1/2013. Die ganze Welt der Blechbearbeitung in einem Magazin. Leichtbaupotenzial. Kompetenzgewinn. Blechkonstruktion. 18. Februar Euro 9.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1/2013. Die ganze Welt der Blechbearbeitung in einem Magazin. Leichtbaupotenzial. Kompetenzgewinn. Blechkonstruktion. 18. Februar Euro 9."

Transkript

1 1/ Februar Euro 9.00 B Die ganze Welt der Blechbearbeitung in einem Magazin Leichtbaupotenzial Im automobilen Leichtbau kommt man am Werkstoff Aluminium nicht vorbei. Zu dieser Erkenntnis gelangten Experten der Branche. Seite Jahre Blechnet Was war damals wie ist es heute? Aus Anlass von 10 Jahren Blechnet werden verschiedene Entwicklungen aufgezeigt und verglichen. Seite 18 Kompetenzgewinn Wie ein Betrieb für hochpräzise Stanzteile mit der Investition in neue Stanzanlagen seine Kompetenzen und das Produktangebot erweiterte. Seite 40 Blechkonstruktion Im dritten Teil unserer Artikelserie geht es um die alternative Fertigung von Haltern. Damit lassen sich etwa 20 % der Kosten einsparen. Seite 10 Seite 12 im Mi m t er ak w w w. tu e bl o ec ll i hn nf nlin e et or m.c om ie rt Seite 60

2 GRM-NC Produzieren statt Rüsten

3 EDITORIAL Neben dem Schatten des Scheiterns gibt es auch sehr viel Licht Dietmar Kuhn, Chefredakteur Ist Deutschland mittlerweile zu einem Land der Versager verkommen? Man muss sie nicht einzeln aufzählen,die Projekte,die hierzulande zum Scheitern verurteilt sind, dominieren sie doch tagtäglich die Schlagzeilen von Zeitungen, Rundfunk und Fernsehen. Ärgerlich ist nur, dass dabei Milliarden von Steuergeldern verprasst werden und so mancher für miserable Arbeit auch noch belohnt wird. Kaum diskutabel ist der Schatten, der sichüber die oftso gepriesene Vorzeigenation legt. Sicher passiert so etwasüberall auf der Welt aber wollen wir uns damit vergleichen? Haben wir nicht über Jahrzehnte hinweg deutsche und europäische Qualitätsarbeit propagiert, Zuverlässigkeit demonstriert und dafür eine satte Ernte eingefahren? Stellen Sie sich vor, beispielsweise ein Automobilhersteller oder Zulieferer (dies nur exemplarisch, weil in dieser Branche auch viel Blech drinsteckt) würde in ähnlicher Weise handeln! Dann müssten Sie wohl auf Ihre Edelkarosse ganz verzichten oder noch mehr dafür bezahlen und möglicherweise jahrelange Lieferzeiten in Kauf nehmen. Vielleicht hinkt der Vergleich, doch egal der Automobilbau und alles, was damit zusammenhängt, sowohl die großen als auch erst recht die kleinen Zulieferer können und werden sich das nicht leisten. Dort kommt es bereits auf die Werkstoffauswahl an, die sich durch den Leichtbaugedanken zu einem GemischunterschiedlichsterMaterialien entwickelt hat. Dabei spielen Aluminiumlegierungen und vor allem die umformtechnische Verarbeitung eine bedeutende Rolle. Diese wurde auf dem Cluster-Forum Neue Werkstoffe im BMW-Forschungs- und Innovationszentrum in München ausgiebig und tiefgehend unter Experten diskutiert. Deren Einschätzung finden Sie auf Seite 14. Ähnlich erfolgreich und innovativ wie die Automobilindustrie ist auch der Werkzeugmaschinenbau. Dies zeigen ausgewählte Vergleiche, die wir aus Anlass des zehnjährigen Bestehens unseres Magazins Blechnet bei verschiedenen Unternehmen abfragten. Damit wird einmal mehr die Innovationskraft und Weitsicht der meist mittelständischen Unternehmen dokumentiert (Seite 18). BERÜHRUNGSLOS MESSEN MIT MEHR PRÄZISION MEHR PRÄZISION BANDDICKE- &PROFIL laser-optisch mit thicknesscontrol GESCHWINDIGKEIT &LÄNGE optisch mit ASCOspeed BLECHNET Micro-Epsilon Messtechnik Ortenburg Tel /168-0 info@micro-epsilon.de

4 INHALT Im Werkstoffmix des automobilen Leichtbaus spielt der Werkstoff Aluminium eine bedeutende Rolle. Experten diskutierten in diesem Zusammenhang Innovationen in der Aluminiumumformtechnik. Seite 14 Mit einer neuartigen Tiefziehpresse, die durch ihre Schnelligkeit und Energieeffizienz überzeugt, wird in nur 15 s eine Spüle hergestellt. Seite 32 Das Fachmagazin Blechnet begleitet seit nunmehr über 10 Jahren die Entwicklungen in der Blechbearbeitung. Ein Vergleich der Technik von damals und heute zeigt diese Entwicklungen. Seite 18 Bedachungssysteme unterliegen hohen Sicherheitsstandards. Dies gilt auch für die Fertigung entsprechender Bauteile, wofür ein Hersteller in eine innovative Stanzlinie investiert hat. Seite 36 3 Editorial Deutschland kann mehr, als nur Großprojekte zum Scheitern zu bringen. Mittelständler zeigen, wie es besser geht. 14 Aluminiumleichtbau Experten diskutierten über die Aluminiumumformtechnik, denn Aluminium spielt im automobilen Leichtbau eine bedeutende Rolle. 32 Schnelle Tiefziehpresse Eine neue Tiefziehpresse überzeugt insbesondere wegen ihrer Steuerung durch Schnelligkeit und Energieeffizienz. 6 Aus der Branche Aktuelles mit Nachrichten, Informationen sowie Wissenswertem über Köpfe aus der Welt der Blechbearbeitung Jahre Blechnet Das Fachmagazin Blechnet begleitet seit nunmehr 10 Jahren die Entwicklungen in der Blechbearbeitung. 36 Neue Stanzlinie Bedachungssysteme brauchen Sicherheit. Diese wird durch eine neue Stanzlinie bereits in der Fertigung gewährleistet. 10 VdLB Aktuelle Informationen mit Mitgliederportraits des Verbandes deutscher Laseranwender Blechbearbeitung e. V. 25 Internationale Handwerksmesse Vom 6.bis 12. März steigt in München die Internationale Handwerksmesse, auch mit Neuheiten für die Blechbearbeitung. 40 Hochpräzise Stanzteile Zur Kapazitätsauslastung und zur Fertigung neuer Produkte hat ein Unternehmen in neue Pressen investiert. 12 EFB Die Europäische Forschungsgesellschaft für Blechverarbeitung e. V. informiert über Arbeitskreissitzungen und Forschungstrends. 30 Neuausrichtung Maschinenbau Hezinger entwickelt sich vom Maschinenhändler hin zum Maschinenbauer mit gänzlich eigenem Maschinenprogramm. 44 Klimaschutzbeitrag Wie auch kleine, aber innovative Blechbearbeiter einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz leisten können. 4 BLECHNET

5 INHALT Automatische Prüfanlagen sorgen für eine optimale Auslastung der Prüfmaschine sowie für einen reduzierten Personalaufwand. Seite 52 LINEA Positionieren Rollelemente Engineering und Adaption Schubkette Blechbearbeitung ist mehr als Schneiden und Fügen. Denn innovative Blechbearbeitung kann auch einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz leisten. Seite 44 Ein CAD/CAM-System vereinfacht die Werkzeugkonstruktion und steigert den Durchsatz. Seite Sicher verbunden Clinchverfahren sind auf gutem Wege, Schraubenverbindungen in Leichtbaukonstruktionen zu verdrängen. 51 Bauteilreinigung Zur Auslegung eines bedarfsgerechten Bauteilreinigungssystems gibt es hier wertvolle Kriterienhinweise. 52 Automatisches Prüfen Automatische Prüfanlagen für Bauteile sorgen für eine optimale Auslastung und reduzierten Personalaufwand. 56 Blechkontrolle Lasersensoren ermöglichen in der Blechverarbeitung eine Doppelblechkontrolle und schützen so Produktionsanlagen. 58 Werkzeugkonstruktion Mit CAD/CAM-Systemen können Bauteil- und Werkzeugkonstruktion vereinfacht werden. 60 Blechkonstruktion Im dritten Teil von Konstruieren in Blech geht es um den Entwurf eines Halters aus Blech und um Kostensenkung. 63 Produkte Maschinen und Anlagen, Handwerkzeuge und Betriebsbedarf hier findet man alles für den Blechbearbeitungsbetrieb. 64 Blechnet trifft Feinmechanik für die Zeit 66 Impressum/Inserenten Titelbild: Omera/Millutensil-Stanzlinie BLECHNET Smart bleiben beim Werkzeugwechsel Mit QDX, unserem umfassenden Produktund Engineering-Programm, bekommen Sie nicht nur Katalogware, wir sind auch Ihr Partner bei Konfiguration, Integration und Service. In Standardsituationen wie in ungewöhnlichen Fällen profitieren Sie von 40 Jahren Kompetenz im Werkzeugwechsel. Damit sind Sie smart. SERAPID Deutschland GmbH Tel info-de@serapid.com Rollelemente, Ladesysteme mit der Original- Schubkette

6 Aus der BrAnche Gräbener bekommt Großauftrag aus Mexiko Erst Malaysia, jetzt auch Mexiko: Eine 3000-t-Rohrformpresse dieses Typs liefert Gräbener nach Monterrey. Netphen-Werthenbach (si) Zwei neue Maschinen plus den Umbau dreier weiterer Maschinen diesen Auftrag hat die Gräbener Maschinentechnik GmbH &Co. KG von dem mexikanischen Großrohrhersteller Tubacero in Monterrey erhalten. Der Auftrag umfasst den Bau einer Rohrformpresse und einer Heftpresse sowie den Umbau einer Rohrformpresse, einer Durchzugs-Blechkantenfräsmaschine und einer Längsnahtfräsmaschine im Tubacero-Werk in Tampico. Mitte 2011 hattetubacero das Rohrwerk im Rahmen einer Unternehmensübernahme erworben und eine Bewertung vorgenommen. Als Ergebnis stellten die neuen Eigentümer ein Konzept auf, umdie Qualität und die Produktionskapazität zu steigern. Danach musste die Durchzugs-Blechkantenfräsmaschine umgebaut und vollständig automatisiert werden, die vorhandene 6000-t-Rohrformpresse wird teilautomatisiert und die Fertigung um eine 3000-t-Rohrformpresse ergänzt. Die Durchlaufheftmaschine wird ebenfalls ersetzt. Da in der Gräbener-Heftmaschine nur seitliche Andrückrollen verbaut werden, kann der Heftprozess vom Bediener beobachtet werden, ohne dass er in die Maschine hineinklettern muss. Abgerundet wird das Projekt durch einen Neuaufbau des Frässupports der bestehenden Längsnaht-Fräsmaschine. Kemper stattet ASW mit Absaug- und Filteranlagen aus Die Absaughauben sind so konzipiert, dass sie 40 % mehr Schweißrauch als gewöhnliche Anlagen absaugen können. Bild: Gräbener Bild: Kemper Vreden (si) Die ASW GmbH, Windsbach, setzt ab sofort auf die Absaug- und Filteranlagen der Vredener Kemper GmbH. Insgesamt 18 Absaugarme samt Auslegern, verbunden mit einer zentralen Filteranlage, kommen in der neuen Produktionshalle zum Einsatz. Zentrales Element der neuen Ausstattung bei ASW ist die Filteranlage System 9000 mit einem Volumenstrom von m³/h und automatischer, staublastabhängiger Filterabreinigung. Die Kemtex- EPTFE- Filterpatrone reinigt die Luft selbst von ultrafeinen Partikeln unter 0,4 μm. Das Gefährliche an diesen Partikeln: Sie diffundieren in die Lunge und rufen dort gesundheitliche Schäden bis hin zu Krebserkrankungen hervor. An 18 Arbeitsplätzen können ASW-Mitarbeiter durch das Kemper-Equipment gleichzeitig schweißen. Ein Rohrsystem verbindet die Absaug- und Filteranlage mit den Arbeitsplätzen. Daran angeschlossen sind jeweils 3 m lange Ausleger und ebenso lange, flexible Absaugarme. Um eine gleichmäßig hohe Absaugleistung bei unterschiedlicher Auslastung der Schweißplätze zugewährleisten, regelt die Steuerung der Filteranlage die entsprechende Ventilatorleistung. Jeder Mitarbeiter kann den leichtgängigen Absaugarm mit einer Hand auf seine Schweißposition verstellen und den Schweißrauch so punktuell absaugen. Der neueste Prototyp dieser Stanz-Nibbel-Maschine vontrumpf war im Einsatz beim Blechbearbeitungsunternehmen Olsberg Hermann Everken GmbH. Olsberg hilft Trumpf bei Stanz-Nibbel-Maschine Olsberg (si) Im Rahmen ihrer Kooperation mit dem Maschinenbauer Trumpf hat die Olsberg Hermann Everken GmbH zur Entwicklung einer Stanz- Nibbel-Maschine beitragen können. Für den Entwicklungspartner Trumpf hatte das Familienunternehmen nach eigenen Angaben dessen Prototypen getestet und Verbesserungsvorschläge an die Ditzinger zurückgeliefert. Die Olsberg-Mitarbeiter bekamen im Gegenzug einen tiefergehenden Einblick in die Programmier- und Maschinenfunktionen, der zu Lerneffekten und Wettbewerbsvorteilen durch reduzierte Materialkosten geführt habe. Mit der neuen Stanz-Nibbel- Maschine können in kurzer Zeit komplexe Bauteile aus Kupfer-, Aluminium-, Stahl- oder Edelstahlblechen gestanzt werden, heißt es. In Olsberg entstünden auf diesem Weg zum Beispiel Gehäuse für Spiel-, Kaffee- und Beduftungsautomaten sowie andere Bauteile, Baugruppen und Geräte für den Industriemarkt. Herausragendes Merkmal der vonolsberg getesteten Maschine sei ihre bedienerfreundliche Software, mit deren Hilfe erstmals auch die Randstreifen der zu stanzenden Bleche restlos verarbeitet werden könnten. Durch diese restgitter- Bild: Trumpf freie Bearbeitung würden bis zu 30 %anmaterial eingespart. Gleichzeitig sinken die Rüstnebenzeiten, wie es heißt, da die händische Entsorgung des Materialabfalls wegfällt. Trumpf stelle die neue Stanz-Nibbel- Maschine mit der neuen Programmiersoftware in Serie her. Wir haben zwar auch inder Vergangenheit schon zu 95 % restgitterfrei gearbeitet, sagt Stephan Schlömer, Leiter der Fertigung und Logistik im Bereich Systemtechnik bei Olsberg. Nur mussten wir dafür umständliche Programmierungen mit der Software durchführen. Bei der neuen Maschine gehört diese Funktion zur Grundausstattung. Ein weiterer Vorzug der gemeinsam entwickelten Maschine sei ihre absenkbare Matrize, mit deren Hilfe die Blechoberflächen beim Stanzen kratzerfrei bleiben. Damit können wir den Anforderungen an Materialqualität und Design im Bereich Systemtechnik entsprechen, soschlömer.dieses Geschäftssegment habe sich bei Olsberg aus der Entwicklung und Produktion von Elektrowärmespeichern entwickelt und zähle längst zu den entscheidenden Unternehmenssäulen neben der Gießerei und dem Kamin- und Pelletofenbau. 6 BLECHNET

7 Aus der BrAnche Internet-Berechnungstool hilfreich für Stanzereien Pirey/Frankreich (dk) Seit 50 Jahren bietet Dimeco Alipresse ein breites Spektrum an Maschinen, Anlagen und Komponenten für Stanzlinien und jeden Anwendungsfall. Dazu zählen Haspeln, Richtmaschinen und CNC-Vorschübe. Diese Anlagen sind für alle Coil-Anwendungen in der Stanzindustrie einsetzbar.zudem bietet das französische Unternehmen komplette, kundenspezifisch entwickelte und konzipierte flexible Stanzlinien basierend auf der Coil-Technik, die Flexilines. Diese Blech- und Bandbearbeitungsanlagen integrieren unterschiedliche Operationen, wie beispielsweise Stanzen, Nibbeln, Profilieren oder Biegen. Jetzt bietet Dimeco im Internet ein einfaches, aber effektives Berechnungstool an, das jedem Bandverarbeiter und Stanzer wertvolle Informationen und Berechnungen bietet. Bild: Dimeco In vorkonfigurierten Feldern gibt der Anwender bestimmte Werte ein und mit einem Mausklick werden die Ergebnisse angezeigt. In die vorkonfigurierten Felder werden beispielsweise Werte für Andrückkraft, Coil- Außendurchmesser,Coil-Innendurchmesser, Hubzahl, Ge- wicht, Dichte, Streckgrenze, Banddicke, Bandbreite, Bandlänge, Vorschublänge, Menge und weitere entweder eingetragen oder berechnet je nachdem, welche Daten zur Verfügung stehen. Insgesamt lässt sich alles Wissenswerte über ein Coil Dimecoil ist ein völlig neuartiges Berechnungstool, das von Dimeco, einem französischen Unternehmen für flexible Stanzlinien, zur kostenlosen Nutzung im Internet angeboten wird. oder die Coil-Merkmale für eine bestimmte Aufgabe eintragen und berechnen. Wie wir von der Redaktion meinen, eine ziemlich hilfreiche Sache. Zum Berechnungstool gelangen Interessenten über folgenden Link: doc/ Rationeller Blechwechsel Markierungsfreies Richten Maßgenaue, flexible Zuschnitte Einfachste Bedienung über Touch Panel zuverlässig BLECHNET

8 Aus der BrAnche Seminarreihe hat komplette Umform- Prozesskette im Blick Bild: Zecha In früheren Seminaren, organisiert von Zecha, informierten Experten darüber,welches Optimierungspotenzial in der Umform-Produktionskette steckt. Jetzt wird die Seminarreihe in der Schweiz fortgeführt. Königsbach-Stein (pk) Schon länger initiiert Zecha Hartmetall- Werkzeugfabrikation Seminarreihen rund um die Zerspanung und überträgt das Konzept nun auf das Stanzen und Umformen: Mit der Auswahl an Partnern deckten wir die verschiedenen Facetten der Stanz- und Umformtechnik ab. Organisiert von der Zecha, stellten Experten aus unterschiedlichen Fachbereichen vor, welches Optimierungspotenzial in der Produktionskette steckt, erläutert Marion Schmidt, Marketingbeauftragte bei Zecha wird die Seminarreihe in der Schweiz fortgeführt. So bekomme jeder Seminarteilnehmer fundiertes Expertenwissen präsentiert, das er in seinem Unternehmen umsetzen kann. Die Stanz- und Umformtechnik habe in den vergangenen Jahrzehnten eine enorme Entwicklung erlebt. Durch die kurzen Produktzyklen etwa in der Unterhaltungselektronik wachse der Bedarf an hochwertigen Stanzlösungen, um die Nachfrage zu erfüllen. Rüdiger Schuy, Vertriebsaußendienst im Bereich Stanzen/Umformen bei Zecha: Stanz- und Umformwerkzeuge sind für solche Fälle die Ideallösung,damit ihrer Hilfe sehr schnell und in hoher Qualität selbst große Stückzahlen gefertigt werden können. Im Rückblick auf vergangene Events umriss Schuy das Informationsangebot: So stellten Men At Work und die Mecadat das bewährte CAD/CAM-System Visi für den Werkzeugbau vor. Die Agathon AG erläuterte die Vorteile von Führungselementen zur Effizienzsteigerung von Werkzeugen. Ergänzend erklärte Florian Knödler von Ceratizit, worauf es beim Hartmetall ankommt, dem Kernaspekt einer optimalen Umformung. Und welche versteckten Potenziale die hochpräzisen Stanzund Umformwerkzeuge von Zecha und der MPK Special Tools GmbH erschließen, ist Schuys Domäne. Dass Beschichtungen das Stanzen und Umformen noch produktiver machen können, zeigte UeliAnderwert von Oerlikon Balzers. AWL Techniek kann seine eigenen Erwartungen noch übertreffen Harderwijk/Niederlande (si) Das vergangene Jahr stand für den niederländischen Anbieter automatisierter Schweißanlagen AWLTechniek im Zeichen des Wachstums. Nicht nur Bestellungen und Umsatz, sondern auch die Mitarbeiterzahl und die der Geschäftsstellen sind gestiegen, wie das Unternehmen mitteilt. Im Jahr 2012 wuchs die Zahl der Mitarbeiter auf über 250 und auch inder Schwesterorganisation Mechdes Engineering verdoppelte sich die Mitarbeiterzahl. Aus diesem Grund ist der Neubau, der offiziell im April eröffnet wird, bereits jetzt vollständig belegt, wie AWL mitteilt. Da es auf dem Gelände wenig Erweiterungsmöglichkeiten gebe, wurde versucht, die bestehende Fläche so effizient wie möglich zunutzen. Einige Abteilungen vonawl wurden gemäß dem Lean-Prinzip neu Bild: AWLTechniek Beim AWLTechniek stehen die Zeichen auf Wachstum. eingeteilt. Genaue Zahlen zu Bestellungen und Umsatzhöhe nannte das Unternehmen nicht. Das Laserschweißen bleibt eine der wichtigsten Säulen für AWL, heißt es weiter. Im Jahr 2012 stand das Laserschweißen für gute 70 %des Umsatzesund es wurden mehr als 25 Laserquellen in Maschinen integriert. Das Unternehmen erwartet, dass vor allem die Kombination von Laserschweißen mit einer etwas konventionelleren Schweißtechnik das so genannte Hybrid-Laserschweißen in den kommenden Jahren stark zunimmt. AWL hat auch 2012 Rekorde gebrochen. Im dritten Jahr in Folge konnte das Unternehmen nach eigenen Angaben ein Umsatzwachstum von mehr als 15 % verbuchen. AWL hat sich außer auf Europa auch auf China und Amerika ausgerichtet. Vor allem China durchlaufe eine interessante Entwicklung. Viele Kunden von AWL haben jetzt eine vollwertige Geschäftsstelle in China und möchten unsere Kenntnisse und Erfahrungen nutzen, meint Brand van't Hof, technischer Direktor von AWL. Inzwischen habe man in Wuxi, 200 km von Shanghai entfernt, einen Standort gefunden. 8 BLECHNET

9 Aus der BrAnche 21. Weltleitmesse und Kongress für Komponenten, Systeme und Anwendungen der Optischen Technologien LIGHT APPLIED Bild: Helmerding Bei Helmerding in Bad Oeynhausen arbeiten etwa 120 fachlich gut ausgebildete Mitarbeiter kundenorientiert an der Entwicklung, Fertigung und Montage von Präzisionsstanz- und Umformautomaten sowie Pressenzubehör. Helmerding will sich als Marke positionieren Bad Oeynhausen (dk) Die Helmerding Maschinen GmbH mit Sitz in Bad Oeynhausen ist seit mehr als 50 Jahren ein eigentümergeführtes mittelständisches Unternehmen, das sich in erster Linie mit der Entwicklung, Herstellung und dem Vertrieb von Präzisionsstanz- und Umformautomaten befasst. Mit seinen Maschinen und Anlagen hat sich das Unternehmen über Jahrzehnte hinweg einen guten Rufinder Branche erarbeitet. Zu den Erfolgsfaktoren zählen ständige Innovationen, die Erreichung ambitionierter Ziele, vor allem aber eine ausgeprägte Kundenorientierung. Der hohe Anspruch, alle Ressourcen auf das zu konzentrieren, was für den Kunden wichtig ist, hat dem Unternehmen den konsequenten Weg gewiesen, ein Markenimage zu schaffen. Sichtbar ist dies vor allem durch die etwa 120 fachlich gut ausgebildeten Mitarbeiter, die kundenorientiert an der Entwicklung des Unternehmens und in der Fertigung und Montage von Präzisionsstanz- und Umformautomaten sowie Pressenzubehör arbeiten. Durch zertifizierte Geschäftsprozesse und einen hohen Eigenfertigungsanteil garantiert Helmerding Präzision und Qualität. Die gute Infrastruktur in Bezug auf Gebäude, Bearbeitungsmaschinen und Systeme zur Unterstützung der Arbeitsprozesse ist ein weiterer Qualitätsbaustein. Sozialkompetenz für Erhalt undweiterentwicklung des Unternehmens sowie die Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter stehen für die Gesellschafter an oberster Stelle. Das Grundprinzip der Helmerding-Anlagenentwicklung ist eine Modulorientierung mit definierten Schnittstellen. Dies gilt sowohl für die Presse, die Bandanlage, dentransfer als auch für die peripheren Systemkomponenten wie Werkzeugwechsel und Robotik. Dadurch gewährleistet der Maschinen- und Anlagenbauer, dass kundenspezifische Anforderungen ausgehend von deren Werkzeugkonzeptionen durch eigene, standardisierte Modulabstufungen schneller in die Ausführungssysteme von Presse und Zubehör Eingang finden und konfiguriert werden können. Den Kundennutzen sieht man insbesondere im geringeren Entwicklungsaufwand, den qualitätsbewährten Pressensystemen mit Langzeiterfahrungswerten, sicheren Produktentstehungsprozessen und kürzeren Lieferzeiten. In der Multifunktionspresse ist das individuelle Helmerding-Konzept zusammengefasst. Dieses Anlagensystem besteht zum einen aus dem Basismodul der Presse, zum anderen aus den Basismodulen vontransfer und Vorschub. BLECHNET PRODUKTIVITÄT IM FOKUS: LASER UND LASERSYSTEME FÜR DIE FERTIGUNG. Als weltweite Nr. 1 bringt die LASER World of PHOTONICS seit 40 Jahren alle internationalen Anbieter von Laser und Lasersystemen in der Fertigung zusammen. Durch ihre Verbindung von Innovation und Anwendung verhilft sie branchenübergreifend zur Steigerung von Qualität und Produktivität. Konkrete Lösungen? Hier werden sie zuerst präsentiert. Anwendungsorientierung? Wird in unseren Praxisvorträgen gelebt. Gehen auch Sie mit uns in Führung und registrieren Sie sich online auf MAI MESSE MÜNCHEN

10 VDLB-NachrichteN Bild: Simon Bild: Simon Durch die Investition in das Biegezentrum EVA3122 von Codatto konnte die Simon GmbH in Sersheim ihre Kapazitäten wesentlich erweitern. Das Unternehmen bietet die Komplettbearbeitung von Blechen von der Konstruktion bis hin zum Versand an. VdLB-Mitglieder stellen sich vor: Simon GmbH, Sersheim Ganz egal, ob man ein kleines Einzelteil benötigt oder eine aufwendige Konstruktion: bei der Simon GmbH liegt man in Sachen Blech immer richtig, denn das Unternehmen unterstützt Kunden in allen Bereichen von der Entwicklung über die komplette Blechbearbeitung bis hin zur Montage und zum Versand. Das Jahr 2012 war für das schwäbische Unternehmen ein Jahr der Investition in eine neuetechnologie des Biegens und der Stabbearbeitung. Durch die Anschaffung des Biegezentrums EVA3122 der Marke Codatto und des Stabbearbeitungszentrums SBZ131 von Elumatec kann die Simon GmbH ihren Kunden eine komplette Bearbeitung der Aufträge von der Konstruktion über die präzise Fertigung in der Werkstatt bis hin zur farbgebenden Oberflächengestaltung durch die Pulverbeschichtungsanlage des Lieferanten Meeh anbieten. Das Biegezentrum EVA 3122 überzeugt durch einen äußerst geringen Energieverbrauch von 13 KWh und mit einem patentierten Verfahren in der Biegetechnik. Durch die große Bewegungsfreiheit der Biegewerkzeuge und das flexible Blechhandling werden geometrische Merkmale erreicht, die sich von konventionellen Biegesystemen unterscheiden. Bei der Bearbeitung von schmalen Profilen bis hin zu großen Platten von 0,3 bis über 3 mm Blechdicke ist die Genauigkeit des Biegewinkels auf der gesamten Länge durch das integrierte Anzeige- und Korrektursystem mittels einer Kamerasteuerung gewährleistet. Durch die hohe Präzision der verschiedenen Biegephasen, die großzügige Abmessung der Werkzeuge und das exklusive Spannsystem sind keine Bearbeitungsspuren auf dem Material zu finden und die nachfolgenden Phasen des Schweißens und Polierens werden vereinfacht, was für den Kunden einen schnelleren Bearbeitungsdurchlauf bedeutet. Auch die Entscheidung der Geschäftsleitung, den Ma- Bei Simon werden nicht nur Bleche sondern auch Langhalbzeuge wie Stäbe bearbeitet. Eigens dafür steht mit dem Stabbearbeitungszentrum SBZ131 von Elumatic eine weitere Neuinvestition in der Fertigung. schinenpark um das Stabbearbeitungszentrum SBZ131 zu erweitern, bringt dem Kunden der Simon GmbH nur Vorteile. Mit den neuestentechnologien wird eine hohe Genauigkeit erreicht. Alle Arbeitsgänge wie Fräsen, Bohren und Gewindeschneiden werden ausschließlich bei ruhendem Material ausgeführt. So ist gewährleistet, dass auf der Oberfläche der Profilstäbe keinerlei Kratzer entstehen. Durch die Konzeption einerwirtschaftli- chen und rationellen Bearbeitung sowie optimale Bearbeitungszyklen wird eine rasche Auftragsabwicklung bei konstanter Qualität erreicht. Nove-Mesto-Platz Hilden Tel. (02103) Fax (02103) PRÄZISION IST UNSERE STÄRKE 10 BLECHNET

11 Salvagnini gratuliert blechnet zum 10-jährigen Bestehen und wünscht weiterhin viel Erfolg! salvagninigroup.com

12 EFB-NachrichtEN Europäische Forschungsgesellschaft für Blechverarbeitung e.v. Lothringer Straße 1, Hannover, Tel. (0511) , Fax: Mail: Die zunehmende Verbreitung von pressgehärteten Stählen führt bei den Werkzeugoberflächen zu erhöhtem Verschleiß. Mit dem Laserlegieren und Laserauftragsschweißen können die Umformwerkzeuge entsprechend bearbeitet werden. Trends der Blechbearbeitung bestätigt Lösungsbedarf ausgelotet Mit etwa 250 Industrieteilnehmern und Mitarbeitern vonforschungsinstituten hat die EFB im Januar 2013 auf ihren Fachkonferenzen insgesamt 97 Berichte und neue Projektanträge behandelt. Dabei wurden Statusberichte gegeben, Projektergebnisse diskutiert und neue Projektideen vorgestellt und hinsichtlich des Industrienutzens bewertet. Die Trends bestätigten sich: Multimaterialmix mit metallischen und nichtmetallischen Blechen, variable Hubverläufe der Pressen und verschleißfeste Werkzeuge für das Umformen und Trennen von hochfesten Stahlgüten. Aluminium bekommt wieder eine zunehmende Bedeutung in der Forschung. Die mechanische Fügetechnik erweitert die Einsatzgrenzen Die Herstellung kostengünstiger belastungsoptimierter Umformwerkzeuge Prof. Dr.-Ing. Bernd-Arno Behrens, Dipl.-Ing. Jirko Kettner, Institut für Umformtechnik und Umformmaschinen, Leibniz- Universität Hannover, Dr. Michael Hustedt, Dipl.-Ing. Sabine Claußen, Laser Zentrum Hannover e.v. 116Seiten -59,00 EUR (sw, 73 Abb., 21 Tab.) ISBN Das Laserstrahllegieren bietet Möglichkeiten der Oberflächenoptimierung vonwerkzeugen aus wirtschaftlich günstigen Werkstoffen, um sie zur Bild: Fraunhofer IPT Fertigung von Bauteilen aus hochfesten Stahlblechwerkstoffen einzusetzen. In einen niedrig legierten Werkzeugstahl werden oberflächennah zusätzliche Elemente (Molybdän, Vanadium) mittels Laser einlegiert, um verschleißfeste Bereiche für das Umformen hoch- und höherfester Blechwerkstoffe zu generieren. Optimale Legierungsparameter (Elementgehalt, -verteilung, Härte) werden mithilfe von Metallografieuntersuchungen eingestellt. Es ergibt sich soeine mögliche Verbesserung der Verschleißbeständigkeit bis über 50 %und bei Feinblechen hin zu dickeren Güten. Durch neue Werkstoffkombinationen und insbesondere durch die neuen faserverstärkten Werkstoffe explodieren die Fragestellungen, die sich mit der qualitativen Herstellung und der Wirtschaftlichkeit solcher Bauteile befassen. Welches sind die vorteilhaftesten Werkstoffparameter? Wie lassen sichdie Werkstoffe trennen, umformen, fügen? Beim Materialmix tauchen insbesondere Fragen zu den Mischbauweisen mit Kunststoff und metallischem Werkstoff, sowie zur Verarbeitung durch Umformen von Hybridblechen auf.insbesondere sind es faserverstärkte Kunststoffe oder solche mit textiler Einlage. Für unterschiedliche Materialien müssen die mechanischen Fügeverfahren angepasst und weiterentwickelt werden. Nachdem die Servopressen nun in deutlicher Breite im Markt angenommen wurden, gibt es vielfältige Erfahrungen bei den Anwendern. Die großen Möglichkeiten der Steuerung der Hubkurve ergeben Optimierungsmöglichkeiten, die eine Optimierungsstrategie erfordern. Hier stellt sich die Aufgabe, neben der reinen Zykluszeit auch die Reibung, den Verschleiß und Geräuschemissionen mit zu betrachten. Alle aktuellen Themen können auf der EFB-Website eingesehen werden. gute Verbindungsfestigkeit der Legierungszonen zum Substrat. KMU können so kostengünstige Werkzeuge endkonturnah fertigen. BLECHNET

13 ÜBERNEHMEN SIE DIE FÜHRUNG mit der Biege-Produktivität der ToolCell Mit der Einführung der revolutionären Biege-Automationstechnik ToolCell geht LVDrichtungsweisend voran. Das einzigartige, integrierte, automatisierte und den Biegedurchsatz maximierende Werkzeugwechsel- System verleiht Ihnen einen maßgeblichen Vorsprung. Nehmen Sie online Kontakt auf unter oder rufen Sie uns an unter und erfahren Sie mehr über die schnelle, bedienerfreundliche und äußerst zuverlässigetoolcell. Übernehmen Sie mit LVDdie Führung!

14 Aus der BrAnche Bild: Audi Im Werkstoffmix des Leichtbaus spielt Aluminium eine bedeutende Rolle Spricht man vom Leichtbau, dann kommt man am Werkstoff Aluminium und seinen Umformtechniken nicht vorbei. So diskutierten die Teilnehmer des Cluster-Forums Neue Werkstoffe imbmw-forschungs-und-innovationszentrum in München Innovationen in der Aluminium-Umformtechnik. Der Bogen reichte dabei von der Aluminiumherstellung bis hin zu den Leichtbauanwendungen. MARCUS SEITZ Das Branchenumfeld für den Werkstoff Aluminium wird nachwie vorgrundsätzlich positiv bewertet, wie eine aktuelle Marktanalyse zeigt, die im Umfeld der Düsseldorfer Messe Aluminium im Herbst 2012 durchgeführt wurde. Demnach erwarten 54% der befragten Unternehmen auf mittlere Frist deutliche Zuwächse. Speziell für den Automobilsektor wird dabei eine Verdreifachung des Aluminiumeinsatzes von derzeit fünf auf circa 15 Mio. t in 2030 erwartet. Auch die im Rahmen des Cluster-Forums von Seiten der Automobilhersteller geäußerten Erwartungen gingen in diese Richtung. Zusammen mit carbonfaserverstärkten Kunststoffen und modernen Stahlwerkstoffen wird dem Aluminium eine wachsende Bedeutung,speziell in den automobilen Karosseriestrukturen, vorhergesagt. Im Vergleich zur hyperaktiven CFK-Szene und den regen Stahlherstellern mit zyklisch auftretenden Innovationen ist die Aluminium-Community allerdings etwas träge, wie Dr. Karl-Heinz Füller, Leiter Metalle und Rohbaukonzepte in der Konzernforschung der Daimler AG,etwas provozierend bemerkte. Kooperationen und Innovationsprojekte sind zwingend erforderlich, um Aluminium im Wettbewerb der Werkstoffe voranzubringen. Speziell für Türen und Klappen besitzt dieser Werkstoff sehr großes Potenzial, aber in anderen Feldern, wie beispielsweise crashrelevanten Berei- chen der Karosserie, fehlen noch geeignete Aluminiumlösungen, so Dr. Johannes Staeves, Projektleiter Hybridbauweisen, BMW AG,der im Rahmen seines Vortrages die Rolle des Aluminiums für zukünftige Mischbauweisen im Automobil beleuchtete. Da auch mit geeigneten Stahlentwicklungen Leichtbau realisiert werden kann, steht der Werkstoff Aluminium hier in einem besonderen, kompetitiven Umfeld, wie auch Harro Wörner,Leiter Zentrale Produkt- und Prozessentwicklung der Hirschvogel Umformtechnik, anhand einer kürzlich durch Stahl ersetzten Aluminiumlösung im automobilen Motorraum aufzeigte. Die Fügetechnik spielt bei Mutlimaterialien eine enorme Rolle Der richtige Werkstoff muss also in geeigneterweise an der richtigen Stelle platziert werden. Speziell bei diesen Multimaterialkonzepten spielt die Fügetechnik eine enorme Rolle. Wie langweilig war doch die Welt, als Automobilkarossen nur aus Stahl bestanden!, so Prof. Dr. Gerson Meschut von der Universität Paderborn. Neue Bauweisen, wie der steigende Einsatz von Pro- 14 BLECHNET

15 Aus der BrAnche Bild: Bayern innovativ Dr. Karl-Heinz Füller, Leiter Metalle und Rohbaukonzepte in der Konzernforschung der Daimler AG: Im Vergleich zur hyperaktiven CFK-Szene und den regen Stahlherstellern mit zyklisch auftretenden Innovationen ist die Aluminium-Community noch zu träge. filen, tragen hierzu ein Übriges bei. So macht die nur einseitige Zugänglichkeit von Fügestellen beim neuen Mercedes SL beispielsweise die Nutzung einer Bolzentechnik, der sogenannten Impact-Technologie, erforderlich. Hohe Prozessgeschwindigkeit und präzise Automatisierbarkeit machen das Verfahren dabei zu einer wirtschaftlich optimalen Lösung. Der Vielfalt der Profile sind beim Aluminium kaum Grenzen gesetzt. Da sich der Werkstoff im Vergleich mit Magnesium gut im Strangpressverfahren verarbeiten lässt, können verschiedenste Bild: Bayern innovativ Dr. Johannes Staeves, Projektleiter Hybridbauweisen bei der BMW AG: Speziell für Klappen undtüren besitztaluminium ein sehr großes Potenzial. Geometrien und Querschnitte realisiert werden, wie Erich Hoch, F. W. Broekelmann Aluminium, aufzeigte. Der Bedarf an Aluminiumlösungen wurde speziell von den Automobilherstellern geäußert, doch dürfendie Aluminiumverarbeiter heute keine Angst vor Stahl und Kunststoff haben, so Hoch. Durch eine weiter gehende Zusammenarbeit zwischen Aluminiumherstellern, Strangpressern und Automobilherstellern können hier noch weitere Potenziale für den Einsatz von Aluminium erschlossen werden. Auch Legierungsentwicklungen sind gefordert und aktuelle Beispiele, wie sie Dr. Andreas Afseth von Constellium präsentierte, weisen in Richtung höherer Festigkeit Bild: Bayern innovativ Prof. Dr. Gerson Meschut von der Universität Paderborn meint: Wie langweilig war doch diewelt, alsautomobilkarossen nur aus Stahl bestanden! und besserer Duktilität. Dies ermöglicht unter anderem dünnere Wandstärken und somit leichtere Bauteile. Da die Designanforderungen der OEM durchaus steigen, können neue Aluminiumwerkstoffe,so wie sie Dr. Stefan Kalke, Leiter Werkstoffe und Verfahren der BMW Group forderte, Einsatzgebiete in der Außenhaut erobern, die heute beispielsweise nur mit Kunststoffen realisierbar sind. Dies würde enorme Zuwächse bei der Aluminiumanwendung im Automobilbau mit sich bringen. Doch nicht nur die Autoindustrie setzt auf diesen Werkstoff, wie der Beitrag von Morten Villumsen, Bang & Olufsen, aufzeigte. In der Welt der hochwertigen Konsumelek- BLECHNET

16 Aus der BrAnche Bild: Bayern innovativ Dr. Stefan Kalke, LeiterWerkstoffe undverfahren bei der BMW Group: Da die Designanforderungen der OEM weiter steigen, können neue Aluminiumwerkstoffe Einsatzgebiete in der Außenhaut erobern, die derzeit mit Kunststoffen realisiert werden. tronik gelten jedoch inbezug auf die Umformung deutlich andere Gesetze und so werden beispielsweise optisch hoch anspruchsvolle Lautsprecherabdeckungen in einem achtstufigen Prozess hergestellt, wobei jeder Schritt einer intensiven Qualitätskontrolle unterliegt. In Bezug auf die Designmöglichkeiten und die Wertigkeit der Produkte beim Kunden prognostiziert Villumsen auch für die Zukunft noch vielfältigen Aluminiumeinsatz. Simulation reduziert reale Bauteilversuche auf ein Minimum Anhand von Age-Creep-Forming und der Explosivumformung lassen sich auch Aluminiumteile mit Dimensionen von mehreren Metern, beispielsweiseteile für Ariane-Raketen, umformen, sagte Joachim Zettler, Projektleiter Umformprozesse bei der EADS. Auch im Bereich der Luftfahrt spielt Aluminium eine bedeutende Rolle als Leichtbaumaterial. Die Herausforderungen bei Flugzeugstrukturen liegen jedochhäufig in den Dimensionen und der dazu notwendigen Prozesstechnik, wie Joachim Zettler, Projektleiter Umformprozesse der EADS Deutschland GmbH, aufzeigte. Anhand von Age-Creep-Forming und der Explosivumformung erklärte Zeller,wie Aliminiumbauteile mit Dimensionen von mehreren Metern, beispielsweise Druckkalotten oder Tankstrukturen für Ariane-Raketen, umgeformt werden können. Im Zuge der geplanten steigenden Ausbringung von Flugzeugen, beispielsweise dem A30X, der ab 2030 mit bis zu 40 Flugzeugen pro Monat gefertigt werden soll, werden neue Konzepte im Flugzeugbau und damit auch neue Umformprozesse notwendig. Die Tendenz geht dabei hin zur Integralbauweise und da dort diewerkzeug- und Bauteilkosten pro Stück natürlich größer sind, nimmt die Simulation eine immer wichtigere Position in der Prozesskette ein. Da beispielsweise ein Aluminiumelement einer Landing-Gear-Bay allein bei den Werkstoffkosten schon auf mehrere Tausend Euro kommt, versucht man, reale Bauteilversuche mithilfe der Simulation auf ein Minimum zu reduzieren. Von Vorteil dabei ist, dass sich der Werkstoff Aluminium für bestimmte Bereiche gut in virtuellen Prozessketten abbilden lässt, wie Dr. Christian Leppin von Suiss Technology DasExperiment steht noch immer im Mittelpunkt von Forschungsaktivitäten in der Aluminiumumformtechnik. Einen ganz neuen Entwicklungstrend zeigte Prof. Dr. Marion Merklein, Inhaberin des Lehrstuhls für Fertigungstechnologie an der Friedrich-Alexander- Universität Erlangen-Nürnberg, auf. Das vorgestellteverfahren beruht auf einer lokalen Abschreckung lösungsgeglühter Aluminiumhalbzeuge den sogenannten tailored quenched blanks. Bild: Bayern innovativ Partners darstellte. So kann beispielsweise das thermische Fügen vonaluminiumbau- teilen heute sehr gut rechnerisch abgebildet werden. Herausforderungen bestehen bei komplexenwerkstoffzusammensetzungen und speziell bei der Crashberechnung von Multi-Material-Design-Strukturen. Für eine zuverlässige Berechnung ist nachwie vor eine gute Korrelation zu experimentellen Untersuchungen notwendig. Das Experiment steht auch noch immer im Mittelpunkt von Forschungsaktivitäten in der Aluminiumumformtechnik. Erst durch eine Untersuchung von Umformergebnissen, beispielsweise im Napf- oder Kreuznapfversuch, lassen sich zuverlässig die Prozesseigenschaften neuer Entwicklungen nachweisen. Einen absoluten Trend zeigte im Rahmen des Cluster-Forums Prof. Dr. Marion Merklein, Inhaberin des Lehrstuhls für Fertigungstechnologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen- Nürnberg auf. Das Verfahren beruht auf einer lokalen Abschreckung lösungsgeglühter Aluminiumhalbzeuge. Bei diesen sogenannten tailored quenched blanks kann damit ein unterschiedlicher Wärmebehandlungszustand über Zeiträume von mehr als vier Monaten, so weit reichen bisher die Erfahrungen, eingestellt werden. Die resultierenden Zonen zeigen unterschiedliches Umformverhalten und können somit für die maßgeschneiderte Bauteilgestaltung verwendet werden. Eine Simulation des Bauteilverhaltensliegt dabei der Festlegung der unterschiedlichen Behandlungszonen zugrunde und ermöglicht eine optimale Einstellung der Werkstoffeigenschaften im Halbzeug.Auchfür ein anderes Phänomen bei der Aluminiumblechumformung, das sogenannte Aufsprungverhalten, kann die Simulation ein wertvolles Werkzeug sein. Bild: Bayern innovativ 16 BLECHNET

17 Aus der BrAnche Durch geschickte Anwendung der Berechnung und die Konstruktion von selbstkompensierenden Geometrien gelingt es, das unerwünschte Aufsprungverhalten zu kompensieren und so zu maßhaltigen Bauteilen zu kommen, wie Prof. Dr. Wolfram Volk, Inhaber des Lehrstuhls für Umformtechnik und Gießereiwesen der TU München, in seinem Beitrag demonstrierte. Diese Beispiele der angewandten Forschung belegen, dass im Bereich der Aluminiumumformtechnik noch eine ganze Menge Potenzial gegeben ist, um den Einsatz dieses Leichtbauwerkstoffs voranzubringen. Seit den 90er-Jahren des letzten Jahrhunderts steigen zudem die Mehrkosten, die Leichtbaulösungen im Automobil verursachen dürfen, kontinuierlich an, sodass sich mehr und mehr Lösungen auch wirtschaftlich umsetzen lassen, so Volk. Unbestritten ist die Automobilindustrie einer der großen Treiber hinter Werkstoffund Prozessentwicklungen rund um Aluminium. Dabei ist weniger der Endkunde ausschlaggebend als vielmehr gesamtgesellschaftliche und gesetzliche Rahmenbedingungen. So zwingt die zunehmende Urbanisierung, beispielsweise in Asien, Automobilhersteller zur Suche nach neuen Konzepten und die Grenzwerte für den Flottenverbrauch der Fahrzeuge eines Herstellers tun ihr Übriges dazu. Vor dem Hintergrund dieser Überlegungen formulierte Stefan Kalke auch explizitewünsche an die Aluminiumhersteller.So sieht er bei einem Erreichen einerstreckgrenze von400mpa und bei der Entwicklung geeigneter Korrosionsschutzlösungen ein großes Potenzial für den Einsatz von Aluminium bei Türen und Klappen. Sonderlösungen wie das heute für Türinnenbleche eingesetzte Sandwichblech aus Aluminium und Magnesium sind für große Serien nicht wirtschaftlich und daher wären beispielsweise neu entwickelte 5000er Aluminiumwerkstoffe bei geeigneter Festigkeit und Umformbarkeit notwendig, um weitere Potenziale zu erschließen. Das größte nachhaltige Leichtbaupotenzial bietet Aluminium In einem anderen Bereich kann Aluminium bereits sein Potenzial als nahezu unbegrenzt rezyklierbarer Werkstoff ausspielen. Da die Betrachtung der Nachhaltigkeitsaspekte der Mobilität über den gesamten Lebenszyklus eines Fahrzeuges zunehmend wichtiger wird, ausgedrückt im sogenannten Life Cycle Assessment, sind die Verwendung von Sekundäraluminium und Verkehrssektor 43 % Bauwesen 14 % Verpackung 12 % Maschinenbau 9% Elektrotechnik 9% Eisen- und Stahlindustrie 6% Haushaltswaren und Bürobedarf 3% sonstige Märkte 4% 9% 9% 12 % 6% 3% 4% Absatzmärkte für Aluminiumprodukte in Deutschland % 43 % die hohe Leichtbaugüte dieses Werkstoffs vonvorteil. Selbst bei der Verwendung von Primäraluminium oder anderen energieaufwendig herzustellenden Materialien wie CFK kann eine Betrachtung des gesamten Lebenszyklus einen Nachhaltigkeitsbonus ergeben, da über die Nutzungsphase und die Wiederverwertung entsprechende Vorteile im Energieeinsatz pro Kilogramm Werkstoff, oder im CO 2 -Ausstoß pro Kilometer-Laufleistung zu erzielen sind. Wie Stefan Kalke formulierte, ist die Bewertung der Konzepte zunehmend komplexer geworden, jedoch liegt das größte Potenzial für im ökologischen, ökonomischen und sozialen Sinne nachhaltige Lösungen noch immer bei den Werkstoffen und insbesondere beim Aluminium. Im Rahmen des Cluster-Forums klang an einigen Stellen auch noch ein weiterer, aktueller Aspekt des Werkstoffeinsatzes in derautomobilindustrie an, nämlich die globale Verfügbarkeit von Materialien und Prozessen. Hier sind zuerst die Werkstoffhersteller gefragt, da die Automobilisten gerne an jedem ihrer Produktionsstandorte in gleichem Maße von Innovationen in der Aluminiumentwicklung profitieren möchten. Innovationen, wie beispielsweise Strangpressprofile mit erhöhten Festigkeitseigenschaften, müssen von Zulieferern an unterschiedlichen Standorten gleichermaßen in die Fertigung integriert werden können und die resultierenden Produkte müssen global zur Verfügung stehen. Internationale Netzwerke können helfen, durchwissenstransfer und die Anbahnung von Kooperationen zwischen den mittelständisch geprägten Aluminiumverarbeitern Zugänge zu schaffen. Ein funktionierendes Beispiel hierfür ist die Kooperation zwischen dem dänischen Alucluster und dem deutschen Cluster Neue Werkstoffe. Mit sechs Unternehmen waren die Gäste nach München angereist und beteiligten sich rege an den Diskussionen und Gesprächen. Erste Kooperationen bestehen bereits mit F. W. Broekelmann und der Universität Erlangen und auch laut Michael Needergard, Cluster Manager des Alucluster, war die Reise nach München ein voller Erfolg. Veranstaltung brachte Impulse für eine prozessorientiere Zusammarbeit Fazit des Cluster-Forums Innovationen in der Aluminium-Umformtechnik ist, dass der Anspruch des Konzeptes voll und ganz erfüllt wurde. In der Vorbereitung waren die Mitglieder des Clusterkreises Umformtechnik für hochfeste Aluminium-Legierungen übereingekommen, dass es notwendig ist, Impulse für eine prozesskettenübergreifende Zusammenarbeit zu geben, um Aluminium im Wettbewerb der Werkstoffe voranzubringen. Nicht zuletzt die Vorträge der Automobilhersteller Daimler und BMW sondern auch die Angebote der Materialund Halbzeughersteller sowie die zukunftsweisenden Ansätze aus der Forschung haben hier Türen geöffnet. Seien es Ideen zur weiteren Legierungsentwicklung, die Diskussion einer wärmeunterstützten Umformung von Aluminiumprofilen oder die Aussicht auf einen zunehmenden Einsatz von Computersimulationen, in all diesen Bereichen gibt es Möglichkeiten für neue Kooperationen. Die rund 120 Teilnehmer des Cluster-Forums repräsentierten dabei die ganze Bandbreite der Wertschöpfungsketten, von der Aluminiumherstellung über unterschiedliche Halbzeuge und Verarbeitungsverfahren bis hin zu Anwendern in der Mobilität, der Elektronik und im Bauwesen. Hier erhofft sich das Clustermanagement zahlreiche Anknüpfungspunkte für gemeinsame Projektarbeit undstellt seine Dienste für die Entwicklung von Werkstoffinnovationen gerne zur Verfügung. Bild: GDA BLECHNET

18 10 Jahre Blechnet Blechnet begleitet nun seit 10 Jahren Entwicklungen in der Blechbearbeitung 18 BLECHNET

19 Bild: Kuhn 10 Jahre Blechnet Neue Perspektiven in der Baugruppenfertigung > BLECHNET

20 10 Jahre Blechnet Bild: Schuler Bild: Schuler Bewegtes Jahrzehnt für die Pressenwelt Vor10Jahren: Neuester Stand der Technik waren damals die Prog-Die-Pressen mit Gelenkhebelantrieb. Heute: Jüngstes Kapitel der Erfolgsgeschichte ist die Twin-Servo-Technologie, die den Pressenantrieb nun in das Fundament verbannt hat. Seitdem es die Blechnet gibt, präsentierte Schuler mit der Servo-Direkt- und dertwin- Servo-Technologie gleich zwei Innovationen. In den vergangenen zehn Jahren hat sich in der Umformtechnik viel getan. Als die erste Ausgabe der Blechnet erschien, warentransfer-und Prog-Die-Pressen mit Gelenkhebelantrieb noch weit verbreitet. Dank des Gelenkhebelantriebs treffen Stößel und Oberwerkzeug mit reduzierter und nahezu gleichförmiger Geschwindigkeit auf das Blech, wodurch sich der Umformprozess optimieren lässt. Doch dann präsentierte Schuler 2007 die Servo-Direkt-Technologie (SDT), die völlig neue Möglichkeiten zur Optimierung des Umformprozesses eröffnete. Nicht nur, dass der Stößel in seiner Bewegung nun komplett programmierbar war: Nun war es auch möglich, den Stößel im oberen Umkehrpunkt anzuhalten, um mehr Zeit für den Transfer zu gewinnen. Und das war noch nicht alles: Die hochdynamischen Servomotoren schafften Richtungswechsel innerhalb von Sekundenbruchteilen. Dadurch musste der Stößel nicht mehr die gesamte Strecke bis zum oberen Umkehrpunkt zurücklegen und konnte zum Beispiel nach der Hälfte des Weges wieder nach unten bewegt werden. Dieser sogenannte Pendelhub brachte einen weiteren Produktivitätsschub. Hinzu kam, dass sichbei den neuen Servopressen Wartungsaufwand und Verschleiß verringerte, während sich gleichzeitig die Verfügbarkeit verbesserte: Schließlich fehlten nun ganze Bauteilgruppen wie Schwungrad mit Antriebsriemen oder Kupplungs-Brems-Kombination. Weil die Servomotoren direkt auf die Exzenterräder wirkten, erhöhte sichdurchdie geringeren mechanischen Verluste die Energieeffizienz des Pressenantriebs. Weitere fünf Jahre später die Servo- Direkt-Technologie hat sich mittlerweile zu einem Standard entwickelt schlägt Schuler nun mit der Twin-Servo-Technologie ein weiteres Kapitel auf. Auch bei dem neuen Antriebskonzept kommen Servomotoren zum Einsatz, doch ihr Einsatzort ist ein anderer: Sie sind nun im Pressentisch verbaut. Dadurch lässt sich nicht nur eine kompaktere Bauweise der Pressen realisieren, auch die Geräuschemissionen sinken spürbar. Zugänglichkeit und Steifigkeit verbessern sichimvergleichzuden Servopressen ebenfalls. Welche Technologie in fünf Jahren die Pressenwelt auf den Kopf stellen wird, ist heute noch nicht absehbar. Doch eins ist klar: Schuler arbeitet schon heute intensiv daran. Biegezentren: einzigartig auf dem Markt und heute stärker als je zuvor Bereits 1977 wurde von Salvagnini das erste P4-Biegezentrum entworfen und produziert und im selben Jahr nochauf der EMO ausgestellt. Bis zu diesem Zeitpunkt gab es keine programmierbaren automatischen Maschinen zur Bearbeitung von Blechplatinen. Damals wurden die Platinen entweder auf nur dafür bestimmten automatischen Linien in eingeschränkter Weise oder flexibler auf manuellen Abkantpressen gebogen. Die P4 stellte daher eine innovative Lösung dar,die sowohl die für die automatischen Linien typische Geschwindigkeit und Genauigkeit als auch die typische Flexibilität von manuellen Abkantpressen garantieren konnte. Über die Jahre hinweg wurden an dem P4-Biegezentrum maßgebende und signifikante Änderungen vorgenommen, die zu einer stetigen Verbesserung sowohl der Leistungen als auchder Auswirkungen auf die Umwelt beigetragen haben. Eine wichtige Etappe in der Entwicklung dertechnologie stellt im Jahr 2000 die Einführung von ABTTM (Advanced Bending Technology) dar, einer Einheit aus Formeln und Vorrichtungen, die im Innern der Maschine integriert folgende Möglichkeiten bietet: Mögliche Wärmeausdehnungen, verursacht durch Umweltfaktoren, werden kontinuierlich kontrolliert und ausgeglichen. Die Maschine reguliert sich selbstständig, je nach Materialtyp, im Hinblick auf die Rückfederung während der Bearbeitung der Blechplatinen. Sie benutzt höchst effiziente Algorithmen, um Variationen der Materialstärken und Biegeprofile zu kompensieren, wobei sie sowohl Kantungen nachunten als auch nach oben ausführt sowie einzelne oder mehrfache, abgerundete oder flachgedrückte Kantungen. Mit dem Start der X -Generation im Jahr 2008 hat Salvagnini dann die Familie Das Biegezentrum P4 von Salvagnini war 1977 die erste programmierbare Maschine zur Bearbeitung von Blechplatinen und damit Maßstab für eine moderne Blechbearbeitung. Bild: Salvagnini 20 BLECHNET

21 WIR GRATULIEREN ZU 10 JAHREN Besuchen Sie mailen Sie uns unter Info lvd-gmbh.de oder rufen Sieuns an

22 10 Jahre Blechnet Bild: Salvagnini So sieht heute die Salvagnini P4 aus. Zur Euroblech 2010 zeigte der italienische Maschinenbauer erstmals dieversion e. Die neue P4Xe bietet eine umfangreiche Leistungspalette und ist insbesondere durch ihren niedrigen Energieverbrauch gekennzeichnet. der Biegezentren um zahlreiche technologische und strukturelle Innovationen bereichert: vom fliegenden Transportwagen, der die Zykluszeit für die Zentrierung verringert, bis zur effektiveren Steuerung der Spannstockabsenkung zur Reduzierung der Bearbeitungszeit, vombürstenförderer, der die Entsorgung der Fertigteile verbessert hat, bis zur Einführung digital gesteuerter Pumpen mit hohem Wirkungsgrad. Weiterhin konnte die Reibung zwischen Biegewerkzeug und Platine durch noch raffiniertere Verbesserungen in den Biegealgorithmen auf ein Minimum reduziert werden, womit eine höhere Qualität des Fertigteils und ein geringerer Werkzeugverschleiß verwirklicht wurden. Die Entwicklung wurde weitergeführt und zur Euroblech 2010 präsentierte Salvagnini die Version e. Die neue P4Xe ermöglichte einen unvergleichlichen Leistungsumfang, einen drastisch reduzierten Energieverbrauch (zum Beispiel wird bei der durchschnittlichen Leistungsaufnahme im Betrieb der P4Xe-2116 ein Wert von 11 kw nicht überschritten) und eine noch höherwertige Qualität des Fertigteils, und dies bei maximalem Umweltschutz. Die besonders verfeinerten Kantbewegungen sowie die Optimierung des Biegewerkzeugprofils ermöglichen, das Spektrum der Blechpaneele, die mit einem einzigen universellen Werkzeug erzeugt werden können, noch zuvergrößern. Seit der Euroblech 2012tragen alle Maschinen von Salvagnini den Zusatz Kin-Etic als sichtbares Zeichen für die ethischen Werte wie Produktivität, Nachhaltigkeit, Sicherheit und Verzicht auf Verschwendung, die seit vielen Jahren die Entwicklungen von Salvagnini prägen. Bei der P4 Kin-Etic lassen sich die realen Eigenschaften der Bleche noch besser erfassen und kompensieren. Damit arbeitet die P4 Kin-Etic schon bei der zweiten Biegung mit den realen Parametern des Materials mit noch höherer Genauigkeit. Schwenkbiegen bietet den Vorteil der einfachen Handhabung der Werkstücke Werkzeug-Schnellwechselsysteme erleichtern das Rüsten. Die Werkzeuge werden dabei in die Oberwange und in die Biegewange gesteckt, Klemmsysteme spannen danach die Werkzeuge automatisch. Bild: RAS Bild: RAS Weltweit findet das Schwenkbiegen immer mehr Fans. Gründe gibt es viele. Beim Schwenkbiegen ist das Handhaben großer Bleche einfach, es kommt für das gesamte Teilespektrum meist mit nur einem Werkzeugsatz aus, formt die Bleche kratzfrei um und eignet sich ideal für kleine und mittlere Losgrößen. Schwenkbiegemaschinen ergänzen oftmals die Blechfertigung,inder schon mehrere Pressen vorhanden sind. Dies passiert immer dann, wenn sich ein Unternehmen Gedanken darüber macht, dass etwa ein großes Biegeteil auf der Presse zwar herstellbar ist, aber den Einsatz von mehreren Bedienern benötigt. Ähnlich sieht es aus, wenn kleine Fertigungslose gebogen werden sollen und die Rüstzeit auf den Pressen die Biegezeit übersteigt. Schwenkbiegemaschinen eignen sich speziell für flächige Biegeteile mit Randumformungen, wie man sie etwa bei Metalltüren, Möbeln, Werbeschildern, Schaltschränken, Klimageräten, Kücheneinrichtungen, Leuchten, Verkaufsautomaten oder im Ladenbau findet. Vor10Jahren bogen die meisten Schwenkbiegemaschinen nur in eine Richtung. Wechselte die Biegerichtung,musste man das Blech wenden. Besonders bei sehr großen Platinen und dickeren Blechen erfordert das einigen Kraftaufwand. Heute biegen viele Schwenkbiegemaschinen nach oben und unten, was das Teilehandling deutlichvereinfacht. Vor10Jahren fand man das Positiv/negativ-Biegen fast nur bei automatisierten Biegezentren. Heute findet man diese Technik auch immer mehr an manuell bedienten Maschinen. Werkzeug-Schnellwechselsysteme erleichtern das Rüsten. Am Bildschirm erhält der Bediener den benötigten Werkzeugauf- RAS-Schwenkbiegemaschinen biegen Bleche nach oben und unten, wodurch dasteilehandling wesentlich vereinfacht wird. Diese Technik gibt es nicht nur an automatisierten Biegezentren, sonder auchanmanuell bedienten Maschinen. bau grafischangezeigt. Er steckt die Werkzeuge lediglich indie Oberwange und die Biegewange ein und Klemmsysteme spannen die Werkzeuge automatisch. Bei höher automatisierten Schwenkbiegesystemen trifft man heute auch immer öfter automatische Werkzeugwechsler. Bei Maschinen, die auch lange Biegeteile und ein breites Spektrum an Blechdicken verarbeiten, findet man üblicherweise Bombiersysteme, die für die Geradheit der Biegung sorgen. Waren vor 10Jahren überwiegend manuelle Bombiersysteme anzutreffen, findet man heute intelligente Bombiersysteme, die sich automatisch aufgrund der Wangendurchbiegung einstellen. Was inzukunft immer breiteren Raum einnehmen wird, sind Offline-Programmiersysteme mit automatischer Programmierung der Biegeteile ausgehend von einer Step- oder Dxf-Datei. Diese Systeme simulieren den Biegeteilablauf in 3D. > 22 BLECHNET

23 Wir gratulieren zum 10-jährigen Jubiläum und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit. PS: Auch bei Bihler gibt es 2013 was zu feiern.

24 10 Jahre Blechnet Vom lampengepumpten Stablaser zum effizienten Scheibenlaser Vor über 10 Jahren, 2002, erhielt Trumpf einen Großauftrag von Volkswagen über 250 lampengepumpte Stablaser des Typs HL4006D.Die Laser waren zum damaligen Zeitpunkt auf der Höhe der technischen Entwicklung. Sie wurden zum Schweißen und Löten von Karosseriebauteilen, wie beispielsweise Türen, Unterbau, Seitenteilen und Klappen, eingesetzt. Heute übernehmen diese Aufgaben diodengepumpte Scheibenlaser. Bereits beim ersten Laser, den Theodor H. Maiman 1960 zum Strahlen brachte, handelte es sich um einen lampengepumpten Stablaser. Bei diesem Laserkonzept wird beispielsweise ein Stab aus Nd:YAG als laseraktives Medium eingesetzt, das durch Lampen gepumpt wird. Das Laserkonzept überzeugte 2002 mit einer Strahlqualität von 25 mm*mrad (Strahlparameterprodukt) und einem Steckdosenwirkungsgrad von rund 3%.Zu diesem Zeitpunkt gab es kein zuverlässigeres industrietaugliches Festkörperlaserkonzept in dieser Leistungsklasse. So kam der lampengepumpte Stablaser, wie das Beispiel von Volkswagen zeigt, tausendfach zum Fügen in der Industrie zum Einsatz. Das Stablaserkonzept stieß jedoch an Grenzen. Die Geometrie führt dazu, dass in der Mitte des Stabes eine höhere Temperatur herrscht als am Rand. Es bildet sich eine thermische Linse, die Ausgangsleistung und Strahlqualität limitiert. Um dem entgegenzuwirken, musste der Übergang auf ein alternatives Festkörperlaserkonzept erfolgen. Statt eines Stabes wurde eine hauchdünne Scheibe aus Ytterbium-dotiertem Yttrium-Aluminium-Granat (Yb:YAG) zum laseraktiven Medium. Der Vorteil der Vor10Jahren gab eskein zuverlässigeres Festkörperlaserkonzept für den rauen industriellen Alltag. So kamen lampengepumpte Stablaser weltweit millionenfach zum Einsatz. Scheibengeometrie ist die bessere Kühlung des Laserkristalls. Aufgrund der geringen Dicke der Scheibe, im Vergleich zuihrem Durchmesser, erfolgt die Wärmeableitung nahezu eindimensional über die Oberfläche der Scheibe. Im Vergleich zum Stablaser führt dies zu einem homogeneren Temperaturprofil. Dies reduziert mechanische Spannungen und die thermische Ausdehnung des laseraktiven Mediums und ermöglicht somit eine brillante Strahlquelle. Aktuelle Scheibenlaser im Kilowattbereich erreichen ein Strahlparameterprodukt von bis zu 2mm*mrad. Auch bei der Laserleistung gab es erhebliche Fortschritte, heute sind bis zu 6kWLaserleistung aus einer Scheibe industrieller Standard und es werden Laser mit Gesamtlaserleistungen von bis zu 32 kw eingesetzt. Im Zuge einer zunehmenden Sensibilisierung gegenüber Energiekosten zielte eine konsequente Technologieweiterentwicklung zudem darauf,den Wirkungsgrad Energieeffizienter, leistungsfähiger und wartungsärmer als lampengepumpte Stablaser vor zehn Jahren sind die aktuellen Trudisk-Scheibenlaser vontrumpf. Bild: Trumpf Bild: Trumpf zu erhöhen. Das Scheibenlaserkonzept brachte hier einen bahnbrechenden Fortschritt. Die Pumpquelle bildeten nun energieeffiziente Halbleiterdioden. Damit kann heute unter industriellen Bedingungen ein Steckdosenwirkungsgrad von rund 30 % erreicht werden eine Verbesserung zum Stablaser um den Faktor zehn. Um den Stromverbrauchnochweiter zu reduzieren, entwickelte Trumpf ein intelligentes Energiemanagement: Hierbei erkennt der Laser eigenständig seine Betriebszustände und schaltet sich automatisch inden Ruhezustand oder sogar komplett aus. Mit Wakeup-Funktion steht der Laser wieder pünktlich zur Verfügung. Die höhere Effizienz des Lasers bringt positive Kosteneffekte mit sich. Die notwendige Kühlkapazität sinkt deutlich, was Energie- und Infrastrukturkosten spart. Auch bei der Instandsetzung bietet das Scheibenlaserkonzept Vorteile. Der modulare Aufbau und der weitestgehende Verzicht auf Verschleißteile sorgen für geringe Serviceaufwendungen und somit für höchste Zuverlässigkeit. Mussten bei Stablasern die Pumplampen nach circa 2500 Betriebsstunden getauscht werden, so halten die neuen Pumpdioden ein Laserleben lang und müssen nicht ersetzt werden. Auch hat sich die Aufstellfläche eines Lasers von einem HL4006D zu einem aktuellen Trudisk 4006 um 70 % reduziert. Im Direktvergleich sind die Betriebskosten eines 4-kW-Lasers von 2002 bis heute um über 90 %gesunken, gleichzeitig haben sich die Investitionskosten in den letzten 10 Jahren halbiert. Auch wenn Sie schon 10 Jahre und länger im Einsatz sind, finden sich lampengepumpte Festkörperlaser nochinvielen Fertigungen. Nicht zuletzt ein Beweis für ihre hohe Qualität und Zuverlässigkeit. Anwender bescheinigen eine technische Verfügbarkeit von mehr als 99 %. Doch die technologische Entwicklung ist nicht stehen geblieben. Die Vorteile des Scheibenlaserkonzeptes hinsichtlich Energieeffizienz, Strahlqualität und Wartungskosten sind eindeutig. So kann sich ein Austausch der lampengepumpten Laser bereits nach zwei Jahren rechnen, da in diesem Zeitraum bei einem 4- kw-stablasersystem bis zu 120 kw Leistungsaufnahme gespart werden können. Die erforderliche Kühlkapazität der aktuellen Scheibenlaser ist um das Zehnfache geringer. Die bessere Strahlqualität erschließt neue Anwendungen und die erhöhte Leistungermöglicht neuebearbeitungsgeschwindigkeiten. 24 BLECHNET

25 InternatIonale Handwerksmesse Europas größte Leistungsschau zeigt handwerkliches Können in allen Facetten Zukunft kommt von Können lautet das offizielle Motto der Internationalen Handwerksmesse, die vom 6.bis 12. März 2013inMünchen stattfindet. Damit rückt die Leitmesse des Handwerks gemeinsam mit ihren Ausstellern Themen wie Qualität und Fachkräftesicherung in den Mittelpunkt und unterstützt mit Nachdruck die Imagekampagne des Handwerks. DIETMAr KUHN Individualität, fachliches Wissen und Innovationskraft Qualitäten, für die das Handwerk steht wie kein anderer Wirtschaftszweig.Zuerleben sind seine besonderen Leistungen vom 6.bis 12.März 2013 auf der Internationalen Handwerksmesse in München. Unter dem Motto Zukunft kommt von Können werden rund 60 Gewerke gemeinsam mit Handwerksverbänden und -organisationen das ganze Können der Wirtschaftsmacht vonnebenan präsentieren. Mit mehr als 1100 Ausstellern ist die Messe die größte Leistungsschau des Handwerks in Europa. Besucher haben dabei die Gelegenheit, die Fertigkeiten der Betriebe in eigens aufgebauten Werkstätten live zu bestaunen und sich in persönlichen Gesprächen von der Qualität der ausstellenden Betriebe zu überzeugen. Darüber hinaus werden natürlich auch aktuelle Handwerkzeuge präsentiert, die auch für Ver- und Bearbeiter von Blechen hochinteressant sind. Sie finden ihre Anwendung sowohl im Handwerk wie auch im handwerklich geprägten Industriebetrieb. Entsprechend dem Motto steht die Internationale Handwerksmesse auch für die Zukunft. Denn hier werden vielfältige Entwicklungen und Ideen sowie zahlreiche Neuheiten aus dem Handwerk vorgestellt. Sie ist eine Ideenbörse für Verbraucher ebenso wie für Kunden aus Gewerbe und Kommunen. Sie alle können sich hier von den Leistungen der Ausnahmekönner überzeugen, vom Hausbau über Inneneinrichtung bis hin zu hochwertigem Designhand- Kurz und bündig Termin: 6. bis 12. März 2013 Messe: Internationale Handwerksmesse Ort: Messe München Öffnungszeiten: Mittwoch bis Dienstag 9:30 bis 18:00 Uhr Eintrittspreise: Tageskarte: Online-Kauf 10,50 Euro, Kauf vor Ort 12,50 Euro, Vorverkauf 13,00 Euro ermäßigte Tageskarte (Schüler, Studenten und andere Berechtigte): Online-Kauf 5,50 Euro, Kauf vor Ort 5,50 Euro, Vorverkauf 6,00 Euro Veranstalter: GHM Gesellschaft für Handwerksmessen mbh Willy-Brandt-Allee München Tel. (0 89) Fax (089) ihm@ghm.de Vom 6. bis 12. März 2013 öffnet die Internationale Handwerksmesse in München ihre Pforten. Mehr als 1100 Aussteller zeigen unter dem Motto Zukunft kommt von Können ihre Leistungskraft und auch jede MengeTechnik, die dem Handwerker das Arbeiten erleichtert. Bild: GHM werk. Das Handwerk bietet neben hoher fachlicher Qualität vor allem individuelle und maßgeschneiderte Lösungen,betont Otto Kentzler, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH). Die Internationale Handwerksmesse ist für Betriebe die große Chance, diese Qualitätsmerkmale einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Das Messemotto Zukunft kommt von Können wird sich in allen Bereichen der Messe widerspiegeln. Unter anderem auf der Sonderschau Exempla, 2013 mit dem Titel Handwerk bewegt, und dem Land des Handwerks. Auf dieser Sonderfläche präsentieren Handwerkskammern aus ganz Deutschland ihre Vorzeigeunternehmen. Auch bei Innovation gewinnt wird das Können des Handwerks deutlich. Denn hier stellen kleine und mittlere Betriebe innovative Ideen vor und zeigen so außergewöhnliche und zum Teil überraschende Seiten des Handwerks. BLECHNET

26 Handwerkzeuge Neues Akku-Nietgerät sorgt durch fehlende Kabel und Leitungen für die große Freiheit bei der Montage Das neue Akku-Nietgerät E-Riv b10 von Avdel befreit die Montage von den Beschränkungen der Druckluftversorgung. Das leistungsfähige, zuverlässige und ergonomische Werkzeug bietet 100%unabhängiges Nieten. Das Nietgerät wurde für Anwender entwickelt, die freie Beweglichkeit bei der Montage benötigen sowohl in Produktionsstätten als auch auf Baustellen oder welche die Druckluftleitungen aus dem Arbeitsbereich entfernen wollen, um die Zugänglichkeit, Arbeitsplatzsicherheit sowie die Produktivität zuverbessern. Wartungskosten für Druckluftanlagen entfallen ebenfalls. Das Nietgerät E-Riv b10 ist leichter und kompakter als andere Akku-Nietgeräte und bietet bessere Beweglichkeit bei schwierigen Anwendungen. Mit seiner maximalen Zugkraft von 9kNund einem großen Hub von 21 mm verarbeitet das kraftvolle 14,4-V-Lithium-Ionen- Gerät Dornbruch-Blindniete von 3,0 bis 5,0 mm Durchmesser. Einen wesentlichen Vorteil für den Anwender stellt die Übertragung der Vorzüge der bewährten Genesis-Nietausrüstungen auf das E-Riv-Nietgerät dar. Die konische Mundstückhülse verbessert den Bauteilzugang. Die drei E-Riv-Mundstücke sind mit einer Vorrichtung versehen, die den Niet auch bei Anwendungen senkrecht nach unten im Mundstück fest- und somit eine Hand für weitere Aufgaben freihält. Dieses besondere Merkmal macht E-Riv einfacher und sicherer im Gebrauch als andere Akku-Nietgeräte. In dunklen Arbeitsbereichen beleuchtet ein helles LED-Licht die Nietstelle das Gerät kann jederzeit und bei allen Lichtverhältnissen eingesetzt werden. Durch den transparenten Schnellwechsel-Nietdornbehälter ist der Füllstand jederzeit sichtbar. Der 1,5-Ah-Lithium- Ionen-Akku hat eine kurze Ladezeit von 60min und ist mit einer Ladezustandsanzeige ausgestattet. Das komplette Werkzeugset besteht aus dem Akku-Nietgerät, einem 1,5-Ah-Li-Ion-Akku, einem Ladegerät und drei Mundstücken. Das Komplettset wird in einem stabilen Werkzeugkoffer geliefert. Ein 3,0-Ah- Li-Ion-Akku ist als Zubehör erhältlich. Avdel gilt als eine der führenden Marken voninfastech. Seit über 75 Jahren ist das Unternehmen als Lieferant von Blindnietprodukten und Verarbeitungsgeräten bekannt. Avdel Deutschland GmbH, Tel. (05 11) , Akku-Winkelbohrmaschine erreicht auch schwer zugängliche Stellen Die Winkelbohrmaschine GWB 10,8-LI Professional von Bosch bietet den kürzesten verstellbarer Kopf mit vollwertigemauto- Lock-Bohrfutter im Markt, heißt es. Er ist gerade einmal 11 cm lang und lässt sich in 22,5 -Schritten von 0 bis 90 einstellen. Darüber hinaus sind Haltegriffund Gasgebeschalter besonders lang,was die Bedienung aus ungünstigen Arbeitspositionen heraus noch vereinfacht. Wegen der Softgrip-Auflagen liegt das Gerät dabei gut in der Hand. Für die Ausleuchtung der Arbeitsstelle sorgt das integrierte LED-Licht. Mit einer Drehzahl von bis zu 1300 min -1 und einem maximalen Drehmoment von 11 Nm eignet sich das Gerät selbst für leistungsintensivearbeiten in Stahl und Holz. Darüber hinaus ist die Bohrmaschine überall dort geeignet, wo herkömmliche Bohrer aufgrund enger Raumverhältnisse nicht hinkommen. Betrieben wird die GWB 10,8-LI Professional mit einem 10,8-V-Wechsel-Akku mit Lithium-Ionen-Technik. Er ist mit allen Bosch-Profi-Geräten dieser Spannungsklasse kompatibel. Eine gut sichtbare Ladezustandsanzeige am Gerät informiert jederzeit über den Akkustatus. Muss dieser geladen werden, steht das Gerät dank Schnellladegerät bereits nach 30 min wieder zur Verfügung. Die Winkelbohrmaschine GWB 10,8-LI Professional ist in zwei Varianten im Fachhandel, entweder in einer L-Box oder in einem Karton, erhältlich Robert Bosch GmbH, Tel. (01 80) , Schlanke Linie mit neuen Geradschleifern für den Akku- und Netzbetrieb Metabo bietet drei kompakte Netzmaschinen und zwei Akku- Geradschleifer mit 4,0 Ah und Spindelstopp für einen einfachen Werkzeugwechsel. Diese Geräte sind mit einem verbesserten Spindelstopp ausgestattet. Mit einem Knopfdruckkann dabei deranwender das Getriebe blockieren und die Spannzange ohne zweiten Schraubenschlüssel wechseln. Das erleichtert das Handling und spart viel Zeit. Für den mobilen Einsatz produziert der Hersteller jetzt auch zwei Akku-Varianten. Es handelt sichdabei um die weltweit ersten Akku-Geradschleifer mit 4,0-Ah-Lithium-Ionen-Akkus. Neu am Markt ist außerdem der Akku-Geradschleifer GA 18 LTX G, der wie sein netzgebundenes Pendant GE 950 GPlus mit einem Planetengetriebe untersetzt ist. Die beiden drehmomentstarken Kraftpakete eignen sich für die Oberflächenbearbeitung, zum Entlacken, Entrosten, Polieren und Säubern und insbesondere auch für die Bearbeitung von Edelstahl. Das neue Planetengetriebe macht sie sowohl langlebig und laufruhig als auch besonders kompakt und leicht. Die schlanke Bauweise liegt in der Familie, denn mit einem Fadenmaß von nur 195 mm gehören die fünf neuen Geradschleifer zu den schlanksten am Markt. Das Gewicht hat Metabo dabei im Vergleich zur Vorgängergeneration um bis zu 380 g reduziert. Metabowerke GmbH, Tel. ( ) , 26 BLECHNET

27 Handwerkzeuge Handliche und leichte Winkelschleifer überzeugen durch Leistung Turbinenwinkelschleifer sind überall dort gefragt, wo robuste Hochleistungsschleifmaschinen zum Schruppen, Trennen und Glätten von Gusseisen, Stahl, Steinen und NE-Metallen aller Art zum Einsatz kommen. Stahlprofile lassen sich mit dem Turbinenwinkelschleifer wie Butter durchtrennen. Für alle Arbeiten im Stahl- und Behälterbau, im Maschinenbau, in Gießereien, auf Werften und im Stahlbetonbau sind die innovativen Turbinenwerkzeuge bestens ausgerichtet. Neu im Deprag-Sortiment ist ein Winkelschleifer mit einer Leerlaufdrehzahl von min -1 für Schrupp- undtrennscheiben bis zu einem Durchmesser von 150mm. Die bisherige, 2,2 kw starke Maschine für einen Scheibendurchmesser von 125 mm gibt es jetzt auchfür Scheiben mit einem Durchmesser von 115 und 180 mm. Neu ist auch die Produktfamilie mit der Leistungsklasse 4,5 kw, die in drei verschiedenen Drehzahlbereichen angeboten wird. Schleif- und Trennscheiben von 180 und 230 mm Durchmesser sowie kegelige Schleiftöpfe mit einem Durchmesser von 150 mm können damit betrieben werden. Deprag Schulz GmbH &Co, Tel. ( ) , Das Original AKAS Abkantpressenabsicherung Die bewährte Lösung seit über 10 Jahren vollautomatische Justage nach Werkzeugwechsel innovativer Fingerschutz durch Laser-optisches Sicherheitslichtgitter kontinuierliches Biegen ohne Stopp über 50 Jahre Erfahrung für Ihre Sicherheit innovative Sicherheitstechnik weltweiter Kunden- und Vertriebsservice individuelle Kundenlösungen R Tel. +49 (0) Fax +49 (0) info@fiessler.de Metallkreissägen für schnelles und gratarmes Sägen von Sandwichpaneelen Der Super Hand Dry Cutter 8320 von Jepson (320 mm Sägeblattdurchmesser, 80Zähne) eignet sich insbesondere für das schnelle und gratarme Sägen von Sandwichpaneelen, Metallrohren und Profilen und das ohne Einsatz von irgendwelchen Kühlmitteln. Aber auch Trapezbleche, Kabelkanäle und Rollladenrohre lassen sich damit bis zu einer Schnitttiefe von 120 mmlocker schneiden. Ein optimaler Schnittwird insbesondere durch die richtige Drehzahl und den richtigen Vorschub erreicht. Um dabei keine Überlastung zu erzeugen, ist an der Sägeein Überlastindikator in Form einer LED-Anzeige installiert, der den Bediener davor warnt. Die anfallenden Späne werden über ein seitlich angebrachtes Kippfach entsorgt. Optional kann auch eine Absaugvorrichtung angeschlossen werden. Das Gerät zeigt sichhandlich und wiegt durch seine Magnesiumleichtbauweise nur 8,4 kg.für das saubere und gerade Ablängen besitzt die Säge eine Führungsschiene mit Spannsystem das ohne Werkzeug einfach, schnell und variabel bis zu einer Länge von1200 mm fixiert werden kann. Damit ist auch ein Verkanten der Säge unmöglich. Die Säge wird mit einer Leistungsaufnahme von 1500W und einer Betriebsspannung von 230 V/50 Hz betrieben. Die Leerlaufdrehzahl erreicht 1400 min -1.Mit der Kabellänge von 5 m ist das Gerät ziemlich flexibel. Jepson Power GmbH, Tel. ( ) , CNC-Laserschneiden von MINI bis XXL Zertifiziertnach DIN EN ISO9001 und PED97/23/EC 25JAHRE LASERSCHNEIDEN gegründet 1956 BÄRENSTARK 8kW SENSATIONELLE MATERIALDICKEN XXL Laserzuschnitte bis3.000x12.000mm Rohre/Profile bis12.000mm Länge Bärenstark Edelstahl bis 50 mm, Stahl bis 25 mm, Aluminium bis 25 mm Dicke Specials Kupfer und Messing bis 6mmDicke Punktgenau Kleinteile,Einzelteile undbaugruppensätze Individuell Präzisionsschnitte,Freiformkonturen Hightech CNC-Abkantarbeiten bis3.000 mm /230 t Service Umfangreiches Material-Lager inklusivegütesicherung Konstruktion Programmierung 2D/3D-CAD SchagesGmbH&Co.KG CNC-Lasertechnik Emil-Schäfer-Str Krefeld Tel / Fax / info@schages.de BLECHNET

28 Handwerkzeuge Starker drehzahlgeregelter Einhand-Winkelschleifer bietet mit besonderen Features vielfältige Einsatzmöglichkeiten Die Gerd Eisenblätter GmbH hat den Einhand-Winkelschleifer Varilex WSF 1800 weiter aufgerüstet. Wie bei anderen Maschinen des Unternehmens bereits realisiert, wurde in den Varilex WSF 1800 ein innovativer, robuster und enorm leistungsfähiger Motor integriert: Mit einer Arbeitsleistung von 1750 W muss der Einhand-Winkelschleifer jetzt sogar den Vergleich mit großen, schweren und unhandlichen Zweihand- Winkelschleifern nicht mehr scheuen. Für alle Scheibendurchmesser bis 180 mm konzipiert, können jetzt mit dem Varilex WSF 1800 Hochleistungsscheiben, wie beispielsweise Trimfix und Hellfire von Eisenblätter, genutzt werden. Auch Trenn- und Schruppscheiben können laut Unternehmensaussage optimal bei diesem Gerät eingesetzt werden. Die Maschine kann zudem als Antriebsmotor für biegsame Wellen (M14-Gewinde) umfunktioniert werden und ist sehr gut geeignet für Reinigung, Schleifen und Polieren von Edelstahl und Buntmetallen. Zudem kann der Schleifer auch für 6-mm-Schaftwerkzeuge und mithilfe eines Adapters für Polierringe bis zu einem Durchmesser von 150 mm eingesetzt werden. Aufgrund der Multifunktionalität des Winkelschleifers steht dem Anwender eine ideale Maschine für alle Arbeitssituationen zur Verfügung, heißt es. Ein Blickauf die Features der Maschine macht die ausgeklügelte Konzeption des Einhand- Winkelschleifers deutlich: Ein intelligentertachogenerator hält die Drehzahl (von 2000 bis 7600 min -1 )auch unter Belastung jederzeit konstant. Ein gummierter, besonders ergonomischer Stielhandgriff (exklusiv bei Eisenblätter) ermöglicht eine ideale Handführung der Maschine und garantiert so ein absolutes Feingefühl beim Arbeiten. Weitere Details der Maschine, die außer einem sehr kraftvollen Motor das Arbeiten mit diesem Winkelschleifer laut Eisenblätter zu einem wahren Vergnügen machen, sind ein ergonomisch angeordneter, feststellbarer Ein/Aus-Schalter, ein Servicedeckel zum schnellen Wechsel der Kohlebürsten sowie eine schwenk- und rastbare Schutzhaube. Eisenblätter bietet den Einhand-Winkelschleifer Varilex WSF 1800 auch als Set in einem praktischen und robusten Transportkoffer mit umfangreichem Zubehör sowohl für den Grobschliff als auch für einen makellosen Spiegelglanz an. Gerd Eisenblätter GmbH, Tel. ( ) , Handlicher Stabwinkelschrauber mit Lithium-Ionen-Akkus vermeidet Überladung und Überhitzung Das Fein-Sortiment umfasst Stabwinkelschrauber für Drehmomentbereiche von 1,5 bis 25 Nm. Sechs neue Modelle mit Lithium-Ionen-Akkus mit 10,8 und 14,4 V sowie unterschiedlichen Drehzahlbereichen decken Schraubapplikationen bis 14 Nm ab. Die Fein-Accu- Tec-Stabwinkelschrauber ASW haben eine Gesamtlänge von 36 cm und zählen damit zu den kürzesten in ihrer Leistungsklasse. Sie wiegen lediglich 1,5 kg inklusive Akku und Winkelkopf. Durch ihre kompakte und ergonomische Bauform eignen sie sich insbesondere für Schraubfälle an schwer zugänglichen Stellen, zum Beispiel bei der Montage an Armaturenbrettern oder im Motorraum in der Automobilproduktion. Ein stufenlos drehbarer Winkelkopf sorgt für Flexibilität. Der wartungsfreie, bürstenlose EC- Motor ermöglicht einen hohen Wirkungsgrad und lange Ein- satzzeiten an der Montagelinie. Die Accu-Tec-Schrauber ASW sind prüffähig nach ISO 5393 und VDI/VDE 2647 und erreichen unabhängig vom Schraubfall gleichbleibend präzise Anzugsdrehmomente. Das zweistufige Anzugsverfahren verkürzt Verschraubungszeiten bei weichen Verschraubungen und vermeidet durchdas präzise Anfahren des Zieldrehmoments Materialbeschädigungen. Mit den Accu- Tec-Zweistufen-Abschaltschraubern stellt Fein erstmals zwei Stabwinkelschrauber mit dieser Technologie vor. Sie decken Drehmomentbereiche sowohl bis sechs als auchbis 10 Nm ab und starten mit einer Drehzahl von 650 beziehungsweise 500 min -1.Wird ein voreingestellter Schwellwert erreicht, schalten sie automatisch auf eine stufenlos einstellbare zweite Drehzahl mit 50 bis 150 min -1 zurück. Für Drehmomentbereiche von 1,5 bis 6Nmeignet sich der Accu-Tec-Stabwinkelschrauber ASW 10-6 mit einer Drehzahl von 650 min -1. Der Accu-Tec-Schrauber ASW erreicht Drehmomente von2bis 10 Nm bei einer Drehzahl von500 min -1.Die langsam drehende Alternative Accu-Tec ASW eignet sich mit konstanten 250 min -1 bis zum Abschaltmoment für Spezialverschraubungen, beispielsweise in der Fertigung für die Luft- und Raumfahrt. Ebenfalls neu ist der Fein- Accu-Tec ASW mit einer Spannung von 14,4 V. Er eignet sich für Schraubfälle mit Drehmomenten von 3,5 bis 14 Nm und erreicht eine Drehzahl von 400 min -1. Der Accu-Tec-Stabwinkelschrauber ASW wird ohne Akku, Winkelkopf und Ladegerät ausgeliefert. Kunden können die jeweils benötigten Zubehöre einzeln kaufen und sparen so Anschaffungskosten und Lagerhaltung. Das Einzel- sowie das Vierfach-Ladegerät können sowohl Lithium-Ionen- als auch NiCd- und NiMH-Akkus laden. Winkelköpfe sind mit 3/8-Zoll- Außenvierkant-, ¼-Zoll-Außenvierkant- oder ¼-Zoll-Innensechskant-Werkzeugaufnahmen erhältlich. C. &E.Fein GmbH, Tel. ( ) , 28 BLECHNET

29 Wir schätzen die blechnet als sehr wichtige Informationsquelle fürunserebranche.als ausländischerherstellerkönnenwir unsaußerdemdankblechnetpotentiellendeutschen Kunden professionell und objektiv präsentieren. Frau Beatrice und Veronica Just Vizepräsidentinnen der Firma Millutensil Srl Die ganze Welt der Blechbearbeitung Print, Online und Mobil. --->

30 Umformen Mit zufriedenen Kunden geht auch das Umsatzwachstum einher Die Hezinger Maschinen GmbH ist seit über 30 Jahren mit dem Handel von Blechbearbeitungsmaschinen im Markt. Seit geraumer Zeit vollzieht sich beim Kornwestheimer Unternehmen ein Wandel vom Handelshaus zum Maschinenbauer mit eigenen Produkten. Was dieser Wandel bringt, dazu befragten wir Thomas A. Weber, den geschäftsführenden Gesellschafter bei Hezinger. Blechnet: Wie schaffen Sie den Wandel vom Maschinenhandel zum Maschinenbauer? Weber: Das Unternehmen gibt es jetzt seit 33 Jahren. Angefangen haben wir als reiner Handelsbetrieb, zunächst für gebrauchte Werkzeugmaschinen, dann speziell auch für die Blechbearbeitung.Vor etwa 20 Jahren haben wir damit begonnen, Werksvertretungen ausländischer Hersteller für den deutschen beziehungsweise deutschsprachigen Markt zu übernehmen. Dabei haben wir festgestellt, dass die Anforderungen unserer Kunden über eine reine Werksvertretung nicht optimal abgedeckt werden konnten. Denn ein deutscher Kunde ist ein besonderer Kunde und nicht jeder ausländische Hersteller lässt sich auf die insbesondere qualitativen Anforderungen eines inländischen Kunden ein. Da gab es zunehmend Diskrepanzen und wir haben für uns nur den Ausweg gesehen, dass wir die erfahrenen Anforderungsprofile, die wir kennen, selbst umsetzen. Blechnet: Mit welchen Blechbearbeitungsmaschinen hatten Sie von Anfang an zu tun? Weber: Unser Schwerpunkt im Vertrieb waren und sind die Abkantpresse und die Tafelschere. Das ist bis heute so geblieben. Damals hatten wir uns im Markt umgesehen, mit welchen Partnern wir wasrealisieren können. Unser Ziel war, das Rad nicht nochmals zu erfinden. Wir wollten in Kornwestheim auch keine komplette Maschinenproduktion aufbauen, sondern als verlängerte Werkbank fungieren. Die vertriebenen Produkte sollten für uns exklusiv und ausschließlich nach unseren Vorgaben, Qualitätsansprüchen und den hierzulande geltenden Normen hergestellt werden. Dies ist uns, insbesondere auch mit der ISO 9001,sehr gut gelungen. Blechnet: Sind Sie jetzt kein Handelsunternehmen mehr,sondern ein Maschinenbauer mit Schwerpunkt Blechbearbeitung? Weber: Wir handeln weiter mit Blechbearbeitungsmaschinen, aber wir verkaufen jetzt Hezinger-Maschinen. Eine Hezinger- Maschine ist ein individuelles Produkt. Das gibt es auch in gleicher Ausführung nicht nocheinmal auf dem Markt. Wirhaben dafür bestimmte Partner im europäischen Ausland, quasi als verlängerte Werkbank, Thomas A.Weber,geschäftsführender Gesellschafter der Hezinger Maschinen GmbH in Kornwestheim: Der deutsche Kunde ist ein besonderer Kunde, dessen hohenansprüchen wir mit der besten qualitativen Lösung unserer Hezinger-Maschinen gerecht werden. Bild: Kuhn die ausschließlich für uns arbeiten. Dort werden unsere Maschinen seien es Rundbiegemaschinen der Bending-Line-Serie, Abkantpressen der Press-Line-Serie, Schwenkbiegemaschinen der Fold-Line- Serie, Plasmaschneidanlagen der Plasma- Line-Serie, Wasserstrahlschneidanlagen der Water-Line-Serie oder auch die Maschinen der Cut-Line-Tafelscheren individuell für uns und nach unseren Vorgaben gefertigt. Somit haben wir uns vom reinen Handelsbetrieb zum Hersteller ohne eigene Produktion gewandelt. Mit unseren Hezinger-Blechbearbeitungsmaschinen bieten wir eine durchgehende Prozesskette Blech aus einer Hand an. In all unseren Anlagen sind nur hochqualitativekomponenten der von uns ausgewählten Weltmarktführer verbaut. Beispiele sind KMT,Kjellberg,Delem oder Fissler. Blechnet: Mit welcher Fertigungstechnik sind Sie denn zuerst unter der Marke Hezinger in den Markt gegangen? Weber: In die eigene Marke sind wir mit Produkten im BereichWasserstrahlschneidanlagen eingestiegen und dafür haben wir uns bestimmte Komponentenhersteller gesucht. So wird beispielsweise der Maschinenkörper von einem italienischen Partner hergestellt, während wir für die Hochdruck- und Plasmakomponenten Partner wie KMT und Kjellberg ausgewählt haben. Für die Software setzen wir auf den spanischen Entwickler Lantek. Blechnet: Wie muss man sich denn die Zusammenarbeit zwischen Ihnen und Ihren Partnern vorstellen? Weber: Wir stehen ja im ständigen Dialog mit unseren Partnern. Ich selbst bin sehr oft vor Ort bei unseren Maschinenbauern, beispielsweise in Italien, wo für uns die Wasserstrahlschneidanlagen gebaut werden, oder in Portugal, wo wir dietafelscheren fertigen lassen. Wir schicken aber auch eigene Techniker dorthin, um bestimmte Abnahmeprozesse oder bestimmte Änderungen, die von uns gewünscht werden, nach unserem Qualitätsanspruch umzusetzen. Wir kümmern uns auch um die produktionsbegleitende Dokumentation. Beispiel dafür ist die Erstellung von Schaltplänen für die Steuerungen, die mit Eplan-Lösungen erstellt werden müssen. Wir sind da also schon sehr tief in die Herstellungsprozesse unserer Partner involviert. Blechnet: Das hört sich ja an, als ob Hezinger selbst die Maschinenproduktion in 30 BLECHNET

31 Umformen Bild: Kuhn Für Hezinger-Maschinen gelten die höchsten Qualitätskriterien, die ein Kunde erwarten kann. Dafür setzen wir auf Anlagenkomponenten der führenden Anbieter,beispielsweise KMT und Kjellberg, aber auch anderer, sagt Weber. Kornwestheim betreiben würde, obwohl die Maschinen letztendlich aus anderen Ländern kommen. Weber: Richtig, wir steuern und überwachen die Produktion, wir sagen sogar, welches Produkt zu welchen Terminen in welcher Reihenfolge und wie gefertigt werden muss. Wir haben das so organisiert, dass wir jeden individuellenwunsch seitens der Kunden erfüllen können, als ob wir unsere Maschinen in Kornwestheim fertigen würden. Die Kunst liegt darin, dass wir unsere Stärken und unseren Verkaufserfolg durch zahlreiche Sonderlösungen, die wir nicht nur anbieten, sondern auch in die Tat umsetzen, untermauern. Im Vertrieb konzentrieren wir uns in erster Linie auf den deutschsprachigen Raum, Österreich und die Schweiz mit eingeschlossen. Für bestimmte Produkte setzen wir aber auch auf Vertriebspartner,wie beispielsweise in Polen und Russland. Zur Person: Thomas-Alexander Weber (44) absolvierte gleichnachdem Abitur im Maschinenhandel eine kaufmännische Ausbildung. Nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre in Stuttgart begann seine Karriere bei der Hezinger Maschinen GmbH als Vertriebsleiter, welche er seit 1998 als geschäftsführender Gesellschafter leitet. Der Mensch steht im Mittelpunkt seiner Unternehmensphilosophie denn nur mit motivierten Mitarbeitern kann überzeugende Qualität gewährleistet werden. Blechnet: Wie gut können Sie mit dieser Hezinger-Konstellation den Service an Ihren Kunden leisten? Weber: Wir leisten ja zum einen den Service mit eigenen Mitarbeitern. Andererseits haben wir die Ersatzteilversorgung auf mehrere Standorte im deutschsprachigen Raum verteilt. Darüber hinaus bauen wir den Service permanent aus. Denn schließlich haben wir als Hezinger Maschinen GmbH rund 9000 Maschinen im Markt platzieren können. Auch dafür leisten wir eine 100-%-ige Betreuung unserer Kunden und deren Maschinen. Wie Sie wissen, bekommt der Hezinger-Kunde immer ein komplettes Paket geliefert. Das heißt, unsere Dienstleistung beginnt bei einer kompetenten Beratung,sowohl maschinentechnisch als auch in investitionsrelevanten Dingen, wie beispielsweise Leasing oder Mietkauf. Dann leisten wir auch die Aufstellung, Inbetriebnahme, die Erstbefüllung von Betriebsstoffen und auch die Schulung der Kundenmitarbeiter. Blechnet: Stecken Sie mit dem Wandel vom Handelshaus zum Maschinenbauer auch Ihre Ziele höher ab? Weber: Also, wenn sie den Umsatz meinen, dann muss ichihnen sagen, dass das nicht das erste Maß der Dinge ist. Unser Ziel ist es in erster Linie, etwas zuliefern, um damit beim Kunden eine hohe Zufriedenheit zu erzeugen. Er soll sich sicher fühlen, bei uns das richtige Produkt mit eingeschlossener Serviceleistung erhalten zu haben. Und wenn er vom Neukunden zum treuen Kunden wird, dann kommt das Umsatzwachstum ganz von selbst. Wir wollen das weder preislich noch sonst irgendwie durch falsche Marketingversprechen drücken. Blechnet: Kann man sagen, dass der Hezinger-Kunde mit den bei Ihnen erworbenen Maschinen und Anlagen schwäbische Qualitätsarbeit erhält, obwohl Sie praktisch an verschiedenen europäischen Standorten produzieren? Weber: Von uns kriegtder Kunde eine erstklassige Betreuung dafür stehen wir und der Name Hezinger. Er kriegt somit auch ein echtes deutsches Qualitätsprodukt, in das wir den Anspruch unseres Kunden implementieren. Dabei spielt aber auch die Amortisierung eine wesentliche Rolle. Diese garantieren wir dadurch, dass wir bestimmte Tätigkeiten, die wir im südlichen Europa realisieren, auf eine andere Kostenbasis stellen können. Das Interview führte Dietmar Kuhn, Chefredakteur Blechnet BLECHNET Raziol Fluid Die starke Blechumformung Für eine nachhaltige Zukunft: > biologischabbaubar nachoecd-din EN 9888(L25) > KTL-Verträglichkeit nachvda geprüft Fordern Sie uns! Raziol Zibulla &Sohn GmbH Hagener Straße D Iserlohn Tel.: Fax: info@raziol.de

32 Umformen Tiefziehpresse überzeugt durch Schnelligkeit und Energieeffizienz Ein dänischer Hersteller hat eine Tiefziehpresse entwickelt, die traditionelle Vorstellungen über eine Presse revolutioniert: Bei einer Presskraft von 1200 t wiegt die Presse gerade mal 26 t; ihre Gesamthöhe, einschließlich des Krans zum Werkzeughandling, beträgt 4 m.der Presszyklus zur Herstellung einer Spüle beträgt dank einer schnellen Industrie-PC-Steuerung weniger als 15 s. JOHN STEENFELDT-JENSEN Das Unternehmen KiermarTechnology A/S mit Sitz im dänischen Skanderborg hat mit seiner Advanced Deep Drawing Press (ADP) eine Tiefziehpresse auf den Markt gebracht, die sichdurchdas horizontale Verfahren der Oberwerkzeuge auszeichnet. Nur der eigentliche Pressvorgang vollzieht sichvertikal. Das Oberwerkzeug muss sich lediglich 5mmfrei von unten nach oben bewegen, ehe es in horizontaler Richtung aus der Presse fährt und das fertige Produkt mittels einer Ausstoßvorrichtung auf das Förderband gelegt wird. Ein kompletter Presszyklus beträgt weniger als 15 sund ist damit um etwa 30 % schneller als bei anderen hydraulischentiefziehpressen, erklärt Martin Hansen, Geschäftsführer von Kiermar Technology. Bis zu 60 %Energieeinsparung im Vergleich zu einer traditionellen Presse Der extrem kurze Verfahrweg des Oberwerkzeugs hat zur Folge, dass es im weiteren Verlauf zum Aufbau der Blechhalterkraftnur minimaler vertikaler Bewegungen bedarf. Daher benötigt die ADP hydraulische Pumpen mit einer Leistung von nur 118 kw im Vergleich zu den üblichen 32 BLECHNET

33 Umformen Bild: Kiermar Bild: Kiemar BLECHNET

34 Umformen Bei dertiefziehpresse von Kiermar wird nur bei dem eigentlichen Pressvorgang daswerkzeug vertikal bewegt. Bild: Kiermar Ingenieur Bjarne Steenbjerg (links), Kiermar Technology, und Applikationsingenieur Hans Christian Pallesen, Beckhoff Automation Dänemark, vor dem Schaltschrank der Tiefziehpresse. Bild: Kiermar 300 kw. Bei einer konventionellen Presse werden alle Bewegungen vertikal ausgeführt, das heißt, das Werkzeug muss zusätzlich entsprechend der Höhe des fertigen Produkts angehoben werden, damit dieses aus der Presse entnommen werden kann. Das Anheben des Werkzeugs erfordert einen erheblichen Kraftaufwand und eine entsprechend große Menge an Hydrauliköl. Die Kiermar-Tiefziehpresse kommt mit zwei hydraulischen Pumpen aus, einer großen für den eigentlichen Pressvorgang und einer kleinen zum Öffnen und ßen des Presswerkzeugs. Druck und Durch- Schlieflussmenge der hydraulischenachsenn den während des Betriebes genau dosiert, um auf diese Weise Energie zu sparen, erklärt Applikationsingenieur Hans Christian Pallesen von Beckhoff wer- Dänemark. Durchgängige Industrie-PC-Plattform für SPS und Motion Control Für die Bewegungssteuerung und die tionen der speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS) ist lediglich ein Beckhoff- Industrie-PC C6920 im Einsatz. Er sorgt Funk- dafür, dass sowohl der Pressvorgangg als auch die horizontalen Werkzeugbewegungen präzise und ruhig ablaufen. Die Presse ist mit drei elektrischen und drei hydraulischen Servoachsen ausgestattet. Darin liegt die Herausforderung, weil elektrische und draulische Servoachsen sehr unterschiedlich gesteuert werden, erläutert Hans hy- Christian Pallesen und fährt fort: Bei trischen Achsen lässt sich vorab, anhand elek- von Rampen, Position und Geschwindigkeit, ein bestimmtes Betriebsprofil erstellen. Das ist bei hydraulisch gesteuerten Achsen nicht möglich, da sie während des Betriebes ihr Profil ändern. Darüber hinaus verhält sich die Hydraulik, je nachventiltyp, Öldurchlauf, Öltemperatur und so weiter, sehr unterschiedlich. Die hydraulischen Achsen werden weggesteuert, das heißt, dass der Lageregler lediglich imstillstand zugeschaltet ist. Der Sollwertgenerator steuert den Zylinder je nach Rampe und Geschwindigkeit, während seine aktuelle Positi- Bild: Kiermar Martin Hansen, Geschäftsführer vonkiermar Technology, präsentiert die Spüle, die imtiefziehverfahren gepresst wurde. geregler erneut zugeschaltet, um die aktuelle Position zu halten. Hydraulische Achsen werden über Standard-Softwarebibliothek gesteuert on laufend über das Gebersignal überprüft wird. Ist der Sollwert erreicht, wird der La- Während die elektrischen Achsen von der Twincat NC PTP geregelt werden, erfolgt die Steuerung der Hydraulikachsen über die SoftwarebibliothekTwincat Hydraulic Library. Mithilfe dieser Standard-Softwarebibliothek konnten wir die besonderen Herausforderungen der Kiermar-Tiefziehpresse meistern, wie das Verfahren von 2000 kg in einer horizontalen Bewegung von 2m zum Ausbringen des Werkstücks in weniger als 2 s und mit einer Genauigkeit von ±0,1 mm. Die Automatisierungssoftware Twincat bildet den Grundstein zur Ausführung des SPS-Programms. Die SPS-Datenleistung ermöglicht eine extrem schnelle Ausfüh- rung bei gleichzeitigem Handling der sehr anspruchsvollen Verfahrbewegungen. Das ganze SPS-Programm wird alle 2 ms aktualisiert, das heißt 500 Mal pro Sekunde. Dazu wird Ethercat für die Kommunikation mit den Servoverstärkern und I/O- Komponenten von Beckhoff verwendet. Durch die extrem schnelle Aktualisierung entsteht ein schnell regelndes System, das zur präzisen Positionierung beiträgt. Der Prototyp der ADP wurde im Okto- ber 2011 fertiggestellt und ist auf großes Interesse gestoßen, somartin Hansen. Wir setzen mit unserer Entwicklung vor allem auf den internationalen Markt und sind gerade dabei, ein weltweites Vertriebsnetzwerk aufzubauen. 34 BLECHNET

35 What s KinEtic? marketing@salvagninigroup.com salvagninigroup.com

36 Stanzen 36 BLECHNET

37 Stanzen Mit Universalbedachungssystemen aus Metallen sicher auf das Dach steigen M BLECHNET

38 Stanzen größe von 2000 mm 1250 mm bietet ausreichend Platz auch für komplexe und langbauende Stanz- und Umformwerkzeuge. Das Besondere an der Omera ist zum einen der recht große Arbeitstisch, aber auch das sehr hohe Arbeitsvermögen, das wir brauchen, um die zumteil 6 mm dicken Bleche ordentlich umformen zu können, Bild: Kuhn Die Stanzabfälle fallen unterhalb des Werkzeuges heraus, werden zurück- und dann seitlich über ein Förderband hochtransportiert und gelangen von dort in den Schrottbehälter. unterstreicht Herres die Bedeutung dieser Investition. Schnelligkeit, so ergänzt er, spielte in unseren Überlegungen nie eine Rolle. Die Omera-Exzenterpresse ist mit einigen interessanten Features ausgestattet, wie beispielsweise einer hydraulischen Überlastsicherung, einem Motor mit variabler Geschwindigkeit, der motorischen Stö- Bild: Kuhn Blick in die Omera-Ross-2500-kN-Exzenterpresse mit einem Pressenrahmen in Monoblockbauweise. Die Presse ist mit zahlreichen Features, wie etwa einer hydraulischen Überlastsicherung, variabler Motorgeschwindigkeit oder der motorischen Stößelverstellung, ausgestattet. ßelverstellung und weiteren Highlights. Erwähnenswert sind die drei Betriebsarten Einrichtbetrieb, Einzelhub und Dauerhub. Bild: Kuhn 38 BLECHNET

39 Stanzen [Überzeugend vielseitig] Bild: Kuhn Die Kompetenz liegt in der 60-jährigen Erfahrung, des Pressenbaues Omera ist ein italienisches Maschinenbauunternehmen mit der Spezialisierung auf mechanische und hydraulische Pressen mit Sitz in Chiuppano (Vicenza). Für uns sind Innovation und Marktorientierung zentrale Begriffe, heißt es in einem der Hochglanzprospekte, in denen Omera für seine Produkte wirbt. Mechanische Doppelständerpressen bis maximal 1500 t Presskraft in unterschiedlichen Ausführungen, ebenso hydraulische Pressen in etlichen Varianten zeugen von einer breiten Palette an Umform- und Stanzmaschinen für die Blechbearbeitung. Dem Kunden die bestmögliche Technik mit einer auf seine Bedürfnisse zugeschnittenen Anlage zu liefern, dazu bietet Omera auch zahlreiche Sonderlösungen oder Anlagenergänzungen. In Deutschland wird Omera durch die Kompetenz der GMS Gesellschaft mbh mit Werner Gräbener als Geschäftsführer vertreten. Der Werkzeugwechsel geschieht über vier hydraulischbetätigte Kugelleisten und vier plus vier hydraulische Einschubspanner sowie ein Paar Tragkonsolen. Was wäre die Presse ohne einen passgenaue und optimal abgestimmte Peripherie? Diese wurde in diesem Falle vom italienischen Maschinen- und Anlagenbauer Millutensil beigestellt. Wie schon erwähnt handelt es sich dabei um eine Bandanlage in Kurzbauform für 600 mm breite Bänder, die vom Coil abgewickelt werden. Der angetriebene Haspel kann Coilgewichte von 3000 kg mit einem Coilaußendurchmesser von 1600 mm auf- Die fertig gestanztenteile werden auf einem Förderband aus der Presse transportiert und fallen dort in einen Sammelbehälter. nehmen. Das Halten des Coils funktioniert mithilfe einer hydraulischen Haspeldornspreizung durch eine elektrohydraulische Steuerung. Geladen wird das Coil von einem feststehenden Coilladestuhl. Bevor aber das Band in die Presse einläuft, muss es durch eine Vorschubrichtmaschine mit unterstützten Walzen. Diese kann mit neun Walzen, vier oben und fünf unten angetriebenen, 600 mm breite Bänder in Blechdicken von 0,8 bis 6,0 mm sowie mit einer maximalen Geschwindigkeit von 80 m/min richten. Fürden korrekten Einlauf des Bandes vomhaspel in die Vorschubrichtmaschine sorgt ein hydraulischer Einführungstisch. Der Vorschubrichtmaschine ist eine Sprühbefettungsanlage mit Öldruckdosiersystem nachgeschaltet. Bei letzterer lassen sich die Sprüh- und Abschaltzeiten der Düsen über einen Zeitschalter einstellen. Die Schmiermittelausgänge, von denen es für Luft und Öl jeweils acht gibt, können unabhängig voneinandereingeschaltet werden. Während der Weg der Stanzteile über ein Förderband vom Werkzeug aus in einen Lagerbehälter verläuft, fällt das Restmaterial nach unten durch das Stanz- und Umformwerkzeug auf ein Transportband und wird von dort direkt in einen Schrottbehälter geführt. Auch hier zeigt die Anlage ihre besondere Kompaktheit, weil alles auf engstem Raum und ohne jegliche Platzverschwendung erledigt wird. Für Herres ist klar,dass er mit dieser Konstellation einer Omera-Presse und der Millutensil-Bandanlage das Optimum bei Produktion, Qualität und Sicherheit für seinen Stanzbetrieb erreicht hat. Ausschlaggebend waren aber nicht zuletzt auch die kompetente Beratung, das passgenaue Engineering und die Nähe zu GMS in Haiger, erklärt er mit Nachdruck. Hezinger Maschinen GmbH Max-Planck-Str. 1,70806 Kornwesheim info@hezinger.de BLECHNET

40 Stanzen Hochpräzise Stanz- und Umformteile sowie Systeme als Nische entdeckt Bild: PMS Pulverich Wenn im Maschinen- und Fahrzeugbau hochpräzise Stanz- und Umformteile benötigt werden, dann ist die PMSW. Pulverich GmbH in Haiger-Flammersbach eine der ersten Adressen. Kunden setzen vor allem auf den hochmodern ausgestatteten Fertigungsbereich, die hohe Qualität sowie auf die absolute Lieferzuverlässigkeit von PMS, die durch neue Omera-Pressen unterstützt werden. DIETMAr KUHn Schon der erste Eindruck, den man beim Betreten der aufgeräumten und sauberen PMS-Fertigung in Haiger- Flammersbach bekommt, verrät, dass hier besondere Stanz- und Umformteile produziert werden oder Baugruppen daraus entstehen. Inmitten der zahlreichen Maschinen und Anlagen ragt eine ganz besonders heraus. Es ist eine vor wenigen Monaten installierte Omera-Exzenterpresse mit 400 t Presskraft. Damit will die PMS W. Pulverich GmbH nicht nur ihre Fertigungskapazitäten erweitern, sondern auch neue Produkte in Angriff nehmen. Wir sind als Dienstleister unterwegs, versichert Cornelia Hepp, Tochter des Fir- mengründers und Geschäftsführers Wilfried Pulverichund im väterlichen Unternehmen als Prokuristin tätig. neben einer eigenen Produktentwicklung, ergänzt sie, fertigen wir nach Kundenzeichnung und haben uns in den letzten Jahren insbesondere auf die Präzisionsstanztechnik spezialisiert. Bei seinen Aktivitäten und der Unternehmensorganisation setzt PMS mit rund 40 Mitarbeitern vor allem auf kurze Wege und eine schlanke Firmenstruktur.Das noch relativ junge Unternehmen hat sich in den letzten Jahren vor allem in den Bereichen der Automobilindustrie und deren Zulieferern einen namen gemacht, bedient darüber hinaus aber auch Branchen wie die Elektroindustrie, den Maschinen- und An- 40 BLECHnET

41 Stanzen Mit der Omera-Exzenterpresse und einer vorgeschalteten Millutensil-Bandanlage steigern Cornelia Hepp, Prokuristin und Leiterin Finanz- und Rechnungswesen (r.), und Andreas Weil, technischer Leiter, bei der PMS Pulverich GmbH in Haiger nicht nur die Kapazitäten, sondern weiten damit auch das Produktportfolio aus. Bild: Kuhn lagenbau, die Flugzeug- und Medizintechnik. Das Produkt, wenn auch in zahlreichen Ausführungen, ist immer ein hochpräzises Stanzteil aus unterschiedlichen metallischen Werkstoffen. Etwa 30 Mio.Teile sind es insgesamt, davon etwa die Hälfte als Präzisionsteile, die jährlich die Fertigung in Haiger-Flammersbach verlassen. Für die Unternehmensgröße beachtliche Zahlen. Was bei PMS ein Präzisionsstanzteil bedeutet, erläutert Hepp so: Für uns sind das einerseits die Maßanforderungen, die sich in kleinsten Toleranzen ausdrücken, dabei sind fünf Hundertstel fast an der Tagesordnung und da sind auch viele passgenaue Teile dabei. Andererseits ist es unser Bestreben, diese Genauigkeit über unsere Stanztechnik abzubilden, und das ohne Nachbearbeitung das sind unsere Herausforderungen an ein hochpräzises Stanzteil. Die Kunden schätzen PMS auch als besonders beratungs- und entwicklungskompetent ein. So besetzt PMS auch die gesamte Prozesskette der Stanz- und Umformtechnik. Das beginnt bei der begleitenden Entwicklung von Kundenteilen mit Blick auf die Gesamtanlage bei der PMS Pulverich GmbH in Haiger mit einer 400-t-Omera- Ross-Exzenterpresse und einer Millutensil- Bandanlage in Kurzbauform für 600 mm Bandbreite. CAD/CAM-Systemen, reicht über die modernen Fertigungsprozesse mit Stanzen, Pressen und Biegen sowie schweißtechni- Bild: Kuhn BLECHNET

42 Stanzen Der Bandlauf ist hier von links nach rechts. Zu sehen ist der angetriebene Haspel, von dem das Band abgewickelt wird, der Einlauf in die Vorschubrichtmaschine, die Vorschubrichtmaschine selbst und der Bandeinlauf in die Presse. Bild: Kuhn Die 400-t-Omera-Exzenterpresse baut, zusammen mit der Millutensil-Peripherie, nur ganz kurz. Das ist einer dervorteile, auf die der Anwender großenwert legt.trotz der Kompaktheit bietet die Presse eine Tischgröße von 2500 mm 1250 mm und kann daher auch komplexe Werkzeuge aufnehmen. Bild: Kuhn Der Bandeinlauf in dievorschubrichtmaschine mit unterstützten Walzen von Millutensil im Detail. Durch die Richtmaschine laufen Bänder mit einer maximalen Breite von 600 mm und einer Dicke von 0,8 bis 6,0 mm. Dabei stehen insgesamt neunwalzen zurverfügung (vier oberewalzen und fünf angetriebene untere Walzen). sche Fertigkeiten der Qualitätssicherung bis hin zur spanenden Bearbeitung der Bauteile. Selbst komplette Systeme und Baugruppen werden vonpms an die Kunden geliefert. Das Besondere an der Fertigungstechnik ist derzeit wohl eine erst wenige Monate alte Omera-Exzenterpresse mit 400 t Presskraft(darüber hinaus wurde auch eine zweite, 200-t-Exzenterpresse installiert), die zusammen mit einer von der Millutensil s. r. l. gelieferten Peripherie für die Materialzufuhr und denteiletransport in kompakter Bauweise installiert wurde. Für das Engineering zur Planung und Aufstellung dieser Anlage nahm PMS die Dienstleistungen des in Haiger ortsansässigen Blechbearbeitungsexperten GMS Bild: Kuhn Am Pressenauslauf: Auf dem grünen Band werden die fertig gestanzten Bauteile aus der Presse herausgefördertund gelangen dortin eine Materialbox. Ist sie voll, wird sie daneben gestapelt. Das Restmaterial fällt in der Presse durch das Werkzeug auf ein Band und wird über eine Schüttelrinne und eine Transporteinrichtung in den Abfallbehälter transportiert. Gesellschaft mbh beziehungsweise das Wissen und die Erfahrung vonwerner Gräbener, geschäftsführender Gesellschafter der GMS, inanspruch. Zu ihm hatten wir schon längeren Kontakt und kannten von Bild: Kuhn verschiedenen Serviceleistungen her seine Zuverlässigkeit und seine Fähigkeiten. Jetzt, da wir vor der Entscheidung für eine neue Pressenlinie standen, haben wir auf die uns bekannte gute Zusammenarbeit zurückgegriffen, sagt Hepp. Gräbener und seine Mannschaft wurden denn auch anhand eines Anforderungskataloges von PMS mit der Konzeption und dem Engineering der Anlage beauftragt. Herausgekommen ist die bereits genannte Omera-Exzenterpresse 400 R1M2S8-A mit 400 tpresskraft. Diese ist mit zwei Pleueln ausgestattet, weist ein Arbeitsvermögen von Nm und eine Antriebsleistung von 73 kw auf. Auffällig ist vor allem die groß dimensioniertetischfläche von 2500mm 1250 mm. Die benötigen wir, sagt Andreas Weil, technischer Leiter bei PMS, um mit unseren Folgeverbundwerkzeugen arbeiten zu können. Denn viele unserer Teile werden in mehreren Operationen gestanzt, umgeformt, beschnitten und fallen einbaufertig aus der Presse. Verarbeitet werden Bleche mit Dicken bis zu 6mm. Das Bandmaterial, das bis zu 600 mm breit sein kann, wird von einem Coil abgewickelt. Die Bandanlage wurde vom italienischen Blechbearbeitungsmaschinen-Hersteller Millutensil aus Mailand beigestellt. Diese ist entscheidend für die kurze Bauform der gesamten Pressenanlage. Von einem feststehenden Coilladestuhl werden die 5000 kg schweren Coils auf den angetriebenen Haspel geladen, der das Coil an der Innenseite durch eine hydraulische Haspeldornspreizung aufnimmt. Dabei 42 BLECHNET

43 Stanzen Handhabungs- und Automatisierungslösungen rund um die Umform- und Stanzpresse Das italienische Unternehmen Millutensil s.r.l. gehört seit fast 60 Jahren international mit zur Spitzengruppe für die Herstellung von Pressenperipherie, wie beispielsweise Förderbändern, Handlingequipment und Coilauf- und -abwicklern sowie Richttechnik. Die Produkte finden sich in den sogenannten Greenline oder Blueline Baureihen. Mit diesen Produktlinien bietet Millutensil innovative und qualitativ hochwertige sowie an die Erfordernisse und Kundenwünsche angepasste Lösungen an. Beratung und Kundendienst haben oberste Priorität. FürBlechbearbeiter besonders interessant sind Bandquerteilanlagen, Bandanlagen, Kompaktanlagen, Automatisierung sowie Coil- und Platinenhandling. Fördereinrichtungen für Pressund Stanzteile sowie für Entsorgungseinrichtungen für Abfallprodukte ergänzen das umfangreiche Angebot. In Deutschland wird Millutensil von der GMS Gesellschaft mbh und ihrem Geschäftsführer Werner Gräbener in Haiger sowohl beratungstechnisch als auch servicemäßig vertreten. Beispiel von gestanzten und umgeformten Gutteilen, die in transportable Behälter fallen und somit zur Weiterverarbeitung oder zur Lieferung bereitstehen. Bild: Kuhn kann der Innendurchmesser zwischen 470 und 630 mm, der Coilaußendurchmesser bei 1600 mm liegen. Das Entscheidende, so Weil, ist, dass wir mit der Presse ein hohes Arbeitsvermögen bei recht hohen Hubzahlen von etwa 100 Hüben pro Minute erzielen. Deshalb wurde die Omera-Presse in einigen Features auch speziell für uns modifiziert. Zwischen dem Einlauf des Bandes in die Presse und nach dem Abwickeln ist eine Vorschubrichtmaschine des Typs RMA /C von Millutensil installiert, die für Banddicken zwischen 0,8 und 6,0 mm geeignet ist. Mit den neun Walzen (vier oberen und fünf unteren angetriebenen Walzen) können Geschwindigkeiten bis 80 m/min gefahren werden. Die Regulierung der Richtwalzen wird über ein einstellbares Untersetzungsgetriebe vorgenommen, wobei die entsprechenden Werte auf einem Touchpanel abgelesen werden können. Des Weiteren ist die Bandanlage mit einer Walzenbeölung,quasi einem Filzwalzenschmierer, mit 600 mm Schmierbreite ausgestattet. Alles was wir in dieser Anlage berücksichtigt haben, so Werner Gräbener, zielt auf eine optimierte und zuverlässige Stanzanlage ab, weil sichder Kunde PMS bei den hohen Stückzahlen von meist mehreren Hunderttausend einen Ausfall nicht leisten kann. Dies galt nicht nur für die Presse, sondern auch für die mitgelieferte Peripherie. Für Cornelia Hepp und Andreas Weil ist klar, dass PMS mit der neuen Pressenlinie erst einmal den höheren Bedarf an Stanzund Umformteilen locker abdecken und, was wesentlich ist, auch ein neues Teilespektrum anbieten kann. Ausschlaggebend für die Investitionsentscheidung, Wohl die meisten Teile, die PMS Pulverich produziert, sind komplex und werden in Folgeverbundwerkzeugen hergestellt also durch Stanzen, Umformen und mit Beschnitt. gerade eine Omera-Presse mit Millutensil- Peripherie zu kaufen, war, dass wir mit GMS einen hausnahen Service haben und im Bedarfsfalle eine kurze Reaktionszeit erwarten dürfen, versichert Hepp. Damit ist der Mitte der 90er-Jahre nach ISO 9001 zertifizierte Lohnfertiger und Zulieferbetrieb PMS für die nächste Zeit bestens aufgestellt. Größeren Stückzahlen bei höchster Präzision und Qualität sowie neuen, bisher noch unbekannten Bauteilen steht derzeit nichts mehr im Wege. Bild: Kuhn BLECHNET

44 Trennen und Verbinden Wie innovative Blechbearbeiter einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz leisten D

45 Trennen und Verbinden

46 Trennen und Verbinden Bild: CBV Blick in die Fertigungshalle der CBV Blechbearbeitung GmbH, in der modernste Maschinen stehen, die neben den besonderen Fertigungsmerkmalen auch zur Energieeinsparung beitragen. Bild: CBV Im Oktober 2012 feierte die CBV Blechbearbeitung ihr 20-jähriges Bestehen. Natürlich gab es aus diesem Anlass eine tolle Party und FirmenchefWerner Neumann (Bildmitte vorn) nahm die Glückwünsche gern entgegen. Bild: CBV Die bei CBV neu installierte LaserschneidanlageTrulaser 5030 fiber vontrumpf verbraucht nur halb so viel Strom wie die alte Maschine und benötigt für die maßgerechte Fertigung von Blechteilen nur noch ein Drittel der Zeit. Energieberater das Thema systematisch anzugehen. Dieser Schritt hat sich nicht nur für uns gelohnt, sondern auch für unsere Kunden, denn wir konnten auf energiekostenbedingte Preiserhöhungen ver- zichten, so der CBV-Chef. Die Energiekosten in unserem Unternehmen stellen eine erhebliche betriebswirtschaftliche Belastung dar. Rund kwh an Strom benötigen wir jährlich, sagt Neumann. Dies verursache monatlich Kosten in Höhe von rund 8500 Euro.Zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit hat das Unternehmen daher verschiedene Maßnahmen ergriffen, um den Stromverbrauch und die Kosten zu reduzieren. So wurde im November vergangenen Jahres mit dem Austausch aller im Unternehmen verwendeten Leuchtstoffröhren gegen Energie einsparende LED- Leuchten begonnen. Die Anschaffungskosten in Höhe von rund Euro amortisierten sich bereits in den ersten Monaten. Allein durch diese Maßnahmen konnten unsere Stromspitzen von 164 kw auf 126 kw gesenkt werden. Dazu kam die Investition von rund 1 Mio. Euro in neue Technik. So wurde unter anderem eine neue Laserschneidanlage angeschafft, durch die der Energieverbrauch weiter reduziert werden konnte. Die neue Anlage verbraucht heute nur halb so viel Strom wie die alte Maschine und benötigt für die maßgerechte Fertigung von Blechteilen nur noch ein Drittel der Zeit, bringt Werner Neumann die Einsparungen durch FIBRO Elektronische Gewindeformeinheit Perfekte Qualität: Die FIBRO Elektronische Gewindeformeinheit bietet eine perfekte Prozessintegration in unterschiedliche Pressen, Folgewerkzeuge und Stanzautomaten. Flexibel aufgrund des autonomen Antriebs und der vielseitigen Steuereinheit können Gewinde in den Größen M2 M24 hergestellt werden. Eine Überwachung des Gewindeformprozesses wird über die Drehmomentabfrage erzielt. Vorteile: lange Standzeiten der Werkzeuge schnellere Durchlaufzeiten Vermeidung von Ausschuss hohe Investitionssicherheit Besuchen Sieuns in Halle1,Stand I Leipziger Messe FIBRO GmbH Geschäftsbereich Normalien August-Läpple-Weg D Hassmersheim T: info@fibro.de

47 Trennen und Verbinden der Qualitätsfähigkeit als zugelassener Lieferant arbeitet das Unternehmen nach dem Standard DIN EN ISO 9001: wurde die CBVdann mit dem Großen Preis des Mittelstandes geehrt. Diese Auszeichnung wird von der bundesdie neuetrulaser 5030 fiber auf den Punkt. Um den Verbrauchsspitzen langfristig die Höhe zu nehmen, achtet der Firmenchef bei Neuanschaffungen immer auch auf den Energieverbrauch der Anlagen: Für mich ist das eine langfristige Investition in die Zukunft der Firma, auch wenn es kurzfristig teurer scheint. Im Rahmen eines Gebäudeumbaus errichtete CBV außerdem auf dem Dach der Werksstätte eine Dünnschicht-Photovoltaikanlage. Die Kosten beliefen sich auf rund Euro. Nach sechs Jahren haben sich die Investitionskosten laut Neumann bei den derzeitigen Elektrizitätspreisen amortisiert. Der Vorteil der Dünnschichtanlage liegt vor allem darin, dass bereits bei gedämpftem Licht Strom erzeugt wird. Mit einer Gesamtleistung von bis zu 150 kw dient die Anlage vor allem dem Eigenverbrauch. Rund 70 %des selbst erzeugten Stroms können wir bislang nutzen,sagt Neumann. Infolgedessen sind unsere monatlichen Stromkosten um gut zwei Drittel gesunken. Insgesamt hat Neumann inzwischen rund 1,3 Mio. Euro in verschiedene Energieeffizienzmaßnahmen investiert. Neben zusätzlichen Kosten für Strom und Wärme spart er nun jährlich auch mehr als 1000 t Kohlendioxid ein. Neue Projekte sind geplant. So die weitere Senkung des Gasverbrauchs durch Wärmerückgewinnung. Im Oktober 2012 feierte die CBV Blechbearbeitung ihr 20-jähriges Bestehen. Natürlich gab es aus diesem Anlass eine tolle Party. Was aber mindestens genauso viel zählt, sind all die kleinen und großen Meilensteine, die das Unternehmen seit seiner Gründung gesetzt hat. Das Erreichen des Finales beim Wettbewerb um den Thüringer Staatspreis für Qualität in den Jahren 2004 und 2005 beispielsweise. Zum Nachweis weit organisierten Oskar-Patzelt-Stiftung vergeben. Deutschlandweit waren mehr als 2500 Unternehmen für diesen Preis nominiert worden. Ebenfalls 2005 wurde Werner Neumann als Unternehmer des Jahres im Thüringer Saale-Holzland-Kreis Nicht einzuholen... Erleben Sie den Vorsprung der Original E-Brake Die E-volution Evolution in Blechbearbeitung ausgezeichnet. Nicht zu vergessen ist der Arbeitsschutzpreis All diese Meilensteine in der Firmengeschichte sind mindestens genauso preisverdächtig, wie es die Einsparungen im Energiebereich sind. Bereits im Jahr 1995 erfand SafanDarley die servo-elektronische Abkantpresse. Nun, 18 Jahre später, ist das Maschinenkonzept der Original- E-Brake noch immer einzigartig. Erleben Sie diesen technologischen Vorsprung bei SafanDarley. Siehe für weitere Informationen. 30% schnelleres Biegen Touch Screen Bedienung 50% Energie Sparen 100% elektronisch Die E-norm in Efficiency Die E-norm in Ergonomy Die E-norm in Economy Die E-norm in Ecology Safan GmbH, Postfach 1348, D Xanten, Tel. +49 (0) , Fax +49 (0) , info@safandarley.com, Website: BLECHNET

48 Trennen &Verbinden Die Elektronikbox besteht aus Aluminiumblech und wird in einem Arbeitstakt durch vier Tox-Rundpunkte mit 6 mm Durchmesser dicht verbunden. Bild: ToxPressotechnik Clinchen verdrängt Schraubverbindung in Leichtbaukonstruktion Nachdem ein italienischer Automobilzulieferer seine Elektronikbox nun komplett ausaluminiumblech fertigt, musste auch eine wirtschaftlicheverbindungslösung gefunden werden, die dicht verschließt. Mit dertox-rundpunkt-blechverbindung und dem standardisierten Tox-Pressensystem plus individueller Prozessausrüstung konnte die Fertigung zudem rationalisiert werden. beiden Geschäftsbereiche herum zahlreiche neue technische und bauliche Entwicklungen, sodass die Kunden heute aus einer Hand Komplettlösungen zum Verbinden von Blechen, zum Fügen und Verpressen sowie zum Einpressen und Montieren erhalten. STEFANIE REICH Besonders bei derausrüstung vonautomobilherstellern und Automotive- Zulieferbetrieben ist es heute erforderlich, sowohl dietechnologie als auch das fertigungstechnische Equipment aus einer Hand zu liefern. Wer zudem neue oder alternative Technologien und besagtes fertigungstechnisches Equipment sowie das Prozess-Know-how und zusätzlich die Systemlösungskompetenz vereint, der wird für die Automobilindustrie und andere Industriebereiche auf Dauer ein gefragter Partner und nicht nur ein austauschbarer Lieferant sein. Ein Beispiel dafür ist das oberschwäbische UnternehmenToxPressotechnik, das vor über 30 Jahren mit der Entwicklung des pneumohydraulischen Antriebszylinders Tox-Kraftpaket sowie vor gut 25 Jahren mit der Entwicklung der Tox-Rundpunkt-Blechverbindungstechnik den Markt beeinflusste. In den Folgejahren entstanden um diese Vierfaches Clinchen löst konventionelle Schraubtechnik ab Besonders das Tox-Rundpunktclinchen hat sich, ausgehend von der Automobilindustrie, in allen Bereichen der Blechverarbeitung weltweit durchgesetzt. Bis heute gibt es in Kraftfahrzeugen weit über 200 unterschiedlichste Anwendungen, angefangen von crashrelevanten Karosserieteilen bis hin zu solchen Komponenten wie Airbaggehäusen oder Elektronikboxen. Gerade Letztere sind ein gutes Beispiel für die Entwicklung in der Automobilindustrie: weg von Druckguss- oder Kunststoffteilen und 48 BLECHNET

49 Trennen &Verbinden Automatische Strahlkabine zum Aufrauen, Reinigen oder Abtragen. Friedrich Goldmann GmbH & Co.KG Mannheim Neckarhauser Str a Telefon Fax Bild: ToxPressotechnik Auf dem Pressentisch installierter Schiebetisch mitwerkstückaufnahme zum Einschieben der zu clinchenden Elektronikbox aus Aluminium. hin zu modernen Leichtbaulösungen aus Blech. Dies hat ein italienischer Zulieferer von Fiat umgesetzt beim erfolgreichen Retromodell Fiat 500. Gedacht als Hommage an die beliebten Kleinwagen der 60er-Jahre, entwickelte Fiat das neue Modell als moderne Kleinwagenfamilie mit aller heute gebotenen Komfort- und Sicherheitstechnik. Natürlich müssen diese Fahrzeuge aber auch allen Ansprüchen hinsichtlich Energieeffizienz und Umweltverträglichkeit entsprechen, weshalb an so gut wie allen Stellschrauben gedreht wurde. Eine davon betrifft die vom Zulieferer bereitgestellte Elektronikbox, deren Gehäuse früher nach konventionellem Muster gefertigt wurde und jetzt einer modernen Leichtbaukonstruktion aus Blech weichen musste. Wurden die Gehäusehälften wegen der Anforderungen an die Dichtigkeit früher aufwendig miteinander verschraubt, suchten die Konstrukteure nun nach einer effizienteren und wirtschaftlicheren Verbindungslösung. Diese ist mit der Tox-Rundpunkt-Blechverbindung möglich. Sie hat unter anderem den großen Vorteil, dass in nur einem Pressenhub auch Mehrpunktverbindungen realisierbar sind. Folgerichtig war es die Forderung des Kunden, aus einer Hand die komplette Prozesslösung zu erhalten und zwar inklusive Qualitätssicherung. In enger Zusammenarbeit zwischen dem Zulieferunternehmen, dem direkten Ansprechpartner vor Ort, Tox Pressotechnik S.R.L. in Bresso (Italien), sowie der Zentrale in Weingarten wurde eine technologisch und fertigungstechnisch optimale Komplettlösung kreiert, die aus folgenden Komponenten besteht: dem C-Gestell- Pressensystem der Baureihe PC, einem pneumohydraulischen Antriebszylinder Tox-Kraftpaket der Baureihe Line-Q-S, dem Steuerungssystem der Baureihe STE, dem Prozess-Monitoringsystem CEP, dem Vierfach-Mehrpunkt-Werkzeugsystem CMW, einem Barcode-Scanner und einem werkstückspezifischen Schiebetischsystem mit Werkstückaufnahme. Mit Standardkomponenten zur individuellen Presseneinheit Bis auf das Mehrpunkt-Werkzeugsystem und den Schiebetisch mit Werkstückaufnahme handelt es sich um standardisierte Komponenten aus dem Lieferprogramm von Tox Pressotechnik. Als Basis dient die C-Gestell-Presse vom Typ PC für maximal 150 kn Presskraft, die sich durch ihre kompakte und robuste Schweißkonstruktion, minimale Aufbiegung und Ausrüstung mit einem schlan- SICHERE LÖSUNGEN RUND UMS ROHR Maschinen Innovative Maschinentechnik zum Biegen und Bearbeiten von Rohren und Profilen Messtechnik Hochpräzise Messsysteme und -verfahren für Qualitätssicherung und Reverse-Engineering Software Fertigungsoptimierung und Lifecycle-Management im Rohrleitungsbau TRACTO-TECHNIK GmbH & Co. KG D Lennestadt Tel.: +49 (0) TRACTO-TECHNIK Wir stellen aus: Hannover-Messe, April 2013, Halle 20, Stand A09 Auf der Z Leipzig, , Halle 5, Stand A BLECHNET

50 Trennen &Verbinden Produktionseinheit auf Basis eines Tox- Pressensystems vom Typ PC zum Mehrpunkt-Clinchen. Werkstückaufnahme für den unteren Gehäuseteil der Elektronikbox: Der rechts installierte Sensor kontrolliert und quittiert das korrekte Einlegen/Vorhandensein des Aluteils. Bild: ToxPressotechnik Bild: ToxPressotechnik Der Barcodeleser ist am Ende des Schiebetisches platziert. Er liest den auf jedem Gehäusedeckel befindlichen Barcode ein und gibt zusammen mit dem Sensor den Clinchprozess frei. Bild: ToxPressotechnik kentox-antriebszylinder auszeichnet. Komplettiert wird das System durch den Antriebszylinder Line-Q, der Presskräfte bis maximal 133 knsowie bei einem Hub von 100 mm einen Krafthub von 12 mm aufweist. So steht letztendlich eine universell nutzbare Presseneinheit zur Verfügung. Die STE-Sicherheitssteuerung übernimmt die komplette Steuerung und Überwachung. Sie ist auch für die Funktion und Überwachung der Sicherheitslichtschranken und für die Verriegelung von zwei Arbeitsraum-Zugangstüren zuständig. Die Überwachung und Dokumentation des Clinch-/Pressvorgangs übernimmt das Prozessmonitoringsystem CEP. Umdie auf jedem Werkstück angebrachten Barcodes zu lesen und die korrekte Positionierung des Werkstücks in der Aufnahme zu erkennen, sind außerdem ein Barcodelesesystem und ein Sensor installiert. Über das Einlesen und Quittieren des Barcodes sowie das Einfahren des Schiebetisches beziehungsweise das Herausziehen der Hand lässt sichder Clinchprozess starten. Er läuft dann vollautomatischabund endet mit der Dokumentation der Prozessdaten. Innerhalb weniger Sekunden lassen sich die Werkstücke manuell wechseln sowie der Schiebetisch manuell ein- und ausfahren, sodass sich die unproduktiven Nebenzeiten in engen Grenzen halten zumal der Pressenstößel per Schnellhub bis kurz vor die Arbeitsposition fährt und nach dem Clinchvorgang auch wieder schnell in die Ausgangsposition gefahren wird. Vier Clinchpunkte in einem Pressenhub verschließen die Box Die Elektronikbox wird in einem Pressenhub beziehungsweise einem Arbeitstakt durch vier Tox-Rundpunkte komplett und dicht verschlossen. Die Rundpunktverbindungen haben einen Durchmesser von 6mmund verbinden die aus 1,2-mm-Aluminiumblech (stempelseitig) und aus 1,0-mm-Aluminiumblech (matrizenseitig) bestehenden Gehäusehälften. Um einen sicheren Clinchprozess und lange Werkzeugstandzeiten zu gewährleisten, womit dann über einen möglichst langen Zeitraum ohne Unterbrechungen produziert werden kann, wird an den jeweiligen Oberflächen der Clinchpunkte (stempel-/matrizenseitig) ein Ölfilm aufgesprüht. Mit der Matrizentiefe 1,2 mm und dem reproduzierbar präzisen Presskrafthub ergibt sich dann das Kontrollmaß X = 0,7 mm, das auch imsogenannten Tox-Prüfbericht anhand von Tests und der QS-Freigabe durch den Kunden festgelegt ist. Des Weiteren sind hier die Stempel- und Matrizenausführungen dokumentiert, sodass der Kunde bei Bedarf jederzeit absolut kompatible Ersatzwerkzeuge erhält. Da die Prozessdaten eines jeden einzelnen Arbeitstakts und der Kontrollmaße X über die Einpress-Prozessüberwachung (CEP-Prozessmonitoringsystem) komplett und durchgängig erfasst sowie ausgewertet werden, kann der Kunde dem Automobilhersteller Fiat auf Wunsch zujeder Elektronikbox auch eine aussagekräftige QS- Dokumentation liefern. Der Zulieferer wiederum erhielt von Tox Pressotechnik ein komplettes, schlüsselfertig ausgerüstetes Produktionssystem, das exakt nach seinen Anforderungen konzipiert und dank der weitgehenden Verwendung standardisierter Komponenten zeitoptimiert sowie kostengünstig realisiert werden konnte. 50 BLECHNET

51 Oberflächentechnik Auswahlkriterien zur bedarfsgerechten Auslegung von Bauteilreinigungssystemen Die industrielle Bauteilreinigung leistet einen wichtigen Beitrag zur Wertschöpfung und Qualitätssicherung in der Fertigung. Mit einer Checkliste, in der über die bei der Investition in eine Reinigungsanlage relevanten Punkte informiert wird, unterstützt der Fachverband industrielleteilereinigung (FiT) Anwender bei der Auswahl. DoRIS SCHULZ Die Bauteilreinigung stellt einen unverzichtbaren Arbeitsschritt zur Qualitätssicherung in der Produktion dar. Allerdings gehört sie üblicherweise nicht zu den Kernkompetenzen produzierender Unternehmen. Das Wissen um die Zusammenhänge ist daher häufig nicht so ausgeprägt wie bei anderen Fertigungsprozessen, beispielsweise beim Zerspanen, Gießen, Stanzen undtiefziehen, Lackieren und Beschichten. Dies führt nicht selten dazu, dass Reinigungsanlagen nicht bedarfsgerecht ausgelegt sind, woraus ein erhöhter Aufwand oder eine unzureichende Reinigungsqualität resultieren kann. Checkliste zur Anlagenauswahl informiert über relevante Punkte Um Anwender industrieller Reinigungstechnik bei der Auswahl einer geeigneten Reinigungsanlage zu unterstützen, hat der Fachverband industrielleteilereinigung (FiT) eine Checkliste erarbeitet. Sie informiert über die Daten, die von Unternehmen bei der Kontaktaufnahme mit einem Anlagenhersteller für ein qualifiziertes Angebot erforderlich sind. Enthalten sind auch Informationen über Prozesse, die beim Anlagenbeziehungsweise Medienhersteller für einen konkreten, auf den Anwender zugeschnittenen Lösungsvorschlag durchzuführen sind. Eventuell erforderliche Genehmigungen beziehungsweise Anmeldungen bei Behörden werden in der Checkliste ebenfalls thematisiert. Darüber hinaus bietet der FiT auf seiner Webseite weitere hilfreiche Informationen zum Download an. Über den QR-Code gelangen Interessenten direkt auf diese Webseite. Der Stellenwert der Bauteilreinigung,die für die erforderliche Sauberkeit nachfolgender Prozesse unentbehrlich ist, wird wäh- Die Bauteilreinigung ist ein unverzichtbarer Prozessschritt inder Fertigung von geschnittenen, gestanzten oder umgeformten Teilen, die anschließend weiterverarbeitet oder auch direkt verwendet werden. Die Fachtagung Industrielle Reinigung informiert am 14. und 15. März 2013 in München umfassend darüber. Bild: FiT Schalten Sie auf Ihrem Smartphone den QR- Code-Scanner ein und halten Sie das Smartphone auf den Code! Sie bekommen dann eine Reihe nützlicher Informationen für die industrielle Teilereinigung. rend der Fachtagung Industrielle Reinigung, die am 14. und 15. März 2013 in München stattfindet, deutlich werden. Fachtagung bietet eine Reihe praktischer Reinigungsthemen Unter dem Motto Reinigung beginnt weit vor dem Reinigungsprozess informieren Experten über Lösungen für eine effizientere Reinigung.So finden sichthemen, wie beispielsweise Reinheitsgerechte Bauteilfertigung, Abstimmung des Reinigungsprozesses auf Werkstoff, Geometrie und Reinheitsgrad, Entmagnetisierung als Prozessvorbereitung von industriellen Reinigungsprozessen und optimierte Produktionsprozesse ermöglichen weniger aufwändige Reinigungstechnik, auf dem Programm. Darüber hinaus bietet die Fachtagung anhand von Praxisbeispielen wertvolles Wissen über die Wässrige Reinigung zur Wiederaufbereitung von Bauteilen, Reinigung von Kleinladungsträgern sowie zur Reinigung nach dem thermischen Entgraten. Mit diesen Themen richtet sich die von der ZVo Akademie durchgeführte Fachtagung an Ingenieure, Techniker und Fachpersonal aus der betrieblichen Fertigungsplanung,dem Einkauf,der Qualitätssicherung, Verfahrenstechnik, Konstruktion und Entwicklung. Bild: Kuhn BLECHNET

52 Messen und Prüfen Bild: Hegewald & Peschke Normkonforme Metallzugversuche im automatischen 24-h-Betrieb Metall verarbeitende Unternehmen setzen immer häufiger auf automatische Prüfanlagen und die damit verbundenen Vorteile: Die Auslastungen der Maschinen steigen, der Personalaufwand wird reduziert und die Prüfkosten sinken. Eine kürzlich entwickelte Prüfanlage ermöglicht sogar einen 24-h-Betrieb und das vollkommen automatisch. STEFAN LANGE Die Hegewald & Peschke Meß- und Prüftechnik GmbH und die EKF Automation GmbH haben ein Prüfzentrum für Flach- und Rundproben aus Qualitätsstählen entwickelt. Mit der Kooperation möchte das Messtechnikunternehmen sein Angebot im Bereich der automatisierten Werkstoffprüfung erweitern. Das Probenhandling wird von einem leistungsfähigen Sechs-Achs-Industrieroboter mit Spezialgreifer übernommen. Das Herzstück des Prüfzentrums ist die Prüfmaschine Inspekt 400 KN von Hegewald & Peschke. Die Prüfanlage ermöglicht berührungslos dehnungsgeregelte Metallzugversuche nach DIN im automatischen 24-h-Betrieb. Metall verarbeitende Unternehmen setzen immer häufiger auf automatische Prüfanlagen und die damit verbundenenvorteile: Die Auslastungen der Maschinen stei- gen, der Personalaufwand wird reduziert und die Prüfkosten sinken. Das Prüfzentrum verleiht der industriellen Qualitätssicherung neue Impulse, denn es bietet hohe Prüfgeschwindigkeiten bei einer bedienerunabhängigen Auswertung sowie einer automatischen Registrierung der Prüfergebnisse. Das Prüfzentrum wurde gemeinsam mit der Dresdner EKF Automation GmbH, einem der führenden Anbieter in der Roboterund Automatisierungstechnik, im Auftrag eines großen deutschen Stahlunternehmens entwickelt und beinhaltet eine Reihe technischer Neuerungen. Technische Innovationen für den automatischen Zugprüfversuch Die EKF Automation zeichnete für die Installation und Optimierung eines Industrieroboters mit Spezialgreifer,einer optischen 52 BLECHNET

53 Messen und Prüfen Dieser Sechs-Achs- Roboter mit Spezialgreifer übernimmt das Probenhandling. Der Pneumatikgreifer wird über Ventile von Festo angesteuert. Bild: Hegewald & Peschke Dicken- und Breitenmessstation, eines geeigneten Markierungssystems für die berührungslose Dimensionsmessung sowie für die Steuerungssoftware verantwortlich. Franziska Würz,Leiterin Entwicklung und Projektmanagement bei EKF Automation, beschreibt die wichtigsten Schritte des gemeinsamen Projektes: Der Industrieroboter muss in der Anlage mit Flach- und Rundproben verschiedener Abmessungen arbeiten. Für uns war es deshalb besonders herausfordernd, die Technik auf diesen Toleranzbereich abzustimmen. Außer der Installation einer zuverlässig arbeitenden Messstation musste auch ein präzise arbeitender Greifer für den Industrieroboter entwickelt werden. Im Prüfzentrum durchlaufen die Flachund Rundproben aus Qualitätsstählen verschiedene Stationen, wo sie vermessen und mit Prüfmarkierungen versehen werden. Diese sind notwendig, denn die Deh- BLECHNET

54 Messen und Prüfen Speicherplatz für die Proben. Messeinrichtung mit Werkstück. nungsmessung übernimmt ein Lasermesssystem. Die Markierungen werden an einer Markierstation von Düsen aufgespritzt und im Verlauf des Prüfvorgangs von Sensoren optisch erfasst, sodass die Dehnungsverteilung präzise nach Probenabschnitten ausgewertet werden kann. Dehnungsmessgeräte arbeiten berührungslos und sind verschleißfrei Volker Peschke, Geschäftsführer der Hegewald & Peschke GmbH, erklärt: Im Vergleich zu herkömmlichen Ansatzdehnungsaufnehmern arbeiten wir bewusst mit berührungslosen Dehnungsmessgeräten, denn diese sind verschleißfrei. Außerdem kann sodie Dehnungsverteilung bestimmt werden. Sie wird derzeit bei einem namhaften deutschen Qualitätsstahlhersteller getestet. Die Probenzuführung erfolgt über Probenregale. Dort können bis zu 80 Flach- und etwa 110 Rundproben hinterlegt werden. Eine Neubestückung der Regale ist je nach Prüfaufkommen in der Regel alle 8hnot- wendig und erfolgt über einzelne Schub- Bild: Hegewald &Peschke Bild: Hegewald & Peschke Das Zugprüfgerät Inspekt 1500 ermöglicht eine Zugkraft bis 1500 kn. kästen. Diese können separat entnommen und neu befüllt werden, ohne dabei den Prüfvorgang zu unterbrechen. Bei Bedarf arbeitet die Prüfanlage vollkommen automatischund ohne weitere manuelle Eingriffe im 24-h-Betrieb. Alle für den Prüfvorgang notwendigen Handling-Aufgaben werden von einem automatisch arbeitenden Sechs-Achs-Roboter übernommen. Die zerstörten Proben sowie Ausschuss werden in einem separaten Kasten abgelegt. Die Universalprüfmaschine Inspekt 400 KNimDetail Das Herzstück der Anlage ist die Inspekt 400 KN. Die elektromechanischen Universalprüfmaschinen der Baureihe Inspekt wurden von Hegewald &Peschke besonders für den Einsatz in der Metall- und Baustoffindustrie konzipiert. Der Prüfrahmen zeichnet sich durch eine sehr steife und robuste Rahmenkonstruktion aus und ist damit auch im Dreischichtbetrieb sehr verschleißarm. Doppelseitige hydraulische Spannzeuge stellen eine exakte Positionierung der Prüflinge sicher,denn die Proben können gleichmäßig von beiden Seiten angefahren werden. Dabei überwachen optische Sensoren den Spannvorgang und verhindern Fehlstellungen. Ist die Probe eingespannt, beginnt der berührungslos dehnungsgeregelte MetallzugversuchnachDIN Alle innerhalb der Norm geforderten Resultate können ermittelt werden. Das Prüfpersonal kann die Ergebnisse der Versuche bei Bedarf in Echtzeit am angeschlossenenterminalverfolgen. Je nach Prüfanforderung stehen Bild: Hegewald & Peschke 54 BLECHNET

55 Messen und Prüfen verschiedene Ausgabemasken zur Verfügung. Die ermittelten Resultate werden automatisiert an einen Host-Rechner übertragen und dort verwaltet. Die Prüfergebnisse können direkt mit einem ERP-System gekoppelt und kundenspezifisch ausgelesen werden. Die Prüfanlage erfüllt alle aktuellen sicherheitstechnischen Standards gemäß der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG sowie der EMV-Richtline 2004/108/ES. Herauszustellen ist dabei das besondere Sicherheitsprogramm des Industrieroboters Safe Operation. Diese Technik macht mechanische Achsbereichsüberwachungen überflüssig und verhindert zudem, dass der Roboter aus seinem definiertem Arbeitsraum ausbrechen kann. Das Prüfzentrum bietet ein Maximum an Sicherheit für Betriebsumgebung und Personal. Die EKF Automation entwickelt und fertigt komplett automatisch arbeitende Montageanlagen. Mit den Systemen und Lösungen des Dresdner Unternehmens wird der Werkstückfluss in Fertigungslinien automatisiert und Mess- und Prüflösungen wreden integriert. Darüber hinaus stellt das Unternehmen Prüfautomaten sowie Sondermaschinen für Spezialaufgaben in der Industrie her.die Einsatzbereiche finden Einlegen und los geht s! sich in einer Vielzahl industrieller Produktionsanlagen mit hohen Stückzahlen wieder, wie das zum Beispiel in der Automobilund Elektroindustrie oder in für Menschen hochbelasteten Umgebungen der Fall ist. Von der Werkstoff- bis zur Komponentenprüfung Hegewald &Peschke produziert und vertreibt seit 1990 Maschinen, Komponenten und Softwarelösungen zur Werkstoff-, Bauteil- und Komponentenprüfung. Dazu gehören zum Beispiel Universalprüfmaschinen, Härteprüfgeräte, Bauteil- und Möbelprüfstände sowie verschiedene Längenmessvorrichtungen für Industrie und Forschung. Die 65 Mitarbeiter des Unternehmens mit Vertriebsbüros in ganz Deutschland bieten zudem verschiedene Services rund um dasthema Prüfen und Messen sowie die Nachrüstung vonuniversalprüfmaschinen. In den Bereichen Konstruktion und Softwareentwicklung pflegt Hegewald &Peschke enge Kooperationen mit Hochschulen und Fraunhofer-Instituten, wodurch das hohe Niveau der Produkte sowie deren technische Aktualität sichergestellt werden. Hegewald &Peschke wurde nach ISO 9001 zertifiziert und betreibt ein eigenes DKD-Kalibrierlabor. Das UpDownCenter ist die perfekte Lösung zum Biegen von Paneelen und Boxen bis 3200 mm Biegelänge, 3 mm Blechdicke und 250 mm Kastenhöhe. Die servo-elektrische Maschine biegt die Teile präzise nach oben und unten. Die Programmierung ist einfach genial! Sie erstellen entweder ihr Bauteil in 3D oder importieren eine dxf, geo oder step-datei. Die 24" MultiTouch-Steuerung simuliert und programmiert den gesamten Biegeablauf automatisch. Der Werkzeugwechsler rüstet die Maschine automatisch um und schon kann der Biegeablauf starten. Wir stellen aus: März 2013 München Halle: A6 Stand: A10 BLECHNET RAS Reinhardt Maschinenbau GmbH Richard-Wagner-Strasse Sindelfingen Telefon Fax sales@ras-online.de

56 Messen und Prüfen Doppelblechkontrolle mit lückenloser Überwachung Eine neuartige Doppelblechkontrolle mit entsprechend angepassten Lasersensoren ermöglicht eine lückenlose Überwachung. Die Doppelbleche können wartungsfrei mit maximaler Prozesssicherheit überwacht werden. Aufgrund der Lasermesstechnik ist das System für alle opaken Materialien mit einer Einfachblech-/Bogendicke von 0,3 bis 15 mm geeignet. Die Fachmesse für die gesamte Metallbranche REiNHoLD SCHäFER Bei dieser Doppelblecherkennung messen Lasersensoren die Blech-/ Bogendicke. MÜNCHEN, MESSE MÜNCHEN, HALLE A6 METALL MÄRZ 2013 DIE REGIONALE FACHMESSE FÜR METALLBE- UND -VERARBEITUNG Besuchen Sie die METALL Es erwarten Sie industrielle Innovationen und neue Geschäftskontakte. Ihr kostenloser Messebesuch: Jetzt online registrieren. Bei der Doppelblechkontrolle mit der klassischen Messung per Lasersensoren war bisher keine lückenlose Überwachung des Messsystems möglich. Eine neuartige Doppelblechkontrolle, die technisch auch auf der Messung mit Lasersensoren nach dem Prinzip dertriangulation arbeitet, wurde nun entsprechend angepasst. Die Lasersensoren sind von dem Unternehmen Roland Electronic so verändert worden, dass erstmalig eine lückenlose Überwachung des Messsystems möglich ist. Laserstrahl und Ausrichtung werden stets kontrolliert Bild: Roland Electronic Dazu war es erforderlich, einverfahren und eine Vorrichtung zu entwickeln, mit deren Hilfe der Laserstrahl selbst wie auch dessen Ausrichtung stets kontrollierbar ist. Die Lösung besteht aus einem integrierten Fotoempfänger,mit dem das Laserlicht empfangen wird, ohne den Strahl zu stören. Der große Vorteil dabei: Die Doppelbleche können wartungsfrei mit maximaler Prozesssicherheit überwacht werden. Aufgrund der Lasermesstechnik ist das System für alle opaken Materialien mit einer Einfachblech-/Bogendicke von 0,3 bis 15 mm geeignet. Dabei ist es unerheblich, ob das Material bei der Messung stillsteht oder transportiert wird. Ein Sensorsystem Laas 40+ beinhaltet zwei Laserabstandssensoren LAS 40 und LAS 40+, die mit einem Montagekit einfach und ohne das übliche zeitaufwendige Ausrichten der Laserstrahlen montiert werden. Der Laserabstandsensor LAS 40+ verfügt über ein Fotoelement zur Überwachung der Laserfunktion. Damit kann nachaussagedes Herstellers eine überragende Prozesssicherheit erreicht werden, weil eine Verschmutzung oder Fehlausrichtung des Lasers sicher erkannt werde. Noch höhere Sicherheit biete das Laars 40+, das zusätzlichmit einem Lasersensor LRS 40bestückt ist. Damit kann der Montageabstand der beiden Messsensoren kontrolliert werden. Gerade bei weit auslegenden Anlagenbauteilen sei dies sinnvoll, weil thermisch oder mechanisch bedingte Abstandsabweichungen der Stahlbauteile nicht immer vermeidbar seien. Unterer Sensor wird automatisiert gereinigt Beide Sensorsysteme verfügen über einen Luftanschluss, mit dem der unten sitzende Sensor automatisiert mit trockener und ölfreier Luft gereinigt werden kann. An das zugehörigeauswertegerät L20 können beide Sensorsysteme angeschlossen werden. Der integrierte Echtzeitrechner ermittelt und überwachtdie Materialdicke; zudem kann er diese über den Feldbus ausgeben. Der Branchentreffpunkt für Fachbesucher. 56 BLECHNET

57 blechnet Community NEU Werden Sie Mitglied in der Community Bauen Sie Ihr Netzwerk aus Diskutieren Sie mit Experten und Spezialisten Finden Sie Lösungsansätze Professionelles Networking weltweit! --->

58 KonstruKtion Werkzeuge durchgängig mit CAD/CAM-Software konstruieren Rafi entwickelt Bauteile und Werkzeuge mit unterschiedlicher Software, weil eine kleine Bauteilkorrektur eine aufwendige Änderung des Werkzeugs nach sichziehen würde. Ein speziell für den Werkzeug- und Formenbau entwickeltes 3D-CAD/CAM-System jedoch vereinfacht die Konstruktion der Werkzeuge und steigert den Durchsatz sowie die Flexibilität. THEo DRECHSEL Rafi gehört zu den wenigen Werkzeugbauern mit einer eigenen Produktentwicklung, inder elektromechanische Bauelemente konzipiert und produziert werden. Dort konstruiert man mittlerweile alle Werkzeuge durchgängig mit der CAD/ CAM-Lösung Visi, einer speziell für den Werkzeug- und Formenbau entwickelten Software. Von der ursprünglich geplanten Durchgängigkeit haben wir uns schon früh verabschiedet. Dass Bauteil und Werkzeug mit zwei verschiedenen Systemen entwickelt werden, hat seinen Grund: In vollparametrischen Systemen wird die 3D-Kontur des Bauteils in das Werkzeug eingebettet. Selbst eine kleine Änderung des Bauteils erfordert großen Aufwand, um das Werkzeug entsprechend zu aktualisieren. Über die Step-Schnittstelle übermitteln wir die Daten in Visi-Modelling.Wir sehen den Benefit klar in der branchenorientierten Software; wir brauchen die Parametrisierung gar nicht, erläutert Manfred Deifel, Abteilungsleiter Werkzeugbau bei der Rafi GmbH &Co. KG in Berg/Ravensburg. Problemloser Umstieg auf 3D durch einfach zu bedienende Software Visi ist deutlich leichter zu bedienen und zu beherrschen als eine parametrische CAD- Software. Der Umstieg von Autocad auf Visi und somit von 2Dauf 3D verlief ohne Probleme. Bei Rafi sind insgesamt sieben Arbeitsplätze installiert: Zwei volle Konstruktionsarbeitsplätze, an zwei Rechnern werden Elektroden konstruiert und außerdem drei Arbeitsplätze mit 2D- und 3D- Fräsen. Vor gut einem Jahr stieg das Elektrotechnik-Unternehmen von Kupferelektroden auf Elektroden aus Graphit um, was mit Visi gut funktioniert hat. Vor allem für so kleine präzise Bauteile wie den kleinen Taster Micon5 benötigt man eine zuverlässige Frässoftware, um hochwertige Graphitelektroden herzustellen. Gefräst werden die Elektroden bei Alwa im Schwarzwald, wo ebenfalls vier Visi- Arbeitsplätze eingerichtet sind. Die Elektroden werden ausschließlichmit Visi konstruiert und gefräst. Auch die Konstruktion des Werkzeugs für den Taster stellte hohe Anforderungen an Visi, denn die einzelnen Komponenten im Werkzeug mussten genau aufeinander abgestimmt werden. Wesentlicher Teil des Tasters ist ein umspritztes Stanzgitter,welches das eigentliche Grundgehäuse des Bauteils bildet. In einem 16-fach-Werkzeug laufen parallel zwei Stanzgitter im Reel-to- Reel-Verfahren. Die Schwierigkeit liegt einerseits in der sauberen Führung der Stanzgitter,andererseits in der Schussgeschwindigkeit. Die Bauteile sind sehr klein, das Schussgewicht eines Tasters beträgt 0,05 g, ein ganzer Schuss wiegt 0,8 g. Rafi konzipiertseinewerkzeugeinder eigenen Produktentwicklung mithilfeeiner durchgängigen CAD/CAM-Lösung. Bild: Mecadat Mit dem CAD/CAM-System lassen sich Fehler einfach und schnell ausbessern Mit dem Werkzeug wurde dertaster bereits millionenfach hergestellt. Wollen Kunden den Taster modifiziert haben, sind die Mitarbeiter bei Rafi froh, Visi zur Verfügung zu haben. Änderungsstände werden in dieser Software deutlich angezeigt. Besonders gut funktioniert das Flickgeschäft,denn Fehler lassen sich mit geringem Aufwand ausbessern: So kann beispielsweise ein Flächenübergang sauber dargestellt oder ein Radius leicht geändert werden. Inzwischen werden alle Werkzeuge in Visi gefertigt auch die einfacheren, die sich in2debenfalls konzipieren lassen würden. Auch wenn von extern zugekauft wird, soll die Plattform Visi möglichst zu 100%durchgängig gehalten werden. Sind beispielsweise die externen Elektroden verbraucht, lassen sie sich einfach anhand der Daten im Elektrodenprogramm nachfräsen. Insgesamt wurde damit der Durchsatz an Werkzeugen deutlich erhöht. Benötigte ein Standardspritzwerkzeug früher zwölf Wochen, dauert es inzwischen nur noch acht bis zehn Wochen bis zur Fertigstellung des Werkzeugs. Mit ein Grund ist dabei auch die verstärkte In-House-Fer- 58 BLECHNET

59 KonstruKtion Bild: Mecadat Für präzise Bauteile, wie den kleinentaster Micon5 (im Bild), ist eine zuverlässige Frässoftware nötig, um hochwertige Graphitelektroden herzustellen. Vom Blech bis zur fertigen Maschine alles im eigenen Hause RUNDBIEGEMASCHINEN Bild: Mecadat Die Graphitelektroden für kleinetaster werden invisi konstruiert und können dort auch leicht überarbeitet werden. tigung: Mussten früher die Elektroden zugekauft werden, kann jetzt viel mehr im Haus produziert werden. Damit ist natürlich die Flexibilität gestiegen. Auch ältere Werkzeuge werden nach und nach in 3D neu konstruiert Rafi verfolgt den Einsatz der CAD/CAM- Software Visi konsequent: Bei älteren Werkzeugen, die aus der Ära vor Visi stammen und zur Wartung anstehen, werden in über 90 %der Fälle die Elektroden in der 3D- Software neu konzipiert. Das Ravensburger Unternehmen will nicht mehr in 2D arbeiten, zumal Visi so handelt, wie der Werkzeugbauer denkt. Durch die stetige Weiterentwicklung kommen immer wieder neue Tools dazu, wie beispielsweise Visi-Compass, mit dessen Hilfe einfache Teile automatisch programmiert werden. Bei Rafi ist man mit Visi sehr zufrieden. Die Hotline von Mecadat, dem Distributor von Visi in Deutschland, funktioniert gut, der Support ist einwandfrei und das Preis- Leistungs-Verhältnis sucht seinesgleichen. Der Umstieg von 2D auf 3D klappte überraschend gut. Visi ist relativ leicht zu erlernen und gut beherrschbar.auch die Implementierung von Visi-CAM ist lobenswert, zudem funktionieren die Schnittstellen von Visi einwandfrei, fasst Manfred Deifel seine Erfahrungen zusammen. BLECHNET LINIEN FÜR DIE BÖDENFERTIGUNG PROFILBIEGEMASCHINEN info@faccin-gmbh.de ph

60 KonstruKtion: Konstruieren in Blech, teil 3 Bild: Trumpf So (r.) sehen Halter für Schalter und Taster aus, wenn sie aus einer Blechkonstruktion bestehen: stabiler, sicherer und mit nur fünf Montageteilen im Vergleich zuhaltern, die aus 14 Kaufteilen bestehen (l.). Halter aus Blech benötigen weniger Kaufteile und sparen Kosten Der dritte Teil der Artikelserie (siehe auch Teil 1/Blechnet 5/2012,Teil 2/Blechnet 6/2012) befasst sich mit der Konstruktion eines Halters aus gebogenem Blech mit gleichzeitigem Schutz für Schalter oder Taster. Durch die Verwendung von weniger Kaufteilen spart diese Version nicht nur Montageaufwand, sondern auch Kosten in beachtlichem Maße. EVELyN KoNrAD In jedem Industriebetrieb und an so gut wie jeder Maschine gibt es Schalter oder Taster. Sie dienen zum Beispiel zum Einund Ausschalten einer Anlage. Die Taster sind entweder direkt am Maschinengehäuse befestigt oder, wenn das nicht möglich ist, über Halterungen montiert. Solche Halterungen können sehr verschieden aussehen: eckig, rund, mit oder ohne Schutzhaube. Auch können sie für die gleiche Funktion unterschiedlich konstruiert sein. Für einen Tasterhalter entwickelten und verglichen Trumpf-Konstrukteure zwei Varianten. Der erste Halter besteht dabei aus 14 einzelnen Kaufteilen, der zweite aus einem Blech und nur fünf Kaufteilen. Der Taster ist über einer Kabelöffnung platziert, sodass er nicht direkt am Maschinenrahmen befestigt sein kann. Um die Kabel nicht zu gefährden, ist zwischen demtaster und der Maschine ein Abstand von35mm eingeplant. Beide Varianten erfüllen ihre Funktion wie gewünscht. Doch beim Vergleich des Herstellprozesses überzeugt die Blechkonstruktion. Die erste Halterversion besteht aus 14 handelsüblichen Kaufteilen: zwei 35 und vier 60 mm langen Distanzbolzen, sechs Senkkopfschrauben, einer Plexiglas-Schutzplatte und einer Metallplatte. Die Distanzbolzen sorgen für den Abstand zwischen Maschine und Halter sowie zwischen Schutz- und Metallplatte. Die Metallplatte, an der dertaster befestigt ist, wird zunächst 60 BLECHNET

61 KonstruKtion: Konstruieren in Blech, teil 3 in die richtige Form gesägt. Zusätzlich erhält sie sechs geschnittene Gewinde und zwei gebohrte Löcher mit Kegelsenkungen. Anschließend verschrauben Monteure die Einzelteile. Das Aufbauprinzip dieser Version ist einfach und die einzelnen Teile sind günstig. Dafür ist der Montageaufwand einer solchen Lösung sehr hoch. Insbesondere in einem Land mit hohem Lohnniveau rentiert sich ein Blick auf Alternativen. Halter aus Blech spielen vor allem bei der Montage ihre Vorteile aus Bild: Trumpf Thomas Bronnhuber,Referent fürworkshops zur Teilegestaltung bei Trumpf: Blech ist ein universellerwerkstoff, mit dem viele Bauteile günstiger und zumteil besser möglich sind. Die Konstrukteure vontrumpf entwickelten daher eine weitere Lösung aus einem gebogenen Blechteil. Auf den ersten Blick scheint diese Version komplizierter, insbesondere für den Konstrukteur. Ist jedoch das nötige Fachwissen vorhanden, bieten Blechkonstruktionen von Haltern Vorteile. Davon istthomas Bronnhuber,Referent für Workshops zur Teilegestaltung bei der Trumpf Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG, überzeugt: Blech ist ein universeller Werkstoff, mit dem viele Bauteile günstiger und zumteil besser möglich sind. In diesem konkreten Fall erreichten wir eine Kosteneinsparung von 27%. Der Aufwand zur Herstellung des Blechteils ist vergleichbar mit der Vorbereitung der Metallplatte im ersten Halter.Allerdings kommen anstatt von Säge- und Bohrmaschinen eine Stanz-Laser- und eine Biegemaschine zum Einsatz. Die Stanz-Laser- Maschine schneidet die Kontur des Blechteils und formt zudem die Gewinde, alles in einem Arbeitsgang.Für eine solche Komplettbearbeitung sind die Trumatic-Maschinen von Trumpf optimal. Mit leistungsfähigen Lasern schneiden sie jede beliebige Kontur und durch die integrierte Stanztechnologie sind Umformungensowie das Herstellen von Gewinden möglich. Eine Biegemaschine formt anschließend den Halter mit acht Biegungen. Mit den Trubend-Serien bietet Trumpf eine große Auswahl an Die ursprüngliche Halterversion besteht aus 14 montierten Kaufteilen. Sie ist zwar einfach gestaltet, doch der Montageaufwand ist dabei beträchtlich hoch. Biegemaschinen. Je nach Bedarf kann der Anwender zwischen unterschiedlichen Größen, Leistungsklassen sowie Lösungen mit oder ohne Automatisierung wählen. Ist das Bild: Kuhn Bild: Trumpf Präzision aus Tradition. Seit BLECHNET

62 KonstruKtion: Konstruieren in Blech, teil 3 Bild: Trumpf Bild: Trumpf Halter aus Blech: Die Blechvariante des Halters ist sehr schnell montiert. Sie ist um 27 % günstiger als die Halterversion aus 14 Kaufteilen. Bild: Trumpf Bild: Trumpf Bild: Trumpf Die Halterversion aus Blechwurde auf einertrumpf-stanz-laser-maschinetrumatic (oben) in Kombibearbeitung hergestellt. Diese schneidet jede beliebigekontur,stanzt und bringt Umformungen und Gewinde in das Bauteil. Auf einertrubend-biegemaschine (unten) vontrumpf wurden die Kantungen des Blechhalters gemacht. Blechteil fertig gebogen, müssen nur noch dertaster und die Schutzplatte verschraubt werden. Der Halter für Schalter und Taster aus Blech erweist sich als beste Lösung Der Montageaufwand für die Blechkonstruktion ist erheblich geringer verglichen mit der ersten Variante des Halters, da die Durchlaufzeit und die manuellen Schritte deutlich reduziert sind. Zusätzlich ist die Blechversion stabiler. Zum einen ist der Taster von vier Seiten vor Stößen und Schmutz geschützt, da er auch oben und unten vom Blech umrahmt ist. Die Variante mit den Kaufteilen bietet lediglichvon vorne Eine Funktion, zwei Lösungen: Verschiedene Konstruktionen erfüllen die gewünschte Funktion destasterhalters. Stabilität und Kostensind entscheidend dafür,welche am besten ist. und hinten Schutz. Zum anderen ist die Auflagefläche für die Befestigung des Halters am Maschinenrahmen bei der Blechvariante größer im Vergleich zu den zwei Abstandsbolzen bei Variante eins. Damit ist die Blechkonstruktion nicht nur um 27 % günstiger, sondern auch besser. Es zeigt sich: Ein Vergleich verschiedener Gestaltungsmöglichkeiten lohnt sich insbesondere bei Teilen, die in großen Stückzahlen vorkommen. In diesem Fall handelt es sich um einentasterhalter.doch nach dem gleichen Prinzip können Unternehmen auch bei verschiedenen anderen Haltern Kosten einsparen. Für das nötige Fachwissen bietet Trumpf Workshops und Seminare für die Teilegestaltung mit Blech. UnsereTeilnehmer sind nachder Veranstaltung in der Lage, zu entscheiden, wann ein Blechteil sinnvoll ist. Zudem vermitteln wir ihnen das erforderliche Fachwissen, um selbst unterschiedlichste Teile aus Blechkonstruieren zu können, sobronnhuber. Bild: Trumpf 62 BLECHNET

63 Produkte Horizontal-Biege- und Richtmaschinen bearbeiten Rohre und Flachstahl 33. EFB-Kolloquium Blechverarbeitung 2013 Biegen, Richten und Formen auf ein und derselben Maschine: Diese Lösung bieten die Horizontal-Biege- und Richtmaschinen von Stierli-Bieger. Das Unternehmen liefert die Maschinen mit Arbeitskräften von 300 knfür 30 t, 700 knfür 70 toder 1200 kn für 120taus. Die Werkzeughöhen liegen bei bis zu 300 mm, die Biegeleistung reicht bis zu 3Zoll bei Rohren und bis zu 300 mm 30 mm bei Flachstahl. Biegeradien bis 360 sind möglich. Die Richtbalken mit verstellbarem Widerlager richten Profile und Schweißkonstruktionen, ein Formwerkzeug bietet die Möglichkeit zum Prägen. Stierli-Bieger AG (Schweiz), Tel. ( ) , Spannungsarme Laserbleche verkürzen die Durchlaufzeiten bei der Bearbeitung Das Laserschneiden von Ruukki-Laserblechen ist mit vergleichsweise geringer Wärmeeinbringung möglich und die Biegeeigenschaften sind weitestgehend unabhängig von der Lage zur Walzrichtung. Dies ermöglicht laut Ruukki die Fertigung filigraner Laserteile mit einem geringen Abstand zueinander sowie eine höhere Flexibilität bei deren Ausrichtung. Das Ergebnis sei ein besserer Nutzungsgrad pro Blech und somit weniger Ausschuss. Aufgrund der optimierten Oberflächenqualität könne das Blech je nach Dicke bis zu 20 %schneller geschnitten werden als konventionelles Blech. Die ebenen und spannungsarmen Laserblechesollenaußerdem die Durchlaufzeiten bei der Bearbeitung verkürzen. Eine Nachbearbeitung der Bauteile sei in der Regel nicht mehr notwendig. Der Vorteil für den Biegeprozess ist die weitgehend konstante elastische Rückfederung des Materials bei Entlastung und die damit sehr geringe Schwankung des Biegewinkels. Das ermögliche effizientes Arbeiten mit konstanten Anlageeinstellungen, eine schnellere und störungsfreie Produktion sowie Zeit- und Kosteneinsparungen. Ruukki Deutschland GmbH, Tel. (02 03) , Umformen, Schneiden, Verbinden im Leichtbau Machbarkeit Produktivität Qualität 36 Vorträge aus Industrie und Wissenschaft geben Ihnen Ideen und Antworten. Verleihung der EFB-Projektpreise 2013 Verleihung der Erich-Siebel-Gedenkmedaille am 16. und 17. April 2013 in Fellbach Europäische Forschungsgesellschaft für Blechverarbeitung e.v., Hannover BLECHNET

64 Blechnet trifft Dank Feinmechanik: Kuckuck, Kuckuck, ruft's aus der Uhr Hinter der Holzfassade einer klassischen schwarzwälder Kuckucksuhr verbirgt sich präzise Mechanik aus unzähligen Zahnrädern, Hebelchen oder Bolzen. In Schonach bei Triberg werden die einzelnen Bauteile produziert und in Handarbeit komplette Uhrwerke mit Vogelstöcken hergestellt. Wir haben uns angesehen, wie dort gepresst, genietet und geschweißt wird. STEFANIE MICHEL Eng führt dastal des Flüsschens SchonachvonTriberg in den gleichnamigen Ort. Hier,imZentrum der schwarzwälder Kuckucksuhrenproduktion, sitzt auch SBS Feintechnik. Das Unternehmen stellt bereits seit seiner Gründung im Jahr 1856 Bauteile für die Feinmechanik in Uhren her und liefert heute die kompletten mechanischen Uhrwerke an die schwarzwälder Uhrenmacher. Die Kuckucksuhr ist vielleicht nicht mehr bei allen beliebt, aber jeder kennt sie: die rustikale Wanduhr mit den aufwendigen Holzschnitzereien. Ihr wichtigstes Merkmal ist natürlich der Kuckuck, der zu jeder vollen Stunde aus einer Klappe über dem Zifferblatt lugt und ruft. Das Uhrwerk ist mechanisch und besteht aus einem Gehund einem Schlagwerk; laufen zusätzlich Figuren auf einer Scheibe mit, ist außerdem ein Musikwerk integriert. Der Kuckuck ist das Markenzeichen der Kuckucksuhr und ruft zu jeder vollen Stunde. Bild: Michel Dies alles wird mit präziser Feinmechanik hinter der Holzfassade umgesetzt und dafür ist SBS prädestiniert. Die Fertigungstiefe dort ist hoch, denn selbst die Zahnräder werden im eigenen Unternehmen produziert. Auch die gestanzten Platinen für das Uhrwerk werden im Haus hergestellt, nachbearbeitet und egalisiert. Alle Bauteile werden schließlich der Montage bereitgestellt. Dies geschieht meist in reiner Handarbeit an pneumatischen Handpressen und Taumelnietmaschinen. So werden, über zwei Stockwerke verteilt, an Handarbeitsplätzen filigrane Bolzen und Zahnräder genietet oder eingepresst für etwa Uhrwerke imjahr. Doch wie kommt nun der Kuckuck aus seiner Tür? Der Vogel sitzt sozusagen auf der Stange. Sobald der Schlag auslöst, kommt eine Schwenkvorrichtung in Gang, die den Kuckuck auf dem Vogelstock in Richtung Klappe bewegt, die dabei geöffnet wird. Ist der Schlagvorgang vorbei, zieht sich der Vogel wieder zurück und schließt die Klappe. In manchen Uhren gibt es eine zweite Klappe, aus der dann zusätzlich die Wachtel ruft.für solche Vogelstöcke wird bei SBS Feintechnik zum Punktschweißen das Widerstandsschweißgerät PMS 10-4 von Dalex eingesetzt. Die Eisenstöcke werden in größeren Mengen vorbereitet und dann nachdem Schweißen für die jeweilige Uhr gebogen, wie uns Oliver Faller, Betriebsmittelkonstrukteur bei SBS Feintechnik, berichtet. Manchem mag die Kuckucksuhr antiquiert erscheinen. Wahrscheinlich ist die Zeit vorüber, als SBS Feintechnik noch Uhrwerke pro Jahr hergestellt hat. Doch esgibt Uhrmacher,die mit modernem Design auch ein jüngeres Publikum ansprechen. Zudem wissen mehr und mehr Kunden den Wert der Uhrwerke zuschätzen: Die Mechanik ist gerade bei teureren Uhren wieder im kommen, erklärt Oliver Faller. Der Kuckuck bleibt natürlich weiterhin Bestandteil und Erkennungsmerkmal auch wenn er sich heute dank automatischer Schlagabschaltung über Nacht hinter seiner Tür versteckt. Bild: Michel In dervormontage werden auf die Gestellplatinen die Zahnräder eingesetzt, dann wird die Deckplatine aufgesetzt und eingepreßt. 64 BLECHNET

65 Blechnet trifft Bild: Michel Zum Herstellen des Vogelstocks wird ein Dalex-Schweißgerät für das Punktschweißen eingesetzt. Bild: Michel Ein komplettes Uhrwerk mit Vogelstock und beweglicher Platte für Figuren. BLECHNET

66 Produkte /ImPressum Redaktion/Redaktionsanschrift Max-Planck-Str. 7/9, Würzburg, Tel. +49 (0) , Fax +49 (0) Bitte Presseinfos nur einmal senden! Publisher: Ken Fouhy, Tel. +49(0) , Chefredakteur: Dietmar Kuhn (dk), Tel. +49(0) , (V.i.S.d.P.) Redakteure: Stéphane Itasse (si),tel. +49(0) , Freie Mitarbeiter: Layout: Verlag: Josef Kraus (jk), Tel. +49(0) , Rüdiger Kroh (rk), Tel. +49(0) , Stefanie Michel (mi), Tel. +49(0) , Reinhold Schäfer (sr), Tel. +49(0) , Theo Drechsel, Evelyn Konrad, Stefan Lange, Annedore Munde, Stefanie Reich, Doris Schulz, Marcus Seitz, John Steenfeldt-Jensen Heinz-Peter Günther, verantwortlich für VdLB-Nachrichten Manfred Werner, Manfred Bayerlein (Ltg.) Anschrift: Vogel Business Media GmbH & Co. KG, Max-Planck-Straße 7/9, Würzburg, Tel. +49(0) , Fax +49 (0) Die Beteiligungsverhältnisse der Vogel Business Media GmbH & Co. KG lauten wie folgt: Persönlich haftende Gesellschafterin: Vogel Business Media Verwaltungs GmbH, Max-Planck-Straße 7/9 in Würzburg, Kommanditistin: Vogel Medien GmbH & Co. KG, Max-Planck-Straße 7/9 in Würzburg. Geschäftsführung: Stefan Rühling, Tel , Fax -2002, Objektleitung: Winfried Burkard, Tel , Fax -2022, Marketingleitung: Elisabeth Ziener, Tel , Fax -2022, Erscheinungsweise: blechnet erscheint 6 Mal pro Jahr.Angeschlossen der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung vonwerbeträgern Sicherung der Auflagenwahrheit. Bezugspreis: 9.00 Euro. Druck: Vogel Druck und Medienservice GmbH, Leibnizstraße 5, Höchberg Erfüllungsort und Gerichtsstand: Würzburg Manuskripte: Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Haftung übernommen. Sie werden nur zurückgesandt, wenn Rückporto beiliegt. Copyright: Vogel Business Media GmbH & Co. KG. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, digitale Verwendung jeder Art, Vervielfältigung nur mit schriftlicher Genehmigung der Redaktion. Fotokopieren veröffentlichter Beiträge ist gestattet zu innerbetrieblichen Zwecken, wenn auf jedes Blatt eine Wertmarke der Verwertungsgesellschaft Wort, Abt. Wissenschaft, in München 2, Goethestraße 49, nach jeweils geltendem Tarif aufgeklebt wird. Nachdruck und elektronische Nutzung: Wenn Sie Beiträge dieser Zeitschrift für eigene Veröffentlichung wie Sonderdrucke, Websites, sonstige elektronische Medien oder Kundenzeitschriften nutzen möchten, erhalten Sie Information sowie die erforderlichen Rechte über oder Tel. +49(0) Anzeigenverkauf: Renate Zehnter, Tel. +49(0)931) , Fax -2022, renate.zehnter@vogel.de ISSN Inserentenverzeichnis AP &T Automation, Pressen & Werkzeuge Vertriebs- GmbH, Burbach 67 Otto Bihler Maschinenfabrik GmbH & Co. KG, Halblech 2,23 Bobe Industrie Elektronik, Lage 67 easyfairs Deutschland GmbH, München 56 EFB Europäische Forschungsgesellschaft für Blechverarbeitung e.v., Hannover 63 Faccin Deutschland GmbH, Remscheid 59 FIBRO GmbH, Haßmersheim 46 Fiessler Elektronik GmbH & Co. KG, Esslingen am Neckar 27 Forstner Maschinenbau GmbH, AT-Feldkirch 7 GIMA e.k. Industrielle Kennzeichnung, Bergisch Gladbach 67 Friedrich Goldmann GmbH & Co., Mannheim 49 Gütegemeinschaft Lochbleche e.v., Siegen 38 HaBeck Matthias Hasecke e.k., Hörselberg-Hainich 49 Hezinger Maschinen GmbH, Kornwestheim 39 HSM Maschinen Vertriebs GmbH, Much 67 Hussmann Profilrollen Inh. Hermann Hussmann, Fröndenberg/Ruhr 61 JOKA Werkzeug- und Masch.-Bau GmbH & Co. KG, Hövelhof 63 H. P. Kaysser GmbH &Co. KG, Leutenbach 27 LVDCompany NV, BE-GULLEGEM 13, 21 MESA GmbH, Schmalkalden 63 Messe München GmbH, München 9 Micro-Epsilon Messtechnik GmbH & Co. KG, Ortenburg 3 RAS Reinhardt Maschinenbau GmbH, Sindelfingen 55 Raziol Zibulla & Sohn GmbH, Iserlohn 31 SAFAN GmbH, Xanten 47 Salvagnini Italia, SpA, IT-Sarego (VI), 11, 35 Schages GmbH & Co.KG, Krefeld 27 Schechtl Maschinenbau GmbH, Edling 67 Schmidt Microdosiertechnik, Burbach 67 Schwer + Kopka GmbH, Weingarten 43 SERAPID Deutschland GmbH, Bad Mergentheim 5 Timesavers, NL-Goes 53 TRACTO-TECHNIK GmbH & Co. KG Werk 3, Lennestadt 49 TRUMPF Werkzeugmaschinen GmbH & Co. KG, Ditzingen BLECHNET

67 Bezugsquellen- Verzeichnis Anfastechnik Microdosiertechnik HSM Maschinenvertriebs GmbH Postfach Much tel.: , fax.: Schweißnahtvorbereitung und Blechbearbeitung Schmidt Microdosiertechnik GmbH &Co. KG Kreuzborn 2, Burbach Tel. +49 (0) Düsen, Sprühgeräte + Bandsprühsysteme Handling + Robotik Pressen Goudsmit Magnetic Systems BV Petunialaan 19, Postfach 18 NL 5580 AA Waalre Tel Fax info@goudsmit.eu Magnete +Magnetsysteme AP&T Automation, Pressen & Werkzeuge Vertriebs-GmbH Ernst-Heinkel-Straße 28a Burbach Tel. ( ) , Fax -27 info@apt-deutschland.de Pressen, Pressenautomation Buchen Sie jetzt Ihren Eintrag! Qualitätssicherung ( Kantenschutz für Bleche HHD Heinz Haschke Bad Berleburg Tel.: (02759) Kennzeichnung von Produkten GIMA e.k. Industrielle Kennzeichnung Altenberger-Dom-Str.56b D Bergisch Gladbach Telefon: Telefax: info@gima-ib.de Prägen, Beschriften, Ätzen, Bedrucken, Laser Schwenkbiegemaschinen/ Tafelscheren Schechtl Maschinenbau GmbH Viehhauserstraße Edling Tel , Fax info@schechtl.de, Schwenkbiegemaschinen,Tafelscheren und Profiliermaschinen zum Versteifen der Bleche Nächster Anzeigenschluss-Termin: IhreAnsprechpartnerin im Verkauf: Renate Zehnter Telefon (09 31) , Fax (09 31) renate.zehnter@vogel.de BLECHNET 12013

68 Ihr Business. Ihre Wahl. Schöpfen Sie beim 2-D-Laserschneiden aus dem Vollen. Erleben Sie eine weltweit einzigartige Auswahl an Laserschneidanlagen und eine neutrale Beratung, bei der nur eines im Vordergrund steht: Ihr Business. Mit der neuen TruLaser 3030 fiber haben Sie nun die Möglichkeit, in jeder Leistungsklasse zwischen CO ² -oder Festkörperlaser zu wählen je nachdem, was Sie fertigen wollen. Sie entscheiden.

Wir leben Präzision.

Wir leben Präzision. Wir leben Präzision. Produktidee Entwicklung Konstruktion Prototypenbau Werkzeugfertigung Kleinserienfertigung Großserienfertigung Baugruppen Leistungen im Bereich Entwicklung Beratung bei der Produktentwicklung

Mehr

Dienstleistungen in Blech und mehr...

Dienstleistungen in Blech und mehr... Dienstleistungen in Blech und mehr... WaCo Gerätetechnik GmbH ein modernes sächsisches Industrieunternehmen, ging 1992 durch Privatisierung aus einem großen Elektrotechnik-Elektronik-Konzern hervor. Alle

Mehr

SPALEK Beschlagtechnik GmbH + Co. KG STANZEN BIEGEN LASERN FRÄSEN METALLTEILE KUNSTSTOFFTEILE BAUGRUPPEN

SPALEK Beschlagtechnik GmbH + Co. KG STANZEN BIEGEN LASERN FRÄSEN METALLTEILE KUNSTSTOFFTEILE BAUGRUPPEN SPALEK Beschlagtechnik GmbH + Co. KG STANZEN BIEGEN LASERN FRÄSEN METALLTEILE KUNSTSTOFFTEILE BAUGRUPPEN Jährlich über 300 individuelle Maschinenwerkzeuge www.beschlagtechnik.de DAS UNTERNEHMEN SPALEK

Mehr

schnell präzise zuverlässig

schnell präzise zuverlässig schnell präzise zuverlässig Laser Autogen Plasma Umformen Richten Zerspanen Oberflächen-/ Kantenbearbeitung Schweißnahtvorbereitung Das Unternehmen Wir realisieren Ihre Ideen Blechzuschnitte und die Bearbeitung

Mehr

ASF metalltechnologie Dienstleistungen in Metall. ASF metalltechnologie: Ihr kompetenter und zuverlässiger Partner.

ASF metalltechnologie Dienstleistungen in Metall. ASF metalltechnologie: Ihr kompetenter und zuverlässiger Partner. ASF metalltechnologie Dienstleistungen in Metall ASF metalltechnologie: Ihr kompetenter und zuverlässiger Partner. UNSER Profil ASF metalltechnologie verfügt mittlerweile über mehr als 20 Jahre Fertigungserfahrung.

Mehr

LÖSUNGEN FÜR JEDE ANFORDERUNG.

LÖSUNGEN FÜR JEDE ANFORDERUNG. LÖSUNGEN FÜR JEDE ANFORDERUNG. www.lp-trading.com MIT ALLEN AUSPRÄGUNGEN VON ALUMINIUM UND STAHL. INHALTSVERZEICHNIS ÜBER UNS 04 Philosophie 06 Aluminiumprofile 08 Mechanische bearbeitung 10 Oberflächenveredelung

Mehr

Unternehmen und Organisation. Unser Anspruch. Technische Ausstattung. Leistungsspektrum. Referenzen. Inhaltsverzeichnis

Unternehmen und Organisation. Unser Anspruch. Technische Ausstattung. Leistungsspektrum. Referenzen. Inhaltsverzeichnis Willkommen Inhaltsverzeichnis Unternehmen und Organisation Unser Anspruch Technische Ausstattung Leistungsspektrum Referenzen Unternehmen - Anspruch - Ausstattung - Leistungen - Referenzen Gründung 1994

Mehr

SGL group geschäftsbericht. Leichtbau in Serie

SGL group geschäftsbericht. Leichtbau in Serie 6 SGL group geschäftsbericht Leichtbau in Serie Ob Bauteile oder Fertigungstechnologien: Im Lightweight and Application Center (LAC) in Meitingen entstehen maßgeschneiderte Lösungen für den Automobilbereich

Mehr

Wir fertigen Ihr Lochblech. Kundenspezifische Lochplatten-Lösungen Know-how aus 150 Jahren

Wir fertigen Ihr Lochblech. Kundenspezifische Lochplatten-Lösungen Know-how aus 150 Jahren Wir fertigen Ihr Lochblech Kundenspezifische Lochplatten-Lösungen Know-how aus 150 Jahren Tradition, Erfahrung, Innovation Mitten im Siegerland, an der gleichen Stelle, an der schon 1417 Eisen geschmiedet

Mehr

METALL IN HOCHFORM. Wir sind stolz, für namhafte nationale und internationale

METALL IN HOCHFORM. Wir sind stolz, für namhafte nationale und internationale METALL IN HOCHFORM METALL IN HOCHFORM KNOW-HOW FÜR KUNDEN Metall ist unser Material, seine Bearbeitung unser Metier. Seit 1960 bringt unser Familienunternehmen Metall in Hochform. Mit Präzision und Kompetenz,

Mehr

Einladung zur Euroblech 2014 BOOST YOUR BUSINESS. So viele Innovationen wie noch nie.

Einladung zur Euroblech 2014 BOOST YOUR BUSINESS. So viele Innovationen wie noch nie. Einladung zur Euroblech 2014 BOOST YOUR BUSINESS So viele Innovationen wie noch nie. Boost Your Business SO VIELE INNOVATIONEN WIE NOCH NIE! Was erwarten Sie von TRUMPF? In erster Linie Innovationen, die

Mehr

EINFACH. Seite 3. Einfach besser sein! - ein Kundenvorteil, aus dem eine Philosophie entstanden ist.

EINFACH. Seite 3. Einfach besser sein! - ein Kundenvorteil, aus dem eine Philosophie entstanden ist. INHALT EINFACH BESSER SEIN! Christoph Liebers GmbH & Co. KG Werkzeuge und Platinen Lilienthalstraße 21 D- 85080 Gaimersheim Telefon + 49 8458 32 76-0 Telefax + 49 8458 32 76-66 info@liebers.de www.liebers.de

Mehr

zug um zug überlegen

zug um zug überlegen zug um zug überlegen Was uns bewegt Eine starke Aufstellung eröffnet neue Perspektiven :: Wir bei Leicht + Müller sind fest davon überzeugt, dass eine solide Ausgangsposition die Basis für den Erfolg ist.

Mehr

Der Automobil-Zulieferer

Der Automobil-Zulieferer Der Automobil-Zulieferer Alles vom Werkzeugbau bis zur Serienfertigung www.muhr-metalltechnik.de Wir über uns Wir bieten... Erfahrung und Flexibilität Als familiengeführte mittelständische Unternehmensgruppe

Mehr

... Teile Ihres Erfolgs

... Teile Ihres Erfolgs ... Teile Ihres Erfolgs magepa Feine Mechanik, gute Ideen und beste Beratung, auf diesen drei Säulen steht der Erfolg von magepa seit fast 50 Jahren. Wir sind Ihr beratungsstarker feinmechanischer Partner

Mehr

Wir bringen Ihre Ideen in Bestform.

Wir bringen Ihre Ideen in Bestform. Wir bringen Ihre Ideen in Bestform. Seit 1936 ELTING Geräte- und Apparatebau GmbH & Co. KG Industriestrasse 12-14 D-46419 Isselburg Tel: +49 (0) 28 74 / 900 79-0 E-Mail: info@elting-metalltechnik.de Qualität,

Mehr

Präsentation der VIA Laser und Systemtechnik GmbH + Co. KG

Präsentation der VIA Laser und Systemtechnik GmbH + Co. KG räsentation der VIA Laser und Systemtechnik GmbH + Co. KG Vorstellung der VIA Suhl Die VIA Laser & Systemtechnik GmbH & Co. KG wurde im Frühjahr 1998 gegründet. Ziel war der Aufbau einer Blechfertigung

Mehr

METALLBAU STANZEN SCHNEIDEN BIEGEN KANTEN SCHWEIßEN

METALLBAU STANZEN SCHNEIDEN BIEGEN KANTEN SCHWEIßEN METALLBAU STANZEN SCHNEIDEN BIEGEN KANTEN SCHWEIßEN Material, Ausführung, Verarbeitung? Um optimale Lösungen bieten zu können, nehmen wir uns vorher Zeit für ausführliche Gespräche. konzeptionell Durch

Mehr

Aluminium in Bestform

Aluminium in Bestform Aluminium in Bestform Die Experten für Aluminium CNC-Fräsen, Drehen und Bohren Wenn es um die CNC-Zerspanung von Bauteilen aus Aluminium geht, ist me-tec seit über 25 Jahren Ihr kompetenter Partner. Bei

Mehr

Metall-Bipolarplattentechnologie von. Dana bringt Brennstoffzellenantriebe zur Marktreife

Metall-Bipolarplattentechnologie von. Dana bringt Brennstoffzellenantriebe zur Marktreife 13.12.2015 Metall-Bipolarplattentechnologie von Dana bringt Brennstoffzellenantriebe zur Marktreife Fahrzeughersteller konzentrieren sich aktuell zunehmend auf Fahrzeuge mit Brennstoffzellenantrieb, um

Mehr

HAAS 1 HAAS O t t o H a a s G u m m i - u n d K u n s t s t o f f f a b r i k N ü r n b e r g

HAAS 1 HAAS O t t o H a a s G u m m i - u n d K u n s t s t o f f f a b r i k N ü r n b e r g HAAS O t t o H a a s G u m m i - u n d K u n s t s t o f f f a b r i k N ü r n b e r g 1 HAAS 2 HAAS ÜBER 60 JAHRE ERFAHRUNG SPRECHEN FÜR SICH 60 JAHRE ERFAHRUNG SPRECHEN FÜR SICH DÜBER ie Firma Otto Haas

Mehr

INDUSTRY. Neue Lösungen auf neue Herausforderungen

INDUSTRY. Neue Lösungen auf neue Herausforderungen INDUSTRY Neue Lösungen auf neue Herausforderungen PROFITIEREN SIE VON UNSEREM KNOW-HOW BEIM SCHNEIDEN, SCHWEISSEN UND KALT- UMFORMEN BAUTEILE UND EINBAU- FERTIGE BAUGRUPPEN FÜR INDUSTRIELLE ANWENDUNGEN

Mehr

ALUMINIUM-ZAMAK DRUCKGUSS WERKZEUG- UND FORMENBAU

ALUMINIUM-ZAMAK DRUCKGUSS WERKZEUG- UND FORMENBAU GB-PARTS Als junger Trendsetter beliefern und produzieren wir in unseren verschiedenen automatisierten Produktionsstätten sowohl Klein- als auch Großserien und beliefern dabei kleine wie große Unternehmen.

Mehr

INDUTEC Reine Perfektion!

INDUTEC Reine Perfektion! INDUTEC Reine Perfektion! Unsere Vision und unsere Werte Indutec Umwelttechnik GmbH & Co. KG Zeißstraße 22-24 D-50171 Kerpen / Erft Telefon: +49 (0) 22 37 / 56 16 0 Telefax: +49 (0) 22 37 / 56 16 70 E-Mail:

Mehr

Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen Univ.-Prof. Dr.-Ing. Bernd Engel FU_BE 1 Einsatz hochfester Bleche: Potential und Probleme 27. April 2004 Prof. Dr.-Ing. Bernd Engel FU_BE 2 Übersicht

Mehr

Druckgussformen Blechumformwerkzeuge. WEFOMA, Ihr Partner für den Werkzeug- und Formenbau. Better together

Druckgussformen Blechumformwerkzeuge. WEFOMA, Ihr Partner für den Werkzeug- und Formenbau. Better together Druckgussformen Blechumformwerkzeuge WEFOMA, Ihr Partner für den Werkzeug- und Formenbau Better together wefoma, Ihr Partner für den Werkzeug- und Formenbau Kompetenz in Blechumform- und Druckgusstechnik

Mehr

Metall in seiner modernsten Form

Metall in seiner modernsten Form Metall in seiner modernsten Form Metall - Abwechslungsreich formbar - Höchst stabil - Lebenslang haltbar - Ökologisch recycelbar - Eine edle Schönheit Aluminium. Edelstahl. Stahl Wussten Sie schon,......dass

Mehr

für eine runde Sache!

für eine runde Sache! für eine runde Sache! Sie suchen einen zuverlässigen Partner, der Ihnen in allen Fragen der CNC-Zerspanung kreativ und flexibel zur Seite steht? Mit hochwertigen Präzisions-Produkten aus Edelstahl, NE-Metallen

Mehr

Präzisionstechnik. Kompetent. Innovativ. Anwendungsorientiert.

Präzisionstechnik. Kompetent. Innovativ. Anwendungsorientiert. Präzisionstechnik Kompetent. Innovativ. Anwendungsorientiert. Wir fertigen hochpräzise Triebfedern, Spiralfedern, Rollfedern, Formfedern, Blattfedern, Stanz-Biege-Teile. Wir verarbeiten dabei Flachmaterial

Mehr

Der neue Audi A8. Die Umweltbilanz

Der neue Audi A8. Die Umweltbilanz Der neue Audi A8 Die Umweltbilanz 1 Audi A8 die Umweltbilanz Audi hat für den neuen Audi A8 eine detaillierte Umweltbilanz erstellt. Hierfür wurde eines der meistverkauften Modelle der Vorgänger-Baureihe

Mehr

Wer wir sind. Wir freuen uns, auch für Sie tätig werden zu dürfen.

Wer wir sind. Wir freuen uns, auch für Sie tätig werden zu dürfen. Wer wir sind. Mit langjähriger Erfahrung und stetem Augenmerk auf höchste Qualität ist die Metallform Bamberg GmbH seit mehr als 30 Jahren der professionelle Partner für die präzise, maßgeschneiderte Fertigung

Mehr

Integrierte Fertigungsprozessketten für funktionalen Hybrid-Leichtbau in der automobilen Großserie

Integrierte Fertigungsprozessketten für funktionalen Hybrid-Leichtbau in der automobilen Großserie Integrierte Fertigungsprozessketten für funktionalen Hybrid-Leichtbau in der automobilen Großserie Prof. Dr.-Ing. Klaus Dröder DLR Wissenschaftstag Braunschweig, 02.10.2014 Integrierte Fertigungsprozessketten

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. Willkommen im Smart Press Shop

PRESSEMITTEILUNG. Willkommen im Smart Press Shop PRESSEMITTEILUNG Willkommen im Smart Press Shop Schuler AG Bahnhofstraße 41 73033 Göppingen Simon Scherrenbacher Integrated Communications Telefon +49 7161 66-7789 Fax +49 7161 66-907 simon.scherrenbacher@

Mehr

LASERUNTERSTÜTZTE BEARBEITUNG

LASERUNTERSTÜTZTE BEARBEITUNG FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNOLOGIE IPT LASERUNTERSTÜTZTE BEARBEITUNG Unser Partner LASERUNTERSTÜTZTE ZERSPANUNG Steigende Anforderungen an technische Produkte führen in unterschiedlichen industriellen

Mehr

RESSOURCENEFFIZIENZ DURCH LASERTECHNIK

RESSOURCENEFFIZIENZ DURCH LASERTECHNIK TRUMPF Laser- und Systemtechnik GmbH RESSOURCENEFFIZIENZ DURCH LASERTECHNIK Klaus Löffler Geschäftsführer Vertrieb und Services Ditzingen, 08.10.2015 Warum Laser? Der Laser ist nicht nur ein äußerst vielseitiges,

Mehr

Kompetenz rund um die Karosserie.

Kompetenz rund um die Karosserie. Automotive Kompetenz rund um die Karosserie. Umfassende Erfahrungen bei der Herstellung von Pressteilen, Komponenten und Systemen aus Stahl und Aluminium sowie bei der Entwicklung von Umformwerkzeugen

Mehr

BAUGRUPPEN UND KOMPONENTEN IN HÖCHSTER QUALITÄT

BAUGRUPPEN UND KOMPONENTEN IN HÖCHSTER QUALITÄT SERIENFERTIGUNG BAUGRUPPEN UND KOMPONENTEN IN HÖCHSTER QUALITÄT DER BRÜCKENSCHLAG ZWISCHEN TECHNOLOGIEENTWICKLUNG UND SERIENFERTIGUNG SCHAFFT WERTVOLLE IMPULSE FÜR TECHNOLOGISCHEN VORSPRUNG. Als langjähriger

Mehr

Wir sind kompetenter Partner für Kunden in den verschiedensten Branchen. Eine unserer Hauptkundengruppen

Wir sind kompetenter Partner für Kunden in den verschiedensten Branchen. Eine unserer Hauptkundengruppen Die KIESSIG CNC-Zerspanung GmbH ist ein mittelständisches Unternehmen mit mehr als 20 Jahren Erfahrung in der CNC-Zerspanung, welches aus dem CNC-Betrieb Bernd Kießig GmbH und der Mechanikfertigung der

Mehr

ZIM-Kooperationsnetzwerk Stahl Stahl: schneller Prototypenbau überzeugt Kunden

ZIM-Kooperationsnetzwerk Stahl Stahl: schneller Prototypenbau überzeugt Kunden Netzwerk-Logo ZIM-Kooperationsnetzwerk Stahl Stahl: schneller Prototypenbau überzeugt Kunden Uwe Diekmann, Metatech GmbH Roland Crnogorac, KLK GmbH ZIM-Netzwerkjahrestagung 2016 Metatech - Technologie

Mehr

SPALEK Beschlagtechnik GmbH + Co. KG. stanzen. biegen. l asern fräsen

SPALEK Beschlagtechnik GmbH + Co. KG. stanzen. biegen. l asern fräsen SPALEK Beschlagtechnik GmbH + Co. KG stanzen biegen l asern fräsen M e ta l lt ei l e K u n s t s to f f t ei l e B au g r u p p e n Jährlich über 300 individuelle Maschinenwerkzeuge w w w. b e s c h l

Mehr

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen PRESSEINFORMATION Simulation erhöht Ausbringung Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen Göppingen, 04.09.2012 Pressen von

Mehr

Stark wie Eisen. Beweglich wie Blech. Glänzend wie Edelstahl.

Stark wie Eisen. Beweglich wie Blech. Glänzend wie Edelstahl. Stark wie Eisen. Beweglich wie Blech. Glänzend wie Edelstahl. DYNO AG. Ihr Partner für Metallverarbeitung. Unser Know how ist Ihr Erfolg Im Zeichen des Metalls, im Fluss der Zeit Kompetenzen Die Zeiten

Mehr

Der Maschinen-Konfigurator *

Der Maschinen-Konfigurator * Der Maschinen-Konfigurator * Keine Kompromisse, volle Erfolge Wir von Plantec sind kompromisslos wenn es um Ihren Erfolg geht. Denn wir sind spezialisiert darauf, die Wünsche und Anforderungen unserer

Mehr

Alles aus einer Hand! Von der Konstruktion bis zum Versand!

Alles aus einer Hand! Von der Konstruktion bis zum Versand! Moosweg 4 82389 Böbing Tel.: 08867 91 38 325 Mail: info@blechandmore.de Alles aus einer Hand! Von der Konstruktion bis zum Versand! Kundenzufriedenheit ist unser oberstes Gebot. Um Ihnen ein qualitativ

Mehr

Massgeschneiderte Kunststoff-lösungen

Massgeschneiderte Kunststoff-lösungen Kunststoff Massgeschneiderte Kunststoff-lösungen Entwicklung Konstruktion Werkzeugbau Spritzerei Vollautomatische Bedruckung Logistik-Service 4-5 Wir liefern praxistaugliche Produkte für Haushalt, Automotive

Mehr

Kunststoff-Konstruktionsteile

Kunststoff-Konstruktionsteile Kunststoff-Konstruktionsteile 2 Kunststoff-Konstruktionsteile vom Spezialisten! Komplexe Aufgaben präzise Ergebnisse! Sie liefern die Idee - wir die fertige Konstruktion Wir sind Ihr Partner für hochwertige

Mehr

Leichtbau ist Funktionsintegration pur

Leichtbau ist Funktionsintegration pur VDMA-Fachverband Kunststoff- und Gummimaschinen Leichtbau ist Funktionsintegration pur Frankfurt, 23. Oktober 2014 Interview mit Rolf Trippler, Geschäftsführer der Hennecke GmbH. Das Unternehmen aus Sankt

Mehr

DEFENSE. Unsere Expertise für den wirksamsten Schutz

DEFENSE. Unsere Expertise für den wirksamsten Schutz DEFENSE Unsere Expertise für den wirksamsten Schutz PROFITIEREN SIE VON UNSEREM BREITEN LEISTUNGSPORT- FOLIO BEI DER VERARBEITUNG VON PANZERSTÄHLEN UNSERE KOMPONENTEN HALTEN HÄRTESTEN BELASTUNGEN STAND

Mehr

Zahlen und Fakten 2016

Zahlen und Fakten 2016 Zahlen und Fakten 2016 Zahlen und Fakten 2016 Texcare International: Treffpunkt für ein weltweites Publikum. Die Texcare International ist die Weltleitmesse für die Wäscherei- sowie Reinigungs- und Miettextilien-

Mehr

Unsere Leistung für Ihren Erfolg. Kooperation invenio Engineering Solutions und Heidelberg System Manufacturing

Unsere Leistung für Ihren Erfolg. Kooperation invenio Engineering Solutions und Heidelberg System Manufacturing Unsere Leistung für Ihren Erfolg Kooperation invenio Engineering Solutions und Heidelberg System Manufacturing Aus einer Hand Innovative Lösungen und optimale Gesamtprozesse, integriert in einen bewährten

Mehr

3D-CAD-CAM Konstruktion Prototypen Baugruppen Vorrichtungsbau Kleinserien Serien Einzelteile

3D-CAD-CAM Konstruktion Prototypen Baugruppen Vorrichtungsbau Kleinserien Serien Einzelteile 3D-CAD-CAM Konstruktion Prototypen Baugruppen Vorrichtungsbau Kleinserien Serien Einzelteile Kompromisslose Qualität von Anfang an Die Leistungen und Produkte, die Sie als Kunde von CNC-Fertigung Glöckler

Mehr

Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen Univ.-Prof. Dr.-Ing. Bernd Engel FU_BE 1 Anforderungen an die Umformtechnik aus der Entwicklung moderner PKW- Strukturen IBU Industrieverband Blechumformung

Mehr

Gut beraten gut gelöst. Innovativ seit 1901

Gut beraten gut gelöst. Innovativ seit 1901 Gut beraten gut gelöst Innovativ seit 1901 Konsequente Fortsetzung unserer Philosophie Keller Blechtechnik Innovativ seit 1901. Dieser Tradition folgend, haben wir unsere Produktionsmöglichkeiten jetzt

Mehr

VORSPRUNG DURCH INNOVATION.

VORSPRUNG DURCH INNOVATION. VORSPRUNG DURCH INNOVATION. SONDERMASCHINENBAU Sondermaschinenbau Roboter- & Handlingtechnik Fördertechnik Prüf- & Messtechnik Instandhaltung www.ihtech.at DAS BESONDERE Wer zu einem Sondermaschinenbauer

Mehr

SWISS QUALITY. Spritzgussformen. Druckgussformen. Entgratungs- und Stanzwerkzeuge. Lohnfertigung WILLI FREHNER AG. Formen- und Werkzeugbau

SWISS QUALITY. Spritzgussformen. Druckgussformen. Entgratungs- und Stanzwerkzeuge. Lohnfertigung WILLI FREHNER AG. Formen- und Werkzeugbau SWISS QUALITY Spritzgussformen Druckgussformen Entgratungs- und Stanzwerkzeuge Lohnfertigung WILLI FREHNER AG Formen- und Werkzeugbau Unser Profil Die Willi Frehner AG ist Ihr kompetenter Partner im Bereich

Mehr

Firmenprofil LTI Metalltechnik Pößneck GmbH (Stand 07.07.2014)

Firmenprofil LTI Metalltechnik Pößneck GmbH (Stand 07.07.2014) Firmenprofil LTI Metalltechnik Pößneck GmbH (Stand 07.07.2014) Die LTI Metalltechnik Pößneck GmbH wurde im Jahr 2003 von Geschäftsführer Frank Isaak gegründet und bildet mit modernster Technologie die

Mehr

Innovation und Nachhaltigkeit durch e-manufacturing

Innovation und Nachhaltigkeit durch e-manufacturing Innovation und Nachhaltigkeit durch e-manufacturing Nicola Knoch, EOS GmbH, Krailling EOS wurde 1989 gegründet - Seit 2002 Weltmarktführer für High-End Laser-Sintersysteme EOS Geschichte 1989 Gründung

Mehr

Egro Industrial Systems AG. Eckdaten. Gründungsjahr 1849 Mitarbeiter 65 Auszubildende 8

Egro Industrial Systems AG. Eckdaten. Gründungsjahr 1849 Mitarbeiter 65 Auszubildende 8 Eckdaten Firmenname Egro Industrial Systems AG Gründungsjahr 1849 Mitarbeiter 65 Auszubildende 8 Adresse Mellingerstrasse 10 / CH 5443 Niederrohrdorf Mail info@egroindustrial.com Telefon +41 56 485 97

Mehr

Blech in Bestform. Ihr Vorteil ist unser Ziel.

Blech in Bestform. Ihr Vorteil ist unser Ziel. Blech in Bestform. Ihr Vorteil ist unser Ziel. Ideen in Form. Lieferung nach Wunsch. ZAKO bietet Ihnen die gesamte Bandbreite der Blechverarbeitung, von der einfachen Platine bis zu komplexen Werkstücken

Mehr

neu: STEINEL AKTIVELEMENTE GmbH Für Werkzeuge in Bestform.

neu: STEINEL AKTIVELEMENTE GmbH Für Werkzeuge in Bestform. neu: STEINEL AKTIVELEMENTE GmbH Für Werkzeuge in Bestform. Grüß Gott. Wir, die STEINEL AKTIVELEMENTE GMBH, haben nur ein Ziel: für Sie das allerbeste Aktivelement herzustellen, das es gibt. Immer und immer

Mehr

Entwicklungsperspektiven der Gießereitechnik

Entwicklungsperspektiven der Gießereitechnik -1- Entwicklungsperspektiven der Gießereitechnik -2- Branchenkennzahlen Deutsche Gießereiindustrie 2006 Produktion: 5,4 Mio. t Fe: 4,5 Mio. t; NE: 0,9 Mio. t Umsatz: ca. 11,6 Mrd. Fe: 7,2 Mrd. ; NE: 4,4

Mehr

Wir halten Ihr Material in Fluss

Wir halten Ihr Material in Fluss Wir halten Ihr Material in Fluss Zuverlässig, wirtschaftlich und maßgeschneidert. Integrierte Intralogistik-Lösungen für die Industrie Industrial Services 1 2 Durchgängige Intralogistik-Lösungen für die

Mehr

Neue Werkstoffe in Bayern. Branchenübergreifende Zusammenarbeit.

Neue Werkstoffe in Bayern. Branchenübergreifende Zusammenarbeit. Seite 1 in Bayern. Branchenübergreifende Zusammenarbeit. Prof. Dr. Rudolf Stauber, München Cluster-Offensive Bayern Stark im Wettbewerb Nürnberg, 22. Juli 2009 Seite 2 Branchenübergreifende Zusammenarbeit

Mehr

Technische Daten im Vergleich

Technische Daten im Vergleich Modul 2 Thema: - Technische Daten im Vergleich - Warum CFK als Material für Wellen und Walzen Technische Daten im Vergleich Dichte kg/dm³ E-Modul N/mm² Festigkeit N/mm² Wärmeausdehnungs- koeffizient: x1e-6

Mehr

Technische Information

Technische Information Technische Information Workshop: Gestalten von Teilen mit dem Werkstoff Blech Technische Information Workshop: Gestalten von Teilen mit dem Werkstoff Blech Ausgabe 10/2006 Bestellinformationen Bitte geben

Mehr

jenseits des üblichen Standards eine individuelle Lösung Allroundservice für Abmessungen Für jede Anfrage Profil

jenseits des üblichen Standards eine individuelle Lösung Allroundservice für Abmessungen Für jede Anfrage Profil Profil Allroundservice für Abmessungen jenseits des üblichen Standards Als Wilhelm Göcke 1988 sein Unternehmen gründete, wusste er, dass Stahlblechverarbeitung zumeist in Massenproduktion durchgeführt

Mehr

Allroundservice für Abmessungen jenseits des üblichen Standards

Allroundservice für Abmessungen jenseits des üblichen Standards Profil Als Wilhelm Göcke 1988 sein Unternehmen gründete, wusste er, dass Stahlblechverarbeitung zumeist in Massenproduktion durchgeführt wird, sodass kein Raum für Individuelles oder Abmessungen abseits

Mehr

Garthe & Stoltenhoff Press- und Stanzwerk

Garthe & Stoltenhoff Press- und Stanzwerk Garthe & Stoltenhoff Press- und Stanzwerk Stanz- und Umformtechnik Schweißfachbetrieb gemäß DIN 18800-7 Klasse E Blechbearbeitung/Schlosserei CNC Abkanttechnik CNC Zerspanung eigener Werkzeugbau Wir garantieren

Mehr

AUTOMATISIERUNGSSYSTEME FÜR PRESSEN

AUTOMATISIERUNGSSYSTEME FÜR PRESSEN AUTOMATISIERUNGSSYSTEME FÜR PRESSEN AUTOMATIONSSYSTEME FÜR PRESSENLINIEN HIGH-SPEED LINEARFEEDER PLATINENSTAPELANLAGEN PLATINENLADER AUTOMATION VON WARMUMFORMLINIEN END-OF-LINE SYSTEME AUTOMATIONSSYSTEME

Mehr

Nutzen von Ressourceneffizienz im Lebenszyklus am Beispiel Transport/Verkehr

Nutzen von Ressourceneffizienz im Lebenszyklus am Beispiel Transport/Verkehr Nutzen von Ressourceneffizienz im Lebenszyklus am Beispiel Transport/Verkehr Workshop Ressourceneffizienz von Aluminiumprodukten 7. Mai 2008 Hans-Jürgen Schmidt, Head of Product Ecology, Hydro Aluminium

Mehr

Blech ist unser Werkstoff

Blech ist unser Werkstoff Blech ist unser Werkstoff GEWA Blechtechnik GmbH zählt zu den führenden Lohnfertiger in der Metallbranche in Österreich. Wir fertigen an unserem Standort Ried im Traunkreis (OÖ) Laserschnitte, Stanz- und

Mehr

Keramische Werkstoffe

Keramische Werkstoffe CERAMDIS Ihr kompetenter Anbieter massgeschneiderter Lösungen in Hochleistungskeramik. Keramische Werkstoffe Siliciumnitrid Siliciumcarbid Oxidkeramik Thermo-forming Prozess für kundenspezifische Bauteile

Mehr

NIKI. Firmenprofil. Innovative Metallverarbeitung Werksniederlassung Deutschland

NIKI. Firmenprofil. Innovative Metallverarbeitung Werksniederlassung Deutschland NIKI Firmenprofil Innovative Metallverarbeitung Werksniederlassung Deutschland Unser Werk auf 25.000 qm Betriebsfläche mit modernen Bürogebäude und Produktionshallen Qualität und Flexibilität Wir arbeiten

Mehr

Bernd Hildebrandt, SIGMATEK GmbH & Co KG Vertriebsleitung Österreich Der Magic Shoe Ein revolutionäres Bedienkonzept Vertraulich

Bernd Hildebrandt, SIGMATEK GmbH & Co KG Vertriebsleitung Österreich Der Magic Shoe Ein revolutionäres Bedienkonzept Vertraulich Der MagicShoe Ein revolutionäres Bedienkonzept Bernd Hildebrandt, SIGMATEK GmbH & Co KG Vertriebsleitung Österreich 25.11.2016 Der Magic Shoe Ein revolutionäres Bedienkonzept Vertraulich 25.11.2016 Der

Mehr

Pressemitteilung. 10.000 TruLaser Maschinen aus der Schweiz. Das Jubiläumsmodell der TRUMPF Maschinen Grüsch AG geht an die Firma Keller Laser AG.

Pressemitteilung. 10.000 TruLaser Maschinen aus der Schweiz. Das Jubiläumsmodell der TRUMPF Maschinen Grüsch AG geht an die Firma Keller Laser AG. TRUMPF GmbH + Co. KG Johann-Maus-Straße 2 71254 Ditzingen Deutschland Das Jubiläumsmodell der TRUMPF Maschinen Grüsch AG geht an die Firma Keller Laser AG. 03. September 2012 - Seite 1 von 5 Ditzingen

Mehr

Zukunft aus Tradition Zukunft durch Leistung Zukunft mit Ziel

Zukunft aus Tradition Zukunft durch Leistung Zukunft mit Ziel Zukunft aus Tradition Zukunft durch Leistung Zukunft mit Ziel Das Unternehmen Gerhardi blickt auf eine mehr als 200jährige Firmengeschichte zurück. Heute wird das 1796 gegründete Unternehmen in der 5.

Mehr

Tiefziehteilen in Kleinserien

Tiefziehteilen in Kleinserien Tiefziehteilen in Kleinserien Wertschöpfung durch Smart Engineering Fijenhof 6, 5652 AE Eindhoven, Die Niederlande Tel. +31 40 253 2944 I www.phoenix3dmetaal.com Profil des Unternehmens Phoenix 3D Metaal

Mehr

Pressemitteilung. Einzigartige Wahlfreiheit

Pressemitteilung. Einzigartige Wahlfreiheit Euroblech 2012, 23. bis 27. Oktober 2012, Halle 11, Stand B30 / B61 // Hannover, Deutschland TRUMPF bietet in jeder Leistungsklasse für 2-D- Lasermaschinen sowohl Festkörperlaser als auch CO 2 - Laser.

Mehr

rapid-tooling Solidtec GmbH Groß-Umstädter-Str. 28 A D-64807 Dieburg phone: + 49 (0) 60 71 / 92 29-0 fax: + 49 (0) 60 71 / 92 29-11

rapid-tooling Solidtec GmbH Groß-Umstädter-Str. 28 A D-64807 Dieburg phone: + 49 (0) 60 71 / 92 29-0 fax: + 49 (0) 60 71 / 92 29-11 Solidtec GmbH Groß-Umstädter-Str. 28 A D-64807 Dieburg phone: + 49 (0) 60 71 / 92 29-0 fax: + 49 (0) 60 71 / 92 29-11 mailto: info@solidtec.de rapid-tooling PROTOTYPEN-SPRITZGUSS KLEINSERIEN VORSERIEN

Mehr

Industrie 4.0 beginnt im Kopf

Industrie 4.0 beginnt im Kopf Netzwerk Holzindustrie Seite: 1 / 6 November 2015 Netzwerk Holzindustrie Baden-Württemberg holt Impulse bei HOMAG Industrie 4.0 beginnt im Kopf Für was steht der Begriff Industrie 4.0? Wie schaffen Unternehmen

Mehr

TwinServo Technologie Servotechnik weitergedacht

TwinServo Technologie Servotechnik weitergedacht TwinServo Technologie Servotechnik weitergedacht WachSTum braucht Innovation. Mit Twinservo Technologie in die Zukunft. Schuler steht für effiziente und praxisorientierte System lösungen in der Umformtechnik.

Mehr

LASERBESCHRIFTUNG UND LASERGRAVUR

LASERBESCHRIFTUNG UND LASERGRAVUR GROUPE LASERMECA EXPERT IM BEREICH DER LASER-TECHNOLOGIE : LASERSCHWEISSEN LASERBESCHRIFTUNG UND LASERGRAVUR LASER-PRÄZISIONSSCHNEIDEN DAS UNTERNEHMEN Gegründet 2000 entwickelte sich das Unternehmen innnerhalb

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR WERKZEUGMASCHINEN UND UMFORMTECHNIK IWU MECHANISCHE FÜGETECHNIK

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR WERKZEUGMASCHINEN UND UMFORMTECHNIK IWU MECHANISCHE FÜGETECHNIK FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR WERKZEUGMASCHINEN UND UMFORMTECHNIK IWU MECHANISCHE FÜGETECHNIK 1 STOFFLEICHTBAU... DIE MISCHUNG MACHT S FÜGEN DURCH UMFORMEN Auf aktuelle technologische und wirtschaftliche Veränderungen

Mehr

So leicht und höchst effizient: Aluminium lässt sich immer wieder verwerten.

So leicht und höchst effizient: Aluminium lässt sich immer wieder verwerten. Energie So leicht und höchst effizient: Aluminium lässt sich immer wieder verwerten. Die Wiederverwertung von Aluminiumschrotten ist ein wichtiger Beitrag zu einem schonenden, intelligenten und sparsamen

Mehr

Wir verbinden Hightech und Qualität mit Tradition

Wir verbinden Hightech und Qualität mit Tradition Wir verbinden Hightech und Qualität mit Tradition Mit Metall kennen wir uns aus Mit unserem Know-how in der Metallverarbeitung bringen wir Schweißen über verschiedene spanabhebende Verfahren, Messen unsere

Mehr

Einzigartige berührungslose 3D Messtechnologien zur Steigerung von Güte und Produktivität

Einzigartige berührungslose 3D Messtechnologien zur Steigerung von Güte und Produktivität Geprüfte Qualität: In Ebenheit und Form vollendete Gläser erfüllen Kundenansprüche der Zukunft Einzigartige berührungslose 3D Messtechnologien zur Steigerung von Güte und Produktivität Glas ist ein Werkstoff

Mehr

guten tag

guten tag reale umsetzung 1 www.ibk-industrieservice.de guten tag Sie suchen nach hochpräziser Fertigung von Vorrichtungen, Werkzeugen, Prototypen und Kleinserien? Mit modernen CNC-Bearbeitungsmaschinen auf einer

Mehr

KUKA Welding Packages

KUKA Welding Packages KUKA Welding Packages Perfekt abgestimmt ein echter Teamplayer. [+] DURCHGÄNGIG FLEXIBEL [+] [+] HOCHWERTIG EINFACH [+] Quelle: Lorch Schweißtechnik GmbH Alle Vorteile im Überblick [+] DURCHGÄNGIG. Optimal

Mehr

Blechsysteme Einrichtungssysteme Pulverbeschichtung OEM. Wir setzen Ihre Ideen um

Blechsysteme Einrichtungssysteme Pulverbeschichtung OEM. Wir setzen Ihre Ideen um Blechsysteme Einrichtungssysteme Pulverbeschichtung OEM Wir setzen Ihre Ideen um «POSITIVE EINSTELLUNG UND INNOVATIVES HANDELN ERÖFFNEN NEUE PERSPEKTIVEN UND FÜHREN ZUM ERFOLG» Firmeninhaber Johann Boog

Mehr

HYDRAULISCHE PRESSEN BAUREIHE HPX VON BIS KN

HYDRAULISCHE PRESSEN BAUREIHE HPX VON BIS KN HYDRAULISCHE PRESSEN BAUREIHE HPX VON 2.500 BIS 8.000 KN Baureihe HPX. Kompakt, robust, vielseitig. Schuler-Maßanzug. Mit der hydraulischen Pressen-Baureihe HPX erweitert Schuler das Spektrum um hydraulische

Mehr

Composite-Bauteile für den Automobilbau

Composite-Bauteile für den Automobilbau www.benteler-sgl.com Composite-Bauteile für den Automobilbau BENTELER-SGL Automotive Composites Joint Venture Partner Wir bündeln unsere Kompetenzen und schaffen Mehrwert für unsere Kunden weltweit Material-Know-how

Mehr

Originale. By Huning. EIN UNTERNEHMEN DER HUNING GRUPPE

Originale. By Huning. EIN UNTERNEHMEN DER HUNING GRUPPE Originale. By Huning. EIN UNTERNEHMEN DER HUNING GRUPPE huning_prospekt_originale_ly_06.3 3 03.03.2010 17:45:51 Uhr Bauteil HMB 01031001 Baugruppe Planung, Konstruktion und Fertigung komplett aus einer

Mehr

LÖSUNGEN ENTSTEHEN IM KOPF

LÖSUNGEN ENTSTEHEN IM KOPF LÖSUNGEN ENTSTEHEN IM KOPF KONTECH MIT KOMPETENZ ZUM ERFOLG Seit 1997 ist die kontech GmbH mit den drei Kompetenzzentren Singen, Schopfheim und Hagnau bestens aufgestellt in den Regionen Bodensee, Hegau

Mehr

Profilieranlagen und rollgeformte Profile MASCHINEN WERKZEUGE PROFILE

Profilieranlagen und rollgeformte Profile MASCHINEN WERKZEUGE PROFILE Profilieranlagen und rollgeformte Profile MASCHINEN WERKZEUGE PROFILE Maschinen Werkzeuge Profile PROFILMETALL ist der Partner für rollgeformte Die PROFILMETALL-Gruppe ist der kompetente Partner für rollgeformte

Mehr

Holzleimbau Engineering. Wir sind Ihr Partner für tragende lösungen

Holzleimbau Engineering. Wir sind Ihr Partner für tragende lösungen Holzleimbau Engineering Wir sind Ihr Partner für tragende lösungen 02 / 03 Seit vielen Jahren steht der Name ROTH für Schweizerisches Qualitätsbewusstsein, höchste Zuverlässigkeit und fachmännisches Können

Mehr

Tanja Ketterer Assistentin der Geschäftsleitung. Volker Baer Betriebsleiter. Manfred Ketterer Geschäftsführer

Tanja Ketterer Assistentin der Geschäftsleitung. Volker Baer Betriebsleiter. Manfred Ketterer Geschäftsführer Volker Baer Betriebsleiter Tanja Ketterer Assistentin der Geschäftsleitung Manfred Ketterer Geschäftsführer Wir sind ein mittelständisches Unternehmen in Emmendingen bei Freiburg. Unser Hauptgeschäft liegt

Mehr

meindlköhle Umform- und Systemtechnik

meindlköhle Umform- und Systemtechnik meindlköhle Umform- und Systemtechnik Wie alles begann... und weiterging. Bis heute. 1928 Firmengründung des Präzisionswerkzeugbaus durch Georg Meindl in München UNTERNEHMEN 1971 Betriebsübernahme durch

Mehr

Wolfsburg. Sindelfingen. Burgau

Wolfsburg. Sindelfingen. Burgau Wolfsburg Sindelfingen Burgau Mit Werkzeugbau hat bei uns alles angefangen, das habe ich selbst noch miterlebt. Er ist das Herz unseres Unternehmens. Erwin Weschta, Meister Werkzeugbau BEI UNS SERIENMÄSSIG:

Mehr

Das Online-Portal zur Beschaffung von individuellen Laserteilen vom Prototyp bis hin zur Serie. Rund um die Uhr

Das Online-Portal zur Beschaffung von individuellen Laserteilen vom Prototyp bis hin zur Serie. Rund um die Uhr Anfrage Mein Konto Materialien Hilfe Das Online-Portal zur Beschaffung von individuellen Laserteilen vom Prototyp bis hin zur Serie. Rund um die Uhr spart Zeit und Geld! www.laserteile4you.de Laserzuschnitte

Mehr

Stahl in Exzellenz. Bearbeitung in anspruchsvollen Verfahren.

Stahl in Exzellenz. Bearbeitung in anspruchsvollen Verfahren. Stahl in Exzellenz. Bearbeitung in anspruchsvollen Verfahren. Die Wandelbarkeit des Werkstoffs Er kommt in der Automobilbranche, in der Fördertechnik, im Maschinenbau oder auch in der Versorgungstechnik

Mehr