Highlights der Astronomie. APOD vom : GRO J ein rotierendes Schwarzes Loch ( künstlerische Darstellung )

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Highlights der Astronomie. APOD vom : GRO J ein rotierendes Schwarzes Loch ( künstlerische Darstellung )"

Transkript

1 Highlights der Astronomie APOD vom : GRO J ein rotierendes Schwarzes Loch ( künstlerische Darstellung )

2 was wir sehen... sieht aus wie ein Badewannen Abfluss mit Diamant in der Mitte, aus dem ein ätherisches Gebilde entweicht (der Geist aus der Flasche?) (sollten wir schnell vergessen) Was wir sehen sollten: ein heißes, leuchtkräftiges kompaktes Objekt mit einer rotierenden Akkretionsscheibe, und einem Jet aus dem Zentrum

3 Das Objekt GRO J ist eine Röntgen und Gammastrahlen Quelle die Strahlung stammt von Materie, die sich im Schwerefeld eines Schwarzen Loches befindet sie ist nicht konstant, sondern schwankt; die Schwankungen sind (teilweise) quasiperiodisch die Erklärung dafür liegt u.a. in einem allgemeinrelativistischen Effekt dieser besteht darin, dass das Schwarze Loch rotiert und damit nicht nur die umgebende Materie, sondern auch den umgebenden Raum beeinflusst (mitzieht)

4 Was wir also besprechen sollten: 1. Was sind Schwarze Löcher? 2. Wie entstehen sie und welche Arten gibt es? 3. Welche besonderen Eigenschaften haben sie? 4. Wie kann man sie nachweisen? kinematische und energetische Effekte Röntgenstrahlung und satelliten 5. Was hat man schon gefunden? 6. GRO J

5 Einschub zur Gravitation Wann wird Gravitation wichtig? atomare Kräfte auf Skalen des klassischen Atomradius atomare Bindungsenergie kann Körper alleine gegen die Eigenschwerkraft stabilisieren, solange N < ; das entspricht einem Planeten Kernkräfte auf Kerngröße Kernkräfte können bis N = Teilchen stabilisieren dies entspricht einem Stern, und da dieser dicht gepackt sein muss, einem Neutronenstern sind nicht die Kernpotentiale direkt für die Stabilisierung verantwortlich, sondern die Energie, die man aus Kernkräften gewinnen kann (nukleare Energie), sind die Teilchenabstände entsprechend größer, und man hat einen gewöhnlichen Stern

6 Was sind Schwarze Löcher? Körper, die so massiv sind, dass die Entweichgeschwindigkeit von ihrer Oberfläche größer als die Lichtgeschwindigkeit ist Newtonsche Betrachtung: damit ein Körper aus einem Gravitationspotential GM/r entweichen kann, muss seine kinetische Energie größer als die potentielle Energie sein, also mv 2 2 = GMm v 2 =2 GM r r Setze für v die Lichtgeschwindigkeit c ein, so ergibt sich der Schwarzschild Radius R S R s =2 GM c 2 (diese Formel macht nur Sinn, wenn R s > r(m), also nur für Orte außerhalb M) aus der allgemein relativistischen Behandlung folgt der gleiche Wert R S heißt auch Ereignishorizont, weil über ihn keine Kommunikation mit der Welt außerhalb möglich ist Literatur: Shapiro & Teukolsky: Black Holes, White Dwarfs and Neutron Stars (Wiley & Sons, 1983) Sexl: Weiße Zwerge Schwarze Löcher (Vieweg 1984); J. P. Luminet xxx.lanl.gov/list/astro ph

7 Schwarzschild Radien Objekt Masse [g] Radius [cm] R s [cm] R s /R Nukleon Mensch Erde Sonne Weißer Zwerg Neutronenstern massereiches Schwarzes Loch (10 9 M ) (20 AU = Uranus) Kommentar: R S des Universums ist von derselben Größe wie der Radius des Universums!

8 Materiedichte eines Schwarzen Loches mittlere Dichte eines Körpers: = 3 M 4 R 3 schwarzes Loch R < R S : 3 M 4 c 2 2GM 3 = 3 32 c 6 G 3 M 2 = M 4 R S = M M 2 M 2 [ gm cm 3 ] M = 1 M (stellares BH) (~Kerndichte) M = 10 8 M (massives BH) 2 (~Dichte von Wasser) d.h., dass für die Entstehung eines Schwarzen Loches (BH) nicht unbedingt hohe Dichten notwendig sind!

9 Geschichte der Schwarzen Löcher Laplace (1795): aus Newtonschen Theorien für Gravitation und Licht (Korpuskel) folgt, dass bei genügend großem M Licht nicht mehr aus GM/R entkommen kann (Rømer bestimmt 1673 c) Schwarzschild (1916): Schwarzschild Metrik, die das einfachste Schwarze Loch bereits beinhaltet Chandrasekhar (1931): auch bei Entartung gibt es obere Grenze für Masse, die noch gegen Gravitation stabilisiert werden kann Eddington (1935): erkennt Konsequenz: Schwarze Löcher können aus Sternen entstehen (findet die Idee aber absurd) Kerr (1963) und Newmann (1965): finden weitere analytische Lösung der Einsteinschen Vakuum Feldgleichungen für rotierende und elektrisch geladene Objekte Wheeler (1968) in der Folge von Arbeiten von Oppenheimer (1939) kreiert den Ausdruck Schwarzes Loch

10 Schwarzschild Metrik in Newtonscher Gravitation gilt: Gravitationsfeld an beliebigem Punkt außerhalb einer sphärisch symmetrischen Masseverteilung hängt nur von der Masse innerhalb des Punktes ab; auch im Fall einer radialen Bewegung der Masse bleibt das Feld außerhalb (im Vakuum) statisch: = GM /r in ART gilt entsprechend Birkhoffs Theorem: Das einzige sphärisch symmetrische Vakuumfeld ist statisch. Es heißt Schwarzschild Metrik (beachte Koordinaten Singularität) ds 2 = 1 2GM rc 2 dt 2 1 2GM rc 2 1 dr 2 r 2 d 2 die Schwarzschild Metrik gilt außerhalb einer Massenverteilung; ein dort (in genügend weiter Entfernung) auf einer Kepler Bahn kreisender Satellit könnte zur Bestimmung der Konstante M benutzt werden, die als Masse des Objektes interpretiert werden kann

11 Darstellung der Schwarzschild Geometrie Raumkrümmung in 2 Dimensionen (Reise zu und um ein Schwarzes Loch)

12 Effekte um das Schwarzschild BH statischer Beobachter (r,, konstant) d 2 = ds 2 = 1 2GM rc 2 dt 2 d = 1 2GM rc 2 1/2 dt also Eigenzeit d < dt im Gravitationsfeld (relativistische Zeitdilatation); verschwindet für r und divergiert für r=r S ein Testteilchen mit Drehimpuls l scheint sich für einen statischen Beobachter immer auf einer radialen Geodäte (ds=0) mit v=c zu bewegen, wenn r R S allerdings erscheint einem statischen Beobachter, dass das Testteilchen erst für t R S erreicht wird ähnlich Rot bzw. Blauverschiebung der Photonen

13 Effektives Potential eines Testkörpers mit Drehimpuls Orbit Typen 1 und 2 existieren auch in Newtonscher Theorie, aber die capture und plunging orbits gibt es nur in ART der letzte (innerste) stabile Orbit liegt bei 6 R S

14 Bindungsenergie Die Bindungsenergie pro Masse eines Teilchens im letzten stabilen Orbit ist r 2 M 2 da E/m= und beträgt 5.72%. r r 3 M Diese Energie kann maximal frei gesetzt werden, wenn das Teilchen in das Schwarze Loch fällt. Zum Vergleich: die maximale Energie, die aus der Umwandlung von H zu Fe gewonnen werden kann, ist nur 0.9% der Ruhemasse Beim Fallen in ein Schwarzes Loch werden extrem hohe Energien frei! E B = mc2 E mc =1 8 1/2 2 9

15 Strahlung aus der Umgebung eines BH auch Photonen werden vom BH eingefangen eine isotrope Strahlungsquelle verliert immer mehr Photonen, umso näher sie am BH ist (Drehimpuls!) bei 3R S gehen alle Photonen verloren, die nicht vom BH weg gehen (50%), bei 2R S sind es bereits etwa 90%

16 Der Lichtkegel in der RT ist ein Vektor X 2 = g ab X a X b zeitartig, falls X 2 < 0 raumartig, falls X 2 > 0 null /lichtartig, falls X 2 = 0 in der Minkowski Metrik ist ds 2 = c 2 dt 2 +dx 2 < 0, da dx/dt<c, also zeitartig, oder dx 2 < c 2 dt 2

17 Raum Zeit Diagramme und lokaler Lichtkegel der lokale Lichtkegel beschreibt den Ort aller lichtartigen Punkte in der Nähe eines bestimmten Ortes Wichtige Hilfe zur Interpretation der Metrik und ihrer Lösungen in gekrümmten Raumzeiten sind die Lichtkegel gedrückt, oder geweitet, oder gekippt damit sieht man, wie die Bewegung eines Teilchens eingeschränkt wird

18 Kollaps zum Schwarzen Loch aus J. P. Luminet: Black Holes, A General Introduction preprint astro ph/

19 Koordinaten Singularität bei R S geht der Koeffizient von dt 2 gegen 0, aber der von dr 2 gegen, während physikalisch nichts Besonderes geschieht (auch der Koeffizient von d geht für 0 gegen 0) durch geschickte Koordinatentransformation vermeidet man diesen Effekt Beispiel: avancierte Eddington Finkelstein Koordinaten t=t 2 m ln r 2 m v= t r=t r 2 m ln r 2 m w=t r 2 m ln r 2 m erweitern den regulären Bereich auf 0 < r < nicht zeitsymmetrisch: auslaufende Geodäten werden zu Geraden

20 Geodäten in Schwarzschild Koordinaten v=t+x, w=t x

21 ... und in Eddington Finkelstein Koordinaten

22 rotierende Schwarze Löcher Kerr Metrik BH soll Drehimpuls haben, ausgedrückt als a=j/m Metrik ist kompliziert und sieht so aus: wichtige Unterschiede zum Schwarzschild BH: Metrik ist in Boyer Lindquist Koordinaten die r Koordinate des Horizontes hängt von a ab neues Koordinatenprodukt dtd, also sind Zeit und Winkelgeschwindigkeit verbunden Konsequenz heißt frame dragging (das BH zieht die Raumzeit mit sich)

23 Frame Dragging

24 Ergosphäre Horizont und statische Grenze stimmen nicht mehr überein; letztere ist größer; der Raum dazwischen heißt Ergosphäre. Was darin ist, stürzt zwar nicht unausweichlich ins Schwarze Loch, muss aber mit ihm rotieren daher kann man einem Kerr BH auch Energie aus seiner Rotation entziehen!

25 Stellare Schwarze Löcher Masse bei einigen bis etwa 10 M untere Grenze ergibt sich aus Stabilität von (kalten) Sternstrukturen, die nur noch durch Entartungsdruck der Protonen/Neutronen (Neutronensterne) stabilisiert werden Chandrasekhar Grenze: etwa 2 3 M stellar, weil Masse typisch für Sterne ist und weil Ursprung vermutlich Sterne sind Ursprung: Neutronensterne mit unterkritischer Masse, die noch Masse gewinnen (akkretieren) kollabierende Kerne von massereichen Sternen während einer Supernova Explosion können als Neutronensterne oder Schwarze Löcher enden

26 Verschmelzende Neutronensterne Doppel Neutronenstern System Annäherung wegen Drehimpuls/Energieverlust durch Gravitationswellen (Taylors Binärpulsar!) Zeitskala 10 8 Jahre Abstrahlung immer schneller endültiges Verschmelzen in Milisekunden gravitative Energie bei erg ergibt einen Gammastrahlen Lichtblitz und ebenso einen Neutrinoblitz und am Ende ein Schwarzes Loch

27 Akkretion sowohl auf Neutronenstern, als auch auf BH derselbe Prozess einfachster Fall: stationäres BH und adiabatische Akkretion Akkretionsrate dm/dt bestimmt durch Gaseigenschaften und Gravitationsfeld bei großen Radien Massenerhaltung, Drehimpulserhaltung ergibt eine differentiell rotierende Scheibe um akkretierendes Objekt

28 Akkretionsscheiben Strömungsgeschwindigkeit nimmt monoton zu, je näher man an Scheibe ist daher gibt es einen Schallpunkt R a, bei dem die Schallgeschwindigkeit (c s ) erreicht wird: drei Bereiche: R a GM BH 2 c s, r > R a : Gravitation ohne großen Einfluss r R a : v c s > v transsonisch r < R a : nahezu freier Fall mit v c s sphärische Akkretionsrate etwa Ṁ= M BH M g cm 3 Ṁ 4 GM BH 2 c s, c s, 10 km/ sec 2 c s, 3 [ M / yr]

29 Strahlung aus Akkretion Eddington Leuchtkraft (Strahlungsdruck = Gravitation) 38 L Edd M BH M Akkretion setzt Gravitationsenergie um sphärische Akkretionsrate etwa gm/s, davon frei gesetzte Energie ein Bruchteil von Ė Ṁ c erg/s L Edd daher isolierte BH im freien ISM nicht beobachtbar in Doppelsternsystemen dm/dt nicht durch Gasströmung, sondern durch Systemparameter gegeben durch Reibung in der Scheibe Erhitzen des Gases und Abstrahlung der Energie Temperatur wächst mit 1/r, und erreicht beim Schallpunkt bereits 10 8 K = 10 kev, also Strahlung im Röntgenbereich [erg/ s]

30 Röntgen Doppelsterne Doppelstern Systeme mit Röntgenemission aus Scheibe oder wo Materie auf akkretierenden Stern fällt immer ein kompaktes Objekt als akkretierender Teil (Weißer Zwerg, Neutronenstern, BH) erlaubt Bestimmung der Massen (aus Bahneigenschaften; Anwendung des 3.Kepler Gesetzes) beobachtete Röntgenquellen mit L x = erg/s und E x = 2 6 kev in der Scheibe: Gas auf Spiralbahnen, differentielle Rotation, Scherkräfte, Viskosität (kleinskalige Turbulenz, Magnetfelder) bewirkt Massentransport nach innen, aber Drehimpulstransport nach außen Innenrand: (letzte stabile BH Bahn) E/m = c 2 bis c 2 (nicht rotierend bis max. rot.)

31 Scheiben um Schwarze Löcher Ṁ M / yr M /s von normaler Akkretion bis hin zum Verschmelzen bei kleinem dm/dt dünne Scheibe, bei großem aber dicke Scheibe oder Akkretionstorus hohe Akkretionsrate ergibt auch hohe Akkretionsleuchtkraft L Mc Ṁ [erg/ s] 10 9 M / yr für Röntgenemission mit erg/s und einer Gastemperatur von 10 7 K ergibt sich aus dem Stefan Boltzmann Gesetz ein Radius von 12 km, also Akkretion um ein sehr kompaktes Objekt falls Massenbestimmung einen Wert über 3 M ergibt Schwarzes Loch

32 Stellare Schwarze Löcher In der Milchstraße sind mittlerweile etwa 20 Röntgensystem gefunden worden, die ein Schwarzes Loch beinhalten könnten. Der Satellit Chandra war besonders erfolgreich berühmte X ray Satelliten: Vela, Uhuru, Einstein, Granat, Exosat, Rosat, ASCA, RXTE,, Chandra, XMM

33 Parameter von galaktischen, stellaren BHs 1. GRO J (Nova Per 1992) Masse: 4.3±0.7 M Begleiter 0.47 M 2. LMC X 3: 7.6 ±1.6 / 4.5 (Große Magellansche Wolke) 3. LMC X 1: 7±3 / A (Nova Mon 1975): 10.8±2.1 / GRS (Nova Vela 1993): 4.2±0.6 / XTE J : 9.6±1.2 / GRO J (Nova Sco 1994): 6.3±0.3 / Cygnus X 1: 16±5 / Insgesamt etwa 50 Kandidaten, wobei bei etwa der Hälfte die Masse bestimmt ist.

34 Ein extremer Fall von Akkretion die Röntgenquelle RXJ 1242 in einer externen Galaxie zeigte am einen extremen Ausbruch an Helligkeit Interpretation: ein am Schwarzen Loch vorüber ziehender Stern wurde durch Gezeitenkräfte zerrisssen, und einige Prozent seiner Masse schnell (1 2 Stunden) ins BH gerissen

35 Freie BHs (nicht in Doppelsternsystemen) freie BHs können nicht durch Akkretionsstrahlung gefunden werden wirken aber als Gravitationslinsen, die im Hintergrund vorbeifliegende Sterne durch Effekt wie Sammellinse kurzzeitig verstärken MACHOs (massive compact halo objects): Suche nach baryonischer dunkler Materie im Halo der Milchstraße u.a. auch Kandidaten für BHs MACHO 98 BLG 6, MACHO 96 BLG 5, OGLE 1999 BUL 32 Massen M

36 Reisen zu und um BHs: Lichtablenkung R. Nemiroff hat eine Web Seite mit viel Information und Filmchen dazu erstellt:

37 Gamma Ray Observatory ein Mikroquasar, weil Jets (0.92c) Plasma outflows GRO J hohe Eigengeschwindigkeit (ca. 4x Durchschnitt) Ursprung: Supernova Bahngeschwindigkeit des BH gemessen Masse 6 7 M, Begleiter 2(?) 450 Hz Variationen hängen immer mit Umlaufsfrequenz des Begleiters zusammen; sehr hoher Wert; kann nur erreicht werden, wenn BH rotiert (engerer innerster Orbit!)

38 BHs im mittleren Massenbereich Chandra hat möglicherweise ein Schwarzes Loch mit mehreren hundert M entdeckt (in Galaxie M87) Massenabschätzung durch Forderung, dass L Edd so klein sein muss, dass noch Materie einfällt Entstehung durch Verschmelzen von vielen stellaren BHs?

39 ein weiterer, aktueller Fall Sternhaufen IRS 13 E, nahe galakt. Zentrum 7 massereiche Sterne Bewegung nur erklärbar, wenn im Zentrum des Haufens ein 1300 M schweres BH sitzt (auch Röntgen Emission)

40 Entdeckung von BHs mittels Kinematik findet keine Akkretion statt, ist es möglich, Sterne, die das Schwarze Loch umkreisen, als Testteilchen des Gravitationspotentials zu benutzen aus Geschwindigkeit und der Annahme von Kepler Bahnen (Newtonsche Gravitation), sowie des Bahnradius lässt sich M bestimmen aus einer Obergrenze des Radius dieser Masse (z.b. Bahnradius) lässt sich Untergrenze für Massendichte finden für genügend genaue Messungen bleibt schließlich nur noch ein Schwarzes Loch als einzig mögliche Form dieser gravitierenden Masse übrig siehe das Schwarze Loch im Zentrum der Milchstraße

41 Beispiel: Milchstraße blaue Punkte: Sterne mit gemessener Geschwindigkeit und daraus abgeleitetem GM/r Verlauf grün: Masse in allen Sternen bzw. Sterne plus maximaler Sternhaufen im galaktischen Zentrum (nicht stabil) rot: Sterne plus zentrale Punktmasse mit 3 Mill. M, dem Schwarzen Loch umso näher am Zentrum man messen kann, umso klarer wird die Identifikation

42 Geschwindigkeitsgradienten wenn die Messungen es erlauben, sieht man direkt, wie sich die Geschwindigkeit der Sterne zum Zentrum hin erhöht und dann das Vorzeichen wechselt hier: M31 (20 80 Mill. M BH)

43 Maser Quelle um Kern von NGC4258 oben: Kern der (Seyfert )Galaxie mit der leicht verbogenen Scheibe um die zentrale Energiequelle mit Jets energiereicher Partikel; Farben sollen Doppler Verschiebung illustrieren darunter Spektrum mit Maser Emission Mitte: Spektrallinie; mit Doppler Verschiebung; best fit Scheibe darüber gelegt unten: 20cm Aufnahme Ergebnis: M BH =3.5 x 10 6 M ; Abweichung von Kepler Rotation weniger als 1% aus Beschleunigungsmessung auch Entfernung bestimmt!

44 Supermassive Schwarze Löcher in Spiralgalaxien z.zt. über 35 Galaxien mit SBH; bis 10 9 M M BH korreliert mit Helligkeit des Bulges (mit Streuung) bessere Korrelation mit (Geschwindigkeitsdispersion) des Bulges

45 schwarze Löcher existieren Zusammenfassung Nachweis durch Wirkung (energetisch, kinematisch) auf Umgebung mindestens zwei Massenbereiche (stellar und supermassiv) immer verbunden mit hochenergetischen Prozessen (Jets, Röntgen und Gammastrahlung, Aktive Galaktische Kerne,..) entstehen aus Sternen, die zu massiv werden oder aus verschmelzenden Sternen oder aus ganzen Sternhaufen sind vermutlich für Galaxienentwicklung sehr wichtig aber nicht immer gefährlich...

46 ... und das nächste Mal APOD vom : Machholz und andere Kometen

AKKRETION oder WOHER KOMMT DIE ENERGIE? Bild: NASA von Jonas Morgenweg

AKKRETION oder WOHER KOMMT DIE ENERGIE? Bild: NASA von Jonas Morgenweg AKKRETION oder WOHER KOMMT DIE ENERGIE? Bild: NASA von Jonas Morgenweg Struktur des Vortrags I. Was ist Akkretion II. Abschätzung zur Leuchtkraft III. Eddington-Leuchtkraft IV. Akkretion im Binärsystem:

Mehr

Astronomische Einheit

Astronomische Einheit Einführung in die Astronomie ii Sommersemester 2016 Musterlösung Nützliche Konstanten Astronomische Einheit Parsec Gravitationskonstante Sonnenmasse Sonnenleuchtkraft Lichtgeschwindigkeit Hubble Konstante

Mehr

Schwarze Löcher in Zentren von Galaxien

Schwarze Löcher in Zentren von Galaxien Schwarze Löcher in Zentren von Galaxien Zentrales Schwarzes Loch der Milchstrasse Zusammenhang SMBH-Bulge Einführung in die extragalaktische Astronomie Prof. Peter Schneider & Dr. Patrick Simon Zentrales

Mehr

Astronomische Einheit. d GC = 8kpc R(t e ) z + 1

Astronomische Einheit. d GC = 8kpc R(t e ) z + 1 Einführung in die Astronomie ii Sommersemester 2010 Musterlösung Allgemeine Regeln Die Bearbeitungszeit der Klausur beträgt eine Stunde. Außer eines Taschenrechners sind keine Hilfsmittel erlaubt. Alle

Mehr

Exkurs: Schwarze Löcher (3)

Exkurs: Schwarze Löcher (3) Exkurs: Schwarze Löcher (3) Ein paar Theoreme zur Physik (klassischer) Schwarzer Löcher Erster Hauptsatz: Energieerhaltungssatz unter Berücksichtigung der relativistischen Energie-Masse-Äquivalenz. Zusätzlich

Mehr

Schwarze Löcher Staubsauger oder Stargate? Kai Zuber Inst. f. Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Schwarze Löcher Staubsauger oder Stargate? Kai Zuber Inst. f. Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Schwarze Löcher Staubsauger oder Stargate? Kai Zuber Inst. f. Kern- und Teilchenphysik TU Dresden 4.12.2010 Das Leben des Albert E. - Relativitätstheorie Das Leben der Sterne Schwarze Löcher Wurmlöcher

Mehr

Schwarze Löcher Staubsauger oder Stargate? Kai Zuber Inst. f. Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Schwarze Löcher Staubsauger oder Stargate? Kai Zuber Inst. f. Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Schwarze Löcher Staubsauger oder Stargate? Kai Zuber Inst. f. Kern- und Teilchenphysik TU Dresden 6.12.2014 Das Leben des Albert E. - Relativitätstheorie Das Leben der Sterne Schwarze Löcher Wurmlöcher

Mehr

Schwarze Löcher Monster im All

Schwarze Löcher Monster im All Schwarze Löcher Monster im All Jörn Wilms Dr. Karl Remeis-Sternwarte, Bamberg, & ECAP http://pulsar.sternwarte.uni-erlangen.de/wilms Black Hole Universe Inhalt 2 Schwarze Löcher prä-einstein post-einstein

Mehr

Wie schwarz sind schwarze

Wie schwarz sind schwarze Wie schwarz sind schwarze Löcher Andreas Wipf Friedrich-Schiller-Universität Jena c Joe Bergeron Halle, Juni 2005 1 John Michell (1784) (Brief an Cavendish) Es könnte dunkle Sterne geben, bei denen die

Mehr

Monster im All: Schwarze Löcher

Monster im All: Schwarze Löcher Monster im All: Schwarze Löcher Jörn Wilms Institut für Astronomie und Astrophysik http://astro.uni-tuebingen.de/~wilms Inhalt 0 2 Schwarze Löcher prä-einstein post-einstein Galaktische Schwarze Löcher

Mehr

5. Schwarze Löcher. Systematik Schwarzer Löcher Schwarze Löcher thermodynamisch. Vorlesung ASTROPHYSIK UND KOSMOLOGIE an der TUCh im WS 2006/07

5. Schwarze Löcher. Systematik Schwarzer Löcher Schwarze Löcher thermodynamisch. Vorlesung ASTROPHYSIK UND KOSMOLOGIE an der TUCh im WS 2006/07 5. Schwarze Löcher Entweichproblem Reale Raumzeit Einfache Lösungen der Einstein-Gleichung Systematik Schwarzer Löcher Schwarze Löcher thermodynamisch Schwarzschild-Metrik (1916) kugelsymmetrische Zentralmasse

Mehr

Wiederholung Sternentwicklung. Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1

Wiederholung Sternentwicklung. Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1 Wiederholung Sternentwicklung Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1 stellare schwarze Löcher (Kollapsare) stellare schwarze Löcher vs. supermassive schwarze Löcher Historisches Eigenschaften

Mehr

Galaxien, Quasare, Schwarze Löcher. Dr. Knud Jahnke Astrophysikalisches Institut Potsdam

Galaxien, Quasare, Schwarze Löcher. Dr. Knud Jahnke Astrophysikalisches Institut Potsdam Galaxien, Quasare, Schwarze Löcher Dr. Knud Jahnke Astrophysikalisches Institut Potsdam Die Augen der Astronomen Die Augen der Astronomen Die Augen der Astronomen Die Augen der Astronomen Die Augen der

Mehr

No Hair Theorem: BHs haben nur Masse, Drehimpuls und Ladung (aber keine Haare)

No Hair Theorem: BHs haben nur Masse, Drehimpuls und Ladung (aber keine Haare) 20 No Hair Theorem: BHs haben nur Masse, Drehimpuls und Ladung (aber keine Haare) Metrik: Unterschiede nicht-rotatierend und rotierend (Schwarzschild, Kerr) Ereignishorizont: a = 0: Schwarzschildradius

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Teil 8 Jochen Liske Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Quiz: Wo und was in aller Welt ist das? Themen Sternentstehung Sternentwicklung Das

Mehr

Bildung stellarer schwarzer Löcher

Bildung stellarer schwarzer Löcher Studienstiftung des Deutschen Volkes Akademie La Villa 2006 AG: Schwarze Löcher in der Astronomie und die Evolution von Doppelsternen Ein fiktives nichtrotierendes Schwarzes Loch von 10 Sonnenmassen aus

Mehr

Sterne, Galaxien und das Universum

Sterne, Galaxien und das Universum Sterne, Galaxien und das Universum Teil 6: Die Milchstraße Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 18. April 2017 1 / 50 Die Milchstraße 2 / 50 Übersicht

Mehr

Wiederholung Sternentwicklung. Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1

Wiederholung Sternentwicklung. Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1 Wiederholung Sternentwicklung Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1 stellare schwarze Löcher (Kollapsare) Historisches stellare schwarze Löcher vs. supermassive schwarze Löcher Eigenschaften

Mehr

Schwarze Löcher Teil 3

Schwarze Löcher Teil 3 Schwarze Löcher Teil 3 in der Praxis von Sebastian Kern, Carsten Strübig und Thai Tran am 24. Januar 2006, Universität Würzburg Gliederung Schwarze Löcher in der Praxis Arten und Vorkommen von schwarzen

Mehr

Massive Sterne: Gravitationskollaps-Supernovae, Neutronensterne & Pulsare

Massive Sterne: Gravitationskollaps-Supernovae, Neutronensterne & Pulsare Massive Sterne: Gravitationskollaps-, & Uni Mainz Vortrag in Astroteilchenphysik im WS 10/11 18. Januar 2011 Überblick 1 Gravitationskollaps- und Entstehung von n 2 Eigenschaften von n 3 Was ist ein Pulsar?

Mehr

Quellen von Gamma- und Röntgenstrahlung

Quellen von Gamma- und Röntgenstrahlung Quellen von Gamma- und Röntgenstrahlung Übersicht Ein paar Fakten Kontinuierliche Gamma-Strahlungsquellen (GRS) Gamma-Strahlen-Blitze (Gamma-Ray-Bursts (GRB)) Röntgen-Quellen 2 Ein paar Fakten 3 Ein paar

Mehr

Allgemeine Relativitätstheorie

Allgemeine Relativitätstheorie Kontrollfragen Allgemeine Relativitätstheorie Stephan Mertens Wintersemester 2009 UE R ICKE UNI VERSITÄT MAG G N VO D O TT O EBURG 1 Einführung und Motivation 1. Warum kann das Newton sche Gravitationsgesetz

Mehr

Das Rätsel der Dunklen Materie Erhellendes aus Universum und Labor

Das Rätsel der Dunklen Materie Erhellendes aus Universum und Labor Das Rätsel der Dunklen Materie Erhellendes aus Universum und Labor Jun. Prof. Dr. A. Straessner TU Dresden Lange Nacht der Wissenschaften TU Dresden 18. Juni 2010 FSP 101 ATLAS Einführung Was ist Dunkle

Mehr

Die Entwicklung des Universums

Die Entwicklung des Universums Die Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker RWTH Aachen September 2003 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1 Blick ins Universum: Sterne und Galaxien Die

Mehr

Das galaktische Zentrum

Das galaktische Zentrum Das galaktische Zentrum Tim Häckel 18. 12. 2007 Übersicht - Einführung - Struktur des galaktischen Zentrums - Eigenschaften des MBH (Massive Black Hole) - Sternentstehung und Sternpopulationen - Vergleich

Mehr

Allgemeine Relativitätstheorie

Allgemeine Relativitätstheorie Allgemeine Relativitätstheorie Ein konzeptioneller Einblick Von Jan Kaprolat Gliederung Einleitung Übergang SRT -> ART Grundlegende Fragestellungen der ART Kurzer Einblick: Tensoralgebra Einsteinsche Feldgleichungen

Mehr

Dunkle Materie und dunkle Energie

Dunkle Materie und dunkle Energie Dunkle Materie und dunkle Energie Franz Embacher Fakultät für Physik der Universität Wien Vortrag am Vereinsabend von ANTARES NÖ Astronomen St. Pölten, 9. 9. 2011 Die Bestandteile Woraus besteht das Universum?

Mehr

Gamma-Ray Bursts. Einführung in die extragalaktische Astronomie. Prof. Peter Schneider & Dr. Patrick Simon. Phänomenologie. BATSE-Beobachtungen

Gamma-Ray Bursts. Einführung in die extragalaktische Astronomie. Prof. Peter Schneider & Dr. Patrick Simon. Phänomenologie. BATSE-Beobachtungen Phänomenologie BATSE-Beobachtungen Interpretation z-verteilung Feuerball-Modell Einführung in die extragalaktische Astronomie Prof. Peter Schneider & Dr. Patrick Simon Phänomenologie Entdeckt Simulation

Mehr

Sternentwicklung und das Hertzsprung-Russel-Diagramm

Sternentwicklung und das Hertzsprung-Russel-Diagramm Sternentwicklung und das Hertzsprung-Russel-Diagramm Workshop MNU-Tagung Leipzig 2016 Technische Universität Dresden Dr. rer. nat. Frank Morherr Entwicklung der Sterne Sternentwicklung Weißer Zwerg Schwarzes

Mehr

Supernovae. Peter H. Hauschildt. Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Supernovae. Peter H. Hauschildt. Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg Supernovae Peter H. Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg sn.tex Supernovae Peter H. Hauschildt 16/2/2005 18:20 p.1 Übersicht Was ist eine Supernova? Was

Mehr

Allgemeine Relativitätstheorie. Schwarzschildlösung und Anwendung

Allgemeine Relativitätstheorie. Schwarzschildlösung und Anwendung Allgemeine Relativitätstheorie Schwarzschildlösung und Anwendung Previously, on... Letztes Mal: Einsteingleichung und die Geodätengleichung Wir werden die Schwarzschild-Lösung der Einsteingleichung im

Mehr

Warum ist die RAUMZEIT gekrümmt? Was ist eigentlich Gravitation?

Warum ist die RAUMZEIT gekrümmt? Was ist eigentlich Gravitation? Warum ist die RAUMZEIT gekrümmt? Was ist eigentlich Gravitation? Was ist RAUMZEIT? z t 3 dimensionaler Raum y + Zeitachse x = 4 dimensionale RAUMZEIT Was ist RAUMZEIT? Zeitachse = t c http://www.ws5.com/spacetime

Mehr

Gamma-Blitze. Ihre Entdeckung und Entstehung. Seminar: Aktuelle Probleme der Astrophysik - SS2010

Gamma-Blitze. Ihre Entdeckung und Entstehung. Seminar: Aktuelle Probleme der Astrophysik - SS2010 Gamma-Blitze Ihre Entdeckung und Entstehung Seminar: Aktuelle Probleme der Astrophysik - SS2010 18.05.2010 Fachbereich Physik Gamma-Blitze aus dem Universum Christian Schmidt 1 Gliederung 1. Motivation

Mehr

RELATIVITÄTSTHEORIE. (Albert Einstein ) spezielle Relativitätstheorie - allgemeine Relativitätstheorie. Spezielle Relativitätstheorie

RELATIVITÄTSTHEORIE. (Albert Einstein ) spezielle Relativitätstheorie - allgemeine Relativitätstheorie. Spezielle Relativitätstheorie RELATIVITÄTSTHEORIE (Albert Einstein 1879-1955) spezielle Relativitätstheorie - allgemeine Relativitätstheorie Spezielle Relativitätstheorie (Albert Einstein 1905) Zeitdilatation - Längenkontraktion =

Mehr

Experimentelle Evidenzen für dunkle Materie. Ralf Koehler

Experimentelle Evidenzen für dunkle Materie. Ralf Koehler Experimentelle Evidenzen für dunkle Materie Ralf Koehler Content Einleitung und Motivation Zusammensetzung des Universums Messung der Hubble Konstanten Gesamtdichte Ω Dunkle Materie Ω DM Rotationskurven

Mehr

Die Milchstraße als Beispielgalaxie

Die Milchstraße als Beispielgalaxie Die Milchstraße als Beispielgalaxie Dynamik (Bewegung der Sterne) Rotationskurve Entstehung der Milchstraße Begleiter der Milchstraße Wechselwirkung mit anderen Galaxien Christian-Weise-Gymnasium Zittau

Mehr

Astronomie bei anderen Wellenlängen: Röntgenastronomie und Schwarze Löcher

Astronomie bei anderen Wellenlängen: Röntgenastronomie und Schwarze Löcher Astronomie bei anderen Wellenlängen: Röntgenastronomie und Schwarze Löcher Manfred Hanke Dr. Karl Remeis-Sternwarte, Bamberg Astronomisches Institut der Universität Erlangen-Nürnberg Das elektromagnetische

Mehr

Das Konzept der Raumzeit-Krümmung

Das Konzept der Raumzeit-Krümmung Das Konzept der Raumzeit-Krümmung Franz Embacher Fakultät für Physik der Universität Wien Vortrag auf der Jahrestagung der Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie Wien, 14. November 2015 Das Konzept

Mehr

Blazare. von Markus Kobold.

Blazare. von Markus Kobold. Blazare von Markus Kobold Www.nasa.gov Gliederung Einführung: AGNs und Jets Definition Blazar verschiedene Blazare typisches Spektrum Energie Diagramm Synchrotronstrahlung relativistischer Dopplereffekt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Liste der verw endeten Sym bole. 1 N ew ton sche Mechanik 1. 2 Spezielle R elativitätstheorie 15 CM CO ^

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Liste der verw endeten Sym bole. 1 N ew ton sche Mechanik 1. 2 Spezielle R elativitätstheorie 15 CM CO ^ Inhaltsverzeichnis Vorwort Liste der verw endeten Sym bole V X V 1 N ew ton sche Mechanik 1 1.1 Die Grundgleichungen der Newton schen Mechanik... 1 1.1.1 Gravitationspotential und K raft... 1 1.1.2 Bewegungsgleichung

Mehr

Sterne, Galaxien und das Universum

Sterne, Galaxien und das Universum Sterne, Galaxien und das Universum Teil 9: Kosmologie Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 18. April 2017 1 / 38 Entfernte Galaxien 2 / 38 Übersicht

Mehr

Der Lebensweg der Sterne

Der Lebensweg der Sterne Der Lebensweg der Sterne Wahrscheinlich durch die Überreste einer nahen Supernova konnte sich die Sonne samt Planeten bilden. Nach einem Milliarden Jahre langen Leben bläht sie sich nachdem der Wasserstoff

Mehr

Kosmologie im dunklen Universum

Kosmologie im dunklen Universum Kosmologie im dunklen Universum Dr. Robert W. Schmidt Zentrum für Astronomie Universität Heidelberg Lehrerfortbildung Bayreuth 14.10.2010 Literatur Es gibt viele, viele Bücher, Internetseiten, Movies etc.

Mehr

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0 Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0 Unser Universum Sterne und Galaxien Hintergrundstrahlung Elemententstehung Das Big-Bang-Modell Prozesse im frühen Universum Fragen und Antworten (?) Dunkle Materie

Mehr

Eine Einführung. Felix Fleischmann. 16. Mai 2011

Eine Einführung. Felix Fleischmann. 16. Mai 2011 Eine Einführung Felix Fleischmann Erlangen Center for Astroparticle Physics 16. Mai 2011 F. Fleischmann Inhaltsverzeichnis 1 Historisches 2 ART als klassische Feldtheorie Lösung der Einstein-Gleichungen:

Mehr

Allgemeine Relativitätstheorie

Allgemeine Relativitätstheorie Allgemeine Relativitätstheorie Eine anschauliche Einführung in die Grundlagen Wegelemente euklidischer Raum: Minkowski-Raum: y c t ds dy ds 2 =dx 2 dy 2 ds c d t ds 2 =c 2 dt 2 dx 2 dx x invariant bei

Mehr

13. Aufbau und Entwicklung der Sterne

13. Aufbau und Entwicklung der Sterne 13.1 Sterngeburt Kollaps von interstellaren Gaswolken (dunkle oder leuchtende Nebel) Kalte globules 5-15K Folie 1 Sternentstehung Interstellare Wolken: Fragmentation notwendig, da Jeans- Masse in interstellaren

Mehr

13. Aufbau und Entwicklung der Sterne Sterngeburt Kollaps von interstellaren Gaswolken (dunkle oder leuchtende Nebel) Kalte globules 5-15K

13. Aufbau und Entwicklung der Sterne Sterngeburt Kollaps von interstellaren Gaswolken (dunkle oder leuchtende Nebel) Kalte globules 5-15K 13.1 Sterngeburt Kollaps von interstellaren Gaswolken (dunkle oder leuchtende Nebel) Kalte globules 5-15K Folie 1 Sternentstehung Interstellare Wolken: Fragmentation notwendig, da Jeans- Masse in interstellaren

Mehr

Galaxien, Quasare, Schwarze Löcher

Galaxien, Quasare, Schwarze Löcher Galaxien, Quasare, Schwarze Löcher Dr. Knud Jahnke Max-Planck-Institut für f Astronomie Quasare in der Weltpresse: 1966 Die Augen der Astronomen Das Licht muss uns reichen: Very Large Telescope (Chile)

Mehr

Dunkle Materie und Dunkle Energie. Claus Grupen 2014

Dunkle Materie und Dunkle Energie. Claus Grupen 2014 Dunkle Materie und Dunkle Energie Claus Grupen 2014 Motivation für Dunkle Materie: Klassische Erwartung Radiale Dichteverteilung der Dunklen Materie? Was könnte die Dunkle Materie sein? Gaswolken? oder

Mehr

Das Rätsel der rasenden Sterne. Uli Heber

Das Rätsel der rasenden Sterne. Uli Heber Das Rätsel der rasenden Sterne Uli Heber Erlangen, 25.2.2010 t Übersicht Spiralgalaxien Die Milchstraße Wie messen wir die Bewegung von Sternen? Entdeckung der rasenden Sterne Das schwarze Loch im Zentrum

Mehr

Exkurs: Veränderliche Sterne (5)

Exkurs: Veränderliche Sterne (5) Exkurs: Veränderliche Sterne (5) Symbiotische Sterne Symbiotische Sterne (engl. symbiotic stars) sind Doppelsternsysteme und eine Untergruppe veränderlicher Sterne. Sie bestehen aus einem Riesenstern und

Mehr

Stellarstatistik - Aufbau unseres Milchstraßensystems (4)

Stellarstatistik - Aufbau unseres Milchstraßensystems (4) Stellarstatistik - Aufbau unseres Milchstraßensystems (4) Wichtige Daten der Milchstraße Durchmesser der Scheibe 30 kpc Dicke der Dünnen Scheibe 100 pc 1 kpc Dicke der Dicken Scheibe 1 6 kpc Durchmesser

Mehr

NEUTRONENSTERNE. Eine Reise in die Vergangenheit. Jochen Wambach Institut für Kernphysik TU Darmstadt

NEUTRONENSTERNE. Eine Reise in die Vergangenheit. Jochen Wambach Institut für Kernphysik TU Darmstadt NEUTRONENSTERNE Eine Reise in die Vergangenheit Jochen Wambach Institut für Kernphysik TU Darmstadt NEUTRONENSTERNE Eine Reise in die Vergangenheit Jochen Wambach Institut für Kernphysik TU Darmstadt Was

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Teil 6 Jochen Liske Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Astronomische Nachricht der letzten Woche Mondillusion Mondillusion Astronomische Nachricht

Mehr

Moderne Instrumente der Sternbeobachtung

Moderne Instrumente der Sternbeobachtung Moderne Instrumente der Sternbeobachtung Sternentstehung/ Sternentwicklung (Steffen Fuhrmann) Sternbeobachtung (Jan Zimmermann) 0. Gliederung 1. historische Entwicklung 2. Definitionen 3. Entstehung eines

Mehr

Die Milchstraße. Sternentstehung. ( clund Observatory, 1940er) Interstellare Materie (ISM) W. Kley: Theoretische Astrophysik 1

Die Milchstraße. Sternentstehung. ( clund Observatory, 1940er) Interstellare Materie (ISM) W. Kley: Theoretische Astrophysik 1 Die Milchstraße ( clund Observatory, 1940er) Interstellare Materie (ISM) W. Kley: Theoretische Astrophysik 1 Die Galaxie M74 (NGC 628) Sternbild: Fische Abstand: 35 Mio. LJ. Rot: sichtbares Licht - ältere

Mehr

AGN (Aktive Galaxienkerne)

AGN (Aktive Galaxienkerne) Vera Genten AGN (Aktive Galaxienkerne) Gliederung 1)Allgemeine Eigenschaften 2)Modell 3)AGN-Typen I.Quasare II.Seyfert-Galaxien III.Radiogalaxien IV.Junge radio-laute AGN (GPS, CSS und CFS) V.Blazare VI.LINER

Mehr

http://www.physik.unisiegen.de/didaktik/materialien_offen/fortbildungen/ Oliver Schwarz Institut für Didaktik der Physik / Universitätssternwarte Universität Siegen Quelle: Handbook of Pulsar Astronomy

Mehr

Gigantische Explosionen

Gigantische Explosionen Gigantische Explosionen Gammaastronomie - das Universum bei höchsten Energien Gernot Maier Credit: Stephane Vetter (Nuits sacrees) Kollidierende Galaxien Licht = Elektromagnetische Strahlung Welle Teilchen

Mehr

Galaxienhaufen - Virialmassen - heißes Röntgengas - Sunyaev-Zeldovich-Effekt

Galaxienhaufen - Virialmassen - heißes Röntgengas - Sunyaev-Zeldovich-Effekt Wintersemester 2007/2008 Boris Bauermeister Seminar I II III Dunkle Materie Gammastrahlen- und TeV-Astronomie Neutrinos IV Gravitationswellen Thema am 05.11.2007: Galaxienhaufen - Virialmassen - heißes

Mehr

Urknall und Entwicklung des Universums

Urknall und Entwicklung des Universums Urknall und Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker RWTH Aachen University Dies Academicus 11.06.2008 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.0 Blick ins Universum:

Mehr

Moderne Kosmologie. Michael H Soffel. Lohrmann Observatorium TU Dresden

Moderne Kosmologie. Michael H Soffel. Lohrmann Observatorium TU Dresden Moderne Kosmologie Michael H Soffel Lohrmann Observatorium TU Dresden Die Expansion des Weltalls NGC 1300 1 Nanometer = 1 Millionstel mm ; 10 Å = 1 nm Fraunhofer Spektrum Klar erkennbare Absorptionslinien

Mehr

Sterne, Galaxien und das Universum

Sterne, Galaxien und das Universum Sterne, Galaxien und das Universum Teil 3: Nebel + Sternentstehung Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 18. April 2017 1 / 40 Übersicht Interstellare

Mehr

Kosmologische Konstante. kosmischer Mikrowellen-Hintergrund. Strukturbildung im frühen Universum

Kosmologische Konstante. kosmischer Mikrowellen-Hintergrund. Strukturbildung im frühen Universum Kosmologische Konstante kosmischer Mikrowellen-Hintergrund und Strukturbildung im frühen Universum Philip Schneider, Ludwig-Maximilians-Universität 31.05.005 Gliederung Geschichte: Die letzten 100 Jahre

Mehr

Schwarze Löcher. Reinhard Meinel Friedrich-Schiller-Universität Jena

Schwarze Löcher. Reinhard Meinel Friedrich-Schiller-Universität Jena Schwarze Löcher Reinhard Meinel Friedrich-Schiller-Universität Jena 1. Einleitung 2. Die Schwarzschild-Lösung 3. Der Ereignishorizont 4. Radiale Null-Geodäten 5. Kollaps zum Schwarzen Loch 6. Rotierende

Mehr

Kosmische Evolution für Nicht-Physiker: Wie unser Weltall wurde, was es heute ist. 6. Galaxien Teil 1

Kosmische Evolution für Nicht-Physiker: Wie unser Weltall wurde, was es heute ist. 6. Galaxien Teil 1 Kosmische Evolution für Nicht-Physiker: Wie unser Weltall wurde, was es heute ist 6. Galaxien Teil 1 Knud Jahnke, MPIA Großskalige Strukturen Dunkle Materie Halos + Filamente Gas kondensiert in Zentren

Mehr

Raum, Zeit, Universum Die Rätsel des Beginns. Bild : pmmagazin

Raum, Zeit, Universum Die Rätsel des Beginns. Bild : pmmagazin Raum, Zeit, Universum Die Rätsel des Beginns Bild : pmmagazin Der Urknall Wie unser Universum aus fast Nichts entstand Inflationäres Universum Überall fast Nichts nur Fluktuationen Explosionsartige Expansion

Mehr

Jenseits unseres Sonnensystems. Von Geried Kinast

Jenseits unseres Sonnensystems. Von Geried Kinast Jenseits unseres Sonnensystems Von Geried Kinast Inhalt 1. Einleitung 1.1 Kuipergürtel 1.2 Lichtjahr 2. Die Milchstraße 2.1 Sterne 2.2 Aufbau der Milchstraße 2.3 Der Galaktiche Halo 2.4 Das Zentrum der

Mehr

Vom Urknall. bis heute Zeit. Kosmologie. Christian Stegmann Universität Erlangen-Nürnberg

Vom Urknall. bis heute Zeit. Kosmologie. Christian Stegmann Universität Erlangen-Nürnberg Vom Urknall bis heute Kosmologie Christian Stegmann Universität Erlangen-Nürnberg Die Erde Heute einer von acht Planeten Heute Sterne Heute Die Milchstrasse Heute Voller Sterne Heute Und Nebel Heute Unsere

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Teil 7 Jochen Liske Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Quiz: Wo und was in aller Welt ist das? Quiz: Wo und was in aller Welt ist das? Verona

Mehr

Aus was besteht unser Universum?

Aus was besteht unser Universum? Aus was besteht unser Universum? Inhalt der Vorlesung Moderne Kosmologie. 1. Von Aristoteles zu Kopernikus 2. Die beobachtbaren Fakten: Kosmologisches Prinzip; Hintergrundstrahlung; Rotverschiebung; dunkle

Mehr

4. Aktive Galaxien. Beispiele für Aktive Galaxien Aktive galaktische Kerne (AGN) Quasare. Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1

4. Aktive Galaxien. Beispiele für Aktive Galaxien Aktive galaktische Kerne (AGN) Quasare. Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1 4. Aktive Galaxien Beispiele für Aktive Galaxien Aktive galaktische Kerne (AGN) Quasare Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1 Aktive Galaxien Lesen Sie im LB Klett Grundkurs Astronomie

Mehr

Einsteins Relativitätstheorie. Ein Versuch der Veranschaulichung von Prof. Dr. Gerd Ganteför Fachbereich Physik Universität Konstanz

Einsteins Relativitätstheorie. Ein Versuch der Veranschaulichung von Prof. Dr. Gerd Ganteför Fachbereich Physik Universität Konstanz Einsteins Relativitätstheorie Ein Versuch der Veranschaulichung von Prof. Dr. Gerd Ganteför Fachbereich Physik Universität Konstanz 1879-1955 Albert Einstein mit 21 Diplom ETH mit 23 Patentamt Bern mit

Mehr

Urknall und. Entwicklung des Universums. Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1

Urknall und. Entwicklung des Universums. Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1 Urknall und Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker RWTH Aachen Dies Academicus 08.06.2005 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1 Blick ins Universum: Sterne

Mehr

Schwarze Löcher, Zeitmaschinen und der Anfang der Welt

Schwarze Löcher, Zeitmaschinen und der Anfang der Welt Schwarze Löcher, Zeitmaschinen und der Anfang der Welt Uwe-Jens Wiese Albert Einstein Center for Fundamental Physics Institut für Theoretische Physik, Universität Bern Kinderuni Bern, 25. April 2014 Schwarze

Mehr

Neutronen-Sterne Max Camenzind - Akademie HD

Neutronen-Sterne Max Camenzind - Akademie HD Neutronen-Sterne Max Camenzind - Akademie HD - 2017 Der archetypische Neutronenstern im Krebsnebel - geboren 1054 P = 33 ms Pulsar Wind Krebs- Nebel Torus Bild: HST Inhalt Die Entdeckung des Neutrons und

Mehr

Licht vom Anfang der Welt

Licht vom Anfang der Welt Licht vom Anfang der Welt Können Sternexplosionen das Universum vermessen? Wolfgang Hillebrandt MPI für Astrophysik Garching Licht vom Anfang der Welt Licht ist die kürzeste Verbindung zweier Ereignisse

Mehr

Das Hubble-Gesetz. J. Lietz. Physikalisches Proseminar, Der Weg zum Hubble-Gesetz Das Hubble-Gesetz Kosmologische Entfernungsbestimmungen

Das Hubble-Gesetz. J. Lietz. Physikalisches Proseminar, Der Weg zum Hubble-Gesetz Das Hubble-Gesetz Kosmologische Entfernungsbestimmungen J. Lietz Physikalisches Proseminar, 2013 J. Lietz Übersicht 1 Der Weg zum Hubble-Gesetz 2 3 J. Lietz Motivation Wie weit sind Galaxien und Sterne entfernt? Wie groß und wie alt ist das Universum? J. Lietz

Mehr

Sonnenmasse Sonnenleuchtkraft Oberflächentemperatur der Sonne Lichtgeschwindigkeit Atomare Masseneinheit Elektronenvolt

Sonnenmasse Sonnenleuchtkraft Oberflächentemperatur der Sonne Lichtgeschwindigkeit Atomare Masseneinheit Elektronenvolt Sommersemester 2007 Beispielklausur Musterlösung Allgemeine Regeln Die Bearbeitungszeit der Klausur beträgt eine Stunde. Außer eines Taschenrechners sind keine Hilfsmittel erlaubt. Alle Fragen sind zu

Mehr

High Mass X-Ray Binaries

High Mass X-Ray Binaries Galaktische Schwarze Löcher High Mass X-Ray Binaries - Röntgendoppelsterne hoher Masse - Aufbau 1. Übersicht 2. Entstehung von HMXB 3. Massenfunktion 4. RXTE: Aufbau und Funktion 5. Akkretionsmodelle 6.

Mehr

Gravitationswellen: Erschütterungen. Ewald Müller Max-Planck-Institut für Astrophysik

Gravitationswellen: Erschütterungen. Ewald Müller Max-Planck-Institut für Astrophysik Gravitationswellen: Erschütterungen der Raumzeit Ewald Müller Max-Planck-Institut für Astrophysik Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.v. - unabhängige gemeinnützige Forschungsorganisation

Mehr

Sonne, Mond und... Schwarze Löcher

Sonne, Mond und... Schwarze Löcher Eckehard W. Mielke Sonne, Mond und... Schwarze Löcher Ein Streifzug durch die moderne Astrophysik FACETTEN vieweg Inhaltsverzeichnis 1 Himmelsbeobachtung 1 1.1 Von Stonehenge bis zu den Mayas 1 1.2 Die

Mehr

Und es werde Licht. Die kosmische Hintergrundstrahlung

Und es werde Licht. Die kosmische Hintergrundstrahlung Und es werde Licht Die kosmische Hintergrundstrahlung Vermessung der Hintergrundstrahlung WMAP COBE Planck Planck Foto des Urknalls COBE Foto des Urknalls WMAP Foto des Urknalls Planck Was sehen wir? Zustand

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Einführung in die Astronomie und Astrophysik II A. Schweitzer Sommersemester 2011 Das Milchstraßensystem Allgemeines und Historisches Entfernungsbestimung Das galaktische Koordinatensystem Rotation der

Mehr

Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie?

Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie? Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie? Neue Sterne Neue Sterne Was ist ein Stern? Unsere Sonne ist ein Stern Die Sonne ist ein heißer Gasball sie erzeugt ihre Energie aus Kernfusion Planeten sind

Mehr

Grundideen der allgemeinen Relativitätstheorie

Grundideen der allgemeinen Relativitätstheorie Grundideen der allgemeinen Relativitätstheorie David Moch La Villa 2006 Inhalt Newtons Physik und ihr Versagen Einsteins Lösung von Raum und Zeit: Die spezielle Relativitätstheorie Minkowskis Vereinigung

Mehr

Gravitation und Raumzeitkrümmung

Gravitation und Raumzeitkrümmung Roland Steinbauer Fakultät für Mathematik, Universität Wien ÖAW, Gravitation 2015, Oktober 2015 1 / 36 Die Einsteingleichungen (1) November 1915 Albert Einstein, Zur allgemeinen Relativitätstheorie Die

Mehr

Dunkle Materie und Energie

Dunkle Materie und Energie 6. Juli 2017 Zusammenhalt von Galaxienhaufen 1933: Fritz Zwicky untersucht Coma-Galaxienhaufen Galaxien bewegen sich zu schnell in Relation zur sichtbaren Masse Virialsatz: T = U/2 T = 1 2 MV 2, U = GM

Mehr

Weiße Zwerge, Neutronensterne und Schwarze Löcher

Weiße Zwerge, Neutronensterne und Schwarze Löcher Weiße Zwerge, Neutronensterne und Schwarze Löcher Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik Max-Planck Institut für Astrophysik web@mpe.mpg.de http://www.xray.mpe.mpg.de/~web Supernovaüberreste:

Mehr

Die Einsteinsche Feldgleichung

Die Einsteinsche Feldgleichung Die Einsteinsche Feldgleichung Volker Perlick ZARM, Univ. Bremen, Germany Eisenbahnfriedhof Uyuni, Bolivien Heraeus-Seminar 100 Jahre Allgemeine Relativitätstheorie Potsdam, 11 März 2015 Newton Einstein

Mehr

Gravitationslinsen - Licht auf krummen Wegen. Max Camenzind Senioren-Uni SS2013

Gravitationslinsen - Licht auf krummen Wegen. Max Camenzind Senioren-Uni SS2013 Gravitationslinsen - Licht auf krummen Wegen Max Camenzind Senioren-Uni Würzburg @ SS2013 DM Halos Gravitationslinsen Halos Dunkler Materie Background Galaxien Beobachter Lichtablenkung im Universum Unsere

Mehr

Marcus Chown Govert Schilling. Kurze Sätze über große Ideen

Marcus Chown Govert Schilling. Kurze Sätze über große Ideen Marcus Chown Govert Schilling DAS UNIVERSUM TW1TTERN Kurze Sätze über große Ideen Aus dem Englischen von Birgit Brandau Deutscher Taschenbuch Verlag INHALT Vorwort 7 Der Himmel 11 1. Wie entsteht ein Regenbogen?

Mehr

8. Die Milchstrasse Milchstrasse, H.M. Schmid 1

8. Die Milchstrasse Milchstrasse, H.M. Schmid 1 8. Die Milchstrasse Die Galaxis unsere Milchstrasse ist eine grosse Spiralgalaxie (oder Scheibengalaxie) mit folgenden Parametern: Hubble Typ SBc (ausgedehnte Balkenspirale) Masse ca. 10 12 M S Anzahl

Mehr

Schwarze Löcher. Von Julius Pauleit

Schwarze Löcher. Von Julius Pauleit Schwarze Löcher Von Julius Pauleit Inhaltsverzeichnis 1. Schwarze Löcher 1.1 Schwarze Löcher allgemein 1.2 Schwarzschild Radius 1.3 Kerr Lösung 1.4 Akkretierende Schwarze Löcher 2. Objekte mit Akkretierenden

Mehr

Das Moderne Weltmodell

Das Moderne Weltmodell Das Moderne Weltmodell coldcreation.blogspot.com Max Camenzind Akademie HD Januar 2015 Welt-Revolution 1998 (SCP & Hz): Entfernte Supernovae sind weiter entfernt als in einem flachen expandierenden Einstein-de-Sitter

Mehr

Semestereinführung SS 2017

Semestereinführung SS 2017 Semestereinführung SS 2017 Sie können das Modul mit Astrophysik II beginnen! Grundlagen der Astronomie und Astrophysik Dieter Breitschwerdt http://www-astro.physik.tu-berlin.de/~breitschwerdt Astrophysik:

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Kapitel 1: Sonnensystem Kapitel 2: Sterne, Galaxien und Strukturen aus Galaxien

Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Kapitel 1: Sonnensystem Kapitel 2: Sterne, Galaxien und Strukturen aus Galaxien Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Kapitel 1: Sonnensystem Objekte des Sonnensystems Sonne Innere Gesteinsplaneten und deren Monde Asteroidengürtel Äußere Gas- und Eisplaneten und deren Monde Zentauren

Mehr

Semestereinführung WS 2016/2017

Semestereinführung WS 2016/2017 Semestereinführung WS 2016/2017 Grundlagen der Astronomie und Astrophysik Dieter Breitschwerdt http://www-astro.physik.tu-berlin.de/~breitschwerdt Astrophysik: Physik der Extreme! höchste Dichten, Temperaturen,

Mehr