58. Jahrgang/Nummer 11 Samstag, 14. März 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "58. Jahrgang/Nummer 11 Samstag, 14. März 2015"

Transkript

1 58. Jahrgang/Nummer 11 Samstag, 14. März 2015

2 Seite 2 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf 14. März 2015 Ärzte Notfallpraxis am Klinikum Sindelfingen-Böblingen, Arthur-Gruber-Str. 70, Sindelfingen. Öffnungszeiten: Samstag, Sonn- und Feiertag von 8.00 bis Uhr Notfallpraxis am Krankenhaus Herrenberg, Marienstraße 25, Herrenberg. Öffnungszeiten: Samstag, Sonn- und Feiertag von 8.00 bis Uhr Patienten können ohne Voranmeldung in eine der Praxen kommen. Zentrale Rufnummer, unter der in der Nacht und an den Wochenenden und Feiertagen der diensthabende Arzt zu erreichen ist: (01 80) HNO-ärztlicher Notfalldienst HNO-ärztlicher Notfalldienst an Wochenenden und Feiertagen in der HNO-Notfallpraxis am Universitätsklinikum Tübingen - HNO-Klinik, Elfriede-Aulhorn-Straße 5, Gebäude 600, Tübingen. Öffnungszeiten der Notfallpraxis: Samstag, Sonntag und Feiertag von 8.00 bis Uhr. Patienten können ohne Voranmeldung in die Notfallpraxis kommen. Tierärzte Samstag, 14. März 2015 TÄ Wack, Tübinger Straße 38, Waldenbuch Telefon ( ) Sonntag, 15. März 2015 TÄ Wack, Tübinger Straße 38, Waldenbuch Telefon ( ) Die Notdienstbereitschaft der Tierärzte beginnt am angegebenen Tag um 0.00 Uhr und endet 24 Stunden später am folgenden Tag. Apotheken Samstag, 14. März 2015 Apotheke an der Stuttgarter Straße, Stuttgarter Straße 17, Böblingen, Telefon ( ) Sonntag, 15. März 2015 Apotheke an der Schwabstraße, Schwabstraße 21, Böblingen, Telefon ( ) Montag, 16. März 2015 Apotheke Hulb, Otto-Lilienthal-Straße 24 (im real), Böblingen, Telefon ( ) Dienstag, 17. März 2015 Alamannen-Apotheke, Tübinger Straße 11, Holzgerlingen Telefon ( ) Stern-Apotheke, Mercedes-Straße 12, Sindelfingen Telefon ( ) Mittwoch, 18. März 2015 Flugfeld Apotheke, Konrad-Zuse-Straße 14, Böblingen Telefon ( ) Donnerstag, 19. März 2015 Apotheke am Markplatz, Markplatz 4, Sindelfingen Telefon ( ) Fortuna-Apotheke, Störrenstraße 35, Dettenhausen Telefon ( ) Freitag, 20. März 2015 Central-Apotheke, Wettgasse 45, Schönaich Telefon ( ) Sonnen-Apotheke, Mercedesstraße 11, Sindelfingen Telefon ( ) Die Notdienstbereitschaft der Apotheken beginnt am angegebenen Tag und endet 24 Stunden später am folgenden Tag. NOTDIENSTE Zahnärztlicher Notdienst Der zahnärztliche Notfalldienst ist zu erfragen unter der Telefonnummer (07 11) Kinderärztlicher Notdienst Jetzt täglich ab Uhr und am Wochenende von Samstag, 9.00 Uhr, bis Montag, 6.00 Uhr, in der Kinderklinik des Kreis kranken hauses Böblingen, Bunsenstraße 120, ohne tele fonische Voranmeldung. Nachbarschaftshilfe Altdorf Rita Kröll, Telefon Elke Rupp, Telefon , Mobil (01 51) Diakonie-Sozialstation Schönbuchlichtung Telefon ( ) IAV-Beratungstelle für hilfebedürftige und Ältere Menschen und ihre Angehörigen und Gesprächskreis für pflegende Angehörige, Telefon ( ) Ambulanter Kinder & Jugendhospizdienst Landkreis Böblingen (Begleitung von Familien mit schwerst- und sterbens kranken Kindern, Begleitung von Kindern mit schwerstkrankem und sterbendem Elternteil) Telefon ( ) ) oder (01 77) , Hospizgruppe Holzgerlingen, Altdorf, Hildrizhausen (Schwerkranke begleiten, Sterbenden nahe sein, Angehörige unterstützen), Einsatzleitung Telefon ( ) Trauergruppe (Hilfe für Trauernde) Telefon ( ) oder / Betreuungsgruppe für Demenzkranke Telefon ( ) Informations- und Beratungstelefon häusliche Gewalt Telefon ( ) MOBILE-Management von Beruf und Familie Telefon ( ) Thamar Beratungsstelle gegen sexuelle Gewalt Stuttgarter Straße 17, Böblingen Bürozeiten Mo., Di., Do.: bis Uhr, Mi.: bis Uhr Notrufzeiten: nachts, bis 7.00 Uhr, Sa., So., Feiertage durchgehend Telefon ( ) , Telefax ( ) , Notrufnummer Wasserversorgung ( ) Pro Familia Böblingen Anerkannte Beratungsstelle für Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung, Partnerschafts- und Sexualberatung, Em pfängnis verhütung und Kinderwunsch: Pfarrgasse 12, Böblingen, Telefon ( ) , Telefax ( ) Montags, 8.00 bis Uhr, dienstags und mittwochs, bis Uhr, donnerstags, 8.00 bis Uhr Die Sprechstunden der Frauenbeauftragten für Bürgerinnen und Bürger: Landratsamt Böblingen, Zimmer 361, 3. Stock, Neubau, Donners tag von bis Uhr und nach telefonischer Vereinbarung. Krisentelefon ich schaff es nicht mehr Gewaltig überfordert wenn Pflege an ihre Grenzen stößt Montag bis Donnerstag von bis Uhr, ( )/ Wellcome Praktische Hilfe für Familien nach der Geburt Telefon ( ) oder wellcome-online.de Arbeitskreis Leben (AKL) Sindelfingen-Böblingen e.v. Hilfe in Lebenskrisen und bei Selbsttötungsgefahr Telefon ( ) , akl-sindelfingen@ak-leben.de

3 14. März 2015 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf Seite 3 Die Bläserinnen und Bläser der Posaunenchöre des Kirchenbezirks Böblingen laden herzlich zu den Veranstaltungen des Bezirksposaunentages ein. Das Bezirksbläserensemble mit Teilnehmern aus verschiedenen Chören des Kirchenbezirks unter der Leitung von Volker Wüstling hat bei seinen letzten Auftritten gezeigt, dass es Bläsermusik von der Klassik bis zur Moderne auf qualitativ hohem Niveau spielt, so dass sich ein Besuch lohnt. Am Sonntag findet ein Gottesdienst in der Festhalle mit viel Musik statt, wobei die Bläserinnen und Bläser von einer Band unterstützt werden. Thema ist die Jahreslosung: Nehmt einander an, wie Christus euch angenommen hat zu Gottes Lob. Beim anschließenden Platzblasen werden Bürgermeister Erwin Heller und der Vorsitzende der Bezirkssynode Arnd Rehn Grußworte sprechen. Nach dem abschließenden Wort auf den Weg laden wir herzlich zu einem Ständerling ein, bei dem man miteinander ins Gespräch kommen kann. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Kirchengemeinderatswahl der Katholischen Kirchengemeinde Holzgerlingen - Altdorf - Hildrizhausen 14. und 15. März 2015 Öffnungszeiten der Wahllokale: Samstag, 14. März - Hildrizhausen Kath. Gemeindehaus St. Franziskus, Schönbuchstr bis Uhr Sonntag, 15. März - Holzgerlingen Pfarrhaus - kleiner Saal, Schubertstr. 19, 9.30 bis Uhr Briefwahl bis Sonntag Uhr Briefkästen an allen Gemeindehäusern

4 Seite 4 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf 14. März 2015 Samstag, 14. März Dienstag, 17. März Termine der Woche Abfuhr der Altpapiertonne Abfuhr der Biomülltonne Abfuhr der Wertstofftonne Amtliche Bekanntmachungen Wir begrüßen unsere neue Mitarbeiterin in der Finanzverwaltung Seit dem 1. März 2015 ist Frau Franziska Liebst als stellvertretende Leiterin der Finanzverwaltung bei uns in der Gemeinde Altdorf beschäftigt. Sie tritt die Nachfolge von Frau Anna-Lisa Kellner an, die am 1. Juli 2014 zur Gemeinde Jettingen wechselte. Frau Liebst hat ihr Studium Bachelor of Arts - Public Management im Februar an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen in Ludwigsburg erfolgreich abgeschlossen. Die 21-Jährige kommt ursprünglich aus Vaihingen/Enz und wohnt nun in Hildrizhausen. Frau Liebst steht Ihnen als kompetente Ansprechpartnerin zu den üblichen Öffnungszeiten des Rathauses, Zimmer 12, 2. Obergeschoss zur Verfügung. Sie erreichen Sie unter der Telefonnummer und unter der adresse liebst@altdorf-bb.de. Verkehrsüberwachung - Durchführung von Geschwindigkeitskontrollen Im Rahmen der Verkehrsüberwachung wurden die Geschwindigkeiten der Kraftfahrzeuge überprüft. Die vorgenommenen Geschwindigkeitsmessungen brachten folgendes Ergebnis: Datum Uhrzeit Straße Ge- be- max. zusamt- anst. % km/h läss. zahl Fzg. km/h Hildrizhauser Str , Zweiter Genusslauf auf der SCULPTOURA Von Holzgerlingen nach Ehningen Am Sonntag, 19. April 2015 findet der zweite von insgesamt drei geplanten Läufen auf der Strecke der SCULPTOURA statt. Nach dem ersten Lauf, von Waldenbuch nach Holzgerlingen im November 2014, geht es jetzt im nächsten Streckenabschnitt von Holzgerlingen nach Ehningen. Natürlich wieder ganz genussvoll - in moderatem Tempo und ohne Zeitmessung. Start ist um am Bahnhof Holzgerlingen; die Strecke ist rund 11 km lang. Gelaufen wird in 2 Gruppen, eine Läufer- und eine Walkergruppe; unterwegs wird an einigen Skulpturen kurz Halt gemacht, um auch den Kunstgenuss nicht zu kurz kommen zu lassen. Dr. Baumann, Kurator der SCULPTOURA, der den Lauf begleitet, wird fachkundig die eine oder andere spannende Information geben. Am Ziel, gegen Uhr, wartet im Landgasthof Feckl ein gemeinsamer Mittagsimbiss auf die Läufer. Gegen erfolgt der gemeinsame Rücktransport nach Holzgerlingen mit dem Bus. Wer mitlaufen möchte, muss sich bis 31. März 2015 unter Angabe von Kontaktdaten, T-Shirt Größe und Auswahl Läufer oder Walker anmelden bei Event Service Stahl, axel@stahlsportshop.com oder Telefon ( ) bzw. Fax ( ) Es gibt ein Laufshirt, Bekleidungstransport, Getränke und Mittagsimbiss in Holzgerlingen sowie den anschließenden Busshuttle zurück nach Holzgerlingen. Die Teilnehmerzahl ist insgesamt auf 77 Personen begrenzt. Veranstalter ist das Landratsamt Böblingen, unterstützt wird die Aktion von der AOK Stuttgart-Böblingen, Hassler-Reisen, dem Abfallwirtschaftsbetrieb und der Apfelsaft-Initiative des Landkreises Böblingen. Die SCULPTOURA ist ein rd. 30 Kilometer langer Skulpturenpfad an einer Teilstrecke des Museumsradwegs zwischen Grafenau-Dätzingen und Waldenbuch. Im Juli vergangenen Jahres wurde sie eröffnet und mit eigenem Logo ausgeschildert. Mehr Informationen unter Der Termin für den dritten und abschließenden Lauf von Ehningen nach Dätzingen ist der 11. Juli 2015 (Ehningen bis Dätzingen). Regional-Cross-Waldlaufmeisterschaften auf dem Altdorfer Sportgelände Die Bevölkerung aus Altdorf und die Freunde der Leichtathletik sind herzlich eingeladen. Die Wettkämpfe/Läufe starten am Sonntag, 22. März 2015 um Uhr und enden gegen Uhr. Die Leichtathletik-Abteilung sorgt mit Pizza, Saiten, Getränken, sowie Kaffee und Kuchen für Ihr leibliches Wohl. Wir freuen uns auf Ihren/Euren Besuch! Ausrichter: Leichtathletik-Abteilung Brennholz im Landkreis Böblingen ist weiter heiß begehrt Amt für Forsten und Waldbesitzer gewährleisten naturverträgliche Versorgung - Heizenergie direkt aus dem heimischen Wald - umweltfreundlicher und günstiger als Öl oder Gas Zum Ersten, zum Zweiten und zum Dritten!, so klingt es derzeit wieder im Landkreis Böblingen bei zahlreichen Brennholz-Ver-

5 14. März 2015 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf Seite 5 steigerungen in Gasthäusern und Sportheimen. Denn Heizenergie aus heimischem Brennholz zu gewinnen ist umweltfreundlicher und günstiger als der Einsatz von Öl und Gas. Die Versteigerungen richten sich deshalb besonders an private Kaminbesitzer, heißt es in einer Pressemitteilung des Landratsamts. Die Nachfrage nach selbst gemachtem Holz aus dem heimischen Wald für den eigenen Ofen ist groß, berichtet Reinhold Kratzer, der Leiter des Amtes für Forsten beim Landratsamt Böblingen. Jedoch steht der Rohstoff Holz nicht unbegrenzt zur Verfügung, denn wir ernten nicht mehr als wieder nachwächst. Das Brennholz wird deshalb auch aus Gründen der Fairness in vielen Orten versteigert. Wer dann auch bei der Verbrennung von Holz unserer Umwelt etwas Gutes tun will, muss das Brennholz mindestens zwei Jahre gut trocknen ergänzt Erster Landesbeamter und Umweltdezernent Martin Wuttke. Und der Ofen muss die aktuellen Anforderungen an eine effiziente Verbrennung erfüllen. Dass vom Amt für Forsten bei der Nutzung von Holz auf den Schutz des Waldes viel Wert gelegt wird, merkt jeder, der an einer Versteigerung teilnimmt. Damit die Nährstoffbilanz im Wald stimmt darf Holz mit einem Durchmesser unter sieben Zentimetern nicht aufgearbeitet werden, erklärt Reinhold Kratzer, und wir setzen ein Alt- und Totholzkonzept um. Über die ganze Waldfläche verteilt wird in größeren Bereichen gar kein Holz genutzt, immer mehr Höhlen- und Altbäume werden stehen gelassen und liegendes Totholz verbleibt im Wald. Umweltzertifikate wie das PEFC- und das FSC-Siegel bestätigen die Erfüllung höchster Anforderungen an die naturverträgliche Bewirtschaftung der Wälder. Es lohnt sich auf eine Versteigerung zu gehen und mitzubieten. Denn der nächste Winter, der kommt bestimmt. Und wer selbst Holz macht, dem wird mehrmals warm beim Sägen, beim Spalten und beim Verfeuern., weiß der Forstamtsleiter. Der Brennwert eines Festmeter Buchenholz entspricht dem von rund 250 Litern Heizöl. Holz ist günstiger als fossile Energieträger wie Öl oder Gas und setzt als ständig nachwachsender Rohstoff kein zusätzliches Kohlendioxid frei. Hinzu kommen kurze Transportwege aus dem gepflegten Wald vor der Haustüre, was die Umweltfreundlichkeit noch erhöht.. Ab Mitte März finden auf der Schönbuch-Lichtung, rund um den Glemswald und im Gäu zahlreiche Brennholzversteigerungen statt. Eine laufend aktualisierte Übersicht ist auf der Internetseite des Landratsamts unter zu finden. Dort gibt es auch weitere Informationen und Merkblätter mit Regeln zur sicheren Aufarbeitung von Holz im Wald. Sindelfingen: Ab Dienstag, 14. April Kompaktkurs: Dienstag, Donnerstag, Freitag, 8.00 bis Uhr, Haus der Familie, Sindelfingen Thronfolgerinnen gesucht Herrenberg: Ab Donnerstag, 26. März bis Uhr inkl. Samstagsseminare Schweriner Straße 17, Herrenberg Ab Montag, 18. Mai Wir beraten, qualifizieren und bis Uhr, vermitteln. Bei Aufnahme eines Kleinkindes im Rahmen des Modells TAKKI inkl. Samstagsseminare Untere Burggasse 1, Sindelfingen werden die Kurskosten vom Landkreis zurückerstattet. Tages- und Pflegeeltern e.v. Kreis Böblingen Telefon ( ) , info@tupf.de Die royale Amtszeit der amtierenden Streuobstkönigin, Mira Schwarz endet - Krönung am 3. Oktober 2015 im Rahmen des Streuobstaktionstags Mira Schwarz, die erste Streuobstkönigin des Landkreises Böblingen, hat es vorgemacht. Seit rund eineinhalb Jahren verleiht sie dem Landkreis mit seinen herrlichen Streuobstwiesengebieten den zugehörigen royalen Glanz. Gekürt wurde sie im Rahmen des Streuobstaktionstages Dieser Tag findet im zweijährigen Turnus seine Wiederholung - am 3. Oktober 2015 ist es wieder soweit. Und dort soll nun auch die nächste Streuobstkönigin, und neu: ihre Prinzessin, gekrönt werden. Die Idee der Streuobstkönigin war ein voller Erfolg, betont Landrat Roland Bernhard. Als Teil des Schwäbischen Streuobstparadieses passt es, dass wir auf verschiedensten Terminen mit einer Repräsentantin für unsere Kulturlandschaft Werbung für die Streuobstthematik gemacht und Bewusstseinsbildung betrieben haben. Mira Schwarz habe ihre Sache toll gemacht, lobt der Landrat und hofft auf eine ebenso gute zweite Königin. Die tolle Nachfrage nach einer Präsenz unserer Streuobstkönigin hat uns auch zu der Überlegung gebracht, aus den Bewerberinnen noch eine Prinzessin zu wählen, um für mehr Flexibilität und Entlastung für die Königin selbst zu sorgen, erklärt der Landrat die Neuheit, dass in diesem Jahr zwei royale Titel zu vergeben sind. Wie beim ersten Mal ist der Wettbewerb sowohl mit einem Preisgeld als auch mit einer entsprechenden Schulung rund um Streuobstfachwissen und Rhetorik verknüpft. Im Gegenzug verpflichten sich die royalen Würdenträgerinnen zu einer gewissen Anzahl an Repräsentationsterminen. Der erste Schritt ist nun die Ausschreibung des Wettbewerbs. Informationen und der Bewerbungsbogen können ab sofort auf der Homepage der Tourismusinitiative abgerufen werden. Gewählt wird durch eine unabhängige Jury, die Krönung (und damit die Präsentation) der neuen Streuobstkönigin und ihrer Prinzessin erfolgt dann im Rahmen des Streuobstaktionstags am 3. Oktober 2015 in Herrenberg-Mönchberg und -Kayh. Mitmachen kann, wer mindestens 18 und höchstens 26 Jahre alt ist und aus dem Landkreis Böblingen stammt. Damit soll sichergestellt sein, dass die repräsentativen Aufgaben gut gemeistert werden können und der nötige regionale Bezug vorhanden ist. Die persönliche Neigung zum Streuobst wird vorausgesetzt. Wir sind schon sehr gespannt auf unsere nächsten beiden royalen Repräsentantinnen, so Roland Bernhard. Es sei immer gut angekommen, wenn neben Vorträgen und Reden noch eine richtige Königin mit Krone im Haar für die Streuobstwiesen und ihre Produkte eintrat und bei verschiedenen Anlässen Werbung machte. Schon allein die Wahl und Vorstellung war am letzten Streuobstsaktionstag ein großes Event, erinnert sich der Landrat. Sicher wird die Krönung auch beim diesjährigen Aktionstag ein Highlight sein. Pilotprojekt zur Sicherung alter Obstbaumbestände LIFE-Projekt startet Altbaumpflege zugunsten gefährdeter Vogelarten bei Hildrizhausen In den nächsten Wochen beginnen Baumpfleger bei Hildrizhausen mit dem Schnitt alter Obstbäume. Es handelt sich um ein Projekt aus dem Maßnahmenkatalog des Naturschutzprojekte LIFE rund ums Heckengäu. Die schnittbedürftigen Altbäume mit Nisthöhlen oder Totholz wurden zuvor auf einer rund 7 Hektar großen Fläche ermittelt; die Eigentümer wurden informiert und haben dem Schnitt zugestimmt. Als Pilotprojekt beschränkt sich die Maßnahme vorerst auf das Vogelschutzgebiet Schönbuch; mittelfristig sollen die Baumpfleger aber auch für Gemeinden und Privatpersonen außerhalb dieser Gebietskulisse tätig werden. Halsbandschnäpper, Wendehals, Neuntöter phantasievoll sind die Namen der Vogelarten, die sich in alten Streuobstwiesen tummeln. So besonders wie ihre Namen sind auch ihre Ansprüche an den Lebensraum. Sie brauchen passende Baumhöhlen zum Nisten und Insekten als hauptsächliche Nahrungsquelle. Diese finden sie vor allem in abgestorbenen Ästen und in blütenreichen Wiesen. Der Wendehals sammelt mit seiner klebrigen Zunge Ameisen aus ihren Bauten, die anderen Specht-Arten meißeln Insekten aus dem morschen Holz. Halsbandschnäpper und Neuntöter fangen von einer erhöhten Sitzwarte aus Insekten elegant im Flug. Ideale Bedingungen finden diese europaweit seltenen und in ihrem Bestand gefährdeten Vögel in alten, extensiv genutzten Streuobstwiesen. Dort gibt es noch genug Baumhöhlen und Futter. Wer mit offenen Augen durch unsere Kulturlandschaft geht, stellt jedoch fest, dass die Streuobstbestände sichtbar abneh-

6 Seite 6 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf 14. März 2015 men. Allein zwischen 1960 und heute gingen im Landkreis über die Hälfte der Streuobstwiesen durch Nutzungsaufgabe, Rodung oder Bebauung verloren. Auch auf den noch vorhandenen Obstwiesen besteht dringend Handlungsbedarf, denn ohne regelmäßigen Schnitt geraten die Bäume aus dem Gleichgewicht. Die Äste werden zu lang, die Bäume bilden keine neuen Triebe mehr und vergreisen vorzeitig. Unter der Last ihrer Früchte, bei starkem Wind oder bei Schnee, brechen die Bäume dann zusammen. Das Naturschutzprojekt LIFE rund ums Heckengäu stellt sich deshalb der Aufgabe, die wertvollen Streuobstwiesen als Lebensraum für Vögel und andere Tiere wie z.b. Siebenschläfer oder Fledermäuse zu erhalten. Ein Teilaspekt ist der fachgerechte Schnitt alter Obstbäume. Dazu hat das LIFE-Projekt zusammen mit dem Landesverband der Obst- und Gartenbauvereine (LOGL) 60 spezialisierte Baumpfleger in den richtigen Schnitttechniken ausgebildet. Sie können auch weitere wichtige Aufgaben wie z.b. die Pflanzung und Pflege von jungen Obstbäumen übernehmen. Bei umfangreicheren Maßnahmen organisiert der Maschinenring Böblingen-Calw e.v. die geeigneten Baumpfleger, er kann auch Landwirte für die Mahd der Obstwiesen vermitteln. So hat der Obstwiesenbesitzer nur einen Ansprechpartner für einen Komplettservice. Im Projekt LIFE rund ums Heckengäu werden innerhalb der europäischen Vogelschutzgebiete und Fauna-Flora-Habitat-Gebiete in den Landkreisen Böblingen, Calw, Enzkreis und Ludwigsburg weitere umfangreiche Maßnahmen zum Schutz von gefährdeten Tier- und Pflanzenarten und deren Lebensräumen umgesetzt. Dazu kümmert sich das Projekt auch um die langfristige Nutzung oder Pflege der wertvollen Flächen. Weitere Informationen rund um das EU-geförderte Projekt sowie eine Liste der ausgebildeten Baumpfleger gibt es unter Teilzeitausbildung - ein Weg in die berufliche Zukunft Informationsveranstaltung am 17. März im Landratsamt Böblingen Für Menschen mit Kindern ist es nicht leicht, eine Ausbildung in Vollzeit zu absolvieren. Eine Teilzeitausbildung kann da eine geeignete Alternative sein. Mehr Informationen dazu und zu den Rahmenbedingungen bietet eine Veranstaltung am Dienstag, 17. März 2015, von 9.00 bis Uhr im Landratsamt Böblingen. Die Teilnahme daran ist kostenlos. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Es gibt viele Gründe, weshalb Menschen keine Ausbildung machen oder eine begonnene Berufsausbildung abbrechen. Möglicherweise kommt die Familienplanung dazwischen oder die Pflege Angehöriger ist der Anlass. Irgendwann wäre dann eine Fortsetzung der Ausbildung wieder möglich nur nicht in Vollzeit. Vielleicht steht eine berufliche Neuorientierung im Raum oder es wurde noch kein Beruf erlernt. Seit Inkrafttreten des neuen Berufsbildungsgesetzes ist die Ausbildung auch in Teilzeitform möglich. Dieses Modell bietet Lösungen für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Die Beauftragten für Chancengleichheit der Agentur für Arbeit Stuttgart, Patrizia Worbs und des Jobcenters des Landkreises Böblingen, Dagmar Sowa, informieren in Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragten des Landkreises Böblingen, Melitta Thies, über die Chancen und Möglichkeiten dieses Angebots für Auszubildende, die ihre familiären Aufgaben und Pflichten mit ihrer beruflichen Qualifizierung in Einklang bringen wollen. Interessierte sind zur Teilnahme an der Informationsveranstaltung herzlich eingeladen. Termin: 17. März 2015, 9.00 bis Uhr Ort: Landratsamt Böblingen, Kleiner Sitzungssaal (5. Stock), Parkstr. 16, Böblingen Infos: Agentur für Arbeit Stuttgart, Patrizia Worbs - Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt Telefon (07 11) , Stuttgart.BCA@arbeitsagentur.de Internet: RadKULTUR im Landkreis Böblingen Anbieter und Akteure für den großen Radaktionstag am Sonntag, 19. April, gesucht Im Rahmen der Initiative RadKULTUR findet am Sonntag, 19. April 2015, von bis Uhr eine große Auftaktveranstaltung am Elbenplatz in Böblingen statt. Der Tag markiert den Beginn für eine Vielzahl an Veranstaltungen und Mitmach-Aktionen im Jahr 2015, die die Freude am Fahrradfahren und die Einfachheit der Nutzung des Fahrrads transportieren und vermitteln möchten. Gesucht werden jetzt Anbieter und Akteure rund um das Thema Radfahren. Mit der Initiative RadKULTUR initiiert und unterstützt das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur (MVI) Baden-Württemberg seit Mai 2012 zahlreiche Aktionen zur Förderung einer fahrradfreundlichen Mobilitätskultur in verschiedenen Modellkommunen des Landes Baden-Württemberg. Für 2015/2016 hatte sich der Landkreis Böblingen gemeinsam mit den Städten Leonberg und Schönaich als Modellkommune der RadKULTUR beworben und Ende letzten Jahres ebenso wie die Stadt Heilbronn den Zuschlag erhalten. Im Rahmen der Auftaktveranstaltung soll es Angebote für schon raderfahrene, aber auch für Neueinsteiger beim Thema Radfahren geben. Wer Interesse hat, sich mit einem Infostand, einer Mitmachaktion oder Ähnlichem in den Aktionstag einzubringen, kann sich bis 20. März 2015 unter ma.haas@lrabb.de melden. Es findet auch eine RadSCHNITZELJAGD statt; hierfür werden noch Örtlichkeiten gesucht, wo sich die MitfahrerInnen ihre Teilnehmerkarte abstempeln lassen können; z.b. geeignete Fachgeschäfte im Rahmen eines Tags der offenen Tür. Infos gibt es auch dazu unter der genannten Mailadresse. Allgemeine Infos zur RadKULTUR unter Ministerium für Finanzen und Wirtschaft schreibt Innovationspreis für kleine und mittlere Unternehmen aus Mit dem Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg wollen wir die klugen Köpfe und die führende technologische Position unserer Wirtschaft sichtbar machen. Es sollen damit nicht nur großartige Ideen, Innovationen und unternehmerische Leistungen unserer mittelständischen Unternehmen gewürdigt werden. Es geht auch darum, Neugierde, Phantasie und den Mut zur Veränderung zu fördern. Wir wollen kluge Köpfe anstiften, sich den Fragen unserer Zeit zu stellen und neue Antworten zu finden, sagte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid zum Start der Ausschreibung des mit insgesamt Euro dotierten Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg 2015 Dr.-Rudolf-Eberle-Preis. Mit dem Preis sollen kleine und mittlere Unternehmen der Industrie und des Handwerks für beispielhafte Leistungen bei der Entwicklung oder Anwendung neuer Produkte und technischer Verfahren moderner Technologien ausgezeichnet werden. Bewerbungen können bis zum 31. Mai 2015 eingereicht werden. An dem Wettbewerb können Unternehmen teilnehmen, die in Baden-Württemberg sitzen und mit nicht mehr als 500 Beschäftigte einen maximalen Jahresumsatz von bis zu 100 Millionen Euro erzielen. Die eingereichten Bewerbungen werden von einer Fachjury aus Wirtschaft und Wissenschaft nach technischem Fortschritt, besonderer unternehmerischer Leistung und nachhaltigem wirtschaftlichen Erfolg bewertet. Die Preise sollen im Herbst 2015 verliehen werden. Ergänzend dazu hat die MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft einen Sonderpreis in Höhe von Euro ausgelobt, der an ein junges Unternehmen vergeben werden soll. Weitere Informationen zum Wettbewerb sowie die Ausschreibungsunterlagen gibt es im Internet unter oder bei den Handwerks-, Industrie- und Handelskammern und dem Informationszentrum Patente des Regierungspräsidiums Stuttgart.

7 14. März 2015 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf Seite 7 Unser Angebot: Essen auf Rädern Wir bieten allen Altdorferinnen und Altdorfern ein Essen auf Rädern an und liefern montags bis freitags jeweils eine leckere Mahlzeit frisch auf Ihren Tisch. Bitte bestellen Sie bis spätestens Samstagabend, Uhr unter Telefon und Fax: Bitte geben Sie an, an welchem Tag Sie welches Menü haben wollen. Das Essen wird Ihnen dann täglich frisch in der Zeit zwischen und Uhr geliefert. Dauerbesteller können auch mit einem Bestellschein, der Ihnen jeweils mit den Essen ausgeliefert wird, bestellen. Monatlich erhalten Sie dann eine Rechnung für Ihre bezogene Essen. Die Preise betragen für ein Menü 4,70 Euro zuzüglich einer Liefergebühr pro Anlieferung von 1,20 Euro für Mitglieder und 1,50 Euro für Nichtmitglieder des Senioren- und Krankenpflegevereins. Gönnen Sie sich ein leckeres Essen. Genießen Sie ganz ohne Einkaufen oder aufwändige Zubereitung ein vollwertiges, schmackhaftes, frisch gekochtes und gesundes Gericht. Speiseplan 16. bis Menü 1 Menü 2 Menü 3 Supersalat Menü 4 Schonkost/Leichte Kost salzarm, fettarm, ohne Zucker Montag Spaghetti Bolognese mit Hackfleischsoße, ger. Hartkäse und Salatbeilage Hähnchenbrustfilet Bombay in pikanter Gemüse-Sahnesoße mit Rösti und frischen Karottenwürfeln Bunte Salatplatte mit gebratenen Schweinefleisch-Streifen und Baguettebrötchen Blumenkohl-Curry mit Wasabi-Nüssen und Eierhaber mit Kräuter veg. Dienstag Hausgemachtes Fleischküchle in Bratensoße mit Bayrisch Kraut und Butterkartoffeln Allgäuer Kässpätzle, geschmelzt mit verschiedenen Salaten veg. Salatplatte mit gebratener Entenbrust und Vollkornbaguette Kabeljaufilet mit Champignons und Käse überbacken mit Pistazienreis und Brokkoli Mittwoch Panierter Seelachs mit Remouladensoße und Kartoffelsalat Schwäbischer Ofenschlupfer mit Vanillesoße veg. Salatplatte mit Alblinsen und Walnüssen, Weißbrot Kalbfleischkäse in Bratensoße mit Schupfnudeln und Mexikogemüse Donnerstag Gaißburger Marsch mit Tafelspitz und Baguettebrötchen, Nachtisch Zwei panierte Schnitzel mit Port. Ketchup und gemischtem Kartoffelsalat Salatplatte mit Thunfisch und Paprika, Ciabatta Schmetterlingsnudeln in Käse-Sahne-Soße mit Kirschtomaten und Salatbeilage veg. Freitag Jägerschnitzel mit Bröselspätzle und frischem Karottensalat Chin. Gemüsepfanne Suzy-Wong mit Hähnchenfleisch und Basmati-Reis Salatplatte mit Ei und gekochtem Schinken, Brötchen Drei vegetarische Maultaschen gebraten, in Rahmgemüse veg. Änderungen vorbehalten!

8 Seite 8 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf 14. März 2015 Bares Geld für die Rente Spätestens bis Ende April sollten Arbeitnehmer von ihren Arbeitgebern die Jahresmeldung für 2014 erhalten haben. Dort steht, wie lange man beschäftigt war und was man verdient hat. Die Jahresmeldung ist ein wichtiges Dokument für die Rentenversicherung, weil aus diesen Daten die spätere Rente berechnet wird. Die Deutsche Rentenversicherung (DRV) Baden-Württemberg rät deshalb, alle Angaben genau zu überprüfen und die Jahresmeldung gut aufzubewahren. Wichtig sind Name, Geburtsdatum, Anschrift, Versicherungsnummer, Dauer der Beschäftigung und Bruttoverdienst. Wer Fehler entdeckt, sollte sich umgehend an seinen Arbeitgeber oder die Krankenkasse wenden und die Jahresmeldung berichtigen lassen. Fehlerhafte Angaben können bei der Berechnung der späteren Rente bares Geld kosten und eine zügige Bearbeitung erschweren. Weitere Auskünfte zu den Themen Rente, Rehabilitation und Altersvorsorge gibt es bei der DRV Baden-Württemberg in den Regionalzentren und Außenstellen im ganzen Land, über das kostenlose Servicetelefon unter (08 00) sowie im Internet unter Botschafter für Natur- und Kulturlandschaften gesucht Zertifizierungslehrgang für Schönbuch- und Heckengäu-Naturführer Infoveranstaltung am 15. April Gesucht werden Natur- und Landschaftsführer für Schönbuch und Heckengäu. Eine Informationsveranstaltung zu diesem neuen Angebot bzw. dem dazu erforderlichen Zertifizierungslehrgang findet am Mittwoch, 15. April 2015 um Uhr im Landratsamt Böblingen, Großer Sitzungssaal, statt. Der Lehrgang ist ein Kooperationsprojekt der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg und des Landratsamts Böblingen in Zusammenarbeit mit dem Naturpark Schönbuch und den Heckengäu-Naturführern e.v. Am Ende steht ein BANU-Zertifikat. (BANU bedeutet Bundesweiter Arbeitskreis der staatlich getragenen Bildungsstätten im Natur- und Umweltschutz; ein Zertifikat dieses Arbeitskreises garantiert die hohe Qualität der späteren Schönbuch- und Heckengäu-Naturführer. Auch die schon seit vielen Jahren aktiven, im Rahmen des PLENUM-Projekts ausgebildeten Heckengäu-Naturführer sind BANU-zertifiziert). Unsere charakteristische Kulturlandschaft und die faszinierende Natur im Naturpark Schönbuch, der Schönbuchlichtung und im Heckengäu,begeistern Besucher aus nah und fern, so Landrat Roland Bernhard. Mit gut ausgebildeten Schönbuch- und Heckengäuführern wollen wir dem immer stärker werdenden Wunsch nach Gästeführungen nachkommen. Solche unterhaltsamen und informativen Angebote seien aus einem touristischen Serviceangebot nicht wegzudenken, so der Landrat. Land und Leute in Schönbuch und Heckengäu werden so auf erlebnisreiche Art und Weise beleuchtet und Interessantes weitergegeben. Nach ihrer Ausbildung werden die neuen Heckengäu-Naturführer in den schon bestehenden Verein Heckengäu-Naturführer e.v. eingegliedert; für die neuen Schönbuch-Naturführer wird eine ähnliche Organisationsstruktur angestrebt. Gemeinsam soll dann ein Angebot entstehen, das möglichst vielen Menschen die Schätze der Kulturlandschaften Schönbuch und Heckengäu nahe bringt. Der Landkreis Böblingen unterstützt die Entwicklung und Vermarktung der Angebote. Die gute Qualifizierung wird durch den breit gefächerten Lehrgang und die BANU-Richtlinien sowie durch regelmäßige verpflichtende Weiterbildungsmaßnahmen gewährleistet. Der Lehrgang startet im Mai 2015 und soll im Frühjahr 2016 abgeschlossen sein. Er beinhaltet ca. 80 Unterrichtsstunden, die an Werktagen abends oder an Samstagen stattfinden. Ein erfahrenes Dozenten-Team vermittelt Kenntnisse zu Ökologie, Flora und Fauna, Geologie und Geographie sowie Geschichte und Brauchtum der Region, zu Kommunikation und Führungsdidaktik, zu rechtlichen und Versicherungsaspekten und zu vielem mehr. Bis zum 24. April können sich Natur- und Kulturinteressierte aus dem Heckengäu oder den Schönbuch-Gemeinden bewerben. Die Gebühr für den kompletten Lehrgang beträgt 450 Euro. Voraussetzung ist selbstverständlich die Bereitschaft, regelmäßig Führungen und/oder Aktionen in der Region anzubieten. Vorkenntnisse, z.b. im Bereich Naturkunde, Geschichte, Rhetorik, Pädagogik etc. sind wünschenswert aber nicht Voraussetzung. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 15, maximal können 24 Personen teilnehmen; sollten sich mehr Interessierte melden als es Plätze im Kurs gibt, wird es ein Auswahlverfahren geben. Bewerbungsunterlagen und weitere Informationen zu den Naturräumen und ihren touristischen Angeboten gibt es unter www. schönbuch-heckengäu.de. Zur Information, wie Angebote aussehen können, lohnt auch ein Blick auf Achtung - Änderung des Annahmeschlusses vor Ostern Der Erscheinungstag des Gemeindeblattes vor Ostern bleibt unverändert am Samstag, 4. April. Um die pünktliche Herstellung zu gewährleisten, ist der absolute Endtermin für die Annahme von redaktionellen Beiträgen und Anzeigen Dienstag, 31. März, Uhr. Bitte beachten Sie, dass nach dem Endtermin eingehende redaktionelle Manuskripte und Anzeigen nicht mehr berücksichtigt werden können. BiB Bücherei im Bürgerhaus Altdorf, Kirchplatz 2 Montag: bis Uhr Telefon ( ) Mittwoch/Freitag: bis Uhr info@buecherei-altdorf.de 1. Samstag im Monat: bis Uhr Aus unseren Neuzugängen: Grimmbart - der neueste Kluftinger-Krimi Der achte Fall mit dem Allgäuer Kommissar Kluftinger, dessen Vorname auch in diesem Buch nicht genannt wird. In seinem neuesten Fall findet Kluftiger auf dem Schloss in Bad Grönenbach, die Frau des Barons ermordet auf. Sie wurde seltsamerweise wie auf einem uralten Familienporträt hergerichtet. Und schon muss sich Kluftinger mit dem Adel herumschlagen. War der Mörder der Ehemann der Baron, verarmt und deshalb gezwungen, sein Schloss der Gemeinde für Veranstaltungen zur Verfügung zu stellen? Oder war es der Bruder des Barons, der im Gegensatz zum Ehemann der Ermordeten ein guter Geschäftsmann ist? Dabei muss sich Kluftinger auch noch mit einer neuen Vorgesetzten plagen, die seine Arbeitsweise genau unter die Lupe nimmt und die gesamte Truppe zum Schießtraining verdonnert. Hinzu kommt, dass der Sohn von Kluftinger seine langjährige japanische Freundin Yumiko, liebevoll Miki genannt, heiratet. Die Hochzeitsvorbereitungen bringen den ganzen Kluftinger Haushalt durcheinander, zumal die japanische Verwandtschaft anreist. Da treffen japanische Traditionen auf allgäuerische Dickschädeligkeit, was zu einigen amüsanten Episoden führt. Wie immer ein spannender Krimi aus dem schönen Allgäu. Wer Kluftinger mag, wird diesen neuen Krimi auch lieben.

9 14. März 2015 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf Seite 9 Ein ganzes halbes Jahr - der Bestsellerroman von Jojo Moyes Louisa Clark hat einen etwas schrägen Modegeschmack und arbeitet gerne in dem kleinen Café und eigentlich liebt sie ihren Freund Patrick gar nicht. Als sie ihren Job verliert, fällt sie in ein tiefes Loch. Da wird ihr eine auf den ersten Blick etwas seltsame Stelle angeboten. Sie soll einfach bei Will Traynor tagsüber in der Wohnung sein. Für genau ein halbes Jahr. Will ist Tetraplegiker. Er kann sich nicht bewegen, während er bei vollem Verstand ist. Ein Motorradfahrer hat den einst erfolgreichen, lebenslustigen Geschäftsmann angefahren und schwer verletzt. Seither ist im Leben von Will nichts mehr wie es war. An den Rollstuhl gefesselt müssen andere alles für ihn übernehmen. Zunächst versteht Louisa ihre Aufgabe nicht. Und auch nicht die Dauer ihrer Anstellung, ein ganzes halbes Jahr. Im Laufe des Romans wird ihr auf erschreckende Weise klar, was es mit dem halben Jahr aus sich hat. Das Buch ist nicht zum einfach nebenher lesen. Es ist eine rührende Geschichte über Freundschaft und Liebe. Achtung: das ist eine 10-Taschentücher-Story. Ob das Buch ein Happy-End hat, muss jeder Leser für sich selbst entscheiden. sich der Schaden für die Umwelt in grenzen hielt. Im Einsatz waren unser Löschfahrzeug sowie unser Manntschaftstransportwagen. Zugdienst Am kommenden Dienstag, 17. März findet ein Zugdienst für die Gruppe 1+2 statt. Beginn ist wie gewohnt um Uhr im Feuerwehrgerätehaus. Arbeitsdienst Am 21. März haben wir von 9.30 bis ca Uhr einen Arbeitsdienst. Bitte um zahlreiches erscheinen. Für ein Vesper ist selbstverständlich wie immer gesorgt. Christian Goy, Schriftführer Zu verschenken - Stabile Blumenkästen, 4 x 1 m x 0,20 m; 2 x 0,80 m x 0,20 m; 4 x 0,60 m x 0,20 m Telefon Tischtennisplatte Kettler Telefon Freiwillige Feuerwehr Altdorf Generalversammlung Am Samstag, 21. März findet die diesjährige Generalversammlung der Feuerwehr Altdorf statt. Beginn ist um Uhr im Feuerwehrhaus. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bericht des Kommandanten 3. Bericht der Jugendwartin 4. Bericht des Schriftführers 5. Bericht der Kasse 6. Entlastungen 7. Beförderungen 8. Ehrungen 9. Grußworte 10. Anträge 11. Verschiedenes Anträge sind bis zum 20. März schriftlich beim Kommandanten einzureichen! Der Kommandant, Thomas Gohlke Einsatz 4. März Am Mittwoch, 4. März wurden wir um Uhr von der Leitstelle zu einem Kaminbrand im Riedwiesenweg gerufen. So etwas kann entstehen, wenn sich abgelagerter Ruß im Kamin entzündet, weil die vorherige Verbrennung unvollständig war. Die Feuerwehr ließ den Ruß kontrolliert abbrennen und übergab die Einsatzstelle dem Schornsteinfeger. Altdorf und Hildrizhausen waren jeweils mit einem Löschfahrzeug vor Ort. Zusätzlich waren auch noch die Drehleiter aus Böblingen, der DRK Ortsverein Holzgerlingen/ Altdorf, der Rettungsdienst, ein Notarzt und die Polizei an der Einsatzstelle vertreten. Einsatz 7. März Am Samstag, 7. März wurden wir um Uhr von der Leitstelle zu einem Umwelteinsatz in den Rappenweg alarmiert. Aus einem Kleintransporter traten Betriebsstoffe aus. Die Betriebsstoffe konnten schnell abgebunden und aufgenommen werden sodass nichts in den Kanal gelangen konnte und Generalversammlung Unsere diesjährige Generalversammlung findet am Samstag, 21. März um Uhr statt. Alle Mitglieder der Jugendfeuerwehr sind hierzu herzlich eingeladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bericht der Jugendwartin 3. Bericht des Kassiers 4. Entlastungen 5. Wahlen - Auschuss - Jugendsprecher 6. Grußworte 7. Anträge 8. Sonstiges Anträge sind schriftlich bis zum 20. März bei der Jugendwartin einzureichen. Jasmin Hahn, Jugendwartin Schulnachrichten Telefon ( ) Kooperationsprojekt Nistkästen bauen für Altdorfs heimische Vögel Von November 2014 bis Februar 2015 haben die Schülerinnen und Schüler der Klasse 3a und 9b an der Adolf-Rehn-Schule gemeinsam ein Kooperationsprojekt realisiert. Passend zur Themeneinheit Tiere im Winter bauten die Kinder insgesamt elf Nistkästen und lernten dabei Interessantes zum Verhalten der Altdorfer Vogelwelt.

10 Seite 10 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf 14. März 2015 Die klassenübergreifende Kooperation wurde in dieser Zeit von den Lehrern Herrn Marco Webert und Frau Teresa Quente begleitet. Bei schönstem Frühlingswetter wurden den Schülern auf dem Schulhof Urkunden für ihre Projektleistung sowie ihr Engagement ausgehändigt. Zusammen mit der Schulleiterin Petra Stegemann, Bürgermeister Erwin Heller und Hauptamtsleiter Roland Narr wurde dieses Projekt mit einem Gruppenfoto abgeschlossen. Ergänzend dazu erzählten die Herren Seeger und Berner vom Naturschutzbund Altdorf, welche Vögel die gebauten Nistkästen am häufigsten bewohnen und wiesen die Kinder und Jugendlichen darauf hin, ihre Werke in den kommenden Wochen besonders wachsam im Blick zu haben, um das Vogelverhalten beobachten zu können. Die Drittklässler entwickelten im Laufe des Projekts nicht nur die Lust auf die Beobachtung der freien Natur, sondern haben zudem feste Ansprechpartner in den Jugendlichen der Klasse 9b gewonnen. Diese reflektierten ihrerseits, dass sie die Kleinen bei der Handhabung der Werkzeuge unterstützen konnten und sie das Projekt daher als Bereicherung empfanden. Bei dem Projekt wurde sowohl das theoretische Interesse gestillt als auch das handwerkliche Geschick gefordert. Alle Beteiligten waren sich zum Schluss einig: Die Freude an der Teamarbeit machte das Projekt Nistkästen bauen zu einem ganz besonderen Erlebnis. (T. Quente) Osterbasteln im Dr. Siemonsen-Haus Nach einer längeren Winterpause haben sich die Maxikinder vom Kindergarten Buchenweg und die Bewohner des Dr. Siemonsen-Haus wieder getroffen, dieses Mal zum Osterbasteln. Bei diesem Treffen suchten wir ein lustiges Huhn aus. Kinder und Bewohner waren konzentriert dabei und freuten sich an ihren Werken.

11 14. März 2015 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf Seite 11 Skipping Hearts Sportunterricht einmal anders Die Deutsche Herzstiftung ev. bietet mit dem Präventionsprojekt Skipping Hearts einen zweistündigen Workshop in Schulen an, um bei den Schüler/innen das Interesse am Seilspringen zu wecken und zu mehr Bewegung zu motivieren. Monatsmotto Tatort Schulknigge Die Klasse 3b präsentierte das aktuelle Motto zum Thema Tatort Schulknigge, auf das wir bis zu den Osterferien verstärkt achten wollen. Am Mittwoch, 4. März, war Frau Pinke von der Deutschen Herzstiftung zu Gast im Sportunterricht der Klasse 4a. Während des Workshops lernten die Schüler/innen viele verschiedene Sprünge mit dem Partner (pair ropes), Einzelsprünge (single ropes) und Gruppensprünge kennen. Diese Sprünge wurden zu einer Choreographie zusammengesetzt und anschließend anderen Klassen vorgeführt. Nach einem anstrengenden Vormittag waren die Schüler/innen aber trotzdem sehr begeistert: Alicia: Ich fand es toll, weil ich viel Spaß dabei hatte. Es war sehr anstrengend, aber schön. Tim: Mich haben die Übungen fasziniert. Unglaublich, was man mit einem Seil so machen kann! Milena: Das war der anstrengendste Sporttag, den ich je hatte! Melda (einen Tag später): Ich habe heute ganz schlimmen Muskelkater! Daniele: Ich fand es sehr gut. Manche Sprünge waren ganz schön schwierig! Fotos: Schule Foto: Schule Dazu nahmen die Schülerinnen und Schüler den gesamten Schulknigge genau unter die Lupe. Schnell war ihnen klar, hier ist sind so einige Dinge in Vergessenheit geraten und das wollen wir nicht. Hochmotiviert begaben sich die Gruppen sowohl im Schulhaus, in der Sporthalle als auch auf dem Schulgelände auf Spurensuche und dokumentieren sämtliche Verstöße mit dem Fotoapparat. Viele Fotos entstanden, aus denen nun die passenden ausgewählt werden mussten. In einer PowerPoint-Präsentation wurden die selbstgemachten Bilder den Grund- und Werkrealschülern gezeigt. Dazu trug die Klasse auch die entsprechenden Leitsätze aus dem Schulknigge vor. Eine Auswahl an Bildern zu unserem Motto hängen im Schulhaus aus und können dort betrachtet werden. Bitte unterstützen Sie unsere pädagogische Arbeit, liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, indem Sie dieses Monatsmotto zum Thema Tatort Schulknigge: Wir sind eine saubere, freundliche, ruhige und gewaltfreie Schule! auch zu Hause aufgreifen, mit Ihren Kindern besprechen und auf eine Umsetzung achten. Annika Lauff (Klassenlehrerin der Klasse 3b/ Konrektorin) Berkenschule Otto-Rommel-Realschule Schönbuch-Gymnasium Grundschule Holzgerlingen und Holzgerlingen Holzgerlingen Werkrealschule Holzg./Altdorf Schillerstr. 15 Weihdorfer Str Holzgerlingen Telefon ( ) Telefon ( ) Berkenstr. 18 Fax ( ) Fax ( ) Telefon ( ) poststelle@ors-holzgerlingen.schule.bwl.de schulleitung@schoenbuch-gymnasium.de Fax ( ) Liebe Eltern der neuen Fünftklässler, möchten Sie Ihre Kinder an der Werkrealschule, der Realschule oder am Gymnasium anmelden? Wir bieten Ihnen folgende Anmeldetermine an: Werkrealschule: Mittwoch, 25. März von 8.00 bis Uhr Donnerstag, 26. März von 8.00 bis Uhr und bis Uhr Realschule und Gymnasium: Mittwoch, 25. März von 8.00 bis Uhr und von bis Uhr Donnerstag, 26. März von 8.00 bis Uhr Zur Anmeldung bitte eine Geburtsurkunde (Familienstammbuch) und ein Passbild (für Fahrschüler) mitbringen!

12 Seite 12 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf 14. März 2015 Bei Anmeldung an der Realschule bitte ein weiteres Passbild für die Schülerakte mitbringen. Sicher ist manches am Anfang neu und ungewohnt sei es der Schulweg, das ungewohnte Schulgebäude oder die unbekannten Lehrer. Um Ihren Kindern den Übergang so sorgenfrei wie möglich zu gestalten, laden wir Sie ein, uns zusammen mit Ihren Kindern in der Werkrealschule, der Otto-Rommel-Realschule oder im Schönbuch-Gymnasium zu besuchen. Führungen durch die Schulgebäude: SGH: am Dienstag, 17. März, bis Uhr für Weil am Mittwoch, 18. März, im Schönbuch mit BR und NW bis Uhr für Altdorf und Hildrizhausen am Donnerstag, 19. März, bis Uhr für Holzgerlingen Mit freundlichen Grüßen Für die Grund- und Werkrealschule Für die Realschule Für das Gymnasium B. Köhler, Schulleiter M. Maaß, Schulleiterin R. Deim, Schulleiter Nachhilfe für die Neuen Seit einigen Monaten bemerken wir eine wachsende Anzahl an Flüchtlingen in unserem kleinen Städtchen Holzgerlingen. Nun gilt es diesen Menschen zu helfen und sie zu integrieren! Dies haben sich Schülerinnen und Schüler von der internationalen Schülerzeitung DEFRIT des Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen zu Herzen genommen und geben den jugendlichen Neuankömmlingen wöchentlichen Nachhilfeunterricht in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch. Im Rahmen des von der Europäischen Union unterstützen Projekts ERASMUS+ mit den Thema Integration helfen die ehrenamtlichen Nachhilfelehrerinnen und Nachhilfelehrer den größtenteils aus Syrien stammenden Jugendlichen durch eine schwierige Zeit und vereinfachen die Integration in deutsche Schulen. Die Räumlichkeiten werden dabei vom Schönbuch-Gymnasium nach der regulären Unterrichtszeit zu Verfügung gestellt. Während den Nachhilfestunden herrscht in der Regel durchgehend gute Laune, alle Beteiligten gehen freundschaftlich miteinander um es wird viel gelacht, nicht zuletzt wegen kleinerer Kommunikationsprobleme, die es mithilfe von Wörterbuch und Google-Übersetzer zu lösen gilt. So freut sich die deutsche DE- FRIT-Redaktion noch auf viele gemeinsame Stunden und hofft auf ein gleichbleibendes Miteinander. Theo Nguyen Marvin Pecher zeigte Spitzenleistungen am Klavier Wir gratulieren unserem Schüler Marvin Pecher (Klasse 10), der sich gleich bei zwei Klavierwettbewerben durchsetzen konnte. Beim 13. Internationalen Musikwettbewerb um den Rotary Jungend Musikpreis wurde er für seine künstlerische Leitung von der Jury mit dem 1. Platz ausgezeichnet und erhielt damit ein Stipendium des Rotary Clubs Friedrichshafen - Lindau. Auch beim Bundeswettbewerb Jugend musiziert 2014 überzeugte Marvin in der Kategorie Klavier durch sein Können. Ihm wurde in seiner Altersgruppe der 1. Preis verliehen. Gemeinschaftsschule Weil im Schönbuch In der Röte 92, Weil im Schönbuch Telefon ( ) , Fax ( ) , info@schule-weil.de, Liebe Eltern der neuen Fünftklässler, für die Anmeldung an der Gemeinschaftsschule zum kommenden Schuljahr 2015/2016 bieten wir Ihnen folgende Termine an: Mittwoch, 25. März, von 8.00 bis Uhr Donnerstag, 26. März, von 8.00 bis Uhr Zur Anmeldung bitten wir Sie die Geburtsurkunde (Familienstammbuch), ein Passbild für Fahrschüler und die entsprechende Seite der Grundschulempfehlung mitzubringen. An der Gemeinschaftsschule werden alle Bildungsstandards angeboten. Vom Basisniveau bis zu Standards des Gymnasiums. Daher sind auch alle Abschlüsse möglich: - Abitur, allgemeinbildendes oder berufliches Gymnasium (G9) - Realschulabschluss nach Klasse 10 - Hauptschulabschluss nach Klasse 9 oder 10 Wir freuen uns auf Sie und Ihre Kinder! Mit freundlichen Grüßen Annette Pfizenmaier Böblingen-Sindelfingen Außenstelle Altdorf/Hildrizhausen Herrenberger Str. 13 Telefon ( ) , Telefax ( ) altdorf_hildrizhausen@vhs-aktuell.de Öffnungszeit: montags 9.30 bis Uhr Wenn der Druck immer stärker wird - Umgang mit Leistungsdruck, Anforderungsdynamiken und Erwartungshaltungen Gerade Menschen, die sehr hohen Erwartungen (auch an sich selbst) ausgesetzt sind und bereit sind, für Ihre anspruchsvollen Ziele alles zu geben, zahlen oftmals einen hohen Preis dafür. Das Leben verläuft wie auf Schienen. Gefühle werden in den Hintergrund gedrängt und die eigenen Bedürfnisse kaum noch wahrgenommen. Und selbst beim Erreichen eines Zieles stellt sich keine Entspannung oder Zufriedenheit ein. Zu schnell rückt bereits die nächste Herausforderung in den Blick. Der unauffällige und schleichende Verlust an Kraft, Vitalität und Lebensfreude führt oft an eine gesundheitsgefährdende Grenze und das Gefühl der Überforderung durch einen kaum noch zu bewältigenden Anforderungsdruck nimmt bedrohliche Ausmaße an. Hier gilt es, diese Anforderungen der verschiedenen Lebensbereiche mit unseren Bedürfnissen und Wünschen in ein neues, funktionierendes Gleichgewicht zu bringen. Denn nur wer Klarheit über die eigenen Werte und Ziele gewonnen hat, kann sich frei entscheiden und ist weniger belastet durch Schuldgefühle, Rechtfertigungszwänge und gebrochene Versprechen. Im diesem Kompaktseminar (Vortrag, Einzel- und Gruppenarbeit, prakt. Übungen, Humor) geht es darum, ungünstige Verhaltensweisen zu reflektieren, zu verstehen und neue Einstellungen zu finden. Denn wer seine persönlichen Verhaltensweisen kennt, kann auch gegensteuern, rechtzeitig zur Ruhe kommen, mit sich selbst im Einklang leben und auch langfristig erfolgreich und zufrieden sein. Inhalte: Erkennen und Verstehen spezifischer Drucksituationen, Identifizierung belastender Faktoren, Kennenlernen von Strategien für ein effizientes Belastungsmanagement, Anregungen für den Umgang mit Erwartungs- und Leistungsdruck, Entwicklung von Perspektiven für eine gesunde Lebensbalance, Möglichkeiten zum Erhalt von persönlicher Zufriedenheit, Methoden und Impulse zur Steigerung der Lebensfreude, Planung konkreter Umsetzungsschritte für den (Arbeits-)Alltag Workshop mit Diskussion Dr. Michael R. Schwelling Montag, 23. März, bis Uhr Böblingen, vhs im Höfle Euro 17,00 Mindestalter: 18 Jahre Anmeldung erforderlich Ägypten - Land der Unsterblichkeit - Neue Sonderausstellung der Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt Ägyptens. Die Ausstellung Ägypten - Land der Unsterblichkeit entführt Sie ins Reich der Pharaonen. Mehr als 4000 Jahre Hochkultur am Nil gilt es zu

Kreissparkasse verleiht Ehrenamtspreis Engagement für Integration wird ausgezeichnet

Kreissparkasse verleiht Ehrenamtspreis Engagement für Integration wird ausgezeichnet Pressemitteilung Kreissparkasse verleiht Ehrenamtspreis 2016 - Engagement für Integration wird ausgezeichnet Böblingen, 14. September 2016 Für ihr großes Engagement wurden sechs Initiativen aus dem Landkreis

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

ALTERN ALS KOMMUNALE GESTALTUNGSAUFGABE. Leben mit Demenz am Beispiel des Arbeitskreises Demenz in Bietigheim-Bissingen

ALTERN ALS KOMMUNALE GESTALTUNGSAUFGABE. Leben mit Demenz am Beispiel des Arbeitskreises Demenz in Bietigheim-Bissingen ALTERN ALS KOMMUNALE GESTALTUNGSAUFGABE Leben mit Demenz am Beispiel des Arbeitskreises Demenz in Bietigheim-Bissingen Um Menschen, die von der Alzheimer Krankheit oder einer anderen Demenz betroffen sind,

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Wir sind ein städtisches Unternehmen, das seit 1996 Dienstleistungen für die älteren. Menschen im Mittelpunkt

Wir sind ein städtisches Unternehmen, das seit 1996 Dienstleistungen für die älteren. Menschen im Mittelpunkt Wer ist die Sozial-Holding? Wir sind ein städtisches Unternehmen, das seit 1996 Dienstleistungen für die älteren Bürgerinnen und Bürger der Stadt anbietet. Bei uns stehen die Menschen im Mittelpunkt. Wir

Mehr

Der Landrat. An alle Grundschulen im Landkreis Böblingen. Die Streuobstwiese Unser Klassenzimmer im Grünen Ausschreibung für das Schuljahr 2015/16

Der Landrat. An alle Grundschulen im Landkreis Böblingen. Die Streuobstwiese Unser Klassenzimmer im Grünen Ausschreibung für das Schuljahr 2015/16 Der Landrat An alle Grundschulen im Landkreis Böblingen 15. Juli 016 Die Streuobstwiese Unser Klassenzimmer im Grünen Ausschreibung für das Schuljahr 015/16 Sehr geehrte Damen und Herren, seit 5 Jahren

Mehr

Kein Mensch kann das beim anderen sehen und verstehen, was er nicht selbst erlebt hat"

Kein Mensch kann das beim anderen sehen und verstehen, was er nicht selbst erlebt hat Kein Mensch kann das beim anderen sehen und verstehen, was er nicht selbst erlebt hat" (Hermann Hesse) Unsere Ideenkonferenzen Am 10. Oktober fand unsere Regionale Ideenkonferenz in Untermünkheim statt.

Mehr

Jahresprogramm Arbeiter-Samariter-Jugend Bremen

Jahresprogramm Arbeiter-Samariter-Jugend Bremen Jahresprogramm 2015 Arbeiter-Samariter-Jugend Bremen ASJ-Jahresprogramm 2015 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. Februar April Februar Januar Ferienprogramm Osterferien Juni Mai Juli August

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

KSR Fachtag: Selbstbewusst leben ohne sich einsam zu fühlen 5. Februar Gesundheitskonferenz AG 2: Wie können wir einsame Menschen einbeziehen?

KSR Fachtag: Selbstbewusst leben ohne sich einsam zu fühlen 5. Februar Gesundheitskonferenz AG 2: Wie können wir einsame Menschen einbeziehen? KSR Fachtag: Selbstbewusst leben ohne sich einsam zu fühlen 5. Februar 2015 Gesundheitskonferenz AG 2: Wie können wir einsame Menschen einbeziehen? Manfred Koebler Wie können wir einsame Menschen einbeziehen?

Mehr

Ausgezeichnet! Die Kantine der Stadt Ludwigsburg

Ausgezeichnet! Die Kantine der Stadt Ludwigsburg Ausgezeichnet! Die Kantine der Stadt Ludwigsburg Herzlich willkommen! Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, liebe Eltern, eine vollwertige und gesunde Ernährung liegt uns persönlich sehr am Herzen. Daher

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

3. Gesundheitskonferenz Landkreis Böblingen. Bericht AG 2: Wie können wir einsame Menschen einbeziehen?

3. Gesundheitskonferenz Landkreis Böblingen. Bericht AG 2: Wie können wir einsame Menschen einbeziehen? 3. Gesundheitskonferenz Landkreis Böblingen Bericht AG 2: Wie können wir einsame Menschen einbeziehen? 18. Nov. 2014 Manfred Koebler, KSR und Birgit Gehring, LRA AHFB Arbeitsgruppe AG2 Spezielles Thema:

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das

Mehr

Nachricht von Martin Hagen

Nachricht von Martin Hagen Bitte beachten Sie! Damit Sie das Heft gut lesen können: Haben wir immer die männliche Form geschrieben. Zum Beispiel: der Bürger, der Polizist. Wir meinen damit aber genauso auch die Frauen: die Bürgerin,

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Wohnen, Leben, Zuhause sein!

Wohnen, Leben, Zuhause sein! Wohnen, Leben, Zuhause sein! Sich wohlfühlen zuhause sein Wir sind die Lebenshilfe Bruchsal-Bretten. In unseren Werkstätten arbeiten Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen. In unseren Förder- und

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Herzlich Willkommen am St. Michael-Gymnasium. Informationen zur Erprobungsstufe

Herzlich Willkommen am St. Michael-Gymnasium. Informationen zur Erprobungsstufe Herzlich Willkommen am St. Michael-Gymnasium Informationen zur Erprobungsstufe Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, hiermit möchten wir euch und ihnen einen Überblick über das St. Michael- Gymnasium

Mehr

Musikwerkstatt Kl. 1

Musikwerkstatt Kl. 1 Musikwerkstatt Kl. 1 Die Musikwerkstatt ist ein Angebot der Musikschule Fellbach für die Erstklässler der Schillerschule. Es können bis zu 25 Kinder teilnehmen. Bei einer größeren Teilnehmerzahl entscheidet

Mehr

Umweltbildung in der Streuobstwiese

Umweltbildung in der Streuobstwiese Umweltbildung in der Streuobstwiese Ein Fortbildungsangebot des BUND Regionalverband Bodensee- Oberschwaben Das Kulturbiotop Streuobstwiese gehört zu den artenreichsten Lebensräumen in Mitteleuropa. Dieser

Mehr

Das Stellwerk Ein Ort zum Kennenlernen

Das Stellwerk Ein Ort zum Kennenlernen Das Stellwerk Ein Ort zum Kennenlernen Herzlich Willkommen im Stellwerk, dem Generationenbüro für alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt Altena! Das Stellwerk ist der Informationspunkt in Altena rund um

Mehr

Die Informationen in diesem Fragebogen werden ausschließlich für dienstliche Zwecke des Büros Marktplatz genutzt und absolut vertraulich behandelt.

Die Informationen in diesem Fragebogen werden ausschließlich für dienstliche Zwecke des Büros Marktplatz genutzt und absolut vertraulich behandelt. Postanschrift: Marktplatz für Bürger-Engagement Am Abdinghof 11, 33098 Paderborn E-Mail: ehrenamt@paderborn.de Fragebogen für Organisationen und Initiativen Für die Suche und Vermittlung von geeigneten

Mehr

PTE-Elternangebote STARKE KINDER BRAUCHEN STARKE PARTNER Herbst / Winter 2018/19 PTE I LERNTHERAPEUTISCHE FACHEINRICHTUNG

PTE-Elternangebote STARKE KINDER BRAUCHEN STARKE PARTNER Herbst / Winter 2018/19 PTE I LERNTHERAPEUTISCHE FACHEINRICHTUNG PTE-Elternangebote 2018 STARKE KINDER BRAUCHEN STARKE PARTNER Herbst / Winter 2018/19 PTE I LERNTHERAPEUTISCHE FACHEINRICHTUNG KOOPERATIONSPARTNER VORWORT RABE E. V. SCHILLER-VHS LUDWIGSBURG VHS UNTERES

Mehr

Grundsätze der Gemeinschaftsschule

Grundsätze der Gemeinschaftsschule Grundsätze der Gemeinschaftsschule Bildungsstandards der Haupt-/ Werkrealschule (G-Niveau), Realschule (M-Niveau) und des Gymnasiums (E-Niveau) Gemeinschaftsschule längeres gemeinsames Lernen mit späterer

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Professionelle Hauswirtschaft in der Kindertagesbetreuung 16. Februar 2017, München Es gilt das gesprochene

Mehr

Patronatsfest in der St.-Georgs-Kirche

Patronatsfest in der St.-Georgs-Kirche Newsletter 2/2017 Patronatsfest in der St.-Georgs-Kirche Stadtdechant Markus Pottbäcker und das katholische Stadtsekretariat hatten für Sonntag, den 23. April 2017 in die St.-Georgs-Kirche eingeladen.

Mehr

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Quelle: Caritasverband Oldenburg Ammerland e.v. Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Herzlich willkommen im Seniorentreffpunkt im Pavillon Neben einem Café, das zu gemütlichen

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Musiktage MEMU-IN. Liebe Eltern,

Musiktage MEMU-IN. Liebe Eltern, Department Pädagogik Lehrstuhl für Empirische Unterrichtsforschung Verena Wießnet Regensburger Straße 160, 90478 Nürnberg Telefon +49 911 5302-116 Fax +49 911 5302-118 projekt-memu-in@fau.de www.memu-in.de

Mehr

PRESSEMITTEILUNG

PRESSEMITTEILUNG SPERRFRIST 4.9.18, 16:30 Uhr MINISTERIUM FÜR VERKEHR PRESSESTELLE PRESSEMITTEILUNG 04.09.2018 Unternehmen denken voraus: Radpendeln hat Zukunft! Verkehrsminister Hermann: Zukunftsweisendes Mobilitätsmanagement

Mehr

DAS HAT POTENZIAL! SCHULEWIRTSCHAFT- PREIS

DAS HAT POTENZIAL! SCHULEWIRTSCHAFT- PREIS 16. November 2017 in Berlin DAS HAT POTENZIAL! SCHULEWIRTSCHAFT- PREIS GRUSSWORT Wo liegen die eigenen Stärken und Talente? Wie können sie im Berufsleben eingesetzt werden? Welche Chancen hat der Arbeitsmarkt

Mehr

Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche in der Internationalen Begegnungsstätte. 1. Halbjahr 2019

Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche in der Internationalen Begegnungsstätte. 1. Halbjahr 2019 Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche in der Internationalen Begegnungsstätte 1. Halbjahr 2019 Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche Programm 1. Halbjahr 2019 Bundesstadt Bonn Amt für Kinder,

Mehr

Silvester sind wir bereits ausgebucht.

Silvester sind wir bereits ausgebucht. Ein besonderes Strahlen erhellt wieder die Welt, die weihnachtliche Zeit ihren Einzug hält. Möge sie Frieden schenken, Wärme in die Herzen lenken!! Wir wünschen eine besinnliche Weihnachtszeit und alles

Mehr

DRK Familienzentrum Krümelkiste

DRK Familienzentrum Krümelkiste Unsere Kooperationspartner: DRK Familienbildung 0212 280310/ piagno@drk-solingen.de DRK Kindertagesstätte Wasserflöhe 0212 17650 Städtisches Klinikum Solingen GmbH 0212 5470 Unser Programm DRK Familienzentrum

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen?

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Viele Eltern müssen oder möchten arbeiten gehen. Das ist wichtig für Eltern. Damit die Eltern genug Geld verdienen. Genug Geld für ein gutes Leben.

Mehr

MGH - aktuell November 2018

MGH - aktuell November 2018 MehrGenerationenHaus B i n s f e l d MGH - aktuell November 2018 Liebe MGH-aktuell Leserinnen und Leser, Computer, Handy die Benutzung macht Probleme? MUT Sprechstunde (Medien- und Technik Sprechstunde)

Mehr

Gemeinsame Ausschreibung für den Innovationspreis Berlin Brandenburg 2016

Gemeinsame Ausschreibung für den Innovationspreis Berlin Brandenburg 2016 Gemeinsame Ausschreibung für den Innovationspreis Berlin Brandenburg 2016 Der Innovationspreis ist von der Senatorin für Wirtschaft, Technologie und Forschung des Landes Berlin und dem Minister für Wirtschaft

Mehr

nsere ambulanten Pflegeangebote

nsere ambulanten Pflegeangebote Auch zuhause bestens versorgt. nsere ambulanten Pflegeangebote Unser ambulanter Pflegedienst. und um die hr im insatz mmer in guten H nden Wir sind für Sie da. Der Pflegedienst Bruderhaus Ravensburg GmbH

Mehr

Das Hospiz St. Michael in Nagold. Sterben ist eine Zeit des Lebens

Das Hospiz St. Michael in Nagold. Sterben ist eine Zeit des Lebens Das Hospiz St. Michael in Nagold Sterben ist eine Zeit des Lebens Oase der Menschlichkeit Wolfgang mag Kerzen, ihr besonderes Licht, das Ruhe, Geborgenheit, Zufriedenheit, auch Freude und Licht ausstrahlt.

Mehr

LEBEN. plus. Mit LebenPlus lange und glücklich zu Hause leben - Ihr Netzwerk in Tirschenreuth für alle Anliegen des Alltags.

LEBEN. plus. Mit LebenPlus lange und glücklich zu Hause leben - Ihr Netzwerk in Tirschenreuth für alle Anliegen des Alltags. LEBEN plus Mit LebenPlus lange und glücklich zu Hause leben - Ihr Netzwerk in Tirschenreuth für alle Anliegen des Alltags. Was ist Lebenplus? Im Alter möglichst lange zu Hause, in den eigenen vier Wänden

Mehr

Leitlinien und Aktionsplan des Bezirk Schwaben

Leitlinien und Aktionsplan des Bezirk Schwaben Leitlinien und Aktionsplan des Bezirk Schwaben Der Bezirk Schwaben unterstützt Menschen mit Behinderung bei ihren Zielen im Leben. Die wichtigsten Informationen darüber stehen in diesem Aktions-Plan. Dieses

Mehr

Der Ausbildungsbonus: In Zukunft Arbeit.

Der Ausbildungsbonus: In Zukunft Arbeit. Der Ausbildungsbonus: In Zukunft Arbeit. Der Ausbildungsbonus: Neue Chancen für Jugendliche Die Unternehmen in Deutschland werden von der Wirtschaftskrise schwer getroffen. Die Krise wirkt sich inzwischen

Mehr

DA HABEN WIR DEN SALAT

DA HABEN WIR DEN SALAT AUS DEM SUPPENTOPF Flädle Suppe 3,50 DA HABEN WIR DEN SALAT Salatteller Tuna 8,40 Große, gemischte Salatplatte mit Thunfisch, Oliven, Peperoni, und Zwiebelringen Salatteller Schwaben 8,60 Große gemischte

Mehr

Gemeinschaftsschule. Informationen der Karlsruher Gemeinschaftsschulen Schuljahr 2017/18

Gemeinschaftsschule. Informationen der Karlsruher Gemeinschaftsschulen Schuljahr 2017/18 Gemeinschaftsschule Informationen der Karlsruher Gemeinschaftsschulen Schuljahr 2017/18 Die Gemeinschaftsschule sieht menschliche Unterschiede als Bereicherung. ist eine leistungsorientierte Schule. Daher

Mehr

Veranstaltungen 2014

Veranstaltungen 2014 Frau BiZ & Donna Landkreis Esslingen Veranstaltungen 2014 Lab-Brosch_A5-viel Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt Logo weisses Feld BiZ & Donna Wenn nicht jetzt, wann dann? Willkommen bei

Mehr

DIE LANDESFEUERWEHREN ZU GAST IN BÖBLINGEN.

DIE LANDESFEUERWEHREN ZU GAST IN BÖBLINGEN. 16-18 07 2015 DAS EVENT DES JAHRES: DIE LANDESFEUERWEHREN ZU GAST IN BÖBLINGEN. FEUERWEHR- ERLEBNISPARK AUF DEM FLUGFELD SPANNENDE FEUERWEHR- WETTKÄMPFE FEUERWEHRMUSIK SPIELT POP & ROCK, MÄRSCHE & MUSICALS

Mehr

17 Ziele für eine bessere Welt. In Leichter Sprache

17 Ziele für eine bessere Welt. In Leichter Sprache 17 Ziele für eine bessere Welt In Leichter Sprache 17 Ziele für eine bessere Welt in Leichter Sprache 193 Länder auf der Welt arbeiten zusammen. Diese Länder sind die Vereinten Nationen. Im Jahr 2015 haben

Mehr

GUTE GRÜNDE FÜR TANTE EMMA LADEN & CAFÉ AM FISCHERTOR

GUTE GRÜNDE FÜR TANTE EMMA LADEN & CAFÉ AM FISCHERTOR GUTE GRÜNDE FÜR TANTE EMMA LADEN & CAFÉ AM FISCHERTOR 2 1FREUNDLICHE ATMOSPHÄRE In früheren Zeiten war Einkaufen oftmals mit einem Gespräch verbunden. Wir führen diese Tradition fort und bereiten Ihnen

Mehr

Veranstaltungsplan April bis Juni 2018 Gefördert durch die

Veranstaltungsplan April bis Juni 2018 Gefördert durch die Quelle: Caritasverband Oldenburg Ammerland e.v. Veranstaltungsplan April bis Juni 2018 Gefördert durch die Herzlich willkommen im Seniorentreffpunkt im Pavillon Neben einem Café, das zu gemütlichen gemeinsamen

Mehr

2. Der Weg in die Ausbildung

2. Der Weg in die Ausbildung 2. Der Weg in die Ausbildung Meine Interessen und Fähigkeiten Arbeiten heißt viel Zeit mit einer Tätigkeit zu verbringen. Du musst wissen, was dich interessiert und was du kannst. Erst dann kannst du überlegen,

Mehr

Karen Haubenreisser: Quartiere bewegen.

Karen Haubenreisser: Quartiere bewegen. Karen Haubenreisser: Quartiere bewegen. Das Stadt-Teil-Entwicklungs-Projekt Q 8. Frau Haubenreisser ist Diplom-Psychologin. Sie arbeitet bei der Evangelischen Stiftung Alsterdorf in Hamburg Das ist eine

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

PROGRAMM. April Juni 2019 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM DAS MUSEUM IST WEGEN EINES UMZUGS AB DEM FÜR CA. 1 JAHR GESCHLOSSEN.

PROGRAMM. April Juni 2019 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM DAS MUSEUM IST WEGEN EINES UMZUGS AB DEM FÜR CA. 1 JAHR GESCHLOSSEN. PROGRAMM April Juni 2019 DAS MUSEUM IST WEGEN EINES UMZUGS AB DEM 15.07.2019 FÜR CA. 1 JAHR GESCHLOSSEN. DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM PROGRAMM APRIL JUNI 2019 DAS MUSEUM Das Deutsche Schloss-

Mehr

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis Europäisches Logo für einfaches Lesen: Inclusion Europe. Weitere Informationen unter: www.leicht-lesbar.eu 7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis von Mai 2016 bis Mai

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

7. Ausführlicher Wochen- und Projektablaufplan mit Arbeitsinhalt, Zeitangaben und Aufgaben für die Lehrer. Wochen- und Arbeitsplan Tag und Zeit

7. Ausführlicher Wochen- und Projektablaufplan mit Arbeitsinhalt, Zeitangaben und Aufgaben für die Lehrer. Wochen- und Arbeitsplan Tag und Zeit 7. Ausführlicher Wochen- und Projektablaufplan mit Arbeitsinhalt, Zeitangaben und Aufgaben für die Wochen- und Arbeitsplan Tag und Zeit Aufgabe Arbeitsinhalt Materialien Dauer Verantwortlich Montag Vorbereitung

Mehr

PROGRAMM Februar. L a n d w a s s e r. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM Februar. L a n d w a s s e r. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2019 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

Liebe Kinder, liebe Jugendliche, liebe Eltern,

Liebe Kinder, liebe Jugendliche, liebe Eltern, Kinderferienprogramm der Gemeinde Ballrechten-Dottingen 2017 Liebe Kinder, liebe Jugendliche, liebe Eltern, endlich ist es wieder soweit die Ferienzeit bricht an! Das Ferienprogramm steht und wartet auf

Mehr

Ausschreibung Sport-Förderpreis 2019

Ausschreibung Sport-Förderpreis 2019 An die Vereine im Sportkreis Calw Sportkreispräsident Matthias Leyn Sportkreisräte Calw Tel.:07081 930920 Sparkasse Pforzheim Calw - Frau Martina Bieringer E-Mail: praesident@sportkreis-calw.de 9. November

Mehr

Jahresbericht Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg. (Landesverband Sachsen-Anhalt)

Jahresbericht Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg. (Landesverband Sachsen-Anhalt) Jahresbericht 2016 Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg (Landesverband Sachsen-Anhalt) Inhaltsverzeichnis 1. JEF in Magdeburg eine neue Gruppe im Landesverband Seite 2 2. Aktivitäten

Mehr

im Schuljahr 2017/2018 ~~~~~~~~~~~~~~~~

im Schuljahr 2017/2018 ~~~~~~~~~~~~~~~~ Das erweiterte Nachmittagsangebot im Schuljahr 2017/2018 für die Klassen 5, 6 und 7 ~~~~~~~~~~~~~~~~ Projektangebote Malen Basteln Zeichnen Modellieren Tanz & Theater Spiele Nachmittag ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

Fortbildung für Eltern

Fortbildung für Eltern Sept. 2016 - März 2017 Vorträge + Seminare Fortbildung für Eltern Weil Familien im Mittelpunkt stehen und Bildung wichtig ist! Vorwort Liebe Eltern, Elternsein ist eine spannende und vielseitige Aufgabe.

Mehr

DA VINCI AKADEMIE 2015 BEGABUNGEN UND TALENTE FREI ENTFALTEN SRH SCHULEN

DA VINCI AKADEMIE 2015 BEGABUNGEN UND TALENTE FREI ENTFALTEN SRH SCHULEN DA VINCI AKADEMIE 2015 BEGABUNGEN UND TALENTE FREI ENTFALTEN SRH SCHULEN 2 So macht Lernen Spaß Die Da Vinci Akademie bietet wissbegierigen Schülern der fünften bis achten Klasse spannende Herausforderungen.

Mehr

Teilnahmebedingungen. Der Award. Teilnehmerkreis. Themenspektrum. Ablauf. Gewinner. Veröffentlichungen. Rechtsweg

Teilnahmebedingungen. Der Award. Teilnehmerkreis. Themenspektrum. Ablauf. Gewinner. Veröffentlichungen. Rechtsweg Teilnahmebedingungen Der Award Der NordWest Award ist der Förderpreis der Bremer Landesbank. Er soll dem Nordwesten ein Gesicht geben, indem er Menschen und deren Projekte auszeichnet, die sich um das

Mehr

Neuerungen in der Pflege

Neuerungen in der Pflege KSR Infotag Neue Pflege Der Kreisseniorenrat lädt ein zu Vorträgen und Diskussion mit erfahrenen Referenten über Neuerungen in der Pflege PP am 23. Februar 9:30-16:00 Uhr in Böblingen Haus am Maienplatz

Mehr

» Informationen zur Einrichtung

» Informationen zur Einrichtung 1 Freiwilligenagentur Leonberg Neuköllnerstraße 5 71229 Leonberg Tel: 07152-30 99 26 oder 309977 Fax: freiwilligenagentur@leonberg.de www.leonberg.de/fal Sprechzeiten: Dienstag von 10.00 bis 12.00 Uhr

Mehr

Trau dich! 1. Hilfe für Kids. Nähen mit Peggy

Trau dich! 1. Hilfe für Kids. Nähen mit Peggy Trau dich! 1. Hilfe für Kids Das BRK Haag kommt mit einem Rettungswagen zu uns, um den Kindern diesen vorzustellen. Des Weiteren wird ein kleiner Einblick in die Erste Hilfe gegeben, den Kindern das Material

Mehr

mitten im leben Gemeinsam Freude erleben

mitten im leben Gemeinsam Freude erleben St. Augustinushaus mitten im leben Gemeinsam Freude erleben Besuchen Sie uns in Dormagen im einklang tradition und modernität pflege mit hoher qualität Das St. Augustinushaus ist eine moderne Senioreneinrichtung

Mehr

Rede der. Bundesministerin für Bildung und Forschung, Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich des Tages der Talente. am 3. September 2007 in Berlin

Rede der. Bundesministerin für Bildung und Forschung, Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich des Tages der Talente. am 3. September 2007 in Berlin Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich des Tages der Talente am 3. September 2007 in Berlin Es gilt das gesprochene Wort! 1 Anrede Lena und Moritz, die

Mehr

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Der demografische Wandel vollzieht sich in unserer Gesellschaft im immer stärkeren Maße. Wir werden glücklicherweise alle älter und somit wird der Erfahrungsschatz

Mehr

SommerFerienprogramm 2018

SommerFerienprogramm 2018 Hallo liebe Talheimer Kids und Teens, auch in diesem Jahr möchten wir Euch die Ferienspiele anbieten. Wir haben wieder mit Hilfe der Vereine, Gruppierungen und Privatpersonen ein Ferienprogramm auf die

Mehr

Der Aktions-Plan der Landes-Regierung von Rheinland-Pfalz Das macht Rheinland-Pfalz für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen

Der Aktions-Plan der Landes-Regierung von Rheinland-Pfalz Das macht Rheinland-Pfalz für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Der Aktions-Plan der Landes-Regierung von Rheinland-Pfalz Das macht Rheinland-Pfalz für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen in Leichter Sprache zusammengefasst Inhalts-Verzeichnis

Mehr

Das Regierungs- Baden-Württemberg leben

Das Regierungs- Baden-Württemberg leben Das Regierungs- Programm von der SPD Für das Land Baden-Württemberg In Leichter Sprache Baden-Württemberg leben 2 Das ist ein Heft in Leichter Sprache. Darin stehen die wichtigsten Inhalte aus dem Regierungs-Programm

Mehr

Unser Programm für Sie!

Unser Programm für Sie! NORD Kosmetik Vitalbar Mutter - Kind Unser Programm für Sie! Veranstaltungskalender Jänner - April 2018 Termine im Überblick Jänner-februar 22.-26.01.2018 BIOscan 50% Aktionstage - Austestung und Nachgespräch

Mehr

Freiwilligendienste im Bereich Kultur und Bildung für geflüchtete Menschen

Freiwilligendienste im Bereich Kultur und Bildung für geflüchtete Menschen Freiwilligendienste im Bereich Kultur und Bildung für geflüchtete Menschen DIE WICHTIGSTEN INFOS Es gibt zwei Arten von Freiwilligendiensten in Deutschland: den BFD das FSJ. BFD ist die Abkürzung für Bundes-Freiwilligen-Dienst.

Mehr

Nicos Weg B1. Lehrerhandreichung und Übungen. (8) Schule und lernen Lernen

Nicos Weg B1. Lehrerhandreichung und Übungen. (8) Schule und lernen Lernen Sebastian spricht mit Lisa über ihre Arbeitsbelastung. Lisa weiß nicht, wie sie ihre Arbeitszeit reduzieren kann. Aber Sebastian hat da schon ein paar Ideen Vor dem Sehen (10 Minuten Plenum Sprechen):

Mehr

Tiere, Äpfel und Gemüse

Tiere, Äpfel und Gemüse Tiere, Äpfel und Gemüse Naturprojekte der Unterensinger Jugendarbeit kommen gut an Schulgarten, Spielplatz, Streuobstwiese und Wald. Der Kinder und Jugendbeauftragte von Unterensingen, Klaus Nimmrichter,

Mehr

RadKULTUR Baden-Württemberg. Innovative Unternehmen fahren Rad.

RadKULTUR Baden-Württemberg. Innovative Unternehmen fahren Rad. RadKULTUR Baden-Württemberg Innovative Unternehmen fahren Rad www.radkultur-bw.de Innovative Unternehmen fahren Rad 200 Jahre Tradition und aktuell wie nie. Das Fahrrad gilt heute als die Lösung für viele

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013 11/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Schleichend geht der Oktober in den November über, das heißt aber noch lange nicht, dass es langweilig wird. Denn die Bücherei bringt mit vielen tollen

Mehr

NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN. NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN. HALTUNG & ERHALTUNG Dem Land verbunden. Der Zukunft verpflichtet. Als freiwillige Interessenvertretung der Eigentümer von land- und forstwirtschaftlich bewirtschaftetem Boden

Mehr

Unsere Angebote für Flüchtlingsfrauen im Mai 2018

Unsere Angebote für Flüchtlingsfrauen im Mai 2018 Unsere Angebote für Flüchtlingsfrauen im Mai 2018 Persisch-Orientalischer-Tanz für Frauen mit Niloofar Bijanzadeh insgesamt 8 Termine von 19.00-20.30 Uhr 11.04./25.04./09.05./23.05./06.06./20.06./04.07./18.07.

Mehr

Schöne Zeiten Reiseprogramm 2019

Schöne Zeiten Reiseprogramm 2019 Schöne Zeiten Reiseprogramm 2019 Inselurlaub auf Mallorca Erlebniswochen in Haus Hammerstein Einfache Sprache Herzlich Willkommen Liebe Leserinnen, liebe Leser, wir freuen uns, Ihnen unsere Broschüre Schöne

Mehr

Hospizarbeit Braunschweig e.v. Ambulanter Hospizdienst Begleitung und Unterstützung

Hospizarbeit Braunschweig e.v. Ambulanter Hospizdienst Begleitung und Unterstützung Hospizarbeit Braunschweig e.v. Ambulanter Hospizdienst Begleitung und Unterstützung Bei uns stehen die individuellen Wünsche der Betroffenen an erster Stelle. Sie sind wichtig, weil Sie eben Sie sind.

Mehr

09:00 9:30 Registrierung und Kaffee 09:30 9:45 Begrüßung Roland Bernhard, Landrat des Landkreises Böblingen

09:00 9:30 Registrierung und Kaffee 09:30 9:45 Begrüßung Roland Bernhard, Landrat des Landkreises Böblingen Zum Seminarkonzept Die Landkreise in Baden-Württemberg sind zentrale Akteure der Radverkehrsförderung. Sie ermöglichen eine kommunenübergreifende Fahrradpolitik und fungieren als Koordinatoren, fachliche

Mehr

Demographischer Wandel Alle Menschen reden von dem demographischen Wandel. Das heißt, etwas ändert sich gerade:

Demographischer Wandel Alle Menschen reden von dem demographischen Wandel. Das heißt, etwas ändert sich gerade: Seite 1 von 18 Der demographische Wandel als Herausforderung Der Bodensee-Kreis auf dem Weg ins Jahr 2020 (Leichte Sprache) Einleitung Demographischer Wandel Alle Menschen reden von dem demographischen

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 12/2016 Datum: 31.03.2016 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

DAS HEFT 2016 OSTERFERIEN

DAS HEFT 2016 OSTERFERIEN 1. FERIENWOCHE Montag 21.03. 11 00-16 00 h 1,00 Marmelade selber machen Dienstag 22.03. 11 00-16 00 h 3,00 * Tiki-Kinderland Mittwoch 23.03. 11 00-16 00 h. 1,00 1,2 oder 3 Filmquiz Donnerstag 24.03 11

Mehr

Fragebogen als Seniorenbetreuer/in

Fragebogen als Seniorenbetreuer/in Fragebogen als Seniorenbetreuer/in Ihre Person Name Strasse: Geburtsdatum: Telefon priv.: Telefon mobil: Vorname: Ort: E-Mail: Tel. dienstl.: Fax: Die gewünschte Betreuungsform Seniorenbetreuung Haushalts-

Mehr

Online anmelden unter:

Online anmelden unter: 5. Multiplikatoren Info 2017 8. Mai 2017 Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Multiplikatoren in den Laufteams! Mittlerweile liegen uns rund 4.000 Anmeldungen vor. Die Vorfreude auf das größte Sportevent

Mehr

Aktuelle Termine. Wöchentlich wiederkehrende montags Uhr

Aktuelle Termine. Wöchentlich wiederkehrende montags Uhr News & Veranstaltungen April 2018 Aktuelle Termine Das MGH macht Urlaub vom 30.03.18 08.04.18 Wir wünschen frohe Ostern! Wöchentlich wiederkehrende montags 09.30 Uhr Veranstaltungen im MGH Wirbelsäulengymnastik

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr

Teilzeitberufsausbildung (TEP) Einstieg begleiten Perspektiven öffnen

Teilzeitberufsausbildung (TEP) Einstieg begleiten Perspektiven öffnen Teilzeitberufsausbildung (TEP) Einstieg begleiten Perspektiven öffnen Ausbildung in Teilzeit Eine qualifizierte Berufsausbildung ist eine wichtige Voraussetzung für die Integration in den Arbeitsmarkt.

Mehr

Ihr Zeichen Ihr Schreiben Unser Zeichen Unser Schreiben Rehden, den

Ihr Zeichen Ihr Schreiben Unser Zeichen Unser Schreiben Rehden, den Schule am Geestmoor - Oberschule Rehden - Schulstraße 16 49 453 Rehden 05446 206370 Fax: 05446 206372959 E-Mail: rehden@schulnet.diepholz.de www.geestmoorschule.de An alle Eltern der Schülerinnen und Schüler

Mehr