Forschungs- und Entwicklungsbedarf für eine CO 2 -arme Kohlechemie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Forschungs- und Entwicklungsbedarf für eine CO 2 -arme Kohlechemie"

Transkript

1 Institut für Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen Professur EVT Forschungs- und Entwicklungsbedarf für eine CO 2 -arme Kohlechemie Symposium: CO 2 -arme stoffliche Nutzung von Braunkohle Eine Perspektive mit Zukunft! 11. März 2015 in Freiberg Prof. Dr.-Ing. B. Meyer

2 Energiewende für die Stromerzeugung Fossile Energieträger ΔE fossil Substitution ΔE erneuerbar Effizienz, Flexibilisierung Netze, Speicher, Biomasse Stromerzeugung 2014 Ziel #%# 26#%# 74#%# 80#%# Erneuerbare Energien EE kohlenstoffintensive Stromerzeugung Zeit CO 2 -arme Stromerzeugung 2

3 Kohlenstoffquellen für die chemische Industrie 21,6 Mio. t (2011) C-Menge fossil + biogen Erdöl, Erdgas, Kohle Substitution ΔC fossil Erweiterung der C-Basis für die Chemie durch neue Kohlechemie C-Menge fossil + NAWARO/sekundär/CO 2 2,7 Mio. t NAWARO NAWARO sekundäre Rohstoffe CO 2 Zeit 3

4 Entwicklungsleistungen aus Deutschland 1811 Erste Gaslaterne in Deutschland (Lampadius) 1952 BHT-Verkokung (Bilkenroth & Rammler) 1832 Teerchemie (Runge) 1904 Koksofenkonstruktionen (u.a. Koppers) 24 Festbettdruckvergaser (Schwarze Pumpe) 1922 Industrielle Wachsextraktion (Romonta) 1927 erster Lurgi- Spülgasschwelofen Ölkrise Ölkrise Hydrierende Kohlevergasung (Rheinbraun) GSP-Vergaser (Siemens 200 MWth) Verflüssigung Steinkohle (Bergius) 1935 Kohledruckvergasung (Stadtgaserzeugung) HTW-Demoanlage Ammoniaksynthese (Haber & Bosch, NP 1918) Chemische Hochdruckverfahren (1931 NP Bergius & Bosch) Prenflo-Flugstromvergaser Uhde, 500 MWth 1923 Methanolsynthese 1927 Kohlehydrierung in Leuna Neuer Bandextraktor zur Wachextraktion (Romonta) 1925 Fischer-Tropsch-Synthese 1926 erstes Wirbelschichtverfahren (Winklergenerator) Fünf SFG 500 MWth in China (Siemens FGT) 4

5 Technologien der Kohleveredlung Hydrierung Direktnutzung (Bodenverbesserung) Hydrierende Vergasung (SNG) Braunkohle Extraktion Katalytische Spaltung (z. B. Aromaten) Physikalisch (Wachse) Reaktivextraktion Methanol Fischer-Tropsch Vergasung (Synthesegas) Pyrolyse Schwelung (Teer) Verkokung (Koks) 5

6 Absenkung der CO 2 -Emissionen bei der Kohlenutzung Heute Energetische Kohlenutzung CO 2, in % C 1 H 1,32 O 0,31 + 1,17 O 2 à CO 2 + 0,65 H 2 O 100 Morgen Stoffliche Kohlenutzung (konventionell, ohne EE) C 1 H 1,32 O 0,31 + 0,44 O 2 + 0,41 H 2 O à 0,46 CO 2 + 0,46 CH 3 OH + 0,08 CH x O y * einschließlich der CO 2 Emissionen durch Strom für Hilfsanlagen (LZA) 56* Zukunft Stoffliche Kohlenutzung, mit EE C 1 H 1,32 O 0,31 + 0,44 O 2 + 1,45 H 2 à 0,1 CO 2 + 0,89 CH 3 OH + 0,01 CH x O y EE-H 2 à CO-Shift nicht erforderlich EE-O 2 à Luftzerlegung nicht erforderlich 10 Stoffliche Kohlenutzung, mit EE C 1 H 1,32 O 0,31 + 0,83 H 2 O + 0,65 H 2 à 0,06 CO 2 + 0,91 CH 3 OH + 0,03 CH x O y EE-H 2 à CO-Shift nicht erforderlich Allotherme Vergasung mit EE-Einkopplung 6 Daten: Eigene Berechnungen mit Aspen Plus Mitteldeutsche TBK (aschefrei, 12 % Wassergehalt), 1400 C, 40 bar mit summarischem Term für Nebenströme, z.b. Purgegasströme, Quenchwasser, Abwasserströme Erläuterungen: EE-H 2, EE-O 2 Bereitstellung von H 2 und O 2 durch Wasserelektrolyse mit EE-Strom Allotherme Vergasung Einsatz von elektrothermischen Verfahren zur EE-Stromeinkopplung (z.b. Mikrowellen) 6

7 Verkürzung der Prozesskette durch Nutzung erneuerbarer Energien Bypass Sauergas CO 2 Kohle Vergaserinsel Druckwasser* wäsche CO*Shift Sauergas* wäsche Synthese Speicher* brennstoff O 2 Luftzerlegungs* anlage Sauergas CO 2 Kohle Vergaserinsel Druckwasser* wäsche Sauergas* wäsche Synthese Speicher* brennstoff O 2 H 2 Elektrolyse Wasser 7

8 Beispiel: Rohstoff- und Produktcharakterisierung der thermisch-chemischen Wandlung Molekulare Ebene Massenspektrometrie (FT-ICR-MS) Chromatographie (GCxGC Unterscheidung von Isomeren) 1. Instrumentelle Analytik à Struktur-Eigenschafts- Korrelationen 2. Modellierung à Vorhersage Konversionsverhalten 3. Validierung an Technikumsanlagen 4. Pilotanlagen für neue Technologien Strukturelle Ebene (Organik, Anorganik, Bindungen): ETV EA, IA, ICP-OES, RFA, IR, Raman, NMR, GC, LC, MS 8

9 Instrumentelle Analytik à Struktur-Eigenschafts-Korrelationen molekular Massenspektrometrie (FT-ICR-MS) Einzelverbindungen strukturell 2D-Gaschromat. Verbindungsklassen strukturell ETV Elementfreisetzung makroskopisch Petrographie Mazerale 9

10 Validierung an Technikumsanlagen Hochdruckvergasung (KIVAN) Zirkulierende Wirbelschicht (COORVED) Druckpyrolyse (PYMEQ) 10

11 Pilotanlagen für neue Technologien Partialoxydation flüssiger und gasförmiger Einsatzstoffe bei Drücken bis zu 100 bar (HP POX ) Neues Verfahren zur Erzeugung von hochoktanigem Benzin aus Synthesegas (STF) Schlackebadvergasung fester Einsatzstoffe (BGL-Vergaser) 11

12 Verstetigung von Lehre und Forschung in Freiberg Lehre ab 2016 neuer internationaler Masterstudiengang: Fuel processing Studiengang Energieverfahrenstechnik Bachelor/MasterEVT, DiplomEVT Forschung Strukturbildung Institutionelle Großforschung Technikfolgenabschätzung Energie-Rohstoff-Netzwerk DBI:bergakademie Weiterbildung Gasification Cources Internationale Leittagung IGCC & XtL 2020-Konsortium IIC Industrieforschung (HP-POX, COORVED, STF, SBV... ) Helmholtz-Zentrum für Ressourcentechnologie BMBF-Großprojekte (ZIK, DER, ibi) IEC: Thermochemische Konversion, Mineralstoffsysteme, Low-Carbon- Technologien, CFD-Modellierung, Prozesskettenentwicklung, Synthesegastechnologien

13 DBI:bergakademie Lagerstätte Gewinnung Aufbereitung Veredlung Recycling Petrographie (Prof. Volkmann) Erkundung & Gewinnung (Prof. Drebenstedt) Mechano-Physikochemische Niedertemperatur- Konversion (Prof. Repke) Thermo-Chemische Niedertemperatur-Konversion (Prof. Meyer, Prof. Kureti) Hochtemperatur-Konversion (Prof. Meyer, n. n. (Prof. Trimis)) Synthesen (Prof. Kureti, Prof. Bertau) Modellierung von HT-Prozessen (Prof. Hasse, Prof. Meyer) Wasserstoff (Prof. D. Meyer) Chemische Strukturaufklärung (Prof. Otto) HT-Werkstoffe (Prof. Aneziris) Energie- und Rohstoffstrategie (Prof. Rübbelke) 13

14 Forschungs- und Entwicklungsbedarf F&E-Bedarf Disziplinen Schwerpunkte Stoff Tieferes Stoffverständnis, Struktur- Eigenschafts-Korrelationen Petrographie, Bergbau, Chemie, Verfahrenstechnik, Analytische Chemie Syntheseleistung der Natur Prozess Tieferes Prozessverständnis, z. T. für extreme Bedingungen Verfahrenstechnik, Chemie, Simulation, Analytische Chemie Endotherme Prozesse, Elektrothermochemie Technologie System Milde Technologien, 3. Generation Vergasung, Elektroenergie-Einkopplung, Vereinfachung von Prozessketten Flexible Stoff-Kraft-Wärme-Kopplung unter Nutzung EE z. B. Polygeneration, Annexkonzepte, Power2Chemicals, stoffgeführte Veredelungsketten Verfahrenstechnik, Maschinenbau, Chemie, Werkstofftechnik, Simulation Bergbau, Verfahrenstechnik, Maschinenbau, Chemie, Werkstofftechnik, Simulation, Analytische Chemie Kosten Effizienz Verfügbarkeit Flexibilität Non-regret-Konzepte Robustheit Zero-Effluent-Systeme 14

15 Neue Kohlechemie Strom H 2 Strom H 2 Niedertemperatur- Prozesse Hochtemperatur- Prozesse Synthesegas Chemikalien Erkundung Gewinnung Aufbereitung Direktnutzung Verbindung von: Trocknung (Reaktiv)Extraktion Katalytische Spaltung Verflüssigung/Hydrierung (Co)Pyrolyse (Co)Verkokung (Co)Vergasung (Kosten, Effizienz, Verfügbarkeit, Flexibilität) Ökologie C-Einbindung statt Freisetzung als CO 2 Ökonomie Wettbewerbsfähigkeit trotz CO 2 -Minderung Sozialem Arbeitsplätze und Wertschöpfung im Land Reinigung Konditionierung (Shift-Reaktion) Katalysatoren endotherme Synthesen SNG, MTBE Öle, Methanol Olefine Ammoniak Oxo- Verbindungen Polymere Paraffine Agrochemikalien (Kraftstoffe) Pharmazeutika... 15

16 Vielen Dank und Glückauf! Zusammen ein Ganzes 16

Die Kohlen aus dem Feuer holen Der Energierohstoff Braunkohle, vom Energieträger zum Kohlenstoffträger

Die Kohlen aus dem Feuer holen Der Energierohstoff Braunkohle, vom Energieträger zum Kohlenstoffträger Institut für Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen Professur EVT Die Kohlen aus dem Feuer holen Der Energierohstoff Braunkohle, vom Energieträger zum Kohlenstoffträger Impulse für die Innovationsregion

Mehr

ibi Ein integrativer Innovationsansatz

ibi Ein integrativer Innovationsansatz ibi Ein integrativer Innovationsansatz Öffentliches Fachsymposium ibi als Beitrag zur stofflichen Kohlenutzung Prof. Dr.-Ing. Bernd Meyer Rektor der TU Bergakademie Freiberg Leuna, 26. Oktober 2011 Seite:

Mehr

Braunkohle, vom Energieträger zum Kohlenstoffträger?

Braunkohle, vom Energieträger zum Kohlenstoffträger? Institut für Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen Professur EVT Braunkohle, vom Energieträger zum nstoffträger? Prof. Dr.-Ing. Bernd Meyer Vortrag zum acatech AKADEMIETAG 2013 Potsdam, den

Mehr

Alte Technologien für innovative Verfahren zur Wasserstofferzeugung und Verwendung

Alte Technologien für innovative Verfahren zur Wasserstofferzeugung und Verwendung Alte Technologien für innovative Verfahren zur Wasserstofferzeugung dena Jahrestagung 2016 Dr. Steffen Schirrmeister Motivation Systemübergreifende Technologie Quelle: dena 2 Wasserstofferzeugung Produktionsmengen

Mehr

Stoffliche Braunkohlennutzung am Beispiel der Trockenbraunkohle

Stoffliche Braunkohlennutzung am Beispiel der Trockenbraunkohle Stoffliche Braunkohlennutzung am Beispiel der Trockenbraunkohle Joachim Kahlert Leiter Technisches Kraftwerksmanagement Vattenfall Europe Generation AG TU Bergakademie Freiberg 11. März 2015 Inhalt 1 Möglichkeiten

Mehr

Methanol - Chemie- und Energierohstoff. Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork London Paris Tokyo. \J Friedrich Asinger. Die Mobilisation der Kohle

Methanol - Chemie- und Energierohstoff. Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork London Paris Tokyo. \J Friedrich Asinger. Die Mobilisation der Kohle \J Friedrich Asinger Methanol - Chemie- und Energierohstoff Die Mobilisation der Kohle Mit 93 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork London Paris Tokyo Inhaltsverzeichnis 1 Methanol - Chemie-

Mehr

Leuna, 26. Oktober 2011

Leuna, 26. Oktober 2011 Innovative Braunkohlen Integration in Mitteldeutschland (ibi) VP 5: Niedertemperaturkonversion Leuna, 26. Oktober 2011 Prof. Dr.-Ing. Mathias Seitz, Hochschule Merseburg Seite: 1/13 Aufbau des Verbundprojekts,,Niedertemperaturkonversion

Mehr

Innovative Braunkohlenintegration Mitteldeutschland

Innovative Braunkohlenintegration Mitteldeutschland Innovative Braunkohlenintegration Mitteldeutschland Prof. Dr.-Ing. Mathias Seitz, Hochschule Merseburg Dipl.-Ing. (FH) Sascha Nowak, Hochschule Merseburg 14/11/12 Seite 1 Gliederung 1.) Historie 2.) Motivation

Mehr

Neue Strategien zur stofflichen Verwertung von Braunkohle

Neue Strategien zur stofflichen Verwertung von Braunkohle Neue Strategien zur stofflichen Verwertung von Braunkohle Dr.-Ing. Heiner Gutte, Technische Universität Bergakademie Freiberg Sächsisches Fachsymposium ENERGIE 2013 am 18.11.13 Dresden Globaler organischer

Mehr

Technisch innovative Lösungen zur Kreislauf- und Abfallwirtschaft bei der stofflichen Verwertung von Braunkohle in der chemischen Industrie

Technisch innovative Lösungen zur Kreislauf- und Abfallwirtschaft bei der stofflichen Verwertung von Braunkohle in der chemischen Industrie Innovative Braunkohlen Integration in Mitteldeutschland ibi. Technisch innovative Lösungen zur Kreislauf- und Abfallwirtschaft bei der stofflichen Verwertung von Braunkohle in der chemischen Industrie

Mehr

Cluster Chemie/Kunststoffe Mitteldeutschland

Cluster Chemie/Kunststoffe Mitteldeutschland Cluster Chemie/Kunststoffe Mitteldeutschland Technologien zur stofflichen Kohlenutzung 03.09.2015, 17. Brandenburger Energietag in Cottbus Dr. Christoph Mühlhaus, Clustersprecher INHALT A B C Das Cluster

Mehr

13. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit. Hüttengase als Rohstoff. Berlin Wiebke Lüke. thyssenkrupp AG All rights reserved

13. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit. Hüttengase als Rohstoff. Berlin Wiebke Lüke. thyssenkrupp AG All rights reserved 13. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit Hüttengase als Rohstoff Berlin 10.05.2017 Wiebke Lüke thyssenkrupp AG 2017. All rights reserved thyssenkrupp AG AG 2017. 2017. All All rights rights reserved Engagement

Mehr

AGNION HEATPIPE-REFORMER, EIN MULTITALENT FÜR KWK 400 KWEL UND BIOMETHAN. Felix Nelles

AGNION HEATPIPE-REFORMER, EIN MULTITALENT FÜR KWK 400 KWEL UND BIOMETHAN. Felix Nelles AGNION HEATPIPE-REFORMER, EIN MULTITALENT FÜR KWK 400 KWEL UND BIOMETHAN Felix Nelles agnion Technologies GmbH, Sperl- Ring 4, D-85276 Hettenshausen felix.nelles@agnion.de Tel.: +49 8441 405 42 116 Unternehmensgeschichte

Mehr

Chemierohstoffe der Zukunft Bedeutung der Kohle

Chemierohstoffe der Zukunft Bedeutung der Kohle 13. Juni 2013 Chemierohstoffe der Zukunft Bedeutung der Kohle Tilman Benzing, 2. ibi-fachsymposium am 13.06.2013 in Halle an der Saale Rohstoffeinsatz in der chemischen Industrie: Grundlagen und Prinzipien

Mehr

Innovative Verfahrenstechnologien zur Herstellung chemischer Basisprodukte - Konzept der katalytischen. Braunkohlenpyrolyse

Innovative Verfahrenstechnologien zur Herstellung chemischer Basisprodukte - Konzept der katalytischen. Braunkohlenpyrolyse Innovative Verfahrenstechnologien zur Herstellung chemischer Basisprodukte - Konzept der katalytischen Prof. Dr.-Ing. Mathias Seitz am 26. am - 26. 27.02. - 27.02. 2009 2009 thermisch katalytisch + R

Mehr

Innovationsforum Innovative Braunkohlen-Integration Andreas Hiltermann

Innovationsforum Innovative Braunkohlen-Integration Andreas Hiltermann Innovationsforum Innovative Braunkohlen-Integration 23.10.2008 Andreas Hiltermann Nachhaltige Entwicklung des Clusters Chemie durch innovative Verfahren der Braunkohlenutzung zur Steigerung der Importunabhängigkeit

Mehr

Stoffliche Nutzung von Biomasse in der chemischen Industrie Perspektiven für Biomethan

Stoffliche Nutzung von Biomasse in der chemischen Industrie Perspektiven für Biomethan 3. Dezember 2015 Stoffliche Nutzung von Biomasse in der chemischen Industrie Perspektiven für Biomethan Dr. Jörg Rothermel, DENA Biogaspartner, Berlin, 3. Dezember 2015 Agenda Rohstoffe in der Chemie Biomasse

Mehr

ibi KONZEPTE ZUR DEMONSTRATION VON KOHLECHEMIE UND RECYCLING AM STANDORT LEUNA Andreas Günther Mitteldeutsche Braunkohlengesellschaft mbh

ibi KONZEPTE ZUR DEMONSTRATION VON KOHLECHEMIE UND RECYCLING AM STANDORT LEUNA Andreas Günther Mitteldeutsche Braunkohlengesellschaft mbh ibi 2.0 - KONZEPTE ZUR DEMONSTRATION VON KOHLECHEMIE UND RECYCLING AM STANDORT LEUNA Andreas Günther Mitteldeutsche Braunkohlengesellschaft mbh Freiberg, den 08. Juni 2017 THEMENBLÖCKE Organisationsstruktur

Mehr

Ableitung der Erderwärmung

Ableitung der Erderwärmung Ableitung der Erderwärmung Strahlungsbilanz der Erde als energetische Leistungsbilanz Atmospheric Window: Maßgebliche Größe zur Bestimmung des Einflusses der Energiefreisetzung auf das Klima Quelle: K.

Mehr

Möglichkeiten und Chancen der Braunkohle jenseits des Strommarktes

Möglichkeiten und Chancen der Braunkohle jenseits des Strommarktes Möglichkeiten und Chancen der Braunkohle jenseits des Strommarktes Wege zur wirtschaftlichen Nutzung der Braunkohle als Rohstoff für die (petro)chemische Industrie Coal to Liquid (CtL) Coal to Gas (CtG)

Mehr

Biomasse der Energieträger zur energetischen und stofflichen Nutzung am Beispiel der Anlage in Freiberg

Biomasse der Energieträger zur energetischen und stofflichen Nutzung am Beispiel der Anlage in Freiberg Biomasse der Energieträger zur energetischen und stofflichen Nutzung am Beispiel der Anlage in Freiberg Vortrag zum 1. Aachener Anwenderforum für Bioenergienutzung in Stadt und Region 28./29. April 2003

Mehr

,,Effizienzsteigerung bei der stofflichen Nutzung von Braunkohle - Etablierung einer Stoffveredelungskette''

,,Effizienzsteigerung bei der stofflichen Nutzung von Braunkohle - Etablierung einer Stoffveredelungskette'' ,,Effizienzsteigerung bei der stofflichen Nutzung von Braunkohle - Etablierung einer Stoffveredelungskette'' Innovative Braunkohlen Integration in Mitteldeutschland (ibi) Martin Naundorf InfraLeuna GmbH

Mehr

Kohleveredlung. Chemie und Technologie. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York Mit 204 Abbildungen und 94 Tabellen

Kohleveredlung. Chemie und Technologie. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York Mit 204 Abbildungen und 94 Tabellen Kohleveredlung Chemie und Technologie Mit 204 Abbildungen und 94 Tabellen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 1979 lnhaltsverzeich nis 1. Kohlenstoffquellen 1.1 1.2 1. 2.1 1.2. 1. 1 1.2.1.2 1.2.2

Mehr

Wasserstoff Energieträger der Zukunft?

Wasserstoff Energieträger der Zukunft? Wasserstoff Energieträger der Zukunft? Udo Rindelhardt Einleitung Derzeitige Nutzung von Wasserstoff Wasserstoff in der Energiewirtschaft Mögliche Szenarien Wasserstoff aus Kernenergie Energieträger Wasserstoff

Mehr

Nutzung von CO 2 in fossilen Energieumwandlungskreisläufen 13. Brandenburger Energietag. K. Büker Cottbus, 15. September 2011

Nutzung von CO 2 in fossilen Energieumwandlungskreisläufen 13. Brandenburger Energietag. K. Büker Cottbus, 15. September 2011 Nutzung von CO 2 in fossilen Energieumwandlungskreisläufen 13. Brandenburger Energietag K. Büker Cottbus, 15. September 2011 2 Mehr als 2.000 von Uhde gebaute Anlagen auf allen Kontinenten. Düngemittel

Mehr

für r zukünftige Antriebskonzepte

für r zukünftige Antriebskonzepte BioKraftstoffe - Ein neuer Wirtschaftszweig entsteht Tagungsstätte Weyhausen 7. November 2003 Biogene Fischer Tropsch Kraftstoffe für r zukünftige Antriebskonzepte Prof. Dr.-.-Ing.. Otto Carlowitz Prof.

Mehr

Fossile Rohstoffe. Kohlenwasserstoffe als Energieträger

Fossile Rohstoffe. Kohlenwasserstoffe als Energieträger nwasserstoffe als Energieträger Erdöl,, Erdgas und Torf sind im Laufe von Millionen von Jahren aus Kleinlebwesen und Pflanzen entstanden und werden deswegen als fossile Energieträger bezeichnet. Da sie

Mehr

Perspektiven der Decarbonisierung für die chemische Industrie in Österreich. Dr. Andreas Windsperger DI Michael Schick DI Bernhard Windsperger

Perspektiven der Decarbonisierung für die chemische Industrie in Österreich. Dr. Andreas Windsperger DI Michael Schick DI Bernhard Windsperger Perspektiven der Decarbonisierung für die chemische Industrie in Österreich Dr. Andreas Windsperger DI Michael Schick DI Bernhard Windsperger Die chemische Industrie Pfeiler der technischen Entwicklung

Mehr

Biomassenutzung folgenlos?

Biomassenutzung folgenlos? Biomassenutzung folgenlos? GDCh-Workshop Umbau des Energiesystems Beiträge der Chemie 24.02.2011, Berlin Jörg Schmalfeld Quelle: GDCh, Aktuelle Wochenschau 2010 Photosynthese Biomasse CO 2 + H 2 O ~ 200

Mehr

5 Thesen zur Energiezukunft mit H 2

5 Thesen zur Energiezukunft mit H 2 5 Thesen zur Energiezukunft mit H 2 DI Günter Pauritsch Energiewirtschaft & Infrastruktur DI Dr. Werner Liemberger Verfahrenstechnik & Wasserstoff Österreichische Energieagentur - Austrian Energy Agency

Mehr

Tiszta széntechnológiák

Tiszta széntechnológiák Tiszta széntechnológiák István Kalmár Dipl.Ing., Dr. univ. Oec Mítosz Geschäftsfüher és valóság Calamites GmbH AFI Plattform Fossile Brennstoffe Wien im Budesministerium für Wissenschaft, Forschung und

Mehr

Vertiefungsrichtung Energietechnik im Masterstudiengang des Hamburger Wirtschaftsingenieurs

Vertiefungsrichtung Energietechnik im Masterstudiengang des Hamburger Wirtschaftsingenieurs Vertiefungsrichtung Energietechnik im Masterstudiengang des Hamburger Wirtschaftsingenieurs Hamburg 1.Oktober 2010 Energietechnik Nachhaltige, langfristige Sicherung und Bereitstellung der Energieversorgung

Mehr

Prof. Kurt Wagemann Defossilisierung der Chemischen Industrie: Optionen und Herausforderungen

Prof. Kurt Wagemann Defossilisierung der Chemischen Industrie: Optionen und Herausforderungen Prof. Kurt Wagemann Defossilisierung der Chemischen Industrie: Optionen und Herausforderungen VIK-Jahrestagung, Berlin, 21. November 2017 Mit finanzieller Unterstützung von CEFIC The European Chemical

Mehr

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM Prof. Dr. Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Summit»Energie«2017

Mehr

Ökobilanzwerkstatt 2011

Ökobilanzwerkstatt 2011 Ökobilanzwerkstatt 2011 Kraftstoffgewinnung aus Biomasse - Systemanalytische Untersuchung thermochemischer Verfahren Martin Henßler Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung, Universität

Mehr

Verfahrensübersicht: Synthesegaserzeugung aus Biomasse

Verfahrensübersicht: Synthesegaserzeugung aus Biomasse FVS Fachtagung 2003 Session II Verfahrensübersicht: Synthesegaserzeugung aus Biomasse Zusammenfassung R. Berger, K.R.G. Hein Universität Stuttgart, Institut für Verfahrenstechnik und Dampfkesselwesen,

Mehr

Kohleforschung an der TU Bergakademie Freiberg

Kohleforschung an der TU Bergakademie Freiberg Kohleforschung an der TU Bergakademie Freiberg 1 Gliederung - Kohle im Weltmaßstab - Kohle im Profil der Universität - Internationales Kohleforschungszentrum 2 Kohle im Weltenergieverbrauch (Stand, Prognose

Mehr

Integration von Braunkohle in die chemische Industrie aufbauend auf Resultaten einer stofflichen Nutzung von Biomasse mit dem TCR -Verfahren

Integration von Braunkohle in die chemische Industrie aufbauend auf Resultaten einer stofflichen Nutzung von Biomasse mit dem TCR -Verfahren Integration von Braunkohle in die chemische Industrie aufbauend auf Resultaten einer stofflichen Nutzung von Biomasse mit dem TCR -Verfahren CO 2 -arme stoffliche Nutzung der Braunkohle in Deutschland

Mehr

Leuchtturmprojekt der RWE-Klimastrategie: Das CO 2 -freie Kraftwerk

Leuchtturmprojekt der RWE-Klimastrategie: Das CO 2 -freie Kraftwerk Leuchtturmprojekt der RWE-Klimastrategie: Das -freie Kraftwerk Bedeutung fossiler Energieträger im Energiemix Weltstromerzeugung in Mrd. MWh Steigender Weltenergieverbrauch erfordert verstärkten Einsatz

Mehr

CUTEC Institut CUTEC Institut. Unser Standort. Institutsprofil. Forschung und Entwicklung. Projekte und Netzwerke.

CUTEC Institut CUTEC Institut. Unser Standort. Institutsprofil. Forschung und Entwicklung. Projekte und Netzwerke. Unternehmergespräch Energie" WiReGo und Energie Ressourcen Agentur Goslar e.v. Clausthal-Zellerfeld, den 07. April 2016 Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Gliederung 2 1 Gliederung 3 Clausthal-Zellerfeld

Mehr

sunfire GmbH Kraftstoffe der 3. Generation

sunfire GmbH Kraftstoffe der 3. Generation Kraftstoffe der 3. Generation Leipziger Biokraftstoff- und ForNeBik- Fachgespräche 2012 sunfire GmbH Kraftstoffe der 3. Generation David Wichmann sunfire GmbH david.wichmann@sunfire.de 1 Firmenvorstellung

Mehr

Das Modell Güssing - ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung. Joachim Hacker, EEE

Das Modell Güssing - ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung. Joachim Hacker, EEE Das Modell Güssing - ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung Joachim Hacker, EEE Geographische Lage Burgenland Fläche (km²) 3.966 EinwohnerInnen 281.190 Bezirk Güssing Fläche (km²)

Mehr

LOCCUM EVANGELISCHE AKADEMIE. QK=`ä~ìëíÜ~äÉê=dÉëéê ÅÜ= _áçâê~ñíëíçññé=çéê=òïéáíéå=déåéê~íáçåw= j~êâíêéáñé=áå=páåüí\=

LOCCUM EVANGELISCHE AKADEMIE. QK=`ä~ìëíÜ~äÉê=dÉëéê ÅÜ= _áçâê~ñíëíçññé=çéê=òïéáíéå=déåéê~íáçåw= j~êâíêéáñé=áå=páåüí\= EVANGELISCHE AKADEMIE QK`ä~ìëíÜ~äÉêdÉëéê ÅÜ LOCCUM _áçâê~ñíëíçññéçéêòïéáíéådéåéê~íáçåw j~êâíêéáñéáåpáåüí\ fåwìë~ããéå~êäéáíãáíçéã NRKgìåáOMMSI`rqb`JfåëíáíìíI`ä~ìëíÜ~äJwÉääÉêÑÉäÇ táêç~åâéåçéããáíråíéêëííòìåöçéë_ìåçéëãáåáëíéêáìãëñêrãïéäíik~íìêëåüìíòìåç

Mehr

Bioenergie Forschungsplattform Baden-Württemberg

Bioenergie Forschungsplattform Baden-Württemberg Titel der Präsentation Bioenergie Forschungsplattform Baden-Württemberg Bruno Krieglstein Arbeitsgemeinschaft Landtechnik und Ländliches Bauwesen Baden-Württemberg Mitgliederversammlung am 02. April 2008

Mehr

Die Braunkohle im Energiemix der Zukunft

Die Braunkohle im Energiemix der Zukunft Fakultät Maschinenwesen Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Prof. Dr.-Ing. Michael Beckmann Zukunft der Energiewirtschaft Energiesicherheit in Sachsen und Tschechien

Mehr

Aktuelle Forschungsarbeiten zu P2X E-Fuels als Produktoption

Aktuelle Forschungsarbeiten zu P2X E-Fuels als Produktoption Prof. Kurt Wagemann Aktuelle Forschungsarbeiten zu P2X E-Fuels als Produktoption Power-to-X & Offshore-Wind eine gemeinsame Zukunft in der Energiewende Berlin, 20. November 2018 . Wissenschaft und Industrie

Mehr

Das Modell Güssing ein Beispiel für eine nachhaltige regionale Energieversorgung. Franz Jandrisits

Das Modell Güssing ein Beispiel für eine nachhaltige regionale Energieversorgung. Franz Jandrisits Das Modell Güssing ein Beispiel für eine nachhaltige regionale Energieversorgung Franz Jandrisits Europäisches Zentrum f. Erneuerbare Energie Güssing GmbH Demoanlagen Forschung & Entwicklung Aus- und Weiterbildung

Mehr

Institut für Energieforschung g Systemforschung und Technologische Entwicklung (IEF-STE) Forschungszentrum Jülich

Institut für Energieforschung g Systemforschung und Technologische Entwicklung (IEF-STE) Forschungszentrum Jülich meinschaft Mitglied der HelmholtzGem Weltweite Innovation bei der Entwicklung von CCSTechnologien und Möglichkeiten der Nutzung und des Recyclings von CO 2 Dr. W. Kuckshinrichs, Dr. P. Markewitz g Systemforschung

Mehr

Die Rolle von regenerativ erzeugten chemischen Energieträgern in einem auf erneuerbaren Energien basierenden Energiesystem

Die Rolle von regenerativ erzeugten chemischen Energieträgern in einem auf erneuerbaren Energien basierenden Energiesystem Die Rolle von regenerativ erzeugten chemischen Energieträgern in einem auf erneuerbaren Energien basierenden Energiesystem Umweltbundesamt Fachgebiet I 2.2 - Energiestrategien und szenarien Dr.-Ing. Katja

Mehr

Die Braunkohle im Energiemix der Zukunft

Die Braunkohle im Energiemix der Zukunft Fakultät Maschinenwesen Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Die Braunkohle im Energiemix der Zukunft Prof. Dr.-Ing. Michael Beckmann Tschechisch Sächsische Fachtagung

Mehr

Chemische Wege der CO 2

Chemische Wege der CO 2 Chemische Wege der CO 2 -Verwertung AFI Plattform Fossile Brennstoffe Wien, am 23.11.2011 Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.-Ing. Markus Lehner Institut für Verfahrenstechnik des industriellen Umweltschutzes Montanuniversität

Mehr

Thermochemische Verfahren zur Erzeugung von Biokohle

Thermochemische Verfahren zur Erzeugung von Biokohle Thermochemische Verfahren zur Erzeugung von Biokohle 73. Symposium des ANS e.v.: Biokohle im Blick Herstellung, Einsatz und Bewertung 19. & 20. September 2012 in Berlin Peter Quicker Lehr- und Forschungsgebiet

Mehr

Herstellung von biogenem FT-Kraftstoff Sundiesel made by CHOREN mit dem CHOREN-Verfahren

Herstellung von biogenem FT-Kraftstoff Sundiesel made by CHOREN mit dem CHOREN-Verfahren Herstellung von biogenem FT-Kraftstoff Sundiesel made by CHOREN mit dem CHOREN-Verfahren Vortrag anlässlich der Tagesveranstaltung Biokraftstoffe ein neuer Wirtschaftszweig entsteht 7. November 2003 in

Mehr

fascination bioenergie April 2002 ENERGY 2002 (Hannover Messe) Halle 13 Stand A37

fascination bioenergie April 2002 ENERGY 2002 (Hannover Messe) Halle 13 Stand A37 1 2 Bioenergie-Studie alle biogenen Rohstoffe marktorientiert klar strukturiert 3 Inhalt Bioenergie und die Marktpotentiale in Deutschland Politische und rechtliche Rahmenbedingungen Biogene Rohstoffe

Mehr

Power-to-X-Konzept. Gas-/Flüssig- Trennung. Co-Elektrolyse H 2, CO. Synthese. Produkte CO 2. gasförmige Nebenprodukte. Abgas.

Power-to-X-Konzept. Gas-/Flüssig- Trennung. Co-Elektrolyse H 2, CO. Synthese. Produkte CO 2. gasförmige Nebenprodukte. Abgas. Power-to-X-Konzept H 2 O Co-Elektrolyse H 2, CO Synthese Gas-/Flüssig- Trennung Produkte CO 2 CO 2 - Abtrennung Abgas gasförmige Nebenprodukte Fraunhofer 19 Membrangestützte CO 2 -Abtrennung Keramische

Mehr

Ökobilanzielle Bewertung der stofflichen CO 2 -Nutzung

Ökobilanzielle Bewertung der stofflichen CO 2 -Nutzung Ökobilanzielle Bewertung der stofflichen CO 2 -Nutzung Niklas von der Assen, André Bardow Ökobilanz Werkstatt 2011, RWTH Aachen, 22.09.2011 Prof. Dr.-Ing. André Bardow 0241 80 95 381 andre.bardow@ltt.rwth-aachen.de

Mehr

Strom, Wärme, Verkehr Das technologische Potential von Wasserstoff

Strom, Wärme, Verkehr Das technologische Potential von Wasserstoff Strom, Wärme, Verkehr Das technologische Potential von Wasserstoff NIP-Vollversammlung Berlin Dr. Uwe Albrecht Geschäftsführer, Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH LBST - Unabhängige Expertise seit über 30

Mehr

Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Energietechnik Thermische Prozesse zur Nutzung erneuerbarer Energien

Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Energietechnik Thermische Prozesse zur Nutzung erneuerbarer Energien Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Energietechnik Thermische Prozesse zur Nutzung erneuerbarer Energien regenerative Energiequelle Umwandlungsanlage erzeugte

Mehr

Aktuelle Projekte der Stromerzeuger haben Wirkungsgrade von über 50 % für Braun- und Steinkohlekraftwerke verfügbar ab 2020 zum Ziel

Aktuelle Projekte der Stromerzeuger haben Wirkungsgrade von über 50 % für Braun- und Steinkohlekraftwerke verfügbar ab 2020 zum Ziel Aktuelle Projekte der Stromerzeuger haben Wirkungsgrade von über 50 % für Braun- und Steinkohlekraftwerke verfügbar ab 2020 zum Ziel Entwicklungsziel von RWE Power: Trockenbraunkohlen-KW Kompensiert Effizienznachteil

Mehr

ENERGIEERZEUGUNG ERNEUERBARE ENERGIEN (PHOTOVOLTAIK, WIND- UND BIOENERGIE, GEOTHERMIE UND KONVENTIONELLE ENERGIETRÄGER)

ENERGIEERZEUGUNG ERNEUERBARE ENERGIEN (PHOTOVOLTAIK, WIND- UND BIOENERGIE, GEOTHERMIE UND KONVENTIONELLE ENERGIETRÄGER) ENERGIEERZEUGUNG ERNEUERBARE ENERGIEN (PHOTOVOLTAIK, WIND- UND BIOENERGIE, GEOTHERMIE UND KONVENTIONELLE ENERGIETRÄGER) 24.03.2017 Prof. Dr.-Ing. Alexander Kratzsch, HSZG Dr.-Ing. Franziska Müller-Langer,

Mehr

Chemische Prozesstechnik : NaWaRo. W. Schwieger

Chemische Prozesstechnik : NaWaRo. W. Schwieger Chemische Prozesstechnik : NaWaRo W. Schwieger Lehrstuhl für CHEMISCHE REAKTIONSTECHNIK Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg W. Schwieger 2012 / Sommersemester 1 Nachwachsende Rohstoffe: Nachwachsende

Mehr

Verbrennen war gestern

Verbrennen war gestern 50 INNOVATIONSATLAS OST 2010 Verbrennen war gestern Freiberger beschreiten neue Wege für die Nutzung der Braunkohle Fast sieben Jahrhunderte lang sind die Bergleute hier in den Schacht gestiegen, jetzt

Mehr

Energiewende und weiter?

Energiewende und weiter? Energiewende und weiter? H. Bockhorn Chancen der Energiewende, Jahrestagung des KIT-Zentrums Energie, 12.6.2012 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und Nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Dekarbonisierung der chemischen Industrie? Technologische Optionen zur Vermeidung von CO 2 -Emissionen und ihrer stofflichen Nutzung

Dekarbonisierung der chemischen Industrie? Technologische Optionen zur Vermeidung von CO 2 -Emissionen und ihrer stofflichen Nutzung Dekarbonisierung der chemischen Industrie? Technologische Optionen zur Vermeidung von CO 2 -Emissionen und ihrer stofflichen Nutzung DECHEMA - CO 2 Plus-Statuskonferenz, 17. April 2018, Berlin Dr. Claus

Mehr

Kompetenz-Netzwerk Kraftstoffe der Zukunft

Kompetenz-Netzwerk Kraftstoffe der Zukunft Kompetenz-Netzwerk Kraftstoffe der Zukunft Diskussionsstand zu Choren Stoffsammlung Version vom 01.12.2005 1 Presse zu Choren (1/2) Wie der Presse vom 17. u. 19.11.2005 zu entnehmen ist, ist der Standort

Mehr

Fachkonferenz Energietechnologien 2050 Wasserstoff

Fachkonferenz Energietechnologien 2050 Wasserstoff Fachkonferenz Energietechnologien 2050 Wasserstoff Prof. Dr. Martin Wietschel Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung Berlin, 26. Mai 2009 Wasserstoff: Einsatz bei mobilen Anwendungen?

Mehr

Direktverflüssigung zur Produktion von Öl und Kraftstoff aus Biomasse

Direktverflüssigung zur Produktion von Öl und Kraftstoff aus Biomasse Direktverflüssigung zur Produktion von Öl und Kraftstoff aus Biomasse Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg CC4E - Competence Center für Erneuerbare Energien und Energie-Effizienz Fakultät Life

Mehr

Kraftstoffperspektiven zur Sicherstellung einer nachhaltigen Mobilität SES-Fachtagung Energieperspektiven 02. Juni 2006

Kraftstoffperspektiven zur Sicherstellung einer nachhaltigen Mobilität SES-Fachtagung Energieperspektiven 02. Juni 2006 Kraftstoffperspektiven zur Sicherstellung einer nachhaltigen Mobilität SES-Fachtagung Energieperspektiven 02. Juni 2006 Dr. Günter Strempel BP Global Fuels Technology BP - International BP ist in den Bereichen

Mehr

Audi und Power-to-Gas: Langstrecken-Mobilität mit der Energiewende im Erdgastank

Audi und Power-to-Gas: Langstrecken-Mobilität mit der Energiewende im Erdgastank Audi und Power-to-Gas: Langstrecken-Mobilität mit der Energiewende im Erdgastank Klimaverträgliche Mobilität, Neumünster 08. Mai 2014 Tobias Block, Audi AG Auf dem Weg der CO 2 -Reduzierung müssen neue

Mehr

Das Modell Güssing Ein Beispiel für eine nachhaltige Energieversorgung

Das Modell Güssing Ein Beispiel für eine nachhaltige Energieversorgung Das Modell Güssing Ein Beispiel für eine nachhaltige Energieversorgung Bernhard DEUTSCH Europäisches Zentrum für Erneuerbare Energie Güssing Bürgermeister der Marktgemeinde Strem Die Welt verbraucht 10

Mehr

Möglichkeiten und Chancen der Braunkohle jenseits des Strommarktes

Möglichkeiten und Chancen der Braunkohle jenseits des Strommarktes Möglichkeiten und Chancen der Braunkohle jenseits des Strommarktes Wege zur wirtschaftlichen Nutzung der Braunkohle als Rohstoff für die (petro)chemische Industrie DEBRIV Braunkohlentag 2015 21. Mai 2015,

Mehr

Ersatz von Erdgas durch gasförmige Energieträger aus der thermischen Biomassevergasung

Ersatz von Erdgas durch gasförmige Energieträger aus der thermischen Biomassevergasung Ersatz von Erdgas durch gasförmige Energieträger aus der thermischen Biomassevergasung Fachworkshop Erneuerbare Energieträger in der Baustoff- und Dämmstoffproduktion Univ. Prof. Dr. Hermann Hofbauer Institute

Mehr

Katalytische Wasserdampfreformierung der Modellteerkomponente Naphthalin an Rhodium und Nickel

Katalytische Wasserdampfreformierung der Modellteerkomponente Naphthalin an Rhodium und Nickel Energie. Forschung. Anwendung. Katalytische Wasserdampfreformierung der Modellteerkomponente Naphthalin an Rhodium und Nickel Dr. Ralph-Uwe Dietrich, Holger Fischer, Sandra Adelung, Michael Speidel Güssing,

Mehr

Zentrum für Biotreibstoff aus Holz in der Steiermark - Ergebnisse der Machbarkeitsstudie

Zentrum für Biotreibstoff aus Holz in der Steiermark - Ergebnisse der Machbarkeitsstudie Institut für Energieforschung Zentrum für Biotreibstoff aus Holz in der Steiermark - Ergebnisse der Machbarkeitsstudie Mai 2007 NOEST Energy Lunch 30. Mai 2007 im Auftrag vom Gerfried Jungmeier Angelika

Mehr

BIOMASSE IN DER CHEMISCHEN INDUSTRIE

BIOMASSE IN DER CHEMISCHEN INDUSTRIE nachwachsende-rohstoffe.de BIOMASSE IN DER CHEMISCHEN INDUSTRIE Berlin 07.10.2014 Dr. Dietmar Peters Übersicht Aufkommen und Verwendung von Biomasse Agrar- und Holzbiomasse in Deutschland Stoffliche Nutzung

Mehr

Flüssige Energieträger aus erneuerbaren Energien

Flüssige Energieträger aus erneuerbaren Energien Flüssige Energieträger aus erneuerbaren Energien Energieforum am 01.12.2017, TechnologieZentrumDresden Dr.-Ing. Rolf Schicke, Renewable Energies Consulting, Wernigerode Folie 1 Agenda Motivation Anwendungsfelder

Mehr

Energiespeichersysteme

Energiespeichersysteme Speichersysteme - A-1 Energiespeichersysteme 1. Wasserstofftechnologie a) Gewinnung von Wasserstoff b) Sicherheitsproblematik c) Speicherung, Systemlösungen 2. Konventionelle Blockheizkraftwerke - Kraft-Wärme-(Kälte-)Kopplung

Mehr

Die Ressourcenuniversität. Seit 1765.

Die Ressourcenuniversität. Seit 1765. Die Ressourcenuniversität. Seit 1765. Institut für Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen Braunkohle als Chemierohstoff Prof. Dr.-Ing. B. Meyer Braunkohlentag 2012 Cottbus, 10. Mai 2012 TU Bergakademie

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERGAKADEMIE FREIBERG

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERGAKADEMIE FREIBERG TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERGAKADEMIE FREIBERG Institut für Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen Reiche Zeche 09596 Freiberg Tel. Sekretariat 0373/39-5 Fax 0373/39-555 E-Mail evt@iec.tu-freiberg.de

Mehr

Strategien zur langfristigen Nutzung von Biomasse

Strategien zur langfristigen Nutzung von Biomasse Strategien zur langfristigen Nutzung von Biomasse Prof. Dr. Manfred Popp Public Hearing: European Parliament Brussels, 1 st June 2006 Weltenergieverbrauch bis 2060 1500 noch offen Geo- / ozeanische En

Mehr

ibi Stand und Perspektiven

ibi Stand und Perspektiven Innovative Braunkohlen Integration in Mitteldeutschland (ibi) ibi Stand und Perspektiven Dr. Tom Naundorf, ROMONTA 2. ibi Fachsymposium am 13.06.2013 Halle/S. ibi_stand Perspektiven_13062013_rev2.pptx

Mehr

CtL-Annex Konzept. Wege zur wirtschaftlichen Nutzung der Braunkohle als Rohstoff für die (Petro-)chemische Industrie.

CtL-Annex Konzept. Wege zur wirtschaftlichen Nutzung der Braunkohle als Rohstoff für die (Petro-)chemische Industrie. CtL-Annex Konzept Wege zur wirtschaftlichen Nutzung der Braunkohle als Rohstoff für die (Petro-)chemische Industrie DBI Symposium 11. März 2015, Freiberg Dr. Reinhold Elsen Leiter Forschung & Entwicklung

Mehr

Stoffliche Nutzung von Braunkohle Innovative Braunkohlen Integration in Mitteldeutschland (ibi)

Stoffliche Nutzung von Braunkohle Innovative Braunkohlen Integration in Mitteldeutschland (ibi) Stoffliche Nutzung von Braunkohle Innovative Braunkohlen Integration in Mitteldeutschland (ibi) Prof. Dr.-Ing. Mathias Seitz, Hochschule Merseburg DECHEMA-Kolloquium, 24.11.2014, Merseburg Seite: 1 ibi

Mehr

Vorstellung Dissertationsvorhaben. Ganzheitliche Analyse verschiedener BtL-Kraftstoffe

Vorstellung Dissertationsvorhaben. Ganzheitliche Analyse verschiedener BtL-Kraftstoffe Vorstellung Dissertationsvorhaben Ganzheitliche Analyse verschiedener BtL-Kraftstoffe Martin Henßler Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung Universität Stuttgart Symposium EnergieCampus

Mehr

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann?

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann? Forum Mittelstand LDS 2012 - Wildau Wildau 25.10.2012 Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann? Dr. Lutz B. Giese Physikalische Technik (Regenerative Energien) TH Wildau, FB Ingenieurwesen

Mehr

Stoffliche Nutzung von Braunkohle

Stoffliche Nutzung von Braunkohle Institut für Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen Reiche Zeche 09596 Freiberg Tel. Sekretariat 03731/39-4511 Fax 03731/39-4555 E-Mail evt@iec.tu-freiberg.de Gutachten für den Landtag Nordrhein-Westfalen

Mehr

Technik und Ziele der 250 kw el -Power-to-Gas-Forschungsanlage

Technik und Ziele der 250 kw el -Power-to-Gas-Forschungsanlage Einweihung der 250 kw el -Power-to-Gas-Anlage ZSW-Technikum, Industriestr. 42, Stuttgart, 30.10.2012 Technik und Ziele der 250 kw el -Power-to-Gas-Forschungsanlage ZSW Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung

Mehr

aus Methan und CO 2 (DMEEXCO2)

aus Methan und CO 2 (DMEEXCO2) Integrierte Dimethylethersynthese aus Methan und CO 2 (DMEEXCO2) BASF SE, Linde AG, hte Aktiengesellschaft, Technische Universität München, MPI für Kohlenforschung, Fraunhofer UMSICHT im Rahmen der Fördermaßnahme

Mehr

DER - Beitrag zur Energieund Rohstoffwende

DER - Beitrag zur Energieund Rohstoffwende DER - Beitrag zur Energieund Rohstoffwende Bilanzkonferenz»Spitzenforschung und Innovation in den Neuen Ländern«2013 Prof. Dr. Michael Nippa Professur ABWL Unternehmensführung und Personalwesen, TUBAF

Mehr

Neue Erkenntnisse in der Verflüssigung von Biomasse

Neue Erkenntnisse in der Verflüssigung von Biomasse Neue Erkenntnisse in der Verflüssigung von Biomasse Forschung zu Biokraftstoffen der 3. Generation an der HAW Hamburg Thomas Willner HAW Hamburg, 4. Life Sciences Forschungskolloquium: Ansätze in der energetischen

Mehr

Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von Oesterreichs Energie

Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von Oesterreichs Energie Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von 2015-2030 CO 2 -arme Energiezukunft Energie- und Klimapolitik, Richtwerte NON-ETS-Bereich, Angaben in Mio. Tonnen CO 2

Mehr

Forschung und Technologie Dr. Winfried Degen. Synthetische Kraftstoffe. 13. Stuttgarter Chemietage September Welche Kraftstoffe stehen zur Wahl?

Forschung und Technologie Dr. Winfried Degen. Synthetische Kraftstoffe. 13. Stuttgarter Chemietage September Welche Kraftstoffe stehen zur Wahl? Forschung und Technologie Dr. Winfried Degen Synthetische Kraftstoffe 13. Stuttgarter Chemietage September 2007 Gliederung Was sind die Treiber? Welche Kraftstoffe stehen zur Wahl? Kriterien und Randbedingungen

Mehr

Antwort. Deutscher Bundestag 8. Wahlperiode. Drucksache 8/3135. der Bundesregierung

Antwort. Deutscher Bundestag 8. Wahlperiode. Drucksache 8/3135. der Bundesregierung Deutscher Bundestag 8. Wahlperiode Drucksache 8/3135 27.08.79 Sachgebiet 75 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Steger, Reuschenbach, Daubertshäuser, Frau Erler, Grunenberg,

Mehr

Kraftstoffperspektiven zur Sicherstellung einer nachhaltigen Mobilität

Kraftstoffperspektiven zur Sicherstellung einer nachhaltigen Mobilität Kraftstoffperspektiven zur Sicherstellung einer nachhaltigen Mobilität SES-Fachtagung am 09.10.2006 in Engelberg Dr. Günter Strempel BP Global Fuels Technology BP - International BP ist in den Bereichen

Mehr

Biomassevergasung Ein Weg in die Wasserstoffwirtschaft

Biomassevergasung Ein Weg in die Wasserstoffwirtschaft Biomassevergasung Ein Weg in die Wasserstoffwirtschaft Gut Vehr, 24.09.2009 Karl- Heinz Tetzlaff www.h2- patent.eu Nachhaltige Wasserstoffwirtschaft Solarstrom EL Wasserstoff aus Biomasse mittels Steam-

Mehr

BINE Themeninfo Kraftwerkstechnik:

BINE Themeninfo Kraftwerkstechnik: Institut für Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen BINE Themeninfo Kraftwerkstechnik: Kohlekraftwerke mit Vergasung Stand der Technik und Entwicklungspotenziale Stand: August 2010 Kontakt:

Mehr

Unterschiedliche Verfahren zur Reformierung höherer Kohlenwasserstoffe

Unterschiedliche Verfahren zur Reformierung höherer Kohlenwasserstoffe Unterschiedliche Verfahren zur Reformierung höherer Kohlenwasserstoffe Dr.-Ing. Sascha Thomas, Dipl.-Ing. André Herrmann, Dr.-Ing. Eyck Schotte, Dr.-Ing. Matthias Gohla Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb

Mehr

Charakterisierung von Festbrennstoffen. (Stein- und Braunkohle, Biomasse und Müll) mittels Hochdruck STA. Dr. Heinz Renner

Charakterisierung von Festbrennstoffen. (Stein- und Braunkohle, Biomasse und Müll) mittels Hochdruck STA. Dr. Heinz Renner Charakterisierung von Festbrennstoffen (Stein- und Braunkohle, Biomasse und Müll) mittels Hochdruck STA Dr. Heinz Renner Linseis Messgeräte GmbH Vielitzer Str. 43, 95100 Selb Mail: info@linseis.de Geschichte

Mehr

Die chemische Industrie im Konflikt: Zwischen Effizienz und fluktuierender Stromversorgung Dr. Jochen Wilkens, 1. November 2016

Die chemische Industrie im Konflikt: Zwischen Effizienz und fluktuierender Stromversorgung Dr. Jochen Wilkens, 1. November 2016 Die chemische Industrie im Konflikt: Zwischen Effizienz und fluktuierender Stromversorgung Dr. Jochen Wilkens, 1. November 2016 Energieeffizienz eine ständige Herausforderung Übersicht Energieverbrauch

Mehr

Aktuelle Trends in der Kraftwerkstechnik. Dr. Matthias Neubronner, E.ON Energie

Aktuelle Trends in der Kraftwerkstechnik. Dr. Matthias Neubronner, E.ON Energie Aktuelle Trends in der Kraftwerkstechnik Dr. Matthias Neubronner, E.ON Energie Quelle: VBG Erhebliche Investitionsentscheidungen zur Erneuerung des europäischen Kraftwerksparks stehen an 8 % 2006: 57%

Mehr