SK Hameln geht neue Wege der Vermarktung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SK Hameln geht neue Wege der Vermarktung"

Transkript

1 AUS DEM VERBAND BERICHTE DVS - DIE VERBINDUNGS SPEZIALISTEN SK Hameln geht neue Wege der Vermarktung Die Schweißtechnische Kursstätte SK Hameln wünschte sich stärkere Interaktion mit ihren Kursteilnehmern. Die Außendarstellung im Internet sollte modern sein und gerade auch junge Menschen anziehen. Außerdem sei es ein Ansporn, der erste in der Branche zu sein, der im Bereich Social Media und strategisches Online-Marketing umfassend aktiv wird, so der Geschäftsführer Andreas Engelking. Es sollte nicht nur eine Überarbeitung der Website sein, sondern das ganze Spektrum des Online-Marketings in den Fokus rücken und dem Unternehmen zu einem bestmöglichen Online-Auftritt verhelfen. Von der Nutzung von Google AdWords, über die Gestaltung einer Facebook-Fanpage und einem Xing-Profil bis hin zur Neugestaltung der Homepage, reichte die Aufgabe für das junge Team von Stups Hannover, einem Spin-Off der Universität Hannover. Ein erfolgreiches Team: René Salmon und Melissa Jung von der Stubs Hannover, Andreas Engelking von der SK Hameln und Manfred Schweer von der Innovationsgesellschaft für Hochschule und Wirtschaft (von links nach rechts). Vermittelt wurden sie durch den Technologietransfer des Landkreises Hameln- Pyrmont. Die für den Technologietransfer beauftragte Innovationsgesellschaft für Hochschule und Wirtschaft hat im vergangenen Jahr Kontakt zu Schweißtechnischen Kursstätten aufgenommen. Schnell wurde klar, dass junge Absolventen und Studierende einer Hochschule frischen Wind in die Vermarktungswerkzeuge der Kursstätte bringen könnten. Die Innovationsgesellschaft wurde beauftragt, Partner im Hochschulbereich oder im Umfeld zu finden, die das Unternehmen unterstützen könnten. Mit Stups Hannover und ihren Gründern, Réné Salmon und Christian Denkert, wurden die richtigen Partner gefunden. Die neue Homepage steht im Internet unter Die Kursstätte hat inzwischen eine Fanpage bei Facebook und auch eine Gruppe, über die Kursteilnehmer und Ehemalige miteinander in Kontakt bleiben können. Außerdem erstellte Stups Hannover für die Geschäftsführung ein professionelles Xing-Profil. Seit 1999 gehört der Technologie- und Wissenstransfer zu den Maßnahmen der Wirtschaftsförderer des Landkreises Hameln-Pyrmont. Unternehmen aus der Region können vom Wissen der Hochschulen und Forschungseinrichtungen profitieren. Die Innovationsgesellschaft bildet die Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Wissenschaft. 598 DER PRAKTIKER

2 Drei DVS-Wettbewerbe auf der Messe Schweißen & Schneiden 2017 Im Frühjahr beginnen auf regionaler Ebene die DVS-Bezirkswettbewerbe Jugend schweißt und erreichen ihren Höhepunkt im DVS-Bundeswettbewerb Jugend schweißt, im Weldcup und im Internationalen Wettbewerb auf der Messe Schweißen & Schneiden, die dieses Mal vom 25. bis 29. September 2017 in der Messe Düsseldorf stattfindet. Der DVS-Wettbewerb Jugend schweißt durchläuft drei Stufen bis die vier bundesweiten Sieger in den Disziplinen Gasschweißen, Lichtbogenhandschweißen, Metall-Aktivgasschweißen und Wolfram-Inertgasschweißen feststehen. Alle Wettbewerbsaufgaben orientieren sich an den Vorgaben der europäisch und international anerkannten Schweißerprüfung nach DIN EN ISO Wer die dafür erforderliche Punktzahl im DVS-Bundeswettbewerb Jugend schweißt erreicht, darf sich über eine international anerkannte Berufsqualifikation freuen. Zunächst wird in den über 70 DVS-Bezirksverbänden der Schweißwettkampf regional ausgetragen. Die jeweiligen Gewinner treten danach zum DVS-Landeswettbewerb an. Wer dort als Sieger hervorgeht, trifft im DVS-Bundeswettbewerb auf eine starke Konkurrenz. Hier treffen wirklich die besten Nachwuchsschweißer aufeinander und die Wettkämpfe in den vier Disziplinen sind immer äußerst spannend, berichtet Hans-Jörg Herold, Vorsitzender der Bundesarbeitsgruppe Jugend schweißt. Vor allem im nächsten Jahr dürfte der Kampf um die beste Schweißnaht noch spannender werden, wenn die jungen Schweißer auf der internationalen Messe in Düsseldorf unter den Augen des interessierten Publikums antreten. Direkt im Anschluss an den DVS-Bundeswettbewerb Jugend schweißt ist der Weldcup geplant. Hierbei treffen talentierte Nachwuchsschweißer aus ganz Europa aufeinander. Im Anschluss daran ist der Internationale Wettbewerb vorgesehen. An dieser Veranstaltung können junge Schweißer aus aller Welt teilnehmen und sich miteinander messen. Doch auch wenn Sieg und Ehre bei den Schweißwettbewerben von Bedeutung sind, so stehen der Spaß, die internationalen Kontakte und der Nervenkitzel stets im Vordergrund. Bei Interesse an einer Teilnahme erteilt der DVS Auskunft. Kontakt: Martina Esau, Telefon (0211) , Wegen der begrenzten Anzahl an Schweißarbeitsplätzen werden die Anmeldungen nach Eingangsdatum beim DVS berücksichtigt. Ausstellungen, Tagungen, Kolloquien (Auskunft: DVS, Tagungsabteilung, Telefon (0211) und -303, Datum Ort Veranstaltung 16./ Sharjah/VAE SteelFab / Istanbul/Türkei WIN EURASIA MetalWorking Hanau Weichlöten 2017 Forschung und Praxis für die Elektronikfertigung 21./ Aachen IEBW International Electron Beam Welding Conference 16./ Düsseldorf HVAC&R International Congress and Exhibition on Aluminium Heat Exchanger Technologies for HVAC&R 07./ Düsseldorf ITSC 2017 International Thermal Spray Conference & Exposition 26./ Düsseldorf DVS Congress Große Schweißtechnische Tagung und DVS-Studentenkongress 14./ Hamburg 6. Tagung Unterwassertechnik 2017 Informationen über Lehrgänge, Seminare und sonstige Veranstaltungen des DVS sind über das Internet ( unter dem Stichwort Veranstaltungen/Events erhältlich. Anzeige Datum Ort Veranstaltung 15./ Langenselbold Fortbildungsseminar Elektronenstrahl-Materialbearbeitung Auskunft und Anmeldung: 17./ Metz/Frankreich International Congress on Welding, Additive Manufacturing and Associated Non Destructive Testing ICWAM Auskunft: IIW, Telefon +33 (0) Möchten Sie in diesem Teil einen kostenpflichtigen Hinweis auf Ihre Veranstaltung schalten? Auskunft über die Konditionen erhalten Sie bei der Anzeigenabteilung von DVS Media, Düsseldorf, Frau Jansen, Telefon (0211) , DER PRAKTIKER

3 AUS DEM VERBAND BERICHTE DVS - DIE VERBINDUNGS SPEZIALISTEN Wir gratulieren Oberstudiendirektor a. D. Eduard Hadek, Wiesloch, der am 3. Februar 2017 sein 80. Lebensjahr vollenden kann. Der frühere Leiter der Hubert-Sternberg-Schule in Wiesloch hat sich besonders um den DVS- Bezirksverband Mannheim Ludwigshafen verdient gemacht gründetet er an der Vorträge bei den Bezirks- und Landesverbänden Schule die DVS-Kursstätte Wiesloch, deren Leiter er bis 2010 war. Besonders engagierte sich diese Bildungseinrichtung beim DVS-Wettbewerb Jugend schweißt. Im Vorstand des Bezirksverbandes wirkte er viele Jahre im Bereich Kursstättenbelange mit. Das Mitglied im DVS seit 1980 erhielt für seine Verdienste um die schweißtechnische Gemeinschaftsarbeit und den DVS 1985 die DVS-Ehrennadel und 2011 den DVS-Ehrenring. Ort Datum Vortrag/Veranstalter Aalen Jeniczek: Bolzenschweißen, Voraussetzungen, Verfahren etc. BV Ulm/Neu-Ulm (0731) Augsburg Stuis: EN 1090: Basiswissen zur Befestigungstechnik mit Dübeln BV Schwaben (0821) Bad Hersfeld Schmeink: Häufig auftretende Schweißnahtungänzen finden und bewerten BV Nordhessen (0561) Dillingen Weilnhammer: Schweißen von Aluminium BV Schwaben (0821) Dresden N. N.: Moderne Schweißstromquellen BV Dresden/Lehmann (0351) Görlitz N. N.: Görlitz Stadt der Entdeckungen, Erfindungen und Innovationen aus acht Jahrhunderten (Power-Point-Vortrag zur Entstehung des Bildbandes mit Erläuterungen durch einen der Autoren) BV Dresden/Müller (03581) Heidenheim Schubert/Bauer: Sichtprüfung an Schweißnähten in der Praxis BV Ulm/Neu-Ulm (0731) Heidenheim Gundel: Laserstrahlschweißen ein moderner Schweißprozess BV Ulm/Neu-Ulm (0731) Kassel Hofmann: Darstellung von Fehlerquellen bei der Schadensanalyse BV Nordhessen (0561) Kempen Manthey: Bericht über die GST in Leipzig BV Niederrhein (02161) Köln Woyzella: Sind die neuen Feinstaubgrenzwerte nach TRGS in Schweißwerkstätten erreichbar? BV Köln (0221) Köln Band: Kleben Möglichkeiten und Grenzen dieser Technologie BV Köln (0221) Krefeld Klötze: Laser 3D Fertigung (Rapid Manufacturing) BV Niederrhein (02161) Laußnitz N. N.: Accupocket Schweißen ohne Netzstrom, TPS/i Trans Process Solution, MIG/MAG, neueste Technologien BV Dresden/Kühne (035795) Mönchengladbach Leuschen/Soyer: Bolzenschweißen BV Niederrhein (02161) Nürnberg Buschhaus: Systematische Planung und Realisierung optimaler Schweißrobotersysteme BV Nürnberg (09128) 7424 Nürnberg Dalmer: Vom Trafo zum Inverter zur MICOR-Technologie BV Nürnberg (09128) 7424 Nürnberg Mäkelä: Upstream Schichtenlüftung der Weg zu sauberer Luft in ihrer Produktion BV Nürnberg (09128) 7424 Dipl.-Ing. Manfred Koch, ehemaliger leitender Mitarbeiter der Schweißtechnischen Lehr- und Versuchsanstalt Halle, zu seinem 80. Geburtstag am 5. Februar Im damaligen ZIS war er in der Zulassungskommission tätig und bis Ende 2001 Leiter der Abteilung Bauprüfung. Für DVS ZERT war bis 2007 als Auditor tätig. Für seine Verdienste um die schweißtechnische Gemeinschaftsarbeit und den DVS erhielt er 2000 die DVS-Ehrennadel. Prof. Dr.-Ing. Prof. h. c. Dieter Böhme, München, zur Vollendung seines 75. Lebensjahrs am 21. Januar Der frühere Direktor der Schweißtechnischen Lehr- und Versuchsanstalt München und Geschäftsführer der GSI engagierte sich viele Jahre als Vorsitzender für den DVS- Bezirksverband München und ist derzeit Vorsitzender des DVS-Landesverbandes Bayern. Er war in vielen Gremien und Arbeitsgruppen des DVS aktiv sowie deutscher Delegierter im Internationalen Authorisation Board des Internationalen Verbandes für Schweißtechnik. Prof. Böhme ist seit 1996 Ehrenmiglied des rumänischen und des bulgarischen Schweißverbandes und erhielt im Jahr 2000 die Bela- Zorkoczy-Ehrenmedaille vom ungarischen Schweißverband für die wirkungsvolle Förderung der internationalen Zusammenarbeit wurde er zum Professor honoris causa der Universität von Timisoara/Rumänien ernannt. Dem DVS gehört er seit 1971 als Mitglied an. Für sein großes Engagement um die schweißtechnische Gemeinschaftsarbeit und den DVS wurde ihm 1996 die DVS-Ehrennadel und 2005 der DVS-Ehrenring verliehen. Prof. Dr.-Ing. Detlef von Hofe, Krefeld, der am 25. Januar 2017 seinen 75. Geburtstag feiern kann. Fast 15 Jahre war er Geschäftsführendes Präsidialmitglied und Hauptgeschäftsführer des DVS, gleichzeitig Geschäftsführer der Forschungsvereinigung Schweißen und verwandte Verfahren des DVS und des DVS- Verlags. Darüber hinaus wurde er 1991 Vorsitzender der deutschen Delegation im Internationalen Verband für Schweißtechnik (IIW), war von 1994 bis 1997 dessen Vizepräsident und danach bis 2008 Schatzmeister des IIW. Im europäischen Schweißverband European Federation for Welding, Joining and Cutting war er eben- 600 DER PRAKTIKER

4 Überarbeitete Richtlinie VDI/DVS 6005 Die neu überarbeitete Fassung der Richtlinie VDI/DVS 6005 Gefahrstoffe und Lüftungstechnik beim Schweißen enthält erforderliche inhaltliche Korrekturen und fasst Regelwerke des VDI, des DVS und des VDMA zusammen. Wie die Vorgängerwerke ist auch diese Richtlinie das Werk eines VDI/DVS-Gemeinschaftsausschusses. Sie gibt Anwendungshinweise für die Planung von Lüftungsmaßnahmen an Schweißarbeitsplätzen. Mit der VDI/DVS 6005 lassen sich die notwendigen Maßnahmen zum Erreichen der in der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) und der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) sowie den zugehörigen technischen Regeln genannten Schutzziele ableiten. Als zusätzliche Informationsquellen können die DGUV-Regel sowie die DGUV-Regel herangezogen werden. TRGS 528 ist zu beachten. falls aktiv, unter anderem als dessen stellvertretender Präsident berief ihn die Technische Universität in Magdeburg zum Honorarprofessor. Schon vor seiner Zeit im DVS engagierte er sich in der schweißtechnischen Normung, für seine beispielhaften Beiträge wurde ihm 1997 die DIN- Ehrennadel verliehen. Sein langjähriger hoher Einsatz für die internationale Normung auf dem Gebiet der Schweißtechnik wurde 2006 mit der Verleihung der Thomas Medal des IIW gewürdigt. Zudem berief ihn das Präsidium des DIN in den Waldemar-Hellmich-Kreis. Dank seines aktiven Mitwirkens in internationalen Organisationen und Gremien verfügt der DVS über hervorragende Kontakte, die seinen Mitgliedsunternehmen eine Basis für eigene Auslandaktivitäten bieten. Für die wirkungsvolle Förderung der internationalen Zusammenarbeit wurde ihm 2000 von der Fachsektion Schweißen des Wissenschaftlichen Vereins für Maschinenbau, Budapest, die Bela-Zorkoczy-Ehrenmedailler verliehen. Der DVS ehrte ihn 2006 mit der DVS-Plakette, der höchsten Auszeichnung, die der DVS zu vergeben hat. Wolfgang Fritsch-Albert, Vorstandsvorsitzender der Westfalen Gruppe, der am 16. November 2016 sein 70. Lebensjahr vollenden konnte. Der gelernte Bankkaufmann und Betriebswirt führt in dritter Generation das Familienunternehmen, das seit 1948 Mitglied im DVS ist. Unter seiner Führung wuchs die Westfalen AG vom regional tätigen Hersteller technischer Gase, Flüssiggasversorger und Tankstellenbetreiber zur europaweit tätigen Unternehmensgruppe. Der DVS ehrte ihn 2014 für 40- jährige Mitgliedschaft. Prof. Dr.-Ing. Sonja Eckhardt, Rangsdorf, zum 65. Geburtstag am 4. Januar Das Mitglied im DVS seit 1976 engagierte sich viele Jahre im DVS-Bezirksverband Potsdam als Vorstand Öffentlichkeit. Derzeit setzt sie sich im Rahmen ihrer Lehrtätigkeit an der Hochschule für Technik und Wirtschaft, Berlin, für die DVS-Studentengruppe Berlin ein. Für Ihre Verdienste um die schweißtechnische Gemeinschaftsarbeit und den DVS erhielt sie 2002 die DVS-Ehrennadel. Prof. Dr.-Ing. Lutz Müller, Jesteburg, zur Vollendung seines 65. Lebensjahrs am 15. Januar Der Professor für Werkstoffkunde an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg engierte sich als Vorsitzender im DVS-Bezirksverband Hamburg. Derzeit ist er Vorsitzender des DVS-Landesverbandes Hamburg/Schleswig-Holstein. Für seine Verdienste um die schweißtechnische Gemeinschaftsarbeit und den DVS erhielt er 2013 die DVS-Ehrennadel. Werner Vogler, Augsburg, zu seinem 65. Geburtstag am 13. Januar Nach seiner Ausbildung zum Lehrschweißer an der SLV München wechselte er 1978 zur IHK Akademie Schwaben Bildungszentrum Augsburg und war dort unter anderem am Aufbau der DVS-zugelassenen Schweißkursstätten in Augsburg und Kaufbeuren verantwortlich. Im DVS-Bezirksverband (BV) Schwaben setzte er sich besonders für den DVS-Wettbewerb Jugend schweißt ein. Das für seinen Humor und seine Schlagfertigkeit beliebte Mitglied war bei nahezu allen Vorträgen und Veranstaltungen des BV vertreten und konnte dabei viele neue DVS-Mitglieder werben. Seit 2011 ist er Ehrenmitglied des BV Schwaben. Für seine Verdienste um die schweißtechnische Gemeinschaftsarbeit und den DVS erhielt er 2011 die DVS-Ehrennadel. Wir trauern um Dipl.-Ing. Gerd Trommer, Gernsheim, der am 24. Oktober 2016 im Alter von 71 Jahren starb. Er war Gründer des Redaktionsbüros rgt gerd trommer, das seit etwa zwei Jahrzehnten mit der Redaktion der DVS Media zusammenarbeitet, und er war als Autor für die Fachzeitschriften im DVS tätig. Darüber hinaus engagierte sich das Mitglied im DVS seit 2002 als Vorstand Öffentlichkeit im DVS- Landesverband Hessen. DER PRAKTIKER

5 AUS DEM VERBAND BERICHTE DVS - DIE VERBINDUNGS SPEZIALISTEN 69. Jahresversammlung des DVS am 19. September 2016 in Leipzig dient gemacht haben (siehe Niederschrift in diesem Heft). Die Nadeln werden in geeigneter Form durch die Landes- und Bezirksverbände übergeben. Die 69. ordentliche Jahresversammlung des DVS fand am 19. September 2016 in der Kongresshalle am Zoo in Leipzig statt. Durch die Veranstaltung führte der Präsident des DVS, Prof. Dr.-Ing. Heinrich Flegel. Nach einem ehrenden Gedenken der Mitglieder und Freunde des DVS, die seit der letzten Jahresversammlung gestorben waren, trat er in die Tagesordnung ein (siehe Niederschrift der Jahresversammlung in diesem Heft). Ehrungen Flegel ging zunächst auf die besondere Verknüpfung des DVS mit dem Handwerk ein und begrüßte den Präsidenten des Zentralverbandes des deutschen Handwerks, Hans Peter Wollseifer. Dieser vergab im Anschluss den Innovationspreis Fügen im Handwerk an die MBH Maschinenbau & Blechtechnik aus Ibbenbüren, DVS-Mitglied seit Der Innovationspreis ehrt alle zwei Jahre Betriebe, die sich in besonderer Weise um den Innovationstransfer und die Personalentwicklung in der Fügetechnik verdient gemacht haben. Über die Preisverleihung wurde in der Rubrik Aus dem Verband in Schweißen und Schneiden und Der Praktiker 11/2016 ausführlich berichtet. Prof. Dr.-Ing. Heinrich Flegel, Präsident des DVS, begrüßte die Teilnehmer der Jahresversammlung und leitete die Veranstaltung. (Fotos: DVS) Ehrennadeln Flegel berichtete, dass dieses Jahr 13 Personen mit der DVS-Ehrennadel in Silber und 7 Personen mit der DVS-Ehrennadel in Gold ausgezeichnet werden. Als Ehrung der Landes- und Bezirksverbände wird sie Mitgliedern verliehen, die sich um ihren Landesbzw. Bezirksverband und um die Technik ver- Ehrenringe Der DVS-Ehrenring ist für Verbandsmitglieder vorgesehen, die sich durch ihre Arbeit auf technisch-wissenschaftlichem Gebiet besonders ausgezeichnet oder in hervorragender Weise um den Verband verdient gemacht haben. Flegel teilte mit, dass das Präsidium beschlossen habe, den DVS-Ehrenring in diesem Jahr an Prof. Dr.-Ing. Dr. sc. techn. Klaus- Dieter Lang, Dipl.-Ing. Olaf Reckenhofer und Dipl.-Ing. Jürgen Vester zu vergeben. Nachdem Flegel den gleichlautenden Text der Verleihungsurkunde verlesen hatte, stellte er die Verdienste der Geehrten im Einzelnen heraus. Prof. Dr.-Ing. Dr. sc. techn. Klaus-Dieter Lang studierte Elektrotechnik an der Humboldt Universität in Berlin und diplomierte 1981 zum Thema Metallisierung von GaAs- Halbleitern. Von 1981 bis 1991 war er am Fachbereich Elektronik der Humboldt Universität auf den Gebieten Halbleitertechnik, Aufbau- und Verbindungstechnik, Packaging und Qualitätssicherung tätig promovierte und 1989 habilitierte er sich zu Themen in den genannten Fachgebieten. Die Ergebnisse seiner Arbeit wurden mit der Verleihung des Humboldt-Preises gewürdigt. Von 1991 Dipl.-Ing. Olaf Reckenhofer (links), der nicht an der Jahresversammlung teilnehmen konnte, erhielt den DVS-Ehrenring bereits auf der Sitzung des Vorstandsrates. Im Rahmen der Jahresversammlung wurden Dipl.-Ing. Jürgen Vester (links) und Prof. Dr.-Ing. Dr. sc. techn. Klaus-Dieter Lang (rechts) mit dem DVS-Ehrenring ausgezeichnet. 602 DER PRAKTIKER

6 Dr.-Ing. Roland Boecking, Hauptgeschäftsführer des DVS, erstattete den Jahresbericht Über die Arbeit der Forschungsvereinigung Schweißen und verwandte Verfahren des DVS berichtete deren stellvertretender Vorsitzender, Dr.-Ing. Wolfgang Scheller. Dipl.-Ing. Peter Boye, Mitglied des Ausschusses für Finanzen des DVS, erläuterte die Jahresrechnung 2015 und den Haushaltsvoranschlag bis 1993 wirkte er führend am Aufbau eines Bereichs Mikrofügetechnik und optische Verbindungstechnik der SLV Hannover mit. Im Jahr 1993 wurde er Gruppenleiter am Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration IZM in Berlin im Bereich Chipverbindungstechnik, war persönlicher Referent des Institutsleiters mit Institutsverantwortung für Marketing und Öffentlichkeitsarbeit, leitete dann am Fraunhofer IZM die Abteilung Photonic and Power System Assembly und übernahm schließlich 2011 das Fachgebiet Nano Interconnect Technologies an der Technischen Universität Berlin sowie die Leitung des Fraunhofer IZM. Seit 1990 ist er Mitglied im DVS. Zunächst arbeitete er im Normungsbereich Kleinteilschweißen an der SLV Duisburg mit und war Mitglied im Herausgeberbeirat der damaligen DVS-Zeitschrift VTE Verbindungstechnik in der Elektronik. Von 1990 bis 2004 war er Mitglied in der DVS-Arbeitsgruppe A 2.4 Bonden. Von 2009 bis 2012 wirkte er bei der Konzipierung und Umsetzung des Zukunftsprojekts DVS-Informationsnetzwerk mit. Seit 2006 ist er wissenschaftlicher Leiter der DVSGMM- Konferenz Elektronische Baugruppen und Leiterplatten in Fellbach. Im Jahr 2006 wurde er in den DVS-Vorstandsrat gewählt, dem er bis heute als Mitglied angehört. Dipl.-Ing. Olaf Reckenhofer studierte nach einer Ausbildung zum Maschinenschlosser an der Fachhochschule in Hannover Maschinebau. Nach seinem Studium war er zunächst für die Continental AG in Hannover tätig. Seine berufliche Heimat fand er bereits 1982 bei der Linde AG, zunächst im Geschäftsbereich Linde Gas am Standort Hannover übernahm er die Geschäftsleitung Linde Gas zunächst für Österreich, dann für Deutschland, seit 2006 auch für die Schweiz und seit 2013 für Deutschland, Österreich, die Schweiz und Italien. Seit 1990 ist er Mitglied im DVS und war zunächst im Bezirksverband Hannover tätig wurde er vom Vorstandsrat in das Präsidium des DVS gewählt, dem er auch heute noch angehört. Schon ein halbes Jahr später wurde er zusätzlich als Vertreter der Wirtschaft in den Ausschuss für Finanzen gewählt, dessen Vorsitz er 2007 übernahm. Seitdem ist er in dieser Funktion auch ein Stellvertreter des Präsidenten und somit Mitglied des Präsidiums und des Vorstandsrates. Reckenhofer hat maßgeblich die Strukturergebnisse der letzten Jahre mitgestaltet und steht für das positive Zusammenspiel von ideeller und operativer Tätigkeit eines Verbandes. Transparenz ist seine deutliche Vorgabe für objektive Entscheidungen. Aufgrund seiner Forderung nach einer flächendeckend einheitlichen Buchführung ist der Verband bei einer Konsolidierung der Finanzzahlen einen großen Schritt vorangekommen. Zudem gehört er dem Gesellschafterausschuss und dem Aufsichtsrat der GSI Gesellschaft für Schweißtechnik International mbh sowie dem Gesellschafterausschuss der DVS Media GmbH an und vertritt den DVS als Gesellschafter in diesen beiden 100%igen Beteiligungen des Verbandes. Im Jahr 1994 wurde ihm die DVS-Ehrennadel verliehen. Dipl.-Ing. Jürgen Vester studierte an der Sektion Technologie der Universität Jena und erhielt 1982 das Diplom als Ingenieur für den wissenschaftlichen Gerätebau, heute Feinwerktechnik genannt. Anschließend war er am Lehrstuhl von Prof. Dr. Köhler als wissenschaftlicher Mitarbeiter und in der Verwaltung der Sektion tätig. Nach grundlegenden Umstrukturierungen an der Universität 1989/90 gehörte er zu den ersten Mitarbeitern des im Aufbau befindlichen Instituts für Fügetechnik und Werkstoffprüfung und arbeitete stets in leitenden Positionen. Derzeit ist er als Leiter der Abteilung Qualitätssicherung für die Gebiete Werkstoffprüfung, Bauüberwachung und Qualitätssicherung verantwortlich. Im Jahr 1990 war er einer der Mitinitiatoren bei der Gründung des DVS-Landesverbandes Thüringen und seiner Bezirksverbände. Auf der Gründungsversammlung im Juni 1990 wurde er zum Geschäftsführer des Landesverbandes gewählt und übt diese Funktion seither ohne Unterbrechung aus. Besondere Verdienste erwarb er sich bei der Unterstützung der drei Thüringer DVS-Bezirksverbände, der Betreuung von regionalen Handwerks- und Industriebetrieben sowie im Rahmen einer Zusammenarbeit mit regionalen und überregionalen Fachgremien des DVS. Seit 2003 ist er Vorsitzender des PZA Thüringen und setzt sich in dieser Funktion DER PRAKTIKER

7 AUS DEM VERBAND BERICHTE DVS - DIE VERBINDUNGS SPEZIALISTEN Dipl.-Ing. Heiner Jansen (rechts) wurde die DVS-Ehrenmitgliedschaft verliehen. aktiv für die Umsetzung der aktuellen DVS- Regelwerke sowie die Qualifizierung und Zertifizierung von Personal ein. Dazu gehört die aktive Mitarbeit im Hauptzertifizierungsausschuss und im Ausschuss für Bildung des DVS. Hervorzuheben ist weiterhin sein großes Engagement für die Organisation und Durchführung der Wettbewerbe Jugend schweißt, die er maßgeblich begleitet und unterstützt. Er wirkt aktiv in der DVS-Bundesarbeitsgruppe Jugend schweißt mit. Für seine vorbildliche ehrenamtliche Arbeit wurde er 1999 mit der DVS-Ehrennadel und 2004 mit der der Silbernen Krawattennadel des Landesverbandes Thüringen ausgezeichnet. Ehrenmitgliedschaft Die DVS-Ehrenmitgliedschaft wird an Personen verliehen, die sich hervorragende Verdienste auf dem Gebiet der Schweißtechnik in Wissenschaft und Praxis erworben haben. Flegel teilte mit, das DVS-Präsidium habe den einstimmigen Beschluss gefasst, die DVS-Ehrenmitgliedschaft an Dipl.-Ing. Heiner Jansen zu verleihen wurde er Mitglied im DVS und ist seit dieser Zeit eng mit der Gemeinschaftsarbeit des DVS verbunden. Er engagiert sich in besonderer Weise für den Verband und hat als Vorsitzender des DVS-Bezirksverbandes Hamburg sowie als Vorstand Öffentlichkeit und Geschäftsführer des DVS-Landesverbandes Hamburg/Schleswig-Holstein die Belange des DVS in der Region verantwortlich mitgestaltet. Während seiner Amtszeit als Geschäftsführer des Landesverbandes von 2001 bis 2007 war er auch Mitglied des Ausschusses der Landesverbände. Über seine Arbeit auf technisch-wissenschaftlichem Gebiet hat er sich um den Verband verdient gemacht. Als Vortragender auf DVS-Fachveranstaltungen hat er bundesweite Bekanntheit und Anerkennung in der Branche erlangt. Besonders hervorzuheben ist seine erfolgreiche Mitwirkung als aktives Mitglied der Programmkommission der Großen Schweißtechnischen Tagung. Sein Expertenwissen hat er in Fachausschüssen des DVS und des IIW International Institute of Welding erfolgreich eingebracht. Für seine Verdienste um die schweißtechnische Gemeinschaftsarbeit und den DVS erhielt er 1976 die DVS-Ehrennadel und 1998 den DVS- Ehrenring. Die DVS-Ehrenmitgliedschaft wurde ihm nun für seine besonderen Verdienste für den Verband verliehen. Bericht über die Arbeit des DVS Den Jahresbericht 2015 erstattete der DVS-Hauptgeschäftsführer, Dr.-Ing. Roland Boecking. Anhand von Bild 1 präsentierte er die DVS-Mitgliederstatistik zum 1. Januar Anfang dieses Jahres hatte der Verband insgesamt Mitglieder, davon Personen, Firmenmitglieder aus Industrie und Handel, Firmenmitglieder aus dem Handwerk sowie 580 Körperschaften. Gegenüber dem 1. Januar 2015 hatte die Mitgliederzahl insgesamt um 68 abgenommen. Rückgänge gab es bei den persönlichen Mitgliedern, Handwerksunternehmen und Körperschaften, diesen stand ein leichter Zuwachs bei Unternehmen aus Industrie und Handel gegenüber. Die Gesamtzahl der DVS-Mitglieder lag zum 1. September 2016 bei , somit war der Trend in diesem Jahr bisher positiv. Boecking wies in diesem Zusammenhang auch auf die Bedeutung des Handwerks für den DVS hin: So seien von den 580 Körperschaften 106 dem Handwerk zuzuordnen, und von 340 DVS-anerkannten Bildungseinrichtungen seien 89 in der Trägerschaft von Handwerksorganisationen. Im Rahmen der Berichterstattung des DVS-Hauptgeschäftsführers wurde zudem der Förderpreis Schweißen und Forschen in Mitteldeutschland verliehen, der hervorragende Forschungs- und Entwicklungsleistungen des wissenschaftlichen Nachwuchses in der Füge- und Schweißtechnik auszeichnet. Die Förderpreise stiften die DVS-Landesverbände Berlin Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Den ersten Platz erzielte Benjamin Wittig (Magdeburg), gefolgt von Michael Seiler (Jena) und Max Martin Kretzel (Dresden) auf den Plätzen zwei und drei. Auch über diese Preisverleihung wurde in der Rubrik Aus dem Verband in Schweißen und Schneiden und Der Praktiker 11/2016 ausführlich berichtet. Bericht aus der Forschungsvereinigung Schweißen und verwandte Verfahren des DVS Über die Arbeit der Forschungsvereinigung Schweißen und verwandte Verfahren des DVS berichtete deren stellvertretender Vorsitzender, Dr.-Ing. Wolfgang Scheller. Mit Bild 2 erläuterte er die Zahl der Vorhaben der fügetechnischen Gemeinschaftsforschung sowie die Fördermittel in den letzten zehn Jahren. Im Jahr 2015 gab es 111 laufende Forschungsvorhaben, und es standen Fördermittel von 9,2 Mio. Euro zur Verfügung. Ziele seien über 100 laufende Forschungsprojekte pro Jahr und eine gesicherte Finanzierung mit jährlich mindestens 9 Mio. Euro Fördermitteln. Über direkte Industrieunterstützung könnten weitere Fördermittel eingeworben werden. Als künftige Handlungsfelder für die Forschung im DVS nannte Scheller unter anderem einen hohen Bedarf an Fügetechnik für neue Produkte im Bereich Elektromobilität, den zunehmenden Einsatz von belastungs- und funktionsangepassten Werkstoffkombinationen (wie Metall Kunststoff oder Bild 1 Entwicklung der Mitgliederzahlen im DVS zwischen 2015 und DER PRAKTIKER

8 Aluminium Stahl) sowie den Trend zur Modularisierung in der Produktkonzeption und damit einen entsprechenden Bedarf an Fügetechnologien. Jahresrechnung 2015 Die Jahresrechnung 2015 präsentierte Dipl.-Ing. Peter Boye in Vertretung von Dipl.-Ing. Olaf Reckenhofer, Vorsitzender des Ausschusses für Finanzen des DVS, der nicht an der Jahresversammlung teilnehmen konnte. Der Jahresabschluss 2015 war Anfang März 2016 durch die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft des DVS geprüft und uneingeschränkt testiert worden. Die Finanzzahlen zum Jahresabschluss 2015 wurden in der Augustausgabe der DVS-Zeitschriften Schweißen und Schneiden und Der Praktiker veröffentlicht. Anhand der Darstellung in Bild 3 erläuterte Boye, dass für das Geschäftsjahr 2015 ein positives Ergebnis in Höhe von Euro eingeplant worden sei. Das Geschäftsjahr 2015 habe erfreulicherweise mit einem positiven Ergebnis von Euro abgeschlossen. In dem vorliegenden Jahresabschluss 2015 wurden bereits Entnahmen und Zuführungen zum Verbandsvermögen vorgenommen. Diese werde er später noch im Detail erläutern, so Boye. Zunächst stellte er aber die Einnahmen und Ausgaben des Jahres 2015 dar und ging auf die Abweichungen ein. Die Gesamteinnahmen, Bild 4, seien erfreulicherweise um Euro höher als geplant ausgefallen. Die Einnahmen aus Mitgliedsbeiträgen ( Euro), Mieten ( Euro), Ausschüttungen ( Euro) und DVS-PersZert ( Euro) weichen geringfügig, im Wesentlichen aber positiv vom Haushaltsplan ab. Die Einnahmen aus Förderbeiträgen fielen um Euro geringer aus. Boye hierzu: Bei der Haushaltsplanung wurde ein Förderbeitrag für die Durchführung der DVS EXPO in Nürnberg in Höhe von Euro angenommen, da die Rechte für die Durchführung auf die Messe Essen GmbH übertragen wurden. Tatsächlich liegt dieser Beitrag aufgrund der geringen Flächenvermietung durch die Messe Essen GmbH nur bei Euro. Die Erhöhung der weiteren Einnahmen um Euro hängt vorrangig mit der Erstattung von Beiträgen zur Berufsgenossenschaft zusammen: Zum 1. Januar 2015 konnte ein Wechsel von der Berufsgenossenschaft Holz und Metall auf die Verwaltungs-Berufsgenossenschaft erreicht werden. Die Beiträge für die neue Berufsgenossenschaft fallen wesentlich geringer aus. Bild 2 Anzahl der Vorhaben der fügetechnischen Gemeinschaftsforschung (oben) und Fördermittel der Forschungsvereinigung Schweißen und verwandte Verfahren des DVS (unten) zwischen 2006 und Bild 3 Einnahmen und Ausgaben des Haushaltsvoranschlags sowie effektive Einnahmen und Ausgaben 2015 ((Beträge in Euro). Bild 4 Einnahmen des Haushaltsvoranschlags und effektive Einnahmen 2015 (Beträge in Euro). DER PRAKTIKER

9 AUS DEM VERBAND BERICHTE DVS - DIE VERBINDUNGS SPEZIALISTEN Weiterhin wurden Einnahmen aus dem Wechsel der Trägerschaft der DVS-eigenen Kursstätte in Lüneburg von rund Euro durch den Verkauf von Inventar generiert. Neuer Träger dieser Kursstätte ist der Landesverband Metall Niedersachsen Bremen. Mit Bild 5 ging Boye auf die Ausgabenseite ein. Die Gesamtausgaben liegen Euro über dem Haushaltsplan. Die Ausgaben für Bild 5 Ausgaben des Haushaltsvoranschlags und effektive Ausgaben 2015 (Beträge in Euro). Bild 6 Aktiva der Hauptgeschäftsstelle 2014 und 2015 (Beträge in Euro). Bild 7 Passiva der Hauptgeschäftsstelle 2014 und 2015 (Beträge in Euro). Bild 8 Entwicklung des Verbandsvermögens, der zweckgebundenen Rücklagen und der Rückstellungen der Hauptgeschäftsstelle des DVS. Bild 9 Einnahmen und Ausgaben der regionalen Einrichtungen des DVS 2014 und 2015 (Beträge in Euro). Personalkosten ( Euro), Sachkosten ( Euro), regionale Kosten ( Euro) sowie die Kosten für Gemeinschaftsarbeit ( Euro) konnten gegenüber den geplanten Ausgaben reduziert werden. Die weiteren Ausgaben sind gegenüber dem Haushaltsplan jedoch um Euro höher ausgefallen. Diese Erhöhung ist mit rund Euro auf die Durchführung von DVS CONGESS und DVS EXPO in Nürnberg zurückzuführen, sagte Boye hierzu. Mit dem DVS CONGRESS veranstaltet der DVS eine branchenübergreifende Dachveranstaltung mit verschiedenen Fachtagungen. Auf der DVS EXPO waren auf einem Gemeinschaftsstand der DVS mit der GSI Gesellschaft für Schweißtechnik Internation mbh, der DVS Media GmbH und der DVS ZERT GmbH vertreten. Auch wurde in Nürnberg erstmals ein Roboterschweißwettbewerb durchgeführt. Die Ausgaben für den Bereich Öffentlichkeitsarbeit ( Euro) sowie für Beratungsdienstleistungen ( Euro) liegen oberhalb der geplanten Ausgaben. Bei den Beratungsleistungen sei im Wesentlichen ein zusätzlicher Beratungsbedarf im Bereich der Softwareentwicklung entstanden, da die Hauptgeschäftsstelle für diesen speziellen Bereich nicht das erforderliche Know-how vorhalte, so Boye. Weiterhin sei eine erforderliche Erhöhung der Steuerrückstellung für den wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb um rund Euro erfolgt. Als nächstes stellte er die Bilanzzahlen der Hauptgeschäftsstelle des DVS der Jahre 2014 und 2015 im Vergleich vor, Bild 6. Die Bilanzsumme hat sich von rund 9,55 Mio. Euro um Euro auf über 10 Mio. Euro erhöht. Diese Erhöhung hängt vorrangig mit dem gestiegenen Finanzbestand zum 31. Dezember 2015 zusammen. Die Erhöhung des Finanzbestandes ist auf den bereits erwähnten Trägerwechsel in der Kursstätte in Lüneburg sowie auf den Verkauf der Immobilie in Pentling zurückzuführen, sagte Boye. Auf der Passivseite, Bild 7, sei der Rückgang der Verbindlichkeiten um rund Euro vorrangig mit gesunkenen Verbindlichkeiten gegenüber dem Finanzamt sowie aus Lieferungen und Leistungen zurückzuführen, erklärte Boye. Zum 31. Dezember 2014 waren noch Verbindlichkeiten gegenüber dem Finanzamt aufgrund der im Jahr 2014 durchgeführten Betriebsprüfung offen. Diese bestanden zum 31. Dezember 2015 nicht mehr. Wie bereits angekündigt, stellte Boye im Folgenden die Entwicklung des Verbandsvermögens, der zweckgebundenen Rücklagen und der Rückstellungen vor, Bild 8. Demnach hat sich das Verbandsvermögen zum 1. Januar 2016 um rund 1,1 Mio. Euro erhöht. Diese Erhöhung ist insbesondere auf drei Punkte zurückzuführen, sagte Boye. So wurde, wie bereits erwähnt, die DVS-eigene Kursstätte in Lüneburg auf den Landesverband Metall Niedersachsen Bremen übertragen. Die vorhandenen Vermögenswerte in Höhe von rund Euro werden ergebnisneutral in das 606 DER PRAKTIKER

10 Verbandsvermögen der Hauptgeschäftsstelle integriert. Weiterhin wurde ein außerordentlicher Ertrag aus dem Verkauf der DVS-eigenen Immobilie in Pentling in Höhe von rund Euro erzielt, der gemäß Beschluss des Ausschusses für Finanzen direkt dem Verbandsvermögen zugeführt wurde. Ferner fließt das Ergebnis des Jahres 2015 in Höhe von rund Euro in das Verbandsvermögen zum 31. Dezember 2015 mit ein. Bei den zweckgebundenen Rücklagen wurden im Jahr 2015 Entnahmen von rund Euro vorgenommen. Zum einen wurde über diese Rücklagen die Dachsanierung des Gebäudes der Hauptgeschäftsstelle abgewickelt und zum anderen wurden für laufende Projekte rund Euro aufgewendet. Bei den Projekten handelt es sich hauptsächlich um die sogenannten Zukunftsprojekte des DVS. Der Entwicklung der Rückstellungen können Sie entnehmen, dass im Jahr 2015 Entnahmen von Euro und Zuführungen von Euro erfolgten, erläuterte Boye. Die Entnahmen und Zuführungen erfolgten in enger Abstimmung mit unserem Wirtschaftsprüfer. Die Rückstellungen belaufen sich auf insgesamt rund 2,0 Mio. Euro, hiervon entfallen rund 1,7 Mio. Euro auf Pensionsverpflichtungen. Mit der Darstellung in Bild 9 informierte er über das Ergebnis des Jahres 2015 der regionalen Einrichtungen des DVS. Für das Jahr 2015 wird zwar ein negatives Ergebnis von rund Euro ausgewiesen. Dieser buchmäßige Verlust sei jedoch vorrangig auf den Trägerwechsel der DVS-Kursstätte in Lüneburg zurückzuführen, der sich mit Euro ausgewirkt habe. Werden die Einnahmen und Ausgaben der Hauptgeschäftsstelle und der regionalen Einrichtungen des DVS zusammengefasst, dann ergibt sich für das Jahr 2015 ein Jahresüberschuss von rund Euro, Bild 10. Anhand von Bild 11 zeigte Boye die Konsolidierung der bereits vorgestellten Bilanzzahlen der Hauptgeschäftsstelle, ergänzt um die Bilanzzahlen der regionalen Einrichtungen des DVS. Der regionale Finanzbestand zum 31. Dezember 2015 betrug rund 5 Mio. Euro. Der Bestand an Inventargegenständen in der Region belief sich zum 31. Dezember 2015 auf annähernd Euro. Die konsolidierten Vermögenswerte wurden ebenfalls in den August-Ausgaben der Zeitschriften Schweißen und Schneiden und Der Praktiker veröffentlicht. Das Verbandsvermögen bezogen auf die regionalen Stellen des DVS betrug zum 31. Dezember 2015 rund 5,8 Mio. Euro, Bild 12. Das konsolidierte Verbandsvermögen der Hauptgeschäftsstelle sowie der regionalen Stellen des DVS beläuft sich demnach auf rund 11,7 Mio. Euro. Das Bilanzvolumen beträgt insgesamt 16,0 Mio. Euro. Haushaltsvoranschlag 2017 Anschließend befasste sich Boye mit dem Haushaltsvoranschlag 2016, dem er die Hochrechnung für 2016 gegenüberstellte, Bild 13. Für das Jahr 2016 wurde im Haushaltsvoranschlag von einem positiven Ergebnis von Euro ausgegangen. Auf Grundlage der Halbjahreszahlen und des gegenwärtigen Informationsstandes sei davon auszugehen, dass das Ergebnis bei Euro liegen werde, so Boye. Die zu erwartenden Einnahmen Bild 10 Konsolidierte Einnahmen und Ausgaben der Hauptgeschäftsstelle und der regionalen Stellen des DVS 2015 (Beträge in Euro). Bild 11 Konsolidierung der Bilanzzahlen (Aktiva) der Hauptgeschäftsstelle und der regionalen Stellen des DVS 2015 (Beträge in Euro). Bild 12 Konsolidierung der Bilanzzahlen (Passiva) der Hauptgeschäftsstelle und der regionalen Stellen des DVS 2015 (Beträge in Euro). Bild 13 Einnahmen und Ausgaben des Haushaltsvoranschlags und der Hochrechnung für 2016 (Beträge in Euro). aus Mitgliedsbeiträgen, Förderbeiträgen, Mieten sowie im Bereich DVS-PersZert und auch die weiteren Einnahmen weichen nicht oder nur geringfügig vom genehmigten Haushaltsvoranschlag ab, Bild 14. Unter der Position Ausschüttungen ist quasi die Verzinsung von DVS-Kapital in DVS-Beteiligungsgesellschaften zu verstehen, erklärte Boye. Die Einnahmen aus Ausschüttungen werden im Geschäftsjahr 2016 voraussichtlich um Euro höher ausfallen. An dieser Stelle möchte ich mich für die geleistete Arbeit in den Beteiligungsgesellschaften des DVS bedanken und freue mich auch weiterhin auf die gute Zusammenarbeit. Bei den Ausgaben, Bild 15, ging er auf die Gemeinschaftsarbeit sowie auf den Bereich DER PRAKTIKER

11 AUS DEM VERBAND BERICHTE DVS - DIE VERBINDUNGS SPEZIALISTEN Bild 14 Einnahmen laut genehmigtem Haushaltsvoranschlag und Hochrechnung für 2016 (Beträge in Euro). Bild 15 Ausgaben laut genehmigtem Haushaltsvoranschlag und Hochrechnung für 2016 (Beträge in Euro). Bild 16 Einnahmen und Ausgaben der Hochrechnung für 2016 und des Haushaltsvoranschlags für 2017 (Beträge in Euro). Bild 17 Einnahmen laut Hochrechnung für 2016 und Haushaltsvoranschlag für 2017 (Beträge in Euro). Bild 18 Ausgaben laut Hochrechnung für 2016 und Haushaltsvoranschlag für 2017 (Beträge in Euro). DVS-PersZert ein. Die Ausgaben für nationale und internationale Gemeinschaftsarbeit werden um rund Euro höher ausfallen, da zum einen mit zusätzlichen Ausgaben für die Öffentlichkeitsarbeit zum Bundeswettbewerb Jugend schweißt zu rechnen ist. Zum anderen werden voraussichtlich geringfügig höhere Ausgaben für die Forschung im DVS anfallen. Im Bereich DVS-PersZert werden sich die Ausgaben voraussichtlich um rund Euro erhöhen. Dies sei vorrangig mit erhöhten Kosten für die Akkreditierung von DVS-PersZert zu erklären, sagte Boye. Er kam nun zum Haushaltsvoranschlag für das Jahr 2017, dem er die Hochrechnung für 2016 gegenüberstellte, Bild 16. Der Haushaltsvoranschlag 2017 der Hauptgeschäftsstelle des DVS wurde auf der Grundlage der Halbjahreszahlen 2016 sowie des derzeitigen Informationsstandes erstellt. Der Haushalt für das Geschäftsjahr 2017 weist einen geringen Überschuss von rund Euro aus. Diesen Überschuss erläuterte Boye anhand der Bilder 17 und 18. Bei den Mitgliedsbeiträgen wurde die beschlossene Beitragserhöhung für Firmenmitglieder und persönliche Mitglieder entsprechend berücksichtigt. Im Bereich DVS-PersZert werden Mehreinnahmen von rund Euro erwartet. Diese hängen mit der jährlich vorzunehmenden Anpassung der Systemabgabe (+3%) zusammen. Alle weiteren Positionen weichen nur unwesentlich von der Hochrechnung 2016 ab. Im Bereich der Ausgaben ging Boye auf die Personalkosten sowie die Kosten für Gemeinschaftsarbeit ein. Die Personalkosten werden im Kalenderjahr 2017 im Vergleich zum aktuellen Kalenderjahr vermutlich um rund Euro höher ausfallen. Diese Erhöhung ist auf eine, so meine ich, zurückhaltende Anpassung der Gehälter zurückzuführen, sagte Boye. Im Bereich der nationalen und internationalen Gemeinschaftsarbeit werden die Ausgaben deutlich ansteigen ( Euro). Dieser Anstieg ist hauptsächlich auf die Durchführung des Bundeswettbewerbes Jugend schweißt und die Durchführung eines Roboterschweißwettbewerbs im Rahmen der Messe SCHWEISSEN & SCHNEIDEN zurückzuführen. Für diese Wettbewerbe entstehen Ausgaben für den Messebau, aber auch für die Unterbringung der Teilnehmer aus dem In- und Ausland. Boye hierzu: Die Gremien des DVS sind der Meinung, dass uns insbesondere diese Wettbewerbe, die ansonsten großzügig gesponsert werden, die zusätzlichen Ausgaben wert sein sollten. Die Förderung des schweißtechnischen Nachwuchses sollte in unser aller Interesse stehen. Boye teilte mit, dass das Präsidium des DVS den Haushaltsvoranschlag 2017 beraten und beschlossen habe, der diesjährigen Jahresversammlung dessen Genehmigung zu empfehlen. Nach 8 der Satzung des DVS beantragte Boye die Genehmigung des Haushaltsvoranschlages der Hauptgeschäftsstelle für das Jahr 2017 durch die Jahresversammlung des DVS. Diesem Antrag wurde einstimmig gefolgt. 608 DER PRAKTIKER

12

13 AUS DEM VERBAND BERICHTE DVS - DIE VERBINDUNGS SPEZIALISTEN Niederschrift über die 69. ordentliche Jahresversammlung des DVS am Montag, 19. September 2016, 16:00 Uhr, in Leipzig 1. Eröffnung und Begrüßung Der Präsident des DVS, Prof. Dr.-Ing. Heinrich Flegel, eröffnet die 69. ordentliche Jahresversammlung des DVS und heißt die Mitglieder und Gäste herzlich willkommen. Die Einladung zu dieser Jahresversammlung wurde in den Juni-Ausgaben 2016 der DVS- Zeitschriften Schweißen und Schneiden und Der Praktiker veröffentlicht. Somit wurde die Jahresversammlung fristgerecht einberufen. An der Jahresversammlung nehmen 175 stimmberechtigte Mitglieder teil. Zu Beginn der Jahresversammlung würdigt Flegel die verstorbenen Mitglieder des DVS und erwähnt namentlich Prof. Dr.-Ing. Klaus Nürnberg, der am 2. Oktober 2015 im Alter von 86 Jahren verstarb. Nürnberg war von 1987 bis Ende 1994 stellvertretender Präsident und anschließend bis Ende 1998 Präsident des DVS. Danach stand er dem DVS nochmals als stellvertretender Präsident zur Seite, bis er Ende 2002 als gewähltes Mitglied aus dem Präsidium des DVS ausschied, aber weiterhin dem Präsidium als Ehrenmitglied zur Verfügung stand. Nürnberg erhielt im Jahr 1999 die DVS-Plakette, welche die höchste Auszeichnung darstellt, die der DVS zu vergeben hat. Zu Ehren der seit der vorigen Jahresversammlung verstorbenen Mitglieder und Freunde des DVS erheben sich die Anwesenden von ihren Plätzen. Die Übergabe der Nadeln in Silber und Gold erfolgt in geeigneter Form durch die Landes- bzw. Bezirksverbände. Flegel gratuliert allen Geehrten und hofft, dass diese Auszeichnung auch gleichzeitig Ansporn ist, weiter die Arbeit des DVS uneigennützig zu unterstützen. Im Anschluss informiert Flegel, dass der DVS-Ehrenring für Mitglieder des DVS vorgesehen ist, die sich durch ihre Arbeit auf technisch-wissenschaftlichem Gebiet besonders ausgezeichnet oder sich in hervortiker veröffentlicht wurde. Es haben sich hierzu keine Änderungs- bzw. Ergänzungswünsche ergeben. Die anwesenden Mitglieder beschließen einstimmig ohne Stimmenthaltungen die Genehmigung der Niederschrift über die 68. ordentliche Jahresversammlung. 3. Ehrungen Flegel geht zunächst auf die besondere Verknüpfung des DVS mit dem Handwerk ein. Hierzu begrüßt Flegel den Präsidenten des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH), Hans Peter Wollseifer. Das Handwerk, so Flegel, ist schon immer ein wichtiges Thema im DVS. In den Spitzengremien des DVS ist das Handwerk sehr gut vertreten, zum einen durch den stellvertretenden Präsidenten des DVS, Friedrich Nagel. Nagel war viele Jahre Präsidiumsmitglied im ZDH und ist somit ein starkes Bindeglied zwischen dem DVS und dem Handwerk. Zum anderen ist Dipl.-Ing. Siegfried Huhle eine unverzichtbare Verbindung zum Handwerk. Er ist Präsidiumsmitglied im Bundesverband Metall, Mitglied im Vorstandsrat des DVS und seit diesem Jahr auch Mitglied im Präsidium des DVS. Darüber hinaus hat sich seit vielen Jahren die Koordinierungsgruppe Handwerk-DVS bewährt, die für eine gute Zusammenarbeit steht. Flegel erinnert daran, dass in der DVS- Jahresversammlung 2014 zum ersten Mal der Innovationspreis Fügen im Handwerk vergeben wurde. Alle zwei Jahre wird mit dem Preis ein Betrieb ausgezeichnet, welcher sich in besonderer Weise um den Innovationstransfer und die Personalentwicklung in der Fügetechnik verdient gemacht hat. Wollseifer erläutert die Hintergründe zu dieser Idee der Auszeichnung und informiert über die Entscheidung der Jury. Der Gewinner des diesjährigen Innovationspreises Fügen im Handwerk ist die Firma MBH Blechtechnik und Maschinenbau GmbH. (Näheres hierzu siehe Schweißen und Schneiden und Der Praktiker, Heft 12/2016). Im Anschluss kommt Flegel zu den diesjährigen DVS-Ehrungen. Er teilt mit, dass in 2. Feststellung der Tagesordnung und Genehmigung der Niederschrift der 68. ordentlichen Jahresversammlung am 14. September 2015 in Nürnberg Die Tagesordnung für diese Jahresversammlung wurde in den Juni-Ausgaben 2016 der DVS-Zeitschriften Schweißen und Schneiden und Der Praktiker veröffentlicht. Änderungs- bzw. Ergänzungswünsche liegen nicht vor. Die Tagesordnung wird gemäß Vorlage festgestellt. Flegel teilt weiterhin mit, dass die Niederschrift über die 68. ordentliche Jahresversammlung, die am 14. September 2015 in Nürnberg stattfand, in den Dezember- Ausgaben 2015 der DVS-Zeitschriften Schweißen und Schneiden und Der Prakdiesem Jahr insgesamt persönliche Mitglieder und Firmenmitglieder für eine langjährige Mitgliedschaft im DVS geehrt werden. 13 Personen, die sich um ihren Landesbzw. Bezirksverband und um die Technik verdient gemacht haben, werden mit der DVS-Ehrennadel in Silber ausgezeichnet. Im Einzelnen sind dies: Landesverband Baden-Württemberg Manfred Lang, Mulfingen Pierre Tauberschmidt, Rosengarten-Rieden Landesverband Nordrhein Dipl.-Ing. Andreas Härtlein, Köln Dipl.-Ing. Detlef Meyer, Köln Landesverband Sachsen Jens Eberlein, Leukerdorf Dipl.-Ing. Rolf Frind, Chemnitz Uwe Lein, Mittelbach Peter Schüler, Lugau Landesverband Thüringen Ing. Hubert Junghanns, Gera Horst Nitsch, Floh-Seligenthal Dipl.-Ing. Burkhard Senk, Bottendorf Landesverband Westfalen Manfred Bröckling, Hövelhof M. Eng. Peter Diekenbrock, Bochum Sieben Personen, die sich um ihren Landesbzw. Bezirksverband und um die Technik in besonderem Maße verdient gemacht haben, werden mit der DVS-Ehrennadel in Gold ausgezeichnet. Im Einzelnen sind dies: Hugo Gehring, Friedrichshafen, Dipl.-Ing. Harald Hahner, Petersberg, Dipl.-Ing. Ulf Jenter, Duisburg, Dr.-Ing. Winfried Koch, Rostock, Friedmut Wurst, Bersenbrück, Dipl.-Ing. Klaus Lange, Wismar, Dipl.-Ing. Gerhard Schilb, Zweibrücken. 610 DER PRAKTIKER

14 ragender Weise um den Verband verdient gemacht haben. In diesem Jahr werden auf Beschluss des Präsidiums Prof. Dr.-Ing. Dr. sc. techn. Klaus-Dieter Lang, Dipl.-Ing. Olaf Reckenhofer und Dipl.-Ing. Jürgen Vester mit dem DVS-Ehrenring ausgezeichnet. Darüber hinaus hat das Präsidium des DVS beschlossen, dass in diesem Jahr Dipl.-Ing. Heiner Jansen die Ehrenmitgliedschaft erhält. Da Reckenhofer an der Jahresversammlung nicht teilnehmen kann, wurde ihm der DVS-Ehrenring bereits in der Sitzung des Vorstandsrates am 18. September 2016 durch den Präsidenten des DVS überreicht. In der Jahresversammlung überreicht Flegel die Ehrenringe an Lang und Vester und die Urkunde für die Ehrenmitgliedschaft im DVS an Jansen. (Näheres hierzu siehe Schweißen und Schneiden und Der Praktiker, Heft 12/2016). 4. Erstattung des Jahresberichtes 2015 Flegel übergibt das Wort an den Hauptgeschäftsführer des DVS, Dr.-Ing. Roland Boecking. Mehr als 250 Fügeverfahren prägen die technisch-wissenschaftliche Gemeinschaftsarbeit im DVS, so Boecking. Der DVS fördert die technologische Weiterentwicklung und stellt den jeweils aktuellen Stand in Forschung und Technik dem Ausund Weiterbildungssystem an 350 DVS-zugelassenen Bildungseinrichtungen und DVS-Fachveranstaltungen zur Verfügung. Fast Mitglieder bilden ein starkes DVS-Netzwerk und sorgen mit ihrem Wissen dafür, dass der DVS als Partner von Wirtschaft, Wissenschaft und Politik anerkannt ist. Ein wesentlicher Erfolgsgarant des DVS ist das Ehrenamt in der fügetechnischen Gemeinschaftsarbeit im Zusammenspiel mit Verband und den operativen Einheiten, so Boecking. Boecking informiert über die Mitgliederentwicklung der letzten zehn Jahre und erwähnt den aktuellen Mitgliederstand zum 1. September 2016, der beträgt. Anschließend stellt Boecking die Arbeitsergebnisse des Jahres 2015 aus den Bereichen Transfer und Netzwerk, Forschung und Technik, Bildung und Zertifizierung sowie Finanzen und Verbandsorganisation vor. In diesem Zusammenhang erwähnt er die DVS-Veranstaltungen, die in 2015 und 2016 durchgeführt wurden und in 2017 geplant sind. Er weist insbesondere auf die Messe SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2017 mit DVS CONGRESS und DVS-Studentenkongress im September 2017 in Düsseldorf hin. Boecking geht an dieser Stelle auch kurz auf die Initiativen des DVS für Studenten und Young Professionals ein. Er erwähnt die Praxisworkshops, aber auch die Teilnahmemöglichkeiten von Young Professionals am IIW CONGRESS, so zum Beispiel 2015 in Helsinki und 2016 in Melbourne. Die Möglichkeit der Teilnahme am IIW CONGRESS wird ausschließlich über zweckgebundenes Sponsoring von Unternehmen ermöglicht. Hierfür bedankt sich Boecking bei den Unternehmen auch im Namen der Teilnehmer. Im Rahmen seiner Berichterstattung wird der Förderpreis der DVS-Landesverbände Berlin Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen Schweißen und Forschen in Mitteldeutschland vergeben. Boecking informiert weiterhin, dass die Sieger des Bundeswettbewerbes Jugend schweißt im Oktober 2015 am Weldcup in Cambridge und in 2016 am ARC Cup in Peking teilgenommen haben. Am ARC CUP in Peking nahmen 59 Teams aus 24 Ländern teil. Das DVS-Team hat in Peking den zweiten Platz erreicht. Boecking berichtet kurz über die Forschung im DVS, erwähnt in diesem Zusammenhang aktuelle Veranstaltungen sowie europäische Aktivitäten. Am 15. Juni 2016 fand die Tagung des Ausschusses für Technik in Hamburg statt. Zum neuen Vorsitzenden des Ausschusses für Technik wurde Prof. Dr.-Ing. Uwe Reisgen gewählt. Boecking stellt kurz das DVS-Regelwerk vor und nennt die wesentlichen Themenbereiche und Schwerpunkte. Auch erwähnt Boecking die neu geregelte Zusammenarbeit von DIN und DVS, die eine stärkere Zusammenarbeit bei der Regelsetzung auch im europäischen Kontext beinhaltet. Die Arbeiten von DIN und DVS sollen durch den DIN/DVS-Koor- DER PRAKTIKER

15 AUS DEM VERBAND BERICHTE DVS - DIE VERBINDUNGS SPEZIALISTEN dinierungsausschuss besser abgestimmt werden und durch den Einsatz von Gemeinschaftsausschüssen effektiver gestaltet werden. Boecking stellt den Bereich Bildung und Zertifizierung vor, nennt Ergebnisse und stellt neue Richtlinien vor. Besonders informiert er über die Marketing- und Kommunikationsinstrumente im Bereich von DVS-PersZert und erläutert die Aufgaben des Arbeitskreises Strategie von DVS-Pers- Zert. In diesem Arbeitskreis werden folgende Themen behandelt: Akkreditierung, Geschäfts- und Finanzierungsmodell, Datenverarbeitung, Organisation und allgemeine Geschäftsbedingungen. Boecking informiert, dass zum 1. Januar 2015 der neue Bezirksverband Niederrhein durch den Zusammenschluss der bisherigen Bezirksverbände Krefeld und Mönchengladbach Viersen entstand. Im April 2015 erfolgte die Fusion der Bezirksverbände Hannover und Hameln zum neuen Bezirksverband Hannover Hameln. Weiterhin schlossen sich der Bezirksverband Ruhrgebiet Mitte und Ruhrgebiet Ost zum neuen Bezirksverband Ruhrgebiet zusammen, und im September erfolgte der Zusammenschluss der Bezirksverbände Pforzheim und Karlsruhe Bruchsal Bretten zum neuen Bezirksverband Karlsruhe Pforzheim. Abschließend geht Boecking kurz auf die Beteiligungsgesellschaften des DVS ein. Er nennt dabei die Umsatzentwicklung insgesamt und stellt zwei Bauvorhaben vor. In Fellbach entsteht ein Neubau für die SLV Fellbach mit einem Bauvolumen von rund Mio. EUR 5,4, und in Übach-Palenberg entsteht ein Neubau für das TechnologieCentrum TC Kleben mit einem Bauvolumen von rund Mio. EUR 3,0. Boecking übergibt das Wort an Dr.-Ing. Wolfgang Scheller, welcher als stellvertretender Vorsitzender der Forschungsvereinigung Schweißen und verwandte Verfahren e. V. des DVS über die aktuellen Ergebnisse berichtet. Scheller informiert zunächst über Entwicklung und Struktur der Mitglieder in der Forschungsvereinigung. Die Forschungsvereinigung strebt das Ziel an, pro Jahr über 100 Forschungsprojekte abzuwickeln. Dabei ist Ziel, Fördermittel von mindestens Mio. EUR 9,0 zu erwirken. Fertigungstechnik, so Scheller, muss die Produktionskette nachhaltig bis zum Ende des Produktlebenszyklus abbilden, also von der Planung und Konstruktion über Reparatur bis hin zum Recycling. Ziel muss eine energieeffiziente, umweltfreundliche Fertigung sein, die Produkte zum Nutzen einer nachhaltigen europäischen Wirtschaft generiert. Scheller erwähnt abschließend, dass die Forschungsvereinigung vor zahlreichen Herausforderungen steht. Um diese Herausforderungen bestehen zu können, wird derzeit aktiv eine Strategiediskussion verfolgt. Flegel dankt Boecking und Scheller für die Berichterstattungen. Es ergeben sich keine Fragen zu den Beiträgen. (Näheres zu den Vorträgen siehe Schweißen und Schneiden und Der Praktiker, Heft 12/2016). 5. Bericht des Mitgliederbeauftragten Dipl.-Ing. Friedhelm Stahl, Mitgliederbeauftragter des DVS, informiert über die Aufgaben des Mitgliederbeauftragten im DVS und teilt mit, dass er im vergangen Jahr keine nennenswerten Anfragen von Mitgliedern erhalten hat. Er betont, dass er allen Mitgliedern für Anfragen und Anregungen gerne zur Verfügung steht. 6. Vorlage der Jahresrechnung 2015 Flegel übergibt das Wort an Dipl.-Ing. Peter Boye, welcher in Vertretung für Reckenhofer, Vorsitzender des Ausschusses für Finanzen, die Jahresrechnung 2015 vorstellt. Der Abschluss 2015 der Hauptgeschäftsstelle des DVS wurde von den DVS-Gremien beraten, vom Wirtschaftsprüfer des DVS Anfang März 2016 geprüft und in den August- Ausgaben der DVS-Zeitschriften Schweißen und Schneiden und Der Praktiker veröffentlicht. Darüber hinaus wurden in diesen Zeitschriften auch eine Darstellung der zusammengefassten Vermögenswerte und eine summarische Einnahmen- und Ausgabenrechnung aller DVS-eigenen Einrichtungen und der Hauptgeschäftsstelle zum 31. Dezember 2015 veröffentlicht. Bei Gesamteinnahmen von EUR ,47 und Gesamtausgaben von EUR ,66 schließt das Geschäftsjahr 2015, so Boye, mit einem positiven Ergebnis von rund EUR ,00 ab. (Näheres zu den Finanzen siehe Schweißen und Schneiden und Der Praktiker, Heft 12/2016). Flegel dankt Boye für die Berichterstattung. Es ergeben sich keine Fragen. 7. Bericht der Rechnungsprüfer über die Jahresrechnung 2015 Zusammenfassend berichtet Dipl.- Wirt.-Ing. Ulrich Schlattmann über den Ablauf und das Ergebnis der Rechnungsprüfung, welche am 29. Juni 2016 in der Hauptgeschäftsstelle des DVS in Düsseldorf stattfand. Inhaltlich und formal hat die Prüfung zu keinerlei Beanstandungen geführt. Schlattmann erklärt, dass die Rechnungsprüfer sich dem Ergebnis des Wirtschaftsprüfers guten Gewissens und vollinhaltlich anschließen. Die Rechnungsprüfer empfehlen der Jahresversammlung, die Rechnungslegung für das abgelaufene Geschäftsjahr 2015 zu genehmigen und das Präsidium zu entlasten. 8. Genehmigung der Jahresrechnung 2015 Flegel nimmt Bezug auf die Berichterstattungen von Boye und Schlattmann. Er stellt die Genehmigung des Gesamtabschlusses des DVS für das Jahr 2015 zur Abstimmung, die von der Jahresversammlung einstimmig bei einer Stimmenthaltung erteilt wird. 9. Entlastung des Präsidiums Der Vorsitzende des Landesverbandes Sachsen, Dr.-Ing. Holger Günther, übernimmt das Wort und spricht dem Präsidium, der Hauptgeschäftsführung sowie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und besonders allen für den DVS ehrenamtlich Tätigen im Namen der Mitglieder des DVS den Dank für die geleistete Arbeit aus. Er stellt den Antrag auf Entlastung des Präsidiums. Die Entlastung wird einstimmig ohne Stimmenthaltungen erteilt. 10. Beitragsordnung für natürliche Personen Flegel führt aus, dass gemäß 7 der Satzung des DVS die Beitragsordnung für natürliche Personen von der Jahresversammlung und für juristische Personen vom Vorstandsrat beschlossen wird. Die letzte Erhöhung der Mitgliedsbeiträge fand zum 1. Januar 2014 statt. In der Sitzung des Vorstandsrates am 18. September 2016 in Leipzig wurde beschlossen, die Beiträge für juristische Personen für den Zeitraum vom 1. Januar 2017 bis 31. Dezember 2022, beginnend ab dem 1. Januar 2017, jährlich um 2 % zu erhöhen. Der Ausschuss für Finanzen empfiehlt der Jahresversammlung, die Mitgliedsbeiträge für persönliche Mitglieder (Regelbeitrag) für den Zeitraum vom 1. Januar 2017 bis 31. Dezember 2022, beginnend ab dem 1. Januar 2017, jährlich um einen Euro zu erhöhen. Der Beitrag für Rentner und Studenten soll 50% des jeweils gültigen Regel- 612 DER PRAKTIKER

16

17 AUS DEM VERBAND BERICHTE DVS - DIE VERBINDUNGS SPEZIALISTEN beitrages, mindestens aber EUR 24,00, betragen. Die kostenfreie Basismitgliedschaft für Studenten soll weiterhin erhalten bleiben. Der Beitrag für eine Doppelmitgliedschaft soll 75% des Regelbeitrages betragen, so Flegel. Flegel stellt den Vorschlag des Ausschusses für Finanzen zur Abstimmung. Der Vorschlag zur Beitragserhöhung für persönliche Mitglieder des DVS wird in der vorliegenden Beschreibung mehrheitlich bei 20 Gegenstimmen und 13 Stimmenthaltungen beschlossen. 11. Vorlage und Genehmigung des Haushaltsvoranschlags 2017 der Hauptgeschäftsstelle Boye informiert, dass der Haushaltsvoranschlag 2017 der Hauptgeschäftsstelle satzungsgemäß vorberaten und dem Präsidium in der Sitzung am 18. September 2016 vorgelegt wurde und stellt der Jahresversammlung das voraussichtliche Jahresergebnis 2016 und den Haushaltsvoranschlag 2017 dar. Zum 31. Dezember 2016 wird mit einem positiven Ergebnis von rund EUR ,00 gerechnet. Der Haushaltsvoranschlag 2017 geht von Gesamteinnahmen in Höhe von EUR ,00 und von Gesamtausgaben in Höhe von EUR ,00 aus, so dass für 2017 mit einem positiven Jahresergebnis von EUR ,00 gerechnet wird. (Näheres hierzu siehe Schweißen und Schneiden und Der Praktiker, Heft 12/2016). Boye beantragt gemäß 8 der Satzung des DVS die Genehmigung des Haushaltsvoranschlages der Hauptgeschäftsstelle für das Jahr 2017 durch die Jahresversammlung. Die Genehmigung wird einstimmig ohne Stimmenthaltungen erteilt. 12. Satzung des DVS Flegel führt aus, dass die aktuelle Satzung des DVS in der Jahresversammlung des DVS am 10. September 1997 in Essen genehmigt wurde. Aufgrund von gesetzlichen und strukturellen Erfordernissen ergibt sich die Notwendigkeit, die Satzung zu überarbeiten. Die nunmehr überarbeitete Satzung wurde in Sitzungen des Ausschusses der Landesverbände und des Vorstandsrates beraten. Flegel weist darauf hin, dass die zur Genehmigung vorliegende Satzung vorab in den August-Ausgaben der DVS-Zeitschriften Schweißen und Schneiden und Der Praktiker veröffentlicht wurde und ergänzend auch in der Jahresversammlung auf den Sitzplätzen ausliegt. Es ergeben sich zwei Wortmeldungen zur Satzung. Berthold Kösters, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des DVS, nimmt die Hinweise entgegen und gibt dazu entsprechende Erklärungen ab. Die Wortmeldung von Dipl.-Ing. Jochen Mußmann bezieht sich auf den 16 der zu verabschiedenden Satzung des DVS. Er empfiehlt, bei der Nennung der Norm auf das Verabschiedungsjahr (2012) zu verzichten, um dadurch nicht in die Situation zu kommen, bei einer Anpassung dieser Norm die Satzung wieder ändern zu müssen. Kösters erklärt, dass dieser Vorschlag berücksichtigt wird. So lautet die Ziffer 16.1 in 16 nunmehr wie folgt: Die Belange von Prüfungen und Zertifizierungen von Personal auf dem Gebiet des Schweißens und verwandter Verfahren werden national und international von der Prüfungs- und Zertifizierungsstelle DVS-PersZert wahrgenommen. DVS- PersZert entscheidet im DVS autonom über die Anforderungen der Zertifizierung entsprechend der Norm DIN EN ISO/IEC Allgemeine Anforderungen an Stellen, die Personen zertifizieren. Gemäß Satzung beschließt die Jahresversammlung Satzungsänderungen mit Dreiviertel der abgegebenen Stimmen. Flegel bittet um Genehmigung der überarbeiteten Satzung des DVS mit dem Hinweis, dass die Nennung der Norm in 16 ohne Verabschiedungsjahr (2012) erfolgt. Die überarbeitete Satzung wird mit deutlich mehr als die geforderten Dreiviertel der abgegebenen Stimmen bei einer Gegenstimme und einer Stimmenthaltung von der Jahresversammlung genehmigt. 13. Wahl eines Rechnungsprüfers Die Amtszeit von Dr.-Ing. Wolfgang Scheller als einer der beiden Rechnungsprüfer endet am 31. Dezember Gemäß der Satzung des DVS wählt die Jahresversammlung den Rechnungsprüfer. Scheller hat wissen lassen, dass er für eine weitere Amtszeit zur Verfügung steht. Der Vorstandsrat des DVS unterstützt eine Wiederwahl von Scheller. Weitere Vorschläge aus dem Kreis der Jahresversammlung werden nicht vorgetragen. Scheller wird von der Jahresversammlung einstimmig ohne Stimmenthaltungen zum Rechnungsprüfer für die Zeit vom 1. Januar 2017 bis zum 31. Dezember 2020 gewählt. Scheller bedankt sich für das Vertrauen und nimmt die Wahl an. 14. Anträge an die Jahresversammlung Flegel führt aus, dass gemäß 8 der Satzung des DVS ein Mitglied einen begründeten Antrag spätestens sechs Wochen vor der Jahresversammlung einreichen kann. Es liegen keine Anträge vor. 15. Ort und Zeit der 70. ordentlichen Jahresversammlung Flegel informiert, dass bereits in der Jahresversammlung 2015 in Nürnberg beschlossen wurde, dass die 70. ordentliche Jahresversammlung des DVS am Montag, den 25. September 2017 im Rahmen der Messe SCHWEISSEN & SCHNEIDEN in Düsseldorf stattfinden wird. Flegel erwähnt, dass geplant ist, die 71. ordentliche Jahresversammlung am Montag, den 17. September 2018 in Friedrichshafen stattfinden zu lassen. Er bittet die Jahresversammlung um ein Stimmungsbild zu diesem Vorschlag. Der endgültige Beschluss über den Ort und die Zeit der 71. ordentlichen Jahresversammlung erfolgt erst in der 70. ordentlichen Jahresversammlung im September 2017 in Düsseldorf. Die Jahresversammlung gibt ein positives Votum zu Friedrichshafen ab. 16. Verschiedenes Wortmeldungen ergeben sich zu diesem Tagesordnungspunkt nicht. Flegel schließt mit Dank an die Teilnehmer die Jahresversammlung. Düsseldorf, 8. November 2016 Prof. Dr.-Ing. Heinrich Flegel Präsident Dr.-Ing. Roland Boecking Hauptgeschäftsführer 614 DER PRAKTIKER

18

19 STELLENMARKT 616 DER PRAKTIKER

20 FIRMENVERZEICHNIS/DVS-TV Auf DVS-TV ( finden Sie unter der Rubrik News aktuelle Meldungen in: AKTUELL Firmenverzeichnis zum Anzeigenteil DER PRAKTIKER Ausgabe 12/2016 SENDUNG 45 VOM 8. NOVEMBER 2016 Sondersendung zur EuroBLECH M: 3. Generation der Cubitron II-Scheibe Lincoln Electric: Torchmate TeKa: TeKa Connect Linde: Addvance o2 Fronius: TPS/i CMT SENDUNG 46 VOM 15. NOVEMBER 2016 Sondersendung zur EuroBLECH 2016 MicroStep: FiberLas EWM: Pico 160 cel puls Messer Group: MegaPack LORCH: Roundseam ERL: erlcut Team SENDUNG 47 VOM 22. NOVEMBER 2016 Neue Fiberscheiben von 3M Weiterentwicklung der TPS/i von Fronius CoWelder von Migatronic Neue DVS-Studentengruppe in Jena Linde übernimmt Baumberger DGZfP Ausbildung und Berlin 575 Training GmbH DVS Media GmbH Düsseldorf 565, 568, 569, 572, 585, 587, 591, 592, 593, 596, 598, 609, 611, 613, 615, 616, U4 E/D/E - Einkaufsbüro Wuppertal 571 Deutscher Eisenhändler GmbH EWM AG Mündersbach 583 KEMPPI GmbH Langgöns Titel Helmut Klumpf Herten 577 Technische Chemie KG Kreishandwerkerschaft Sankt Augustin 616 Bonn Rhein-Sieg MERKLE Schweiß- Kötz 567 anlagen-technik GmbH SENDUNG 48 VOM 29. NOVEMBER 2016 OTC stellt Synchrofeed vor Fachkongress Fertigung 4.0 Führungswechsel bei der GSI DVS vergibt Ehrenmitgliedschaft Tablet-gestützte SFI-Ausbildung MicroStep Europa GmbH Bad Wörishofen U2 Rosenberger GmbH Neuss Beihefter voestalpine Böhler Welding GmbH Wien/Österreich573 JETZT NEU: Praxistipp 10 Schalten Sie Ihre Stellenangebote oder Stellengesuche gezielt und wirkungsvoll in unseren Fachzeitschriften. Unsere Anzeigenabteilung erreichen Sie direkt unter folgenden Nummern: Tel (0) /-1 52 Fax +49. (0) oder per iris.jansen@dvs-hg.de vanessa.wollstein@dvs-hg.de DER PRAKTIKER

21 Vorschau In der Januar/Februar-Ausgabe lesen Sie unter anderem: IMPRESSUM DER PRAKTIKER Das Magazin für Schweißtechnik und mehr ISSN Jahrgang Herausgeber: DVS Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. Verlag: DVS Media GmbH, Aachener Straße 172, Düsseldorf, Telefon (02 11) , Telefax (02 11) , media@dvs-hg.de, Internet Geschäftsführung Dirk Sieben. Redaktion: Dipl.-Ing. Dietmar Rippegather (Leitung); Dipl.-Ing. Christian Bothur (verantwortlich), Frauke Stork; Telefax (02 11) , christian.bothur@dvs-hg.de Beratungskommission: Dipl.-Ing. K.-H. Bartsch, Schweißfaching. W. Gundel, Dr. B. Jaeschke, Dipl.-Ing. V. Krink, Dr. H. Mühlbauer, Dipl.-Ing. J. W. Mußmann, Dipl.-Ing. K. Niepold, H. Reinermann, Dr.-Ing. W. Scheller, Dipl.-Ing. W. Schneider, Dr.-Ing. F. Schreiber, Dipl.-Ing. N. Semsch, Dipl.-Ing. H. Specht, W. Springhardt, Dipl.-Ing. T. Uhlig, A. Vogelsang, Dr.-Ing. S. Weis, Prof. Dr.-Ing. R. Winkler, Dipl.-Ing. (FH) M. Zimmermann. Moderne Schutzgase zum MAG-Schweißen von unlegierten Stählen (Bild: Messer) Anzeigen: Iris Jansen (verantwortlich), iris.jansen@dvs-hg.de, Telefon (02 11) , Vanessa Wollstein, vanessa.wollstein@dvs-hg.de, Telefon (02 11) Gültig ist zurzeit Preis liste Nr. 38 vom 1. Januar Vertrieb: DVS Media GmbH, Leserservice, Telefon ( ) , dvsmedia@vuservice.de Druck: D+L Printpartner GmbH, Bocholt. Der Praktiker wird auf chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt. Hersteller von Rohrleitungssystemen erweitert automatisierte Schweißproduktion (Bild: Erl) Außerdem: Unlegierte Baustähle Welche Neuerungen bringt der Entwurf der EN aus Sicht der schweißtechnischen Verarbeitung Höherfrequentes Hämmern Stand der Technik Geschichte, Eigenschaften und Verarbeitung von Zinn Bezugsbedingungen: Der Praktiker erscheint monatlich. Im Abonnement kann Der Praktiker durch den Buchhandel oder direkt beim Verlag bezogen werden. Einzelheft 13,50, jährliche Bezugskosten 114,50, zuzüglich Versand kosten (19,00 Inland, 27,00 Ausland, Luftpost auf Anfrage). Im Rahmen der persönlichen Mitglied schaft im DVS können Sie Der Praktiker zu ermäßigten Preisen erhalten. Bei Firmenmitgliedschaften sind die Kosten für mindestens ein Fachzeitschriftenabonnement im Mitgliedsbeitrag enthalten. Für Leistungsminderung durch höhere Gewalt und andere vom Verlag nicht verschuldete Umstände (z. B. Streik) können keine Entschädigungsansprüche von Abonnenten und/oder Inserenten geltend gemacht werden. Hinweise: Der Praktiker sowie alle in dieser Zeitschrift enthaltenen Beiträge, Bilder und Tabellen sind urheberrechtlich geschützt. Mit Ausnahme der gesetzlich zugelassenen Fälle ist eine Verwertung ohne Einwilligung der DVS-Media GmbH strafbar. Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Haftung übernommen. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das Verwertungsrecht für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Diese Rechteübertragung bezieht sich insbesondere auf das Recht des Verlags, das Werk zu gewerblichen Zwecken per Kopie (Mikrofilm, Fotokopie, CD-ROM oder andere Verfahren) zu vervielfältigen und/oder in elektronische oder andere Datenbanken aufzunehmen. Angeschlossen der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern. 618 DER PRAKTIKER

22

23 DVS Media GmbH, Düsseldorf Postfach Postvertriebsstück Gebühr bezahlt G 3794 ISSN

Niederschrift zur Jahresversammlung am 27. April 2013 in Passau Im Tagungsraum des Hotels Weißer Hase

Niederschrift zur Jahresversammlung am 27. April 2013 in Passau Im Tagungsraum des Hotels Weißer Hase Niederschrift zur Jahresversammlung am 27. April 2013 in Passau Im Tagungsraum des Hotels Weißer Hase TOP 1 Formalien 1.1 Begrüßung Herr Prof. Dr.-Ing. Prof. h. c. Dieter Böhme begrüßte in seiner Funktion

Mehr

Satzung und Geschäftsordnung

Satzung und Geschäftsordnung Satzung und Geschäftsordnung genehmigt durch die Jahresversammlung des DVS am 10. September 1997 DVS - Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e.v. Inhaltsverzeichnis 1 Name, Sitz, Organe

Mehr

9. Bundeswettbewerb (Jugend schweißt der Film einfügen oder verknüpfen)

9. Bundeswettbewerb  (Jugend schweißt der Film einfügen oder verknüpfen) 9. Bundeswettbewerb www.jugend-schweisst.de (Jugend schweißt der Film einfügen oder verknüpfen)...weil Schweißen verbindet! Nicht nur Werkstücke, sondern auch die Menschen, die in der Schweißtechnik tätig

Mehr

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern.

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern. Satzung 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Tennisclub Saar-Pfalz Einöd e. V. Der Verein hat seinen Sitz in Homburg. Der Verein ist ins Vereinsregister eingetragen. Der Verein gehört dem Saarländischen

Mehr

40 Jahre bpa 40 Jahre private Altenpflege

40 Jahre bpa 40 Jahre private Altenpflege Bonn, 3. April 24 Die Geschichte des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste e.v. Am 9. März 1964 gründeten in Hamburg Vertreter von vier Landesverbänden aus Berlin, Baden- Württemberg, Hamburg

Mehr

Ehrungen im Kreisimkerverein und Imkerverein

Ehrungen im Kreisimkerverein und Imkerverein Ehrungen im Kreisimkerverein und Imkerverein Tagung der Vereinsvorstände 2015 Dr. Thomas Klüner (Vorsitzender) Ostinghausen, 05. März 2016 Gliederung Warum Ehrungen? Wer soll geehrt werden? Welche Ehrungen

Mehr

Ehrenordnung. Turnverein Pfeffenhausen e. V.

Ehrenordnung. Turnverein Pfeffenhausen e. V. Turnverein Pfeffenhausen e. V. Stand: 22. März 2015 / 20. März 2016 Die Ehrung von Mitgliedern des Vereins ist Ausdruck von Dank und Anerkennung für Verdienste um die Entwicklung und Förderung des Vereins.

Mehr

Ehrungen und Auszeichnungen

Ehrungen und Auszeichnungen Ehrungen und Auszeichnungen Wohnungsgenossenschaften, deren Mitglieder und mit dem Genossenschaftswesen eng verbundene Personen können für ihre Verdienste um das Genossenschaftswesen geehrt werden. Der

Mehr

E h r e n o r d n u n g

E h r e n o r d n u n g THW-Bundesvereinigung e.v. Bundesvereinigung der Helfer und Förderer des Technischen Hilfswerkes e.v. E h r e n o r d n u n g für die THW-Bundesvereinigung e.v. mit den Gliederungen auf Bundes-, Landes-

Mehr

Satzung genehmigt durch die Jahresversammlung des DVS am 19. September 2016 in Leipzig

Satzung genehmigt durch die Jahresversammlung des DVS am 19. September 2016 in Leipzig Satzung genehmigt durch die Jahresversammlung des DVS am 19. September 2016 in Leipzig - 1 - Inhaltsverzeichnis 1 Name, Sitz, Organe und Geschäftsjahr 2 Zweck, Ziele und Aufgaben 3 Fachliche und regionale

Mehr

Richtlinien für Ehrungen durch VDE-Fachgesellschaften und VDE-Ausschüsse

Richtlinien für Ehrungen durch VDE-Fachgesellschaften und VDE-Ausschüsse Richtlinien für Ehrungen durch VDE-Fachgesellschaften und VDE-Ausschüsse Für das Verleihungsverfahren der Ehrungen durch VDE-Fachgesellschaften und VDE-Ausschüsse wurden in Übereinstimmung mit dem VDE-Präsidium

Mehr

E H R E N Z E I C H E N O R D N U N G

E H R E N Z E I C H E N O R D N U N G Seite 1/9 Aus der Ehrenzeichenordnung der ÖWR kann kein Anspruch seiner Mitglieder sonstiger Personenkreise auf den Erhalt einer Ehrung abgeleitet werden. I ÖWR-LEISTUNGSABZEICHEN Stufen: Leistungsabzeichen

Mehr

Satzung des Vereins "Freunde des Zentrums für Konstruktionswerkstoffe MPA-IfW"

Satzung des Vereins Freunde des Zentrums für Konstruktionswerkstoffe MPA-IfW Satzung des Vereins "Freunde des Zentrums für Konstruktionswerkstoffe MPA-IfW" 1 Der Verein Freunde des Zentrums für Konstruktionswerkstoffe MPA-IfW" (Körperschaft) mit Sitz in 64283 Darmstadt verfolgt

Mehr

Beschlussvorlage zum Tagesordnungspunkt 8. Blattzahl: 5

Beschlussvorlage zum Tagesordnungspunkt 8. Blattzahl: 5 TOP 8 / 1 V o l l v e r s a m m l u n g der Handwerkskammer Halle (Saale) am 25. November 2010 Beschlussvorlage zum Tagesordnungspunkt 8. Blattzahl: 5 Beschluss Der Vorstand schlägt der Vollversammlung

Mehr

Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung)

Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung) Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung) Vom 7. April 2006 Aufgrund von Art. 16 und Art. 23 Satz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (GO) erlässt der Markt

Mehr

Protokoll der Jahresversammlung 2014 des DVS BV Rheinfelden vom

Protokoll der Jahresversammlung 2014 des DVS BV Rheinfelden vom DVS-Bezirksverband Rheinfelden Markus Berger Dipl.-Ing. (BA), SFI Bezirksverband Rheinfelden St.-Josef-Straße 10 D-79664 Wehr DVS HG, Düsseldorf DVS LV Baden-Württemberg DVS BV-Rheinfelden, Vorstand DVS

Mehr

Gemäß 29 Abs. 1 der Satzung hat der Verbandsausschuss am 18. Oktober zuletzt geändert durch Beschluss vom 04. Juni folgende

Gemäß 29 Abs. 1 der Satzung hat der Verbandsausschuss am 18. Oktober zuletzt geändert durch Beschluss vom 04. Juni folgende Gemäß 29 Abs. 1 der Satzung hat der Verbandsausschuss am 18. Oktober 1980 - zuletzt geändert durch Beschluss vom 04. Juni 2016 - folgende EHRENORDNUNG beschlossen: INHALTSVERZEICHNIS I. Adressaten von

Mehr

Satzung der Vereinigung der Freunde und Förderer des GeoForschungsZentrums Potsdam e.v.

Satzung der Vereinigung der Freunde und Förderer des GeoForschungsZentrums Potsdam e.v. Satzung der Vereinigung der Freunde und Förderer des GeoForschungsZentrums Potsdam e.v. (In der Fassung vom 9. März 2005) 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr... 2 2 Zweck, Gemeinnützigkeit... 2 3 Finanzierung...

Mehr

Die Gesellschaft ist selbstlos tätig. Sie verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.

Die Gesellschaft ist selbstlos tätig. Sie verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. 1 Name, Rechtsform und Zweck Die Gesellschaft zur Erforschung des Markenwesens (G E M) ist ein eingetragener Verein mit dem Zweck, die interdisziplinäre Erforschung des Markenwesens zu fördern. Sie soll

Mehr

SCHÜTZENBUND OSNABRÜCK-EMSLAND-GRAFSCHAFT BENTHEIM e.v. - vormals Osnabrücker Schützengau - Ehrungsordnung

SCHÜTZENBUND OSNABRÜCK-EMSLAND-GRAFSCHAFT BENTHEIM e.v. - vormals Osnabrücker Schützengau - Ehrungsordnung SCHÜTZENBUND OSNABRÜCK-EMSLAND-GRAFSCHAFT BENTHEIM e.v. - vormals Osnabrücker Schützengau - Ehrungsordnung Neufassung beschlossen vom Gesamtpräsidium am 22. September 2003, geändert am 8. März 2004, 4.

Mehr

Rheinischer Schützenbund e.v Ehrungsordnung im Rheinischen Schützenbund (RSB)

Rheinischer Schützenbund e.v Ehrungsordnung im Rheinischen Schützenbund (RSB) Damit dem Rheinischen Schützenbund die Möglichkeit gegeben ist, seine Gliederungen und Organe und seine Mitglieder, die sich um das Schützenwesen verdient gemacht haben, zu ehren und auszuzeichnen, sind

Mehr

Niederschrift zur Jahresversammlung am 10. Mai 2014 in Feldafing Im Tagungsraum des Hotels Residence Starnberger See

Niederschrift zur Jahresversammlung am 10. Mai 2014 in Feldafing Im Tagungsraum des Hotels Residence Starnberger See Niederschrift zur Jahresversammlung am 10. Mai 2014 in Feldafing Im Tagungsraum des Hotels Residence Starnberger See TOP 1 Formalien 1.1 Begrüßung Herr Prof. Dr.-Ing. Prof. h. c. Dieter Böhme begrüßte

Mehr

Ehrenordnung des BVS Bezirk Oberpfalz

Ehrenordnung des BVS Bezirk Oberpfalz Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband Bayern e.v. Fachverband für Rehabilitationssport im BLSV Bezirk Ehrenordnung des BVS Bezirk I. Allgemeines: 1 II. Ehrungen für sportliche Erfolge 1 III. Ehrungen

Mehr

Initiative VDI und DVS

Initiative VDI und DVS Initiative VDI und DVS Treffpunkt der Rapid Manufacturing Community Bringen Sie die additiven Fertigungsverfahren mit uns voran Quelle: RTC Duisburg, Fotograf: Ralf Schneider, rasch.multimedia VDI-Gesellschaft

Mehr

NORDWESTDEUTSCHER SCHÜTZENBUND e.v. Ehrungsordnung. Neufassung beschlossen vom Gesamtpräsidium am 13. April 2007.

NORDWESTDEUTSCHER SCHÜTZENBUND e.v. Ehrungsordnung. Neufassung beschlossen vom Gesamtpräsidium am 13. April 2007. NORDWESTDEUTSCHER SCHÜTZENBUND e.v. Ehrungsordnung Neufassung beschlossen vom Gesamtpräsidium am 13. April 2007. Ehrungsordnung des NWDSB Seite 1 von 9 I. Allgemeines Der Vordruck Ehrungsantrag ist dieser

Mehr

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Abgabe der Jahresberichte des Vorstandes und der Abteilungen 3. Kassenbericht des 1. Kassierers 4. Bericht

Mehr

Verband der Mitarbeiter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg S A T Z U N G

Verband der Mitarbeiter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg S A T Z U N G Verband der Mitarbeiter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg S A T Z U N G des Verbandes der Mitarbeiter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg I. NAME, SITZ UND ZWECK DES VERBANDES 1 NAME, SITZ,

Mehr

Ehrungen und Auszeichnungen

Ehrungen und Auszeichnungen Richtlinie zur Verleihung von Ehrungen und Auszeichnungen der CSU Beschlossen vom CSU-Parteivorstand am 16. November 2015 Inhalt 1. Ehrenraute 4 2. Zuständigkeit und Verfahren 4 3. Kontingente 5 4. Aberkennung

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar 2017 Sitzungsbeginn: Sitzungsort: 19.30 Uhr Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Um 19.40 Uhr begrüßt die Jugendwartin

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

Bericht über den Beginn des 12. DVS-Wettbewerbes JUGEND SCHWEISST auf Regionalebene des DVS-Bezirksverbandes (BV) Potsdam

Bericht über den Beginn des 12. DVS-Wettbewerbes JUGEND SCHWEISST auf Regionalebene des DVS-Bezirksverbandes (BV) Potsdam DVS-Bezirksverband Potsdam Geschäftsstelle c/o ZfG Götz der HWK Potsdam, Am Mühlenberg 15 D-14550 Groß Kreutz (Havel) Mitglieder des DVS-Bezirksverbandes, Fachkollegen/innen mit Interesse an der Jugendarbeit

Mehr

Partner des Bezirksverbands Unterfranken:

Partner des Bezirksverbands Unterfranken: Der DVS stellt sich vor Der Deutsche Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. (DVS) ist mit 18.000 Mitgliedern einer der bedeutenden technisch-wissenschaftlichen Vereine in Deutschland. Die

Mehr

Ehrenordnung des Bayerischen Landes-Sportverbandes

Ehrenordnung des Bayerischen Landes-Sportverbandes Ehrenordnung des Bayerischen Landes-Sportverbandes (BLSV) Gemäß 29 Abs. 1 der Satzung hat der Verbandsausschuss am 18. Oktober 1980 - zuletzt geändert durch Beschluss vom 2. April 2011 - folgende EHRENORDNUNG

Mehr

Satzung. der unselbständigen DMG-Krienitz-Stiftung PRÄAMBEL

Satzung. der unselbständigen DMG-Krienitz-Stiftung PRÄAMBEL Satzung der unselbständigen DMG-Krienitz-Stiftung PRÄAMBEL Die im Jahr 1881 gegründete Deutsche Maschinentechnische Gesellschaft (DMG) ist seit 1898 ein rechtsfähiger Verein, der gemeinnützigen Zwecken

Mehr

Roboterschweißen im Wettbewerb auf der BEIJING ESSEN WELDING & CUTTING 2012

Roboterschweißen im Wettbewerb auf der BEIJING ESSEN WELDING & CUTTING 2012 Nr.19/2012 05.07.2012 Roboterschweißen im Wettbewerb auf der BEIJING ESSEN WELDING & CUTTING 2012 DÜSSELDORF. Die weltweit zweitgrößte Fachmesse zum Thema Schweißen und Schneiden öffnete zum 17. Mal in

Mehr

Ehrungsordnung des. TSV ALTHAUSEN-NEUNKIRCHEN 1960 e.v.

Ehrungsordnung des. TSV ALTHAUSEN-NEUNKIRCHEN 1960 e.v. Ehrungsordnung des TSV ALTHAUSEN-NEUNKIRCHEN 1960 e.v. Der TSV Althausen-Neunkirchen 1960 e.v. würdigt die Verdienste um den Verein durch folgende Ehrungen und Anerkennungen: Abschnitt A Allgemeines 1.

Mehr

Jahresmitgliederversammlung 2015

Jahresmitgliederversammlung 2015 2015 09.04.2015 Tagesordnungspunkt 1 Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Dipl.-Ing. Ralf Biegert 1. Vorsitzender Bezirksverband Hamburg Tagesordnungspunkt 2 Feststellung der Tagesordnung der Jahresmitgliederversammlung

Mehr

Schermbecker Energiegenossenschaft eg

Schermbecker Energiegenossenschaft eg Anwesend: Vorstand: Herr Redeker Herr Seyer Aufsichtsrat: Herr Köster Herr Wißmann Herr Grüter Herr Hülsdünker ferner 78 Mitglieder lt. Anwesenheitsliste. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Bericht

Mehr

Abschnitt 9. Akademische Titel und Ehrungen der FH-OÖ

Abschnitt 9. Akademische Titel und Ehrungen der FH-OÖ Abschnitt 9. Akademische Titel und Ehrungen der FH-OÖ Satzung FH OÖ, Version 1, 28.05.2014 Inhaltsverzeichnis Akademische Titel und Ehrungen der FH-OÖ 1 Akademische Bezeichnung (Titel) FH-ProfessorIn...

Mehr

Satzung für den gemeinnützigen Verein Forschungs- und Entwicklungsverein für Robotik- und Automationslösungen

Satzung für den gemeinnützigen Verein Forschungs- und Entwicklungsverein für Robotik- und Automationslösungen Satzung für den gemeinnützigen Verein Forschungs- und Entwicklungsverein für Robotik- und Automationslösungen 1 Name, Sitz, Eintragung, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Forschungs- und Entwicklungsverein

Mehr

Herzlich willkommen zur. Versammlung der. Gemeinschaftsleiter

Herzlich willkommen zur. Versammlung der. Gemeinschaftsleiter Herzlich willkommen zur Versammlung der Gemeinschaftsleiter Satzungsänderung Warum brauchten wir eine Satzungsänderung?? Gesetz zur Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements ( Gemeinnützigkeitsreform)

Mehr

DAAD-Freundeskreis e.v.

DAAD-Freundeskreis e.v. DAAD-Freundeskreis e.v. S A T Z U N G 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1) Der Verein führt den Namen DAAD-Freundeskreis e.v.. 2) Der Sitz des Vereins ist Bonn. 3) Der Verein ist in das Vereinsregister des

Mehr

E H R E N O R D N U N G. der Stadt Eschborn

E H R E N O R D N U N G. der Stadt Eschborn E H R E N O R D N U N G der Stadt Eschborn Aufgrund des 5, 28 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl I S. 142) zuletzt geändert durch Gesetz vom 28.03.2015

Mehr

Turnverein 1888 Büttelborn e.v. Ehrungsordnung

Turnverein 1888 Büttelborn e.v. Ehrungsordnung Ehrungsordnung Regeln zur Würdigung 17. Februar 2016 Turnverein 1888 Büttelborn e.v. Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße 4 64572 Büttelborn www.tvbuettelborn.de Verfasst Abgestimmt Abgestimmt Beschlossen Wer

Mehr

F Ö R D E R G E M E I N S C H A F T e. V. für die Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mannheim GmbH in Mannheim S A T Z U N G

F Ö R D E R G E M E I N S C H A F T e. V. für die Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mannheim GmbH in Mannheim S A T Z U N G F Ö R D E R G E M E I N S C H A F T e. V. für die Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mannheim GmbH in Mannheim S A T Z U N G 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Fördergemeinschaft e. V.

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS RICHTLINIEN 4. Allgemein 4 Berechnung der Mitgliedsjahre 4 JAHRESORDEN 4 EHRENNADELN UND -PLAKETTEN 5

INHALTSVERZEICHNIS RICHTLINIEN 4. Allgemein 4 Berechnung der Mitgliedsjahre 4 JAHRESORDEN 4 EHRENNADELN UND -PLAKETTEN 5 EHRENORDNUNG der INHALTSVERZEICHNIS RICHTLINIEN 4 Allgemein 4 Berechnung der Mitgliedsjahre 4 JAHRESORDEN 4 EHRENNADELN UND -PLAKETTEN 5 Ehrennadel der Wernauer Narren e.v. in Silber 5 Ehrennadel der

Mehr

S A T Z U N G. 1 Name, Sitz

S A T Z U N G. 1 Name, Sitz FÖRDERVEREIN DES STUDIENZENTRUMS LIPPSTADT E.V. Barthstraße 2 59557 Lippstadt 02941/5102 Fax 02941/720 050 http://www.fernuni-hagen.de/stz/lippstadt S A T Z U N G 1 Name, Sitz Der Verein führt den Namen

Mehr

Judo-Verband Sachsen-Anhalt e.v. Alt Fermersleben 01, Magdeburg. Ehrenordnung. Beschluss der Mitgliederversammlung vom

Judo-Verband Sachsen-Anhalt e.v. Alt Fermersleben 01, Magdeburg. Ehrenordnung. Beschluss der Mitgliederversammlung vom Judo-Verband Sachsen-Anhalt e.v. Alt Fermersleben 01, 39122 Magdeburg Ehrenordnung Beschluss der Mitgliederversammlung vom 01.12.2012 1 Ehrenordnung Judo-Verband Sachsen-Anhalt e.v. 1 Allgemeines 1. Der

Mehr

Fußballclub Ostrach 1919 e.v.

Fußballclub Ostrach 1919 e.v. Fußballclub Ostrach 1919 e.v. - S a t z u n g Verabschiedet und von der Mitgliederversammlung bestätigt am 30.3.2012 Seite 1 von 7 1 Name, Sitz und Zweck des Vereins Der Verein führt den Namen Fußballclub

Mehr

Fördergesellschaft e. V.

Fördergesellschaft e. V. Fördergesellschaft e. V. Satzung der Fördergesellschaft Fachhochschule Dortmund e. V. Satzung der Fördergesellschaft Fachhochschule Dortmund e. V. (Stand 1995) 1 Name, Rechtsform, Sitz, Geschäftsjahr 1.

Mehr

SATZUNG. über die Ehrung. verdienter Persönlichkeiten und von Jubilaren. durch die Stadt Rödermark (Ehrungsordnung)

SATZUNG. über die Ehrung. verdienter Persönlichkeiten und von Jubilaren. durch die Stadt Rödermark (Ehrungsordnung) SATZUNG über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten und von Jubilaren durch die Stadt Rödermark (Ehrungsordnung) Neufassung Stavo-Beschluss vom 8. Mai 2007 1 SATZUNG über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten

Mehr

Ordnung über Ehrungen durch die Landeshauptstadt Wiesbaden (Ehrungsordnung)

Ordnung über Ehrungen durch die Landeshauptstadt Wiesbaden (Ehrungsordnung) Ordnung über Ehrungen durch die Landeshauptstadt Wiesbaden (Ehrungsordnung) (in der Fassung des Beschlusses der Stadtverordnetenversammlung vom 19. Mai 1993 (Beschluss Nr. 85) mit späteren Änderungen zuletzt

Mehr

S a t z u n g. der Leitstelle der Studieninstitute für kommunale Verwaltung. und der Sparkassenakademie in Nordrhein-Westfalen. vom 16.

S a t z u n g. der Leitstelle der Studieninstitute für kommunale Verwaltung. und der Sparkassenakademie in Nordrhein-Westfalen. vom 16. 1 S a t z u n g der Leitstelle der Studieninstitute für kommunale Verwaltung und der Sparkassenakademie in Nordrhein-Westfalen vom 16. Oktober 1992* in der Fassung der Änderung vom 16. November 2001**

Mehr

Unternehmensprofil DU Diederichs Chronik Stand: Januar 2017

Unternehmensprofil DU Diederichs Chronik Stand: Januar 2017 Schritt für Schritt gewachsen DU Diederichs Projektmanagement Seit 1978 realisiert und steuert DU Diederichs renommierte und komplexe Bauprojekte für seine namhaften Kunden. In dieser Zeit prägte das Unternehmen

Mehr

Satzung des Vereins sächsischer Bürgermeister e.v. Satzung Verein sächsischer Bürgermeister e.v.

Satzung des Vereins sächsischer Bürgermeister e.v. Satzung Verein sächsischer Bürgermeister e.v. Satzung Verein sächsischer Bürgermeister e.v. in der Fassung der Zweiten Änderungssatzung vom 21.11.2014 1 Name, Sitz 1) Der Verein führt den Namen Verein sächsischer Bürgermeister e.v. 2) Der Verein hat

Mehr

Ehrungsordnung des Niedersächsischen Fußballverbandes e.v.

Ehrungsordnung des Niedersächsischen Fußballverbandes e.v. Ehrungsordnung des Niedersächsischen Fußballverbandes e.v. Stand: Juni 2015 1 Allgemeines Der Niedersächsische Fußballverband ehrt Personen und Vereine, die sich um den Fußballsport verdient gemacht haben,

Mehr

Die nachstehende Satzung regelt die internen Strukturen und Abläufe der Einrichtung.

Die nachstehende Satzung regelt die internen Strukturen und Abläufe der Einrichtung. 981 Satzung der Heidelberg Karlsruhe Research Partnership einer gemeinsamen Einrichtung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Zur Verbesserung ihrer

Mehr

II 4. Richtlinien für die Verleihung der Raiffeisen Ehrenzeichen

II 4. Richtlinien für die Verleihung der Raiffeisen Ehrenzeichen Berlin, 9. Juni 2011 II 4. Richtlinien für die Verleihung der Raiffeisen Ehrenzeichen (Fassung 27.04.1999) Das Präsidium des Deutschen Raiffeisenverbandes hat im Jahre 1950 Ehrenzeichen in Erinnerung an

Mehr

V e r e i n z u r S t a d t t e i l f ö r d e r u n g GESCHÄFTSORDNUNG. 1 Geltungsbereich

V e r e i n z u r S t a d t t e i l f ö r d e r u n g GESCHÄFTSORDNUNG. 1 Geltungsbereich GESCHÄFTSORDNUNG 1 Geltungsbereich 1. Die Geschäftsordnung des Vereines Wir in Kottern e.v. regelt folgende Bereiche: a) Gesamtzweck des Vereins ist die Erhaltung, Entwicklung und Förderung des Kemptener

Mehr

Flörsheimer Ortsrecht 1b. Die Stadt informiert. Ehrenordnung der Stadt Flörsheim am Main. (in der Fassung des III. Nachtrages)

Flörsheimer Ortsrecht 1b. Die Stadt informiert. Ehrenordnung der Stadt Flörsheim am Main. (in der Fassung des III. Nachtrages) Die Stadt informiert Flörsheimer Ortsrecht 1b Ehrenordnung der Stadt Flörsheim am Main (in der Fassung des III. Nachtrages) EHRENORDNUNG der Stadt Flörsheim am Main Aufgrund der 5, 28 und 51 der Hessischen

Mehr

Niederschrift der Mitgliederversammlung 2017 des TuS Borstel-Hohenraden e.v.

Niederschrift der Mitgliederversammlung 2017 des TuS Borstel-Hohenraden e.v. Niederschrift der Mitgliederversammlung 2017 des TuS Borstel-Hohenraden e.v. Zur Mitgliederversammlung am 5. April 2017, in der Gaststätte Schützenhof erschienen 42 stimmberechtigte TuS-Mitglieder (s.

Mehr

Ehrenordnung des Bayerischen Landes-Sportverbandes

Ehrenordnung des Bayerischen Landes-Sportverbandes Ehrenordnung des Bayerischen Landes-Sportverbandes (BLSV) Gemäß 29 Abs. 1 der Satzung hat der Verbandsausschuss am 18. Oktober 1980 - zuletzt geändert durch Beschluss vom 9. Mai 2015 - folgende EHRENORDNUNG

Mehr

Sportverein 1925 e.v Sulzbach a. Main

Sportverein 1925 e.v Sulzbach a. Main Sportverein 1925 e.v. 63834 Sulzbach a. Main E h r e n o r d n u n g Gemäß 14 der neuen Satzung des Sportverein 1925 e.v. Sulzbach a. Main vom 31.08.2007 gibt sich der Verein eine Ehrenordnung. Laut Beschluss

Mehr

Protokoll Jahreshauptversammlung Kettwiger Sportverein 70/86 e.v. Schmachtenbergshof, Schmachtenbergstr. 157, Essen Kettwig,

Protokoll Jahreshauptversammlung Kettwiger Sportverein 70/86 e.v. Schmachtenbergshof, Schmachtenbergstr. 157, Essen Kettwig, Protokoll Jahreshauptversammlung Kettwiger Sportverein 70/86 e.v. Schmachtenbergshof, Schmachtenbergstr. 157, 45219 Essen Kettwig, 21.03.2017 Anwesende Vorstandsmitglieder: Horst Littmann, Sabine Zorn,

Mehr

Berufsfeuerwehren - Deutschland - Stand 2016

Berufsfeuerwehren - Deutschland - Stand 2016 BFD Aachen gold Nordrhein-Westfalen W BFD Aachen silber (alt) Nordrhein-Westfalen W BFD Aachen silber (neu) Nordrhein-Westfalen W BFD Altenburg gold Thüringen W BFD Altenburg rot Thüringen W BFD Altenburg

Mehr

S A T Z U N G. über Ehrungen und Auszeichnungen der Stadt Stadtbergen

S A T Z U N G. über Ehrungen und Auszeichnungen der Stadt Stadtbergen Die Stadt Stadtbergen erlässt aufgrund Art. 23 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (GO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 22.08.1998 (GVBl S. 796) folgende Satzung: S A T Z U N G über Ehrungen

Mehr

EHRUNGSORDNUNG DES LANDESFUSSBALLVERBANDES MECKLENBURG-VORPOMMERN E.V. DIE STETS AKTUELLE AUSGABE GIBT ES ONLINE UNTER EHRUNGSORDNUNG.LFVM-V.

EHRUNGSORDNUNG DES LANDESFUSSBALLVERBANDES MECKLENBURG-VORPOMMERN E.V. DIE STETS AKTUELLE AUSGABE GIBT ES ONLINE UNTER EHRUNGSORDNUNG.LFVM-V. EHRUNGSORDNUNG DES LANDESFUSSBALLVERBANDES MECKLENBURG-VORPOMMERN E.V. DIE STETS AKTUELLE AUSGABE GIBT ES ONLINE UNTER EHRUNGSORDNUNG.LFVM-V.DE LANDESFUSSBALLVERBAND MECKLENBURG-VORPOMMERN EHRUNGSORDNUNG

Mehr

Ehrenordnung. Turn- und Sportverein Cadolzburg e.v. (TSV Cadolzburg e.v.)

Ehrenordnung. Turn- und Sportverein Cadolzburg e.v. (TSV Cadolzburg e.v.) Ehrenordnung Turn- und Sportverein Cadolzburg e.v. (TSV Cadolzburg e.v.) TSV CADOLZBURG e.v. Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich... 4 2 Vorschlagsrecht... 4 3 Zustimmung für Ehrungen... 4 4 Ehrungen...

Mehr

Ehrungsordnung. Zweck von Ehrungen. Ehrungsbereich Grundsätze SPORTVEREIN WACKER BURGHAUSEN E.V.

Ehrungsordnung. Zweck von Ehrungen. Ehrungsbereich Grundsätze SPORTVEREIN WACKER BURGHAUSEN E.V. SPORTVEREIN WACKER BURGHAUSEN E.V. Ehrungsordnung Zweck von Ehrungen Mit den in dieser Ordnung verankerten Ehrungen soll unseren Mitgliedern - vor allem der Jugend - das Bewußtsein nahegebracht werden,

Mehr

Ehrungsordnung. Stand:

Ehrungsordnung. Stand: Ehrungsordnung Stand: 12.12.2015 (Beschluss des Verbandsrats vom 09.09.1995, Änderungen durch Verbandsrat am 21.11.1998, 25.11.2000, 08.12.2007, 16.11.2014 u. 12.12.2015) I. Der Niedersächsische Leichtathletik-Verband

Mehr

GESELLSCHAFT DER FREUNDE DER HERZOG AUGUST BIBLIOTHEK Wolfenbüttel e.v. SATZUNG. vom i. d. F. vom

GESELLSCHAFT DER FREUNDE DER HERZOG AUGUST BIBLIOTHEK Wolfenbüttel e.v. SATZUNG. vom i. d. F. vom GESELLSCHAFT DER FREUNDE DER HERZOG AUGUST BIBLIOTHEK Wolfenbüttel e.v. SATZUNG vom 22.05.1971 i. d. F. vom 22.11.2013 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen»GESELLSCHAFT DER FREUNDE DER HERZOG

Mehr

Dank, Ehre und Abschied

Dank, Ehre und Abschied Fichtenau aktuell vom 31.07.09 Dank, Ehre und Abschied Fichtenau ehrt Verdienste um die Gemeinde Neuer Gemeinderat im Amt eingesetzt Ein großer Bahnhof nahm an der feierlichen Gemeinderatssitzung vom 20.

Mehr

Ehrenordnung. Freie Turnerschaft Groß-Midlum 1985 e. V.

Ehrenordnung. Freie Turnerschaft Groß-Midlum 1985 e. V. Ehrenordnung Freie Turnerschaft Groß-Midlum 1985 e. V. Aktuelle Fassung: 31.01. 2015 Freie Turnerschaft Groß-Midlum 1985 e. V. Ehrenordnung 1 bis 3 ( Grundsätze ): 1 Die Freie Turnerschaft Groß-Midlum

Mehr

Richtlinien und Antrag. Auszeichnungen. Landsmannschaft der Banater Schwaben e.v.

Richtlinien und Antrag. Auszeichnungen. Landsmannschaft der Banater Schwaben e.v. Richtlinien und Antrag für Auszeichnungen der Landsmannschaft der Banater Schwaben e.v. Karwendelstraße 32 81369 München Tel.: +49 (0)89 23 55 73 0 Fax: +49 (0)89 23 55 73 10 landsmannschaft@banater-schwaben.de

Mehr

SATZUNG der LANDESSENIOREN- VERTRETUNG NRW e. V

SATZUNG der LANDESSENIOREN- VERTRETUNG NRW e. V 02. April 2014 SATZUNG der LANDESSENIOREN- VERTRETUNG NRW e. V Präambel Die demographische Entwicklung zeigt, dass die Zahl der älteren Menschen weiter steigen wird. Damit sind Veränderungen in der Gesellschaft

Mehr

FTMV Fakultätentag Maschinenbau und Verfahrenstechnik

FTMV Fakultätentag Maschinenbau und Verfahrenstechnik Ruhr-Universität Bochum Fakultätentag Maschinenbau und Verfahrenstechnik Protokoll zum Praktikantentag 2005 Der Praktikantentag beginnt am 25.05.05 um 10:00 Uhr. Die Teilnehmer sind in der Teilnehmerliste

Mehr

S A T Z U N G. des Vereins zur Förderung der Forschungsstelle für Deutsches und Europäisches Lebensmittelrecht an der Universität Bayreuth e.v.

S A T Z U N G. des Vereins zur Förderung der Forschungsstelle für Deutsches und Europäisches Lebensmittelrecht an der Universität Bayreuth e.v. 1 S A T Z U N G des Vereins zur Förderung der Forschungsstelle für Deutsches und Europäisches Lebensmittelrecht an der Universität Bayreuth e.v. 1. Der Verein trägt den Namen: 1 Name, Sitz, Eintragung,

Mehr

47. Hessischer Mathematik-Wettbewerb. Die Siegerinnen und Sieger der fünf Kreise aus der Region Rhein-Main-Taunus

47. Hessischer Mathematik-Wettbewerb. Die Siegerinnen und Sieger der fünf Kreise aus der Region Rhein-Main-Taunus 47. Hessischer Mathematik-Wettbewerb Ehrung der Kreissiegerinnen und Kreissieger in der Elly-Heuss-Schule Wiesbaden 06.05.2015 Hessisches Kultusministerium und Arbeitgeberverband HESSENMETALL Bezirksgruppe

Mehr

Ehrenordnung des Rassezuchtvereins für Hovawart-Hunde e.v.

Ehrenordnung des Rassezuchtvereins für Hovawart-Hunde e.v. Ehrenordnung des Rassezuchtvereins für Hovawart-Hunde e.v. Stand: 28.05.2016 1 Allgemeine Grundlagen In Anerkennung von Verdiensten vergibt der Rassezuchtverein für Hovawart Hunde e.v. nachfolgend genannte

Mehr

Von Trends und Entwicklungen profitieren Wie der Blick in die Zukunft die Wertschöpfung von morgen sichern kann

Von Trends und Entwicklungen profitieren Wie der Blick in die Zukunft die Wertschöpfung von morgen sichern kann Von Trends und Entwicklungen profitieren Wie der Blick in die Zukunft die Wertschöpfung von morgen sichern kann Mittwoch, 29. April 2015, 17:30 20:30 Uhr Fraunhofer-Institut für Naturwissenschaftlich-Technische

Mehr

Turn- und Sportverein

Turn- und Sportverein S A T Z U N G 1 Name, Sitz 1. Der Turn- und Sportverein (TSV) ist im Vereinsregister eingetragen und hat seinen Sitz in Grömitz. 2. Er ist Mitglied im Kreissportverband Ostholstein e.v. 3. Das Geschäftsjahr

Mehr

Ehrungsordnung des NFV Kreises Rotenburg (Wümme)

Ehrungsordnung des NFV Kreises Rotenburg (Wümme) Ehrungsordnung des NFV Kreises Rotenburg (Wümme) 1 Allgemeines Der NFV Kreis Rotenburg ehrt Personen, die sich um den Fußballsport verdient gemacht haben: - durch Ernennung zum Ehrenvorsitzenden oder zum

Mehr

O stfriesischer Schützenbund e. V. E hrungsordnung. Ostfriesischer Schützenbund e. V. * Brahmsstrasse 18 * Emden

O stfriesischer Schützenbund e. V. E hrungsordnung. Ostfriesischer Schützenbund e. V. * Brahmsstrasse 18 * Emden O stfriesischer Schützenbund e. V. E hrungsordnung 2014 Neufassung beschlossen vom Präsidium am 08. Oktober 2014 Ostfriesischer Schützenbund e. V. * Brahmsstrasse 18 * 26721 Emden I. Allgemeines Diese

Mehr

Satzung des Freundeskreises der Universität Koblenz-Landau in Landau e.v. 1 Name und Sitz. Freundeskreis der Universität Koblenz-Landau in Landau e.v.

Satzung des Freundeskreises der Universität Koblenz-Landau in Landau e.v. 1 Name und Sitz. Freundeskreis der Universität Koblenz-Landau in Landau e.v. 1 Satzung des Freundeskreises der Universität Koblenz-Landau in Landau e.v. 1. Der Verein führt den Namen 1 Name und Sitz Freundeskreis der Universität Koblenz-Landau in Landau e.v. im folgenden kurz "Freundeskreis"

Mehr

Ehrungsordnung des Schützenkreis Erfurt e.v.

Ehrungsordnung des Schützenkreis Erfurt e.v. Ehrungsordnung des Schützenkreis Erfurt e.v. 1. Zuständigkeit für Ehrungen im Schützenkreis 1.1. Zuständig für Ehrungen im Schützenkreis Erfurt (SK) ist der Ehrenrat (ER) des SK. Er kann durch Beschluss

Mehr

Einladung zum BDO VERBÄNDEDIALOG. am 14. Juli 2016 in Berlin

Einladung zum BDO VERBÄNDEDIALOG. am 14. Juli 2016 in Berlin Einladung zum BDO VERBÄNDEDIALOG am 14. Juli 2016 in Berlin Sehr geehrte Damen und Herren, die externen und internen Anforderungen an die Verantwortlichen in Wirtschafts- und Berufsverbänden wachsen ständig:

Mehr

Statuten Gewerbeverein Gossau

Statuten Gewerbeverein Gossau Statuten Gewerbeverein Gossau Stand: April 2001 STATUTEN GEWERBEVEREIN GOSSAU Artikel 1: Name Der Gewerbeverein Gossau ist ein Verein im Sinne von Artikel 60ff ZGB. Er bildet eine Sektion des Kantonal

Mehr

Satzung. für den Förderkreis

Satzung. für den Förderkreis Satzung für den Förderkreis der Staatlichen Berufsschule Bad Tölz-Wolfratshausen 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein trägt den Namen Förderkreis der Staatlichen Berufsschule Bad Tölz- Wolfratshausen.

Mehr

Satzung der Deutsche Gesellschaft für Tourismuswissenschaft e.v. kurz DGT. 1 Name und Sitz

Satzung der Deutsche Gesellschaft für Tourismuswissenschaft e.v. kurz DGT. 1 Name und Sitz Satzung der Deutsche Gesellschaft für Tourismuswissenschaft e.v. kurz DGT 1 Name und Sitz Der Verein bezeichnet sich als Deutsche Gesellschaft für Tourismuswissenschaft e.v. und ist in das Vereinsregister

Mehr

Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung. der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau.

Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung. der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau. Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in der EKHN 332 Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau Vom 14. Dezember 2006 (ABl.

Mehr

1.1 Ehrungen von Feuerwehrangehörigen Traditionsabzeichen des Deutschen Feuerwehrverbandes

1.1 Ehrungen von Feuerwehrangehörigen Traditionsabzeichen des Deutschen Feuerwehrverbandes 1 Verbandsehrungen 1.1 Ehrungen von Feuerwehrangehörigen 1.1.1 Traditionsabzeichen des Deutschen Feuerwehrverbandes Durch einen Beschluss des Landesfeuerwehrverband Baden-Württemberg Sind das Tragen des

Mehr

S A T Z U N G. des Vereins. OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v. 1 Name und Sitz

S A T Z U N G. des Vereins. OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v. 1 Name und Sitz S A T Z U N G des Vereins OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v. 1 Name und Sitz 1. Der Verein trägt den Namen "OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v.". Er ist am 18. Januar 1988

Mehr

Satzung des Vereins. 1 Name und Sitz. 1. Der Verein führt den Namen Log-in MV / Logistikinitiative Mecklenburg- Vorpommern e. V.

Satzung des Vereins. 1 Name und Sitz. 1. Der Verein führt den Namen Log-in MV / Logistikinitiative Mecklenburg- Vorpommern e. V. Satzung des Vereins 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Log-in MV / Logistikinitiative Mecklenburg- Vorpommern e. V. 2. Der Verein hat seinen Sitz in Schwerin und ist im Vereinsregister beim

Mehr

Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen

Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen 1 Gemeinde Dauchingen Schwarzwald-Baar-Kreis Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen 1 Ehrenbürgerrecht (1) Persönlichkeiten, die sich um die Gemeinde Dauchingen besonders

Mehr

Bayerischer Sportschützen-Bund e.v. BEZIRK OBERFRANKEN

Bayerischer Sportschützen-Bund e.v. BEZIRK OBERFRANKEN Protokoll des 34. ordentlichen Bezirksjugendtages vom 12.06.2016 Ort: Schney, Schützenhaus ZiSt SG Schney Dauer: 14:05 15:00 Uhr Anwesend: s. Anwesenheitsliste Bezirk: Patrick Müller 1. Bezirksjugendleiter

Mehr

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig Protokoll der Mitgliederversammlung der DOAG Deutsche ORACLE-Anwender Gruppe e.v. am 16.11.2009 im CongressCenter Nürnberg Ost, Saal St. Petersburg von 17:33 Uhr 20:19 Uhr TOP 1 Begrüßung, Feststellung

Mehr

S A T Z U N G (Beschlossen in der Mitgliederversammlung am 30.11.2012 in Düsseldorf)

S A T Z U N G (Beschlossen in der Mitgliederversammlung am 30.11.2012 in Düsseldorf) Forschungsinstitut des Bundesverbandes Deutscher Volks- und Betriebswirte e.v. (Forschungsinstitut des bdvb) S A T Z U N G (Beschlossen in der Mitgliederversammlung am 30.11.2012 in Düsseldorf) 1 Name,

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates Linden in der Legislaturperiode 2004/2009 am 9. Juli 2004 in der Kulturfabrik Linden um 20.00 Uhr. Teilnehmer: Vorsitzender:

Mehr

Ihre Fachkräfte von morgen nutzen FuturePlan! Sie auch?

Ihre Fachkräfte von morgen nutzen FuturePlan! Sie auch? Ihre Fachkräfte von morgen nutzen FuturePlan! Sie auch? Der futureplan Semesterplaner Zeigen Sie den Fachkräften von morgen, was Sie als Arbeitgeber auszeichnet und nutzen Sie unseren Semesterplaner für

Mehr