Gerold Amann. einige. Ideen und Konzepte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gerold Amann. einige. Ideen und Konzepte"

Transkript

1 Gerold Amann einige Ideen und Konzepte

2 MIT EM ECHO IM KANON MUSIZIEREN eine Entdeckung (?) von Gerold Amann as Spiel mit dem Echo hat kulturgeschichtlich alte Tradition abei gilt allgemein: as Echo antwortet mit dem Schlussteil des Rufes dixerat ecquis adest? et adest! responderat Echo ( Ovid, Metamorphosen ) Echo, willst du mir antworten auf meine Frage? - Frage! Wann wird England der Franken Kolonie? - Nie! ( Bonapartes Echo ) Echos werden auch in der Musik nur am Ende oder in Pausen einer Schallproduktion eingesetzt: Man imitiret es ( das Echo ) in der Music öffters, wenn nemlich ein Chor dem anderen, und zwar etwas schwächer, antwortet ( Musicalisches Lexicon, 1732 ) ein Beispiel: Orlando di Lasso, L Eccho Erstaunlicherweise scheint es unbekannt zu sein, natürliches Echo als Stimme eines Kanons einzusetzen abei legt eine einfache Überlegung diese Möglichkeit nahe: Wird eine Stimme ins Echo gespielt oder gesungen, so wird ihr Echo auch während des Singens oder Spielens hervorgerufen, kann nur deswegen nicht gehört werden, weil Gesang bzw Spiel das Echo übertönen ies gilt allerdings nur, wenn Sender und Hörer in gleicher Position oder die selbe Person sind Stehen Sender und Hörer in verschiedenen Positionen, so müssen Bedingungen gefunden werden, die den Schall des Senders auf dem Weg zum Hörer stark dämpfen Es ist allerdings nicht leicht, eine wirksame schalldämpfende Barriere im Gelände vor einer Echowand zu finden Unter Umständen eignen sich eine Mulde, ein Hügel, ein Abhang, dichtes Gebüsch, Gebäude, Mauern Im Gegensatz dazu soll der Schallweg des Echos ( Sender - Echowand - Hörer ) möglichst offen stehen Echowand Echowand S S H H Beispiel 1 Beispiel 2 er Zeitabstand, mit dem das Echo folgt (Echointervall), wird durch zwei Schallwege ( Schallgeschwindigkeit = 333m/Sekunde )bestimmt: a) Weg des Echos ( = vom Sender zur Echowand und dann zum Hörer ) abzüglich b) Weg der Sendung ( = vom Sender direkt zum Hörer ) Mit dem Echo im Kanon musizieren wurde erstmals am im Rahmen der Veranstaltungsreihe Walserherbst vorgestellt, vom ORF/Studio Vorarlberg dokumentiert und gesendet

3 PULS-TEMPO-TONHÖHE Entsprechungen PULSMELOIE Grundüberlegung: Wird eine Aufnahme der Pulsschläge eines Menschen so beschleunigt, dass die Impulsanzahl in den Bereich ab ca 20 pro Sekunde gelangt, so entsteht ein Ton, der sich je nach der Veränderung der Pulsfrequenz erhöht oder erniedrigt Ruhe oder Anstrengung, Freude oder Trauer, Wut oder Furcht, Überraschung oder Monotonie all das beeinflusst den Pulsschlag as Leben eines jeden Menschen spiegelt sich im Puls wieder er beschleunigte Puls spielt die Lebensmelodie Als Projekt mit einer Klasse, unter Freunden, oder als Selbstversuch könnte die Erstellung individueller Pulsmelodien gewiss interessant sein azu sind bestimmte, nach Belieben auszuwählende Aufgaben mit anschließendem Pulsmessen zu absolvieren ie Übertragung der Pulsfolgen der Teilnehmen in die entsprechenden Tonhöhen ergibt die persönliche Pulsmelodie er physikalische Zusammenhang zwischen Puls und Tonhöhe kann wie folgt errechnet werden: PULS - TONHÖHE Puls 60 bedeutet 60 Pulsschläge pro Minute = 1 Pulsschlag pro Sekunde Wird eine Frequenz mit 2 multipliziert, so entsteht die Oktave des gleichen Tones Multiplikation mit 2,4,8,16,32,64,128, bringt also nur Oktaven des gleichen Tones hervor er Ton mit 128Hz ( zwischen h und c ) entspricht demnach dem Puls 60 Es ergibt sich folgender Umrechnungsschlüssel: Puls x 64 : 60 = Tonfrequenz, gekürzt: Puls x 16 : 15 = Tonfrequenz Tonfrequenz x 15 : 16 = Puls Puls und Tempo ( Metronomangaben ) bewegen sich im gleichen Bereich, können also gleich gesetzt werden TEMPO ( PULS ) TONHÖHE Tonhöhe Tempo*) ( temperiert ) ( Metronomzahl ) es 155, ( 145,8 ) bzw 73 ( 72,9 ) d 146, ( 137,7 ) bzw 69 ( 68,8 ) cis 138, ( 129,9 ) bzw 65 ( 64,9 ) c 130, ( 122,6 ) bzw 61 ( 61,3 )

4 h 123, ( 115,7 ) bzw 58 ( 57,9 ) b 116, ( 109,3 ) bzw 55 ( 54,6 ) a 110 ( x 4 = 440 ) 103 ( 103,1 ) bzw 52 ( 51,6 ) as 103,83 97 ( 97,3 ) bzw 49 ( 48,7 ) g ( 91,9 ) bzw 46 ( 45,9 ) fis 92,50 87 ( 86,7 ) bzw 43 ( 43,4 ) f 87,31 82 ( 81,9 ) bzw 41 ( 40,9 ) e 82,41 77 ( 77,3 ) bzw 39 ( 38,6 ) *) für jeden Ton ergeben sich ( mindestens ) 2 Tempi: langsam schnell! ABSCHLIESSENE BEMERKUNGEN as Tempo der Grundschläge eines Metrums liegt etwa zwischen Schlägen pro Minute ies entspricht auch annähernd dem Frequenzbereich des menschlichen Pulsschlages ie genormten Tempi ( des Metronoms ) sind nach dieser arstellung nicht sinnvoll igitale Metronome können jedes gewünschte Tempo angeben! Gibt es ideale Tempi für klassische Tonarten, zb MM = 61 oder 122 für C-ur ( a-moll, c-moll )?

5 INTERVALL & RHYTHMUS ausgewählte Beispiele für meine Theorie einer Inframusik"*) PROPORTIONEN Ganzzahligen Intervallverhältnisse ( bzw deren Impulsfolgen ) können wie folgt dargestellt werden: Oktave ( 2:1 ) Quint ( 3:2 ) Quart ( 4:3 ) & = = # # # # = # # große Terz ( 5:4 ) große Sext ( 5:3 ) & O # # = O # # O ) " " = O! 3 # #! Stark beschleunigte Wiedergaben getrommelter, geklopfter, Impulsfolgen machen das entsprechende Intervall hörbar! Bereits die einfachsten Intervallproportionen lassen die gebräuchlichsten Rhythmen ( Punktierung, Synkopen, Triolen ) entstehen! KLANGFARBE Wiederkehrende gleiche Gruppierungen führen zur Veränderung der Klangfarbe des Tones der Gesamtlänge ( hier eine Viertelnote ) ie beschleunigte Wiedergabe der nachfolgenden Cycles würde den gleichen Ton, jedoch in verschiedener Klangfarbe hervorrufen: $ $ $ $ $ # # $ $ # # # # $ $ 3! 3! $ $ # 3 # 3 $ UNSCHÄRFEN Notenwertreihen führen zu vorwiegend diatonischen Skalen Bandexperimente mit beschleunigten Impulsfolgen zeigen, dass Abweichungen von der mathematisch exakten Abfolge möglich sind und zu einem erstaunlichen Hörergebnis führen: ie tatsächlich wahrgenommene Tonhöhe richtet sich nach dem Mittelwert der beteiligten Notenwerte Im folgenden Beispiel besteht die mittlere Sequenz aus ungleichen Notenwerten ( 8+9 =17/2 ), die beiden anderen im Ganztonverhältnis ( 8:9 bzw 16:18 ) ie "unscharfe" Impulsfolge erzeugt bei Beschleunigung den dazwischenliegenden Halbton So entsteht eine chromatische Tonfolge ( 16:17:18 )! =122 $ - - $ $ -! -! $ $ -! -! $ & Q

6 LUCY S WÖRTERBUCH AUSRUCKSREGISTER Besondere Lautschriftzeichen: < der folgende Laut wird einatmend gebildet h h bei geschlossenem Mund ß scharfes, stimmloses s ßch stimmloses sch w Schüttellippe ( durch Kopfschütteln ) ä wie in färben o wie in Onkel MELOIE LAUT BEEUTUNG GESTIK / MIMIK ä! (knurren) drohen Zähne fletschen bä! verhöhnen Finger als Hirschgeweih a (kehlig) Preßschmerz Hände rückwärts gestützt e! sowieso! Hände ausbreiten ////////// w! mir ist kalt! Kopfschütteln <ß nachdenken am Kopf kratzen <f / <ß das war knapp! Hand schlenkern <h! ( heftig ) erschrecken starr, abweisende Hände m! / o! / ui! schön! anerkennend nicken a! lassen wir das! Arme fallen lassen oi! / ui! nein, sowas! Hände zusammenschlagen a! jubeln! Arme hochreißen, tänzeln he! laß das! hinzeigen a a aaa bezweifeln Hand hin- und herbewegen a papapa was soll das?! abwinken <z <z <z Mißgeschick Kopf schütteln ui uiuiui jammerschade! Kopf schütteln ai aiaiai zu dumm! Hände an die Schläfen hm? Rückfrage Kopf schräg gestellt na? was nun? Hände ausbreiten pfeifen spinnst du? Vogel zeigen m! / o! sehr schön! Hände ausbreiten wau! großartig! Kopf heben o! erstaunlich! erhobener Zeigefinger

7 m! nicht schlecht! Lippen vorstülpen, nicken ä! Abscheu Kopf abwenden o! verplappert! Hand zum Mund a? / hoi? gibt s sowas? Kopf zurückziehen <h! / a / u! schau: dort! hinzeigen (h)a! ertappt! hinzeigen ha! seht her! stolz vorzeigen no? geht doch, oder? Partner ansehen Küsschen bestens! Kreis mit aumen und Zeigefinger Fürzchen ohne Bedeutung! abwinken phö! Geringschätzung abwinken, Kopf zur Seite wenden hö! erstaunlich! starre Kopfhaltung f! ist mir egal! Achselzucken ßa! das wär s! flache Hand vorrücken x pß-t! / bßch-t! sei still! Zeigefinger am Mund gßch-t! verschwinde! hinausweisen ( Handrücken! ) hm hm von mir aus! Achselzucken ha! ha! ein fauler Witz! steif ha a! / hm m nein! Kopf schütteln hußch hußch! Tempo! Tempo! hinausweisen ( Handrücken ) na! na! na! wird s bald! Hände vorrücken gilegilegile Kind begrüßen Finger bewegen ße do! da, nimm! hinweisen, geben m hm! zustimmen Kopfnicken naja! wenn du meinst?! Arme ausbreiten aha! soso! ( ironisch ) nicken m hm hm! nein, sowas! sich an die Stirn greifen du du du! brav sein! rohfinger uiuiui sehr delikat! Hand heben aha! / mhm! ich verstehe! Fingerzeig oho! da schau her! Kopf heben

8 oho! Einspruch! Fingerzeig ( hin und her ) oaje! das ging schief! Hände an die Schläfen u! / juhu! grüßen ( Rufterz! ) Hände als Schalltrichter i-wo! ach, was! abwinken ein/ausatmen ich bin geschafft! Brust heben - senken Fingertrommel wird s bald! mit den Fingernägeln trommeln EINSCHENKEN geschlossene Lippen öffnen ( blubbern ), einschenken = aufsteigendes Blubbern durch Verengung der Mundhöhle SICH RÄUSPERN auf sich aufmerksam machen KLEINIGKEIT as ist für mich ein Klacks!, durch die Lippen gepreßtes Fürzchen PFER Flatterlippe, wie ein schnaubendes Pferd ENTKORKEN bei geschlossenen Lippen Zeigefinger aus dem Mundwinkel drücken TROPFEN Zungenschnalzen, dunkel (Mundstellung für o ), hell ( für a ) LACHEN WEINEN HUSTEN GESTEN stumm oder mit individuell und situationsbedingt verschiedenen Lauten ABWEHREN Hände abweisend vor die Brust gesetzt BEAUERN Arme zum Gebet ausbreiten, Lippen vorstülpen BESCHWICHTIGEN vorgehaltene Hände auf- und abbewegen BETEN / BITTEN Hände zum Gebet falten ANKEN Herzlichen ank!, verneigen und Hand auf s Herz REHUNG mit dem Zeigefinger kreisen EINLAUNG mit ausgebreiteten Armen reglos dastehen ENTTÄUSCHUNG die Hände vor die Augen halten ERFOLG triumphierend die Faust erheben GEFANGEN(ER) die herabhängenden Hände überkreuzt halten GEL VERLANGEN Zeigefinger am aumen reiben GRÖSSENANGABEN a) kleiner Abstand Klammer mit aumen und Zeigefinger b) grosse Höhe geknickte Hand zeigt den Abstand zum Boden c) grosse Breite die geknickten Hände der ausgebreiteten Arme zeigen den Abstand HÄNE ABPUTZEN Handflächen übereinander streichen EINPARKEN vorgestreckte Hände zum Körper herbewegen

9 HERZITIEREN Zeigefinger einziehen IMPONIEREN Hände auf den Tisch gestützt NACHENKEN a) gesenkter Blick, sich über den Ohren kratzen b) Kinn von einer Hand gestützt c) Kopf in beide Hände gestützt d) Hand an die Stirn setzen PROTZEN Muskelprotzen RECHTHABEREI mit der Faust auf den Tisch klopfen RICHTUNGSANGABE ( mit dem Finger ) hinzeigen RICHTUNGSWECHSEL Kopf wenden SCHAM a) zur Seite gedrehter Kopf, eine Hand vor die Augen b) kindlich: Augen zuhalten, durch einen Spalt schauen SIEGESZEICHEN erhobenen aumen zeigen, Lippen vorstülpen TELEFONIEREN Faust mit vorgestrecktem aumen und kleinem Finger ans Ohr halten TROTZ aufstampfen VERHEIMLICHEN vorangehende Aktion abrupt abbrechen, ( die Hände verschränken ) und bewegungslos dastehen VERMUTUNG Kopf wenden und bewegungslos hinschauen / -hören VERTRAULICHKEIT Augenzwinkern VERSAGER flache Hand zur Stirn klatschen VORWURF Hände in die Hüfte gestützt, den Partner schief ansehen ZELT ie Finger beider Hände wie ein Zelt gegen einander setzen GRUNSTIMMUNGEN im Vortrag von Lautfolgen Lexi konde rurla ute undi rebe de utùng ( Lexikon der Urlaute und ihre Bedeutung ) vorzutragen: neutral als rohung flüsternd als Gebet als Befehl als Frage pathetisch verärgert weinerlich verkühlt ( mit husten und niesen ) müde ( mit gähnen ) usw

10 KÖRPERKLÄNGE pfeifen Kreuzpfiff ( durch Finger ) Handokarina ( in die hohle Faust blasen ) klatschen ( hohle - flache Hände ) ( gegenseitig ) abklatschen Fingerschnippen ( Hände ) reiben ( an die Brust ) klopfen (auf-)stampfen Fuß abstreifen ( scharren ) KLANGVERÄNERUNGEN flüstern Hand-ämpfer ( offen - geschlossen; Hände vom Mund abheben ) Hand-Tremolo ( mit der Handfläche zum Mund; vgl Indianer! ) Hand-Schalltrichter meckernd ( Zwerchfellsprünge ) tiefe, gebrochene Laute ( brodeln ) Oberton-Verstärkung ( zb i-ü-i-ü )

11 AUSKOMPONIERTER NACHHALL eine "alpine Satztechnik" Uf da Berga Vorarlberger Volkslied Melodie & [ \ j Hall 1 & [ \ Hall 2 & [ \ Hall 3 & [ \ & - froh! Lascht Pracht, froh! # Früah und muaß Vo wenn's deri d # Uf Ne- Schton Uf # at ischt ga ga & -! E g Be uf scho o- gon & -! E - # fro gra & -! E - a # da do der i g - # u g grauwil sin- Ber- Gröhomjohnüm- da - ga -# ta, ma la ma, bin alls ü do i ta -# mi -# Le i im -berischt ba, ler te, ba, ba o hellut mir - # uf wia all uf scho la und so da na dia da # da bel i Berliet do ga no und ist i luag mi da i Le- Täd'Wida Ber- ga ist mi Le- summen oder Textanlaute ( wie angegeben ) Ber- gros- Herr- Ber scho -#! E grü Grö o -# Be grüscht, Sunüwohl halnaber- Hal- Text: Seeger an der Lutz Melodie: Wunibald Briem Satz: Gerold Amann! ga se lichga lo! glascht macht lo! frei schwekeit frei - lo E und re und und! u -# - -# -# - E! ga - -# -

12 Ein Tiroler wollte jagen Bonner Liedblatt 1912 Text: Karl Immermann Melodie: Julius Cornet Satz: Gerold Amann Melodie & O [ \ Hall 1 & O [ \ Hall 2 & O [ \ # Ein Ti- Und der ro- Gem- ler sen- # woll- jä- te ger - # - ja- gen woll- te # nen des eizu Gams- För- # # Gams- bock sil- ber- grau, För- sters Töch- ter- lein, doch doch - - boch, sters, # # - es sie # Hall 3 & O [ \ - - # - - & O wollt lach- ihm & O & O ihm ihm # nicht ins ge- Ge- - # - lin- gen, sich- te # denn und der sie Gamslässt bock, ihn, # bock war ihn nicht schlau ein - -# # - # di # Gamslässt zu hin- Hol- ri- a ho, hol- - - di & O - - # - - " # # & O # # # # # # ri- a ho, hol- di ri- a ri- a hol- la ri a ho Hol- di ri- a ho, hol- di ri- a ho, hol- di ri- a ri- a hol- la & O - # - # # - # - & O # ro & O - - -# " # # - - -# -

13 SONAGRAMME als grafische Notation Im Sonagramm wird ein Schallverlauf nach Frequenzanteilen und zeitlicherabfolge dargestellt as folgende Beispiel ist die Aufzeichnung eines Kappengibbon-Gesanges ( Ausschnirt ): kfla rl1qt lt fif,ff,li I trrf, J Jrtdd) - J I r l ie Umsetzung des Schallverlaufs in grafischer Notation fiihrt zu einem durchaus vergteichbaren Ergebnis: Schallaufzeichnung ( C ) und Sonagramm sind perfekte Grundlagen f{ir die Transkription I'on tjmweltschall Eine Transkription fiir Violine ( aus: Gibbongesdnge fiir Streichquartett ) seisabschliebend angefiihrt: I J =fl6 l:l ->bi fnbi n mf h; ' J-J ' J a ->f ' r J - ricochet rj ---r

14 NACHWEIS VON AKZENTRHYTHMIK In den Sapphischen Strophen von Horaz ie Metrik altrömischer ichtung wird allgemein als quantitierend verstanden ie rhythmische Gestalt ergibt sich aus den Längen und Kürzenverhältnissen der überlieferten Strophenformen Als Beispiel sei das Schema der Sapphischen Strophe angeführt:!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! ie Strophenformen werden nach Zäsuren und Versmaßen weiter differenziert ie in Prosa gültigen Wortbetonungen gelten in traditioneller Auffassung im Gedicht als aufgehoben oder zumindest als nicht durchgehend systematisch geordnet agegen steht allerdings eine Beobachtung,die ich an den Sapphischen Strophen der ersten drei Odenbücher von Horaz ( I 2,10,12,20,25,30,32,38; II 2,4,6,8,10,16; III 8,11,14,18,20,22,27 ) gemacht habe Alle folgen dem gleichen Betonungsschema: as 1 oder 2,4,6 und 10 Versglied sind betonte Silben abei gilt: a) Einsilbige Wörter können, müssen aber nicht als betont gelten b) Zwischen unbetonten Silben kann Nebenbetonung eintreten ( / ) c) Falls zu Zeilenbegin ein einsilbiges Wort steht, ist ( auch ) die 2Silbe betont / ( / ) / / ( / ) /!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Beispiel I 20 / / / ( / ) / Vi- le po- ta- bis mo- di- cis Sa- bi- num can- tha- ris Grae- ca quod eg ip- sa tes- ta con- di- tum le- vi da- tus in the- a- tro cum ti- bi plau- sus, cla- re Mae- ce- nas e- ques ut pa- ter- ni flu- mi- nis ri- pae si- mul et io- co- sa red- de- ret lau- des ti- bi Va- ti- ca- ni mon- tis i- ma- go, Cae- cub et pre- lo do- mi- tam Ca- le- no tu bi- bes u- vam me- a nec Fa- ler- nae tem- pe- rant vi- tes ne- que For- mi- a- ni po- cu- la col- les In den 604 Verszeilen der 22 Gedichte weichen nur 17 Verszeilen von diesem Betonungsschema ab avon betreffen 6 Ausnahmen den Einleitungsvers

15 Noch in der christlichen Hymnendichtung des Mittelalters war dieses Betonungsprinzip im Gebrauch Alle 6 Sapphischen Hymnen der Editio Vaticana können als Belege gelten: Caelitum Joseph, Iste Confessor, O nimis felix, Omnis expertem, Insidens nostris und als Notenbeispiel: ]d\ & ` ) Ut! que- ant xis la- re-! so- na- re bris " ra fi- mi- ge- sto- rum & ) " li rum, o- " ve ti " i fa- mu- tu- sol- pol- lu- la- bi- re- a- tum, & ) `` te Sanc-! Jo- an- nes

LUCY S WÖRTERBUCH AUSDRUCKSREGISTER

LUCY S WÖRTERBUCH AUSDRUCKSREGISTER LUCY S WÖRTERBUCH AUSDRUCKSREGISTER Besondere Lautschriftzeichen: < der folgende Laut wird einatmend gebildet h h bei geschlossenem Mund ß scharfes, stimmloses s ßch stimmloses sch w Schüttellippe ( durch

Mehr

Exsultet. j œ. & # 4 4 Ó Œ j œ. œ œ œ Œ j œ. œ œ œ œ & # œ œ œ œ œ œ œ œ. œ œ œ. Ó Œ j œ. œ œ. œ œ œ œ œ œ œ. œ œ œ œ œ. œ œ œ œ œ œ. œ œ. œ œ.

Exsultet. j œ. & # 4 4 Ó Œ j œ. œ œ œ Œ j œ. œ œ œ œ & # œ œ œ œ œ œ œ œ. œ œ œ. Ó Œ j œ. œ œ. œ œ œ œ œ œ œ. œ œ œ œ œ. œ œ œ œ œ œ. œ œ. œ œ. Exsultet Tempo ca. q = 90 4 4 Vertonung: Anselm Thissen Text Refrain: Thorsten Schmölzing Rechte: [by musik-manufaktur.de] Jugendkirche effata[!] - Münster 6 Froh - lo - k - ket, ihr hö-re der En-gel,

Mehr

II. Gloria. 1. Gloria in excelsis Deo. Den lie ben Gott lass ich nun wal ten, der Bäch lein, Ler chen, Wald und Feld und

II. Gloria. 1. Gloria in excelsis Deo. Den lie ben Gott lass ich nun wal ten, der Bäch lein, Ler chen, Wald und Feld und II. Gloria 5 q=85 1. Gloria in excelsis Deo Den lie ben Gott lass ich nun wal ten, der Bäch lein, Ler chen, Wald und Feld und 7 frei Erd und Him mel will er hal ten, hat auch mein Sach aufs best be stellt.

Mehr

Silbenmosaike. KapB_Silbenmosaike

Silbenmosaike. KapB_Silbenmosaike Silbenmosaike Sie können die hier abgebildeten Silbenmosaike, so wie sie sind, im Unterricht einsetzen. Drucken Sie die Silbenmosaike aus. Um sie mehrmals zu verwenden, bietet es sich an, die Silbenmosaike

Mehr

10, Was ist an der Pal me? Was ist in der Tas se? Li mo na de Tee Wa sser. In di a ner Ad ler Pin sel E sel Man tel Ra tte

10, Was ist an der Pal me? Was ist in der Tas se? Li mo na de Tee Wa sser. In di a ner Ad ler Pin sel E sel Man tel Ra tte 10,11 14 Was ist an der Pal me? Was ist in der Tas se? In di a ner Ad ler Pin sel E sel Man tel Ra tte Wo ist der Man tel? In der Mi tte. Am Ast. An der Pal me. An der Am pel. Was passt an das in der Mi

Mehr

F Schreiblehrgang Teil B S

F Schreiblehrgang Teil B S Leseteppich 1 BC der Tiere 1402-93 Bogen 4 ma me mi mo mu la le li lo lu ta te ti to tu ra re ri ro ru sa se si so su wa we wi wo wu da de di do du na ne ni no nu scha sche schi scho schu Mildenberger

Mehr

Der Begleiter. ob schwarz, $ E # . " . E E . E & O O \ \ .! B O. % O O \ $ -# z. .. {,, z {z { { z . F & O O & O O. & O O - % O O

Der Begleiter. ob schwarz, $ E # .  . E E . E & O O \ \ .! B O. % O O \ $ -# z. .. {,, z {z { { z . F & O O & O O. & O O - % O O Text und Musik: enedikt ichhorn 1 & \ & \ \ $ $ # Ich te hat al le,! ob schwar, ob braun, ob blond! von! & \ \ $ r gibt ir den P sat, er gibt ir das in Te po vor, doch % \ $ #,, & Ḅ & re Haar bis hin ur

Mehr

Jörg Hilbert und Felix Janosa. Ritter Rost. Leadsheets. Carlsen Verlag GmbH, Hamburg

Jörg Hilbert und Felix Janosa. Ritter Rost. Leadsheets. Carlsen Verlag GmbH, Hamburg Jörg Hilbert und Felix Janosa Ritter Rost Leadsheets Textbuch, Arrangements, Playbacks und andere Aufführungsmaterialien sind erhältlich bei: 1 4 Tief im Fabelwesenwald F F o C/G Am 1.+2. Tief im Fa bel

Mehr

Wenn ich einmal reich wär'

Wenn ich einmal reich wär' - Dur We ich eimal reich är' aus dem Musical "ANATEVKA" Origialtext: Sheldo Harick, Deutscher Text: Rolf Merz Musik: erry Bock 2010 5 c c c MODERATO LILT P % We ich ei -mal reich är', dei -del, di -del,

Mehr

Messe Begegnung. P. Johannes Paul Abrahamowicz, O.S.B.

Messe Begegnung. P. Johannes Paul Abrahamowicz, O.S.B. P. ohannes Paul brahamowicz, O.B. instr. ins. ins. ins. ins. 6 11 16 q = 100 is is is is hristi kennt, verliert nt sein Ziel. is 1. in. Wenn auch seinennachbarn liebt, neu ihr Wer die Liebe hristi kennt

Mehr

Männer ABC & Q \ \ . E & Q \.. D Q - .. D - -. % Q \ \ & Q. . Q Q.. % Q.. Q P. & Q O.. . Q -# - -# Q... % Q Q. parlando A 7 A 6 H 7 C 7.

Männer ABC & Q \ \ . E & Q \.. D Q - .. D - -. % Q \ \ & Q. . Q Q.. % Q.. Q P. & Q O.. . Q -# - -# Q... % Q Q. parlando A 7 A 6 H 7 C 7. 22 Text: Pigor Musik: horn/pigor 1 & \ \ C 7 aj parlando 7 sen lisch l 7 Küs- see- kör- per- w- tig! doch & \ - \ \ - - 4 C 7/#11 & #9 + 3 b9 +! un- G 6/9 O lei- Män- ner- welt so ü- l Man sagt ber- st-

Mehr

Œ œ J Œ œ J Œ œ. œ J. j œ. Ó. Œ j œ œ.. œ. œ Œ J. Œ œ Œ œ

Œ œ J Œ œ J Œ œ. œ J. j œ. Ó. Œ j œ œ.. œ. œ Œ J. Œ œ Œ œ 18 Architektur in deutschland Text und MuSIK: Bodo WARtke rechtwinklig resolut (q = ca 136 ) /B b /A m/a b 7 12 8 12 8 12 8 b b 2 n 5 Ó Ich find a, Deutsch - land ent-wi-ckelt sich ste - tig zu ei - nem

Mehr

Jubilate-Verlag Eichstätt. Christian Matthias Heiß MISSA FESTIVA SPIRENSIS. für Chor, Bläser und Orgel. Gesamtpartitur

Jubilate-Verlag Eichstätt. Christian Matthias Heiß MISSA FESTIVA SPIRENSIS. für Chor, Bläser und Orgel. Gesamtpartitur Jubilate-Verlag Eichstätt Christian Matthias Heiß MISSA FESTIVA SPIRENSIS für Chor, Bläser und Orgel Gesamtpartitur Vorwort Auftragskomposition zum 950 - jährigen Weihejubiläum des Kaiserdoms zu Speyer

Mehr

Vokalhelden Schulklassenkonzert

Vokalhelden Schulklassenkonzert Vokalhelden Schulklassenkonzert 6. März 2017 um 11 Uhr im roßen Saal der Berliner Philharmonie Mitsinglieder für Schulklassen 1. ruit canon (Kanon) 2. Alle Vögel sind schon da 3. ağlar gibi dalgaları 4.

Mehr

M & M - Musik & Mehr Verlag, Greven

M & M - Musik & Mehr Verlag, Greven Notenheft Von Harald Meyersick Rechte: M M - Musik Mehr Verlag, 48268 Greven Die Aufführungsgenehmigung für das Gesamtwerk auch in Auszügen erhalten Sie bei: M M - Musik Mehr Lessingstraße 8 48268 Greven

Mehr

Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s. Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s a u s Sta h l Ed e l s ta h l u n d. Gl a s. En g i n e e r i n g

Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s. Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s a u s Sta h l Ed e l s ta h l u n d. Gl a s. En g i n e e r i n g a u s Sta h l Ed e l s ta h l u n d Gl a s 2 Ve r z i n k t e Sta h l k o n s t r u k t i o n m i t g e k l e bt e n Ec h t g l a s- s c h e i b e n Da c h ü b e r s p a n n t d i e Fr ü h s t ü c k s

Mehr

Ascendens Christus in altum In Ascensione Domini

Ascendens Christus in altum In Ascensione Domini Ascendens Christus in altum In Ascensione Domini Tomàs Luis de Victoria (1572) Cantus A scen dens Chri stus in al tum, in al Quintus A scen dens Chri stus in al tum, Altus Tenor 8 A scen dens Chri stus

Mehr

Uraufführung am vom Neu Rumer Weihnachtschor.

Uraufführung am vom Neu Rumer Weihnachtschor. Uraufführung am 24.12.2017 vom Neu Rumer Weihnachtschor. Inhaltsverzeichnis Neu Rumer Weihnachtsmesse Eingang Still still Neu Rum wird ganz still loria loria! loria! Ehre sei ott in Höhe Zwischengesang

Mehr

Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe

Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe 1) Aufbau der Notenzeile: 5 Linien 4 Zwischenräume (von unten nach oben gezählt) 5 4 3 2 1 Note liegt auf der Linie Note liegt im Zwischenraum Noten mit

Mehr

04-ICH BIN ICH BIN MUSIK

04-ICH BIN ICH BIN MUSIK 1. Akt Szene 2 33 Lyrics by Michael Kunze Music Composed Orchestrated by Sylvester Levay CE: WOLFGANG beobachtet AMADÉ beim Notenschreiben und spricht zu ihm. 4 q = 77 mp 4 4 A WOLFGANG: Was er auch sagt.

Mehr

Das Leben des Hl. Martin

Das Leben des Hl. Martin Das Leben des Hl. Mart Rap Lied Text Musik: Norbt Ruttn Baden-Sittendorf, 2008 Im Jahr drei- hun- t - sech- zehn war Mar- t est bo- ren. 01 Im Jahr 316 Von ihm woll'n wir euch jetzt - zähl'n, d'rum spitzt

Mehr

J. Gedan. KLAVIER SPIELEN Heft Ib. Kinderlieder im Fünftonraum. Edition Pian e forte

J. Gedan. KLAVIER SPIELEN Heft Ib. Kinderlieder im Fünftonraum. Edition Pian e forte Gedan KLAVIER SPIELEN Heft Ib Kinderlieder im Fünftonraum Edition Pian e forte 2 Am Abend Nun ol- len ir sin -gen das A - bend - lied und be - ten, daß Gott uns be - hüt Hopp, hopp 2 c c Hopp, hopp, 2

Mehr

M U S T E R S E I T E N

M U S T E R S E I T E N Inklusionskiste für Kinder mit besonderem Förderbedarf Deutsch / Anfangsunterricht Phonologische Bewusstheit Anlaute Das systematische Basistraining zur Buchstaben- und Lautsicherheit 2 6 Inhalt 1 Arbeitsblätter

Mehr

Der zweiundzwanzigste Psalm ¹ ¹. Ich heu le, a ber mei ne Hül fe ist fern Recit. Recit. Ï. Tutti

Der zweiundzwanzigste Psalm ¹ ¹. Ich heu le, a ber mei ne Hül fe ist fern Recit. Recit. Ï. Tutti mein gott arum hast.myr 1/12 Mercoledì 27 Giugno 2012, 23:49:46 Soran 1 Alt 1 Tenor 1 Bass 1 Soran 2 Alt 2 Tenor 2 Bass 2 Der zeiundzanzigste Psalm O. 78 Nr. 3 1809-1847 Andante Ich heu le, a ber mei ne

Mehr

Wir sagen euch an den lieben Advent

Wir sagen euch an den lieben Advent Wir sagen euch an den lieben Advent Heinrich Rohr 3 3 3 7 Fl 2 1Wir 2Wir sa sa - gen gen euch an den lie - ben euch an den lie ben Ad - - - Ad - vent vemt Fl 3 13 Fl 2 Se Se - het die er - ste Ker - ze

Mehr

Band I. Inhalt Seite Spielstücke Seite

Band I. Inhalt Seite Spielstücke Seite Band I Inhalt Seite Spielstücke Seite ie Haltung... Ist ein Mann in Brunnen g fallen... Kleine Notenlehre... Kater Murr... 6 anze, Hale und Viertel in der -Lage... Schlaflied... 6 etektivclu... 6 Nilpferd

Mehr

JUBILÄUMSTAFEL. 18. Ju l i. 18: 0 0 U hr. 125 Jah re IG Met all Gaggenau 50 Jahre Le be nshilfe Ra sta tt/m ur gta l

JUBILÄUMSTAFEL. 18. Ju l i. 18: 0 0 U hr. 125 Jah re IG Met all Gaggenau 50 Jahre Le be nshilfe Ra sta tt/m ur gta l 18. Ju l i 18: 0 0 U hr 125 Jah re IG Met all Gaggenau 50 Jahre Le be nshilfe Ra sta tt/m ur gta l #01 Pizzeria Ristorante Salmen G e f ü l l t e r M o zza r e l l a m i t S p i na t u n d G a r n e l

Mehr

Ein wenig Harmonielehre

Ein wenig Harmonielehre Ein wenig Harmonielehre Im kleinen musikalischen Lexikon von Die neue Magic Flute Band hast du über das Auslassen von Tönen der chromatischen Tonleiter den Stufenaufbau einer Durtonleiter kennen gelernt:

Mehr

Heinrich (Heinz) Wimmer

Heinrich (Heinz) Wimmer Heinrich (Heinz) Wimmer Band 2 Lieder mit Instrumentalbegleitung, Chorwerke Teil 3 Religiöse Chorwerke (hier nur die Partituren) 1. Ave Maria Opus 22/1 Vierstimmig 2. Selig sind die Toten (Geheime Offenbarung)

Mehr

Missa Festiva. Kyrie. Klaus Wallrath (*1959) 2015/2016. Andante maestoso (q = 80) für Thomas Godhoff und die Chorgemeinschaft Westallgäu

Missa Festiva. Kyrie. Klaus Wallrath (*1959) 2015/2016. Andante maestoso (q = 80) für Thomas Godhoff und die Chorgemeinschaft Westallgäu Flöte I/II Andante maestoso (q = 80) ür Thomas Godho und die Chorgemeinschat Westallgäu Missa Festiva Kyrie Klaus Wallrath (*1959) 2015/2016 Klarinette I/II m m Horn I/II m Tromete I/II m Posaune I/II

Mehr

Ka - tha - ri - na. Ka - thrin

Ka - tha - ri - na. Ka - thrin AB 11 Die Zweischlagnote Ka - tha - ri - na Ka - thrin Liebe Schwester tanz mit mir, beide Hände reich ich dir; einmal hin, einmal her, rundherum das ist nicht schwer. AB 12 Wir sprechen: RHYTHMUS Ach

Mehr

        Â Â A S 4            ÂÂÂÂ

        Â Â A S 4            Â A S 4 1.Geh 2. Die 3. Ich Geh aus me Herz suche Freud T: Paul Gerhardt, M: Andreas Giß (2013) Herz ste kann hen su che vol r darf nicht Freud Laub, ruhn, das des aus me Bäume sel dieser schö nen Erdreich

Mehr

Fußball - WM für gemischten Chor a cappella. D D7/F Gmi'9 Gº7. œ œ œ œ œ œ œ œ œ bœ. ding ding ding ding ding ding ding ding ding

Fußball - WM für gemischten Chor a cappella. D D7/F Gmi'9 Gº7. œ œ œ œ œ œ œ œ œ bœ. ding ding ding ding ding ding ding ding ding Soran lt Tenor Bass C "MYBEBOP - Endlich authentisch" q = ca. 9 rubato 1 INTRO? 7 mi'9/ C º7/ w ußball - WM 01 für gemischten Chor a caella 7/ mi'9 º7 n sus sus bw n b Ó w w w von Oliver ies rüh

Mehr

Deutsche und französische Kanons Canons allemands et français

Deutsche und französische Kanons Canons allemands et français Deutsche französische Kanons Canons allemands et français September 2004 ` ` ` ` ` > 2 Fritz Jöde 2 3 4 7 2 `Ę Nach A bend ti % stil gall Abendstille berall le sgt `Ę ber ih re Weise all, nur kgend leise

Mehr

Name: wan dert im Wald. Wo ist das selt sa me Wesen? Dort ist ein selt sa mes We sen. An ei ner La ter ne. An ei ner Tan ne. sind La te rnen.

Name: wan dert im Wald. Wo ist das selt sa me Wesen? Dort ist ein selt sa mes We sen. An ei ner La ter ne. An ei ner Tan ne. sind La te rnen. Ein selt sames Wesen Name: 1 Papa wan dert im Wald. Dort ist ein selt sa mes We sen. An sei nem ro ten Man tel sind La te rnen. Ein Arm ist ein Ast ei ner Tan ne. Der an de re Arm ist eine Art Pin sel.

Mehr

ACHTUNDZWANZIG LACHGESCHICHTEN

ACHTUNDZWANZIG LACHGESCHICHTEN Ursula Wölfel ACHTUNDZWANZIG LACHGESCHICHTEN Mit Bildern von Bettina Wölfel Thienemann Die Ge schichte vom Kind, das im mer lachen musste Ein mal war ein Kind so lus tig, dass es im mer la chen musste.

Mehr

Intro: Op NS03AH

Intro: Op NS03AH 3 Bass re Piano li 1 Larghetto N essun dorm a N o. 0 1 ( Bass Konzert Arie, Piano) it./ dt. Musik & TextArr. v. 18.04.2017; 4' : 54''; GDur; André Hüller (1961, Germany) Orig.: TenorArie des Prinzen Kalaf

Mehr

Ihr seid das Salz der Erde

Ihr seid das Salz der Erde Ihr seid das Salz der Erde Eingangslied aus der gleichnamigen Messe im ospelton opyright horarrangement 2013 by M &, Saarbrücken Abdruck erolgt mit relicher enehmigung von Hubert Janssen Melodie Text:

Mehr

Du meine Seele, singe

Du meine Seele, singe Du mei Seele, singe Johann Georg Ebeling vertont Paul Gerhardt Vortrag von Dr. Elke Liebig musikalischen Beiträgen durch die Cappella Vocale Berlin Choräle Zum PaulGerhardtGeburtstag am 12. März 2017,

Mehr

Markus Nickel. Fünf mal Ringelnatz. Lieder für Gesang und Klavier

Markus Nickel. Fünf mal Ringelnatz. Lieder für Gesang und Klavier Markus Nickel Fünf mal Ringelnatz Lieder für Gesang und Klavier Joachim Ringelnatz 1. Die Schnupftabaksdose Markus Nickel # c Ó Klavier # c # c Ó # j j 4 9 13 # Ó J J j j J j Es war ei-ne Schnupf-ta-baks

Mehr

Ritter Rost und das Gespenst

Ritter Rost und das Gespenst Jörg Hibert und Feix Janosa Ritter Rost und das Gespenst Kavierauszug Textbuch, Arrangements, Paybacks und andere Aufführungsmateriaien sind erhätich unter www.musicas-on-stage.de www.musicas-on-stage.de

Mehr

Afrika Intro (Livingstone) Thomas Hammer

Afrika Intro (Livingstone) Thomas Hammer Afrika Intro () = 10 D fine D Af ri ka, Af ri ka, ge heim nis voll und un be kannt, D Af ri ka, Af ri ka, frem des, schö nes Land! D A ben teu er und Ge fah ren, Wun der, die noch kei ner sah, D d.c. al

Mehr

Übersicht über die systematischen Hauptgruppen

Übersicht über die systematischen Hauptgruppen Ü ü H 1-9: A G 1 B 2 N 3 F 4 A T 5 I I A (D, M, H) 6 W Z 7 Z ( S), Z 10-19: W W 10 S G W 11 G G, G 12 G G G, 13 G G G, N, Lä 14 G G G, N, Lä 15 O G 16 B, A M 17 G Pä / G U / L S G 1 20-29: U E 20 D W öß

Mehr

Huf- und Klau en kunde mit Hufbeschlaglehre

Huf- und Klau en kunde mit Hufbeschlaglehre Huf- und Klau en kunde mit Hufbeschlaglehre Gerhard Prietz In halts ver zeich nis 0 Morphologische Grundlagen...15 1 Un paar hu fer (Pe ris so dac ty la)...23 1.1 Pferd...23 1.1.1 Die Gliedmaßen...23 1.1.1.1

Mehr

Aktive Körperwelten: Mit Händen, Füßen und anderen Körperteilen lernt sich s leicht!

Aktive Körperwelten: Mit Händen, Füßen und anderen Körperteilen lernt sich s leicht! Beate Müller-Karpe Aktive Körperwelten: Mit Händen, Füßen und anderen Körperteilen lernt sich s leicht! Das Thema Körper wird auf jeder Klassenstufe angesprochen und ist doch nie langweilig. Viel Bewegungsfreiheit

Mehr

In the original setting, Jesus is accompanied by two violins and continuo.

In the original setting, Jesus is accompanied by two violins and continuo. Performance notes In the original setting, Jesus is accompanied by two violins and continuo. In this transcription, the violin parts have been placed in the top stave with the continuo on the second and

Mehr

Burkhard Mikolai Instrumentenkarussell GITARRE

Burkhard Mikolai Instrumentenkarussell GITARRE Burkhard Mikolai Instrumentenkarussell GITARRE www.bunte-noten.de Impressum All Rights reserved Copyright 24-26 by Burkhard Mikolai Geschwister-Scholl-Str. 4 15295 Groß Lindow Umschlaggestaltung Illustrationen:

Mehr

Matthias Drude (2016) Wir hören erst leise Töne

Matthias Drude (2016) Wir hören erst leise Töne Matthias Drude (016) Wir hören erst leise Töne Wir hören erst leise Töne Zyklus ür Soran, Bariton, achtstimmigen Chor und Orgel nach Texten von Martin Luther, Carola Moosbach und Detlev Block Matthias

Mehr

Musikalisches Grundwissen (ab 8. Klasse)

Musikalisches Grundwissen (ab 8. Klasse) Musikalisches Grundwissen (ab 8. Klasse) 1. Der Notenschlüssel Der Notenschlüssel setzt die Tonhöhe einer Note eindeutig fest. Für die hohen Stimmen im Chor (Sopran, Alt) sowie für die hohen Instrumente

Mehr

WIE SCHÖN LEUCHTET DER MORGENSTERN

WIE SCHÖN LEUCHTET DER MORGENSTERN WIE SHÖN LEUHTET DER MORGENSTERN KANTATE FÜR VIERSTIMMIGEN GEMISHTEN HOR, GEMEINDE UND ORGEL BLASINSTRUMENTE AD LIB OTTO KAUFMANN 000 Otto Kaufmann Gartenstraße 75 Isprgen 071 1905 ottokaufmannde ORGELVORSPIEL

Mehr

Das isch de Stern vo Betlehem!

Das isch de Stern vo Betlehem! Was isch das für e Nacht? Das isch de Stern vo Betlehem! Offenes Singen zum Ersten Advent Sonntag, 2 Dezember 2018 um 1700 Uhr Das Publikum Aargauer Kantorei ugendsinfonieorchester CRESCENDO Leitung: Kantor

Mehr

Die Gedanken sind frei

Die Gedanken sind frei Soran Soran Alt Tenor Bariton Bass h = 0 stets gleichbleibendes Temo m j m Die m m Die Gedan rei si m j ind Text Melodie Volksm, 19 ahrhert Satz: Mathias Monrad Møller (2016) j er m dan Wer ten Ge rei!

Mehr

. Ó. œ œ œ œ œ œ œ. œ œ. œ œ

. Ó. œ œ œ œ œ œ œ. œ œ. œ œ Erarme dich q» ºº 3 Worte, Weise atz: Worte, Weise atz: iegried g y Editio Hellg, Hellg, Rum/Isruck komkom me me lau e Ho ug imm o a, o e sus, imm Va a t ei ei 3 dir! dir! hör' ar me dich le he,, v schek'

Mehr

Trauer und Trost Ein Friedrich Silcher-Zyklus. Probepartitur. Das Fotokopieren und Abschreiben von Noten ist gesetzlich verboten

Trauer und Trost Ein Friedrich Silcher-Zyklus. Probepartitur. Das Fotokopieren und Abschreiben von Noten ist gesetzlich verboten Trauer und Trost Ein Friedrich SilcherZyklus Tenor Bass Organ Ruhig ließend Robert Carl 7 1. Ach, A I. Ach, banges Herz ban ist ges Herz es, der im da Hil den e tal, schickt, wo wenn B 13 m m ist schwe

Mehr

Vier Gesänge für Frauenchor

Vier Gesänge für Frauenchor Vier Gesänge ür Frauenchor mit Begleitung von 2 Hörrn Hare 1. Es tönt ein voller Harenklang Friedr Ruerti Johans Brahms, o. 17 Soran I Soran II Alt Adagio, con molt' esressio C C C Horn in Tie-C C Horn

Mehr

Conni kommt in die Schule

Conni kommt in die Schule Liane Schneider, va WenzelBürger, arsten erlitz (Text Musik) onni kommt in die Schule Leadsheets arlsen Verlag mbh, Hamburg 2016 ufführungsmaterialien ufführungen nur mit enehmigung von Musicals on Stage,

Mehr

Fußball - WM für Männerchor a cappella. A A7/C Dmi'9 Dº7. Œ <#> œ œ. A Dmi6 A Dmi7 A Esus4. œ œ œ œ œ œ œ œ œ nœ

Fußball - WM für Männerchor a cappella. A A7/C Dmi'9 Dº7. Œ <#> œ œ. A Dmi6 A Dmi7 A Esus4. œ œ œ œ œ œ œ œ œ nœ Tenor 1 "MYBBOP - ndlich authentisch" auch einen Halbton höher anzustimmen q = ca. 9, rubato INTRO 1 7 mi'9/ G º7/ w Fußball - WM 01 für Männerchor a caella 7/ mi'9 º7 sus sus nw von Oliver Gies Tenor

Mehr

Bauer s Weihnachtslieder Teil 1 (für 2 Melodieinstrumente, Bass & Gitarre - sehr leicht)

Bauer s Weihnachtslieder Teil 1 (für 2 Melodieinstrumente, Bass & Gitarre - sehr leicht) Gitarre in C Part 1 1.Trompete in Bb Part 1 2.Trompete in Bb Part 2 Bass Guitar in C Part 3 bb b b b b bb b b 3 3 3 3 (für 2 Melodieinstrumente, Bass Gitarre sehr leicht) Eb.(D) Bb7.(A7) Eb.(D) Eb7.(D7)

Mehr

0 3 0 4 J 0 3 0 4 J 0 3 0 4 0 4. 0 4 J. j 0 4. 0 7. 0 3 j 0 4 0 4. 0 4. 0 4 0 3 J 0 3 J

0 3 0 4 J 0 3 0 4 J 0 3 0 4 0 4. 0 4 J. j 0 4. 0 7. 0 3 j 0 4 0 4. 0 4. 0 4 0 3 J 0 3 J 1 318 Architektur in deutschland Text und MuSIK: Bodo WARtke rechtwinklig resolut (q = ca 136 ) /B b /A m/a b 7 12 8 К 1 7 1 7 1 7 12 8 12 8 К b B b 2 B n 5 1 7 0 7 Ich find a, К К Deutsch - land ent-wi-ckelt

Mehr

Lied: So wie ich bin, komme ich zu dir (KKL, Seite 133) So, wie wir sind, kommen wir zu dir. So, wie wir sind, kommen wir zu dir.

Lied: So wie ich bin, komme ich zu dir (KKL, Seite 133) So, wie wir sind, kommen wir zu dir. So, wie wir sind, kommen wir zu dir. Lied: So wie ich bin, komme ich zu dir (KKL, Seite 133) Vorsänger: Chor: So, wie ich bin, komme ich zu dir. So, wie ich bin, komme ich zu dir. So, wie wir sind, kommen wir zu dir. So, wie wir sind, kommen

Mehr

An der Schönen blauen Donau

An der Schönen blauen Donau orano 8 ntroduktion ndantino n chönen blauen Donau O. 1 Johann trauß 18251899 Text: Franz von Gernerth rr: Christian Mondru lto 8 asso 8 Primo ecundo 8 8 8 8 11 % % ' 1 22 Temo di Valse Temo di Valse cresc

Mehr

Christoph Heidsiek. Der weiße Kranich. Acht zwei- bis vierstimmige Chorlieder nach Gedichten des chinesischen Dichters Li Tai BO

Christoph Heidsiek. Der weiße Kranich. Acht zwei- bis vierstimmige Chorlieder nach Gedichten des chinesischen Dichters Li Tai BO Christoph Heidsiek Der weiße Kranich Acht zwei- bis vierstimmige Chorlie nach Gedichten des chinesischen Dichters Li Tai BO Notenedition GanzOhr Christoph Heidsiek Postweg 9 D-28870 Ottersberg www.ganzohr-musik.de

Mehr

Regionale Musikschule Lyss Weihnachtsmusizieren. Kirche Lyss

Regionale Musikschule Lyss Weihnachtsmusizieren. Kirche Lyss Regionale Musikschule Lyss Weihnachtsmusizieren 21. Dezember 2018 Kirche Lyss Bläser in b 1. Das isch dr Schtärn vo Bethlehem 1. Stimme in B 3. Stimme in B Vorspiel Strophe 3 3 3 Paul Burkhard Das isch

Mehr

5 Ruhe atmen. Konzentrations-, Wahrnehmungsund Atemübung. Förderung Motorik

5 Ruhe atmen. Konzentrations-, Wahrnehmungsund Atemübung. Förderung Motorik Konzentrations-, Wahrnehmungsund Atemübung 5 Ruhe atmen Förderung Motorik Jedes Kind sitzt auf seinem Stuhl. Die Lehrkraft spricht: Setze dich auf deinen Stuhl. Dein Rücken berührt jetzt fest die Stuhllehne,

Mehr

Guten Morgen, wie heißt du?

Guten Morgen, wie heißt du? 1. Vorstellung Guten Morgen, wie heißt du? Ich heiße Lisa. Guten Morgen, wie heißt du? do mi so so do mi so so (alle) Gu - ten Mor - gen, gu - ten Mor - gen! do ti fa la la so so (alle) Wie heißt du? Wie

Mehr

SARAH CONNOR. für gemischten Chor und Klavier. Musik: Sarah Connor, Peter Plate, Daniel Faust, Ulf Leo Sommer. Text:

SARAH CONNOR. für gemischten Chor und Klavier. Musik: Sarah Connor, Peter Plate, Daniel Faust, Ulf Leo Sommer. Text: SARAH CONNOR Wie schön du bist für gemischten Chor und Klavier Musik: Sarah Connor, Peter Plate, Daniel Faust, Ulf Leo Sommer Text: Sarah Connor, Peter Plate, Ulf Leo Sommer Chorbearbeitung: Peter Schnur

Mehr

In halt. Vor wort zur 3. Auflage Ein lei tung Gesetzliche Grundlagen zur Dokumentation Qualitätsmanagement...

In halt. Vor wort zur 3. Auflage Ein lei tung Gesetzliche Grundlagen zur Dokumentation Qualitätsmanagement... In halt Vor wort zur 3. Auflage........................ 5 Ein lei tung.................................. 13 1 Gesetzliche Grundlagen zur Dokumentation............................ 15 1.1 Wunddokumentation

Mehr

1. Eingangslied: Ihr seid das Salz der Erde

1. Eingangslied: Ihr seid das Salz der Erde 2 1. ingangslied: Ihr seid das Salz der rde Aus der gleichnamigen Messe im ospelton in deutscher Sprache q = 120 5 q = 120 sempre 9/A 10 9/A 7 Dm /A / D9 / m7 m maj7 Ihr Ihr sempre Rerain seid das Salz

Mehr

Udo Jürgens - Medley 2000/2001 für gemischten Chor mit Klavierbegleitung

Udo Jürgens - Medley 2000/2001 für gemischten Chor mit Klavierbegleitung _ Udo Jürgens - Medey 2000/2001 für gemischten Chor mit Kavierbegeitung Mit 66 Jahren/Ein ehrenwertes Haus/ Wer nie veriert, hat den Sieg nicht verdient/ Du ebst nur einma/ Jeder so wie er mag/ Ich war

Mehr

1. Opa Jakob hat Geburtstag

1. Opa Jakob hat Geburtstag 3 = 80 1. Opa Jakob hat Geburtstag F C C7 F Hap py Birth day to you, hap py Birth day to you, hap py Birth day, O pa = 160 B F C7 F F G G7 C Ja kob, hap py Birth day to you! O pa Ja kob _ da be su chen

Mehr

M0m0 zu S. 6, 7 1. Mo mo

M0m0 zu S. 6, 7 1. Mo mo M0m0 zu S. 6, 7 Mo mo 3. mo o 4. Momo Mimi Momo Mimi Momo finden und jeweiliges Feld farbig ausmalen Nachspuren und sprechen; Hilfen: mo Lass beide zusammen heraus, ohne Luft dazwischen; o Indianergeheul!

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Dieser Kuckuck, der mich neckt (1. Klasse)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Dieser Kuckuck, der mich neckt (1. Klasse) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: (1. Klasse) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Jahrgangsstufe 1 Ulrike Matheis Kompetenzen und Inhalte Sachkompetenz:

Mehr

º ff D a m i r B a r b a r i n a u z r a s t, o b r a z o v a n o s t i l i n a c i o n a l n u i k u l t u r n u p r i p a d n o s t. S p r a v o m j

º ff D a m i r B a r b a r i n a u z r a s t, o b r a z o v a n o s t i l i n a c i o n a l n u i k u l t u r n u p r i p a d n o s t. S p r a v o m j E t i m o l o g i j a p u t o k a z m i š l j e n j u? D A M I R B A R B A R I ~ S a ž e t a k :J e d n a o d o s n o v n i h p r e t p o s t a v k i z a s m i s l e n o p r o m i š l j a n j e o d n o

Mehr

Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe

Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe 1) Aufbau der Notenzeile: 5 Linien 4 Zwischenräume (von unten nach oben gezählt) 5 4 3 2 1 Note liegt auf der Linie Note liegt im Zwischenraum Noten mit

Mehr

Teil 1: Weihnachtslieder

Teil 1: Weihnachtslieder Noten Teil : Weihnachtslieder, Seite Teil : Weihnachtslieder -2006 Weihnacht, stille Zeit, frohe Zeit 2-2008 Alle Glocken läuten 3-2008 Weihnacht mit Kinderaugen 4-2008 Weihnacht ist -200 Glockenspiel

Mehr

Do dar niwiht ni was (Wessobrunner Gebet)

Do dar niwiht ni was (Wessobrunner Gebet) MartinChristoph Dieterih Do dar niwiht ni was (Wessobrunner Gebet) für fünfstimmigen Chor a apella (SATBB) ollstndige ertonung in althohdeuher Sprahe, ergnzt um Teile der neuhohdeuhen Übersetzung und zweier

Mehr

Jeden Morgen wird es hell

Jeden Morgen wird es hell 32 Jeden Morgen wird es hell 7 7 Je -den Mor-gen wird es hell, weil die Son-ne 7 scheint. m wenn man's Son 7 auch - ne, die ist nicht meint. im - mer da, 2. Manchmal spielt sie nur Versteck hinter Wolken

Mehr

OSTERMONTAG BEGLEITGESANG ZUM EINZUG ERÖFFNUNGSGESANG ANTWORTPSALM RUF VOR DEM EVANGELIUM ZUR GABENBEREITUNG ZUR KOMMUNION DANKGESANG

OSTERMONTAG BEGLEITGESANG ZUM EINZUG ERÖFFNUNGSGESANG ANTWORTPSALM RUF VOR DEM EVANGELIUM ZUR GABENBEREITUNG ZUR KOMMUNION DANKGESANG OSTERMONTAG BEGLEITGESANG ZUM EINZUG ERÖFFNUNGSGESANG W W Singt, ihr Christen, GL 631, 1, mit VV aus Kol 3 A2. Sonntag der Osterzeit Jubelt, ihr Lande dem Herrn, GL 55, 1, oder Singt dem Herrn, alle Länder

Mehr

Wie klingt die Steppe? Eine Klanggeschichte. Die Steppe ist eine weite, baumlose Landschaft. (Zimbeln, Triangel schlagen und Handtrommel reiben)

Wie klingt die Steppe? Eine Klanggeschichte. Die Steppe ist eine weite, baumlose Landschaft. (Zimbeln, Triangel schlagen und Handtrommel reiben) Borodins Steppenskizze Musik hören 15 Kl. 3 4 10 von 16 I M 2 Wie klingt die Steppe? Eine Klanggeschichte Die Steppe ist eine weite, baumlose Landschaft. (Zimbeln, Triangel schlagen und Handtrommel reiben)

Mehr

zur Ansicht Spie lend le sen für An fän ger Se rie A Se rie C Se rie B Fach... DIVERSES Einreihung... Kontrollen Klasse...

zur Ansicht Spie lend le sen für An fän ger Se rie A   Se rie C Se rie B Fach... DIVERSES Einreihung... Kontrollen Klasse... RR www.unterstufe.ch Fach... DIVERSES Einreihung... Kontrollen Klasse...,2,3 Titel... Kontrolle: Lesespuren 0 (Tabellen + Lösungen) Anzahl Seiten... 8 AnbieterIn... Lisbeth Lieberherr ID-Nummer... 65 Datum...

Mehr

Trauer und Trost. Ein Friedrich Silcher-Zyklus. Probepartitur. I. Ach, banges Herz. Das Fotokopieren und Abschreiben von Noten ist gesetzlich verboten

Trauer und Trost. Ein Friedrich Silcher-Zyklus. Probepartitur. I. Ach, banges Herz. Das Fotokopieren und Abschreiben von Noten ist gesetzlich verboten Flöte Oboe Klarinette in B und A Fagott Horn I/II in F Tromete in C Pauken Tenor Ruhig ließend Trauer und Trost Ein Friedrich SilcherZyklus I. Ach, banges Herz Klar. in B Robert Carl 2. Bass Violine I

Mehr

Missa «La sol fa re mi»

Missa «La sol fa re mi» Josqu Desprez (um 1457 1521) Missa «La sol fa re mi» Kyrie Gloria Credo Sanctus Agnus i Cr: SATB edition klartt 2007 http://www.klarttsatzbau. 20070011 Im Jodocus, cum ab nescio quo magnate beneficium

Mehr

Herr, lehre uns, dass wir sterben müssen

Herr, lehre uns, dass wir sterben müssen Herr, lehre uns, dass sterben müssen q»ª Melo: Rolf Krödel, 1973 Text: Psalm 90,12 Satz Agnus Dei: Sonya Weise, 2001 1 I &b b b 4 n b b II 1. Herr, 2. Herr, leh - sei re bei uns, uns, 4 dass enn n ster

Mehr

Schule für Gitarre. Spielheft 3 Kanon. E l f K a n o n s f ü r z w e i b i s s e c h s G i t a r r e n. Thomas Reuther.

Schule für Gitarre. Spielheft 3 Kanon. E l f K a n o n s f ü r z w e i b i s s e c h s G i t a r r e n. Thomas Reuther. RAE R e u t h e r E d i t i o n s Schule für Gitarre Spielheft Kanon E l f K a n o n s f ü r z w e i b i s s e c h s G i t a r r e n Thomas Reuther www.reuther-editions.de RE 06 Zum Gebrauch der Spielhefte

Mehr

Bewegungen zu den Liedern des Musicals Jesus bleibt stehen

Bewegungen zu den Liedern des Musicals Jesus bleibt stehen Bewegungen zu den Liedern des Musicals Jesus bleibt stehen von Thomas Nickisch Um der kindlichen Bewegungsfreude auch beim Singen zu entsprechen, sollen zu den Liedern des Musicals Bewegungen ausgeführt

Mehr

DOWNLOAD. Sinnentnehmendes Lesen üben: Wortebene 1. Übungen in 5 Schwierigkeitsstufen. Katrin Wemmer. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Sinnentnehmendes Lesen üben: Wortebene 1. Übungen in 5 Schwierigkeitsstufen. Katrin Wemmer. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Katrin Wemmer Sinnentnehmendes Lesen üben: Wortebene 1 Übungen in 5 Schwierigkeitsstufen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen

Mehr

29. Hört das laute Getön

29. Hört das laute Getön Die Jahreszeiten 3. D Hbst Lukas hin ge zählt. 29. Hört das laute Getön Hört! Joseph ydn (17321809) 8 Hört! hört das lau te Ge hört tön das lau te Ge tön, hör das Laute das dort Ge tön im Wal de das klin

Mehr

Eingangsgebete mit Hinführung für Heiligabend

Eingangsgebete mit Hinführung für Heiligabend Eingangsgebete mit Hinführung für Heiligabend Christian Schwarz O lasset uns anbeten! Lasst uns zur Ruhe kom men und in die Stil le fin den. In die Stil le der hei li gen Nacht, wo un se re Sehn sucht

Mehr

Così si fa sol mi Heft 2: Moll

Così si fa sol mi Heft 2: Moll Ulrich Kallmeyer Così si fa sol mi Heft : Moll Notation der Hörbeispiele und Lösungen der Aufgabenstellungen 1. Abschnitt: Einstimmige Wendungen in Moll (Heft Seiten 1) ie Tonleiter in natürlichem Moll

Mehr

Nehmen Sie nen Alten

Nehmen Sie nen Alten Otto eutt (18701931) Nehmen Sie nen ten Satz: Wilhelm H Koch Klavipatitu MUSIKVELAG ENGELHAT D76706 Dettenheim ME 229001 E Nehmen Sie nen ten Text Melodie: Otto eutt (18701931) Satz: Wilhelm H Koch Klavi

Mehr

1. Eingangslied: Ihr seid das Salz der Erde

1. Eingangslied: Ihr seid das Salz der Erde 2 1. Eingangslied: Ihr seid das Salz der Erde Aus der gleichnamigen Messe im ospelton in deutscher Sprache I q = 120 I 6 q = 120 sempre 9/A 11 9/A 7 Dm /A /E D9 /E Em7 Em maj7 Ihr Ihr sempre Rerain seid

Mehr

Michaelsmesse von A. Tobias. Zu Beginn. Fehlt noch

Michaelsmesse von A. Tobias. Zu Beginn. Fehlt noch Michaelsmesse vn A. Tbias Zu Begn Fehlt nch 1. 1. Michaelsmesse vn A. Tbias Kyrie Ky ri e e i sn. Ky ri e e i sn. 2. 2. Chri ste e i sn. Chri ste e i sn. Ky ri e e i sn. Ky ri e e i sn. Text: Liturgie

Mehr

Vielen Dank für die Blumen

Vielen Dank für die Blumen Vielen Dank für Blumen Text: Siegfried Rae Musik: Udo ürgens Arrangement: arsten erlitz Piano c c (optional Intro) frei (rh) # # E 7 # # D 7 rit # # # n 5 # U U # f 4 h = ca 114 /E D/# # E/# # D/# # #

Mehr

Die Pecorinos Liebe ist manchmal Käse

Die Pecorinos Liebe ist manchmal Käse Franz-David Baumann / Henk Flemming Die Pecorinos Liebe ist manchmal Käse Leadsheets Textbuch, Arrangements, Playbacks und andere Aufführungsmaterialien sind erhältl unter www.musicals-on-stage.de www.musicals-on-stage.de

Mehr

( sicher ein paar Tränen)

( sicher ein paar Tränen) Peter Alexader Ud machmal eist ( sicher ei paar Träe) für dreistimmige Frauechor ud Klavier Musik: Ralph Siegel Text: Güther Behrle Chorbearbeitug: Pasquale Thibaut ud Peter Schur (peter.schur.de) Klavierpartitur

Mehr

ÜBERSETZT: LEGUAN-ZAHN MEHR ALS 4 TONNEN (4 AUTOS) LEBENSZEIT: VOR 130 JAHREN

ÜBERSETZT: LEGUAN-ZAHN MEHR ALS 4 TONNEN (4 AUTOS) LEBENSZEIT: VOR 130 JAHREN [[ I GU AN O DON ÜBERSETZT: LEGUAN-ZAHN BIS 10 MET[ER LA[NG MEHR ALS 4 TONNEN (4 AUTOS) VOR 200 JAHREN [EUROPA, [ AFRIKA, UND ASIEN ÜB[ER WIEGEND [PFLAN ZEN BESONDERHEIT: LA[NGE }SCHARFE KRAL LE AM D[AUMEN

Mehr

Alle Knospen springen auf

Alle Knospen springen auf Alle Knospen spr auf Satz: Sonya Weise, 2004 h» C 1 I # II # C Ó _ III # C Ó 1. 2. 3. _ 4. le le le _ le Knos - Men - Au - _ Stum - pen schen _ men spr - auf spr - _ hier _ und auf, Welt auf, _ da # 4

Mehr

Così si fa sol mi Heft 1: Dur

Così si fa sol mi Heft 1: Dur Ulrich Kallmeyer Così si fa sol mi Heft 1: ur Notation der Hörbeispiele und Lösungen der Aufgabenstellungen 1. Abschnitt: ie Wendungen (Heft Seiten 5 9) HB 0: eingestrichene Oktave (für hohe Singstimmen,

Mehr

Bartimäus geht ein Licht auf Ein biblisches Kurzmusical

Bartimäus geht ein Licht auf Ein biblisches Kurzmusical Verl.-Nr. 88 Bartimäus geht ein Licht au Ein biblisches Kurzmusical (Fl./Ob./Vl.) q = 88 Nr. 1: Introduktion Musik: Klaus Wallrath 01 Text: Ronald Klein 01 (Ob./ Kl./ q = 88 Eigentum des Verlegers ür alle

Mehr