Nach 500 Jahren Luther neu entdecken

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nach 500 Jahren Luther neu entdecken"

Transkript

1 NR. 3 Donnerstag, 19. Januar 2017 Amtsblatt Nach 500 Jahren Luther neu entdecken Ein Beitrag zum Reformationsjubiläum 2017 Das Leben und Wirken Martin Luthers hat weitreichende Auswirkungen für Gesellschaft und Kirche. Wir laden Sie ein, die grundlegenden Aspekte von Luthers Lehre neu zu entdecken. Referent ist Diakon Friedemann Heinritz (Kirche Unterwegs), der die wesentlichen Aussagen von Luthers Lehre auch für unsere Zeit verdeutlicht. Herzliche Einladung zu den vier Abenden von vergnügt. erlöst. befreit. einfach evangelisch : Mittwoch, 1. Februar Donnerstag, 9. Februar Mittwoch, 15. Februar Donnerstag, 23. Februar Jeweils um Uhr im Ev. Gemeindehaus, Gartenstr. 8 Weitere Infos finden Sie unter den kirchlichen Nachrichten oder unter Evang. Kirchengemeinde Schwieberdingen

2 Woche 3 Donnerstag, 19. Januar 2017 Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN 2 Schnelle Hilfe im Notfall Notruf (Rettungsdienst und Feuerwehr): 112 Krankentransport: Apotheken Donnerstag, Bahnhof Apotheke, Bahnhofstr. 11, Besigheim, Tel Markt-Apotheke, Marktplatz 7, Ludwigsburg (Mitte), Tel Sonnen-Apotheke, Stuttgarter Str. 35, Schwieberdingen, Tel Freitag, Apotheke im Neckar-Zentrum, Neckaraue 2, Remseck am Neckar (Hochberg), Tel Bahnhof-Apotheke, Bahnhofstr. 17, Ludwigsburg (Mitte), Tel Park-Apotheke, Münchinger Str. 2, Hemmingen, Tel Sonnen-Apotheke, Schillerstr. 59, Kirchheim am Neckar, Tel Samstag, Apotheke im Kaufland, Talstr. 4, Bietigheim-Bissingen (Bietigheim), Tel Burg-Apotheke, Wilhelm-Nagel-Str. 61, Ludwigsburg (Hoheneck), Tel Rathaus-Apotheke, Marktplatz 2, Asperg, Tel Sonntag, Apotheke am Wettemarkt, Westfalenstr. 29, Ludwigsburg (Oßweil), Tel Apotheke im Breuningerland, Heinkelstr. 1, Ludwigsburg (Tammerfeld), Tel Stadt-Apotheke, Kirchstr. 2, Bönnigheim, Tel Montag, Apotheke Poppenweiler, Steinheimer Str. 17, Ludwigsburg (Poppenweiler), Tel Osterholz-Apotheke, Osterholzallee 61, Ludwigsburg (West), Tel Rathaus-Apotheke, Hauptstr. 104, Tamm, Tel Dienstag, Neckar Apotheke, Hauptstr. 55, Gemmrigheim, Tel Stadt Apotheke, Bahnhofstr. 29, Kornwestheim, Tel Zentral-Apotheke, Marktplatz 1, Ludwigsburg (Mitte), Tel Mittwoch, Apotheke Dr. Dorda, Bahnhofstr. 89, Asperg, Tel Mörike-Apotheke, Bahnhofstr. 148, Bietigheim-Bissingen (Bissingen), Tel Neckar-Enz-Apotheke, Hauptstr. 16, Besigheim, Tel Stern Apotheke im Kimry-Turm, Kimryplatz 2/2, Kornwestheim, Tel Donnerstag, easyapotheke, Bahnhofsplatz 16, Kornwestheim, Tel Linden-Apotheke, Körnerstr. 19/1, Ludwigsburg (Mitte), Tel Schloß-Apotheke, Äußerer Schloßhof 9, Sachsenheim (Großsachsenheim), Tel Technischer Notdienst Bei Störungen in der Gas-, Strom- oder Wasserversorgung sind die nachfolgend aufgeführten Notdienste erreichbar: Gas / Strom: Netze BW GmbH Bereitschaftsdienst, Tel Wasser: Gemeinde Schwieberdingen, während der Dienstzeiten unter Tel oder -600 Außerhalb der Dienstzeit Handy Bei Störungen in der Elektro-Hausversorgung: Notdienst der Elektroinnung Ludwigsburg Der Notdienst ist rund um die Uhr unter der Nummer zu erreichen. Störungen bei der Gas- und Wasserversorgung: (nur Wochenende) Gas- und Wassernotdienst der Innung Sanitär Ludwigsburg über Telefon Ärzte Allgemeinärztlicher Bereitschaftsdienst Dieser erfolgt durch die Notfallpraxis am Krankenhaus Leonberg, Rutesheimer Straße 50, Leonberg. Bereitschaftsdienst: Montag, Dienstag, Donnerstag von 18 bis 22 Uhr, Mitwoch von 14 bis 24 Uhr und Freitag von 16 bis 24 Uhr sowie Samstag, Sonntag und Feiertag von 7 bis 22 Uhr. Patienten können ohne telefonische Voranmeldung in die Notfallpraxis kommen. Nach 22 Uhr bzw. nach 24 Uhr am Mittwoch und Freitag erfolgt die Versorgung von Notfallpatienten durch die Notfallambulanz des Krankenhauses. Hausbesuche werden weiterhin von der Notfallpraxis durchgeführt. Kostenfreie Rufnummer außerhalb der Öffnungszeiten der Notfallpraxis und für medizinisch notwendige Hausbesuche. Für lebensbedrohliche Notfälle ist wie bisher der Rettungsdienst zuständig (Telefon 112). Bitte bringen Sie Ihre Krankenkassenversichertenkarte (KVK) mit! HNO- und Augenärztlicher Dienst Bei akuten Erkrankungen im Bereich der Hals-Nasen-Ohren- Heilkunde, die nicht durch den ärztlichen Notdienst versorgt werden können, ist die Zentrale Notfallpraxis an der HNO-Universitätsklinik Tübingen, Elfriede-Aulhorn-Straße 5, Tübingen, zuständig (Zentrale Rufnummer: ). Öffnungszeiten: Samstag, Sonntag, Feiertag von 8 bis 20 Uhr. Die zentrale Rufnummer des Augenärztlichen Dienstes lautet Sonntagsdienst der Zahnärzte, Tel Hebammenpraxis Frida Tel oder mobil , Tierärztlicher Sonntagsdienst Bitte über Telefon Haustierarzt / Haustierärztin erfragen. Tierheim Franz von Assisi, Tel Notfallpraxis für Kinder und Jugendliche Bei akuten Erkrankungen und anderen Notfällen: Notfallpraxis für Kinder- und Jugendliche im Klinikum Ludwigsburg, Posilipostraße 4, Ludwigsburg (Tel ). Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 18 bis 22 Uhr sowie Samstag, Sonntag und Feiertag 8 bis 22 Uhr. Eine telefonische Anmeldung ist nicht erforderlich, bitte bringen Sie die Versichertenkarte mit. Kinder- und jugendärztlicher Bereitschaftsdienst Kinder- und jugendärztliche Notfallpraxis am Klinikum Böblingen, Bunsenstraße 120, Böblingen. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag bis Uhr sowie Samstag und Feiertag 9 bis Uhr, Sonntag 9 bis 22 Uhr. Die zentrale Rufnummer lautet Impressum Nachrichten der Gemeinde Schwieberdingen Herausgeber: Gemeinde Schwieberdingen, Tel , Fax- Nr Druck und Verlag: NUSSBAUM Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Str. 20, Weil der Stadt, Tel , Fax-Nr , Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeister Nico Lauxmann, Schloßhof 1, Schwieberdingen. Verantwortlich für Was sonst noch interessiert und den Anzeigenteil: Klaus Nussbaum, Merklinger Str. 20, Weil der Stadt. Anzeigenannahme: wds@nussbaum-medien.de Einzelversand nur gegen Bezahlung der vierteljährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr. Vertrieb (Abonnement und Zustellung): WDS Pressevertrieb GmbH, Josef-Beyerle-Straße 2, Weil der Stadt, Tel abonnenten@wdspressevertrieb.de Internet:

3 Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN Woche 3 Donnerstag, 19. Januar Vorlesegeschichte & Bastelaktion Paddington Do., , 15:30 Uhr Für Kinder von 5-7 Jahren. Ohne Voranmeldung. Bitte Schere + Klebestift mitbringen. Dauer der Veranstaltung: ca. 45 Min. Eine Veranstaltung der Bibliothek. Wir laden Sie herzlich ein zum Familien-Gottesdienst* zum Start der Konfi-Kids am 22. Jan. um 10 Uhr in der Georgskirche mit Pfr. Hartmut Stuber * Die Kinderkirche ist im Gottesdienst dabei. Ev. Kirchengemeinde Schwieberdingen Die Kleine Galerie im Ev. Gemeindehaus Gartenstraße Ab dem 23. Januar 2017 zeigen wir die Bilderserie Schmetterlinge Schmetterlinge gehören zu den farbenprächtigsten und vielfältigsten Tieren überhaupt. Sie sind berühmt wegen ihrer herrlichen Farben und Muster. Sehen Sie selbst. Weitere Infos finden Sie unter den kirchl. Nachrichten. Evangelische Kirchengemeinde Schwieberdingen Indian Summer Tour Mit dem Fahrrad von Toronto durch Neuengland nach New York Digitaler Bildvortrag Sybille und Thomas Schröder Donnerstag, , 20:00 Uhr, Bürgerhaus, Saal Abendkasse, Eintritt: 5,00 Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Bibliothek

4 Woche 3 Donnerstag, 19. Januar 2017 Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN 4 WENDRSONN SCHWOBA FOLK ROCK Wendrsonn die zurzeit erfolgreichste Dialektband des Südwestens steht für emotionale Achterbahn. Sänger und Songschreiber Markus Stricker mischt mit kabarettistischen und tragisch-komischen Elementen die Musikszene auf. Mit ihrer virtuosen Mundart verspricht die Band einen Abend der Extraklasse. Wann: Samstag, 28. Januar 2017, 20 Uhr Wo: Bürgerhaus Schwieberdingen Eintritt: 8 / ermäßigt 5 Vorverkauf: Buchladen Heck, Bibliothek Ausverkauft Wann: Wo: Eintritt: THEATER DORIS BATZLER Rudi, der Zwerg aus dem Märchenland Rudi ist einer der sieben Zwerge aus dem Märchenland. Von dem Leben dort erzählt seine Geschichte. Eine zauberhafte Kindergeschichte vom Suchen, Finden, Sein - voller Überraschungen, lustigen und spannenden Momenten. Dienstag, 31. Januar 2017, Uhr Bürgerhaus Schwieberdingen 1 (nur Tageskasse) ACHTUNG: Nur für Kinder ab 5 Jahren! Termine und Veranstaltungen Aktuelle Termine der laufenden Woche: samstags, von 9:30 bis 11:30 Uhr Annahme von Altkleidern DRK Kleiderkammer, altes Bahnhofsgebäude, Bahnhofstraße 83 VA: DRK Ortsverein Donnerstag, 19. Januar, 15:30 Uhr Vorlesegeschichte und Bastelaktion Paddington Bibliothek VA: Bibliothek Bilderbuchgeschichte & Mitmachaktion Die kleine Raupe Nimmersatt Do., , 15:30 Uhr Für Kinder von 3-4 Jahren. Ohne Voranmeldung. Bitte einen Klebstift + Buntstifte mitbringen. Eine Veranstaltung der Bibliothek. Sonntag, 22. Januar, 10:00 Uhr Familiengottesdienst Georgskirche VA: Ev. Kirchengemeinde Montag, 23. Januar, 19:30 Uhr ABG Jedermann-Treffen Rathaus, Mehrzweckraum VA: ABG Ab Montag, 23. Januar Die Kleine Galerie Schmetterlinge Ev. Gemeindehaus, Gartenstr. VA: Ev. Kirchengemeinde Donnerstag, 26. Januar, ab Uhr Treffpunkt für Ältere Ev. Gemeindehaus, Gartenstr. VA: Ev. Kirchengemeinde

5 Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN Woche 3 Donnerstag, 19. Januar Neues Jahr in der Festhalle offiziell begrüßt - viele Projekte erwarten die Gemeinde 2017 Über 300 Gäste sind am vergangenen Sonntag der Einladung zum diesjährigen dritten Neujahrsempfang in die Turn- und Festhalle gefolgt. Noch bevor der offizielle Festakt begann, begrüßte Bürgermeister Nico Lauxmann mit seiner Ehefrau Andrea die zahlreichen Gäste persönlich per Handschlag. Den musikalischen Auftakt bildete anschließend das Strohgäu Sinfonieorchester, unter der Leitung von Se-Mi Hwang, mit mit der Ouvertüre aus Der Zigeunerbaron von Johann Strauss. Zu unserem Neujahrsempfang wurden traditionell auch die Neubürgerinnen und Neubürger eingeladen an Sie gilt ein herzliches Willkommen bei dieser Veranstaltung und vor allem in unserer Gemeinde. Ein herzlicher Gruß gilt den Neueingebürgerten, die wir ebenfalls zum Neujahrsempfang eingeladen haben, wir freuen uns über Ihren Besuch zur heutigen Gemeindeveranstaltung. Ebenfalls haben wir aufgrund des im letzten Jahr gefeierten Jubiläums unseres Wochenmarktes die Marktbeschicker eingeladen, seien Sie herzlich willkommen schön, dass Sie gemeinsam mit der Schwieberdinger Bürgerschaft das neue Jahr begrüßen. Und ich freue mich sehr über den Besuch der Kinder und Jugendlichen hier im Saal sowie bei unserer angebotenen Kinderbetreuung in der KITA Herrenwiesen herzlich willkommen zum Schwieberdinger Neujahrsempfang. Ein herzlicher Gruß gilt den zahlreichen Ehrengästen mit Familien, die heute zu unserer Veranstaltung gekommen sind. Ich begrüße: das Mitglied des Landtages, Konrad Epple (der etwas später zu uns stoßen wird), unseren Ehrenbürger, Bürgermeister i.r. Gerd Spiegel, den Bürgermeister unserer Partnergemeinde Großharthau, Jens Krauße, die stellvertretende Bürgermeisterin aus Hemmingen, Ute Freitag vom Hardt- und Schönbühlhof unseren Anwalt Helmut Beck, die Damen und Herren des Gemeinderates sowie zahlreiche Altgemeinderäte, zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter der Feuerwehr, des DRK, der Polizei sowie der örtlichen Kirchen, Vereine und Organisationen, die Kolleginnen und Kollegen aus der Verwaltung und aus den gemeindlichen Einrichtungen, die Vertreterinnen und Vertreter der Medien sowie alle, die das heutige Rahmenprogramm mitgestalten. Seien Sie alle herzlich willkommen. Mit einer Präsentation und Fotos aus dem letzten Jahr ließ Bürgermeister Nico Lauxmann in seiner Neujahrsrede noch einmal das vergangene Jahr Revue passieren und verschaffte Ausblicke auf das, was die Gemeinde 2017 erwartet. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, meine sehr verehrten Damen und Herren, bereits zum dritten Mal begrüße ich Sie herzlich zum Neujahrsempfang der Gemeinde Schwieberdingen in unserer Turn- und Festhalle. Ich freue mich sehr über Ihren zahlreichen Besuch und damit über die Möglichkeit, gemeinsam mit Ihnen das neue Jahr beginnen zu können. Zahlreiche Themen haben das Handeln und die Diskussion in unserer Gemeinde im abgelaufenen Jahr bestimmt zahlreiche Themen werden uns auch im neuen Jahr beschäftigten. Einen kurzen Rückblick sowie eine Vorausschau auf das kommende Jahr, der gemeinschaftliche Beginn, aber vor allem das persönliche Gespräch und die persönliche Begegnung stehen im Vordergrund der heutigen Veranstaltung. Für den schwungvollen und beeindruckenden musikalischen Auftakt bedanke ich mich herzlich beim Strohgäu Sinfonieorchesters, unter der Leitung von Se-Mi Hwang, wir freuen uns auf weitere musikalischen Darbietungen in der heutigen Veranstaltung. neujahrsansprache Bürgermeister Lauxmann Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, zahlreiche Projekte konnten in 2016 in unserer Gemeinde umgesetzt werden. Konkrete Projekte, die einerseits Pflichtaufgaben der Gemeinde darstellen, andererseits dazu beitragen, unsere Heimatkommune weiterzuentwickeln. Die Sanierungen der Kanalisation im Musikerviertel, im Herrenwiesenweg und in der Rosenstraße sind abgeschlossen. Ständige Investitionen in die Kanalisation sind notwendig und werden uns auch in Zukunft begleiten. Die Sanierungen unserer Spielplätze wurden fortgeführt, nach Neugestaltung der Spielplätze am Scheerwiesenweg und am Kästlesgrabenweg wird derzeit die Maßnahme an der Peter-von-Koblenz-Straße Anfang dieses Jahres abge-

6 Woche 3 Donnerstag, 19. Januar schlossen. Vorhaben, die unserer jüngeren Generation zu Gute kommen werden, Vorhaben, für die wir sehr positive Resonanz erhalten haben. Zusammen mit der Robert Bosch GmbH verbinden wir unser Angebot im Bereich der Elektromobilität. Zwei neue E-Tankstellen in der Ortsmitte und die Nutzungsmöglichkeit am Rande des Boschareals im Gewerbegebiet zeigen deutlich unsere Anstrengungen, in Schwieberdingen ein attraktives Angebot zu schaffen. Mauersanierungen und die Aufstellung einer neuen Urnenwand auf unserem Friedhof, notwendige Sanierungsmaßnahmen an gemeindeeigenen Wohngebäuden, ständige Sanierungsmaßnahmen im Feuerwehrgerätehaus, in den KI- TAS und Kindergärten sowie die Sanierung von Radwegen und Brücken waren weitere Maßnahmen im Jahr Mit der Einführung unseres neuen Logos haben wir nun ein zeitgemäßes Instrument, um unsere Gemeinde darzustellen und auch über unsere Gemarkungsgrenzen weiterhin bekannt zu machen. Die Organisationsuntersuchung innerhalb der Gemeindeverwaltung war dringend notwendig, um den gestiegenen Aufgaben bei einer seit Jahrzehnten unveränderten Ressourcenausstattung Rechnung zu tragen. Die daraus resultierenden Organisationsumstellungen und die Schaffung einer Beigeordnetenstelle sind notwendig, um laufende Aufgaben und Angebote der Gemeinde zur Zufriedenheit abarbeiten zu können. Aber auch aufgrund kommender Großprojekte auf die ich im Anschluss noch eingehen werde bedarf es hier einer Veränderung, bedarf es eine maßvolle Erhöhung von Stellenanteilen innerhalb der Verwaltung. Mit Hochdruck arbeitet die Verwaltung an der Umstellung unseres Haushaltswesens. Die Umstellung von der Kameralistik auf die Doppik ist eine Landesvorgabe. Ein Projekt, welches in der Öffentlichkeit nicht groß wahrgenommen wird, intern aber viele Ressourcen bindet. Der Haushaltplan für das Jahr 2018 wird bereits im neuen System vorgelegt werden. Mit großer bürgerschaftlicher Beteiligung haben wir die Gemeindeentwicklungskonzeption diskutiert und verabschiedet. Diese ist unerlässlich bei zukünftigen Zuschussanträgen der Gemeinde. Diese zeigt nach erfolgter Priorisierung im Gemeinderat aber auch unsere zukünftigen Aufgaben und unseren kommunalen Weg, den wir in den nächsten Jahren einschlagen werden. Mit den erstmalig durchgeführten neuen Veranstaltungen in guter und konstruktiver Zusammenarbeit mit unseren Kirchen, Vereinen und Organisationen haben wir unseren Veranstaltungskalender im Jahr 2016 erweitert und neue attraktive Festivitäten in Schwieberdingen umgesetzt. Gerne erinnere ich mich an unseren 1. Schwieberdinger Sporttag, eine Veranstaltung um auf das herausragende Angebot unserer sporttreibenden Vereine aufmerksam zu machen und Kinder und Jugendliche vom Sport zu begeistern. Und ebenso gerne denke ich zurück an das 1. Schwieberdinger Schapfenfest. Bei traumhaftem Wetter, mit hohem Engagement von den Kirchen, Vereinen, Organisationen und der Gemeinde vorbereitet, feierten wir unter großer Beteiligung der Bevölkerung unser neues Fleckenfest. Ein Fest der Vielfalt und der Begegnung und ein Fest, welches die Schapfe ein Arbeitswerkzeug unserer Landwirte als Schwieberdinger Tradition wieder in Erinnerung gerufen hat. Meine sehr verehrten Damen und Herren, und gleichzeitig neben der Umsetzung der gerade genannten Projekte wurden größere Investitionsvorhaben im Gemeinderat und innerhalb der Verwaltung vorbereitet. Vorhaben, die die Herausforderungen und die Aufgaben der nächsten Jahre beschreiben. In diesem Jahr startet der Neubau des Kindergartens Oberer Schulberg am neuen Standort. Ein Vorhaben für ca. 5 Millionen Euro, dringend notwendig aufgrund des Zustandes des Altgebäudes, dringend notwendig um zwei weitere KITA-Gruppen zu schaffen. Dieses Vorhaben zeigt deutlich die Fortsetzung unserer Anstrengungen, ein Angebot bereitzustellen, um Familie und Beruf vereinbaren Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN zu können. Eine Investition für unsere Kinder und für die Familien insgesamt in Schwieberdingen. Ebenfalls in diesem Jahr werden wir mit der Sanierung und der Neugestaltung der Stuttgarter Straße beginnen. Ein Projekt, welches notwendig ist, um die Kanalisation zu sanieren und unsere Ortsmitte attraktiver zu gestalten. Eine Maßnahme mit einem Investitionsvolumen von über 8 Millionen Euro und einer Bauzeit von ca. 2 Jahren. Mit geeigneten Maßnahmen soll auch die Rückstauproblematik der Glems bei Hochwasser begegnet werden. Mit der Sanierung der Ortsdurchfahrt wird ein von der Bürgerschaft im Rahmen der Entwicklungsoffensive priorisiertes Projekt verwirklicht. Unter großer bürgerschaftlicher Beteiligung haben wir bereits die Vorentwurfsplanung der Bevölkerung vorgestellt und umfangreiche Möglichkeiten zur Verfügung gestellt, um Ideen und Anregungen aus der Bürgerschaft mit aufzunehmen. Und es freut mich sehr, dass zahlreiche private Eigentümer bereits heute auf die Gemeinde zugekommen sind und die Sanierung der Stuttgarter Straße zum Anlass nehmen, selbst bauliche Veränderungen vorzunehmen. Die Grundsatzbeschlüsse wurden im Gemeinderat gefasst, nächste Schritte sind die Aufstellung der Ausführungsplanung sowie die Ausschreibung der Maßnahme. Nach Abschluss unserer derzeit noch laufender Gespräche, nach Auswertung der Umfrage bei Einzelhandel und Unternehmen sowie nach Festlegung der Bauphasen wird die Gemeinde nochmals zu einer Informationsveranstaltung einladen, um den Ablauf der Maßnahme zu erläutern. Begonnene Gespräche mit dem Einzelhandel im Arbeitskreis Handel, Gewerbe und Verkehr werden ebenfalls fortgesetzt. Liebe Mitbürgerinnen und liebe Mitbürger, die Sanierung der Ortsdurchfahrt ist ein ambitioniertes und ein herausforderndes Projekt. Und es wird zahlreiche Beeinträchtigungen mit sich bringen. Einzelhandel, Unternehmen und Anwohner direkt an der Stuttgarter Straße, aber auch Angrenzer bei den Umleitungsstrecken sowie Verkehrsteilnehmer insgesamt werden hier vor Herausforderungen stehen die Realisation dieser ambitionierten Maßnahme wird alle Beteiligten fordern. Diese Sanierung stellt insgesamt eine große Chance für die Gesamtgemeinde dar, diese Möglichkeit in einem solchem Umfang ist für eine Kommune nicht oft gegeben. Die Ortsmitte und die Ortsdurchfahrt werden im Erscheinungsbild aufgewertet. Auf die Bedürfnisse von den Verkehrsteilnehmern kann in hohem Maße eingegangen werden. Die Attraktivität unseres Handels und Gewerbe werden gestärkt und präsentieren sich in einem neuen Umfeld. Wir haben die gemeinsame Chance für eine positive und deutlich sichtbare Veränderung, wir erhalten unseren dörflichen Charakter und bekommen eine Ortsmitte mit einem neuen Gesicht. Für diese Chancen lohnt es sich, die Herausforderungen anzunehmen. Ein weiteres Projekt, welches wir gerne umsetzen möchten, sind die Maßnahmen zur Verbesserung des Hochwasserschutzes entlang der Glems. Dies soll verbunden werden mit gestalterischen Maßnahmen, um so gleichzeitig die Aufenthaltsqualität an der Glems zu erhöhen. Die Gemeinde hat ihrerseits alle erforderlichen Schritte umgesetzt. Die Planung liegt vor und wir sind in der Abstimmung mit den übergeordneten Behörden. Ein Prozess, der aus meiner Sicht viel Zeit in Anspruch nimmt und dadurch die Realisation dieses Projektes mit einem Investitionsvolumen von ca. 1,3 Millionen Euro verzögert. Und weitere größere Baumaßnahmen sind bereits in der Vordiskussion, wurden mit Machbarkeitsstudien hinterlegt, um damit eine Diskussionsgrundlage für die Gremien zur Verfügung zu haben. Die Sanierung und die baulichen Anpassungen an unserer Gemeinschaftsschule werden eine Investitionssumme von ca. 13 bis 16 Millionen Euro nach sich ziehen. Ein Projekt, welches wir gemeinsam mit unserem Partner der Gemeinde Hemmingen umsetzen werden.

7 Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN Woche 3 Donnerstag, 19. Januar 2017 Für den Bereich Sport für Schulen und Vereine und inklusive der Sanierung der Sporthalle im Areal Herrenwiesen wurde im Haushalt mit ca. 10 Millionen Euro berücksichtigt. Darin nicht enthalten ist der zukünftige Flächenbedarf für das Kulturangebot der Gemeinde. Diesbezüglich sind zukünftig mehrere Möglichkeiten denkbar, konkrete Gremienentscheidungen stehen noch aus. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, insgesamt werden mit den genannten Maßnahmen in den nächsten Jahren ca. 36 Millionen Euro in die Infrastruktur in Schwieberdingen investiert. Dies erfordert eine zielgerichtete und verlässliche finanzielle Planung. Aus Sicht der Haushaltund Finanzplanung gab es in Schwieberdingen bisher kein vergleichbares Investitionsprogramm. Ein Investitionsprogramm, um die in der Entwicklungsoffensive festgelegten Ziele Schritt für Schritt abzuarbeiten, ein Investitionsprogramm, um die vorhandenen Pflichtaufgaben der Gemeinde umzusetzen und ein Investitionsprogramm, um unsere Gemeinde insgesamt positiv weiterzuentwickeln. Dieses ambitionierte Investitionsprogramm wurde nun im Haushaltsplanentwurf geordnet und mit entsprechendem Finanzbedarf hinterlegt und hat deutliche finanzielle Auswirkungen. Kämmerer Müller und ich haben in den letzten Jahren immer deutlich darauf hingewiesen, dass die Eigenmittel der Gemeinde nicht ausreichen werden, um die genannten Projekte aus eigener finanzieller Kraft umzusetzen. Deshalb sieht unser kommender Haushalt die Auflösung unserer Rücklagen bis auf den Mindestbestand vor und auch Kredite sind für die kommenden Jahre geplant. Unser Verwaltungshaushalt ist weiterhin gekennzeichnet von einer Berg- und Talfahrt der Gewerbesteuereinnahmen, die verbesserten Finanzprognosen sind vor allem aufgrund der Gemeindeanteile an der Einkommens- und Umsatzsteuer zu erklären. Wir achten darauf, dass die geplanten Investitionen keine höheren Folgekosten im laufenden Betrieb auslösen. Ausnahme ist der Ausbau der Kleinkinderbetreuung mit der Erstellung von zwei weiteren Krippengruppen in der Einrichtung Oberer Schulberg. Insgesamt steht der Verwaltungshaushalt in den nächsten Jahren unter strenger Beobachtung. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, viele weitere Themen haben uns im abgelaufenen Jahr in Schwieberdingen bewegt. Aufgrund guter Argumente und deutlicher Positionierung der Gemeinde wurden Planungen des Landes nicht umgesetzt, eine Erstaufnahmestelle mit ca geflüchteten Personen in Schwieberdingen einzurichten. Die Unterbringung von geflüchteten Personen fordert uns aber bis heute. In den nächsten Wochen wird unser Neubau mit 104 Plätzen am Lüssenweg bezugsfertig. Dringend benötigter Wohnraum, um die uns zugewiesenen Personen unterzubringen. Da wir in allen anderen Einrichtungen und bei den Gemeindewohnungen voll belegt sind, bin ich froh, dass wir im letzten Jahr die Immobilie im Felsenbergweg erworben haben. Diese ist bereits mit zwei Familien bezogen. Hätte uns dieser Wohnraum vor allem in den letzten Monaten - nicht zur Verfügung gestanden, wäre eine Hallenschließung auch in unserer Kommune unvermeidlich gewesen. Mit dem Landkreis konnten wir vereinbaren, dass 30 Personen aus dem Jahr 2016 uns erst dann zugewiesen werden, sobald der Lüssenweg bezugsfertig ist. Die Prognose für das Jahr 2017 sagt uns ca. 40 Personen voraus, der Familiennachzug ist hierbei nicht eingerechnet und für uns als Kommune nicht kalkulierbar. Das große ehrenamtliche Engagement des Freundeskreises Asyl, die von der Gemeinde eingestellte Flüchtlings- und Integrationsbeauftragte und unser Ordnungsamt tragen dazu bei, diese weiterhin große Herausforderung zu meistern. Eine ebenfalls deutliche Positionierung haben wir bei den Planungen des Landes vorgenommen, welche vorsieht, Ablagerungen aufgrund des Rückbaus des Atomkraftwerkes Neckarwestheim auf der Deponie Froschgraben vorzunehmen. Ich habe es ausführlich in der stattgefundenen Informationsveranstaltung der Gemeinde erläutert. Ein schwieriges Thema, welches sich auch zahlreiche Bürgerinnen und Bürger der Interessengemeinschaft Deponie Froschgraben angenommen haben. Für die konstruktive Zusammenarbeit und für den ständigen Austausch möchte ich mich an dieser Stelle herzlich bedanken. Bezüglich der möglichen Ablagerungen kennen wir die Begründungen des Landes und wir kennen die Rechtslage. Eine Ablehnung liegt nicht in der Entscheidungsbefugnis der Gemeinde. Wir fordern das Land Baden-Württemberg aufgrund unserer Erfahrungen im Deponiebetrieb und aufgrund Verunsicherung in der Bevölkerung aber dennoch und weiterhin auf, Handlungsvarianten zu suchen und zu prüfen. Generell lehnen wir weiterhin die Ablagerung auch zukünftig ab, Schwieberdingen möchte diese Ablagerungen nicht auf seiner Gemarkung. Die durchgeführte Machbarkeitsstudie für den Bereich Herrenwiesen verknüpft mehrere Ansatzpunkte. Zielrichtung war, zum einen die finanziellen Belastungen zu kennen und zum anderen eine mögliche Realisierung auf den vorhandenen Flächen aufzuzeigen. Zugleich galt es Lösungsvorschläge zu finden, dass Pflichtaufgaben wie beispielsweise der Schulsport auch während einer Bauphase gewährleistet werden können. Zentrale Aussagen waren, dass die Turn- und Festhalle sowie das Hallenbad nicht mehr saniert werden können, eine Sanierung der Sporthalle möglich ist. Wir stehen im Bereich Herrenwiesen also vor der zukünftigen Aufgabe, die Sporthalle zu sanieren, Sportflächen neu zu erstellen und aufgrund der Nutzungen anzupassen sowie weiterhin Räumlichkeiten für Veranstaltungen anbieten zu können. Bei allen möglichen Projekten darüber hinaus wie beispielsweise das Hallenbad ist heute eine Entscheidung noch nicht absehbar. Eine Einschätzung zum jetzigen Zeitpunkt wäre unseriös und es ist nicht meine Amtsauffassung, Versprechungen in Aussicht zu stellen, die dann womöglich nicht einzuhalten sind. Wir wissen durch die Machbarkeitsstudie, dass alleine die Sanierung der Sporthalle und die Schaffung von Sportflächen auch aufgrund der Abgängigkeit unserer Turn- und Festhalle auf 10 bis 12 Millionen Euro geschätzt wurden. Im Haushaltsplan haben wir 10 Millionen Euro dieser Aufgabe bereits zugeordnet, diese Ausgaben kommen auf jeden Fall auf uns zu. Wie genau diese kommenden Maßnahmen aussehen, ist heute noch nicht entschieden. Diesbezüglich sind mehrere Möglichkeiten denkbar, die Diskussionen und Entscheidungen im Gemeinderat stehen noch aus. Allen Lösungen gemein ist, dass dafür weitere Investitionsmittel erforderlich sein werden, die das vorgenannte Gesamtbudget nochmals deutlich erhöhen werden. Vielmehr sind für die kommenden Maßnahmen im Bereich Herrenwiesen das Gesamtkonzept und die Gesamtkosten entscheidend und auch hier muss gelten, dass wir uns zuerst auf die Pflichtaufgaben konzentrieren. Meine sehr verehrten Damen und Herren, die Übernahme und Ausübung eines Ehrenamtes ist heute leider keine Selbstverständlichkeit. Menschen zu finden, die sich heute ehrenamtlich einsetzen, ist schwieriger geworden. Deshalb versuche ich bei zahlreichen Hauptversammlungen und Aktivitäten der Vereine und Organisationen selbst dabei zu sein. Dies soll ein Zeichen der Wertschätzung der Gemeinde darstellen aber auch ein Zeichen dafür sein, dass wir dieses ehrenamtliche Engagement als keine Selbstverständlichkeit verstehen. Und auch der Neujahrsempfang soll dazu dienen, dass Vereine und Organisationen sich vorstellen können und auf das eigene Engagement verweisen können. Nach dem Städtepartnerschaftsverein und dem Heimat- und Kulturkreis bzw. dem Heimatmuseum freue ich mich heute sehr darüber, dass unser Kommandant Jürgen Jonetzko heute die Feuerwehr in den Mittelpunkt stellt und deutlich macht, welcher unverzichtbare Bestandteil in unserer Gemeinde die Feuerwehrkameradinnen und Kameraden darstellen. 7

8 Woche 3 Donnerstag, 19. Januar Und auch in diesem Jahr freuen wir uns mit zahlreichen Vereinen und Organisationen, die ein Jubiläum begehen werden: Unser Ortsverein des Deutschen Roten Kreuzes feiert sein 85. Jubiläum, unser Kleintierzüchterverein wird 50 Jahre alt und unsere Landfrauen begehen ihr 70-jähriges Jubiläum. Und bereits im letzten Jahr feierte der Kindergarten Wirbelwind sein 20-jähriges Jubiläum, wir freuen uns sehr über die heutige Aufführung und über die Beteiligung an der heutigen Veranstaltung. Sicherlich gäbe es noch viele Themen, die es verdient hätten, erwähnt zu werden. Themen, die uns in 2016 beschäftigt und über die wir diskutiert haben. Die zahlreichen Bürgerveranstaltungen der Gemeinde, die Entscheidung zur Sekundarstufe II an der Gemeinschaftsschule, die zahlreichen Vereinsjubiläen, unser Austausch mit unseren Partnerstädten oder ob es für den Bürgermeister aufgrund der gemachten Erfahrung am Schapfenfest nicht ratsam wäre, vor dem nächsten Fassanstich nochmals zu üben. Als ich diese Rede für den heutigen Neujahrsempfang vorbereitet habe, gingen mir viele Dinge durch den Kopf. Ärger über manche Ereignisse, Freude über gelungene Projekte und Respekt vor kommenden Aufgaben. Es überwiegt aber deutlich die Hoffnung und die Dankbarkeit. Hoffnung, dass wir als Gemeinde insgesamt unsere Möglichkeiten erkennen, unsere Chancen ergreifen und dies vielleicht dazu führt, dass manche Probleme sich dadurch auch verkleinern. Hoffnung, dass bei schwierigen Diskussionen die Sachargumente gehört werden, das Gemeinwohl über Einzelinteressen steht und auch begründete Entscheidungen akzeptiert werden. Dankbarkeit an viele ehrenamtlich Tätigen, an Kirchen, Vereine und Organisationen in Schwieberdingen, die tagtäglich ihr Angebot für die Bürgerschaft anbieten und sich damit für die Gemeinde engagieren. Dankbarkeit, dass wir in insgesamt unruhigen Zeiten friedlich in unserer Gemeinde leben können und vor größeren Schicksalsschlägen verschont geblieben sind. Dankbarkeit, dass wir trotz kommender und großer Herausforderungen das Potenzial und die Möglichkeiten als Gemeinde haben, diese zu meistern. Dankbarkeit für viele positive Begegnungen in unserer Gemeinde, für eine engagierte Verwaltung und engagierte Einrichtungen. Willibald Ruch stellte treffend fest: Hoffnung bedeutet: Das Beste in der Zukunft erwarten und daran arbeiten, es zu erreichen. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien ein gutes, erfolgreiches und gesundes neues Jahr 2017 erwarten wir das Beste für das neue Jahr und arbeiten wir gemeinsam daran, dies auch zu erreichen. Herzlichen Dank. Über 300 Besucher ließen sich den neujahrsempfang am letzten Sonntagvormittag nicht entgehen Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN Stimmungsvoll wurde es mit dem Einzug der Kinder und Erzieherinnen der KiTa Wirbelwind. Zu ihrem 20-jährigen Jubiläum hatten sie Lieder wie Wenn ich glücklich bin und Entchen Huh in einer rockigen Version auf den Rhythmen von We will rock you mitgebracht. Als Dankeschön erhielten sie einen Korb voller Kreisel, für jedes Kind einen. Wie wichtig die Feuerwehr für jeden einzelnen Bürger ist, verdeutlichte Feuerwehrkommandant Jürgen Jonetzko in seiner Neujahrsrede. "Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger unserer Gemeinde, sehr geehrte Gäste! Ich freue mich, dass ich die Gelegenheit bekomme, Ihnen als Kommandant über unsere Feuerwehr in Schwieberdingen zu berichten. Ich hoffe, ich kann Ihnen damit die Feuerwehr vertrauter machen, näher bringen und Ihnen eventuell neues und zusätzliches Wissen über uns vermitteln. Im Allgemeinen ist das Thema Feuerwehr oft mit dem Gedanken verbunden: Es ist gut, dass es sie gibt, aber ich brauch sie hoffentlich nie. Bei der Mehrheit der Bevölkerung ist zwar das Bestehen einer Feuerwehr bekannt, sich aber näher mit ihr zu befassen eher nicht gegeben. Welche Aufgaben hat die Feuerwehr, wie arbeitet sie und wer gehört der Feuerwehr an, sind beispielhafte und vielfach unbeantwortete Fragen. Selbst die Frage nach der europaweiten Notrufnummer können viele Kinder besser und schneller beantworten als ein Großteil der Erwachsenen. Im Notfall 112: Das gilt seit 25 Jahren europaweit - hätten Sie das gewusst? Dabei sind dies Angelegenheiten, die uns alle betreffen. Die Grundlage für eine Feuerwehr richtet sich nach dem Landesfeuerwehrgesetz. Danach ist es Pflicht der Städte und Gemeinden, eine den örtlichen Gegebenheiten entsprechend leistungsfähige Feuerwehr aufzustellen, auszustatten und zu unterhalten. Diese Pflichtaufgabe wird in Schwieberdingen von derzeit 68 Frauen und Männern erfüllt, die sich rein ehrenamtlich in der sogenannten Einsatzabteilung der freiwilligen Feuerwehr engagieren. Sie stehen an allen Tagen des Jahres, rund um die Uhr verlässlich, kompetent und unentgeltlich der Allgemeinheit zur Verfügung, um nicht nur Menschen und Tiere zu retten, Brände zu bekämpfen und technische Hilfe zu leisten, sondern vielmehr als Mädchen für alles auch für sonstige

9 Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN Woche 3 Donnerstag, 19. Januar 2017 Einsätze und unklare Gefahrenlagen einer der ersten Ansprechpartner zu sein. Dabei kann es auch Einsätze geben, bei denen die Feuerwehrangehörigen unter Gefährdung ihrer Gesundheit oder gar ihres Lebens helfen. Erst ab Einwohnern sind in Städten Berufsfeuerwehren vorgeschrieben. Das heißt, für die Angehörigen der Feuerwehr in Schwieberdingen ist die Arbeit im Ehrenamt nicht ihr Beruf, sondern eher eine Berufung. Sie sind über einen tragbaren Meldeempfänger jederzeit erreichbar für die Alarmierung. Im Alarmfall lassen Sie beruflich und privat alles stehen und liegen und eilen zum Feuerwehrgerätehaus, um von dort mit den Feuerwehrfahrzeugen und der angelegten Schutzausrüstung zur Einsatzstelle zu gelangen. Einer Freiwilligen Feuerwehr anzugehören bedeutet, sich freiwillig für den Dienst zu verpflichten, denn auch Feuerwehrleute im Ehrenamt müssen gesetzliche Dienstpflichten befolgen. Der Start in der Feuerwehr beginnt für viele bei der Jugendfeuerwehr. Dort werden Kinder, ab dem 10. Lebensjahr, an die Feuerwehraufgaben spielerisch herangeführt. Für technikinteressierte Jugendliche die anderen helfen wollen, Spaß an Teamaction haben und etwas erleben möchten, ist die Jugendfeuerwehr genau das Richtige. Die Jugendlichen erfahren bis zum Alter von 17 1/2 Jahren regelmäßige Dienst- und Übungsabende sowie Veranstaltungen, Feuerwehrtechnik in Theorie und Praxis, Ausflüge, Zeltlager, Sport, Teamgeist, Kameradschaft, Wettbewerbe und allgemeine Jugendarbeit. So werden die Kinder und Jugendliche bestmöglich auf den Dienst in der Einsatzabteilung vorbereitet und es werden ihnen Kompetenzen vermittelt, welche sie für ihr Leben, auch außerhalb der Feuerwehr, nutzen können. Zentral sind dabei die Werte "Kameradschaft, Respekt, Verantwortung und Toleranz". Seit über 35 Jahren besteht unsere Abteilung Jugendfeuerwehr und die zentralen Werte nehmen einen wichtigen Stellung ein Aktuell gehören der Jugendfeuerwehr 19 Mädchen und Jungen an. Sieben Betreuerinnen und Betreuer bringen sich hier mit viel Elan und mit zahlreichen Stunden ihrer Freizeit zusätzlich ein, um die Nachwuchs-Schmiede der Einsatzabteilung am Laufen zu halten. Unsere Jugendfeuerwehr beteiligt sich neben der internen Ausbildung auch hervorragend bei der Öffentlichkeitsarbeit und konnte im vergangen Jahr mit vielen Aktionen auf sich selbst und die Feuerwehrarbeit aufmerksam machen. Beispielhaft möchte ich hier erwähnen: Die Mithilfe an der Glems- und Markungsputze, die Beteiligung am Ferienprogramm, die Gestaltung eines Vorlesenachmittags in der Bibliothek, die Großübung am Rathaus mit den benachbarten Jugendfeuerwehren und über 100 Jugendlichen oder die Ausrichtung des Helfertages der Blaulichtjugend an unseren Grundschulen. Natürlich gibt es zahlreiche weitere Attraktionen bei der Jugendfeuerwehr und ich hoffe, Sie haben von der einen oder anderen schon einmal etwas wahrgenommen. Ab Vollendung des 18. Lebensjahres und mit einer absolvierten Grundausbildung beginnt dann der aktive Feuerwehrdienst mit regelmäßigen Übungsdiensten, Lehrgängen und Fortbildungen sowie dem Einsatzdienst. Selbstverständlich werden auch motivierte Bürgerinnen und Bürger anderen Alters aufgenommen, welche sich zum Ehrenamt in der Feuerwehr entschließen und die dann die gleiche Ausbildung erhalten. Eine gute Ausbildung ist die wesentliche Grundlage, damit die Feuerwehrangehörigen lernen, schnell Gefahren zu erkennen und wie sie diese bekämpfen können. Sie ist damit auch eine unverzichtbare Voraussetzung für die Sicherheit der Einsatzkräfte. Je besser und effektiver die Ausbildung, umso größer ist die Schadensvermeidung, die Unfallverhütung und der Einsatzerfolg der Feuerwehr. Nicht nur die Wissensvermittlung innerhalb der Feuerwehr ist ein zentrales Thema, sondern auch die Information, Beratung und Aufklärung der Öffentlichkeit. Im Jahr sterben in Baden-Württemberg ca. 100 Menschen durch Feuer, darunter sind über 10 Prozent Kinder. Rund 260-mal täglich werden die Feuerwehren in Baden- Württemberg alarmiert. Menschliche Schicksalsschläge und ein jährlicher volkswirtschaftlicher Schaden zwischen 3 und 3,5 Milliarden Euro sind die Folge. Viele Brände entstehen durch Unachtsamkeit und Unwissenheit. Deshalb sind Brandschutzerziehung und -aufklärung nicht nur für die Feuerwehr, sondern für jeden eine wichtige Aufgabe. Allerdings kann die Feuerwehr alleine diese Aufgabe nicht umsetzen. Erzieherinnen und Erzieher in den Kindertageseinrichtungen sowie Lehrerinnen und Lehrer an den Schulen und auch die Eltern sollten ein großes Interesse bei der Umsetzung dieser Aufgabe haben. Feuerwehrangehörige, die sich speziell mit diesem Thema befassen, sind in den Kindergärten und Kindertagesstätten unterwegs und empfangen Besuche dieser Einrichtungen und von Schulklassen im Feuerwehrgerätehaus. So gibt es das Lernen zum Staunen und Anfassen im Einklang mit dem Bildungsplan der jeweiligen Einrichtung. All das wird tagsüber zusätzlich aus der Freizeit heraus durch das Ehrenamt geleistet. Es gibt sogar eine eigene Feuerwehr-AG an der Schule, welche durch den Mitarbeiter des Jugendhauses, der ebenfalls unserer Einsatzabteilung angehört, eingerichtet wurde und erfolgreich betreut wird. Für die Erwachsenen gibt es wiederkehrende Möglichkeiten zur Teilnahme an Feuerlöscherunterweisungen, Beratungen mit Infomaterial oder über die feuerwehreigene Homepage und durch das persönliche Gespräch mit Feuerwehrangehörigen bei den verschiedensten Veranstaltungen. Neben den genannten Themen gibt es noch viele Felder, in denen die Feuerwehr Initiative beweist. Zum Beispiel für Sport und Wettkämpfe trainieren oder für die Abnahme der Leistungsabzeichen in Bronze, Silber und in Gold feuerwehrtechnische Disziplinen zu üben, um im Team das Können zu beweisen. Auch der Kontakt zu anderen Behörden und Hilfsorganisationen sowie befreundeten Feuerwehren wird gehalten und gepflegt. Erwähnen möchte ich hier die Partnerschaften zur Jugendfeuerwehr Hamburg Wandsbek-Marienthal, zur Feuerwehr Bobenheim-Roxheim in der Pfalz, zur Feuerwehr Stockenboi in Österreich und besonders zur Feuerwehr Großharthau in Sachsen. Kontaktpflege und Kameradschaft sind neben Lehrfahrten, Ausflügen und anderen Veranstaltungen auch ein Hauptbestandteil der Aufgaben einer Altersabteilung. Zur Altersabteilung der Feuerwehr Schwieberdingen gehören aktuell 22 Feuerwehrangehörige, die aus Alters- oder Gesundheitsgründen keinen aktiven Dienst mehr in der Einsatzabteilung leisten können. Auch diese Abteilung gibt es seit über 35 Jahren und sie ist ein fester Bestandteil der Gesamtfeuerwehr. So erfüllt die Freiwillige Feuerwehr eine wichtige Funktion als Bindeglied zwischen den verschiedenen Gesellschaftsgruppen. Bei der Feuerwehr arbeiten Hand in Hand: Junge und Alte, Erfahrene und Anfänger, Frauen und Männer, Einheimische und Zugezogene, Ingenieure und Arbeiter,... Sie dürfen diese Zusammenstellung in Gedanken gerne ergänzen! Ein sehr wichtiger Aspekt sind die Ehe- und Lebenspartner sowie die Familien der ehrenamtlichen Feuerwehrangehörigen. Sie sind die wesentliche Stütze, da sie die besonderen Belastungen durch die Übernahme des Ehrenamtes bei der Feuerwehr mittragen. Ohne ihre Akzeptanz und Unterstützung ist ein so einmaliges System nicht machbar. Daher möchte ich an dieser Stelle allen Danken, die in diesem Bereich des Privatlebens ihren Beitrag leisten. 9

10 Woche 3 Donnerstag, 19. Januar Als eine Spezialabteilung mit über 100 Angehörigen sind wir vermutlich der größte und fachlich vielfältigste Bereich innerhalb der Gemeindeverwaltung mit jeder Menge Effektivität. Bedanken möchte ich mich daher auch bei unserem obersten Chef, Herrn Bürgermeister Lauxmann, und bei den Damen und Herren der Verwaltung sowie den Angehörigen des Gemeinderats. Sie alle wissen um die Notwendigkeit einer gut aufgestellten Feuerwehr und wir arbeiten sehr gut zusammen. Meine sehr geehrten Damen und Herren, wie Sie hören konnten, sind die Aufgaben bei der Feuerwehr sehr vielfältig. Es gibt fast keinen Beruf, der nicht auch bei der Feuerwehr sinnvollen Einsatz fände und keine Persönlichkeit, die sich nicht einbringen könnte. Die Freiwillige Feuerwehr ist nur nach außen einfarbig rot innen aber aus Überzeugung vielfältig und bunt! Jeder Mensch findet bei uns seinen Platz und jedes Interesse findet eine Aufgabe. Je mehr Menschen sich bei der Freiwilligen Feuerwehr engagieren, umso besser funktioniert sie denn dann gibt es für jede Aufgabe einen Könner oder eine Könnerin! Und so möchte ich Sie auffordern, sich bei uns einzubringen und der Freiwilligen Feuerwehr beizutreten. Sprechen Sie uns an, hier und heute, es sind ein paar Feuerwehrangehörige anwesend, die Sie leicht an ihrer Uniform erkennen können, oder zu einem anderen Zeitpunkt. Gerne Informieren wir Sie über weitere Details. Diese Möglichkeit bieten wir Ihnen auch an unserem Tag der offenen Tür. Vom Samstag, , bis einschließlich Montag, , lade ich Sie hiermit herzlich ein, uns im Feuerwehrhaus zu besuchen. Ich freue mich, wenn wir uns wieder begegnen und ich hoffe, es hängt dann nicht mit einem Feuerwehreinsatz zusammen. Für die Zukunft alles Gute und vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit", so der Kommandant. die Musikschule (v.l.n.r.) Markus Mai, Frederik Bobr, Benedikt Gack, Timo Heim Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN Bevor der Rathauschef zu einem Stehempfang lud, dankte er noch allen, die diesen Neujahrsempfang erst ermöglicht haben. Dazu zählte neben den Mitwirkenden des Programmes, der Bauhof, die Hausmeisterin der Festhalle, Auszubildende sowie Mitarbeiterinnen der Verwaltung und der Schützenverein, der nun schon zum dritten Mal den Service übernahm. Das Strohgäu Sinfonieorchester, das die Veranstaltung unter der Leitung von Se-Mi Hwang umrahmte, erhielt von den Zuschauern tosenden Applaus. Mit interessanten Begegnungen und konstruktiven Gesprächen bei Hefezopf und Butterbrezel ließ jeder Besucher den Neujahrsempfang schließlich ausklingen. Die Musikschule sorgte dabei mit Hintergrundmusik für ein wohliges Ambiente. Jubilare Den Jubilaren übermitteln wir herzliche Glückwünsche, verbunden mit allen guten Wünschen für weiteres Wohlergehen Domenica Narcisi Elli Ebinger Angela Rielich Marianne Schmidt Senioren Für die Senioren finden die nachstehenden Veranstaltungen statt, zu denen herzlich eingeladen wird. Freitag, 20. Januar 2017, 14:00 Uhr Gemütliches Beisammensein Seniorentreff Herrenwiesen Donnerstag, 26. Januar 2017, 14:30 Uhr Treffpunkt für Ältere Ev. Gemeindehaus, Gartenstraße 8 *) Freitag, 27. Januar 2017, 14:00 Uhr Gemütliches Beisammensein Seniorentreff Herrenwiesen Freitag, 3. Februar 2017, 14:00 Uhr Gemütliches Beisammensein Seniorentreff Herrenwiesen Freitag, 10. Februar 2017, 14:00 Uhr Gemütliches Beisammensein Seniorentreff Herrenwiesen Fürs leibliche Wohl sorgte dankenswerter Weise ein Team des Schützenvereins (v.r.n.l.) Karl nayzen, Herbert Schmied, Rolf Kaila, Roland und Johanna Bippus, Sabine Buron, Thomas Rößler und norbert Kirsch *) Näheres siehe unter "Kirchliche Mitteilungen" Außerdem: jeden Montag von 15:00 bis 16:00 Uhr: Sport-Spiel-Spaß-Gymnastik für Seniorinnen im Ev. Gemeindehaus jeden Freitag von 13:45 bis 15:30 Uhr: Seniorensport des TSV Schwieberdingen "Männer ab 60", in der Felsenberghalle Seniorentreff Herrenwiesen: Seniorinnen und Senioren treffen sich jeden Freitag von 14:00 bis 17:00 Uhr im Seniorentreff des Feuerwehrhauses. Überwiegend werden Brettspiele (z.b. Rummy) und Kartenspiele (z.b. Skat, Canasta) gespielt. Bei Interesse können Sie sich gerne unter der Tel.-Nr informieren.

11 Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN Woche 3 Donnerstag, 19. Januar 2017 Amtliche Bekanntmachungen Ansprechpartner vom Bürgerbeirat: Jürgen Reichert, Telefon , wir@j-reichert.de und Sibylle Appel, Telefon , sibylleappel@web.de 11 Freiwillige Feuerwehr Schwieberdingen Übungsdienste: Führungsgruppe am um 20:00 Uhr. Atemschutzstrecke um 18:15 Uhr. Maschinisten am um 20:00 Uhr. Mehr Informationen zur Arbeit der Feuerwehr sowie aktuelle Einsatzberichte gibt es auch im Internet unter: Jugendfeuerwehr Schwieberdingen Mehr Informationen und Bilder der Jugendarbeit gibt es auch im Internet unter Gern begrüßen wir Euch zu einer unserer Übungen oder Aktionen. Freiwillige Feuerwehr Hardt- und Schönbühlhof Termine: Montag, , 20 Uhr: Atemschutzunterweisung für alle Atemschutzgeräteträger. Treffpunkt Bruckmühle Schwieberdingen Treffpunkt Bruckmühle, Vaihinger Str. 23, Schwieberdingen Telefon: , Fax: treffpunkt.bruckmuehle@schwieberdingen.de Das Büro in der Bruckmühle ist immer donnerstags von 17:30-19:00 Uhr geöffnet. In dieser Zeit können Sie sich über die Nutzungsmöglichkeiten der Bruckmühle informieren, sich die Räume anschauen oder für eine gebuchte Veranstaltung die Schlüssel abholen. Ihr Bruckmühlenteam Freundeskreis Asyl Schwieberdingen Wollen Sie mehr über die Arbeit des Freundeskreises erfahren? Wollen Sie uns unterstützen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf: Telefon fk-asyl@gmx.de Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Gemeinde Schwieberdingen. OBS Offene Bürgerschule "Es braucht ein ganzes Dorf, um ein Kind zu erziehen." Afrikanisches Sprichwort Kinder- und Jugendhaus in Kooperation mit der Schulsozialarbeit Schwieberdingen Hallo Mädels (ab Klasse 3) Wirladen euch herzlich zum Mädchentag in das Kinder- und Jugendhaus Schwieberdingen ein. Wir treffen uns jeden Montag in der Zeit von 15:30-17:30 Uhr. Unser Programm für die kommenden Wochen: 23. Januar 2017 Tischkickerturnier 30. Januar 2017 Kochen (bitte 2 mitbringen) 06.Februar 2017 Hausspiel 13. Februar 2017 Tonen (bitte 2 mitbringen) 20. Februar 2017 Faschingsparty 06. März 2017 Spielenachmittag 13. März 2017 Origami 20. März 2017 Kochen (bitte 2 mitbringen) 27. März 2017 Filmnachmittag 03. April 2017 Osterbasteln (bitte 2 mitbringen) In den Faschings- und Osterferien findet kein Mädchentag statt. Außerdem könnt Ihr unsere dauerhaften Angebote wie Billard, Tischkicker, Tischtennis, und vieles mehr nutzen. Wir freuen uns auf euch Nicole und Melanie Sprechstunde des Bürgermeisters Liebe Bürgerinnen und Bürger, das persönliche Gespräch sowie der persönliche Kontakt zu Ihnen sind mir sehr wichtig. Um dies zu erreichen, gibt es monatliche Sprechstunden des Bürgermeisters. In die Bürgersprechstunde können Sie ohne Voranmeldung kommen, wenn Sie ein Problem nicht auf Mitarbeiterebene lösen können. Wenn Sie aber Wartezeiten vermeiden wollen oder kurzfristig ein Gespräch wünschen, sollten Sie einen besonderen Termin vereinbaren. Bitte rufen Sie in diesen Fällen in meinem Vorzimmer bei Frau Xander unter Telefon an. Im Januar haben Sie bei folgender Bürgersprechstunde Gelegenheit, Ihr Anliegen mit mir zu besprechen: Donnerstag, 26. Januar :30 Uhr bis 16:30 Uhr Ich freue mich auf Gespräche mit Ihnen und verbleibe mit freundlichen Grüßen Ihr Nico Lauxmann Bürgermeister Schlittschuhbahn auf dem Festplatz in Schwieberdingen Seit Mittwoch hat Schwieberdingen wieder eine Schlittschuhbahn. Als sich abzeichnete, dass die Temperaturen dauerhaft in den Keller gehen, hat der Bauhof den Festplatz geflutet. Der Aufwand dafür ist relativ gering, denn es ist nur Wasser und Kälte nötig, um den Platz in eine Schlittschuhbahn zu verwandeln. Damit der Eisplatz auch abends nach Feierabend genutzt werden kann, ist das Flutlicht zwischen 18 und 22 Uhr eingeschaltet. Wir sind mal gespannt wie lange der Spaß anhält.

RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN

RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN Wir retten, löschen, bergen und schützen sei auch DU ein Teil von uns und mach mit! Die Feuerwehrhäuser Feuerwehrhaus Graben Sofienstraße 34a 76676 Graben-Neudorf

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! 140jähriges Stiftungsfest und 40 Jahre Damenwehr der Freiwilligen Feuerwehr Eibelstadt am 15. März 2014 in Eibelstadt Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen

Mehr

RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN

RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN Wir retten, löschen, bergen und schützen - sei auch DU ein Teil von uns und mach mit! Die Feuerwehrhäuser Feuerwehrhaus Eggenstein Buchheimer Weg 5 76344 Eggenstein-Leopoldshafen

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18. Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.00 Uhr Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, ich begrüße

Mehr

Bildauswahl 6. Mundelsheimer KinderferienWoche (MuKiWo)

Bildauswahl 6. Mundelsheimer KinderferienWoche (MuKiWo) Amtsblatt der Gemeinde Mundelsheim Ausgabe 34. 22. August 2014 Bildauswahl 6. Mundelsheimer KinderferienWoche (MuKiWo) 2 Nummer 34 Nummer 34 3 4 Nummer 34 In der ersten Ferienwoche fand bereits zum 6.

Mehr

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste, Rede von Bürgermeister Werner Breuer anl. des Festaktes zur Verleihung des Ehrentellers der Stadt Würselen an Herrn Johann Hoven am Mittwoch, dem 28. Nov. 2001, 18.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses

Mehr

LEONBERG FREIWILLIGE FEUERWEHR LEONBERG

LEONBERG FREIWILLIGE FEUERWEHR LEONBERG LEONBERG FREIWILLIGE FEUERWEHR LEONBERG Feuerwehr Leonberg Jetzt einmal unter uns - und ganz ehrlich! Ist es wirklich die zu knappe Freizeit oder doch nur eine der häufig verwendeten Ausreden, wenn es

Mehr

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT Leitbild-Visionen zum IKEK Ober-Ramstadt Vorwort Im Rahmen des Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzeptes (IKEK) wurde gemeinsam mit

Mehr

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen. Jedes Kind ist ein von Gott gewolltes einzigartiges und einmaliges Geschöpf. In einer Atmosphäre von Vertrauen und Geborgenheit erfahren die Kinder, dass sie von Gott bedingungslos angenommen und geliebt

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

ich wünsche Ihnen und Ihren Familien für das Jahr 2014

ich wünsche Ihnen und Ihren Familien für das Jahr 2014 1 Liebe Kinder, liebe Jugend, Hochwürdiger Herr Pfarrer Pater Marian, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ich wünsche Ihnen und Ihren Familien für das Jahr 2014 alles Gute, viel Glück, viel Erfolg, beste

Mehr

Kindergarten Sonnenblume. Unsere Konzeption

Kindergarten Sonnenblume. Unsere Konzeption Kindergarten Sonnenblume Unsere Konzeption Kindergarten Gemeinde Kirchstr. 1 88361 Boms Tel: 07581/489413 kindergarten@boms.de Tel:07581/48940 buergermeister@boms.de Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort 1.2 Situationsanalyse

Mehr

Spannung bei der Jugendfeuerwehr

Spannung bei der Jugendfeuerwehr Spannung bei der Jugendfeuerwehr Das ist Tina. Das ist Max, Tinas Bruder. Das sind Vroni und Hakki, die besten Freunde von Tina und Max. Die vier unternehmen eine Menge gemeinsam. Wo bleibt Max bloß. Die

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort

Es gilt das gesprochene Wort Rede OB in Susanne Lippmann anlässlich des 3. Stadtfeuerwehrtages am Freitag, 19. April 2013, in den Räumen der Paritätischen Lebenshilfe, Afferde, Scheckfeldweg 1 Es gilt das gesprochene Wort 2 Anrede,

Mehr

Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am

Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am 31.03.2012 im Pfarrheim: Liebe Feuerwehrfamilie, liebe Feuerwehrjugend und Ehrendamen, werte

Mehr

Rede zum 125-jährigen Jubiläum der Werkfeuerwehr Infraserv Höchst. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Feuerwehrkameradinnen und kameraden,

Rede zum 125-jährigen Jubiläum der Werkfeuerwehr Infraserv Höchst. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Feuerwehrkameradinnen und kameraden, 1 Rede zum 125-jährigen Jubiläum der Werkfeuerwehr Infraserv Höchst Staatssekretärin Oda Scheibelhuber Hessisches Ministerium des Innern und für Sport Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Feuerwehrkameradinnen

Mehr

Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Meine sehr geehrten Damen und Herren, Es gilt das gesprochene Wort! Verabschiedung des Ärztlichen Direktors der Uniklinik Würzburg, Prof. Dr. Christoph Reiners am 11. Dezember 2015 Festvortrag von Barbara Stamm MdL Präsidentin des Bayerischen

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

FORTBILDUNGEN EHRENAMT

FORTBILDUNGEN EHRENAMT geben & nehmen Ehrenamtlich tätig sein heißt nicht nur geben...! Diese Fortbildungen sind sowohl für erfahrene und bereits tätige Ehrenamtliche als auch für interessierte, neue Mitarbeiter/innen. Die Fortbildungen

Mehr

Grußwort bei der Feierlichkeit zur Übernahme der Geschäftsbesorgung im. NLKH Wunstorf am 15. November 2007 in der Sporthalle 1

Grußwort bei der Feierlichkeit zur Übernahme der Geschäftsbesorgung im. NLKH Wunstorf am 15. November 2007 in der Sporthalle 1 Grußwort bei der Feierlichkeit zur Übernahme der Geschäftsbesorgung im NLKH Wunstorf am 15. November 2007 in der Sporthalle 1 Sehr geehrter Herr Regionspräsident Jagau, sehr geehrter Herr Dr. Brase, sehr

Mehr

Peter Franz, Bürgermeister

Peter Franz, Bürgermeister Nr. 52/53 2015 Weihnachten Internet Frammersbach, 23.12.2015 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wünsche ich Ihnen Peter Franz, Bürgermeister Sei willkommen,

Mehr

am heutigen 26. Oktober vollendet eine Persönlichkeit ihr 70. Lebensjahr, die

am heutigen 26. Oktober vollendet eine Persönlichkeit ihr 70. Lebensjahr, die Sehr geehrter Herr Landrat a.d. Schwemmbauer, lieber Rudi, am heutigen 26. Oktober vollendet eine Persönlichkeit ihr 70. Lebensjahr, die sich bereits im Alter von 34 Jahren der politischen Herausforderung

Mehr

Einbringung des Entwurfs der Haushaltssatzung samt Haushaltsplan 2017 einschließlich des Finanzplans und des Investitionsprogramms 2016 bis 2020

Einbringung des Entwurfs der Haushaltssatzung samt Haushaltsplan 2017 einschließlich des Finanzplans und des Investitionsprogramms 2016 bis 2020 Aus dem Gemeinderat Bürgerfragestunde Fußgängerquerung Ludwigsburger Straße Ein Bürger erkundigte sich, inwiefern die Ampelanlage Gartenstraße umgeplant werden soll. Bauamtsleiter Ulrich Wemmer informierte,

Mehr

Rede Eröffnung des Dialysezentrums an den Sonneberger Medinos-Kliniken

Rede Eröffnung des Dialysezentrums an den Sonneberger Medinos-Kliniken Rede Eröffnung des Dialysezentrums an den Sonneberger Medinos-Kliniken Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Gäste, Wir begehen heute die Eröffnung des neuen Dialysezentrums und dass heute so viele den

Mehr

Stadt Schwäbisch Gmünd

Stadt Schwäbisch Gmünd www.schwaebisch-gmuend.de Stadt Schwäbisch Gmünd Aktionsplan Inklusion Schwäbisch Gmünd 21.01.16 Verpflichtung zu Inklusion Stadt Schwäbisch Gmünd ist der Barcelona-Erklärung beigetreten. Gemeinderatsbeschluss

Mehr

Festakt zum 80. Geburtstag Ehrenbürger und Altbürgermeister Rudolf Berghammer am 13. Juni 2017 im Rathaus, Schloss Adlstein

Festakt zum 80. Geburtstag Ehrenbürger und Altbürgermeister Rudolf Berghammer am 13. Juni 2017 im Rathaus, Schloss Adlstein 1 Festakt zum 80. Geburtstag Ehrenbürger und Altbürgermeister Rudolf Berghammer am 13. Juni 2017 im Rathaus, Schloss Adlstein Begrüßung: Meine sehr verehrten Damen und Herren, herzlich Willkommen zur heutigen

Mehr

Ehrenamtsagentur Jossgrund. Das gute Leben das Gute leben. Helmut Ruppel Vereinskonferenz Bürgerhaus Jossgrund Oberndorf, 14.

Ehrenamtsagentur Jossgrund. Das gute Leben das Gute leben. Helmut Ruppel Vereinskonferenz Bürgerhaus Jossgrund Oberndorf, 14. Ehrenamtsagentur Jossgrund Das gute Leben das Gute leben Helmut Ruppel Vereinskonferenz Bürgerhaus Jossgrund Oberndorf, 14. März 2016 Das gute Leben das Gute leben 6 Kernsätze beschreiben das Selbstverständnis

Mehr

LEITBILD. Kloster Gemünden. Kreuzschwestern Bayern. Provinz Europa Mitte

LEITBILD. Kloster Gemünden. Kreuzschwestern Bayern. Provinz Europa Mitte LEITBILD Kloster Gemünden Kreuzschwestern Bayern Provinz Europa Mitte Kloster Gemünden Präambel Die Barmherzigen Schwestern vom heiligen Kreuz (Kreuzschwestern) sind eine internationale franziskanische

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Herten

Freiwillige Feuerwehr Herten Sie sind hier: Herten Service Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr Herten Löschen, bergen, retten, schützen um diese Ziele zu erreichen, arbeiten Berufsfeuerwehr und drei freiwillige Löschzüge

Mehr

Langschlag, September 2012

Langschlag, September 2012 Amtliche Mitteilung zugestellt durch Post.at Langschlag, September 2012 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Wir haben uns heuer an der Bürgermeisterschaft von Radio 88.6 der Musiksender beteiligt. Innerhalb

Mehr

Liebe Speelsleute, verehrte Gäste, liebe Ratskollegen, geschätzte Vertreter aus Wirtschaft und Politik, sowie Vertreter der Medien,

Liebe Speelsleute, verehrte Gäste, liebe Ratskollegen, geschätzte Vertreter aus Wirtschaft und Politik, sowie Vertreter der Medien, 1 Rede von Bürgermeister Werner Breuer anlässlich des Jungenspielempfangs 2008 vor dem Rathaus der Stadt Würselen, Morlaixplatz 1, am Samstag, dem 17. Mai 2008, 15.30 Uhr Liebe Speelsleute, verehrte Gäste,

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Sehr geehrte Frau Dekanin Kling de Lazer, sehr geehrte Herren Pfarrer Reiner und Huber, sehr

Mehr

Pflegetag Christina Stettin

Pflegetag Christina Stettin Pflegetag 2011 Christina Stettin Geschichte Geschichte der Deutschen Alzheimergesellschaft (DAlzG) Selbsthilfeorganisation, die sich bundesweit für die Verbesserung der Situation der Demenzkranken und

Mehr

- 1. Ansprache von Landrat Michael Makiolla zu Beginn der konstituierenden Sitzung des Kreistages am 17. Juni 2014 in Unna

- 1. Ansprache von Landrat Michael Makiolla zu Beginn der konstituierenden Sitzung des Kreistages am 17. Juni 2014 in Unna - 1 Ansprache von Landrat Michael Makiolla zu Beginn der konstituierenden Sitzung des Kreistages am 17. Juni 2014 in Unna Es gilt das gesprochene Wort! Sehr verehrte Damen und Herren, herzlich willkommen

Mehr

Freiwilliger Feuerwehr Rüsselsheim-Stadt gegr e. V.

Freiwilliger Feuerwehr Rüsselsheim-Stadt gegr e. V. - Der Vorstand - An der Feuerwache 2; 65428 Rüsselsheim Rüsselsheim, den 20.2.2009 Jahresbericht des 1. Vorsitzenden des Vereins Freiwilliger Feuerwehr gegr. 1879 e. V. für das Berichtsjahr 2009 Zum Ende

Mehr

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit:

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit: A. Allgemeine Fragen zum Leben in Memmelsdorf: 1. Leben Sie gerne in der Gemeinde Memmelsdorf? ja nein 2. Wie würden Sie Ihre Kontaktsituation beschreiben? Ich würde gerne mehr Zeit mit anderen Menschen

Mehr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr Die Leitsätze" hat der Kirchenvorstand in seiner Sitzung am 30. Mai 2012 beschlossen. Sie sind das Ergebnis einer eineinhalb jährigen Arbeit des Kirchenvorstands und der hauptamtlich Mitarbeitenden. Sie

Mehr

PRESSEINFORMATION 20 Jahre DRK Ortsverein Wolfen e.v.

PRESSEINFORMATION 20 Jahre DRK Ortsverein Wolfen e.v. 13.07.2011 PRESSEINFORMATION 20 Jahre DRK Ortsverein Wolfen e.v. 20 Jahre aktive Rot-Kreuz-Bewegung in Wolfen sind Anlass, dieses Jubiläum am 05.08.2011 würdig zu begehen. Ein Fest rund um die Geschäftsstelle

Mehr

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Hallo, Ihr Team der Selbsthilfeunterstützung im Ennepe-Ruhr-Kreis

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Hallo, Ihr Team der Selbsthilfeunterstützung im Ennepe-Ruhr-Kreis Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Borderline Selbsthilfegruppe Gevelsberg freut sich über weitere Interessierte! Parkinsonerkrankung - Gründung einer Selbsthilfegruppe

Mehr

Verleihung der Hochwasser Medaille

Verleihung der Hochwasser Medaille Verleihung der Hochwasser Medaille Kreis Hildesheim/Groß Düngen. Boris Pistorius, niedersächsischer Minister für Inneres und Sport, war in die Feuerwehrtechnische Zentrale nach Groß Düngen gekommen. Der

Mehr

Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme

Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am 12. 11. kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme (von Josef Popp) Bei der Freiwilligen Feuerwehr Schmidmühlen gibt es Grund zur Freude. Denn seit einigen

Mehr

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Viele Menschen möchten sich gerne freiwillig engagieren, wissen jedoch oft nicht, wo ihre Hilfe gebraucht wird und an wen sie sich wenden können. Andererseits suchen

Mehr

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 15.11.2014/26.02.

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 15.11.2014/26.02. GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop 15.11.2014/26.02.2015 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Bearbeitung: Hartmut Kind, Kai

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum Jahresbericht der Einsatzabteilung Zeitraum 01.01.2014-31.12.2014 Mein Jahresbericht 2014 gliedert sich in folgende Bereiche auf: 1. Personalstand 2. Einsätze 3. Lehrgänge 4. Ausbildung 5. Allgemeines

Mehr

Die Freiwilligenmesse setzt ein Zeichen für Zusammenhalt & Engagement!

Die Freiwilligenmesse setzt ein Zeichen für Zusammenhalt & Engagement! Wien, am 17.8.2015 PRESSEINFORMATION Die Freiwilligenmesse setzt ein Zeichen für Zusammenhalt & Engagement! Am 5. & 6. September um 11 Uhr startet die 4. Freiwilligenmesse im Rathaus Wien Die Motivation

Mehr

Kulturverein Holm e.v.

Kulturverein Holm e.v. Kulturverein Holm e.v. Mitteilungen Nr. 44 17. Jahrgang Januar 2013 Feuerwerksimpressionen Eine Bildbearbeitung aus dem Arbeitskreis Fotografie www.kulturverein-holm.de Hier finden Sie alle wesentlichen

Mehr

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, sehr geehrte Herren Bürgermeister der Pilotkommunen,

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, sehr geehrte Herren Bürgermeister der Pilotkommunen, Rede von Ministerpräsidentin Malu Dreyer anlässlich der Veranstaltung Landestreffen der Initiative Ich bin dabei! am 17. Juni 2014, 14.00 16.00 Uhr in der Staatskanzlei Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,

Mehr

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Der demografische Wandel vollzieht sich in unserer Gesellschaft im immer stärkeren Maße. Wir werden glücklicherweise alle älter und somit wird der Erfahrungsschatz

Mehr

Fragebogen Kirche am Ort. Die katholische Kirche will's wissen

Fragebogen Kirche am Ort. Die katholische Kirche will's wissen Die katholische Kirche will's wissen Hintergrund Wir, die Kirchengemeinderäte der katholischen Kirchengemeinden Freiberg a.n. und Pleidelsheim/Ingersheim sind gemeinsam aufgebrochen, um Kirche am Ort und

Mehr

Vision. Inhalt. «Es ist unser Ziel, in Birr eine hohe Lebensqualität zu schaffen und zu erhalten.»

Vision. Inhalt. «Es ist unser Ziel, in Birr eine hohe Lebensqualität zu schaffen und zu erhalten.» Leitbild Inhalt Vision 3 Vision 3 Verwaltung und Behörde 4 Ordnung und Sicherheit 5 Bildung 6 Kultur, Sport und Freizeit 7 Gesundheit 8 Soziales 9 Verkehr 10 Raumordnung und Umweltschutz 11 Volkswirtschaft

Mehr

Ferienpass Husum 2011

Ferienpass Husum 2011 Ferienpass Husum 2011 Name: Auf zum 4. Ferienpass in der Gemeinde Husum! Auch in diesem Jahr hast du die Möglichkeit, an vielen Veranstaltungen teilzunehmen. Wir hoffen, dass dir das Angebot zusagt, denn

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Rede von Herrn Oberbürgermeister Jürgen Roters anlässlich des Empfangs für die Delegationen aus Corinto und Rio des Janeiro zum 25-jährigen Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Köln und Corinto/El

Mehr

Gößnitz sah rot D A N K E

Gößnitz sah rot D A N K E Das 12. Thüringisch-Sächsische-Feuerwehr-Oldtimertreffen aus Anlaß des Jubiläums 30 Jahre Traditionsfeuerwehr Gößnitz vom 04. bis 06.09.2009 Gößnitz sah rot D A N K E Der diesjährige Tag der Offenen Tür

Mehr

Geld verderbe den Charakter, heißt es allgemein gültig. Doch, lieber Herr Bock, diese oft verwendete Redewendung trifft auf Sie persönlich, wie

Geld verderbe den Charakter, heißt es allgemein gültig. Doch, lieber Herr Bock, diese oft verwendete Redewendung trifft auf Sie persönlich, wie Rede von Bürgermeister Werner Breuer anl. der Verabschiedung von Stadtkämmerer Klaus Bock am Montag, dem 19. Nov. 2001, 12.00 Uhr, im großen Sitzungssaal des Rathauses Geld verderbe den Charakter, heißt

Mehr

Rund um die Erste Hilfe Aus- und Fortbildungen April Dezember 2015

Rund um die Erste Hilfe Aus- und Fortbildungen April Dezember 2015 Rund um die Erste Hilfe Aus- und Fortbildungen April Dezember 2015 Kontakt: Tel.: Mail: Brief: Internet: 02325 969 500 (DRK-Büro Wanne) 02325 969 1554 (DRK-Büro Herne) ausbildung@drk-herne.de DRK- Abteilung

Mehr

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Leitbild der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Pfarrei Liebfrauen Trier Miteinander Leben lernen Mit Gottes Begleitung Hand in Hand der Zukunft entgegengehen Grußwort

Mehr

Teilhabe am Leben Integration von Menschen mit Demenz in das dörfliche Leben von Legden und Asbeck. Projektaufbau, Inhalte, Ziele und Ergebnisse

Teilhabe am Leben Integration von Menschen mit Demenz in das dörfliche Leben von Legden und Asbeck. Projektaufbau, Inhalte, Ziele und Ergebnisse Teilhabe am Leben Integration von Menschen mit Demenz in das dörfliche Leben von Legden und Asbeck Projektaufbau, Inhalte, Ziele und Ergebnisse Teilhabe/Inklusion Projekt Teilhabe am Leben Teilprojekt

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Frau Staatsministerin, sehr geehrte Referenten, sehr geehrte Delegierte, liebe Gäste,

Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Frau Staatsministerin, sehr geehrte Referenten, sehr geehrte Delegierte, liebe Gäste, Schlusswort Vollversammlung Kloster Banz am 8. Juli 2016 Psychiatrie in Bayern Auftrag der Bezirke. Gestern heute morgen Dr. Günther Denzler Vizepräsident des Bayerischen Bezirketags Sehr geehrte Damen

Mehr

Wahlprogramm. der SPD Enger

Wahlprogramm. der SPD Enger Wahlprogramm der SPD Enger Wahlprogramm der SPD-Enger zur Kommunalwahl 2014 Vorwort Enger eine Stadt für mehrere Generationen. Enger ist eine lebenswerte Stadt, in der sich alle Bürgerinnen und Bürger

Mehr

Die Ehrenamtlichen in der Evang.-Luth. Kirche in Bayern Sonderauswertung Kirchenvorstände

Die Ehrenamtlichen in der Evang.-Luth. Kirche in Bayern Sonderauswertung Kirchenvorstände Die Ehrenamtlichen in der Evang.-Luth. Kirche in Bayern Sonderauswertung Kirchenvorstände Workshop PE-Kongress Rummelsberg, 5. Mai 2017 Pfarrer Martin Simon Das Projekt: WeiterForschen 2 Fragestellungen

Mehr

Dresdner Pflege- und Betreuungsverein e.v.

Dresdner Pflege- und Betreuungsverein e.v. Dresdner Pflege- und Betreuungsverein e.v. INFOBRIEF AUS DER SENIORENARBEIT A U S G A B E O K T O B E R / N O V E M B E R 2 0 1 7 1. Gruppenangebote, Vorträge und Veranstaltungen 2. Aktuelle Informationen

Mehr

Menschen zusammenführen

Menschen zusammenführen Menschen zusammenführen Nachbarschaftliches Engagement ist ein Grundpfeiler sozialen Zusammenlebens. Gute Nachbarschaft beeinflusst Lebensqualität, verbindet Generationen und trägt dazu bei, dass Altern

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ich darf Sie heute Abend im Namen der Gemeinde und auch des Landkreises Lörrach herzlich zur Bürgerinformationsveranstaltung begrüßen.

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Bild: Frau Schulze-Permentier, Firma RLE WILLKOMMEN IN SINDELFINGEN! WIE WIR FLÜCHTLINGEN HELFEN KÖNNEN

Bild: Frau Schulze-Permentier, Firma RLE WILLKOMMEN IN SINDELFINGEN! WIE WIR FLÜCHTLINGEN HELFEN KÖNNEN Bild: Frau Schulze-Permentier, Firma RLE Bild: Andrea Frommherz, AK Asyl Bild: Herbert Bellem, AK Asyl WILLKOMMEN IN SINDELFINGEN! WIE WIR FLÜCHTLINGEN HELFEN KÖNNEN Liebe Sindelfingerinnen und Sindelfinger,

Mehr

Ausbildung zum Notfallseelsorger zur Notfallseelsorgerin

Ausbildung zum Notfallseelsorger zur Notfallseelsorgerin Ausbildung zum Notfallseelsorger zur Notfallseelsorgerin Seite 2 Wir freuen uns über Ihr Interesse an einer ehrenamtlichen Mitarbeit in der Notfallseelsorge Unna und geben Ihnen hiermit eine erste Information

Mehr

Rede zur Einweihung des Feuerwehrhauses der Ortswehr Freinsheim am

Rede zur Einweihung des Feuerwehrhauses der Ortswehr Freinsheim am Rede zur Einweihung des Feuerwehrhauses der Ortswehr Freinsheim am 04.11.2006 Anrede, mit der Übergabe des Feuerwehrhauses für die Ortswehr Freinsheim geht eine lange Zeit der räumlichen Enge zu Ende.

Mehr

L e i t b i l d 1. Menschenbild

L e i t b i l d 1. Menschenbild L e i t b i l d 1. Menschenbild Die Würde des Menschen ist unantastbar dies gilt uneingeschränkt für alle Menschen. Das bedeutet, dass jedem Respekt und Achtung, aber auch Toleranz und Akzeptanz entgegen

Mehr

16. Plattform Gesundheit des IKK e.v. Notfall Notversorgung! Von Steuerungs- und Strukturdefiziten. Begrüßungsrede Hans-Jürgen Müller

16. Plattform Gesundheit des IKK e.v. Notfall Notversorgung! Von Steuerungs- und Strukturdefiziten. Begrüßungsrede Hans-Jürgen Müller Begrüßungsrede Hans-Jürgen Müller Sehr geehrte Frau Senatorin, sehr geehrte Vertreter aus dem Deutschen Bundestag und aus den Bundesministerien, sehr geehrte Referenten und Diskutanten auf dem Podium,

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das

Mehr

Für Gespräche mit anderen Fraktionen stehen wir vorab selbstverständlich zur Verfügung.

Für Gespräche mit anderen Fraktionen stehen wir vorab selbstverständlich zur Verfügung. Fraktion im Rat der Gemeinde Garrel SPD-OV Garrel, Holunderweg 8, 49681 Garrel-Nikolausdorf Gemeinde Garrel Hauptstraße 15 49681 Garrel Garrel, den 29. Mai 2017 Antrag auf Schaffung einer FSJ-Stelle im

Mehr

BRANDSCHUTZ Sachliche Zuständigkeit der örtlichen Brandschutzbehörden nach 6 SächsBRKG

BRANDSCHUTZ Sachliche Zuständigkeit der örtlichen Brandschutzbehörden nach 6 SächsBRKG BRANDSCHUTZ Sachliche Zuständigkeit der örtlichen Brandschutzbehörden nach 6 SächsBRKG Getreu dem Motto Retten Löschen Bergen Schützen 2 Die Freiwilligen Feuerwehren sind auf den Gebieten des Brandschutzes,

Mehr

Bürgerbeteiligung und Integration

Bürgerbeteiligung und Integration Bürgerbeteiligung und Integration Kommunaler Dialog Zusammenleben mit Flüchtlingen Stuttgart, 21. Januar 2016 www.komm.uni-hohenheim.de Fragen 1. Integration von Flüchtlingen: Warum sind Bürgerbeteiligung

Mehr

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, 25.02.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nachruf In Trauer nimmt der Markt Frammersbach Abschied von seiner ehemaligen Mitarbeiterin Frau Marianna Bauer

Mehr

GEDANKEN ZUM JAHRESWECHSEL Projekte, Maßnahmen und wichtige Ereignisse in 2012

GEDANKEN ZUM JAHRESWECHSEL Projekte, Maßnahmen und wichtige Ereignisse in 2012 GEDANKEN ZUM JAHRESWECHSEL Projekte, Maßnahmen und wichtige Ereignisse in 2012 Teil 2: In der vergangenen Woche berichteten wir über den Haushalt 2013, den Bereich der Feuerwehren und der verbandsgemeindeeigenen

Mehr

20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert

20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert 20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert 10. Mai 2014 www.neumuenster-direkt.de Von Detlef Rösenberg Auf den Anfang kommt es an, so das Motto der Kita Neumünster. Mit vielen Gästen konnte

Mehr

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Das Bündnis für Familien und Senioren stellt sich vor! Was ist ein lokales Bündnis? Lokale Bündnisse sind eine Initiative des Bundesfamilienministeriums. Es sind

Mehr

MITEINANDER IN DER STADT Gemeinsam leben und wohnen. Rosbach v. d. Höhe

MITEINANDER IN DER STADT Gemeinsam leben und wohnen. Rosbach v. d. Höhe MITEINANDER IN DER STADT Gemeinsam leben und wohnen Rosbach v. d. Höhe Resolution Die Stadtverordnetenversammlung fordert alle Bürgerinnen und Bürger auf, Flüchtlingen offen und tolerant zu begegnen. Wie

Mehr

Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Bürgerpreis 2016 Deutscher Bürgerpreis 2016 Jetzt mitmachen! Deutscher Bürgerpreis Einfach bewerben: www.deutscher-buergerpreis.de Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Der Deutsche Bürgerpreis

Mehr

Helferkreis Türkheim

Helferkreis Türkheim Liebe Helferinnen, Helfer und Interessierte, es kamen nicht nur Flüchtlinge, es kamen Menschen nach Türkheim. Und sie trafen auf Menschen. Ganz Türkheim ist mit dieser Aufgabe gewachsen. Gelebte Menschlichkeit

Mehr

Stadtseniorenrat Weinheim e.v.

Stadtseniorenrat Weinheim e.v. Aktiv im Alter Ergebnisse der Bürgerbefragung im Dezember 2009 in Weinheim Versand Fragebogen Bevölkerung in Weinheim: 42.939 Versand an alle Bürgerinnen und Bürger im Alter von 60 bis 75 Jahren Verschickte

Mehr

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 1385 24. 01. 2017 Kleine Anfrage des Abg. Stefan Herre AfD und Antwort des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration Situation

Mehr

Gemeindediakon Jürgen Schnotz

Gemeindediakon Jürgen Schnotz Gemeindebrief Ostern 2012 Menschen unserer Kirchengemeinde: Gemeindediakon Jürgen Schnotz Ein Gespräch von Kirchengemeinderätin Monika Fischer mit Gemeindediakon Jürgen Schnotz: Seite 10 MF: Lieber Herr

Mehr

Programm September 17- Januar 18. "Wer zusammen in das gleiche Boot steigt, will dasselbe tun. aus Afrika

Programm September 17- Januar 18. Wer zusammen in das gleiche Boot steigt, will dasselbe tun. aus Afrika Programm September 17- Januar 18 "Wer zusammen in das gleiche Boot steigt, will dasselbe tun. aus Afrika Kontakt: ARCHENOAH Familienzentrum Weststraße 2 49196 Bad Laer Tel: 05424 7619 Fax: 05424 64494

Mehr

Grußwort. Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal

Grußwort. Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal Grußwort Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Präsident Voigtsberger! Lieber

Mehr

Feuerwehrkameradschaftsabend der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe in Münster-Sarmsheim am

Feuerwehrkameradschaftsabend der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe in Münster-Sarmsheim am Feuerwehrkameradschaftsabend der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe in Münster-Sarmsheim am 21.11.2014 Anlässlich des Feuerwehrkameradschaftsabends, welcher in diesem Jahr von der Feuerwehr Münster-Sarmsheim

Mehr

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Ziele der Arbeit von Special Olympics Deutschland in Leichter Sprache Inhalt Einleitung... 2 Wie arbeitet SOD heute?... 3 Bedeutung der UN-Behindertenrechts-Konvention...

Mehr

Entwicklungszusammenarbeit mit Know-How aus Vorarlberg

Entwicklungszusammenarbeit mit Know-How aus Vorarlberg Pressefoyer Dienstag, 29. November 2016 Entwicklungszusammenarbeit mit Know-How aus Vorarlberg mit Landeshauptmann Markus Wallner Landesrat Johannes Rauch (Referent für Entwicklungszusammenarbeit der Vorarlberger

Mehr

Bad Wörishofen. Referent: Erster Bürgermeister Klaus Holetschek

Bad Wörishofen. Referent: Erster Bürgermeister Klaus Holetschek Bad Wörishofen Referent: Erster Bürgermeister Klaus Holetschek Bürgerideen, Visionen und spezielle Fachkompetenzen bündeln und für die Zukunftsgestaltung unserer Stadt intensiv und verantwortungsvoll einsetzen

Mehr

Eine Einrichtung des Evang. Luth. Dekanatsbezirkes München

Eine Einrichtung des Evang. Luth. Dekanatsbezirkes München Eine Einrichtung des Evang. Luth. Dekanatsbezirkes München Offene Behindertenarbeit - evang. in der Region München Die OBA evangelisch in der Region München organisiert Freizeit-, Bildungs-, und Beratungsangebote

Mehr

Fünf Schritte zur Zusammenarbeit. Gemeinsam aktiv für unsere Gesellschaft.

Fünf Schritte zur Zusammenarbeit. Gemeinsam aktiv für unsere Gesellschaft. Fünf Schritte zur Zusammenarbeit. 1. Unter http://engagement.telekom.de tragen Sie Ihre Kontaktdaten ein. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie Ihre Log-in-Daten. 2. In einem Datenblatt zur Projekterfassung

Mehr

Aufgaben Verwaltung siehe Übersicht

Aufgaben Verwaltung siehe Übersicht Familien-Paten Gesche Göttsche Näh-Werkstatt Julia Meiners Aufgaben Verwaltung siehe Übersicht Koordinierung der ehrenamtlichen Arbeit - Silke Gherbi-Opel 04407-73 137 Beispiele: Wenn Sie ein ehrenamtliches

Mehr