Titel Lehrformat Dozent Linie Lehrinhalte Kategorie Punkte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Titel Lehrformat Dozent Linie Lehrinhalte Kategorie Punkte"

Transkript

1 Lehrveranstaltungen 7. Fachsemester - Klinik orientierte Medizin Die Veranstaltungsinformationen und Lehrinhalte finden Sie auch im Dosis unter "Kursmaterial - HM 15/ Semester -..." Aktualisierungen in Orange Stand: Titel Lehrformat Dozent Linie Lehrinhalte Kategorie Punkte Einzel- Termine KoM-Schwerpunkt: Klinikorganisation der Zukunft Behandlungspfad Polytrauma Vorlesung PD Dr. Johannes Winning KoM Medizinische Berufsgruppen die in die Polytraumaversorgung involviert sind. Ablauf und praktische Fallstricke in der Polytraumaversorgung Behandlungspfad Schlaganfall Vorlesung PD Dr. Carsten Klingner KoM Time is brain,interdisziplinäre Therapieansätze,Monitoring,interprofessionelle Frühreha,Behandlungsfall Schlaganfall. Von der Alarmierung des Rettungsdienstes bis zur Entlassung in die Reha.Schnittstellen,Diagnostik. Behandlungspfade - Strukturen, Vorlesung Prof. Dr.med. Johannes KoM Behandlungspfade - Strukturen,Theorien,Einsatz,Entwicklung Theorien, Einsatz, Entwicklung Norgauer Onkologie - Klinische Behandlungspfade und Organisation Vorlesung Prof. Dr. Andreas Hochhaus KoM Onkologie - Klinische Behandlungspfade und Organisation Dauer je Termin Der stationäre Gesundheitsmarkt Vorlesung Prof. Dr. Michael Hartmann, MBA, MPH KoM Der stationäre Gesundheitsmarkt - Ressourcen und volkswirtschaftliche Bedeutung Beziehungen zwischen Krankenkassenverbänden,Krankenhausgesellschaften und Bundesländern Honorierung stationärer Leistungen C Lernziele: Erkennen der Komplexität des stationären Gesundheitsmarktes aus ökonomischer Sicht und das Erkennen der Notwendigkeit und eine Beurteilung der Schwierigkeiten von gesetzgeberischen Eingriffen in die stationäre Versorgung. Fehlermanagement im Krankenhaus Seminar Dipl.-Pflegew. (FH) Ralf Maisel, MBA KoM Hans Müller "bestellt" -> Franz Möller "geliefert"... Insbesondere Verwechslungen stellen ein bedeutendes Sicherheitsrisiko im Krankenhaus dar. Die Studierenden erhalten einen Überblick über aktuelle Aspekte und Strukturen des klinischen Risiko- bzw. Patientensicherheitsmanagements im Krankenhaus. Im Mittelpunkt des Seminars steht der menschliche Fehler in seiner Auswirkung und Bedeutung für den Patienten,den Verursacher sowie das Krankenhaus und externe Stakeholder. Anhand von Darstellungen und praktischen Fallübungen werden Methoden und Techniken im Bereich des Fehler- und Risikomanagements vorgestellt und gemeinsam erarbeitet. Voraussetzungen: Mindestens erste praktische Erfahrungen am und mit dem Patienten (z.b. Pflegepraktikum,Famulatur) Behandlungspfade (Labordiagnostik) Seminar,Praktikum PD Dr. Dr. Michael Kiehntopf; PD Dr. Oliver Frey KoM Labor-Diagnostische Pfade in der modernen Klinikorganisation (Erstellung diagnostischer Pfade für einfache Fragestellungen unter Anleitung) C

2 KoM-Schwerpunkt: Methoden der Aus- und Weiterbildung (Lehren und Lernen) Lehren als Perspektivenwechsel Vorlesung Dr. Jens Rißmann KoM Lehren als Perspektivenwechsel: -Verstehen zweiter Ordnung als Lehr-Strategie -Verstehensorientiertes Feedback -Themenanalysen und Praxisfelder Lernen in medizinischen Praxisfeldern Vorlesung Dr. Jens Rißmann KoM Medizinische Praxisfelder: - Patienteneducation (Übersetzen von Befunden) - Lebenslanges Lernen Didaktische Perspektivenwechsel in der Medizin Seminar Dr. Jens Rißmann KoM Verstehen lehren - Medizin-didaktische Perspektivenwechsel: - Verstehen erster Ordnung / Selbstreflexion (meine Lern- und Lehrmuster als angehender Arzt) - Entwicklungspsychologische Einflüsse auf Lernprozesse - Lernen und Verstehen - Verstehen zweiter Ordnung / Praktische Anwendungen in der Patienteneducation C (A) C (A) A Handlungstraining zu didaktischen Perspektivenwechseln Übung Dr. Jens Rißmann KoM Handlungstraining in den Themenbereichen: - Patienteneducation,ärztliche Weiterbildung (Arzt-Schwesternschüler/In) und Verstehensorientiertes Feedback - Microteaching A Ars docendi Seminar Prof. Dr.med Uta Dahmen KoM Einschreibung für Ersttermin, Weitere Termine nach Terminabsprache! Medizindidaktische Grundlagen (Patientenaufklärung, Mitarbeiteranleitung, Tutorentätigkeit/Studentenunterricht) Anwendungsorientierter Journalclub: Seminar 1: Verringern Gesundheitschecks Mortalität und Morbidität in der Bevölkerung? Anwendungsorientierter Journalclub: Seminar 2: Mittelmeerdiät, Olivenöl und Nüsse Prävention mit Genuss Seminar Dr. Karin Schiecke KoM,AoM Kritische Bewertung von allgemeinen Früherkennungsmaßnahmen,Kritische Beurteilung einer Metaanalyse (Krogsbøll et al.: General health checks in adults for reducing morbidity and mortality from disease: Cochrane systematic review and metaanalysis,bmj 2012,345:e7191.) Seminar Dr. Karin Schiecke KoM,AoM Kritische Beurteilung einer individuellen Interventionsstudie,Kritische Bewertung von Präventionsempfehlungen (Estruch et al.: Primary prevention of cardiovascular disease with Mediterranean diet,nejm2013; 368: ) C KoM-Schwerpunkt: Verbands- und Wundmanagement Verbands- und Wundmanagement (Vorlesung) Verband- und Wundmanagement (Seminar) Vorlesung Prof. Dr. Johannes Norgauer KoM Verbands- und Wundmanagement Seminar,Übung Anke Friedrichs KoM Wundarten,Wundbeschreibungen,Wundheilung und Wundheilungsstörungen an Beispielen,Therapiemöglichkeiten,Wundauflagen,ökonomische Aspekte beim Eindatz von Verbandstoffen,Einführung QUaK A Lernziele: Die Studierenden sind am Ende des Seminars in der Lage Wunden zu beschreiben,problemwunden und Wundheilungsstörungen zu erkennen. Sie kennen die Vor und Nachteile verschiedener Wundauflagen und werden für einen effizienten Einsatz der verschiedenen Verbandmaterialien sensibilisiert. Die Studierenden können Therapievorschläge zur Behandlung verschiedener Wunden machen.

3 Wund und Verbandsvisite Dermatologie (UaP) Wund- und Verbandsvisiste STOMA (UaP),Übung,Übung Prof. Dr. Peter Elsner, PD Dr. Uta- Christina Hipler, OA Dr. Jörg Tittelbach KoM Praxiserfahrungen Behandlung und Management chronischer Wunden (v.a. CVU) A Christiane Taubert KoM Praxiserfahrung Wunde am Beispiel der STOMA-Versorgung Visitenbegleitung auf unterschiedlichen Stationen; Treffpunkt bitte am Tag zuvor bis spät. 12 Uhr bei Frau Taubert (0151/ ) oder Frau Romeike (0151/ ) erfragen. A Themenblöcke 7. Fachsemester Themenblock Notfalltherapie und Intensivmedizin Atemwegssicherung Seminar,Praktikum, Übung Dr.med. Beate Lenk KoM Wie erkenne ich einen respiratorischen Notfall? Was genau ist zu tun? Was kann ich selbst tun? Wofür benötige ich erfahrene Unterstützer? Diese Lehrveranstaltung bietet Antworten auf diese Fragen und die Möglichkeit,an verschiedenen Modellen erste Massnahmen und Hilfsmittel für das Airway- Management kennenzulernen. Gefäßzugänge im Notfall SkillsLab Dr. Uta Grebenstein KoM Am Phantom lernen die Studenten die praktische Anlage von ZVK,io Zugängen und sonographisch zusätzlich die Möglichkeiten der periphervenösen Zugänge Gerinnungsmanagement UAK OA Dr. med. Michael Hofmann KoM Fallbesprechung und Messung Thrombozytenfunktion ROTEM,Bewertung der Gerinnungssituation im klinischen Kontext Gerinnungsmanagement- von der Physiologie zur Therapie Seminar OA Dr. med. Michael Hofmann KoM Gerinnungsphysiologie,Diagnostik Gerinnungsparameter und Messverfahren,Therapie (Blutprodukte und Medikation) - Anwendung in der Klinik (operative Intensivtherapie) Notfallmedizin kompakt Praktikum,Übung Dr. Beate Lenk KoM 5 Tage in der Notaufnahme mitarbeiten und lernen,was EKG,Röntgenbild und Labor in der Erstversorgung aussagen,patienten untersuchen und Verbände fachgerecht anlegen. - In diesem Kurs wird es möglich. Ergänzt wird das Programm durch einen Tag im Rettungsdienst mit simulationsbasierten Training beim Rettungsdienst. Anstrengend - aber spannend. C C B C Praktikum Infektiologie Intensivstation - Der septische Patient PD Dr. St. Russwurm; Dr. Katrin Gugel KoM - Ersteinschätzung von Patienten und Erkennen von Dringlichkeit - Erstmassnahmen bei Akutpatienten - Behandlungsverläufe nach der Notaufnahme auf Intensivstation oder im Herzkatheter-Labor sehen - praktische Fertigkeiten bei Verbänden und Gipsen erwerben Veranstaltung innerhalb der VL-freien Zeit (WS - Semesterunabh. Veranst.) Am praktischen Beispiel werden den Studierenden Entstehung,klinisches Bild,typische Komplikationen und Therapie von generalisierter Infektionen vorgestellt. Besondere Beachtung finden dabei typische Symptome und Laborwertkonstellationen,welche die Studierenden unter Anleitung erarbeiten. B

4 Der Notfallpatient - Seminar Seminar OA Dr. med. Jens Reichel, OÄ Dr. KoM med. Katrin Gugel Der Notfallpatient - Tutorium Advanced Cardivascular Life Support (ACLS) gemäß Vorgaben der American Heart Association Charakteristika und besondere Ansprüche einer Notfallsituation für den Arzt in verschiedenen Arbeitsbereichen (Ambulanz,Klinik und Rettungsdienst) Effektive und korrekte Anwendung von SAMPLE,ABCDE Grundlagen der symptomorientierten Untersuchung Anwendung der im Seminar vermittelten kognitiven Kompetenzen auf verschiedene charakteristische Notfälle am Patientenbeispiel OA Dr. med. Jens Reichel, OÄ Dr. KoM med. Katrin Gugel Praktikum Dr. Uta Grebenstein KoM Erweiterte Versorgung von internistischen Notfallpatienten,Schwerpunkte Reanimation,"Periarrest"-Arrythmien,Myokardinfarkt,Schlaganfall. Am Ende dieses Kurses sind Sie in der Lage,die ersten 15 Minuten dieser Notfälle leitliniengerecht zu versorgen.sie lernen dazu wichtige Konzepte in die Praxis umzusetzen:bls Erstsichtung,ACLS Zweitsichtung,Kriterien der "high quality CPR",ACLS Algorithmen,Team-Dynamik bei kardiovaskulären Notfällen,Behandlungsprinzipien nach erfolgreicher Reanimation ("post cardiac arrest care") Training in Kleingruppen,Szenarien von Notfallsituationen werden praxisnah am Phantom simuliert. Themen s. Lehrinhalte im DOSIS. Abschlusstest und Zertifikat: "ACLS-Provider" der American Heart Association mit weltweiter Gültigkeit. Kosten von ca. 70 Euro müssen selbst übernommen werden. Dies ist der Selbstkostenpreis für den Erhalt eines offiziellen Kursbuches und Ausweises der American Heart Association (USA). B C Klinische Notfallmedizin Bewußtseinsstörung / Verwirrtheit Seminar Dr. Grebenstein, Dr. Herdtle, Dr. Kummer KoM, AoM Fakultative Veranstaltung Ein nicht richtig ansprechbarer Patient macht einen schnell nervös - wie gehe ich systematisch vor und arbeite strukturiert die häufigen und gefährlichen möglichen Differenzialdiagnosen ab? Definitionen, Epidemiologie, Pathophysiologie, Differenzialdiagnosen, kritische Diagnosen, Symptome, notwendige Diagnostik, Initialtherapien bei verschiedenen Erkrankungen, Disposition Besonderheiten bei der Präsentation von Patienten in der Notaufnahme Strukturiertes Vorgehen zur Diagnosefindung und Zuführung zur richtigen finalen Fachabteilung bei Bewusstseinsstörung / Verwirrtheit

5 Entscheidungsfindung in der Akutmedizin - kognitive Biases erkennen Klinische Notfallmedizin Seminarreihe "Klinische Notfallmedizin" Klinische Notfallmedizin Seminar Atemnot Klinische Notfallmedizin Bauchschmerzen Seminar Dr. Uta Grebenstein KoM,AoM Denkweisen in der Akutmedizin (Mustererkennung,Leitliniendenken,Verfügbarkeitsbias,Vergangenheitsbias,Emotion sbias,stigmatisierungsbias,deduktives Denken) mit den typischen kognitiven Bias (Spielerfehlschluss,...). Lernziele: Erkennung eigener Denkmuster,Stärken und Schwächen,Erkennung von Emotionen bei Entscheidungsfindung,Anwendung des richtigen Denkmusters in der richtigen Situation. Lehrvisite,Unterric ht am Seminar Prof. Dr. Wilhelm Behringer KoM,AoM Welche körperlichen Befunde sind symptomorientiert zu erheben?,visite am der ZNA: Wie unterscheidet sich eine Notfallvisite von einer Stationsvisite? Welche körperlichen Befunde sind unabdingbar zu erheben Termine können einzeln belegt werden. Dr. Grebenstein, Dr. Herdtle, Dr. KoM,AoM Kummer Dr. Grebenstein, Dr. Herdtle, Dr. Kummer Klinische Notfallmedizin Kopfschmerzen Seminar Dr. Grebenstein, Dr. Herdtle, Dr. Kummer Klinische Notfallmedizin Notfall-EKG KoM,AoM KoM,AoM Epidemiologie,Pathophysiologie,Differenzialdiagnosen,kritische Diagnosen,Symptome,notwendige Diagnostik,Initialtherapien bei verschiedenen Erkrankungen,Disposition,Was man bei der Atemnot auf keinen Fall übersehen sollte - was ist häufig,was ist gefährlich? Definitionen Was man bei Bauchschmerzen auf keinen Fall übersehen sollte - was ist häufig, was ist gefährlich? Definitionen, Epidemiologie, Pathophysiologie, Differenzialdiagnosen, kritische Diagnosen, Symptome, notwendige Diagnostik, Initialtherapien bei verschiedenen Erkrankungen, Disposition Besonderheiten bei der Präsentation von Patienten in der Notaufnahme Strukturiertes Vorgehen zur Diagnosefindung und Zuführung zur richtigen finalen Fachabteilung bei Bauchschmerz Was man bei Kopfschmerzen auf keinen Fall übersehen sollte - was ist häufig, was ist gefährlich? Definitionen, Epidemiologie, Pathophysiologie, Differenzialdiagnosen, kritische Diagnosen, Symptome, notwendige Diagnostik, Initialtherapien bei verschiedenen Erkrankungen, Disposition Besonderheiten bei der Präsentation von Patienten in der Notaufnahme Strukturiertes Vorgehen zur Diagnosefindung und Zuführung zur richtigen finalen Fachabteilung bei Kopfschmerzen. Bespr. anhand von Fallbeispiele mit Einbindung von Patientenbildern. Seminar Dr. Uta Grebenstein KoM,AoM Wichtigste Aspekte des Notfall-EKG: Bradykardien,Tachykardien,ST-Hebungen und - Senkungen,(supra)ventrikuläre Extrasystolen,Brugada-Syndrom,WPW-Syndrom,... Einfache Regeln für schwierige EKG-Veränderungen - die Angst vor Rhythmusstörungen völlig verlieren. B Klinische Notfallmedizin Rückenschmerzen Klinische Notfallmedizin Schwindel Seminar Dr. Grebenstein, Dr. Herdtle, Dr. Kummer KoM,AoM Was man bei Rückenschmerzen auf keinen Fall übersehen sollte - was ist häufig, was ist gefährlich? Ein Exkurs einer Volkskrankeit. Definitionen, Epidemiologie, Pathophysiologie, Differenzialdiagnosen, kritische Diagnosen, Symptome, notwendige Diagnostik, Initialtherapien bei verschiedenen Erkrankungen, Disposition Fallbeispiele aus der Praxis,mit Einbindung von Patientenbildern, Demo über ppt Seminar Dr. Uta Grebenstein KoM,AoM Besonderheiten bei der Präsentation von Patienten in der Notaufnahme Strukturiertes Vorgehen zur Diagnosefindung und Zuführung zur richtigen finalen Fachabteilung bei Schwindel

6 Klinische Notfallmedizin Thoraxschmerzen Seminar Dr. Grebenstein, Dr. Herdtle, Dr. Kummer KoM,AoM Epidemiologie,Pathophysiologie,Differenzialdiagnosen,kritische Diagnosen,Symptome,notwendige Diagnostik,Initialtherapien bei verschiedenen Erkrankungen,Disposition,Was man bei Thoraxschmerzen auf keinen Fall übersehen sollte - was ist häufig,was ist gefährlich? Warum haben viele Patienten mit einem Herzinfarkt keinen Thoraxschmerz und viele Patienten mit einem Thoraxschmerz keinen Herzinfarkt? Definitionen Themenblock Ernährung, Verdauung, Stoffwechsel Chirurgische Sonographie I + II Prof. Dr.med. Utz Settmacher, Dr. med. Katrin Lauth KoM Sonographie bei - stumpfen Bauchtrauma - akuten Abdomen - Transplantationschirurgie - Tumorchirurgie B KoM Management von Notfällen auf Station im Nachtdienst C Vorbereitung für UaK Teilnahme am Bereitschaftsdienst KoM Teilnahme am Bereitschaftsdienst AVG B Management von Notfällen auf Station im Nachtdienst Seminar Prof. Dr. Utz Settmacher, Dr. René Fahrner Nachtdienst AVG Prof. Dr. Utz Settmacher, Dr. René Fahrner, Frank Uteß Säure-Basen und Elektrolytseminar Seminar Prof. Dr. Gunter Wolf KoM Im Rahmen des Seminars werden anhand der Physiologie und Pathophysiologie die wichtigsten Säure-Basen- und Elektrolytstörungen (wie metabolische Azidose,Hyponatriämie,Hyperkaliämie usw.) zusammen erarbeitet. Es wird großer Wert auf Interaktion und Diskussion in der Gruppe gelegt. Hospitation Dialysestation Endokrinologie / Stoffwechselerkrankungen - Vorstellung eines Patienten Prof. Dr. Gunter Wolf KoM Versorgung akuter und chronischer Dialysepatienten,Dialysetechniken,Komplikationen der chronischen Niereninsuffizienz. Prof. Dr. Ulrich-Alfons Müller KoM, AoM Häufige Erkrankungen in der Allgemeinmedizin,allgemeinen Innere Medizin und Endokrinologie (Diabetes,Hochdruck,Arterisklerose,Herzinsuffizienz,Niereninsuffizienz,Schilddrüsen erkrankungen,adipostias,fettstoffwechselstörungen,depression,schwächesyndrome,verlaufsdarstellung des Patienten,Anamnese,klinische Untersuchung,weiterführende Diagnostik,Behandlungsplan mit Medikation und Organisation der ambulanten Pflege.,Allgemeininfekte) C B B Mitarbeit in der Ambulanz,Fallvorstellung: Einführung in die Erkrankung Anamnese Gastroenterologie Einführung Seminar,Übung LOA Dr. Andreas Herrmann KoM,AoM Anamnese Gastroenterologie Praxis,Übung Anamnesekurs mit Schwerpunkt auf Besonderheiten der gastroenterologischen LOA Dr. Andreas Herrmann KoM,AoM Anamnese und besonderer Würdigung gastroenterologischer Krankheitsbilder B Klinische Visite Innere Medizin und Nephrologie Themenblock Nervensystem und Psyche (NePs) PD Dr. Martin Busch KoM,AoM Einblicke in die Patienteversorgung der Nephrologie B Seminare Psychiatrie Alkoholabhängigkeit - eine Volkskrankheit Seminar Dr. T. Jochum KoM,AoM

7 Medikamentenabhängigkeit - Sucht auf Seminar Dr. T. Jochum KoM,AoM Rezept Neuromodulation und Seminar Dr. T. Jochum KoM,AoM Elektrokrampftherapie ADHS bei Erwachsenen Seminar Dr. S. Berger KoM,AoM Akutpsychiatrie zwischen Fürsorge und Seminar PD Dr. S. Smesny KoM,AoM Zwang Das ist der Zwang, das bin nicht ich - Seminar Dr. phil. Peikert KoM,AoM Kognitive Verhaltenstherapie bei Zwangsstörungen Erhöhtes kardiovaskuläres Risiko bei Seminar A. Refisch KoM,AoM schizophrenen Patienten Funktionelle MRT in der Psychiatrie Seminar Dr. phil. Dipl-Psych. G. Wagner KoM,AoM Hilfreiche Gedanken lernen - Prinzipien kognitiver Therapie Keine Angst vor der Angst - Reizkonfrontation bei Angststörungen Seminar Dr. phil. Peikert KoM,AoM Seminar Dr. phil. Peikert KoM,AoM Kognitive Verhaltenstherapie depressiver Störungen Seminar Dr. U. Pietsch KoM,AoM Konsiliarpsychiatrie - Wann und wie hilft Seminar PD Dr. S. Smesny KoM,AoM der Psychiater? Lernen und Hirnstruktur - Wie plastisch Seminar Prof. Dr. rer. nat. C. Gaser KoM,AoM ist unser Gehirn? Neurobiologie der Depression und des Seminar Dr. phil. Dipl-Psych. G. Wagner KoM,AoM suizidalen Verhaltens Neurobiologie der Schizophrenie - Seminar PD Dr. C. Schultz KoM,AoM Genetik und Hirnstruktur Persönlichkeitsstörungen: Diagnostik Seminar Dr. N. Nenadic KoM,AoM und Therapie Psychiatrische Erkrankungen im Seminar Prof. Dr.med. Karl-Jürgen Bär KoM,AoM Leistungssport Psychiatrische Notfälle Seminar Dr. N. Nenadic KoM,AoM Psychiatrisch-psychotherapeutische Seminar Dr. U. Pietsch KoM,AoM Krisenintervention Psychologie und Therapie der Anorexia Seminar Dr. D. Winter KoM,AoM nervosa Psychopathologischer Befund Seminar Severina Reinhardt KoM,AoM Psychopharmakologie: Antidepressiva Seminar PD Dr. C. Schultz KoM,AoM Psychopharmakologie: Antipsychotika Seminar PD Dr. C. Schultz KoM,AoM Psychosefrüherkennung und - Seminar PD Dr. S. Smesny KoM,AoM intervention Suizidalität einschätzen Seminar Dr. S. Thiel KoM,AoM

8 Suizidprävention und "-postvention" Seminar Dr. phil. Peikert KoM,AoM Therapie der Persönlichkeitsstörung Seminar PD Dr. S. Smesny KoM,AoM Umgang mit Angstpatienten Seminar PD Dr. C. Schultz KoM,AoM Seminare und Praktika Neurologie Aus dem Leben eines Chefarztes - Karrierewege, Klinikleitung, Einblicke Seminar Prof. Dr. Georg Hagemann KoM Das Seminar gibt einen Überblick über die Vorraussetzungen und Fähigkeiten,die das Karriereziel CA erleichtern. Durch Beispiele aus dem Alltagsleben wird das Spannungsfeld zwischen Medizin,Ökonomie,Mitarbeiter- und Patientenzufriedenheit beleuchtet. Eine sicher subjektive Analyse,die Wissen aber auch Verständnis für sehr unterschiedliche Blickwinkel vermitteln soll. Bedsideteaching Neuro ITS Differentialdiagnostik der akuten Bewusstseinsstörung Dr. C. Klingner, Dr. A. Günther, PD Dr. C. Klingner KoM Der Student begleitet morgens die Übergabevisite und einen Stationsarzt bei der Untersuchung seiner Patienten (Bedside Teaching). Der Student erhält ein Arbeitsblatt mit verschiedenen Fragen zur NITS,die er/sie im Tagesverlauf zu lösen hat (Inhalte: Besonderheiten der NITS,spezielle Behandlungsverfahren,Grenzen,etc.),Assistenz bei kleinen invasiven Eingriffen wie Anlage von Kathetern,PEG usw.,spezielle Krankheitsbilder auf einer neurologischen Intensivstation,spezielle Behandlungs- und Monitoringverfahren in der neurologischen Intensivmedizin B Seminar Prof. Dr. Georg Hagemann KoM Akute Bewußtseinsstörungen sind ein häufiges Problem auf der Rettungsstelle. Das Seminar gibt einen systematischen Überblick über die verschiedenen Ursachen und die diagnostische Herangehensweise. Seminar PD Dr. Christoph Terborg KoM Einfluss der Sepsis auf das zentrale und periphere Nervensystem Epilepsie-Videoquiz Seminar Prof. Dr. Georg Hagemann KoM Das Seminar führt anhand von vielen Anfallsvideos in die Klassifikation von Epilepsien und epileptischen Anfällen ein. Fallbasiertes Praktikum im Praktikum Dr. C. Klingner, Prof. Dr. H. Axer, KoM Klassische periphere und zentrale Schwindelzentrum Dr. S. Finn Schwindelsyndrome,Definiton,Diagnostik,Therapie,interdisziplinäre und Multiple Sklerose - der Weg zur individualisierten Therapie Nerventraumata - Diagnostik und Therapie Neurologisch neuroradiologisches Bilderquiz Neurologische Intensivstation C interprofessionelle Aspekte,Zentrumsvorstellung Seminar Dr. Alexander Grimm KoM Seminar Dr. Alexander Grimm KoM Nervenverletzungen sind ein häufiges Problem auf chirurgischen und interdisziplinären Notfallstationen,jedoch auch dem Hausarzt begegnet die ein oder andere Nervenläsion. Seminar PD. Dr. Sabine Fitzek; Prof. Dr. KoM Clemens Fitzek Dr. C. Klingner, Dr. A. Günther KoM Begleitung der Übergabevisite; Patientenuntersuchung unter Supervision Schwerpunkte: spezielle Krankheitsbilder auf einer neurologischen Intensivstation,spezielle Behandlungs- und Monitoringverfahren in der neurologischen Intensivmedizin,Schnittstellen und Interdisziplinarität auf einer neurologischen ITS B Paraneoplastische Syndrome Seminar Dr. Alexander Grimm KoM Stationäre Multimodale Seminar Dr. C. Klingner, Dr. P. Storch, K. KoM In diesem Seminar werden die Möglichkeiten und Grenzen einer multimodalen Schmerztherapie Müller stationären Schmerztherapie vorgestellt. Welche Patienten sind geeignet? Warum ist die Einbeziehung von Psychologen wichtig? Was sind die Indikationen? Wo sind die Grenzen? Top 10 der neurologischen Notfälle Seminar Dr. Alexander Grimm KoM C

9 Ultraschalldiagnostik in der Neurologie Praktikum PD Dr. Christoph Terborg KoM Wenn ein Schnupfen lähmt - das Guillain- Seminar Dr. Alexander Grimm KoM Barré Syndrom Wochenendworkshop/Intensivkurs Praktikum,Seminar, Dr. C. Klingner, Dr. P. Storch KoM Klinik und Akuttherapie. Migräne,vorbeugende Therapie. Trigeminusneuralgie. C Kopfschmerz Übung Entspannungsverfahren bei Kopfschmerzen im Selbstversuch. Clusterkopfschmerz und andere trigeminoautonome Kopfschmerzen,Akuttherapie und Prophylaxe,In diesem 2-tägigen Seminar soll das Krankheitsbild Kopfschmerz umfassend anhand von Vorträgen,Fallbeispielen mit realen Patienten und Kleingruppenarbeit erarbeitet werden. Der Workshop richtet sich an besonders interessierte Studenten,die sich einmal ganz umfassend in ein wichtiges Spezialthema einarbeiten wollen. Einführung in die Kopfschmerzklassifikation. Pathophysiologie primärer Kopfschmerzen. Kopfschmerzanamnese. Migräne,Neurostimulation. Die Bedeutung der Psychologie in der Diagnostik und Therapie chronischer Kopfschmerzen. Seltene Kopfschmerzerkrankungen. Fallbeispiele in Kleingruppen. Hier soll mit mehreren realen Patienten die gezielte Kopfschmerzanamnese geübt werden. Wissenskontrolle in Form eines Kopfschmerz-Quiz mit der Möglichkeit interessante Preise zu gewinnen. Hirntoddiagnostik und Organspende Seminar Dr. C. Klingner, Dr. A. Günther, PD Dr. C. Klingner KoM Was ist Hirntod,Diagnostik,Voraussetzungen zur Organspende,Ablauf der Organspende,Interdisziplinarität und Interprofessionalität Spezialisierte Schlaganfall-Behandlung Seminar Dr. Jonas Weise KoM,AoM State of the art der Akutbehandlung von Schlaganfallpatienten Neurologische Ultraschalldiagnostik Seminar Dr. Jonas Weise KoM,AoM vaskulärer Ultraschall, Nervensonographie in der Neurologie Seminare und Praktika Psychosomatik Psychosomatik hautnah Dr. Mohr, Dr. Greiner, Dr. Koschke KoM Praxisnahes Erleben von Psychotherapie: Vierwöchige Teilnahme an der stationären Gruppenpsychotherapie. Jeweils zwei Studenten begleiten eine Therapie-Gruppe. Die Sitzungen finden Mo,Do und Fr statt (zu unterschiedlichen Uhrzeiten). Im WS 2015/16 ist eine Begleitung für vier Wochen im November oder im Januar möglich. B Bitte melden Sie sich nur an,wenn Sie ernsthaft die Teilnahme an allen Terminen garantieren können,um den Ablauf der Therapie nicht zu stören! Psychodynamische Psychotherapie Vorlesung Prof. Dr. Bernhard Strauß KoM Geschichte,Grundlagen und Anwendung psychodynamischer Psychotherapie; Vorlesungsreihe (jeden Montag) Seminare Psychosomatik Seminar Prof. Dr. Bernhard Strauß KoM,AoM Verschiedene Seminare zur Auswahl. Die Themen der Veranstaltungen entnehmen Sie bitte DOSIS. C C Seminare Neuroradiologie Endovaskuläre Therapie von Gefäßfehlbildungen im Gehirn Entzündliche Hirn- und Rückenmarkserkrankungen Seminar Prof. Dr. Thomas E. Mayer KoM CT- uns MRT-Diagnostik von cerebralen AV-Angiomen,durale AV- Fisteln,hochvaskularisierten Tumoren. Indikationsstellung für die Therapie. Strategien und Techniken der neurointerventionellen Behandlung,periinterventionelles Management.,Hirnarterienaneurysmen Seminar OÄ Christiane Schölz KoM Information zu den verschiedenen chronisch-entzündlichen und akuten ZNS- Erkrankungen,deren Diagnostik mittels CT,MR und Labordiagnostik und deren typische Merkmale in der Bildgebung.

10 Interessante Fälle der Neuroradiologie Seminar Prof. Dr. Thomas E. Mayer KoM Erkennen der Anatomie in der CT/MRT des ZNS,Erkennen von strukturellen Veränderungen und Wertigkeit der funktionellen Bildgebung für die Therapieentscheidung. Interventionelle Schlaganfallstherapie Seminar Prof. Dr. Thomas E. Mayer KoM Grundlagen des ischämischen Schlaganfalles. CT-Frühzeichen des Infarktes,CT- Perfusion,CT-Angiographie,Multimodale MRT,Entscheidungskriterium für Therapie (Mismatch). Hirnzuführende Arterien- und Hirnarterienpathologie,endovasaler Zugang. Einsatz von Kathetern zur Flusskontrolle und Retrievern. Postinterventionelle Management. Kopf-Hals-Tumoren Seminar Prof. Dr. Thomas E. Mayer KoM Bildgebung der speziellen Tumoren im Bereich der Schädelbasis,des Pharynx und Larynx,der Speichedrüsen,der Zunge; Lymphknotenbefall. Endovaskuläre Eingriffsmöglichkeiten und Notwendigkeiten bei hypervaskularisierten Tumoren oder Gefäßarrosionen. Trauma Schädel/Wirbelsäule Seminar OÄ Dr. Rotraut Neumann KoM Beispiele der Bildnachverarbeitung,Demonstration verschiedener Schädelfrakturen an Beispielen,Verletzung der Brust- und Lendenwirbelsäule mit Darstellung der Frakturzeichen auf konventionellen Röntgenaufnahmen,Bildinterpreation und Befunderstellung. Scherpunktthemen: Schädel-Hirn-Trauma, Wirbelsäule Tumordiagnostik in der Neuroradiologie, Seminar OÄ Dr. Sabine Wagner KoM Neuroonkologie Diagnose und Differentialdiagnose Radiologie der Schädelbasis, Sella, Orbita Seminar OA Dr. med. Martin Bokemeyer KoM Grundlagen der häufigen und wichtigen Befunde von Orbita, Felsenbein und Sella für Anfänger. Basiskenntnisse der Anatomie, Pathologie und Neuropathologie. Training häufiger und prüfungsrelevanter Befunde. Seminare und Praktika Neurochirurgie Neurochirurgische Lehrvisite Lehrvisite Priv.-Doz. Dr. med. Jan Walter KoM B Neurochirurgischer OP Shadowing in der Neurochirurgischen Ambulanz Priv.-Doz. Dr. med. Jan Walter KoM - Verhalten im OP - Patientenlagerung - steril Einwaschen - Operative Zugänge in der Neurochirurgie B Priv.-Doz. Dr. med. Jan Walter KoM,AoM B Weitere Veranstaltungen Elektrophysiologie in der HNO Seminar Seminar Dr. Fabian Volk KoM Hintergründe,Theorie,Anwendungen,Auswertungen und Schlussfolgerungen der Elektrophysiologie in der HNO(Schwerpunktbereiche: Fazialis,Neurolaryngology) Elektrophysiologie in der HNO Praxis Dr. Fabian Volk KoM Anwendungen, Auswertungen und Schlussfolgerungen der Elektrophysiologie in der B HNO (Schwerpunktbereiche: Fazialis, Neurolaryngology) Pharmakotherapie neurologischer und Seminar Prof. Dr. Stefan Schulz, Prof. Dr. KoM Pharmakotherapie neurologischer und psychiatrischer Erkrankungen psychiatrischer Erkrankungen Ralf Stumm Schwindel als interdisziplinäre Aufgabe Seminar Dr. Johanna Inhestern KoM Schwindel, Differentialdiagnosen, klinische und apparative Untersuchungen Seminar Neuro-Urologie Seminar Prof. M.-O. Grimm; Dr. Claudia Haas KoM,AoM Neuro-urologische Diagnostik und Therapie Themenblöcke anderer Semester TB Kardiovaskuläre Medizin und Pneumologie

11 OP-Praktikum (Herz) Dr. Martin Breuer KoM OP-Praktikum im Herz-OP B Spezielle Herz- und Thoraxchirurgie Seminar Dr. Martin Breuer KoM Diagnostik,chirurgische Therapie (Fr. Dr. Stüning) C Praktische Übungen zur Knotentechnik (Hr. Kirov) Extrakorporale Zirkulation (Hr. Kaluza) Herz-und Lungentransplantation (OA Dr. Breuer) Praktische Übungen zur Anastomosentechnik (Fr. Dr. Strüning) Aortenchirurgie (OA Dr. Diab) Diagnostische Thoraxchirurgie (ChA Dr. Lesser,Gera) Minimal-invasive Thoraxchirurgie (PD Dr. Steinert) Praktische Übungen zur Aortenklappenchirurgie (OA Dr. Diab,Kursplanung und Vorbesprechung (OA Dr. Sandhaus) Aortenklappenchirurgie (OA Dr. Diab) Koronare Herzerkrankungen - Grundlagen,Hr. Kirov) Herzünterstützungssysteme (Fr. OÄ Dr. Färber) Defibrillator / Herzschrittmacher (Hr. Oczko) Abschlussgespräch und Feedback (OA Dr. Breuer) Lungenfunktionsdiagnostik Praktikum Prof. Dr. Dr. Claus Kroegel KoM Verständnis zur Durchführung und diagnostischen Möglichkeiten der Lungenfunktion. Gegenseitige Durchführung einer Lungenfunktionsdiagnstik. TB Kopf Anamnese Hals- Nasen und Ohrenheilkunde Praxis Anamnese Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde Einführung UaK Augenklinik OP Dr. Katharina Geißler KoM B ,Übung Anamnesekurs mit Schwerpunkt auf Besonderheiten der HNO-ärztliche Anamnese und besonderer Würdigung HNO-ärztlicher Krankheitsbilder Seminar Dr. Katharina Geißler KoM Dr. Constanze Fünfstück KoM,AoM Praktikum im AugenOP (Cataracte,Strabismus) B TB Haut, Gelenke, Muskel Orthopädie im Marienstift Arnstadt Fachklinik für Orthopädie im Marienstift Arnstadt - wir stellen uns vor Dr. med. Heiko Spank KoM Klumpfuß,Beckendeformitäten,Skoliose,Schulterchirurgie,Endoprothetik,Entdecken und Überblicken des großen Spektrums der Orthopädie: Z.B. Hüftdisplasie,Sportorthopädie und vieles mehr. Versorgung aller Altersgruppen. Konservative und operative Therapien. B Seminar Dr. med. Heiko Spank KoM Infektionsdiagnostik im Bereich der Seminar Dr. Ulrike Lorenz KoM Orthopädie Sportorthopädische Krankheitsbilder Seminar Marco Greis KoM Untersuchungskurs/Anamnese Dermatologie Einführung Untersuchungskurs/Anamnese Dermatologie Praxis,Übung Prof. Dr. Peter Elsner KoM,AoM Allergologie,Autoimmunerkrankungen und Dermatomykologie, Theoretische Einführung Propädeutik Dermatologische Anamnese und Untersuchungstechnik Praktische Übungen Praxiserfahrung allgemeine Dermatologie Prof. Dr. Peter Elsner KoM,AoM Theoretische Einführung Propädeutik Dermatologische Anamnese und Untersuchungstechnik Praktische Übungen Praxiserfahrung allgemeine Dermatologie,Allergologie,Autoimmunerkrankungen und Dermatomykologie B

12 Einführung in die Unfallchirurgie und Orthopädie Seminar Priv.-Doz. Dr. med. habil. Gunter Spahn KoM,AoM Teil 1: Pathophysiologie,Biomechanik und Epidemiologie Teil 2: Wirbelsäule (Diagnostik,häufige Krankheitsbilder und wesentliche Therapieprinzipien) Teil 3: obere Extremität (Diagnostik,häufige Krankheitsbilder und wesentliche Therapieprinzipien) Teil 4: untere Extremität (Diagnostik,häufige Krankheitsbilder und wesentliche Therapieprinzipien) Teil 5: sozialmedizinische Begutachtung in Unfallchirurgie und Orthopädie C TB Fortpflanzung, Entwicklung Das 1x1 der Kontrazeption Seminar Prof. Dr. Jürgen Weiss KoM Kinderchirurgie ganz praktisch Prof. Dr. F. Eckoldt, OA Dr. M. KoM Bis zu 4 Studenten können an 4 aufeinander folgenden Terminen Techniken zur B Bondartschuk Untersuchung und Behandlung von Kindern mit chirurgischen Erkrankungen erlernen Besondere Anmerkung: Keine Infektionskrankheiten bei den teilnehmenden Studenten; Kittel,saubere Schuhe etc. erforderlich Kinderorthopädie Seminar Dr. Christine Bollmann KoM Infektionsprävention / Hygiene Seminar Dr. Stefan Hagel KoM Aktuelle Erhebungen zeigen,dass bis zu Patienten jährlich in Deutschland eine nosokomiale Infektion bekommen,bis zu Patienten versterben an dieser. Nosokomiale Infektionen führen zu zusätzlichem Leid für die Patienten und deren Angehörige,größeren Anstrengungen für das Personal und höheren Ausgaben für den Krankenhausträger und schlussendlich für die Gesellschaft. Aufgrund der weitreichenden Konsequenzen ist die Prävention von nosokomialen Infektionen in den vergangenen Jahren vermehrt in das zentrale Blickfeld gerückt. In der Veranstaltung wird die Epidemiologie und praktische Aspekte bei der Vermeidung von nosokomialen Infektionen behandelt. Anamnese Gynäkologie Einführung Seminar,Übung Dr. Susann Jäkel KoM,AoM Erstellen gynäkologischer und geburtshilflicher Anamnesen mit fachspezifischen Besonderheiten Anamnese Gynäkologie Praxis Übung Dr. Susann Jäkel KoM,AoM Treffen bitte am Kreißsaal B Wege zum Wunschkind Seminar Prof. Dr. Jürgen Weiss KoM,AoM Querschnittsbereiche QB Infektiologie Infektiologische Fallkonferenz Seminar Dr. Benjamin Schleenvoigt KoM Infektiologische Differentialdiagnose C Rheumaorthopädie Seminar Dr. Lutz Forke KoM "Das Fieber von Frau Wötzel" Problemorientierte s Lernen Dr. Benjamin Schleenvoigt KoM Nosokomiale Infektionen Infektiologischer POL-Fall mit dem Schwerpunkt von im Krankenhaus erworbenen (nosokomialen) Infektionenen. Für die Bearbeitung wird eine selbständige Lernmethode im Team angewendet. Die Inhalte sollen eigenständig erarbeitet werden. Für die erste Session sind Vorkenntnisse zu folgenden Themen wünschenswert: Herzinsuffizienz,Pneumonie,Harnwegsinfektionen,SIRS,Sepsis,schwere Sepsis,Katheterinfektionen,Differential-Diagnose Fieber (Herold 2013,S. 909),Übersicht über Antibiotikagruppen (Herold 2013,S. 915),Säure Base Haushalt (Herold 2013,S. 590). Wer vorbereitet kommt, kann die Gruppe sehr unterstützen. C

13 Infektionsprävention / Hygiene Seminar Dr. Stefan Hagel KoM Aktuelle Erhebungen zeigen,dass bis zu Patienten jährlich in Deutschland eine nosokomiale Infektion bekommen,bis zu Patienten versterben an dieser. Nosokomiale Infektionen führen zu zusätzlichem Leid für die Patienten und deren Angehörige,größeren Anstrengungen für das Personal und höheren Ausgaben für den Krankenhausträger und schlussendlich für die Gesellschaft. Aufgrund der weitreichenden Konsequenzen ist die Prävention von nosokomialen Infektionen in den vergangenen Jahren vermehrt in das zentrale Blickfeld gerückt. In der Veranstaltung wird die Epidemiologie und praktische Aspekte bei der Vermeidung von nosokomialen Infektionen behandelt. Antibiotikatherapie Seminar Prof. Dr. Mathias Pletz KoM, AoM Orale und intravenöse Therapie häufiger ambulant-erworbener Infektionen QB Bildgebende Verfahren Abdominelle Sonographie Seminar Prof. Dr. Andreas Hansch KoM Abdominelle Sonographie inklusive Retroperitoneum (Theorie und Praxis) C Einführung in die Ultraschalldiagnostik Praktikum PD Dr. med. habil. Matthias KoM Praktische Ultraschall-Untersuchung der Weichteile und Gelenke. Die Einzeltermine C der Gelenke und Weichteile Aurich gliedern sich jeweils in eine Stunde theoretische Grundlagen mit entsprechender sonografischer Anatomie und eine zweite Stunde praktische Übung (Partner- Übung,gegenseitiges Schallen). Ab dem zweiten Termin erfolgt eine kurze Wiederholung des im vorhergegangenen Termin erlernten Wissens. 1.Termin: Schulter - theoretische Grundlagen des Ultraschalls,Sono-Anatomie Schulter 2.Termin: Ellenbogen - Wiederholung Schulter,Sono-Anatomie Ellenbogen 3.Termin: Hand - Wiederholung Ellenbogen,Sono-Anatomie Hand 4.Termin: Hüfte - Wiederholung Hand,Sono-Anatomie Hüfte 5.Termin: Knie - Wiederholung Hüfte,Sono-Anatomie Knie 6.Termin: Fuß/Sprunggelenk - Wiederholung Knie,Sono-Anatomie Fuß/Sprunggelenk Kontinuierliche Ultraschallübungen in Gera Praktische Grundlagen der abdominellen Sonographie I Die Untersuchungen erfolgen gegenseitig. Bitte Sportsachen o.ä. mitbringen. Prof. Dr. U. Will KoM Vorbereitung auf eigenständiges Durchführen von Ultraschalluntersuchungen. In kleiner Gruppe mit praktischen Übungen. Sonoanatomie aller abdominellen Organe. DEGUM-Zertifikat möglich bei Teilnahme über 2 Semester. Seminar,Praktikum PD Dr med Diane Renz KoM Erlernen der Sonographie von Abdomen und Becken,der Schilddrüse,der Lymphknoten: - praktischer Einstellübungen (ohne Patienten,wechselnde Untersuchung der teilnehmenden Seminarteilnehmer) - Klinische Behandlungspfade in der radiologischen Diagnostik an praktischen Beispielen erarbeiten - Intensivierte Vermittlung der sonographisch visualisierbaren Anatomie und Ausblick auf pathologisch-morphologische Veränderungen B C Sonographisch visualisierbare Anatomie: der Nieren, des Retroperitoneums, der intraabdominellen Gefäße, des Pankreas, der Leber und Gallenblase/Gallenwege, der Milz, Beckenorgane (geschlechtsspezifisch) weitere Inhalte: - Indikationsstellung für die Sonographie - Vermittlung der technischer Voraussetzungen - Einblick in die pathomorphologischen Veränderungen der jeweiligen Organsysteme - Erkennen von Pitfalls und Artefakten - Auswahl des optimalen diagnostischen Verfahrens unter Berücksichtigung ökonomischer Aspekte - Schwerpunkt des Seminars bildet eine umfassende praktische Handhabung mit diversen Einstelltechniken in der Sonographie

14 Praktische Grundlagen der abdominellen Seminar,Praktikum Prof. Dr. Joachim Böttcher KoM s. oben C Sonographie II Radiologische Intervention Praktikum Prof. Dr. Ulf Teichgräber KoM C Vom Röntgenthorax zum Befund Seminar PD Dr. Alexander Pfeil KoM Technische Voraussetzungen in der Röntgendiagnostik des Thorax und C Beschreibung der anatomischen Grundlagen,Fallbeispiele pathologische Veränderungen von Herz und Mediastinum,Fallbeispiele pathologische Veränderungen der Lunge,Röntgenthorax in der Intensivmedizin Klinisch orientierte Sonographie an Lehrvisite,Unterric Prof. Dr. U. Will KoM 8.00 Uhr bis 13. Uhr - täglich beginnend mit der klinisch orientierten speziellen B Fallbeispielen ht am Sonographie vom Chefarzt ( ),d.h. Vorstellung des Patienten mit seiner Beschwerdesymptomatik durch den Assistenzarzt,der unter Kenntnis der Anamnese,der klinischen Untersuchung und des Ultraschalls mit dem Studenten die Differentialdiagnostik bespricht,die pathophysiologischen Grundlagen der Erkrankung erörtert und das therapeutische Vorgehen anhand der Befunde darlegt und diskutiert. Hierbei ist eine klinische Untersuchung unter Supervision durch den Studenten vorgesehen : Hospitation in der Ambulanz: Erlernung des strukturierten Arztgespräches,Anamneseerhebung,Korrelation der klinischen Symptomatik mit Labor und Sonographie,Erörterung der Pathophysiologie und der Differentialdiagnostik; Erlernung der klinische Untersuchung unter Supervision! Hospitation in der Endoskopie; Uhr Teilnahme an der Röntgenbesprechung und der Endoskopiebesprechung. Grundkurs Sonographie Vorlesungen Vorlesung Univ.-Prof. Dr. Hans-Joachim Mentzel Grundkurs Sonographie Praktikum Praktikum,Simulato Univ.-Prof. Dr. Hans-Joachim rtraining Mentzel KoM,AoM Technische Grundlagen der Sonografie,Artefakte,B-Bild,M-Mode,FKDS,Power- C Doppler,Spektraldoppler,Veranstaltungsreihe mit sechs Vorlesungen und vier KoM,AoM tutorengeleiteten praktischen Kursen. Veranstaltungsort: Kinderradiologie,Kinderklinik. C Nach erfolgreicher Teilnahme wird ein Teilnahmezertifikat ausgestellt. Inhalte: Ultraschallausbildung,Kontrastmittel; Sonoanatomie Abdomen und Retroperitoneum; Sonoanatomie Schilddrüse und Halsweichteile Themen: 1 Schilddrüse/Hals,2 Leber/Galle,3 Pankreas/Milz,4 Niere/Blase Grundkurs Sonographie ist eine fakultative Veranstaltung! Repetitorium der klinischen Sonographie Prof. Dr. U. Will KoM,AoM Weiterbildungskongress zur klinischen Sonographie am SRH Wald-Klinikum Gera, Anmeldeschluss ; Teilnahme kostenlos C QB Klinische Pharmakologie Pharmakotherapie des Schmerzes Seminar PD Dr. Marion Hippius KoM Schmerztherapie - Behandlung chronischer Schmerzen und Akuttherapie; Pharmakologische Grundlagen,Leitlinien und besondere Therapieverfahren

15 Pharmakotherapie der Herz-Kreislauf- Erkrankungen Rauschmittel: Drogen, Medikamente, Alkohol Neue (teure) immunologisch-basierte Therapieoptionen Seminar PD Dr. Brigitte Kaiser KoM Grundlagen der Pharmakotherapie kardiovaskulärer Erkrankungen (KHK,Hypertonie,Herzinsuffizienz,Lungenembolie) als Basiswissen für die Klinik. Seminar Prof. Dr. Amelie Lupp KoM spezielle Pharmakologie des Drogen-,Medikamenten- oder Genussmittelmissbrauchs Seminar Prof. Dr. Thomas Kamradt KoM Neue (teure) immunologisch-basierte Therapieoptionen - monoklonale Antikörper - lösliche Rezeptoren - small molecules Was lohnt sich für wen? Welche Versuche der Beeinflussung durch die Pharma-Industrie sind vorhersehbar? -minimale Änderungen - Patenterweiterungen - "disease mongering" Auf welcher Basis trifft der informierte Kliniker seine Entscheidung rational? Pharmakotherapeutische Fallkonferenz Seminar PD Dr. med. habil. Katrin Farker KoM,AoM Unerwünschte Arzneimittelwirkungen am Patientenbeispiel QB Klinische Umweltmdizin Allergenmessung Praktikum Dr. Andrea Koch KoM,AoM Durchführung eigener Messungen im privaten Umfeld,selbstständige Recherche und Bewertung der Ergebnisse. Abschließende Besprechung. Schwerpunkt: Gesundheitliche Bedeutung und Grenzwerte für die Belastung von Allergenen im Innenraum. Radonmessung Praktikum Dr. Andrea Koch KoM,AoM Durchführung eigener Messungen im privaten Umfeld,selbstständige Recherche und Bewertung der Ergebnisse. Abschließende Besprechung. C C Schwerpunkt: Gesundheitliche Bedeutung der Belastung von Radon im Innenraum. Schimmelpilzmessung Praktikum Dr. Andrea Koch KoM,AoM Durchführung eigener Messungen im privaten Umfeld,selbstständige Recherche und Bewertung der Ergebnisse. Abschließende Besprechung. C Schwerpunkt: Gesundheitliche Bedeutung der Belastung von Schimmelpilzen im Innenraum. QB Palliativmedizin Integrative Onkologie Seminar PD Dr. Jutta Hübner KoM Komplementäre und Alternative Medizin in der Palliativmedizin 1.Welche Interventionen können helfen? Welche schaden?. Evidenz,Patientenwunsch und ethische Gesichtspunkte 2.Reden über komplementäre und alternative Medizin mit Patienten mit weit fortgeschrittenen Tumorerkrankungen,ihren Angehörigen und Kollegen C QB Ethik Das Geheimnis des Lebens berühren - Gedanken zum Umgang mit Patienten Seminar Kath. Pfarrer Michael Ipolt KoM,AoM Der Mensch besteht nicht nur aus Haut und Knochen,sondern hat auch einen Kern,eine Seele. Auch die Seele will umsorgt werden. Aber wie? Gedanken zur Spiritualität bei Krankheit,Sterbenund Tod(nach E. Weiher). C

16 Pathologie Pathway Pathologie Seminar Prof. Dr. Iver Petersen KoM Vermittlung einzelner Krankheitsbilder und der Ihnen zugrundliegende molekularen Signalewege. Dabei werden sowohl Aspekte der Diagnostik als auch der Therapie beleuchtet. Im Wintersemester erfolgt dies mit einem Fokus auf KoM,im Sommersemester mit einem Fokus auf AoM. Klinisch-pathologische Autopsie Prof. Dr. Iver Petersen KoM, AoM Ausfüllen eines Totenscheins,Sektionspathologie,Teilnahme an einer klinischen Autopsie,ärztliche Leichenschau Einschreibung für einen Pseudotermin, Sektionstermine erhalten Sie kurzfristig per C B Rechtsmedizin Leichenschau und Sektion Prof. Dr. Gita Mall, Dr. Stefanie Drobnik KoM Praktische Teilnahme an Leichenschauen bzw. Sektionen im Aussendienst (daher ganztägige Veranstaltung). Eigenständige Durchführung von zwei Leichenschauen mit einem Facharzt für Rechtsmedizin an drei Krematorien. B Sonstige Veranstaltungen Geriatrische Patientenaufnahme Geriatrische Patientenaufnahme Vorbereitung Individuelle klinische Lehrvisite Dr. Anja Kwetkat KoM B Anamnesetraining,Patientenaufnahme,Körperliche Untersuchung bei Geriatrischen Seminar Anja Kwetkat KoM Patienten Prof. Dr. U. Will KoM Beginn mit klinisch orientierter Sonographie von Problempatienten durch den Chefarzt (siehe oben); anschließend bis Uhr Teilnahme an Anamnese und klinischer Untersuchung in der medizinischen Ambulanz ( siehe oben) ab klinische Lehrvisite: Erlernung der Didaktik des Arzt-Patienten-Gespräches; Darlegung der internistischen Krankheitsbilder incl. des diagn. Und therapeutischen Vorgehens. Erlernung der klinischen Untersuchung unter Supervision; Teilnahme an der Röngenbesprechung und Endoskopiebesprechung. B Scientific communication Seminar Prof. Dr. Uta Dahmen KoM Einschreibung für Ersttermin - Weitere Termine nach Terminabsprache Veranstaltungsreihe mit mehreren Terminen in Abhängigkeit vom Seminarverlauf. Einschreibung erfolgt für den Einführungstermin, weitere Termine werden im Kurs vereinbart (Zeitrahmen mittwochs Uhr oder freitags vormittags). C *Lernziele: Training von wissenschaftlichem Arbeiten und Präsentationserstellung sowie -vorstellung; die Präsentationen erfolgen unter Videoaufzeichnung und werden im Anschluss in der Gruppe ausgewertet. *Inhaltliche Schwerpunkte: Informationsrecherche, Informationsmanagement, Literaturauswertung, Versuchsdokumentation, wissenschaftliche Präsentation, wissenschftliche Diskussion, wissenschaftliches Schreiben (Bewerbung, Projektantrag, Abstract, Publikation, Promotion) Untersuchungskurs Bewegungssystem Praktikum PD Dr. Dr. Matthias Aurich KoM Erlernen der klinischen Untersuchung des kompletten Bewegungsapparates. Gegenseitiges Untersuchen,bitte Sportsachen o.ä. mitbringen! Fakultative Veranstaltung C

17 Chirurgie PUR Praktikum,Simulato rtraining,lehrvisite Prof. Dr.med. Merten Hommann KoM Wir laden Sie zu einem Tag der Handarbeit»Chirurgie PUR«ein. Dabei werden Sie die Möglichkeit bekommen,sechs verschiedene chirurgische Fachdisziplinen hautnah kennenzulernen und unter Anleitung der Chef-,Ober- und Assistenzärzte vielfach praktisch tätig zu werden. Die Fächer werden Ihnen in einem kurzen Überblick vorgestellt. Hauptschwerpunkt ist jedoch an allen sechs Stationen das eigene Arbeiten,wie Nähen,Bohren,Anlegen von Drainagen oder das minimalinvasive Operationstraining. C Für alle Teilnehmer besteht die Möglichkeit eines kostenlosen Shuttle-Service nach Bad Berka vom Bahnhof in Jena (West) am um 08:00 Uhr. Die Pausenversorgung ist organisiert. Zum Abschluss des Tages ist ein gemeinsames Essen im Restaurant»Station 33«in Bad Berka vorgesehen. Die Shuttle bringen Sie um 20:00 Uhr wieder zurück nach Jena. Fakultative Veranstaltung OP-Training SkillsLab,Übung Dipl. Ing.-Oec. Urte Mille KoM SkillsLab-Kurs A Nahtmateriallehre Seminar Prof. Dr. Georg Matziolis KoM Nahtmateriallehre allgemeine und spezifischen Naht- und Knotentechniken Intensivkurs Histopathologische Diagnostik Laborärztliche Routine Seminar,Praktikum Prof. Dr. Uta Dahmen KoM Von der Probennahme zur quantitativen histologischen Auswertung: Blockveranstaltung ca. vom Einschreibung für Ersstermin. Termine werden beim Einführungstermin festgelegt. - Probenasservierung - Probenprozessierung - Histologische Färbung - Morphologische Diagnose - Scoring systeme - Computerunterstützte histologische Auswertung PD Dr. Dr. Michael Kiehntopf; PD Dr. Oliver Frey; PD Dr. Klas Böer KoM Einblick in laborärztlichen Berufsalltag: Labororganisation,Befundung,Labor- EDV,Validation C C Meta-Analysen in der Klinischen Kardiologie Seminar,Vorlesung PD Dr. Michel Noutsias KoM Grundlagen der Meta-Analyse; standardisierte Literaturrecherche; Auswahl relevanter Publikationen für Meta-Analysen; statistische Analysemethoden; Grundlagen zum Studium von publizierten Meta-Analysen; im ersten Semester Angebot von Seminararbeiten: Präsentation von publizierten Meta-Analysen und Diskussion Cine Med - Filme in der Medizin Prof. Dr. Ekkehard Schleußner KoM,AoM Sehen,interpretieren und austauschen über einen medizinischen Film; Beurteilen des Filminhalts; Einschätzen der Professionalität der Medizinischen Versorgung; Würdigen der Einstellungen der Patienten und seines Umfleds; Entwickeln von Wertehaltungen. Anerkennung 1 UE Diskussion. Peer-Aufklärung gegen Tabak Seminar Prof. Dr. Orlando Guntinas- Lichius, Dr. Johanna Inhestern, Danni Peters Peer-Aufklärung gegen Tabak (Schulbesuch) Praktikum Prof. Dr. Orlando Guntinas- Lichius, Dr. Johanna Inhestern, Danni Peters KoM,AoM KoM,AoM Studierende werden in 2 Seminaren vertieft über Risiken des Tabakkonsums sowie Entwöhnungsmöglichkeiten informiert. Zweiter Bestandteil des Kurses ist ein Praxisteil in Form eines Schulbesuches,bei dem die Studierenden in Klassen Aufklärungsarbeit über die Gefahren des Tabakkonsums leisten. Dauer von Seminaren und Schulbesuch jeweils 4-5 Stunden. Der Termin für den Schulbesuch wird individuell vereinbart. Um den Kurs mit einem Zertifikat abzuschließen ist eine Klausur und ein OSCE zur Leistungsüberprüfung möglich. Fakultative Veranstaltung Praktischer Teil des Kurses "Aufklärung gegen Tabak": Schulbesuch - 1*90 Minuten Aulapräsentation mit Patientenvorstellung vor mehreren Klassen - 1*90 Minuten Klassenraumseminar je Klasse Termine werden individuell mit der Kursleitung vereinbart. Fakultative Veranstaltung C C C C

Katholisches Krankenhaus "St. Johann Nepomuk" Erfurt Akademisches Lehrkrankenhaus des Universitätsklinikums Jena. Studentenseminarplan 2018

Katholisches Krankenhaus St. Johann Nepomuk Erfurt Akademisches Lehrkrankenhaus des Universitätsklinikums Jena. Studentenseminarplan 2018 1 Katholisches Krankenhaus "St. Johann Nepomuk" Erfurt Akademisches Lehrkrankenhaus des Universitätsklinikums Jena Studentenseminarplan 2018 03.01.2018 EKG-Notfalldiagnostik Herr LOA PD Dr. med. D. Prochnau

Mehr

Katholisches Krankenhaus "St. Johann Nepomuk" Erfurt Akademisches Lehrkrankenhaus des Universitätsklinikums Jena. Studentenseminarplan 2019

Katholisches Krankenhaus St. Johann Nepomuk Erfurt Akademisches Lehrkrankenhaus des Universitätsklinikums Jena. Studentenseminarplan 2019 1 Katholisches Krankenhaus "St. Johann Nepomuk" Erfurt Akademisches Lehrkrankenhaus des Universitätsklinikums Jena Studentenseminarplan 2019 02.01.2019 EKG-Notfalldiagnostik Herr OA Dr. med. M. Hoyme Klinik

Mehr

Katholisches Krankenhaus "St. Johann Nepomuk" Erfurt Akademisches Lehrkrankenhaus des Universitätsklinikums Jena. Studentenseminarplan 2017

Katholisches Krankenhaus St. Johann Nepomuk Erfurt Akademisches Lehrkrankenhaus des Universitätsklinikums Jena. Studentenseminarplan 2017 1 Katholisches Krankenhaus "St. Johann Nepomuk" Erfurt Akademisches Lehrkrankenhaus des Universitätsklinikums Jena Studentenseminarplan 2017 04.01.2017 Erworbene Herzklappenfehler Herr Chefarzt Prof. PD

Mehr

KKH Delitzsch GmbH. Klinik für Innere Medizin. Curriculum für das Praktische Jahr

KKH Delitzsch GmbH. Klinik für Innere Medizin. Curriculum für das Praktische Jahr Klinik für Innere Medizin Curriculum für das Praktische Jahr EinfÄhrung Mit Kranken, nicht mit Krankheiten hat es die Klinik zu tun (Hermann Nothnagel) Die Ausbildung im Fach Innere Medizin im Praktischen

Mehr

Katholisches Krankenhaus "St. Johann Nepomuk" Erfurt Akademisches Lehrkrankenhaus des Universitätsklinikums Jena. Studentenseminarplan 2016

Katholisches Krankenhaus St. Johann Nepomuk Erfurt Akademisches Lehrkrankenhaus des Universitätsklinikums Jena. Studentenseminarplan 2016 1 Katholisches Krankenhaus "St. Johann Nepomuk" Erfurt Akademisches Lehrkrankenhaus des Universitätsklinikums Jena Studentenseminarplan 2016 06.01.2016 Erworbene Herzklappenfehler Herr Chefarzt Prof. PD

Mehr

FORMULAR zum Wahlfachmodul. Chirurgie in einem Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung

FORMULAR zum Wahlfachmodul. Chirurgie in einem Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung Chirurgie in einem Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung Klinisches Wahlfachangebot für den Wahlfach-Schwerpunkt: Magen-Darm-Trakt Dozenten:, Veranstaltungsform: Praktikum/Seminar, ganztags, Semesterferien,

Mehr

»Chirurgie PUR« Praxiskurs für Studierende der Humanmedizin EINLADUNG. Freitag, 09. November Uhr Hörsaal Zentralklinik Bad Berka

»Chirurgie PUR« Praxiskurs für Studierende der Humanmedizin EINLADUNG. Freitag, 09. November Uhr Hörsaal Zentralklinik Bad Berka EINLADUNG»Chirurgie PUR«Praxiskurs für Studierende der Humanmedizin Freitag, 09. November 2018 09.00 18.00 Uhr Hörsaal information für studierende Liebe Studentinnen, liebe Studenten, wir laden Sie zu

Mehr

Evaluation Modellstudiengang imed 2. Stufe der Lernspirale Sommersemester 2015

Evaluation Modellstudiengang imed 2. Stufe der Lernspirale Sommersemester 2015 Evaluation Modellstudiengang imed 2. Stufe der Lernspirale Sommersemester 2015 Modul A.2 Bewegungsapparat, Traumatologie, Perioperative Medizin (Modul E.2 Abdomen / Retroperitoneum / Endokrines System

Mehr

Studiengang Medizin Saatsexamen

Studiengang Medizin Saatsexamen Studiengang Medizin Saatsexamen Erster Studienabschnitt Im ersten Studienabschnitt werden den Studierenden die naturwissenschaftlichen und theoretischen Grundlagen der Medizin in den Stoffgebieten Physik

Mehr

Darüber hinaus werden im Logbuch die vorgeschriebenen Teilnahmen am Nacht /Wochenendrufbereitschaften dokumentiert. Tertial vom..

Darüber hinaus werden im Logbuch die vorgeschriebenen Teilnahmen am Nacht /Wochenendrufbereitschaften dokumentiert. Tertial vom.. PJ BASIS Logbuch Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Im Logbuch sind die im PJ Tertial zu erlangenden Fähigkeiten und Fertigkeiten (nicht nur reines Wissen) zusammen mit den zu erreichenden Kompetenzstufen

Mehr

Evaluation Modellstudiengang imed 2. Stufe der Lernspirale Sommersemester 2014

Evaluation Modellstudiengang imed 2. Stufe der Lernspirale Sommersemester 2014 Evaluation Modellstudiengang imed 2. Stufe der Lernspirale Sommersemester 2014 Modul A.2 Bewegungsapparat, Traumatologie, Perioperative Medizin (Modul E.2 Abdomen / Retroperitoneum / Endokrines System

Mehr

Wahlfachtrack. Wahlfachtracks

Wahlfachtrack. Wahlfachtracks Wahlfachtracks Mit den interdisziplinären Wahlfachtracks möchten wir den Wunsch nach mehr Wahlfreiheit und individuellen Vertiefungsmöglichkeiten im Studium aufgreifen. So kann jede(r) Studierende ab dem

Mehr

Kurs 3110 Pflichtlehrveranstaltung: Grundlagen Klinischer Untersuchung (GKU) 1. Teil

Kurs 3110 Pflichtlehrveranstaltung: Grundlagen Klinischer Untersuchung (GKU) 1. Teil Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Medizinische Fakultät Prodekan für Lehre und Studium Lehr- und Lernzielkatalog, Humanmedizin, 2. Studienabschnitt Klinik / Institut: Medizinische Klinik und

Mehr

Evaluation Modellstudiengang imed 2. Stufe der Lernspirale Wintersemester 2014/15

Evaluation Modellstudiengang imed 2. Stufe der Lernspirale Wintersemester 2014/15 Evaluation Modellstudiengang imed 2. Stufe der Lernspirale Wintersemester 2014/15 Modul A.2 Bewegungsapparat, Traumatologie, Perioperative Medizin (Modul E.2 Abdomen / Retroperitoneum / Endokrines System

Mehr

Anlage 2: Unterrichtsveranstaltungen im zweiten Abschnitt der Ärztlichen Ausbildung

Anlage 2: Unterrichtsveranstaltungen im zweiten Abschnitt der Ärztlichen Ausbildung Anlage 2: Unterrichtsveranstaltungen im zweiten Abschnitt der Ärztlichen Ausbildung 5. Semester - Arbeits- und Sozialmedizin I 6,5 - Humangenetik - Grundlagen der ärztlichen Gesprächsführung 6,5 - Q3 -

Mehr

Neurochirurgie Sommersemester 2012 Wahlfachveranstaltungsplan

Neurochirurgie Sommersemester 2012 Wahlfachveranstaltungsplan Neurochirurgie Sommersemester 2012 Wahlfachveranstaltungsplan Basiswissen Neurochirurgie (großes Wahlfach, 28 SWS) (Wahlfach I) Basiswissen Neurochirurgie Seminar Neurochirurgie Neurochirurgischer Ambulanztag

Mehr

Operative Sportorthopädie & Traumatologie. CC09 - Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie-CVK/CCM

Operative Sportorthopädie & Traumatologie. CC09 - Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie-CVK/CCM 27. August 2016 PD. Dr. med. univ Philipp Moroder Modul 28: Vertiefung / Wahlpflicht Titel Beteiligte Einrichtung/en Ansprechpartner/in Unterrichtseinheiten á 45 min (gesamt) Inhaltsbeschreibung des Moduls

Mehr

Erste Änderung der Satzung der Charité Universitätsmedizin Berlin in der Fassung vom (Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 058 vom

Erste Änderung der Satzung der Charité Universitätsmedizin Berlin in der Fassung vom (Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 058 vom 04.02.2011 Nr. 073 Erste Änderung der Satzung der Charité Universitätsmedizin Berlin in der Fassung vom 16.02.2010 (Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 058 vom 16.02.2010)* Der Organisationsplan wird wie folgt

Mehr

Gesamtnote Vorlesung Vorklinik

Gesamtnote Vorlesung Vorklinik Allgemeine Ergebnisse Vorklinik Gesamtnote Vorlesung Vorklinik Einführung in die klinische Medizin n 31/n 30 Chemie n 40/n 28 Med. Psychologie I n 25/n 22 Med Psych III/Med Soz III n 17/n 17 Physiologie

Mehr

Zweite Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Medizin der Technischen Universität München

Zweite Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Medizin der Technischen Universität München 1 Zweite Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Medizin der Technischen Universität München Vom 6. Oktober 2016 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in Verbindung mit Art. 58 Abs. 1

Mehr

Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Medizin der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Medizin der Technischen Universität München 1 Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Medizin der Technischen Universität München Vom 17. September 2013 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in Verbindung mit Art. 58 Abs. 1 Satz

Mehr

Medizinische Fakultät. Lehrveranstaltungsevaluation (Vorlesungen, Praktika) WS 2017/2018

Medizinische Fakultät. Lehrveranstaltungsevaluation (Vorlesungen, Praktika) WS 2017/2018 Lehrveranstaltungsevaluation (Vorlesungen, Praktika) WS 2017/2018 Lehrveranstaltungsevaluation im WS 2017/18 evaluierte Veranstaltungen: Vorlesungen, Praktika Evaluierungszeitraum vorletzter Tag der Vorlesungsreihe

Mehr

VON DER STUDENTISCHEN AUSBILDUNG ZUR FACHARZTWEITERBILDUNG

VON DER STUDENTISCHEN AUSBILDUNG ZUR FACHARZTWEITERBILDUNG SRH KLINIKEN PRAKTISCHES JAHR VON DER STUDENTISCHEN AUSBILDUNG ZUR FACHARZTWEITERBILDUNG LIEBE STUDENTINNEN, LIEBE STUDENTEN im vorliegenden Flyer möchten wir Ihnen das SRH Wald-Klinikum Gera mit seinen

Mehr

DEGUM zertifizierter Sonographie Grundkurs bis

DEGUM zertifizierter Sonographie Grundkurs bis Sana Klinikum Berlin Lichtenberg Klinik für Innere Medizin I/ Gastroenterologie Chefarzt PD Dr. D. Hartmann Institut für Radiologie Chefarzt Prof. Dr. S. DEGUM zertifizierter Sonographie Grundkurs 12.03.2014

Mehr

Analyse der Promotionen: nach Zentren u. Einrichtungen Charité Universitätsmedizin Berlin

Analyse der Promotionen: nach Zentren u. Einrichtungen Charité Universitätsmedizin Berlin Analyse der Promotionen: nach Zentren u. Einrichtungen Charité Universitätsmedizin Berlin Zeitraum: 01.01.2008 31.12.2008 Anzahl insgesamt () weiblich () CC01: CharitéCentrum für Human und Gesundheitswissenschaften

Mehr

Zweite Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Medizin der Technischen Universität München

Zweite Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Medizin der Technischen Universität München Zweite Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Medizin der Technischen Universität München Vom 20. Dezember 2006 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in Verbindung mit Art. 58 Abs. 1

Mehr

Weiterbildungsbefugnisse am Klinikum Augsburg

Weiterbildungsbefugnisse am Klinikum Augsburg Weiterbildungsbefugnisse am Klinikum Augsburg (Stand: 31.05.2017) Weiterbildungsstätte Befugnisse Weiterbildungszeit Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie Klinik für Anästhesiologie

Mehr

Analyse der Promotionen: nach Zentren u. Einrichtungen Charité - Universitätsmedizin Berlin

Analyse der Promotionen: nach Zentren u. Einrichtungen Charité - Universitätsmedizin Berlin Analyse der Promotionen: nach Zentren u. Einrichtungen Charité - Universitätsmedizin Berlin Zeitraum: 01.01.2006-31.12.2006 Anzahl CC01: CharitéCentrum für Human- und Gesundheitswissenschaften (ZHGB) 01-01

Mehr

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung zur ersten Auflage 1 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5, Markus Haass 2.1 Einführung in die normale Anatomie und Physiologie des Herz-Kreislauf-Systems - 5 2.2 Arterielle

Mehr

NEUROLOGIE. Neurologische Diagnostik, Therapie und Schmerzbehandlung

NEUROLOGIE. Neurologische Diagnostik, Therapie und Schmerzbehandlung NEUROLOGIE Neurologische Diagnostik, Therapie und Schmerzbehandlung Neurologische Diagnostik, Therapie und Schmerzbehandlung PRIV.-DOZ. DR. DR. HANS HERMANN FUCHS Facharzt für Neurologie und Psychiatrie

Mehr

ZENTRALE NOTAUFNAHME

ZENTRALE NOTAUFNAHME ZENTRALE NOTAUFNAHME IM JOSEPHS-HOSPITAL WARENDORF IHRE UNTERSTÜTZUNG HILFT UNS SEHR! Jedem Patienten steht eine individuelle und bestmögliche Versorgung zu. Als Patient oder Angehöriger können Sie uns

Mehr

Evaluation Medizin, Klinischer Studienabschnitt (Medizin II) 2014/ Trimester Themenblock 2: Operative Medizin.

Evaluation Medizin, Klinischer Studienabschnitt (Medizin II) 2014/ Trimester Themenblock 2: Operative Medizin. Evaluation Medizin, Klinischer Studienabschnitt (Medizin II) 2014/15 2. Trimester Themenblock 2: Operative Medizin 20.04.2015 Anzahl der Studierenden im Semester gesamt: 142 vorliegende Fragebögen: 139

Mehr

Studentische Veranstaltungskritik im Sommersemester 2008 Lehrveranstaltungen im Modellstudiengang Humanmedizin

Studentische Veranstaltungskritik im Sommersemester 2008 Lehrveranstaltungen im Modellstudiengang Humanmedizin Studentische Veranstaltungskritik im Sommersemester 2008 Lehrveranstaltungen im Modellstudiengang Humanmedizin Sortierung: n (Stand: 26.09.2008) Typ: Fachblock (= FB), Querschnittsblock (= QB), Blockpraktikum

Mehr

Medizinische Fakultät. Lehrveranstaltungsevaluation (Vorlesungen, Praktika) WS 2015/2016

Medizinische Fakultät. Lehrveranstaltungsevaluation (Vorlesungen, Praktika) WS 2015/2016 Lehrveranstaltungsevaluation (Vorlesungen, Praktika) WS 2015/2016 Lehrveranstaltungsevaluation im WS 2015/16 evaluierte Veranstaltungen: Vorlesungen, Praktika Evaluierungszeitraum vorletzter Tag der Vorlesungsreihe

Mehr

Weiterbildungskonzept

Weiterbildungskonzept Chefarzt Dr. Volker Eichhorn Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie Datum & Ort Weiterbildung zum Facharzt/Fachärztin für Anästhesiologie und Intensivmedizin Im Einklang

Mehr

12. JUNI JUNI 2019 L I V E S T R E A M. Veranstaltungsort

12. JUNI JUNI 2019 L I V E S T R E A M. Veranstaltungsort ALLGEMEINMEDIZIN REFRESHER 12. JUNI 2019-15. JUNI 2019 BERLIN 32 CME PUNKTE Mehr Info oder via L I V E S T R E A M Veranstaltungsort Langenbeck-Virchow-Haus Veranstaltungs GmbH Luisenstraße 58/59 10117

Mehr

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher Psychokardiologie Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher 1. Auflage 2007. Buch. 200 S. ISBN 978 3 7691 0518 6 Zu Leseprobe schnell und portofrei

Mehr

Analyse der Promotionen: nach Zentren u. Einrichtungen Charité Universitätsmedizin Berlin

Analyse der Promotionen: nach Zentren u. Einrichtungen Charité Universitätsmedizin Berlin Analyse der Promotionen: nach Zentren u. Einrichtungen Charité Universitätsmedizin Berlin Zeitraum: 01.01.2007-31.12.2007 Anzahl CC01: CharitéCentrum für Human und Gesundheitswissenschaften (ZHGB) 01-01

Mehr

Klinik für Innere Medizin/Kardiologie (kardiol. Forschungslabor in der VBL) Augustenburger Platz 1, Berlin :00 Uhr, Montag

Klinik für Innere Medizin/Kardiologie (kardiol. Forschungslabor in der VBL) Augustenburger Platz 1, Berlin :00 Uhr, Montag CUB 1283 Seminar : Moderne kardiologische Diagnostik 18:00 19:00 Uhr, Dienstag Gebker / Götze / Gräfe / Kriatselis / Klein / Pieske / Stawowy / Wellnhofer Vermittelt wird ein Einblick in den aktuellen

Mehr

Ärztinnen nach Bezeichnungen und ärztlichen Tätigkeitsbereichen Tabelle: 4

Ärztinnen nach Bezeichnungen und ärztlichen Tätigkeitsbereichen Tabelle: 4 Ärztinnen nach und ärztlichen Tätigkeitsbereichen Tabelle: Stand:.. Ärztinnen Ohne Gebietsbezeichnung Ohne Facharztbezeichnung Praktische Ärztin/Praktischer Arzt (EWG-Recht) Allgemeinmedizin Allgemeinmedizin

Mehr

Curriculum für das Praktische Jahr. Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie

Curriculum für das Praktische Jahr. Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie Curriculum für das Praktische Jahr Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie Einführung Sehr geehrte Studierende, mit diesem Curriculum möchten wir Ihnen die Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie vorstellen,

Mehr

Dritte Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Medizin der Technischen Universität München

Dritte Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Medizin der Technischen Universität München Dritte Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Medizin der Technischen Universität München Vom 16. Dezember 2008 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in Verbindung mit Art. 58 Abs. 1

Mehr

Hals-Nasen- Ohrenheilkunde (V) Thema: Einführung in die HNO (HS Augenklinik)

Hals-Nasen- Ohrenheilkunde (V) Thema: Einführung in die HNO (HS Augenklinik) Stundenplan des integrierten Studien- und Praxisblocks "Kopf und Nervensystem" im Wintersemester 2016/17 2. Durchgang: 9. bis 16. Semesterwoche (12.12.2016-17.02.2017) (Stand: 07.11.2016) Hinweis: Bitte

Mehr

DEGUM zertifizierter Sonographie Grundkurs. Abdomen und Retroperitoneum (einschließlich Nieren); Thoraxorgane (ohne Herz); Schilddrüse

DEGUM zertifizierter Sonographie Grundkurs. Abdomen und Retroperitoneum (einschließlich Nieren); Thoraxorgane (ohne Herz); Schilddrüse Sana Klinikum Berlin Lichtenberg Klinik für Innere Medizin I/ Gastroenterologie Chefarzt PD Dr. D. Hartmann Institut für Radiologie Chefarzt Prof. Dr. S. Mutze DEGUM zertifizierter Sonographie Grundkurs

Mehr

Fortbildungsplan 2012 für die PJ-Studenten am Klinikum St. Elisabeth Straubing

Fortbildungsplan 2012 für die PJ-Studenten am Klinikum St. Elisabeth Straubing I. Medizinische Klinik Gastroenterologie Hämatologie und Onkologie - Endokrinologie und Diabetologie Infektiologie Postfach 0453 94304 Straubing Chefarzt Prof. Dr. med. Norbert Weigert Akademisches Lehrkrankenhaus

Mehr

Studiendekanat 6. FS. Informationen zur KoM

Studiendekanat 6. FS. Informationen zur KoM 6. FS Informationen zur KoM Vertreter der Fachbereiche: Ekkehard Schleußner Linienleiter Katrin Gugel Ivan Marintschev Sebastian Haumann Andreas Kortgen Matthias Mäurer Dominique Quart Ines Koch Robert

Mehr

Hals Nasen Ohrenheilkunde (V) Thema: Einführung in die HNO. Psychosomatische Medizin (V) ( Uhr) Thema:Biopsychosoziales Modell

Hals Nasen Ohrenheilkunde (V) Thema: Einführung in die HNO. Psychosomatische Medizin (V) ( Uhr) Thema:Biopsychosoziales Modell Stundenplan des integrierten Studien und Praxisblocks "Kopf und Nervensystem" im Wintersemester 2016/17 2. Durchgang: 9. bis 16. Semesterwoche (12.12.2016 17.02.2017) (Stand: 13.01.2017) Hinweis: Bitte

Mehr

Ärztinnen/Ärzte nach Bezeichnungen und Tätigkeitsarten Tabelle: 3

Ärztinnen/Ärzte nach Bezeichnungen und Tätigkeitsarten Tabelle: 3 Ärztinnen/ nach und Tätigkeitsarten Tabelle: Stand:.. (Sp. + ++) Ohne Gebietsbezeichnung Ohne Facharztbezeichnung Allgemeinmedizin Allgemeinmedizin Innere und Allgemeinmedizin (Hausarzt) Praktische Ärztin/Praktischer

Mehr

Fachhandbuch für Q08 - Notfallmedizin (7. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für Q08 - Notfallmedizin (7. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für Q08 - Notfallmedizin (7. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Unterricht am Krankenbett... 4 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Reform des Curriculums in Dresden

Reform des Curriculums in Dresden Dresden Reform des Curriculums in Dresden Prof. Dr. Peter Dieter Biochemiker Auslandsbeauftragter Medizinische, Peter.Dieter@tu-dresden.de Peter Dieter, 21.10.2010, MFT-Innovationen im Medizinstudium,

Mehr

(Zusatzveranstaltungen) Wahlcurriculum

(Zusatzveranstaltungen) Wahlcurriculum Stundenplan des integrierten Studien- und Praxisblocks "Kopf und Nervensystem" im Wintersemester 2015/16 1. Durchgang: 1. bis 8. Semesterwoche (19.10. - 11.12.2015) (Stand: 27.10.2015) Der integrierte

Mehr

Eigenstudium / Wahlcurriculum / Zusatzveranstaltungen

Eigenstudium / Wahlcurriculum / Zusatzveranstaltungen Stundenplan des Studienblocks "Bewegungsapparat" im Sommersemester 2016 (Stand: 21.04.2016) Der Studienblock "Bewegungsapparat" wird im Sommersemester 2016 in den Semesterwochen 5 bis 8 (09.05. 03.06.2016)

Mehr

Dieses Profil sowie die Zeugnisse/Zertifikate sind anonymisiert, bei Interesse kontaktieren Sie uns gern telefonisch oder per .

Dieses Profil sowie die Zeugnisse/Zertifikate sind anonymisiert, bei Interesse kontaktieren Sie uns gern telefonisch oder per  . Dieses Profil sowie die Zeugnisse/Zertifikate sind anonymisiert, bei Interesse kontaktieren Sie uns gern telefonisch oder per E-Mail. Referenznummer: 30250AA Bewerbungsunterlagen für die Position als:

Mehr

Ausbildung von PJ-Studenten an der DRK-Kinderklinik Siegen ggmbh. Die Lebensqualität für Kinder verbessern. Das ist unser Auftrag.

Ausbildung von PJ-Studenten an der DRK-Kinderklinik Siegen ggmbh. Die Lebensqualität für Kinder verbessern. Das ist unser Auftrag. Ausbildung von PJ-Studenten an der DRK-Kinderklinik Siegen ggmbh Die Lebensqualität für Kinder verbessern. Das ist unser Auftrag. DRK-Kinderklinik Siegen Das Kind als Patient DRK-Kinderklinik Siegen im

Mehr

Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin vom und Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung.

Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin vom und Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung. Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin vom 18.02.2004 und 16.06.2004 Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung. Allgemeine Bestimmungen der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin vom 18.02.2004

Mehr

ALLGEMEINMEDIZIN UPDATE REFRESHER 30. JANUAR FEBRUAR 2019 GRAZ 32 DFP PUNKTE. Dieses Event ist bereits ausgebucht.

ALLGEMEINMEDIZIN UPDATE REFRESHER 30. JANUAR FEBRUAR 2019 GRAZ 32 DFP PUNKTE. Dieses Event ist bereits ausgebucht. ALLGEMEINMEDIZIN UPDATE REFRESHER 30. JANUAR 2019-2. FEBRUAR 2019 GRAZ 32 DFP PUNKTE Dieses Event ist bereits ausgebucht. TAG 1 - MITTWOCH, 30. JANUAR 2019 08:25 Begrüßung ENDOKRINOLOGIE 08:30 Aktuelle

Mehr

Weiterbildungsermächtigungen im Evangelischen Klinikum Bethel und im Krankenhaus Mara

Weiterbildungsermächtigungen im Evangelischen Klinikum Bethel und im Krankenhaus Mara Krankenhaus Mara Weiterbildungsermächtigungen im Evangelischen Klinikum Bethel und im Krankenhaus Mara Weiterbildungsermächtigungen im EvKB und im Krankenhaus Mara Das Evangelische Klinikum Bethel (EvKB)

Mehr

RoMed Klinik Bad Aibling Anästhesiologie Abteilung für Anästhesie und Schmerztherapie Dr. Guido Pfeiffer Monate WO 2004

RoMed Klinik Bad Aibling Anästhesiologie Abteilung für Anästhesie und Schmerztherapie Dr. Guido Pfeiffer Monate WO 2004 RoMed Klinik Bad Aibling RoMed Klinik Bad Aibling Abteilung für Anästhesie und Schmerztherapie Dr. Guido Pfeiffer 08061-930 176 18 Monate WO 2004 RoMed Klinik Bad Aibling Basisweiterbildung "Common trunk"

Mehr

ÄAO 2006 ÄAO 2015 Anmerkung. Arbeitsmedizin & angewandte Physiologie. Allgemeinchirurgie und Viszeralchirurgie

ÄAO 2006 ÄAO 2015 Anmerkung. Arbeitsmedizin & angewandte Physiologie. Allgemeinchirurgie und Viszeralchirurgie ÄAO 2006 ÄAO 2015 Anmerkung Anästhesiologie & Intensivmedizin Anästhesiologie & Intensivmedizin Anatomie Anatomie Arbeitsmedizin Arbeitsmedizin & angewandte Physiologie / : Arbeitsmedizin & Med. Leistungsphysiologie

Mehr

ALLGEMEINMEDIZIN REFRESHER 15. MAI MAI 2019 KÖLN 32 CME PUNKTE

ALLGEMEINMEDIZIN REFRESHER 15. MAI MAI 2019 KÖLN 32 CME PUNKTE ALLGEMEINMEDIZIN REFRESHER 15. MAI 2019-18. MAI 2019 KÖLN 32 CME PUNKTE TAG 1 - MITTWOCH, 15. MAI 2019 BLOCK A - ENDOKRINOLOGIE, NEUROLOGIE 07:15 Registrierung Block A 07:50 Begrüßung 08:00 Beginn Block

Mehr

Programm für die Weiterbildung in der Zusatz-Weiterbildung Kinder-Orthopädie an der Klinik für Kinder-, Jugend- und Neuroorthopädie Rummelsberg

Programm für die Weiterbildung in der Zusatz-Weiterbildung Kinder-Orthopädie an der Klinik für Kinder-, Jugend- und Neuroorthopädie Rummelsberg Programm für die Weiterbildung in der Zusatz-Weiterbildung Kinder-Orthopädie an der Klinik für Kinder-, Jugend- und Neuroorthopädie Rummelsberg Weiterbildungsinhalte 1.-6. Monat Vermittlung der Grundlagen

Mehr

Querschnittsbereich 14 Schmerzmedizin

Querschnittsbereich 14 Schmerzmedizin Universitätsklinikum Leipzig Medizin ist unsere Berufung. Querschnittsbereich 14 Schmerzmedizin Einführung Liebe Kolleginnen und Kollegen, nach einer Änderung der Ärztlichen Approbationsordnung im Sommer

Mehr

LEHRKONZEPT PROF. DR. MED. ULRIKE RAAP. Klinik für Dermatologie, Allergolgie und Venerologie Medizinische Hochschule Hannover

LEHRKONZEPT PROF. DR. MED. ULRIKE RAAP. Klinik für Dermatologie, Allergolgie und Venerologie Medizinische Hochschule Hannover LEHRKONZEPT Klinik für Dermatologie, Allergolgie und Venerologie Medizinische Hochschule Hannover PROF. DR. MED. ULRIKE RAAP 1. LEHRKONZEPT... 2 1.1 Gliederung des Blockpraktikums...2 1.2 Einführungsveranstaltung...2

Mehr

Ambulante Dienstleistungen

Ambulante Dienstleistungen Ambulante Dienstleistungen MediClin Klinikum Soltau Soltau Klinik für Neurologie und neurologische Frührehabilitation Klinik für Orthopädie und Spezielle Schmerztherapie Fachklinik für neurologische Rehabilitation

Mehr

Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz (6. FS)

Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz (6. FS) Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz (6. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Praktikum/Seminar...

Mehr

Titel UnivIS / Veranstaltungverwaltung

Titel UnivIS / Veranstaltungverwaltung FÜL A FÜL A: Chirurgie, Geburtshilfe/ Anästhesiologie/ Notfallmedizin Anmeldung FÜL A (neue ); Chirurgie, Geburtshilfe/ Anästhesiologie/ Notfallmedizin 65101 6 FÜL B FÜL B: Neurologie, Psychiatrie und

Mehr

Stundenplan des Studienblocks "Bewegungsapparat" im Sommersemester 2018 (Stand: )

Stundenplan des Studienblocks Bewegungsapparat im Sommersemester 2018 (Stand: ) Stundenplan des Studienblocks "Bewegungsapparat" im Sommersemester 2018 (Stand: 02.07.2018) Der Studienblock "Bewegungsapparat" wird im Wintersemester 2017/18 in den Semesterwochen 13 bis 16 angeboten.

Mehr

Stundenplan des Studienblocks "Bewegungsapparat" im Wintersemester 2017/18 (Stand: )

Stundenplan des Studienblocks Bewegungsapparat im Wintersemester 2017/18 (Stand: ) Stundenplan des Studienblocks "Bewegungsapparat" im Wintersemester 2017/18 (Stand: 09.11.2017) Der Studienblock "Bewegungsapparat" wird im Wintersemester 2017/18 in den Semesterwochen 13 bis 16 angeboten.

Mehr

Abteilung Weiterbildung/Ärztliche Berufsausübung Ihre Ansprechpartner-/innen. Stand: Telefonnummern

Abteilung Weiterbildung/Ärztliche Berufsausübung Ihre Ansprechpartner-/innen. Stand: Telefonnummern Gebiete, Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen A B C F H FA Allgemeinmedizin Gebiet Anästhesiologie Gebiet Anatomie Gebiet Arbeitsmedizin Gebiet Augenheilkunde Gebiet Biochemie Gebiet Chirurgie FA Allgemeine

Mehr

Stundenplan des integrierten Studien- und Praxisblocks "Kopf und Nervensystem" im Sommersemester 2017

Stundenplan des integrierten Studien- und Praxisblocks Kopf und Nervensystem im Sommersemester 2017 Stundenplan des integrierten Studien- und Praxisblocks "Kopf und Nervensystem" im Sommersemester 2017 2. Durchgang: (STB/PB 1-8) 9. bis 16. Semesterwoche (12.06.2017-04.08.2017) (Stand: 24.04.2017) Neuer

Mehr

KPJ in Dornbirn. aktiv das Wissen vertiefen 1

KPJ in Dornbirn. aktiv das Wissen vertiefen 1 KPJ in Dornbirn aktiv das Wissen vertiefen 1 Akademisches Lehrkrankenhaus der medizinischen Universitäten Innsbruck, Wien und Graz* Die Studenten der großen medizinischen Universitäten in Innsbruck, Wien

Mehr

Eigenstudium / Wahlcurriculum

Eigenstudium / Wahlcurriculum Eigenstudium / Wahlcurriculum Stundenplan des Studienblocks "Bewegungsapparat" im Sommersemester 2017 (Stand: 30.03.2017) Der Studienblock "Bewegungsapparat" wird im Sommersemester 2017in den Semesterwochen

Mehr

Merkblatt zur Anerkennung von Studienleistungen bei Erasmus-Aufenthalten 2016/17

Merkblatt zur Anerkennung von Studienleistungen bei Erasmus-Aufenthalten 2016/17 Merkblatt zur Anerkennung von Studienleistungen bei Erasmus-Aufenthalten 2016/17 Abteilung für Internationale Beziehungen und Lernzentrum Liebe Studierende, wir freuen uns über Ihr Interesse an einem Erasmus-Aufenthalt

Mehr

Klinisch-praktisches Jahr

Klinisch-praktisches Jahr 17. Grazer Konferenz Qualität der Lehre Wien, 4.-6. April 2013 Klinisch-praktisches Jahr Bisherige Erfahrungen an der Medizinischen Universität Graz Gilbert Reibnegger, Andreas Wedrich, Lisa Tarmann 11.+

Mehr

Übersicht der Facharztgruppen der niedergelassenen Ärzte/Chefärzte und Kliniken

Übersicht der Facharztgruppen der niedergelassenen Ärzte/Chefärzte und Kliniken Übersicht der Facharztgruppen der niedergelassenen Ärzte/Chefärzte und Kliniken Allgemeinmediziner (ohne praktische Ärzte) 37.259 244 143 548 Praktischer Arzt (ohne FA Allgemeinmedizin) 14.127 431 0 35

Mehr

Eigenstudium / Wahlcurriculum

Eigenstudium / Wahlcurriculum Eigenstudium / Wahlcurriculum Stundenplan des Studienblocks "Bewegungsapparat" im Sommersemester 2018 (Stand: 03.04.2018) Der Studienblock "Bewegungsapparat" wird im Wintersemester 2017/18 in den Semesterwochen

Mehr

Angebot 21 Plastisch-Rekonstruktive Chirurgie im Kopf-Hals-Bereich Wahlpflichtmodul ab Semester 7 (2700 Minuten)

Angebot 21 Plastisch-Rekonstruktive Chirurgie im Kopf-Hals-Bereich Wahlpflichtmodul ab Semester 7 (2700 Minuten) Angebot 21 Plastisch-Rekonstruktive Chirurgie im Kopf-Hals-Bereich Wahlpflichtmodul ab Semester 7 (2700 Minuten) Einrichtung Inhaltsbeschreibung Ziel und Inhalt des Wahlpflichtmoduls. Ziel des Wahlpflichtmoduls

Mehr

PJ in der Inneren Medizin

PJ in der Inneren Medizin PJ in der Inneren Medizin Klinik für Gastroenterologie, Endokrinologie und Stoffwechsel Klinik für Hämatologie, Onkologie und Immunologie Klinik für Kardiologie, Angiologie, und Prävention Klinik für Nephrologie

Mehr

13. NOVEMBER NOVEMBER 2019 L I V E S T R E A M. Veranstaltungsort. Haus Leipzig Elsterstraße Leipzig Deutschland

13. NOVEMBER NOVEMBER 2019 L I V E S T R E A M. Veranstaltungsort. Haus Leipzig Elsterstraße Leipzig Deutschland ALLGEMEINMEDIZIN REFRESHER 13. NOVEMBER 2019-16. NOVEMBER 2019 LEIPZIG 32 CME PUNKTE* oder via L I V E S T R E A M Veranstaltungsort Haus Leipzig Elsterstraße 22 04109 Leipzig Deutschland TAG 1 - MITTWOCH,

Mehr

Evaluation Modellstudiengang imed 3. Stufe der Lernspirale Sommersemester Modul B.3 Kardiovaskuläres System / Lunge II

Evaluation Modellstudiengang imed 3. Stufe der Lernspirale Sommersemester Modul B.3 Kardiovaskuläres System / Lunge II Evaluation Modellstudiengang imed 3. Stufe der Lernspirale Sommersemester 2015 Modul B.3 Kardiovaskuläres System / Lunge II Modul D.2 Entwicklung des Lebens, Geburtshilfe, Kinder- und Jugendheilkunde,

Mehr

Weiterbildungsbefugnisse der leitenden Ärztinnen und Ärzte

Weiterbildungsbefugnisse der leitenden Ärztinnen und Ärzte Visceralchirurgie Allgemein- und Viszeralchirurgie PD Dr. med. Achim Hellinger 72 nein Allgemein- und Viszeralchirurgie PD Dr. med. Achim Hellinger Allgemeine Chirurgie 72 ja Orthopädie und Unfallchirurgie

Mehr

Patientensicherheit in der Psychiatrie: Die Position der DGPPN

Patientensicherheit in der Psychiatrie: Die Position der DGPPN Seit über 175 Jahren PROF. DR. GERHARD GRÜNDER LEITER REFERAT PSYCHOPHARMAKOTHERAPIE DGPPN Patientensicherheit in der Psychiatrie: Die Position der DGPPN 5. Deutscher Kongress für Patientensicherheit bei

Mehr

Angebot 17 Psychisch kranke Mütter. Die Mutter/Kind Einheit der Charité Wahlpflichtmodul ab Semester 7 (2700 Minuten)

Angebot 17 Psychisch kranke Mütter. Die Mutter/Kind Einheit der Charité Wahlpflichtmodul ab Semester 7 (2700 Minuten) Angebot 17 Psychisch kranke Mütter. Die Mutter/Kind Einheit der Charité Wahlpflichtmodul ab Semester 7 (2700 Minuten) Einrichtung CC15 - Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie - CBF Inhaltsbeschreibung

Mehr

Evaluationsergebnisse. Modellstudiengang imed. Wintersemester 2017/18. Modul B1. Notfälle/Herz/Kreislauf

Evaluationsergebnisse. Modellstudiengang imed. Wintersemester 2017/18. Modul B1. Notfälle/Herz/Kreislauf Evaluationsergebnisse Modellstudiengang imed Wintersemester 2017/18 Modul B1 Notfälle/Herz/Kreislauf 08.03.2018 Fragebögen: 351 Semesterstärke: 365 Rücklauf: 96% Erläuterung zur Darstellung: n = Anzahl

Mehr

Selbstdarstellung der DRK-Kinderklinik Siegen

Selbstdarstellung der DRK-Kinderklinik Siegen Anschrift des Krankenhauses Selbstdarstellung der DRK-Kinderklinik Siegen DRK-Kinderklinik Siegen Wellersbergstr. 60 57072 Siegen www.drk-kinderklinik.de http://www.drk-kinderklinik.de/home/fuer-stellensuchende/praktisches-jahr/

Mehr

Erklärbärstunde 7.(-10.) Semester. Sonja und Theresa

Erklärbärstunde 7.(-10.) Semester. Sonja und Theresa Erklärbärstunde 7.(-10.) Semester Sonja und Theresa Fahrplan Struktur ab 7. Semester Die Fächer UaK, QSB, POL, Klausuren Wahlfächer und fakultative Lehrveranstaltungen Famulatur Struktur ab 7. Semester

Mehr

Ärztinnen nach Bezeichnungen und Tätigkeitsarten Tabelle 4

Ärztinnen nach Bezeichnungen und Tätigkeitsarten Tabelle 4 Stand: 31. 12. 2015 Blatt 1 Ohne Gebietsbezeichnung 64 690 8 972 4 174 4 798 49 541 35 55 2 105 627 659 4 072 22 082 6 523 86 772 Ohne Facharztbezeichnung 62 326 7 021 2 379 4 642 49 397 33 47 2 041 627

Mehr

26. Psychiatrie und Psychotherapie

26. Psychiatrie und Psychotherapie Fertigkeiten in den Inhalten der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der WBO (s. Seite 2) der psychiatrischen Anamnese und Befunderhebung der allgemeinen und speziellen Psychopathologie psychodiagnostischen

Mehr

Zentrale Notaufnahme. Patienteninformation

Zentrale Notaufnahme. Patienteninformation Patienteninformation 2 In unserer Notaufnahme stehen für die Versorgung der Notfallpatienten insgesamt 22 Behandlungsräume zur Verfügung, die mit modernster Überwachungstechnik (EKG, Blutdruck, Sauerstoffsättigung)

Mehr

Querschnittsbereich 14 Schmerzmedizin

Querschnittsbereich 14 Schmerzmedizin Universitätsklinikum Leipzig Medizin ist unsere Berufung. Querschnittsbereich 14 Schmerzmedizin Einführung Liebe Kolleginnen und Kollegen, nach einer Änderung der Ärztlichen Approbationsordnung im Sommer

Mehr

Fachhandbuch für F23 - Interdisziplinärer Untersuchungskurs und ärztliche Gesprächsführung (5. FS)

Fachhandbuch für F23 - Interdisziplinärer Untersuchungskurs und ärztliche Gesprächsführung (5. FS) Fachhandbuch für F23 - Interdisziplinärer Untersuchungskurs und ärztliche Gesprächsführung (5. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Praktikum...

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Neurologie

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Neurologie Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin Anlage 1.B.8.5 Neurologie 1. Akut- und Notfallmedizin absolviert 1. Kenntnisse und Erfahrungen im Erkennen und Vorgehen bei akut bedrohlichen Situationen,

Mehr

ALLGEMEINMEDIZIN REFRESHER 23. JANUAR JANUAR 2019 FRANKFURT AM MAIN 36 CME PUNKTE L I V E S T R E A M

ALLGEMEINMEDIZIN REFRESHER 23. JANUAR JANUAR 2019 FRANKFURT AM MAIN 36 CME PUNKTE L I V E S T R E A M ALLGEMEINMEDIZIN REFRESHER 23. JANUAR 2019-26. JANUAR 2019 FRANKFURT AM MAIN 36 CME PUNKTE oder via L I V E S T R E A M TAG 1 - MITTWOCH, 23. JANUAR 2019 BLOCK A - ENDOKRINOLOGIE, NEUROLOGIE 07:30 Registrierung

Mehr

Weiterbildungsbefugnisse im Evangelischen Klinikum Bethel und im Krankenhaus Mara

Weiterbildungsbefugnisse im Evangelischen Klinikum Bethel und im Krankenhaus Mara Krankenhaus Mara Weiterbildungsbefugnisse im Evangelischen Klinikum Bethel und im Krankenhaus Mara Weiterbildungsbefugnisse im EvKB und im Krankenhaus Mara Das Evangelische Klinikum Bethel (EvKB) und das

Mehr

Allgemeines zum Thema Schmerz und Schmerztherapie 1

Allgemeines zum Thema Schmerz und Schmerztherapie 1 VII Allgemeines zum Thema Schmerz und Schmerztherapie 1 1 Was ist Schmerz?... 3 1.1 Akuter Schmerz... 3 1.2 Chronischer Schmerz... 3 2 Grundlagen... 4 2.1 Schmerzentstehung... 4 2.2 Chronische Schmerzen...

Mehr

Hals-Nasen- Ohrenheilkunde (V) Thema: Einführung in die HNO (HS Augenklinik)

Hals-Nasen- Ohrenheilkunde (V) Thema: Einführung in die HNO (HS Augenklinik) Stundenplan des integrierten Studien- und Praxisblocks "Kopf und Nervensystem" im Wintersemester 2016/17 1. Durchgang: 1. bis 8. Semesterwoche (17.10. - 09.12.2016) (Stand: 07.11.2016) Hinweis: Bitte zu

Mehr

DEGUM Grundkurs 2. Sonografie für die Diagnostik in Akutsituationen Herz, Thorax, Abdomen. 10. und 11. November 2018 ab 8:30 Uhr

DEGUM Grundkurs 2. Sonografie für die Diagnostik in Akutsituationen Herz, Thorax, Abdomen. 10. und 11. November 2018 ab 8:30 Uhr Sana Kliniken Leipziger Land DEGUM Grundkurs 2 Sonografie für die Diagnostik in Akutsituationen Herz, Thorax, Abdomen 10. und 11. November 2018 ab 8:30 Uhr Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, die Sonografie

Mehr