den Modulen BA Prim M3 und M4 BA Sek I M3 und M4 Pädagogische Hochschule Freiburg Institut für deutsche Sprache und Literatur www.ph-freiburg.de/deutsch https://www.ph-freiburg.de/deutsch/

Mehr

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Lehramt Gymnasium Fach Russisch

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Lehramt Gymnasium Fach Russisch (in der Fassung vom 10. September 2015) 1 Studienumfang (1) Das wird in den fachwissenschaftlichen Pflichtmodulen mit mindestens 64 ECTS-cr studiert. Hinzu kommt die Fachdidaktik im Umfang von 5 ECTS-cr.

Mehr

Der durchschnittlich erforderliche Arbeitsaufwand pro ECTS-Punkt beträgt 25 Stunden.

Der durchschnittlich erforderliche Arbeitsaufwand pro ECTS-Punkt beträgt 25 Stunden. 0b Studiengang Energiewirtschaft und Management zu Abs. Das Wahlfach (siehe Modul 00) ist zu Beginn des Semesters aus den hierzu angebotenen Lehrveranstaltungen zu wählen. Über die Lehrveranstaltungen

Mehr

Bachelor of Arts (B.A.)

Bachelor of Arts (B.A.) Bachelor of Arts (B.A.) Gemeinsame Prüfungsordnung für den Bachelor of Arts Studiengang Kultur und Wirtschaft der Universität Mannheim Fachspezifischer Teil Kultur und Wirtschaft: Philosophie Dieser fachspezifische

Mehr

Im Schwerpunkt bzw. Wahlfach verpflichtend zu erreichen (gemäß DPO 2002): 15 CPs (max. 21 CPs)

Im Schwerpunkt bzw. Wahlfach verpflichtend zu erreichen (gemäß DPO 2002): 15 CPs (max. 21 CPs) Marketing Prof. Dr. Rese Prof. Dr. Wieseke Jun.Prof. Woisetschläger Im Schwerpunkt bzw. Wahlfach verpflichtend zu erreichen (gemäß DPO 2002): 15 CPs (max. 21 CPs) Für Diplomstudierende gelten folgende

Mehr

Herzlich Willkommen am Fachbereich 03 Gesellschaftswissenschaften

Herzlich Willkommen am Fachbereich 03 Gesellschaftswissenschaften Herzlich Willkommen am Fachbereich 03 Gesellschaftswissenschaften 08.04.2014 Einführung in die Studienordnung und den Aufbau des B.A. Studiengangs Soziologie im Nebenfach Dipl. Pol. Aylin Karacan Inhalt

Mehr

SBWL Change Management und Management Development

SBWL Change Management und Management Development SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende Sommersemester 2017 CHANGE MANAGEMENT PROZESSE Struktur der Wettbewerbsbeziehungen Politische Ordnungen Wettbewerbsstrategie Nationale

Mehr

BWL Mini-Hausarbeit zur Veranstaltung Planung und Organisation SS 2013

BWL Mini-Hausarbeit zur Veranstaltung Planung und Organisation SS 2013 BWL Mini-Hausarbeit zur Veranstaltung Planung und Organisation SS 2013 09.04.2013 Monika Söndgerath, Stefan Schwarz, Thomas Martin Fojcik, Benjamin Jung, Dominik Kilian, Karl Christoph Sommer, Nicole Schleiffer,

Mehr

Zur fachlichen Vertiefung werden im Studiengang folgende fünf Wahlrichtungen angeboten:

Zur fachlichen Vertiefung werden im Studiengang folgende fünf Wahlrichtungen angeboten: 0a Studiengang Betriebswirtschaft Zur fachlichen Vertiefung werden im Studiengang folgende fünf Wahlrichtungen angeboten: Controlling Digital Business International Business Marketing Produktion und Logistik

Mehr

Informationsveranstaltung zum 2. Fachsemester im Major- und Minorfach Management

Informationsveranstaltung zum 2. Fachsemester im Major- und Minorfach Management Universitätsstr. 14-16 48143 Münster Telefon: 0251/83-22831 Telefax: 0251/83-22836 Mail: cfm@wiwi.uni-muenster.de Dr. Christoph Brast Dr. Alfred Koch Maximilian Sturm, M. Sc. Michael Hickfang, M. Sc. Informationsveranstaltung

Mehr

Projektmodul. Modul- und Veranstaltungshandbuch. für den Studiengang B.Sc. Biologie. Fakultät für Biologie an der. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Projektmodul. Modul- und Veranstaltungshandbuch. für den Studiengang B.Sc. Biologie. Fakultät für Biologie an der. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Modul- und Veranstaltungshandbuch für den Studiengang B.Sc. Biologie Fakultät für Biologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Einleitende Worte Das sechste Fachsemester (Abb. 1) im B.Sc. Biologie

Mehr

Module für den Masterstudiengang Wirtschaftschemie ab WS 2014/15 (20 LP)

Module für den Masterstudiengang Wirtschaftschemie ab WS 2014/15 (20 LP) für den Masterstudiengang Wirtschaftschemie ab WS 2014/15 (20 LP) I. Pflichtmodule aus der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre (10 LP)- alle müssen absolviert werden BWL- Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

Vorstellung der SBWL International Accounting & Controlling

Vorstellung der SBWL International Accounting & Controlling Vorstellung der SBWL International Accounting & Controlling Univ.Prof. Dr. Zoltán Novotny-Farkas STAND: DEZEMBER 2018 Aufnahme in die SBWL Aufnahme im kommenden Sommersemester: 60 Studierende Übersteigt

Mehr

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Sportwissenschaft

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Sportwissenschaft Philosophischhumanwissenschaftliche Fakultät Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Sportwissenschaft Die Philosophisch-humanwissenschaftliche Fakultät der Universität Bern erlässt,

Mehr

Aktuelle Themen für die Masterstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen 1

Aktuelle Themen für die Masterstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen 1 Aktuelle Themen für die Masterstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen 1 Im Wintersemester 2017/18 werden folgende Module im Rahmen des Dummy-Moduls Aktuelle Themen für die Masterstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

37 Studiengang Informatik (MSI)

37 Studiengang Informatik (MSI) 37 Studiengang Informatik (MSI) ( Studiengangsprofil Der Masterstudiengang Informatik ist ein stärker anwendungsorientierter, konsekutiver Studiengang in Vollzeit, der auf einen ersten berufsqualifizierenden

Mehr

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung Mediendesign und digitale Gestaltung, Seite 1 von 5 46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung (1) Studienstruktur Das Studium Mediendesign und digitale Gestaltung umfasst 25 Module in

Mehr

Unified Communications - Fundamental Transformation of Business Communications?

Unified Communications - Fundamental Transformation of Business Communications? Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Unified Communications - Fundamental Transformation of Business Communications? Hauptseminar im Sommersemester 2008 Prof. Dr. Dres. h.c. Arnold

Mehr

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Wintersemester 2014/2015. Unternehmensführung & Controlling

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Wintersemester 2014/2015. Unternehmensführung & Controlling Unternehmensführung & Controlling Modulangebote Masterstudiengänge Wintersemester 2014/2015 Stand: 18. Dezember 2014 Uf&C Unternehmensführung & Controlling Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker

Mehr

Informationen zur verpflichtenden. Wirtschaftsingenieurwesen

Informationen zur verpflichtenden. Wirtschaftsingenieurwesen Informationen zur verpflichtenden BWL-Mini-Hausarbeit im Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen 1 Allgemeines zur BWL-Mini-Hausarbeit Einmalige erfolgreiche Anfertigung einer BWL-Mini-Hausarbeit

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Überblick über die Vertiefung Digitale Medien

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Systems

Mehr

BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) LA GS+HS / RS / GY

BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) LA GS+HS / RS / GY BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) 1. Name des Moduls: Modul Biologie I Anatomie und Zytologie 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Jürgen Heinze 3. Inhalte / Lehrziele: Vermittlung der Grundkenntnisse

Mehr

- PDF-Service

- PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service Table of Contents Biotechnologie...1 Allgemeines...1 Bachelor-Studiengang...1 Master-Studiengang...2 Hintergrund...2 i Biotechnologie

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät. Informationsveranstaltung zum Hauptstudium

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät. Informationsveranstaltung zum Hauptstudium Informationsveranstaltung zum Hauptstudium 1. Aufbau des Hauptstudiums Zusammensetzung Fächerkombinationen Besondere Schwerpunktfächer Zentrale Fristen Ansprechpartner 2. Vorstellung ausgewählter Lehrstühle

Mehr

Einführungsveranstaltung B.A. Soziologie (120 ECTS Punkte)

Einführungsveranstaltung B.A. Soziologie (120 ECTS Punkte) Institut für Soziologie Fachstudienberatung und Studiengangskoordination: Einführungsveranstaltung B.A. Soziologie (120 ECTS Punkte) WS 2014/15 29.September 2014 Inhalt 1. Allgemeines 2. Aufbau des Studiums

Mehr

Die Kurse sind aus verschiedenen Studienrichtungen wählbar und müssen nicht mit unserem Kursangebot übereinstimmen.

Die Kurse sind aus verschiedenen Studienrichtungen wählbar und müssen nicht mit unserem Kursangebot übereinstimmen. (I)BW Bachelor 2014 Für die Studienrichtungen BWL und IBWL ist im Curriculum 2014 im Bachelor ein eigenes Modul: EC/Individuelle Vertiefung/Auslandsaufenthalt zur Anerkennung von Auslandsaufenthalten vorgesehen.

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen-

Mehr

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienumfang, Studienbeginn

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienumfang, Studienbeginn Studien- und Prüfungsordnung der Universität Tübingen für den Studiengang Allgemeine Sprachwissenschaft mit akademischer Abschlussprüfung Master of Arts (M.A.) Aufgrund von 9 Abs. Satz 2 Ziffer 9, 34 Abs.

Mehr

SBWL Change Management und Management Development

SBWL Change Management und Management Development SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende Wintersemester 2017/18 CHANGE MANAGEMENT PROZESSE Struktur der Wettbewerbsbeziehungen Politische Ordnungen Wettbewerbsstrategie

Mehr

Modulbeschreibung: Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach (ab SoSe 2012)

Modulbeschreibung: Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach (ab SoSe 2012) Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach Modulbeschreibung [Stand: 2013-01-21] 1 Modulbeschreibung: Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach (ab SoSe 2012) BA.Ethn.BF.1: Einführungsmodul Ethnologie (Beifach)

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach "British and North American Cultural Studies" sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach British and North American Cultural Studies sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben. Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/01.11.2007 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Merkblatt für Lehrende des Instituts für Philosophie

Merkblatt für Lehrende des Instituts für Philosophie Merkblatt für Lehrende des Instituts für Philosophie Anhänge: Prüfungsregelungen und ECTS-Werte für Erasmus- Studierende Redaktion: Team für Studienberatung & Team für Lehrplanung Institut für Philosophie

Mehr

BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) LA GS+HS / RS / GY

BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) LA GS+HS / RS / GY BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) 1. Name des Moduls: Modul Biologie I Anatomie und Zytologie 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Jürgen Heinze 3. Inhalte / Lehrziele: Vermittlung der Grundkenntnisse

Mehr

Der jeweilige Auslandsbeauftragte des Studienganges entscheidet über die Anerkennung von im Ausland erbrachten Leistungen.

Der jeweilige Auslandsbeauftragte des Studienganges entscheidet über die Anerkennung von im Ausland erbrachten Leistungen. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Besonderer Teil für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie (B.Sc.) vom 28. Mai 2018 Aufgrund von 8 Abs.

Mehr

(3) Der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderliche Umfang des Studiums beträgt 240 Leistungspunkte.

(3) Der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderliche Umfang des Studiums beträgt 240 Leistungspunkte. Prüfungsordnung Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Dualen Studiengang Informatik (Fachspezifischer Teil) Vom.. Der Rektor der Hochschule Bremen hat am... 200.. gemäß 110 Abs. 2 des Bremischen

Mehr

Informationsveranstaltung. für Studierende im Bachelor Studiengang

Informationsveranstaltung. für Studierende im Bachelor Studiengang Informationsveranstaltung für Studierende im Bachelor Studiengang Übersicht Überblick über das Studium Auslandsaufenthalt Allgemeines Ansprechpartner 7. April 2014 Fachbereich Informatik Studiendekanat

Mehr

SBWL Change Management und Management Development

SBWL Change Management und Management Development SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende Wintersemester 2017/18 CHANGE MANAGEMENT PROZESSE Struktur der Wettbewerbsbeziehungen Politische Ordnungen Wettbewerbsstrategie

Mehr

HOCHSCHULE MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR ARCHITEKTUR MASTERSTUDIENGANG ARCHITEKTUR MODUL MA_04 MASTERSEMINAR UND MASTERARBEIT WINTERSEMESTER 2015/16

HOCHSCHULE MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR ARCHITEKTUR MASTERSTUDIENGANG ARCHITEKTUR MODUL MA_04 MASTERSEMINAR UND MASTERARBEIT WINTERSEMESTER 2015/16 THEMA gemäss der studien- und prüfungsordnung muss im zusammenhang mit der erstellung der (eigentlichen) master-arbeit der modul MA_04 masterseminar und masterarbeit mit 25 ECTS belegt werden. das master-seminar

Mehr

zu 11 Abs. 2 Anmeldung und Zulassung zu den Modul- bzw. Modulteilprüfungen

zu 11 Abs. 2 Anmeldung und Zulassung zu den Modul- bzw. Modulteilprüfungen 39 Studiengang Business and Security Analytics zu Regelstudienzeit, Studienaufbau und Modularisierung Abs. 3 Im ersten und zweiten Semester haben die Studierenden Wahlpflichtmodule im Gesamtumfang von

Mehr

Vorstellung der SBWL International Accounting & Controlling. N.N. Univ.-Prof. Dr. Christian Riegler

Vorstellung der SBWL International Accounting & Controlling. N.N. Univ.-Prof. Dr. Christian Riegler Vorstellung der SBWL International Accounting & Controlling N.N. Univ.-Prof. Dr. Christian Riegler Aufbau/Inhalte der SBWL Im Rahmen der SBWL sind insgesamt 5 Lehrveranstaltungen (jeweils 2 SWS, 4 ECTS)

Mehr

Anlage SFB. Business Integration (MBA) als 1-Fach-Master. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 90 ECTS-Punkten)

Anlage SFB. Business Integration (MBA) als 1-Fach-Master. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 90 ECTS-Punkten) Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Business Integration (MBA) als 1-Fach-Master (Erwerb von 90 ECTS-Punkten) verantwortlich: Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Prüfungsordnungsversion:

Mehr