NR. 46 Donnerstag, 17. November Schwieberdingen, Festhalle Herrenwiesen, Konzertbeginn: 18:00 Uhr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "NR. 46 Donnerstag, 17. November Schwieberdingen, Festhalle Herrenwiesen, Konzertbeginn: 18:00 Uhr"

Transkript

1 NR. 46 Donnerstag, 17. November 2016 Amtsblatt KONZERT Familienkonzerte Sonntag, 20. November 2016 Schwieberdingen, Festhalle Herrenwiesen, Konzertbeginn: 18:00 Uhr Sonntag, 27. November 2016 Hemmingen, Gemeinschaftshalle, Konzertbeginn: 18:00 Uhr Programm: Richard Wagner: Ouvertüre zu Liebesverbot, Modest Mussorgsky: Bilder einer Ausstellung, sowie weitere Stücke Leitung: Se-Mi Hwang, Moderator: Cornelius Nieden Eintritt: 13, / 9, Euro, Kinder bis 14 Jahre frei Vorverkauf: Rathausapotheke, Rathausplatz 15, Möglingen Apotheke im Löscher, Hohenstaufenstr. 23/3, Möglingen Buchladen Heck, Stuttgarter Str. 37, Schwieberdingen Park-Apotheke, Münchinger Str. 2, Hemmingen Shutterstock.com

2 Woche 46 Donnerstag, 17. November 2016 Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN 2 Schnelle Hilfe im Notfall Notruf (Rettungsdienst und Feuerwehr): 112 Krankentransport: Apotheken Donnerstag, Apotheke am Wettemarkt, Westfalenstr. 29, Ludwigsburg (Oßweil), Tel Apotheke im Breuningerland, Heinkelstr. 1, Ludwigsburg (Tammerfeld), Tel Stadt-Apotheke, Kirchstr. 2, Bönnigheim, Tel Freitag, Apotheke Poppenweiler, Steinheimer Str. 17, Ludwigsburg-Poppenweiler, Tel Osterholz-Apotheke, Osterholzallee 61, Ludwigsburg (West), Tel Rathaus-Apotheke, Hauptstr. 104, Tamm, Tel Samstag, Neckar-Enz-Apotheke, Hauptstr. 16, Besigheim, Tel Stadt-Apotheke, Bahnhofstr. 29, Kornwestheim, Tel Zentral-Apotheke, Marktplatz 1, Ludwigsburg (Mitte), Tel Sonntag, Apotheke Dr. Dorda, Bahnhofstr. 89, Asperg, Tel Mörike-Apotheke, Bahnhofstr. 148, Bietigheim-Bissingen (Bissingen), Tel Stern-Apotheke im Kimry-Turm, Kimryplatz 2/2, Kornwestheim, Tel Montag, easy-apotheke, Bahnhofsplatz 16, Kornwestheim, Tel Linden-Apotheke, Körnerstr. 19/1, Ludwigsburg (Mitte), Tel Schloß-Apotheke, Äußerer Schloßhof 9, Sachsenheim (Großsachsenheim), Tel , 6328 Dienstag, Adler-Apotheke, Schlosshof 7, Remseck am Neckar (Aldingen), Tel Apotheke am Unteren Tor, Hauptstr. 12, Bietigheim-Bissingen (Bietigheim), Tel Mylius-Apotheke, Schillerplatz 7, Ludwigsburg (Mitte), Tel Mittwoch, : Apotheke im Kaufland, Friedrichstr , Ludwigsburg (Ost), Tel Central-Apotheke, Vaihinger Str. 4, Schwieberdingen, Tel Flora-Apotheke, Ulmer Str. 12/2, Tamm (Hohenstange), Tel Neckar-Apotheke, Hauptstr. 55, Gemmrigheim, Tel Donnerstag, Apotheke im Aurain, Stuttgarter Str. 56, Bietigheim-Bissingen (Bietigheim), Tel Johannes-Apotheke, Johannesstr. 37, Kornwestheim, Tel Mozart-Apotheke, Hirschbergstr. 40, Ludwigsburg (Eglosheim), Tel Schloss-Apotheke, Hauptstr. 9, Hemmingen, Württ., Tel Technischer Notdienst Bei Störungen in der Gas-, Strom- oder Wasserversorgung sind die nachfolgend aufgeführten Notdienste erreichbar: Gas / Strom: Netze BW GmbH Bereitschaftsdienst, Tel Wasser: Gemeinde Schwieberdingen, während der Dienstzeiten unter Tel oder -600 Außerhalb der Dienstzeit Handy Bei Störungen in der Elektro-Hausversorgung: Notdienst der Elektroinnung Ludwigsburg Der Notdienst ist rund um die Uhr unter der Nummer zu erreichen. Störungen bei der Gas- und Wasserversorgung: (nur Wochenende) Gas- und Wassernotdienst der Innung Sanitär Ludwigsburg über Telefon Ärzte Allgemeinärztlicher Bereitschaftsdienst Dieser erfolgt durch die Notfallpraxis am Krankenhaus Leonberg, Rutesheimer Straße 50, Leonberg. Bereitschaftsdienst: Montag, Dienstag, Donnerstag von 18 bis 22 Uhr, Mitwoch von 14 bis 24 Uhr und Freitag von 16 bis 24 Uhr sowie Samstag, Sonntag und Feiertag von 7 bis 22 Uhr. Patienten können ohne telefonische Voranmeldung in die Notfallpraxis kommen. Nach 22 Uhr bzw. nach 24 Uhr am Mittwoch und Freitag erfolgt die Versorgung von Notfallpatienten durch die Notfallambulanz des Krankenhauses. Hausbesuche werden weiterhin von der Notfallpraxis durchgeführt. Kostenfreie Rufnummer außerhalb der Öffnungszeiten der Notfallpraxis und für medizinisch notwendige Hausbesuche. Für lebensbedrohliche Notfälle ist wie bisher der Rettungsdienst zuständig (Telefon 112). Bitte bringen Sie Ihre Krankenkassenversichertenkarte (KVK) mit! HNO- und Augenärztlicher Dienst Bei akuten Erkrankungen im Bereich der Hals-Nasen-Ohren- Heilkunde, die nicht durch den ärztlichen Notdienst versorgt werden können, ist die Zentrale Notfallpraxis an der HNO-Universitätsklinik Tübingen, Elfriede-Aulhorn-Straße 5, Tübingen, zuständig (Zentrale Rufnummer: ). Öffnungszeiten: Samstag, Sonntag, Feiertag von 8 bis 20 Uhr. Die zentrale Rufnummer des Augenärztlichen Dienstes lautet Sonntagsdienst der Zahnärzte, Tel Hebammenpraxis Frida Tel oder mobil , Tierärztlicher Sonntagsdienst Bitte über Telefon Haustierarzt / Haustierärztin erfragen. Tierheim Franz von Assisi, Tel Notfallpraxis für Kinder und Jugendliche Bei akuten Erkrankungen und anderen Notfällen: Notfallpraxis für Kinder- und Jugendliche im Klinikum Ludwigsburg, Posilipostraße 4, Ludwigsburg (Tel ). Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 18 bis 22 Uhr sowie Samstag, Sonntag und Feiertag 8 bis 22 Uhr. Eine telefonische Anmeldung ist nicht erforderlich, bitte bringen Sie die Versichertenkarte mit. Kinder- und jugendärztlicher Bereitschaftsdienst Kinder- und jugendärztliche Notfallpraxis am Klinikum Böblingen, Bunsenstraße 120, Böblingen. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag bis Uhr sowie Samstag und Feiertag 9 bis Uhr, Sonntag 9 bis 22 Uhr. Die zentrale Rufnummer lautet Impressum Nachrichten der Gemeinde Schwieberdingen Herausgeber: Gemeinde Schwieberdingen, Tel , Fax- Nr Druck und Verlag: NUSSBAUM Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Str. 20, Weil der Stadt, Tel , Fax-Nr , Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeister Nico Lauxmann, Schloßhof 1, Schwieberdingen. Verantwortlich für Was sonst noch interessiert und den Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum, Merklinger Str. 20, Weil der Stadt. Anzeigenannahme: anzeigen.71263@nussbaummedien.de Einzelversand nur gegen Bezahlung der vierteljährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr. Vertrieb (Abonnement und Zustellung): WDS Pressevertrieb GmbH, Josef-Beyerle-Straße 2, Weil der Stadt, Tel abonnenten@wdspressevertrieb.de Internet:

3 Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN Woche 46 Donnerstag, 17. November Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren von Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir weggehen. Herzliche Einladung zum Gedenkgottesdienst Freitag, 18. November, 17 Uhr Kath. Kirche St. Petrus und Paulus Anschließend Beisammensein im Gemeindesaal Am Samstag, verkaufen wir von 9 12 Uhr vor dem Kleeblatt Stuttgarter Straße in der Brunnenhofpassage Advents und Türkränze, kleine Gestecke, Marmelade und Gebäck Der Kleeblatt Förderverein lädt ein! TSV Schwieberdingen Samstag, 19. November 2016 Bezirksliga Enz/Murr TSV Schwieberdingen I : TSV Phönix Lomersheim Anpfiff 14:00Uhr um Uhr Eintritt: 5,-- Samstag, 19.November Bürgerhaus Schwieberdingen FINDET DORIE 95 Min., FSK: ohne Beschr., empf. ab 6 J. Nachdem Doktorfisch Dorie dem Clownfisch Marlin bei der Suche nach dessen verlorenem Sohn Nemo geholfen hat, beginnt die Dame mit dem Gedächtnisproblem sich an ihre Kindheit zu erinnern. Also schwimmt sie mit Nemo und Marlin los, um ihre Familie zu finden. Genaue Animation, bewegend bunte Geschichte! um Uhr Eintritt: 5,-- PETS 90 Min., FSK: ohne Beschr., empf. ab 6 J. Jeden Tag spielt sich in Haushalten auf der ganzen Welt derselbe Vorgang ab: Haustierbesitzer lassen ihre Schützlinge zu Hause für den Arbeitstag zurück. Spannend und lustig! um Uhr Eintritt: 6,-- EIN GANZES HALBES JAHR 110 Min., FSK: ab 12 Jahren Die 26 jährige Louisa wird Pflegerin und Gesellschafterin des wohlhabenden jungen Bankers Will Traynor, der seit einem Unfall an den Rollstuhl gefesselt ist. Doch Lou möchte Will beweisen, dass es sich weiterhin lohnt zu leben. Berührend! um Uhr Eintritt: 6,-- FRÜHSTÜCK BEI MONSIEUR HENRI 95 Min., empf. ab 14 Monsieur Henri ist ein mürrischer alter Herr. Er lebt allein in einer vielzu großen PariserAltbauwohnung. Doch weil seine Gesundheit etwas nachgelassen hat, beschließt sein Sohn Paul, dass es Zeit wird für eine Mitbewohnerin... Vorzügliche DarstellerInnen in einer vergnüglichen Komödie. Konzert mit Werken für Orgel und Holzbläser Samstag, 19. November 2016 um Uhr Organisten der Neuapostolischen Kirche spielen an der Offner-Orgel u. a. Stücke romantischer Komponisten. 8 Holzbläser aus dem Kirchenbezirk Stuttgart/Leonberg tragen Kammermusik aus dem 19. Jahrhundert vor. Neuapostolische Kirche Bettelackerweg 5, Schwieberdingen Der Eintritt ist frei.

4 Woche 46 Donnerstag, 17. November 2016 Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN 4 Wir laden Sie herzlich ein zum Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag in der Georgskirche am 20. Nov. um 10 Uhr mit Pfr. Erdmann Schlieszus In Gebet, Liedern und Texten denken wir an Menschen, die wir in dieser Welt verloren haben. Gott vertrauen wir unsere Ängste und unsere Hoffnung an und lassen uns im Gottesdienst von seinem Geist bewegen. Evangelische Kirchengemeinde Schwieberdingen um Uhr Eintritt: 5,-- um Uhr Eintritt: 5,-- CONNI UND CO Sonntag, 20.November Bürgerhaus Schwieberdingen FINDET DORIE 95 Min., FSK: ohne Beschr., empf. ab 6 J. Nachdem Doktorfisch Dorie dem Clownfisch Marlin bei der Suche nach dessen verlorenem Sohn Nemo geholfen hat, beginnt die Dame mit dem Gedächtnisproblem sich an ihre Kindheit zu erinnern. Also schwimmt sie mit Nemo und Marlin los, um ihre Familie zu finden. Genaue Animation, bewegend bunte Geschichte! 103 Min., FSK: ohne Beschr., empf. ab 8 Die zwölfjährige Conni muss auf eine neue Schule wechseln. Und der ihr zugelaufene und heißgeliebte Hund Frodo gehört dem rücksichtslosen Schuldirektor Möller. Stark, klasse! um Uhr Eintritt: 6,-- SMS FÜR DICH 110 Min., FSK: ohne Beschr., empf. ab 12 J. Zwei Jahre nach dem Tod ihres Freundes Ben schreibt Clara voller Wehmut SMS an Bens alte Handynummer... Romantische Komödie, gut aufgelegte Schauspieler! um Uhr Eintritt: 6,-- WELCOME TO NORWAY 91 Min., FSK: ab 12 Das Hotel von Primus ist pleite, doch dank der zahlreichen Flüchtlinge soll es doch noch zur Goldgrube werden. Bald gilt Primus als Diktator... Schwarzhumoriges Kino mit Witz undwarmherzigkeit toll! Alles hat seine Zeit Rhythmen des Körpers, Rhythmen der Seele Referentin: Dr. Beate Weingardt, Dr. Theol., Diplom-Psychologin Dienstag, 22. Nov., um Uhr Ev. Gemeindehaus Gartenstr. 8 Der ökumenische Arbeitskreis lädt Sie zu diesem Vortragsabend herzlich ein. Weitere Infos unter den kirchl. Nachrichten Evangelische und katholische Kirchengemeinden Schwieberdingen Tolle Anfängergruppe JUDO ab 6 Jahren bei Talida Schwarz Spielen, Raufen, Bewegen, Kämpfen mittwochs 16:30 17:45 Uhr seit dem Vorlesegeschichte & Rollenspiel Bitte anstellen! Do., , 15:30 Uhr Für Kinder von 5-7 Jahren. Ohne Voranmeldung Dauer der Veranstaltung: ca. 45 Min. Eine Veranstaltung der Bibliothek. Das JRK Schwieberdingen wird auf dem Wochenmarkt am von 07:00 12:00 Uhr Plätzchen & Bienenwachskerzen verkaufen. Wir freuen uns darauf, Sie an unserem Stand begrüßen zu dürfen. Frohe Advents- und Weihnachtszeit wünscht das JRK Schwieberdingen

5 Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN Woche 46 Donnerstag, 17. November Herzliche Einladung zum am Samstag, den 26. November, 11:00-15:00 Uhr in der KiTa Herrenwiesenweg Unsere KiTa-Kinder überraschen Sie mit selbst gefertigtem Weihnachtsschmuck und -gebäck. In der Mensa können Sie sich stärken mit Fleischkäs Weck, Wienerle und selbst gebackenem Kuchen. Außerdem gibt es tolle Gewinne in unserer Tombola. 11:00 Uhr besucht uns der Nikolaus! Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Herrenwiesenweg 9, Schwieberdingen Telefon: rems-murr-bühne Leutenbach e.v. Tratsch im Treppenhaus Wer kennt sie nicht, die Hausbesitzer und deren selbsternannte Aufpasser bezüglich Kehrwoche und unerlaubtem Übernachtungsbesuch. Selbstverständlich wird alles brühwarm weitererzählt. Genau um diese zwischenmenschlichen Reibungen und daraus resultierenden Missverständnissen geht es in diese Komödie von Jens Exler. Wann? Samstag, 26. November 2016, 20 Uhr Wo? Bürgerhaus Schwieberdingen Eintritt? 8 / ermäßigt 5 Vorverkauf? nur noch Buchladen Heck & Bibliothek Bilderbuchgeschichte & Mitmachaktion Millo baut einen Schneemann Do., , 15:30 Uhr Für Kinder von 3-4 Jahren. Ohne Voranmeldung. Bitte Schere + Klebstoff mitbringen. Eine Veranstaltung der Bibliothek. Bastelnachmittage Wir basteln für Weihnachten 1. Termin: Fr., Termin: Fr., jeweils von 15:00 16:30 Uhr. Für Kinder ab 7 Jahren. Voranmeldung für einen der Termine ab Do., Eine Veranstaltung der Bibliothek. Termine und Veranstaltungen marotte-figurentheater Die Weihnachtsgeschichte Die Geschichte vom Kind im Stall ist Teil unserer Kultur geworden, zum Symbol für das Licht, nach dem sich die Menschen in der dunklen Jahreszeit sehnen. Bei diesem Figurentheater wird das Buch zur Bühne, der Erzähler holt die Figuren aus dem Buch und lässt die vertrauten Bilder lebendig werden... Wann? Mittwoch, 7. Dezember 2016, Uhr Wo? Bürgerhaus Schwieberdingen Eintritt? 1 (nur Tageskasse) ACHTUNG: Nur für Kinder ab 5 Jahren! Aktuelle Termine der laufenden Woche: samstags von 9:30 bis 11:30 Uhr Annahme von Altkleidern DRK Kleiderkammer, altes Bahnhofsgebäude, Bahnhofstraße 83 VA: DRK Ortsverein Donnerstag, 17. November 2016, 14:30-17:00 Uhr "Treffpunkt für Ältere" Ev. Gemeindehaus, Gartenstr. 8 VA: Evang. Kirchengemeinde Schwieberdingen Freitag, 18. November 2016, 17:00 Uhr Gedenkgottesdienst Kath. Kirche St. Petrus und Paulus VA: Kath. Kirchengemeinde Schwieberdingen Samstag, 19. November 2016, 7:00-12:00 Uhr Verkauf von Adventskränzen Schloßhof VA: Kath. Kita St. Petrus und Paulus

6 Woche 46 Donnerstag, 17. November 2016 Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN 6 Samstag, 19. November 2016, 9:00 Uhr Verkauf zugunsten des Kleeblatt-Fördervereins Brunnenhofpassage VA: Kleeblatt-Förderverein Schwieberdingen Samstag, 19. November 2016, 14:00 Uhr Fußball: TSV Schwieberdingen I - TSV Phönix Lomersheim Felsenbergarena VA: TSV Schwieberdinge, Abteilung Fußball Samstag, 19. November 2016, ab 14:30 Uhr Diverse Filmvorführungen Saal des Bürgerhauses VA: MoKi Ludwigsburg Samstag, 19. November 2016, 18:00 Uhr Konzert mit Werken für Orgel und Holzbläser Neuapostolische Kirche, Bettelackerweg 5 VA: Neuapostolische Kirchengemeinde Sonntag, 20. November 2016, 10:00 Uhr Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag Georgskirche VA: Evang. Kirchengemeinde Schwieberdingen Sonntag, 20. November 2016, 10:15 Uhr Gefallenengedenkfeier Friedhof des Hardt- und Schönbühlhofes VA: Gemeinde Schwieberdingen & Stadt Markgröningen Sonntag, 20. November 2016, ab 14:30 Uhr Diverse Filmvorführungen Saal des Bürgerhauses VA: MoKi Ludwigsburg Sonntag, 20. November 2016, 18:00 Uhr Konzert des Strohgäu Sinfonieorchesters Turn- und Festhalle, Herrenwiesenweg 23 VA: Strohgäu Sinfonieorchester Dienstag, 22. November 2016, 20:00 Uhr Vortragsabend des ökumenischen Arbeitskreises Ev. Gemeindehaus, Gartenstr. 8 Va: Evang. & Kath. Kirchengemeinden Schwieberdingen Mittwoch, 23. November 2016, 16:30-17:45 Uhr Anfängergruppe Judo ab 6 Jahren Mehrzweckraum der Felsenberghalle VA: TSV Schwieberdingen, Abteilung Judo Donnerstag, 24. November 2016, 15:30 Uhr Sprechstunde des Bürgermeisters Rathaus Donnerstag, 24. November 2016, 15:30 Uhr Vorlesegeschichten & Rollenspiel für Kinder von 5-7 Jahren Bibliothek im Bürgerhaus VA: Gemeinde Schwieberdingen Donnerstag, 24. November 2016, 19:00 Uhr Öffentliche Sitzung der Verbandsversammlung des GVV Schwieberdingen-Hemmingen Sitzungssaal des Hemminger Rathauses, Münchinger Str. 5 VA: GVV Schwieberdingen-Hemmingen Die fünfte Jahreszeit hat begonnen! Endlich hat das Warten ein Ende und mit dem magischen Datum , 11:11 Uhr, begann dank der Schwieberdinger Gagerbach-Hexen auch bei uns wieder die fünfte Jahreszeit! Mit einer stimmungsvollen Veranstaltung, im wunderschön geschmückten Saal des Feuerwehrhauses, feierten sie als "Sportskanonen" diesen besonderen Tag. Zu ihren Gästen gehörten auch die zum engsten Freundeskreis zählenden Männer Heimar Wilhelm, Erwin Sänze, Bürgermeister Lauxmann und Bürgermeister a. D. Spiegel. Oberhexe Wanda von der Stiegel begrüßte alle Anwesenden sehr herzlich. "Wie ihr alle seht, haben wir Hexen uns heute das Thema Sport ausgesucht. Nachdem es in der Gemeinde Schwieberdingen im Juni dieses Jahres den 1. Sporttag gab und die Gemeinde außerdem mit einem neuen Logo 'Traditionell am Puls der Zukunft' erscheint, haben wir Hexen uns natürlich ebenfalls für die neue Kampagne bestens vorbereitet. Wie fit Sie sind und wir Ihr Puls schlägt, Herr Lauxmann, werden wir später noch testen", so die Oberhexe. Sie wünschte allen viel Spaß während der gesamten Kampagne und schönes Wetter bei den Umzügen sowie einen erfolgreichen Rathaussturm. Die Hexenfreunde brachten wieder Präsente mit, um auch in Zukunft nicht verbannt zu werden. Neben wunderschönen Rosen von Heimar Wilhelm sowie Leckeres für den Gaumen von Erwin Sänze und Bürgermeister a.d. Spiegel überraschte Bürgermeister Lauxmann die Hexen mit Bauhelmen. "Dies soll ein Hinweis auf das Motto für den Rathaussturm im kommenden Jahr sein", so der Bürgermeister. Denn "die Bagger rollen und wir haben mit dem Umbau der Stuttgarter Straße 2017 eine Großbaustelle in Schwieberdingen. v.l.n.r.: erwin Sänze, Heimar Wilhelm, Oberhexe Wanda von der Stiegel, Bürgermeister Lauxmann und Bürgermeister a. d. Spiegel In diesem Jahr musssten die Hexenfreunde einen "Hexen- 5-Kampf-Parcours" absolvieren, den alle bestens meisterten. Anschließend sorgte Rosine von dr Aldache für gute Unterhaltung mit ihrer amüsanten Rede über Bürgermeister Lauxmann als Dreadlock-Hawaiianer bei dessen letztem Rathaussturm. Rosine von dr Aldache hatte zudem eine tolle Collage für Bürgermeister Lauxmann gefertigt

7 Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN Woche 46 Donnerstag, 17. November 2016 Er ist eine feste Größe in Schwieberdingen und lebt von einem erfolgreichen Miteinander von Marktbeschickern, Kunden und der Marktmeisterin Frau Schwahn. Bürgermeister Lauxmann äußerte bezüglich dieser langjährigen Verbundenheit und Treue allen Beteiligten und ganz besonders Frau Schwahn seinen Dank. Frau Schwahn und ihr verstorbener Ehemann sind maßgeblich dafür verantwortlich, den Wochenmarkt zu dem gemacht zu haben, was er heute ist. Untermalt wurde die Ehrung und Danksagung seitens des Vororchesters, unter der Leitung von Frau Lukauer. Das junge Orchester begeisterte die Zuhörer mit moderner und stimmungsvoller Musik. Im Anschluss bedankte sich Bürgermeister Lauxmann nochmals persönlich bei allen Marktbeschickern und übergab ihnen kleine Präsente. Somit war der vergangene Wochenmarkt ein gelungenes und freudiges Beisammensein und wir hoffen, dass er uns noch lange bereichert und erhalten bleibt. 7 Es war wieder eine rundum gelungene Veranstaltung und die Rathaus-Belegschaft wappnet sich nun für den bevorstehenden Rathaus-Sturm am 23. Februar 2017! 25 Jahre Schwieberdinger Wochenmarkt Der Wochenmarkt, der jeden Samstag von 7-12 Uhr auf dem Schloßhof vor dem Rathaus stattfindet, ist nicht mehr aus unserem Gemeindeleben wegzudenken. Jubilare Den Jubilaren übermitteln wir herzliche Glückwünsche, verbunden mit allen guten Wünschen für weiteres Wohlergehen Margot Klingler Senioren v.l.n.r.: Ordnungsamtsleiterin Hirsch, Marktmeisterin Schwahn und Bürgermeister Lauxmann Für die Senioren finden die nachstehenden Veranstaltungen statt, zu denen herzlich eingeladen wird. Freitag, 18. November 2016, 14:00 Uhr Gemütliches Beisammensein Seniorentreff Herrenwiesen Freitag, 25. November 2016, 14:00 Uhr Gemütliches Beisammensein Seniorentreff Herrenwiesen Freitag, 2. Dezember 2016, 14:00 Uhr Gemütliches Beisammensein Seniorentreff Herrenwiesen Donnerstag, 8. Dezember 2016, 14:30 Uhr Treffpunkt für Ältere Ev. Gemeindehaus, Gartenstraße 8 *) Freitag, 9. Dezember 2016, 14:00 Uhr Gemütliches Beisammensein Seniorentreff Herrenwiesen Dienstag, 13. Dezember 2016, 14:30 Uhr Adventsfeier Kath. Kirchengemeinde St. Petrus und Paulus *) *) Näheres siehe unter "Kirchliche Mitteilungen" Außerdem: jeden Montag von 15:00 bis 16:00 Uhr: Sport-Spiel-Spaß-Gymnastik für Seniorinnen im Ev. Gemeindehaus jeden Freitag von 13:45 bis 15:30 Uhr: Seniorensport des TSV Schwieberdingen "Männer ab 60", in der Felsenberghalle Seniorentreff Herrenwiesen: Seniorinnen und Senioren treffen sich jeden Freitag von 14:00 bis 17:00 Uhr im Seniorentreff des Feuerwehrhauses. Überwiegend werden Brettspiele (z.b. Rummy) und Kartenspiele (z.b. Skat, Canasta) gespielt. Bei Interesse können Sie sich gerne unter der Tel.-Nr informieren.

8 Woche 46 Donnerstag, 17. November Amtliche Bekanntmachungen Freiwillige Feuerwehr Schwieberdingen Übungsdienste: Gruppen gelb und blau am um 20:00 Uhr. Zug-/Gruppenführer am um 20:00 Uhr. Mehr Informationen zur Arbeit der Feuerwehr sowie aktuelle Einsatzberichte gibt es auch im Internet unter: Jugendfeuerwehr Schwieberdingen Unsere nächsten Jugendfeuerwehrtermine :30 Uhr - Übung Eure Jugendleitung Mehr Informationen und Bilder der Jugendarbeit gibt es auch im Internet unter Gern begrüßen wir Euch zu einer unserer Übungen oder Aktionen. Freiwillige Feuerwehr Hardt- und Schönbühlhof Termine: Montag, , 20 Uhr: Löschübung. Schwerer landwirtschaftlicher Unfall auf dem Hardt- und Schönbühlhof Ein unschöner Anblick bot sich den Besuchern der Hauptübung vergangenen Samstag. Ein Landwirt verliert aufgrund eines vermutlichen Herzinfarkts die Kontrolle über seinen Traktor und fährt mit diesem gegen einen Baum. Zwei Passanten wollen dem Bewusstlosen zu Hilfe eilen. Während der eine versucht sich über das Anbaugerät - eine Egge, Zugang zur Fahrerkabine zu erhalten, ist der zweite über die Leiter schneller in der Fahrerkabine. Im inneren der Kabine will er den Motor abstellen und kommt dabei ungeschickt an einen Hebel. Daraufhin senkt sich die Egge ruckartig und der zweite Passant wird darunter eingeklemmt. Der Passant im inneren der Kabine verständigt daraufhin umgehend die Feuerwehr. Bereits wenige Minuten nach der Alarmierung trifft das vollbesetzte Feuerwehrauto an der Einsatzstelle ein. Der Gruppenführer erkennt auf den ersten Blick, dass hier Eile geboten ist. Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN Bis zum Eintreffen des Deutschen Roten Kreuzes aus Schwieberdingen betreuen die Kameraden der Wehr die beiden verletzten Personen. Gleichzeitig wird der Traktor und die Egge gegen ein Wegrollen gesichert. Der Unfallplatz wird großzügig abgesperrt und ein Brandschutz vorsorglich sichergestellt. Die freiwillige Feuerwehr Hardt- und Schönbühlhof beginnt als erstes, die verletzte Person mit Hilfe einer Trage und einer Plattform aus der Fahrerkabine zu befreien. Hierbei wird sie eng vom DRK Schwieberdingen begleitet. Parallel hierzu beginnt eine zweite Gruppe, die Egge zu unterbauen und mit Hilfe von großen Wagenhebern aufzubocken. Unterstützt wird die Wehr dabei von der Feuerwehr Markgröningen, diese ist mit dem Rüstwagen zur Hilfe nachgerückt. Dank gemeinsamer Kraft können beide verletzte Personen gerettet werden. Und auch der Enkel unseres Unfallopfers konnte sich vergewissern, dass es seinem Opa wirklich gut geht. Hieran hatte er während der Übung erhebliche Zweifel. Wir möchten uns bei allen Zuschauern, der Feuerwehr Markgröningen und dem DRK Schwieberdingen bedanken. Unser Dank gilt auch Bürgermeister Nico Lauxmann für die freundlichen Worte und Andreas Rometsch für die tollen Bilder. Nicole Staubitz Treffpunkt Bruckmühle Schwieberdingen Treffpunkt Bruckmühle, Vaihinger Str. 23, Schwieberdingen Telefon: , Fax: treffpunkt.bruckmuehle@schwieberdingen.de Das Büro in der Bruckmühle ist immer donnerstags von 17:30-19:00 Uhr geöffnet. In dieser Zeit können Sie sich über die Nutzungsmöglichkeiten der Bruckmühle informieren, sich die Räume anschauen oder für eine gebuchte Veranstaltung die Schlüssel abholen. Ihr Bruckmühlenteam Jetzt ist es endlich wieder so weit! Für kurze Zeit gibt es wieder den beliebten Strickkurs in der Bruckmühle! Bis Weihnachten ist es gar nicht mehr weit und es wird Zeit, an Geschenke zu denken. Selbstgestrickte Socken, Mützen oder Handschuhe sind originell und geben ein individuelles Outfit. Gemeinsam stricken macht Spaß und kann leicht erlernt werden. Dafür garantiert Frau Gabriele Heise, die auch in diesem Jahr wieder einen kleinen Strick-Kurs anbietet. 5-mal am Donnerstag von 18-19:30 Uhr, ab bis Der Kurs ist kostenlos. Material bringen Sie selber mit, unbedingt ein Spiel Stricknadeln und Sockenwolle, z.b. Regina 4-fädig oder ähnlich. Zum Eingewöhnen würde Frau Heise gern mit Eierwärmern in weiß und rot beginnen. Dann sieht jeder, wie abnehmen geht, und die Eierwärmer sind innerhalb einer Stunde hergestellt. Wer dann Socken stricken will oder irgendetwas anderes, hat so den optimalen Einstieg. Falls Sie Interesse haben, rufen Sie bitte bei Frau Heise an unter Telefon Die Interessengemeinschaft ProHallenbad Schwieberdingen lädt ein: Am , um 20:00 Uhr, Bruckmühle, Schwieberdingen Vorstellung Hallenkonzept und Gestaltung Glemsaue durch grafische Animationen

9 Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN Woche 46 Donnerstag, 17. November 2016 zur Unterscheidung der Konzepte von Drees & Sommer und Interessengemeinschaft ProHallenbad Bitte kommen Sie zahlreich zu dieser Veranstaltung und zeigen Sie damit Ihr Interesse an unserem Hallenbad. Freundeskreis Asyl Schwieberdingen Wollen Sie mehr über die Arbeit des Freundeskreises erfahren? Wollen Sie uns unterstützen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf: Telefon Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Gemeinde Schwieberdingen. die Dauer der Bauarbeiten wird empfohlen, die Umleitung über die Kreisstraße K1654 Eberdinger Straße zu nutzen. Danach wird auf der Kreisstraße K1654 Eberdinger Straße im Bereich des Bahnüberganges die neue Leit- und Sicherungstechnik installiert. Hier werden tageweise ebenfalls halbeseitige Sperrungen eingerichtet. Die Arbeiten werden so koordiniert, dass die Straßen nur wechselweise gesperrt werden. Der Zweckverband Strohgäubahn und die Württembergische Eisenbahn-Gesellschaft (WEG) bitten Anwohner und Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die mit den Bauarbeiten verbundenen Beeinträchtigungen. 9 OBS Offene Bürgerschule "Es braucht ein ganzes Dorf, um ein Kind zu erziehen." Afrikanisches Sprichwort Ansprechpartner vom Bürgerbeirat: Jürgen Reichert, Telefon , wir@j-reichert.de und Sibylle Appel, Telefon , sibylleappel@web.de Kinder- und Jugendhaus in Kooperation mit der Schulsozialarbeit Schwieberdingen Wir laden euch herzlich ein zum Mädchentag in das Kinder- und Jugendhaus Schwieberdingen, Herrenwiesenweg 15. Wir treffen uns jeden Montag in der Zeit von 15:30-17:30 Uhr. Unser Programm für die kommenden Wochen 21. November 2016 Spielenachmittag 28. November 2016 Adventskalender basteln (bitte 2 mitbringen) 05. Dezember 2016 Filmnachmittag 12. Dezember 2016 Plätzchen backen 19. Dezember 2016 Weihnachtsfeier In den Herbst- und Weihnachtsferien findet kein Mädchentag statt. Außerdem könnt ihr unsere dauerhaften Angebote wie Billard, Tischkicker, Tischtennis und vieles mehr nutzen. Wir freuen uns auf euch Nicole und Melanie Zweckverband Strohgäubahn Weiterer Ausbau der Strohgäubahn - Halbseitige Straßensperrungen seit 14. November nötig Abgeschlossen wurden im Herbst die Gleisbauarbeiten an der Strohgäubahn auf dem Streckenabschnitt zwischen Hemmingen und Heimerdingen. Nun werden die Bahnübergänge mit der neuen Leit- und Sicherungstechnik ausgerüstet. Es sind mehrere Bahnübergänge betroffen, die teilweise eine halbseitige Straßensperrung nötig machen. Eine halbseitige Sperrung wurde eingerichtet auf der Landesstraße L1140 zwischen Hemmingen und Heimerdingen in Höhe des Bahnüberganges seit 14. November bis 9. Dezember Für Die Gemeinde Schwieberdingen (ca Einwohner) sucht baldmöglichst eine/n Diplom-Verwaltungswirt/in oder Bachelor of Arts Public Management als Sachgebietsleitung für die Hauptverwaltung Ihr Aufgabengebiet umfasst schwerpunktmäßig die qualitätsund bedarfsorientierte Weiterentwicklung der Betreuungsangebote in den Kindertageseinrichtungen und der Grundschulkinderbetreuung. Dazu gehören die Bedarfs- und Belegungsplanung für die verschiedenen Angebote einschließlich der Übergänge, die Kooperation mit kirchlichen und privaten Trägern sowie die Aufgaben als Schulträger für eine Grundschule und eine Gemeinschaftsschule mit verbindlichem Ganztagesbetrieb. Weitere Aufgaben sind die Geschäftsstelle des Gemeinderats, die Versicherungsangelegenheiten der Gemeinde sowie die Tätigkeit des Datenschutzbeauftragten. Eine Änderung des Aufgabengebietes bleibt vorbehalten. Die Stelle ist nach Besoldungsgruppe A 12 bewertet. Bei entsprechender Qualifikation (Angestelltenprüfung II oder Fortbildung zum/zur Verwaltungsfachwirt/in) ist auch eine Besetzung im Beschäftigtenverhältnis denkbar. Wir bieten eininteressantes, breitgefächertes und vielseitiges Aufgabengebiet, das eigenverantwortliches Arbeiten ermöglicht und erwarten Einsatzbereitschaft, zielorientiertes Arbeiten, ein sicheres Auftreten und Verhandlungsgeschick. Einschlägige Berufserfahrung wäre wünschenswert. Die Bereitschaft zum abendlichen Sitzungsdienst setzen wir voraus. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung, die Sie bitte bis an die Gemeinde Schwieberdingen, Kämmereiund Personalamt, Schloßhof 1, Schwieberdingen oder per an rathaus@schwieberdingen.de richten. Für Auskünfte steht Ihnen Frau Wagner unter Tel gerne zur Verfügung.

10 Woche 46 Donnerstag, 17. November 2016 Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN Verabschiedung der Haushaltssatzung und des Haushaltsplans 2017 einschließlich des Finanzplans und des Investitionsprogramms Annahmen von Spenden, Schenkungen und ähnlichen Zuwendungen 7. Anfragen und Bekanntgaben Die Gemeinde Schwieberdingen (ca Einwohner) sucht ab sofort eine Erstkraft für den Hort an der Schule (Erzieher/in) mit 30 Std./Woche Im Hort werden derzeit an den zwei Standorten der Hermann- Butzer-Schule insgesamt 165 Kinder betreut. Am Standort Talschule werden bis zu 100 Kinder von acht Kräften betreut. Die Betreuung erfolgt von Montag bis Donnerstag von Uhr bis Uhr, am Freitag bis Uhr. Die Erstkräfte beginnen um Uhr, die Zweitkräfte kommen um Uhr dazu. Zusätzlich findet in den Schulferien (mit Ausnahme der Weihnachtsferien) eine Ferienbetreuung von 7.15 Uhr bis Uhr (16.00 Uhr) statt. Der Stelle ist dabei eine Betreuung von fünf Wochen vormittags und drei Wochen nachmittags zugeordnet. Falls Sie die Möglichkeit haben, im Vertretungsfall auch in weiteren Ferienwochen zur Verfügung zu stehen, würden wir uns freuen. Wir freuen uns über Ihre Eigeninitiative, Kreativität und Flexibilität, um dieses Angebot der außerschulischen Betreuung gemeinsam mit dem Team in offener Arbeit zu gestalten. Die Bereitschaft zu einer guten und vertrauensvollen Zusammenarbeit mit Eltern, Schule und anderen Institutionen setzen wir voraus. Die Einstellung erfolgt unbefristet in Entgeltgruppe S 8a TVöD. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung, die Sie bitte an die Gemeinde Schwieberdingen, Kämmerei- und Personalamt, Schloßhof 1, Schwieberdingen oder per an rathaus@schwieberdingen.de richten. Für telefonische Auskünfte steht Ihnen Frau Wagner unter Tel gerne zur Verfügung. Gemeindeverwaltungsverband Schwieberdingen-Hemmingen Die nächste öffentliche Sitzung der Verbandsversammlung des Gemeindeverwaltungsverbandes Schwieberdingen-Hemmingen findet am Donnerstag, den 24. November 2016 um Uhr im Sitzungssaal des Rathauses in Hemmingen, Münchinger Straße 5 statt. TAGESORDNUNG - öffentlich 1. Beschluss zur weiteren Vorgehensweise wegen der Möglichkeit der Einrichtung einer Sekundarstufe II an der Glemstalschule 2. Glemstalschule Schwieberdingen-Hemmingen 3. Festsetzung der Verbandsumlage Feststellung der Jahresrechnung 2015 Schwieberdingen, 14. November 2016 Lauxmann Verbandsvorsitzender Sprechstunde des Bürgermeisters Liebe Bürgerinnen und Bürger, das persönliche Gespräch sowie der persönliche Kontakt zu Ihnen sind mir sehr wichtig. Um dies zu erreichen, gibt es monatliche Sprechstunden des Bürgermeisters. In die Bürgersprechstunde können Sie ohne Voranmeldung kommen, wenn Sie ein Problem nicht auf Mitarbeiterebene lösen können. Wenn Sie aber Wartezeiten vermeiden wollen oder kurzfristig ein Gespräch wünschen, sollten Sie einen besonderen Termin vereinbaren. Bitte rufen Sie in diesen Fällen in meinem Vorzimmer bei Frau Xander unter Telefon an. Im November haben Sie bei folgender Bürgersprechstunde Gelegenheit, Ihr Anliegen mit mir zu besprechen: Donnerstag, 24. November 2016, 15:30 Uhr bis 16:30 Uhr. Ich freue mich auf Gespräche mit Ihnen und verbleibe mit freundlichen Grüßen Ihr Nico Lauxmann Bürgermeister Gemeinderat Aus der Arbeit des Gemeinderats Im Rahmen der Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Technik vom erteilte das Gremium zu Beginn das planungsrechtliche Einvernehmen zu zwei Bauvorhaben. Beim folgenden Tagesordnungspunkt Ausbau des Herrenwiesenwegs wurden die in den vergangenen Monaten mehrfach aufgetretenen Rückstauprobleme im Bereich des Herrenwiesenwegs behandelt. Auf Veranlassung des Zweckverbands Kläranlage Talhausen hatte die Gemeinde die Kanalisation im Herrenwiesenweg umbauen müssen, weil die kompletten Straßenflächen und die angrenzenden Gebäude mit Dachflächen bisher in den Hauptsammler entwässerten. Wegen der in Folgezeit mehrfach aufgetretenen Rückstauprobleme schaltete die Gemeinde das Planungsbüro SAG ein, um schnellstmöglich Abhilfe zu schaffen. Die geplanten Maßnahmen wurden in der Sitzung vorgestellt und sehen vor, die Hausanschlussleitungen der betroffenen Gebäude von dem derzeitigen Mischwasseranschluss abzutrennen und einem Abwasserpumpwerk zuzuführen. In diesem Pumpwerk wird das Abwasser über das Rückstauniveau angehoben und in die Ortskanalisation gepumpt. Dadurch sind die Hausanschlussleitungen von der Ortskanalisation entkoppelt und rückstausicher. Das Abwasserpumpwerk wird im Gehwegbereich angelegt. Die erforderlichen Bauarbeiten wurden zum Angebotspreis von ,21 an die Fa. Moll, Gruibingen vergeben. Hinzu kommen die Kosten für das Pumpwerk (ca ) und die Honorarkosten. Die in der Sitzung gestellten Anfragen betrafen die Leerung der Glascontainer in der Vaihinger Str., die Verkehrssituation im Neubaugebiet Hülbe, den Einsatz der Kehrmaschine, die Wegsanierung entlang der Glems und die Fußgängerbrücke über die B 10.

11 Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN Woche 46 Donnerstag, 17. November 2016 Fundamt Beim Fundamt wurden abgegeben: Zwei Schlüssel an einem Schlüsselring mit zwei Schlüsselanhängern und einem schwarzen Schlüsselband mit der Aufschrift Porsche SE / gefunden beim Oberen Schulberg Sie haben etwas verloren und wissen nicht, in welchem Ort der Gegenstand beim Fundamt abgegeben wurde? Suchen Sie online unter einfach die Postleitzahl des Verlustortes eingeben und im Umkreis von bis zu 100 km suchen. Eigentumsansprüche können während der üblichen Sprechzeiten im Rathaus, Zimmer 5, geltend gemacht werden. Das Fundamt ist unter den Telefonnummern , -134, -136 zu erreichen. war die Bargeldschublade, die sich nur zum festgelegten Zeitpunkt mit dem für die Registrierkasse typisch gewordenen Klingelgeräusch öffnete. Da er mit der Vermarktung seiner Erfindung weniger Erfolg hatte, verkaufte er sein Patent 1884 an John Patterson. Dieser änderte den Firmennamen in "National Cash Register Company" - NCR. Patterson trieb die Entwicklung voran und vermarktete die Kassen geschickt. Um die Wende zum 20. Jahrhundert beherrschte NCR jedenfalls 95 Prozent des amerikanischen Marktes und exportierte seine Modelle weltweit, passend zur jeweiligen Landeswährung. 11 Bibliothek im Bürgerhaus, Bahnhofstraße 14, Tel , Fax: , bibliothek@schwieberdingen.de Internet: Öffnungszeiten: Di. 10:00 bis 12:00 Uhr und 14:30 bis 18:30 Uhr Mi./Do./Fr. 14:30 bis 18:30 Uhr Sa. 10:00 bis 12:00 Uhr Millo baut einen Schneemann Do., , 15:30 Uhr: Bilderbuchgeschichte & Mitmachaktion für Kinder von 3-4 Jahren. Ohne Voranmeldung. Veranstaltungsdauer: ca. 30 Minuten. Bitte Schere + Klebstoff mitbringen. Wir basteln für Weihnachten Fr., , und Fr., , jeweils von 15:00-16:30 Uhr. Für Kinder ab 7 Jahren. Eine Anmeldung für einen der Termine ist ab Do., , möglich. Bitte anstellen! Do., , 15:30 Uhr: Vorlesegeschichte & Rollenspiel für Kinder von 5-7 Jahren. Ohne Voranmeldung. Veranstaltungsdauer: ca. 45 Minuten. Ortsmuseum»Im Alten Pfarrhaus«Eugen-Herrmann-Straße 5(gegenüber Georgskirche) Neue Sonderausstellung im Ortsmuseum Landschaften, Seestücke, Portraits - Silbergelatinedrucke von Martin Eckert. Nein, keine Angst! Auch in Zukunft ist der Besuch in unserem Ortsmuseum kostenlos! Die Registrierkasse wurde 1879 von dem Lokalbesitzer James Ritty aus Dayton (Ohio/USA) erfunden. Er wollte damit seine unehrlichen Mitarbeiter stoppen, die sich aus der Geldschublade bedienten, wenn niemand zusah. Die Idee zur Konstruktion einer Kasse kam ihm während einer Schiffsreise, als er eine Vorrichtung sah, die die Umdrehungen der Schiffsschraube zählte. Gleich nach seiner Rückkehr baute er eine hölzerne Kiste mit zwei Tastenreihen für die Währungseinheiten Dollar und Cent. Der Kern der Erfindung Unser neues Ausstellungsstück ist eine Stiftung von Alfred Walker. Wir bedanken uns ganz herzlich dafür. Öffnungszeiten Die Regelöffnungszeiten des Ortsmuseums sind jeweils am 1. und 3. Sonntag im Monat von 14:30 Uhr bis 17:00 Uhr. Führungen, auch außerhalb der Öffnungszeiten, können unter Telefon vereinbart werden. Öffnungstage im November und Dezember: Sonntag, 20. November Sonntag, 4. Dezember Sonntag, 18. Dezember Sonstiges Europäische Woche der Abfallvermeidung Papiertüten fürs BIOGUT Aktion der AVL Papiertüten fürs Biogut gibt es auf allen Wertstoffhöfen im Landkreis Ludwigsburg vom November Im Rahmen der Europäischen Woche der Abfallvermeidung bietet die AVL Mustertüten im 5er-Pack für die Sammlung von BIOGUT zum Testen an. Jeder Kunde kann sich eine Packung kostenfrei abholen - solange der Vorrat reicht. Die Nutzung von Papiertüten verbessert die Qualität des BIO- GUTs. Denn Plastiktüten zersetzen sich nicht und müssen als Störstoffe mühsam aussortiert werden. Generell soll BIOGUT nur in Papier, d.h. Zeitungen, Bäckertüten oder Papiertüten verpackt werden. Dies verhindert zu starke Feuchtigkeitsbildung in der Biotonne. Für das Sammeln von BIOGUT gibt es praktische Vorsortiergefäße. Diese sind zum Preis von 3 auf allen Wertstoffhöfen und im ServiceCenter der AVL erhältlich (Hindenburgstr. 30, Ludwigsburg).

12 Woche 46 Donnerstag, 17. November 2016 Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN 12 AVL-Tipps für die frostigen Tage Abfälle und Wertstoffe können bei Frost in die Tonne einfrieren. Eine komplette Entleerung der Tonne ist dann meistens nicht möglich, da die Abfälle und Wertstoffe bei der Leerung wie ein Eisklotz in der Tonne hängen bleiben. Dass Tonnen bei der Leerung vollständig geleert werden können, liegt in der Verantwortung der Bürgerinnen und Bürger. Die AVL gibt den Bürgerinnen und Bürgern daher Tipps an die Hand, wie sie auch an frostigen Tagen dafür sorgen können, dass sich die Abfälle und Wertstoffe bei der Leerung komplett von der Tonnenwand lösen: Falls möglich, sollten die Tonnen an einem frostsicheren Standort stehen, z.b. in der Garage oder im Keller, und erst am Tag der Leerung am Straßenrand bereitgestellt werden. Tonnen, die geleert werden sollen, müssen von 6 Uhr morgens an zur Leerung bereitstehen. Sollten Abfälle und Wertstoffe doch einmal an der Tonnenwand festgefroren sein, können sie mit Hilfe eines Besenstiels oder Ähnlichem von der Innenwand gelöst werden. Durch regelmäßiges Anheben des Tonnendeckels friert dieser nicht fest. Bei der Biotonne ist es ratsam, den Boden mit Knüllpapier oder Eierkartons auszulegen. Darüber hinaus sollten feuchte Abfälle, wie Kaffeefilter, immer abtrocknen, bevor sie in die Biotonne gegeben werden. Und ganz generell gilt: Biogut bitte immer in Papier einwickeln. So kann Feuchtigkeit, die entsteht, aufgesaugt werden. Hilfsdienste Sonnenstr. 22, Schwieberdingen, Tel , Mail: info@oess-ggmbh.de, In Würde zu Hause leben. Auch im Alter Häusliche Pflege bei Krankheit, im Alter und bei körperlichen Einschränkungen Freiräume für pflegende Angehörige. Wir entlasten Sie bei der Pflege und Betreuung stundenweise gerne auch im Rahmen der Verhinderungspflege Hilfe bei Einkauf, Essen, Haushalt auch mit Kleinigkeiten wie Frühstückzubereitung oder Apothekengängen Beratung zu allen Themen rund um die Pflege und Pflegeschulungen für pflegende Angehörige Unterstützung bei der Beantragung einer Pflegestufe Die Kosten für unsere Leistungen werden in vielen Fällen von den Kranken- und Pflegekassen bezuschusst oder sogar komplett übernommen. Wir beraten Sie persönlich und unverbindlich zu den Kostenfragen. Bei Bezug von Pflegegeld erstellen wir auch die erforderlichen pflegerischen Gutachten. Sie erreichen uns von Montag bis Freitag von 8.30 Uhr bis 18 Uhr persönlich unter Tel Anrufe, die uns außerhalb dieser Zeiten erreichen, beantworten wir am nächsten Werktag. Ökumenische Nachbarschaftshilfe Einsatzleitung: Ute Steinbach Tel.: Die Ökumenische Nachbarschaftshilfe ist eine Einrichtung der evangelischen und katholischen Kirchengemeinden und der bürgerlichen Gemeinde Schwieberdingen und kooperiert mit der Sozialstation ÖSS. Unser Ziel ist es, alten und/oder kranken Menschen unbürokratisch und schnell in vielen Bereichen ihres Alltags stundenweise zu helfen, damit sie in ihrer vertrauten Umgebung so lange wie möglich bleiben können: Unterstützung bei den Aufgaben im Haushalt Hilfe beim Essen, Ankleiden und der Körperpflege Begleitung beim Einkaufen, Spazierengehen... Entlastung, wenn Sie einen Angehörigen betreuen und nicht immer da sein können. Abrechnung über die neuen Pflegekassenleistungen ist möglich. Hilfe für Familien, wenn die Mutter kurz ausfällt. Der Preis pro Stunde im Haupttarif als Selbstzahler beträgt 13,50. Für spezielle Tätigkeiten und andere Abrechnungsmöglichkeiten, wie z.b. Verhinderungspflege oder Entlastungsleistungen, gelten gesonderte Tarife. Sie erhalten monatlich eine Rechnung. Die Mitarbeiter/-innen sind während ihres Einsatzes haftpflicht- und unfallversichert. Wir suchen immer wieder Helferinnen und Helfer, die stundenweise Aufgaben übernehmen können. Betreuungsdienst für Menschen mit Demenz Die Ökumenische Nachbarschaftshilfe ist seit 2007 eingetragener und geförderter niederschwelliger Betreuungsdienst nach 45b SBG XI. Bis zu Betreuungskosten pro Jahr können durch das Pflegeleistungsergänzungsgesetz erstattet werden. Unterstützung und Entlastung der pflegenden Angehörigen bieten wir mit zwei speziellen Betreuungsangeboten: Besuchsdienst mit stundenweiser Einzelbetreuung bei Ihnen zuhause Wöchentliche Gruppenbetreuung - "der schöne Nachmittag" Seit 2007 findet regelmäßig montags um Uhr "der schöne Nachmittag" im evang. Gemeindezentrum Hülbe in der Stettiner Straße 7 statt. Verwirrte, ältere Menschen werden in einer Gruppe bis zu 7 Teilnehmern für drei Stunden liebevoll betreut. Geleitet wird die Gruppe von speziell geschulten und anerkannten Fachkräften, die Mitarbeiterinnen der Ökumenischen Nachbarschaftshilfe sind. Anmeldung und nähere Informationen sowie Beratung zur Antragstellung des Betreuungsgeldes erhalten Sie kostenlos von der Einsatzleitung: Ute Steinbach, Tel.: 37360, Oekum.NBH@gmx.de Familienpflege - wenn die Mutter krank ist cura familia im Katholischen Landvolk vermittelt hauswirtschaftliche Fachkräfte, die beim Ausfall der Mutter (z.b. infolge Krankheit, Unfall, Risikoschwangerschaft und Kur) einspringen. Hauptstelle: , cura-familia@landvolk.de Ausführlichere Info unter: Krankenpflegeförderverein Schwieberdingen Sie haben Interesse oder Fragen? So können Sie uns erreichen: Krankenpflegeförderverein Schwieberdingen Pfarrer Erdmann Schlieszus Gartenstr. 8/1, Schwieberdingen Tel Fax: krankenpflegefoerderverein@ev-kirche-schwieberdingen.de

13 Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN Woche 46 Donnerstag, 17. November 2016 Schulen Wie jedes Jahr veranstaltete die Kreisjugendpflege und der Kreisverband der Jugendzentren Ludwigsburg in der Woche vor den Herbstferien gemeinsam die kreisweite Jugendwoche unter dem Motto "Lebenskunst - Fit für die Zukunft" In deren Rahmen wurden in den Einrichtungen der offenen Jugendarbeit und der Schulsozialarbeit über 250 Veranstaltungen zu vielfältigen Themen und Fragestellungen, die Jugendliche bewegen, angeboten. Aus einem von der Kreisjugendpflege zusammengestellten Veranstaltungspool können sich die Einrichtungen der offenen Jugendarbeit und der Schulsozialarbeit sowie Schulen die für sie jeweils geeigneten Veranstaltungen wählen und buchen. Am 24. Oktober 2016 war die kleine Schweineschule zu Gast an der Hermann-Butzer Schule, organisiert von der Schulsozialarbeit in Kooperation mit dem Kinder- und Jugendhaus. Alle Kinder der Klassenstufe 3 waren eingeladen, den pfiffigen Bauernhof auf Rädern zu erleben. Frau Gronbach kam mitsamt 4 kleinen Ferkelchen, um den Kindern mit Liedern, Bildern und Geschichten Fragen wie Woher kommt das Essen? und Warum brauchen wir Bauern? zu beantworten. Es gab verschiedene Stationen rund ums Thema Landwirtschaft und Schweinehaltung. Unter anderem konnten die Kinder Mehl mahlen, Haferflocken herstellen und naschen und es gab einen Gummistiefelweitwurf, der allerdings nach dem ersten Durchgang abgebrochen werden musste es war dann doch zu matschig. Auch das Dosen-Werfen mit Plüsch-Schweinchen war gefragt. Bei dieser Vielzahl der Möglichkeiten ist es kein Wunder, dass sich Max, Tim, Mick, Jakob und Moritz auf die Frage, was ihnen denn am meisten Spaß gemacht hat, nicht einig waren - fast jeder hatte seinen eigenen Favoriten - in einem waren sich die fünf Jungen aus der 3e aber einig: Der Schweinestall, in dem die Kinder ganz nah an den Ferkelchen dran waren und sie auch streicheln konnten - das war etwas ganz Besonderes - und hat auch den kleinen Ferkelchen Spaß gemacht. (Melanie Seltmann/Andrea Störk) Dank an die Feuerwehr Helfertag an der HBS am Die Hermann-Butzer-Schule bedankt sich recht herzlich bei der Freiwilligen Feuerwehr Schwieberdingen für die Planung und Durchführung unseres alljährlich stattfindenden Helfer-Tages. Durch ihr Wissen, ihre hohe Motivation und ihren professionellen Umgang mit unseren Schülern und Schülerinnen haben sie einen herausragenden Beitrag dazu geleistet, dass diese Aktion ein weiteres Mal ein voller Erfolg geworden ist. Tage wie der Helfer-Tag bereichern unser Schulleben in sehr hohem Maße und wir wissen dieses Engagement der Schwieberdinger Feuerwehr an der HBS sehr zu schätzen. Die Schulleitung und das Kollegium Glemstalschule Schwieberdingen-Hemmingen Eine neue Situation für die Glemstalschule Wie in der Presse berichtet, ist nun bei unserem Schulträger, dem Gemeinde-Verwaltungsverband Schwieberdingen- Hemmingen, eine Entscheidung gefallen, die für die Zukunft und für die weitere Entwicklung unserer Schule von weitreichenden Folgen ist. Die Erstellung einer Machbarkeitsstudie für die Sekundarstufe 2 wurde zwar vom Schwieberdinger Gemeinderat beschlossen, vom Hemminger Gemeinderat jedoch abgelehnt. Damit kann sie in der maßgebenden Verbandsversammlung keine Mehrheit finden. Beeindruckend war jedoch das große Engagement der Schulgemeinschaft. Eine Elterninitiative hatte im Vorfeld der Entscheidung rund 400 Unterschriften zur Befürwortung der Oberstufe aufgebracht. Die beiden Gemeinderatssitzungen wurden von einer großen Zahl von interessierten Eltern, von Schülerinnen und Schülern sowie von fast der Hälfte des Lehrerkollegiums sehr engagiert verfolgt. Darauf können wir stolz sein. Quo vadis, Glemstalschule? - In den nächsten Wochen und Monaten werden sich alle schulischen Gremien mit der neuen Lage auseinandersetzen müssen. Dies werden wir Schulleitung, Kollegium, Elternvertretung und Schülervertretung mit Augenmaß in Angriff nehmen. Sandra Vöhringer, Schulleiterin Unsere Realschüler/Innen haben wichtige Termine Die nächste Woche wird für die Klassenstufen 9 und 10 sehr intensiv. Die Neuntklässler sind beim Berufspraktikum BORS ( Berufsorientierung an Realschulen ), auf das sie sich im Laufe des Schuljahres schon gründlich vorbereitet haben. Darüber werden sie einen Praktikumsbericht erstellen, den sie in der Schule vorstellen müssen, und der dann in die Zeugnisnote im Fächerverbund EWG einfließen wird. Unsere Zehntklässler legen im gleichen Zeitraum ihre EURO- KOM-Prüfung im Fach Englisch ab. Sie gehört, ebenso wie die Fachinterne Überprüfung FIP, zu den Prüfungsleistungen, die schon während des Schuljahres erbracht werden. Das heißt, das Ergebnis der EUROKOM-Prüfung wird zusammen mit der Abschlussprüfung und mit der Jahresleistung die Endnote im Fach Englisch für die Mittlere Reife ergeben. Die Bezeichnung des Prüfungsteils weist schon darauf hin, dass die Kommunikation hier im Vordergrund steht. Deshalb wird eine vorbereitete Präsentation den Kern der Prüfung bilden, dazu kommt noch ein Prüfungsgespräch. Wir wünschen unseren Zehntklässlern dafür alles Gute und viel Erfolg! 13 FurtBACH Schule Möglingen FurtBACHSCHULE SBBZ Die Furtbachschule in Möglingen lädt zur diesjährigen Adventsfeier am Samstag, dem 26. Nov. 2016, von Uhr bis Uhr sehr herzlich ein. Nach den Darbietungen unserer Schülerinnen und Schüler in der Aula warten Kaffee und Kuchen sowie weitere Leckereien auf Sie, die Sie in gemütlicher Runde genießen können! FurtBACHSCHULE SBBZ, Esther Alpha

14 Woche 46 Donnerstag, 17. November 2016 Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN 14 BETREUUNG für KIDS in SCHWIEBERDINGEN: KOSTENLOS I: KINDER-CHOR SING-SPASS: Seit November - findet jeden Mittwoch von 15:45 16:30 Uhr unsere Kinder-Singgruppe mitten im Ort in der Bergschule im Raum 22 unter Leitung von Jutta Hund statt. Das Angebot richtet sich an singbegeisterte Kinder ab ca. 4,5 Jahren, Eltern oder Großeltern sind eingeladen, mit zu singen. KOSTENLOS II: FLÖTEN-SPIEL-SPASS: Herbst-, Advents und Weihnachtslieder spielen wir jeden Mittwoch zusammen um 17:00 Uhr im Bürgerhaus. Eingeladen sind ALLE Flötenkinder in Schwieberdingen, einfach vorbeikommen, bitte die Flöte und eigene Noten mitbringen. KOSTENLOS III: BLÄSERGRUPPE: Kinder mit einem Blasinstrument treffen sich regelmäßig am Montag um 17:00 Uhr im Liederorchester (Stefan Krahl), fortgeschrittene Kinder (auch aus den Bläserklassen der Gymnasien und Realschulen) am Mittwoch um 17:30 Uhr im Vororchester (Nicole Lukauer). Schiller-Volkshochschule Landkreis Ludwigsburg Die Schiller-Volkshochschule eröffnet eine Bildungswerkstatt in Schwieberdingen am Dienstag, 14. Februar 2017, 8:30 Uhr, in der Bruckmühle, Raum Suitbert, Vaihinger Straße 22. Bildungswerkstatt - Wissen für alle: Geschichte, Politik, Philosophie, Naturwissenschaften, Literatur, Kunst, Musik und mehr Sie möchten gemeinsam mit Gleichgesinnten Impulse erhalten und einen Überblick über das Wissen unserer Zeit gewinnen? In einer der 28 Bildungswerkstätten können Sie Ihr vorhandenes Wissen auffrischen, neues Wissen tanken und an anregenden Diskussionen teilnehmen. Das Besondere besteht darin, dass Sie als Teilnehmende selbst die Inhalte des Semesterplans bestimmen, indem Sie Themen sowie Referenten vorschlagen. Die Schiller- Volkshochschule organisiert und begleitet den Prozess der Themenfindung, Dozentengewinnung, Semesterplanung und Qualitätssicherung. Die Inhalte werden durch fachlich qualifizierte Dozentinnen und Dozenten vermittelt. Sie benötigen keinerlei Vorkenntnisse. Anmeldung und nähere Informationen: Constanze Weis, Telefon Katrin Martin, Telefon bildungswerkstatt@schiller-vhs.de Kindergärten /-tagesstätten Kindergarten Oberer Schulberg Unser Vororchester in Aktion! Unter Leitung von nicole Lukauer treffen sich die Musikschülerinnen jeden Mittwoch um 17:30 Uhr zum "Training", es besteht eine Teilnahmepflicht lt. Schulordnung, aber alle kommen gerne freiwillig. Durch die Straßen auf und nieder leuchten die Laternen wieder - und zwar vergangene Woche bei unserem jährlichen Laternenumzug. Wir trafen uns an den Terrassenhäusern und strahlten mit unseren selbst gebastelten Laternen, die in der vergangenen Woche im Alltag entstanden sind. Unterstützt durch viel Gesang und gute Laune zogen wir entlang der Glems, bis hin zu unserem Ziel dem Kindergarten Oberer Schulberg. NEUBÜRGER-FAMILIEN-MUSIKMARKT am Samstag, , von Uhr im Bürgerhaus. Mitmachen in der Musikschule fördert den Kontakt mit Gleichgesinnten! Besucher erhalten einen Überblick über die Möglichkeiten in der Musikschule. Dazu gibt es einen Talentcheck mit verschiedenen Instrumenten. FREIE MUSIK-PLÄTZE für Kinder: KLANGWIPPE - EINSTEI- GER: (18 Monate bis 2,5 J.) am Di., 10:00-10:45 Uhr (Bruckmühle) mit erw. Bezugsperson; (8 Termine, günstig). DIE SUPER GELEGENHEIT! Er ist wieder da. Unser MU- SIK-AKTIV-GESCHENK-GUTSCHEIN: Für sich selbst, für Ihre Lieben? Total flexibel in jeder Hinsicht: Instrument, Beginn, Dauer, Zeit, Stil (fast) alles ist möglich! Bestellen Sie 4/8/12 Kursstunden als Geschenkgutschein einfach bei uns im Büro oder per . Betreff: Musik-aktiv- Gutschein genügt. Weitere Informationen im Büro: Dort erwartete uns ein Meer aus Lichtern sowie leckerer Punsch und Hefezopf zur Stärkung. Bei gemütlichem Beisammensein ließen wir den Abend ausklingen und lauschten dabei immer wieder unterschiedlichen Melodien, unter anderem dem Lichterkinderkinder-Song. Vielen Dank an die zahlreichen Familien, die diesen Abend mit uns verbracht haben und Teil des so schönen Laternenumzugs waren. Ihr Team vom Kindergarten Oberer Schulberg

15 Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN Woche 46 Donnerstag, 17. November 2016 Kindergarten Sonnenschein Nach einer gemütlichen Pause bei Tee und Keksen bekam jedes Kind zum Abschied eine kleine Tasche mit Spielgeld, Spardose und einer Kinderzeitschrift überreicht. Die Kinder und pädagogischen Fachkräfte der KiTa Herrenwiesenweg bedanken sich ganz herzlich bei Frau Schmid und Herrn Schütt für die interessanten und kurzweiligen Einblicke zum Thema "Geld". 15 Ich habe eine schöne Laterne, die habe ich selbstgemacht. Ich geh mit ihr am Abend durch unsere schöne Stadt. So heißt es in dem Lied: Ich hab eine schöne Laterne In diesem Jahr haben die Eltern der Kinder die Laternen an den Bastelabenden mit viel Erfolg für Ihre Kinder gestaltet. Weiter heißt es im Lied: Ja meine Laterne ist nicht eckig, sie ist rund, meine Laterne, die ist auch ganz schön bunt Und bunt war das Lichtermeer auf dem Bolzplatz an der Clara-Schumann-Straße, wo wir uns bei Feuerschein und Lichter getroffen haben. Mit verschiedenen Laternenliedern, ja sogar ein gemeinsamer Kanon ist uns gelungen, haben wir das Laternenfest begonnen. Im Lied heißt es dann: Wir woll`n durch die Straßen marschieren mit Freude und Gesang und die Laternen leuchten, da wird uns gar nicht bang. Vom Bolzplatz ging es dann durch das Hülbewohngebiet zum Kindergarten Sonnenschein zurück. Passend zu den Temperaturen konnten wir uns an Punsch und Glühwein wärmen, bevor die Familie glücklich und müde mit ihren Laternen nach Hause gezogen sind. Ein herzliches Dankeschön geht auch in diesem Jahr an Herrn Keller, der für den sicheren Abtransport der Feuerschale sorgte. Ebenfalls ein herzliches Dankeschön an das Team des Kindergarten Sonnenscheins für die tolle Organisation und einen reibungslosen Ablauf. K.W. KiTa Wirbelwind Laternenfest Jung und Alt trafen sich am Donnerstag, dem , im Garten des Kindergartenbereichs. Nach der Begrüßung und einem gemeinsamen Lied zogen die Kinder mit ihren Familien und ihren bunten selbstgebastelten Laternen durch die Straßen Schwieberdingens. Auf dem gemeinsamen Weg, der glücklicherweise trocken zurückgelegt werden konnte, wurden verschiedene Laternenlieder gesungen. Ich geh mit meiner Laterne oder Durch die Straßen auf und nieder sangen Kinder wie auch Eltern. Nach dem alle wieder in der KiTa angekommen waren, wurden gemeinsam verschiedene Laternenlieder gesungen. Kindertagesstätte Herrenwiesenweg Welt entdecken - Die Vorschulkinder in der VR-Bank Die Vorschulkinder der KiTa Herrenwiesenweg unternahmen am Montag, , eine Exkursion zur VR-Bank in Schwieberdingen. Neugierig machten sich die Kinder und pädagogischen Fachkräfte am "Wald-Stad-Wiesen-Tag" auf den Weg, um ihre Lebenswelt ein bisschen besser kennenzulernen. Im Schalterraum wurden sie von Frau Schmidt und Hernn Schütt empfangen und in die obere Etage geführt. Dort standen extra bequeme Schreibtischstühle für alle bereit, die zum Platz nehmen einluden. Frau Schmidt erklärte, dass das Geld der Filiale aus Frankfurt eingeliefert wird. Die Kinder konnten das Münzgeld und die verschiedenen Geldscheine betrachten. Anschließend ging es zum Tresorraum. Hier bestaunten die Kinder die dicke Stahltüre und die vielen Schließfächer. Im Vorraum der Bank gab es dann noch den Geldautomaten und den Kontoauszugdrucker zu sehen. Zum gemütlichen Ausklang konnten sich die Familien an salzigen und süßen kleinen Allerlei und Punsch erfreuen. Vielen herzlichen Dank dabei an den Elternbeirat, der für das leibliche Wohl gesorgt hat! Bei netten Gesprächen und Spiel klang der Abend im Kerzenlicht erleuchteten Garten aus.

16 Woche 46 Donnerstag, 17. November 2016 Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN 16 Kirchliche Mitteilungen Evangelische Kirchengemeinde Evang. Pfarramt Nord (geschäftsführend) Pfarrer Erdmann Schlieszus, Gartenstraße 8/1, Tel ; Fax: schlieszus@ev-kirche-schwieberdingen.de Homepage: Bürostunden: Montag bis Freitag von Uhr Pfarramtssekretärinnen: Sandra Kientsch (Mo., Mi., Do., Fr.) Andrea Fraede (Di.) pfarramt-nord@ev-kirche-schwieberdingen.de Evang. Pfarramt Süd, Pfarrer Hartmut Stuber, Breslauer Straße 87, Tel ; Fax: stuber@ev-kirche-schwieberdingen.de Bürostunden der Pfarramtssekretärin Andrea Fraede: Mittwoch, Uhr pfarramt-sued@ev-kirche-schwieberdingen.de Stiftung Georgskirche Schwieberdingen Kontakt: Pfarrer Erdmann Schlieszus, Gartenstr. 8/1 stiftung@ev-kirche-schwieberdingen.de Bankverbindung der Stiftung: IBAN: DE , BIC: GENODES1AMT VR-Bank Asperg-Markgröningen eg Evang. Kirchenpflege, Kirchenpflegerin Annette Voigt, Görlitzer Str. 26, Tel , kirchenpflege@ev-kirche-schwieberdingen.de Bankverbindung (auch für Spenden): IBAN: DE , BIC: GENODES1AMT VR-Bank Asperg-Markgröningen eg Diakonin Melanie Hoydem, Tel / , diakonin@ev-kirche-schwieberdingen.de Büro: Kirchplatz 5, Markgröningen Jugendreferent Michael Bayer, (ejd), jugendreferent@ev-kirche-schwieberdingen.de Büro: Heimerdinger Str. 13, Hirschlanden Telefonseelsorge 0800 / Zitat der Woche Ein Engel sei neben dir, um dich an der Hand zu nehmen und dich zu schützen. irischer Segenswunsch Tauftermine Wenn Sie Ihr Kind oder sich selber taufen lassen möchten, dann finden Sie hier die nächsten Tauftermine in unserer Gemeinde: , 10 Uhr , 14 Uhr , 10 Uhr , 10 Uhr TERMINE UND VERANSTALTUNGEN Donnerstag, 17. November Uhr Treffpunkt für Ältere im Gemeindehaus Gartenstraße Uhr Andacht im Kleeblattpflegeheim Stettiner Straße (Pfarrer Hartmut Stuber) Uhr Öffentliche Sitzung des Kirchengemeinderats im Gemeindehaus Hülbe Freitag, 18. November Uhr Jungbläser im Gemeindehaus Gartenstraße Uhr Posaunenchor im Gemeindehaus Gartenstraße Sonntag, 20. November 2016 Ewigkeitssonntag Biblischer Wochenspruch: Lehre uns bedenken, dass wir sterben müssen, auf dass wir klug werden. (Ps 90, 12) Uhr Gebet für den Gottesdienst in der Sakristei der Georgskirche Uhr Gottesdienst in der Georgskirche (Pfarrer Erdmann Schlieszus). Das Opfer ist für das Gustav-Adolf-Werk bestimmt Uhr Kinderkirche im Gemeindehaus Gartenstraße Uhr Sonntagstreff der Apis im Gemeindehaus Gartenstraße Hardt- und Schönbühlhof Uhr Gottesdienst (Pfarrer Traugott Plieninger) Montag, 21. November Uhr Sport, Spiel, Spaß für Ältere im Gemeindehaus Gartenstraße Uhr musikteam im Gemeindehaus Gartenstraße Uhr Kirchenchor im Gemeindehaus Gartenstraße Dienstag, 22. November Uhr Vortragsabend: Alles hat seine Zeit mit Dr. Beate Weingardt im Gemeindehaus Gartenstraße Mittwoch, 23. November Uhr Konfizeit Gruppe Süd: Treffpunkt am Friedhof Uhr Konfizeit Gruppe Nord im Gemeindehaus Gartenstraße Freitag, 25. November Uhr Jungbläser im Gemeindehaus Gartenstraße Uhr Posaunenchor im Gemeindehaus Gartenstraße Samstag, 26. November 2016 ab 8 Uhr Orangen-Aktion des ejw`s Sonntag, 27. November Sonntag im Advent Uhr Familiengottesdienst zum Ökumenischen Gemeindetag unter Mitwirkung des Posaunenchores und der Strohgäu-Kantorei in der Turn- und Festhalle (Pfr.H. Stuber, Pfr. C. Moussavou, Gemeindereferentin H. Schuler und Team). Für die Kinder gibt es einen parallelen Kindergottesdienst in altersgerechten Gruppen Uhr Gemeinschaftsstunde der Apis im Gemeindehaus Gartenstraße Sitzung des Kirchengemeinderates am Donnerstag, 17. November 2016, um Uhr im Konferenzraum des Gemeindehauses Hülbe. Die Tagesordnung ist folgende: Begrüßung 1. Andacht 2. Protokoll der KGR-Sitzung vom Aktuelle Ergänzungen zur Tagesordnung 4. Finanzangelegenheiten 4.1 Rechnungsprüfbericht und Entlastung 4.2 Geldanlagen Verfahrensfragen 4.3 Erlös Gemeindefest 4.4 Schwieberdinger Beitrag 2016 und Überlegungen für Vorschläge zum Weltmissionsprojekt Bewertung der Kirchenpflegestelle 6. Konzerte des Musikvereins in der Georgskirche 7. Rückblicke 8. Verschiedenes Es schließt sich ein nicht-öffentlicher Sitzungsteil an. Interessierte sind zur öffentlichen Sitzung herzlich willkommen. Neue Altarbibel eingeführt Mosaik-Verantwortliche verabschiedet Am 6. November haben wir im Gottesdienst eine neue Altarbibel eingeführt, die uns die Landeskirche zum 500. Reformationsjubiläum gestiftet hat. Mit diesem Tag haben wir Abschied von der bisherigen Altarbibel genommen, die uns als Kirchengemeinde seit 1989 begleitet und geleitet hat. Diese Altarbibel war eine Stiftung des damaligen Kirchengemeinderats und zur Erinnerung wurden die Namen der Stiftenden verlesen. Mit dem Erscheinen der neuen Lutherbibel 2017 ist das Festjahr zum Reformationsjubiläum offiziell eröffnet worden.

17 Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN Woche 46 Donnerstag, 17. November 2016 Die Jubiläumsbibel ist von 70 Theologinnen und Theologen überprüft und an Stellen verändert worden. Dabei ist keine neusprachliche Bibelübersetzung entstanden, sondern ein Ziel war es, sich näher am Grundtext des Alten und Neuen Testaments zu orientieren. Darüberhinaus ist gewollt, die prägnante Sprache Martin Luthers in der Bibelübersetzung zu erhalten, weil sie vielen Menschen sehr vertraut ist. H. Schönleber, M. Heck, d. Leutz, R. Wagner, A. Flech, Pfr. e. Schlieszus u. M. Giek In der neuen Altarbibel findet sich nun eine Widmung des jetzigen Kirchengemeinderats. Im Gottesdienst haben verschiedene Mitglieder des Leitungsgremiums kurze persönliche Statements eingebracht, die jeweils mit verschiedenen Satzanfängen eröffnet wurden. Sie hießen: Mir ist die Bibel wichtig, weil, Mein Bibelwort fürs Leben ist oder Gottes Wort ist für mich wie.. Vielfältige Gedanken kamen zu Wort und schließlich wurde diese Frage an alle Gottesdienstbesuchenden weitergegeben: Welche Antwort hätten Sie gegeben? Eine Frage, über die es sich lohnt, nachzudenken. Im Anschluss an den Gottesdienst konnten Interessierte in alten Kirchenbüchern und in der neuen Luther-Bibel nach ihren Tauf- bzw. Konfirmationssprüchen forschen. Der Gottesdienst am Kirbesonntag ist traditionell der letzte Besichtigungstag für das Erntedank-Mosaik. Neben dem Dank an das gesamte Mosaik-Team am Erntedankfest stand nun noch ein Abschied: Frau Rita Siegle und Frau Christa Wörz beenden nach vielen Jahren ihre Mitarbeit und geben den Staffelstab an die nächste Generation weiter. Weil damit eine Ära zu Ende geht, soll dieses hier nun noch einen Platz finden war es Frau Siegle, die das Erntedank- Mosaik in unsere Gemeinde eingebracht und aus der Taufe gehoben hat. Es fing ganz schlicht an und ist unter ihrer Leitung (zusammen mit ihrer Tochter Saskia) über die Jahre immer größer geworden. Ihr ist es auch gelungen, zahlreiche Mitwirkende zu gewinnen, die alljährlich das Mosaik ins Bild gesetzt haben. Bekanntermaßen war sie die Gewürzbeschafferin sondergleichen über 31 Jahre lang. Mit viel Herzblut war Frau Siegle dabei und es war ihr wichtig, dass viele Besucherinnen und Besucher aller Generationen zu Schau- Lustigen werden und biblische Themen und Geschichten entdecken. Zweifelsohne hat sich gezeigt, dass sich die Mosaik-Bilder dazu vorzüglich eignen. Seit 1999 gehört Frau Wörz zum Mosaik-Team übernahm sie die Gesamtleitung und hat im besten Sinne des Wortes ganze Arbeit geleistet. 13 Entwürfe hat Frau Wörz entwickelt und intensiv erarbeitet. In der Regel begann dieses schon im Frühjahr. In den Sommerferien war der große Saal im Gemeindehaus bereits Herberge für die Entwurfsarbeit in Originalgröße. Nach den Sommerferien begann jeweils die heiße Phase, damit das Bodenbild bis zum Erntedankfest fertig war. Das brauchte eine Vielzahl von Zutaten und zahlreiche Mitwirkende, die zusammen mit Frau Wörz auch die Arbeit auf den Knien verrichteten. Viele Stunden verbrachten sie so; Frau Wörz laut eigener Auskunft an die 500 Stunden über all die Jahre. Für Christa Wörz die Ausstellungszeit wurden umfangreiche Faltblätter mit Erklärungen hergestellt, Gläser mit den Zutaten waren zu besichtigen, Kalender und Fotokarten erstellt, für die an die Fotos benötigt wurden. Es entstand ein Buch zu den Jahresmosaiken, schließlich ein Film über den Weg Von der Idee über die Konzeption bis zu Fertigstellung. Seit 2007 begrüßte Frau Wörz über 130 Besuchergruppen aus Nah und Fern zu persönlichen Führungen und bekanntermaßen reisten ganze Besuchergruppe mit dem Bus an. Wir sehen, wie sehr diese Arbeit unter der Federführung von Frau Wörz gewachsen ist und ihr Ehemann hat sie in all den Jahren auf vorzügliche Weise technisch unterstützt. Dass Frau Wörz spiritus rector (lateinisch: führender, lenkender Geist ) für diese Arbeit war, wissen wir alle. In ungezählten Stunden über das ganze Jahr verteilt, hat sie mit Leidenschaft, Fantasie und Liebe dafür gesorgt, dass Besuchende etwas vom Evangelium entdecken und den Bezug in unsere Zeit finden. Wir danken Frau Siegle und Frau Wörz, dass jede sich auf ihre Weise mit ihren Gaben und Erfahrungen so intensiv und großartig für das Mosaik eingesetzt hat. Damit haben sie uns als Gemeinde sehr beschenkt! Gottes reicher Segen möge die Beiden auf ihrem weiteren Weg begleiten und wir freuen uns mit ihnen, wenn die Mosaikarbeit weitergeht und wir im nächsten Herbst wieder etwas zum Entdecken haben. Pfarrer Erdmann Schlieszus Herr Käthe und das geliebteste Weib die Lutherin. Ein geglückter Abend der evangelischen Kirchengemeinde von Frauen für Frauen! 17 Mit einem lebendigen Referat über Katharina Luther, geb. von Bora, und einer brillanten Theateraufführung erfreute uns die frühere Musiklehrerin Monika Bugala aus Vöhringen/Sulz am Donnerstagabend, 10. November, im ev. Gemeindehaus. Rita Siegle Referentin Monika Bugala

18 Woche 46 Donnerstag, 17. November Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN Monika Bugala verstand es, uns das Gefühl zu vermitteln, als Gast mit an Luthers langer Tafel zu sitzen. In der Rolle als Käthe ließ sie uns humorvoll, keck, fordernd, erinnernd und auch ärgerlich die Dispute der Eheleute miterleben. Es war für alle Zuhörerinnen ein Genuss. Mit Luthers Abendsegen beschloss ein informativer und erfüllender Abend. Herzlichen Dank an die Referentin und alle fleißigen Helferinnen. Siglinde Kalkoff Evangelisches Jugendwerk Schwieberdingen SCHWIEBERDINGEN Die Gäste betraten mit einem Glas Sekt als herzliches Willkommen den herbstlich dekorierten Gemeindesaal und hatten Mühe einen Platz zu finden. Frau Zaiser war bei ihrer Begrüßung sichtlich erfreut über die zahlreichen Zuhörinnen. Bevor das Referat begann, wurde unter fröhlichen Gesprächen das köstliche Buffet in Angriff genommen. Katharina Luther wurde 1499 als Tochter eines verarmten Adligen geboren, kam mit zehn Jahren in das Kloster Nimbschen. Unter dem Einfluss der Reformation floh sie der Legende nach in ein Heringsfass versteckt mit anderen Nonnen nach Wittenberg heiratete sie Martin Luther und lebte im Augustinerkloster in Wittenberg, das im Zuge der Reformation aufgelöst und Martin Luther übereignet wurde. Das Ehepaar bekam sechs Kinder, von denen vier das Erwachsenenalter erreichten. Katharina Luther entsprach sicher nicht dem konservativen Frauenbild ihrer Zeit. Sie war klug und selbstbewusst und trat ebenso in der Öffentlichkeit auf. Hier behauptete sie sich trotz ständiger Anfeindungen souverän als die Lutherin, die Frau, die an der Seite des großen Reformators lebte und die hinter ihm stand. Auf ihre Weise und im Rahmen ihrer Möglichkeiten war sie ihrem berühmten Mann eine ebenbürtige Partnerin. Die Fülle der Verschiedenartigkeit der wirtschaftlichen Aufgaben im Haushalt lassen Katharina modern gesprochen, als Leiterin eines mittelständischen Betriebes erscheinen. Sie versorgte Kinder, Gäste, Lehrer, Studenten, Dienstboten, Tagelöhner, Vieh, Gärten, landwirtschaftliche Flächen, ein Brauhaus sowie ein Waschhaus. An den berühmten Tischgesprächen Luthers nahm Katharina sehr ungewöhnlich für diese Zeit zumeist teil und beteiligte sich aktiv an den Gesprächen. Täglich saßen Studenten, Kollegen, Freunde und Gäste nach dem Essen zusammen und führten kluge Dialoge und Dispute. Diese außergewöhnliche Frau starb am in Torgau auf der Flucht vor der in Wittenberg grassierenden Pest. Wir laden herzlich zu unseren Gruppen ins ev. Gemeindehaus in der Gartenstraße 8 ein: Bärenbande (Mädchen und Jungen / 5-8 Jahre) montags von Uhr; Infos bei: Sara Schleeh, Tel Sonnenkäfer-Kindertreff (Mädchen und Jungen / 5-8 Jahre) freitags von Uhr im Gemeindehaus Hülbe Infos bei: Regine Stuber, Tel Jungschar für Jungen (ab 8 Jahren) mittwochs von Uhr; Infos bei: M. Zaiser, Tel Tigerenten-Jungschar für Mädels ab 9 Jahren freitags von Uhr; Infos bei: Lea-M. Giek, Tel Ü-Treff ab 14 Jahren dienstags von Uhr Infos bei: Michael Giek, Tel ; Andreas Urban, Tel Konfi-Gäng Ex-Konfis treffen sich monatlich mittwochs (1. Mittwoch im Monat) um Uhr zu Spiel, Spaß, Action und mehr. Nächster Termin: Infos bei: Waltraud Drühe, Tel BEST OF... ab 18 Jahren dienstags ab Uhr; Termine: , Infos bei: Nicole Fernsel, Tel ; Tabea Heck, Tel Mitarbeiterkreis (MAK) einmal im Monat, dienstags, Uhr; Infos zu MAK und EJW beim 1. Vorsitzenden, Andreas Urban, Tel Posaunenchor Probe freitags von Uhr im Gemeindehaus Gartenstraße. Infos bei: Arnulf Kocher, Tel , oder im Internet: Evangelischer Gemeinschaftsverband Württemberg Freitag, Uhr, Hauskreis der Apis Infos bei: Heidi Zaiser, Manfred Giek Sonntag, Uhr, Sonntagstreff der Apis im Gemeindehaus Gartenstraße Wenn Sie Fragen haben oder mehr über die Apis - Evangelischer Gemeinschaftsverband Württemberg erfahren wollen, wenden Sie sich bitte an Gemeinschaftsleiter Manfred Giek, Tel In der Solo-Theateraufführung der berühmten Tischgespräche verwandelte sich die Referentin Monika Bugala professionell und gelungen in Katharina Luther. Verlagstipps: Bei PDF-Dateien müssen alle Schriften eingebettet sein.

19 Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN Woche 46 Donnerstag, 17. November 2016 Ökumenische Nachrichten Alles hat seine Zeit... Rhythmen der Natur, Rhythmen von Körper und Seele Tomaten im Winter, Erdbeeren im Sommer früher undenkbar, heute normal. In den Gemüse- und Obstregalen der Einkaufsmärkte gibt es so gut wie keine Jahreszeiten mehr. Doch alles Lebendige hat einen Rhythmus, das heißt, es lebt nicht immer in gleicher Intensität. Auch wir Menschen sind von Mutterleib an rhythmische Wesen ausgerichtet auf das Licht, aber auch sensibel für den Wandel der Jahreszeiten, ganz zu schweigen von den kulturellen sowie unseren eigenen, ganz persönlichen Rhythmen, die unserem Dasein eine Struktur geben. Doch viele Zeitgenossen haben den Respekt vor den Rhythmen der Natur und des eigenen Lebens verloren welche Folgen könnte dies haben? Darum und um manches mehr soll es in dem Vortrag gehen Referentin: Dr. Beate Weingardt, Dr. Theol., Diplom-Psychologin Dienstag, 22. Nov., Uhr, ev. Gemeindehaus Gartenstr. 8, Eintritt frei, um eine Spende wird gebeten. Der ökumenische Arbeitskreis lädt Sie zu diesem Vortragsabend herzlich ein. Ökumenischer Gemeindetag der evangelischen und katholischen Kirchengemeinden am 1. Advent 2016 Herzliche Einladung zum ökumenischen Gemeindetag am 1. Advent, , in der Turn- und Festhalle Uhr Familiengottesdienst unter Mitwirkung des Posaunenchores und der Strohgäu-Kantorei (Pfr. H. Stuber, Pfr. C. Moussavou, Gemeindereferentin H. Schuler u. Team). Für die Kinder findet ein paralleler Kindergottesdienst in altersgerechten Gruppen statt. Anschließend Mittagessen (zusätzl. Bonverkauf für essen und Getränke von 9.50 Uhr bis Uhr im Foyer) ab Uhr buntes Programm ab Uhr Kaffee und Kuchen um Uhr Ausklang mit dem Posaunenchor Weitere Angebote: Programm für Kinder und Jugendliche, Tombola, Weltladen-Stand, Info-Stand zum Projekt Malawi/ Südostafrika. Der Erlös ist für unser Projekt "Leben nach dem Tod der Eltern" für Aids-Waisen in Malawi bestimmt. Zur Durchführung des ökumenischen Gemeindetages benötigen wir wieder viele Helferinnen und Helfer. Wir freuen uns über jeden, der etwas dazu beitragen möchte. Am Samstag, 26. November, werden von Uhr bis ca Uhr wieder Männer und Frauen zum Aufbau in der Halle gesucht. Wer hilft mit? Ebenfalls werden für den Abbau am Sonntag, , ab ca Uhr Helfer benötigt. Bitte melden Sie sich im ev. Pfarramt, Telefon 35710, oder bei Peter Wetzel, Telefon Kuchenspenden Wir würden uns freuen, wenn Sie mit Ihrer Kuchenspende zu einem abwechslungsreichen Buffet beitragen! Um besser planen zu können, melden Sie Ihre Kuchenspende bitte im ev. Pfarramt, Tel Kuchenannahme in der Turn- und Festhalle: Samstag von Uhr bis Uhr oder am Sonntag vor dem Gottesdienst. Helferinnen und Helfer beim Bedienen (Mittagessen) werden wie immer viele benötigt. Bitte melden Sie sich im ev. Pfarramt, Tel , oder bei W. Drühe, Tel , wenn Sie mithelfen können. Für Ihre Mithilfe und Ihre Einsatzbereitschaft am ökumenischen Gemeindetag bereits an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön! Pfarrer Erdmann Schlieszus, Pfarrer Hartmut Stuber, Pfarrer Michael Ott und Gemeindereferentin Hanne Schuler Kinderstube - zur Vorbereitung auf den Kindergarten Liebe Eltern, wird Ihr Kind bald 2½ Jahre alt und wollen Sie ihm den Einstieg in den Kindergarten erleichtern? Dann ist es in der Kinderstube gut aufgehoben. Hier hat es die Gelegenheit, mit Gleichaltrigen und ohne Eltern, beim Spielen, Basteln, Singen und gemeinsamem Vesper einen Vormittag zu verbringen. Wann: Mittwoch und Freitag, 8.45 Uhr bis Uhr Wo: ev. Gemeindehaus, Gartenstr. 8, UG Unkostenbeitrag: pro Woche/Tag: 6 Anmeldung: Bitte rechtzeitig bei Frau Steinbach, Ökum. Nachbarschaftshilfe, Tel In den Schulferien findet keine Kinderstube statt. Ökumenische Hospizgruppe Schwieberdingen -Hemmingen das Licht der Güte, welches ein Mensch auf seinem Lebensweg ausgestrahlt hat, leuchtet in unseren Herzen weiter. Friedrich Schiller Wir setzen uns ehrenamtlich für eine liebevolle Begleitung von schwer kranken und sterbenden Menschen sowie deren Angehörigen ein. Diese sollen mit ihren Schmerzen, Ängsten und Bedürfnissen nicht allein gelassen werden. Viele Menschen wünschen sich, ihre letzte Lebenszeit in ihrer vertrauten Umgebung verbringen zu können. Deshalb kommen wir stundenweise zu Ihnen nach Hause und ins Pflegeheim. Wir begleiten Sie, hören Ihnen zu, sprechen mit Ihnen, lesen Ihnen vor oder schweigen mit Ihnen. Wir können Ansprechpartner sein in Ihren Sorgen, Fragen und Ängsten. Rufen Sie uns bitte an: Sandra Meyer, Tel /991474, oder Hannelore Häring, Tel Weltladen Schwieberdingen Hülbe Adventskalender mit Bio- Schokolade aus Fairem Handel Genießer finden in unserem Weltladen viele faire Leckereien aus aller Welt. Aromatischer Kaffee und Tee, köstlicher Honig, edle Schokoladen, Säfte und Wein, Reis und leckere Gewürze Kommen Sie vorbei und gehen Sie auf kulinarische Erkundungstour rund um die Welt. Unsere Öffnungszeiten: Di., Uhr Do., 9-12 Uhr Uhr weltladen@ev-kirche-schwieberdingen.de Ev. Gemeindehaus Hülbe, Stettiner Str. 7 Ev. Kirchengemeinde & ökumenisches Weltladenteam 19

20 Woche 46 Donnerstag, 17. November Katholische Kirchengemeinde St. Petrus und Paulus Katholisches Pfarramt Alte Vaihinger Str. 18, Schwieberdingen Pfarramtssekretärin Edda Sulzberger Tel.: 33145; Fax: Homepage: Das Pfarrbüro ist besetzt: Montag, Mittwoch und Freitag 9 Uhr bis 12 Uhr Dienstag von Uhr bis 18 Uhr Donnerstag ganz geschlossen. Unsere Ansprechpartner Pfarrer Michael Ott Telefon michael-alois.ott@drs.de Seelsorgerin vor Ort Gemeindereferentin Hanne Schuler Tel.: hannemarie.schuler@drs.de Pfarrvikar Christian Moussavou Tel.: christianmoussavu@yahoo.fr Diakon Richard Fock Tel.: richard.fock@gmx.de Jugendreferentin Luise Schadt Tel.: Luise.Schadt@drs.de Kath. Kindertageseinrichtung Zur Zeit stellvertretende KiTa-Leitung Frau Simovska-Gleicke, Tel.: 31183, kindergarten.schwieberdingen@kiga.drs.de Telefonseelsorge: Offene Kirchentür Unsere Kirche ist dienstags von 8.30 Uhr bis 18 Uhr und donnerstags von 8.30 Uhr bis 16 Uhr geöffnet. Gottesdienstordnung Gottesdienste Freitag, 18. November Uhr Gedenkgottesdienst (Pfr. M. Ott) Anschließend Beisammensein im Gemeindesaal Samstag, 19. November Uhr Tauffeier des Kindes Felix Theiler UhrEucharisitiefeier für die Seelsorgeeinheit in der evangelischen Emmauskirche, Kallenberg Sonntag, 20. November, Christkönigsonntag 9.00 Uhr Eucharistiefeier (Pfr. M. Ott) (f. verst. Josef Hager und Sohn Josef) (f. verst. Jürgen Arnold und Götte Frowin Ott) (f. verst. Karl-Heinz Utz) (f. verst. Familien Hoffmann und Utz) "Jugendkollekte" Missionsaktion Talita Kumi "Weihnachts- und Glückwunschkartenverkauf" Dienstag, 22. November Uhr Gottesdienst entfällt Mittwoch 23. November Uhr Erklärgottesdienst für die Erstkommunionkinder 2017 (Fr. H. Schuler) Donnerstag, 24. November UhrAndacht im Kleeblatt Stettiner Str. (Fr. R. Magiera) Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN Freitag, 25. November 9.00 Uhr Bibelkreis im Andachtsraum Samstag, 26. November Uhr Eucharistiefeier (Pfr. M. Ott) Kollekte: "Diaspora" Missionsaktion Talita Kumi "Weihnachts- und Glückwunschkartenverkauf" Sonntag, 27. November, 1. Adventssonntag UhrÖkumenischer Gottesdienst (Pfr. C. Moussavou, GR H. Schuler, Pfr. H. Stuber ev.) in der Turn- und Festhalle Paralleler Kindergottesdienst Musikalisch begleitet vom Chor der Strohgäukantorei und dem Posaunenchor. Kollekte: "Malawi" Uhr Taizé Gottesdienst in St. Georg, Hemmingen Tauftermine Für Ihre Planung geben wir Ihnen die Tauftermine bis Januar 2017 bekannt: Dezember 2016 TF am um 14 Uhr Januar 2017 TF am um 14 Uhr TG = Taufe im Sonntagsgottesdienst TF = Tauffeier am Samstagnachmittag das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren von Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir weggehen. Einladung zum Gedenkgottesdienst Liebe Gemeinde, viele von uns haben in den letzten Jahren einen schmerzlichen Verlust hinnehmen müssen, als ein naher Angehöriger aus dieser Welt scheiden musste. Manche haben wir auf ihrem letzten Weg begleiten dürfen. Es gibt viele unter uns, die noch trauern, andere, die durch die Trauer hindurch eine neue Beziehung zu ihren Verstorbenen aufgebaut haben, und solche, die die Erinnerung an sie gerne wieder beleben würden. Und da tut es gut, wenn man das nicht nur für sich alleine bewältigen muss, sondern auch mit anderen zusammentrifft, denen es ähnlich geht. Und deshalb gestaltet, wie schon in den letzten Jahren, unser Caritasausschuss wieder ein Treffen, an dem wir zunächst in einem Gottesdienst unseres verstorbenen Angehörigen gedenken, eine Kerze für ihn entzünden und unseren Glauben an die Auferstehung bekennen. Anschließend wollen wir uns im Gemeindezentrum zu einem gemütlichen Beisammensein mit kleinem Imbiss treffen. Das Treffen findet statt am Freitag, dem 18. November 2016, um Uhr in der kath. Kirche St. Petrus und Paulus in Schwieberdingen. Herzliche Einladung an alle, die in Erinnerung an ihre Verstorbenen verbleiben mögen. Michael Ott, Christian Moussavou, Richard Fock und Hannemarie Schuler Verlagstipps: Um eine adäquate Bildqualität in Ihrem Mitteilungsblatt erreichen zu können, bitten wir Sie, uns Bilder mit einer Auflösung von mind. 200 dpi oder in Originalgröße zur Verfügung zu stellen.

21 Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN Woche 46 Donnerstag, 17. November 2016 Liebe Kinder! Hast du Lust am 24. Dezember beim Krippenspiel mit deiner Flöte mitzuspielen? Dann melde dich bitte bei Frau Behnke, Tel.: Einladung zum Bibelkreis Haben Sie Interesse daran, die Bibel mal aus einer anderen Blickrichtung kennen zu lernen? Nach längerer Pause möchten wir einen Neustart machen. Wir sind etwa acht Personen und würden uns über neue Mitglieder sehr freuen. Wir treffen uns alle vier Wochen, um uns intensiv mit einzelnen Textstellen aus dem Alten und Neuen Testament zu beschäftigen. Die Texte suchen wir gemeinsam aus. Eventuell werden wir auch das Evangelium des darauf folgenden Sonntags auswählen. Nach einem einleitenden Gebet wird die Textstelle laut vorgelesen. Dann liest jeder für sich in aller Stille den Text nochmal durch. Daraufhin zitiert einer nach dem anderen - in einer Art von Brainstorming - die Textstellen, die ihn besonders ansprechen. In der sich anschließenden Diskussion geht man auf die geäußerten Gedanken oder auch Fragen ein. Gemeinsam wird nach einer Antwort oder Stellungnahme gesucht. Jeder Einzelne kann dabei seine eigene Vorstellung einbringen, die von den anderen Teilnehmern aufgegriffen und diskutiert wird. Vielleicht sind die ausgewählten Textstellen zur Genüge aus den Evangelien bekannt, aber es wird immer wieder spannend sein, im gemeinsamen Gedankenaustausch ihren Sinn neu zu entdecken oder sie aus einer völlig anderen Perspektive zu betrachten. Es ist erstaunlich, wieviel Neues und Überraschendes man in einer eigentlich bekannten Bibelstelle finden kann... Nicht zu kurz kommen soll auch der politische und historische Hintergrund der ausgesuchten Bibelstelle. Welchen Text man auch ausgesucht und interpretiert hat diese Stunde ist immer interessant und informativ. Ursula Roßberg, Bibelkreis und Hanne Schuler, Gemeindereferentin Im Advent gibt es vier Termine jeweils von 9-10 Uhr im Andachtsraum: 25. November, 02. Dezember, 09. Dezember, 16. Dezember Kirchengemeinderatssitzung Die nächste öffentliche Kirchengemeinderatssitzung findet statt am Mittwoch, 23. November, um 20 Uhr im Gemeindesaal der katholischen Kirche. Die aktuelle Tagesordnung entnehmen Sie bitte dem Aushang im Schaukasten. Interessierte Kirchengemeindemitglieder sind recht herzlich eingeladen. Wir suchen Unterstützung für unser Besuchsdienstteam Ein Team unserer katholischen Kirchengemeinde St. Petrus und Paulus besucht alle Seniorinnen und Senioren zu ihrem Geburtstag. Aus Altersgründen werden Mitglieder aus dem Team aufhören, daher suchen wir hier dringend Unterstützung. Wenn Sie sich also vorstellen können, sich hier zu engagieren, kommen Sie doch zu unserem Jahrestreffen, am Donnerstag, 24. November, um Uhr ins katholische Gemeindezentrum, oder der melden Sie sich direkt im Pfarrbüro (Tel.: 33145). Ich würde mich freuen, an diesem Nachmittag auch Neue Gesichter begrüßen zu können. Ihre Hanne Schuler, Gemeindereferentin Liebe Austrägerinnen und Austräger von MITEINANDER Die Adventausgabe liegt im Pfarrbüro ab Mittwoch, 16. November, zum Austragen an die Haushalte bereit. Bitte holen Sie Ihr Gebiet schnellstmöglich ab. Die Broschüre soll vor dem 1. Advent allen Schwieberdingern zugestellt sein. Herzlichen Dank für Ihren Dienst. Ich bin immer für dich da Herzliche Einladung zum Jugendgottesdienst 20. November, 10:30 Uhr, St. Maria, Möglingen 20. November, 18:00 Uhr, St. Johannes, Korntal Seelsorge-Netzwerk-Jugend Mein erstes Jahr als Jugendreferentin Wenn ich auf mein erstes Jahr als Jugendreferentin hier im Strohgäu zurückblicke, fallen mir zuerst die vielen lieben Menschen ein, die ich kennen gelernt habe, die helfenden Hände, die mir gereicht wurden und die zahlreichen schönen Projekte mit euch Jugendlichen. Im Oktober 2015 hatte ich nach den Vorstellungsgottesdiensten die Gelegenheit, die Seelsorgeeinheit kennenzulernen. Ich stellte mich den KGRs, diversen Einrichtungen wie Schulen, Seniorenheimen, Jugendhäusern und Kommunen vor. Dabei entstanden erste Projektideen wie z.b. für die Firmung, meinem ersten großen Projekt als Jugendreferentin. Ob Sommerfreizeit, Jugendgottesdienste, ButterBrotBande, Frühstücken mit Jugendlichen, die gemeinsam eine Woche im Gemeindezentrum verbringen, Plankenaktion oder Flüchtlingsprojekte, Sitzung, Nachtreffen oder Firmung... jeder Tag ist anders. Egal ob früh morgens oder spät am Abend, es erfüllt mich, wenn ich auf motivierte Ehrenamtliche treffe, denn das ist keine Selbstverständlichkeit. Mein Ziel ist es, die Seelsorgeeinheit Strohgäu im Bereich Jugendarbeit zu vernetzen, kirchenfremde Jugendliche mit attraktivem Angebot anzusprechen und einen Ort zu schaffen, an dem sich jeder Einzelne mit seinen Stärken und Ideen einbringen kann. Wenn ich in mein zweites Jahr blicke, freue ich mich auf die Handy Aktion, unsere neue FSJ-lerin sowie auf unsere neu entstandene KJS Jugendwebseite auf der auch 2017 für neue Projekte und Aktionen in unserer SE geworben wird. Vorbeischauen lohnt sich! Doch vorher noch ein herzliches Dankeschön an Sie und euch alle, für die herzliche Aufnahme und das Vertrauen, das Sie mir entgegenbringen. Ich fühle mich hier in Ihrer SE sehr wohl und kann sagen, dass ich angekommen bin und mich unheimlich auf die nächsten Jahre freue. Vielen Dank! Ihre und eure Luise Schadt Wie jedes Kunstwerk aus Meditation entsteht, so auch der Tanz. das Subjekt der Meditation ist der Leib. er ist Tempel, Wohnung und instrument zugleich. Während der Übung, während des Tanzes soll er dem Tänzer ganz zu eigen werden.

22 Woche 46 Donnerstag, 17. November Meditatives Tanzen Herzliche Einladung zu einem Abend mit meditativen Tänzen Wann: Donnerstag, 24. November Uhr bis ca Uhr Wo: Gemeindesaal der katholischen Kirche St. Maria in Möglingen Die nächsten Abende: Do., 19. Januar 2017 Do., 16. Februar 2017 Do., 16. März 2017 Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte leichtes Schuhwerk mitbringen. Leitung und Auskunft: Anni Fock (07141/496818) Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN Dienstag, 22. November Uhr Ökumenischer Vortragsabend mit Beate Weingardt im ev. Gemeindehaus Gartenstr. Mittwoch, 23. November Uhr Kirchengemeinderatssitzung (öffentlich) Im Anschluss folgt ein nichtöffentlicher Teil. Donnerstag, 24. November Uhr Treffen Seniorenbesuchsdienst (Gemeindesaal) Freitag, 25. November Uhr Krippenspielprobe (Kirche) Uhr Mitgliederversammlung KAB (kl. Saal) Krabbelgruppe Wann? Wo? Wer? Interessiert? Kirchenchor Immer dienstags, ab Uhr bis Uhr (außer in den Schulferien) katholisches Gemeindehaus Schwieberdingen (kleiner Saal) Alle Kinder ab 10 Monate Weitere Infos und Anmeldung unter: Der Kirchenchor trifft sich zur Probe immer dienstags von Uhr bis Uhr im Gemeindesaal der kath. Kirche. Interessierte sind herzlich willkommen! In den Ferien finden keine Chorproben statt. Info: Gabriele Kölle, Telefon Ministranten Die Ministranten treffen sich zu den Gruppenstunden immer freitags: 15:00-16:00 Uhr: Die "Retro-Minis", geleitet von Jens L. und Ingo. 16:00-17:30 Uhr: Die "Bubble Gums", geleitet von Jens L., Laura G., Leonie und Xenia. 16:00-17:30 Uhr: Die "coolen wilden Minis", geleitet von Laura S., Elias, Simon, Lukas G. und Annika. 16:00-17:30 Uhr: Die "Superminis", geleitet von Isabel, Eva, Sandra und Lina. 16:00-17:30 Uhr: Die Leiter treffen sich: Ingo, Nico, Jens K., Meike, Antje, Nadine, Janis, Lisa und Markus. In den Ferien finden keine Gruppenstunden statt. Tanzgruppen Die Tanzgruppen treffen sich im Schwieberdinger Gemeindesaal jeden Freitag, und zwar Gruppe 1 um Uhr und Gruppe 2 um Uhr. Nähere Informationen bei Helga Detert, Schwieberdingen, Tel.: Neuapostolische Kirchengemeinde Bettelackerweg 5 Termine: Samstag, Uhr Orgelkonzert mit Bläser-Ensemble, Kirche Schwieberdingen; siehe auch Anzeige. Sonntag, Uhr Gottesdienst, unsere Flötengruppe umrahmt den Gottesdienstes, Kirche Schwieberdingen Uhr Gottesdienst in Gebärdensprache mit Bischof Bornhäusser, Kirche S-Vaihingen Montag, Uhr Jugendabend mit Bezirksapostel Ehrich und Apostel Loy, Kirche Leonberg Dienstag, Uhr Örtliche Chorprobe, Kirche Schwieberdingen Mittwoch, Uhr Gottesdienst, Kirche Schwieberdingen Zu unseren Gottesdiensten sind Gäste herzlich Willkommen. Weitere Informationen über die Neuapostolische Kirche unter: Religionsgemeinschaften Jehovas Zeugen Versammlung Markgröningen, Königreichssaal Wächtergasse 10, Markgröningen Telefon: Sonntag, , Uhr Biblischer Vortag, Thema: "Ist die heutige Welt zum Untergang verurteilt?" Anschließend: Bibel- und Wachtturm-Studium sowie Schlussvortrag von Herrn Hans Joachim Weinreich, Thema: "Eine unerschöpfliche Energiequelle". Freitag, , Uhr Versammlungsbibelstudium; Thema: "Gottes Königreich regiert". Schulkurs für Evangeliumsverkündiger; anschließend: Ansprachen und Tischgespräche Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Interessierte Personen sind jederzeit willkommen. Internet: Termine Donnerstag, 17. November Uhr Treffen Leitungskreis der Strohgäukantorei (kl. Saal) Freitag, 18. November Uhr Krippenspielprobe (kl. Saal) Redaktionsschluss beachten Bitte denken Sie an die rechtzeitige Übermittlung Ihrer Textbeiträge.

23 Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN Woche 46 Donnerstag, 17. November 2016 Vereinsnachrichten DBV Naturschutzbund Deutschland Ortsgruppe Schwieberdingen-Hemmingen Homepage: Vom Glück mit der Natur zu leben, Jubiläumsfeier 80 Jahre NABU Schwieberdingen-Hemmingen, Bericht Über den kleinen Teich an der Straße unten beim Bahnhof von Olton sah ich heute einen Eisvogel fliegen. An den Erlen- und Haselnussbäumen bilden sich jetzt neue Kätzchen. Die Sonne bot heute, kurz bevor sie unterging, einen höchst seltsamen Anblick. Sie sah so groß aus, wie ich es nie zuvor erlebt habe. Sie war dunkel karminrot mit purpurnen Schatten, die sie überaus plastisch erscheinen ließen. Sie wirkte wie ein riesiger Feuerball gegen einen Vorhang aus grauen Wolken. Dies notiert Edith Holden am 14. November 1906 in ihr Tagebuch Vom Glück mit der Natur zu leben. Mit liebevollen Worten und Bildern beschreibt die englische Naturbeobachterin Flora und Fauna ihrer Heimat. Vom Glück mit der Natur zu leben erzählten auch die Bilder und Worte auf der Jahresfeier des NABU Schwieberdingen- Hemmingen: Adlerbussard August Große Aufregung am Regenpfeiferacker. ein Adlerbussard landet! die einzige Sichtung in ganz deutschland. Scheu hält das Tier Abstand. Jetzt ein schönes Bild. nach einer Woche intensiver Beobachtung gelingt es. Auge in Auge mit dem Tier. detailreiche scharfe Fotos des majestätischen Greifen. Zufall? Geduld? Vom Glück, natur zu fotografieren. Steinkauz Kennt ihr die Geschichte von Lisa, dem kleinen Steinkauz und ihren Geschwistern? Waisen wurden die Kleinen. Wolfram Bock und Wolfgang Schwarz fütterten sie liebevoll groß. Vom Glück, Vögeln zu helfen. 80 Jahre Ortsgruppe NABU durften wir dieses Jahr feiern. Diese 80 Jahre erzählen vom Glück, mit der Natur zu leben und von den Bemühungen vieler engagierter Menschen, dieses Glück zu erhalten. Wir freuen uns sehr, dass Bürgermeister Schäfer aus Hemmingen mit uns feierte. Auch wenn nach seinen Worten Bürgermeister für ihre Gemeinden eher die kommunalpolitische Entwicklung im Auge haben, steht er dem Anliegen des Naturschutzes wohlwollend gegenüber. Wichtig für uns. Denn nur gemeinsam fruchten unsere Bemühungen. Ein bisschen Stolz über die schöne Natur seiner Heimatgemeinde zeigt Bürgermeister Schäfer. Immerhin: Ein bundesweit beachteter ornithologischer Beobachtungspunkt befindet sich mit dem Regenpfeiferacker in seiner Gemeinde. Am Neujahrsempfang lässt er Familie Cotrus von der NABU- Foto-AG ihre wunderbaren Naturbilder zeigen. Bilder, die die Menschen mögen. Lieber als Bilder von Industriegebieten, Straßen, Betonbauten. Im Innersten spürt eben jeder das Glück, mit der Natur zu leben. Danke an Thomas Gölzer, Saskia Döhnert, Marijan Fidusek, Wolfram Bock für ihren Einsatz für die Natur und ihre Vorträge. Danke an Bürgermeister Schäfer für sein Kommen. Danke auch an die Gemeinde Schwieberdingen für ihr Präsent. 23 Adlerbussard, Hemmingen , Foto T.G. Waldkauz Vogel des Jahres Rundes Gesicht, dunkle Knopfaugen. Häufigste eule in deutschland. in der Scheune der nippenburg fotografiert. Gibt es ihn hier noch? im hohlen Mammutbaum wohnte einer. ein Tier der dämmerung und der nacht. Schwer zu beobachten. Wie lebt er? Wo spüre ich ihn auf? Vom Glück, Vögel zu beobachten. Wolf der Wolf polarisiert. Wie kein anderer. Willkommen Wolf? Viele Gefühle spricht der Wolf im Menschen an. in Märchen Symbolfigur des Gefährlichen. ein faszinierendes Tier. ein soziales Tier, lebt in Familienrudeln. Genetisch fast identisch mit dem treuesten Begleiter des Menschen. Vom Glück, die natur als Ganzes zu erleben. danke an die Schriftführerin auf der nabu Jahresfeier, Foto T.G. Spaziergang über herbstliche Felder rund um den Regenpfeifer-Acker, Bericht Auch beim Spaziergang über die herbstlichen Felder, rund um den Regenpfeiferacker mit Johannes und Jochen Völlm, zeigte sich uns das Glück. Zuvor für alle, die es noch nicht wissen: Die Felder zwischen Hemmingen, Schwieberdingen und Hochdorf rund um den Regenpfeiferacker entwickeln sich zunehmend zu einem bekannten ornithologischen Beobachtungspunkt. Warum eigentlich? Zu einen liegen sie vermutlich unter einer beliebten Zugroute der Vögel. Zum anderen liegen diese Äcker als Hochfläche erhaben und frei. Keine vertikalen Strukturen wie Strommasten, Bebauung, Kräne stören. Daher lieben insbesondere Vögel, die ursprünglich in der Tundra beheimatet sind, diese Äcker. Zurück zum Glück: Trotz fortgeschrittener Jahreszeit und kaltem Wetter beobachteten wir auf unserem Spaziergang späte Durchzügler. Bluthänflinge, ziehende Lerchen, Starentrupps. Und besonders: Wir hörten einen Goldregenpfeifer. So machte der Regenpfeiferacker seinem Namen alle Ehre. Danke an Günter Zerweck, Jochen und Johannes Völlm vom NABU Münchingen sowie an Ronald Meinert von der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft Baden-Württemberg für den schönen Vormittag. Hildegard Gölzer, Schriftführerin

24 Woche 46 Donnerstag, 17. November Ronald Meinert misst die Windstärke, Regenpfeiferacker , Foto: T.G. Deutscher Amateur- Radio-Club e.v. - Ortsverband Schwieberdingen - Die Funkamateure des Deutschen Amateur-Radio-Club e.v. aus Schwieberdingen und Umgebung treffen sich zu ihrem nächsten Ortsverbandsabend am ab 19:00 Uhr im Nebenzimmer der Keglerklause, Ottenbrunnenweg 2, Schwieberdingen. Interessenten und Gäste sind herzlich willkommen. Aktuelle Themen am Abend: - Rückblick P55-Ausflug zum DLR Lampoldshausen - Unser Fieldday und WAG Contestergebnis Änderungen der Mailweiterleitung - Bericht von der Distriktsversammlung Kurzinfo vom Verlauf der Amateurratssitzung am Regiotreff am in Stuttgart-Degerloch. Der Vorstand Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Schwieberdingen - Info@DRK-Schwieberdingen.de Postadresse: DRK Ortsverein Schwieberdingen, Postfach 1162, Schwieberdingen DRK Räumlichkeiten: Im Untergeschoss der Grund- und Hauptschule (Seiteneingang), Herrenwiesenweg 31. Sanitätsdienst Sie benötigen den DRK OV Schwieberdingen für einen Sanitätsdienst? Auf unserer Internetseite finden Sie unter Angebote - Sanitätsdienst das dafür benötigte Anforderungs- Formular. Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN DRK Kleiderkammer Die Kleiderkammer befindet sich in der Bahnhofstraße 83 im alten Bahnhofsgebäude in Schwieberdingen. Kleiderannahme: Jeden Samstag von 09:30 bis 11:30 Uhr Wir nehmen an: Damen-, Herren- und Kinderbekleidung, (Bett-) Wäsche, Woll- und Strickwaren, Wolldecken, Haushaltswäsche aller Art und Schuhe (bitte paarweise zusammenbinden) sowie alte Handys. Außerdem nehmen wir gebündeltes Altpapier. Die Abgabe von Kleidung ist in Säcken, in alten Bettbezügen oder lose möglich. Wir nehmen nicht an: Spielzeug, Kinderwagen u. -sitze, Matratzen, Teppiche, Haushaltswaren, Elektronikartikel und Fahrräder. Kleiderausgabe: Jeden 1. und 3. Samstag im Monat von 09:30 bis 11:30 Uhr. Hier können Menschen gebrauchte Kleider gegen eine Spende erhalten. Menschen, die nicht über ausreichende finanzielle Möglichkeiten verfügen, können gegen Vorlage eines Nachweises kostenlos Bekleidung erhalten. Abholservice für Altkleider und Altpapier Haben Sie zu den Öffnungszeiten unserer Kleiderkammer keine Zeit? Nutzen Sie doch unsere Kleidercontainer neben der Kleiderkammer. Haben Sie keine Möglichkeit zur Kleiderkammer zu kommen oder sind Ihnen die Kleidersäcke oder Papierstapel zu schwer? Dann nutzen Sie unseren kostenlosen Abholservice: Telefon 07150/ oder per an abholservice@drk-schwieberdingen.de. Bei oder Anrufbeantworter geben Sie Ihre Adresse, Telefonnummer und die ungefähre Abholmenge an. Wir setzen uns dann mit Ihnen in Verbindung und vereinbaren einen Abholtermin. DRK Kleidercontainer Unabhängig von unseren Öffnungszeiten der DRK Kleiderkammer können Sie auch Ihre Kleidung (in Kleidersäcken) und Altpapier (gebündelt) in die DRK-Kleidercontainer einwerfen. Diese befinden sich links neben der Eingangstüre zur DRK Kleiderkammer. Bitte beachten Sie: Nur die Kleidercontainer an der Kleiderkammer gehören dem DRK Ortsverein Schwieberdingen. Freizeit-Forum e.v. Endlich ist es so weit. Am Samstag, , öffnet das Freizeit-Forum ab Uhr seine Türen für unseren Weihnachtsbasar. Die Kinder und Seniorengruppen sind in den letzten Vorbereitungen, den Weihnachtsschmuck fertig zu stellen. Vom kleinen Engel bis hin zum großen Schneemann finden Sie alles auf unserm Markt. Kommen Sie vorbei und und bestaunen die liebevoll hergestellten Unikat, welche bei uns erworben werden können. Der Erlös der verkauften "Unikaten" kommt der Kinder- und Seniorengruppe zu gute. Mit leckerem Gebäck, Kinderpunsch und Glühwein stimmen wir uns gemeinsam mit Ihnen auf eine besinnliche Vorweihnachtszeit ein. Termine im November und Dezember: Weihnachtsmarkt Stimmungsvolle Schifffahrt im Advent. Abfahrt: Uhr vor dem Freizeit-Forum e.v. Um Anmeldung wird gebeten. Freizeit-Forum e.v. Bahnhofstr Schwieberdingen Tel Kleeblatt Förderverein Adventsmarkt Am kommenden Samstag, , wird der Kleeblatt- Förderverein wieder eine besondere Aktion veranstalten. Vor dem Kleeblatt Stuttgarter Straße in der Brunnenhofpassage wollen wir von 9-12 Uhr selbstgemachte Advents- und

25 e.v. Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN Woche 46 Donnerstag, 17. November 2016 Türkränze anbieten. Außerdem gibt es kleine Tischgestecke, und abgerundet wird unser Angebot durch selbstgemachte Marmelade, erste Adventsplätzchen und andere kleine Bastelarbeiten. Nützen Sie wieder die Gelegenheit, mit einem kleinen Einkauf sich und anderen eine Freude zu machen! Feldsalat schützen Nach langen Frostperioden, wenn der Boden gefroren ist, kann Feldsalat im Garten Trockenschäden bekommen, da die Wurzeln kein Wasser aufnehmen können. Um dies zu vermeiden, sollten Sie rechtzeitig ein lichtdurchlässiges Acrylvlies auflegen. Es kann dann problemlos mehrere Wochen liegen bleiben. Obstbäume schützen Falls Ihr Obstgrundstück nicht eingezäunt ist, sollten Sie die Stämme von jungen Bäumen zum Schutz vor Wildverbiss mit Drahthosen umhüllen. Auch die hierfür angebotenen, spiralförmigen Kunststoffbänder sind geeignet. Steckhölzer von Beerensträuchern Von Johannisbeer-, Stachelbeer- und Heidelbeersträuchern können nach dem Laubfall etwa 20 cm lange, gut ausgereifte Steckhölzer geschnitten werden. Zusammengebunden sollten sie in feuchtem Sand kühl, aber frostfrei gelagert werden. Im Frühjahr werden die Steckhölzer dann gesteckt. Holz- und Reisighaufen Gehölzschnitt enthält Nährstoffe und sollte dem Kreislauf des Gartens nicht verloren gehen. Deshalb bietet sich an, das Schnittgut zu häckseln (und als Mulchmaterial zu verwenden) oder zu Holzstapeln und Reisighaufen aufzuschichten. Asthaufen sollten jetzt nicht mehr bewegt werden, denn Igel, Blindschleichen, Kröten, Spitzmäuse, Gehäuseschnecken und Insekten haben sich bereits in die Winterruhe begeben. Quellen: LOGL und Ulmer-Verlag, Newsletter, Stuttgart 25 Kleintierzuchtverein Z 473 Schwieberdingen e.v. Es ist was los im Dezember 2016 Die Weihnachtsfeier des Kleintierzuchtvereins Schwieberdingenfindet am statt. Die Anmeldeliste liegt im Vereinsheim aus. Diese Jahr findet wieder eine Sylvesterparty statt. Zum Essen gibt es selbstgegrilltes Spanferkel und div. Salate. Die Anmeldeliste für die Sylvesterparty liegt ebenfalls im Vereinsheim aus. Philatelistischer Club Briefmarken im Gurkenglas Bei der Briefmarkenausstellung zur Kirbe in Schwieberdingen wurde auch ein Gurkenglas voll mit Briefmarken gezeigt. Es war ein Preisrätsel, bei dem die Besucher die Anzahl der Briefmarken im Gurkenglas erraten sollten. Von den zahlreich abgegebenen Stimmzetteln lagen die Schätzungen zwischn 740 Stück und Stück. Bei der Zusammenkunft des Philatelistischen Clubs in Möglingen zählten nun die anwesenden fünf Damen die Briefmarken im Gurkenglas. Das Ergebnis lautete Briefmarken. Gewinner des Preisrätsels ist Johann Höller (Hemmingen) mit geschätzten Briefmarken. Den Zweiten Preis gewann Otto Grockenbberger (Plochingen) mit geschätzten Briefmarken. Die nächste Zusammenkunft der Biefmarkensammler ist am Mittwoch, dem 23. November, ab Uhr in Möglingen, Gaststätte TV-Heim. Es können die Lose der beliebten Weihnachtsauktion besichtigt werden. Obst- und Gartenbauverein Schwieberdingen e.v. O N BST-U N E.V DGARTENBAUVEREIN SCHWIEBERDINGE. Nicht vergessen: Am Samstag, , können Sie von 10:00 bis 11:30 Uhr Ihre bestellten Bäume der Pflanzaktion abholen. Arbeitskalender Gräser und Koniferen schützen Binden Sie rechtzeitig vor Wintereinbruch hohe Gräser und säulenförmige Koniferen zusammen, um Schäden durch Schneelast zu verhindern. Pflanzungen im Vorwinter Ziersträucher, die noch im Vorwinter gepflanzt werden, zeigen im Frühjahr einen zeitigeren Wachstumsbeginn. Ist der Boden jedoch extrem nass, leiden die Wurzeln unter Sauerstoffmangel und die Pflanzen wachsen schlechter an. In diesem Fall sollte man die Pflanzung aufs Frühjahr verschieben. Reit- und Fahrverein Scheerwiesental e.v. Henriette Roll und Alexander Häcker sind Kreismeister Am vergangenen Samstag, dem , lud der Pferdesportkreis Ludwigsburg zum Reiterball nach Bietigheim- Bissingen ins Kronenzentrum ein. Auch der RFV Scheerwiesental-Schwieberdingen war dabei gut vertreten, hatte der FN Reit-und Fahrverein Scheerwiesental

26 Woche 46 Donnerstag, 17. November Verein doch einen besonderen Grund zu feiern. Im Rahmen des Reiterballs wurden die Kreismeister 2016 geehrt und hier standen zwei Scheerwiesentaler Reiter ganz oben auf dem Treppchen. Kreismeisterin Springen in der Leistungsklasse 6 wurde Henriette Roll. Alexander Häcker holte sich den Kreismeistertitel Springen in der Leistungsklasse 5. Beide hatten bei verschiedenen Turnieren in dieser Saison durch konstant gute Leistungen viele Punkte gesammelt, die ihnen schließlich Gold in der jeweiligen Kategorie einbrachten. Trainerin Laura Friehs, Alexander Häcker, Henriette Roll und Jugendwartin Leonie Jentzsch Wir gratulieren beiden Siegern herzlich zu diesem tollen Erfolg! Im Anschluss an die offizielle Ehrung, welche von buntem Rahmenprogramm begleitet war, wurde in Bietigheim noch ausgelassen gefeiert. Am fand im Reitstall Räuchle ein stallinternes Reitturnier statt. Hier hatten vor allem wieder Schulreiter die Möglichkeit, ihr Können unter Beweis zu stellen, aber auch einige Privatreiter nahmen an den Prüfungen teil. Nach verschiedenen Dressurwettbewerben rundete ein Fun Trail das Turnier ab und forderte Geschicklichkeit und Konzentration von Pferd und Reiter gleichermaßen. Hier der erste Teil der Ergebnisse: Reiterwettbewerb Ü18: 1. Andrea Hörer mit Indira, 2. Claudia Leihenseder mit Orissa, 3. Frank Kanet mit Nadja, 4. Steffi Smolnica mit Cassini, 5. Julia Scheuerle mit Amadäus, 6. Sabrina Freudenberger mit Lord Luke; e-dressur: 1. Clara Kurz mit Orlando, 2. Laura Münkle mit Max, 3. Elena Bergamotto mit Lord Luke, 4. Isabella Lippok mit Cassiopeia, 5. Julia Pokorny mit Skardi; dressurreiterwettbewerb Kl. e: 1. Marlene Kurz mit Disney Lotte, 2. Marie Semmling mit Nici, 3. Sophia Lippok mit Alina, 4. Julia Raff mit Ben, 5. Nathalie Luitz mit Cassiopeia Bericht über den Kirbemeedich, Fortsetzung Nach einer gemütlichen Pause mit Kaffee und Kuchen und vielen Gesprächen ging es weiter mit dem Vororchester der Musikschule. Für ihr konzentriertes, präzises Spiel, unter der Leitung von Nicole Lukauer, ernteten die jungen Musiker kräftigen Applaus. Mit enormer Spielfreude ging anschließend die Oldiekapelle des Musikvereins, unter der Leitung von Anja Württemberger, ans Werk und unterhielt das Publikum eine gute Stunde lang. Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN Dann war es Zeit für den Singverein Möglingen, der mit seinen Liedern den vollen Klang eines Männerchors in die Halle brachte. Vielen Dank dem Chor und allen unseren musikalischen Gästen für die Teilnahme am Kirbemeedich! Und nun übernahm ein in Schwieberdingen wohlbekannter Sänger und Musiker den Unterhaltungspart allein: Jörg Langer spielte wie immer gekonnt Hits und Evergreens zur Unterhaltung und zum Tanz. Ein großes Dankeschön im Namen des Vorstandes an alle Helferinnen und Helfer und ganz besonders an das Wirtschaftsteam! Einladung zur Ausschusssitzung am Mittwoch, 23. November Hiermit lädt der Vorstand ein zur Sitzung des Gesamtausschusses am Mittwoch, , um 20 Uhr im Vereinsraum. Die Tagesordnung wird noch per bzw. brieflich verteilt. Schützenverein Schwieberdingen e.v. Nikolausschießen 2016 Die Startzeiten für das Nikolausschießen am 26. November :00 Uhr Top Fit 1 Fußball 1 Kleintierzüchter 1 14:20 Uhr FFW Schwieberdingen TC Schwieberdingen 1 KAWA Club 1 14:40 Uhr Top Fit 2 Fußball 2 Kleintierzüchter 2 15:00 Uhr GLS Sprinter TC Schwieberdingen 2 KAWA Club 2 15:20 Uhr Fußball 3 TC Schwieberdingen 3 KAWA Club 3 15:40 Uhr Deutscher Hilfsdienst Wir bitten die Mannschaften 15 Min. früher da zu sein und wünschen allen Mannschaften spannende und faire Wettkämpfe. Wir freuen uns auf euer kommen. Das Team des Schützenvereins Schwieberdingen Bericht 3. Rundenwettkampf 2016 Am 13. November 2016 konnten wir unseren 3. Wettkampf wieder für uns entscheiden. Auftritt der Oldiekapelle des Musikvereins Unsere Mannschaft Schwieberdingen 2 gewann mit einem leicht verbesserten Ergebnis von 1.434:1.386 Ringen gegen die Mannschaft Sgi Kornwestheim 1. Die Einzelergebnisse: Gajic, Stefan 379 Ringe Mertzky, Wolfgang 376 Ringe Bippus, Roland 340 Ringe Bippus, Johanna 339 Ringe Hager, Rolf 320 Ringe Kaila, Rolf 276 Ringe JB

27 S C Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN Woche 46 Donnerstag, 17. November 2016 Für die Bogenschützen hat die Hallensaison begonnen. Nach den Vereinsmeisterschaften fanden am 6. November die Meisterschaften des Schützenkreises Ludwigsburg in Bönnigheim statt. In der Schülerklasse A starteten Sven Pfeil und Daniel Sickelmann. Mit 483 Ringen wurde Sven Kreismeister und Daniel belegte mit 321 Ringen den 4. Platz. Chiara Ehlert wurde mit 330 Ringen Kreismeisterin der Schülerklasse A weiblich. Bei den Junioren schoß Dennis Schäffer 560 Ringe und wurde Kreismeister seiner Klasse. Gabi Schäffer, Damen Altersklasse, holte sich mit 523 Ringen den Titel der Kreismeisterin. Ebenfalls den Kreismeistertitel holte sich Jürgen Uhlmann mit 535 Ringen in der Klasse Herren Alt. Nach dieser erfolgreichen Kreismeisterschaft geht es am 26./27. November in Brackenheim mit der Bezirksmeisterschaft Unterland weiter. Unseren Schützen wünschen wir weiterhin Erfolg und wieder "Alle ins Gold". A.Z. Ski-Zunft Schwieberdingen e.v. Skizunft Schwieberdingen e.v. Termine Weihnachtsmarkt Winteranfangsausfahrt nach Kaprun Internet Aktuelles unter News und zusätzliche Informationen finden Sie auf unserer Homepage: TROHGÄU INFONIEORCHESTER CHWIEBERDINGEN Bilder einer Ausstellung. - Das Orchester setzt zum Spielen an. In diesem Moment stürzt der Direktor des Museums in heller Aufregung auf die Bühne und ruft laut H A L T! die Ausstellung kann nicht eröffnet werden!. Die Spieler sind verdutzt und fragen sich: Wieso, warum? Der Direktor erklärt atemlos: Alle Bilder sind weg, gestohlen. Er steht unter Schock, er hat eine Verletzung am Kopf, offenbar wurde er niedergeschlagen. Die Frage, um welche Bilder es sich eigentlich handelt, kann er im Moment nicht beantworten, er kann sich überhaupt an nichts erinnern. Nach ein paar Takten Musik kommt aber allmählich die Erinnerung zurück. Liebe Musikfreunde, diese originelle Interpretation von Mussorgskis Bilder einer Ausstellung müssen Sie sich anhören... Bringen Sie Ihre Kinder und Enkelkinder mit, denn dieses Stück richtet sich in besonderem Maße an die Kinder. Sie werden nicht enttäuscht sein! Sonntag, 20. November, in Schwieberdingen, 18:00 Uhr, Festhalle Herrenwiesenweg 23. Sonntag, 27. November, in Hemmingen, 18:00 Uhr, Gemeinschaftshalle, Friedenstraße 34 Kartenvorverkauf: Hemmingen: Park-Apotheke, Münchinger Straße 2 Möglingen: Rathaus-Apotheke und Apotheke im Löscher Schwieberdingen: Buchladen Heck, Stuttgarter Straße 37 Rolf Roßberg Tennisclub Schwieberdingen e.v. TCS im Internet Aktuelle Infos über Mannschaftsbegegnungen und Ergebnisse unter und auf Facebook. Turn- und Sportverein Schwieberdingen e.v. Geschäftsstelle Bahnhofstr. 14 (Bürgerhaus) Schwieberdingen - Tel.: Fax: G-Stelle@TSV-Schwieberdingen.de Bürozeiten: dienstags 10-12, donnerstags Uhr Hallensperrung Turn- und Festhalle Do., Felsenberghalle Fr., So., ganztägig ganztägig Sperrung über Weihnachten/Neujahr TFH und SH Fr., So., jeweils ganztags FBH Fr., bis Mo., um 13 Uhr H W I E T S V Ermäßigungsnachweise bitte einreichen: Krabbelturnen, Eltern-Kind-Turnen, Raufen mit Papa - Ermäßigungsnachweise für 2017 können jetzt schon eingereicht werden. Ebenso Schülerbescheinigungen für über 18-Jährige und Studentenbescheinigungen vom WS. Wir brauchen diese Nachweise bis spätestens 10. Januar Beitragsnacherhebung: Am 1. Dezember werden die Beiträge von Mitgliedern nacherhoben, deren Anmeldungen bei uns nach dem 1. Februar eingegangen sind. B E R 27 I D G N E N der Museumsdirektor bei einer Probe Unsere Konzerttermine: Samstag, 19. November, in Möglingen, 18:00 Uhr, Bürgerhaus, Brunnenstr. 11 Abt. Fußball Ergebnisse: Bezirksliga - Meisterschaft TSV Münchingen : TSV Schwieberdingen I 0:1 Kreisliga A - Meisterschaft TSV Heimsheim : TSV Schwieberdingen II 3:0 Kreisliga B - Meisterschaft TSV Schwieberdingen III : TSV Höfingen II 1:9 Die nächsten Spiele Samstag, 19. Nov Bezirksliga - Meisterschaft TSV Schwieberdingen I : TSV Phönix Lomersheim 14:00 h

28 Woche 46 Donnerstag, 17. November Streifzug über die Fußballfelder: TSV gewinnt das Derby in Münchingen mit 1:0 Zweite verliert klar in Heimsheim. Ja, die Erleichterung nach dem Abpfiff war zu spüren im TSV-Lager: Endlich wieder 3 Punkte! Dazu konnte noch der prestigeträchtige Derbysieg in Münchingen gefeiert werden. Fußballerisch zufrieden konnte man zwar nur mit der 1. Halbzeit sein, in der man das spielbestimmende Team war, aber am Ende zählen - trotz schwächerer zweiter Halbzeit - jetzt einfach auch mal die drei Punkte. Zum Spielgeschehen: Der TSV erwischte zunächst - vor gut besuchter Kulisse - den besseren Start und erzielte bereits in der 5. Spielminute das Tor des Tages. Tolga Camlice hatte sich nach einem Ballverlust der Münchinger Defensive auf der linken Seite durchgesetzt und in der Mitte auf Marco Schröder abgelegt, dessen Schuss zwar geblockt werden konnte, aber anschließend Steffen Schuster vor die Füße fiel, der aus 5 Metern zur Führung traf. Für den TSV natürlich ein Start nach Maß. Der Gastgeber aus Münchingen dagegen wirkte zu Beginn etwas unsicher und so blieb unser Team auch im Anschluss am Drücker. Nur eine Minute nach der Führung segelte eine Flanke von Lukas Eisele nur um Zentimeter am Tor vorbei und in der 15. Minute hatte Marco Schröder die große Chance zum 2:0, als er frei vor dem Münchinger Tor auftauchte, aber einen Tick zu lang überlegte und so im letzten Moment noch entscheidend gestört werden konnte. In der 28. Minute hatten dann die Gastgeber ihren ersten Torschuss, als Yannick Greiner-Perth per Drehschuss aus 16 Metern den sicheren TSV-Keeper Thomale prüfte, der mit dem zentralen Schuss allerdings keine Mühe hatte. Auf der anderen Seite hatte kurze Zeit später Manuel Tost, der Schlussmann des TSV Münchingen großes Glück, dass Schiedsrichter Björn Stumpf in der 34. Minute keine Rote Karte gab. Nach einem Ball hinter die Münchinger Abwehrreihe, umspielte Marco Schröder den Torwart am rechten 16er Eck und wurde dann knapp außerhalb von den Beinen geholt. Das Foul an sich war von der Intensität her schon "Dunkelgelb, aber da zusätzlich noch eine 100 %-Torchance vereitelt wurde, hätte man sich hier auf Münchinger Seite sicher nicht über einen Platzverweis beschweren können. Zur Verwunderung der allermeisten Zuschauer zückte der Schiedsrichter, der sonst eine ordentliche Partie bot, nur Gelb. In der 40. Minute hatte dann Daniel Krämer noch eine gute Freistoßgelegenheit aus 18 Metern. Sein Schuss konnte aber von Manuel Tost im Nachfassen entschärft werden. So ging es mit einer verdienten, aber knappen 1:0-Pausenführung in die Halbzeit. Gleich nach der Pause hatten die Gastgeber in der 47. Minute ihre beste Ausgleichschance im gesamten Spiel, als Yannick Greiner-Perth nach einem Freistoß von Marius Engel per Kopf aus 7 Metern frei an den Ball kam, aber zum Glück für unser Team vergab. Münchingen machte in der Folge mehr Druck, war nun die aktivere Mannschaft und war besser im Spiel. Allerdings verteidigte unsere Elf weiterhin sehr konsequent, sodass sich im Prinzip keine klaren Torchancen für Münchingen ergaben. Bei eigenem Ballbesitz war allerdings nun der Wurm drin bei unserer Elf. Viel zu selten konnte man den sich bietenden Raum für Konter nutzen. Viele Bälle wurden zudem zu schnell hergeschenkt. So war es für die Zuschauer in der zweiten Halbzeit spielerisch sicherlich kein Augenschmaus, aber zumindest eine konzentrierte Defensivleistung. Die beiden TSV-Innenverteidiger Marc Fischer und Sven Zurawka erwischten einen guten Tag und konnten so immer wieder wichtige Zweikämpfe gewinnen. Erst in den letzten 10 Minuten kam unsere Elf wieder zu Möglichkeiten. Zunächst war es erneut Marco Schröder, der im 16er aus aussichtsreicher Position noch gestört wurde, ehe Timo Hufnagel in der 90. Minute alleine vor Keeper Tost das 2:0 auf dem Fuß hatte. Kurze Zeit später war dann aber Schluss und der TSV hatte dieses wichtige Spiel gewonnen. Ein großes Dankeschön geht an die vielen Schwieberdinger Zuschauer, die dieses Derby beinahe zu einem Heimspiel machten. Danke für eure Unterstützung. Weiter geht es bereits am Samstag mit dem Heimspiel gegen Phönix Lomersheim. Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN Stimmen zum Spiel: Ahmet Yenisen (Trainer TSV Münchingen): "Schwieberdingen war vor der Pause besser und hat später gut verteidigt. Uns fehlte die Durchschlagskraft." Timo Balle (sportlicher Leiter TSV): "Wir sind sehr erleichtert über diese 3 Punkte. Wir haben sicherlich in den letzten Wochen häufig besser Fußball gespielt als heute, aber die Spiele eben nicht gewonnen. Insofern sind mir die Punkte dieses Mal lieber. Aufgrund der ersten Halbzeit ist der Sieg auch verdient, da wir hier die klareren Torchancen im Spiel hatten." Unsere Zweite Mannschaft verlor beim TSV Heimsheim mit 3:0. Von Anfang an kam die Mannschaft nicht ins Spiel. Laufbereitschaft, Zweikampfverhalten und Positionstreue waren kaum vorhanden. So wird es sicherlich schwer, dass gemeinsame Ziel Klassenerhalt zu erreichen. Jetzt heißt es, das Spiel gut zu analysieren und nach vorne zu schauen. Schließlich sind es nach wie vor nur drei Punkte Rückstand zum rettenden Ufer. Jugendfußball Ergebnisse: D-Juniorinnen Kreisstaffel TSV Schwieberdingen : KSV Hoheneck o.w. 2:3 D-Junioren Bezirksstaffel TSV Schwieberdingen I : TuS Freiberg I 1:7 D-Junioren Kreisstaffel FC Gerlingen II : TSV Schwieberdingen II 6:0 D-Junioren Kreisstaffel SV Sal. Kornwestheim III : TSV Schwieberdingen III 13:2 C-Juniorinnen Kreisstaffel TSV Schwieberdingen : FV Löchgau 3:10 C-Junioren Bezirksstaffel SGM Pleidelsheim : SGM Schwieberdingen I 1:3 B-Junioren Bezirksstaffel (Si) SGM Schwieberdingen : SpVgg 07 Ludwigsburg 3:0 A-Junioren Leistungsstaffel SV Sal. Kornwestheim : SGM Schwieberdingen 5:0 Die nächsten Spiele: Freitag, 18. Nov D-Juniorinnen Kreisstaffel TSV Schwieberdingen : SB Asperg 18:00 h Samstag, 19. Nov C-Juniorinnen Bezirks FS TSV Heimerdingen : TSV Schwieberdingen 10:30 h C-Junioren Bezirksstaffel (Si) SGM Schwieberdingen I : SGM Merklingen I 12:30 h B-Junioren Bezirksstaffel (He) TSV Münchingen : SGM Schwieberdingen15:00 h A-Junioren Leistungsstaffel SGM Schwieberdingen : FV Löchgau II 16:30 h Abt. Faustball 2. Bundesliga Süd Damen: Zwei Siege zum Saisonauftakt: Einen recht erfolgreichen Spieltag legten die TSV-Damen beim 1. Spieltag der 2. Bundesliga Süd in Gärtringen hin, denn es wurden beide Spiele mit jeweils 3:0 Sätzen gewonnen. Schwieberdingen übernahm damit mit 4:0 Punkten und 6:0 Sätzen die Tabellenführung vor dem punktgleichen TV Stammheim (6:1 Sätze, 4:0 Punkte) und dem FV Glauchau- Rothenbach (6:3 S, 4:0 P.). Die Ergebnisse von Gärtringen: TSV Gärtringen TSV Schwieberdingen 0:3 (7:11, 4:11, 8:11) TSG Mantel-Weiherhammer TSV 0:3 (8:11, 5:11, 4:11)

29 Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN Woche 46 Donnerstag, 17. November Beeindruckend war die mannschaftliche Geschlossenheit der Schwieberdinger Mannschaft, in der Abwehr stand man bombensicher, das Zuspiel klappte ebenfalls bestens und die Angreiferinnen konnten dadurch wirkungsvoll punkten. Männer I Schwabenliga: 2:4-Punkte beim Heimspieltag Im ersten Spiel gegen den TV Heuchlingen konnten das TSV-Team dank einer starken kämpferischen Leistung einen 3:0-Sieg heimfahren, wobei es in allen Sätzen sehr eng war (11:9, 12:10, 11:8). Das zweite Spiel gegen TV Waldrennach 2 wurde mit 0:3 verloren (6:11, 10:12, 4:11). Im letzten Spiel gegen den Nachbarverein TV Stammheim gewann der TSV den ersten Satz mit 11:7, auch im zweiten Satz war man dran, musste dann in der Verlängerung diesen Satz mit 10:12 abgeben. Die beiden nächsten Sätzen gingen jeweils mit 7:11 an den TV Stammheim. Männer 35 Verbandsliga: 6:2 Punkte beim 1. Spieltag Die TSV-Jungsenioren spielten in den beiden ersten Spielen in den ersten Sätzen stark auf und gewannen jeweils diese Sätze. Leider ließ die Konzentration in den zweiten Sätzen nach, man baute den Gegner richtig auf und musste jeweils diese Sätze abgeben: TV Vaihingen/Enz TSV Schwieberdingen 1:1 (3:11, 11:6) TSV Gärtringen TSV Schwieberdingen 1:1 (2:11, 13:11) Bei den beiden Rückspielen spielte Schwieberdingen konstant durch und errang zwei Siege, wobei das Spiel gegen den TSV Gärtringen sehr knapp aus ging: TV Vaihingen/Enz TSV Schwieberdingen 0:2 (2:11, 6:11) TSV Gärtringen TSV Schwieberdingen 0:2 (14:15, 11:13) wc1: HSG Handball Ludwigsburg 16:11 Viel Emotionen und Kampf im Derby Nach drei Siegen in Folge traten wir gegen unsere Nachbarn aus Ludwigsburg an. Auch schon in der Vergangenheit waren diese Spiele immer sehr emotional und spannend. Nach drei Minuten konnten die Gäste mit 2:1 in Führung gehen. Dann besannen sich unsere Mädels aufs Handballspielen und man zog auf 5:2 davon. Das Ergebnis von schnellen effektiven Angriffen und Tempogegenstößen. Zur Mitte der ersten Halbzeit kamen leider überhastete und unkonzentrierte Angriffe hinzu, sodass man in Überzahl das 7:7 hinnehmen musste. Letztlich ging man mit einem 8:8 in die Halbzeit. Auch in der zweiten Hälfte setzten die Gäste ihre harten und aggressiven Angriffe fort. Dem hielten unsere Mädchen entgegen und konnten in Unterzahl mit 9:8 in Führung gehen. Eine gute Defensivleistung verbunden mit tollen Aktionen unserer Torhüterin erlaubten es dann, diese Führung kontinuierlich auszubauen. Trotz vieler Stürmerfouls behielten unsere Mädels den kühlen Kopf und konnten einen verdienten Sieg einfahren. Es spielten: Tor: Sarah Neitsch; Feld: Hanna Benz, Vivien Bigeschi, Sina Hatbauer, Emily Josenhans, Paula Köhler, Sarah Knöller, Nora Köstel, Saskia Neitsch, Alida Tusch gf2: Ein erfolgreicher und toller Spieltag in Markgröningen Am Sonntag durften unsere Kids aus der F-Jugend endlich auch wieder zu einem Spieltag. Da wir aktuell 33 Kinder im Training sind, haben wir Trainer die Kids in zwei Mannschaften geteilt. Und so fuhren die Kinder der F2 nach Markgröningen. Sie hatten alle viel Spaß und konnten in beiden Eimerballspielen und beiden Handballspielen ihr Können zeigen. Für uns Trainer war es wichtig zu sehen, wo die Kids stehen. Viele von ihnen haben erst im April mit dem Handball begonnen, um so stolzer sind wir Trainer auf eure Leistung. Einfach weiter fleißig trainieren, dann geht der ein oder andere Ball beim nächsten Spieltag auch noch ins Tor. Gespielt haben: Giulia Sievert, Megi Docaj, Nisa Demirkan, Leif Leinemann, Salih Cosic, Adrian Dros, Jacob Steichele, Menosha Kenfack, Daniel Beckert, Fabio Bigeschi, Ben Schreiber, Jonas Heinle und Aaron Schnicke Schwieberdinger Männer 35 Mannschaft v.l.: Steffen Buhl, Bernd Simmendinger, Ulf Weber, Jochen Buhl und Simon Kluge Vorschau: Sonntag, : Männer I Schwabenliga: Spieltag in Stammheim ab 14 Uhr: TV Stammheim 2, TG Biberach, TSV Illertissen, TSV Schwieberdingen Abt. Handball Unsere erfolgreiche F2-Jugend mit Maskottchen Krokie Männer 1: HSG Strohgäu TV Möglingen 28:33 (10:15) Konstant inkonstant Die Berg- und Talfahrt der HSG geht weiter. Nachdem in Ludwigsburg noch ein souveräner Sieg eingefahren werden konnte, blieb das Team gegen Möglingen über weite Strecken erschreckend blass. Den besseren Start erwischten die Gäste, die nach fünf Minuten mit 1:4 in Führung lagen. Die HSG fing sich daraufhin wieder und konnte dank drei schneller Tore postwendend den Ausgleich erzielen. Dieses Spiel wiederholte sich einige Male, nach dem 9:9-Unentschieden konnte sich Möglingen jedoch erstmals einen größeren Vorsprung aufbauen, sodass diese zur Pause bereits auf fünf Tore enteilt waren. Den Beginn der zweiten Hälfte verschlief die HSG. Nach fünf Minuten betrug der Abstand bereits sieben Tore, und es sah nicht danach aus, als würde die Partie noch in irgendeiner Weise spannend werden. Die HSG gab sich jedoch nicht geschlagen und konnte den Rückstand bis zehn Minuten vor Abpfiff auf drei Tore verkürzen. In der Schlussphase fiel man jedoch in alte Verhaltensmuster zurück und konnte den Gegner nicht stark genug unter Druck setzen, sodass am Ende die Niederlage leider verdient war. Jetzt muss gegen Großbottwar ein Sieg her, um mit einem Erfolgserlebnis in die kurze Pause zu gehen. Im Tor: Jonas Braiger Im Feld: Moritz Bausch (1), Kevin Baumert, Nils Schäufelin (4), Samuel Schnabel (1), Fabian Köstel (4), Fabian Schäfer (5), Sergio Santos (1), Kevin Jürgens (4/4), Tobias Gröner (1), Sebastian Zink (2), Marcel Baiter (5), Nikolas Kienzle Weitere Berichte, Infos zu Terminen, Ergebnissen unter:

30 Woche 46 Donnerstag, 17. November 2016 Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN 30 Abt. Judo Einmal Senftenberg und zurück In Senftenberg (Brandenburg) fand der Deutsche Jugendpokal U14 statt. Ben, Andreas, Lino, Fin, Eugen, Niklas traten den weiten Weg an. Dort galt es, sich mit den besten Jugendmannschaften Deutschlands zu messen. Am Vorabend galt es sich zu wiegen und ausreichend für den kommenden Wettkampftag zu stärken. Der Samstag begann mit einem pompösen Einzug der über 50 Mannschaften. Aus Sicht der Gemeinde ist die Planung für ein Hallenkonzept erst ab 2019 möglich, die Umsetzung könnte frühestens ab 2021 beginnen. Dabei ist bislang das Hallenbad im Konzept von Drees und Sommer nicht berücksichtigt. Für die Schwimmabteilung bedeutet dies, dass wir noch weitere Jahre auf dem Trockenen sitzen. Aus unserer Sicht muss nach schnelleren Lösungen gesucht werden. Nach Recherchen der Interessengemeinschaft ProHallenbad Schwieberdingen liegen neueste Kostenschätzung für ein Hallenbad bei rund 6 Mio. Investitionskosten. Mit Solartechnik und Erdwärme ergeben sich zukünftige Betriebskosten pro Jahr von ca. 240 T. Fakt: Wasserzeiten in Nachbarbädern fehlen für Schulen, Schwimmabteilungen, DLRG und Tauchsportgruppen. Bestehende Kapazitäten sind ausgereizt, weitere Schließungen von Bädern in Nachbargemeinden sind angekündigt. Veranstaltungshinweis: Mittwoch, , um 20:00 Uhr in der Bruckmühle. Die Interessengemeinschaft ProHallenbad Schwieberdingen möchte Ihnen ein alternatives Hallenkonzept vorstellen. Ihre persönliche Meinung/Rückmeldung zu diesem Konzept nimmt die Schwimmabteilung gerne auf. Bitte kommen Sie zahlreich zu dieser Veranstaltung und zeigen Sie damit Ihr Interesse an unserem Hallenbad. Britta von Eitzen, Angelika Selker, Norbert Nowara, Heidrun Lohmann Mit Hamburg, Rüsselsheim und Straußberg hatten wir kein Wunschlos. Unsere Jungs gaben alles, konnten aber außer Erfahrung nichts gewinnen. Im Anschluss an die Kämpfe folgte die Teamchallenge mit lustigen Aufgaben, die unsere Jungs gemeinsam lösen mussten. Am Abend ließen wir die vergangenen Erlebnisse bei einem tollen Grillabend Revue passieren. Sonntag, der Abreisetag, stand ganz im Zeichen des Tropical Islands, dem größten Freizeitbads Europas, das wir wohlverdient besuchten. Danach fuhren wir erschöpft aber glücklich nach Hause. Parteien In dieser Rubrik kommen die örtlichen Gemeinderatsfraktionen bzw. Parteien zu Wort. Die jeweiligen Meinungen decken sich nicht unbedingt mit der Auffassung der Gemeindeverwaltung. Für den Inhalt sind die jeweiligen Autoren selbst verantwortlich. Aktive Bürgergemeinschaft Schwieberdingen Entscheidung gegen eine eigene Sekundarstufe II Ein Großteil des Hemminger Gemeinderats hat sich in der letzten Woche bei dessen Gemeinderatssitzung vehement gegen eine eigene Oberstufe an der Glemstalschule ausgesprochen. Lediglich die SPD-Fraktion warb für eine Sekundarstufe II. Doch deren Einsatz konnte das finale Votum nicht verhindern. Der Beschluss zur Beauftragung einer Machbarkeitsstudie, für die Kostenermittlung einer Oberstufe an der Glemstalschule, wurde mit großer Mehrheit abgelehnt. Nach den Erläuterungen in der Beschlussvorlage ist damit die eigene Sekundarstufe II vom Tisch und die Glemstalschule ist angehalten Kooperationen mit allgemeinbildenden oder beruflichen Gymnasien zu bilden. Weitere Informationen rund ums Judo in Schwieberdingen unter: oder auf Facebook unter: TSV Schwieberdingen Abt. Judo Abt. Schwimmen Unsere aktiven Schwimmer Michael Voeth, Jörg Ruppmann und Angelika Selker hatten am eine Besprechung mit Herrn Lauxmann, Herrn Müller und Herrn Wemmer im Rathaus. Sachlich wurden die Abläufe der Planungen und die aktuellen Prioritäten aus Sicht der Gemeindeverwaltung für die anstehenden Projekte dargestellt. Wir bedanken uns für diese Informationen. Doch damit nicht genug. Anhand eines gemeinsam eingereichten Antrags der Fraktionen der CDU, FW und FDP

31 Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN Woche 46 Donnerstag, 17. November 2016 wurde beschlossen, dass Schwieberdingen die Möglichkeit überlassen werden soll, eine Sekundarstufe II außerhalb der gemeinsamen Schulträgerschaft zu verwirklichen. Hemmingen wolle sich zudem keineswegs an der Finanzierung einer Sekundarstufe II beteiligen. Wäre nicht mittels des Antrags ebenso erneut bestätigt worden, dass Hemmingen hinter der Schulträgerschaft der Sekundarstufe I steht (und diese auch weiter mitfinanziert), käme das Ganze beinahe einem Austritt aus dem GVV Gemeindeverwaltungsverband nahe. Es müsste jedem Beteiligten klar sein, dass es nicht das Ziel Schwieberdingens ist, die ganze Schule bzw. die Oberstufe alleine zu stemmen. Es ist deshalb umso unverständlicher, weshalb auf die nun praktizierte Art und Weise vorgegangen wurde. Welchen Sinn ergibt es, mit seinem langjährigen Partner so umzugehen? Die Leidtragenden sind am Ende doch wieder nur diejenigen, für die eigentlich die besten Randbedingungen geschaffen werden sollten. Es ist sehr bedauerlich, dass die Thematik auf Kosten der Schüler, Eltern und Lehrer der Glemstalschule ausgetragen wird. Diese Kosten standen nämlich nicht im Fokus der Diskussion, primär jedoch die finanziellen. Ein weiterer nur schwer nachvollziehbarer Punkt aus den Reihen des Hemminger Rates war, dass man bereits vor zwei Jahren einen Antrag einbringen wollte, Kooperationen mit Gymnasien zu bilden. Dies sei aber aus Rücksicht auf Schwieberdingen und dessen neuen Bürgermeister dann doch nicht erfolgt. Das macht sprachlos. Fürsprache für die Gemeinschaftsschule Auf Schwieberdinger Seite gab es vor wenigen Wochen einen großen fraktionsübergreifenden Konsens, sowohl für die Sekundarstufe II, als auch für die Beauftragung der Machbarkeitsstudie. Es ist durchaus erstaunlich, wie die Positionen der beiden Trägergemeinden bei der Frage um eine Sekundarstufe II so konträr zueinanderstehen können. Haben doch Schwieberdingen und Hemmingen die Glemstalschule gemeinsam in eine Gemeinschaftsschule gewandelt, um gerade nach dem Wegfall der Grundschulempfehlung der Glemstalschule eine neue Perspektive zu geben. Die Möglichkeit einer Oberstufe stand hier von Anfang an mit auf dem Plan. Die Gemeinschaftsschule hat ein eigenes pädagogisches Konzept. Gemeinsames Lernen, gegenseitiges Unterstützen und individuelle Förderung sind dessen Grundlagen. Hierin unterscheidet sich eine Gemeinschaftsschule von den anderen Schulformen. Über die jetzt anzustrebenden Kooperationen mit regulären Gymnasien kann rein formal ein Abitur erlangt werden. Dieses finden jedoch unter anderen pädagogischen Rahmenbedingungen statt. Für die Abiturienten gibt es hier eben doch einen kleinen Bruch im System. Es mag sein, dass die Schüler der Klassenstufen dies aushalten. Dennoch hätte man in der Glemstalschule mit der Einrichtung einer Sekundarstufe II eine gesamtheitliche Lösung verwirklichen können. Auch wenn es jetzt keine eigene Oberstufe gibt, ist das pädagogische Konzept der Gemeinschaftsschule weiterhin dessen Vorteil und Mehrwert. Alle Schüler werden hier optimal auf einen bestmöglichen Schulabschluss vorbereitet. Die ABG-Fraktion steht hinter der Glemstalschule. Einbau einer Abwasserhebeanlage im Herrenwiesenweg In der zurückliegenden Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Technik am wurde beschlossen, dass erneut Bauarbeiten am Herrenwiesenweg stattfinden. Diese sind zwingend notwendig, um Hausanschlüsse vom neu verlegten Mischwasserkanal wieder zu trennen. Es haben sich bereits in diesem Jahr mehrfach Probleme durch einen Abwasserrückstau in die Häuser ergeben. Individuelle Lösungsversuche über Rückstauklappen waren nur bedingt geeignet. Deshalb werden die Hausanschlüsse nun eigens zusammengefasst und einer Hebeanlage zugeführt. Laut Bürgermeister Lauxmann seien die aufgetretenen Probleme mit dem neuen Kanal nicht vorhersehbar gewesen und die jetzt gefundene Lösung sei schnell umzusetzen. Die ABG Fraktion unterstützt die Maßnahme, weil damit wieder ein Stück Normalität im Herrenwiesenweg einziehen kann. der nächtliche Schein trügt Dass am Herrenwiesenweg überhaupt ein Kanal gebaut wurde, hängt mit der Betriebsgenehmigung des Klärwerks Talhausen zusammen. Die Dachflächen der Häuser im Herrenwiesenweg waren bisher an eine Sammelleitung für Schmutzwasser angeschlossen, welche die Abwässer von Hemmingen und Münchingen nach Talhausen leiten. Eine direkte Einleitung von Oberflächen- und Regenwasser in diesen Sammler ist nicht mehr zulässig, da das Schmutzwasser dadurch zu sehr verdünnt würde, was für den Klärbetrieb ungünstig ist. Deshalb wurde im Herrenwiesenweg ein neuer Kanal gebaut und die Häuser dort angeschlossen. Der neue Kanal ist ein Mischwasserkanal, über den das Oberflächen- und Schmutzwasser gemeinsam abtransportiert wird. Das funktioniert deshalb, weil Mischsysteme mit Überlaufbecken und Kanalvolumen arbeiten. Hierüber lässt sich der Wasserzufluss ins Klärwerk steuern. Überschüssiges Wasser wird zudem über das Überlaufbecken in die Glems abgegeben. Über diesen Weg kann allerdings auch Glemswasser ins Kanalsystem gelangen, sofern der Pegelstand der Glems entsprechend hoch ist. Hierin liegt dann die eigentliche Ursache für die Probleme im Herrenwiesenweg. Auf der gegenüberliegenden Glemsseite ist im Rahmen der Sanierung der Ortsdurchfahrt eine große Absperr- und Pumpenanlage angedacht, um ein Eindringen der Glems in das dortige Kanalsystem zu verhindern. Die geplante Hebeanlage im Herrenwiesenweg löst zwar das Problem für die Häuser im Herrenwiesenweg, verhindert aber nicht, dass der neue Kanal weiterhin volllaufen kann. Werden auch Sie aktiv! Die Kontaktmöglichkeiten der ABG: Postweg: ABG e.v., Schulberg 11, Schwieberdingen Kontaktdaten zu Vorstand und Fraktion gibt s im Internet Internet: aktiv@abg-schwieberdingen.de WhatsApp Gruppe: Schwieberdingen ABG Die ABG ist natürlich auch in Facebook. Für die ABG: Volker Kairies (Schriftführer ABG e.v.) CDU Gemeindeverband Schwieberdingen Hemminger Gemeinderat entscheidet gegen Einrichtung der Sekundarstufe II an der Glemstalschule In der vergangenen Woche stand der Tagungsordnungspunkt Beschluss zur weiteren Vorgehensweise wegen der Möglichkeit der Einrichtung einer Sekundarstufe II in der Glemstalstufe im Hemminger Gemeinderat an. Bereits am Mittwoch, , hat der Schwieberdinger Gemeinderat einstimmig folgenden Beschluss gefasst: Der GVV Schwieberdingen-Hemmingen strebt entsprechend der Beschlusslage bei entsprechender Nachfrage die Einrichtung einer Sekundarstufe II an. Als Grundlage für die weitere Vorgehensweise soll eine Machbarkeitsstudie für eine Sekundarstufe II an der Glemstalschule beauftragt werden. Wir von der CDU Schwieberdingen haben uns fernab der landespolitischen Diskussion immer für eine gute und starke 31

32 Woche 46 Donnerstag, 17. November Gemeinschaftsschule eingesetzt. Umso mehr bedauern wir, dass die Gemeinderatsfraktionen von FWV und FDP, aber auch die CDU in Hemmingen nicht dem Beschlussvorschlag folgen konnten. Unsere Glemstalschule Zudem zeigte es sich, wie emotional die Diskussion über dieses Thema von Seiten der Fraktionen aus Hemmingen geführt wurde. Wir von der CDU Schwieberdingen möchten nicht, dass unsere Gemeinschaftsschule eine Restschule wird, sondern wünschen uns eine überzeugende Schulform für Schüler, Eltern und Lehrer. Deshalb werden wir uns weiterhin engagieren und für eine starke Gemeinschaftsschule einsetzen. Für uns ist es nun wichtig, dass schnellstmöglichst Kooperationen zwischen unserer Glemstalschule und Gymnasien geschlossen werden. Denn gute und nachhaltige Bildungspolitik vor Ort liegt uns sehr am Herzen! Ihre CDU-Gemeinderatsfraktion Dieter Rommel, Heidi Zaiser, Heinz Dillmann, Sebastian Morschhäuser Nachrichten von Nachbarvereinen DITIB-Türkisch Islamische Gemeinde zu Hemmingen und Umgebung e.v. Saarstraße 37/1, Hemmingen, Telefon , FAX -55, Schwäbischer Albverein e. V., Ortsgruppe Markgröningen Sonntagswanderung am 20. November 2016 Diese Wanderung führt uns von Affaltrach über den Obersulmer Weinerlebnispfad am Zeilberg nach Willsbach. Abfahrt: 8.30 Uhr am Spitalplatz Wanderstrecke: 15 km, mittlere Steigung Wanderführer: Hubert Jahn, Tel oder TSV Münchingen - Abt. Schach 70 Jahr Feier Seit 70 Jahren gibt es Schach in Münchingen und das wurde mit einem schönen Fest gefeiert. Die Schachabteilung stiftete einen Baum, den wir gemeinsam an der Kindertagesstätte Chamäleon gepflanzt haben. In der Bürgerstube Lamm konnte man sich dann beim gemeinsamen Abendessen (das Essen war lecker!) mit Partner und Familie austauschen und natürlich auch ein bißchen Schach oder Karten spielen. Vielen Dank an Rainer und Steffen für die gelungene Organisation und an alle Helfer bei Aufbau und Abräumen. Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN Wassonstnochinteressiert aus dem Verlag der Garten im november tipp: Wenn der Winter einzug im Garten hält und auch die letzten sommergrünen Gehölze ihr laub verloren haben, sind sträucher mit attraktiven Ästen und Zweigen ein probates Mittel gegen winterliche tristesse. bei vielen sträuchern mit gefärbten Zweigen verblasst die attraktive Rindenfarbe jedoch bereits im zweiten Jahr. daher ist es sinnvoll, die ältesten, weniger stark gefärbten Zweige regelmäßig zum Winterende herauszuschneiden und so den neuaustrieb kräftig gefärbter Äste zu fördern. herbstgemüse ernten Im November wird es Zeit, das verbliebene Spät- und Herbstgemüse zu ernten. Danach bleiben nur noch die typischen Wintergemüse wie Spinat, Feldsalat, Grün- und Rosenkohl, aber auch Zuckerhut und Mangold auf den Beeten. Zuckerhut verträgt Temperaturen bis -7 C und kann daher noch länger im Beet stehen bleiben. Mangold lässt sich mit etwas Frostschutz (Nadelreisig oder Frostschutzvlies) auch gut überwintern. obstbäume schützen Die Stämme von Obstbäumen sollten gegen Wildverbiss geschützt werden. Achtung, auch Nagetiere sind Feinschmecker! Die Rinde aromatischer Apfelsorten wie Cox Orange und seine Abkömmlinge wird von Feld- und Schermäusen sowie Kaninchen und Hasen bevorzugt. Die Bäume müssen so geschützt werden, dass das Wild auch bei hoher Schneedecke nicht an die Rinde gelangt geeignet sind Drahthosen oder Kunststoffmanschetten. Im Handel sind auch Wildverbissschutzmittel zum Aufsprühen oder Einstreichen erhältlich. Die Wirksamkeit solcher Mittel sollte jeder Gartenfreund allerdings selbst ausprobieren. Frühblüher nachpflanzen Wenn Gärtnereien und Gartencenter im November die letzten Blumenzwiebeln und Blumenknollen loswerden wollen, kann bei winterharten Arten und Sorten gerne noch einmal zugegriffen werden. Die Ware ist nämlich bei gleicher Qualität oft um einiges preiswerter als die in den vergangenen Monaten angebotene. Allerdings sollte man damit rechnen, dass die jetzt gesteckten Zwiebeln und Knollen im kommenden Jahr später und auch etwas kleiner blühen werden. Die geringe Investition lohnt jedoch einen Versuch allemal, da die Frühblüher bei entsprechender Pflege im folgenden Jahr ohne Weiteres aufholen. Rosen schneiden Edel-, Beet- und Zwergrosen sollten vor dem Winter nicht zu kräftig zurückgeschnitten werden. 50 cm der Triebe sollten mindestens stehen bleiben, damit beim Zurückfrieren in rauen Wintern noch genügend Holz zum Austreiben bleibt. Anschließend werden die Pflanzen angehäufelt, um die Veredlungsstelle vor Frost zu schützen. Die Sträucher werden zusätzlich mit Nadelreisig locker abgedeckt. Kletter- und Strauchrosen werden grundsätzlich erst im Frühjahr geschnitten und das nur bei Bedarf. Sie werden aber angehäufelt. Nur Wildrosen können im Allgemeinen auf Winterschutzmaßnahmen verzichten. Quelle: Bundesverband Deutscher Gartenfreunde e.v.

Bildauswahl 6. Mundelsheimer KinderferienWoche (MuKiWo)

Bildauswahl 6. Mundelsheimer KinderferienWoche (MuKiWo) Amtsblatt der Gemeinde Mundelsheim Ausgabe 34. 22. August 2014 Bildauswahl 6. Mundelsheimer KinderferienWoche (MuKiWo) 2 Nummer 34 Nummer 34 3 4 Nummer 34 In der ersten Ferienwoche fand bereits zum 6.

Mehr

1. Advent - Sonntag, 27. November Uhr Familiengottesdienst

1. Advent - Sonntag, 27. November Uhr Familiengottesdienst NR. 47 Donnerstag, 24. November 2016 Amtsblatt Wir laden Sie herzlich ein zum Ökumenischen Gemeindetag in der Turn- und Festhalle Schwieberdingen am 1. Advent - Sonntag, 27. November 2016 10.30 Uhr Familiengottesdienst

Mehr

Wir wünschen Ihnen und Ihren Kindern. Adventsbasar. Alle Eltern und Großeltern, sowie Freunde und Bekannte sind herzlich eingeladen!

Wir wünschen Ihnen und Ihren Kindern. Adventsbasar. Alle Eltern und Großeltern, sowie Freunde und Bekannte sind herzlich eingeladen! Johannes Kepler Privatschulen - Daimlerstraße 7-76185 Karlsruhe Mittwoch, 28. November 2012 E L T E R N B R I E F - D E Z E M B E R 2012 - Liebe Eltern! Wir wünschen Ihnen und Ihren Kindern schöne Weihnachtsferienn

Mehr

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3 ältere Menschen wollen meist so lange wie möglich im häuslichen und vertrauten Umfeld wohnen. Darum unterstützt die Sozialstation St. Konrad Ältere und Pflegebedürftige in den eigenen vier Wänden. Wir

Mehr

Im Folgenden möchten wir Ihnen einige Termine und Informationen bekannt geben:

Im Folgenden möchten wir Ihnen einige Termine und Informationen bekannt geben: Blankartstraße 13 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler Tel: 02641 / 3386 Mobil: 0173 / 6598373 Fax: 02641 / 900894 E-Mail: info@aloisiusschule.de Bad Neuenahr-Ahrweiler, den 08.12.2016 An alle Eltern Elternbrief

Mehr

Grundschule Bockhorn

Grundschule Bockhorn Grundschule Bockhorn Obere Hauptstr. 2a 85461 Bockhorn Tel.: 08122 / 3986 Fax: 08122 / 477684 E-Mail: grundschule-bockhorn@t-online.de www.gs-bockhorn.de Schuljahr 2016/17 3. Elternbrief 18.10.2016 Liebe

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Katholische Kirchengemeinde Mit. 49.-50.14 St. Raphael - Rutesheim Tel. 07152/51913, Fax: 07152/55110 Email: katholische-kirche-rutesheim@arcor.de Homepage: http://straphael-rutesheim.drs.de 1 Gottesdienstordnung

Mehr

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach Reutlinger AltenHilfe ggmbh...motiviert an Ihrer Seite Schöne Zeiten im Haus Ringelbach Haus Ringelbach ein schönes Zuhause Unser Haus befindet sich im Herzen von Reutlingen, nahe des Stadtkerns und doch

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

heute möchten wir Ihnen das erweiterte Ganztagsangebot für das 1. Halbjahr des Schuljahres 2012/13 vorstellen.

heute möchten wir Ihnen das erweiterte Ganztagsangebot für das 1. Halbjahr des Schuljahres 2012/13 vorstellen. Ganztagsschule Bramfelder Dorfplatz/Hegholt Standort Bramfelder Dorfplatz Bramfelder Dorfplatz 5-22179 Hamburg Tel.: 040-428 86 19 0 FAX: 040-428 86 19 22 www.brado.hamburg.de Hamburg, den 05.09.2012 Ganztagsangebot

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz.

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Tageszentrum Talbach Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Mehr Erholungszeit für pflegende Angehörige Mehr Lebensqualität Mehr soziale Kontakte Professionelle Entlastung für pflegende

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2017 Wichtig Achtung - neue Handynummer! Sollten Sie kurzfristig an einem Angebot

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Second-Hand-Basar Rund ums Kind

Second-Hand-Basar Rund ums Kind NR. 39 Amtsblatt Der Elternbeirat des Kindergarten "Oberer Schulberg" in veranstaltet wieder den bekannten, großen Second-Hand-Basar Rund ums Kind Wann: Samstag, 26. September 2015 Uhrzeit: 14 00 bis 16

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Untere Mühle Weingarten Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Blumenstraße 9 76356 Weingarten Telefon 07244.70540 Fax 07244.7054134 E-Mail:

Mehr

SENIORENPROGRAMM 2017

SENIORENPROGRAMM 2017 SENIORENPROGRAMM 2017 10. Januar Krippenausstellung im Museum Welzheim mit Kaffee Ort: Museum, Pfarrstraße 8 Beginn: 14.00 Uhr 12. Januar Seniorennachmittag Veranstalter: Deutsches Rotes Kreuz 9. Februar

Mehr

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht Lebendige Gemeinde christliches Miteinander Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht 3 Ausgabe 1 2017 Sternsingeraktion 2017 Seite 4 Ehrungen beim Kirchenchor Seite 10 Stöberladen/Osterbasar

Mehr

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November 10/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, der goldene Oktober beginnt. Wem es draußen zu ungemütlich wird, der kann sich bei uns in der Bücherei in entspannter Atmosphäre Lektüre für einen

Mehr

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick:

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick: Themen im Überblick: Weihnachtsferien 2014/2015..2 Dankeschön 3 Regenbogenkinder/Termin Nikolausfeier..4 Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5 Tel. 07222/25204 Fax.07222/9020703 E-Mail: kiga.heilig.kreuz@kath-rastatt.de

Mehr

Prien am Hamburg Chiemsee. Ambulanter Pflegedienst. Kursana ist TÜV-zertifiziert. Kursana ist TÜV-zertifiziert

Prien am Hamburg Chiemsee. Ambulanter Pflegedienst. Kursana ist TÜV-zertifiziert. Kursana ist TÜV-zertifiziert Prien am Hamburg Chiemsee Ambulanter Zuhause gut Pflegedienst gepflegt Ambulanter Pflegedienst Kursana ist TÜV-zertifiziert Kursana ist TÜV-zertifiziert Ihr Wohlergehen liegt uns am Herzen In der Kursana

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeitprogramm April bis September 2017 Wichtig Achtung - neue Handynummer! Sollten Sie kurzfristig an einem Angebot nicht teilnehmen

Mehr

Nachbarschaftshilfe Haar e.v. Kirchenstraße 3 Telefon Haar Telefax Internet

Nachbarschaftshilfe Haar e.v. Kirchenstraße 3 Telefon Haar Telefax Internet Seite 1 Projektidee Wendezeit Mit diesem Projekt soll zum einen für Bürger und Bürgerinnen in Haar eine vielfältige, vor allem generationenübergreifende, ehrenamtliche Unterstützung über die organisiert

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 17 Mittwoch, 1. Juli 2015 von Seite 84 bis 88 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Wahl eines Schiedsmannes sowie dessen Stellvertreter

Mehr

Wir freuen uns auf Sie! KATHOLISCHE KINDERTAGESEINRICHTUNG ST.PETRUS & PAULUS SCHWIEBERDINGEN

Wir freuen uns auf Sie! KATHOLISCHE KINDERTAGESEINRICHTUNG ST.PETRUS & PAULUS SCHWIEBERDINGEN NR. 11 Amtsblatt Turn- und Festhalle mit leckerem Kuchen zum Mitnehmen Annahme: 11:00-12:00 Uhr Verkauf: 13:30-15:00 Uhr Geld- und Restwertausgabe: 15:30-16:00 Uhr Auszeichnung erfolgt bei Annahme, 15%

Mehr

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit:

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit: A. Allgemeine Fragen zum Leben in Memmelsdorf: 1. Leben Sie gerne in der Gemeinde Memmelsdorf? ja nein 2. Wie würden Sie Ihre Kontaktsituation beschreiben? Ich würde gerne mehr Zeit mit anderen Menschen

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

ÖSD Zertifikat A1 Österreich

ÖSD Zertifikat A1 Österreich Internationale Prüfungen für Deutsch als Fremdsprache A1 ÖSD Zertifikat A1 Österreich M ZA1/Ö Modellsatz Lesen Aufgabe 1 Blatt 1 insgesamt 25 Minuten Situation: Sie suchen verschiedene Dinge in der Zeitung.

Mehr

Nach 500 Jahren Luther neu entdecken

Nach 500 Jahren Luther neu entdecken NR. 3 Donnerstag, 19. Januar 2017 Amtsblatt Nach 500 Jahren Luther neu entdecken Ein Beitrag zum Reformationsjubiläum 2017 Das Leben und Wirken Martin Luthers hat weitreichende Auswirkungen für Gesellschaft

Mehr

am Pfingstmontag, 5. Juni um Uhr

am Pfingstmontag, 5. Juni um Uhr NR. 22 Donnerstag, 1. Juni 2017 Amtsblatt Herzliche Einladung zum Gottesdienst auf der Nippenburg mit Pfarrerin Silke Heckmann aus Hemmingen am Pfingstmontag, 5. Juni um 10.30 Uhr mit Fahrdienst um 10

Mehr

Zeit nehmen. Umwandlung der Sachleistung für die Inanspruchnahme von Angeboten zur Unterstützung im Alltag

Zeit nehmen. Umwandlung der Sachleistung für die Inanspruchnahme von Angeboten zur Unterstützung im Alltag Zeit nehmen Umwandlung der Sachleistung für die Inanspruchnahme von Angeboten zur Unterstützung im Alltag Eine Veröffentlichung im Rahmen der: Inhalt 1 Hintergrund... 5 Alltagsunterstützung für pflegebedürftige

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Diakonie. Wir helfen pflegen. PFLEGEDIENST. Aurich ggmbh. Häusliche Kranken- und Altenpflege Betreuung von Demenzkranken Menü Service Beratung

Diakonie. Wir helfen pflegen. PFLEGEDIENST. Aurich ggmbh. Häusliche Kranken- und Altenpflege Betreuung von Demenzkranken Menü Service Beratung Diakonie PFLEGEDIENST EV.-LUTH. KIRCHENKREIS AURICH Aurich ggmbh Wir helfen pflegen. Häusliche Kranken- und Altenpflege Betreuung von Demenzkranken Menü Service Beratung Aurich Ihlow Südbrookmerland Großefehn

Mehr

Heilig Abend gemeinsam mit anderen

Heilig Abend gemeinsam mit anderen NR. 50 Amtsblatt Heilig Abend gemeinsam mit anderen Mit guten Gesprächen, festlichem Essen und gemeinsamem Singen. Wären Sie an Heilig Abend zu Hause einsam, dann laden wir Sie herzlich ein, den Heilig

Mehr

Gruppeneinteilung VR-Talentiade- Cup 2015/16

Gruppeneinteilung VR-Talentiade- Cup 2015/16 Gruppeneinteilung VR-Talentiade- Cup 2015/16 12.09.2015 Spielort Warmbronn SGM Merklingen I SGM Merklingen II SKV Rutesheim I SKV Rutesheim II Spfr. Großsachsenheim SGM Nußdorf TSV Schwieberdingen I TSV

Mehr

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude! Biblischen Weinprobe Kfd - Frauengemeinschaft Welling Unter dem Motto Der Wein erfreue des Menschen Herz (Psalm 104) lädt die kfd-fg Welling am Mittwoch, den 27.09.2017 zu einer biblischen Weinprobe in

Mehr

Sterben, Tod. und Trauer. Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Tel.

Sterben, Tod. und Trauer. Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Tel. Sterben, Tod und Trauer Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Tel. (0 44 91) 92 89-0 Der»Hilfekompass Friesoythe«stellt Angebote verschiedener Träger vor. Die

Mehr

Wieder einmal so etwas wie Normalität erleben - und sei es nur für ein paar Stunden.

Wieder einmal so etwas wie Normalität erleben - und sei es nur für ein paar Stunden. Alzheimer Gesellschaft Vest Recklinghausen e.v. Selbsthilfe Demenz Wieder einmal so etwas wie Normalität erleben - und sei es nur für ein paar Stunden. Wir ermöglichen Ihnen und Ihrem an einer Demenz erkrankten

Mehr

familienzentrum.trokirche.de

familienzentrum.trokirche.de Newsletter für Familien mit kleinen und ganz kleinen Kindern Troisdorf, August 2014 Liebe Familien, pünktlich zum Beginn des Schul- und Kindergartenjahres erreicht Sie der neue Newsletter mit Terminen

Mehr

Wann Was Wo in. Januar. Februar

Wann Was Wo in. Januar. Februar Wann Was Wo in Januar 2015 08.01.2015 14:30 Uhr: Klön- u. Spielenachmittag im Dorfhaus Das DRK lädt alle SeniorInnen ganz herzlich ein, zum (Karten-) Spielen zu kommen oder einfach nur bei Kaffee und 09.01.2015

Mehr

Baustelle Schwieberdingen

Baustelle Schwieberdingen NR. 7 Donnerstag, 16. Februar 2017 Amtsblatt Baustelle Schwieberdingen Herzliche Einladung zum Rathaussturm der Gagerbach-Hexen am Schmotzigen Donnerstag! Wann: 23. Februar 2017, 10:00 Uhr Umzugsstrecke:

Mehr

NR. 7 Donnerstag, 18. Februar Amtsblatt

NR. 7 Donnerstag, 18. Februar Amtsblatt NR. 7 Amtsblatt 2 Woche 7 Schnelle Hilfe im Notfall Notruf (Rettungsdienst und Feuerwehr): 112 Krankentransport: 07141 19222 Apotheken Donnerstag, 18.02.2016 Bahnhof-Apotheke, Von-Koenig-Str. 12, Sachsenheim

Mehr

FÜR ALLE AMBULANTE DIENSTE

FÜR ALLE AMBULANTE DIENSTE FÜR ALLE AMBULANTE DIENSTE September, Oktober, November, Dezember Liebe Leserinnen und Leser, bei unseren Angeboten sind alle Kinder, Jugendlichen, Erwachsene und Senioren herzlich willkommen. Wir möchten

Mehr

Ferienprogramm 2017 für Kinder und Jugendliche

Ferienprogramm 2017 für Kinder und Jugendliche Ferienprogramm 2017 für Kinder und Jugendliche Offene Behindertenarbeit Münchener Str. 86 84453 Mühldorf Telefon 08631/ 98 70 211 Handy 0152 34 74 31 03 Fax 08631/18 79 919 Email oba@ecksberg.de Liebe

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 15 Mittwoch, 03. Juni 2015 von Seite 77 bis 81 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Ratsversammlung am 03.06.2015 Seite 78 Bekanntmachung

Mehr

Die Pflegeengel. Ambulante Pflege Tagespflege Seniorenbetreuung

Die Pflegeengel. Ambulante Pflege Tagespflege Seniorenbetreuung Die Pflegeengel Ambulante Pflege Tagespflege Seniorenbetreuung Die Pflegeengel Das ist ja wie Urlaub ohne Koffer! Die Pflegeengel 2 Das ist ja wie Urlaub ohne Koffer! Diesen Satz hören wir häufig, seit

Mehr

Die Pflegeengel. Ambulante Pflege Tagespflege Seniorenbetreuung

Die Pflegeengel. Ambulante Pflege Tagespflege Seniorenbetreuung Die Pflegeengel Ambulante Pflege Tagespflege Seniorenbetreuung Die Pflegeengel 2 Das ist ja wie Urlaub ohne Koffer! Die Pflegeengel Das ist ja wie Urlaub ohne Koffer! Diesen Satz hören wir häufig, seit

Mehr

Pflegestützpunkt. Im Kreis Dithmarschen

Pflegestützpunkt. Im Kreis Dithmarschen Pflegestützpunkt. Im Kreis Dithmarschen Inhalt Übersicht der Pflegestützpunkte in Schleswig-Holstein Aufgaben der Pflegestützpunkte Sprechzeiten Allgemeines zur Pflegeversicherung Informationen zum Pflegestärkungsgesetz

Mehr

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Programm der ffenen Hilfen Unser Angebot an Sie: ein Hol- und Bringdienst Kosten Stadtbereich 2,00 Naher Umkreis 3,00 Landkreis 5,00 (einfache Fahrt) Ansprechpartnerinnen:

Mehr

Zuhause gut gepflegt Ambulanter Pflegedienst

Zuhause gut gepflegt Ambulanter Pflegedienst PRIEN AM HAMBURG CHIEMSEE Zuhause gut gepflegt Ambulanter Pflegedienst Ambulanter Pflegedienst Mein sicheres Zuhause. Kursana ist TÜV-zertifiziert Ihr Wohlergehen liegt uns am Herzen In der Kursana Residenz

Mehr

Jahresrückblick 2014

Jahresrückblick 2014 NR. 51/52 Amtsblatt Weihnachtsgrüße "Wieder einmal naht die Weihnachtszeit. Tage, in denen wir uns alle gemeinsam Gedanken machen sollten und uns glücklich schätzen müssen, dass es uns gut geht. Die Liebe

Mehr

175-jähriges Schuljubiläum 2016 Romfahrt

175-jähriges Schuljubiläum 2016 Romfahrt Josephsburgstraße 22 81673 München Tel.: 089 454913-0 Fax: 089 454913-30 info@mariaward-bal.de www.mariaward-bal.de 13. Juli 2015 175-jähriges Schuljubiläum 2016 Romfahrt Sehr geehrte Eltern, die Feier

Mehr

SCHWIEBERDINGEN im Vöhinger Weg

SCHWIEBERDINGEN im Vöhinger Weg NR. 21 Mittwoch, 24. Mai 2017 Amtsblatt 02. - 04.06. Fr: Yukon Sa: AUDIO GUN So: Davison & Glover So: WOODPECKERS SCHWIEBERDINGEN im Vöhinger Weg www.kawa-club.de Nach 20 Uhr kein Zutritt für Minderjährige

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

Katharina von Bora. Wir laden herzlich ein zu: Die Professionen der Frau Luther. NR. 4 Donnerstag, 26. Januar 2017

Katharina von Bora. Wir laden herzlich ein zu: Die Professionen der Frau Luther. NR. 4 Donnerstag, 26. Januar 2017 NR. 4 Donnerstag, 26. Januar 2017 Amtsblatt Wir laden herzlich ein zu: Katharina von Bora Die Professionen der Frau Luther Szenische Lesung mit Gesine Keller Aufführung von "Dein Theater" Stuttgart Donnerstag,

Mehr

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet In den Städten Leinfelden-Echterdingen und Filderstadt gibt es seit einigen Jahren die Stiftung "Gemeinsame Erinnerung - gemeinsame Verantwortung für die Zukunft", die es sich - ausgehend von der KZ-Gedenkstätte

Mehr

Sozialdienst Germering e.v. TiPi Tagesbetreuung in Privathaushalten für Menschen mit Demenz

Sozialdienst Germering e.v. TiPi Tagesbetreuung in Privathaushalten für Menschen mit Demenz Sozialdienst Germering e.v. TiPi Tagesbetreuung in Privathaushalten für Menschen mit Demenz Modellprojekt Juni 2010 Dezember 2013 Gefördert durch das Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familien

Mehr

nsere ambulanten Pflegeangebote

nsere ambulanten Pflegeangebote Auch zuhause bestens versorgt. nsere ambulanten Pflegeangebote Unser ambulanter Pflegedienst. und um die hr im insatz mmer in guten H nden Wir sind für Sie da. Der Pflegedienst Bruderhaus Ravensburg GmbH

Mehr

Bericht der Rot Kreuz Bereitschaft & Jugendrotkreuz Burgfarrnbach

Bericht der Rot Kreuz Bereitschaft & Jugendrotkreuz Burgfarrnbach Bayerisches Rotes Kreuz Bereitschaft & Jugendrotkreuz Bericht der Rot Kreuz Bereitschaft & Jugendrotkreuz Die Rot Kreuz Bereitschaft war im vergangenen Jahr 2004 wieder sehr aktiv und wir können in vielen

Mehr

Betreuungsangebote. 1. Angebote privater und kirchlicher Träger. Ansprechpartnerin im Rathaus

Betreuungsangebote. 1. Angebote privater und kirchlicher Träger. Ansprechpartnerin im Rathaus Betreuungsangebote Ansprechpartnerin im Rathaus Frau Katja Moser, Koordinationsstelle Kitas Münchinger Straße 5, Zimmer 04 92 0327 oder E mail: k.moser@hemmingen.de Für ein Beratungs- und Anmeldegespräch

Mehr

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Lüchow-Dannenberg

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Lüchow-Dannenberg Freizeit-Angebote Erwachsene 2017 Lüchow-Dannenberg Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, in diesem Heft stellen wir Ihnen die Freizeit-Angebote für das 2. Halb-Jahr 2017

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

Freizeit-Angebote Erwachsene 2017

Freizeit-Angebote Erwachsene 2017 Freizeit-Angebote Erwachsene 2017 Uelzen Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, in diesem Heft stellen wir Ihnen die Freizeit-Angebote für das 2. Halb-Jahr 2017 vor. Wir freuen

Mehr

Jahresrückblick 2009 in Bildern

Jahresrückblick 2009 in Bildern Jahresrückblick 2009 in Bildern Das Jahr 2009 begann mit dem Bürgerempfang am 24.01.2009 in der Turn- und Festhalle Großkuchen. Geehrt wurden an diesem Tag Elfriede Hafner und Renate Sommer für ihr bürgerliches

Mehr

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, NR. 8 Amtsblatt Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, neben Vielfalt und Lebendigkeit gehört zu hoher Lebensqualität auch die Sauberkeit in unserer Gemeinde. Und das Thema Sauberkeit hat in einen hohen Stellenwert.

Mehr

NR. 9 Donnerstag, 3. März Amtsblatt

NR. 9 Donnerstag, 3. März Amtsblatt NR. 9 Donnerstag, 3. März 2016 Amtsblatt 2 Woche 9 Donnerstag, 3. März 2016 Schnelle Hilfe im Notfall Notruf (Rettungsdienst und Feuerwehr): 112 Krankentransport: 07141 19222 Apotheken Donnerstag, 03.03.2016

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Erolzheim-Rot mit den Gemeinden Erlenmoos - Erolzheim - Gutenzell-Hürbel - Rot an der Rot - Steinhausen an der Rottum

Evangelische Kirchengemeinde Erolzheim-Rot mit den Gemeinden Erlenmoos - Erolzheim - Gutenzell-Hürbel - Rot an der Rot - Steinhausen an der Rottum Evangelische Kirchengemeinde Erolzheim-Rot mit den Gemeinden Erlenmoos - Erolzheim - Gutenzell-Hürbel - Rot an der Rot - Steinhausen an der Rottum Pfarrer Matthias Ströhle Pfarrerin Dorothee Sauer Höhenweg

Mehr

Peter Franz, Bürgermeister

Peter Franz, Bürgermeister Nr. 52/53 2015 Weihnachten Internet Frammersbach, 23.12.2015 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wünsche ich Ihnen Peter Franz, Bürgermeister Sei willkommen,

Mehr

Unsere Veranstaltungen im Festjahr:

Unsere Veranstaltungen im Festjahr: NR. 16 Amtsblatt Unsere Veranstaltungen im Festjahr: 18.04.2015 18:00 Uhr Festakt (für geladene Gäste) Bürgersaal 26.04.2015 14:30 Uhr Eröffnung Jubiläumsausstellung Ortsmuseum 14.05.2015 11:00 Uhr Mühlenhocketse

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

Weltgebetstags-Gottesdienst Was ist denn fair?

Weltgebetstags-Gottesdienst Was ist denn fair? NR. 8 Donnerstag, 23. Februar 2017 Amtsblatt Herzliche Einladung zum Weltgebetstags-Gottesdienst Was ist denn fair? Liturgie von den Philippinen am Freitag, 3. März um 19.00 Uhr in der Katholischen Kirche

Mehr

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander.

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander. Fest(e) verbinden Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander. Im Rahmen der Interkulturellen Woche veranstalten die beiden Brücke-Einrichtungen - Stadtteilhaus

Mehr

Betreutes Wohnen für Senioren Karl-Walser-Haus

Betreutes Wohnen für Senioren Karl-Walser-Haus Betreutes Wohnen für Senioren Karl-Walser-Haus Ein neuer Lebensmittelpunkt Die Betreuten Mietwohnungen im Karl-Walser- Haus liegen im malerischen Ludwigsburg. Sie sind wunderbar zentral und dennoch angenehm

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

... ich finde meinen Weg

... ich finde meinen Weg Info-Brief Februar 2017 in Leichter Sprache... ich finde meinen Weg Info-Brief Kunst-Projekt an der Schule An der Regens-Wagner-Schule gab es ein tolles Kunst-Projekt. Unterstützt von der Regierung. Alle

Mehr

Schöner Wohnen und gut versorgt sein

Schöner Wohnen und gut versorgt sein Schöner Wohnen und gut versorgt sein Die Würde des Menschen ist unantastbar. So steht es auch im Grundgesetz geschrieben. Sehr geehrter Patient! Sehr geehrter Angehöriger! Im Leben eines jeden Menschen

Mehr

Brunnen-Realschule Stuttgart

Brunnen-Realschule Stuttgart Sehr geehrte Eltern der Klassen 7a, 7b und 7c, im Laufe des nächsten Schuljahres wird Ihr Kind in Klasse 8 das themenorientierte Projekt Soziales Engagement (TOP SE) durchführen. Laut Bildungsplan ist

Mehr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr Gottesdienste am Sonntag um 10 Uhr 4.10. Lukas 12, 16-21. Erntedankfest mit Kindergarten Justinus- Kerner-Str. und Alfredstr. (Müller) 11.10. Markus 12, 28-34, (Stumpf) Verband der Ev. Kirchenmusik 18.10.

Mehr

Mein Pöstchen. Denke immer daran, dass es nur eine wichtige Zeit gibt: Heute. Hier. Jetzt. Liebe Eltern,

Mein Pöstchen. Denke immer daran, dass es nur eine wichtige Zeit gibt: Heute. Hier. Jetzt. Liebe Eltern, Januar / Februar 2017 Liebe Eltern, Mein Pöstchen mit einem Zitat von Leo Tolstoi wollen wir uns in diese neue Jahr 2017 wagen: Denke immer daran, dass es nur eine wichtige Zeit gibt: Heute. Hier. Jetzt.

Mehr

Ambulanter Pflegedienst am St. Josef Krankenhaus I Josefstr I Moers

Ambulanter Pflegedienst am St. Josef Krankenhaus I Josefstr I Moers Pflegefall? Wir helfen weiter! Zu Haus richtig und gut versorgt! am St. Josef Krankenhaus Ihre Fragen beantworten wir Ihnen gerne! Michael Koziel Leiter des Ambulanten Pflegedienstes Tel. 02841 107-4000

Mehr

Haushaltsfragebogen Kleinsteinhausen 1. Betreuungsbedarf Kinder 1.1. Sind die aktuellen Öffnungszeiten des Kindergartens für Sie attraktiv?

Haushaltsfragebogen Kleinsteinhausen 1. Betreuungsbedarf Kinder 1.1. Sind die aktuellen Öffnungszeiten des Kindergartens für Sie attraktiv? Fragebogen für Kleinsteinhausen Liebe Bürgerinnen und Bürger, im Rahmen der Dorfmoderation wurden vonseiten der Bürgerinnen und Bürgern viele Anregungen gemacht. Einige dieser Ideen und Verbesserungsvorschläge

Mehr

Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015

Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015 Georg-Elser-Schule Springenstraße 19 89551 Königsbronn Grund-, Werkreal- und Realschule Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015 Sehr geehrte, liebe Eltern! Im Namen von Schulleitung und Kollegium

Mehr

Gemeinsam geht es leichter

Gemeinsam geht es leichter Gemeinsam geht es leichter Informationen, Leistungen & Angebote der Sozialstation Letzenberg e.v. Sozialstation Letzenberg e.v. WilLkommen Wir freuen uns, dass Sie sich über unsere Sozialstation informieren

Mehr

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Wohnen mit Service Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Durlacher Straße 101 76646 Bruchsal Telefon 07251.18854 Fax 07251.98335 E-Mail:

Mehr

NR. 36 Donnerstag, 5. September 2013 NATURTREFF. Naturerlebnisnacht

NR. 36 Donnerstag, 5. September 2013 NATURTREFF. Naturerlebnisnacht NR. 36 Donnerstag, 5. September 2013 Amtsblatt NATURTREFF Naturerlebnisnacht 2 Woche 36 Donnerstag, 5. September 2013 Nachrichten Schnelle Hilfe im Notfall Apotheken Donnerstag, 5.9., 8.30 Uhr bis Freitag,

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

Zuhause sein. Dr. Alfred Neff Seniorendomizil. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bretten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Dr. Alfred Neff Seniorendomizil. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bretten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Dr. Alfred Neff Seniorendomizil Bretten Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Provisionsfreie Vermietung: Kaiserstraße 63 76646 Bruchsal Telefon

Mehr

Mehr als Pflege Ihr Plus! Serviceangebote

Mehr als Pflege Ihr Plus! Serviceangebote Mehr als Pflege Ihr Plus! Serviceangebote gültig ab Juli 2016 1 Die Leistungsbeschreibungen der Kranken- und Pflegekassen decken einen Teil der erforderlichen Hilfen ab. Beide Versicherungen kennen aber

Mehr

Ferienpass Husum 2011

Ferienpass Husum 2011 Ferienpass Husum 2011 Name: Auf zum 4. Ferienpass in der Gemeinde Husum! Auch in diesem Jahr hast du die Möglichkeit, an vielen Veranstaltungen teilzunehmen. Wir hoffen, dass dir das Angebot zusagt, denn

Mehr

Haus der Jugend. In den Oster-, Sommer- und Herbstferien bieten wir euch unterschiedliche Projektwochen (s. Ferienspaß oder Internet) an.

Haus der Jugend. In den Oster-, Sommer- und Herbstferien bieten wir euch unterschiedliche Projektwochen (s. Ferienspaß oder Internet) an. Haus der Jugend Das Haus der Jugend ist das städtische Zentrum für offene Kinder- und Jugendarbeit in Hattingen- Mitte. Aufgeteilt in den Kinderbereich, das Jugendcafé und im Veranstaltungsbereich werden

Mehr

Rund um die Erste Hilfe Aus- und Fortbildungen April Dezember 2015

Rund um die Erste Hilfe Aus- und Fortbildungen April Dezember 2015 Rund um die Erste Hilfe Aus- und Fortbildungen April Dezember 2015 Kontakt: Tel.: Mail: Brief: Internet: 02325 969 500 (DRK-Büro Wanne) 02325 969 1554 (DRK-Büro Herne) ausbildung@drk-herne.de DRK- Abteilung

Mehr

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei.

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei. Liebe Kinder, liebe Eltern! In Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen wurde für euch wieder ein abwechslungsreiches Ferienprogramm zusammengestellt. Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten

Mehr

Schwieberdingen, Kreis Ludwigsburg, Einwohner

Schwieberdingen, Kreis Ludwigsburg, Einwohner Schwieberdingen, Kreis Ludwigsburg, 11.500 Einwohner Schwerpunkt der Klausurtagung Berücksichtigung des demographischen Trends Mehr alte Menschen Weniger Kinder Höheres Durchschnittsalter Mehr ausländische

Mehr

Informationen zur Tagespflege

Informationen zur Tagespflege Informationen zur Tagespflege Die Tagespflegen des Caritasverbandes für den Kreis Gütersloh e.v. liegen zentral in den unterschiedlichen Ortsteilen und Gemeinden des Kreises und bieten unseren Gästen Geborgenheit,

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

SPITEX USTER Spitalexterne Dienste SPITEX USTER BEI BEDARF AN IHRER SEITE LEISTUNGSANGEBOT.

SPITEX USTER Spitalexterne Dienste SPITEX USTER BEI BEDARF AN IHRER SEITE LEISTUNGSANGEBOT. SPITEX USTER Spitalexterne Dienste SPITEX USTER BEI BEDARF AN IHRER SEITE LEISTUNGSANGEBOT www.spitex-uster.ch DIE SPITEX USTER BIETET FA CHGERECHTE, INDIV IDUELLE HILFE UND PFLEGE SPITEX BEDEUTET Gesundheits-

Mehr