Gemeindebrief Pfingsten 2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gemeindebrief Pfingsten 2013"

Transkript

1 Gemeindebrief Pfingsten 2013 Evangelische Kirchengemeinde Haslach im Kinzigtal mit Hofstetten, Mühlenbach, Fischerbach, Steinach Bild: Anke Bak Am 21. April 2013 gestalteten die Konfirmandinnen und Konfirmanden zusammen den Gottesdienst zum Thema Vom Sinn und Unsinn des Lebens 1

2 Bild: Privat Liebe Leserinnen und Leser, Sonntagabend, Uhr. Die Glocken läuten zur Andacht. Hunderte machen sich auf den Weg zur Barackenkirche auf einem Hügel im französischen Burgund. Minuten später sitzen Gläubige vieler Kulturen andächtig auf Kartons in der Kirche der ökumenischen Gemeinschaft von Taizé. Jeder hält eine Kerze in der Hand. Die Flammen knistern. Andächtige Gesichter vieler Hautfarben, Kulturen und Konfessionen lächeln sich an. Dann singen sie: Bless the Lord, my soul! Bénis le Seigneur, mon âme! Preise den Herrn, meine Seele! Sie sind katholisch, anglikanisch, evangelisch oder orthodox. Sie übernachten in Zelten oder Baracken. Helfen, Singen und Beten gehören genauso zum Tagesablauf wie Gespräche in Gruppen. Oft mit Händen und Füßen. Trotzdem verstehen sich die Menschen so vieler Kulturen. Was Worte nicht schaffen, gelingt der Musik: Bless the Lord, my soul! Preise den Herrn, meine Seele! Das Wunder von Pfingsten Preise den Herrn, meine Seele!, sangen nach Ostern auch Jesu Freunde. So sehr freuten sie sich über das Wunder des leeren Grabes. Dann erzählt die Bibel aber noch ein Wunder: An Pfingsten treffen sich Araber, Römer und Asiaten - Juden und Heiden aus der ganzen Welt - in Jerusalem. Wie Paulus spüren sie: Hier ist nicht Jude noch Grieche, nicht Sklave noch Freier, nicht Mann noch Frau! Wir sind alle eins! Die Menschen in Jerusalem verbindet ein starkes inneres Gefühl. Statt Gewalt, Streit und Hass erleben sie Trost und Liebe. Begeistert lauschen sie, wie Petrus und Paulus in diese geistreiche Stimmung predigen: Gepriesen seien Jesu Taten und Worte! Gelobt sei die Auferstehung der Toten und das ewige Leben! Dank des Heiligen Geistes verstehen sich alle in ihrer Sprache. Feuer und Flamme erleben sie Pfingsten. Zwei Milliarden Christen Nach dieser Erfahrung des Heiligen Geistes lassen sich viele taufen. Dann fahren sie heim nach Rom, Ägypten oder Arabien. Zuhause gründen sie christliche Gemeinden. In den folgenden Jahrhunderten verbreitet sich Jesu Botschaft so in vielen Städten. Im vierten Jahrhundert macht Kaiser Konstantin alle Bürger des römischen Reiches zu Christen. Über die Jahrhunderte verbreitet sich unsere Religion dann auf der ganzen Welt. Heute gibt es in 194 Ländern mehr als 2,1 Milliarden Christen. Jede Woche feiern sie Millionen Gottesdienste, beten in Hunderten Sprachen: Vater unser im Himmel, geheiligt werde Dein Name! Oder sie singen: Bless the Lord, my soul! 2

3 Taizé kommt in die Ortenau Bild: Taizé Der Heilige Geist wirkt aber nicht nur große Wunder. Wie damals an Pfingsten in Jerusalem. Der Geist weht vielmehr, wohin er will. So entfacht er Trost, Liebe und Zuversicht in Menschen. Vielleicht hatte der Heilige Geist auch seine Finger im Spiel, als der Theologe Roger Schütz vor 75 Jahren im Burgund Juden und Staatsfeinde vor der Gestapo versteckte. Nach dem Krieg gründete er dort als Frère Roger mit Freunden die Gemeinschaft von Taizé. Heute pilgern jedes Jahr Christen dorthin. Zehntausende besuchen die europäischen Jugendtreffen. Das nächste Jugendtreffen findet vom bis in Straßburg statt. So kommt ein Hauch von Pfingsten in die Ortenau. Wie Pfingsten in Jerusalem werden Christen aus der ganzen Welt dann Gott loben und sich in der Sprache der Liebe verstehen: Bless the Lord, my soul! Bénis le Seig- Seigneur, mon âme! Preise den Herrn, meine Seele! Ich wünsche Ihnen und Ihren Lieben viele pfingstliche Momente und Gottes Segen! Ihr Pfarrer Christian Meyer P.S. Wenn Sie Jugendliche des internationalen Taizé-Treffens vom bis beherbergen können, melden Sie sich bitte bei Frau Bak im Pfarramt. Weitere Informationen: 3

4 Das Kindergottesdienstteam stellt sich vor Einmal im Monat lädt die evangelische Kirchengemeinde Haslach zum Kindergottesdienst ein. Mit großem Engagement hat ein Team mit Frau Dr. Keßler, Frau Stolz und Herr Dr. Ziehms die Verantwortung für diese Arbeit übernommen. Frau Dr. Keßler bereitet die Themen vor. Frau Stolz ist ausgebildete Erzieherin und bereichert den Kindergottesdienst mit vielen kindgerechten Ideen, Herr Dr. Ziehms bringt seine Gitarre mit und sorgt für die nötige Begleitung der Lieder. Wir sind froh um diese kompetenten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und wollen sie Ihnen hier vorstellen: Im Jahr 2010 gestalteten die Konfirmanden im Rahmen eines Projektes den Kindergottesdienst. Darauf folgten viele positive Rückmeldungen. Bild: Privat Deshalb entschloss man sich diesen fortzuführen. Da dafür jedoch ein festes Leitungsteam erforderlich war, wandte man sich an die Eltern der teilnehmenden Kinder. So erhielt auch ich die Einladung zu einer Informationsveranstaltung. Seit März 2010 beteilige ich mich aktiv an der Vorbereitung und Gestaltung des Kindergottesdienstes. Für mich ist es eine Bereicherung, Texte und Geschichten der Bibel kindgerecht durch Erzählen, Singen und Basteln zu gestalten. Marianne Keßler Im März 2010 habe ich zum ersten Mal als Mutter mit meinen beiden Söhnen (damals 6 Wochen und 2 Jahre alt) den Kin- Bild: Privat dergottes- dienst (KiGo) besucht. Uns hat die Kinderkirche so gut gefallen, dass wir immer wieder am KiGo teilgenommen haben. Ich selbst habe mich in der kleinen Gemeinschaft sehr wohl gefühlt und meine Kinder erlebten einen lebendigen kindgerechten Gottesdienst nach festgelegtem Ablauf. Seit Januar 2012 bringe ich mich aktiv in die Gestaltung des KiGos ein. Vorwiegend in der Vorbereitung und Anleitung der Bastelangebote. Gemeinsam überlegen Marianne Keßler und ich, welche Themen die Neugierde oder das Interesse der Kinder wecken könnte, wir wählen die Lieder aus und finden ein passendes Bastelangebot. 4

5 Die gebastelten Werke haben bei uns Zuhause einen Platz gefunden und erinnern uns an die Geschichten, die wir über Jesus erfahren haben. Beate Stolz Unsere Kinder und ich gehen sehr gerne zum Kindergottesdienst. Wir hören uns die Geschichten von Jesus und von Gott an. Thomas findet das Singen am Schönsten, Magdalena das Basteln! Papa nimmt seine Gitarre mit, und alle dürfen mal drauf spielen. An Pfingsten wird es sogar einen ökumenischen Kindergottesdienst mit dem Team der katholischen Kinderkirche geben, darauf sind wir sehr gespannt! Der KiGo wird Liebe Eltern, Kinder sind Zukunft. Das gilt nicht nur für unsere Gesellschaft. Es gilt auch für die evangelische Kirche in Haslach. Im KiGo und in Familiengottesdiensten lernen Ihre Kinder spielerisch, wie Gott sie durchs Leben trägt. Sie entdecken spannende Bibel-Geschichten: Der verlorene Sohn, der barmherzige Samariter, der Zöllner Zachäus. Außerdem lernen sie beten und singen: Das Vaterunser, Lob- und Dankeslieder. Das gibt den Kleinen ein Rüstzeug fürs Leben. Eine tolle Ergänzung zum Reli- immer sehr liebevoll und sorgfältig von Marianne und Beate vorbereitet. Die beiden haben immer tolle Ideen für uns. Bild: Privat Dafür danken wir ihnen ganz herzlich! Jakob, Magdalena, Thomas und Stephan Ziehms Unterricht. Es ist auch eine schöne Erfahrung für Sie als Eltern. Sie erleben Ihren Glauben, aber auch Ihre Zweifel und kritischen Fragen im Gespräch mit den Kindern ganz neu. So sind die Kinder auch die Zukunft unseres Elternglaubens. Für einzelne Kinder- und Familiengottesdienste suchen wir Eltern, die Lust haben mitzumachen. Wenn Sie Interesse haben, melden Sie sich einfach bei Frau Dr. Keßler oder bei mir im Pfarramt Ihr Christian Meyer KINDERGOTTESDIENSTTERMINE Uhr Evangelisches Gemeindehaus : Verzeihen und Vergeben: Der unbarmherzige Schuldner : Sehen und Helfen: Der barmherzige Samariter Die weiteren Termine werden nach den Sommerferien bekannt gegeben. FAMILIENGOTTESDIENSTTERMINE h mit Tauferinnerung, Vorstellung der Konfis und Gemeindefest h Erntedank mit Gemeindeessen h 1. Advent mit Basar, Gemeindeessen h Heiligabend 5

6 Bischofswahl in Baden Am 1. Juni 2014 wird Landesbischof Dr. Ulrich Fischer sein Amt niederlegen. Nach dann 16 Jahren im Bischofsamt verabschiedet er sich in den Ruhestand. Wer sein Nachfolger oder seine Nachfolgerin wird, entscheidet die Landessynode am 18./19. Juli Die Bischofswahlkommission unter dem Vorsitz von Synodalpräsidentin Margit Fleckenstein wählte drei Personen (in alphabetischer Reihenfolge) als Kandidaten für das Bischofsamt. Zum ersten Mal in der Geschichte der badischen Landeskirche ist auch eine Frau als Kandidatin aufgestellt: Prof. Dr. Jochen Cornelius- Bundschuh (55) ist seit Oktober 2009 Leiter der Abteilung Theologische Ausbildung und Prüfungsamt im Evangelischen Oberkirchenrat Karlsruhe. Geboren wurde er am 30. Juli 1957 in Fulda. Theologie studierte er in Göttingen, Tübingen und Edinburgh, sein Vikariat leistete er in der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck. Nach seiner Promotion und Ordination 1988 arbeitete er bis 1994 als Hochschulassistent der Universität Göttingen. Von 1995 bis 2001 arbeitete er als Pfarrer in Fuldabrück, von 2001 bis 2009 war er Direktor des Predigerseminars in Hofgeismar, 2008 bis 2009 außerplanmäßiger Professor in Göttingen (seit 2010 in Heidelberg). Prof. Dr. Jochen Cornelius-Bundschuh ist verheiratet und hat drei Kinder. Dr. Heinz- Martin Döpp (52) leitet seit 2008 die evangelische Elisabeth- von-thadden- Schule in Heidelberg. Geboren wurde er am 9. November 1960 in Wuppertal. In Wuppertal, Marburg, Jerusalem, Berlin und Heidelberg studierte er Theologie und Judaistik. Sein Vikariat absolvierte er in der Evangelischen Kirche im Rheinland. Nach seiner Promotion und Ordination 1995 arbeitete er bis 1998 als Pfarrer im saarländischen Landsweiler-Schiffweiler. Danach arbeitete er bis 2004 als Religionslehrer und Schulpfarrer in der Elisabeth-von-Thadden-Schule in Heidelberg. Vier Jahre arbeitete er als Schuldekan im Kirchenbezirk Mannheim, bevor er 2008 dann als Schulleiter der Elisabeth-von-Thadden-Schule nach Heidelberg zurückkehrte. Dr. Heinz-Martin Döpp ist verheiratet und hat drei Kinder. Dr. Kerstin Gäfgen-Track (54) ist seit 2003 Oberlandeskirchenrätin für Bildung, Schule, Kinder und Jugend der Evangelischlutherischen Landeskirche Hannover. Die erste Frau, 6

7 die in Baden für das Bischofsamt kandidiert, wurde am 25. April 1959 in Wiesbaden geboren. Theologie studierte sie in Neuendettelsau, Erlangen und Tübingen. Ihr Vikariat leistete sie in Hannover. Nach ihrer Promotion 1989/90 arbeitete sie als Pastorin in Wennigsen, als Religionslehrerin in Nürnberg und von 1993 bis 2001 als Pfarrerin in Herrieden. Zugleich war sie 1999 Gastprofessorin der Union Theological Seminary in New York. Von 2001 bis 2002 war sie Referentin und Oberkirchenrätin im Landeskirchenamt Hannover und von 2003 bis 2009 Mitglied der EKD-Synode. Dr. Kerstin Gäfgen-Track ist verheiratet. Gottesdienste der Bischofskandidaten Die Kandidatin und die beiden Kandidaten für die Nachfolge von Landesbischof Dr. Ulrich Fischer werden sich in Gottesdiensten in Süd- und Nordbaden vorstellen. Der erste fand am 28. April in Mannheim statt, der letzte - gut einen Monat vor der Wahl - am 16. Juni in Konstanz. Mit der Wahl der Orte von Wertheim am Main im Norden bis Konstanz am Bodensee im Süden wollen wir möglichst vielen Gemeindemitgliedern und den Landessynodalen in Baden die Gelegenheit geben, die Kandidierenden in Gottesdiensten zu erleben, sagte Synodalpräsidentin Fleckenstein. In Zusammenarbeit mit dem Evangelischen Rundfunkdienst Baden (ERB) wird das Zentrum für Kommunikation (ZfK) der Landeskirche jeweils einen Gottesdienst von Dr. Kerstin Gäfgen- Track, Dr. Heinz-Martin Döpp und Prof. Dr. Jochen Cornelius-Bundschuh im Internet übertragen. Die Gottesdienste beziehungsweise die Predigten können entweder am Sonntag live oder ab dem darauffolgenden Montag als Aufzeichnung auf der landeskirchlichen Homepage verfolgt werden. Details zu den Gottesdienstübertragungen und weitere Informationen zu den Kandidierenden, dem Wahlverfahren und zum Bischofsamt in der badischen Landeskirche finden Sie unter: und Evang. Landeskirche Baden 7

8 Kirchengemeinderatswahl Bild: Peter Kneucker von links vordere Reihe: Thomas Erhardt, Heide Klauß, Traute Walker, Martin Hartmann, Irene Schneider hintere Reihe: Pfr. Christian Meyer, Doris Jägel, Eva Hildenbrand, Ulrike Hoppe, Pfr. Jan Mathis Das sind die Mitglieder des Kirchengemeinderats der evangelischen Gemeinde in Haslach. Im Jahr 2007 wurden sie gewählt und leiten seither gemeinsam mit dem Pfarrer unsere Gemeinde. Sie bringen ihre unterschiedlichen Begabungen ein und nehmen so auch die vielfältigen und verschiedenen Aufgaben in der Gemeinde wahr. Deshalb hört man oft: Das ist ja das Schöne am Amt des Ältesten oder der Ältesten, ich kann mich da engagieren, wo ich meine Stärken sehe. Ob das die praktischen Aufgaben sind, die bei Bauvorhaben, Festen oder bei Projekten gefordert sind oder ob jemand gern Gottesdienste mit vorbereitet, Angebote für Kinder organisiert oder gern Begegnungen mit ganz verschiedenen Menschen haben will und Besuche macht für jeden findet sich in diesem Amt eine lohnende Aufgabe, jeder kann seine Ideen hier einbringen. Dieses Jahr geht die Wahlperiode zu Ende und am 1. Advent wird ein neuer Kirchengemeinderat gewählt. Wir suchen Menschen, die Lust haben, sich dieser Aufgabe zu stellen. So werden wir in der nächsten Zeit Frauen und Männer ansprechen und anfragen, ob sie sich nicht eine Mitarbeit im Kirchengemeinderat vorstellen könnten. Aber auch unsere Ältesten sind immer bereit mit Ihnen zu sprechen, Ihnen die nötigen Informationen zu geben, auch Pfarrer Meyer kann jederzeit angefragt werden. Eva Hildenbrand 8

9 Konfirmation 2013 in der Evangelischen Stadtkirche Haslach Konfirmiert werden am 16. Juni 2013: Jessica Böhler Bergstr. 36, Haslach Jonathan Eble Talstr. 4, Haslach Luisa Faas Hauptstr. 26, Haslach Alena Göppert Obere Klinge 10, Fischerbach Joshua Hättig Fröschbacher Str. 22, Biberach Barbara Imhof Georg-Giesler-Str. 14, Hofstetten Daniel Kindler In der Schmelze 20, Haslach Axel Lehmann Bruno-Lenz-Str. 11, Haslach Lisa Merkel Allmendweg 11, Steinach Alex Ovsjannikov Karl-May-Weg 16, Fischerbach Ellen Pirk Turm 7a, Fischerbach Kevin Reifschneider In der Schmelze 18, Haslach Julia Schmieder Siedlerstr. 30, Haslach Verena Schneider Untere Klinge 2, Fischerbach Angelika Trippel Tannenstr. 9, Haslach Bild: Michaela Seith Die Konfis auf der Pilgerwanderung am 13. April 2013 Konfirmiert werden am 23. Juni 2013: Justin Böcher Bühlstr. 6a, Hofstetten Kevin Gomer Lindenstr. 22, Haslach Robin Hommel Königsberger Str. 12, Haslach Vivian Jäger In der Schmelze 20, Haslach Janine Kempe Engelstr. 17, Haslach Denis Kempf Ellmattenstr. 13, Fischerbach Luca Lauble Kreuzstr. 3, Hofstetten Pauline Moser Siedlerstr. 9, Steinach Karina Trippel Im Gschächtle 32, Mühlenbach 9

10 Diesem Gemeindebrief liegt ein Überweisungsträger bei. Bitte nutzen Sie ihn für eine Spende zu Gunsten der Aktion Opferwoche der Diakonie. Der Überweisungsträger gilt bis 200,-- als Spendenbeleg. 10

11 11

12 Gemeindefest Sonntag, 14. Juli Ev. Stadtkirche Haslach Uhr Familiengottesdienst mit Tauferinnerung und Vorstellung der neuen Konfirmandengruppe anschließend Gemeindefest Bild: Anke Bak Gruppen Jungschar: freitags h (14-tägig) Kontakt: Maria Keßler, Tel ; Christiane Schneider, Tel Mit der Bibel im Gespräch: donnerstags h, Konfirmandenraum Kontakt: Evangelisches Pfarramt, Tel findet z.zt. nicht statt Hausbibelkreis: mittwochs h, Kontakt: Christel Henniger, Tel Theologischer Frauengesprächskreis: freitags h (monatlich) Kontakt: Eva Hildenbrand, Tel Kindergottesdienst: sonntags h (monatlich) Kontakt: Marianne Keßler, Tel Kirchenchor: dienstags h Kontakt: Chorleiter Winfried Erb, Tel Chorsprecher: Hanni Schaeffer, Tel. 1751; Peter Kneucker, Tel Kirchengemeinderat: nächste öffentliche Sitzung: Mittwoch, 19. Juni, h, Konfirmandenraum 12

13 GOTTESDIENSTE in der Evangelischen Stadtkirche Haslach Sonntag Gottesdienst mit Abendmahl (W) Pfingsten Montag Ök. Gottesdienst Pfingstmontag Sonntag Gottesdienst Sonntag Gottesdienst Sonntag Gottesdienst mit Taufen Samstag Konfirmation I: Abendmahl (S) Sonntag Konfirmation I: Segnung Samstag Konfirmation II: Abendmahl (S) Sonntag Konfirmation II: Segnung Sonntag Gottesdienst Sonntag Gottesdienst mit Abendmahl (W) Sonntag Uhr Familiengottesdienst mit Tauferinnerung und Vorstellung Konfis anschließend Gemeindefest Sonntag Gottesdienst mit Kirchenchor Sonntag Gottesdienst Sonntag Gottesdienst mit Abendmahl (S) Sonntag Gottesdienst mit Taufen Sonntag Gottesdienst Sonntag Gottesdienst Sonntag Gottesdienst mit Abendmahl (W) Sonntag Gottesdienst mit Taufen Sonntag Gottesdienst Sonntag Gottesdienst Sonntag Gottesdienst Sonntag Familiengottesdienst mit Abendmahl (S) anschließend Gemeindeessen Erntedankfest SCHWARZWALDWOHNSTIFT Gottesdienste: dienstags h 28. Mai 25. Juni 23. Juli ALFRED-BEHR-HEIM Gottesdienste: montags um h 13. Mai 10. Juni 8. Juli KINDER-GOTTESDIENST: sonntags h 2. Juni 7. Juli 13

14 Aus unseren Kirchenbüchern In unseren Kirchenbüchern vermerken wir die Taufen, Trauungen und Beerdigungen, die in unserer Gemeinde stattfinden aber auch die Namen der Gemeindeglieder, die auswärts getauft, getraut oder beerdigt werden. Taufen: : Mila Franz, Rebenrain 29, Steinach Trauungen: Bestattungen: : Ernst Oskar Peter Nießen, 77 Jahre, Dorfstr. 2a, Welschensteinach Du bist mein Gott! Meine Zeit steht in deinen Händen. Psalm 31,15+16 Dankgottesdienst zu Ehejubiläen Bitte setzen Sie sich frühzeitig mit dem Pfarramt in Verbindung, wenn Sie einen Dankgottesdienst zu Ihrem Ehejubiläum wünschen. 14

15 Kirchen-Links Kirche im Internet - Impressum Die evangelische Landeskirche in Baden: Die evangelische Kirche in Deutschland: Zur evangelischen Liturgie und zum Kirchenjahr: Kirchliche Friedensdienste: Zur Taufe sowie Taufsprüche unter: Zur kirchlichen Trauung sowie Trausprüche: Evangelisches Pfarramt Haslach Mühlenstraße 6, Haslach haslach@kbz.ekiba.de Büro: Pfarrer: Frau Bak: Mo - Fr 9 bis 12 Uhr Christian Meyer, christian.meyer@kbz.ekiba.de Sprechstunden nach Vereinbarung Kirchendiener Herr Heizmann T: Organistin Frau Bayer-Lay T: Chorleiter Herr Erb T: Sozialstation Haslach e.v. T: Diakonisches Werk Ortenaukreis Dienststelle Hausach T: Mitglieder des Kirchengemeinderates: Herr Hartmann (Vorsitz) Haslach, Lippstraße 1 T: Jan Mathis (Stellvertreter) Gengenbach, Grimmelshausenstr. 5 T: Herr Erhardt Haslach, Hansjakobstraße 11 T: Frau Hildenbrand Hofstetten, Georg-Neumaier-Straße 15 T: Frau Hoppe Hofstetten, Georg-Neumaier-Straße 1 T: Frau Jägel Fischerbach, Trottmatten 16 T: Frau Klauß Fischerbach, Ellmattenstraße 11 T: Frau Schneider Fischerbach, Untere Klinge 2 T: Frau Walker Hofstetten, Kirchacker 3 T: Förderverein Evangelisches Jugend- und Freizeitheim Fehrenbacherhof e.v. Vorsitzender: Rainer Schnebel Haslach, Mühlenstraße 6 T: Spendenkonto: Sparkasse Haslach-Zell, Konto-Nr , BLZ Die aktuellen Termine der Gemeinde entnehmen Sie bitte dem Bürgerblatt. - Der Gemeindebrief wird herausgegeben vom Evangelischen Pfarramt Haslach. Er erscheint in der Regel viermal im Jahr. Beiträge und Anregungen zur Gestaltung des Gemeindebriefes können Sie im Pfarramt abgeben. Der nächste Gemeindebrief erscheint voraussichtlich zu Erntedank Redaktion: Pfr. Meyer, Eva Hildenbrand, Anke Bak. Bilder Seite 6: Evang. Landeskirche Baden, Bilder Rückseite: Lena Ackermann, Anke Bak Druck: BOD Lahr Spenden überweisen Sie bitte auf das Konto der Evangelischen Kirchengemeinde Haslach Nr Volksbank Kinzigtal eg ( ) 15

16 Flohmarkt am 19. April zugunsten der Freundschaftsbrücke Nicaragua e.v. Wir bedanken uns bei den vielen Helfern und Spendern der Flohmarktartikel. Dank Ihrer Unterstützung können wir Spenden überweisen. 16

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

Gemeindebrief Weihnachten 2013

Gemeindebrief Weihnachten 2013 Gemeindebrief Weihnachten 2013 Evangelische Kirchengemeinde Haslach im Kinzigtal mit Fischerbach, Hofstetten, Mühlenbach, Steinach Schwerpunkt Wahlen Neue, aktuelle und ausscheidende Kirchengemeinderäte

Mehr

leben gestalten 1 Unterrichtswerk fü r den Katholischen Religionsunterricht am Gymnasium 5. und 6. Jahrgangsstufe

leben gestalten 1 Unterrichtswerk fü r den Katholischen Religionsunterricht am Gymnasium 5. und 6. Jahrgangsstufe leben gestalten 1 Unterrichtswerk fü r den Katholischen Religionsunterricht am Gymnasium 5. und 6. Jahrgangsstufe Herausgegeben von Dr. Markus Tomberg Erarbeitet von Edeltraud Gaus, Dr. Ralf Gaus, Peter

Mehr

Zusammenleben in der Klasse, in der Familie, mit Freunden. Gott traut uns etwas zu. Wir sind aufeinander angewiesen

Zusammenleben in der Klasse, in der Familie, mit Freunden. Gott traut uns etwas zu. Wir sind aufeinander angewiesen Wochen Anzahl der Schulstunden Dimensionen Themenfelder Thema in Kursbuch Religion Elementar 5/6 Methoden (in Auswahl) Mensch können die Gleichwertigkeit von Mädchen und Jungen biblisch begründen und Konsequenzen

Mehr

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Petrus 3, 15 Liebe Gemeindeglieder von Cranzahl, Rede nicht so viel von Deinem

Mehr

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Thema: Die Taufe Jesu Markus 1,9-2,11 L = Leiter(in) des Gottesdienstes A = Alle Vorbereitung: Entweder das Taufbecken besonders akzentuieren (Kerzen, Blumen,

Mehr

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden!

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden! Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden! Schön, dass Sie da sind und wir gemeinsam Gottesdienst feiern! Wir möchten, dass Sie sich bei uns wohl fühlen. Wozu Gottesdienst? Erstens weil es

Mehr

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , September bis November

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , September bis November Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF Ausgabe 4 2017, September bis November Familiengottesdienst an Erntedank, 24.09.2017 2 Andacht Wenn ich prophetisch reden könnte und wüsste alle Geheimnisse

Mehr

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig Gemeindefest Geselliges Gemeindefest aller Gemeindeglieder im Anschluss an einen Gottesdienst. Das Gemeindefest steht unter einem

Mehr

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Stand: 12.04.2008 können aus dem Alten Testament die Erzählung von der Befreiung (Exodus) wiedergeben (3.1); entdecken, dass in vielen biblischen Texten Erfahrungen

Mehr

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1 Christentum Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Ingrid Lorenz Christentum 1 Das Christentum hat heute auf der Welt ungefähr zwei Milliarden Anhänger. Sie nennen

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Von Anfang an geliebt. Mit Ihrem Kind auf dem Weg

Von Anfang an geliebt. Mit Ihrem Kind auf dem Weg Von Anfang an geliebt Mit Ihrem Kind auf dem Weg staunen staunen Staunen Diesen Moment werden Sie in Ihrem Leben nicht vergessen: Endlich können Sie Ihr Baby sehen, riechen, streicheln, ihm in die Augen

Mehr

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen in der Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft möchte Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen rechts und links an den

Mehr

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GEMEINDE-INFOBRIEF der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GRUSSWORT Einmal im Monat miteinander essen

Mehr

Gottesdienst für Juni Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018

Gottesdienst für Juni Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018 Gottesdienst für Juni 2017 Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018 Vorbereiten Lektor/in soll Lesung vorbereiten (also: erstmal selbst verstehen) Fürbitten verteilen (wenn

Mehr

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF Ausgabe 2-2017, März bis Mai 2 Andacht Jesus sprach zu seinen Jüngern: Ihr habt gehört, dass gesagt wurde: Du sollst deinen Nächsten lieben und deinen

Mehr

Gemeindebrief Sommer 2014

Gemeindebrief Sommer 2014 Gemeindebrief Sommer 2014 Evangelische Kirchengemeinde Haslach im Kinzigtal mit Fischerbach, Hofstetten, Mühlenbach, Steinach 1 schwerpunkt: taufe und religiöse erziehung 2 Liebe gemeinde, Warum soll ich

Mehr

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand:

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand: Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand: 11.06.2009 Klasse 1 Themenfelder / Themen Konf. Praxis / Inhalte / Themen > Lernsequenzen 1.

Mehr

WANKHEIM Sonntag, 1. Oktober Uhr Erntedank-Gottesdienst mit Konfirmandenvorstellung (Pfarrer Dr. Burger),

WANKHEIM Sonntag, 1. Oktober Uhr Erntedank-Gottesdienst mit Konfirmandenvorstellung (Pfarrer Dr. Burger), WANKHEIM Liebe Gemeindeglieder, die Vertretung für Beerdigungen liegt bis auf Weiteres bei Pfarrer Dr. Wünsch, Pfarramt Mähringen-Immenhausen, Tel. 37002, da Pfarrerin Eppler noch im Krankenstand ist.

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 3

JAHRESPLANUNG Schulstufe 3 JAHRESPLANUNG Schulstufe 3 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Gott schenkt Zukunft: Josef und seine Brüder: Gen 37-44 Das Auf und Ab im Leben - Josef und seine Familie - Josef wird verkauft - Josef im

Mehr

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I 3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I MATERIAL: Schere, Klebestift, Buntstifte EINFÜHRUNG ZUM THEMA: Wir schauen uns den ersten Teil des Gottesdienstes näher an. Ist dir schon einmal aufgefallen, dass

Mehr

Der Grund, weshalb wir als christliche Kirche taufen, liegt also darin, dass Jesus es uns befohlen hat!

Der Grund, weshalb wir als christliche Kirche taufen, liegt also darin, dass Jesus es uns befohlen hat! Liebe Gemeinde, heute ist Taufsonntag. Heute sprechen alle Worte der Bibel von der Taufe. Und heute werden in diesem Gottesdienst vier Kinder getauft: Finn Alois, Noah, Noel und Rico. Ich habe die Taufmütter

Mehr

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern 3. bis 9. Schuljahr Kirchliche Unterweisung (KUW) in der Münstergemeinde Bern Liebe Eltern, Wir freuen uns, dass Sie sich für die Kirchliche Unterweisung

Mehr

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht?

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht? Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Herisau, 9100 Herisau Sekretariat, Poststrasse 14, 9100 Herisau, Telefon 071 354 70 60 www.ref-herisau.ch sekretariat@ref-herisau.ch FRAGEBOGEN 1. Welche Angebote

Mehr

Freie Gemeinde Apostolischer Christen e.v. Informationsblatt

Freie Gemeinde Apostolischer Christen e.v. Informationsblatt Freie Gemeinde Apostolischer Christen e.v. Informationsblatt Herausgeber: Freie Gemeinde Apostolischer Christen e.v. Amtsgericht Düren VR 2451 Kirchengemeinde: 52249 Eschweiler, Röthgener Str. 68a Kontakt:

Mehr

Ev. - Luth. Kirchengemeinde Lang-Göns Langgöns - Neugasse 6 - Tel: / Fax: / 76173

Ev. - Luth. Kirchengemeinde Lang-Göns Langgöns - Neugasse 6 - Tel: / Fax: / 76173 Ev. - Luth. Kirchengemeinde Lang-Göns 35428 Langgöns - Neugasse 6 - Tel: 06403 / 3132 - Fax: 06403 / 76173 1 E-Mail: ev-kirche.langgoens@t-online.de www.langgoens-evangelisch.de Protokoll Elternabend Konfirmanden

Mehr

TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG. Kirchlich Heiraten - einfach und persönlich

TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG. Kirchlich Heiraten - einfach und persönlich TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG Kirchlich Heiraten - einfach und persönlich TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG Kirchlich Heiraten - einfach und persönlich TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG Kirchlich

Mehr

Ausgewählte gesamtschweizerische Ergebnisse der Befragung t1&t2: KonfirmandInnen und MitarbeiterInnen

Ausgewählte gesamtschweizerische Ergebnisse der Befragung t1&t2: KonfirmandInnen und MitarbeiterInnen Ausgewählte gesamtschweizerische Ergebnisse der Befragung t1&t2: KonfirmandInnen und MitarbeiterInnen 1. Motive zur Teilnahme am Konfirmationsunterricht und Zufriedenheit Ich nehme an der Konf-Zeit teil,

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Trinitatis. Geborgen in Gottes Hand. Ein Wegweiser für Taufen in unserer Kirchengemeinde

Evangelische Kirchengemeinde Trinitatis. Geborgen in Gottes Hand. Ein Wegweiser für Taufen in unserer Kirchengemeinde Evangelische Kirchengemeinde Trinitatis Geborgen in Gottes Hand Ein Wegweiser für Taufen in unserer Kirchengemeinde Was ist Taufe? Geht zu allen Völkern, und macht alle Menschen zu meinen Jüngern; tauft

Mehr

Verzeichnis der im Lehrplan aufgeführten biblischen Themen

Verzeichnis der im Lehrplan aufgeführten biblischen Themen Verzeichnis der im Lehrplan aufgeführten biblischen Themen Biblisches Thema ERG-Kirchen RU Schöpfung Turmbau zu Babel Arche Noah Abraham 6. Klasse NMG 12.2 Schöpfung: Erklärungen, Betrachtungen und Erzählungen

Mehr

KUW I / 3. Klasse SCHULJAHR 2016 / 2017

KUW I / 3. Klasse SCHULJAHR 2016 / 2017 KUW I / 3. Klasse SCHULJAHR 2016 / 2017 Fr, 19.08.2016 14 16.00 Uhr Beginn der KUW; biblische Geschichte aus dem Alten Testament I Fr, 02.09.2016 14 16.00 Uhr 16.15 17 Uhr Biblische Geschichte aus dem

Mehr

Kirchengemeinderat. die Kandidaten stellen sich vor. Evangelische Kirchengemeinde Türkheim

Kirchengemeinderat. die Kandidaten stellen sich vor. Evangelische Kirchengemeinde Türkheim Kirchengemeinderat die Kandidaten stellen sich vor. Evangelische Kirchengemeinde Türkheim Wahlaufruf Liebe Gemeindeglieder, am 1. Dezember 2013 finden in der evangelischen Kirche Wahlen statt. Die Mitglieder

Mehr

Gemeindebrief Erntedank 2013

Gemeindebrief Erntedank 2013 Gemeindebrief Erntedank 2013 Evangelische Kirchengemeinde Haslach im Kinzigtal mit Fischerbach, Hofstetten, Mühlenbach, Steinach Schwerpunkt: Kurzinterviews mit evangelischen Religionslehrern Haslacher

Mehr

nregungen und Informationen zur Taufe

nregungen und Informationen zur Taufe A nregungen und Informationen zur Taufe Jesus Christus spricht: "Mir ist gegeben alle Gewalt im Himmel und auf Erden. Darum gehet hin und machet zu Jüngern alle Völker: Taufet sie auf den Namen des Vaters

Mehr

Gemeindebrief Kirchengemeinde Pronstorf Weihnachten 2016

Gemeindebrief Kirchengemeinde Pronstorf Weihnachten 2016 Gemeindebrief Kirchengemeinde Pronstorf Weihnachten 2016 Kirchengemeinde Pronstorf KIRCHENBÜRO: Andrea Behrens-Nier Dienstag und Donnerstag 9 bis 12 Uhr Im Pastorat, An der Kirche 2, 23820 Pronstorf Tel.:

Mehr

Gottesdienst Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14, Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat

Gottesdienst Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14, Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat Gottesdienst 22.5.16 Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14,1-7.16-17.26.27 Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat es in sich. Seit uralten Zeiten ist sie die Zahl der

Mehr

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus Weihbischof Wilhelm Zimmermann Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus in der Kirche St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid Sonntag, 19. Juni 2016 Sehr geehrter,

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 15.10., 18. So. n. Tr. 9.00 Gottesdienst (Lektor Brunner) Kollekte: Neuendettelsau Sonntag, 22.10., 19. So. n. Tr. 10.00 Reformationsgottesdienst

Mehr

Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen?

Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen? Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen? Ja, weil wir von Anfang an herzlich willkommen geheißen wurden, an unserem ersten Besuch herzlich begrüßt und angesprochen wurden und die Mitarbeitenden sehr

Mehr

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , März bis Mai. OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , März bis Mai. OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF Ausgabe 2 2016, März bis Mai OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe 2 Andacht Am Abend setzte Jesus sich zu Tisch mit den zwölf Jüngern. Und als

Mehr

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst Gottesdienste Sonnabend, 5. August Schulanfang Beginn 11.30 Uhr Schulanfängerandacht Kollekte Sonntag, 6. August 8. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Ev. Schulen Montag, 7. August Schulbeginn 7.30 Uhr Schülergottesdienst

Mehr

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen im Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft soll Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen an der Tafel neben dem Eingang.

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland St. Georg St. Jakobus St. Peter und Paul St. Petrus Canisius Strücklingen Ramsloh Scharrel Sedelsberg Gemeindebefragung zur Entwicklung eines Pastoralplans

Mehr

In welchem Alter kann ich mein Kind zum Konfirmandenunterricht anmelden?

In welchem Alter kann ich mein Kind zum Konfirmandenunterricht anmelden? KONFIRMATION Häufig gestellte Fragen zur Konfirmation Sie erhalten die Antwort, indem Sie auf die gewünschte Frage klicken. In welchem Alter kann ich mein Kind zum Konfirmandenunterricht anmelden? Wie

Mehr

Impressum. das ist das Motto der Evangelischen

Impressum. das ist das Motto der Evangelischen #$% Inhalt Andacht Andacht 2-3 Ökumene Philippinen 4 Ökumene - Christusfest am Pfingstmontag 5 Gemeindefest 6 Jubiläum Kita Rege oge 7 Ei ladu g Geistli h le e 7 Gruppen und Kreise 8-9 Frauenhilfe und

Mehr

Freie evangelische Gemeinde Beyenburg Gemeindeleben im Scheinwerfer

Freie evangelische Gemeinde Beyenburg Gemeindeleben im Scheinwerfer Freie evangelische Gemeinde Beyenburg Gemeindeleben im Scheinwerfer Gott nahe zu sein ist mein Glück. (Psalm 73, 28) April - Juni 2014 25. Jahrgang / Nr. 124 Liebe Geschwister, Geistliches Wort wir gehen

Mehr

Schulgottesdienst "In Gottes Netz gehalten"

Schulgottesdienst In Gottes Netz gehalten Schulgottesdienst "In Gottes Netz gehalten" 13. Mai 2016, Gettnau Einzug Begrüssung und Kreuzeichen Liebe Kinder, liebe Erwachsene Ich begrüsse Euch ganz herzlich zum heutigen Schulgottesdienst. Die Feier

Mehr

Leben gestalten 1. Unterrichtswerk für den Katholischen Religionsunterricht 5. und 6. Jahrgangsstufe

Leben gestalten 1. Unterrichtswerk für den Katholischen Religionsunterricht 5. und 6. Jahrgangsstufe Leben gestalten 1 Unterrichtswerk für den Katholischen Religionsunterricht 5. und 6. Jahrgangsstufe Herausgegeben von Prof. Dr. Markus Tomberg Erarbeitet von Prof. Dr. Norbert Brieden Edeltraud Gaus Dr.

Mehr

EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE BARGFELD

EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE BARGFELD EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE BARGFELD GOTTESDIENSTORDNUNG HERZLICH WILLKOMMEN IN UNSERER KIRCHENGEMEINDE! DIESES BLATT SOLL IHNEN UND DIR HELFEN, DEMABLAUF DES GOTTESDIENS- TES ZU FOLGEN UND

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim Ein kleiner Gemeindegruß Advent / Weihnachten 2015 Ein kleiner Gemeinde-Gruß Seit gut einem Jahr bin ich nun Pfarrerin hier in Pfeddersheim. Als Ortspfarrerin

Mehr

wir sind alle heute in die Kirche gekommen, um uns beschenken zu lassen. Wahrscheinlich hat keiner von uns vor dem Gottesdienst gesagt

wir sind alle heute in die Kirche gekommen, um uns beschenken zu lassen. Wahrscheinlich hat keiner von uns vor dem Gottesdienst gesagt Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort 1. Timotheus 3,16 Glauben heißt: Sich beschenken lassen! 24. Dezember 2013 Reihe VI - Christvesper Liebe Gemeinde, wir sind alle

Mehr

Gemeindebrief Oktober/November 2016

Gemeindebrief Oktober/November 2016 Gemeindebrief Oktober/November 2016 2 GOTTESDIENSTE IN UNSERER GEMEINDE Datum Wustrow Dierhagen 2. Oktober 10.15 Uhr Erntedank 9. Oktober 10.15 Uhr 9 Uhr 16. Oktober 10.15 Uhr 23. Oktober 10.15 Uhr 9 Uhr

Mehr

Alt und Neu in Lauperswil

Alt und Neu in Lauperswil Alt und Neu in Lauperswil In Ihren Händen halten Sie das neue Leitbild der Kirchgemeinde Lauperswil. In einem spannenden Prozess haben Mitarbeitende, Kirchgemeinderat und Pfarrpersonen die für die Kirchgemeinde

Mehr

Lukas 9,10-17: Die Speisung der Füntausend Predigt: Prädikantin Daniela Beisel Klassisch - Predigtreihe "Schlüsselelemente im Gottesdienst

Lukas 9,10-17: Die Speisung der Füntausend Predigt: Prädikantin Daniela Beisel Klassisch - Predigtreihe Schlüsselelemente im Gottesdienst Gottesdienste Juli August 2013 Gottesdienste Montag 1. Juli 8:15 Uhr 7. Juli 14. Juli 21. Juli 28. Juli 4. August Gottesdienst zum Schuljahresabschluss für Schüler, deren Familien und alle Interessierten

Mehr

Was verdanken wir der Reformation? Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische!

Was verdanken wir der Reformation? Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische! Was verdanken wir der Reformation? 10 Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische! Zugang zur Bibel 1 Martin Luther war überzeugt, dass ich den Gott, dem ich vertrauen und den ich lieben kann, nur in

Mehr

VERANSTALTUNGEN 2016 April Mai Juni

VERANSTALTUNGEN 2016 April Mai Juni Thüringer Gemeinschaftsbund e. V. Jena - Wagnergasse 28 LANDESKIRCHLICHE GEMEINSCHAFT EC - JUGENDKREIS VERANSTALTUNGEN 2016 April Mai Juni Veranstaltungen im April Gottesdienste Sonntag 03.04. 10:00 Uhr

Mehr

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 1 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 1 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 1 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Zeit Kompetenz Thema/Reihe Medien/Lernorte Schulanfang entdecken ihre Fähigkeiten und tauschen sich Willkommen

Mehr

Die SuS können beschreiben, was sie selbst und andere ausmacht.

Die SuS können beschreiben, was sie selbst und andere ausmacht. Die SuS können beschreiben, was sie selbst und andere ausmacht. 3.1.1 (1) Mensch Kl. 1/2 Die SuS können von frohen und traurigen Erlebnissen erzählen (zum Beispiel von Freude und Leid, Streit und Versöhnung,

Mehr

Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung

Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung Was bedeutet und macht Diakonie? Christinnen und Christen sind Menschen, die an Gott, an Jesus und an den Heiligen Geist glauben. Es gibt verschiedene Christinnen

Mehr

Predigt zu Lukas 14, 25-27: Sich entscheiden und dann?, 14. Juni 2015, Berthold W. Haerter, Oberrieden

Predigt zu Lukas 14, 25-27: Sich entscheiden und dann?, 14. Juni 2015, Berthold W. Haerter, Oberrieden Predigt zu Lukas 14, 25-27: Sich entscheiden und dann?, 14. Juni 2015, Berthold W. Haerter, Oberrieden 25Es zogen aber viele Leute mit Jesus. Und er wandte sich um und sagte zu ihnen: 26Wer zu mir kommt

Mehr

will mit ansprechenden Liedern auch Jugendliche zum Singen locken, weil Singen ein wesentlicher Ausdruck des christlichen Glaubens ist.

will mit ansprechenden Liedern auch Jugendliche zum Singen locken, weil Singen ein wesentlicher Ausdruck des christlichen Glaubens ist. Dieses Liederheft will mit ansprechenden Liedern auch Jugendliche zum Singen locken, weil Singen ein wesentlicher Ausdruck des christlichen Glaubens ist. Es bietet die Möglichkeit, wichtige Themen des

Mehr

Österliche Bußzeit 2015

Österliche Bußzeit 2015 Österliche Bußzeit 2015 Gott ist nahe überall! Passionsandacht in der Österlichen Bußzeit Österliche Bußzeit 2015 Passionsandacht Liturgische Gestaltungshilfen Passionsandacht (Nr. 14) GOTT IST NAHE ÜBERALL!

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Wer bin ich? Wer ich für andere bin LP / Kompetenzen 1 Das eigene Selbst- und Weltverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und

Mehr

Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei Bendorf

Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei Bendorf Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei Bendorf Inhaltliche Schwerpunktthemen Stand: 01.09.2013 1. Biblischer Bezug zu

Mehr

Verbindlicher Rahmen für den Konfessionell-Kooperativen Religionsunterricht an Hauptschulen und Hauptschulen mit Werkrealschulen

Verbindlicher Rahmen für den Konfessionell-Kooperativen Religionsunterricht an Hauptschulen und Hauptschulen mit Werkrealschulen Verbindlicher Rahmen für den Konfessionell-Kooperativen Religionsunterricht an Hauptschulen und Hauptschulen mit Werkrealschulen Wird auf der Basis der Vereinbarung zwischen der Evangelischen Landeskirche

Mehr

Einführungsgesetz zur kirchlichen Lebensordnung»Die Konfirmation«

Einführungsgesetz zur kirchlichen Lebensordnung»Die Konfirmation« LO Konfirmation Konfirmation 220.200 Einführungsgesetz zur kirchlichen Lebensordnung»Die Konfirmation«Vom 17. Oktober 1989 (GVBl. 1990 S. 1) Die Landessynode hat das folgende kirchliche Gesetz beschlossen:

Mehr

Gemeindebrief Februar / März 2015

Gemeindebrief Februar / März 2015 Gemeindebrief Februar / März 2015 2 GOTTESDIENSTE IN UNSERER GEMEINDE Datum Wustrow Dierhagen 1. Februar 10.15 Uhr 9 Uhr 8. Februar 10.15 Uhr 15. Februar 10.15 Uhr 18. Februar 19 Uhr Aschermittwoch Gottesdienst

Mehr

Familien Gottesdienst

Familien Gottesdienst Familien Gottesdienst 05. 10. 2014 1. Orgelvorspiel 2. Liturgische Eröffnung Pfarrer: Gemeinde: Amen Pfarrer: Im Namen Gottes, des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes. Unsere Hilfe steht im Namen

Mehr

Gnade sei mit euch und Friede, von dem, der da ist, der da war und der da kommt. Amen.

Gnade sei mit euch und Friede, von dem, der da ist, der da war und der da kommt. Amen. 1 Predigt zu Johannes 1, 43-51 Gnade sei mit euch und Friede, von dem, der da ist, der da war und der da kommt. Amen. Komm! Komm mit! Komm und sieh! Wie oft haben wir das schon gehört. Jemand macht etwas

Mehr

Gottesdienst für September 2017 Die Arbeiter im Weinberg

Gottesdienst für September 2017 Die Arbeiter im Weinberg Gottesdienst für September 2017 Die Arbeiter im Weinberg 25. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen im September zu gebrauchen) Vorbereitung vor der Wort-Gottes-Feier: Prüfen wo

Mehr

Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts. Ein Malbuch für Kinder

Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts. Ein Malbuch für Kinder Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts Ein Malbuch für Kinder 2 Liebe Kinder, wir begrüßen Euch herzlich in der Stiftskirche des Evangelischen Johannesstifts. 3 4 In jeder Kirche findest Du den Altar,

Mehr

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler 1. Ich, die Anderen, die Welt und Gott nehmen die Welt um sich herum bewusst wahr entdecken ihre eigenen Fähigkeiten und tauschen sich darüber aus erkennen, dass wir von Gott nur bildhaft sprechen können

Mehr

Evangelisch und katholisch

Evangelisch und katholisch Evangelisch und katholisch Wir gehen in den evangelischen Religionsunterricht. Wir gehen in den katholischen Religionsunterricht. Warum gibt es eigentlich zweierlei Christen? 78 Kennst du Unterschiede

Mehr

Gemeindebrief Bergisch Gladbach. Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde

Gemeindebrief Bergisch Gladbach. Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde Gemeindebrief Bergisch Gladbach Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde - Vorwort: Von Bezirksevangelist V. Schmidt - Aktuelles aus dem Gemeindeleben

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) 2.5.1

Mehr

K O N T A K T Gemeindebrief für. Lahde

K O N T A K T Gemeindebrief für. Lahde K O N T A K T Gemeindebrief für Lahde August/September 2016 WIR DÜRFEN BLEIBEN...! Durch Eigenmächtigkeit hat der Mensch das Paradies, die Gemeinschaft mit seinem Schöpfer, verloren. Was Sünde = Trennung

Mehr

Informationen zur Taufe für Eltern und Paten

Informationen zur Taufe für Eltern und Paten Taufbüchlein 1 Informationen zur Taufe für Eltern und Paten Liebe Taufeltern, liebe Paten, Sie haben sich entschlossen, Ihr Kind taufen zu lassen. Darüber freuen wir uns. In der Taufe wird Ihr Kind zum

Mehr

gemeinsam glauben leben...wir stellen uns vor Köngen

gemeinsam glauben leben...wir stellen uns vor Köngen gemeinsam glauben leben...wir stellen uns vor Köngen Herzlich willkommen Liebe Leserinnen und Leser, Auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen einen Einblick geben, wer wir sind und was wir tun. Unsere

Mehr

Was soll und möchte ich mit meinem Leben machen? Was ist mir dabei wichtig? Was bedeutet es (mir) Christ zu sein?

Was soll und möchte ich mit meinem Leben machen? Was ist mir dabei wichtig? Was bedeutet es (mir) Christ zu sein? Jahrgang 5 Themen im katholischen Religionsunterricht Klasse 5 Wir fragen danach, an wen wir glauben (das Gottesbild im Wandel der Zeit), wie wir diesen Glauben ausüben (das Sprechen von und mit Gott),

Mehr

Sie fragen nach Ihrem Glauben und nach Gott? Sie möchten getauft werden? Sie möchten zur Kommunion gehen? Sie möchten sich firmen lassen?

Sie fragen nach Ihrem Glauben und nach Gott? Sie möchten getauft werden? Sie möchten zur Kommunion gehen? Sie möchten sich firmen lassen? Katholisch Sie fragen nach Ihrem Glauben und nach Gott? Sie möchten getauft werden? werden, Sie möchten zur Kommunion gehen? Sie möchten sich firmen lassen? wie geht Dann ist ein Vorbereitungsweg für Erwachsene

Mehr

Kursbuch Religion Elementar 5/6 Stoffverteilungsplan für Realschule Baden-Württemberg. Calwer Verlag Stuttgart Anzahl der Schulstunden

Kursbuch Religion Elementar 5/6 Stoffverteilungsplan für Realschule Baden-Württemberg. Calwer Verlag Stuttgart Anzahl der Schulstunden Wochen Anzahl der Schulstunden Dimensionen Themenfelder Thema in Kursbuch Religion Elementar 5/6 Methoden (in Auswahl) Mensch kennen das christliche Verständnis, dass sie als Geschöpfe Gottes einzigartig

Mehr

Die Immanuelkirche Erkundungstour für Kinder

Die Immanuelkirche Erkundungstour für Kinder Herzlich willkommen in der Immanuelkirche! Unsere Kirche wurde vor über 100 Jahren gebaut. Der Bau war 1893 nach nur etwa 15 Monaten fertig. Damals standen nur sehr wenige Gebäude auf dem früheren Mühlenberg:

Mehr

Friedenskirche Ansbach

Friedenskirche Ansbach Evangelisch-Lutherische Friedenskirche Ansbach Mai 2012 K irchenge me inde Liebe Gemeindeglieder, zu Christi Himmelfahrt werden wir um 10.00 Uhr nur einen Gottesdienst in der Kirche des Bezirkskrankenhaus

Mehr

Grüß Gott. Apis Bonlanden

Grüß Gott. Apis Bonlanden Grüß Gott in Bonlanden Evang. Kirchengemeinde Bonlanden CVJM Bonlanden Apis Bonlanden Grüß Gott! Mit diesem alten Gruß möchten wir Sie in unserer evangelischen Kirche willkommen heißen. Aber Kirche was

Mehr

Die Konfi-Zeit ist Sprach- und Hörtraining gewesen. So wie jeder Gottesdienst und jede Predigt Sprach- und Hörtraining ist.

Die Konfi-Zeit ist Sprach- und Hörtraining gewesen. So wie jeder Gottesdienst und jede Predigt Sprach- und Hörtraining ist. Zur Konfirmation am 3. Mai 2015 in der Kreuzkirche Reutlingen: Der HERR ist nahe allen, die ihn anrufen (Psalm 145, 18a) Pfarrerin Astrid Gilch-Messerer mit echtem Handy-Klingeln eingeleitet Handy auf

Mehr

A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5)

A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5) A: Bibel teilen A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5) Zur Vorbereitung: - Bibeln für alle Teilnehmer - Für alle Teilnehmer Karten mit den 7 Schritten - Geschmückter

Mehr

Stiftung Pelagiuskirche. Nufringen

Stiftung Pelagiuskirche. Nufringen Stiftung Pelagiuskirche Nufringen Evangelische Kirchengemeinde Nufringen Stiftungszweck 2 Die evangelische Pelagiuskirche steht in der Mitte des Ortes und ist die größte Kostbarkeit der Gemeinde Nufringen.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1 Ich bin einmalig...7 So bin ich... 8 Ich habe Gefühle Jesus segnet die Kinder Ich denke nach...

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1 Ich bin einmalig...7 So bin ich... 8 Ich habe Gefühle Jesus segnet die Kinder Ich denke nach... Inhaltsverzeichnis Komm mit in den Religionsunterricht!......... 4 Komm mit wir machen eine Reise!.......... 6 Kapitel 1 Ich bin einmalig.................7 So bin ich.......................... 8 Ich habe

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) Ausdrucksformen

Mehr

Was wünschen sich junge Gehörlose (18-45 Jahre) für ihren Glauben?

Was wünschen sich junge Gehörlose (18-45 Jahre) für ihren Glauben? Was wünschen sich junge Gehörlose (18-45 Jahre) für ihren Glauben? Die Umfrage wurde erstellt von Julia Moos im Rahmen einer Studienarbeit in Zusammenarbeit mit dem Erzbischöflichen Seelsorgeamt / Behindertenreferat

Mehr

Andacht Ich will dem Durstigen geben von der Quelle lebendigen Wassers umsonst. Offenbarung 21, 6

Andacht Ich will dem Durstigen geben von der Quelle lebendigen Wassers umsonst. Offenbarung 21, 6 Gemeindebrief Nr. 52 Dezember 2017 bis Februar 2018 Andacht Ich will dem Durstigen geben von der Quelle lebendigen Wassers umsonst. Offenbarung 21, 6 Andacht Ich will dem Durstigen geben von der Quelle

Mehr

Leben und Sterben vor Gottes Angesicht Predigt zu Röm 14,7-9 (Drittletzter So n Trin, )

Leben und Sterben vor Gottes Angesicht Predigt zu Röm 14,7-9 (Drittletzter So n Trin, ) Leben und Sterben vor Gottes Angesicht Predigt zu Röm 14,7-9 (Drittletzter So n Trin, 6.11.16) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde,

Mehr

Kandidaten-Vorstellung für die Wahl des neuen Kirchengemeinderates

Kandidaten-Vorstellung für die Wahl des neuen Kirchengemeinderates Kandidaten-Vorstellung für die Wahl des neuen Kirchengemeinderates am 01. Dezember 2013 (1. Advent) 2 Hilfreiches zum Wahlverfahren Liebe Mitglieder der Evangelischen Kirchengemeinde Durmersheim, Danke,

Mehr

L = Liturg(in) ; G = Gemeinde

L = Liturg(in) ; G = Gemeinde Foto: Arne Ek L = Liturg(in) ; G = Gemeinde ERÖFFNUNG UND ANBETUNG GLOCKENGELÄUT PRÄLUDIUM BEGRÜSSUNG und MITTEILUNGEN LIED BESINNUNG und SÜNDENBEKENNTNIS G: Ich bekenne vor dir, heiliger Gott, dass ich

Mehr

Das, worum es heute geht, ist eine der wichtigsten Grundlagen des Christentums seit über zweitausend Jahren.

Das, worum es heute geht, ist eine der wichtigsten Grundlagen des Christentums seit über zweitausend Jahren. Das, worum es heute geht, ist eine der wichtigsten Grundlagen des Christentums seit über zweitausend Jahren. Es ist die Bedingung oder man könnte auch sagen die Voraussetzung für den christlichen Glauben.

Mehr

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen Christliches Menschenbild Jedes einzelne Kind ist, so wie es ist, unendlich wertvoll! 2 Wir sehen in jedem Kind ein

Mehr

Meine Begegnung mit der Grabower Kirche

Meine Begegnung mit der Grabower Kirche Meine Begegnung mit der Grabower Kirche Heiligabend, Glocken läuten, Straßen sehen festlich aus. Eine Tanne steht vorm Rathaus, Kerzenschein in jedem Haus. Menschen eilen in die Kirche, bald der Gottesdienst

Mehr

Führst du ein Tagebuch? Es könnte sein, dass

Führst du ein Tagebuch? Es könnte sein, dass 2. Lektion Ausländer unter uns Apostelgeschichte 15,1-19; Das Wirken der Apostel, S. 187-199 Führst du ein Tagebuch? Es könnte sein, dass Lukas eines geführt hat. Wie jeder gute Journalist hat er wahrscheinlich

Mehr

Gottesdienste am Sonntag

Gottesdienste am Sonntag 02.12. 1. Advent 09.12. 2. Advent 16.12. 3. Advent 23.12. 4. Advent 24.12. Hl. Abend Gottesdienste am Sonntag 10 Uhr Abendmahlsgottesdienst, Lukas 1,67-69 (Strohhäcker) 10 Uhr CVJM-Gottesdienst mit Chor

Mehr