Sommerspaß Waldbronner Ferienprogramm

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sommerspaß Waldbronner Ferienprogramm"

Transkript

1 Ort mit Heilquellen-Kurbetrieb Diese Woche: Vollverteilung kostenlos an alle Haushalte in Waldbronn! Nr Juli 2014 Sommerspaß Waldbronner Ferienprogramm Das ausführliche Programm befindet sich im farbigen Innenteil dieses Amtsblatts.

2 2 AMTSBLATT WALDBRONN Nummer 29 Waldbronn im Wandel heißt der Bildband, den nach langer Vorarbeit Bürgermeister Franz Masino jetzt im Waldbronner Rathaus vorstellte. Auf 108 reich bebilderten Seiten wird der Wandel Waldbronns mit Fotos dokumentiert. Im Jahr 2012 sei die Idee zu diesem Bildband aufgekommen, erzählte Masino. Die Gemeinde habe daraufhin Kontakt zu Helmut Becker, Wolfgang Hanel, August Schwab und Helmut Zahnleiter aufgenommen, das Projekt vorgestellt und um Bildmaterial gebeten. Als Fünfter im Bunde, er sollte für den Text zuständig sein, war anfangs noch der verstorbene Rolf Weber mit im Boot. Alle durchstöberten ihre reichhaltigen Archive und brachten viele aktuelle und fast noch mehr nahezu historische Aufnahmen ein. Der schwierigste Part war dann die Sichtung und Auswahl des Bildmaterials. Bilddokumente zu Waldbronn im Wandel Auf den Tischen im Bürgersaal wurden in mehreren Sitzungen die Bilder thematisch und nach Ortsteilen geordnet und ausgewählt. Die Gestaltung entstand in Zusammenarbeit mit dem Geiger-Verlag aus Horb am Neckar und der Gemeinde. Die ersten Exemplare von Waldbronn im Wandel an die Fotografen übergeben (von links): Helmut Zahnleiter, Bürgermeister Franz Masino, August Schwab, Helmut Becker, nicht auf dem Bild Wolfgang Hanel. Entstanden ist ein nahezu umfassender Einblick in die Veränderungen, die sich in Waldbronn und den früher selbständigen Dörfern Busenbach, Etzenrot und Reichenbach vollzogen haben. Gegliedert ist das Buch nach einzelnen Bereichen, wie Gute alte Zeit, Rathäuser, Kirchen, Schulen bis hin zu Erholung und Freizeit. Bürgermeister Franz Masino dankte bei der Übergabe den vier Fotografen, die viele schöne alte Aufnahmen und aktuelles Bildmaterial beisteuerten. Sie erhielten aus der Hand des Bürgermeisters die ersten Exemplare von Waldbronn im Wandel. Ein Dank ging auch an seine Sekretärin Gertrud Rehfeld, die sich sehr stark für dieses Projekt engagiert habe. Seite 81 des Buchs Waldbronn im Wandel dokumentiert die Veränderungen in der Ortsmitte von Reichenbach. Die Titelseite des neuen Bildbands Waldbronn im Wandel zeigt die Veränderungen im Baugebiet Im neuen Heubusch. Vorrätig ist das Buch, das im Buchhandel unter der Nummer ISBN geführt wird, zum Preis von 22,95 Euro ab sofort in der Buchhandlung LiteraDur im Rathausmarkt, bei den Filialen der Bäckerei Richard Nußbaumer und im Bürgerbüro im Rathaus Waldbronn.

3 Nummer 29 AMTSBLATT WALDBRONN 3 Rote Telefonzelle ist jetzt Bücherbox Über eine bereits gut gefüllte Bücherbox freuen sich (v.l.) Ute Peters, Elisabeth Jäger, Heide Frank und Bürgermeister Franz Masino. In den 90er Jahren des vorigen Jahrhunderts brachte die Waldbronner Partnergemeinde Monmouth eine englische Telefonzelle als Geschenk mit in die Albtalgemeinde. Sie fand ihren Platz beim alten Rathaus Reichenbach und der Platz wurde 2003 auch auf Monmouth-Platz getauft. Die Telekom ihrerseits rüstete die englische Telefonzelle so aus, dass von dort Gespräche geführt werden konnten. Mit der weiten Verbreitung der Handys gingen aber Telefonzellen immer weiter zurück. Schließlich ereilte es auch das englische Telefonhäuschen. Der Umsatz brach laut Telekom Quilts mit kunstvollen Motiven zuletzt auf weniger als einen Euro im Monat ein. Die Telekommunikationsanlagen wurden ausgebaut und das rote Häuschen war ohne Funktion. Gemeinsam mit dem Club der Monmouthfreunde überlegte man, wie der Fortbestand der roten Telefonzelle gesichert werden kann. Die Idee kam von Elisabeth Jäger, einer Waldbronner Neubürgerin. Die Zelle wurde zur ersten Bücherbox in Waldbronn umgerüstet. Ein frischer roter Anstrich und ein Regal im Innern war alles, was getan werden musste. Allerdings war beim neuen Anstrich der Maler der Gemeinde schier am Verzweifeln, als er dem Häuschen eine graue Grundierung verpasste. Halt! Falsche Farbe! war mehr als einmal zu hören und der Maler musste geduldig erklären, dass über die Grundierung selbstverständlich wieder der rote Grundanstrich kommt. Schon kurz nach Bekanntwerden wurden auch die ersten Bücher eingestellt. Nun kann jeder aus diesem öffentlichen Bücherschrank, wie Bürgermeister Franz Masino bei der offiziellen Übergabe sagte, Bücher entnehmen oder auch selbst Bücher einstellen, um sie anderen Lesern anzubieten. Kostenlos, anonym und ohne jegliche Formalitäten könnten hier Bücher eingestellt oder entnommen werden. Ob der Interessent die entnommenen Bücher zurückbringt oder behält, entscheidet er selbst. Wichtig sei für die öffentlichen Bücherschränke, dass sie zentral an Orten liegen, die dazu noch leicht erreichbar sind. Vorbeikommen, schauen, und wenn ein Buch gefällt, mitnehmen! laute das Motto. Auch für den Rathausmarkt, blickte der Bürgermeister in die Zukunft, sei eine Bücherbox angedacht. Betreut wird die Bücherbox von Elisabeth Jäger, Ute Peters und Heide Frank vom Club der Monmouthfreunde. Sie schauen als Bücherbox-Paten immer wieder nach dem Rechten. Die Vernissage wurde musikalisch gestaltet durch ein Gitarren-Ensemble der Musikschule Waldbronn unter der Leitung von Armin Bitterwolf. Im Namen der Gemeinde sprach Bürgermeisterstellvertreter Joachim Lauterbach Grußworte und hieß die Teilnehmerinnen des Patchwork-Treffs um Helma Schonder willkommen. Der Kulturtreff sei immer wieder Schauplatz von Kunstausstellungen. Kunst, so Lauterbach, werde nicht für sich selbst gemacht, sondern wolle ihrem Betrachter etwas mitteilen. Sehr schöne Werke seien entstanden, von denen zwei in Gemeinschaftsarbeit entstanden verlost werden. Der Erlös aus Verlosung und Verkauf fließt einem sozialen Zweck zu. Bewundert wurden schon bei der Vernissage die ausgestellten Patchwork-Kunstwerke. Im drei- bis vierjährigen Turnus stellt die Patchwork-Gruppe der VHS Waldbronn ihre neuen Arbeiten im Kulturtreff Waldbronn aus. Den Waldbronner Patchwork-Treff gibt es seit 24 Jahren. 15 Frauen um Leiterin Helma Schonder sind hier derzeit aktiv. Bereits zum fünften Mal bietet der Kulturtreff Waldbronn für die Ausstellung der kunstvoll gefertigten Quilts das passende Ambiente. Bei jeder werden die neue Arbeiten sowohl in moderner als auch in traditioneller Technik zu sehen sein. Im Rahmen der Ausstellung werden zwei Quilts verlost, die in Gemeinschaftsarbeit hergestellt wurden, und es werden viele kreative, textile Arbeiten zum Kauf angeboten. Die Einnahmen aus der Verlosung und aus dem Verkauf gehen an den Hospizverein Karlsbad-Marxzell-Waldbronn und an die Karlsruher Tafel. Viel Arbeit steckt in diesen grafischen Motiven.

4 4 AMTSBLATT WALDBRONN Nummer 29 Im Turnus von drei Jahren feiert die Busenbacher Anne-Frank- Schule immer ein Schulfest. Schulfeste sind ein wichtiger Bestandteil des schulischen Lebens, sagte Rektor Rolf Nold bei der Begrüßung. Bei der Vorbereitung habe sich einmal mehr bei der Zusammenarbeit von Eltern, Lehrern Schülern und Busenbacher Vereinen gezeigt, dass das Schulklima stimme. Durch den dreijährigen Turnus könne jedes Grundschulkind mindestens einmal während seiner Grundschulzeit ein Schulfest mitfeiern. Allerdings hatte diesmal die Anne-Frank-Schule kein festes Bündnis mit dem Wettergott geschlossen, denn während der Eröffnung und den Tag überließ er immer wieder Regengüsse über Busenbach niedergehen, vermischt auch mit Blitz und Donner. Die Schulgemeinschaft aber war stark im Improvisieren, sodass es den- Irmgard Meyer, Mitglied der Patchwork-Gruppe, gab einen Einblick in Patchwork und Quilten. Die traditionelle Kunst gehe auf die ersten Siedler in Neuengland zurück. Viele hätten zwar gesteppte Decken mitgebracht, die aber nicht genügend Schutz gegen die Kälte boten. Da Stoff knapp war, nähten die Frauen sämtliche Reste zusammen, um eine größere Decke zu erhalten. Daraus entstanden mit der Zeit immer kunstvollere Motive. Das Quilten, das wattierte und gesteppte Patchwork, entwickelte sich dabei als eigene Kunstform. Die Patchworkausstellung im Kulturtreff Waldbronn, Stuttgarter Str. 25a, ist von Freitag, 11. bis Freitag, 18. Juli 2014 jeweils von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Von der Waldbronner Patchwork-Gruppe selbst hergestellte Artikel werden für den guten Zweck verkauft. Anne-Frank-Schule feierte Schulfest noch ein gelungenes Fest wurde, wenn auch alle Aktivitäten, die Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrkräften und Eltern im Freien vorbereitet hatten, unter den Wetterkapriolen zu leiden hatten. Eröffnet wurde das Schulfest regensicher vom Schulchor unter dem Dach der Pausenhalle. Eröffnet wurde das Fest durch die Schulchöre der Anne- Frank-Schule unter der Leitung von Rektor Rolf Nold mit gelungenen Darbietungen. Wann erklingt zum Beispiel schon einmal das Busenbacher Lied begleitet von Blockflöten und Orff-Instrumenten? Und auch der laufenden Fußball-Weltmeisterschaft zollten die Schülerinnen und Schüler Tribut mit zwei brasilianischen Tanzliedern, darunter einem Samba. Danach rollte dann der Festbetrieb. Das Schülerensemble des Harmonika-Rings Busenbach unterhielt ebenso wie die Schülerkapelle des Musikvereins Edelweiß Busenbach. Die Theater-AG und der Grundschulchor hatten zur Freude der kleinen - und auch dem großen - Besucher das Theaterstück Die Bremer Stadtmusikanten vorbereitet. Zum Gelingen des Schulfests trugen auch die Darbietungen einzelner Schulklassen bei. Zu hören waren auch die Flöten-AGs der Schule und, passend zur Fußball-WM, ein Lehrer-Studenten-Ensemble mit Fiesta Brasil. Andrang herrscht an den Verkaufsständen auf dem Schulhof, die aber teilweise unter den widrigen Wetterbedingungen zu leiden hatten. Im Verlauf des Fests musste niemand verhungern oder verdursten, betreut wurden diese Stände weitgehend von Eltern. Der Erlös des Schulfests kommt dem Förderverein der Anne-Frank-Schule zugute.

5 Nummer 29 AMTSBLATT WALDBRONN 5 Orgel- und Chorkonzert mit Ehrungen Zum 175-jährigen Jubiläum der Pfarrkirche St. Wendelin Reichenbach gestaltete der Kirchenchor Reichenbach-Etzenrot ein gelungenes Orgel- und Chorkonzert. Die Gesamtleitung lag in den Händen von Stefan Fritz, der auch die Orgelwerke interpretierte. Das Konzert nutzte der Chor als Rahmen, um drei Aktive zu ehren, die seit 60 Jahren im Chor singen. Die Urkunden des Cäcilienverbands überreichten Pfarrer Torsten Ret und Kirchenchor-Vorsitzender Edelbert Schuster an Erika Fritz, Otto Müller und Willi Becker, der auch über 33 Jahre im Vorstand tätig war und seit 16 Jahren das Amt des Vizedirigenten versieht. Der Kirchenchor Reichenbach-Etzenrot gestaltete unter der Leitung von Stefan Fritz ein Orgel- und Chorkonzert in der Reichenbacher Pfarrkirche St. Wendelin. Das Programm des Konzerts eröffnete die Troisieme Sonate von Alexandre Guilmant, von Stefan Fritz mit aller Wucht, aber auch vor allem im zweiten Satz mit der nötigen Feinfühligkeit auf der Reichenbacher Orgel interpretiert. Vom gleichen Komponisten ließen Chor und Dirigent, am Klavier von Harald Fritz begleitet, Guilmants Ave verum corpus erklingen. Ihm folgte von Anton Bruckner Locus iste in einer dynamisch fein schattierten Interpretation. Stefan Fritz spielte danach von Felix Mendelsohn-Bartholdy die Sonate II für Orgel. Von Quigley/Eckert sang der Chor das Lied Da wohnt ein Sehnen tief in uns. Von Joseph Haydn folgte das Sanctus aus der kleinen Orgelsolomesse, ehe in einer klangschönen und wuchtigen Interpretation Die Himmel rühmen von Ludwig van Beethoven erklang. Lang anhaltender Beifall dankte zum Schluss Dirigent, Chor und Begleiter am Klavier. Ehrung für dreimal 60 Jahre Singen im Kirchenchor (von links): Willi Becker, Erika Fritz und Otto Müller. 2 Trupps aus Waldbronn erwarben Leistungsabzeichen Bereits zum 50. Mal wurden am Wochenende des 20. und 21. Juni 2014 die Leistungsabzeichen für die Feuerwehren im Landkreis Karlsruhe abgenommen. Erfreulicherweise waren nach 6 Jahren Abstinenz wieder zwei Gruppen der Feuerwehr Waldbronn an dem Leistungsnachweis der Löschgruppen beteiligt. Die Übungen der Leistungsabzeichen sind ein kleiner Ausschnitt aus dem breiten Spektrum der Aufgaben der Feuerwehren. Ein Zimmerbrand mit Personenrettung über zwei Leiterteile aus dem 1. Obergeschoss das ist die Aufgabe, welche von den jeweiligen Löschgruppen abgearbeitet werden müssen. Die Abnahme der Übungen fand in Eggenstein-Leopoldshafen statt. Dort wurde von der ausrichtenden Feuerwehr eine Übungsbahn aufgebaut und die Übungen der Feuerwehren aus dem gesamten Landkreis abgehalten. Die Leistungsübungen haben in Waldbronn eine lange Tradition. So wurden die Abnahmen schon mehrmals in Waldbronn durchgeführt und Löschgruppen aus Waldbronn haben mehrfach, zuletzt im Jahr 2008, die Leistungsstufe Bronze erringen können. Unter der Führung von Jochen Ziegler, Stellvertretender Kommandant, wurde in zwei gemischten Gruppen aus Kameraden der 3 Abteilungen der Waldbronner Wehr sowie zwei Kameraden aus der Feuerwehr Marxzell über einen Zeitraum von fast 3 Monaten für das Leistungsabzeichen in Bronze geübt. Die erfolgreichen Teilnehmer waren: Andreas Gerth, Benjamin Hesselschwerdt, Jan Hückstädt, Jochen Ziegler, Jonas Mäurer, Jonathan Ochs, Lorenz Kratz, Lukas Becker, Lukas Münch, Lukas Schroff, Maik Kronenwett, Stefan Becker. Das Leistungsabzeichen in Bronze erwarben zwei Gruppen der Freiwilligen Feuerwehr Waldbronn mit Aktiven aus allen drei Abteilungen.

6 6 AMTSBLATT WALDBRONN Nummer 29 WS-Vorstandsmitglied Wolfgang Meister freute sich, neben den Familien, Freunden und Meisterkollegen der beiden Ehrengästen, auch Bürgermeister Franz Masino, den Obermeister der Bäckerinnung Karl Heinz Jost sowie den stellvertretenden Obermeister der Gipserinnung Marco Haißt zu begrüßen. Ein großer Dank geht an das Gitarrenduo der Musikschule, die den Abend musikalisch umrahmten. Dass ein Meisterbrief ein besonderes Gütesiegel ist, betonte Bürgermeister Franz Masino in seinem Grußwort. Ein Meisterbrief ist nicht nur ein Schmuckstück in einem Büro, dahinter verbirgt sich lange Jahre Schule, Prüfungen, Gesellenjahre und Meisterschule. Damit unterstrich Franz Masino die Wertigkeit des Meisterbriefes, viele im Ausland beneiden uns um diese duale Ausbildung. Umso weniger seien die europäischen Bestrebungen nachzuvollziehen, den Meisterbrief abzuschaffen. Die beiden Jubilare kenne er, seit er denken und laufen kann. Beide haben auch als Unternehmer große Verantwortung übernommen, indem sie Betriebe eröffnet und Menschen Arbeit gegeben haben. Sowohl der Obermeister der Bäckerinnung Karl Heinz Jost, als auch der stellvertretende Obermeister der Gipserinnung Marco Haißt überbrachten die herzlichen Glückwünsche ihrer Innungen. Beide Meister sind nicht nur beruflich mit den Jubilaren verbunden, sondern auch privat. Beides brachten sie in sehr persönlichen Worten zum Ausdruck. Marco Haißt hat bei Gerhard Becker sogar seine Ausbildung absolviert. Ehrung für zwei verdiente Unternehmer: Bürgermeister Franz Masino, Obermeister Karl-Heinz Jost, Jubilar Hubert Nußbaumer, Jubilar Gerhard Becker, stellv. Obermeister Marco Haißt, WS-Vorstand Wolfgang Meister (von links). Waldbronner Selbständige ehren verdiente Handwerker: Diamantener Meisterbrief für Hubert Nußbaumer, Goldener Meisterbrief für Gerhard Becker In einer launigen und familiären Feierstunde gratulierten die Waldbronner Selbständigen zwei verdienten Handwerkern zu ihren besonderen Meisterbriefen: Bäckermeister Hubert Nußbaumer erhielt von der Handwerkskammer den Diamantenen Meisterbrief, Gipsermeister Gerhard Becker den Goldenen. Dass solche Meisterbriefe etwas Besonderes sind, betonten alle Redner an diesem Abend. Kurzer Werdegang Hubert Nußbaumer: Hubert Nußbaumer hat im Mai 1954 seine Meisterprüfung im Bäckerhandwerk abgelegt. Bereits drei Jahre zuvor hat er mit gerade 19 Jahren das Geschäft von seinem Vetter übernommen wurde das Gebäude in der Friedenstraße zu einem Wohnhaus mit Laden umgebaut, 1963 die Scheune abgerissen und eine Backstube mit Ofen errichtet kam der erste Geselle, 1970 der erste Lehrling, nämlich Sohn Herbert. Kurz danach ging der zweite Sohn Richard Nußbaumer in die Lehre wurde die erste Filiale in Busenbach eröffnet, 1988 folgte die Geschäftsübergabe an Herbert Nußbaumer. Kurzer Werdegang Gerhard Becker: Gerhard Becker hat 1964 mit 29 Jahren seine Meisterprüfung abgelegt. In Abendkursen hat er sich, damals bereits verheiratet und mit zwei Kindern, auf die Prüfung vorbereitet. Noch im selben Jahr eröffnete Gerhard Becker zusammen mit seiner Frau sein erstes Geschäft. Im Laufe der Jahre hat er 12 Lehrlinge ausgebildet, immer unterstützt von seiner Frau im Büro. Zugleich war Gerhard Becker auch Gründungsmitglied von den Waldbronner Selbständigen, damals Bund der Selbständigen hat er seinen Betrieb an die Firma Hornikel übergeben. In launiger Art betonte Wolfgang Meister nochmals die Verdienste der beiden, die damals reine Handarbeit leisteten und bei Wind und Wetter ihrem Handwerk nachkamen Neben einem Geschenkkorb überreichte er Hubert Nußbaumer eine windschiefe Brezel in Anlehnung an sein Gesellenstück und Gernard Becker bekam eine selbstgefertigte goldene Meisterkelle mit Doppelgriff. Große Sonnenblumenaktion: Bitte ausschneiden und abgeben

7 Nummer 29 AMTSBLATT WALDBRONN 7 Medienpaket übergeben Ein Medienpaket im Wert von 600 Euro übergaben Filialdirektor Michael Krähmer und Gisela von Renteln, Geschäftsführerin der Jugendstiftung des Sparkasse Karlsruhe Ettlingen an die Gemeindebücherei Leseinsel im Rathausmarkt. Insgesamt 27 Medien umfasste das Paket, bei dem der Schwerpunkt auf Kindergarten und Grundschule lag. Enthalten waren unter anderem Baumbestimmungsbücher und Medien zum Thema Lebensraum Wald bis hin zu CDs. Bei der Übergabe des Medienpakets (v.l.): Gisela von Renteln von der Jugendstiftung der Sparkasse Karlsruhe Ettlingen, Filialdirektor Michael Krähmer, Bürgermeister Franz Masino und Büchereileiter Christian Steigert. Bürgermeister Franz Masino und Büchereileiter Christian Steigert dankten für die Medienbox. Der Bürgermeister hob hervor, dass für die Gemeinde bei der Beschaffung von Medien die Unterstützung von Sponsoren helfe, den Medienbestand aktuell zu halten. Dass das Medienpaket der Jugendstiftung am Bedarf orientiert sei, machte Christian Steigert deutlich. Die neuen Medien seien wenige Tage vor der offiziellen Übergabe eingetroffen, jetzt seien viele bereits ausgeliehen. Amtlicher Teil Öffentliche Sitzung Gemeinderat Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, hiermit lade ich Sie zu der öffentlichen Sitzung am Mittwoch, den ein. Die Sitzung beginnt um 17:00 Uhr mit den Ortsbesichtigungen zu TOP 4, 5 und 6. Treffpunkt ist um 17:00 Uhr in der Friedenstraße. Die öffentliche Sitzung wird um 19:00 Uhr im Bürgersaal im Rathaus fortgesetzt. Die Beschlussvorlagen zu einzelnen Tagesordnungspunkten sind soweit möglich im Internet unter Gemeinderat/Beschlussvorlagen veröffentlicht. Herzliche Grüße Franz Masino, Bürgermeister Tagesordnung: 1. Verpflichtung von Gemeinderätin Maier-Vogel 2. Bekanntgaben der Verwaltung 3. Wahl der Mitglieder und Stellvertreter in die Ausschüsse 3.1. Wahl der Mitglieder und Stellvertreter für den Verwaltungsausschuss 3.2. Wahl der Mitglieder und Stellvertreter für den Ausschuss für Umwelt und Technik 3.3. Wahl der Mitglieder und Stellvertreter für den Umlegungsausschuss 4. Bauantrag zum Neubau eines Zweifamilienwohnhauses mit Doppelgarage auf dem Grundstück Flst. Nr. 130/3 in Waldbronn-Busenbach, Bahnhofstr. Beurteilung nach 34 BauGB Ortsbesichtigung 5. Bauvoranfrage zum Neubau eines Mehrfamilienwohnhauses mit Tiefgarage auf dem Grundstück Flst. Nr. 2759/13 in Waldbronn-Busenbach, Bahnhofstr. Beurteilung nach 34 BauGB Ortsbesichtigung 6. Bauantrag zum Neubau eines Mehrfamilienwohnhauses mit Tiefgarage auf dem Grundstück Flst. Nr. 101/1 in Waldbronn-Reichenbach, Friedenstr. Beurteilung nach 34 BauGB Ortsbesichtigung, Treffpunkt 17:00 Uhr, Friedenstraße 7. Mehraufwendungen des Eigenbetriebs Wasserversorgung im Wirtschaftsjahr Gemeindestraßen 8.1 Bewilligung überplanmäßiger Mittel für Straßenunterhaltung (Verwaltungshaushalt) 8.2 Bewilligung überplanmäßiger Mittel für Ortskerne Tiefbau (Vermögenshaushalt) 9. Anträge der Fraktion Freie Wähler zum Haushaltsplan Musikschule 9.2 Bücherei 9.3 Eistreff 9.4 Volkshochschule 10. Annahme von Spenden nach 78 Abs. 4 GemO 11. Fragestunde für Bürger und Einwohner 12. Fragen und Anregungen des Gemeinderates 13. Sonstiges BNN Kulturbeilage liegt ab sofort kostenlos im Rathaus aus Das Albtal präsentiert sich als Kulturtal Amtsblatt Sommerpause: KW 34 ( )

8 8 AMTSBLATT WALDBRONN Nummer 29 Die Frage: Wie war das? oder Wann war das? stellt unser Erinnerungsvermögen immer wieder neu auf die Probe. Der Autor hat unzählige historische Fotos gesichtet und aktuellen Aufnahmen gegenübergestellt. Der direkte Vergleich lässt In limitierter Auflage! Erleben Sie hautnah den Wandel, den das Leben erfahren hat Erhältlich bei: NEUERSCHEINUNG: ALT UND NEU IM KONTEXT Gemeindeverwaltung Bürgerbüro, Marktplatz 7 Buchhandlung LiteraDur, Marktplatz 11 Bäckerei Nussbaumer, Pforzheimer Str. 77 Bäckerei Nussbaumer, Ettlinger Str. 39 Geiger-Verlag Horb a.n. Tel /53 43 info@geigerverlag.de Sie an der spannenden Entwicklung Ihrer direkten Umgebung teilhaben. 108 Seiten mit 105 Farbaufnahmen, hochwertig gedruckt, Format 23 x 21,5 cm, Hardcover. ISBN: , 95

9 Nummer 29 AMTSBLATT WALDBRONN Sommernacht im Rathausmarkt bis Kleintierzuchtverein Busenbach Sommerfest Jugendgemeinderat Waldbronn: Beachvolleyball-Turnier im Freibad Jahre Pfarrkirche St. Wendelin: Liederabend der Gruppe "Wegzeichen" Musikschule Waldbronn: Blockflöten- und Cembalokonzert Anmeldung zum Ferienprogramm im Jugendtreff bis Hauptanmeldetage zum Ferienprogramm der Gemeinde Sitzung Gemeinderat Telefonische Störung Rathaus Waldbronn Vorübergehend ist die Rufnummer mit zugehörigen Durchwahlnummern nicht erreichbar. Die Ersatznummer lautet Zentrale 07243/ Mitarbeiter 07243/ Durchwahl Die Durchwahlnummern haben sich nicht geändert. Beispiel: 07243/ lautet jetzt: 07243/ Die Durchwahlnummern und adressen finden Sie auf der Homepage der Gemeinde Waldbronn Der Zeitpunkt ab wann die wieder angewählt werden kann, steht zu Redaktionsschluss noch nicht fest. Sollten Sie unter keine Gegenstelle erreichen, nutzen Sie bitte die Ersatznummer.

10 10 AMTSBLATT WALDBRONN Nummer 29 Störungsdienste Wasser: Tel Werktags zusätzlich Tel Erdgas: Störungsmeldestelle Erdgas-Südwest GmbH Tel Strom: EnBW Störungsnummer Tel Kabelfernsehen: Kabel Baden-Württemberg Tel oder (kostenlos) Meldung defekter Straßenbeleuchtung Tel Notrufe Feuerwehr + Rettungsleitstelle 112 Polizei 110 Polizeirevier Ettlingen Polizeiposten Albtal Krankentransporte Ärztlicher Notdienst An Wochentagen, 19 Uhr, bis zum Folgetag, 8 Uhr, SA/SO/Feiertag ganztags bis 8 Uhr des Folgetages Tel Öffnungszeiten Notdienstpraxis Ettlingen, Am Stadtbahnhof 8, Tel Mo. - Fr., Uhr Sa/So/Feiertag Uhr und Uhr An Wochentagen, außerhalb der Sprechstunden, beachten Sie bitte die entsprechenden Hinweise auf dem Anrufbeantworter Ihres Hausarztes! Zahnärztlicher Notfalldienst Samstag 8.00 Uhr bis Montag 8.00 Uhr sowie an Feiertagen unter erreichbar. Augenärztlicher Notfalldienst Patienten, die außerhalb der Sprechstundenzeiten eine augenärztliche Behandlung benötigen, können zu den nachfolgenden Dienstzeiten unter der zentralen Rufnummer 01805/ den Dienst habenden Arzt erreichen: MO, DI und DO: 18-8 Uhr / MI: 13-8 Uhr / FR: 16-8 Uhr / SA, SO und Feiertag: 8-8 Uhr Notdienste der Apotheken Dienstbereit von 8.30 Uhr bis 8.30 Uhr des folgenden Tages oder Vom Festnetz kostenfreie Nr oder ggf. die von allen Mobilnetzen erreichbare Nr Sprechzeiten BM-Stellvertreter Joachim Lauterbach: Donnerstag, Uhr (Tel. Voranmeldung erwünscht, Tel ) Öffnungszeiten Bürgerbüro, Tel Montag - Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Öffnungszeiten Pforte, Rathaus, Tel Montag - Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Uhr Freitag Uhr Das Fundbüro befindet sich an der Pforte im Rathaus. Familienbüro, Tel Öffnungszeiten Grundbucheinsichtsstelle, Tel Montag + Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Sprechstunde Pflegestützpunkt Landkreis KA 1. Mi. im Monat, Uhr, Rathaus, Zi. 100 (tel. Voranmeldung unter ) Restmüll und Wertstoffe Restmüll ganz Waldbronn Donnerstag, 24. Juli ,1-cbm-Container Freitag, 18. Juli 2014 Grüne Tonne (inkl. 1,1-cbm-Container) ganz Waldbronn Donnerstag, 31. Juli 2014 Schadstoffsammlung Reichenbach Donnerstag, 24. Juli 2014 Busenbach Mittwoch, 23. Juli 2014 Etzenrot Freitag, 25. Juli 2014 Zusatztour Ettlingen Samstag, 26. Juli 2014 (Albgauhalle) Die Standzeiten werden kurz vorher auf der Umweltseite veröffentlicht! Papiersammlung Etzenrot Samstag, 18. Okt Sperrmüll/Elektronik-Schrott auf telefonische Anfrage beim Abfallwirtschaftsbetrieb oder der Gemeinde Waldbronn Wertstoffe Bauhof, Daimlerstr. Grüngutplatz Eistreffparkplatz Di. und Fr Uhr Grüngutplatz Wiesenfesthalle Fr Uhr Sa Uhr Sa Uhr Sa Uhr Gemeindeverwaltung Waldbronn Marktplatz 7, Waldbronn, Tel , Fax: gemeinde@waldbronn.de, Sprechzeiten Verwaltung Montag, Mittwoch, Freitag Uhr Donnerstag Uhr Sprechzeiten BM Franz Masino Montag, Uhr Impressum Herausgeber: Gemeinde Waldbronn, Druck und Verlag: Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH &Co. KG, Merklinger Str. 20, Weil der Stadt, Tel , Telefax , Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeister Franz Masino, Marktplatz 7, Waldbronn, für "Was sonst noch interessiert" und den Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum, Merklinger Str. 20, Weil der Stadt. Anzeigenannahme: Tel , anzeigen.76275@nussbaummedien.de Einzelversand nur gegen Bezahlung der vierteljährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr. Vertrieb (Abonnement und Zustellung): WDS Pressevertrieb GmbH, Josef-Beyerle-Straße 2, Weil der Stadt, Tel oder abonnenten@wdspressevertrieb.de Internet:

11 Nummer 29 AMTSBLATT WALDBRONN 11 vom 1. Sept. ~ 9. Sept Montag, 1. September Uhr Ballroom Night Musikverein Etzenrot im Kurhaus Musik der 20er bis 50er Jahre auf zwei Bühnen (Eintritt: VVK 12, Abendkasse 18, ) Dienstag, 2. September Uhr Der Kulturring präsentiert im Kulturtreff: Stephan Blinn Meister des Varieté-Puppenspiels (Eintritt: Mitglieder 13, Nichtmitglieder 15, Schüler/Studenten 11, ) Mittwoch, 3. September Uhr VHS-Hoffest, Kulturtreff Donnerstag, 4. September Uhr Seniorennachmittag im Pfarrzentrum St. Wendelin Uhr Arztvortrag der Rheuma-Liga im Kurhaus Bei Rheuma ist auch das Herz in Gefahr, Prof. Dr. med. Rafael Adam Uhr Lindenbräu präsentiert Krusty moors live im Hof des Kulturtreffs (Eintritt frei) Freitag, 5. September Uhr Radtouristik für Freizeitsportler Kurz-, Mittel-, und Langstrecke, Start Monmouthplatz Samstag, 6. September 2014 Kurparkfest mit Budenbetrieb Die Kurparkläufe werden präsentiert von BBP Bosch, Bertel & Co Uhr 10. Waldbronner Kurparklauf: Start 10 km Uhr 10. Waldbronner Kurparklauf: Start 5 km Uhr Fassanstich durch Bürgermeister Franz Masino Uhr Live-Musik mit The BangBags ca Uhr Großfeuerwerk Sonntag, 7. September 2014 Kurparkfest mit Budenbetrieb Uhr Musikverein Edelweiß Busenbach Uhr Musikverein Lyra Reichenbach ab Uhr Spielfest für Jung und Alt, TV Busenbach Uhr Verkaufsoffener Sonntag in Reichenbach Uhr Live-Musik am See mit Pirm Jam ab Uhr Live-Musik mit Radio Edit Montag, 8. und Dienstag, 9. September Uhr Kabarett mit Bernd Kohlhepp im Kulturtreff Die Räuber oder so... Bernd Kohlhepp spielt Schiller (Eintritt: 15, ) 6. September ca Uhr Großfeuerwerk Kartenvorverkauf ab 21. Juli bei der Volkshochschule Waldbronn, Tel und bei LiteraDur, Marktplatz 11, Waldbronn, Tel

12 12 AMTSBLATT WALDBRONN Nummer 29 SWR4.de mit Baden Radio 5. August 2014 Waldbronn-Busenbach / Rathausmarkt Uhr / Originelle und interessante Führungen (auch für Einheimische) Uhr / Sommererlebnis-Hocketse mit Musik, interessanten Gästen und Gewinnspiel Uhr / SWR4 Baden-Württemberg Baden Radio LIVESENDUNG mit Musikwünschen Uhr / Sommererlebnis-Hocketse mit Musik, interessanten Gästen und Gewinnspiel Moderation: Johannes Stier und Dorothee Seinsoth Änderungen vorbehalten

13 Nummer 29 AMTSBLATT WALDBRONN 13 OFFERTA 2014 EINLADUNG ZUR TEILNAHME AM STANDPROGRAMM DER GEMEINSAME MESSEAUFTRITT VON WALDBRONN UND KARLSBAD AUF DER OFFERTA 2014 IST IN PLANUNG OKTOBER BIS 2. NOVEMBER Auch in diesem Jahr bietet die Offerta Vereinen, Gruppen und Aktiven die Möglichkeit, sich und ihr ehrenamtliches Engagement in einem ganz besonderen Rahmen der Öffentlichkeit zu präsentieren. Was wäre der Treffpunkt Karlsbad-Waldbronn ohne das attraktive und unterhaltsame Programmangebot der zahlreichen Aktiven aus den beiden Gemeinden. Wir freuen uns auf Ihre Ideen und Beiträge! Informationen und Anmeldung für die Teilnahme am Standprogramm Offerta 2014 bei der Kurverwaltung, Karin Zahn-Paulsen Tel / , k.zahn-paulsen@kv-waldbronn.de Das Ordnungsamt informiert: Die Gemeinde führt in der nächsten Woche auf verschiedenen Straßen im Gemeindegebiet Geschwindigkeitskontrollen durch. Das Ordnungsamt informiert: Mähpflicht für Grundstücke Nach dem Landwirtschafts- und Landeskulturgesetz für Baden-Württemberg vom sind die Besitzer von landwirtschaftlich nutzbaren Grundstücken verpflichtet, ihre Grundstücke mindestens einmal im Jahr abzumähen. Die Pflege der freien Landschaft oder Baulücken ist für das Erscheinungsbild eines Kurortes unverzichtbar. Wir bitten daher, die Pflege- und Bewirtschaftungspflicht in den kommenden Wochen wahrzunehmen. Das Gewerbeamt informiert! Wer den selbstständigen Betrieb eines stehenden Gewerbes oder den Betrieb einer Zweigniederlassung oder einer unselbstständigen Zweigstelle anfängt, muss dies beim Gewerbeamt der Gemeinde Waldbronn, Bürgerbüro, anzeigen. Das gleiche gilt, wenn der Betrieb verlegt oder aufgegeben wird. Ein Wechsel des Betriebsinhabers (z.b. durch Kauf, Pacht, Erbfolge, Änderung der Rechtsform) einschl. des Ein- oder Austritts geschäftsführender Gesellschafter bei Personengesellschaften (OHG, KG, GbR), ein Wechsel der Betriebstätigkeit (z.b. Umwandlung eines Großhandels in einen Einzelhandel), eine Ausdehnung der Tätigkeit auf Waren oder Leistungen, die bei Betrieben der angemeldeten Art nicht geschäftsüblich sind (z.b. Erweiterung eines Großhandels um einen Einzelhandel), ist erneut anzuzeigen. Die Gewerbeanzeige dient der Überwachung der Gewerbeausübung.

14 14 AMTSBLATT WALDBRONN Nummer 29 Abfallinformationen Aus den Fraktionen und Gruppierungen des Gemeinderates Das SCHADSTOFFMOBIL kommt nach Waldbronn!!! Am Mittwoch, 23. Juli Uhr Tennishalle Busenbach Am Donnerstag, 24. Juli Uhr Parkplatz Kurhaus Reichenbach Am Freitag, 25. Juli Uhr Parkplatz Wiesenfesthalle Etzenrot Folgende Problemstoffe können angeliefert werden: Abflussreiniger, Abbeizmittel, Ablauger, Altölgebinde leer, Ammoniak, Asbestschnüre und Autopflegemittel, Backofenreiniger, Beizmittel, Benzin, Bleichmittel, Bremsflüssigkeit, Chemikalien, Desinfektionsmittel, Diesel, Entfärber, Entfroster, Entkalker, Entwickler, Farben (flüssig oder pastös), Felgenreiniger, Fixierer, Filzstifte (lösemittelhaltig), Fleckenentferner, Fotochemikalien, Frittierfette/-öle, Frostschutzmittel, Fungizide, Fugendichtungsmasse, Gift, Glasreiniger, Haarfärbemittel, Haushaltsöle, Haushaltsreiniger, Heizöl, Herdputzmittel, Hohlraumkonservierer, Holzschutzmittel, Imprägniermittel, Insektizide, Kalklöser, Kaltreiniger, Karbonileum, Klebstoffe, Kondensatoren (PCBhaltig), Korrekturflüssigkeit, Kunstharze, Lacke (flüssig und pastös), Lasuren, Laugen, Lederpflegemittel, Leime, Lösungsmittel, Metallputzmittel, Möbelpflegemittel, Nähmaschinenöl, Nitroverdünnung, ölverunreinigte Stoffe (z.b. Lappen, Filter), Petroleum, Pestizide, Pflanzenschutzmittel, Pinselreiniger, Putzmittel, Quecksilber, Rohrreiniger, Rostlöser, Rostschutzmittel, Salmiak, Sanitärreiniger, Säuren, Schädlingsbekämpfungsmittel, Schmieröle/-fette, Schwimmbadchemikalien, Spiritus, Spraydosen mit treibgashaltigem Inhalt, Spritzmittel, Terpentinersatz, Toner, Unkrautvernichtungsmittel, Unterbodenschutz, Verdünner,Waschbenzin, WC- Reiniger, Weichspüler Nicht angenommen werden: Batterien und Akkus bitte im Handel abgeben - gilt auch für Starterbatterien! Unbekannte bzw. nicht einwandfrei deklarierte Stoffe Offene Gebinde und Behältnisse, Druckflaschen, Feuerlöscher (über den Handel oder über Servicedienste zu entsorgen), Munition und Kampfstoffe (über den Kampfmittelbeseitigungsdienst: 07031/ ) Beim Wertstoffhof der Gemeinde abzugeben: Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren, Quecksilberdampflampen In kleinen Mengen in den Restmüll: Altmedikamente (fest), Pinsel und Behältnisse mit festgetrockneten Farben In die Wertstofftonne: Leere Behältnisse und Verpackungen mit den Grünen Punkt (z.b. pinselreine Farbeimer oder Lackdosen, leergesprühte Spraydosen) Sollten Sie diese Termine nicht wahrnehmen können, so gibt es vielleicht günstigere in den Nachbarorten, Auskunft erhalten Sie unter der TelefonNr Für den Inhalt dieser Berichte sind die Fraktionen/ Gruppierungen verantwortlich Freie Wähler Waldbronn Wechsel in der Fraktion der Freien Wähler Waldbronn Nach 20 Jahren engagierter, streitbarer und stets konsequenter Gemeinderatsarbeit mussten wir uns am 25. Juni von unserem Fraktionskollegen Prof.Dr. Kristian Kroschel verabschieden, der nun seinen wohlverdienten kommunalpolitischen Ruhestand antritt. Kroschel war für die Fraktion stets Ideengeber, Mahner und konstruktiver Lenker. Er zeigte uns als Anfänger im Jahre 2009 die kommunalpolitischen Fallstricke und die Haken und Ösen der Gemeindepolitik. Sein politisches Denken war immer auf das Wohl der Gemeinde Waldbronn hin ausgerichtet. Im Gemeinderat trat er stets mit aller Kraft für seine Überzeugung ein - nicht zuletzt dafür wurde Kristian Kroschel mit der Bürgermedaille in Gold geehrt. Wir bedanken uns ganz herzlich bei Kristian Kroschel für seine wichtige Arbeit als Fraktionsvorsitzender der Freien Wähler und wünschen ihm viel Spaß und einen weiterhin unermüdlichen Tatendrang bei der Gestaltung seines beruflichen und privaten Lebens. Genauso herzlich, wie wir Kristian Kroschel verabschieden, heißen wir unseren neuen Fraktionskollegen Kurt Bechtel willkommen. Wir sind sicher, dass die drei Ratsmitglieder der Freien Wähler auch in den nächsten 5 Jahren engagierte und vernunftbasierte Gemeindepolitik für die Waldbronner Bürger gestalten werden. Deshalb verweisen wir in diesem Zusammenhang nochmal auf die Bürgersprechstunde, die die Fraktion der Freien Wähler immer in den Sitzungswochen montags um Uhr im Fraktionszimmer (UG des Rathauses - Hintereingang benutzen) anbietet. Wir laden Sie herzlich ein, uns Ihre Wünsche und Probleme zu schildern, weil Transparenz und Offenheit bei den Freien Wählern keine Lippenbekenntnisse sind. Der Termin der Bürgersprechstunde wird im Vereinsteil des Amtsblattes jeweils angekündigt. (Text: Ralf Störzbach) Bekanntmachungen anderer Ämter Landratsamt Karlsruhe Die Pressemitteilungen des Landratsamtes Karlsruhe können aus Platzgründen nicht komplett veröffentlicht werden. Deshalb werden hier nur noch die Themen der Pressemeldungen veröffentlicht. Die ausführlichen Texte sind dann bei Interesse auf den Internet-Seiten des Landratsamtes ( zu lesen. Ausstellung im LRA eröffnet - Hochwasser Netzwerk Frühe Hilfen informiert - Auswirkungen von psychischen Erkrankungen eines Elternteils auf Kinder Großes Interesse am Sommerschnittkurs des Landschaftserhaltungsverbands Noch Karten für Konzert Landkreis-Projektchor erhältlich Hochwasserschutz zum Anfassen - Infomobil aus Köln ist am beim LRA KA Kreisfeuerwehrtag fand in Bad Schönborn statt Am Ausbildungstag beim LRA KA

15 Nummer 29 AMTSBLATT WALDBRONN 15 Die 17 Meisterschüler haben an der einjährigen Meisterschule für Maler und Lackierer an der Heinrich-Hübsch-Schule Karlsruhe ihre Prüfung abgelegt. Die Heinrich-Hübsch-Schule ist mit einem breiten Bildungsangebot für kreative technische und gestaltende Berufe und mit Weiterbildung auf einem hohen Niveau sowie mit der für berufliche Bildung erforderlichen pädagogischen Kompetenz sehr gut für die Aufgaben der Zukunft ausgestattet. Die Meisterschule für Maler und Lackierer ist die älteste Malerfachschule Süddeutschlands. Sie wurde 1921 als Badische Malerfachschule gegründet und erhielt 1981 ihren heutigen Namen. Bereits zum 14. Mal wird die Ausstellung Meisterarbeiten im Maler- und Lackiererhandwerk in den Räumen des ehemaligen Landesgewerbeamtes gezeigt. Im Anschluss an die Abschlussfeier haben die Besucherinnen und Besucher wieder Gelegenheit, die mit Lack-, Beiz- und Lasurtechniken bearbeiteten Platten beziehungsweise Raumecken aus dem Teil I der Meisterprüfung (Praktischer Teil) vom 19. bis 25. Juli und 29. bis 31. Juli 2014 von 11 bis 18 Uhr (montags geschlossen) im Regierungspräsidium am Rondellplatz, Karl- Friedrich-Straße 17, zu besichtigen. Rentenberatung und Rentenantragstellung für Waldbronner Bürger Sprechstunde der Deutschen Rentenversicherung Bund durch den Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung Bund Herrn Carlo Weber am Mittwoch, 23. Juli 2014 von 14 bis 16 Uhr in Karlsbad-Langensteinbach, Wikingerstr. 27 Anmeldung unter Tel oder unter carlo.b.weber@gmx.de Termine auch außerhalb der Sprechstunde möglich. Die Feuerwehr informiert Jugendfeuerwehr Busenbach-Reichenbach Jugendübung Mittwoch, den Um 18:00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus Busenbach Mittwoch, den Um 18:00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus Busenbach Abtelung Reichenbach Ausbildung / Übung Montag, den Um 19:30 Uhr im Feuerwehrhaus Reichenbach Montag, den Um 19:30 Uhr im Feuerwehrhaus Reichenbach Weitere Informationen finden Sie unter Wir gratulieren zum Geburtstag Regierungspräsidium KA Meisterarbeiten im Maler- und Lackiererhandwerk Ausstellung im Regierungspräsidium am Rondellplatz Im Rahmen einer Feierstunde wird am Freitag, 18. Juli 2014 um 17 Uhr die Ausstellung Meisterarbeiten im Maler- und Lackiererhandwerk im Regierungspräsidium am Rondellplatz eröffnet Fritz Elenora Brucknerweg 6 78 Jahre Lumpp Heide Spielberger Str Jahre Grondinger Christa Vogesenstr Jahre Krischak Edgar Busenbacher Str Jahre Henesch Josef Mahlbergweg 1 94 Jahre

16 16 AMTSBLATT WALDBRONN Nummer Dr. Szabados Tibor Erlenweg Jahre Zahnleiter Helmut Erlenweg 9 78 Jahre Keitel Margarete Badener Str Jahre Riehm Peter Rheinstr Jahre Hucker Kurt Esternaystr Jahre Schlotterer Helga Schulstr Jahre Weiser Doris Hohentwielweg 5 73 Jahre Müller-Schönbrunn Ingrid Ostendstr Jahre Die Gemeinde wünscht den Jubilaren alles Gute, vor allem Gesundheit für das neue Lebensjahr. Goldene Hochzeit Am Montag, 21. Juli 2014, feiert das Ehepaar Eleonore und Franz Müller, Hornisgrindestr. 2, Waldbronn, das Fest der goldenen Hochzeit. Die Gemeinde Waldbronn wünscht dem Jubelpaar alles Gute. Am Donnerstag, , feiert das Ehepaar Margot und Ernst Ranftl, Alb.-Schweitzer-Str. 26, Waldbronn, das Fest der goldenen Hochzeit. Die Gemeinde Waldbronn wünscht dem Jubelpaar alles Gute. Soziale Einrichtungen Badischer Blinden- und Sehbehindertenverein V.m.K. Augartenstr. 55, Mannheim Tel.: 0621 / , Fax: 0621 / info@bbsvvmk.de Wenn die Augen schwächer werden, sind wir ihr Partner und zwar lokal, regional und in Vielem mehr kontinuierlich seit über 110 Jahren Als erfahrene Selbsthilfeorganisation greifen wir zurück auf ein dichtes Netz von ehrenamtlichen Beratern in unseren Bezirksgruppen. Zugleich sind wir als Mitglied in der bundesweiten Blinden- und Sehbehindertenselbsthilfe auch in Land und Bund präsent. Das bedeutet: Unsere Informationen sind aktuell, unsere ehren- und hauptamtlichen Berater auf dem neuesten Stand und geschult. Die für den Stadt und Landkreis Karlsruhe zuständige Bezirksgruppe ist vor Ort der Ansprechpartner für betroffene Menschen und deren Angehörige. Unsere Beratung umfasst: Alltagsbewältigung, Mobilität, Hilfsmittelversorgung, Beruf, rechtliche Fragestellungen. Für unsere Mitglieder besteht kostenlose Rechtsberatung sowie die Möglichkeit zur Rechtsvertretung durch die rbm, die Rechtsberatungsgesellschaft der Deutschen Blinden- und Sehbehindertenselbsthilfe in Angelegenheiten die die Behinderung betreffen. Ihr Ansprechpartner für Karlsruhe und Umgebung in unserer Bezirksgruppe Karlsruhe: Frau Inge Stumpp, Tel.: / 5724, i.stumpp@bbsvvmk.de Sie erreichen die Vereinsgeschäftsstelle in Mannheim in der Augartenstr. 55, Mannheim, Tel.: 0621 / , Fax: 0621 / , info@bbsvvmk.de, Internet: Spendenkonto: IBAN: DE , BIC: SOLADEST600 Psychologische Beratungsstelle Psychologische Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche des Caritasverbandes Ettlingen, Lorenz-Werthmann-Straße 22, Tel Anmeldung Montag bis Freitag, 8.00 bis Uhr. Offene Sprechstunde immer am Dienstag von 15 bis 17 Uhr. Informationen und Rufnummern Einwohner (Stand ) Reichenbach Busenbach Etzenrot Gesamt Wasserhärte Busenbach und Reichenbach: Härtebereich 3/17-18 dh Etzenrot: Härtebereich 2/11-12 dh Schulen Albert-Schweitzer-Schule Rei., Zwerstr. 15, Tel Kernzeit + Hort Albert-Schweitzer-Schule Tel Anne-Frank-Schule Bus., Schulstr. 15, Tel Kernzeit + Hort Anne-Frank-Schule, Tel Waldschule Etzenrot, Neufeldstr. 3, Tel Kernzeit Waldschule, Tel Musikschule Waldbronn, Pforzheimer Str. 35, Tel Volkshochschule Waldbronn, Stuttg. Str. 25a, Tel Kindergärten Kindergarten Schwalbennest, Oosstr. 2b, Tel Kindergarten Villa Kinderbunt, Pforzh. Str. 35, Tel Kindergarten Don Bosco, A.-Schweitzer-Str. 24, Tel Kindergarten St. Bernhard, Kirchstr. 19a, Tel Kindergarten St. Elisabeth, Tulpenstr. 22, Tel Kindergarten St. Josef, Kinderschulstr. 4a, Tel Kinderkrippe am Waldring 11, Tel Hilfe... Caritasverband Ettlingen Psychologische Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche, Tel Dienste für psychisch erkrankte Menschen, Tel Familienpflege, Tel , Suchtberatung, Tel Caritas-Tagespflege Waldbronn, Tel Caritas-Sozialstation, Albtal, Tel Diakonisches Werk d. Evang. Kirchenbezirke im Landkreis Karlsruhe, Ettlingen, Tel , Familien- und Lebensberatung, Schwangerschafts- und Schwangerschaftskonfliktberatung, Beratung f. ältere Menschen, Hospizdienst Ettlingen. Ambulanter Hospizdienst Waldbronn, Tel Frauen Notruf + Wildwasser, Tel Kreuzbund e.v. Selbsthilfegemeinschaft für Suchtkranke und deren Angehörige donnerstags Uhr, Kontakttelefon: Telefonseelsorge, Tel. 0800/ oder (= rund um die Uhr, kostenfrei) Opfer-Notruf, Tel (bundesweiter Notruf/ Info-Telefon des Weißen Rings für Kriminalitätsopfer) Landratsamt KA, Jugendamt, Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD), Tel Wohngift-Telefon für Baden-Württemberg,Tel Angehörige psychisch Kranker Tel (donnerstags Uhr) Arbeitskreis Leben KA - Hilfe bei Selbstmordgefährdung u. Lebenskrisen Mo.-Fr u. Mi Uhr, Tel (In dringenden Fällen über die Telefonseelsorge, Tel. s.o.), Arbeiterwohlfahrt Ettlingen, Tel , Al-Anon für Angehörige und Freunde von Alkoholikern, Tel Alateen, Tel Anonyme Alkoholiker, Tel (tägl Uhr) Verbraucherzentrale Info-Tel (0,12 p. Min.) Mo.-Do und Fr Uhr Kontaktbörse zur Vermittlung ehrenamtlicher Tätigkeiten, Tel oder Amsel MS-Selbsthilfegruppe, Tel Beratung und Schutz für Frauen und deren Kindern bei häuslicher Gewalt, Tel

17 Nummer 29 AMTSBLATT WALDBRONN 17 Caritas-Sozialstation Albtal Waldbronn Waldbronn, Stuttgarter Str. 93, Tel Unter dieser Nummer sind wir "rund um die Uhr" erreichbar. Sprechzeiten: Mo. bis Fr. von 10 bis 12 Uhr und nach Vereinbarung Pflegenotruf/Rufbereitschaft Tel Wir unterstützen Sie mit fachgerechter medzinisch-pflegerischer Versorgung in allen Bereichen der häuslichen Pflege, wie z. B.: - Injektionen, Verbände, Blutzuckerkontrollen, Infusionen, Schmerztherapie u.v.m. nach ärztlicher Verordnung - Körperpflege - Hauswirtschaft - Familienpflege - Verleih von Pflegehilfsmitteln - Beratung zu Pflege, Finanzierung, ergänzenden Hilfsangeboten usw. - Vermittlung von Essen auf Rädern Mo. bis So., auch an Feiertagen direkt nach Hause; Normal-, vegetarisch, Schon- und Diatkost; täglich frisch gekocht im Seniorenzentrum am Horbachpark. Nähere Informationen: Seniorenzentrum, Middelkerker Str. 4, Tel Wir helfen Ihnen bei der häuslichen Pflege und bieten, für Sie kostenlos, Pflegekurse an. Familienpflege Wenn in einer Familie die Hausfrau und Mutter wegen Krankheit, Geburt eines Kindes, Erholungsurlaub usw. ausfällt, kann der Einsatz einer Familienpflegerin beim Caritasverband für den Landkreis Karlsruhe in Ettlingen, Tel angefordert werden. Dienste für psychisch erkrankte Menschen Caritasverband für den Landkreis Karlsruhe - Bezirksverband Ettlingen e.v., Goethestraße 15 a, Tel Ambulante Beratung und Betreuung von psychisch erkrankten Menschen und deren Angehörigen. Sozialpsychiatrischer Dienst, Betreutes Wohnen, Tagesstätte, Kontakt- und Freizeitclub, Angehörigengruppe. Telefon: , Montag bis Freitag 9-12 Uhr. Caritas-Tagespflege Waldbronn Der Caritasverband unterhält seit Oktober 1992 die Tagespflegestätte in zentraler Marktplatzlage inmitten der Gemeinde Waldbronn. Die Einrichtung wurde von der Gemeinde Waldbronn errichtet und dem Caritasverband als Betriebsträger übertragen. Das Angebot der Tagespflege verbindet die fachgerechte medizinisch-pflegerische Versorgung, die Betreuung und die Therapie mit der Erfüllung des Wunsches nach dem Verbleib in der gewohnten Umgebung. Die Tagespflege ist für Menschen gedacht, die zwar pflegebedürftig, aber noch in der Lage sind, allein zu leben oder von Angehörigen versorgt zu werden. Sie können an Werktagen die Tagespflege besuchen, um dort Hilfe und Pflege zur Rehabilitation zu erhalten, ohne ihre häusliche Umgebung gänzlich aufgeben zu müssen. Finanzierung: Seit der Einführung der Pflegeversicherung erhalten Sie von Ihrer Pflegekasse einen wesentlichen finanziellen Beitrag zu den Kosten der Tagespflege. Bei der Abwicklung der Formalitäten sind wir Ihnen gerne behilflich. Ihre Ansprechpartnerin: Unsere Leiterin der Tagespflegestätte, Frau Nicole Heidt, können Sie montags bis freitags unter der Telefonnummer erreichen. Suchtberatungs- und -behandlungsstelle der agj Rohrackerweg 22, Ettlingen, Tel psb-ettlingen@agl-freiburg.de Öffnungszeiten: Mo u Uhr, Di u Uhr, Mi Uhr, Do u Uhr, Fr u Uhr und nach Vereinbarung. Anonyme Alkoholiker stellen ihr gemeinsames Problem, ihre Abhängigkeit und die Genesung vom Alkoholismus, in den Mittelpunkt all ihrer Bemühungen. Ihr Hauptzweck ist, selbst nüchtern zu bleiben und durch ihr Beispiel den anderen den Weg aus dem Alkoholismus zu zeigen. Sie erreichen die Anonymen Alkoholiker persönlich täglich von 7.00 bis Uhr über das Kontakttelefon In Waldbronn-Etzenrot, im Alten Rathaus, Hohbergstr., ist jeden Mittwoch, Uhr ein Gruppen-Treffen der AA. Al-Anon Die Al-Anon Familiengruppe ist eine Gemeinschaft von Verwandten und Freunden von Alkoholikern, die ihre Erfahrung, Kraft und Hoffnung miteinander teilen, um ihre gemeinsamen Probleme zu lösen. Wir glauben, dass Alkoholismus eine Familienkrankheit ist und dass eine veränderte Einstellung die Genesung fördern kann. Die Al-Anon hat nur ein Anliegen: den Familien von Alkoholikern zu helfen. Die Gruppe trifft sich montags von 18 bis 19 Uhr im Brunhilde-Bauer-Haus in Karlsruhe-Neureut, Linkenheimer Landstr. 133 / Eing. Spöcker Str., Kontakt-Tel Alateen Alateen gehört zu den Al-Anon Familiengruppen und ist eine Gemeinschaft von jungen Leuten, deren Leben durch das Trinken eines Angehörigen oder nahen Freundes beeinträchtigt worden ist. Die Gruppe trifft sich montags von 18 bis 19 Uhr im Brunhilde-Bauer-Haus in Karlsruhe-Neureut, Linkenheimer Landstr. 133 / Eing. Spöcker Str. Kontakt-Tel Diakonisches Werk Diakonisches Werk der evangelischen Kirchengemeinde Landkreis Karlsruhe, Pforzheimer Str. 31, Ettlingen, Tel Sprechstunde: montags 9-12 Uhr, dienstags Uhr, donnerstags Uhr und nach telefonischer Vereinbarung zu den Bürozeiten, Hausbesucher sind möglich. - Familien- und Lebensberatung - Schwangerschafts- und Schwangerschaftskonfliktberatung - Beratung für ältere Menschen - Hospizdienst Ettlingen Ambulanter Hospizdienst Karlsruhe, Marxzell, Waldbronn Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen des ambulanten Hospizdienstes begleiten sterbenskranke Menschen und ihre Angehörigen sowie trauernde Menschen zu Hause, in Pflegeheimen und Krankenhäusern. Der Dienst ist kostenfrei und für alle Menschen, die diesen Dienst wünschen, unabhängig von ihrer religiösen oder sozialen Zugehörigkeit. Jede Begleitung gestaltet sich individuell und orientiert sich an den Wünschen und Bedürfnissen der betroffenen Menschen. Die Hospizbegleiterinnen unterliegen der Schweigepflicht. Wer Unterstützung vom ambulanten Hospizdienst wünscht, kann sich an die Koordinatorin des ambulanten Hospizdienstes, Elisabeth Strnad, Tel oder wenden. Hospiz Arista Aufgenommen werden Menschen, die eine lebensbedrohliche Krankheit haben, bei der nach menschlichem Ermessen weder Heilung noch Stillstand zu erwarten ist. Das Hospiz soll als Zuhause eine Atmosphäre schaffen, damit unheilbar Kranke ihre letzte Lebenszeit als lebenswert empfinden. Das Hospiz Arista arbeitet unkonfessionell. Die Kosten werden größtenteils von den Krankenkassen und der Pflegeversicherung übernommen.

18 18 AMTSBLATT WALDBRONN Nummer 29 Anfragen, Informationen und Beratung: Hospiz Arista, Pforzheimer Str. 31 b, Ettlingen, Tel oder Fax ; Leiterin: Frau Hiltraud Röse, Informationen im Internet, Kinderhospiz-Dienst für die Stadt und den Landkreis Karlsruhe Lebensbegleitung von Familien mit einem schwer kranken oder unheilbar kranken Kind. Träger: Diakonisches Werk für den Landkreis, Diakonisches Werk Karlsruhe, Caritasverband Karlsruhe e.v., Uhlandstr. 45, Karlsruhe, Tel , Fax Sprechzeiten: Mo.-Fr Uhr und nach Vereinbarung Ansprechpartnerin: Flora Asseyer Koordinatorin des Kinderhospizdienstes Betreuungsgebiet: Landkreis Karlsruhe, Stadt Karlsruhe Aufgabenbereich: Kostenfreie Beratung und ambulante Begleitung aller Betroffenen (erkranktes Kind/Jugendlicher, Geschwister, Eltern, Lehrer...) wenn gewünscht, aber Diagnosestellung einer schweren Erkrankung, Koordinierung von Unterstützungsangeboten, palliative Beratung, psychosoziale Begleitung, Gewinnung und Schulung von ehrenamtlichen Kinderhospizbegleitern, Öffentlichkeitsarbeit, Trauerbegleitung. Ehrenamtbörse - bürgerschaftliches Engagement Es gibt Menschen, die in ihrer Freizeit ehrenamtliche Aufgaben übernehmen möchten und es gibt christliche und soziale Einrichtungen, Familien oder Einzelpersonen, die ehrenamtliche Hilfe benötigen. Hier zu vermitteln und die Verbindungen herzustellen, ist Aufgabe der Ehrenamtbörse. Dabei ist wichtig, dass nur Projekte vermittelt werden, bei denen keine professionelle Hilfe möglich ist und keine Arbeitsplätze gefährdet werden. Die Vermittlung, genauso wie die geleistete oder angenommene Hilfe, ist kostenlos und unentgeltlich. Jeder, der sich engagiert, entscheidet selbst über Art, Zeit und Dauer seines Einsatzes. Sollten Sie sich für ein ehrenamtliches Engagement interessieren oder selbst Hilfe benötigen, wenden Sie sich bitte an: Manfred Peter, Tel Werner Laun, Tel oder die Familienbeauftragte der Gemeinde: Isa Weinerth, Tel Diakonieverein Waldbronn e.v. Der Diakonieverein ist als gemeinnütziger Verein seit mehr als 30 Jahren im Rahmen des sozialen Netzes in Waldbronn mit Beratung und Hilfe für alle Bedürftigen tätig. Wir bieten unsere ehrenamtliche Unterstützung für nachfolgende Bereiche an: Bei Fragen zur Einrichtung notwendiger Betreuung, bei der Suche nach Alten- und Pflegeheimplätzen, bei der Erstellung von Patientenverfügungen ebenso wie bei der Einrichtung alters- oder behindertengerechter Wohnungen. Sie erreichen uns telefonisch über (Dietmar Ulbrich) oder (Gerda Ischen) oder brieflich über unsere Geschäftsstelle Goethestr. 8, Waldbronn. Badischer Blinden- und Sehbehindertenverein V.m.K. Ihr Ansprechpartner vor Ort in der Bezirksgruppe Karlsruhe: Inge Stumpff, Telefon: Wir beraten und unterstützen sehbehinderte und blinde Mitbürger jeden Alters und deren Angehörige. Wir tun dies durch Hausbesuche, Telefonberatung und Gespräche. Wir treffen uns zu regelmäßigen Stammtischen. Wir unterstützen Sie bei der Hilfsmittelbeschaffung und mehr. Auch Sie können unsere Arbeit unterstützen! Spendenkonto bei der BW-Bank, Konto: , BLZ: , Augartenstr. 55, Mannheim, Tel Die deutsche ParkinsonVereinigung (dpv), Kontaktstelle Karlsbad Wir sind eine Selbsthilfe-Gruppe, die sich jeden Donnerstag von 11 bis 12 Uhr zur Gymnastik im Kurfürstenbad-Saal Haus C (Hausnummer 1) trifft. Eine spezielle Gymnastik ist genauso wichtig wie eine gute Medikamenten-Einstellung. Kontakt: Karcher, Tel.: und Dzieyk Ab sofort finden Sie unser neues Programm für das Semester im Internet auf unserer neuen Homepage vhs-waldbronn.de Sie können sich gerne über diese Seite anmelden, selbstverständlich auch - wie bisher - telefonisch, per Fax oder schriftlich: Stuttgarter Str. 25 a (Kulturtreff), Waldbronn-Reichenbach, Tel u. -92, Fax Das neue Programmheft wird ab der 30. KW an den bekannten Stellen erhältlich sein. Geschäftszeiten: montags - freitags von Uhr, außerdem donnerstags von Uhr. Bankverbindung: Volksbank Ettlingen, BLZ , Kto-Nr , IBAN: DE , BIC: GENODE 61 ETT Bitte melden Sie sich recht bald an, ehe der von Ihnen gewünschte Kurs ausgebucht ist. Andererseits kann gerade Ihre Anmeldung zu der Entscheidung beitragen, ob ein Kurs stattfindet, zusätzlich organisiert oder was wir nicht hoffen abgesagt werden muss. Folgende Kurse beginnen demnächst und es sind noch Plätze frei. K 46 - Erstellen eines Fotobuchs/Fotokalender / Volker Moser Samstag, , Uhr, 25,00, Albert- Schweitzer-Schule Ferienkurse in den Sommerferien: K Pilates für Anfänger / Corinna Bürk Montag, ab , Uhr, 5-mal, 27,00, Kulturtreff, Stuttg. Str. 25a, OT Reichenbach K Pilates für Fortgeschrittene und Wiedereinsteiger/ Innen / Corinna Bürk Montag, ab , Uhr, 5-mal, 25,00, Kulturtreff, Stuttg. Str. 25a, OT Reichenbach K Schnupperkurs in den Ferien - Fitness- und Rückentraining / Nicole Schaffhauser Montag, ab , Uhr, 2-mal, 8,50, Kulturtreff, Stuttg. Str. 25a K Taekima Kids für Anfänger, Selbstverteidigung, Selbstbehauptung, Fitness und Entspannung für Kinder von 7-12 Jahren / Kai Pustlauk Mo , Di , Mi , jeweils Uhr, 50,00, Kulturtreff, Stuttg. Str. 25a, OT Reichenbach K Töpferwerkstatt für Kinder von 8-13 Jahren / Trudel Czychi Mo , Di , Mi , jeweils Uhr, Glasurtermin: Donnerstag, , Uhr 57,00 (inkl. Material), Töpferstudio, Anne-Frank-Schule, OT Busenbach

19 Nummer 29 AMTSBLATT WALDBRONN 19 Marktplatz 3, Tel , Wir sind für Sie da: Fr. und jeden 1. u. 3. Sa Uhr, Di. und Do Uhr, Fr Uhr Neue Jugendbücher Nachdem im letzten Jahr krankheitsbedingt nur wenige Neuheiten in den Bestand aufgenommen werden konnten, wurden im letzten halben Jahr erneut zahlreiche Neuheiten eingestellt, wie Sie es die vergangenen Jahre gewöhnt waren. Hier eine Auswahl an neuen Jugendbüchern: Elkeles, Simone : Zwischen uns die halbe Welt Auch wenn Amy und Avi nicht offiziell ein Paar sind, vermisst Amy ihren Nicht-Freund sehr. 3 Jahre lang leistet Avi seinen Dienst in der israelischen Armee ab. Solange kümmert sich Amy dann eben um Alternativen. Kann das gutgehen? Gemmer, Björn : Mündlich besser; fit in 30 Minuten Trainings-Kurzprogramm für die selbstbewusste, kompetente und aktive Beteiligung am Unterricht für Schüler der Klassen Hoover, Colleen : Weil ich Layken liebe Nach all dem Pech, das Layken die letzten Monate ertragen musste, verliebt er sich unsterblich in Will. Doch das Leben stellt sich den beiden Verliebten in den Weg Moos, Beatrix : Chagall-Bibel für Kinder Entdecke die Geheimnisse des Lebens und der Welt durch die biblischen Bilder von Marc Chagall, dem Meister der Farbe und des Lichts. Seidl, Anna : Es wird keine Helden geben Der Amoklauf eines Mitschülers kostet Miriams Freund Tobi das Leben. Die 15-Jährige ist außer sich vor Kummer. Der nächste Schicksalsschlag folgt. Miriams beste Freundin überwindet das grauenhafte Geschehen nicht und schneidet sich die Pulsadern auf. Kann es noch schlimmer kommen? Öffnungshinweis Am kommenden Samstag, den 19. Juli 2014 (dritter Samstag im laufenden Monat) hat die Gemeindebücherei gerne von Uhr für Sie geöffnet!

20 20 AMTSBLATT WALDBRONN Nummer 29 Am darauf folgenden Samstag, den 26. Juli 2014 (vierter Samstag im laufenden Monat) hat die Gemeindebücherei regulär geschlossen! Elementarkurse in der Musikschule Eltern-Kind-Kurse Musikalische Früherziehung Grundausbildung & Rhythmik Das Musikschuljahr mit neuen Elementarkursen beginnt wieder im November Musikalische Früherziehung findet dann in allen Waldbronner Kindergärten statt (außer Don Bosco). Die Anmeldungen für diese Kurse finden in der Regel bei den Elternabenden der jeweiligen Einrichtungen statt, bei denen sich auch unsere Lehrkräfte vorstellen. Für alle anderen Kurse, die in den Räumen der Musikschule stattfinden, können nach den Sommerferien die Anmeldungen im Musikschulbüro entgegen genommen werden. NEU: In der Waldschule Etzenrot wird ab dem neuen Schuljahr erstmals eine Musikalische Grundausbildung angeboten. Informationen hierzu werden nach den Sommerferien in der Schule ausgegeben. Instrumentalunterricht Vorschau: Am 9. Oktober um 18:30 Uhr findet im Kulturtreff eine Instrumentenvorstellung statt. Eine Anmeldung zum Instrumentalunterricht ist zu jedem 1. eines Monats möglich. Schulen und Kindergärten Tageselternverein Ettlingen Epernayerstr. 34, Tel Wir bieten Ihnen: - Beratung bei allen Fragen zur Tagesbetreuung von Kindern - Qualifizierte Vermittlung und Unterstützung bei der Kontaktaufnahme zwischen Eltern und Tageseltern - Ausbildung von Tageseltern Tageselternverein, Epernayer Str. 34, Ettlingen info@tev-ettlingen.de; Bürozeiten: Mo. - Fr. 9 Uhr - 12 Uhr, Di. 13 Uhr - 17 Uhr Tel.: , Täglich auf Anrufbeantworter Anne-Frank-Schule Herzliche Einladung zu unseren Zirkus-Galavorstellungen mit der Zirkusfamilie Hein aus Sachsen-Anhalt in unserer Schulturnhalle: Donnerstag, , 15 Uhr und 18 Uhr Freitag, , 15 Uhr und 18 Uhr Eintritt: Erwachsene: 8 Kinder (bis 13 Jahre): 3

21 Nummer 29 AMTSBLATT WALDBRONN 21 Realschule Karlsbad Am Donnerstag, verabschiedete die Schulgemeinschaft der Realschule Karlsbad ihre diesjährigen Zehntklässler. 110 Schülerinnen und Schüler konnten nach einem Prüfungsmarathon, der im November mit der EUROKOM- Prüfung begann und Anfang Juli mit der fächerübergreifenden Kompetenzprüfung endete, von ihren Klassenlehren das Zeugnis der mittleren Reife erhalten. Sie erreichten einen tollen Gesamtdurchschnitt von 2,5. Eröffnet wurde die Feier mit dem eindrucksvollen Stück der Klassen 10a und 10b ElAndaluz unter der Leitung von Herrn Schulz. Elena Waible, 10a und Jan-Luca Schmitt, 10c führten charmant durch den Abend. Nachdem der Schulleiter Herr Haller die Schulzeit der abgehenden Zehntklässler mit Analogien aus dem Fußballeben beschrieb, ließen Aline Ochs, 10b und Joel Weber, 10c die vergangene Schulzeit Revue passieren. Frau Ortmann, die Vorsitzende des Fördervereins der Realschule Karlsbad, konnte Maren Schraud, 10a und Claire Weber, 10a für ihr außergewöhnliches soziales Engagement auszeichnen. Einen Preis für herausragende Leistungen im Fach Musik erhielten Celina Müller, 10a und Carolina Strack 10a. Im Fach Kunst wurde Annchristin Kappler, 10dausgezeichnet. Nach dem musikalischen Beitrag Hero von Felix Wild, 10c und Jan-Luca Schmitt, 10c zeichnete Herr Masino, Bürgermeister der Gemeinde Waldbronn, zusammen mit Herrn Karcher, dem Bürgermeisterstellvertreter von Karlsbad, Maren Schraud, 10a mit einem Schnitt von 1,0 als die Beste des Abschlussjahrgangs aus. David Becker erhielt den Preis für den Zweitbesten des Jahrgangs mit einem Schnitt von 1,1. Den Abend beendete ein Chor aller Abschlussschüler mit dem Lied Auf uns.die Schulgemeinschaft der Realschule Karlsbad gratuliert allen Abschlussschülern recht herzlich und wünscht allen das Beste für die Zukunft. Die Mittlere Reife bestanden haben: Klasse 10a, Klassenlehrer Herr Dr. Korn Raphael Blöth, DavidBossert, Sophia Burgbacher,Yannick Donié, Kristian Dörnhöfer, Anna Efler, VanessaFriedrich, Joel Gegenheimer, Vivien Hantschk, Vanessa Heil, Darlene Jäck, Dean Karl, David Kraetzel, David Mangler,Nils Musler, Max Nagel, Frieder Rühle, LeonScheib, Michelle Schlegel, Steven Schmidt, Maren Schraud, Sabrina Schwartz, Jasmin Tiroli, Klara Uckele, ElenaWaible, Philipp Walch, ClaireWeber, Mandy Wendt Klasse 10b, Klassenlehrerin Frau Wassermann Patrizia Albano, Melisa Altinbas, Nicolas Anderer, Katharina Betsche, Julia Dreher, Anna Fischbach, Maximilian Geist,Dominik Goerke, Dominik Kiefer, Jan Kleineidam, Oliver Kronfeld, Raffaela Langhammer, Ruben Lauinger, Bianca Loes, Katharina Mergl, Miriam Miskovic, Aline Ochs, Nikolas Pollinger, Jan Philipp Revfi, Maren Schorpp, Bianca Sejic, ChristianSivarajah, Jana Spinler, Manuel Vogel Klasse 10c, Klassenlehrer Herr Czink David Becker, Sophia Becker, Niklas Dietl, Victoria Dunz, Annika Hilkert, Marco Hörter, Maisa Husein, Lukas Kautz, Janina Köhler, Lucas Laier, Susanne Lang, Theresa Lehre, Meike Maciejewski, Steven Masur, Simon Missel, Celina Müller, Enrico Nikic, Cagri Önder, Nils Pfannkuch, Jan Reiser, Joshua Aaron Ries, Jan-Luca Schmitt, Svea Sokol, Laura Stehle, Carolina Strack, Stefan Walter, Joel Weber, Felix Wild Klasse 10d, Klassenlehrerin Frau Puskeiler Dilek Aygün, Ina-Marie Boheim, Tobias Braun, Michelle Claupein, Franziska Ertl, Helena Göring, Florian Götz, Sebastian Hucker, Annchristin Kappler, Daria Kappler, Yannick Kern, Julia Kirchenbauer, Sofia Dorothea Koppanyi, Saskia Kudler, Fabian Lichtenberg, Lara Mahler, Sophia Mahr, Katharina Newrzella, Janina Scharmann, Timo Schulmann, Natalie Schulze, Lisa Steinbach, Alina Steiner, Felix Stolze, Lena Marie Stutz, Aaron Völker, Alisa Wicker, Alina Winter, Leon Wollinger, Marcel Zink Partnerschaften Sommerausflug nach Straßburg Bei bestem Ausflugswetter war der Freundeskreis St. Gervais am 6. Juli zu seinem Sommerausflug nach Straßburg unterwegs. Zahlreiche Mitglieder und Gäste wollten Straßburg kennenlernen oder wieder entdecken, darunter auch ein Student aus St. Gervais, der zurzeit in Waldbronn ein Praktikum absolviert. Bei einer Führung durch die Stadt, deren Gründung bereits auf die Römerzeit zurückgeht, erfuhr die Gruppe Interessantes über die Entwicklung von Straßburg, seine weltbekannten Bauwerke, darunter das Straßburger Münster und das sehenswerte Gerberviertel "La Petite France" mit seinen wunderschönen Fachwerkhäusern. Nach diesem Rundgang erforschten die Teilnehmer die Altstadt mit ihren malerischen Winkeln und Plätzen und vor allem den vielen Restaurants und Cafés, die zum Einkehren einluden. Denjenigen, die nach 330 überwundenen Stufen im Straßburger Münster auf der Aussichtsterrasse standen, bot sich ein herrlicher Rundumblick über die Stadt. Andere Teilnehmer nutzten die Gelegenheit, eines der zahlreichen Museen zu besuchen. Die anschließende gemeinsame Rundfahrt mit einem der Ausflugsboote auf der Ill führte am Nachmittag durch die Kanäle und Schleusen der malerischen Altstadt und später an den europäischen Institutionen vorbei, für die heute Straßburg sehr bekannt ist. Die herrlich bepflanzten Blumenkästen an den zahlreichen Brücken und Plätzen wurden von allen bewundert. Das nächste Ziel, den Parc de l'orangerie, der im 18. Jahrhundert angelegt worden war, erreichte eine Gruppe nach einem Spaziergang entlang der Ill. Zu Ehren der Kaiserin Joséphine hatte die Stadt Straßburg in diesem Gelände 140 Orangenbäume gepflanzt. Die Teilnehmer hatten genügend Zeit, um den großzügigen Park mit seinem kleinen See zu erkunden. Eine weitere Attraktion des Parkes waren die zahlreichen Nester mit jungen Störchen auf Gebäuden und Bäumen. Zum gemütlichen Ausklang trafen sich alle Ausflügler zum Abendessen auf der Terrasse eines Restaurants mit herrlichem Blick auf den Park und den See. Ein heftiges Gewitter kurz vor der Heimfahrt sorgte für schnelle Abkühlung nach einem interessanten und abwechslungsreichen Ausflugstag. Herzlichen Dank an alle, die diesen Ausflug organisiert haben. Kirchliche Mitteilungen Ev. Kirchengemeinde Waldbronn Pfarramt, Tel , Fax Pfarrerin B. Roller, Tel Herzliche Einladung zu unseren Gottesdiensten und Veranstaltungen Sonntag, 20. Juli, 5. Sonntag nach Trinitatis Gaben sind Aufgaben Uhr Familiengottesdienst mit Anspiel aus der Theatergruppe und Taufe von Simon de Bel, Jana Hartwich und Joleen Ziegler, Pfarrerin Roller

22 22 AMTSBLATT WALDBRONN Nummer 29 Im Anschluss Gemeindeversammlung mit folgender Tagesordnung 1) Wahl Vorsitz und Stellvertretung der Gemeindeversammlungsleitung 2) Bericht aus dem Ältestenkreis 3) Verschiedenes gez. Dr. Manfred Sties Ökumenisches Taizé-Gebet Herzliche Einladung zum nächsten Ökumenischen Taizé Gebet in Karlsbad-Langensteinbach am Mittwoch, 23. Juli 2014, 20:00 Uhr in der Kath. Kirche St. Barbara bis Uhr Familienwanderung des Kindergottesdienstes mit Schatzsuche zur Ruine St. Barbara,Treffpunkt Uhr am Gemeindezentrum. Bitte Getränke als Rucksackverpflegung mitnehmen. Zur Stärkung freuen wir uns über Kuchenspenden. Anmeldungen bitte bis 17. Juli an das Pfarramt. Wochenspruch: Aus Gnade seid ihr selig geworden durch Glauben, und das nicht aus euch: Gottes Gabe ist es. (Epheser 2,8) Ökumenischer Gottesdienst beim Dorffest in Etzenrot, Sonntag, 27. Juli, Uhr auf der Bühne an der Hohbergstraße, Diakon Christl, Pfarrerin Roller Abendandacht donnerstags, Uhr - Vortragsraum III, Reha-Klinik Waldbronn, Ruland-Str. 1 Veranstaltungen Besuchsdienstkreis, Montag, 21. Juli, 9.30 Uhr Probe Projektchor, Dienstag, 22. Juli, Uhr Spielgruppe für Kinder bis 3 Jahre, mittwochs,10.00 Uhr Probe Kirchenchor, donnerstags, Uhr Ort: Ev. Gemeindezentrum Goethestraße 8 oder Ort angegeben. Nachwahl zum Kirchengemeinderat Der Kirchengemeinderat hat eine Nachwahl zum Kirchengemeinderat beschlossen, da wir ein Mitglied im Leitungsgremium zu wenig haben. Wir bitten Sie bis zu den Sommerferien Gemeindeglieder mit zu suchen und zu benennen, die zu einer verantwortlichen Mitarbeit im Leitungsgremium der Gemeinde bereit sind und auf die Kandidatenliste gesetzt werden können. Der Kirchengemeinderat wählt daraus Kirchengemeinderäte hinzu. Kunst und Soziales Einladung zur Ausstellung im evangelischen Gemeindezentrum mit Vernissage am Freitag, den 1. August, Uhr. Am Samstag, den 2. August ist die Ausstellung von Uhr geöffnet. Die evangelische Kirchengemeinde Waldbronn und die Malerinnen und Maler des Malstudios Pintura Elvira laden Sie herzlich ein zur Begegnung mit den Künstlern und ihren Bildern. Bürozeiten: Montag bis Freitag Uhr und Dienstag von Uhr. Büro Fr. Anderer Tel ; Pfarrerin Roller, Tel ; Ökumenische Mitteilungen Ökumenischer Gottesdienst Die Kirchengemeinden laden herzlich zum ökumenischen Gottesdienst beim Etzenroter Dorffest am Sonntag, den 27. Juli um Uhr bei der Bühne ein! Leiter der Seelsorgeeinheit Pfarrer Torsten Ret, Tel ; ret@sewk.de Diakon Thomas Christl, Tel , christl@sewk.de Pastoralreferent Thomas Ries, Tel ; ries@sewk.de GRef'in Alexandra Kunz, Tel ; kunz@sewk.de GRef'in Ursula Seifert, Tel ; seifert@sewk.de St. Wendelin Reichenbach: Pfarrbüro: Frau Kuhnimhof und Frau Nofer-Steigert Tel , reichenbach@sewk.de Sprechzeiten: Di. und Fr Uhr, Mi Uhr St. Katharina Busenbach: Pfarrbüro: Frau Zaich, Tel , busenbach@sewk.de Sprechzeiten: Di., Do., 9-11 Uhr Herz-Jesu Etzenrot: Pfarrbüro: Frau Pukowski, Tel , etzenrot@sewk.de Sprechzeiten: Di., Uhr, Mi., 9-10 Uhr Samstag, : Freiburg Johanneskirche Hl. Messe mit Beauftragung von Pastoralreferent Thomas Ries Langensteinbach Vorabendmesse Sonntag, : Busenbach Hl. Messe Busenbach Kinderwortgottesdienst im Pfarrheim Reichenbach Hl. Messe Reichenbach Kinderkirche im Pfarrzentrum (UG) Reichenbach Taufe Etzenrot Vesper mit Lesungen Montag, : Busenbach Gebet in den Anliegen von Kirche und Welt Reichenbach Morgengebet Reichenbach Gebet für die Anliegen der Menschen in unserer SE Dienstag, : Busenbach Schülerwortgottesdienst Langensteinbach Hl. Messe im Kurfürstenbad Busenbach Hl. Messe, mitgestaltet vom Kirchenchor Mittwoch, : Reichenbach Schülerwortgottesdienst Etzenrot Laudes Reichenbach Hl. Messe Langensteinbach Ökum. Taizé- Gebet Donnerstag, : Busenbach Hl. Messe Langensteinbach Monatsseelenamt Freitag, : Reichenbach Kreuzwegandacht Spielberg Hl. Messe Samstag, : Busenbach Trauung Reichenbach KlangWort - Orgelmusik und Bibelwort Etzenrot Vorabendmesse, anschl. Fahrzeugsegnung Sonntag, : Langensteinbach Hl. Messe Etzenrot Ökumenischer Gottesdienst zum Dorffest (bei der Bühne) Busenbach Hl. Messe, anschl. Kirchencafé

23 Nummer 29 AMTSBLATT WALDBRONN 23 Fahrt zur Beauftragungsfeier von Thomas Ries am 19. Juli Die angemeldeten Teilnehmer (innen) treffen sich um 11:30 Uhr am Abfahrtsort des Busses am Friedhof Reichenbach. Fahrkosten: 10 Euro pro Person, bitte auf der Fahrt bezahlen. Einladung zu einem besonderen meditativen Tanz-Abend Wann: Freitag, den 18. Juli, ab Uhr bis ca Uhr Wo: Gemeindehaus der kath. Kirche Langensteinbach Zwischen den meditativen Tänzen gibt es Pausen mit der Gelegenheit zu Gesprächen bei kl. Snacks und Getränken. Info: Barbara Ring-Rohr, Tel /7827 Einladung zur Felsenwanderung für interessierte Männer der Seelsorgeeinheit Samstag, den 26. Juli 2014, Abfahrt: h St. Barbara Langensteinbach, Dauer der Wanderung: ca.2.5 h rund um den Battert oberhalb von Baden-Baden am alten Schloss, anschließend Einkehr, Rückkehr in Karlsbad: ca. 20:00 h Ziel unserer Wanderung ist die Überlegung, ob und wie wir in Karlsbad und in der Seelsorgeeinheit ein Männernetzwerk gründen können. Dazu suchen wir interessierte Männer, mit denen wir bei einer gemeinsamen Wanderung und der anschließenden Einkehr über ein Männernetzwerk ins Gespräch kommen. Wir bilden Fahrgemeinschaften. Bitte anmelden bis zum bei Friedhelm Koch, Telefon: , friedhelm.koch@online.de Kath. Pfarrgemeinde St. Wendelin Waldbronn-Reichenbach 175 Jahre Pfarrkirche St. Wendelin Im Rahmen dieses Jubiläums gestaltet die Gruppe Wegzeichen mit Spirituals, Gospels und neuen geistlichen Liedern einen musikalischen Abend unter dem Motto: Wir sind gekommen, um den Herrn zu preisen Datum: 20. Juli 2014, Beginn: Ort: Uhr Pfarrzentrum Reichenbach. Der Eintritt ist frei! Wir danken ihr für ihren Dienst in unserer Pfarrgemeinde und bitten um Ihr Gebet für ihre trauernden Angehörigen. Bis zu den Sommerferien wird Frau Erika Fritz die Gymnastik leiten. KlangWort im Jubiläumsjahr 30 Minuten Orgelmusik mit Bibeltext und Gebet Eine kleine Auszeit zur Einstimmung auf den Sonntag, gestaltet von Kirchenmusikern und Lektoren unserer SE. Herzliche Einladung! Nächster Termin: , Uhr in St. Wendelin Kath. Frauengemeinschaft Reichenbach KFD-Ausflug nach Worms Unser Ausflug in die Domstadt Worms startet - wie angekündigt - am Mittwoch, den 30. Juli 2014, um 7.30 Uhr am Brunnenplatz in Reichenbach. Wir freuen uns auf einen schönen Tag mit Euch. Info: Elisabeth Anderer, Tel Kath. Offener Treff St. Wendelin Am Freitag den 18. Juli heißt es bei uns mal wieder "Film ab". Filmbeginn: 18 Uhr Am Freitag, den 25. Juli bleibt der KaOT geschlossen. Am Freitag, den 30. Juli steigt unser traditioneller Schoolis-over-KaOT. Bei gutem Wetter bitte Badesachen mitbringen. Es erwarten euch lustige Spiele im Pfarrgarten. Los geht s um Uhr! Anschließend geht der KaOT in die Sommerpause. Nächster KaOT ist voraussichtlich am 19. September. Bitte informiert euch darüber im Amtsblatt. Das komplette Leiter-Team wünscht euch schöne sonnige Ferien! KaOT - Nicht immer, aber immer freitags! Offener Treff von Uhr Die Ministranten St. Wendelin Kuchenverkauf der Ministranten von St. Wendelin am Sonntag, den 20. Juli nach der hl. Messe um Uhr. Der Erlös ist für die Ministrantenarbeit bestimmt, speziell für die bevorstehende Romwallfahrt. Kath. Pfarrgemeinde St. Katharina Waldbronn-Busenbach Kindergottesdienst Herzliche Einladung zum Kindergottesdienst am 20. Juli 2014 um Uhr im kath. Pfarrheim Busenbach. Wir laden Euch, liebe Kinder mit Euren Eltern ein. Wir werden zusammen singen, auf das Wort Gottes hören und miteinander beten. Es wird sicher schön, wenn Ihr dabei seid. Nachruf für Dorothea Kühne Mit Bestürzung haben wir erfahren, dass Frau Dorothea Kühne am 27. Juni überraschend verstorben ist. Frau Kühne leitete seit Mai 2013 die Funktionsgymnastik für unsere Seniorinnen. Kath. Offener Treff St. Katharina offener Treff mit Spiel und Spaß

24 24 AMTSBLATT WALDBRONN Nummer 29 Mutter-Teresa-Kreis Waldbronn Liebe Freunde und Mitarbeiter Aus Tanzania schreibt die Missions-Benediktinerin und Ärztin Sr. Raphaela u.a. Mit großer Freude und Dankbarkeit empfingen wir die kostbare Gabe. Ich konnte einige Wochen in Deutschland sein zum Katholikentag und Deutschland bereisen rund um die Puplikation meiner Autobiographie: Mit Hand und Herz. Durch die Lesungen in verschiedenen großen Städten, Auftritten im Fernsehen, Radiointerviews, Zeitungsartikel wurden viele Menschen konfrontiert mit Problemen in Afrika, besonders auf dem Gebiet der Gesundheit, der Bildung, besonders mit der AIDS Katastrophe. Ich bin dankbar, dass ich überall so herzlich, interessiert und positiv angenommen wurde. Das hat mir sehr gut getan und ich weiß, wie viele Menschen sich auch in Deutschland für ein besseres Leben anderer engagieren. Mit Gottes Hilfe wollen wir zusammen weiterbauen an der einen Welt, wenn auch so viele neue Katastrophen zu großer Besorgnis Anlass geben. Auf einem Podium zur globalen Gesundheit beim Katholikentag saß neben mir die ehem. Staatssekretärin für Entwicklungszusammenarbeit. Sie gab mir folgende Statistik: Afrika hat 11% der Weltbevölkerung, 24 % der Krankheitslast, 3 % des Krankheitspersonals, 1 % der weltweiten Finanzen für Gesundheit. Wir Missions-Benediktinerinnen versuchen dieses Ungleichgewicht zu Gunsten der Armen und Kranken zu verbessern. Niemanden zurücklassen - ist das Motto. Dankbar für alle Hilfe grüßt Euch Sr. Raphaela Bitte wenden Sie sich an den Pfarrgemeinderat. Gerne können Sie auch im Büro anrufen (Tel /61120) oder eine Mail an etzenrot@sewk.de schicken. PGR Etzenrot Ministranten Etzenrot Auch dieses Jahr sind wir wieder mit einem Stand am Dorffest vertreten. Dieses Mal werden wir Waffeln backen. Sie finden uns in der Hohbergstraße beim Flohmarkt der Pfarrgemeinde. Wir freuen uns über Ihren Besuch und Ihre Unterstützung. Der Erlös wird für die Ministrantenarbeit verwendet. Kath. Frauengemeinschaft Etzenrot Dorffest am 26./27. Juli 2014 Die kfd nimmt wieder am Dorffest Etzenrot teil. In unserer Haifischbar bieten wir verschiedene Getränke, Cocktails mit und ohne Alkohol und Lachshäppchen an. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Der Erlös kommt wieder sozialen Projekten zu gute. Die Bar befindet sich in der Hohbergstraße 28 bei Frau Anderer. Wir bedanken uns jetzt schon bei Frau Anderer für ihr Entgegenkommen. Kfd Etzenrot Kolpingsfamilie Busenbach Wir laden in Kooperation mit Casa Ninos Rosa Maria Kinderhaus Rosa Honduras e.v herzlich ein zum Informationsabend über das Kinderzentrum mit Kindergarten, Vorschule, Grundschule, Colegio und Gymnasium am Montag, 21. Juli 2014, Uhr im Pfarrheim Busenbach, Kinderschulstraße 4 Es referieren: - Erika Anderer, Vorsitzende - Rosemarie Blattner, Projektgründerin und -leiterin - Philipp Künzig, Projektpraktikant Neuapostolische Kirche Sonntag, 20. Juli 2014: Uhr Gottesdienst Mittwoch, 23. Juli 2014: Uhr Gottesdienst durch unseren Apostel in Ittersbach Jugendtreff Waldbronn Programm vom Donnerstag: Freitag: 14:00 16:00 Lern-Treff 16:00-21:00 Offener Treff 14:00 18:00 U16 Treff 18:00-22:00 Offener Treff Samstag: 17:00-21:00 Offener Treff Kath. Pfarrgemeinde Herz Jesu Waldbronn-Etzenrot Dorffest am 26. und 27. Juli 2014 / Flohmarkt Wir sammeln Dinge (Nippes, Krimskrams, Porzellan usw.) und Bücher, die noch in einem guten Zustand sind. Schauen Sie doch mal nach, ob Sie etwas Passendes für uns haben. Abgabetermin im Pfarrbüro Etzenrot: Dienstag, Uhr Mittwoch, Uhr Auf Wunsch können die Sachspenden auch abgeholt werden. Montag: Dienstag: Mittwoch: 10:00-13:00 Jugendbüro 14:00-17:00 Jugendbüro 16:00-18:00 Mädchentreff 15:00-18:00 U14 Treff: Grillfest & Abschlussfeier 18:00-21:00 Offener Treff 15:00 18:00 Kindertreff: Grillfest & Abschlussfeier 18:00 21:00 Offener Treff Alle Termine, Fotos und weitere Informationen wie immer unter oder auf Facebook

25 Nummer 29 AMTSBLATT WALDBRONN 25 Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Reichenbach e.v Ausflug der Seniorengymnastik Wie immer wird die Seniorengymnastik eine Sommerpause einlegen. Sechs Wochen lang müssen wir auf unsere wöchentliche gemeinsame Zeit, die uns nicht nur in Bewegung bringt, verzichten. Um diese Pause besser verkraften zu können, möchten wir noch eine besondere Aktion starten. Hierfür treffen wir uns am Montag, 21. Juli um 14 Uhr beim Übungsraum des DRK. Bitte beachten Sie, dass Sie an diesem Termin nicht zur Turnhalle gehen. Wir werden unseren Ausflug bei jedem Wetter veranstalten. Wanderfreudige Senioren tragen also bitte gutes Schuhwerk. Doch auch für Nichtwanderer soll dies ein schöner Tag werden - ein Fahrdienst ist organisiert.. Schönes Wetter ist bestellt, hoffen wir gemeinsam, dass es wahr wird. Ich freue mich auf einen schönen Tag in freier Natur. Übungsleiterin Inge Anker Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Etzenrot e.v. Vereinsnachrichten ARGE Etzenroter Vereine Bald ist es so weit! Am 26. und 27. Juli 2014 findet das 12. Etzenroter Dorffest mit folgendem Programm statt: Samstag, 26. Juli :00 Uhr Festeröffnung durch Bürgermeister Franz Masino mit Fassanstich 15:00 Uhr Kindergarten St. Bernhard Etzenrot 15:30 Uhr Waldschule Etzenrot 16:00 Uhr Jugendorchester Musikverein Harmonie Etzenrot Parallel dazu findet an der Waldschule die Präsentation des Projektes Naturbilder sehen und staunen, statt. 19:30 Uhr Live-Musik mit JC Music-Club Sonntag, 27. Juli :00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst auf der Bühne 11:00 Uhr Frühschoppenkonzert des Musikvereins Etzenrot 14:00 Uhr The Voices Gesangverein Concordia Reichenbach 14:45 Uhr Modern Dance 15:30 Uhr Rockn Roll Club Waldbronn Wir würden uns freuen, Sie auf unserem Dorffest begrüßen zu dürfen. Bereitschaft Etzenrot Der nächste Dienstabend der Bereitschaft findet am Montag den 21. Juli, um Uhr statt! Örtlichkeit: Schulungsraum im Feuerwehrhaus Thema: Kindernotfälle Referent: Stephen Dreher (Lehrrettungssanitäter) Im Anschluss werden wir unseren neuen Kindernotfallrucksack genauer unter die Lupe nehmen, der ab sofort in der Notfallhilfe eingesetzt werden kann. Wir freuen uns über interessierte Gäste! Mit kameradschaftlichen Grüßen Die Bereitschaftsleitung DLRG Waldbronn e.v. Die Mitglieder haben bei der Mitgliederversammlung dem Garagenmietvertrag einstimmig zugestimmt. Am Samstag vor einer Woche, besuchte die DLRG Waldbronn den FunForest in Kandel. Nach anfänglichen Startschwierigkeiten ging es mit Verspätung und starkem Regen auf den Weg in die Pfalz. Nach der kurzen Einweisung in das idiotensichere Sicherheitssystem der Kletterutensilien des FunForest kletterten wir auf den verschiedensten Dingen von Baum zu Baum und selbst die Jüngsten von uns meisterten ohne Probleme die von ihnen geforderten Leistungen. Zwischendurch gab es immer wieder eine kleine Stärkung. Alles in allem war es ein gelungener Ausflug, der allen Teilnehmern verletzungsfrei Spaß gemacht hat. Termine: Ausbildertreffen Winter 2014/ Jugendfreizeit Kurparkfest Ausführliche Informationen über Training, Abnahme und Aktionen finden Sie auf unserer homepage.

26 26 AMTSBLATT WALDBRONN Nummer 29 Casa Nin os Rosa Maria Kinderhaus Rosa Maria Honduras e.v. Arche Casa Niňos Rosa Maria Kinderhaus Rosa Maria Honduras e.v. Wir laden herzlich ein zum Informationsabend über das Kinderhaus und die angeschlossenen Bildungseinrichtungen. Am Montag, 21. Juli 2014, um Uhr informieren Erika B. Anderer und Philipp Künzig im Pfarrheim Busenbach, Kinderschulstraße 4 über ihre Arbeit und ihre Erfahrungen. Die Gründerin und Leiterin der Einrichtungen Rosemarie Blattner berichtet von ihrer Arbeit sowie über Land und Leute und die Verteilung der Hilfsgüter. Der ARCHE e.v. bietet im LebeGut-Haus Reichenbach, Friedenstr. 21a einmal im Monat den Offenen Arbeitskreis OAK-FREE an. Nächster Termin: Dienstag, Kosten: 20 Euro Beginn: 20:00 Uhr Im Offenen Arbeitskreis Freie Energiearbeit können Themen aus dem eigenen Umfeld betrachtet werden, die einem das Leben zur Hölle machen können. 1. Wie kann ich verhindern, dass mein Nachbar mich so plagt? Ich zittere förmlich vor ihm. 2. Meine Tochter bringt mich zur Weißglut. Wie gehe ich mit ihr um? 3. Mein Chef kotzt mich nur noch an. Ich habe Angst, dass ich meinen Arbeitsplatz verliere, wenn ich ihm die Meinung sage. 4. Ich habe übersinnliche Wahrnehmungen. Wie kann ich diese einsetzen, ohne dass ich mich blamiere. Bringen Sie Ihre Themen ein und finden Sie Ihre eigenen Lösungsansätze. Handeln Sie danach! Termine und weitere Auskünfte bei Imke Wrage unter oder auf unter Offerten. VdK Waldbronn VDK Ortsverband Waldbronn Jahresausflug 2014 Für den Ausflug am bitte nicht mehr anmelden. Unser Bus ist voll belegt. Bitte beachten!!! Aus organisatorischen Gründen eine Änderung der Abfahrtszeiten: 9.45 Uhr Apotheke in Busenbach Uhr Kurhaus in Reichenbach Die Verwaltung Obst- und Gartenbauverein Busenbach e.v. Sommerausflug Samstag 9. August Achtung: Bereits ausgebucht Dieses Jahr auf dem Wasserweg. Mal was Neues wagen! Mit dem Fahrgastschiff MS Karlsruhe den Vater Rhein hinunter nach Speyer. Dort erwartet uns die berühmte "Kaisertafel", mit 800 Metern das längste bekannte Buffet vom Dom bis zum Altpörtel. Bei 4 Stunden Aufenthalt ist genügend Zeit zum "Hau neii" (auf eigene Rechnung!!). Zum Verdauen sollten wir uns dann noch den Sehenswürdigkeiten von Speyer widmen. Abfahrt ist um 9:45 Uhr bei Reiser's in der Kinderschulstraße mit einem eigens gecharterten Bus (im Preis inbegriffen!) Um 10:30 Uhr müssen wir auf dem Schiff einchecken. Um 11:00 Uhr legt es ab und ist um 13:00 Uhr in Speyer. Um 17:00 Uhr geht es von dort wieder hinauf nach Karlsruhe, wo uns um 21:00 Uhr der Bus nach Hause bringt. Kosten pro Person 25,00 Euro. Da wir Vorkasse leisten müssen, bitte bis spätestens 18. Juli bezahlen, wie üblich bei der Abendkasse in der Kelter von montags bis freitags von 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr. Leinen Los und Schiff ahoi. Die Verwaltung Obst- und Gartenbauverein Reichenbach e.v. Rezept für "Stötteritzer Hemdbohnen" Zutaten für 4 Personen 1 kg grüne Bohnen, Salz, Butterschmalz zum Frittieren, 6 Eier, frisch gemahlener weißer Pfeffer, 2 EL Mehl. Die Bohnen putzen und waschen, mit Salzwasser bedeckt zum Kochen bringen und 10 Min. garen. Herausnehmen und gut abtropfen lassen. Jeweils 5 Bohnen mit Küchengarn zusammenbinden. Butterschmalz in einem Topf erhitzen, bis sich an einem hineingehaltenen Holzlöffel Blasen bilden - dann stimmt die Temperatur. Währenddessen Eier trennen, Eigelb mit Salz und Pfeffer verrühren und das Mehl unterquirrlen. Eiweiß steif schlagen und unter den Teig ziehen. Die verschnürten Bohnen in den Teig tauchen und im Butterschmalz ausbacken. Guten Appetit!!! Obst- und Gartenbauverein Etzenrot e.v. Der Bezirksverein Albgau bietet am Donnerstag, 14. August 2014, in Zusammenarbeit mit den drei Obst- und Gartenbauvereinen Waldbronns einen Beerenschnitt für Frauen an. Die Veranstaltung findet im Vereinsgarten des Obst- und Gartenbauvereins Etzenrot statt. Beginn: Uhr. Zu der Veranstaltung sind alle Frauen der Gemeinde Waldbronn herzlich eingeladen. Zum Abschluss des Schnittkurses wird noch Kaffee und Kuchen angeboten. Vorschau: Das Gartenfest des OGV Etzenrot findet am Sonntag, im Vereinsgarten statt. Die Besucher erwartet ein attraktives Begleitprogramm mit Apfelverkostung, einem Schaukasten zur Bienenaufzucht und Schmetterlingsraupen.

27 Nummer 29 AMTSBLATT WALDBRONN 27 Kleintierzuchtverein C 573 Busenbach e.v. Zu Gast bei Freunden, wir freuen uns auf Ihren Besuch Flohmarkt der Seelsorgeeinheit Waldbronn-Karlsbad, der Kath. Pfarrgemeinden, vor der Festhalle Waldbronn zu Gunsten Eine-Welt-Kreis, 19. Juli, 06:00 14:00 Uhr Sommerfest Kleintierzuchtverein C 573 Busenbach e.v. vom Juli Zu unserem Sommerfest in der Waldbronner Festhalle laden wir die gesamte Bevölkerung Waldbronns, alle Kurgäste sowie Freunde und Gönner des Vereins aus nah und fern recht herzlich ein. Wir bieten an allen Tagen ein reichhaltiges Angebot an Speisen und Getränken. Traditionell Spezialitäten vom Kaninchen solange Vorrat reicht. Samstag, 19. Juli Ab 6:00 Uhr Frühstück 11:30 Uhr Mittagstisch, gemütlich durch den Samstag ins Wochenende Sonntag, 20. Juli 10:00 Uhr Frühschoppen 11:30 Uhr Chorgesang Gesangverein Freundschaft Busenbach 11:30 Uhr Mittagstisch 14:00 Uhr Kinderprogramm mit Sandra 16:00 Uhr Showtanz der Tanzschule emotion dance 17:30 Uhr Musikverein Edelweiß Busenbach 19:00 Uhr Tagesausklang mit dem Harmonika Ring Busenbach Montag, 21. Juli 10:00 Uhr Rentner-, Handwerker- Hausfrauen und Kurgäste-Treff 11:00 Uhr Mittagstisch, gemütlich in den Montagnachmittag ca. 19:45 Uhr Ziehung der großen Tombola Verbringen Sie einige schöne und gemütliche Stunden bei uns. Wir beachten die Bestimmungen des Jugendschutzgesetzes *an allen Tagen durchgehend warme Küche *Programmänderungen vorbehalten Kleintierzuchtverein C 586 Reichenbach e.v. An alle Vereinsmitglieder und Bürger aus Waldbronn und Umgebung Am 26. und 27. Juli 2014 findet in der Zuchtanlage in Reichenbach wieder unser beliebtes Hähchenfest statt. Wir beginnen mit der Bewirtung an beiden Tagen um 11 Uhr. Außer unseren saftigen goldbraunen Hähnchen haben wir auch noch Heiße, Currywurst, Pommes frites, Wurstsalat und Ochsenmaulsalat im Angebot. Da ist sicher für den großen und kleinen Hunger etwas dabei. Aus dem Bierwagen wird es kühle Getränke mit oder ohne Alkohol geben. Nachmittags gibt es dann auch Kaffee und Kuchen. Wir möchten schon heute nicht versäumen uns bei den Kuchenspendern zu Bedanken, die hoffentlich wieder viele leckere Kuchen zur verfügung stellen. Wir freuen uns auf viele Besucher und das der Wettergott uns hold ist. Bienenzüchterverein Ettlingen und Albgau e.v. Kuchenspenden Kuchenspenden werden in der Festhalle dankbar angenommen und sind jederzeit willkommen. Brieftauben-Verein Albtalbote Reichenbach e.v. Wieder einmal mussten wir wegen schlechtem Wetter einen Flug mit kürzerer Entfernung einfügen. Dazu blies auf der Strecke ein starker Südwind, wodurch das Flugergebnis stark verzerrt wurde. Die nördlich und westlich gelegenen Schläge waren eindeutig im Vorteil. Unser Verein hatte 49 Tauben eingesetzt. Damit konnten 12 Preise errungen werden. Beteiligt waren 62 Züchter mit 1349 Tauben. Auflass war um 6:25 Uhr in Acis sur Aube und schon um 10:11 Uhr hatten die ersten Tauben die 315 km zurückgelegt. Sie hatten damit eine mittlere Geschwindigkeit von 1360 m/min. erreicht. Wir hoffen immer noch, dass uns der vorgesehene Flug ab Le Mans mit 630 km Entfernung noch gelingt. Das Wetter sollte dabei auf der gesamten Strecke gut sein. Ihr Albtalbote Monatliche Imkerversammlung Am Freitag, 1. August um Uhr.

28 28 AMTSBLATT WALDBRONN Nummer 29 Gesangverein "Freundschaft" Busenbach e.v. Frauen- und Männer-Chor - Chor "Joyful" Termine: Donnerstag, 17. Juli Uhr Freitag, 18. Juli Uhr Mittwoch, 23. Juli Uhr Freitag, 25. Juli Uhr MIttwoch 30. Juli Uhr Donnerstag, 31. Juli Uhr Freitag, 1. August Uhr AccoMusica e.v. Singstunde Chor Joyful Singstunde Männerchor Singstunde Frauenchor Singstunde Männerchor Singstunde Frauenchor Singstunde Chor Joyful Singstunde Männerchor Nicht weniger erfolgreich präsentierte sich die zweite CON- CORDIA Chorgruppe beim großen Treffen der Nachwuchshoffnungen der Gesangvereine. In einem Jugendensemble des Karlsruher Chorverbandes glänzte der CONCORDIA Teeniechor zum Abschluss dieses Festivals bei einem Medley aus dem Musical Hairspray mit herausragenden Stimmen. Die vom Publikum geforderte Zugabe ließ nicht lange auf sich warten. Die jugendlichen Aktiven auf der Seebühne kamen diesem Wunsch sehr gerne nach. Die jüngsten Sängerinnen und Sänger der CONCORDIA waren an diesem Samstagnachmittag nicht nur tolle Repräsentanten des Vereins, sie haben mit ihren fantastischen Auftritten auch allerbeste Werbung für sich selbst betrieben. Musikverein "Edelweiß" Busenbach e.v. busenbach Terminvorschau: :00 Uhr Auftritt beim Fest des Kleintierzuchtvereins in der Festhalle :30 Uhr Auftritt beim Fest des Musikvereins Ittersbach Unser diesjähriges Hoffest findet vom 01. bis in Reisers Hof in der Kinderschulstraße statt. Freuen Sie sich auf den Freitagabend mit den "Fernandos" und das Wochenende mit verschiedenen musikalischen Formationen des MVE. Musikverein "Lyra" Reichenbach e.v. Das Jugendorchester und das Blasorchester des Musikvereins Lyra Reichenbach verabschiedet sich in die Sommerpause mit Unterhaltungsmusik. Gesangverein "Concordia" 1875 e.v. Reichenbach CONCORDIA Kids und Teeniechor begeisterten auf Seebühne Am 05. Juli fand auf der Seebühne im Zoologischen Stadtgarten in Karlsruhe das diesjährige Kinderchortreffen des Chorverbandes Karlsruhe statt. 13 Kinderchöre aus dem Stadt- und Landkreis Karlsruhe waren mit von der Party und boten trotz ein paar Regentropfen ein facettenreiches und unterhaltsames Programm. Die CONCORDIA Kids durften bereits als erste Chorgruppe ihr Können unter Beweis stellen, was ihnen auch mit Songs der Sportfreunde Stiller und den Prinzen beeindruckend gelang. Musikverein "Harmonie" Etzenrot e.v. Flower-Power-Music-Camp Wer möchte noch mitmachen bei unserer Sommeraktion Flower-Power-Music-Camp vom 11. bis 17. August 2014 in der Wiesenfesthalle Etenrot? Wir wenden uns an Kinder zwischen 8 und 18 Jahren und ihre Eltern. Wir treffen uns von Montag bis Samstag zum Musizieren und einem Freizeitprogramm. Die Aktion endet am Sonntag mit einem Jugendmusikfest. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an steffen.dix@gmx.de.

29 Nummer 29 AMTSBLATT WALDBRONN 29 Klinikfest Am Freitag den 18. Juli 2014 spielt die Marching Band des Musikvereins "Harmonie" Etzenrot e.v. ab 17 Uhr beim Klinikfest des SRH-Klinikums Langensteinbach. Die Kapelle tritt in verschiedenen Höfen des Klinikums auf. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Dorffest Wir laden recht herzlich zum Dorffest Etzenrot am 27. und 28. Juli 2014 ein. Sie finden uns am Stand Nr. 5 in der Hohbergstr. 31 bei Familie Reiser. Wir unterhalten Sie an beiden Tagen mit Livemusik. Bis dann, Ihr Musikverein "Harmonie" Etzenrot e.v.! TSV Reichenbach e.v Senioren: Am vergangenen Samstag starteten unsere beiden Seniorenmannschaften in die Vorbereitung auf die neue Saison, wobei die neuen Trainer Dominik Bernecker und Frank Essig auch zahlreiche Neuzugänge begrüßen konnten. Es standen auch bereits zwei Spiele auf dem Programm, wobei es beide Male gegen den SV Spielberg ging. In Etzenrot hatte man keine Mühe, eine verstärkte Spielberger Reserve deutlich mit 4:0 in die Schranken zu weisen, beim Sportfest in Schöllbronn ging es dann ernsthaft zur Sache, aber unsere Elf zog sich bei der knappen 0:1-Niederlage sehr achtbar aus der Affäre. Junioren: Die E - Junioren waren am Wochenende zweimal im Einsatz und belegten bei den Turnieren in Schöllbronn ud Malsch jeweils einen guten zweiten Platz. Die F - Junioren waren in Langensteinbach und Berghausen zu Gast und absolvierten dabei erfolgreich ihre Spiele. Auch die Bambinis waren doppelt gefordert, konnten in Langensteinbach und in Schöllbronn alle ihre Spiele teils sehr deutlich gewinnen. Am Wochenende sind die Bambinis (Pfaffenrot), die F - Junioren (Hagsfeld) und die E - Junioren (Hagsfeld) nochmals aktiv, bevor es in die Sommerferien geht. Leichtathletik: Mit acht Athleten in den Altersklassen U10 U14 waren am unsere Leichtathleten bei den diesjährigen Einzelkreismeisterschaften vertreten. In guten und spannenden Wettkämpfen konnten Tom Anderer und Sarah Grieß jeweils zwei Kreismeistertitel erringen, Tom (M11) im Hochsprung (1,32m) und mit 4,38m im Weitsprung, Vizekreismeister wurde Tom im 50m-Sprint (7,62 sec). Sarah (W13) stand ebenfalls im Hochsprung (1,40m) und Weitsprung (4,61m) ganz oben auf dem Siegerpodest und erreichte über die 75m (10,53 sec) den zweiten Platz und somit den Vizekreismeistertitel. Leo Wursthorn (M10) war über die 800m an den Start gegangen und konnte hier in 2:51,66 min den Kreismeistertitel in seiner Klasse gewinnen. Weitere gute Leistungen und Platzierungen konnten unsere weiteren Starter Paula Schmitt, Lara Holl, Philipp Grieß, David Kraft und Yannick Buthod- Garcon erzielen. Die weiteren Ergebnisse und einen ausführlichen Bericht finden Sie auf unserer Homepage unter FC Busenbach e.v. Am Sonntag, den 20. Juli 2014, lädt die Seniorenabteilung des FCB alle Fans und Interessierten zur Saisoneröffnung ein. Zum Abschluss ihres 3-tägigen Trainingslagers informieren die erste und zweite Mannschaft ab 11 Uhr über den neuen Trainer, die Veränderungen im Kader und die Ziele der kommenden Spielzeit. Bei Freibier und Würstchen würden wir uns freuen, Euch auf der Albhöhe begrüßen zu dürfen. AH-Abteilung Im Rahmen des AH Sportfestes vom bis gastiert die mit zahlreichen Promis bestückte Weisweiler Elf zu einem Benefizspiel auf der Busenbacher Albhöhe. Das Spiel zwischen der FCB-AH und der Weisweiler Elf aus Mönchengladbach findet am Samstag den um 17 Uhr statt. Der Eintritt für dieses Spiel ist frei, jedoch erhoffen wir uns zahlreiche freiwillige Spenden und Einnahmen aus Getränken und Speisen, die zu 100% an den Tuberöse Sklerose e.v. weitergeleitet werden. Das Vorspiel an diesem Tag bestreitet bereits um 15 Uhr die AH-Mannschaften des SV Blankenloch und des TSV Auerbach. Nach dem Spiel wird es die Möglichkeit geben, signierte Trikots der Traditionself sowie der aktuellen Profimannschaft von Borussia Mönchengladbach zu ersteigern. Ein buntes Rahmenprogramm mit DJ Dominique, Boris der Dummfrager von Radio ffh, Kinderhüpfburg, Essen und Getränken sowie Infostände zum eingetragenen Verein Tuberöse Sklerose runden die Veranstaltung am Samstag ab. Für Sonntag den stehen dann unter anderem die Kreispokal-Heimspiele des FC Busenbach 2 gegen den TSV Auerbach 1 ab Uhr sowie FC Busenbach 1 gegen FV Leopoldshafen 1 ab Uhr auf dem Programm. Wir würden uns freuen, Sie an beiden Tagen zahlreich begrüßen zu dürfen. Jugendabteilung AOK-Treff FußballGirls Hier treffen sich junge Mädchen im Alter von 8-16 Jahren zum Fußballspielen. Die Teilnahme ist kostenlos, auch für Nichtmitglieder! Treffpunkt: montags, Uhr Sportplatz beim ALDI Ansprechpartner: Achim Vogel, Tel.: Weitere Informationen auf TSV 1907 Etzenrot e.v. Sportfest Der TSV Etzenrot möchte sich bei allen Besuchern, Helfern, Tombola- und Kuchenspendern sowie bei allen Mannschaften für das Gelingen des diesjährigen Sportfestes herzlich bedanken. Trotz des zeitweise schlechten Wetters kamen wieder zahlreiche Gäste bei angenehmer Atmosphäre auf dem Sportgelände des TSV zusammen und genossen Freizeit- und Jugendturniere, TSV Etzenrot-Spiele, kühlende Getränke, Leckeres vom Grill und tolle Kuchenkreationen. Dorffest Etzenrot Am 26. und findet das traditionelle Dorffest in Etzenrot statt. An unserem Stand wird es wieder leckere Speisen und Getränke geben.wir freuen uns über zahlreiche Besucher und Helfer auf dem Fest. AH Abteilung Rückblick: Sieg beim Blitzturnier in Langensteinbach. Zwei Siege gegen Mutschelbach, zweimal Unentschieden gegen den Gastgeber reichten zu Plat 1, Gut gespielt Männer! Vorschau: Achtung: Trainingspause den kompletten Monat August, ansonsten immer Montag, Uhr in Etzenrot.

30 30 AMTSBLATT WALDBRONN Nummer 29 Abteilung Rehasport Sich regen bringt Segen Sport bei Diabetes? Grade dann! Bei Diabetes raten die Ärzte vielfach zu angepasster sportlicher Betätigung. Dadurch kann der Krankheitsverlauf in vielen Fällen ausgesprochen günstig beeinflusst werden. Die Leistungsfähigkeit bleibt länger erhalten und lässt sich sogar steigern. Der Blutdruck kann gesenkt und überschüssiges Fett abgebaut werden. Darüber hinaus steigert körperliche Betätigung das allgemeine Wohlbefinden und stärkt das Selbstvertrauen. Beim TVB gibt es eine ausschließlich Diabetikern vorbehaltene Trainingsgruppe. Sie wird von einer speziell ausgebildeten Therapeutin betreut, die gezielt auf Ihre Probleme eingeht. Bitte sprechen Sie Ihren Arzt an. Die Kosten übernimmt die Krankenkasse. Wir treffen uns jeweils montagabends in der Halle des Turnvereins Busenbach o 18:00 Uhr: COPD Asthma und Diabetes o 19:15 Uhr: Herz1 o Uhr: Herz2 Schauen Sie doch einfach mal unverbindlich rein oder sprechen Sie uns an Tel.: / Edgar Müller Abteilungsleiter Senioren-Fit wann: Mittwochs, 9:00-10:00 Uhr, ab 12. März 2014 wo: TVB Vereinsturnhalle wer: für Frauen und Männer ab 60 Jahren Durch vielseitige, gesundheitsorientierte Gymnastik können Sie etwas für Ihr körperliches Wohlbefinden tun. Beginnend mit Herzkreislauftraining, gefolgt von gezielten Kräftigungsübungen für den ganzen Körper verbessern Sie Ihre Kondition und halten sich fit. Abschließende Dehn- und Entspannungstechniken fördern Ihre Beweglichkeit und Ihr Körpergefühl. Dieses Angebot eignet sich für alle Frauen und Männer, die etwas für ihre Fitness und allgemeine Kräftigung machen wollen, um die Alltagsanforderungen leicht zu meistern. Weitere Informationen bei - Carmen Bührer, Organisation und B-Lizenz Übungsleiterin Prävention, Tel / Petra Hofmann-Walther, Übungsleiterin mit Ausbildung als Physiotherapeutin und DTB-Trainerin GroupFitness, Tel /68773 Verwaltung Nächste Sitzung am Montag,dem 21. Juli, um 19:30 Uhr Abt. Turnen TVB-Jugend / Turnhallenübernachtung Das diesjährige Lagerwochenende (Turnhallenübernachtung) für die gesamte TVB-Jugend (ab 6 Jahre bis 18 Jahre) findet am Fr., Sa., in der TVB-Halle/ Turnplatz statt. Anmeldungen gibt es bei euren Übungsleitern oder telefonisch bei Andreas Merz (Tel.: ). Abt. Großkaliber Ausflug nach Baumholder Ein Erlebnis der besonderen Art durfte unser Schützenmeister Christian Seitz am verg. Mittwoch erfahren. Er war als Gastschütze auf dem Truppenübungsplatz in Baumholder eingeladen. Die Herausforderung hier ist die große Distanz von bis zu 450 Metern. Viel Präzision benötigte man um die nur 2 cm großen Punkte auf der 300 m entfernten Scheibe zu treffen. Dies gelang mit einer Streuung von nur ca. 5 cm! Auch stehend frei mit der Pistole noch Ziele in 100 m zu treffen war wirklich ein Highlight. IPSC Ein weiterer Wettkampferfolg der Saison Den 7. Platz konnte unser Schütze Roland Gockel beim offenen HPPC Match in der Division Produktion erzielen. Schauen Sie doch mal auf unsere Website: Ansprechpartner für alle Fragen ist unser Oberschützenmeister Axel Schröer, osm@sv-waldbronn.de Reichenbach e.v. MSC Reichenbach e.v. Jugendtrialabteilung Endlich. nach jahrelanger Suche ist es uns durch eine Kooperation mit einem befreundeten Motorsportclub gelungen ein geeignetes Gelände für unseren Zweirad-Trialsport zu finden. Neben Kartfahren Pocket-/Minibike und Mountainbike-Dirtjump können wir zukünftig das Trialfahren als weitere Trainingsmöglichket anbieten. Haben wir dein Interesse geweckt? Egal ob Junge oder Mädchen ihr dürft euch gerne bei unserem Jugendleiter Roland Jäger (T: ) zu kostenlosen Trial-Schnuppertrainings anmelden. Geeignete Motorräder sind vor Ort, ihr müsst lediglich eure Schutzkleidung mitbringen. Also, vielleicht bis bald Euer MSC Deutsche Rheuma-Liga Arbeitsgemeinschaft Waldbronn Rheuma-Treff im Juli 2014 Einladung zur Besichtigung des Radiomuseums in Reichenbach mit anschließendem 'Grillfeschdle' Treffpunkt für die Besichtigung: Mittwoch, , Uhr am Radiomuseum, Stuttgarter Str. 25 anschließend ab 17 Uhr Grillfeschdle in der Sportlerklause des TSV Reichenbach, Stuttgarter-Str.93 (beim Schwimmbad) Um Anmeldung wird gebeten, s. Liste in der Albtherme oder J. Schlotterer, Tel / Schützenverein Waldbronn e.v. Landesmeisterschaft 2014 Am Samstag wurden in Pforzheim im Landesleistungszentrum die Meisterschaften mit der Luftpistole ausgetragen. Wir waren mit drei Schützen qualifiziert und haben uns in einem zu erwartenden starken Starterfeld bis auf Platz 16 gekämpft. Die Mannschaft erreichte den 8. Platz. Ein grandioser Erfolg! Rock n Roll Club "Flying Petticoats" Waldbronn e.v. Unsere Trainingszeiten Rock'n'Roll Training: Mittwochs Uhr bis Uhr im Gesellschaftshaus Etzenrot. Bei Fragen oder Interesse an einem Probetraining meldet Euch bei unserem Jugendwart Sonja Bauer unter Tel

31 Nummer 29 AMTSBLATT WALDBRONN 31 Boogie Woogie Training: Freitags ab Uhr im Gesellschaftshaus Etzenrot. Zu einem Probetraining sind Sie herzlich eingeladen. Bei Fragen steht Ihnen Elke Anderer Tel.: gerne zur Verfügung. Spezialtraining: Dienstags nach vorheriger Ankündigung Workshops für Boogie und Freestyle: Dienstags/Freitags zweiwöchig, Termine auf Anfrage. Besuchen Sie uns auch unter Schwarzwaldverein Waldbronn e.v. Mi Mittwochstreff - Grillfest Wir laden ein zu einem zünftigen Grillfest im Wanderheim. Bei Steak, Wurst, Bier und Wein lasst uns einfach fröhlich sein. Beginn Uhr So Auf dem Jakobusweg zwischen Rothenburg ob der Tauber und Rottenburg am Neckar Auf den Spuren der südwestdeutschen Jakobuspilger zu historischen Stätten. Treffpunkt: 7.00 Uhr Wanderheim, Stuttgarter Straße. Mit PKW (Fahrgemeinschaften) bis Albgaubad Ettlingen. Weiter um 7.26 Uhr mit S-Bahn, DB, BW-Ticket. Wanderstrecke: Endersbach - Stetten - Esslingen, Wegstrecke: 12 km, Wanderzeit 3,5 Std. An-/Abstieg: 200 m/220 m. Einkehr am Ende der Tour in Esslingen. Führung: Hartmut Stech, Volker Löhle So Hahnenschrei-Wanderung Höhenwanderung mit herrlichen Ausblicken Treffpunkt: 6.00 Uhr Wanderheim, Stuttgarter Straße. Hin-/ Rückfahrt: PKW (Fahrgemeinschaften). Wanderstrecke: Skiheim Talwiese - Weithäusleplatz - Schweizerkopfhütte - Hahnenfalzhütte - Skiheim Talwiese. Wegstrecke: 12 km, Wanderzeit 3,5 Std. An-/Abstieg: je 250 m. Einkehr: Zum Abschluss (ca Uhr) Brunch im Wanderheim. Hier sind auch Nichtwanderer herzlich willkommen. Führung: Günter Nofer, Peter Scheck Mi Mittwochswanderung Durch den oberen Klosterwald Abfahrt: Uhr Kurhaus Waldbronn / Bus 115, Uhr Bahnhof Etzenrot / S 1. Hin-/Rückfahrt: Bus, S-Bahn, Ticket: Cityplus oder Seniorenkarte. Wanderstrecke: Schielberg - Klosterwald - Bad Herrenalb. Wegstrecke: 5 km, Wanderzeit 1,5 Std. An-/Abstieg: keine/100 m. Einkehr: Andis Spätzlestube in Bad Herrenalb. Führung: Herbert Müller Naturschutzbund Deutschland - NABU Ortsgruppe Karlsbad/ Waldbronn e.v. NABU Naturschutzbund Deutschland OG Karlsbad/Waldbronn Trotz unbeständigem Wetter waren 55 Erwachsene und 25 Kinder zum Familientag beim Schäfer erschienen. Das Interesse war sehr groß und die Veranstaltung wurde ein Erfolg. Nach der Eröffnung durch unseren 1. Vorsitzenden, Herrn Rudi Lepschy, stand der Schäfer, Herr Mario Nagel für die Beantwortung von Fragen bereit. Danach wurde das Insektenhotel durch die anwesenden Kinder befüllt und übergeben. Anschließend bastelten die Kinder aus Pappe und Schafwolle, Zweigen und Bindfäden, Windspiele. Bei Kaffee und Kuchen, Getränken und Gegrilltem unterhielten sich die Anwesenden oder sie bummelten durch die Umgebung und den Schafstall bzw. Scheune. Wir möchten uns beim Schäfer, Herrn Mario Nagel, seiner Familie und bei allen Helfern, die zum Gelingen der Veranstaltung und die Verpflegung beigetragen haben, recht herzlich bedanken und wir werden diesen Tag in sehr guter Erinnerung behalten mehr unter: Bund für Umwelt- und Naturschutz e.v. BUND Karlsbad/Waldbronn Das Schmetterlingsjahr in Karlsbad und Waldbronn Kein Sommer ohne Schmetterlinge Was war das für ein Glück. Pechschwarze Wolken am Himmel, einzelne Regentropfen, aber dann zeigte sich doch wieder die Sonne und die braucht man, wenn man Schmetterlinge finden will. Auf der gut besuchten Exkursion mit vielen Kindern konnten wir am vergangenen Sonntag auf den Spielberger Mähwiesen 14 verschiedene Schmetterlingsarten entdecken, darunter mit dem Wiesenknopf-Ameisenbläuling auch eine sehr seltene Art. Augenfalter, wie das Schachbrett und der Schornsteinfeger, verschiedene Dickkopffalter und Bläulinge sowie einige Edelfalter waren die Beute der Kinder, die sich mit ihren Fangnetzen als eifrige Jäger betätigten. Die eingefangenen Schmetterlinge bestimmte Exkursionsleiter Peter Schullerer, der außerdem den Exkursionsteilnehmern die Lebensweise der bunten Sommerboten näher brachte. Selbstverständlich wurden Tagpfauenauge, Zitronenfalter und Co anschließend wieder in die Freiheit entlassen. Am Ende der kleinen Wanderung, an der überdachten Haltestelle angekommen, öffnete der Himmel dann doch noch seine Schleusen, Glück gehabt. Termin: Nächste Vorstandssitzung am Mittwoch, den um 19:30 Uhr bei Karola Keitel, Bernsteinweg 3 in Reichenbach Waldbronner Selbständige e.v. Die WS-Vorstände Wolfgang Meister (links) und Stephan Lauinger (rechts) haben eine Spende von über 600 Euro an Pfarrer Torsten Ret übergeben. Im Hintergrund der Glockenturm von St. Wendelin. 600 Euro für die Sanierung vom Glockenturm St. Wendelin Beim großen Kirchenjubiläum vom St. Wendelin haben die Waldbronner Selbstständigen viele kleine vorgezogene Sonnenblumen verteilt. Eine Aktion, die bei den Besuchern des Festes sehr gut ankam. Dabei haben wir eine Spende von über 600 Euro für die Sanierung des Glockenturms eingenommen. Vielen Dank dafür! Jetzt konnten unsere beiden Vorstände Wolfgang Meister und Stephan Lauinger diese Spende an Pfarrer Torsten Ret übergeben. Dieser freute sich sehr und nahm das Geld mit großem Dank entgegen. Das können wir natürlich sehr gut gebrauchen. Die Sanierungsarbeiten schreiten zeitig voran, aber ein Zuschuss ist natürlich immer gut zu gebrauchen, so der Pfarrer. Weitere Infos unter Bürgerinitiative UNSER Waldbronn e.v. Waldbronn ist keine Insel...sondern eng mit dem Verdichtungsraum der Region verknüpft. Deren Attraktivität ist die Kombination von Wirtschaftskraft und der Vielfalt an Bildungs-, Ausbildungs- und

Sommerspaß 2015: Filzen mit der Jugendstiftung der Sparkasse KA und Spiele ohne Grenzen mit der Volksbank Ettlingen (re.

Sommerspaß 2015: Filzen mit der Jugendstiftung der Sparkasse KA und Spiele ohne Grenzen mit der Volksbank Ettlingen (re. Sommerspaß 2015: 13.08. Filzen mit der Jugendstiftung der Sparkasse KA und 19.08. Spiele ohne Grenzen mit der Volksbank Ettlingen (re.) Diese Woche: Vollverteilung kostenlos an alle Haushalte in Waldbronn!

Mehr

Peter Franz, Bürgermeister

Peter Franz, Bürgermeister Nr. 52/53 2015 Weihnachten Internet Frammersbach, 23.12.2015 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wünsche ich Ihnen Peter Franz, Bürgermeister Sei willkommen,

Mehr

A 4 Spezielle Beratungsangebote. A 4 Spezielle Beratungsangebote. Betreuungsverein Salzgitter e.v. Betreuungsverein Salzgitter e.v.

A 4 Spezielle Beratungsangebote. A 4 Spezielle Beratungsangebote. Betreuungsverein Salzgitter e.v. Betreuungsverein Salzgitter e.v. Betreuungsverein Salzgitter e.v. Betreuungsverein Salzgitter e.v. Begleitung, Weiterbildung ehrenamtlicher Betreuer Ansprechpartner für Angehörige und Betroffene Information über Vorsorgemöglichkeiten

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3 ältere Menschen wollen meist so lange wie möglich im häuslichen und vertrauten Umfeld wohnen. Darum unterstützt die Sozialstation St. Konrad Ältere und Pflegebedürftige in den eigenen vier Wänden. Wir

Mehr

Problemstoffsammelstelle. Apotheke / Problemstoffsammelstelle. Abfallsammelstelle

Problemstoffsammelstelle. Apotheke / Problemstoffsammelstelle. Abfallsammelstelle Abbeizmittel Abbruchholz Abdeckplanen Abflussreiniger Aceton Acryllacke Altfette Altmedikamente Altspeiseöle und -fette Aluleiter Angelruten Anstrichmittel Armaturen Arzneimittel, Altmedikamente Autobatterien

Mehr

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht Lebendige Gemeinde christliches Miteinander Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht 3 Ausgabe 1 2017 Sternsingeraktion 2017 Seite 4 Ehrungen beim Kirchenchor Seite 10 Stöberladen/Osterbasar

Mehr

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Gemeindeverwaltung Kürten Karlheinz-Stockhausen-Platz 1, 51515 Kürten Postfach 1160, 51508 Kürten Telefon: 0 22 68 / 939-0 Telefax: 0 22 68 / 939-128 email:

Mehr

Nummer 24 Mittwoch, 13. Juni 2012

Nummer 24 Mittwoch, 13. Juni 2012 Nummer 24 Mittwoch, 13. Juni 2012 INFORMATIONEN AUCH IM INTERNET UNTER: WWW.GEISINGEN.DE 2 Nummer 24 Mittwoch, 13. Juni 2012 GEISINGER MITTEILUNGEN Bereitschafts- und Sozialdienste Stadtverwaltung Geisingen

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2013 T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 20 21./22.05.2016 Aufruf zur Katholikentagskollekte

Mehr

Das Hospiz im Haus Hörn. Leben bis zuletzt. Informationen für unsere Gäste und ihre Angehörigen

Das Hospiz im Haus Hörn. Leben bis zuletzt. Informationen für unsere Gäste und ihre Angehörigen Das Hospiz im Haus Hörn Leben bis zuletzt Informationen für unsere Gäste und ihre Angehörigen Herberge und Heimat für ein selbstbestimmtes Leben Inge Nadenau, Leitung Hospiz Ich heiße Sie in unserem Hospiz

Mehr

Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen

Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen 1 Gemeinde Dauchingen Schwarzwald-Baar-Kreis Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen 1 Ehrenbürgerrecht (1) Persönlichkeiten, die sich um die Gemeinde Dauchingen besonders

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 15 Mittwoch, 03. Juni 2015 von Seite 77 bis 81 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Ratsversammlung am 03.06.2015 Seite 78 Bekanntmachung

Mehr

Beratungs- und Gruppenangebote 1/2017. Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth Stadt und Landkreis

Beratungs- und Gruppenangebote 1/2017. Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth Stadt und Landkreis Beratungs- und Gruppenangebote 1/2017 Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth Stadt und Landkreis Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth Krisendienst Mittelfranken Kontakt Sozialpsychiatrischer Dienst Frankenstraße

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Dank, Ehre und Abschied

Dank, Ehre und Abschied Fichtenau aktuell vom 31.07.09 Dank, Ehre und Abschied Fichtenau ehrt Verdienste um die Gemeinde Neuer Gemeinderat im Amt eingesetzt Ein großer Bahnhof nahm an der feierlichen Gemeinderatssitzung vom 20.

Mehr

Die Meinung der AWO zur Vereinbarung über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Das ist ein Text in Leichter Sprache.

Die Meinung der AWO zur Vereinbarung über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Das ist ein Text in Leichter Sprache. Bundesverband e.v. Die Meinung der AWO zur Vereinbarung über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Das ist ein Text in Leichter Sprache. Von wem ist das Heft? Herausgeber: Verantwortlich: Redaktion:

Mehr

Jahresrückblick 2009 in Bildern

Jahresrückblick 2009 in Bildern Jahresrückblick 2009 in Bildern Das Jahr 2009 begann mit dem Bürgerempfang am 24.01.2009 in der Turn- und Festhalle Großkuchen. Geehrt wurden an diesem Tag Elfriede Hafner und Renate Sommer für ihr bürgerliches

Mehr

30 Jahre VHS - Malkurs. Ausstellung mit Christa Maresch und Schülern Rund ist die Welt

30 Jahre VHS - Malkurs. Ausstellung mit Christa Maresch und Schülern Rund ist die Welt 30 Jahre VHS - Malkurs Ausstellung mit Christa Maresch und Schülern Rund ist die Welt 04.10. - 20.10.2013 Vernissage: Freitag, 04.10.13, 18.30Uhr musikalische Begleitung: Judith Emmel, Klavier Lesung:

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Johannes-Diakonie Mosbach

Johannes-Diakonie Mosbach Johannes-Diakonie Mosbach Of fene Hilfen Unterstützung Begleitung Beratung 2 Ihre Ansprechpartner: Heike Ostant Verbundleitung Offene Hilfen Mosbach/Schwarzach Tel: 06261 / 938 858-51 E-Mail: Heike.Ostant@johannes-diakonie.de

Mehr

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, 25.02.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nachruf In Trauer nimmt der Markt Frammersbach Abschied von seiner ehemaligen Mitarbeiterin Frau Marianna Bauer

Mehr

Schlage die Trommel und fürchte dich nicht!

Schlage die Trommel und fürchte dich nicht! KUNST VON KINDERN PSYCHISCH KRANKER ELTERN Schlage die Trommel und fürchte dich nicht! WANDERAUSSTELLUNG 5. 21. Oktober 2018 Veranstaltungsort Stoll VITA Stiftung Brückenstraße 15, Waldshut Schirmherrschaft

Mehr

Zuhause sein. Haus Kraichgaublick. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bad Schönborn. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Kraichgaublick. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bad Schönborn. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Kraichgaublick Bad Schönborn Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Franz-Peter-Sigel-Straße 40 76669 Bad Schönborn Telefon 07253.8810 Fax

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Palliativ-Medizin = Palliativ-Versorgung

Palliativ-Medizin = Palliativ-Versorgung TEXT IN EINFACHER SPRACHE Palliativ-Medizin = Palliativ-Versorgung 1. Was ist Palliativ-Medizin? Wenn ein Mensch krank ist, geht er zum Arzt. Der soll ihn wieder gesund machen. Es gibt auch Menschen, die

Mehr

nsere ambulanten Pflegeangebote

nsere ambulanten Pflegeangebote Auch zuhause bestens versorgt. nsere ambulanten Pflegeangebote Unser ambulanter Pflegedienst. und um die hr im insatz mmer in guten H nden Wir sind für Sie da. Der Pflegedienst Bruderhaus Ravensburg GmbH

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates Linden in der Legislaturperiode 2004/2009 am 9. Juli 2004 in der Kulturfabrik Linden um 20.00 Uhr. Teilnehmer: Vorsitzender:

Mehr

An wen kann ich mich wenden, wenn ich Hilfe im Alter benötige?

An wen kann ich mich wenden, wenn ich Hilfe im Alter benötige? und Klinische Epidemiologie An wen kann ich mich wenden, wenn ich Hilfe im Alter benötige? Welche Fragen stellen sich bei Hilfebedarf im Alter? Ab wann brauche ich Hilfe?

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 17 Mittwoch, 1. Juli 2015 von Seite 84 bis 88 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Wahl eines Schiedsmannes sowie dessen Stellvertreter

Mehr

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November 10/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, der goldene Oktober beginnt. Wem es draußen zu ungemütlich wird, der kann sich bei uns in der Bücherei in entspannter Atmosphäre Lektüre für einen

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Schadstoffe richtig entsorgen Herausgeber: Landkreis Helmstedt Druck: Druckerei Leifer, Goslar 1. Auflage 2008 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, trotz des in den vergangenen Jahren stark gestiegenen

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Malteser Migranten Medizin (MMM) in Mannheim (Stand Dezember 2015)

Malteser Migranten Medizin (MMM) in Mannheim (Stand Dezember 2015) Malteser Migranten Medizin (MMM) in Mannheim (Stand Dezember 2015) MMM ist ein Gebot der Nächstenliebe. Sie gilt Menschen, die auch in unserem Sozialstaat in wirklicher Not sind. Krankheit kann schwerste

Mehr

Menschen unter Menschen sein.

Menschen unter Menschen sein. Kreisverband Viersen e.v. Tagsüber bestens versorgt abends wieder zu Hause. Menschen unter Menschen sein. Tagespflegehaus Willich Herzlich willkommen! Die Menschen sind, trotz all ihren Mängeln, das Liebenswürdigste,

Mehr

Mitgliederversammlung des Bürgerverein Voxtrup e.v. Mittwoch, 21. März 2018

Mitgliederversammlung des Bürgerverein Voxtrup e.v. Mittwoch, 21. März 2018 Mitgliederversammlung des Bürgerverein Voxtrup e.v. Mittwoch, 21. März 2018 Ablauf Entwicklung des Projektes Quartiersmanagement in Voxtrup Zielsetzungen des Projektes Zeit für Fragen und den Austausch

Mehr

SPITEX USTER Spitalexterne Dienste SPITEX USTER BEI BEDARF AN IHRER SEITE LEISTUNGSANGEBOT.

SPITEX USTER Spitalexterne Dienste SPITEX USTER BEI BEDARF AN IHRER SEITE LEISTUNGSANGEBOT. SPITEX USTER Spitalexterne Dienste SPITEX USTER BEI BEDARF AN IHRER SEITE LEISTUNGSANGEBOT www.spitex-uster.ch DIE SPITEX USTER BIETET FA CHGERECHTE, INDIV IDUELLE HILFE UND PFLEGE SPITEX BEDEUTET Gesundheits-

Mehr

Inklusions-Plan der Stadt Herne. Abschluss-Bericht in leichter Sprache

Inklusions-Plan der Stadt Herne. Abschluss-Bericht in leichter Sprache Inklusions-Plan der Stadt Herne Abschluss-Bericht in leichter Sprache Juli 2016 Impressum Herausgeber: Stadt Herne Der Oberbürgermeister Verfasser: transfer Unternehmen für soziale Innovation Eva Maria

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Das neue Kulturhaus Eppendorf im Zentrum martini44. Unterstützen Sie uns durch Ihre Spende

Das neue Kulturhaus Eppendorf im Zentrum martini44. Unterstützen Sie uns durch Ihre Spende Das neue Kulturhaus Eppendorf im Zentrum martini44 Unterstützen Sie uns durch Ihre Spende Das Quartier um die Martinistraße steht seit mehr als einem Jahrhundert für ein gemeinschaftliches Miteinander.

Mehr

motivieren zuwenden begleiten helfen unterstützen bewirken Lasst uns Gutes tun! entlasten spenden finanzieren engagieren schenken ermöglichen

motivieren zuwenden begleiten helfen unterstützen bewirken Lasst uns Gutes tun! entlasten spenden finanzieren engagieren schenken ermöglichen Kontakt Telefon 0711 991-1045 Telefax 0711 991-1005 foerderverein@diak-stuttgart.de www.foerderverein-diakonie-klinikum.de Bank im Bistum Essen (BLZ 360 602 95), Konto-Nr. 321320, Der Verein ist als gemeinnützig

Mehr

Donnerstag, , Uhr

Donnerstag, , Uhr Ortsverwaltung Würm Pforzheim, 15.09.2016 Az.: 15.5-TS Tel.: 39-1323 Seite 1 Zur 24. öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates Würm am Donnerstag, 22.09.2016, 19.00 Uhr im Sitzungszimmer des Rathauses Würm,

Mehr

Chronik der Feuerwehr Heng

Chronik der Feuerwehr Heng MTBl Mai/Juni 2015 Chronik der Feuerwehr Heng - Ein Bericht von Ortsheimatpfleger Hans Bradl Die Feuerwehr Heng feiert ihr 125-jähriges Bestehen von Freitag, 19. Sonntag, 21. Juni 2015 auf dem Festplatz

Mehr

Apothekennotdienst: Bordesholm/Flintbek

Apothekennotdienst: Bordesholm/Flintbek Aus Flintbek und Umgebung Apothekennotdienst: Bordesholm/Flintbek Zusätzlich zu den üblichen Öffnungszeiten ist im Notfall eine der folgenden Apotheken an Sonn- und Feiertagen von 11.00 13.00 Uhr und von

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Haus Spielberg. Wohnhaus für Menschen mit Behinderung

Haus Spielberg. Wohnhaus für Menschen mit Behinderung Haus Spielberg Wohnhaus für Menschen mit Behinderung Ein Zuhause in der Gemeinschaft Unser Haus in Spielberg Selbstbestimmung und Selbständigkeit, Gemeinschaft und Zusammenhalt: Das wünscht sich jeder

Mehr

HILFSGEMEINSCHAFT FÜR ANGEHÖRIGE VON PSYCHISCH KRANKEN. RAT UND TAT e.v. Rat und Tat e.v. Hilfsgemeinschaft für Angehörige von psychisch Kranken

HILFSGEMEINSCHAFT FÜR ANGEHÖRIGE VON PSYCHISCH KRANKEN. RAT UND TAT e.v. Rat und Tat e.v. Hilfsgemeinschaft für Angehörige von psychisch Kranken Rat und Tat Hilfsgemeinschaft für Angehörige von psychisch Kranken Der Verein Gründung 1985 Entstanden aus zwei Gesprächskreisen in der Melanchthon-Akademie 1. Vorsitzende Frau Susanne Heim Zielsetzung

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen Nr. 50 Frammersbach, 11.12.2013 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen In der Zeit von Freitag, dem 27.12.2013 bis einschl. 01.01.2014 ist das Rathaus geschlossen.

Mehr

Schadstoffsammlung RMA Schadstoffsammlung RMA Schadstoffsammlung RMA

Schadstoffsammlung RMA Schadstoffsammlung RMA Schadstoffsammlung RMA Abfallstoff A Abbeizmittel Abflussreiniger Ablauger Abtönfarbe Aceton Acrylfarben Akkus Akkusäure Alleskleber Allzweckreiniger Altholz, belastet Altöl (Reste) Ammoniak Asbestzementkübel (Pflanzgefäße)

Mehr

Die Tagespflege im Seniorenzentrum Reichenau: Ein Zuhause für den Tag

Die Tagespflege im Seniorenzentrum Reichenau: Ein Zuhause für den Tag Die Tagespflege im Seniorenzentrum Reichenau: Ein Zuhause für den Tag Stiften Liebe Reichenauer Bürgerinnen und Bürger, mit dem Seniorenzentrum hat die Gemeinde Reichenau eine Einrichtung geschaffen, die

Mehr

Projekt. Projekt Landengel. 1. Ziele 2. Erste Gedanken für unsere Region 3. Unsere Arbeitsfelder 3.1. Ambulante und Tagespflege,

Projekt. Projekt Landengel. 1. Ziele 2. Erste Gedanken für unsere Region 3. Unsere Arbeitsfelder 3.1. Ambulante und Tagespflege, Projekt Einwohner bleiben bis zum Lebensende in ihrer gewohnten und lebenswerten Umgebung auf dem Lande Attraktivität des Lebens auf dem Lande auch für Jüngere spürbar erhöhen Gegenwerte der erbrachten

Mehr

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Man kann es nicht anders beschreiben: Sympathisch, kurzweilig, stimmungsvoll und absolut authentisch so präsentierten sich gestern die Verantwortlichen der Wasserburger

Mehr

Kongress Inklusion von Menschen mit Behinderungen in Arbeit und Gesellschaft verwirklichen

Kongress Inklusion von Menschen mit Behinderungen in Arbeit und Gesellschaft verwirklichen Kongress Inklusion von Menschen mit Behinderungen in Arbeit und Gesellschaft verwirklichen Einladung und Information zum Thema Sehr geehrte Damen und Herren, wir laden Sie herzlich zu unserem Kongress

Mehr

Satzung für das Diakonische Werk des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen

Satzung für das Diakonische Werk des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen Satzung für das Diakonische Werk des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen 1Träger (1) Der Evangelische Kirchenkreis Altenkirchen ist Träger des Diakonischen Werkes des Evangelischen Kirchenkreises

Mehr

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Wohnen mit Service Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Durlacher Straße 101 76646 Bruchsal Telefon 07251.18854 Fax 07251.98335 E-Mail:

Mehr

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Untere Mühle Weingarten Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Blumenstraße 9 76356 Weingarten Telefon 07244.70540 Fax 07244.7054134 E-Mail:

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der 7. Jahrgang Ausgabetag: 24. 05 2005 Nr. 13 Inhalt: 1. Bekanntmachung des Wasser- und Bodenverbandes Dränagegenossenschaft Weilerswist 2. Einrichtung einer Einwohnerfragestunde in der Ratssitzung

Mehr

Hier eine Headline. Evangelische Stiftung

Hier eine Headline. Evangelische Stiftung Evangelische Evangelische Bodelschwingh Stationäre Pflege Hospizdienst Jugend Behinderte Service Diakonische Tradition Ansprechpartner Spenden Kontakt Aktuelle Informationen Hier eine Headline Das Diakonische

Mehr

Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011

Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011 Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011 Werte Gäste, liebe Bürgerinnen und Bürger, verehrte Festgäste, sehr geehrter Herr Pastor Halffmann. Vor 14 Jahren feierte man in

Mehr

14-tg., Mi 17.00h, i.d.r. für ein halbes Jahr, bestimmte Aufnahmetermine Nach Absprache, einmalig oder mehrmals. Jeden 1. Do im Quartal, 18.

14-tg., Mi 17.00h, i.d.r. für ein halbes Jahr, bestimmte Aufnahmetermine Nach Absprache, einmalig oder mehrmals. Jeden 1. Do im Quartal, 18. Anbieter Angebot Zielgruppe Zeiten, Intervalle, Begleitung in Trauernde ohne bes. Gruppen Merkmal Hospiz-initiative kiel e.v. 24105 0431 220 335-0 buero@hospizinitiative-kiel.de Stand: Sept. 2015 Einzelbegleitungen

Mehr

- 1. Sehr geehrte Damen und Herren,

- 1. Sehr geehrte Damen und Herren, - 1 Grußwort von Landrat Michael Makiolla anlässlich des Empfangs des Landrats für die Selbsthilfe im Kreis Unna am 07. September 2016 auf Haus Opherdicke Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrte Damen

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung

So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung Unterstützung und Begleitung für Menschen mit Behinderung So will ich leben! So heißt der Aktionsplan

Mehr

Oktober 2014 in Gera

Oktober 2014 in Gera 10. - 17. Oktober 2014 in Gera Freitag, 10. Oktober 2014 (Tag der seelischen Gesundheit): Eröffnung Geraer Woche der seelischen Gesundheit und Herbstfest sozialtherapeutisches Zentrum für Abhängigkeitserkrankte

Mehr

HOSPIZGEMEINSCHAFT ARCHE NOAH HOCHTAUNUS

HOSPIZGEMEINSCHAFT ARCHE NOAH HOCHTAUNUS HOSPIZGEMEINSCHAFT ARCHE NOAH HOCHTAUNUS zur Begleitung Sterbender und Lebensbeistand e.v. Kostenlose stationäre und ambulante Begleitung IN WÜRDE LEBEN - IN WÜRDE STERBEN Im Mittelpunkt unserer Aufgabe

Mehr

LEBEN BIS ZULETZT. SPEZIALISIERTE AMBULANTE PALLIATIVVERSORGUNG HORIZONT IM LANDKREIS KONSTANZ

LEBEN BIS ZULETZT. SPEZIALISIERTE AMBULANTE PALLIATIVVERSORGUNG HORIZONT IM LANDKREIS KONSTANZ LEBEN BIS ZULETZT. SPEZIALISIERTE AMBULANTE PALLIATIVVERSORGUNG HORIZONT IM LANDKREIS KONSTANZ Ich setzte den Fuß in die Luft, und sie trug. Hilde Domin GUT BEGLEITET. SPEZIELLE AMBULANTE PALLIATIVVERSORGUNG

Mehr

Wir pflegen Menschlichkeit mit einem starken Netz an Hilfen.

Wir pflegen Menschlichkeit mit einem starken Netz an Hilfen. Wir pflegen Menschlichkeit mit einem starken Netz an Hilfen. Womit können wir Ihnen helfen? Natürlich wissen wir noch nicht, warum Sie sich für die Sozialstation von Caritas und Diakonie in Schmallenberg

Mehr

Prädikat Seniorenfreundliche Kommune im Landkreis Ansbach. Seniorenprojekte im Landkreis Ansbach

Prädikat Seniorenfreundliche Kommune im Landkreis Ansbach. Seniorenprojekte im Landkreis Ansbach Prädikat Seniorenfreundliche Kommune Seniorenprojekte im Landkreis Ansbach 1 Seniorenfreundliche Kommune Auch im Landkreis Ansbach wird sich die Bevölkerungsstruktur in den kommenden Jahrzehnten grundlegend

Mehr

Sozialstation. Hohentengen-Mengen-Scheer Sozialstation St. Anna

Sozialstation. Hohentengen-Mengen-Scheer Sozialstation St. Anna Sozialstation Hohentengen-Mengen-Scheer Sozialstation St. Anna Zu Hause rundum versorgt Sie möchten so lange wie möglich selbstständig leben. Wir von der Sozialstation St. Anna unterstützen Sie, dass

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

Elke Flister. Häusliche Krankenpflege. Seniorenhaus \\Am Schwanenteich" Tel.: / {,8J>~7-0. Tel.: /

Elke Flister. Häusliche Krankenpflege. Seniorenhaus \\Am Schwanenteich Tel.: / {,8J>~7-0. Tel.: / Kranken- u. Altenpflege Elke Flister Häusliche Krankenpflege Seniorenhaus \\Am Schwanenteich" Alten- und Krankenpflege Elke Flister Hainichener Dorfstraße 30 06712 Zeitz Tel.: 03 44 1/27 35 14 Funk: 01

Mehr

Sozialstation. Sozialstation St. Anna

Sozialstation. Sozialstation St. Anna Sozialstation Sozialstation St. Anna Zu Hause rundum versorgt Sie möchten so lange wie möglich selbstständig leben. Wir von der Sozialstation St. Anna unterstützen Sie, dass Sie in Ihrer vertrauten Umgebung

Mehr

Caritas. Pflegewohnhaus Leoben. Hier fühle ich mich richtig wohl.

Caritas. Pflegewohnhaus Leoben. Hier fühle ich mich richtig wohl. Caritas Pflegewohnhaus Leoben Hier fühle ich mich richtig wohl. Hier bleib` ich gern Wohnen in der zweitgrößten Stadt der Steiermark Lebensräume Caritas - Selbstbestimmt leben im Pflegewohnhaus Leoben

Mehr

Schicksal Demenz Was brauchen die Betroffenen und ihre Angehörigen

Schicksal Demenz Was brauchen die Betroffenen und ihre Angehörigen Schicksal Demenz Was brauchen die Betroffenen und ihre Angehörigen Sabine Jansen Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.v. Selbsthilfe Demenz Kooperationstagung Demenz Gemeinsam für eine bessere Versorgung

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Günzburg Nr. 52 vom 28. Dezember 2018

Amtsblatt für den Landkreis Günzburg Nr. 52 vom 28. Dezember 2018 Landratsamt Günzburg Dienstgebäude: Landratsamt Günzburg Dienststelle Krumbach Herausgeber und Druck An der Kapuzinermauer 1, 89312 Günzburg Telefon (0 82 21) 95-0, Telefax (0 82 21) 95-240 E-Mail: info@landkreis-guenzburg.de

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Das Leben liegt. vor Ihnen. 24 Stunden Betreuung und Pflege zu Hause

Das Leben liegt. vor Ihnen. 24 Stunden Betreuung und Pflege zu Hause Das Leben liegt vor Ihnen. 24 Stunden Betreuung und Pflege zu Hause Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Bedürfnisse der Menschen in der häuslichen Betreuung und Pflege werden immer individueller.

Mehr

Mobilitäts-Hilfe. Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst. Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege

Mobilitäts-Hilfe. Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst. Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege Mobilitäts-Hilfe Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege Das sind die Infos vom Januar 2018. Seite 2 Liebe Leserinnen und Leser! Dieses Heft ist für

Mehr

24 Stunden bei Ihnen zu Hause Pflege und Betreuung

24 Stunden bei Ihnen zu Hause Pflege und Betreuung 24 Stunden bei Ihnen zu Hause Pflege und Betreuung Leben gemeinsam gestalten Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Bedürfnisse der Menschen in der häuslichen Betreuung und Pflege werden immer

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Gemeindepsychiatrisches Zentrum Darmstadt, Wilhelminenplatz 7, Info:

Gemeindepsychiatrisches Zentrum Darmstadt, Wilhelminenplatz 7, Info: Oktober 2016 2018 Gemeindepsychiatrisches Zentrum Darmstadt, Wilhelminenplatz 7, Info: 06151-60960 Do 07.06. 14:00-15:30 "Nähkurs, Sturzstraße 37" mit Maria Werner-Zahn 21.06 geschlossene Gruppe (Warteliste)

Mehr

2007 Feier zum 15-jährigen Bestehen des Ortsverbandes Bad Frankenhausen

2007 Feier zum 15-jährigen Bestehen des Ortsverbandes Bad Frankenhausen Glückwünsche zum 15. Geburtstag unseres Ortsverbandes Großer Bahnhof im Seniorenclub der Kurstadt am Nachmittag des 7. Mai. Die Mitglieder des Ortsverbandes Bad Frankenhausen des Sozialverbandes VdK feierten

Mehr

Ambulanter Pflegedienst am St. Josef Krankenhaus I Josefstr I Moers

Ambulanter Pflegedienst am St. Josef Krankenhaus I Josefstr I Moers Pflegefall? Wir helfen weiter! Zu Haus richtig und gut versorgt! am St. Josef Krankenhaus Ihre Fragen beantworten wir Ihnen gerne! Michael Koziel Leiter des Ambulanten Pflegedienstes Tel. 02841 107-4000

Mehr

Zuhause sein. Haus Prinz Wilhelm. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Prinz Wilhelm. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Prinz Wilhelm Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Prinz-Wilhelm-Straße 5 76646 Bruchsal Telefon 07251.3064510 Fax 07251.3064519

Mehr

Selbstständig wohnen und leben. Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen

Selbstständig wohnen und leben. Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen Selbstständig wohnen und leben Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen Ein gutes Zuhause Unsere Assistenz Wie möchten Sie leben? Jeder Mensch hat eine eigene Vorstellung davon in der Stadt oder

Mehr

Einladung zur Sitzung der Gemeindevertretung Sterup. Nachrücken einer Gemeindevertreterin in der Gemeinde Quern

Einladung zur Sitzung der Gemeindevertretung Sterup. Nachrücken einer Gemeindevertreterin in der Gemeinde Quern Mitteilungsblatt für das AMT STEINBERGKIRCHE Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Steinbergkirche und der Gemeinden Ahneby, Esgrus, Niesgrau, Quern, Steinberg, Steinbergkirche und Sterup Nr. : 12 Steinbergkirche,

Mehr

WILLKOMMEN IN KREFELD

WILLKOMMEN IN KREFELD WILLKOMMEN IN KREFELD Krefelder Kompass für Migrantinnen und Migranten Kommunales Integrationszentrum Krefeld KREFELDER KOMPASS FÜR MIGRANTINNEN UND MIGRANTEN Der Krefelder Kompass möchte Ihnen als neue

Mehr

Zuhause sein. Haus Silbertal. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Untergrombach. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Silbertal. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Untergrombach. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Silbertal Untergrombach Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Ste. Marie-aux-Mines-Straße 24 76646 Bruchsal-Untergrombach Telefon 07257.930521

Mehr

Diakonie. Wir helfen pflegen. PFLEGEDIENST. Aurich ggmbh. Häusliche Kranken- und Altenpflege Betreuung von Demenzkranken Menü Service Beratung

Diakonie. Wir helfen pflegen. PFLEGEDIENST. Aurich ggmbh. Häusliche Kranken- und Altenpflege Betreuung von Demenzkranken Menü Service Beratung Diakonie PFLEGEDIENST EV.-LUTH. KIRCHENKREIS AURICH Aurich ggmbh Wir helfen pflegen. Häusliche Kranken- und Altenpflege Betreuung von Demenzkranken Menü Service Beratung Aurich Ihlow Südbrookmerland Großefehn

Mehr

Sozialstation. Meckenbeuren-Friedrichshafen Sozialstation St. Anna

Sozialstation. Meckenbeuren-Friedrichshafen Sozialstation St. Anna Sozialstation Meckenbeuren-Friedrichshafen Sozialstation St. Anna Zu Hause rundum versorgt Sie möchten so lange wie möglich selbstständig leben. Wir von der Sozialstation St. Anna unterstützen Sie, dass

Mehr

ALTERN ALS KOMMUNALE GESTALTUNGSAUFGABE. Leben mit Demenz am Beispiel des Arbeitskreises Demenz in Bietigheim-Bissingen

ALTERN ALS KOMMUNALE GESTALTUNGSAUFGABE. Leben mit Demenz am Beispiel des Arbeitskreises Demenz in Bietigheim-Bissingen ALTERN ALS KOMMUNALE GESTALTUNGSAUFGABE Leben mit Demenz am Beispiel des Arbeitskreises Demenz in Bietigheim-Bissingen Um Menschen, die von der Alzheimer Krankheit oder einer anderen Demenz betroffen sind,

Mehr

Wir sind Familie Woche der Diakonie. vom September 2014 in Rotenburg

Wir sind Familie Woche der Diakonie. vom September 2014 in Rotenburg Wir sind Familie Woche der Diakonie vom 7.-14. September 2014 in Rotenburg Damit stellt sich die Woche der Diakonie auch in diesem Jahr dem vielschichtigen und spannenden Thema der Inklusion und setzt

Mehr