1 Vorbemerkung, Anwendungsbereich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 Vorbemerkung, Anwendungsbereich"

Transkript

1 Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften BGI 676 (bisher ZH 1/564.19) Geräuschminderung in der Antriebstechnik Lärmgeminderte Zahnriementriebe Dezember Vorbemerkung, Anwendungsbereich Zahnriementriebe weisen insbesondere bei höheren Drehzahlen ein erhebliches Laufgeräusch auf, welches wegen seiner Tonalität als besonders unangenehm und störend empfunden wird. Sind diese Antriebe für Leistungen ausgelegt, wie sie etwa bei Werkzeug-, Papier- oder Textilmaschinen nötig sind (Bild 1), so werden Schalleistungspegel von 107 db(a) nicht selten überschritten. Da diese hohen Geräuschpegel des Zahnriementriebes für das gesamte Geräuschverhalten der jeweiligen Maschine bestimmend sind, Kapselungen, Wärmeabfuhr, Sichtkontrolle und Wartung oft erheblich behindern, kommt der Lärmminderung dieses Antriebselementes eine Schlüsselstellung zu, die auch aufwendigere Minderungsmaßnahmen rechtfertigt. Bild 1 Dieses LSA-Blatt gibt Anregungen zu Lärmminderungsmaßnahmen für den Konstrukteur, aber auch für Betreiber, die bereits bestehende Antriebe lärmmindernd nachrüsten wollen. Darüber hinaus wird eine Abschätzformel angegeben, die es ermöglicht, die Geräuschpegel für unterschiedliche Zahnriementypen in Abhängigkeit von Drehzahl und zu übertragender Leistung näherungsweise zu ermitteln. Hiermit ist die Wahl geräuschmäßig günstiger Typen möglich. Grundlagen sind vergleichende Geräuschuntersuchungen an den zur Zeit der Drucklegung mit wesentlichen Marktanteilen bei Maschinenantrieben oberhalb 5 kw vertretenen Zahnriemenarten. Dem Forschungsbericht können weitere Einzelinformationen entnommen werden [1-7].

2 2 Geräuschentstehung, Einflußfaktoren Das Zahnriemengeräusch entsteht aufgrund der geometrischen Bedingung des unstetigen Zahneingriffs (Polygoneffekt). Hierdurch läuft der Riemen nicht kontinuierlich in einem tangentialen Berührpunkt auf die Riemenscheibe auf, sondern jeder Zahn gelangt mit einer gewissen Aufschlaggeschwindigkeit zum Eingriff. Beim Auftreffen des Riemenmaterials auf die Zahnscheibe wird Luftschall erzeugt und im wesentlichen unmittelbar am Ort des Zahneingriffs abgestrahlt. Weil die Schallenergie hauptsächlich mit der Zahneingriffsfrequenz und deren Harmonischen emittiert, ergibt sich der typische, tonale und oberwellenreiche Klang. Die in Schall umgesetzte Leistung steigt sehr stark mit den bei jedem Zahneingriff in Berührung kommenden Flächen, so daß die Breite des verwendeten Zahnriemens großen Einfluß auf die Höhe der Schallemission hat. Weiter ist die Schallenergie als Summe der mit jedem Zahneingriffsvorgang in Schall umgesetzten Teilenergien stark von der Zahl dieser Eingriffe pro Zeiteinheit also von der Riemenumlaufgeschwindigkeit abhängig. Dabei ist es unerheblich, ob die entsprechende Riemenumlaufgeschwindigkeit durch hohe Drehzahl bei Verwendung kleiner Scheiben oder durch große Scheibenradien zustande kommt. Gemäß dieser Entstehungsmechanik ist die Schallabstrahlung auf der An- und Abtriebsseite gleich; sie wird auch von den übrigen Parametern des Zahnriementriebes (Achsabstand, Vorspannkraft, Übersetzungsverhältnis und Lastmoment) nicht wesentlich beeinflußt. Bei Riemenumlaufgeschwindigkeiten oberhalb 25 m/s macht sich das Ventilationsgeräusch zunehmend stark bemerkbar: Die Umgebungsluft wird von den umlaufenden Teilen des Antriebes mitgerissen und verwirbelt beim Auftreffen auf feststehende Umbauteile, wobei ein breitbandiges Rauschen entsteht. Erst bei Riemengeschwindigkeiten um 50 m/s wird dieser Geräuschanteil merklich. Weil die nachfolgend beschriebenen Geräuschminderungsmaßnahmen dieses Rauschen nicht unterdrücken, sondern jeweils nur das Aufschlaggeräusch mindern, verlieren die Maßnahmen mit zunehmender Umfangsgeschwindigkeit etwas an Wirkung. Angaben über erzielbare Pegelminderungen sind deshalb nur für Geschwindigkeiten bis 30 m/s verwendbar. 3 Maßnahmen zur Schallpegelsenkung Die Wirksamkeit der nachfolgend vorgestellten Maßnahmen für eine praktische Anwendung setzt voraus, daß das Zahnriemengeräusch pegelbestimmend ist und unmittelbar in Luftschall umgesetzt wird. In Anwendungen, bei denen Umbauteile durch vom Riementrieb erzeugten Körperschall zur Abstrahlung angeregt werden, sind die Lärmminderungsmaßnahmen am Riementrieb nur in Verbindung mit gleichzeitig durchzuführender Körperschalldämmung oder sonstiger Unterbindung der Sekundärabstrahlung erfolgversprechend. 3.1 Maßnahmen an Riementrieben mit marktüblichen, nicht geräuschgeminderten Zahnriemen Sollen übliche Zahnriemen verwendet werden, so stehen neben der Verwendung von (Teil-) Kapselungen des Antriebs folgende Lärmminderungsmaßnahmen zur Wahl: Der Einsatz von Zahnriemenscheiben aus spanend bearbeitetem Metall bringt gegenüber solchen aus Kunststoff eine Geräuschminderung um 3 db(a). Riemenscheiben aus Sintermaterial sind sogar bis zu 4 db(a) leiser als Kunststoffscheiben.

3 In die Zahnriemenscheibe in Umfangsrichtung eingebrachte Nuten von 1-3 mm Breite (Bild 2) ermöglichen eine Verringerung des Schalleistungspegels um 2 db(a). Die Nuten eine pro 30 mm Scheibenbreite sollten den Zahngrund deutlich unterschneiden. Da das übertragbare Drehmoment immer von der zulässigen Längskraft im Riemen oder der Scherfestigkeit der Riemenzähne begrenzt wird, bedeutet die Nutung der Scheibenzähne keine Leistungseinbußen. Bild 2 Werden anstelle eines Zahnriemens einer gegebenen Breite b stattdessen zwei parallele Riemen jeweils der halben Breite eingesetzt, so ergibt sich eine um 5 bis 9 db(a) geringere Schalleistung. Am Riementrieb sind geeignete Maßnahmen zu treffen, welche ein Anlegen einer Riemenseite an den Parallelriemen verhindern. Hierzu sind beispielsweise Zahnscheiben mit einer dritten, mittigen Bordscheibe geeignet. Die Gesamtbreite des Antriebes erhöht sich um die Breite des Freiraumes zwischen den beiden Riemen. Die effektive, die Umfangskräfte aufnehmende Summenbreite der beiden halbbreiten Riemen ist geringer als die Ausgangsbreite, da die Randzonen jedes Einzelriemens keine Kräfte aufnehmen. Üblicherweise wird bei der Auslegung eines Einriemenantriebes der gegenüber der errechneten Sollbreite nächstgrößere Katalogwert gewählt, so daß sich aufgrund der Staffelung gegenüber der erforderlichen Mindestbreite meist zwangsläufig eine gewisse Überdimensionierung ergibt, welche die nichttragenden Randzonen kompensiert. In Fällen, wo dies nicht ausreichend gewährleistet ist, sollten die aufgeteilten Riemenbreiten daher jeweils größer als die halbe ursprüngliche Breite gewählt werden. Der Erfolg dieser Maßnahme ist bei sehr lauten Zahnriementypen groß und ist minimal bei geräuscharmen Arten. 3.2 Einsatz geräuschgeminderter Zahnriemen Alle neueren Zahnriemenentwicklungen sind im Vergleich zu den älteren Bauarten unter anderem auch akustisch günstiger. Im Sinne dieses Arbeitsblattes sind geräuschgeminderte Zahnriemen jedoch nur solche, die sich gegenüber einer markteingeführten Grundform nur in einer geräuschmindernd wirkenden Beschichtung unterscheiden; sie sind sowohl bezüglich der Zahnscheiben als auch bezüglich der Antriebsauslegung unmittelbar einwechselbarer Ersatz für die Grundform. Zum Zeitpunkt der Drucklegung dieses Arbeitsblattes sind folgende geräuschgeminderte Zahnriementypen verfügbar:

4 Die Zahnriemen aus Polyurethan der Teilung T und deren Weiterentwicklung sind mit einer Polyurethan-Textilgewebebeschichtung auf der Zahnseite lieferbar. Diese Variante ist mit dem Nachsetzzeichen PAZ gekennzeichnet. Für die Teilung T 10 konnten hiermit eine Pegelminderung um mehr als 8 db gemessen werden. Neopren-Zahnriemen mit halbrunder Zahnform sind mit 14 mm-teilung als lärmgeminderte Variante erhältlich, bei der eine zahnseitige textile Beschichtung eine Lärmminderung um 10 db(a) bewirkt. Die relativ nachgiebige Beschichtung ermöglicht allerdings ein größeres Spiel des Riemenzahnes in der Zahnlücke der Scheibe, was sich in höheren angeregten Körperschallpegeln und ausgeprägterem Drehschwingungsverhalten äußert. Bei Vorhandensein von Umbauteilen, welche durch Körperschallanregung zu Luftschallabstrahlung neigen (beispielsweise großflächige Abdeckbleche) oder wenn in den Antriebsstrang eingeleitete Drehschwingungen an entfernten Maschinenteilen Luftschall induzieren oder aus anderen Gründen nicht akzeptiert werden können, ist zwischen dem geräuschmäßigen Vorteil und den genannten Nachteilen abzuwägen. Zahnriemen aus Polyurethan werden auf Anforderung auch mit Rückenbeschichtungen aus unterschiedlichen Materialien und in verschiedenen Schichtstärken geliefert. Es ergeben sich geringfügige Pegelminderungen. Da hiermit im Gegensatz zu den Riemen mit zahnseitigen Beschichtungen jedoch keine Nachteile bezüglich Verdrehspiel und Drehschwingungsverhalten einhergehen, sollte auch diese Maßnahme in Erwägung gezogen werden. Wegen der erhöhten Riemenmasse in der Riemenaußenschicht wirken die Fliehkräfte stärker, so daß die Grenzdrehzahl eines solchen Riemens herabgesetzt ist. Für einen Riemen mit einer 0,5 mm dicken Rückenauflage aus Naturkautschuk (Härte ca. 40 Shore A) wurde eine Pegelminderung von 2 db(a) ermittelt; bei solchen mit 1 bis 2 mm dicker Polyurethanauflage ist die akustische Verbesserung geringer. Exemplarisch gemessene Pegelminderungen aufgrund von Detailverbesserungen sind in Bild 3 zusammengestellt.

5 Bild 3: Modifikationen an Zahnriementrieben und erzielbare Geräuschminderungen 3.3 Wahl akustisch günstiger Geometrie- und Betriebsparameter Da die Riemengeschwindigkeit der Parameter mit dem stärksten Einfluß auf die Schallemission ist, führt deren Verringerung immer zu einer deutlichen Pegelabsenkung. Bei der Auslegung von Zahnriementrieben sollten daher folgende Möglichkeiten ausgeschöpft werden, soweit die primären Designziele dies zulassen: Zum Übertragen einer gegebenen Leistung führt die Parameterpaarung von geringer Drehzahl und großem Drehmoment auch dann zu einer deutlichen Lärmminderung, wenn zur Wahrung der Riemenscheibendurchmesser der Drehmomentzuwachs durch Steigerung der Umfangskraft im Riemen und daher zur Vergrößerung der Riemenbreite führt. Beispielsweise ist es bei einem Zahnriemen der Teilung H zur Übertragung einer Leistung von 13 kw möglich gewesen, die Drehzahl von 2200 min -1 auf 1000 min -1 abzusenken, indem das Drehmoment von 56 Nm auf 125 Nm angehoben wurde. Da die Zahnriemenscheiben beibehalten werden sollten, mußte die Riemenbreite verdoppelt werden. Der lärmmindernde Effekt der Drehzahlabsenkung überwiegt gegenüber dem potentiellen Lärmzuwachs aufgrund der größeren Riemenbreite, so daß sich im vorliegenden Falle eine Pegelminderung um 5 db(a) ergab. Allgemein kann bei Drehzahlabsenkungen um min -1 und entsprechender Vergrößerung der Riemenbreite mit Lärmminderungen zwischen 2 und 6 db(a) gerechnet werden.

6 Soll neben der zu übertragenden Leistung auch die Drehzahl beibehalten werden, so kann in den Fällen eine Lärmminderung erzielt werden, in denen die ursprünglich verwendeten Zahnriemenscheiben gegen solche mit kleinerem Wirkdurchmesser beziehungsweise geringerer Zähnezahl ausgetauscht werden können. Bei gleichen Drehzahlen bewirkt der kleinere Zahnscheibenumfang eine Absenkung der Riemenumlaufgeschwindigkeit, so daß die Schallabstrahlung reduziert wird. Auch hier wird dieser positive Effekt dadurch gemindert, daß aufgrund der für gleiches Drehmoment und mithin gleicher Leistung auf kleineren Scheiben nötigen größeren Umfangskraft die erforderliche Riemenbreite ansteigt. 4 Abschätzung der Schallemission marktüblicher Zahnriemen Die Geräuschemission von Zahnriementrieben ist neben der Riemenumlaufgeschwindigkeit und damit der Drehzahl und der Riemenbreite, die in Abhängigkeit von der zulässigen Längsspannung im Riemen aufgrund des aufgebrachten Drehmomentes gewählt wird, markant von der jeweiligen Zahnriemenart abhängig. Geometrische Parameter wie Achsabstand, Übersetzungsverhältnis oder anderes sind hingegen von untergeordneter Bedeutung. Der Zahnscheibendurchmesser hat als solcher ebenfalls keinen Einfluß; er wirkt sich mittelbar aus, indem hierdurch bei gegebener Drehzahl die Riemenumlaufgeschwindigkeit bestimmt ist. Für übliche Anwendungen bezüglich Geometrie und Betriebszustände liegen die A-bewerteten Schalleistungspegel L WA aller nicht lärmgeminderter Zahnriementriebe daher in guter Näherung auf einer Funktionsebene (Bild 4), die von den beiden Haupteinflußgrößen Drehzahl n und Leistung P aufgespannt wird. Die Funktionsfläche wird durch folgende Formel beschrieben, in die die Drehzahl n in /min -1 / und die Leistung P in /kw/ einzusetzen ist: Hierin sind n 0 die Bezugsdrehzahl 1/min -1 und P 0 die Bezugsleistung 1 kw. L bezeichnet einen vom jeweiligen Zahnriementyp abhängigen Zu- oder Abschlag gemäß Tabelle 1. Für jeden der dort aufgeführten Riementypen läßt sich somit der zu erwartende Schalleistungspegel des reinen Riementriebes (ohne Antriebsmaschine oder Umbauteile) abschätzen. In der Spalte der Tabelle ist angegeben, wie groß das Streuband um den errechneten Wert L WA * ist, innerhalb dessen sich die Meßergebnisse L WA von jeweils 5 Prüfmessungen einordneten:

7 Tabelle 1: Zuschlag L und Streuung zum berechneten Schalleistungspegel Zahnriementyp L db(a) db(a) Standard L Polyurethan T Isoran RPP Standard H HTD 8 M HTD14M PolyurethanAT Isoran RHP Super Torque S8M Super Torque S14M Bild 4: Geräuschverhalten von Zahnriementrieben, Stand der Technik (Pegel L: A-bewerteter Schalleistungspegel) Anwendbar ist die Abschätzung, wenn der Zahnriementrieb in folgendes Einsatzspektrum eingeordnet werden kann und für die Zahnteilung übliche Riemenbreiten gewählt werden: Zähnezahl nicht größer als die dreifache Mindestzähnezahl und Riemengeschwindigkeiten < 50 m/s. Für die in der Tabelle aufgeführten Zahnteilungen entspricht dies Drehzahlen bis zu ca min -1. Unterhalb von n = 1000 min -1 verliert die Näherungsformel ihre Aussagefähigkeit. 5 Anwendungsbeispiele 5.1 In einem Getriebe mit einer Untersetzung von 2:1 bei einer Antriebsleistung von 26 kw und einer Eingangsdrehzahl von 3000 min -1 wurde ein Zahnriemen HTD M-40 mit halbrundem Zahnprofil und 40 mm Riemenbreite eingesetzt. Der Schalleistungspegel betrug 108 db(a), was mit dem Ergebnis der Überschlagsrechnung L WA * = 107 db gut

8 übereinstimmt. Da nach Tabelle 1 für den Riementyp Super Torque ein um 9 db(a) geringerer Pegel erwartet werden kann, wurde der Antrieb hierauf umgerüstet. Eine Nachmessung bestätigte dies; für den Zahnriemen 400 S 14 M 2100 wurde der Schalleistungspegel zu 98 db(a) bestimmt. Nach Verfügbarkeit des HTD-Profils mit lärmmindernder zahnseitiger Beschichtung wurde der Antrieb auf die ehemals verwendeten Riemenscheiben zurückgerüstet, da die geräuscharme Riemenversion auf den gleichen Zahnscheiben verwendbar ist wie die ursprünglich benutzte, nicht lärmgeminderte HTD-Type. Die Überschlagsrechnung führt in der zugehörigen Tabelle keine Daten zu dem nun eingesetzten lärmgeminderten Typ HTD M-40 RN auf, da sich die Tabelle auf übliche Zahnriementypen beschränkt. Die neuerliche akustische Vermessung ergab einen Schalleistungspegel von knapp 98 db(a). 5.2 In einem Getriebe wurde das Untersetzungsverhältnis von 2:1 für 6,5 kw bei 3000 min -1 mit Polyurethan-Zahnriemen der Teilung T 10 realisiert. Während die Überschlagsrechnung einen Schalleistungspegel von 98 db(a) erwarten ließ, wurden tatsächlich sogar 101 db(a) gemessen. Es wurden verschiedene Rückenbeschichtungen auf ihre akustische Wirksamkeit hin untersucht, die den Pegel auf 99 db(a) senkten, was für die gegebene Antriebsaufgabe jedoch als nicht ausreichend angesehen wurde. Die lärmgeminderte Variante mit einer zahnseitigen Textilgewebebeschichtung ermöglichte eine Pegelabsenkung auf 92 db(a). Schließlich ergab die Umrüstung auf Polyurethan- Zahnriemen der Teilung AT 10 einen Schalleistungspegel von nur noch 87 db(a), was den Erwartungswert aufgrund der Ergebnisse der Näherungsrechnung von 89 db(a) noch unterbot. 6 Zusammenfassung Zahnriementriebe weisen insbesondere bei höheren Drehzahlen ein erhebliches Laufgeräusch auf, welches wegen seiner Tonalität als besonders unangenehm und störend empfunden wird. Dieses Arbeitsblatt erlaubt die Abschätzung der Schallemission üblicher Zahnriementriebe in Abhängigkeit von Drehzahl und übertragener Leistung unter Vernachlässigung der weniger relevanten Parameter. Durch Wahl des jeweils leisesten Typs lassen sich sehr oft Pegelminderungen um 9 db(a) erzielen. Selbst gegenüber marktüblichen Typen, welche akustisch bereits als relativ günstig einzustufen sind, ist eine weitere Verbesserung von bis zu 9 db(a) möglich, wenn speziell lärmgeminderte Varianten eingesetzt werden. Bei der Auslegung von Riementrieben lassen sich durch geeignete Wahl der konstruktiv noch freien Betriebs- und Geometrieparameter fallweise Pegelminderungen in der Größenordnung von 5 db(a) erreichen. Aber auch an bereits ausgeführten Antrieben ist durch Einbringen von Modifikationen eine nachträgliche Verbesserung um einen ähnlichen Betrag möglich. Die beschriebenen Minderungsmaßnahmen bewirken keine Absenkung des Geräuschanteils, der bei sehr hohen Riemengeschwindigkeiten aufgrund von Verwirbelungen der vom Riementrieb bewegten Luft an feststehenden Umbauteilen entsteht. Die Wirkungen verschiedenartiger, gleichzeitig angewendeter Maßnahmen addieren sich nur in geringem Maße.

9 7 Schrifttum [1] W. Funk: Besser zwei schmale als ein breiter Eingriffverhältnisse in Zahnriementrieben beeinflussen die Geräusche. Maschinen-Markt Industriejournal (Würzburg) 93 (1987), S [2] W. Funk: Quelle erkannt, Lärm gebannt Maschinen-Markt Industriejournal (Würzburg) 93 (1987), S /52, 53 [3] T. Hoshiro, T. Koyama, M. Kagotani, S. Sato, T. Aida: Some methods to reduce noise in toothed belt drives. Bulletin of the JSME 24 (1981) Nr. 190, S [4] T. Hoshiro, A. Kubo, T. Ando, S. Sato, T. Aida: On the running noise of toothed belt drive. Bulletin of the JSME 14 (1971) Nr. 75, S (erster Bericht), S (zweiter Bericht) [5) M. Weck, U. Jansen: Geräuschverhalten von Zahnriemen Stand der Technik; in: Zahnrad- und Getriebeuntersuchungen; Bericht über die 27. Arbeitstagung am 22./ , Aachen, S. 15/1 [6] M. Weck, U. Jansen: Entwicklungstendenzen und Möglichkeiten der Geräuschminderung von Zahnriementrieben. HGF-Kurzbericht 87/83, Industrie- Anzeiger 90/1987, S. 50 [7] M. Weck, U. Jansen: Experimentelle Ermittlung der Geräuschursachen bei Zahnriementrieben. Antriebstechnik 27 (1988) Nr. 6, S. 61

Unkorrigiertes Vorlesungsmanuskript zum Abschnitt 3.4 Zugmittelgetriebe/Hülltriebe

Unkorrigiertes Vorlesungsmanuskript zum Abschnitt 3.4 Zugmittelgetriebe/Hülltriebe Unkorrigiertes Vorlesungsmanuskript zum Abschnitt 3.4 Zugmittelgetriebe/Hülltriebe Teil 2 Ausgabe 2010 Folie 1 Dauerfestigkeitsberechnung der Wellen Riementrieb Zahnradgetriebe AM AM z.b. Berechnung 0

Mehr

Zahnriemenantriebe Übersicht Inhalt

Zahnriemenantriebe Übersicht Inhalt Zahnriemenantriebe Übersicht Inhalt Beschreibung und Auswahlhilfe......................... 111 Berechnung (Dimensionierung)...................... 112-113 Leistungswerte T-Profile..............................

Mehr

Eigenschaften: Rabatte: ab Fr : 10% ab Fr : 20%

Eigenschaften: Rabatte: ab Fr : 10% ab Fr : 20% Eigenschaften: ab 300.: 10% ab 0.: 20% Zahnriemen HTD Courroies dentées HTD Profil 5 M Zahnteilung 5 Pas 5 Typ Zähnezahl Länge Stückpreis in Type Nombre Longueur Prix par pièce en de dents Breite/Largeur

Mehr

HTD - Zahnriemen. Mustang Speed Mustang Torque

HTD - Zahnriemen. Mustang Speed Mustang Torque HTD - Zahnriemen Mustang Speed Mustang Torque INHALT HTD - ZAHNRIEMEN Mustang Speed - Mustang Torque Seite Pignone semplice Lieferprogramm - Standardbreiten - Sonderprofile 1 Riemenaufbau - Komponenten

Mehr

HTD - Zahnriemen Mustang Speed Mustang Torque Mustang Force

HTD - Zahnriemen Mustang Speed Mustang Torque Mustang Force HTD - Zahnriemen Mustang Speed Mustang Torque Mustang Force Inhalt Seite Lieferprogramm - Standardbreiten - Sonderprofile 1 Riemenaufbau - Komponenten - Hauptabmessungen 2 Bezeichnung - Längenprogramm

Mehr

Energieeffizientes Betreiben von Lüfteranlagen

Energieeffizientes Betreiben von Lüfteranlagen Energieeffizientes Betreiben von Lüfteranlagen Einsparpotentiale durch Umbau von Keilriemen auf Zahnriemen 1. Einführung Lufttechnische Anlagen mit Riemenantrieben aller Art sind in Unternehmen verschiedenster

Mehr

tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle

tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle l 1 45 mm l 2 35 mm l 3 60 mm l 4 210 mm F 1 700 N F 2 850 N F 3 1300 N An der unmaßstäblich skizzierten Getriebewelle aus E295 sind folgende Teilaufgaben zu lösen: Teilaufgaben:

Mehr

Advanced Belt Drive System von Schlumpf Innovations

Advanced Belt Drive System von Schlumpf Innovations Advanced Belt Drive System von Schlumpf Innovations 1. Was zeichnet heute auf dem Markt erhältliche Zahnriemenantriebe aus? 1.1 Umschlingungswinkel und Riemenvorspannung Die Primärübersetzung, d.h. das

Mehr

tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle

tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle l 1 45 mm l 2 35 mm l 3 60 mm l 4 210 mm F 1 700 N F 2 850 N F 3 1300 N An der unmaßstäblich skizzierten Getriebewelle aus E295 sind folgende Teilaufgaben zu lösen: Teilaufgaben:

Mehr

Antriebstechnik. Online-Shop 7.1 Mechanische Antriebstechnik Wälzlager allgemeine Informationen

Antriebstechnik. Online-Shop  7.1 Mechanische Antriebstechnik Wälzlager allgemeine Informationen Antriebstechnik 7.1 Mechanische Antriebstechnik 7.56 Wälzlager allgemeine Informationen Online-Shop www.maagtechnic.de Antriebstechnik Von Musterriemen für Feldtests bis zu endlos konfektionierten oder

Mehr

Roloff/Matek Maschinenelemente. Riementriebe

Roloff/Matek Maschinenelemente. Riementriebe Definition Reib- oder formschlüssige Momentenübertragung über ein biegeweiches, elastisches Zugmittel (Riemen), zwischen zwei oder mehreren Wellen Vorteile elastische Kraftübertragung geräuscharmer Lauf

Mehr

Typ / Länge* Zähnezahl 2 T 2 / T 2 / T 2 / T 2 / T 2 /

Typ / Länge* Zähnezahl 2 T 2 / T 2 / T 2 / T 2 / T 2 / Polyurethan-Zahnriemen T-Standardzahnriemen T 2 2 0,6 0,5 T 2 / 68 34 T 2 / 90 45 T 2 / 8 54 T 2 / 118 59 T 2 / 1 T 2 / 2 FN2 1 T 2 / 240 1 T 2 / 256 128 T 2 / 262 131 T 2 / 280 140 CONTI SYNCHROFLEX Zahnriemen

Mehr

12 Zusammenfassung. Zusammenfassung 207

12 Zusammenfassung. Zusammenfassung 207 Zusammenfassung 207 12 Zusammenfassung Die Arbeit liefert einen Beitrag zur Ermittlung der hydraulischen Verluste von Stirnradverzahnungen. Insbesondere wurde der Einfluss des Flanken- und des Kopfspieles

Mehr

Ceptor -VI. Hochleistungszahnriemen mit STS Profil BANDO CHEMICAL INDUSTRIES, LTD. Produktbroschüre als PDF-Datei: Produktkatalog November 2018

Ceptor -VI. Hochleistungszahnriemen mit STS Profil BANDO CHEMICAL INDUSTRIES, LTD. Produktbroschüre als PDF-Datei: Produktkatalog November 2018 Ceptor -VI Hochleistungszahnriemen mit STS Profil Ceptor -VI Produktbroschüre als PDF-Datei: Produktkatalog November 2018 BANDO CHEMICAL INDUSTRIES, LTD MERKMALE Ceptor -VI eignet sich hervorragend für

Mehr

Was tun, wenn Türme swingen?

Was tun, wenn Türme swingen? Was tun, wenn Türme swingen? Getriebetonalitäten mit aktiven oder passiven Tilgern reduzieren Tonalitäten schränken die akustische Qualität der Anlage ein Wie entstehen Tonalitäten? Tonalitäten haben ihren

Mehr

STARKER ANTRIEB. STARKE VERBINDUNG.

STARKER ANTRIEB. STARKE VERBINDUNG. STARKER ANTRIEB. STARKE VERBINDUNG. ELASTOMER-ZAHNRIEMEN VON P-D-M: LEISTUNG EINBAUEN... p-d-m steht für power-drive-motion und bezeichnet eine Vertriebsgruppe für den Einsatz von Elastomer-Zahnriemen

Mehr

ISORAN. Zahnriemen aus Chloropren (endlos / endlich)

ISORAN. Zahnriemen aus Chloropren (endlos / endlich) Antriebselemente ISORAN Zahnriemen aus Chloropren (endlos / endlich) 04-152 RRG INDUSTRIETECHNIK GMBH Brunshofstraße 10 D-45470 Mülheim an der Ruhr Telefon (0208) 37 83-0 Telefax (0208) 37 83-154 E-Mail:

Mehr

Strongbelt premium/ Strongbelt M. Zahnflachriemen. Technisches Handbuch

Strongbelt premium/ Strongbelt M. Zahnflachriemen. Technisches Handbuch Strongbelt premium/ Strongbelt M Zahnflachriemen Technisches Handbuch Inhaltsverzeichnis Produktbeschreibung Strongbelt premium Zahnflachriemen... 2 Strongbelt premium, serienmäßige Eigenschaften... 3

Mehr

Riementriebe. Johann Lodewyks

Riementriebe. Johann Lodewyks Definition Reib- oder formschlüssige Momentenübertragung über ein biegeweiches, elastisches Zugmittel (Riemen), zwischen zwei oder mehreren Wellen Vorteile elastische Kraftübertragung geräuscharmer Lauf

Mehr

Bauformen, Dimensionierung und Gestaltung hochübersetzender Getriebe mit miniaturisierten Zahnriemen

Bauformen, Dimensionierung und Gestaltung hochübersetzender Getriebe mit miniaturisierten Zahnriemen Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design Bauformen, Dimensionierung und Gestaltung hochübersetzender Getriebe mit miniaturisierten Zahnriemen Dr.

Mehr

Technischer Hinweis für Zahnriemen 22062

Technischer Hinweis für Zahnriemen 22062 Allgemein: Die Zahnform des HTD-Profils ist nach ISO 13050. Durch diese Zahnform werden die typischen Laufgeräusche, verglichen mit klassischen Trapezriemen, deutlich reduziert. Die Zahnriemenantriebe

Mehr

ELATECH SYNCRO-MAX = Extrabreite PU Zahnriemen

ELATECH SYNCRO-MAX = Extrabreite PU Zahnriemen ELATECH = Extrabreite PU Zahnriemen Mit den extra breiten ELATECH Polyurethan Riemen stehen nun auch die Vorteile der synchron laufenden Zahnriemen für den Breitenbereich zur Verfügung, wo sonst Modulbänder

Mehr

EAGLE. Polyurethan. Zahnriemen

EAGLE. Polyurethan. Zahnriemen EAGLE Polyurethan Zahnriemen Ein einzigartiges Zahnriemenkonzept Eagle ist die Antwort auf ein eindeutiges Markedürfnis für ein Zahnriemenprodukt, das Geräuschverminderung, große Laufruhe, geringere Wartungskosten,

Mehr

Kolloquium Fluidenergiemaschinen

Kolloquium Fluidenergiemaschinen Kolloquium Fluidenergiemaschinen Akustik von Axiallüftern zur Fahrzeugkühlung hlung Dipl.-Ing. Mohamed Zayani Prof. Dr.-Ing. Martin Gabi, 06.03.2009 Gliederung und Ausblick 2 Zielsetzung Bereits im frühen

Mehr

Produktschulung Zahnriemenantriebe

Produktschulung Zahnriemenantriebe Produktschulung Zahnriemenantriebe 26.03.2013 K. Schmidt Inhalt Seite Grundsätzliches, Aufbau von Zahnriemen 2 Normierung.... 3 Verwendung, Einsatzbeispiele... 3 Vor- und Nachteile, Wirkungsgrad. 4 Riemenarten..

Mehr

Kapitel 4: Meßergebnisse Vergleiche der aerodynamischen und akustischen Meßgrößen des Originalstaubsaugers und des modifizierten Staubsaugers

Kapitel 4: Meßergebnisse Vergleiche der aerodynamischen und akustischen Meßgrößen des Originalstaubsaugers und des modifizierten Staubsaugers Kapitel 4: Meßergebnisse 65 4.4 Vergleiche der aerodynamischen und akustischen Meßgrößen des Originalstaubsaugers und des modifizierten Staubsaugers In diesem Abschnitt werden die aerodynamischen und akustischen

Mehr

Hyper Flat Drive System

Hyper Flat Drive System Flachriemen-System HFD Hyper Flat Drive System für höchste Energieeffizienz 2014 Energy Conservation Award Products and business model department Organizer: General Energy Conservation Center, Japan PRODUKTKATALOG

Mehr

METRISCHE ZAHNRIEMEN VECO SYNCHRO AUSWAHL EINES ZAHNRIEMENSANTRIEBS

METRISCHE ZAHNRIEMEN VECO SYNCHRO AUSWAHL EINES ZAHNRIEMENSANTRIEBS 12008-1/6-07/99 Antriebseigenschaften - Wesen der Antriebselemente Pm - Nennleistung kw Nm - Drehzahl der Antriebsmaschinen U/min - Durchmesser der Antriebswelle mm - Treibende Maschine Pa - Leistung anzutreiben

Mehr

Zahnriemengetriebe. Eigenschaften, Normung, Berechnung, Gestaltung. von Thomas Nagel. 1. Auflage

Zahnriemengetriebe. Eigenschaften, Normung, Berechnung, Gestaltung. von Thomas Nagel. 1. Auflage Zahnriemengetriebe Eigenschaften, Normung, Berechnung, Gestaltung von Thomas Nagel 1. Auflage Zahnriemengetriebe Nagel schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Hanser München

Mehr

Elektromagnet - Federkraft Zahnkupplung Typ 548

Elektromagnet - Federkraft Zahnkupplung Typ 548 Elektromagnet - Federkraft Zahnkupplung Typ 548 Eigenschaften hohe Drehmomente bei kleinstem Bauraum schlupffreie, formschlüssige Drehmomentübertragung schaltbar im Stillstand oder bei geringen Relativdrehzahlen

Mehr

PRODUKTEÜBERSICHT

PRODUKTEÜBERSICHT www.sit-antriebstechnik.ch PRODUKTEÜBERSICHT Zahnriemenscheiben Eagle Pd Zahnriemenscheiben Keilriemenscheiben Poly-V-Riemenscheiben Elastische Kupplungen Zahnkupplungen Metallbalgkupplungen Lamellenkupplungen

Mehr

Beschreibung und Auswahlhilfe... 129 Berechnung (Dimensionierung)... 131 Leistungswerte AT-Profile... 133

Beschreibung und Auswahlhilfe... 129 Berechnung (Dimensionierung)... 131 Leistungswerte AT-Profile... 133 Zahnriemenantriebe Übersicht Inhalt Seite Beschreibung und Auswahlhilfe... 129 Berechnung (Dimensionierung)... 131 Leistungswerte T-Profile... 132 Leistungswerte AT-Profile... 133 Leistungswerte HTD 3M

Mehr

1. Systemvoraussetzungen. 2. Bedienung. Hilfe zur Zahnriemenberechnung

1. Systemvoraussetzungen. 2. Bedienung. Hilfe zur Zahnriemenberechnung 1. Systemvoraussetzungen Für die Nutzung des Zahnriemenberechnungstools benötigen Sie einen Webbrowser mit Java- Unterstützung. Diese Programmversion ist getestet und freigegeben für: Internet Explorer

Mehr

PROCESS + SPECIALITY. Polyurethan-riemen. Produkte und Technische Informationen

PROCESS + SPECIALITY. Polyurethan-riemen. Produkte und Technische Informationen PROCESS + SPECIALITY Polyurethan-riemen Produkte und Technische Informationen POLYURETHAN-RIEMEN KATALOG polyurethan-riemen Das Unternehmen Gates ist ein multinationaler, führender Hersteller technologisch

Mehr

Technische Trends technische Lösungen

Technische Trends technische Lösungen Technische Trends technische Lösungen BRECO Antriebstechnik Kleiststr. 53 32457 Porta Westfalica Tel.: +49 (0) 57 31 / 76 70-0 Fax: +49 (0) 57 31 / 76 70-0 info@breco.de www.breco.de 1. Einleitung Zahnriemen

Mehr

Elektromagnet - Federkraft Zahnhaltebremse Typ 558

Elektromagnet - Federkraft Zahnhaltebremse Typ 558 Elektromagnet - Federkraft Zahnhaltebremse Typ 558 Eigenschaften hohe Drehmomente bei kleinstem Bauraum formschlüssige Drehmomentübertragung für schlupffreies Halten in geschalteter Position Einsatz auch

Mehr

Auslegung einer Getriebestufe Schritt für Schritt

Auslegung einer Getriebestufe Schritt für Schritt Auslegung einer Getriebestufe Schritt für Schritt KISSsoft AG Rosengartenstrasse 4 8608 Bubikon Schweiz Tel: +41 55 254 20 50 Fax: +41 55 254 20 51 info@kisssoft.ag www.kisssoft.ag Folie 1 12.09.2016 WISSEN

Mehr

Aufgabe 1 Bremse (25 P)

Aufgabe 1 Bremse (25 P) Name, Vorname: Matrikel-Nr.: Unterschrift: Aufgabe 1 Bremse (5 P) Eine Trommel mit dem Massenträgheitsmoment J Tr soll zum Stillstand gebracht werden. Die Anfangswinkelgeschwindigkeit, mit der sich die

Mehr

* ZAHNRIEMEN UND ZAHNRIEMENRÄDER

* ZAHNRIEMEN UND ZAHNRIEMENRÄDER * ZAHNRIEMEN UND ZAHNRIEMENRÄDER TAT-TECHNOM-ANTRIEBSTECHNIK GMBH A-4061 Pasching Haidbachstraße 1 Tel.: +43.7229.64840.0 Fax: +43.7229.61817 E-Mail: tat@tat.at www.tat.at * Register Vorauswahl und Berechnung

Mehr

Zahnriemenantriebe. Lieferprogramm T / AT HTD / STD / CTD

Zahnriemenantriebe. Lieferprogramm T / AT HTD / STD / CTD Zahnriemenantriebe Lieferprogramm T / AT HTD / STD / CTD Inhalt Seite Zahnriemenantriebe T/AT Zahnriemenräder T 2,5 4 Zahnriemen, Abmessungen, Lagerprogramm Zahnriemenräder T 5 8 Zahnriemen, Abmessungen,

Mehr

Beurteilungskriterien für Seilaufzugantriebe. Schwelmer Symposium 2012

Beurteilungskriterien für Seilaufzugantriebe. Schwelmer Symposium 2012 Schwelmer Symposium 2012 Ludwig Semmler Dipl. Ing. (FH) Geneickenerstrasse 190 41238 Mönchengladbach Tel.: 00 49 21 66 13 94 22 Fax.: 00 49 21 66 13 94 33 Mobil: 00 49 160 7 42 36 31 Mail: ludwig.semmler@ziehl-abegg.de

Mehr

3 Ergebnisse. 3.1 Biegefestigkeit und E-Modul Biegefestigkeit

3 Ergebnisse. 3.1 Biegefestigkeit und E-Modul Biegefestigkeit differenz zur letzten Wiegung 0,2 mg nicht überschritt (m 3 ). Aus diesen Werten wurden im Anschluss die Wasseraufnahme (W sp ) und die Wasserlöslichkeit (W sl ) berechnet. 3 Ergebnisse Die nachfolgenden

Mehr

Zahnriemen-Systeme Auflage 4

Zahnriemen-Systeme Auflage 4 Zahnriemen-Systeme Auflage 4 perfekt Antriebszahnriemen Das perfekte Zusammenspiel von Zahnriemen und Zahnriemenscheiben gewährleistet eine exakte, drehwinkelgenaue schwingungs- und geräuscharme Übertragung

Mehr

Mechanische Elemente: das Zahnrad

Mechanische Elemente: das Zahnrad Mechanische Elemente: das Zahnrad Mechanische Elemente: Zahnrad Zahnräder sind mit Zähnen ausgestattet, die in die Zähne anderer Zahnräder eingreifen. Weil die Zähne sich gegenseitig umschließen, können

Mehr

Hydraulische Auslegung von Erdwärmesondenanlagen - Grundlage für effiziente Planung und Ausführung

Hydraulische Auslegung von Erdwärmesondenanlagen - Grundlage für effiziente Planung und Ausführung Hydraulische Auslegung von Erdwärmesondenanlagen - Grundlage für effiziente Planung und Ausführung Christoph Rosinski, Franz Josef Zapp GEFGA mbh, Gesellschaft zur Entwicklung und Förderung von Geothermen

Mehr

ENTWURF EINES WINDKRAFTGENERATORS

ENTWURF EINES WINDKRAFTGENERATORS Entwurf eines Windkraftgenerators 1 ENTWURF EINES WINDKRAFTGENERATORS I. Verde, G. Bühler 1 EINLEITUNG Die Nutzung der Windenergie nahm in den letzten Jahren nicht zuletzt durch die Förderprograe der Länder

Mehr

ZAHNRIEMEN VECO SYNCHRO HTB AUSWAHL EINES ZAHNRIEMENANTRIEBS

ZAHNRIEMEN VECO SYNCHRO HTB AUSWAHL EINES ZAHNRIEMENANTRIEBS AUSWAHL EINES ZAHNRIEMENANTRIEBS 3-1/8-07/99 Antriebseigenschaften Wesen der Antriebselemente Pm - Nennleistung kw Nm - Antriebsmaschinen U/min - Durchmesser der Antriebswelle mm - Treibende Maschine Pa

Mehr

SKR Antriebstechnik GmbH

SKR Antriebstechnik GmbH SKR Antriebstechnik GmbH SUPER TORQUE STSZAHNRIEMEN HOCHLEISTUSSTSZAHNRIEMEN S 1M S 1,M S 2M S 3M S 4,M S M S M S M DS 2M DS 3M DS 4,M DS M DS M DS M M M M KPS M KPS M SKR Antriebstechnik GmbH Talwiesen

Mehr

Messung Transport-/ Fahrwiderstand per Auslaufversuch für DSD-Antriebsauslegung

Messung Transport-/ Fahrwiderstand per Auslaufversuch für DSD-Antriebsauslegung Messung Transport-/ Fahrwiderstand per Auslaufversuch für DSD-Antriebsauslegung 1) Einleitung Dieser Report beschreibt eine empirische Methode per Auslaufversuch den Transportwiderstand eines Rollenförderers

Mehr

Dipl.-Ing. Detlef Piorr

Dipl.-Ing. Detlef Piorr Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen Dipl.-Ing. Detlef Piorr Ist oder bleibt ein tonhaltiger Windpark genehmigungsfähig? Gliederung: - Tonhaltigkeit & TA Lärm - Geräuschentstehung

Mehr

SKR Antriebstechnik GmbH

SKR Antriebstechnik GmbH SUPER TORQUE STSZAHNRIEMEN HOCHLEISTUSSTSZAHNRIEMEN S 1M S 1,M S 2M S 3M S 4,M S M S M S M DS 2M DS 3M DS 4,M DS M DS M DS M M M CeptorVI SM M KPS M KPS M SKR Antriebstechnik GmbH Talwiesen 1 D732 Gomadingen

Mehr

Messbericht. über. Schirmdämpfungsmessungen gegenüber hochfrequenten elektromagnetischen Feldern an diversen Abschirm-Streckgitterproben

Messbericht. über. Schirmdämpfungsmessungen gegenüber hochfrequenten elektromagnetischen Feldern an diversen Abschirm-Streckgitterproben Messbericht über Schirmdämpfungsmessungen gegenüber hochfrequenten elektromagnetischen Feldern an diversen Abschirm-Streckgitterproben Projekt 301230 Auftraggeber Bender GmbH Postfach 223140 57037 Siegen

Mehr

ZAHNRIEMEN ISO Breitentoleranz auf Teilungslänge bis 838,2. Typ. Nennlänge. > 838,2 > 1676,4 bis 1676,4 AUSWAHLTABELLE RIEMENTEILUNG

ZAHNRIEMEN ISO Breitentoleranz auf Teilungslänge bis 838,2. Typ. Nennlänge. > 838,2 > 1676,4 bis 1676,4 AUSWAHLTABELLE RIEMENTEILUNG ZAHNRIEMEN ISO 5296 mit Fiberglaseinlagen ABMESSUNGEN UND TOLERANZEN DER DICKE BREITENTOLERANZEN Typ Teilung hs Tol. ht S ß Grad XL 5.080 2,3 ±0,20 1,27 2,57 50 L 9.525 3,6 ±0,25 1,91 4,65 40 H 12.700

Mehr

Klangqualität subjektiv oder objektiv geräuscharm

Klangqualität subjektiv oder objektiv geräuscharm Klangqualität subjektiv oder objektiv geräuscharm Armin Rohnen BMW AG Werk Regensburg DGAQS e.v., Karlsruhe Armin Rohnen DGAQS - BMW AG Werk Regensburg Akustik Analyse 1 Gliederung 1. Vorstellung 2. Geräusch

Mehr

Zahnriemenberechnung. zahnriemen. Inhalt. Siegling total belting solutions. Formelsammlung 2. Berechnungen 5. Berechnungsbeispiele 7

Zahnriemenberechnung. zahnriemen. Inhalt. Siegling total belting solutions. Formelsammlung 2. Berechnungen 5. Berechnungsbeispiele 7 zahnriemen Zahnriemenberechnung Inhalt Formelsammlung 2 Berechnungen 5 Berechnungsbeispiele 7 Berechnungsblätter 15 Tabellen 26 Ausführliche Informationen über Siegling Proposition Hochleistungs-Zahnriemen

Mehr

Radial- und Axialbelastungen Motor und Getriebe

Radial- und Axialbelastungen Motor und Getriebe Radial- und Axialbelastungen Motor und Getriebe Versionshistorie Version Erstellungsdatum Änderung gegenüber Vorversion V1.0 06.03.2015 Ersterstellung V1.1 16.10.2015 Erweiterung hinsichtlich nicht-linearer

Mehr

AT/AP-Zahnriemen ANTRIEBSTECHNIK. Der Baukasten -Riemen für die Transport- und Fördertechnik. Mit PIN-JOIN-Zahnriemenschloss.

AT/AP-Zahnriemen ANTRIEBSTECHNIK. Der Baukasten -Riemen für die Transport- und Fördertechnik. Mit PIN-JOIN-Zahnriemenschloss. ANTRIEBSTECHNIK AT/AP-Zahnriemen Der Baukasten -Riemen für die Transport- und Fördertechnik. Mit PIN-JOIN-Zahnriemenschloss. 04-143C RRG INDUSTRIETECHNIK GMBH Ihr Partner für Maschinenbau. Brunshofstraße

Mehr

Textile Werkstoffe im Kofferraum und deren akustische Wirkung auf den Fahrzeuginnenraum

Textile Werkstoffe im Kofferraum und deren akustische Wirkung auf den Fahrzeuginnenraum Textile Werkstoffe im Kofferraum und deren akustische Wirkung auf den Fahrzeuginnenraum Einleitung Dieser Vortrag beschreibt die Geräuschanregung im Kofferraum, behandelt den Einsatz von textilen Werkstoffen

Mehr

INDUSTRIE - ZAHNRIEMEN

INDUSTRIE - ZAHNRIEMEN INDUSTRIE - ZAHNRIEMEN Synchronriemen, metrische und zöllige Zahnteilungen USERID75 GZR REV (8) 12-2004 STEMIN ANTRIEBSTECHNIK GMBH D-63546 Hammersbach + 49 (0) 6185-89998-0 Am Schulzehnten 9 + 49 (0)

Mehr

*DE A *

*DE A * (19) *DE102014019018A120160623* (10) DE 10 2014 019 018 A1 2016.06.23 (12) Offenlegungsschrift (21) Aktenzeichen: 10 2014 019 018.8 (22) Anmeldetag: 18.12.2014 (43) Offenlegungstag: 23.06.2016 (71) Anmelder:

Mehr

Aufbau und Wirkungsweise von Sternscheiben

Aufbau und Wirkungsweise von Sternscheiben Aufbau und Wirkungsweise von Sternscheiben Die RINGSPANN-Sternscheibe ist ein flachkegeliger Ring aus gehärtetem Spezialfederstahl. Die charakteristische Schlitzung, abwechselnd vom Außen- und vom Innenrand,

Mehr

BERECHNUNG EINES STIRNZAHN-

BERECHNUNG EINES STIRNZAHN- BH Ausführung: F. Blömer M. Hinkelammert Entwicklung und Konstruktion -Auslegung eines Getriebes zur Kraftübertragung- Klasse: FSBA 2 Technikerschule Hannover Fachlehrer: Hr. Rissiek 29..204 HB B BERECHNUNG

Mehr

Aufbau. Eigenschaften: CONTI SYNCHROFLEX

Aufbau. Eigenschaften: CONTI SYNCHROFLEX CONTI SYNCHROFLEX Aufbau CONTI SYNCHROFLEX Polyurethan-Zahnriemen werden aus abriebfestem Polyurethan und hochfesten Stahlcord-Zugträgern hergestellt. Die Kombination dieser beiden hochwertigen Materialien

Mehr

Hochleistungs-Version GEN III

Hochleistungs-Version GEN III Hochleistungs-Version CONTI SYNCHROFLEX Zahnriemen (SFX) AT / ATP Eine leistungsstarke Basis Die Kombination aus hochfesten Stahlcordzugträgern und abriebfestem Polyurethan bildet die Grundlage für die

Mehr

Grinding und Grooving

Grinding und Grooving Grinding und Grooving Teil 1 Allgemeine Beschreibung - Grinding und Grooving eignet sich zur Verbesserung der Oberflächeneigenschaften von Betonfahrbahnen. - Oberflächeneigenschaften hier = Griffigkeit,

Mehr

KPM - ECO. Beschreibung und Montageanleitung

KPM - ECO. Beschreibung und Montageanleitung Kollmorgen Steuerungstechnik GmbH Broichstraße 32 51109 Köln Telefon +49 (0) 221 89 85 0 Telefax +49 (0) 221 89 85 30 http://www.kollmorgen.de Email info@kollmorgen.de KOLLMORGEN Steuerungstechnik GmbH

Mehr

Messung Transport-/ Fahrwiderstand per Auslaufversuch für DSD-Antriebsauslegung

Messung Transport-/ Fahrwiderstand per Auslaufversuch für DSD-Antriebsauslegung Messung Transport-/ Fahrwiderstand per Auslaufversuch für DSD-Antriebsauslegung 1) Einleitung Dieser Report beschreibt eine empirische Methode per Auslaufversuch den Transportwiderstand eines Rollenförderers

Mehr

Ingenieurakustik. Hermann Henn Gholam Reza Sinambari Manfred Fallen. Grundlagen Anwendungen Verfahren

Ingenieurakustik. Hermann Henn Gholam Reza Sinambari Manfred Fallen. Grundlagen Anwendungen Verfahren Hermann Henn Gholam Reza Sinambari Manfred Fallen Ingenieurakustik Grundlagen Anwendungen Verfahren 2., erweiterte und überarbeitete Auflage Mit 249 Abbildungen und 36 Tabellen 3 vieweg VII 1 Theoretische

Mehr

Zur Entwicklung von Lautsprechern für die Wellenfeldsynthese (Development of loudspeakers for wave field synthesis systems)

Zur Entwicklung von Lautsprechern für die Wellenfeldsynthese (Development of loudspeakers for wave field synthesis systems) Zur Entwicklung von Lautsprechern für die Wellenfeldsynthese (Development of loudspeakers for wave field synthesis systems) Michael Makarski *, Anselm Goertz ** Stefan Weinzierl ***, Christoph Moldrzyk

Mehr

Konstruktion - Methoden und Getriebe -

Konstruktion - Methoden und Getriebe - Seite 1 WS 92/93 8 Punkte Die skizzierte Arbeitsmaschine wird von einem Elektromotor A angetrieben, der mit der konstanten Drehzahl n A =750U/min läuft. Die Arbeitsmaschine B wird jeweils aus dem Ruhezustand

Mehr

POULIBLOC Aufsteckgetriebe mit Hohlwelle Katalogauszug. Réf D / b

POULIBLOC Aufsteckgetriebe mit Hohlwelle Katalogauszug. Réf D / b POULIBLOC 3000 Aufsteckgetriebe mit Hohlwelle Katalogauszug Réf. 2791 D - 2.33 / b - 2.03 Inhalt Kapitel Seite ALLGEMEINES und KONSTRUKTION... 1 AUSWAHL... 2 ANPASSUNGSMÖGLICHKEITEN und TYPENBEZEICHNUNG...

Mehr

SUPER TORQUE STS-ZAHNRIEMEN HPS & KPS HOCHLEISTUNGSZAHNRIEMEN

SUPER TORQUE STS-ZAHNRIEMEN HPS & KPS HOCHLEISTUNGSZAHNRIEMEN SUPER TORQUE ZAHNRIEMEN & HOCHLEISTUSZAHNRIEMEN S 1,M S 2M S 3M S 4,M S M S M S M DS 2M DS 3M DS 4,M DS M DS M M M M M M ZRD02/07 BANDO über 0 Jahre Familientradition BANDO ist seit über 0 Jahren ein Familienunternehmen

Mehr

Körperschall im Aufzugbau

Körperschall im Aufzugbau Körperschall im Aufzugbau (Übersicht) Ulrich Nees 1 Inhaltsverzeichnis Frequenzbereiche Schalldämm-Maß in Abhängigkeit der Frequenz Informationen zur Schwingungsisolierung von Maschinen Tabelle flächenbezogene

Mehr

Hochleistungs Zahnriemenantriebe GOODYEAR FALCON GTR

Hochleistungs Zahnriemenantriebe GOODYEAR FALCON GTR Hochleistungs Zahnriemenantriebe GOODYEAR FALCON GTR EINLEITUNG Die Zahnriemen der Baureihe FALCON GTR von GOODYEAR stellen die neueste Technologie im Bereich der Hochleistungszahnriemen dar. Diese Synchronriemen

Mehr

Formelsammlung Maschinenkunde II

Formelsammlung Maschinenkunde II Formelsammlung Maschinenkunde II Toleranzen und Passungen Tabelle Skript 6, Seite 10-14 Spielpassungen Friedrich 5-41 Übergangspassungen Presspassungen Oberflächenbeschaffenheit Arithmetischer Mittelrauwert

Mehr

Berechnungen für Planfräser

Berechnungen für Planfräser Berechnungen für Planfräser n = Drehzahl des Fräsers in U/min vc = Schnittgeschwindigkeit in m/min d = Fräserdurchmesser in mm z = Zähnezahl fz = Zahnvorschub in mm/zahn vf = Vorschubgeschwindigkeit (mm/min)

Mehr

Technische Grundlagen zur Berechnung von Förderketten

Technische Grundlagen zur Berechnung von Förderketten 1. Berechnungsfaktoren Folgende Faktoren sind für die Berechnung einer Förderkette wichtig: 1.1 Kettenbruchkraft F B [N] 1.2 Kettenzugkraft F Z [N] 1.3 Gelenkflächenpressung P BB [N/cm 2 ] 1.4 Kettengeschwindigkeit

Mehr

Aufgaben zum Zahntrieb

Aufgaben zum Zahntrieb Aufgaben zum Zahntrieb 1) Abmessungen am Zahnrad Zeichnen und berechnen Sie: a) Legen Sie den Mittelpunkt des Zahnrades fest. b) Ermitteln Sie mit dem Maßstab den Kopfkreisdurchmesser d a und den Modul

Mehr

Musterlösung zum Grundlagenbeispiel Getriebewelle Klausur Maschinenelemente, 29. Oktober 1999

Musterlösung zum Grundlagenbeispiel Getriebewelle Klausur Maschinenelemente, 29. Oktober 1999 . Musterlösung zum Grundlagenbeispiel Getriebewelle Klausur Maschinenelemente, 29. Oktober 1999 13. Januar 23 1 Riemenkräfte Abbildung 1 zeigt die Kräfte und Momente, die auf die freigeschnittene untere

Mehr

Ermittlung der Kennlinien einer Verbrennungskraftmaschine

Ermittlung der Kennlinien einer Verbrennungskraftmaschine Ermittlung der Kennlinien einer Verbrennungskraftmaschine 1.Messreihe: n= 30000 /min = const. Motor: 4-Takt-Diesel 1,5l VW 4 Zylinder-Reihen Bremse: Zöllner Wirbelstrombremse Typ 2-220 b 1016 mbar V H

Mehr

Konstruktion des Riemenantriebs einer Tischfräse

Konstruktion des Riemenantriebs einer Tischfräse Konstruktion des Riemenantriebs einer Tischfräse Riementrieb Inhalt Auslegung des Riementriebs Dimensionierung der Bauteile...3 1.) Grundlagen...3 1.1) Vorgabewerte...3 1.) Annahmen...3.) Berechnung und

Mehr

Wir basteln uns einen Donner.

Wir basteln uns einen Donner. Wir basteln uns einen Donner. Björnstjerne Zindler Letzte Revision: 23. Januar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 2 Grundlagen 3 2.1 Die Entfernung S (x) eines Blitzes........................... 3

Mehr

Case Study Maschinenlagerung Schwingungsisolierung an einer mechanischen Presse

Case Study Maschinenlagerung Schwingungsisolierung an einer mechanischen Presse Case Study Maschinenlagerung Schwingungsisolierung an einer mechanischen Presse Schwingungsisolierung an der Quelle Beispiel einer mechanischen Presse Lagerung von Maschinen Wozu? Industrieanlagen erzeugen

Mehr

Einfluss bei der Planung

Einfluss bei der Planung Seite 5 Bereich 3: Oberhalb der Resonanzfrequenz Oberhalb der Resonanzfrequenz tritt eine Entkopplung der beiden Massen Außenputz und Wand durch die Dämmung auf. Hier ist gegenüber der Grundwand eine Erhöhung

Mehr

Komponenten. Aluminium-Profil. Laufwagen. Antriebsriemen

Komponenten. Aluminium-Profil. Laufwagen. Antriebsriemen Komponenten Aluminium-Profil Die selbsttragenden Profile, die in der Linear-Einheit EL.ORE der Serie ECO eingesetzt werden, wurden in Zusammenarbeit mit einem führenden Hersteller dieses Sektors konzipiert

Mehr

Zylinderrollenlager. Zylinderrollenlager. Definition und Eigenschaften. Baureihen. Definition

Zylinderrollenlager. Zylinderrollenlager. Definition und Eigenschaften. Baureihen. Definition Definition und Eigenschaften Definition Die haben eine hervorragende Aufnahmefähigkeit von kurzfristigen Überlastungen und Stößen. Sie ermöglichen einen sehr einfachen Einbau durch separat montierbare

Mehr

12. Tagung Zahnriemengetriebe am Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design der TU Dresden

12. Tagung Zahnriemengetriebe am Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design der TU Dresden am Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design der TU Dresden Matthias Farrenkopf, Gates GmbH, Aachen Poly Chain GT Carbon Technologie Der Leistungssprung bei Zahnriementrieben 1. Einleitung 2.

Mehr

Elektromagnet - Polreibungskupplung Typ 450

Elektromagnet - Polreibungskupplung Typ 450 Elektromagnet - Polreibungskupplung Typ 450 Eigenschaften besonders geeignet für Drehmomentübertragung mit anfänglicher Differenzdrehzahl zwischen den Antriebselementen hohe Drehmomente bei kleinstem Bauraum

Mehr

Untersuchungen zum Einsatz von Frequenzumrichtern bei Vakuumpumpen in der Milchgewinnung

Untersuchungen zum Einsatz von Frequenzumrichtern bei Vakuumpumpen in der Milchgewinnung Untersuchungen zum Einsatz von Frequenzumrichtern bei Vakuumpumpen in der Milchgewinnung Dr. Michael Hubal, LWK Niedersachsen Einleitung und Zielsetzung Seit einigen Jahren werden bei Vakuumpumpen, die

Mehr

Aufbau des STD-Zahnriemens

Aufbau des STD-Zahnriemens Aufbau des ST-Zahnriemens Standardzahnprofile Typ t () H 1 () H 2 () W () R () S 2 M 2,0 1,40 0,76 1,30 1,30 S 3 M 3,0 2,00 1,14 1,95 1,95 S 4,5 M 4,5 2,70 1,71 2,93 2,93 S 5 M 5,0 3,61 1,91 3,25 3,25

Mehr

Auswertung Elastizität Versuch P1-11. Stefanie Falk und Corinna Roy

Auswertung Elastizität Versuch P1-11. Stefanie Falk und Corinna Roy Auswertung Elastizität Versuch P1-11 Stefanie Falk und Corinna Roy 1. Bestimmung von E durch Balkenbiegung Mit dem in der Prinzipskizze dargestellten Aufbau maßen wir für die Materialien Messing, Aluminium,

Mehr

32. BImSchV - Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung. GSG - Gerätesicherheitsgesetz

32. BImSchV - Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung. GSG - Gerätesicherheitsgesetz 32. BImSchV - Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung 32. Verordnung zur Durchführung des Bundes- Immissionsschutzgesetzes Vom 29. August 2002 GSG - Gerätesicherheitsgesetz Fassung vom 11. Mai 2001 CE

Mehr

Lehrstuhl für Maschinenelemente TU München Prof. Dr.-Ing. B.-R. Höhn. Prüfung Antriebssystemtechnik für Fahrzeuge WS 2009 / 2010.

Lehrstuhl für Maschinenelemente TU München Prof. Dr.-Ing. B.-R. Höhn. Prüfung Antriebssystemtechnik für Fahrzeuge WS 2009 / 2010. Lehrstuhl für Maschinenelemente TU München Prof. Dr.-Ing. B.-R. Höhn Prüfung Antriebssystemtechnik für Fahrzeuge WS 2009 / 2010 - Berechnung - (Bearbeitungszeit: 60 min) Hinweise: Die Angaben werden mit

Mehr

9 TECHNISCHE DATEN. 78 Technische Daten TWERCS LADEKOFFER. Twercs Ladekoffer Sicherheitszeichen. Schutzklasse. Input

9 TECHNISCHE DATEN. 78 Technische Daten TWERCS LADEKOFFER. Twercs Ladekoffer Sicherheitszeichen. Schutzklasse. Input 78 Technische Daten 9 TECHNISCHE DATEN TWERCS LADEKOFFER Twercs Ladekoffer Gewicht Abmessungen H x B x T ca. 3 kg 270 mm x 240 mm x 425 mm Input Eingangsspannung (V) 220-240 V AC (50-60Hz) Eingangsfrequenz

Mehr

* KETTENRÄDER UND -SCHEIBEN

* KETTENRÄDER UND -SCHEIBEN * NRÄDER UND SCHEIBEN TATTECHNOM ANTRIEBSTECHNIK A4060 Leonding Technologiering 15 Tel.: +43.7229.64840.0 Fax: + 43.7229.61817 Email: tat@tat.at www.tat.at * Inhaltsverzeichnis Technische Daten... 03

Mehr

9. Tagung Zahnriemengetriebe am Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design der TU Dresden

9. Tagung Zahnriemengetriebe am Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design der TU Dresden am Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design der TU Dresden Dr.-Ing. Jürgen Vollbarth (BRECO Antriebstechnik Breher GmbH & Co., Porta Westfalica) Der weiterentwickelte BFX der neue Standard 1.

Mehr

Ist Motorradlärm notwendig?

Ist Motorradlärm notwendig? Ist Motorradlärm notwendig? Aktuelle rechtliche Bewertung Motorradfahrer sind Teilnehmer am öffentlichen Straßenverkehr. Aktuelle rechtliche Bewertung Motorradfahrer sind Teilnehmer am öffentlichen Straßenverkehr.

Mehr

Band 4 ZAHNRÄDER QUALITÄTSSICHERUNG. lernen lehren nachschlagen. Rudolf Och

Band 4 ZAHNRÄDER QUALITÄTSSICHERUNG. lernen lehren nachschlagen. Rudolf Och Band 4 Rudolf Och ZAHNRÄDER QUALITÄTSSICHERUNG lernen lehren nachschlagen Inhalt 1. Zahnradpaar (war OFS19) 5 1.1. Wälzverhalten 5 1.2. Drehzahl, Achsabstand, Profilverschiebung 7 2. Zahnräder, Abmaße

Mehr