Diözesanverband Freiburg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Diözesanverband Freiburg"

Transkript

1 Diözesanverband Freiburg

2 Leitsätze der kfd Leidenschaftlich glauben und leben kfd als katholischer Frauenverband eine kraftvolle Gemeinschaft. kfd eine starke Partnerin in Kirche und Gesellschaft. kfd ein Frauenort in der Kirche, offen für Suchende und Fragende. Wir machen die bewegende Kraft des Glaubens erlebbar. Wir setzen uns ein für die gerechte Teilhabe von Frauen in der Kirche. Wir schaffen Raum, Begabungen zu entdecken und weiterzuentwickeln. Wir stärken Frauen in ihrer Einzigartigkeit und in ihren jeweiligen Lebenssituationen. Wir engagieren uns für gerechte, gewaltfreie und nachhaltige Lebens- und Arbeitsbedingungen in der Einen Welt. Wir handeln ökumenisch und lernen mit Frauen anderer Religionen. Wir fördern das Miteinander der Generationen. 2

3 Inhalt Vorwort Verband erleben Mitgliederwerbekampagne Jubiläum feiern Weiterbildung Spiritualität Soziale Projekte Aus den Regionen Die kfd auf einen Blick Adressen Anmeldung Terminübersicht in der Mitte des Programms zum Heraustrennen 3

4 Liebe kfd-frauen, liebe Interessierte! Das Jahresprogramm 2016/17, das Sie in Händen halten, wird uns in einer sehr spannenden Zeit begleiten. Mit der Mitgliederwerbekampagne sind wir im letzten Jahr erfolgreich gestartet. Wir wollen die Mitgliederzahl des kfd-diözesanverbandes bis zum 100- jährigen Diözesan-Jubiläumsfest am 7. Oktober 2017 im Europa-Park in Rust verdoppeln, um damit weiterhin ein starker Verband zu bleiben. In diesem Jahr ist es unser Ziel, mindestens neue Mitglieder zu gewinnen, denn wir sind der Überzeugung, dass sich eine Mitgliedschaft in der kfd lohnt. Werben Sie eine Freundin oder eine Frau aus der Gemeinde oder sprechen Sie Frauen an, die bisher noch kein Vollmitglied sind dann schaffen wir es! Bringen Sie sie doch einfach zu einer der zahlreichen kfd-veranstaltungen mit, vielleicht bekommt sie Lust auf mehr! Neu in unserem Programm ist die Rubrik Jubiläum feiern. Auf unserem Weg ins Festjahr 2017 starten wir mit einer Veranstaltung mit Bea Nyga. Die bekannte Musikerin wird uns alle mit ihren flotten Rhythmen in Schwung bringen. Besonders laden wir am Tag der Diakonin zur offiziellen bundesweiten Feier von ZdK, KDFB und kfd in unsere Nachbardiözese Rottenburg-Stuttgart ein. 4

5 Auf ein Wort Frauen, die in der kfd eine Aufgabe übernommen haben, finden selbstverständlich wieder vielfältige Angebote zur Weiterbildung. Wir freuen uns auf alle Begegnungen mit Ihnen und sind sicher, dass auch Sie etwas in unseren Angeboten finden, das Sie interessiert und Ihre Leidenschaft für die kfd weckt! Im Namen des kfd-diözesanvorstandes grüße ich Sie ganz herzlich Monika Bohn kfd-diözesanvorsitzende Dieses Programm finden Sie im Internet unter Veranstaltungen auf Zu den meisten Programmpunkten erhalten Sie auch gesonderte Ausschreibungen. 5

6 Christa Schwegmann, Leimen: Als Verbandsbotschafterin möchte ich meine Begeisterung für die kfd an die Frauen der Ortsgruppen weitergeben. Ich möchte zeigen, wie vielseitig unser Verband ist und wie unsere kraftvolle Gemeinschaft die Interessen von uns Frauen in Kirche und Gesellschaft vertritt. Es macht Spaß, bei den Einsätzen viele engagierte Frauen kennenzulernen und mit ihnen interessante Gespräche zu führen. Verbandsbotschafterin unterwegs Die kfd ist der größte Frauenverband und der größte katholische Verband Deutschlands. Was diese starke Gemeinschaft alles leistet und ermöglicht, wird in der Öffentlichkeit selten deutlich. Auch die Mitglieder selbst wissen oft über den eigenen Verband und dessen Arbeitsschwerpunkte wenig. Um über die kfd zu informieren und sie attraktiv vorzustellen, wurden im Diözesanverband Verbandsbotschafterinnen ausgebildet, die für Veranstaltungen von kfd-pfarrgruppen angefragt werden können. Gerade mit Blick auf die Mitgliederwerbekampagne lohnt es sich, dieses Angebot zu nutzen. Folgende Themen stehen zur Auswahl: Was ist die kfd? Geschichte des Verbandes Aufbau und Struktur der kfd Ziele des Verbandes kfd-leitbild Mitgliedschaft Mitgliedsbeitrag Die Koordination der Anfragen übernimmt die kfd- Diözesanstelle. Ein entsprechendes Buchungsformular finden Sie unter An Kosten für die kfd-pfarrgruppe fallen lediglich die Fahrtkosten für die Verbandsbotschafterin zu ihrem Einsatzort und evtl. Materialkosten an. 6

7 Verband erleben Kulturmittlerinnen bereit für den Einsatz Vier kfd-frauen aus unserem Diözesanverband haben die Ausbildung Grenzen überschreiten gemeinsam lernen Integration gestalten beim Bundesverband absolviert und können als Kulturmittlerinnen zu Themen aus dem Bereich interkultureller und interreligiöser Dialog angefragt werden. Die Kulturmittlerinnen sensibilisieren für das Thema interkultureller und interreligiöser Dialog geben Anregungen zum Umgang mit dem Thema bzw. einzelnen Themenbereichen bieten Informationen und Fakten stellen ihre Projekte vor kommen zu Veranstaltungen unterstützen bei der Planung einer eigenen Veranstaltung Wenn Sie Interesse am Einsatz einer Kulturmittlerin haben, dann können Sie sich wegen der Vermittlung mit der kfd-diözesanstelle in Verbindung setzen. 7

8 Barbara Rehm, Malsch: Verband erleben - Verbindung schaffen. Ich habe mich zur Dekanatsvorsitzenden wählen lassen, weil ich mich dafür einsetzen will, dass die guten Impulse von Diözesan- und Bundesebene bei der Basis ankommen. Da ist das Dekanat eine wichtige Austausch- und Vernetzungsebene. kfd einen Besuch wert! Alle kfd-gruppen laden wir herzlich zu einem Besuch der kfd-diözesanstelle nach Freiburg ein. Wir öffnen unsere Türen und Sie können einen Blick in unsere Büros, unsere Arbeit und in das Erzbischöfliche Seelsorgeamt werfen. Wir Mitarbeiterinnen freuen uns auf Ihren Besuch und stehen Ihnen zum Gespräch über Verbandsfragen zur Verfügung. Natürlich können Sie den Besuch an der kfd-diözesanstelle mit einem Ausflug in die Innenstadt von Freiburg oder im Dezember mit einem Besuch auf dem Weihnachtsmarkt kombinieren! Planen Sie für Ihren Besuch an der kfd-diö zesanstelle ca. 2 Stunden ein. Termine Weitere Absprachen und Anmeldung: kfd-diözesanstelle Freiburg 8

9 Mitgliederwerbekampagne Aktionswoche 2016 Häng Dich rein ins Netz, das Frauen trägt! Die achte Aktionswoche steht auch in diesem Jahr ganz im Zeichen der Mitgliederwerbekampagne Frauen. Macht.Zukunft.. Die Woche greift das Aktionsmotto dieses Jahres auf: Häng Dich rein ins Netz, das Frauen trägt! Ziel ist und bleibt, die kfd als großen und vielfältigen Frauenverband bundesweit sichtbar zu machen und dabei möglichst viele neue Mitglieder zu gewinnen. Alle, die bis dahin noch nicht mit der Mitgliederwerbekampagne begonnen haben oder noch nicht viele Gelegenheiten hatten, Neue zu werben, können in der Aktionswoche damit beginnen denn für die Mitgliederwerbung ist es nie zu spät. Einen Leitfaden sowie ein Aktionspaket gibt es bereits zu dieser Aktion, beides kann beim Bundesverband bestellt werden. Termin kfd-pfarrgruppen in ganz Deutschland Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung: Birgit Widmer, Remetschwiel: Ich stehe voll hinter der Mitgliederwerbekampagne, weil es mir wichtig ist, dass die kfd der stärkste Frauenverband in Deutschland bleibt und sich auch in der Zukunft kraftvoll und engagiert für die Rechte von Frauen in Kirche und Gesellschaft einsetzen kann. Wir haben so tolle Inhalte und diese möchte ich besonders jüngeren Frauen nahe bringen, denn ich bin davon überzeugt, dass ein Engagement für die kfd jede Frau gleich welchen Alters persönlich bereichern kann. 9

10 Aktionen im Diözesanverband Im kfd-diözesanverband Freiburg wurden zahlreiche Ideen und Aktionen entwickelt, Materia lien zusammengestellt und angeschafft, um die Mitgliederwerbe kampagne vor Ort kreativ umsetzen zu können. Nutzen Sie die Homepage und lassen Sie sich inspirieren. Folgende Themen bieten Anregungen: Aktionen: Berichte über gelungene Aktionen dienen als Ideenbörse. Gesichter unserer kfd: kfd-frauen berichten, warum sie in der kfd sind. Wettbewerb Wir verdoppeln uns : (s. Beschreibung Seite 12) Neue willkommen heißen: Neue Mitglieder sind gewonnen und dann? Frauen.Macht.Zukunft. keine leeren Worte: Die kreative Auseinandersetzung mit dem Motto regt an und macht Spaß. kfd-erfolgskarten: Auf acht verschiedenen Themenkarten können Sie die Erfolge der kfd nachlesen und damit werben. 10

11 Mitgliederwerbekampagne Aktionen im kfd-diözesanverband Keine halben Sachen! Jetzt Vollmitglied werden! Hier finden Sie Informationen für alle, die noch nicht beim Bundesverband gemeldet sind. Materialien zum Ausleihen: Tolle Materialien zur Gestaltung Ihrer Aktionen, Feste, Jubiläen, mit detaillierter Beschreibung. Informationen zu allen Aktionen und Materialien erhalten Sie unter 11

12 Wettbewerb Wir verdoppeln uns Der kfd-diözesanverband Freiburg hat sich im Rahmen der Mitgliederwerbekampagne ein hohes, aber durchaus realistisches Ziel gesetzt: Bis zu seinem 100-jährigen Jubiläum im Jahr 2017 möchte er die Zahl seiner Bundesverbandsmitglieder verdoppeln. Aus werden (mindestens) begeisterte Mitglieder. Wie kann das gehen: Jede kfd-frau wirbt mindestens ein neues Mitglied (eine Freundin, eine Nachbarin, eine Frau, die die Ziele und Arbeit der kfd unterstützt vielleicht auch erst einmal nur passiv ) Von unseren diözesanen Mitgliedern entscheiden sich viele für eine Mitgliedschaft auch beim Bundesverband. Keine halben Sachen! mit einer Vollmitgliedschaft wird die kfd auf allen Ebenen gestärkt. So können die Interessen der Frauen in Kirche und Gesellschaft weiterhin oder noch besser vertreten werden. Mit jedem neu gewonnenen Mitglied können Sie an der Aktion Wir verdoppeln uns per Werbekarte teilnehmen. Einmal im Jahr, jeweils in der Aktionswoche, findet die Ziehung der Gewinnerinnen statt. Attraktive Preise warten auf Sie! Letztlich gehören aber alle kfd-frauen zu den Gewinnerinnen, denn mit jedem neuen Mitglied wird der Verband gestärkt. 12

13 Jubiläum feiern 100 Jahre kfd-diözesanverband Freiburg Frauen.Macht.Zukunft. ist Auslegungssache Eine Aktion für und mit allen kfd-pfarrgruppen im Diözesanverband Freiburg Wir kfd-frauen gehören ins Rampenlicht! In Kirche und Gesellschaft spielen wir eine wichtige Rolle, unser Engagement ist sehenswert. Deshalb rollen wir den roten Teppich für uns aus in allen kfd-pfarrgruppen der Diözese Freiburg. Jede kfd soll sich zum Motto Frauen.Macht.Zukunft. ist Auslegungssache an einem ausgewählten Ort mit möglichst vielen Mitgliedern auf einem roten Teppich in Szene setzen. Das Foto davon, eine Beschreibung der Aktion und Informationen zur Gruppe werden in einem Buch gesammelt. So möchten wir alle, wirklich alle, kfd-pfarrgruppen einmalig an einer gemeinsamen Aktion des Diözesanverbandes beteiligen und mit einander vernetzen als Zeichen und Vorbereitung für das 100-jährige Jubiläum des kfd-diözesanverbandes im Jahr Die Aktion startete in der Aktionswoche 2015 und dauert noch bis zum 01. Juni Die Koordination sowie das benötigte Material wird über die kfd- Dekanatsvorstände zur Verfügung gestellt. 13

14 Echt stark! mit Bea Nyga Ein Liederabend zum Zuhören und Mitmachen Echt stark! so lautet das Motto des 100- jährigen Jubiläums des kfd-diözesanverbandes Freiburg. Neben der eigentlichen Jubiläumsfeier soll es im Jubiläumsjahr mehrere Highlights geben. Der Auftakt dazu wird ein Liederabend mit Bea Nyga sein. Singen verbindet und stiftet Gemeinschaft über alle Grenzen hinweg. Singen tut Seele, Geist und Körper gut. Singen geht ans Herz und kann zu Tränen rühren. Singen inspiriert zu Tanz und Übermut. Singen kann solidarische, kämpferische, nachdenkliche und freudige Gefühle erzeugen. Singen wir also dem Himmel entgegen und weiter und weiter. (Bea Nyga) Eingeladen zu diesem Abend voller Spaß, Übermut und Leidenschaft mit Chansons und Liedern aus Kirche und Welt sind alle interessierten Frauen. Termin , bis ca Uhr Saal von St. Stephan, Karlsruhe Leitung: kfd-diözesanvorstand Musik: Bea Nyga, Sängerin, Köln Kosten: 5,00 14

15 Jubiläum feiern 100 Jahre kfd-diözesanverband Freiburg Tag der Diakonin 2017 Einladung zur zentralen Veranstaltung in Stuttgart Am 29. April, dem Gedenktag der Hl. Katharina von Siena, ruft die kfd gemeinsam mit anderen Frauenverbänden, dem Netzwerk Diakonat der Frau und dem Zentral komitee der Deutschen Katholiken alljährlich dazu auf, den Tag der Diakonin zu begehen. Sie verleihen damit der Forderung Nachdruck, Frauen zur Diakoninnen weihe zuzulassen. Frauen leisten den überwiegenden Teil des diakonischen Engagements in der Kirche. Um ihrer Glaubwürdigkeit willen muss die Kirche das auch in ihrer Ämterstruktur zum Ausdruck bringen feiert das Netzwerk Diakonat der Frau sein 20-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass findet die zentrale Veranstaltung zum Tag der Diakonin am Gründungsort in der Kath. Akademie Stuttgart-Hohenheim statt. Sie umfasst einen Studienteil und einen Gottesdienst. In unserem Jubiläumsjahr beteiligen wir uns an dieser Veranstaltung in unserer Nachbardiözese und laden alle interessierten Frauen ganz herzlich ein, nach Stuttgart zu kommen! Die Anreise muss individuell bzw. in den Dekanaten geregelt werden. Termin , bis Uhr Akademie der Diözese Rottenburg- Stuttgart, Hohenheim Leitung: kfd, KDFB, ZdK, Netzwerk Diakonat der Frau 15

16 und los!!!!!! Aktion zum Gründungstag des kfd-diözesanverbandes Am fand die Gründungsversammlung des Diözesanverbandes der Christlichen Müttervereine in der Erzdiözese Freiburg i. Br. in Offenburg statt. 462 angegliederte Christliche Müttervereine schlossen sich zusammen, um deren zeitgemäße Ausgestaltung dauerhaft zu fördern. Vermutlich fand die Gründungsversammlung ohne Frauen statt! 100 Jahre später wird dies anders sein. Wir planen eine gemeinsame Aktion am Gründungsdatum, die zeitgleich überall dort, wo kfd-frauen sind, stattfinden soll. Nähere Infos dazu werden rechtzeitig bekannt gegeben. Termin Erzdiözese Freiburg 16

17 Jubiläum feiern 100 Jahre kfd-diözesanverband Freiburg Echt stark! 100 Jahre kfd-diözesanverband Freiburg Seit 100 Jahren engagieren sich viele echte und starke Frauen ehrenamtlich in der kfd und machen die Welt dadurch ein bisschen besser. Grund genug dies gemeinsam mit einem großen Fest zu feiern. Sowohl beim Festakt und einem Gottesdienst mit Erzbischof Stephan als auch bei verschiedenen Aktionsständen im Europa-Park wollen wir den Leitbildsatz kfd eine starke Partnerin in Kirche und Gesellschaft lebendig werden lassen. Termin , bis Uhr Europa-Park, Rust Kosten: 10,00 für kfd-mitglieder (durch einen Zuschuss des kfd-bundesverbandes) 18,00 für Nicht-Mitglieder 17

18 Barbara Brodmann, Baden-Baden Heidrun Strolz, Kuppenheim: Wir haben uns bewusst für das Weiterbildungsangebot Grundkurs entschieden, um mehr über die Aufgaben des Vorstandes und des Verbandes zu erfahren. Mit dem gewonnenen Wissen können und werden wir gemeinsam mit unserem Leitungsteam neue Ziele erarbeiten. Den Kurs empfehlen wir nicht nur Neulingen, sondern auch und besonders alten Hasen. Mitgliederdatenbank der kfd Schulung für Interessierte der kfd-pfarrgruppen Die internetbasierte Mitgliederdatenbank der kfd bietet vielfältige Möglichkeiten, die Daten der Mitglieder der eigenen kfd-pfarrgruppe direkt zu verwalten und für die Arbeit vor Ort zu nutzen. Neben Infos zum Datenschutz gibt die eintägige Schulung einen Einblick in die Datenbank und zeigt Möglichkeiten vom Ausdruck einer Geburtstagsliste bis zur Erstellung eines Serienbriefes auf. Die Entscheidung, der internetbasierten Datenbank beizutreten, wird erst nach der Schulung im jeweiligen kfd-pfarrvorstand gefällt. Termin , 9.30 bis Uhr Volkshochschule, Ladenburg oder , 9.30 bis Uhr Karl-Rahner-Haus, Freiburg Leitung: Margret Hummel, Annette Mayer, Jeannette Fischer 18

19 Weiterbildung Dekanatskurse 2016/17 für Verantwortliche in der kfd-dekanatsarbeit Im Frühjahr 2016 wurden die kfd-dekanatsvorstände neu gewählt. Sollten Sie in der kfd auf Dekanatsebene eine Leitungsfunktion übernommen haben, dann wird Sie der Dekanatskurs bei dieser vielfältigen und verantwortungsvollen Aufgabe unterstützen. Die kfd mit ihren Zielen, Strukturen und Themen, die zahlreichen Aufgaben eines Dekanatsvorstandes, Teamarbeit und Finanzen werden dabei Inhalte sein und Ihnen Anregungen für Ihre Arbeit vor Ort geben. Der Kurs (ein Block) erstreckt sich über zwei Wochenenden, die inhaltlich aufeinander aufbauen. Block Bildungshaus St. Bernhard, Rastatt Bildungshaus Bruder Klaus, Neckarelz jeweils bis Uhr Block jeweils Schönstatt-Zentrum, Oberkirch jeweils bis Uhr Leitung: Gabi Fuchs-Bechinger, Dr. Elisabeth Hönig Kosten: 70,00 bei 1 Teilnehmerin eines Dekanatsvorstandes 120,00 bei 2 Teilnehmerinnen 160,00 bei 3 Teilnehmerinnen 200,00 bei 4 Teilnehmerinnen Fahrtkosten werden erstattet. 19

20 Gemeinsame Arbeitstagung der Ständigen Ausschüsse Hauswirtschaft und Verbraucherthemen sowie Frauen und Erwerbsarbeit Der Ständige Ausschuss Hauswirtschaft und Verbraucherthemen beschäftigt sich mit aktuellen Themen und Fragestellungen aus den Bereichen Hauswirtschaft und Verbrauch/Konsum. Der Ständige Ausschuss Frauen und Erwerbsarbeit greift die aktuellen Fragen, Bedürfnisse und Probleme der berufs-/erwerbstätigen Frauen auf und vertritt deren Interessen. Bei dieser Tagung wird die Enzyklika Laudato si Über die Sorge für das gemeinsame Haus von Papst Franziskus im Mittelpunkt stehen. Paps Franziskus geht es darin nicht nur um die Bewahrung der Schöpfung, sondern auch um die Gewährleistung der sozialen Gerechtigkeit. Deshalb werden wir uns auf der Arbeitstagung mit verschiedenen Bündnissen und Interessensgemeinschaften beschäftigen. Wir haben dazu eine Referentin von TransFair e.v./ Fairtrade Deutschland eingeladen, die uns über die Ziele und Arbeit dieser Organisation berichten wird. Sicherlich werden wir auch der Frage nachgehen: Was können wir in den kfd-gruppen auf den verschiedenen Ebenen beitragen? 20

21 Weiterbildung Eingeladen sind die Delegierten der Dekanate und weitere interessierte Frauen. Termin , bis Uhr Bildungshaus St. Bernhard, Rastatt Leitung: Silvana Bertolini-Knapp, Lilija Latysev, Claudia Heitzmann, Ulrike Aghoro Referentin: Birgit Mayer, TransFair e.v./ Fairtrade Deutschland Kosten für Interessierte: 10,00 Kontakt und Anmeldung: kfd-diözesanstelle 21

22 Weltgebetstag 2017 Was ist denn fair? Regionale Werkstätten für Multiplikatorinnen Am 3. März 2017 feiern Frauen vieler Konfessionen rund um den Erdball den Weltgebetstag. Er ist eine weltweite Basisbewegung christlicher Frauen, an der sich die kfd mit großem Engagement beteiligt. Der Gottesdienst wird jährlich von Frauen aus einem anderen Land vorbereitet kommt die Gottesdienstordnung von christlichen Frauen der Philippinen. Sie laden ein, ihre Lebenswirklichkeit kennen zu lernen und sie mit ihnen gemeinsam vor Gott zu bringen. Informiert beten betend handeln dieses Motto macht den Weltgebetstag zu einem sichtbaren Zeichen der Solidarität von Frauen. Auf drei regionalen Werkstätten können Sie sich mit der Gebetsordnung bekannt machen. Sie bekommen Informationen über das Land und die Situation der Frauen dort. Vertiefende Bibelarbeiten, das Ausprobieren von Gestaltungselementen und das Singen der Lieder helfen Ihnen, die Gottesdienste möglichst lebendig zu gestalten. Eingeladen sind Frauen, die Werkstätten für die Dekanate und Pfarrgruppen mitgestalten. 22

23 Weiterbildung Termine Freiburg Ev. Gemeindehaus in Bötzingen, Hauptstr. 44 Heidelberg Seniorenzentrum Pfaffengrund, Storchenweg 2 Karlsruhe Ev. Gemeindehaus in Berg hausen, Alte Pfarrgasse 4 Leitung: Mitglieder des Ökumenischen Arbeitskreises Weltgebetstag in Baden Anmeldung: Evangelische Frauen in Baden, Serife Golenia, Postfach 2269, Karlsruhe 23

24 Andrea Hornstein, Konstanz Helene Sers, Konstanz: Die Veranstaltung Kassensturz! war sehr gut, weil sie sehr praxisnah war. Alle Fragen für die tägliche Arbeit wurden ausführlich beantwortet und wir wurden in unserer Arbeit vor Ort bestärkt. Kassensturz! Schulung und Information für Kassenverwalterinnen Wenn Sie Informationen brauchen, wie die Kasse Ihrer kfd korrekt geführt wird, wer Einblick in die Kasse Ihrer kfd haben sollte, warum es sinnvoll ist, ein Konto für die kfd zu führen und was es dabei zu beachten gibt, dann sind Sie bei einer der regionalen Schulungen für kfd-kassenverwalterinnen richtig! Fragen rund um den Beitrag, Versicherungen, GEMA-Gebühren und Urheberrechte werden beantwortet. Auch Vorsitzende sind herzlich willkommen. Termine Region Hochrhein , bis Uhr Diözesanstelle Hochrhein, Waldshut Region Mittlerer Oberrhein-Pforzheim , bis Uhr Bildungshaus St. Bernhard, Rastatt Leitung: Christina Leib-Keßler, Annette Mayer Kosten: 10,00 24

25 Weiterbildung Schulung für Leiterinnen der Quellenwochen Die Quellenwochen und -wochenenden sind ein besonderes Angebot für Frauen jeden Alters im Haus Hochfelden in Sasbach (s. Jahresprogramm Seite 36). Sie werden von ehrenamtlichen kfd-frauen vorbereitet und durchgeführt. Für diese Leiterinnen gibt es eine jährliche Schulung, bei der es um Austausch und Reflexion der stattgefundenen Veranstaltungen und um unterschiedliche thematische Angebote im Zusammenhang mit der Vorbereitung und Durchführung dieser Wochen und Wochenenden geht. Für neue Leiterinnen und Interessentinnen an dieser Aufgabe wird im Vorfeld der Schulung am ein Informationsabend angeboten. Termin , 9.00 bis Uhr Haus Hochfelden, Sasbach Leitung: Gabi Fuchs-Bechinger, Dr. Elisabeth Hönig, Judith Manok-Grundler Kosten: 25,00 Fahrtkosten werden erstattet. 25

26 Teamarbeit konkret Teamarbeit ist sinnvoll, sie entlastet und kann viel Spaß machen. Eine gute Teamarbeit braucht aber auch Übung und Reflexion. Der Kurs, der aus mehreren aufeinander aufbauenden Abenden besteht, vermittelt Grundlagen für die Arbeit im Team und behandelt wichtige Themen wie z.b. Standortbestimmung im eigenen Team, Rollen- und Aufgabenklärung, Ziele der Arbeit, Kommunikation, Umgang mit unterschiedlichen Erwartungen. Gearbeitet wird methodisch vielfältig mit theoretischen Impulsen und praxisbezogenen Übungen. Dieses Angebot, das die Referentinnen für Frauenpastoral in Kooperation mit dem kfd-diözesanverband durchführen, richtet sich an neu gewählte oder bereits länger bestehende kfd-vorstandsteams, die etwas für ihre Zusammenarbeit tun wollen. Detaillierte Ausschreibungen erhalten Sie von Ihrer Referentin für Frauenpastoral. Termine Region Mittlerer Oberrhein-Pforzheim jeweils bis Uhr Bildungshaus St. Bernhard, Rastatt Leitung: Katja Dobrocsi Kontakt und Anmeldung: bis Diözesanstelle Mittlerer Oberrhein-Pforzheim 26

27 Weiterbildung Region Rhein-Neckar jeweils bis Uhr Diözesanstelle Rhein-Neckar, Ilvesheim Leitung: Susanne Henke Kontakt und Anmeldung: bis unter rhein-neckar Region Odenwald-Tauber jeweils bis Uhr Pfarrscheune, Buchen-Hainstadt Leitung: Regina Köhler Kontakt und Anmeldung: bis Diözesanstelle Odenwald-Tauber Region Breisgau-Schwarzwald-Baar jeweils bis Uhr Diözesanstelle Breisgau-Schwarzwald-Baar, Freiburg Leitung: Simone Burster Kontakt und Anmeldung: bis Diözesanstelle Breisgau-Schwarzwald-Baar 27

28 kfd-netz Frauen in Not Weiterbildung für Dekanatsverantwortliche In jedem Dekanat gibt es Frauen, die das kfd-netz vertreten. Sie nehmen Kontakt mit Frauen in Not auf, stellen den Antrag auf finanzielle Unterstützung und sorgen für die richtige Verwendung der Spendengelder. Außerdem machen sie das kfd-netz in ihrem Dekanat bekannt. Bei der jährlichen Weiterbildung werden sie für ihre Aufgabe geschult, erhalten vielfältige Informationen und haben die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch. In diesem Jahr wird der inhaltliche Schwerpunkt der Umgang mit dem Thema Über das kfd-netz informieren sein. Termin , 9.30 bis17.00 Uhr Margarete Ruckmich Haus, Freiburg Leitung: Sozialausschuss Frauen in Not Fahrtkosten werden erstattet. 28

29 Weiterbildung Arbeitstagung Ständiger Ausschuss Frauen und Erwerbsarbeit Der Ständige Ausschuss Frauen und Erwerbsarbeit nimmt die Situation von erwerbs-/berufstätigen Frauen in den Blick, greift ihre Fragen auf und vertritt ihre Interessen. Auf dieser Arbeitstagung wird es um den Austausch und die aktuellen Themen des Ausschusses gehen. Zudem wird die Vorbereitung des Jubiläums zum 100-jährigen Bestehen des kfd-diözesanverbandes im Oktober 2017 im Europa-Park in Rust im Mittelpunkt stehen. Eingeladen sind die Delegierten der Dekanate und weitere interessierte Frauen. Termin , bis Uhr Cistercienserinnen-Abtei Kloster Lichtenthal, Baden-Baden Leitung: Claudia Heitzmann, Ulrike Aghoro Kosten für Interessierte: 10,00 Kontakt und Anmeldung: kfd-diözesanstelle 29

30 Arbeitstagung Ständiger Ausschuss Hauswirtschaft und Verbraucherthemen Der Ständige Ausschuss Hauswirtschaft und Verbraucherthemen greift aktuelle Fragen, Bedürfnisse und Probleme der Haushaltsführenden und Verbraucherinnen auf. Er arbeitet zu Themen wie Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Erhaltung der Schöpfung, wie auch zu Fragen der Gleichstellung von Frauen und Männern in unserer Gesellschaft. Auf dieser Arbeitstagung wird es neben dem Austausch über die Arbeit und Inhalte des Ausschusses um die Frage gehen, wie die Delegierten die Themen weitergeben können. Die Planung und Vorbereitung der Aktionen für die Jubiläumsveranstaltung zum 100- jährigen Bestehen des kfd-diözesanverbandes im Oktober 2017 im Europa-Park in Rust wird ein weiterer Schwerpunkt sein. Eingeladen sind die Delegierten der Dekanate und Frauen, die Lust haben, den Ausschuss und seine vielfältigen und aktuellen Themen kennen zu lernen. Termin , bis Uhr Cistercienserinnen-Abtei Kloster Lichtenthal, Baden-Baden Leitung: Silvana Bertolini-Knapp, Lilija Latysev Kosten für Interessierte: 10,00 Kontakt und Anmeldung: kfd-diözesanstelle 30

31 Termine

32 September Ökumenischer Frauengottesdienst, Adelsheim Seite Aktionswoche Ökumenische Ideenbörse, Buchen 24. Schulung Mitgliederdatenbank für Interessierte der Pfarrgruppen, Ladenburg 28. Besinnungstag am Labyrinth, Sasbach Oktober Dekanatskurs Block 2, Teil 1, Rastatt 08. Gemeinsame Arbeitstagung der Ständigen Ausschüsse Hauswirtschaft und Verbraucher - themen sowie Frauen und Erwerbsarbeit, Rastatt 12. Filmabend mit Gespräch, Meersburg 22. Vorbereitung Weltgebetstag 2017, Freiburg November Vorbereitung Weltgebetstag 2017, Heidelberg Dekanatskurs Block 2, Teil 2, Neckarelz 18. Kassensturz! Schulung für Kassenverwalterinnen, Waldshut 19. Vorbereitung Weltgebetstag 2017, Karlsruhe Dezember kfd einen Besuch wert!, Freiburg Januar Schulung für Leiterinnen der Quellenwochen, Sasbach

33 Termine Februar 2017 Seite 02. Teamarbeit konkret, Rastatt Dekanatskurs Block 3, Teil 1, Oberkirch März Teamarbeit konkret, Ilvesheim Kassensturz! Schulung für Kassenverwalterinnen, Rastatt Schulung zur Mitgliederversammlung, Stockach 11. Arbeitstagung Ständiger Ausschuss Hauswirtschaft und Verbraucherthemen, Baden-Baden 11. Arbeitstagung Ständiger Ausschuss Frauen und Erwerbsarbeit, Baden-Baden 11. Weiterbildung kfd-netz Frauen in Not, Freiburg 24. Liederabend mit Bea Nyga, Karlsruhe Dekanatskurs Block 3, Teil 2, Oberkirch April Meditation des Tanzes, Sasbach kfd einen Besuch wert!, Freiburg Tag der Diakonin 2017, Hohenheim Mai Teamarbeit konkret, Buchen Themenwoche Älterwerden, Erzdiözese Freiburg Weiterbildung Geistliche Leiterinnen auf Dekanatsebene, Freiburg 18. kfd einen Besuch wert!, Freiburg

34 20. Schulung Mitgliederdatenbank für Interessierte der Pfarrgruppen, Freiburg kfd-pilgerweg für Freundinnen, Jakobsweg von Villingen nach Neustadt Teamarbeit konkret, Freiburg 26 Juni Prophetinnen in der Bibel und heute, Lörrach Frauen in Bibel und Kirche, Sasbach Juli Prophetinnen in der Bibel und heute, Waldshut 07. kfd einen Besuch wert!, Freiburg September Aktion zum Gründungstag des kfd-diözesanverbandes, Erzdiözese Freiburg Oktober Jubiläumsfeier 100 Jahre kfd-diözesanverband, Europa-Park, Rust

35 Weiterbildung Meditation des Tanzes Seminar zum Erlernen einfacher Tänze in Gruppen Nicht zuletzt aber drückt der Mensch seine reinste Freude und Glückseligkeit im Tanz aus. Dieser spendet ihm den Glanz und die Beschwingtheit zu den Festen und Feiern seines Lebens. (Bernhard Wosien) Meditation des Tanzes das bedeutet, sich einzulassen und über die Musik das innere Gleichgewicht zu finden. Tanzen ist eine Form, das auszudrücken, was uns bewegt. Tanz bietet die Möglichkeit, Geist, Seele und Leib wieder in harmonischen Einklang zu bringen. Bei diesem Seminar werden wir einfache Tänze zu Jahreszeiten, Beginn und Abschluss einer Veranstaltung, sowie Gebets- und Segensgebärden so einüben, dass Sie diese selbst anleiten und an Gruppen weitergeben können. Sie benötigen keine Vorerfahrungen im Bereich des meditativen Tanzes. Termin , 9.30 bis Uhr Haus Hochfelden, Sasbach Leitung: Beate Glauner Kosten: 20,00 für kfd-mitglieder 25,00 für Nichtmitglieder Eine Anreise ist bereits am möglich. Die Kosten für die Übernachtung müssen selbst getragen werden. 31

36 Weiterbildung für Geistliche Leiterinnen der kfd auf Dekanatsebene Die Geistliche Leitung durch Frauen ist in der kfd schon eine bewährte Tradition. Frauen mit entsprechender Eignung werden in das Amt gewählt und bekommen dann eine bischöfliche Beauftragung. Sie tragen die Arbeit des Vorstands mit und sind dabei in besonderer Weise für die spirituelle Dimension verantwortlich. Sie ermutigen Frauen, ihre geistlichen Gaben ernst zu nehmen und gestalten gemeinsam mit anderen unterschiedliche spirituelle Angebote. Die Weiterbildung unterstützt die Geistlichen Leiterinnen der kfd-dekanate dabei, ihre Kompetenzen weiter zu entwickeln und ihre Rolle zu klären. Die inhaltliche Fortbildung, der Erfahrungsaustausch, die Besprechung aktueller Fragen und das Teilen bewährter Materialien und Ideen sind Elemente dieser Veranstaltung. Termin , bis Uhr Margarete Ruckmich Haus, Freiburg Leitung: Dr. Elisabeth Hönig Fahrtkosten werden erstattet. 32

37 Weiterbildung Gottes starke Töchter Frauen in Bibel und Kirche Wochenende für interessierte Frauen Männlich geprägte Vorstellungen bestimmten die Theo logie und die Sicht auf die Rolle der Frauen in der christlichen Tradition. Dadurch gerieten Frauen in der Bibel und der frühen Kirche, die wichtige Auf gaben inne hatten, in Vergessenheit. Der Feministischen Theologie ist es zu verdanken, dass sie wieder entdeckt wurden und uns heute Vorbild und Ermutigung für unseren eigenen Glauben sein können. Folgende Themen werden uns beschäftigen: das Anliegen der Feministischen Theologie die Rolle der Frauen in Bibel und Kirche unterschiedliche Gottesbilder frauengerechte Liturgie Eingeladen sind alle interessierten Frauen sowie zukünftige Geistliche Leiterinnen in der kfd. Termin , bis Uhr Haus Hochfelden, Sasbach Leitung: Dr. Elisabeth Hönig, Gabi Fuchs-Bechinger Kosten: 60,00 für kfd-mitglieder 70,00 für Nicht-Mitglieder 33

38 Gisela Koop, Freiburg: Frauen haben ihre eigene Sicht auf die Bibel, den Glauben, die Kirche und die Gesellschaft. In der kfd leben wir unseren Glauben und entwickeln gemeinsam eine Spiritualität, die uns uns selbst und Gott näher bringt und sich in unserer Lebenseinstellung zeigt. Dafür engagiere ich mich als Geistliche Leiterin und ich setze mich für den Tag der Diakonin ein, um auszudrücken, dass Frauen und Männer von Gott in die Nachfolge berufen sind. Wo die Liebe wohnt, blüht das Leben auf Besinnungstag am Labyrinth In der Begegnung mit der Natur geht uns immer wieder das Herz auf. Wir spüren neue Lebensenergie und können auf- und durchatmen. Der Besinnungstag lädt ein, diesen Energien nachzuspüren, den Lebensweg im Begehen des Labyrinths in einem neuen Licht zu betrachten und Gott zu begegnen, der ein Herz für uns hat. Impulse, Zeiten der Stille und der Gemeinschaft werden den Tag prägen. Eingeladen sind alle interessierten Frauen. Termin , bis Uhr Haus Hochfelden, Sasbach Leitung: Dr. Elisabeth Hönig, Gabi Fuchs-Bechinger Kosten: 20,00 für kfd-mitglieder 25,00 für Nichtmitglieder 34

39 Spiritualität Mit dir geh ich durch dick und dünn kfd-pilgerweg für Freundinnen Freundinnen begleiten uns in unserem Leben. Sie machen uns stark und halten zu uns, wenn es schwierig wird. Mit ihnen können wir Spaß haben und Freu diges oder Trauriges teilen. Die kfd ist eine starke Gemeinschaft, in der verlässliche Beziehungen und Freundschaften entstehen und wachsen können. Wir laden kfd-frauen ein, sich zusammen mit einer Freundin auf den Weg zu machen. Unterwegs werden wir uns über unsere Erfahrungen austauschen und nachspüren, was uns stark macht. Wir werden in der Bibel lesen, in Kirchen und Kapellen Station machen und uns gemeinsam für die Zusage Gottes öffnen: Mit dir geh ich durch dick und dünn. Rahmenbedingungen: km pro Tag mit Gepäck Übernachtung in Gasthäusern mit Frühstück und Abendessen unterwegs Rucksackverpflegung individuelle An- und Abreise Anmeldungen sind nur im Tandem möglich! Termin Etappen auf dem Jakobsweg von Villingen nach Neustadt Leitung: Dr. Elisabeth Hönig 35

40 Judith Manok-Grundler, Quellenwochenleiterin im Dekanat Linzgau: Quellenwochen und Quellenwochenenden Kraftquellen für Frauen Seit 1996 bin ich mit Begeisterung als Quellenwochenleiterin tätig. Diese Tage sind eine besondere Kraftquelle für die Teilnehmerinnen und für mich. Die gute Gemeinschaft, die wunderschöne Landschaft und die intensive Beschäftigung mit einem Thema tragen zur Erholung bei. Zu sehen was sich entwickeln kann, wenn sich die Teilnehmerinnen auf das vielfältige Angebot einlassen, ist wohltuend und Mut machend. Quellenwochen und -wochenenden Erholung für Geist, Körper und Seele die Seele baumeln lassen, umsorgt werden, mit anderen Frauen gemeinsam erholsame und inspirierende Tage verbringen: Erholung für Geist, Körper und Seele diese Möglichkeit bieten Quellenwochen und Quellenwochenenden. Geist und Seele werden angesprochen in Gesprächsrunden, die Lebensthemen aufgreifen und neue Impulse für den Alltag geben können. Regelmäßige Gebetszeiten und Zeiten der Stille geben den Tagen eine ganz eigene spirituelle Prägung. Eine reizvolle Landschaft, die zum Schauen, Spazierengehen und Wandern einlädt, sowie verschiedene Freizeitangebote tragen zur körperlichen Erholung bei. Ort: Haus Hochfelden, Sasbach Kosten: 190,00 / Woche 85,00 / Wochenende Anmeldeschluss: 17 Tage vor Beginn bei der Quellenwochenleiterin Gutscheine für Quellenwochen Wer einmal in den Genuss einer Quellenwoche gekommen ist, weiß, dass man dieses Erlebnis gerne teilen möchte. Der Diözesanverband bietet dazu Geschenkgutscheine für Quellenwochen oder -wochenenden an. Schenken Sie einfach eine Auszeit: Für eine verdiente kfd-frau, zum Geburtstag, zum Jubiläum, für eine Verwandte oder eine liebe Freundin. Anlässe gibt es viele. Die Gutscheine können über die kfd-geschäftsstelle in Freiburg erworben werden. 36

41 Spiritualität Termin Dekanat Lahr Konstanz Linzgau Wiesloch Freiburg Offenburg-Kinzigtal Lahr Heidelberg-Weinheim Tauberbischofsheim Hegau Schwarzwald-Baar Rastatt Endingen-Waldkirch Baden-Baden Bruchsal Info und Anmeldung Vera Buri / Andrea Kaufmann-Bleile / Judith Manok-Grundler / Ute Herles / Cornelia Dolderer / Lore Wiucha / Vera Buri / Margarethe Berlinghoff / Karin Muhr / Monika Messmer / Christiane Gay / Lydia Bertsch / Elisabeth Speinle / Martina Frech / Elisabeth Schmitt /

42 Termin Dekanat Hegau Karlsruhe Hegau Heidelberg-Weinheim Acher-Renchtal Schwarzwald-Baar Offenburg-Kinzigtal Waldshut Baden-Baden Tauberbischofsheim Linzgau Konstanz Waldshut Wiesental Mosbach-Buchen Info und Anmeldung Monika Messmer / Claudia Landhäußer / Monika Messmer / Margarethe Berlinghoff / Hildegard Roth / Evelyn Fuchs / Ursula Mair / Friedhilde Maria Albiez / Martina Frech / Gisela Kollmar / Judith Manok-Grundler / Andrea Kaufmann-Bleile / Birgit Widmer / Angelika Biersack / Beate Glauner /

43 Spiritualität Termin Dekanat Rastatt Karlsruhe Kraichgau Pforzheim Lahr Linzgau Info und Anmeldung Lydia Bertsch / Maria Kirchner / Anna-Maria Dinkel / Angelika Steiner / Vera Buri / Judith Manok-Grundler / Die weiteren Termine erfragen Sie bitte bei der kfd-diözesanstelle. Informationen zu den einzelnen Quellenwochen erteilen Ihnen die jeweils zuständigen Leiterinnen. 39

44 Kinderhilfe Bethlehem Wir sind da In der Region Bethlehem und Hebron leben Kinder. Wenn sie krank werden, ist das Caritas Baby Hospital in Bethlehem die zentrale Anlaufstelle. Im Jahr 2015 wurden fast Kinder behandelt. Für Bedürftige ist die Behandlung bis heute kostenlos. Viele Erkrankungen bei Kindern sind typische Armutserkrankungen. Infektionen des Magen-Darm-Traktes und der Atemwege gehören zu den häufigsten Krankheitsbildern. Verbreitet sind auch Erkrankungen des zentralen Nervensystems, Neugeborenen-Sepsis sowie Gelbsucht bei Neugeborenen. Relativ häufig treten Erbkrankheiten wie Cystische Fibrose und andere Stoffwechselerkrankungen auf. Das Caritas Baby Hospital verfügt über eine ambulante Klinik mit pädiatrischen Spezialsprechstunden. 82 Betten stehen für die stationäre Behandlung von Kindern zur Verfügung; davon stehen sieben Betten in der Intensivstation. Die Mütterschule Während des stationären Aufenthaltes ihrer Kinder bekommen die Frauen Beratung in Hygiene, Familienplanung, Erbkrankheiten, Ernährung etc. sowie psychologische Unterstützung, und sie können sich mit anderen Müttern austauschen. Ihr erworbenes Wissen kommt später all ihren Kindern und ihrem Lebensumfeld zugute. Sozialarbeit Bei der Behandlung der Kinder im Caritas Baby Hospital kommen die Sozialarbeiterinnen in Kontakt zu den Müttern. Gemeinsam mit den Frauen versuchen sie, 40

45 Soziale Projekte Lösungen für Probleme in der Familie zu entwickeln, und machen bei Bedarf auch Hausbesuche. Aus- und Fortbildung im CBH Das CBH ist von den palästinensischen Behörden als Lehrkrankenhaus anerkannt; Studierende der Medizin können sich im CBH in Pädiatrie spezialisieren. Im Weiteren verfügt das CBH über ein Fortbildungszentrum. Es bietet Fortbildungskurse für das CBH-Personal und Externe an. Einfluss der politischen Situation auf die Arbeit des CBH Das Caritas Baby Hospital steht mitten im Nahost-Konflikt: 50 Meter von der Mauer zwischen Bethlehem und Jerusalem entfernt. Im Jahr 2015 ist dieser Konflikt von neuem eskaliert. Inzwischen ist der Alltag zurückgekehrt. Die Angst und Bedrohung bleibt, und die Menschen sehen keine Perspektive mehr für die Zukunft. An diesem Ort wollen wir auch in Zukunft ein Zeichen der Barmherzigkeit setzen mit dem einfachen Versprechen: Wir sind da. Bitte helfen Sie weiter mit, dieses Versprechen einzulösen. Aktuelle Informationen finden Sie unter im Internet. Brigitta Hagel Vorstandsmitglied der KHB Spendenkonto des kfd-diözesanverbandes Freiburg für die Kinderhilfe Bethlehem: Postbank Karlsruhe IBAN: DE , BIC: PBNKDEFF Verwendungszweck: Spende BETH 41

46 Maria Böhler, Schönau: Für das kfd-netz Frauen in Not engagiere ich mich gerne, da ich Frauen in einer großen Notlage, die durch das soziale Netz fallen, unabhängig von Religion und Nationalität durch Frauen in Not Hoffnung und Unterstützung bringen darf. Gestärkt durch persönliche und finanzielle Zuwendung, finden die Frauen wieder Mut und Kraft zur Bewältigung ihres Alltages. kfd-netz Frauen in Not Was wir wollen Die kfd engagiert sich für gerechte Lebensbedingungen von Frauen, weltweit und in unserem Land. Noch immer treffen wirtschaftliche Krisen und ungerechte Strukturen Frauen in besonderer Weise. Mit unserem kfd-netz können wir Frauen in unserer Diözese unabhängig von ihrer Nationalität und Weltanschauung schnell und unbürokratisch mit einem finanziellen Beitrag unterstützen. Wie wir arbeiten Ehrenamtliche Ansprechpartnerinnen für das kfd-netz in den Dekanaten nehmen Kontakt zu der zu unterstützenden Frau auf. Sie beraten und stellen ggf. einen Antrag auf finanzielle Hilfe. Dabei sind sie darauf angewiesen, dass kfd-frauen vor Ort auf Not aufmerksam werden und ihnen Frauen melden, die unterstützt werden sollen. Durch das Zusammenwirken möglichst vieler Frauen entsteht ein Netz, das in Not geratene Frauen auffangen kann. Die Ansprechpartnerinnen sind für ihre Aufgabe geschult, bilden sich jährlich weiter und unterliegen der Schweigepflicht. Woher das Geld kommt Das kfd-netz Frauen in Not finanziert sich ausschließlich aus Spenden von Einzelnen, kfd-gruppen oder Initiativen, die durch vielfältige Aktionen aufge- 42

47 Soziale Projekte bracht werden. Nach festgelegten Kriterien werden diese Spenden ohne Verwaltungskosten an hilfesuchende Frauen weitergegeben. Die Ansprechpartnerin ist für die korrekte Verwendung des Geldes verantwortlich. Unsere Bitte Wir danken allen, die Frauen in Not im vergangenen Jahr unterstützt haben. Wir bitten darum, auch weiterhin das kfd-netz durch Aktionen und Werbung bekannt zu machen, durch Spenden zu unterstützen und für die Not von Frauen in der eigenen Umgebung aufmerksam zu sein. Irmgard Götz und Dr. Elisabeth Hönig Geschäftsführender Vorstand Spendenkonto des kfd-diözesanverbandes Freiburg für das kfd-netz Frauen in Not : Postbank Karlsruhe IBAN: DE , BIC: PBNKDEFF Verwendungszweck: Spende FIN Werbematerialien (Plakate, Flyer) erhalten Sie in der kfd-diözesanstelle. 43

48 Frauen loben Gott Ökumenischer Frauengottesdienst Frauen feiern Gottesdienst und suchen in ökumenischer Schwesterlichkeit nach neuen Formen zu beten und Gott zu loben. Termin , Uhr Ev. Kirche, Adelsheim-Sennfeld Leitung: Regina Köhler und kfd- Frauen der Region Odenwald-Tauber mit Kooperations partnerinnen der Ev. Frauenarbeit und Ev. Erwachsenenbildung Kontakt: Diözesanstelle Odenwald-Tauber 44

49 Aus den Regionen Ökumenische Ideenbörse Für Leiterinnen von Frauengruppen und Interessierte Arbeit in Frauengruppen macht Spaß. Sie braucht aber auch immer wieder neue Ideen und theologische, spirituelle und methodische Impulse. Die Ökumenische Ideenbörse gibt in Workshops konkrete Anregungen zu den Themen: Weißt du, wieviel Sternlein stehen? Petra Gaubitz, Karlsruhe Unterwegs sein Heike Kuhn, Boxberg Frauen der Reformation Gardis Jacobus-Schoof, Boxberg und Regina Köhler, Hainstadt Termin , 9.00 bis Uhr Pfarrscheune, Buchen-Hainstadt Leitung: Regina Köhler und kfd- Frauen der Region Odenwald-Tauber mit Kooperations partnerinnen der Ev. Frauenarbeit und Ev. Erwachsenenbildung Kosten: 3,00 Kontakt und Anmeldung: bis , Diözesanstelle Odenwald-Tauber 45

50 Jesus und die verschwundenen Frauen Film-Information-Gespräch Vor 2000 Jahren verkündigte Jesus von Nazareth das Reich Gottes, in dem alle Menschen gleich sind. In einer streng patriarchal geprägten Zeit war das revolutionär, so folgten ihm auch viele Frauen nach. Über die Jahrhunderte hinweg sind viele dieser Frauen als weibliche Vorbilder verschwunden und in Vergessenheit geraten. Der Film geht auf Spurensuche nach diesen Frauen, wie z.b. Maria von Magdala, Phöbe, Junia oder Lydia. Er nimmt uns mit auf eine spannende Entdeckungsreise von den biblischen Anfängen bis zu der Frage nach den Ämtern für Frauen heute. Termin , Uhr Pfarrheim Meersburg Leitung: Rosemarie Fischer und kfd-dekanatsvorstand Linzgau Anmeldung ist nicht erforderlich 46

51 Aus den Regionen Alle Jahre wieder: Mitgliederversammlung! Schulung für kfd-vorstandsfrauen Die jährliche Mitgliederversammlung ist ein Thema, das die Verantwortlichen der kfd-gruppen in den Pfarreien jedes Jahr beschäftigt. Was ist dabei zu beachten? Wie kann diese wichtige Versammlung kreativer gestaltet werden, ohne dass der offizielle Rahmen verloren geht? Wie kann über Verbandsaktivitäten auf interessante Art und Weise berichtet und dabei eine positive Außenwirkung erzielt werden? Dieser Schulungsabend für kfd-pfarrvorstände will informieren, dem Austausch Raum geben und kreative Möglichkeiten für die nächste Mitgliederversammlung eröffnen. Termin , bis Uhr Caritas-Außenstelle Stockach Leitung: Rosemarie Fischer Kosten: 8,00 (inkl. kleiner Imbiss) Kontakt und Anmeldung: bis Diözesanstelle Bodensee-Hohenzollern 47

52 Eure Töchter werden Prophetinnen sein Prophetinnen in der Bibel und heute Prophetin ist einer der wenigen öffentlichen Ehrentitel, die im Alten Testament auch einer Frau zuerkannt werden. So werden Mirjam, Deborah, Hulda und die Frau des Jesaja als Prophetin benannt. Prophetinnen kommen sowohl im Alten wie im Neuen Testament vor, wenn sie auch gegenüber ihren männlichen Kollegen meist in der Minderheit waren. Sie haben in der Heilsgeschichte Gottes mit seinem Volk eine bedeutsame Glaubenserkenntnis gemacht und diese auch öffentlich ausgesprochen. In diesem Seminar geht es darum, bekannte und weniger bekannte Prophetinnen der Bibel kennenzulernen und ihre Bedeutung für die prophetische Kraft von Frauen heute miteinander zu entdecken. Es werden dabei verschiedene Methoden der Bibelarbeit vorgestellt und ausprobiert, die dann auch in den kfd- Gruppen vor Ort eingesetzt werden können. 48

53 Aus den Regionen Termine , bis Uhr Kath. Gemeindehaus St. Fridolin, Lörrach-Stetten oder , bis Uhr Kath. Gemeindehaus, Waldshut Leitung: Gabriele Trapp Kosten: 5,00 (Materialkosten) Kontakt und Anmeldung: bis Diözesanstelle Hochrhein 49

54 Graue Haare Buntes Leben Themenwoche Älterwerden Die demografische Entwicklung verändert unsere Gesellschaft und auch unsere Kirche. Deshalb starten die Arbeitsgemeinschaft Katholischer Erwachsenenverbände (AKE), die Diözesanarbeitsgemeinschaft Erwachsenenbildung und der Diözesanrat die Initiative Themenwoche Älterwerden, an der sich möglichst viele beteiligen sollen. Ziel ist es das Thema Älterwerden auf kreative Weise in den Blick zu nehmen, Menschen unterschiedlichen Alters neu miteinander in den Blick zu bringen und Wege zur Gestaltung des Alters in der Gemeinde aufzuzeigen, sei es bei einer Disco Ü50 Sommer of Love mit Hits aus den 60er, 70er und 80ern, einem gemeinsamen Mittagstisch für Ältere oder einem Computerund Handy-Crash-Kurs mit Jugendlichen und Älteren. Termin Verbandsgruppen und Seelsorgeeinheiten in der Erzdiözese Freiburg 50

55 Aus den Regionen Regionen und Dekanate der Erzdiözese Freiburg 1 Odenwald-Tauber Tauberbischofsheim, Mosbach-Buchen 2 Rhein-Neckar Mannheim, Heidelberg-Weinheim, Wiesloch, Kraichgau 3 Mittlerer Oberrhein-Pforzheim Bruchsal, Karlsruhe, Pforzheim, Rastatt, Baden-Baden 4 Ortenau Acher-Renchtal, Offenburg-Kinzigtal, Lahr 5 Breisgau-Schwarzwald-Baar Endingen-Waldkirch, Freiburg, Breisach-Neuenburg, Neustadt, Schwarzwald-Baar 6 Hochrhein Wiesental, Waldshut 7 Bodensee- Hohenzollern Hegau, Konstanz, Zollern, Sigmaringen- Meßkirch, Linzgau 51

56 Diözesanvorstand Monika Bohn, Diözesanvorsitzende Im Ostal 12, Endingen, Tel / monika.bohn@kfd-freiburg.de Dr. Elisabeth Hönig, Geistliche Leiterin Bützmattweg 12a, Inzlingen Tel / elisabeth.hoenig@seelsorgeamt-freiburg.de Monika Kreis, Diözesanvorstandsmitglied Veilchenstraße 2, Rastatt Tel / monika.kreis@kfd-freiburg.de Christina Leib-Keßler, Diözesanvorstandsmitglied Fischenzstraße 52, Konstanz Tel / christina.leib-kessler@kfd-freiburg.de Ulrike Riedlberger, Diözesanvorstandsmitglied Giebelstraße 8, Sinsheim Tel / ulrike.riedlberger@kfd-freiburg.de 52

57 Die kfd auf einen Blick Diözesanstelle kfd-diözesanstelle Postfach 449, Freiburg Okenstraße 15, Freiburg Tel. 0761/ , Fax 0761/ Annette Mayer, Diözesanstellenleiterin Tel / annette.mayer@seelsorgeamt-freiburg.de Gabi Fuchs-Bechinger, Bildungsreferentin Tel / gabi.fuchs-bechinger@seelsorgeamt-freiburg.de Margret Hummel, Sekretariat Tel / margret.hummel@seelsorgeamt-freiburg.de Christa Kapp, Sekretariat Tel / christa.kapp@seelsorgeamt-freiburg.de Regina Korneli, Sekretariat Tel / regina.korneli@seelsorgeamt-freiburg.de Bürozeiten Montag bis Freitag Uhr Montag bis Donnerstag Uhr Bankverbindung LIGA BANK EG, Freiburg IBAN: DE BIC: GENODEF1M05 53

Diözesanverband Freiburg

Diözesanverband Freiburg Diözesanverband Freiburg Leitsätze der kfd Leidenschaftlich glauben und leben kfd als katholischer Frauenverband eine kraftvolle Gemeinschaft. kfd eine starke Partnerin in Kirche und Gesellschaft. kfd

Mehr

Aktionswoche kfd Frauen.Macht.Zukunft. Aktionstag: Sonntag,

Aktionswoche kfd Frauen.Macht.Zukunft. Aktionstag: Sonntag, Aktionswoche kfd 19.9.- 28.9. 2014 Frauen.Macht.Zukunft. Aktionstag: Sonntag, 28.9.2014 Die Vorarbeiten (Infos) beginnen früh: Mitgliederversammlung im Juni Info: Mitgliederwerbekampagne des Bundesverbandes

Mehr

Melodie sucht Text. - Angelehnt an die 10 Leitbildsätze der kfd - Basistreff 2013 in Vallendar. Frauen geben Kirche Zukunft

Melodie sucht Text. - Angelehnt an die 10 Leitbildsätze der kfd - Basistreff 2013 in Vallendar. Frauen geben Kirche Zukunft Melodie sucht Text - Angelehnt an die 10 Leitbildsätze der kfd - Basistreff 2013 in Vallendar Frauen geben Kirche Zukunft 85 Jahre kfd im Diözesanverband Trier Wir engagieren uns für gerechte, gewaltfreie

Mehr

Ihre kfd. Mitten im Leben

Ihre kfd. Mitten im Leben Ihre kfd Mitten im Leben 02 Von Frau zu Frau Die Frauen in der kfd haben sich zusammengeschlossen, um sich gemeinsam für die Interessen von Frauen in Kirche, Gesellschaft und Politik einzusetzen. In diesem

Mehr

Liebe Frauen in den Kirchenkreisen,

Liebe Frauen in den Kirchenkreisen, Liebe Frauen in den Kirchenkreisen, Sie sind von Ihrem Kirchenkreis mit der Leitung des Frauenteams beauftragt oder überlegen, ob diese Aufgabe etwas für Sie ist. Dafür möchten wir Ihnen mit dieser Handreichung

Mehr

Leitbild. der Katholischen Landvolkshochschule Petersberg

Leitbild. der Katholischen Landvolkshochschule Petersberg Leitbild der Katholischen Landvolkshochschule Petersberg II. Ziele Die Katholische Landvolkshochschule Petersberg gibt mit ihrem eigenen Bildungs programm Impulse und schafft Räume, das Leben angesichts

Mehr

gemeinsam glauben leben...wir stellen uns vor Köngen

gemeinsam glauben leben...wir stellen uns vor Köngen gemeinsam glauben leben...wir stellen uns vor Köngen Herzlich willkommen Liebe Leserinnen und Leser, Auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen einen Einblick geben, wer wir sind und was wir tun. Unsere

Mehr

W O R T E BEWEGEN Workshop-Tage zur Bibel. Impulse aus Kloster, Kunst und kreativem Miteinander März 2016 im Kloster Burg Dinklage

W O R T E BEWEGEN Workshop-Tage zur Bibel. Impulse aus Kloster, Kunst und kreativem Miteinander März 2016 im Kloster Burg Dinklage W O R T E BEWEGEN Workshop-Tage zur Bibel Impulse aus Kloster, Kunst und kreativem Miteinander 11. - 13. März 2016 im Kloster Burg Dinklage SIE SIND EINGELADEN, sich vom Wort Gottes bewegen zu lassen im

Mehr

Januar Juli 2018 Seniorenreferat und Altenwerk

Januar Juli 2018 Seniorenreferat und Altenwerk Fortbildungen und Tagungen für ehrenamtliche und berufliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der kirchlichen Altenarbeit in Gemeinden und in der Altenheimseelsorge Januar Juli 2018 Seniorenreferat und

Mehr

Kinder erreichen. damit sie ihr Vertrauen auf Gott setzen! [Psalm 78,7]

Kinder erreichen. damit sie ihr Vertrauen auf Gott setzen! [Psalm 78,7] Kinder erreichen damit sie ihr Vertrauen auf Gott setzen! [Psalm 78,7] Jesus sagt: Lasst die Kinder zu mir kommen; hindert sie nicht daran! Denn gerade für solche wie sie ist das Reich Gottes. Alle Kinder

Mehr

GEISTLICHES ZENTRUM EMBACH

GEISTLICHES ZENTRUM EMBACH GEISTLICHES ZENTRUM EMBACH Haus für Exerzitien, 1 Meditation und spirituelle Bildung EIN GUTER ORT Seit nahezu tausend Jahren gilt der Kirchhügel Embach zusammen mit dem Wallfahrtsort Maria Elend - als

Mehr

Begegnung im Gespräch. Das wahre Leben ist Begegnung. Was immer uns im Leben begegnet, was immer uns bewegt - im Gespräch ordnen sich die Dinge

Begegnung im Gespräch. Das wahre Leben ist Begegnung. Was immer uns im Leben begegnet, was immer uns bewegt - im Gespräch ordnen sich die Dinge Das wahre Leben ist Begegnung Was immer uns im Leben begegnet, was immer uns bewegt - ein Angebot der Cityseelsorge Heilbronn im Gespräch ordnen sich die Dinge und es weitet sich unser Blick. Begegnung

Mehr

Alt und Neu in Lauperswil

Alt und Neu in Lauperswil Alt und Neu in Lauperswil In Ihren Händen halten Sie das neue Leitbild der Kirchgemeinde Lauperswil. In einem spannenden Prozess haben Mitarbeitende, Kirchgemeinderat und Pfarrpersonen die für die Kirchgemeinde

Mehr

Gemeindekonzeption. der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck

Gemeindekonzeption. der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck Gemeindekonzeption der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck 1 Wir möchten die Gegenwart Gottes in unserem Gemeindeleben erfahren, in ihr handeln und sie auch für Andere erlebbar machen. Wir

Mehr

ST.REMIGIUS 1. Halbjahresprogramm 2017

ST.REMIGIUS 1. Halbjahresprogramm 2017 ST.REMIGIUS 1. Halbjahresprogramm 2017 Sie sind herzlich dazu eingeladen, die kfd St.Remigius als eine kraftvolle und lebendige Gemeinschaft zu erleben. Nutzen Sie die vielen Möglichkeiten, die Ihnen die

Mehr

Ab heute ist morgen! Leitsätze der Kolpingjugend

Ab heute ist morgen! Leitsätze der Kolpingjugend Ab heute ist morgen! Leitsätze der Kolpingjugend Diese Leitsätze beschreiben unser Selbstverständnis als Kolpingjugend und unseren Aufbruch in die Zukunft. Sie bauen auf dem Leitbild des Kolpingwerkes

Mehr

Adressenliste der DekanatsjugendreferentInnen

Adressenliste der DekanatsjugendreferentInnen Adressenliste der sjugendreferentinnen Stand: 11.07.2017 Team Bodensee-Hohenzollern Marcel Lehmann Widerholdstr. 24 78224 Singen Telefon: (07731) 1690-305 e-mail: marcel.lehmann@seelsorgeamt-freiburg.de

Mehr

Wege zu Gott und in Deine Andreasgemeinde

Wege zu Gott und in Deine Andreasgemeinde Wege zu Gott und in Deine Andreasgemeinde Liebe Freunde, liebe Interessierte und Besucher, Ihr lieben Alle, die Ihr Euch zur Andreasgemeinde zählt,... ist unser Jahresmotto 2017. Wir wünschen uns, dass

Mehr

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen GRUPPENANGEBOTE HERBST/WINTER 2017 Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen Unser Beratungsangebot

Mehr

Newsletter Frauenspiritualität September 2017

Newsletter Frauenspiritualität September 2017 Newsletter Frauenspiritualität September 2017 Liebe Frauen, liebe Kolleginnen, Der Sommer verabschiedet sich, der Herbst beginnt in der Hoffnung, dass er noch schöne und vielleicht warme Tage für uns bereit

Mehr

Tage religiöser Orientierung

Tage religiöser Orientierung Tage religiöser Orientierung Ein Kursangebot für Schulklassen aller Schulformen ab Jahrgangsstufe 9 Tage // Zeit haben, abseits vom normalen Alltag mit all dem Stress und all den Terminen / Zeit haben,

Mehr

ST.REMIGIUS 1. Halbjahresprogramm 2015

ST.REMIGIUS 1. Halbjahresprogramm 2015 ST.REMIGIUS 1. Halbjahresprogramm 2015 Frauen.Macht.Zukunft. Liebe kfd Mitglieder, liebe Leserinnen und Leser, Die kfd hat den Frauen in unserer Propsteigemeinde St. Remigius viel zu bieten: Die kfd ist...

Mehr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet In den Städten Leinfelden-Echterdingen und Filderstadt gibt es seit einigen Jahren die Stiftung "Gemeinsame Erinnerung - gemeinsame Verantwortung für die Zukunft", die es sich - ausgehend von der KZ-Gedenkstätte

Mehr

Angebote für Frauen 2017

Angebote für Frauen 2017 Angebote für Frauen 2017 Wir, die kfd St Barbara, laden Sie ganz herzlich ein zu unseren Veranstaltungen Unsere Angebote sind offen für alle interessierten Frauen, auch für diejenigen, die nicht der kfd

Mehr

Mut zum Leben. Leitbild der Katholischen Jugendfürsorge der Diözese Augsburg

Mut zum Leben. Leitbild der Katholischen Jugendfürsorge der Diözese Augsburg Mut zum Leben Leitbild der Katholischen Jugendfürsorge der Diözese Augsburg Mut zum Leben Mut zum Leben Mit diesen Worten ist unser Leitbild der Katholischen Jugendfürsorge Augsburg überschrieben. Mut

Mehr

WILLKOMMEN. ZUHAUSE. Timm & Michael Kleingruppenleiter

WILLKOMMEN. ZUHAUSE. Timm & Michael Kleingruppenleiter WILLKOMMEN. ZUHAUSE. Es freut uns, dass du dieses Heft in deinen Händen hältst. Du bist bei uns willkommen! Du bist bei Gott willkommen und Er möchte dir ein Zuhause geben. Vielleicht bist du neu in der

Mehr

TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG. Kirchlich Heiraten - einfach und persönlich

TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG. Kirchlich Heiraten - einfach und persönlich TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG Kirchlich Heiraten - einfach und persönlich TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG Kirchlich Heiraten - einfach und persönlich TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG Kirchlich

Mehr

GOTTES FÜR UNSERE GEMEINDE. Evangelische Gemeinschaft

GOTTES FÜR UNSERE GEMEINDE. Evangelische Gemeinschaft GOTTES FÜR UNSERE GEMEINDE Evangelische Gemeinschaft EVANGELISCHE GEMEINSCHAFT HAMMERSBACH HAUTNAH: BEFREIT GLAUBEN BEDINGUNGSLOS DIENEN MUTIG BEKENNEN Wir freuen uns Ihnen mit diesen Seiten Gottes Geschenk

Mehr

haupt SPEISE OdER lebens motto?

haupt SPEISE OdER lebens motto? haupt SPEISE OdER lebens motto? Pfingstmontag 2015 Linz Hauptplatz christustag WAS IST das? DER CHRISTUSTAG IST EIN FEST, BEI DEM JESUS CHRISTUS IM MITTELPUNKT STEHT. CHRISTEN AUS VERSCHIEDENEN KIRCHEN

Mehr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr Die Leitsätze" hat der Kirchenvorstand in seiner Sitzung am 30. Mai 2012 beschlossen. Sie sind das Ergebnis einer eineinhalb jährigen Arbeit des Kirchenvorstands und der hauptamtlich Mitarbeitenden. Sie

Mehr

Mensch trifft Gott. In unserer Gemeinde.

Mensch trifft Gott. In unserer Gemeinde. Mensch trifft Gott. In unserer Gemeinde. Alphakurs.de Der Kurs Der Kurs 2 Die Sehnsucht nach Sinn liegt in der Luft Die Menschen sind auf der Suche nach Höherem. Nach einer Dimensionen, die nicht messbar

Mehr

Österliche Bußzeit 2015

Österliche Bußzeit 2015 Österliche Bußzeit 2015 Gott ist nahe überall! Passionsandacht in der Österlichen Bußzeit Österliche Bußzeit 2015 Passionsandacht Liturgische Gestaltungshilfen Passionsandacht (Nr. 14) GOTT IST NAHE ÜBERALL!

Mehr

Einladung zum Firmweg

Einladung zum Firmweg Firmweg 2017-18 Einladung zum Firmweg Gemäss Umfragen glauben rund 80 Prozent der jungen Menschen an eine höhere Macht an einen Gott. Doch wie ist dieser Gott? Wie soll Glaube gelebt werden? Welche Bedeutung

Mehr

Wenn Du ein Schiff bauen willst, so trommle nicht Leute zusammen, um Holz zu beschaffen, Aufgaben zu vergeben und die Arbeit einzuteilen, sondern lehre die Menschen die Sehnsucht nach dem weiten, endlosen

Mehr

R u F B e R u F B e R u F u n g

R u F B e R u F B e R u F u n g R u F B e R u F B e R u F u n g Im Dienst Jesu gottes Liebe im Alltag ein gesicht geben: Ich arbeite seit über 16 Jahren am Berufskolleg St. Michael in Ahlen als Religionslehrer und Schulseelsorger. Dort

Mehr

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler 1. Ich, die Anderen, die Welt und Gott nehmen die Welt um sich herum bewusst wahr entdecken ihre eigenen Fähigkeiten und tauschen sich darüber aus erkennen, dass wir von Gott nur bildhaft sprechen können

Mehr

Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim

Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim Unser Menschen- und Gottesbild Gott und Mensch stehen in enger Beziehung Gott hat den

Mehr

Leitbild der katholischen Kindertagesstätten st. Franziskus st. hildegard guter hirte

Leitbild der katholischen Kindertagesstätten st. Franziskus st. hildegard guter hirte Leitbild der katholischen Kindertagesstätten st. Franziskus st. hildegard guter hirte in trägerschaft der katholischen kirchengemeinde st. Jakobus der ältere, bad iburg-glane st. Franziskus st. hildegard

Mehr

Flüeli, Mai Nachmittags: Kommunikation + Wasser am frühlingshaften Sarnersee

Flüeli, Mai Nachmittags: Kommunikation + Wasser am frühlingshaften Sarnersee www.tbkf.ch Rubrik Archiv - Rückblick Flüeli, 18. 21. Mai 2009 Montag, 18. Mai 2009 Anreise Erste Begrüssung Mittagessen Nachmittags: Kommunikation + Wasser am frühlingshaften Sarnersee Nachtessen Anschliessend:

Mehr

Leitbild der Deutschen Seemannsmission

Leitbild der Deutschen Seemannsmission Leitbild Leitbild der Deutschen Seemannsmission von der Mitgliederversammlung der Deutschen Seemannsmission e.v. am 28. März 2003 beschlossen. Die Deutsche Seemannsmission Seemannsmission beginnt mit der

Mehr

Jugendbildungsstätte Haus Maria Frieden

Jugendbildungsstätte Haus Maria Frieden Angebote der Jugendbildungsstätte Haus Maria Frieden Rulle Pfingstfreizeit Familienfreizeit Frei(t)räume Ferienfreizeit im Sommer Veranstaltungsort, Anmeldung und weitere Informationen: Jugendbildungsstätte

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

DETTINGEN. on the road

DETTINGEN. on the road DETTINGEN on the road 017 Über den eigenen Tellerrand schauen, nicht nur im Ermstal festsitzen, sondern stattdessen den eigenen Horizont erweitern und im Glauben wachsen - das ist der Sinn von Dettingen

Mehr

Grundlage hierfür sind das Rahmenbild für kath. Kindertagesstätten im Bistum Trier und das Leitbild unseres Trägers der KiTa ggmbh Trier.

Grundlage hierfür sind das Rahmenbild für kath. Kindertagesstätten im Bistum Trier und das Leitbild unseres Trägers der KiTa ggmbh Trier. Liebe Eltern,, nachfolgend Informieren wir Sie über die Leitsätze unserer kath. Kindertagesstätte St. Raphael in Landscheid. Grundlage hierfür sind das Rahmenbild für kath. Kindertagesstätten im Bistum

Mehr

1 Name. Satzung. Präambel. Satzung kfd-gruppen Stand 2016 / 10 1/5

1 Name. Satzung. Präambel. Satzung kfd-gruppen Stand 2016 / 10 1/5 Präambel Die Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands kfd ist eine Gemeinschaft von Frauen, die einander helfen, ermutigen und begleiten, ihre eigene Persönlichkeit zu entfalten und in Partnerschaft

Mehr

FREUNDES BRIEF A U S G A B E 3/16

FREUNDES BRIEF A U S G A B E 3/16 FREUNDES BRIEF A U S G A B E 3/16 WIR MACHEN UNS GEMEINSAM AUF DEN WEG GEMEINDEGRÜNDUNG IN OSNABRÜCK. WWW.FEG-OSNABRUECK.DE GOTTESDIENSTE // E I N B L I C K E // S T A R T T E A M GOTTESDIENSTE Eine Gemeinde

Mehr

Katholisches Bildungswerk Vorarlberg. Aufeinander zugehen. Lehrgang für freiwillig Engagierte in der Flüchtlingsarbeit in Pfarre und Gemeinde

Katholisches Bildungswerk Vorarlberg. Aufeinander zugehen. Lehrgang für freiwillig Engagierte in der Flüchtlingsarbeit in Pfarre und Gemeinde Katholisches Bildungswerk Vorarlberg Aufeinander zugehen Lehrgang für freiwillig Engagierte in der Flüchtlingsarbeit in Pfarre und Gemeinde In Ihrer Pfarre und Gemeinde leben Flüchtlinge. Sie möchten etwas

Mehr

Programm. für das 1. Halbjahr

Programm. für das 1. Halbjahr Programm für das 1. Halbjahr 2018 Liebe Gäste an folgenden Terminen steht Ihnen das Gästehaus als Einzelgast zur Verfügung. Bitte fragen Sie rechtzeitig an. Januar 02. - 07. + 22. - 28.0216. Februar 09.

Mehr

STIFTUNG AKTIVE BÜRGERSCHAFT. Regionalforum Bürgerstiftungen West. Einladung. Foto: Angelika Klauser

STIFTUNG AKTIVE BÜRGERSCHAFT. Regionalforum Bürgerstiftungen West. Einladung. Foto: Angelika Klauser STIFTUNG AKTIVE BÜRGERSCHAFT Regionalforum Bürgerstiftungen West Einladung Foto: Angelika Klauser Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis spätestens zum 18.09.2017 an unter www.aktive-buergerschaft.de/regionalforum

Mehr

Johannes-Diakonie Mosbach

Johannes-Diakonie Mosbach B Johannes-Diakonie Mosbach Leitbild Unser Auftrag und Selbstverständnis 1880 wurde die Johannes-Diakonie Mosbach im Zusammenwirken staatlicher und evangelisch-kirchlicher Kreise und Personen als Einrichtung

Mehr

Verstehst du mich versteh ich dich? Miteinander Kirchen Gemeinde sein. Inklusive Fach tagung 24. bis 25. November fach tagung.

Verstehst du mich versteh ich dich? Miteinander Kirchen Gemeinde sein. Inklusive Fach tagung 24. bis 25. November fach tagung. fach tagung Foto: Patrick Werner Einkehrhaus der Evangelischen Landeskirche in Württemberg Verstehst du mich versteh ich dich? Miteinander Kirchen Gemeinde sein Inklusive Fach tagung 24. bis 25. November

Mehr

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt Leitbild der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten 1. Unser christliches Menschenbild Jedes Kind ist ein einzigartiges Geschöpf und Ebenbild Gottes, das achtens-

Mehr

Fürbitten für den ÖKT in Berlin

Fürbitten für den ÖKT in Berlin Fürbitten für den ÖKT in Berlin Beigesteuert von Christina Falk Mittwoch, 04 Dezember 2002 Das Forum Ökumene des Katholikenrates Fulda veröffentlicht seit dem 17. November 2002 bis Mitte Mai, in der Bistumszeitung,

Mehr

Mit Entspannung durch Schwangerschaft, Geburt und Elternzeit

Mit Entspannung durch Schwangerschaft, Geburt und Elternzeit Mit Entspannung durch Schwangerschaft, Geburt und Elternzeit Sie wollen zur Ruhe kommen aber auch etwas mitnehmen für diese besondere Zeit. Das Vertrauen in Ihre eigene Kraft stärken. Gerne begleite und

Mehr

Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara

Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara Ebbelicher Weg 15 45699 Herten Tel. 02366 4925420 www.caritas-herten.de Den Menschen nah. Je weiter die rationalen Fähigkeiten an Demenz erkrankter Menschen abnehmen,

Mehr

Sie fragen nach Ihrem Glauben und nach Gott? Sie möchten getauft werden? Sie möchten zur Kommunion gehen? Sie möchten sich firmen lassen?

Sie fragen nach Ihrem Glauben und nach Gott? Sie möchten getauft werden? Sie möchten zur Kommunion gehen? Sie möchten sich firmen lassen? Katholisch Sie fragen nach Ihrem Glauben und nach Gott? Sie möchten getauft werden? werden, Sie möchten zur Kommunion gehen? Sie möchten sich firmen lassen? wie geht Dann ist ein Vorbereitungsweg für Erwachsene

Mehr

Aufnahmefeier für neue KLJB-Mitglieder

Aufnahmefeier für neue KLJB-Mitglieder Aufnahmefeier für neue KLJB-Mitglieder Du bist Kirche Vorschläge für die Gottesdienstgestaltung Quellenverzeichnis Handreichung zum Jugendsonntag in der Erzdiözese Bamberg I. Vorbereitungen Im Altarraum

Mehr

Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige

Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige Leitbild der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige Vorwort des Trägers Kaum ein Thema wird derzeit in der Öffentlichkeit häufiger diskutiert als die Frage der Bildung, Erziehung und Betreuung

Mehr

Hirtenwort des Erzbischofs

Hirtenwort des Erzbischofs Herr, erneuere Deine Kirche und fange bei mir an. Hirtenwort des Erzbischofs zur Veröffentlichung des Pastoralen Orientierungsrahmens Herr, erneuere Deine Kirche und fange bei mir an. Hirtenwort des Erzbischofs

Mehr

Newsletter Frauenspiritualität Februar 2017

Newsletter Frauenspiritualität Februar 2017 Newsletter Frauenspiritualität Februar 2017 Liebe Frauen, liebe Kolleginnen, Der Frühling naht, wenn auch nur anfanghaft spürbar, aber er naht. Zudem stehen wir am Beginn der österlichen Bußzeit. Mit diesem

Mehr

Religionspädagogisches Konzept des Kath. Familienzentrums Christus König

Religionspädagogisches Konzept des Kath. Familienzentrums Christus König Religionspädagogisches Konzept des Kath. Familienzentrums Christus König Als Kindergarten in kirchlicher Trägerschaft verstehen wir unsere Einrichtung als Teil der Kirchengemeinde. Im Umgang mit den Kindern

Mehr

Gott schenke uns ein Wort für unser Herz und ein Herz für sein Wort. Amen

Gott schenke uns ein Wort für unser Herz und ein Herz für sein Wort. Amen 1 22. Juni 2014 1. Sonntag nach Trinitatis Baal und Lövenich Predigt über 5. Mose 6,4-9 Gott schenke uns ein Wort für unser Herz und ein Herz für sein Wort. Amen Liebe Gemeinde, am letzten Sonntag haben

Mehr

Leitbild für die Kindertageseinrichtungen der Johanniter

Leitbild für die Kindertageseinrichtungen der Johanniter Leitbild für die Kindertageseinrichtungen der Johanniter Ich weiß, dass mein Kind bei den Johan nitern die beste Betreuung bekommt, die ich mir wünsche. Helen, Mutter Geborgenheit und Vertrauen von Anfang

Mehr

Diakonisches Selbstverständnis im Rauhen Haus

Diakonisches Selbstverständnis im Rauhen Haus Diakonisches Selbstverständnis im Rauhen Haus Woher wir kommen Johann Hinrich Wichern, der Gründer des Rauhen Hauses, hat die Christen auf die sozialen Notlagen seiner Zeit aufmerksam gemacht und die Diakonie

Mehr

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen Religionsunterricht Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen Bischöfliches Generalvikariat Osnabrück Abteilung Schulen und Hochschulen Domhof 2 49074 Osnabrück Tel. 0541 318351 schulabteilung@bistum-os.de

Mehr

Die 7 Werke der Barmherzigkeit

Die 7 Werke der Barmherzigkeit Die 7 Werke der Barmherzigkeit Die besondere Kraft der Barmherzigkeit im Alltag üben 1 Hungrige Speisen Wo leben Menschen um uns herum im Schatten der Armut? Was stillt meinen Hunger? Hungern wir nach

Mehr

Gabriel für Kinder und Eltern

Gabriel für Kinder und Eltern Gabriel für Kinder und Eltern Herbst 2017 Herzlich Willkommen! Es freuen sich auf euren Besuch Gabi und Gabor Foto: Martin Mach Habt ihr es schon gehört? Am 18. August ist bei dem Sturm unsere Wetterfahne

Mehr

Monat der Weltmission 2011

Monat der Weltmission 2011 Fürbitten (1) (ggf. die Fläche vor dem Altar mit Gegenständen gestalten) P: Gott ist ein Anwalt der Armen und Schwachen. Zu ihm kommen wir voller Vertrauen mit dem, was uns bewegt: Trommel V: Musik spielt

Mehr

Fortbildungsveranstaltungen der Stadtbibliothek Mannheim

Fortbildungsveranstaltungen der Stadtbibliothek Mannheim Fortbildungsveranstaltungen der Stadtbibliothek Mannheim Das Fortbildungsprogramm der Stadtbibliothek richtet sich an Eltern, Pädagoginnen und Pädagogen sowie an Vorlesepatinnen und -paten. Es soll Einblicke

Mehr

Seminar Tanz als Meditation Komm tanz mit mir Anfang und Ende Ende und Anfang > Veranstaltungs Nr.: TZ

Seminar Tanz als Meditation Komm tanz mit mir Anfang und Ende Ende und Anfang > Veranstaltungs Nr.: TZ Tanz als Meditation Komm tanz mit mir Anfang und Ende Ende und Anfang > Veranstaltungs Nr.: TZ13 0218 2 Das sagt eine Teilnehmerin: Ich habe vorher nicht oft getanzt. Nur manchmal auf einer Hochzeit oder

Mehr

FIRMUNG 18+ Pfarrei Gerliswil Gerliswilstr. 73a 6020 Emmenbrücke Tel Firmverantwortliche: Herbert Gut

FIRMUNG 18+ Pfarrei Gerliswil Gerliswilstr. 73a 6020 Emmenbrücke Tel Firmverantwortliche: Herbert Gut FIRMUNG 18+ Pfarrei Gerliswil Gerliswilstr. 73a 6020 Emmenbrücke Tel. 041 267 33 55 Firmverantwortliche: Herbert Gut herbert.gut@kath-emmen.ch 2 Firmung 18+ Pfarrei Emmen und St. Maria Pfarrei Gerliswil

Mehr

Weltgebetstag für die Bewahrung der Schöpfung

Weltgebetstag für die Bewahrung der Schöpfung Weltgebetstag für die Bewahrung der Schöpfung VORSCHALG FÜR EINE EUCHARISTISCHE ANBETUNGSSTUNDE* 1. SEPTEMBER 2015 *Vorbereitet vom Päpstlichen Rat Iustitia et Pax.

Mehr

Spirituelles. Spirituelle Inhalte für Gruppenstunde und Lager. Einführung. Beten. Tagesanfänge und

Spirituelles. Spirituelle Inhalte für Gruppenstunde und Lager. Einführung. Beten. Tagesanfänge und Spirituelles Spirituelle Inhalte für Gruppenstunde und Lager Auf wissen.dpsg.de finden Leiterinnen und Leiter zum Beispiel spirituelle Inhalte für ihre Arbeit in der DPSG. Egal, ob in der Gruppenstunde

Mehr

Gemeindeforum Gemeindeforum Rückenwind Kirche am Ort. Pastoral an vielen Orten gestalten

Gemeindeforum Gemeindeforum Rückenwind Kirche am Ort. Pastoral an vielen Orten gestalten Gemeindeforum Rückenwind 2014 Kirche am Ort Pastoral an vielen Orten gestalten 1 1. Die Ausgangssituation 2. Das Projekt Gemeinde und seine Empfehlungen 3. Die Weiterarbeit in 10 Transfergruppen 4. Die

Mehr

Damit ihr Hoffnung habt. 2. Ökumenischer Kirchentag München 12. bis 16. Mai 2010

Damit ihr Hoffnung habt. 2. Ökumenischer Kirchentag München 12. bis 16. Mai 2010 Damit ihr Hoffnung habt. 2. Ökumenischer Kirchentag München 12. bis 16. Mai 2010 Kirchentagsfahrt der katholischen und evangelischen Kirchengemeinden Bad Münder 2. Ökumenischer Kirchentag in München Eine

Mehr

Kommentierung zur Statistik 2009

Kommentierung zur Statistik 2009 Kommentierung zur Statistik 2009 Netzwerk Selbsthilfe und Ehrenamt Kreis Steinfurt Träger: Paritätischer Wohlfahrtsverband Kreisgruppe Steinfurt Die Arbeit des Netzwerks im Bereich Selbsthilfe Das Netzwerk

Mehr

Fremd in der Gemeinde? Christen suchen miteinander Wege der Gastfreundschaft und Solidarität (erarbeitet vom Sachausschuss "Ausländische Mitbürger")

Fremd in der Gemeinde? Christen suchen miteinander Wege der Gastfreundschaft und Solidarität (erarbeitet vom Sachausschuss Ausländische Mitbürger) Fremd in der Gemeinde? Christen suchen miteinander Wege der Gastfreundschaft und Solidarität (erarbeitet vom Sachausschuss "Ausländische Mitbürger") Vom Nebeneinander zum Miteinander A) Vorüberlegungen

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) 2.5.1

Mehr

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren Noch vor 150 Jahren lebte die Mehrzahl der Menschen im ländlichen Raum. War man aufgrund des Alters nicht mehr in der Lage die tägliche Arbeit

Mehr

Labyrinth und Podiumsdiskussion, Live-Brücke nach Kenia und Mobben stoppen.

Labyrinth und Podiumsdiskussion, Live-Brücke nach Kenia und Mobben stoppen. Seite1 Labyrinth und Podiumsdiskussion, Live-Brücke nach Kenia und Mobben stoppen. Schulpastoral und Kirchliches Engagement von Religionslehrkräften in Ganztagsschulen am Katholikentag 2014 in Regensburg

Mehr

Die Gemeindecaritas EIN FACHDIENST DES CARITASVERBANDES FÜR DIE DIÖZESE SPEYER

Die Gemeindecaritas EIN FACHDIENST DES CARITASVERBANDES FÜR DIE DIÖZESE SPEYER Die Gemeindecaritas EIN FACHDIENST DES CARITASVERBANDES FÜR DIE DIÖZESE SPEYER IMPRESSUM Caritasverband für die Diözese Speyer e.v. Obere Langgasse 2 67346 Speyer Telefon 06232 209-0 info@caritas-speyer.de

Mehr

Frauen inspirieren. Frauen verändern. Frauen inspirieren. Frauen verändern.

Frauen inspirieren. Frauen verändern. Frauen inspirieren. Frauen verändern. Frauen inspirieren. Frauen verändern. Frauen inspirieren. Frauen verändern. Eine Stiftung von Frauen für Die kfd-stiftung St. Hedwig unterstützt in Deutschland, Osteuropa und weltweit Projekte für Frauen

Mehr

ZUHAUSE IM HAUS ST. ANTONIUS. Zentrum für hörgeschädigte und taubblinde Menschen in Rottweil

ZUHAUSE IM HAUS ST. ANTONIUS. Zentrum für hörgeschädigte und taubblinde Menschen in Rottweil ZUHAUSE IM HAUS ST. ANTONIUS Zentrum für hörgeschädigte und taubblinde Menschen in Rottweil Haus St. Antonius Angebote des HAUSES St. Antonius im Überblick Das Haus St. Antonius in Rottweil bietet Ihnen

Mehr

Vom Ranft ins Berner Münster. Pilgern an Pfingsten 2017 mit den Kirchen unterwegs zum 600. Geburtstag von Bruder Klaus und zu 500 Jahre Reformation

Vom Ranft ins Berner Münster. Pilgern an Pfingsten 2017 mit den Kirchen unterwegs zum 600. Geburtstag von Bruder Klaus und zu 500 Jahre Reformation Vom Ranft ins Berner Münster Pilgern an Pfingsten 7 mit den Kirchen unterwegs zum 6. Geburtstag von Bruder Klaus und zu 5 Jahre Reformation Inspiriert von Bruder Klaus ermutigt von der Reformation M Das

Mehr

FACHCURRICULUM KATH. RELIGION:

FACHCURRICULUM KATH. RELIGION: FACHCURRICULUM KATH. RELIGION: Anmerkung: Dies ist ein Beispiel für eine Stoffverteilung. Die einzelnen Kolleginnen und Kollegen können die zeitliche Abfolge, aber auch die Ausrichtung der Sequenzen variieren.

Mehr

Trier-Wallfahrt Hl. Messe am Vorabend von Christi Himmelfahrt (24. Mai)

Trier-Wallfahrt Hl. Messe am Vorabend von Christi Himmelfahrt (24. Mai) Hl. Messe am Vorabend von Christi Himmelfahrt (24. Mai) P: Herr Jesus Christus, im Vertrauen auf deine Segen spendende Gegenwart tragen wir dir unsere Anliegen vor: V: Hilf uns, Wege des Glaubens zu finden,

Mehr

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Leitbild der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Pfarrei Liebfrauen Trier Miteinander Leben lernen Mit Gottes Begleitung Hand in Hand der Zukunft entgegengehen Grußwort

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) Ausdrucksformen

Mehr

Regionalforum Bürgerstiftungen Süd. Einladung STIFTUNG AKTIVE BÜRGERSCHAFT

Regionalforum Bürgerstiftungen Süd. Einladung STIFTUNG AKTIVE BÜRGERSCHAFT Foto: Werner Kissel STIFTUNG AKTIVE BÜRGERSCHAFT Regionalforum Bürgerstiftungen Süd Einladung 10 Jahre regionalforum Bürgerstiftungen in Schwäbisch Hall Wir danken allen, die den jährlichen Austausch unter

Mehr

Inhalt Inhalt Vorwort Mit Symbolen feiern Namens- / Tauftagsfeiern Taufe

Inhalt Inhalt Vorwort Mit Symbolen feiern Namens- / Tauftagsfeiern Taufe In uns wächst das Leben Kreative Anregungen zur Gestaltung von Namens- und Tauftagsfeiern, Taufen, Lichtfeiern und Segnungen Inhalt Vorwort..............................................................

Mehr

Lebendige Oekumene. Katholische Kirche Region Bern

Lebendige Oekumene. Katholische Kirche Region Bern , Lebendige Oekumene Das pfingstliche Pilgerprojekt vom Ranft ins Berner Münster ist ein gemeinsamer Anlass unter Beteiligung von Menschen aus allen drei Berner Landeskirchen. Ökumene meint ein gemeinsames

Mehr

JAHRESBERICHT FEUERWEHR-SEELSORGE-TEAM FST Einsätze Zahlen Statistik Einsatzzahlen Mit 173 Einsätzen im Jahr 2015 erreichte das Feuerwehr- Seelsorge-Team FST in diesem Jahr wieder einen Einsatzrekord im

Mehr

Mit Jesus Christus den Menschen nahe sein

Mit Jesus Christus den Menschen nahe sein Leitbild, Leitziele und strategische Ziele für den Weg der Evangelisierung und Stärkung der Katholischen Kirche in Kärnten Jänner 2012 AUSGABE 3 Auf die Frage, was sich in der Kirche ändern muss, sagte

Mehr

Leitbild der kath. Kindertagesstätte St. Martin, Ruppertsberg

Leitbild der kath. Kindertagesstätte St. Martin, Ruppertsberg Leitbild der kath. Kindertagesstätte St. Martin, Ruppertsberg A ls katholische Kindertagesstätte St. Martin und Teil der Pfarrgemeinde St. Martin ist die Begegnung mit unserem Namenspatron St. Martin stets

Mehr

Einzeln und gemeinsam lesen und

Einzeln und gemeinsam lesen und WIR LERNEN VON JESUS UND SUCHEN IHN IM GEBET. Einzeln und gemeinsam lesen und forschen wir in der Bibel, lernen dem Wort Gottes zu vertrauen und es in die Tat umzusetzen und beten in allen Anliegen. Immer

Mehr

Leitbild der Tageseinrichtungen für Kinder. der Katholischen Kirchengemeinde. Freiburg Nordwest

Leitbild der Tageseinrichtungen für Kinder. der Katholischen Kirchengemeinde. Freiburg Nordwest Leitbild der Tageseinrichtungen für Kinder der Katholischen Kirchengemeinde Freiburg Nordwest Vorwort Das Kind in die Mitte stellen das ist seit Beginn das zentrale Anliegen der vier Kindergärten unserer

Mehr

engagieren wir uns für das Wohl unserer Mitmenschen.

engagieren wir uns für das Wohl unserer Mitmenschen. Leitbild Von Gott geliebt LEBEN! Die Liebe Gottes zu den Menschen ist das feste und unzerstörbare Lebensfundament. Wer auf dieser Basis sein Dasein gestaltet, dessen Leben wird sich in ungeahnten Möglichkeiten

Mehr

2017 weiter-sehen Initiativen zum Reformationsgedächtnis 2017 in der Erzdiözese München und Freising DR. F. SCHUPPE 1

2017 weiter-sehen Initiativen zum Reformationsgedächtnis 2017 in der Erzdiözese München und Freising DR. F. SCHUPPE 1 2017 weiter-sehen Initiativen zum Reformationsgedächtnis 2017 in der Erzdiözese München und Freising DR. F. SCHUPPE 1 Es stimmt hoffnungsvoll, dass mit dem 500. Jahrestag der Reformation erstmals ein Reformationsgedenken

Mehr