220 Sachverzeichnis. Haber-Bosch-Verfahren s. Ammoniaksynthese

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "220 Sachverzeichnis. Haber-Bosch-Verfahren s. Ammoniaksynthese"

Transkript

1 8 Sachverzeichnis Abbauprozesse, biologische 212 Abgasreinigung 211 Abluftreinigung 211 Abwasser Aceton 50 Acetylen 33,49,50, , 167, 168 Alkylphenole 140 Altlasten 203 Ammoniak aus Verkokung 57, 58, 65, 70, 75, 76, 161 Arnmoniaksynthese 18,38,44-47,51 Anlagensicherheit 203 Anreibol s. Kohlehydrierung nach JG Verfahren Arbeitssicherheit 203 Aromaten 30,31,83-86, 128, 132, 140, 141, 150, 162 Aufblahen von Kohle 56 autrophe Pflanzen 175 Backen von Steinkohlen 101 Backofen s. Bienenkorbofen Bagasse 187 Belebtschlamm 212,213 -, -Verfahren Benzin 17,22-25,34,98 (s. Fischer-Tropsch-Synthese, s. Kohlehydrierung) Benzinierung s. Kohlehydrierung Benzol 65, 70, 71 Bienenkorbofen 63, 64 Bioalkohol 167, als Chemierohstoff aus Holzzucker 176, 185, aus Rohr- und Riibenzucker 187, aus starkehaltigen Pflanzenmaterial Bioethanol s. Bioalkohol Biogas 189 Biomassen Biopolymere 199 Bioreaktor Biosprit s. Bioalkohol Biosphare 203 Biotop 203 Biozonose 203 Bitumen 25, 55 Boden Bodenleben 204, 205 Bohrinsel 11 Boudouard-Reaktion 102 Braunkohlenschwelen 24,55,91-98 Braunkohlentagebau 206, 207 Braunkohlenteer 24 Briketts 78, 86, 141 Buna 50,167 Bunkerole 22, 28, 126 Butadien 33,161, Butan 33 Buten 16 Calciumcarbid 49, 141, 155, 156, 162 Carbochemie 4 Carburieren 99 Cellulose 182, 183 Club of Rome 2, 4, 163 Cracken Cyclohexanol 140 Cycloparaffine s. Naphthene Dachpappe 76, 77 Dampfcracken s. Steamcracken Dampffluten s. ErdolfOrderung, sekundare Dampfspalten s. Steamreforming Dealkylierung 31 Dehydrierung 30 Dehydrocyclisierung 30 Delayed Coker 137, 147, 148 Deponierung 205 Destillation 16,24-27 Dieselol s. Fischer-Tropsch-Verfahren, s. Kohlehydrierung, s. Raffinerie

2 220 Sachverzeichnis Diisooctylphthalat s. Weichmacher Disproportionierung 31 Dranung 206 Durchgehen von Reaktionen 129 Elektrofilter Emissionen, anthropogene 209, 210 Energiepflanzen 188, 196, 197 Entgasung von Kohle (s. Schwelung von Kohle, s. Verkokung von Kohle) Erd6ldestillation s. DestiIIation ErdolfOrderung, offshore 10, 11, 164 -, primare 20 -, sekundare 20 -, terti are 21 Erdolgas 38 Erdolraffinerie s. Raffinerie Essigsaure aus Holzschwelung 90 Ethylen 36 - aus Acetylen 70 - aus Koksofengas 69, 70 - aus petrochemischen Rohstoffen s. Steam cracking Faulschlamm 19 Feststoffvergasung s. Kohlevergasung Fetthartung 45 Fischer-Tropsch-(FT)-Synthese 18, 139, ,162 Flash-Prinzip 82,83 Flugstrom s. Kohlevergasung im - Fluidisierung s. Kohlevergasung in Wirbelschicht FluidprozeB s. Fluidisierung Fraktionierung s. Destillation Futterriiben 187 Gasanstalt 57-60, 70, 77 Gasbeleuchtung 56, 57 Gasometer s. Gasspeicher Gasreinigung von Koksofengas 57, Gasspeicher 58, 59 Gasturbine 171, 172 Gaswasser s. Gasreinigung Gaswerk s. Gasanstalt Generatorgas 99, Gleichstromlichtbogenofen Grudekoks 92 Haber-Bosch-Verfahren s. Ammoniaksynthese HeiBwasserextraktion von Olsand 147,148 Heizol 25, 34, 46, 98 Heizolraffinerie 36 Helium 37 Hochdrucksynthese s. Ammoniaksynthese, s. Kohlehydrierung, s. Methanolsynthese Holz als Chemierohstoff aus Schnellwuchsplantagen 181 Holzessig 90 Holzgeist 90 Holzkohle 60-62, Holzteer Holzzucker HorizontalkammerOfen 60, HorizontalretortenOfen 59 HTR-ProzeB s. Kohlevergasung HTW-ProzeB s. Kohlevergasung in Wirbelschicht Huminsauren 55 Hiittenkoks s. Koks Hydrocracken s. Cracken, hydrierend Hydroformylierung s. OxoprozeB Hydroskimming-Raffinerie s. Heizolraffinerie ICI-ProzeB fur Synthesegas IG-Verfahren s. Kohlehydrierung Impragnieren s. Teerol Industriepflanzen 174, 189, Inkohlung 53-55, 91 Isomerisierung 29 Isopropanol 50 Isopropylalkohol s. Isopropanol Karbid s. Calciumcarbid Kartoffelsprit 188 Kerogen 145 KJopfen 29, 132 Kohlehydrierung 18,28, 50, , nach IG-Verfahren nach neuer Technologie Kohlenstoff-Kreislauf, natiirlicher 176, 177, 196 Kohleol s. Kohlehydrierung Kohler 60 Kohleraffinerie Kohlevergasung , im Festbett

3 Sachverzeichnis 221 -, Flugstrom mit HTR-Wanne 103,124,125,165 - im Plasmareaktor 159, 160 -, Untertage nach VEW-ProzeB in Wirbelschicht Kokerei 60, 67-70, 76, 162 Kokereigas s. Koksofengas Kokosnusse als Chemierohstoff 193 Koks 55-65, 70, 71, 101, 141, 162 KoksOfen s. BienenkorbOfen, s. Horizontalkammerofen, s. Horizontalretortenof en Kombikraftwerk 171,172 Kondensation 65 Konversion 28 Konvertierung 41, 107, 113 Koppers-Totzek-ProzeB s. Kohlevergasung im Flugstrom Lebedew-ProzeB s. Butadien aus Bioalkohol Leuchtgas s. Gasanstalt Leuchtal 22, 49, 92 Leuna-Benzin 18, 130 Lignin LPG = Liquified Petroleum Gas s. Flussiggas LR (= Lurgi-Ruhrgas)-Verfahren s. Schwelung von Olschiefer Luft Luftgas s. Generatorgas Luftverflussigung nach Linde 99 Meiler Metathese s. Olefinmetathese Methanisierung 42,43, 102, 107, 129 Methanol - aus Holzschwelung 90 - als Treibstoff 152 Methanolsynthese 39,44-47, 127, 152, 169 Mineralolprodukte, Inlandabsatz 35 MTG-( methanol-to-gasoline)-prozeb 153, 154 Muttergestein 19,39 nachwachsende Rohstoffe s. Biomassen Naphtha 25, 32-36, 135 Naphthene 24, 134 Naturgas s. Erdolgas Nebenproduktkokerei s. Kokerei Nordseeol 10,38, 143 Oberfliichengewasser 211 Okosystem 203, 204 Oktanzahl 29, 30 Olefine 48,50, 162 Olefinmetathese 199 Oleochemie 200 Olfa\le 20 Olsand 28,34, Olschiefer 34, Oxo-ProzeB 39,47,48, 117, 118, 166 Ozonschicht 215 Paraffine aus Schwelteer 24, 91, 92 Petroleum 16,25 Phenol 140 Photosynthese 175 Pipeline 16, 19,36,38 Plasmapyrolyse s. Gleichstromlichtbogenofen Plasmareaktor s. Gleichstromlichtbogenof en Platfonning s. Refonning, Refonnieren Polymerfluten s. ErdOifOrderung, terti are Pott-Broche-Verfahren Pro-a\Cool-Programm s. Bioalkohol aus Zuckerrohr Prenflo-Verfahren s. Kohlevergasung im Flugstrom Primarenergieverbrauch, BRD 11 -, Welt 11 -, Weltreserven an fossil en Primarenergietragern 144 -, Westeuropa 11 Raffinerie 16-19,22,24,25,37, 51, 52 -, Heizol- 36 -, Kraftstoff- 36, 37 -, petrochemische 35,36 Raffination 25 Rapsol als Dieseltreibstoff 195 Rauchgasreinigung 171,205,210 Reformieren 29, 30 Regenerator Regenerativ-Verfahren s. Regenerator Rekultivierung von Tagebauten 207,208 Rohrenofen 27,32,33,41,83, 150, 191 Rohstoffpflanzen s. Energiepflanzen, s. Industriepflanzen

4 222 Sachverzeichnis Rolleofen Ruhr RuB 46 Sachsse-Bartholomae-Verfahren 158 SAR-Verfahren s. Kohlevergasung im Flugstrom Sauergas 37,38 saurer Nebel 205, Regen 205, 207 Schlempe 189, 190 Schmeerofen s. Schwelung von Holz Schwelen - von Braunkohlen 24, 55, von Holz von Olschiefer von Steinkohlen 91, 141 Schwelkohlen 93 SchweIteer 55, 93, Schwerol 28,34, 164 Selbstreinigungskraft von Oberflachengewassern 211,212 SHELL-ProzeB zur Schwerolvergasung 46,47 Solarzellen 179 Sonnenenergie 190 SNG (Synthetic Natural Gas) 100 Steamcracking 32, 33 Steamreforming 40, 161, 162 Steinkohlengas s. Koksofengas Steinkohlenteer Stickoxide 205, 209 Sumpfphase s. Kohlehydrierung nach IG-Verfahren Siissen 38 SiiBgas 37 Syncrude 138, 145, 148 Synthesegas 34,39-48, 100, 105, 118, 162, 166 SyntholprozeB s. Fischer-Tropsch-Synthese Tanker 17 Tauchflammverfahren 158 Teer s. Braunkohlenteer, s. Steinkohlenteer Teerbrenner Teerchemie 78, 79 Teerdestillation Teerfarben 78, 79 Teerofen s. Schwelung von Holz Teerol zum Impragnieren von Holz 77 Teersand s. Olsand Teersauren 141 Tenside 48, 140 Tensidefluten s. ErdolfOrderung, tertiare Texaco-Verfahren s. Kohlevergasung im F1ugstrom Torf 53 Treibhauseffekt , 214 Trinkwasser 211 Turmbiologie 213, 214 Umesterung von Kokosol 193 Untertagevergasung s. Kohlevergasung, unter Tage UTG= Untertagevergasung Vergasung von Biomassen von Kohle s. Kohlevergasung Verkokung VEW-KohlevergasungsprozeB s. Kohlevergasung VinyJchlorid aus Acetylen 169 Wald, tropischer und subtropischer 176, 178, 180 Waldsterben s. saurer Regen, s. saurer Nebel Warmespeicher s. Regenerator Wasserfluten s. ErdolfOrderung, sekundare Wassergas 99,141 Wassergasreaktion, heterogen 99, 100 -, homogen 100 Wasserstoff 36,41-43,179 Weichmacher 48, 49 Weltbedarf an fossilen Rohstoffen an Primarenergie 36 Weltvorrate an fossilen Brennstoffen 5-10, 144, 164 Wirbelschicht s. Kohlevergasung in Wirbelschicht Winkler Gaserzeuger s. Kohlevergasung in Wirbelschicht Zellstoff s. Cellulose Zucker s. Bioalkohol, s. Holzverzuckerung

5 W. Sandermann, Lahr P.Fabian, Katlenburg-Lindau Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Hong Kong Die Knltnrgeschichte des Papiers Abbildungen, 16 Farbtafeln, 25 Tabellen. IX, 202 Seiten. Broschiert DM 32,-. ISBN Inhaltsiibersicht: Felsbilder - die iiltesten Dokumente der Menschheit. - Tontafel und Keilschrift. - Papyrus und Hieroglyphen. - Buch und Bibliotheken in Griechenland und Rom. - Die chinesische Papiererfmdung. - Das Papier kommt zu den Arabem. - Das Papier Altamerikas. - Das Zeitalter des Pergaments. - Das Papier erreicht Europa. - Die Erfindung des Buchdrucks. - Vier Jahrhunderte Suche nach neuen Faserstoffen. - Papier im Vorfeld der Industrialisierung. - Holz wird Papierrohstoff. - Die Chemie und der Aufbau des Holzes. - Vom Halbstoff zum Papier. - Recycling von Altpapier. - Umweltprobleme der Zellstoff- und Papierindustrie. - Die Papierwirtschaft in Zahlen. - Papier und Neue Medien. - Literatur. - Quellennachweise. - Farbtafeln. - Sach- und Namenverzeichnis. Atmosphiire nod Umwelt Chemische Prozesse Menschliche Eingriffe. Ozon-Schicht. Luftverschmutzung. Smog Saurer Regen 2.Auflage Abbildungen. XII, 133 Seiten. Broschiert DM 28,-. ISBN Inhaltsiibersicht: Einleitung. - Die Evolution der Erdatmosphare. - Die Ozon-Schicht und die photochemischen Prozesse in der mittleren Atmosphare. - Photochemie der Troposphare. - Einfliisse menschlicher Aktivitaten: Luftverschmutzung als regionales und globales Umweltproblem. - Literatur. - Sachverzeichnis.

6 H.Kiefer, W.Koelzer, Karlsruhe Strahlen und Strahlenschutz Vom verantwortungsbewu8ten Umgang mit dem Unsichtbaren 2., erweiterte und aktualisierte Auflage zum Teil farbige Abbildungen, 39 Tabellen. XII, 163 Seiten. Broschiert DM 32,-. ISBN Inhaltsiibersicht: Die Erforschung der strahlenden Natur. - Der Nachweis ionisierender Strahlung - Das Spinthariskop, der Geiger-Zahler, der Phoswich-Detektor. - Welchen Strahlen aus der Natur sind wir ausgesetzt? - Vom Menschen erzeugte und genutzte Strahlenquellen. - Auch bei Strahlung: Die Dosis macht's. - Risikoabschatzung: Eins zu einer Million. - Der Reaktorunfal1 in Tschemobyl und seine Auswirkung in der Bundesrepublik Deutschland. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Hong Kong H. Moesta, Universitat Saarbriicken Ene und Metalle Ihre Kulturgeschichte im Experiment 2., korrigierte Auflage Abbildungen, 8 Farbtafeln, 28 Experimente mit Grundanleitung. XI, 189 Seiten. Broschiert DM 34,80. ISBN Inhaltsiibersicht: Zeit und Technologie. - Kupfer. - Die Entdeckung der Legierungen. - Blei und Silber. - Gold. - Eisen. - Grundanleitung fur die Experimente. - Farbtafeln. - Literaturverzeichnis. - Sachverzeichnis.

Methanol - Chemie- und Energierohstoff. Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork London Paris Tokyo. \J Friedrich Asinger. Die Mobilisation der Kohle

Methanol - Chemie- und Energierohstoff. Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork London Paris Tokyo. \J Friedrich Asinger. Die Mobilisation der Kohle \J Friedrich Asinger Methanol - Chemie- und Energierohstoff Die Mobilisation der Kohle Mit 93 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork London Paris Tokyo Inhaltsverzeichnis 1 Methanol - Chemie-

Mehr

Kohleveredlung. Chemie und Technologie. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York Mit 204 Abbildungen und 94 Tabellen

Kohleveredlung. Chemie und Technologie. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York Mit 204 Abbildungen und 94 Tabellen Kohleveredlung Chemie und Technologie Mit 204 Abbildungen und 94 Tabellen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 1979 lnhaltsverzeich nis 1. Kohlenstoffquellen 1.1 1.2 1. 2.1 1.2. 1. 1 1.2.1.2 1.2.2

Mehr

Wilhelm Sandermann Die Kulturgeschichte des Papiers

Wilhelm Sandermann Die Kulturgeschichte des Papiers Wilhelm Sandermann Die Kulturgeschichte des Papiers Wilhelm Sandermann Die Kulturgeschichte des Papiers Mit 70 Abbildungen, 16 Farbtafeln und 25 Tabellen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London

Mehr

Fossile Rohstoffe. Kohlenwasserstoffe als Energieträger

Fossile Rohstoffe. Kohlenwasserstoffe als Energieträger nwasserstoffe als Energieträger Erdöl,, Erdgas und Torf sind im Laufe von Millionen von Jahren aus Kleinlebwesen und Pflanzen entstanden und werden deswegen als fossile Energieträger bezeichnet. Da sie

Mehr

Fossile Rohstoffe. Erdöl

Fossile Rohstoffe. Erdöl Fraktionierte Destillation Die stufenweise Abtrennung einzelner Komponenten eines Stoffgemisches aufgrund der unterschiedlichen Siedepunkte wird als fraktionierte Destillation bezeichnet. 1 Fraktionierte

Mehr

Alte Technologien für innovative Verfahren zur Wasserstofferzeugung und Verwendung

Alte Technologien für innovative Verfahren zur Wasserstofferzeugung und Verwendung Alte Technologien für innovative Verfahren zur Wasserstofferzeugung dena Jahrestagung 2016 Dr. Steffen Schirrmeister Motivation Systemübergreifende Technologie Quelle: dena 2 Wasserstofferzeugung Produktionsmengen

Mehr

Wilhelm Sandermann. Papier. Eine spannende Kulturgeschichte. Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Wilhelm Sandermann. Papier. Eine spannende Kulturgeschichte. Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Wilhelm Sandermann Papier Eine spannende Kulturgeschichte Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Mit 73 Abhildungen ISBN 978-3-662-09194-4 ISBN 978-3-662-09193-7 (ebook) DOI 10.1007/978-3-662-09193-7 2.

Mehr

Stoffliche Nutzung von Biomasse in der chemischen Industrie Perspektiven für Biomethan

Stoffliche Nutzung von Biomasse in der chemischen Industrie Perspektiven für Biomethan 3. Dezember 2015 Stoffliche Nutzung von Biomasse in der chemischen Industrie Perspektiven für Biomethan Dr. Jörg Rothermel, DENA Biogaspartner, Berlin, 3. Dezember 2015 Agenda Rohstoffe in der Chemie Biomasse

Mehr

1. Aspekte der Energie- und Rohstoffversorgung Gegenwärtiger und absehbarer Energiebedarf 2

1. Aspekte der Energie- und Rohstoffversorgung Gegenwärtiger und absehbarer Energiebedarf 2 Inhalt 1. Aspekte der Energie- und Rohstoffversorgung 1 1.1. Gegenwärtiger und absehbarer Energiebedarf 2 1.2. Verfügbarkeit einzelner Energieträger 3 1.2.1. Erdöl 3 1.2.2. Erdgas 4 1.2.3. Kohle 4 1.2.4.

Mehr

Wolfgang Nentwig. Humanökologie. Fakten - Argumente - Ausblicke. 2., völlig überarbeitete und aktualisierte Auflage. Mit 182 Abbildungen.

Wolfgang Nentwig. Humanökologie. Fakten - Argumente - Ausblicke. 2., völlig überarbeitete und aktualisierte Auflage. Mit 182 Abbildungen. Wolfgang Nentwig Humanökologie Fakten - Argumente - Ausblicke 2., völlig überarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 182 Abbildungen %1 Springer XI Inhalt KAPITEL 1 Einführung 1 1.1 Ökosysteme 1 1.2 Grundzüge

Mehr

13. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit. Hüttengase als Rohstoff. Berlin Wiebke Lüke. thyssenkrupp AG All rights reserved

13. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit. Hüttengase als Rohstoff. Berlin Wiebke Lüke. thyssenkrupp AG All rights reserved 13. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit Hüttengase als Rohstoff Berlin 10.05.2017 Wiebke Lüke thyssenkrupp AG 2017. All rights reserved thyssenkrupp AG AG 2017. 2017. All All rights rights reserved Engagement

Mehr

Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Energietechnik Thermische Prozesse zur Nutzung erneuerbarer Energien

Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Energietechnik Thermische Prozesse zur Nutzung erneuerbarer Energien Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Energietechnik Thermische Prozesse zur Nutzung erneuerbarer Energien regenerative Energiequelle Umwandlungsanlage erzeugte

Mehr

Methanol- Chemie- und EnergierohstofI. Friedrich Asinger. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo. Die Mobilisation der Kohle

Methanol- Chemie- und EnergierohstofI. Friedrich Asinger. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo. Die Mobilisation der Kohle Friedrich Asinger Methanol- Chemie- und EnergierohstofI Die Mobilisation der Kohle Mit 93 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Friedrich Asinger o. Professor em. Dipl.-Ing.

Mehr

Energiegewinnung aus Biomasse. Möglichkeiten und Grenzen

Energiegewinnung aus Biomasse. Möglichkeiten und Grenzen 15 Jahre Abfallwirtschaft und Stoffhaushalt TU Wien, 10. November 2006 Energiegewinnung aus Möglichkeiten und Martin Faulstich, Kathrin Greiff, Wolfgang Mayer, Mario Mocker, Peter Quicker, Doris Schieder

Mehr

Energiegewinnung aus Biomasse. Möglichkeiten und Grenzen

Energiegewinnung aus Biomasse. Möglichkeiten und Grenzen 15 Jahre Abfallwirtschaft und Stoffhaushalt TU Wien, 10. November 2006 Energiegewinnung aus Biomasse Möglichkeiten und Grenzen Martin Faulstich, Kathrin Greiff, Wolfgang Mayer, Mario Mocker, Peter Quicker,

Mehr

0 Einleitung 0.1 Vorbemerkungen

0 Einleitung 0.1 Vorbemerkungen 0 Einleitung 0.1 Vorbemerkungen Professur Radiochemie Sommersemester 2010 Vorlesung: Umweltchemie Gliederung: 0 Einleitung 0.1 Vorbemerkungen 0.2 Definition Umweltchemie 1 Entstehung der Umwelt 1.1 Bildung

Mehr

Nutzung von CO 2 in fossilen Energieumwandlungskreisläufen 13. Brandenburger Energietag. K. Büker Cottbus, 15. September 2011

Nutzung von CO 2 in fossilen Energieumwandlungskreisläufen 13. Brandenburger Energietag. K. Büker Cottbus, 15. September 2011 Nutzung von CO 2 in fossilen Energieumwandlungskreisläufen 13. Brandenburger Energietag K. Büker Cottbus, 15. September 2011 2 Mehr als 2.000 von Uhde gebaute Anlagen auf allen Kontinenten. Düngemittel

Mehr

Die Kohlen aus dem Feuer holen Der Energierohstoff Braunkohle, vom Energieträger zum Kohlenstoffträger

Die Kohlen aus dem Feuer holen Der Energierohstoff Braunkohle, vom Energieträger zum Kohlenstoffträger Institut für Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen Professur EVT Die Kohlen aus dem Feuer holen Der Energierohstoff Braunkohle, vom Energieträger zum Kohlenstoffträger Impulse für die Innovationsregion

Mehr

Holzkohle, Koks, Ruß. Raphael Mehlich

Holzkohle, Koks, Ruß. Raphael Mehlich Holzkohle, Koks, Ruß Raphael Mehlich Inhaltsangabe: Holzkohle: 1. Geschichtliches 2. Herstellung 3. Eigenschaften & Verwendung Koks 1. Geschichtliches 2. Herstellung 3. Nebenprodukte 4. Eigenschaften 5.

Mehr

Bioenergie 2050 Rohstoffe, Technologien, Nachhaltigkeit. Biokraftstoffe. Arne Gröngröft, Marcel Klemm

Bioenergie 2050 Rohstoffe, Technologien, Nachhaltigkeit. Biokraftstoffe. Arne Gröngröft, Marcel Klemm Bioenergie 2050 Rohstoffe, Technologien, Nachhaltigkeit Biokraftstoffe Arne Gröngröft, Marcel Klemm 13.11.2013 Bioenergie: Kraftstoffpfade Ethanol Ölbasiert Synthetisch Ethanol aus Zuckerrüben FME (Fettsäuremethylester)

Mehr

Grundlagen Explosionsschutz

Grundlagen Explosionsschutz Grundlagen Explosionsschutz Verantwortlichkeit im Ex-Bereich Sie erhalten alle zweckdienlichen Informationen um die korrekte Anwendung zu überprüfen. Sie müssen alle notwendigen Kriterien und Eigenschaften

Mehr

Kapitel 02: Erdgas und Erdöl

Kapitel 02: Erdgas und Erdöl Kapitel 02: Erdgas und Erdöl 1 Kapitel 02: Erdgas und Erdöl Kapitel 02: Erdgas und Erdöl 2 Inhalt Kapitel 02: Erdgas und Erdöl...1 Inhalt... 2 Einige Produkte aus Erdöl...3 Erdöl ist nicht gleich Erdöl...3

Mehr

Güterverzeichnis für Produktionsstatistiken (GP 2009)

Güterverzeichnis für Produktionsstatistiken (GP 2009) Statistisches Bundesamt Güterverzeichnis für Produktionsstatistiken (GP 2009) Abteilung 19 Kokereierzeugnisse und Mineralölerzeugnisse Erscheinungsfolge: unregelmäßig Erschienen im August 2008 Herausgeber:

Mehr

Homologe Reihe der unverzweigten Alkane C n H (2n+2)

Homologe Reihe der unverzweigten Alkane C n H (2n+2) Organische hemie I 3.01 Homologe Reihe der unverzweigten Alkane n H (2n+2) (Paraffine) (veraltet: normale Alkane = n-alkane) Name Konstitution Siedepunkt ausführliche Schreibweise Stenographie [ ] Methan

Mehr

Güterverzeichnis für Produktionsstatistiken (GP 2019)

Güterverzeichnis für Produktionsstatistiken (GP 2019) wissen.nutzen. Statistisches Bundesamt Güterverzeichnis für Produktionsstatistiken (GP 2019) Abteilung 19 Kokereierzeugnisse und Mineralölerzeugnisse Erscheinungsfolge: unregelmäßig Erschienen am 13. Sept.

Mehr

Innovationsforum Innovative Braunkohlen-Integration Andreas Hiltermann

Innovationsforum Innovative Braunkohlen-Integration Andreas Hiltermann Innovationsforum Innovative Braunkohlen-Integration 23.10.2008 Andreas Hiltermann Nachhaltige Entwicklung des Clusters Chemie durch innovative Verfahren der Braunkohlenutzung zur Steigerung der Importunabhängigkeit

Mehr

Fossile Rohstoffe. Kohlenwasserstoffe als Energieträger

Fossile Rohstoffe. Kohlenwasserstoffe als Energieträger Kohlenwasserstoffe als Energieträger, Kohle, Erdgas und Torf sind im Laufe von Millionen von Jahren aus Kleinlebwesen und Pflanzen entstanden und werden deswegen als fossile Energieträger bezeichnet. Da

Mehr

Sicht der Chemischen Industrie Positionspapier

Sicht der Chemischen Industrie Positionspapier Sicht der Chemischen Industrie Positionspapier Erstellt durch ein Autorenteam unter Leitung von Prof. em. Dr. W. Keim Prof. Dr. M. Röper Institut für Technische und Makromolekulare Chemie, RWTH Aachen

Mehr

Chemierohstoffe der Zukunft Bedeutung der Kohle

Chemierohstoffe der Zukunft Bedeutung der Kohle 13. Juni 2013 Chemierohstoffe der Zukunft Bedeutung der Kohle Tilman Benzing, 2. ibi-fachsymposium am 13.06.2013 in Halle an der Saale Rohstoffeinsatz in der chemischen Industrie: Grundlagen und Prinzipien

Mehr

Biomasse der Energieträger zur energetischen und stofflichen Nutzung am Beispiel der Anlage in Freiberg

Biomasse der Energieträger zur energetischen und stofflichen Nutzung am Beispiel der Anlage in Freiberg Biomasse der Energieträger zur energetischen und stofflichen Nutzung am Beispiel der Anlage in Freiberg Vortrag zum 1. Aachener Anwenderforum für Bioenergienutzung in Stadt und Region 28./29. April 2003

Mehr

Strahlen und Strahlenschutz

Strahlen und Strahlenschutz Hans Kiefer Winfried Koelzer Strahlen und Strahlenschutz Vbm verantwortungsbewußten Umgang mit dem Unsichtbaren Mit 40 zum Teil farbigen Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork Tokyo Professor

Mehr

Professur Radiochemie Sommersemester 2009

Professur Radiochemie Sommersemester 2009 Professur Radiochemie Sommersemester 2009 Vorlesung: Umweltchemie Gliederung: 0 Einleitung 0.1 Vorbemerkungen 0.2 Definition Umweltchemie 1 Entstehung der Umwelt 1.1 Bildung der Elemente 1.2 Aufbau der

Mehr

Forschungs- und Entwicklungsbedarf für eine CO 2 -arme Kohlechemie

Forschungs- und Entwicklungsbedarf für eine CO 2 -arme Kohlechemie Institut für Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen Professur EVT Forschungs- und Entwicklungsbedarf für eine CO 2 -arme Kohlechemie Symposium: CO 2 -arme stoffliche Nutzung von Braunkohle Eine

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lehrerhandreichungen zum Unterrichtsfilm: "Erdöl - Ein Rohstoff wird verarbeitet und veredelt" Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

,,Effizienzsteigerung bei der stofflichen Nutzung von Braunkohle - Etablierung einer Stoffveredelungskette''

,,Effizienzsteigerung bei der stofflichen Nutzung von Braunkohle - Etablierung einer Stoffveredelungskette'' ,,Effizienzsteigerung bei der stofflichen Nutzung von Braunkohle - Etablierung einer Stoffveredelungskette'' Innovative Braunkohlen Integration in Mitteldeutschland (ibi) Martin Naundorf InfraLeuna GmbH

Mehr

Chemische Prozesstechnik : NaWaRo. W. Schwieger

Chemische Prozesstechnik : NaWaRo. W. Schwieger Chemische Prozesstechnik : NaWaRo W. Schwieger Lehrstuhl für CHEMISCHE REAKTIONSTECHNIK Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg W. Schwieger 2012 / Sommersemester 1 Nachwachsende Rohstoffe: Nachwachsende

Mehr

Biomassenutzung folgenlos?

Biomassenutzung folgenlos? Biomassenutzung folgenlos? GDCh-Workshop Umbau des Energiesystems Beiträge der Chemie 24.02.2011, Berlin Jörg Schmalfeld Quelle: GDCh, Aktuelle Wochenschau 2010 Photosynthese Biomasse CO 2 + H 2 O ~ 200

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Der Kohlenstoffkreislauf"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Der Kohlenstoffkreislauf Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Der Kohlenstoffkreislauf" Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Schlagwörter Assimilation;

Mehr

Gliederung der Vorlesung

Gliederung der Vorlesung Gliederung der Vorlesung 1. Chemische Zusammensetzung der Atmosphäre 1.1 Einleitung 1. Stoffliche Zusammensetzung 1.3 Besonderheit der Erdatmosphäre 1.4 Stoffkreisläufe 3. Vorl. 4.11. Auswirkungen auf

Mehr

Wasserstoff in der Fahrzeugtechnik

Wasserstoff in der Fahrzeugtechnik Helmut Eichlseder Manfred Klell Wasserstoff in der Fahrzeugtechnik Erzeugung, Speicherung, Anwendung 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 228 Abbildungen und 29 Tabellen PRAXIS ATZ/MTZ-Fachbuch

Mehr

Industrielle Organische Chemie

Industrielle Organische Chemie Hans-Jürgen Arpe Industrielle Organische Chemie Bedeutende Vor- und Zwischenprodukte Sechste, vollständig überarbeitete Auflage B1CENTENNIAL B1CENTENNIAL WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Inhaltsverzeichnis

Mehr

Energieverbrauch und seine Folgen

Energieverbrauch und seine Folgen Energieverbrauch und seine Folgen Quelle: http://www.bp.com Energieverbrauch und seine Folgen Häufige Thesen (Vorurteile?) zu fossilen Energieträgern (Erdöl, Erdgas, Kohle): Fossile Energieträger - vor

Mehr

Megathema Urbane Luftqualität kann GTL-Kraftstoff die Lösung sein?

Megathema Urbane Luftqualität kann GTL-Kraftstoff die Lösung sein? Megathema Urbane Luftqualität kann GTL-Kraftstoff die Lösung sein? Friedrichshafen, 20.04.2017 Jens Hachmann Shell Deutschland Oil GmbH Company Copyright name by Shell appears International here 1 DIE

Mehr

Atmosphäre und Umwelt

Atmosphäre und Umwelt Peter Fabian Atmosphäre und Umwelt Chemische Prozesse Menschliche Eingriffe Ozon-Schicht Luftverschmutzung Smog Saurer Regen Mit 30 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1984 Dr. Peter Fabian

Mehr

Aussagen der IFEU Studie. Vergleich Emissionsdaten Frischfaserpapier Recyclingpapier. 1 Unternehmenspräs_SP /Dh

Aussagen der IFEU Studie. Vergleich Emissionsdaten Frischfaserpapier Recyclingpapier. 1 Unternehmenspräs_SP /Dh Aussagen der IFEU Studie Vergleich Emissionsdaten Frischfaserpapier Recyclingpapier 1 Unternehmenspräs_SP 010708/Dh IFEU Studie: Begriffsdefinitionen Primärenergie: Kohle, Erdöl, Erdgas, Wind, fließendes

Mehr

Cluster Chemie/Kunststoffe. Mitteldeutschland. Mitteldeutschland Braunkohlechemie Petrochemie Wasserstoffchemie. 24. November 2014, Merseburg

Cluster Chemie/Kunststoffe. Mitteldeutschland. Mitteldeutschland Braunkohlechemie Petrochemie Wasserstoffchemie. 24. November 2014, Merseburg Cluster Chemie/Kunststoffe Mitteldeutschland Cluster Chemie/Kunststoffe Mitteldeutschland Braunkohlechemie Petrochemie Wasserstoffchemie 24. November 2014, Merseburg Dr. Christoph Mühlhaus, Clustersprecher

Mehr

ANHÄNGE. der DELEGIERTEN VERORDNUNG (EU) DER KOMMISSION

ANHÄNGE. der DELEGIERTEN VERORDNUNG (EU) DER KOMMISSION EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 12.10.2015 C(2015) 6863 final ANNEXES 1 to 4 ANHÄNGE der DELEGIERTEN VERORDNUNG (EU) DER KOMMISSION zur Überarbeitung der harmonisierten Wirkungsgrad-Referenzwerte für

Mehr

Vergleich von Chemie heute Teilband 1 zu den Basiskonzepten des Kerncurriculums in Niedersachsen

Vergleich von Chemie heute Teilband 1 zu den Basiskonzepten des Kerncurriculums in Niedersachsen 934.280 Vergleich von Chemie heute zu den Basiskonzepten des Kerncurriculums in Niedersachsen Kennzeichen chem. 61 Chemie eine Naturwissenschaft 7 Was ist Chemie? 10 Methode: Sicher experimentieren 11

Mehr

Chemie der Atmosphäre

Chemie der Atmosphäre T. E. Graedel und Paul J. Crutzen Chemie der Atmosphäre Bedeutung für Klima und Umwelt Aus dem Englischen übersetzt von Florian Kläger und PaulJ. Crutzen unter Mithilfe von Christoph Brühl, Uta Biermann,

Mehr

Alles, was gegen die Natur ist, hat auf Dauer keinen Bestand. (Charles Darwin)

Alles, was gegen die Natur ist, hat auf Dauer keinen Bestand. (Charles Darwin) Alles, was gegen die Natur ist, hat auf Dauer keinen Bestand. (Charles Darwin) Zukunftsfähiger Luftverkehr/ Alternative Kraftstoffe im Test Foto: Juliane Heßel Dürre, Fluten und Stürme. Schreckensszenarien

Mehr

2. Reinigung von Begleitstoffen (Sand, Wasser [u.a. auch Salzwasser (Korrosionsfaktor, Transportkosten (hohes Gewicht)])

2. Reinigung von Begleitstoffen (Sand, Wasser [u.a. auch Salzwasser (Korrosionsfaktor, Transportkosten (hohes Gewicht)]) 1 15.12.2005 0.1 Erdöl 0.1.1 Erdöl-Transport und Aufbereitung 1. Fundstelle 2. Reinigung von Begleitstoffen (Sand, Wasser [u.a. auch Salzwasser (Korrosionsfaktor, Transportkosten (hohes Gewicht)]) 3. Transport

Mehr

Alternative Kraftstoffe

Alternative Kraftstoffe Technik Sven Geitmann Alternative Kraftstoffe Erdgas & Flüssiggas Biodiesel & Pflanzenöl Wasserstoff & Strom - Womit fahre ich am besten? Sven Geitmann ALTERNATIVE KRAFTSTOFFE ERDGAS & FLÜSSIGGAS BIODIESEL

Mehr

Rohstoffwandel in der Chemie - Chancen nutzen, Stärken ausbauen

Rohstoffwandel in der Chemie - Chancen nutzen, Stärken ausbauen Rohstoffwandel in der Chemie - Chancen nutzen, Stärken ausbauen 150 Jahre Dr. Ferdinand Lippert, BASF SE Perspectives 16. Juni 2015 Frankfurt Messeturm BASF Umsatz* und EBIT vor Sondereinflüssen in den

Mehr

Chemische Wege der CO 2

Chemische Wege der CO 2 Chemische Wege der CO 2 -Verwertung AFI Plattform Fossile Brennstoffe Wien, am 23.11.2011 Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.-Ing. Markus Lehner Institut für Verfahrenstechnik des industriellen Umweltschutzes Montanuniversität

Mehr

Innovative Verfahrenstechnologien zur Herstellung chemischer Basisprodukte - Konzept der katalytischen. Braunkohlenpyrolyse

Innovative Verfahrenstechnologien zur Herstellung chemischer Basisprodukte - Konzept der katalytischen. Braunkohlenpyrolyse Innovative Verfahrenstechnologien zur Herstellung chemischer Basisprodukte - Konzept der katalytischen Prof. Dr.-Ing. Mathias Seitz am 26. am - 26. 27.02. - 27.02. 2009 2009 thermisch katalytisch + R

Mehr

Biokraftstoffe der 2. Generation und ihre strategische Bedeutung

Biokraftstoffe der 2. Generation und ihre strategische Bedeutung Biokraftstoffe der 2. Generation und ihre strategische Bedeutung Dr. W. Steiger Gesetzliche Herausforderungen Lokale Emissionsgesetzgebung Fahrverbote Immissionsgesetze Globale Emissionsverpflichtung 2

Mehr

Unkonventionelles Erdöl. Energiewirtschaft SS 2010 Willi Ludwig, Katharina Legge, Madlen Schlegel, Mareen Trommer

Unkonventionelles Erdöl. Energiewirtschaft SS 2010 Willi Ludwig, Katharina Legge, Madlen Schlegel, Mareen Trommer Unkonventionelles Erdöl Energiewirtschaft SS 2010 Willi Ludwig, Katharina Legge, Madlen Schlegel, Mareen Trommer Gliederung 1. konventionelles Öl 2. Gründe für unkonventionelles Öl 3. Arten von unkonventionellem

Mehr

Auswertungstabellen zur Energiebilanz. für die Bundesrepublik Deutschland bis 2010

Auswertungstabellen zur Energiebilanz. für die Bundesrepublik Deutschland bis 2010 ARBEITSGEMEINSCHAFT ENERGIEBILANZEN e.v. Auswertungstabellen zur Energiebilanz für die Bundesrepublik Deutschland 1990 bis 2010 - Berechnungen auf Basis des Wirkungsgradansatzes - Stand: Juli 2011 Im Auftrag

Mehr

Schwermetalle in Flüssen und Seen

Schwermetalle in Flüssen und Seen \KuT H Fa H R wao^.;v-.-^ca«ssä" Ulrich Förstner German Müller W. A. R. - Bibliothek Schwermetalle in Flüssen und Seen als Ausdruck der Umweltverschmutzung Mit einem Geleitwort von H.-J. Elster Mit 83

Mehr

Lutz Kruger. Wetter. und Klima. Beobachten und verstehen. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Hong Kong Barcelona Budapest

Lutz Kruger. Wetter. und Klima. Beobachten und verstehen. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Hong Kong Barcelona Budapest Lutz Kruger Wetter und Klima Beobachten und verstehen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Hong Kong Barcelona Budapest Titelbild: Wolken spira Ie eines Tiefdruckgebietes tiber

Mehr

Thermochemische Verfahren zur Erzeugung von Biokohle

Thermochemische Verfahren zur Erzeugung von Biokohle Thermochemische Verfahren zur Erzeugung von Biokohle 73. Symposium des ANS e.v.: Biokohle im Blick Herstellung, Einsatz und Bewertung 19. & 20. September 2012 in Berlin Peter Quicker Lehr- und Forschungsgebiet

Mehr

Strategien zur langfristigen Nutzung von Biomasse

Strategien zur langfristigen Nutzung von Biomasse Strategien zur langfristigen Nutzung von Biomasse Prof. Dr. Manfred Popp Public Hearing: European Parliament Brussels, 1 st June 2006 Weltenergieverbrauch bis 2060 1500 noch offen Geo- / ozeanische En

Mehr

Forschung und Technologie Dr. Winfried Degen. Synthetische Kraftstoffe. 13. Stuttgarter Chemietage September Welche Kraftstoffe stehen zur Wahl?

Forschung und Technologie Dr. Winfried Degen. Synthetische Kraftstoffe. 13. Stuttgarter Chemietage September Welche Kraftstoffe stehen zur Wahl? Forschung und Technologie Dr. Winfried Degen Synthetische Kraftstoffe 13. Stuttgarter Chemietage September 2007 Gliederung Was sind die Treiber? Welche Kraftstoffe stehen zur Wahl? Kriterien und Randbedingungen

Mehr

Technische Hilfe Chemikalienbeständigkeit von Kunststoffen

Technische Hilfe Chemikalienbeständigkeit von Kunststoffen nbeständigkeit von Kunststoffen Wichtige Kriterien zur Prüfung der chemischen Beständigkeit sind: Temperatur, Konzentration der, Dauer und mechanische Belastungen. In der Tabelle sind die Beständigkeiten

Mehr

Wald, Holz und Kohlenstoff

Wald, Holz und Kohlenstoff Wald, Holz und Kohlenstoff Dr. Uwe Paar Landesbetrieb HESSEN-FORST Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt Gliederung Bedeutung des Waldes Leistungen nachhaltiger Forstwirtschaft Wie entsteht Holz?

Mehr

Mehr als Papier. Paper Management. Mehr als Papier. Schwarze Zahlen statt grüner Worte

Mehr als Papier. Paper Management. Mehr als Papier. Schwarze Zahlen statt grüner Worte Mehr als Papier Paper Management Mehr als Papier. Schwarze Zahlen statt grüner Worte Unsere Ausgangsfrage Ökobilanzen Kennen Sie bereits die Umweltwirkungen Ihrer privat und im Unternehmen eingesetzten

Mehr

Öko-Controlling. Ergänzende Informationen. Die Naturkraft aus Schweizer Stein. Stand Juli 2016

Öko-Controlling. Ergänzende Informationen. Die Naturkraft aus Schweizer Stein.  Stand Juli 2016 Öko-Controlling Stand Juli 2016 Ergänzende Informationen Die Naturkraft aus Schweizer Stein Ökologische Betriebsbilanz Stoffliche Produktionsinputs Gruppe Bezeichnung kg / Jahr Mineralische Ressourcen

Mehr

DER TECHNISCHE KOHLENSTOFF-KREISLAUF:

DER TECHNISCHE KOHLENSTOFF-KREISLAUF: DER TECHNISCHE KOHLENSTOFF-KREISLAUF: ERHÖHTE WERTSCHÖPFUNG AUS SONNENENERGIE, WASSERSTOFF UND KOHLENSTOFF DR. FRIEDRICH KRÖNER MÄRZ 2013 INHALT Rückblick auf Arbeiten von HELIO-SYNTH: Engagement seit

Mehr

Die Heinrich Koppers G.m.b.H.,

Die Heinrich Koppers G.m.b.H., Die Heinrich Koppers G.m.b.H., 1901 1974 Harald Teves Die Heinrich Koppers G.m.b.H., 1901 1974 Ein Unternehmen der Arbeitsgebiete Kohle, Koks, Gas und Chemie Bibliografische Informationen der Deutschen

Mehr

Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften Mathematisch -naturwissenschaftliche Klasse Jahrgang 1995, 1.

Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften Mathematisch -naturwissenschaftliche Klasse Jahrgang 1995, 1. Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften Mathematisch -naturwissenschaftliche Klasse Jahrgang 1995, 1. Abhandlung Springer Berlin Heidelberg New York Barcelona Budapest Hongkong London

Mehr

Förderung, Verarbeitung und Verwendung Mineralöl

Förderung, Verarbeitung und Verwendung Mineralöl Förderung, Verarbeitung und Verwendung Mineralöl Erdöl - Energie, die aus der Tiefe kommt Benzin, Diesel, Heizöl, aber auch Frischhaltefolien, Fahrradhelme, Waschmittel und Zahnbürsten haben eines gemeinsam:

Mehr

Entwicklung der Strukturen der Erdölraffinerien in Deutschland

Entwicklung der Strukturen der Erdölraffinerien in Deutschland Entwicklung der Strukturen der Erdölraffinerien in Deutschland Andreas Schulze 27. Juni 2005 Gliederung Einführung Aufbau einer Raffinerie Technische Verfahren Wirtschaftliche Aspekte 1) Produkte 2) Wandel

Mehr

Katalytische Wasserdampfreformierung der Modellteerkomponente Naphthalin an Rhodium und Nickel

Katalytische Wasserdampfreformierung der Modellteerkomponente Naphthalin an Rhodium und Nickel Energie. Forschung. Anwendung. Katalytische Wasserdampfreformierung der Modellteerkomponente Naphthalin an Rhodium und Nickel Dr. Ralph-Uwe Dietrich, Holger Fischer, Sandra Adelung, Michael Speidel Güssing,

Mehr

Kraftfahrzeugantriebe 1 Weltenergieressourcen, Energieträger und Energiewandlung. Dr.-Ing. Klaus Herzog

Kraftfahrzeugantriebe 1 Weltenergieressourcen, Energieträger und Energiewandlung. Dr.-Ing. Klaus Herzog Kraftfahrzeugantriebe 1 Weltenergieressourcen, Energieträger und Energiewandlung Dr.-Ing. Klaus erzog Inhalt der Vorlesungsreihe Kraftfahrzeugantriebe Weltenergieressourcen und Energieträger Energiewandlung

Mehr

Die Kraftstoffstrategie von Volkswagen für eine nachhhaltige Mobilität

Die Kraftstoffstrategie von Volkswagen für eine nachhhaltige Mobilität Die Kraftstoffstrategie von Volkswagen für eine nachhhaltige Mobilität Dr. Hartmut Heinrich Wiener Energiegespräche Wien, 28. November 2006 Rahmenbedingungen Veränderung der umweltrelevanten Entwicklungsschwerpunkte

Mehr

Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I

Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I Stoffe, Experimente - Stoffe und Stoffgemische unterscheiden Stoffeigenschaften, Reinstoffe, Gemische, Trennverfahren - Teilchenmodell: Atome und Moleküle

Mehr

Braunkohle, vom Energieträger zum Kohlenstoffträger?

Braunkohle, vom Energieträger zum Kohlenstoffträger? Institut für Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen Professur EVT Braunkohle, vom Energieträger zum nstoffträger? Prof. Dr.-Ing. Bernd Meyer Vortrag zum acatech AKADEMIETAG 2013 Potsdam, den

Mehr

Indiesem Kapitel möchte ich Ihnen einige grundlegende chemische Prozesse innatur und

Indiesem Kapitel möchte ich Ihnen einige grundlegende chemische Prozesse innatur und Chemische Prozesse in Natur und Umwelt 1 In diesem Kapitel die Photosynthese verstehen den Kohlenstoffkreislauf in der Natur kennenlernen nachwachsende Rohstoffe und deren Nutzung saurer Regen, Smogund

Mehr

D i e E n e r g i e w i r t s c h a f t

D i e E n e r g i e w i r t s c h a f t D i e E n e r g i e w i r t s c h a f t Energiegewinnung Allgemeines E n e r g i e = g e s p e i c h e r t e A r b e i t nicht regenerierbar regenerierbar Primärenergie Torf Braunkohle Steinkohle Erdöl

Mehr

Bewertung des Beitrags von chemischen Prozess- und Produktinnovationen zu einer nachhaltigen Entwicklung

Bewertung des Beitrags von chemischen Prozess- und Produktinnovationen zu einer nachhaltigen Entwicklung Bewertung des Beitrags von chemischen Prozess- und Produktinnovationen zu einer nachhaltigen Entwicklung Jürgen. Metzger abiosus e.v., ldenburg DBU, snabrück, 22. Juni2006 http://www.chemie.uni-oldenburg.de/oc/metzger

Mehr

In diesem Kapitel möchte ich Ihnen einige grundlegende chemische Prozesse in Natur und

In diesem Kapitel möchte ich Ihnen einige grundlegende chemische Prozesse in Natur und Chemische Prozesse in Natur und Umwelt 1 In diesem Kapitel die Photosynthese verstehen den Kohlenstoffkreislauf in der Natur kennenlernen nachwachsende Rohstoffe und deren Nutzung saurer Regen, Smog und

Mehr

Wasserstoff/Hydrogen-Forum für Einsteiger

Wasserstoff/Hydrogen-Forum für Einsteiger Wasserstoff/Hydrogen-Forum für Einsteiger Energie? Wofür brauchen wir die eigentlich? Auch wenn es uns kaum bewußt ist, unser aller Leben ist stark mit dem Begriff "Energie" verknüpft. Ohne Energie funktioniert

Mehr

Perspektiven der Decarbonisierung für die chemische Industrie in Österreich. Dr. Andreas Windsperger DI Michael Schick DI Bernhard Windsperger

Perspektiven der Decarbonisierung für die chemische Industrie in Österreich. Dr. Andreas Windsperger DI Michael Schick DI Bernhard Windsperger Perspektiven der Decarbonisierung für die chemische Industrie in Österreich Dr. Andreas Windsperger DI Michael Schick DI Bernhard Windsperger Die chemische Industrie Pfeiler der technischen Entwicklung

Mehr

Zentrum für Biotreibstoff aus Holz in der Steiermark - Ergebnisse der Machbarkeitsstudie

Zentrum für Biotreibstoff aus Holz in der Steiermark - Ergebnisse der Machbarkeitsstudie Institut für Energieforschung Zentrum für Biotreibstoff aus Holz in der Steiermark - Ergebnisse der Machbarkeitsstudie Mai 2007 NOEST Energy Lunch 30. Mai 2007 im Auftrag vom Gerfried Jungmeier Angelika

Mehr

Erdöl Anwendungen und Produkte. Erdöl-Vereinigung

Erdöl Anwendungen und Produkte. Erdöl-Vereinigung Erdöl Anwendungen und Produkte Erdöl-Vereinigung Ein vielseitiger Rohstoff Aus dem Rohstoff Erdöl entsteht nicht nur Benzin. In unserem Alltag benutzen wir, mehr oder weniger selbstverständlich, die verschiedensten

Mehr

Biotreibstoffe Überblick der verschiedenen Herstellungsverfahren

Biotreibstoffe Überblick der verschiedenen Herstellungsverfahren Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Biotreibstoffe Überblick der verschiedenen Herstellungsverfahren Ueli Wolfensberger Informationstagung

Mehr

Weniger CO 2 dem Klima zuliebe Lehrerinformation

Weniger CO 2 dem Klima zuliebe Lehrerinformation Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Der CO 2- Kreislauf wird behandelt und die Beeinflussung des Menschen erarbeitet. Die Schülerberichte (Aufgabe 3) dienen als Grundlage zur Diskussion im Plenum. Ziel

Mehr

BIOMASSE IN DER CHEMISCHEN INDUSTRIE

BIOMASSE IN DER CHEMISCHEN INDUSTRIE nachwachsende-rohstoffe.de BIOMASSE IN DER CHEMISCHEN INDUSTRIE Berlin 07.10.2014 Dr. Dietmar Peters Übersicht Aufkommen und Verwendung von Biomasse Agrar- und Holzbiomasse in Deutschland Stoffliche Nutzung

Mehr

Möglichkeiten und Chancen der Braunkohle jenseits des Strommarktes

Möglichkeiten und Chancen der Braunkohle jenseits des Strommarktes Möglichkeiten und Chancen der Braunkohle jenseits des Strommarktes Wege zur wirtschaftlichen Nutzung der Braunkohle als Rohstoff für die (petro)chemische Industrie Coal to Liquid (CtL) Coal to Gas (CtG)

Mehr

Business Industry Lunch 03.11.11 Prof. Dr.-Ing. Thomas Schäfer

Business Industry Lunch 03.11.11 Prof. Dr.-Ing. Thomas Schäfer Rohstoffe für die Chemische Industrie Aktuelle Situation und Trends Business Industry Lunch 03.11.11 Prof. Dr.-Ing. Thomas Schäfer 1 Inhalte Worum geht es? Chemische Industrie ist Basis für eine Vielzahl

Mehr

Ressourcenmanagement: Warum und wie die Sicht der Wissenschaft

Ressourcenmanagement: Warum und wie die Sicht der Wissenschaft Zukunft der Entsorgungswirtschaft Ressourcenmanagement: Warum und wie die Sicht der Wissenschaft Paul H. Brunner und Brigitte Müller Technische Universität Wien Institut für Wassergüte, Ressourcenmanagement

Mehr

Unterschiedliche Verfahren zur Reformierung höherer Kohlenwasserstoffe

Unterschiedliche Verfahren zur Reformierung höherer Kohlenwasserstoffe Unterschiedliche Verfahren zur Reformierung höherer Kohlenwasserstoffe Dr.-Ing. Sascha Thomas, Dipl.-Ing. André Herrmann, Dr.-Ing. Eyck Schotte, Dr.-Ing. Matthias Gohla Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb

Mehr

Herstellung von biogenem FT-Kraftstoff Sundiesel made by CHOREN mit dem CHOREN-Verfahren

Herstellung von biogenem FT-Kraftstoff Sundiesel made by CHOREN mit dem CHOREN-Verfahren Herstellung von biogenem FT-Kraftstoff Sundiesel made by CHOREN mit dem CHOREN-Verfahren Vortrag anlässlich der Tagesveranstaltung Biokraftstoffe ein neuer Wirtschaftszweig entsteht 7. November 2003 in

Mehr

Energiequellen. Teil VI

Energiequellen. Teil VI Teil VI Zum Thema Energiekonzepte Gesetze und Verordnungen Anforderungen an den Energiebedarf Förderwege Energiebedarf-Ermittlung Energiequellen Heizungstechniken Wirtschaftlichkeit Beispiele für Energiekonzepte

Mehr

Chemie Fragenkatalog Jahrgang 8

Chemie Fragenkatalog Jahrgang 8 Chemie Fragenkatalog Jahrgang 8 - Stoffe und ihre Eigenschaften - Stoffgemische und Trennverfahren - Vom Aufbau der Stoffe - Die chemische Reaktion - Luft und Verbrennung - Gewinnung von Metallen Redoxreaktionen

Mehr

BIOFOLIEN BIOMATERIALIEN TRENDS. Jan SWITTEN 2014

BIOFOLIEN BIOMATERIALIEN TRENDS. Jan SWITTEN 2014 BIOFOLIEN BIOMATERIALIEN TRENDS Jan SWITTEN 2014 1 Was sind Biokunststoffe Definition European Bioplastics Kunststoffe entstanden aus nachwachsenden Rohstoffen oder Abbaubare oder kompostierbare Kunststoffe

Mehr

Unternehmenssektor 2 Ausland Wirtschaft

Unternehmenssektor 2 Ausland Wirtschaft AUSGABEN FÜR FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG Von 990 bis 2006 Bruttoinlandsausgaben davon finanziert durch: Jahr für F&E Unternehmenssektor 2 Ausland Wirtschaft Mio. EUR des BIP 4 Mio. EUR Mio. EUR Anteil 990.858,36

Mehr

Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung. Energietechnik. Dr.-Ing. Marco Klemm

Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung. Energietechnik. Dr.-Ing. Marco Klemm Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Energietechnik Dr.-Ing. Marco Klemm Dr.-Ing. Marco Klemm Walther-Pauer-Bau - Zimmer 302 - Telefon: 0351 463-33471 Telefax:

Mehr