Kohleveredlung. Chemie und Technologie. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York Mit 204 Abbildungen und 94 Tabellen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kohleveredlung. Chemie und Technologie. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York Mit 204 Abbildungen und 94 Tabellen"

Transkript

1 Kohleveredlung Chemie und Technologie Mit 204 Abbildungen und 94 Tabellen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 1979

2 lnhaltsverzeich nis 1. Kohlenstoffquellen Kohlenstoff in der Natur Fossile Rohstoffe, Entstehung und Zusammensetzung Erdöl Chemische Zusammensetzung von Erdölen Aufarbeitung des Erdöls Erdgas Chemische Zusammensetzung der Erdgase Aufarbeitung der Erdgase K~le~. Inkohlung und Kohlenpetrographie Chemische Zusammensetzung der Kohlen Struktur der Braunkohle Struktur der Steinkohle Besonderheiten der Kokskohlen Löslichkeit und Molekulargewicht der Kohlen Kohlenasche und ihre Zusammensetzung Steinkohlenlagerstätten in der Bundesrepublik Deutschland Braunkohlenlagerstätten in der Bundesrepublik Deutschland Klassifizierung der Kohlen Verfügbarkeit und Verwendung fossiler Rohstoffe Kosten fossiler Rohstoffe Biomasse als Kohlenstoffquelle Kohlenstoffbedarf der chemischen Industrie Z Kohlenstoffbedarf der organisch-chemischen 1 ndustrie Organische Industriechemikalien Olefine Äthylen und Propylen Butene und Butadien Aromaten BTX-Aromaten Kondensierte Aromaten Methanol Wirtschaftliches und Verwendung in der Chemie Methanol als Kraftstoff Methanol als Rohstoff zur Proteingewinnung Technischer Kohlenstoff Koks

3 VIII 3. Schwelung und Verkokung der Kohle Geschichte der Kokereitechnik und Eisenverhüttung 65 Einleitung und Grundlagen 66 Schwelung und Verkokung von Braunkohlen 67 Produkte 68 Schwelgas 68 Teer und Schwelwasser 69 Koks 70 Wirtschaftliche Bedeutung der Braunkohleveredlung 70 Verfahren zur Schwelung und Verkokung von Braunkohle 72 Feinkokserzeugung 72 Formkokserzeugung 75 Schwelung und Verkokung von Steinkohle 76 Vorgänge bei der Verkokung im Horizontalkammerofen 77 Verfahren zur Verkokung von Steinkohle 79 Verkokung im Horizontalkammerofen 81 Koksofen-Bedienungsmaschinen 84 Entwicklungstendenzen in der Kokereitechnik 86 Gasbehandlung und Kohlenwertstoff- Gewinnung 89 Aufbereitung der wäßrigen Kondensate 92 Koks-Technologien zur Erweiterung der Kohlebasis 93 Stampfbetrieb 93 Vorerhitzung der Kohle 94 Formkokserzeugung 94 Koks im Hochofenprozeß 98 Eigenschaften und Anforderungen.99 Zukünftige Entwicklung des Stahlverbrauchs und der Kokserzeugung 100 Eisengewinnung durch Direktreduktion Steinkohlenteer Geschichte 104 Wirtschaftliche Bedeutung des Steinkohlenteers 106 Zusammensetzung des Steinkohlenteers 108 Technologie der Teeraufbereitung 111 Primärdesti llation des Steinkohlenteers 111.Aufarbeitung der Teerfraktionen 114 Aufarbeitung des Stein koh lenteerpechs 118 Produkte aus Steinkohlenteer 121 Aromaten, Heterocyclen, Phenole und Harze 121 Steinkohlenteeröle 124 Steinkohlenteerpeche 125 Elektrodenpech für Kohlenstoff- und Graphitelektroden 126 Pech als Straßenbaubindemittel 130 Pech zur Verbesserung von Kokskohle 130

4 $ Kohlevergasung Geschichte Gasarten - Übersichten über Erzeugung und Beschaffenheit Wassergas und Sehwachgas Synthesegas und Reduktionsgas Stadtgas und synthetisches Erdgas Gas-Feststoff-Hochtemperaturreaktionen Reaktionsverhalten und Reaktionszeit Reaktortypen Thermodynamik und Kinetik der Kohlevergasung Vergasung der Kohle mit Sauerstoff und Wasserdampf; (Synthesegaserzeugung) Methanisierung Methanisierung von Kohlenmonoxid Direkte Methanisierung von Kohle Technologie der Kohlevergasung Betriebsbedingungen der Kohlevergasung Temperatur und Reaktivität Wasserdampf/Sauerstoff-Verhältnis Druck Wirtschaftlichkeit Lurgi-Druckvergasungsverfahren Winkler-Verfahren Koppers-Totzek-Verfahren Texaco-Verfahren Saa rberg-otto-verf ah ren Mehrstufige Vergasung Hygas-Verfahren Synthane-Verfahren Hydrane-Verfahren Bi-Gas-Verfahren CO -Akzeptor-Prozeß Kohlevefgasung mit nuklearer Prozeßwärme Untertagevergasung von Kohle IX Aufbereitung und Verwendung von Synthesegas CO-Konvertierung Abtrennung von CO und H S Physikalische Ä2bsorptio~s-Verfahren Chemische Absorptions-Verfahren Feinreinigung Adsorptionsverfahren Tieftemperatur-Verfahren Methanisierung Kohlenmonoxid Verwendung Gewinnung Kohlendioxid Schwefel Wasserstoff Wasserstofferzeugung durch Kohlevergasung Herstellung und Verwendung von Ammoniak

5 X Wasserstoff aus nicht-fossilen Quellen Methanol Synthesegasaufbereitung und Methanol-Synthese Fischer-Tropsch-Synthese Reaktionsverlauf Katalysatoren Technische Durchführung der Fischer-Tropsch Synthese Synthesegas-Aufbereitung Festbett-Synthese Flugstrom-Synthese Flüssigphase-Verfahren Sasol II Entwicklungsrichtlinien der Fischer-Tropsch Synthese Oxosynthese Homologisierung Redu ktionsgas Heizgase i Kohleverflüssigung Einführung und Geschichte Hydrierverfahren der 1. G. Farbenindustrie (l. G. Hydrier-Verfahren) Einfluß der Kohleart Katalysatoren Hydrierung in der Sumpfphase Die Hydrierung in der Gasphase Hydrierung von Braunkohlenteeren Uhde-IG-Verfahren Pott-Broche-Verfahren Neuere Projekte zur Kohlehydrierung SRC-Verfahren (Solvent Refined Coal) Exxon-Donor-Solvent-Verfahren (EDS) Consol-Synthetic-Fuel-Verfahren ( CSF) H-Coal-Verfahren Synthoi 1-Verfahren Catalytic- Coal-Liquid-Verfahren ( CCL) Kohleextraktion mit überkritischen Gasen Kohleverflüssigung durch Pyrolyse COED-Verfahren (Char-011-Energy-Development) Toscoal-Verfahren Alternativen zukünftiger Kraftstoffversorgung Einleitung Kraftstoffbedarf in der Bundesrepublik Deutschland Zusammensetzung und Eigenschaften von Kraftstoffen Ve rgaserk raftstoffe Dieselkraftstoffe Flugturbinenkraftstoffe Umwandlungswirkungsgrad und Energieinhalt von Kraftstoffen

6 Kraftstoffe aus Kohle Benzin, Dieselkraftstoff und Kerosin Methanol Methanol als Kraftstoff Methanol/Benzin-Mischungen Wasserstoff XI Kohlefeuerung Grundlagen der Verbrennung fester Brennstoffe Zündtemperatur Maximale Flammentemperatur Luftbedarf und Rauchgasmenge Feuerungen für feste Brennstoffe Rostfeuerung Kohlenstaubfeuerung Feuerungsanlagen für Steinkohle Anlagen mit trockenem Ascheabzug Schmelzfeuerung Feuerungsanlagen für Braunkohle Wirbelschichtfeuerung Atmosphärische Anlagen Druckanlagen Aussichten Neue Kohle-Kraftwerkskonzepte Wärme-Kraft-Kopplung; Heizkraftwerke Umweltbelastung durch fossile Energierohstoffe Entstaubung Emission von SO Rauchgasen~schwefelung Entschwefelung der Kohle Physikalische Entschwefelung Chemische Entschwefelung Emission von NO X Literaturverzeichnis Sachwortverzeichnis Anhang

Methanol - Chemie- und Energierohstoff. Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork London Paris Tokyo. \J Friedrich Asinger. Die Mobilisation der Kohle

Methanol - Chemie- und Energierohstoff. Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork London Paris Tokyo. \J Friedrich Asinger. Die Mobilisation der Kohle \J Friedrich Asinger Methanol - Chemie- und Energierohstoff Die Mobilisation der Kohle Mit 93 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork London Paris Tokyo Inhaltsverzeichnis 1 Methanol - Chemie-

Mehr

Alte Technologien für innovative Verfahren zur Wasserstofferzeugung und Verwendung

Alte Technologien für innovative Verfahren zur Wasserstofferzeugung und Verwendung Alte Technologien für innovative Verfahren zur Wasserstofferzeugung dena Jahrestagung 2016 Dr. Steffen Schirrmeister Motivation Systemübergreifende Technologie Quelle: dena 2 Wasserstofferzeugung Produktionsmengen

Mehr

Die Kohlen aus dem Feuer holen Der Energierohstoff Braunkohle, vom Energieträger zum Kohlenstoffträger

Die Kohlen aus dem Feuer holen Der Energierohstoff Braunkohle, vom Energieträger zum Kohlenstoffträger Institut für Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen Professur EVT Die Kohlen aus dem Feuer holen Der Energierohstoff Braunkohle, vom Energieträger zum Kohlenstoffträger Impulse für die Innovationsregion

Mehr

Fossile Rohstoffe. Kohlenwasserstoffe als Energieträger

Fossile Rohstoffe. Kohlenwasserstoffe als Energieträger nwasserstoffe als Energieträger Erdöl,, Erdgas und Torf sind im Laufe von Millionen von Jahren aus Kleinlebwesen und Pflanzen entstanden und werden deswegen als fossile Energieträger bezeichnet. Da sie

Mehr

Stoffliche Nutzung von Biomasse in der chemischen Industrie Perspektiven für Biomethan

Stoffliche Nutzung von Biomasse in der chemischen Industrie Perspektiven für Biomethan 3. Dezember 2015 Stoffliche Nutzung von Biomasse in der chemischen Industrie Perspektiven für Biomethan Dr. Jörg Rothermel, DENA Biogaspartner, Berlin, 3. Dezember 2015 Agenda Rohstoffe in der Chemie Biomasse

Mehr

für r zukünftige Antriebskonzepte

für r zukünftige Antriebskonzepte BioKraftstoffe - Ein neuer Wirtschaftszweig entsteht Tagungsstätte Weyhausen 7. November 2003 Biogene Fischer Tropsch Kraftstoffe für r zukünftige Antriebskonzepte Prof. Dr.-.-Ing.. Otto Carlowitz Prof.

Mehr

Chemierohstoffe der Zukunft Bedeutung der Kohle

Chemierohstoffe der Zukunft Bedeutung der Kohle 13. Juni 2013 Chemierohstoffe der Zukunft Bedeutung der Kohle Tilman Benzing, 2. ibi-fachsymposium am 13.06.2013 in Halle an der Saale Rohstoffeinsatz in der chemischen Industrie: Grundlagen und Prinzipien

Mehr

Interne Zusatzfeuerung

Interne Zusatzfeuerung Interne Zusatzfeuerung Maßnahme zur Reduktion der CO 2 -Emissionen von Dampfkraftwerken Prof. Dr.-Ing. Christoph Kail, FH Südwestfalen Dr.-Ing. Bert Rukes, Siemens PG W8 Dipl.-Ing. Georg Haberberger, Siemens

Mehr

Fossile Rohstoffe. Erdöl

Fossile Rohstoffe. Erdöl Fraktionierte Destillation Die stufenweise Abtrennung einzelner Komponenten eines Stoffgemisches aufgrund der unterschiedlichen Siedepunkte wird als fraktionierte Destillation bezeichnet. 1 Fraktionierte

Mehr

Antwort. Deutscher Bundestag 8. Wahlperiode. Drucksache 8/3135. der Bundesregierung

Antwort. Deutscher Bundestag 8. Wahlperiode. Drucksache 8/3135. der Bundesregierung Deutscher Bundestag 8. Wahlperiode Drucksache 8/3135 27.08.79 Sachgebiet 75 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Steger, Reuschenbach, Daubertshäuser, Frau Erler, Grunenberg,

Mehr

Die Heinrich Koppers G.m.b.H.,

Die Heinrich Koppers G.m.b.H., Die Heinrich Koppers G.m.b.H., 1901 1974 Harald Teves Die Heinrich Koppers G.m.b.H., 1901 1974 Ein Unternehmen der Arbeitsgebiete Kohle, Koks, Gas und Chemie Bibliografische Informationen der Deutschen

Mehr

13. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit. Hüttengase als Rohstoff. Berlin Wiebke Lüke. thyssenkrupp AG All rights reserved

13. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit. Hüttengase als Rohstoff. Berlin Wiebke Lüke. thyssenkrupp AG All rights reserved 13. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit Hüttengase als Rohstoff Berlin 10.05.2017 Wiebke Lüke thyssenkrupp AG 2017. All rights reserved thyssenkrupp AG AG 2017. 2017. All All rights rights reserved Engagement

Mehr

Ableitung der Erderwärmung

Ableitung der Erderwärmung Ableitung der Erderwärmung Strahlungsbilanz der Erde als energetische Leistungsbilanz Atmospheric Window: Maßgebliche Größe zur Bestimmung des Einflusses der Energiefreisetzung auf das Klima Quelle: K.

Mehr

Biomasse der Energieträger zur energetischen und stofflichen Nutzung am Beispiel der Anlage in Freiberg

Biomasse der Energieträger zur energetischen und stofflichen Nutzung am Beispiel der Anlage in Freiberg Biomasse der Energieträger zur energetischen und stofflichen Nutzung am Beispiel der Anlage in Freiberg Vortrag zum 1. Aachener Anwenderforum für Bioenergienutzung in Stadt und Region 28./29. April 2003

Mehr

Nutzung von CO 2 in fossilen Energieumwandlungskreisläufen 13. Brandenburger Energietag. K. Büker Cottbus, 15. September 2011

Nutzung von CO 2 in fossilen Energieumwandlungskreisläufen 13. Brandenburger Energietag. K. Büker Cottbus, 15. September 2011 Nutzung von CO 2 in fossilen Energieumwandlungskreisläufen 13. Brandenburger Energietag K. Büker Cottbus, 15. September 2011 2 Mehr als 2.000 von Uhde gebaute Anlagen auf allen Kontinenten. Düngemittel

Mehr

Braunkohle, vom Energieträger zum Kohlenstoffträger?

Braunkohle, vom Energieträger zum Kohlenstoffträger? Institut für Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen Professur EVT Braunkohle, vom Energieträger zum nstoffträger? Prof. Dr.-Ing. Bernd Meyer Vortrag zum acatech AKADEMIETAG 2013 Potsdam, den

Mehr

Forschung und Technologie Dr. Winfried Degen. Synthetische Kraftstoffe. 13. Stuttgarter Chemietage September Welche Kraftstoffe stehen zur Wahl?

Forschung und Technologie Dr. Winfried Degen. Synthetische Kraftstoffe. 13. Stuttgarter Chemietage September Welche Kraftstoffe stehen zur Wahl? Forschung und Technologie Dr. Winfried Degen Synthetische Kraftstoffe 13. Stuttgarter Chemietage September 2007 Gliederung Was sind die Treiber? Welche Kraftstoffe stehen zur Wahl? Kriterien und Randbedingungen

Mehr

Innovationsforum Innovative Braunkohlen-Integration Andreas Hiltermann

Innovationsforum Innovative Braunkohlen-Integration Andreas Hiltermann Innovationsforum Innovative Braunkohlen-Integration 23.10.2008 Andreas Hiltermann Nachhaltige Entwicklung des Clusters Chemie durch innovative Verfahren der Braunkohlenutzung zur Steigerung der Importunabhängigkeit

Mehr

Prof. Kurt Wagemann Defossilisierung der Chemischen Industrie: Optionen und Herausforderungen

Prof. Kurt Wagemann Defossilisierung der Chemischen Industrie: Optionen und Herausforderungen Prof. Kurt Wagemann Defossilisierung der Chemischen Industrie: Optionen und Herausforderungen VIK-Jahrestagung, Berlin, 21. November 2017 Mit finanzieller Unterstützung von CEFIC The European Chemical

Mehr

Perspektiven der Decarbonisierung für die chemische Industrie in Österreich. Dr. Andreas Windsperger DI Michael Schick DI Bernhard Windsperger

Perspektiven der Decarbonisierung für die chemische Industrie in Österreich. Dr. Andreas Windsperger DI Michael Schick DI Bernhard Windsperger Perspektiven der Decarbonisierung für die chemische Industrie in Österreich Dr. Andreas Windsperger DI Michael Schick DI Bernhard Windsperger Die chemische Industrie Pfeiler der technischen Entwicklung

Mehr

Verfahrensübersicht: Synthesegaserzeugung aus Biomasse

Verfahrensübersicht: Synthesegaserzeugung aus Biomasse FVS Fachtagung 2003 Session II Verfahrensübersicht: Synthesegaserzeugung aus Biomasse Zusammenfassung R. Berger, K.R.G. Hein Universität Stuttgart, Institut für Verfahrenstechnik und Dampfkesselwesen,

Mehr

Innovative Braunkohlenintegration Mitteldeutschland

Innovative Braunkohlenintegration Mitteldeutschland Innovative Braunkohlenintegration Mitteldeutschland Prof. Dr.-Ing. Mathias Seitz, Hochschule Merseburg Dipl.-Ing. (FH) Sascha Nowak, Hochschule Merseburg 14/11/12 Seite 1 Gliederung 1.) Historie 2.) Motivation

Mehr

Wasserstoff in der Fahrzeugtechnik

Wasserstoff in der Fahrzeugtechnik Helmut Eichlseder Manfred Klell Wasserstoff in der Fahrzeugtechnik Erzeugung, Speicherung, Anwendung 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 228 Abbildungen und 29 Tabellen PRAXIS ATZ/MTZ-Fachbuch

Mehr

Basisinformationen zu BtL-Kraftstoffen

Basisinformationen zu BtL-Kraftstoffen Basisinformationen zu BtL-Kraftstoffen Was sind BtL-Kraftstoffe? BtL(Biomass-to-liquid)-Kraftstoffe sind synthetische Kraftstoffe aus Biomasse. Sie zählen zu den Biokraftstoffen der 2. Generation, die

Mehr

Methanol- Chemie- und EnergierohstofI. Friedrich Asinger. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo. Die Mobilisation der Kohle

Methanol- Chemie- und EnergierohstofI. Friedrich Asinger. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo. Die Mobilisation der Kohle Friedrich Asinger Methanol- Chemie- und EnergierohstofI Die Mobilisation der Kohle Mit 93 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Friedrich Asinger o. Professor em. Dipl.-Ing.

Mehr

Stoffliche Braunkohlennutzung am Beispiel der Trockenbraunkohle

Stoffliche Braunkohlennutzung am Beispiel der Trockenbraunkohle Stoffliche Braunkohlennutzung am Beispiel der Trockenbraunkohle Joachim Kahlert Leiter Technisches Kraftwerksmanagement Vattenfall Europe Generation AG TU Bergakademie Freiberg 11. März 2015 Inhalt 1 Möglichkeiten

Mehr

Business Industry Lunch 03.11.11 Prof. Dr.-Ing. Thomas Schäfer

Business Industry Lunch 03.11.11 Prof. Dr.-Ing. Thomas Schäfer Rohstoffe für die Chemische Industrie Aktuelle Situation und Trends Business Industry Lunch 03.11.11 Prof. Dr.-Ing. Thomas Schäfer 1 Inhalte Worum geht es? Chemische Industrie ist Basis für eine Vielzahl

Mehr

Power-to-X-Konzept. Gas-/Flüssig- Trennung. Co-Elektrolyse H 2, CO. Synthese. Produkte CO 2. gasförmige Nebenprodukte. Abgas.

Power-to-X-Konzept. Gas-/Flüssig- Trennung. Co-Elektrolyse H 2, CO. Synthese. Produkte CO 2. gasförmige Nebenprodukte. Abgas. Power-to-X-Konzept H 2 O Co-Elektrolyse H 2, CO Synthese Gas-/Flüssig- Trennung Produkte CO 2 CO 2 - Abtrennung Abgas gasförmige Nebenprodukte Fraunhofer 19 Membrangestützte CO 2 -Abtrennung Keramische

Mehr

betr. Überprüfung bewilligter Forschungszuwendungen durch das Bundesministerium für Forschung und Technologie, Bereich: Energieforschung

betr. Überprüfung bewilligter Forschungszuwendungen durch das Bundesministerium für Forschung und Technologie, Bereich: Energieforschung Deutscher Bundestag 7. Wahlperiode 28. 11.75 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Frage der Abgeordneten Lenzer, Pfeffermann, Benz, Engelsberger, Dr. Franz, Roser, Dr. Freiherr Spies von Büllesheim,

Mehr

Möglichkeiten und Chancen der Braunkohle jenseits des Strommarktes

Möglichkeiten und Chancen der Braunkohle jenseits des Strommarktes Möglichkeiten und Chancen der Braunkohle jenseits des Strommarktes Wege zur wirtschaftlichen Nutzung der Braunkohle als Rohstoff für die (petro)chemische Industrie Coal to Liquid (CtL) Coal to Gas (CtG)

Mehr

Propan-Butan. Eigenschaften und Anwendungsgehiete der Flüssiggase. Von. Dr.-Ing. Geert Oldenburg Hamburg. Mit 37 Abbildungen. Springer.

Propan-Butan. Eigenschaften und Anwendungsgehiete der Flüssiggase. Von. Dr.-Ing. Geert Oldenburg Hamburg. Mit 37 Abbildungen. Springer. Propan-Butan Eigenschaften und Anwendungsgehiete der Flüssiggase Von Dr.-Ing. Geert Oldenburg Hamburg Mit 37 Abbildungen Springer. V er lag Berlin / Göttingen / Heidelberg 1955 ISBN 978-3-642-53112-5 ISBN

Mehr

Herstellung von biogenem FT-Kraftstoff Sundiesel made by CHOREN mit dem CHOREN-Verfahren

Herstellung von biogenem FT-Kraftstoff Sundiesel made by CHOREN mit dem CHOREN-Verfahren Herstellung von biogenem FT-Kraftstoff Sundiesel made by CHOREN mit dem CHOREN-Verfahren Vortrag anlässlich der Tagesveranstaltung Biokraftstoffe ein neuer Wirtschaftszweig entsteht 7. November 2003 in

Mehr

1. Aspekte der Energie- und Rohstoffversorgung Gegenwärtiger und absehbarer Energiebedarf 2

1. Aspekte der Energie- und Rohstoffversorgung Gegenwärtiger und absehbarer Energiebedarf 2 Inhalt 1. Aspekte der Energie- und Rohstoffversorgung 1 1.1. Gegenwärtiger und absehbarer Energiebedarf 2 1.2. Verfügbarkeit einzelner Energieträger 3 1.2.1. Erdöl 3 1.2.2. Erdgas 4 1.2.3. Kohle 4 1.2.4.

Mehr

Reduktion der Kohlendioxid- Emissionen von Kraftwerken

Reduktion der Kohlendioxid- Emissionen von Kraftwerken Reduktion der Kohlendioxid- Emissionen von Kraftwerken FH Südwestfalen, Meschede Kolloquium der Uni Siegen und des VDI Siegen Energietechnik sowie Fluid- und Thermodynamik Universität Siegen, 23.10.03

Mehr

Innovative Verfahrenstechnologien zur Herstellung chemischer Basisprodukte - Konzept der katalytischen. Braunkohlenpyrolyse

Innovative Verfahrenstechnologien zur Herstellung chemischer Basisprodukte - Konzept der katalytischen. Braunkohlenpyrolyse Innovative Verfahrenstechnologien zur Herstellung chemischer Basisprodukte - Konzept der katalytischen Prof. Dr.-Ing. Mathias Seitz am 26. am - 26. 27.02. - 27.02. 2009 2009 thermisch katalytisch + R

Mehr

Technisch innovative Lösungen zur Kreislauf- und Abfallwirtschaft bei der stofflichen Verwertung von Braunkohle in der chemischen Industrie

Technisch innovative Lösungen zur Kreislauf- und Abfallwirtschaft bei der stofflichen Verwertung von Braunkohle in der chemischen Industrie Innovative Braunkohlen Integration in Mitteldeutschland ibi. Technisch innovative Lösungen zur Kreislauf- und Abfallwirtschaft bei der stofflichen Verwertung von Braunkohle in der chemischen Industrie

Mehr

Wasserstoff Energieträger der Zukunft?

Wasserstoff Energieträger der Zukunft? Wasserstoff Energieträger der Zukunft? Udo Rindelhardt Einleitung Derzeitige Nutzung von Wasserstoff Wasserstoff in der Energiewirtschaft Mögliche Szenarien Wasserstoff aus Kernenergie Energieträger Wasserstoff

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Wie entstehen Fossilien? Echte Versteinerung

VORSCHAU. zur Vollversion. Wie entstehen Fossilien? Echte Versteinerung AV Echte Versteinerung Tod vor 70 Millionen Jahren - Haut, Fleisch und innere Organe wurden zersetzt. Knochen und Zähne blieben übrig. Wie entstehen Fossilien? Schlick und Sand bedeckten das Skelett. In

Mehr

Die Kraftstoffstrategie von Volkswagen für eine nachhhaltige Mobilität

Die Kraftstoffstrategie von Volkswagen für eine nachhhaltige Mobilität Die Kraftstoffstrategie von Volkswagen für eine nachhhaltige Mobilität Dr. Hartmut Heinrich Wiener Energiegespräche Wien, 28. November 2006 Rahmenbedingungen Veränderung der umweltrelevanten Entwicklungsschwerpunkte

Mehr

Leuchtturmprojekt der RWE-Klimastrategie: Das CO 2 -freie Kraftwerk

Leuchtturmprojekt der RWE-Klimastrategie: Das CO 2 -freie Kraftwerk Leuchtturmprojekt der RWE-Klimastrategie: Das -freie Kraftwerk Bedeutung fossiler Energieträger im Energiemix Weltstromerzeugung in Mrd. MWh Steigender Weltenergieverbrauch erfordert verstärkten Einsatz

Mehr

Biomass-to-Liquid-Kraftstoffe (BtL)

Biomass-to-Liquid-Kraftstoffe (BtL) Biomass-to-Liquid-Kraftstoffe (BtL) Die aktuelle Diskussion um den Verbrauch und die Endlichkeit fossiler Energieträger, den Klimawandel und den Umweltschutz fokussiert sich sehr stark auf den Anteil,

Mehr

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM Prof. Dr. Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Summit»Energie«2017

Mehr

Neues Verfahren für Kohlekraftwerke

Neues Verfahren für Kohlekraftwerke Diskussionsbeitrag: Neues Verfahren für Kohlekraftwerke JOCHEN OTTO PRASSER Kohlekraftwerke Dreckschleudern sind moderne Kohlekraftwerke nicht mehr. Selbst der Feinstaub wird durch effektive Filter aus

Mehr

Katalytische Wasserdampfreformierung der Modellteerkomponente Naphthalin an Rhodium und Nickel

Katalytische Wasserdampfreformierung der Modellteerkomponente Naphthalin an Rhodium und Nickel Energie. Forschung. Anwendung. Katalytische Wasserdampfreformierung der Modellteerkomponente Naphthalin an Rhodium und Nickel Dr. Ralph-Uwe Dietrich, Holger Fischer, Sandra Adelung, Michael Speidel Güssing,

Mehr

5 Thesen zur Energiezukunft mit H 2

5 Thesen zur Energiezukunft mit H 2 5 Thesen zur Energiezukunft mit H 2 DI Günter Pauritsch Energiewirtschaft & Infrastruktur DI Dr. Werner Liemberger Verfahrenstechnik & Wasserstoff Österreichische Energieagentur - Austrian Energy Agency

Mehr

Güterverzeichnis für Produktionsstatistiken (GP 2009)

Güterverzeichnis für Produktionsstatistiken (GP 2009) Statistisches Bundesamt Güterverzeichnis für Produktionsstatistiken (GP 2009) Abteilung 19 Kokereierzeugnisse und Mineralölerzeugnisse Erscheinungsfolge: unregelmäßig Erschienen im August 2008 Herausgeber:

Mehr

LOCCUM EVANGELISCHE AKADEMIE. QK=`ä~ìëíÜ~äÉê=dÉëéê ÅÜ= _áçâê~ñíëíçññé=çéê=òïéáíéå=déåéê~íáçåw= j~êâíêéáñé=áå=páåüí\=

LOCCUM EVANGELISCHE AKADEMIE. QK=`ä~ìëíÜ~äÉê=dÉëéê ÅÜ= _áçâê~ñíëíçññé=çéê=òïéáíéå=déåéê~íáçåw= j~êâíêéáñé=áå=páåüí\= EVANGELISCHE AKADEMIE QK`ä~ìëíÜ~äÉêdÉëéê ÅÜ LOCCUM _áçâê~ñíëíçññéçéêòïéáíéådéåéê~íáçåw j~êâíêéáñéáåpáåüí\ fåwìë~ããéå~êäéáíãáíçéã NRKgìåáOMMSI`rqb`JfåëíáíìíI`ä~ìëíÜ~äJwÉääÉêÑÉäÇ táêç~åâéåçéããáíråíéêëí íòìåöçéë_ìåçéëãáåáëíéêáìãëñ

Mehr

Güterverzeichnis für Produktionsstatistiken (GP 2019)

Güterverzeichnis für Produktionsstatistiken (GP 2019) wissen.nutzen. Statistisches Bundesamt Güterverzeichnis für Produktionsstatistiken (GP 2019) Abteilung 19 Kokereierzeugnisse und Mineralölerzeugnisse Erscheinungsfolge: unregelmäßig Erschienen am 13. Sept.

Mehr

Formelsammlung Abfallwirtschaft Seite 1 / 7 Heizwertberechnung Prof. Dr.-Ing. habil W. Bidlingmaier & Dr.-Ing. Christian Springer

Formelsammlung Abfallwirtschaft Seite 1 / 7 Heizwertberechnung Prof. Dr.-Ing. habil W. Bidlingmaier & Dr.-Ing. Christian Springer Formelsammlung Abfallwirtschaft Seite 1 / 7 Brennwert H o : Der Brennwert ist die auf die Brennstoffmenge bezogene Energie, die bei vollständiger Verbrennung frei wird, wenn das Abgas auf Bezugstemperatur

Mehr

Thermochemische Verfahren zur Erzeugung von Biokohle

Thermochemische Verfahren zur Erzeugung von Biokohle Thermochemische Verfahren zur Erzeugung von Biokohle 73. Symposium des ANS e.v.: Biokohle im Blick Herstellung, Einsatz und Bewertung 19. & 20. September 2012 in Berlin Peter Quicker Lehr- und Forschungsgebiet

Mehr

Alternative Kraftstoffe

Alternative Kraftstoffe Technik Sven Geitmann Alternative Kraftstoffe Erdgas & Flüssiggas Biodiesel & Pflanzenöl Wasserstoff & Strom - Womit fahre ich am besten? Sven Geitmann ALTERNATIVE KRAFTSTOFFE ERDGAS & FLÜSSIGGAS BIODIESEL

Mehr

Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Brennstoffe. Wir Unterscheiden grundsätzlich Brennstoffe in:

Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Brennstoffe. Wir Unterscheiden grundsätzlich Brennstoffe in: Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer Wir Unterscheiden grundsätzlich in: Feste Flüssige Gasförmige Biomasse Feste Torf Holz Kohle Brikett Koks Anthrazit Holz: Anwendung: Kachelofen,

Mehr

Energiegewinnung aus Biomasse. Möglichkeiten und Grenzen

Energiegewinnung aus Biomasse. Möglichkeiten und Grenzen 15 Jahre Abfallwirtschaft und Stoffhaushalt TU Wien, 10. November 2006 Energiegewinnung aus Biomasse Möglichkeiten und Grenzen Martin Faulstich, Kathrin Greiff, Wolfgang Mayer, Mario Mocker, Peter Quicker,

Mehr

Megathema Urbane Luftqualität kann GTL-Kraftstoff die Lösung sein?

Megathema Urbane Luftqualität kann GTL-Kraftstoff die Lösung sein? Megathema Urbane Luftqualität kann GTL-Kraftstoff die Lösung sein? Friedrichshafen, 20.04.2017 Jens Hachmann Shell Deutschland Oil GmbH Company Copyright name by Shell appears International here 1 DIE

Mehr

aus Methan und CO 2 (DMEEXCO2)

aus Methan und CO 2 (DMEEXCO2) Integrierte Dimethylethersynthese aus Methan und CO 2 (DMEEXCO2) BASF SE, Linde AG, hte Aktiengesellschaft, Technische Universität München, MPI für Kohlenforschung, Fraunhofer UMSICHT im Rahmen der Fördermaßnahme

Mehr

220 Sachverzeichnis. Haber-Bosch-Verfahren s. Ammoniaksynthese

220 Sachverzeichnis. Haber-Bosch-Verfahren s. Ammoniaksynthese 8 Sachverzeichnis Abbauprozesse, biologische 212 Abgasreinigung 211 Abluftreinigung 211 Abwasser 211-214 Aceton 50 Acetylen 33,49,50, 154-162, 167, 168 Alkylphenole 140 Altlasten 203 Ammoniak aus Verkokung

Mehr

Verbrennung und Dampferzeugung

Verbrennung und Dampferzeugung Institut für Energietechnik, Verbrennung und Dampferzeugung - universitäres Fernstudium Verbrennung, Vergasung, Pyrolyse Folie 2 von 63 Eine Verbrennung ist eine schnelle Redoxreaktion eines Brennstoffes

Mehr

Holzkohle Koks - Ruß. Von Michael Freese und Tobias Grewe

Holzkohle Koks - Ruß. Von Michael Freese und Tobias Grewe Holzkohle Koks - Ruß Von Michael Freese und Tobias Grewe Holzkohle Koks Ruß Inhaltsverzeichnis Universelle Grundlage Herstellung Nebenprodukte Endprodukte Verwendung Definition Geschichte Herstellung Verwendung

Mehr

Erde aus dem. All. EnergieMix Rolf Emmermann Wissenschaftsjahr 2010: Die Zukunft der Energie

Erde aus dem. All. EnergieMix Rolf Emmermann Wissenschaftsjahr 2010: Die Zukunft der Energie EnergieMix 2050 Erde aus dem Die Rolle der Geowissenschaften für die zukünftige Energieversorgung All Rolf Emmermann Wissenschaftsjahr 2010: Die Zukunft der Energie Weltenergiebedarf 2009: ~ 530 EJ Weltbevölkerung

Mehr

Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Energietechnik Thermische Prozesse zur Nutzung erneuerbarer Energien

Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Energietechnik Thermische Prozesse zur Nutzung erneuerbarer Energien Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Energietechnik Thermische Prozesse zur Nutzung erneuerbarer Energien regenerative Energiequelle Umwandlungsanlage erzeugte

Mehr

Kohleforschung an der TU Bergakademie Freiberg

Kohleforschung an der TU Bergakademie Freiberg Kohleforschung an der TU Bergakademie Freiberg 1 Gliederung - Kohle im Weltmaßstab - Kohle im Profil der Universität - Internationales Kohleforschungszentrum 2 Kohle im Weltenergieverbrauch (Stand, Prognose

Mehr

Indonesien: Erschließung des energetischen Potenzials von Agrarabfällen durch innovative Technologien

Indonesien: Erschließung des energetischen Potenzials von Agrarabfällen durch innovative Technologien Indonesien: Erschließung des energetischen Potenzials von Agrarabfällen durch innovative Technologien PEP Informationsveranstaltung 10. September 2014 www.exportinitiative.bmwi.de Herausforderungen bei

Mehr

Katalytische Methanisierung

Katalytische Methanisierung WIR SCHAFFEN WISSEN HEUTE FÜR MORGEN Tilman Schildhauer :: Paul Scherrer Institute Katalytische Methanisierung Expertengespräche Power-to-Gas, 13.6.2018 Power-to-Gas (PtG) Schema Methanisierung besonders

Mehr

Effizienzsteigerung von Biogasanlagen mittels katalytischer Methangasreaktoren

Effizienzsteigerung von Biogasanlagen mittels katalytischer Methangasreaktoren Effizienzsteigerung von Biogasanlagen mittels katalytischer Methangasreaktoren Dr. rer. nat. Manfred Grigo, Berlin, Rostock Prof. a. D. Dr.-Ing. Karl-Hermann Busse, Berlin, Rostock 1. Biogasanlagen 1.1

Mehr

Effizienzsteigerung von Biogasanlagen mittels katalytischer Methangasreaktoren

Effizienzsteigerung von Biogasanlagen mittels katalytischer Methangasreaktoren Effizienzsteigerung von Biogasanlagen mittels katalytischer Methangasreaktoren Dr. rer. nat. Manfred Grigo, Berlin, Rostock Prof. a. D. Dr.-Ing. Karl-Hermann Busse, Berlin, Rostock 1. Biogasanlagen 1.1

Mehr

SynGas. Vielseitige Energielösungen mittels Klärschlammvergasung. Pascal Ackermann, 22. Juni 2017, 10. KlärschlammTage, Würzburg

SynGas. Vielseitige Energielösungen mittels Klärschlammvergasung. Pascal Ackermann, 22. Juni 2017, 10. KlärschlammTage, Würzburg SynGas Vielseitige Energielösungen mittels Klärschlammvergasung Pascal Ackermann, 22. Juni 2017, 10. KlärschlammTage, Würzburg Inhalt der folgenden Folien Vielfältige Energielösungen mittels Klärschlammvergasung

Mehr

Holzkohle, Koks und Ruß

Holzkohle, Koks und Ruß Holzkohle, Koks und Ruß Inhaltsverzeichnis Holzkohle Definition Herstellung Herkömmlich Industriell Verwendung Koks Was ist Koks Ruß Geschichte Gewinnung von Koks Verkokung Verwendung Definition Eigenschaften

Mehr

Cluster Chemie/Kunststoffe Mitteldeutschland

Cluster Chemie/Kunststoffe Mitteldeutschland Cluster Chemie/Kunststoffe Mitteldeutschland Technologien zur stofflichen Kohlenutzung 03.09.2015, 17. Brandenburger Energietag in Cottbus Dr. Christoph Mühlhaus, Clustersprecher INHALT A B C Das Cluster

Mehr

Prof. Dr. Christoph Weber. Fossile Energieträger: Mineralöl-, Gas- und Kohlewirtschaft

Prof. Dr. Christoph Weber. Fossile Energieträger: Mineralöl-, Gas- und Kohlewirtschaft Fossile Energieträger: Mineralöl-, Gas- und Kohlewirtschaft Ziele der Vorlesung Überblick über die Wertschöpfungsstufen bei den fossilen ET erhalten Spezifika der fossilen ET und deren Implikationen für

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3 Organische Chemie. Vorwort Chemische Bindung Chemische Reaktionstypen Bindungen...

Inhaltsverzeichnis. 3 Organische Chemie. Vorwort Chemische Bindung Chemische Reaktionstypen Bindungen... VII Inhaltsverzeichnis Vorwort... V 3 Organische Chemie 3.1 Chemische Bindung... 3 3.1.1 Orbitale, deren Hybridisierung und Überlappung....................... 3 3.1.2 Einfachbindungen... 12 3.1.3 Doppelbindungen...

Mehr

nur mittels empirischer Durchschnittsstrukturen beschreiben kann. Der uneinheitliche Aufbau der Kohlensorten

nur mittels empirischer Durchschnittsstrukturen beschreiben kann. Der uneinheitliche Aufbau der Kohlensorten Expertenbeitrag zur Unterschiedlichkeit der einzelnen Kohlearten»Beim Thema Kohle sollten wir die Forschung reaktivieren, nicht die Vorurteile kultivieren.«prof. Dr. Matthias W. Haenel, Max-Planck-Institut

Mehr

TECHNIK. 4.TEIL BANDTEIL b THERMODYNAMISCHE EIGENSCHAFTEN VON GEMISCHEN VERBRENNUNG WÄRMEÜBERTRAGUNG

TECHNIK. 4.TEIL BANDTEIL b THERMODYNAMISCHE EIGENSCHAFTEN VON GEMISCHEN VERBRENNUNG WÄRMEÜBERTRAGUNG TECHNIK 4.TEIL BANDTEIL b THERMODYNAMISCHE EIGENSCHAFTEN VON GEMISCHEN VERBRENNUNG WÄRMEÜBERTRAGUNG BEARBEITET VON F. BOSNJAKOVIC M. EL-DESSOUKY W. FRITZ W. GUMZ f H. HAUSEN F. HENSEL O. KRISCHER'- W.

Mehr

Shell. Risella X. hochwertige technische weißöle auf der Basis der Technologie der Fischer-Tropsch-Synthese NEXT GENERATION PROCESS OILS

Shell. Risella X. hochwertige technische weißöle auf der Basis der Technologie der Fischer-Tropsch-Synthese NEXT GENERATION PROCESS OILS Shell Risella X hochwertige technische weißöle auf der Basis der Technologie der Fischer-Tropsch-Synthese NEXT GENERATION PROCESS OILS SHELL RISELLA X IST EIN SORTIMENT hochwertiger PROZESSÖLE AUF Basis

Mehr

Rohstoffbasis im Wandel

Rohstoffbasis im Wandel Rohstoffbasis im Wandel Gemeinsame Pressekonferenz der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh), der Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie (DECHEMA), der Deutschen Wissenschaftlichen Gesellschaft

Mehr

Vertiefungsrichtung Energietechnik im Masterstudiengang des Hamburger Wirtschaftsingenieurs

Vertiefungsrichtung Energietechnik im Masterstudiengang des Hamburger Wirtschaftsingenieurs Vertiefungsrichtung Energietechnik im Masterstudiengang des Hamburger Wirtschaftsingenieurs Hamburg 1.Oktober 2010 Energietechnik Nachhaltige, langfristige Sicherung und Bereitstellung der Energieversorgung

Mehr

Potentiale synthetischer Kraftstoffe für die Mobilität der Zukunft

Potentiale synthetischer Kraftstoffe für die Mobilität der Zukunft Potentiale synthetischer Kraftstoffe für die Mobilität der Zukunft Frank Seyfried Volkswagen AG Antriebe, Kraftstoffe und Öle Globale Herausforderungen Prognostiziertes Wachstum des Pkw Kraftstoffverbrauchs:

Mehr

- 3 - INHALTSVERZEICHNIS 0 VORWORT 9 1 SITUATIONSANALYSE 11

- 3 - INHALTSVERZEICHNIS 0 VORWORT 9 1 SITUATIONSANALYSE 11 - 3 - INHALTSVERZEICHNIS 0 VORWORT 9 1 SITUATIONSANALYSE 11 1.1 Energieversorgung 13 1.1.1 Vorräte 13 1.1.2 Eigenschaften der Kohle 15 1.1.3 Energieverbrauchsstruktur 15 1.1.3.1 Primärenergieverbrauch

Mehr

Tiszta széntechnológiák

Tiszta széntechnológiák Tiszta széntechnológiák István Kalmár Dipl.Ing., Dr. univ. Oec Mítosz Geschäftsfüher és valóság Calamites GmbH AFI Plattform Fossile Brennstoffe Wien im Budesministerium für Wissenschaft, Forschung und

Mehr

ibi Ein integrativer Innovationsansatz

ibi Ein integrativer Innovationsansatz ibi Ein integrativer Innovationsansatz Öffentliches Fachsymposium ibi als Beitrag zur stofflichen Kohlenutzung Prof. Dr.-Ing. Bernd Meyer Rektor der TU Bergakademie Freiberg Leuna, 26. Oktober 2011 Seite:

Mehr

Steigerung der Biogas-Ausbeute mit Power-to-Gas

Steigerung der Biogas-Ausbeute mit Power-to-Gas WIR SCHAFFEN WISSEN HEUTE FÜR MORGEN Tilman Schildhauer :: Paul Scherrer Institute Steigerung der Biogas-Ausbeute mit Power-to-Gas WKK-Forum 2018, Bern, Freitag, 22. Juni 2018 Zukünftige Rolle von erneuerbarem

Mehr

Chemische Wege der CO 2

Chemische Wege der CO 2 Chemische Wege der CO 2 -Verwertung AFI Plattform Fossile Brennstoffe Wien, am 23.11.2011 Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.-Ing. Markus Lehner Institut für Verfahrenstechnik des industriellen Umweltschutzes Montanuniversität

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. Teil I Grundlagen Inhaltsverzeichnis Teil I Grundlagen 1 Einführung... 3 1.1 EnergieströmederErde... 12 1.1.1 DasEnergiesystemErde... 13 1.1.2 Kohlendioxidemission, Auswirkungen auf das Klima... 17 1.2 KraftwerkeundUmwelt...

Mehr

04. B Im Sc hv / 20. Ju ni B IT TE R, FH Li pp e + H öx te r w ol fh el m.b itt fh -lu h.

04. B Im Sc hv / 20. Ju ni B IT TE R, FH Li pp e + H öx te r w ol fh el m.b itt fh -lu h. 1 Vierte Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes ( Verordnung über genehmigungsbedürftige Anlagen - 4. BImSchV) vo m 24. Ju li 19 85 (B G Bl. I S. 15 86 ), zu le tz t ge än de rt

Mehr

Energiegewinnung aus Biomasse. Möglichkeiten und Grenzen

Energiegewinnung aus Biomasse. Möglichkeiten und Grenzen 15 Jahre Abfallwirtschaft und Stoffhaushalt TU Wien, 10. November 2006 Energiegewinnung aus Möglichkeiten und Martin Faulstich, Kathrin Greiff, Wolfgang Mayer, Mario Mocker, Peter Quicker, Doris Schieder

Mehr

Verzeichnis der Wortabkürzungen... Verzeichnis der Zeichen und Symbole...XVII

Verzeichnis der Wortabkürzungen... Verzeichnis der Zeichen und Symbole...XVII VII Verzeichnis der Wortabkürzungen... XIII Verzeichnis der Zeichen und Symbole...XVII Organische Chemie 3.1 Chemische Bindung... 3 3.1.1 Orbitale, deren Hybridisierung und Überlappung... 3 3.1.2 Einfachbindungen...

Mehr

Synthetische Kraftstoffe. Synthetische Kraftstoffe Eine neue Chance für Landwirtschaft und Industrie

Synthetische Kraftstoffe. Synthetische Kraftstoffe Eine neue Chance für Landwirtschaft und Industrie Synthetische Kraftstoffe Eine neue Chance für Landwirtschaft und Industrie Dr. W. Steiger Volkswagen AG Synthetische Kraftstoffe Informationsveranstaltung zur Internationalen Grünen Woche, ICC Berlin,

Mehr

Unterschiedliche Verfahren zur Reformierung höherer Kohlenwasserstoffe

Unterschiedliche Verfahren zur Reformierung höherer Kohlenwasserstoffe Unterschiedliche Verfahren zur Reformierung höherer Kohlenwasserstoffe Dr.-Ing. Sascha Thomas, Dipl.-Ing. André Herrmann, Dr.-Ing. Eyck Schotte, Dr.-Ing. Matthias Gohla Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb

Mehr

fascination bioenergie April 2002 ENERGY 2002 (Hannover Messe) Halle 13 Stand A37

fascination bioenergie April 2002 ENERGY 2002 (Hannover Messe) Halle 13 Stand A37 1 2 Bioenergie-Studie alle biogenen Rohstoffe marktorientiert klar strukturiert 3 Inhalt Bioenergie und die Marktpotentiale in Deutschland Politische und rechtliche Rahmenbedingungen Biogene Rohstoffe

Mehr

Verbrennungstechnik. 1. Brennstoffe. 1.Brennstoffe. 2.Heizwert. 2.1 Oberer Heizwert 2.2 Unterer Heizwert. 3.Verbrennungsvorgang

Verbrennungstechnik. 1. Brennstoffe. 1.Brennstoffe. 2.Heizwert. 2.1 Oberer Heizwert 2.2 Unterer Heizwert. 3.Verbrennungsvorgang Verbrennungstechnik 1.Brennstoffe.Heizwert.1 Oberer Heizwert. Unterer Heizwert.Verbrennungsvorgang.1 Verbrennungsgleichungen 4.Ermittlung von Sauerstoff-, Luftbedarf u. Rauchgasmenge 5.Verbrennungskontrolle

Mehr

Liquid and Solid Products from Liquid Phase Pyrolysis

Liquid and Solid Products from Liquid Phase Pyrolysis Liquid and Solid Products from Liquid Phase Pyrolysis Technische Universität Graz BDI-BioEnergy International AG Einleitung Ziel: Herstellung von flüssigen auf Lignocellulose basierenden Energieträgern

Mehr

Warum ist Feuer nützlich und warum sind Flammen heiß?

Warum ist Feuer nützlich und warum sind Flammen heiß? Warum ist Feuer nützlich und warum sind Flammen heiß? Professor Dr.-Ing. Dieter Brüggemann KinderUniversität Bayreuth 1. Juli 2009 Wozu nutzen wir Feuer? Wir nutzen Feuer, um zu beleuchten Quelle: Wikipedia

Mehr

Zentrum für Biotreibstoff aus Holz in der Steiermark - Ergebnisse der Machbarkeitsstudie

Zentrum für Biotreibstoff aus Holz in der Steiermark - Ergebnisse der Machbarkeitsstudie Institut für Energieforschung Zentrum für Biotreibstoff aus Holz in der Steiermark - Ergebnisse der Machbarkeitsstudie Mai 2007 NOEST Energy Lunch 30. Mai 2007 im Auftrag vom Gerfried Jungmeier Angelika

Mehr

Positionspapier. Kohlenveredlung

Positionspapier. Kohlenveredlung Positionspapier Kohlenveredlung Mai 2009 Erarbeitet durch den gemeinsamen Initiativkreis Kohlenveredlung von DGMK e.v. und DECHEMA e.v. 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...3 Abbildungsverzeichnis...4

Mehr

Modellierung zukünftiger Energieversorgungsstrukturen. Philipp Frenzel, Nicole Kopriwa, Rafaela Hillerbrand, Andreas Pfennig

Modellierung zukünftiger Energieversorgungsstrukturen. Philipp Frenzel, Nicole Kopriwa, Rafaela Hillerbrand, Andreas Pfennig Modellierung zukünftiger Energieversorgungsstrukturen Philipp Frenzel, Nicole Kopriwa, Rafaela Hillerbrand, Andreas Pfennig 11. Symposium EnInnov, 10.02.201002 2010-12.02.2010, 2010 Graz Gliederung Einleitung

Mehr

Hydrothermale Carbonisierung im Vergleich zu anderen Verfahren zur energetischen Nutzung nasser Biomasse

Hydrothermale Carbonisierung im Vergleich zu anderen Verfahren zur energetischen Nutzung nasser Biomasse Deutsches BiomasseForschungsZentrum German Biomass Research Centre Energie und Rohstoffe aus landwirtschaftlichen Reststoffen Hydrothermale Carbonisierung ein geeignetes Verfahren? Hydrothermale Carbonisierung

Mehr

Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung. Energietechnik. Dr.-Ing. Marco Klemm

Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung. Energietechnik. Dr.-Ing. Marco Klemm Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Energietechnik Dr.-Ing. Marco Klemm Dr.-Ing. Marco Klemm Walther-Pauer-Bau - Zimmer 302 - Telefon: 0351 463-33471 Telefax:

Mehr

Neue Erkenntnisse in der Verflüssigung von Biomasse

Neue Erkenntnisse in der Verflüssigung von Biomasse Neue Erkenntnisse in der Verflüssigung von Biomasse Forschung zu Biokraftstoffen der 3. Generation an der HAW Hamburg Thomas Willner HAW Hamburg, 4. Life Sciences Forschungskolloquium: Ansätze in der energetischen

Mehr

Stoffliche Nutzung von Braunkohle

Stoffliche Nutzung von Braunkohle Institut für Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen Reiche Zeche 09596 Freiberg Tel. Sekretariat 03731/39-4511 Fax 03731/39-4555 E-Mail evt@iec.tu-freiberg.de Gutachten für den Landtag Nordrhein-Westfalen

Mehr

Flüssige Energieträger aus erneuerbaren Energien

Flüssige Energieträger aus erneuerbaren Energien Flüssige Energieträger aus erneuerbaren Energien Energieforum am 01.12.2017, TechnologieZentrumDresden Dr.-Ing. Rolf Schicke, Renewable Energies Consulting, Wernigerode Folie 1 Agenda Motivation Anwendungsfelder

Mehr

ANHÄNGE. der DELEGIERTEN VERORDNUNG (EU) DER KOMMISSION

ANHÄNGE. der DELEGIERTEN VERORDNUNG (EU) DER KOMMISSION EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 12.10.2015 C(2015) 6863 final ANNEXES 1 to 4 ANHÄNGE der DELEGIERTEN VERORDNUNG (EU) DER KOMMISSION zur Überarbeitung der harmonisierten Wirkungsgrad-Referenzwerte für

Mehr