Der nächste Gemeindebrief erscheint am 1. März 2011 (Redaktionsschluss ist der )

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der nächste Gemeindebrief erscheint am 1. März 2011 (Redaktionsschluss ist der )"

Transkript

1

2 Seite Andacht 3 Brockensammlung Bethel 10 Bunte Schafe erobern Senden 26 Caritas Kleiderstube 10 Das Evangelische Krakenhaus Johannesstift in Münster 16 Frauen am Morgen 20 Frauenhilfe 20 Geburtstage 11 Gemeindegruppen 21 Gemeindenachrichten 15 Gottesdienstplan 5 Homepage 10 Interview mit dem Vorsteher der Mennonitischen Brudergemeinde 32 Interview mit Kaplan Thomas Hatwig 22 Kindergottesdienstteam 6 Kirchenmusik 6 Kirchlicher Unterricht 19 KUBUZ 19 Miteinander essen in fröhlicher Runde 30 Miteinander singen macht Spaß 8 Ökumenischer Jugendtreff 24 Ökumenischer Krankenhausbesuchsdienst 14 Orgelherbst 7 SeCoTreff 20 Unterhaltung 35 Anmerkung aus der Redaktion: Liebe Sendener Gemeindeglieder! Im Gemeindebrief werden regelmäßig die Alters- und Ehejubiläen sowie kirchliche Amtshandlungen von Gemeindegliedern veröffentlicht. Sofern Sie mit der Veröffentlichung Ihrer Daten nicht einverstanden sind, können Sie Ihren Widerspruch mündlich, telefonisch oder schriftlich im Gemeindebüro erklären. Wir bitten, diesen Widerspruch möglichst frühzeitig, also vor Redaktionsschluss, zu erklären, da ansonsten die Berücksichtigung Ihres Wunsches nicht garantiert werden kann. Bitte teilen Sie uns auch mit, ob dieser Widerspruch nur einmalig oder dauerhaft zu beachten ist. Wurden trotz Widerspruch Daten veröffentlicht, so ist dies nicht mit Absicht geschehen, und wir bitten es zu entschuldigen. Der nächste Gemeindebrief erscheint am 1. März 2011 (Redaktionsschluss ist der ) 2

3 Liebe Sendener Gemeindeglieder, es ist Anfang September, die Schule hat wieder begonnen, der Alltag nimmt nach der Sommerpause langsam wieder Fahrt auf, und im Gemeindebüro sitzen 6 Menschen zusammen und reden über den neuen Gemeindebrief, ob und wenn ja, welchen inhaltlichen Akzent (Thema) er bekommen soll. Ganz spontan werden Gedanken zusammengetragen. Da steht zum einen die unsägliche Debatte um Thilo Sarrazin und seine provokanten Thesen über die Integration im Raum. Jemand anderes äußert sich begeistert zum Projekt des ökumenischen Jugendtreffs Viele Schafe eine Herde (siehe Artikel S. 26). Oder sollen wir nicht einfach einen Rückblick halten auf das Leben der evangelischen Kirchengemeinde im ersten halben Jahr? Da gäbe es doch eine ganze Menge zu erzählen von Erfahrungen eines guten Miteinander. Und plötzlich steht das Thema im Raum, das, worum es in dem einen oder anderen Artikel dieses Gemeindebriefes gehen soll. Miteinander Finden wir uns mit unseren Gedanken unter diesem Begriff wieder? Wir glauben schon. Und ich erzähle von einer ganz besonderen Erfahrung der diesjährigen Kinder- und Jugendfreizeit in Dänemark und von einem besonderen Spiel. Es heißt Tower of Power. Bei diesem Spiel geht es darum, dass im Raum verteilte Bauklötze von einer Gruppe zu einem Turm zusammengebaut werden müssen. Dabei gilt allerdings die Regel, dass die Bauteile nicht mit dem Körper berührt werden dürfen. Die Bauteile können nur mittels eines Baukrans bewegt werden. An dem Baukran sind eine Anzahl von Seilen gespannt. Nur mit Hilfe dieser Seile lässt sich der Kran bewegen. Eine wacklige Angelegenheit, die nur durch das gemeinsame Handeln der Gruppe gelöst werden kann. (Siehe Abbildung auf der Titelseite) Dieses Spiel hat den Kindern und Jugendlichen viel Spaß bereitet und ihren Ehrgeiz herausgefordert. Die interessanteste Erfahrung war, dass wir dieses Spiel nach einigen Tagen wiederholt und nun eine zusätzliche Schwierigkeit eingebaut haben. Die Hälfte der Gruppe bekam die Augen zugebunden und war somit blind. Ohne Ausnahme haben alle fünf Gruppen nun ein besseres Ergebnis erzielt. Das heißt, sie waren schneller fertig und haben einen höheren Turm gebaut. Wie kommt das? Hier einige Aussagen der Kinder: Ich konnte zwar nichts sehen, aber ich wusste, mein Nachbar passt auf mich auf und es ist trotzdem wichtig, dass ich mitmache. Zusammen waren wir viel vorsichtiger. Wir wussten, dass wir diese schwierige Aufgabe nur gemeinsam lösen können. Das wundert mich total, obwohl ja die Hälfte ein Handicap hatte, hat es besser geklappt, dass muss wohl ein besonderer Teamgeist sein. 3

4 Natürlich sind die Aufgaben und Herausforderungen, vor die wir privat oder auch gesellschaftlich gestellt werden vielschichtig komplex und oftmals eine wacklige Angelegenheit, keine Frage. Aber dennoch bin ich fest davon überzeugt, dass gute Lösungsansätze immer nur dort zu finden sind, wo im Sinne der oben zitierten Aussagen m i t e i n a n d e r gedacht, gelebt, gestritten und gefeiert wird. In diesem Sinne lese ich gerne einen Abschnitt des Apostels Paulus aus dem 1. Korintherbrief: Denn wie der Leib einer ist und doch viele Glieder hat, alle Glieder des Leibes aber, obwohl sie viele sind, doch ein Leib sind: so auch Christus. Denn wir sind durch einen Geist alle zu einem Leib getauft, wir seien Juden oder Griechen, Sklaven oder Freie, und sind alle mit einem Geist getränkt. Denn auch der Leib ist nicht ein Glied, sondern viele. Wenn aber der Fuß spräche: Ich bin keine Hand, darum bin ich nicht Glied des Leibes, sollte er deshalb nicht Glied des Leibes sein? Und wenn das Ohr spräche: Ich bin kein Auge, darum bin ich nicht Glied des Leibes, sollte es deshalb nicht Glied des Leibes sein? Wenn der ganze Leib Auge wäre, wo bliebe das Gehör? Wenn er ganz Gehör wäre, wo bliebe der Geruch? Nun aber hat Gott die Glieder eingesetzt, ein jedes von ihnen im Leib, so wie er gewollt hat. Wenn aber alle Glieder ein Glied wären, wo bliebe der Leib? Nun aber sind es viele Glieder, aber der Leib ist einer. Das Auge kann nicht sagen zu der Hand: Ich brauche dich nicht; o- der auch das Haupt zu den Füßen: Ich brauche euch nicht. Vielmehr sind die Glieder des Leibes, die uns die schwächsten zu sein scheinen, die nötigsten; und die uns am wenigsten ehrbar zu sein scheinen, die umkleiden wir mit besonderer Ehre; und bei den unanständigen achten wir besonders auf Anstand; denn die anständigen brauchen's nicht. Aber Gott hat den Leib zusammengefügt und dem geringeren Glied höhere Ehre gegeben, damit im Leib keine Spaltung sei, sondern die Glieder in gleicher Weise füreinander sorgen. Und wenn ein Glied leidet, so leiden alle Glieder mit, und wenn ein Glied geehrt wird, so freuen sich alle Glieder mit. Es grüßt Sie ganz herzlich Ihr Pfarrer 4

5 An Gottes Segen ist alles gelegen oder Wenn der Herr nicht das Haus baut, so arbeiten umsonst, die daran bauen. Ps. 127,1 Gottesdienstplan So Uhr Gottesdienst zum Erntedankfest unter Mitwirkung einer Wohngruppe des Alexianerkrankenhauses. So Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Mo Uhr Gottesdienst im Altenheim St. Johannes So Uhr Gottesdienst So Uhr Familiengottesdienst zur Begrüßung der neuen Konfikids So Uhr Gottesdienst zum Reformationstag So Uhr Gottesdienst Uhr Kinderkirche mit der Maus Mo Uhr Gottesdienst im Altenheim St. Johannes So Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Mi Uhr Gottesdienst zum Buß- und Bettag So Uhr Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag Uhr Andacht in der Kapelle am Waldfriedhof So Uhr Familiengottesdienst zum 1. Advent Die Gottesdienste für die Advents- und Weihnachtszeit entnehmen Sie bitte dem Ökumenischen Gemeindebrief, der Ende November erscheint. Die Gottesdienste für Januar und Februar entnehmen Sie bitte dem Aushang an der Kirche oder unserer Homepage im Internet. 5

6 Kindergottesdienstteam Das Team der Kirchenmaus trifft sich, zur Vorbereitung der Gottesdienste nach Absprache im Pfarrhaus. Wenn Sie Lust haben, die Maus tatkräftig zu unterstützen, melden Sie sich bitte im Pfarrbüro. Kirchenmusik Kirchenchor Ricarda Beckmann, mittwochs Uhr Posaunenchor Erwachsene Jungbläser Hannelore Fritsche Kinder- u. Jugendchor Capriccio Ricarda Beckmann montags montags vierzehntägig samstags Uhr Uhr bis Uhr von Uhr bis Uhr Blockflötenchor Ad libitum Dorothea Helms montags von Uhr bis Uhr Trommelgruppe Congaia Ulrike Duwenbeck donnerstags Uhr bis Uhr 6

7 14. Orgelherbst 2010 in Senden Der Kirchbauförderverein der Evangelischen Kirchengemeinde lädt ein Freitag, den , Uhr Henk Plas, Münster-Hiltrup Orgel Freitag, den , Uhr KMD Erich Wilke, Görlitz Orgel Freitag, den , Uhr Alexander Toepper, Detmold Orgel Freitag, den , Uhr Dr. Hans Wolfgang Schneider Musikschule Lüdinghausen, Orgel Der Eintritt ist frei, erbetene Spenden sind für den Ausbau des Dachbodens bestimmt. 7

8 Miteinander Singen macht Spaß" Der Kirchenchor der Evangelischen Friedenskirche feiert in diesem Jahr sein 25jähriges Jubiläum. Schon lange vor 1985 sangen die Frauen des Abendkreises aus Freude am gemeinschaftlichen Singen. Daraus entwickelte sich dann ein kleiner Chor, bestehend nur aus Frauen. Diese Gruppe wurde von dem damaligen und langjährigen Pfarrer Wilfried Niggeloh ambitioniert unterstützt. Zur großen Freude aller Beteiligten erklärte sich dann Herr Kleinkorres bereit, neben der Leitung des Posaunenchores nun auch mit uns Frauen zu singen. Somit konnten wir ab dem Punkt mehrstimmige Stücke einüben. Das Stimmrepertoire wurde vervollständigt, als durch viel Mundpropaganda und geleistete Überzeugungskunst auch Männer beitraten. Mit viel Elan entwickelte sich der Chor immer weiter. Heute bedanken wir uns bei allen Chorleitern für ihre Ideen und Innovationen, ihre Geduld und Energie. Besonders hervorzuheben ist Herr Meyer-Hesse für sein langjähriges Engagement, uns Singen und Hören zu vermitteln. VIELEN DANK! Wie immer, wenn etwas große Freude bereitet, vergeht die Zeit mit all den schönen Gesangstücken und Liedern, die wir zu den Gottesdiensten und anderen Festlichkeiten beitragen, wie im Fluge. Nach wie vor verlassen wir die Chorstunde mit einem Ohrwurm auf den Lippen und freuen uns auf das nächste Treffen. Heute blickt der Kirchenchor doch recht stolz auf sein 25jähriges Bestehen zurück, singt weiter mit viel Freude und bemüht sich immer wieder zusammen den richtigen Ton zu finden. Mit unserer jetzigen Chorleiterin, Frau Ricarda Beckmann, haben wir eine junge und anspruchsvolle Leiterin gefunden, die uns fordert und an manche großen Ereignisse heranführt. So studierte sie als Zusammenarbeit von ihren drei Chören (Jugendchor, Instrumentalkreis und uns) die Adventskantate Lichter der Hoffnung" ein, welche dann in Münster und Senden aufgeführt wurde. Außerdem nahm unser Chor im Rahmen der Kulturhauptstadt 2010 durch ihre Anregung an dem Pop-Oratorium Die 10 Gebote" teil, das von Dieter Falk komponiert wurde und das in der Dortmunder Westfalenhalle im Januar gemeinsam mit 2500 Sängern aufgeführt wurde. Dieses Ereignis war für uns natürlich ein großes Erlebnis. So sind wir nach wie vor fröhlich bei Stimme", schauen auf bewegte Jahre zurück und sicherlich noch so manchem gemeinsamen Projekt entgegen. 8

9 Über neue Sängerinnen und Sänger würden wir uns freuen und laden gerne zur Chorstunde/Schnupperstunde mittwochs ab 20:00h ins Gemeindezentrum, Steverstraße 3 ein. Damals und heute 9

10 Hinweise und Informationen zu Veranstaltungen in der Kirchengemeinde finden Sie auch im Internet auf unserer Homepage Auch diesen Gemeindebrief finden Sie im Internet auf unserer Homepage. Caritas Kleiderstube - Öffnungszeiten jeweils von Uhr bis Uhr 10 Die Kleidersammlung für Bethel findet in der Zeit vom bis statt. Bei der Sammlung im Juni wurden 2000 kg Kleidung, Bettwäsche, Schuhe etc. von Ihnen gespendet. Dafür bedankt sich Bethel ganz herzlich.

11 Denn wir wissen: wenn unser irdisches Haus, diese Hütte, abgebrochen wird, so haben wir einen Bau, von Gott erbaut, ein Haus, nicht mit Händen gemacht, das ewig ist im Himmel. Korinther 5,1 Geburtstage im Oktober , Frieda Helmers, 71 J. 01., Ulrich Hollmann, 80 J. 01., Johann Reger, 76 J. 02., Herta Bruns, 85 J. 02., Hildegard Sulc, 71 J. 02., Erika Treitschke, 72 J. 05., Alexander Lemke, 83 J. 07., Renate Hasselbusch, 73 J. 09., Anita Fuhrig, 73 J. 11., Rudolf Burger, 85 J. 11., Gisela Lütkemann, 79 J. 12., Emma Friedrich, 82 J. 12., Helga Kühnert, 76 J. 13., Lydia Polich, 74 J. 13., Maria Reger, 77 J. 14., Ingeborg Bronswyk, 81 J. 14., Maria Kreimer, 77 J. 14., Lisa Lamprecht, 86 J. 14., Katharina Volkov, 83 J. 14., Günter Wirtz, 76 J. 15., Horst Barek, 72 J. 15., Erika Hülsmann, 75 J. 15., Irene van Deest, 70 J. 16., Günter Scheunemann, 74 J. 16., Heinz-Günther Wagener, 81 J. 17., Horst Gentermann, 70 J. 18., Berthold Dimmler, 78 J. 18., Friedrich Rembowitz, 83 J. 19., Delila Blank, 73 J. 20., Frieda Efimova, 82 J. 20., Elisabeth Höhn, 86 J. 20., Herta Schweizer, 84 J. 21., Lothar Schuwald, 75 J. 22., Hildegard Postier, 73 J. 23., Eugenie Bluhm, 88 J. 23., Johann Wagenleitner, 80 J. 24., Siegfried Böttcher, 75 J. 24., Anita Bünger, 75 J. 24., Gisela Schmitz, 86 Jahre 25., Maria Ruppel, 74 Jahre 26., Göke Tamminga, 74 Jahre 27., Bärbel Hölz, 70 Jahre 28., Emma Schneider, 77 Jahre 29., Christian Peil, 85 Jahre 30. Olga Haan, 79 Jahre 30., Christa Sauf, 76 Jahre 30., Klaas Vader, 96 Jahre 31., Helmut Pockrandt, 80 Jahre Geburtstage im November , Elsa Wagenleitner, 77 J. 02., Helga Tetzlaff, 74 J. 03., Helga Froese, 71 J. 03., Heinz Mai, 73 J. 03., Heinz Pörschke, 76 J. 03., Anita Sternberg, 70 J. 04.,Dr. Lothar Köhn, 72 J. 04., Linda Lang, 75 J. 04., Gislinde Völzke, 72 J. 08., Margret Brennecke, 85 J. 10., Antonius Cunen, 78 J. 10., Helene Rother-Künstner, 76 J. 11., Wolfhart Wenger, 70 J. 12., Dr. Herbert Graebner, 76 J. 11

12 14. Dieter Treitschke, 74 J. 14. Alwina Unterberg, 87 J. 16., Margitta Höger, 70 J. 16., Jürgen Stern, 74 J. 16., Hildegard Vehring, 87 J. 16., Barbara Wohlfarth, 70 J. 18., Ewald Klimek. 83 J. 19., Elli Pockrandt, 73 J. 19., Ute Steuhl, 75 J. 22., Marlit Eikholt, 75 J. 23., Doris Fritsche, 71 J. 23., Siegfried Will, 74 J. 24., Erna Kohllöffel, 92 J. 25., Friedhelm Krück, 70 J. 25., Ursula Schmidt, 70 J. 26., Ingrid Hömberg, 76 J. 26., Elsa Reimchen, 82 J. 27., Katharina Heidt, 80 J. 27., Werner Hohmann, 72 J. 27., Brigitte Pintaske, 71 J. 27., Ursula Suhl, 75 J. 28., Anna Pakulat, 88 J. 28., Dorothea Risch, 81 J. 29., Klaus Lischke, 73 J. 30., Karl Hartweg, 76 J. 30., Manfred Pauls, 71 J. Geburtstage im Dezember , Marie Pexa, 75 J. 03., Eduard Arnhold, 72 J. 03., Detlef Hans, 72 J. 04., Horst Köppe, 75 J. 04., Christel Stehlik, 83 J. 06., Waldemar Demske, 75 J. 06., Hans-Joachim Hartwig, 71 J. 07., David Heier, 80 J. 09., Dagmar Drewes, 73 J. 09., Wilhelm Hille, 87 J. 09., Marlis Strompen, 75 J. 10., Ursula Teichert, 80 J. 11., Jürgen Janning, 71 J. 13., Waldemar Leider, 72 J. 13., Gerda Richter, 83 J. 14., Otto Faber, 87 J. 14., Edith Tekaat, 75 J. 15., Herbert Arens, 79 J. 17., Günter Göke, 77 J. 17., Siegfried Hartelt, 74 J. 18., Elisabeth Kerklau, 79 J. 18., Elja Leider, 83 J. 18., Paul Putzka, 78 J. 20., Waltraud Mai, 72 J. 20., Waldemar Radloff, 82 J. 20., Gerda Wernik, 71 J. 21., Brigitta Grünke, 86 J. 22., Klaus Besser, 74 J. 22., Rosemarie Nolle, 70 J. 23., Elisabeth Klawohn, 82 J. 24, Rita Hartwig, 75 J. 25., Erna Berns, 83 J. 25., Doris-Christel Goldmann, 72 J. 25., Eduard Jurk, 82 J. 25., Horst Schmidt, 79 J. 25., Marianne Schulte, 70 J. 25., Margarete von Darl, 86 J. 26., Irmgard Borowsky, 89 J. 26., Mathilde Pörschke, 75 J. 26., Dr. Peter Schröder,74 J. 26., Wilhelm Ringler, 85 J. 28., Tatjana Dreiling 80 J. 28. Karin Höfelschweiger 72 J. 29. Maria Heier 79 J. 29., Erika Hirsch, 82 J. 29., Helga Siebert, 76 J. 30., Alwina Borger, 83 J. 31., Alfred Gutowski, 81 J. 12

13 Geburtstage im Januar , Berta Hindemith, 80 J. 02., Heddi Többen, 74 J. 03., Hansjoachim Minthe, 78 J. 03., Renate Ogasa, 76 J. 05., Herbert Esche, 89 J. 05., Else Reick, 92 J. 08., Emma Büscher, 81 J. 09., Hildegard Krapat, 79 J. 09., Helmut Preuß, 74 J. 09., Lisa Rieger, 80 J. 10.,Dr. Helmut Arntzen, 80 J. 10., Klara Kotow, 72 J. 11., Dieter Meierotte, 76 J. 12., Udo Lieneweg, 71 J. 12.,Dr. Karl Pohlmann, 70 J. 13., Emmi Lepach, 89 J. 13., Erika Popella, 83 J. 14., Elisabeth Hirsch, 95 J. 16., Reinhold Hase, 80 J. 17., Dora Adam, 85 J. 18., Klaus-Dieter Lück, 74 J. 18., Ingeborg Philipp, 81 J. 19., Mathilde Bremicker, 91 J. 19., Charlotte Gawens, 90 J. 21., Oskar Decker, 81 J. 21., Ruth Graupner, 79 J. 21., Gerhard Thormann, 80 J. 23., Heinrich Lüdeke, 74 J. 23., Annemarie Maue, 75 J. 24., Jakob Risch, 87 J. 25., Emma Berger, 76 J. 26., Erich Beier, 74 J. 26., Reinhard Schoen, 71 J. 26., Anna Wiens, 73 J. 28., Werner Kurkowski, 76 J. 28., Sigird Viering, 70 J. 29., Friedrich Hindemith, 80 J. 29., Maria Lamok, 80 J. 30., Anna Maksimischina, 82 J. 30., Friedrich Wiegand, 70 J. 31., Margot Böhlke, 78 J. 31., Dora Ferlemann, 78 J. Geburtstage im Februar , Arthur Deppermann, 82 J. 02., Horst Jäger, 77 J. 02., Maria Ratzkowski, 84 J. 03., Erich Müller, 76 J. 04., Helene Foth, 78 J. 05., Uta Massacci, 73 J. 05., Roland Rädisch, 70 J. 07., Ingrid Herter, 70 J. 07., Ida Wernik, 83 J. 08., Karoloine Rotmann, 87 J. 08., Gisela Schürmann, 71 J. 10., Marianne Merz, 85 J. 11., Dr. Horst Bronny, 77 J. 11., Gerhard Räther, 86 J. 12., Horst Becher, 78 J. 13., Anna Burger, 84 J. 13., Herbert Olschner, 72 J. 13., Elfriede Becker, 74 J. 16., Stefan Drews, 73 J. 16., Klaus-Jürgen Kröber, 71 J. 16., Gerhard Schüttpelz, 82 J. 17., Klara Stiwing, 83 J. 17., Hildegard Thormann, 79 J. 18., Max Bismar, 97 J. 18., Herbert Martens, 72 J. 19., Paulina Arnhold, 70 J. 19., Heinz Siewert, 76 J. 21., Herold Fischer, 86 J. 21., Friedmann Pfeifer, 74 J. 21., Rosa Schulz, 80 J. 21., Ursula Wenzewski, 77 J. 22., Ingeborg Bremer, 74 J. 13

14 22., Christel Bressau, 71 J. 24., Margret Juckel, 72 J. 24., Horst-Günter Möhle, 71 J. 25., Elisabeth Wermeling, 87 J. 26., Christel Brinkbäumer, 73 J. 27., Hildegard Beste, 85 J. 27., Fritz Damis, 82 J. 27., Klaus Knoke, 70 J. 27., Gertrud Kraska, 85 J. 29., Edmund Krapat, 83 J. Wir gratulieren allen Gemeindegliedern und wünschen alles Gute und Gottes Segen. Im Namen der Evangelischen Kirchengemeinde Senden Um den Anspruch auf Datenschutz unserer Gemeindeglieder zu wahren werden bei den Geburtstagen und Amtshandlungen keine Namen im Internet veröffentlicht. Ökumenischer Krankenhaus-Besuchsdienst 14 Ist jemand krank unter euch... (Jak 5), so besucht ihn! Unter diesem biblischen Anspruch steht der Krankenhausbesuchsdienst der evangelischen und katholischen Gemeinde. 14tägig besuchen ehrenamtliche Mitglieder beider Gemeinden unsere Kranken in den umliegenden Krankenhäusern. Wer sich in diesem Dienst mit engagieren möchte, wende sich an das e- vangelische Pfarrbüro Tel , Steverstr. 5 oder an das katholische Pfarrbüro Tel , Schulstr. 10. Weitere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind herzlich willkommen!

15 Taufen Andreas Pankratz Katharina Pankratz Sladi Linn Hentze Luist Schneider Helene Töws Jakob Töws Timm Rosburg Viktoria Schulz Carla Theodora Kochmann Dean Reger Sophia Balzer Jonas Noel Emert Nicole Falkenstern Milina Tschukalin Laura Engel Oliver Engel Viktoria Hübert Katrin Sandfuchs Luca Sandfuchs Inessa Sorich Sofia Sorich Dennis Wall Nikolai Wall Trauungen Olga und Konstantin Knaub Tanja und Andreas Baidin Miriam und Tobias Herbert Matzelle Nina und Christian Maue Irina und Waldemar Probst Andrea Gilleßen-Christiani und Detlef Gilleßen Bestattungen , Werner Bremer, 73 J , Anneliese Cntner, 94 J , Otto Schneider, 81 J , Margarete Atrott, 72 J , Rudolf Schicht, 77 J , Leokadia Becker, 96 J , Eduard Winter, 27 J , Hubert Ruch, 81 J , Hermine Prpst, 86 J , Wolfgang Brenne, 72 J , Maria Täger, 77 J , Wilhelm Büscher, 81 J. 15

16 Das Evangelische Krankenhaus Johannisstift in Münster Durch den Einzug der Preußen in Westfalen im Jahre 1802 hielt auch die evangelische Kirche erneut Einzug in Westfalen. Nach der Etablierung einer evangelischen Militärgemeinde kam es im Jahr 1804 zur Gründung einer evangelischen (Civil-)Kirchengemeinde in Münster. Angeregt durch die Tätigkeit katholischer Genossenschaften auf dem Gebiet der Krankenpflege in Münster die Clemensschwestern waren seit 1820 im städtischen Clemenshospital tätig, die Krankenschwestern des heiligen Franziskus schickten sich gerade an, in St. Mauritz bei Münster ein Hospital zu bauen wuchs unter den Protestanten Münsters das Verlangen nach einem eigenen Krankenhaus heran. Kirchengemeinde und der im Jahre 1850 gegründete Diakonieverein bemühten sich vom Jahr 1853 an um ein Grundstück zum Bau eines Krankenhauses. Nach Überwindung vieler finanzieller und bürokratischer Hindernisse gelang es am 23. November 1863, ein Krankenhaus, das zunächst nur neun Patienten aufnehmen konnte, in Betrieb zu nehmen. Das Krankenhaus an der Johanniterstraße gelegen wurde im Laufe der Jahre ständig erweitert und modernisiert, so dass bis zum Jahre Betten zur Verfügung standen. Die Pflege der Patienten - im Jahr 1897 waren es übernahmen Diakonissen der Diakonissenanstalt Kaiserswerth. Um dem ständig steigenden Zustrom von Kranken gerecht zu werden, wurde am 23. November 1909 an der Wichernstraße ein Neubau mit 100 Betten in Betrieb genommen. Das Krankenhaus versorgte Patienten jeder Konfession und jeder Krankheit, mit Ausnahme von Epileptikern und Pocken- und Cholerakranken. Die pflegerische Versorgung übernahmen nach Gründung des Diakonissenmutterhauses die Diakonissen aus Münster. Bis zum Jahr 1954 das Krankenhaus hatte die schweren Luftangriffe im Jahre 1944 fast unversehrt überstanden wurde das Krankenhaus baulich fast unverändert betrieben. Die rasante medizinische Entwicklung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts und die große Nachfrage nach Krankenhausbetten machten bauliche Erweiterungen notwendig. Das Krankenhaus wurde auf 205 Betten erweitert. Die chirurgische und die innere Abteilung wurden als Hauptabteilung, die Abteilung für Geburtshilfe/Gynäkologie und die HNO-Abteilung wurden als Belegabteilungen geführt. Ab dem Jahre 1988 bis zum Jahr 2004 wurde das Krankenhaus von Grund auf neugebaut, umgebaut und saniert, so dass sich dem Patienten heute ein modernes, den Erfordernissen der medizinischen Wissenschaft entsprechend bestens ausgerüstetes Krankenhaus präsentiert. 16

17 Die pflegerische Versorgung der Patienten befindet sich in einer Zeit, in der das Gesundheitswesen immer neuen Entwicklungen und tiefgreifenden Wandlungen ausgesetzt ist, auf höchstem Niveau und trägt, weil das kleinste Krankenhaus in Münster eine sehr persönliche und familiäre Atmosphäre bietet, maßgeblich zu den Heilerfolgen bei. Das Krankenhaus unterhält heute die Abteilung für Chirurgie mit den Schwerpunkten Unfallchirurgie und Orthopädie unter der Leitung von Dr. Stefan Nöschel und dem Schwerpunkt Viszeralchirurgie unter der Leitung von Dr. Andreas Koch. Die innere Abteilung unter der Leitung von Dr. Alfons Schürmann deckt einen großen Bereich von Krankheitsbildern der inneren Organe ab, wobei ein besonderer Schwerpunkt im Bereich der Lungen-, Atemwegs- und Bronchialerkrankungen liegt. Daneben werden Herz-Kreislauferkrankungen ebenso behandelt wie Erkrankungen des Magen-Darmtraktes. Besondere Erwähnung verdient die Abteilung für Akutgeriatrie und Frührehabilitation unter der Leitung von Dr. Peter Kalvari. Sie ist die erste und einzige geriatrische Abteilung im Bereich der Stadt Münster und ein Schwerpunkt im Leistungsspektrum des Evangelischen Krankenhauses. Neben den 65 Betten für die vollstationäre Behandlung steht dieser Abteilung eine Tagesklinik mit 15 Behandlungsplätzen zur Verfügung. Vor wenigen Wochen wurde innerhalb der Abteilung für Geriatrie eine Demenzeinheit eingerichtet, in der die Möglichkeit geboten wird, Demenzkranke mit ihren zusätzlichen Leiden zu behandeln. Nur 8 von ungefähr 200 Abteilungen für Geriatrie in Deutschland können diese Richtungsweisende Behandlungseinheit vorweisen. Die Abteilung für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie unter der Leitung von Professor Dr. Ulrich Hartenauer ist die zentrale Schnittstelle für alle Patienten der operativen Abteilungen, der Geburtshilfe, der Intensivmedizin und der Schmerzbehandlung. Zur Abteilung gehört die mit modernster Technik ausgestattete interdisziplinäre Intensivstation. Die Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe wird von den Belegärzten Dr. Sami Leyh-Bannurah, Dr. Susanne Hofmann, Johannes Bienert und Dr. Wilhelm Rhein geleitet. Seit Jahrzehnten ist diese Abteilung ein Aushängeschild und genießt besonderes Vertrauen bei werdenden Familien. In den vergangenen Jahren hat das Team jeweils annähernd 500 Babys auf die Welt geholfen. In der Gynäkologie werden mit modernster Diagnostik und Technik das gesamte Spektrum der gynäkologischen Operationen durchgeführt. Pfarrer Thomas Groll begleitet als Krankenhausseelsorger die Patienten, die oftmals aus dem gewohnten Leben herausgerissen werden. In enger Kooperation mit verschiedenen Disziplinen und ehrenamtlichen Diensten sucht er nach Kräften zu helfen, Krankheit in Würde zu bewältigen. 17

18 Das Evangelische Krankenhaus Johannisstift befindet sich seit dem Jahr 2004 mit den evangelischen Krankenhäusern Hamm und Gronau in einem gesellschaftsrechtlichen Verbund, der EKF Evangelische Krankenhausfördergesellschaft mbh. Darüber hinaus gehören alle drei Häuser dem großen westfälischen Krankenhausverbund Valeo mit seinen bis heute 13 Krankenhäusern und Einrichtungen an. In wenigen Jahren wird das Evangelische Krankenhaus Johannisstift Münster 150 Jahre alt. Der Evangelische Kirchenkreis Münster als Gesellschafter und die Verantwortlichen in allen Bereichen des Krankenhauses hoffen, dass die Entwicklung im Gesundheitswesen dem Krankenhaus weiterhin eine erfolgreiche Arbeit zum Wohle der Patienten ermöglicht. Herbert Lemke Senden, 21. September 2010 Das Evangelische Krankenhaus Johannisstift an der Wichernstraße 8 in Münster, 18

19 Wer diese meine Rede hört und tut sie, der gleicht einem klugen Mann, der sein Haus auf Fels baute Mt. 7,24 Kunterbuntes Zentrum für Kinder im Ev. Gemeindezentrum, Steverstraße 3, Senden Offener Kindertreff mit vielen Möglichkeiten Basteln und Gestalten, Spiel und Spaß, Ruhe und Bewegung, Kochen und Backen, Computer und Internet Öffnungszeiten Montag von bis Uhr für Kinder von 11 bis 13 Jahren Dienstag, Donnerstag, Freitag von 15 bis 18 Uhr für Kinder im Grundschulalter Diese Angebote sind kostenlos. Verantwortliche Leiterin ist Bettina Langenfeld, Pädagogische Mitarbeiterin des Ökumenischen Jugendtreffs Senden e.v., Tel.: im Büro, Steverstr. 3, Tel.: im Kubuz zu den Öffnungszeiten Kirchlicher Unterricht dienstags um Uhr, Uhr u Uhr (In den Schulferien findet kein kirchlicher Unterricht statt.) 19

20 Evangelische Frauenhilfe Eingeladen sind alle interessierten Frauen an jedem 3. Montag im Monat um 15 Uhr in das Gemeindezentrum an der Steverstraße 3. Teamsprecherin: D. Genkinger, 8149 Unser Programm für die nächsten Monate Mo., Eine Hochzeit in Indien - Ein Erlebnisbericht mit Jürgen Janning Mo., Aktuelles u. Perspektiven der Gemeinde Senden - Bürgermeister Alfred Holz berichtet Mo., Mo., Bereitet das fein tüchtig den Weg dem großen Gast - Adventfeier - Lass dich nicht vom Bösen besiegen, sondern besiege das Böse mit dem Guten! Römer 12, 21 - Jahreslosung Mo., Wie viele Brote habt ihr? - Vorbereitung auf den Weltgebetstag 2011 in Chile am 4. März 2011 Di., Di., Di., Frauen am Morgen Die Frauen am Morgen treffen sich am letzten Dienstag im Monat von 9.30 Uhr bis Uhr in den Räumen der Ev. Friedenskirche. Teamsprecherin: Uschi Eßmann Unser Programm für die nächsten Monate Wir fahren in das Glasmuseum in Coesfeld-Lette Planung für 2011, im Anschluss sehen wir den Dokumentarfilm: heart Weihnachtliches Beisammensein SeCoTreff Sendner Computertreff Jürgen Eikholt montags, dienstags, freitags Uhr bis Uhr donnerstags Uhr bis Uhr u Uhr bis Uhr 20

21 Mittagstisch Für Seniorinnen/Senioren u. Alleinstehende. Bitte melden Sie sich am Vortag in der Zeit von Uhr bis Uhr unter 8360 an. dienstags u. donnerstags Uhr Neues (Er)leben Selbsthilfegruppe für Krebsbetroffene Frauen Irmgard Kaulitz am 1. Montag im Monat Uhr Betreuungsgruppe für demenziel erkrankte Menschen das Projekt Lichtblick in Trägerschaft des Alexianer Krankenhauses Petra Heuermann mittwochs donnerstags 9.30 Uhr bis Uhr Uhr bis Uhr Selbsthilfegruppe Kreuzbund e.v. Franz-J. Schlinkmann mittwochs Uhr bis Uhr 12 Minuten Stille Gertraud Lütkemeyer 7413 Gertrud Zimmer 1614 am letzten Mittwoch im Monat Uhr 21

22 Interview mit Kaplan Thomas Hatwig 22 Rüdiger Bausch: Herr Kaplan, Sie sind nun seit Mitte Juli in Senden als Kaplan an den Pfarrgemeinden St. Laurentius und St. Johannes Bapt., Bösensell. Bitte erzählen Sie uns kurz Ihre bisherigen Erfahrungen im Miteinander der beiden Konfessionen. Thomas Hartwig: Ich bin in Nordwalde aufgewachsen und hatte dort auch meine ersten Kontakte zur evangelischen Gemeinde. Es ist dort üblich, eine Osterkerze am Ostersonntag als Zeichen der Verbundenheit in die Schwestergemeinde zu bringen. Nach dem Studium war ich als Praktikant und Diakon in Münster-Wolbeck. Dort lernte ich Pfarrerin Helga Wemhöner kennen, die in den neunziger Jahren hier in der Friedenskirche tätig war. Wir feierten viele ökumenische Gottesdienste gemeinsam und trafen uns regelmäßig im Arbeitskreis Ökumene. Häufig haben wir uns auch bei ökumenischen Feiern gegenseitig vertreten. Bevor ich nach Senden kam, war ich Kaplan im Westmünsterland, in Vreden. R.B.: Können Sie sich voll der Arbeit hier in Senden widmen? T.H.: Nein! Ich bekleide hier in den katholischen Gemeinden nur eine halbe Stelle. Mit der anderen Hälfte bin ich Diözesankurat der Deutschen Pfadfinder Sankt Georg (DPSG) im Bistum Münster. R.B: Möchten Sie, sobald die Zuständigkeiten nach der Einführung von Pfarrer Klemens Schneider erfolgt sind, den hiesigen Stamm der Pfadfinder betreuen? T.H.: Das läge mir schon am Herzen, denn neben der übertragenen Verantwortung im Bistum möchte ich natürlich den Kontakt zu den Stämmen vor Ort nicht verlieren. R.B: Teile der Jugendarbeit in Senden werden von beiden Gemeinden getragen. Können Sie sich vorstellen, sich auch dort einzubringen? T.H.: Grundsätzlich liegt mir die Jugendarbeit sehr am Herzen, denn darin liegt die Zukunft der christlichen Gemeinden. Leider kann ich aber nicht überall gleichermaßen vertreten sein, und es gibt auch noch andere junge

23 Seelsorger in unserem Team. Eine neue Aufgabenverteilung wird sich zu Beginn des kommenden Jahres aber erst klären. R.B: Welche Erwartungen haben Sie an die Ökumene hier in Senden? T.H.: Ich möchte dazu beitragen, dass die christliche Gemeinschaft gestärkt wird, dass wir gemeinsam stets bereit sind jedem Rede und Antwort zu stehen, der nach der Hoffnung fragt, die uns erfüllt (1. Petr. 3,15). In diesem Zusammenhang habe ich schon ein freundschaftliches Gespräch mit Pfarrer Breitling-van de Pol geführt und denke, dass wir auf einem guten Wege sind. Mein Bestreben ist es dafür zu werben, dass die Gemeinsamkeiten hervorgehoben werden und die Unterschiede zwischen den Konfessionen respektiert und gegenseitig toleriert werden. R.B: Herr Kaplan, wir danken Ihnen für das Gespräch und wünschen Ihnen für ihr Wirken hier in Senden viel Erfolg und Gottes Segen. 23

24 Seit einigen Jahren gestaltet der Ökumenische Jugendtreff Senden e.v. die gesamte Offene Jugendarbeit in Senden, Bösensell und Ottmarsbocholt. In dieser Zeit wurden die Angebote für Kinder und Jugendliche kontinuierlich ausgebaut. Die aktuellen Angebote umfassen: Offener Treff für Kinder: KUBUZ: Kunterbuntes Zentrum für Kinder im Grundschulalter Wo: Ev. Gemeindezentrum, Steverstr. 3 Leitung: Bettina Langenfeld langenfeld@jugendtreff-senden.de KUBUZ Büro: Kindertreff: Montag von bis Uhr für Kinder von 11 bis 13 Jahre Dienstag, Donnerstag, Freitag von 15 bis 18 Uhr für Kinder im Grundschulalter Café Clatsch: Schülercafe für Schüler ab 16 Jahren Wo: Kath. Pfarrheim St. Laurentius, Laurentiusplatz Leitung: Holger Rehring rehring@jugendtreff-senden.de Öffnungszeiten: montags bis donnerstags: bis Uhr Weitere Informationen und Neuigkeiten gibt es unter: 24

25 Jugend- und Kulturzentrum Senden Mädchenarbeit Mona Lisa Wo: Hiddingseler Str. 27 z.z. Lea Teuwen, Natalie Knoor, Nicole Konhäuser Hausaufgabenbetreuung: Nicole Konhäuser Natalie Knorr Dienstag, Mittwoch und Donnerstag von Uhr Offener Treff: Mädchentreff: Montag von Uhr Dienstag u. Donnerstag von Uhr Freitag von Uhr Mittwoch von Uhr Jugendtreff Bösensell Wo: Bahnhofstr. 3, im Keller der Grundschule Bösensell Leitung: Lea Teuwen Öffnungszeiten: Montag und Mittwoch von Uhr Jugendtreff Ottmarsbocholt Auf der Horst 2 in Ottmarsbocholt Leitung: Holger Rehring rehring@jugendtreff-senden.de Öffnungszeiten: Montag, Uhr Kindertreff für Kinder von Jahren Dienstag, Uhr Mittwoch, Uhr 25

26 Bunte Schafe erobern Senden Ein Mitmach-Projekt des Ökumenischen Jugendtreffs Gibt es ein schöneres Bild für Miteinander als eine Herde friedlich weidender Schafe? Die nützlichen Tiere sind echte Sympathieträger und untrennbar mit der Parklandschaft des Münsterlandes verbunden. Sie sehen nur auf den ersten Blick alle gleich aus. Schaut man genauer hin, erweist sich jedes einzelne Schaf als einzigartiges unverwechselbares Geschöpf. Ein ideales Symbol, um die Vielfalt und Einzigartigkeit der Institutionen und Menschen in Senden zum Ausdruck zu bringen dachten sich Bettina Langenfeld vom Ökumenischen Jugendtreff und die Künstlerin Anke Knoke-Kahner. Gemeinsam haben sie das soziokulturelle Projekt Viele Schafe eine Herde entwickelt, das in den nächsten Monaten in ganz Senden deutliche Spuren hinterlassen wird. Ziel des Projektes ist, das Wir-Gefühl der Bürger zu intensivieren, sie noch stärker zu einer Gemeinschaft zusammen wachsen zu lassen. Zum Ablauf des Projektes: alle öffentlichen Einrichtungen (Schulen, Kindergärten, Vereine, Altenheim, Lebenshilfe etc.), die sich beteiligen wollen, erhalten ein nahezu lebensgroßes Kunststoffschaf. Frau Knoke-Kahner, künstlerische Leiterin des Projektes, geht dann in die Einrichtung und leistet Hilfestellung bei der Umsetzung individueller Gestaltungsideen. Die Einladung zum Mitmachen gilt natürlich für sämtliche Sendener Ortsteile, richtet sich an Einwohner jeden Alters. Auch interessierte Privatleute können ihr Schaf zum Selbstkostenpreis (49,- ) bestellen, müssen es allerdings in Eigenregie gestalten. Längst mit im Boot ist der Sendener Gewerbeverein, dessen Mitglieder sich in großer Anzahl am Projekt beteiligen wollen. Und so wird man bald modisch gekleidete, wohl frisierte, gestiefelte, bebrillte, lesende, verspielte Kunststoffschafe vor Sendens Geschäften antreffen Zum Zeitplan: die ersten gestalteten Schafe sollen zum Sendener Herbst ( ) fertig sein. Anschließend ziehen sie vorübergehend im Möbelhaus Staas ein, wo sie einer breiteren Öffentlichkeit präsentiert werden und sicherlich zu einer großen bunten Herde anwachsen. Im kommenden Frühjahr wird dann zum Viehtrieb aufgerufen: pünktlich zum Maifest versammeln sich alle Schafe im Sendener Ortskern und finden erst danach ihre endgültige Heimat. Das werden in den meisten Fällen die Einrichtungen oder Privathaushalte sein, die sie gestaltet haben. Denkbar ist aber auch, dass kleinere Schafherden an markanten Punkten unserer Kommune aufgestellt werden. 26

27 Bezugsquelle und Kosten: Die Schafe kosten 49,- und können über bestellt werden. Schaf-Bestellformulare finden Sie hier im Gemeindebrief, oder in den öffentlichen Einrichtungen der Gemeinde Senden. Auf der Internetseite findet man auch Tipps und Hinweise zu Farben und Gestaltung. Marion Musterschaf, so sehe ich aus, wenn ich zu Ihnen komme. Schaf-Präsentation im evangelischen Gemeindezentrum. v.l.n.r. Marina Kreklau (Gewerbeverein Senden),.Ulrich Breitling-van de Pol, Anke Knoke-Kahner, Sascha Brox (Möbel Staas), Günter Melchers (Gemeinde Senden), Bettina Langelfeld (Foto: Westfälische Nachrichten) 27

28 Das grüne Sendener Schaf und ein romatisches Rosen-Schaf, gestaltet von Anke Knoke-Kahner (Foto: Westfälische Nachrichten) Impressionen vom Sendener Herbst Foto: Siegmar Syffus 28

29 29

30 Und auch ihr als lebendige Steine erbaut euch zum geistlichen Hause. 1. Petrus 2.5 Miteinander essen in fröhlicher Runde Es ist Dienstag, Uhr, die ersten Besucher des Mittagstisches treffen im Foyer der Evangelischen Friedenskirche ein und man hört schon vom Eingang das fröhliche Lachen und Begrüßen. Die Senioren sitzen am runden Tisch zusammen, es wird bezahlt, der Ternin für die nächste Woche eingetragen und auch ganz schnell ist das Neueste, was in Senden passiert ist, ausgetauscht. Wer einmal dabei gewesen ist, kommt immer wieder gern und genießt die gute Atmosphäre und das kameradschaftliche Miteinander. Für die meisten ist es eine willkommene Abwechslung in ihrem Alltag, und in der Gemeinschaft schmeckt das Essen auch besser. Es werden Sorgen und auch Kümmernisse ausgetauscht, und jeder fühlt sich angenommen und auch bestätigt. Nach dem Essen gibt es noch eine Tasse Kaffee und leckere Plätzchen, und vor allem wird zur Klavierbegleitung gesungen. Einige Mitglieder vom 30

31 Mittagstisch meinten schon, demnächst könnten wir irgendwo auftreten, so sangeskräftig seien wir. Einmal im Monat, immer am ersten Montag, findet ein gemeinsames Kaffeetrinken statt. Von Uhr wird gesungen, erzählt und es werden Geschichten vorgelesen, Was wäre ein Mittagstisch ohne ehrenamtliche Helfer? Sie tragen das Essen auf und bewirten regelmäßig dienstags und donnerstags 14 Senioren. Sie machen den Dienst sehr gern, und es ist ein guter Ausgleich für sie. Wenn sich die Senioren am Donnerstag verabschieden, nimmt jeder etwas von der Fröhlichkeit und dem guten Miteinander mit ins Wochenende. Wie wir unser Miteinander finden: Wir fühlen uns alle sehr wohl Gute Stimmung Gute Abwechslung für uns alle... Man kommt gerne, gutes Klavierspiel, gute Sänger Atmosphäre ist gut hier, ein gutes Team Wir lieben einander... Guter Gesangsverein Unsere Klavierspielerin ist gut, tut uns immer allen Gefallen Gute Kameradschaft...Ich fühl mich wohl hier Wir können über unsere Wehwehchen sprechen Man wird so akzeptiert wie man ist 31

32 So seid ihr nicht mehr Gäste und Fremdlinge, sondern Mitbürger der Heiligen und Gottes Hausgenossen. Eph. 2,19 Interview mit dem Vorsteher der Mennonitischen Brudergemeinde Herrn Gennadi Bergmann Rüdiger Bausch: Herr Bergmann, sie kommen aus Warendorf, um hier in Senden die Brüdergemeinde bei ihrer Glaubensausübung zu betreuen. Wie viele Mitglieder zählt die mennonitische Gemeinde in Senden? Gennadi Bergmann: Wir haben hier in Senden über 30 Geschwister, die zur Gemeinde gehören. R.B.: Wie sieht der mennonitische Wochenplan in Senden aus? G.B. Wir haben in der Woche zwei Gottesdienste und zwar sonntags von bis Uhr. Parallel hierzu findet die Sonntagsschule statt. Der zweite Gottesdienst ist donnerstags von bis Uhr. R.B.: Können Sie unseren Lesern kurz den Unterschied zwischen Evangelisch und Mennonitisch erklären? G.B.: Vorweg, wir sind beide Kinder der Reformation von Für uns ist die Bibel das Fundament auf dem wir stehen. Uns unterscheidet, auch die Taufe, wir haben eine Glaubenstaufe. Martin Luther und Menno Simons waren beide Reformatoren, lebten in gleicher Zeit, haben beide vieles geleistet und doch waren sie unterschiedlich. So wird es auch unter uns manche Unterschiede geben. R.B.: Wie ist die mennonitische Brudergemeinde organisiert? Gibt es beispielsweise hauptamtliche Priester oder Priesterinnen? G.B.: Die Gemeinden vor Ort sind völlig eigenständig. Sie wählen einen Vorstand und einen Vorsteher. So leitet der Vorsteher der Gemeinde mit dem Vorstand zusammen die Gemeinde. Es gibt darüber kein weiteres Leitungsgremium. Jedoch hat man intensive Kontakte zu anderen Gemeinden. Wir sind eine Evangelische Freikirche, d.h. wir finanzieren uns ausschließlich aus Spenden R.B.: Ist das Leitungsgremium mit unserem Presbyterium zu vergleichen? G.B.: Ja, aber der Vorsteher der Gemeinde steht nicht so im Mittelpunkt wie der Pfarrer in der evangelischen Gemeinde. Bei uns werden die Gläu- 32

33 bigen stärker in die Glaubensausübung einbezogen. Hier in Senden haben wir auch ordinierte Prediger, die alle Amtshandlungen in Abstimmung durchführen können. Ich brauche also nicht immer hier zu sein R.B.: Augsburg ist tief in das Glaubensgedächtnis der Mennoniten eingegraben. Warum? G.B.: Die Wiege der Wiedertäufer ist in Zürich /Schweiz. Dann kam die Bewegung der Wiedertäufer über die Grenze nach Süddeutschland. Wann genau die Wiedertäufer in Augsburg in Erscheinung treten ist nicht bekannt. Diese Stadt wurde ein beliebter Treffpunkt aller Führer der Täuferbewegung. In Augsburg haben die Wiedertäufer eine Konferenz abgehalten, wie sie das Evangelium weiter verbreiten können Märtyrersynode in Augsburg Höhepunkt der Täuferbewegung in dieser Stadt. Es wurden die Führer zusammen gerufen, um gewisse Meinungsverschiedenheiten auszugleichen. In Augsburg war man so weit, zwischen Luther und Zwingli zu wählen. So konnte noch manches mit Augsburg in Verbindung gebracht werden. R.B.: Im Artikel 9 des Augsburger Bekenntnisses von 1530 wird die Kindertaufe verworfen. Ist diese Meinungsverschiedenheit nach 470 Jahren gelöst? G.B.: Im Grundsatz Nein, denn wir halten an der Glaubenstaufe fest, d.h. der Täufling muss selbst über die Glaubenszugehörigkeit bestimmen können. R.B.: Die Münsteraner Wiedertäufer sind letztendlich an ihrer Aggressivität gescheitert. Hat ihr Glaubensgründer Menno Simons daraus Konsequenzen gezogen und wenn ja, welche? G.B.: Jan van Leiden und seine Mitstreiter hatten keinen geistlichen Kontakt zu den Wiedertäufer aus der Schweiz. Es waren vom Wesen her zwei ganz verschiedene Glaubensrichtungen. Menno Simons war ein katholischer Priester in Witmarsum / Niederlande. Er trat später aus der katholischen Kirche aus und widmete sich den Wiedertäufern, doch nicht denen aus Münster. Die Gemeinden die durch Menno entstanden sind, waren gegen Gewalt, es waren die Stillen im Lande.Wir sind dankbar, dass wir in Deutschland die Wehrlosigkeit ausleben können. Das unsere Jünglinge den Zivildienst machen können. Denn durch die ganze Geschichte der Mennoniten zieht sich die Gewaltlosigkeit wie ein roter Faden durch. Unsere Vorväter, die aus Nord- und Süddeutschland nach Preußen geflüchtet waren, sind unter anderem auch wegen der Wehrlosigkeit später weiter in die Ukraine gezogen. 33

34 R.B.: Wenn ich mich recht erinnere, hält die Brudergemeinde ihre Gottesdienste seit Mitte der neunziger Jahre in diesem Gebäude ab. Fühlen sie sich, nach dem oben gesagten, in einer evangelischen Kirche wohl? G.B.: Wir fühlen uns hier wohl und sind dankbar, das wir unsere Gottesdienste hier feiern können. R.B.: Was wünschen Sie sich als Vorsteher der Brudergemeinde für die Gemeinde in Senden? G.B.: Zum Ersten ein eigenes Bethaus. Dies würde das Gemeindeleben in seiner Vielfalt beleben und sich von innen heraus stärken. Ich wünsche, dass diese Gemeinde hier in Senden gesund gebaut, und ein Segen für die Stadt Senden sein kann. R.B.: Herr Bergmann, wir wünschen Ihnen, dass dieser Wunsch in Erfüllung geht und danken Ihnen für das Gespräch. Menno Simons geboren 1496 in Witmarsum/Friesland Niederlande, gestorben am 31. Januar 1561 in Wüstenfelde bei Bad Oldesloe. Er wurde Namensgeber der Mennoniten 34

35 35

36 36

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland St. Georg St. Jakobus St. Peter und Paul St. Petrus Canisius Strücklingen Ramsloh Scharrel Sedelsberg Gemeindebefragung zur Entwicklung eines Pastoralplans

Mehr

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen.

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen. Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz August und September 2018 Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen. 30. September: Erntedankfest Gottesdienste zum Erntedankfest

Mehr

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Sehr geehrte Frau Dekanin Kling de Lazer, sehr geehrte Herren Pfarrer Reiner und Huber, sehr

Mehr

Wir haben den gleichen Geist! Predigt zum Ökum. Gottesdienst am Hohen Kreuz 2018

Wir haben den gleichen Geist! Predigt zum Ökum. Gottesdienst am Hohen Kreuz 2018 Wir haben den gleichen Geist! Predigt zum Ökum. Gottesdienst am Hohen Kreuz 2018 Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe ökumenische Gemeinde, wenn

Mehr

Pfarrbrief 06. Januar Januar 2014

Pfarrbrief 06. Januar Januar 2014 Pfarrbrief 06. Januar 2014 19. Januar 2014 Katholische Gemeinde St. Gottfried St. Maximilian - Kolbe Düesbergweg 133 48153 Münster www.st-gottfried.de Pfarrbüro Frau Eßmann / Frau Höppner Tel: 789070 /

Mehr

Gottesdienste: Pfarrnachrichten St. Willehad Samstag, St. Marien Christus König St. Willehad St.

Gottesdienste: Pfarrnachrichten St. Willehad Samstag, St. Marien Christus König St. Willehad St. Pfarrnachrichten 18.04.2015 03.05.2015 Gottesdienste: Tel.: 04421 77750-0 Samstag, 18.04. 17.00 Uhr St. Bonifatius Tauffeier Adele Lemle Vorabendmesse Vorabendmesse, mitgestaltet von den Kommunionkindern

Mehr

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang Eröffnung L: Zu unserem Gottesdienst ich darf Euch herzlich begrüßen. Wir den Gottesdienst beginnen. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen

Mehr

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg Ausgabe 6 / 2018 01.07.-29.07.2018 Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz 2 63263 Neu Isenburg www.sankt-christoph.de 1 Unsere Gottesdienste So. 01.07.2018 13. Sonntag im Jahreskreis

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) ( grüne Farbe: ALLE ) WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) KREUZZEICHEN - LITURGISCHER GRUSS Wir wollen diesen Gottesdienst beginnen: Im Namen des Vaters, des Sohnes und das

Mehr

Finde deinen Standpunkt.

Finde deinen Standpunkt. Hallo. Als Kind haben deine Eltern für dich entschieden: Was du anziehst, mit wem du dich wann treffen darfst, dass du getauft wurdest. Heute ist nicht alles anders, aber vieles. Du bist selbst gefragt.

Mehr

Gottesdienstordnung vom 22. Juli 12. Aug. 2018

Gottesdienstordnung vom 22. Juli 12. Aug. 2018 Gottesdienstordnung vom 22. Juli 12. Aug. 2018 Sonntag, 22. Juli 16. Sonntag im Jahreskreis O 08.15 Eucharistiefeier Jahresgedenken für Margarethe Krönung und verst. Angeh., für Rosa Pfeffermann und verst.

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Treten Sie ein! Willkommen in der Evangelischen Kirche

Treten Sie ein! Willkommen in der Evangelischen Kirche Treten Sie ein! Willkommen in der Evangelischen Kirche EVANGELISCHE KIRCHE Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz » Christen halten daran fest, dass alle Menschen als unverwechselbare Geschöpfe Gottes

Mehr

Die Immanuelkirche Erkundungstour für Kinder

Die Immanuelkirche Erkundungstour für Kinder Herzlich willkommen in der Immanuelkirche! Unsere Kirche wurde vor über 100 Jahren gebaut. Der Bau war 1893 nach nur etwa 15 Monaten fertig. Damals standen nur sehr wenige Gebäude auf dem früheren Mühlenberg:

Mehr

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach Pfarramt Backnanger Straße 56, 71546 Aspach Bürozeiten Pfarrbüro Dienstag, Freitag, 09:00 12:30 Uhr; Donnerstag 16.30 20.00 Uhr Kontakt Pfarrbüro (R. Lenz): pfarramt.grossaspach@elkw.de Tel. (07191) 92

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 01. Okt. Erntedank Gottesdienste 10 Uhr Ich teile mit dir!, Jesaja 58, 7-12 Erntedankgottesdienst, (Strohhäcker, Berta- Huss und Th.-Gerhardt-Kindergarten) Mi.,04. Okt. 10 Uhr Sag Danke Erntedankgottesdienst

Mehr

Besondere Veranstaltungen im Oktober

Besondere Veranstaltungen im Oktober 65. Jahrgang Nr. 10 Oktober 2017 Besondere Veranstaltungen im Oktober 01. Oktober 11.00 Uhr GD mit Kinder-Musical zum Erntedankfest 08. Oktober 11.00 Uhr GD mit Frau Pastorin Reizig 09. Oktober 18.00 Uhr

Mehr

Einheit in der Vielfalt für jeden eine Aufgabe

Einheit in der Vielfalt für jeden eine Aufgabe Einheit in der Vielfalt für jeden eine Aufgabe 1. Gebet 2. Zitat Ellen White über die Gemeinde (Seite 2): o Warum will Gott Menschen benutzen? Warum legt er so viel Wert auf uns und unsere Arbeit? 3. Bibeltext

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim Ein kleiner Gemeindegruß Advent / Weihnachten 2015 Ein kleiner Gemeinde-Gruß Seit gut einem Jahr bin ich nun Pfarrerin hier in Pfeddersheim. Als Ortspfarrerin

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Veesbook e.v. Klein Deepen 11, Scheeßel Amtsgericht Walsrode VR

Veesbook e.v. Klein Deepen 11, Scheeßel Amtsgericht Walsrode VR Veesbook e.v. Klein Deepen 11, 27383 Scheeßel Amtsgericht Walsrode VR 2007005 1 1904 Veesbook e.v. Klein Deepen 11, 27383 Scheeßel Amtsgericht Walsrode VR 2007005 2 1904 1904 Veesbook e.v. Klein Deepen

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Gottesdienst im Juni 2018 Jesus sendet die Jünger aus.

Gottesdienst im Juni 2018 Jesus sendet die Jünger aus. Gottesdienst im Juni 2018 Jesus sendet die Jünger aus. Vorbereitung: Prüfen wo stehe ich am besten? Ist der Platz gut beleuchtet? Verteilung der Lesung und der Fürbitten. Sitzen alle gut und keiner weit

Mehr

GOTTESDIENSTORDNUNG UND GEMEINDEKALENDER VOM 01. JULI BIS 13. AUGUST 2017

GOTTESDIENSTORDNUNG UND GEMEINDEKALENDER VOM 01. JULI BIS 13. AUGUST 2017 GOTTESDIENSTORDNUNG UND GEMEINDEKALENDER VOM 01. JULI BIS 13. AUGUST 2017 Für die Zeit der Sommerferien (01. Juli bis 13. August) gelten folgende Sonderregelungen: Samstags wird um 18.30 Uhr eine Vorabendmesse

Mehr

Gottesdienst mit Taufe und Konfirmation am 5. Mai 2013 in der Ev.-Luth. Neustädter Marienkirche Bielefeld

Gottesdienst mit Taufe und Konfirmation am 5. Mai 2013 in der Ev.-Luth. Neustädter Marienkirche Bielefeld Gottesdienst mit Taufe und Konfirmation am 5. Mai 2013 in der Ev.-Luth. Neustädter Marienkirche Bielefeld FLIEGEN UND GLAUBEN - 1. Korinther 12, 11-31 mit dem von KonfirmandInnen gemalten Bild: Ein Mensch

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Thema: Die Taufe Jesu Markus 1,9-2,11 L = Leiter(in) des Gottesdienstes A = Alle Vorbereitung: Entweder das Taufbecken besonders akzentuieren (Kerzen, Blumen,

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 17.09.2017 bis 01.10.2017 Sonntag, 17. September 2017 24. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Josef u. Anna Schneider/Christbauer u. Josef

Mehr

Was verdanken wir der Reformation? Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische!

Was verdanken wir der Reformation? Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische! Was verdanken wir der Reformation? 10 Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische! Zugang zur Bibel 1 Martin Luther war überzeugt, dass ich den Gott, dem ich vertrauen und den ich lieben kann, nur in

Mehr

Bildungsprogramm EAB Oberhausen - Impressum

Bildungsprogramm EAB Oberhausen - Impressum Bildungsprogramm EAB Oberhausen - Impressum Herausgeber Evangelische Arbeitnehmerbewegung NRW e.v. Rudi Krause - Wilhelm-Nieswand-Alle 133-45326 Essen 0201 / 81 41 840 - eab-nrw@eab-nrw.de - www.eab-nrw.de

Mehr

Gemeindebrief Kirchengemeinde Pronstorf Weihnachten 2016

Gemeindebrief Kirchengemeinde Pronstorf Weihnachten 2016 Gemeindebrief Kirchengemeinde Pronstorf Weihnachten 2016 Kirchengemeinde Pronstorf KIRCHENBÜRO: Andrea Behrens-Nier Dienstag und Donnerstag 9 bis 12 Uhr Im Pastorat, An der Kirche 2, 23820 Pronstorf Tel.:

Mehr

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , September bis November

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , September bis November Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF Ausgabe 4 2017, September bis November Familiengottesdienst an Erntedank, 24.09.2017 2 Andacht Wenn ich prophetisch reden könnte und wüsste alle Geheimnisse

Mehr

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar Willkomme n Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar brief mit Altheim, Bildechingen, Eutingen, Grünmettstetten, Isenburg und Nordstetten s 1 Herzlich willkommen in der Evangelischen Kirchengemeinde

Mehr

+ die Kirche. Eine Einführung. M.E., September Alle Bilder selbst produziert oder Gemeingut/Public Domain.

+ die Kirche. Eine Einführung. M.E., September Alle Bilder selbst produziert oder Gemeingut/Public Domain. + die Kirche Eine Einführung. M.E., September 2012. Alle Bilder selbst produziert oder Gemeingut/Public Domain. Gott ist der Schöpfer des Universums. Er ist allmächtig er kann alles tun, was er will. Er

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis Montag,

Gottesdienstordnung vom bis Montag, Gottesdienstordnung vom 15.10.2018 bis 21.10.2018 Montag, 15.10. Hl. Theresia von Jesus (Avila) Seitenkapelle 16.00 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe entfällt Dienstag, 16.10. Dienstag der 28. Woche

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 15.10., 18. So. n. Tr. 9.00 Gottesdienst (Lektor Brunner) Kollekte: Neuendettelsau Sonntag, 22.10., 19. So. n. Tr. 10.00 Reformationsgottesdienst

Mehr

Wo Himmel und Erde sich berühren

Wo Himmel und Erde sich berühren Einführung: Dieser Gottesdienst steht unter dem Thema: Wo Himmel und Erde sich berühren Was bedeutet Wo Himmel und Erde sich berühren? Nun, unser Leben ist ein ewiges Suchen nach Geborgenheit, Sinn, Anerkennung,

Mehr

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 Wortgottesdienst März 2014 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 2. Sonntag der Fastenzeit Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen in der Fastenzeit zu gebrauchen)

Mehr

Gebet zur Jahreslosung Hesekiel 36,26 (Jahreslosung 2017)

Gebet zur Jahreslosung Hesekiel 36,26 (Jahreslosung 2017) Gebet zur Jahreslosung Hesekiel 36,26 (Jahreslosung 2017) Bei uns im Friedrich- Münch-Kindergarten war viel los! mit nach . Passend zur Taufe sangen wir das Lied Danke für das Geschenk der Taufe und begleiteten

Mehr

Inhalt. Eine Wandzeitung gestalten 34 kannst du eine themenorientierte, ansprechende Wandzeitung gestalten. Deine Seite 35

Inhalt. Eine Wandzeitung gestalten 34 kannst du eine themenorientierte, ansprechende Wandzeitung gestalten. Deine Seite 35 Inhalt 1 Du lebst in der Welt 8 Du bist einmalig 10 weißt du mehr über deine Stärken und Schwächen. Gott sagt ja zu den Menschen 12 erkennst du, dass du als Gottes Geschöpf einzigartig geschaffen bist.

Mehr

Österliche Bußzeit 2015

Österliche Bußzeit 2015 Österliche Bußzeit 2015 Gott ist nahe überall! Passionsandacht in der Österlichen Bußzeit Österliche Bußzeit 2015 Passionsandacht Liturgische Gestaltungshilfen Passionsandacht (Nr. 14) GOTT IST NAHE ÜBERALL!

Mehr

06. Pfarrnachrichten Spende: 0,20

06. Pfarrnachrichten Spende: 0,20 06. Pfarrnachrichten Spende: 0,20 vom 10. - 18.02.2018 FASTENZEIT beginnt! HERZLICHE EINLADUNG zu den Gottesdiensten am Aschermittwoch! Fastenzeit! Passionszeit! Zwei Begriffe für die Wochen vor Ostern,

Mehr

Konfi 3 und Schule miteinander statt gegeneinander

Konfi 3 und Schule miteinander statt gegeneinander Konfi 3 und Schule miteinander statt gegeneinander Studientag Konfi 3 am 25.10. 2014 Foto: brigitta hoheneste pixelio.de: Damaris Knapp (ptz) und Susanne Jasch (Pfarrerin) Wenn ich an Konfi 3 und Schule

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Predigten. Freie evangelische Gemeinde Essen Mitte Hofterbergstraße Essen Internet :

Predigten. Freie evangelische Gemeinde Essen Mitte Hofterbergstraße Essen Internet : Thema: Kommen und genießen Bibeltext: Lukas 14, 16 24 Datum: Verfasser: 04.09.2005, Gottesdienst Pastor Lars Linder Impressum: Freie evangelische Gemeinde Essen Mitte Hofterbergstraße 32 45127 Essen Internet

Mehr

Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich?

Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich? Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich? Kreuzzeichen Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Einführung Damals und heute begeistert Jesus viele Menschen. Und sie

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 28.01.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) um 15.00 Uhr wird Johann Verhoeven im Pfarrheim Kervenheim über sein Jahr in Ghana einen Vortrag halten und viele Bilder dazu zeigen.

Mehr

Nr. 9/ bis 17. Juli. Kath. Pfarrgemeinde St. Barbara

Nr. 9/ bis 17. Juli. Kath. Pfarrgemeinde St. Barbara Nr. 9/2011 3. bis 17. Juli Kath. Pfarrgemeinde St. Barbara Pacellistr. 3, 93142 Maxhütte-Haidhof, Tel. 09471-2360 Fax -301793 email: st.barbara-maxhuette@t-online.de www.sankt-barbara-maxhuette.de 3.

Mehr

Pfarrei St. Josef Essen Ruhrhalbinsel

Pfarrei St. Josef Essen Ruhrhalbinsel Pfarrei St. Josef Essen Ruhrhalbinsel Pontifikalamt mit Weihbischof Franz Grave Errichtung der Pfarrei Einführung von Pfarrer Elmar Kirchner 6. April 2008 18.30 Uhr Pfarrkirche St. Josef Liebe Schwestern

Mehr

Pfarramt St. Edith Stein

Pfarramt St. Edith Stein Pfarramt St. Edith Stein Hasengasse 38, 63477 Maintal-Dörnigheim 06181.491302, 06181.423574 sankt-edith-stein-doernigheim@pfarrei.bistum-fulda.de www.edith-stein-maintal.de Bürozeiten Pfarrer Diakon Pfarrsekretärin

Mehr

- Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit

- Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit - Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit Silberne Hochzeit Her ist s Jahr, da wurden sie ein Paar! Sind die Zeiten auch mal schwer, trennen wollen s sich nimmermehr! Wir wünschen unseren Eltern Marianne

Mehr

Pastoralreferent Raimund Miller am Lagerfeuer mit Stockbrot und Würstchen.

Pastoralreferent Raimund Miller am Lagerfeuer mit Stockbrot und Würstchen. In Jesus Christus sind wir vereint Rundum gelungene Luther-Nacht im Geist der Ökumene und der eigenen Wurzeln Von Steffen Lang, SZ Bad Wurzach. In ökumenischer Gemeinsamkeit und doch ihre Wurzeln betonend

Mehr

zwischen der Evangelischen Johanniskirchengemeinde Bonn-Duisdorf/Brüser Berg (Emmaus-Kirche),

zwischen der Evangelischen Johanniskirchengemeinde Bonn-Duisdorf/Brüser Berg (Emmaus-Kirche), zwischen der Evangelischen Johanniskirchengemeinde Bonn-Duisdorf/Brüser Berg (Emmaus-Kirche), der Katholischen Kirchengemeinde St. Rochus und Augustinus/Brüser Berg (St. Edith Stein-Kirche) und der Selbständigen

Mehr

«...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu

«...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu «...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu O E R L I K O N Liebe Pfarreiangehörige, das Dasein für andere Menschen gibt dem Leben oft unerwartet einen neuen Sinn. Die folgenden Seiten geben Ihnen einen kleinen

Mehr

Pfarrbrief 13. Juni 26. Juni 2016

Pfarrbrief 13. Juni 26. Juni 2016 Pfarrbrief 13. Juni 26. Juni 2016 Katholische Gemeinde St. Gottfried St. Maximilian - Kolbe Düesbergweg 133 48153 Münster www.st-gottfried.de Pfarrbüro Frau Eßmann / Frau Milde Tel: 789070 / Fax: 78907-11

Mehr

Gemeindebrief Bergisch Gladbach. Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde

Gemeindebrief Bergisch Gladbach. Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde Gemeindebrief Bergisch Gladbach Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde - Vorwort: Von Bezirksevangelist V. Schmidt - Aktuelles aus dem Gemeindeleben

Mehr

Brot teilen Kommunion feiern

Brot teilen Kommunion feiern Dieses Buch gehört Matthias Bahr Katharina D. Oppel Brot teilen Kommunion feiern Werkbuch Kösel Inhalt Vorwort 4 1 Bald feiern wir Kommunion Seite 5 Ein Gespräch in unserer Kommuniongruppe 6 Ich und meine

Mehr

WILLKOMMEN. ZUHAUSE. Timm & Michael Kleingruppenleiter

WILLKOMMEN. ZUHAUSE. Timm & Michael Kleingruppenleiter WILLKOMMEN. ZUHAUSE. Es freut uns, dass du dieses Heft in deinen Händen hältst. Du bist bei uns willkommen! Du bist bei Gott willkommen und Er möchte dir ein Zuhause geben. Vielleicht bist du neu in der

Mehr

Der Hör-Weg zur Reformation.

Der Hör-Weg zur Reformation. Der Hör-Weg zur Reformation. In Leichter Sprache Teil 2: Allein durch Liebe. Das Heft soll jeder gut verstehen. Deshalb schreiben wir nur die männliche Form. Zum Beispiel: Der Hörer. Es gibt aber auch

Mehr

Sobald wir wiedergeboren sind, gehören wir zum Leib der Gläubigen dem Leib Christi.

Sobald wir wiedergeboren sind, gehören wir zum Leib der Gläubigen dem Leib Christi. Februar 2016 Warum sollten wir mit gleichgesinnten Gläubigen Gemeinschaft haben? Weil wir davon enorm profitieren, sowohl körperlich, geistig als auch geistlich! Die Gemeinschaft mit gleichgesinnten Gläubigen

Mehr

Diözesanmeisterschaft 2011

Diözesanmeisterschaft 2011 Jugend B männl. 1. Kampourakis Harry DJK Abenberg 399 120 15 2. Haase Nico DJK Abenberg 373 105 14 3. Kratzer Fabian DJK Abenberg 349 94 11 4. Kuhlmann Malte DJK Eichstätt 348 92 20 5. Blumrodt Paul DJK

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Samstag, 28.10. 18.30 Hubertusmesse Sonntag, 29.10., 20. So. n. Tr. 9.00 Gottesdienst (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Gemeindehaus 9.00 Kindergottesdienst

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018 Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018 Dazu ist erschienen der Sohn Gottes, dass er die Werke des Teufels zerstöre. (1. Joh 3,8b) So. 18. Februar

Mehr

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v P f a r r b r i e f Nr. 03-06/2018 v. 14.01. 11.02.2018 WIR FEIERN GOTTESDIENST Sonntag, 14.01.- 2. SONNTAG IM JAHRESKREIS Montag, 15.01. Dienstag, 16.01. Mittwoch, 17.01.- Hl. Antonius Donnerstag, 18.01.

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Schulferien vom 28. Juli bis 10. September 2016 Während der Sommerferien ist das Martin-Luther-Haus geschlossen. Freitag, 29. Juli 10.00

Mehr

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm 2009 Endergebnis 8 Stimmbezirke SPD CDU FDP FWG Sonstg. 43,5% 38,7% 5,1% 12,7% 0,0% 11 Sitze 9 Sitze 1 Sitze 3 Sitze Wahlberechtigte: 6.750 Wahlbeteiligung: 62,6% Liste/Wahlvorschlag

Mehr

PREDIGT: Epheser Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen.

PREDIGT: Epheser Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. PREDIGT: Epheser 2.17-22 Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Liebe Gemeinde! In den letzten Jahre sind viele Menschen

Mehr

Das Blättchen der prot. Pfarrei Heiligenmoschel mit Schneckenhausen, Schallodenbach und Höringen

Das Blättchen der prot. Pfarrei Heiligenmoschel mit Schneckenhausen, Schallodenbach und Höringen Das Blättchen der prot. Pfarrei Heiligenmoschel mit Schneckenhausen, Schallodenbach und Höringen Februar April 2017 Liebe Leserinnen und Leser! Das neue Jahr 2017 hat begonnen, das Jahr des großen Reformationsjubiläums:

Mehr

Weinfelder. Predigt. Glück und Unglück aus Gottes Hand? April 2016 Nr Prediger 7,14

Weinfelder. Predigt. Glück und Unglück aus Gottes Hand? April 2016 Nr Prediger 7,14 Weinfelder April 2016 Nr. 775 Predigt Glück und Unglück aus Gottes Hand? Prediger 7,14 von Pfr. Johannes Bodmer gehalten am 6.3.2016 Prediger 7,14 Freue dich, wenn du einen Glückstag hast. Und wenn du

Mehr

Gottesdienst für Dezember 2016 Advent

Gottesdienst für Dezember 2016 Advent Gottesdienst für Dezember 2016 Advent Eröffnung L: Gottesdienst, Alle (sind) gekommen. Ich Euch Alle herzlich begrüßen. Gottesdienst wir beginnen im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.

Mehr

PFARRBRIEF FEBRUAR 2018

PFARRBRIEF FEBRUAR 2018 KATHOLISCHE PFARRGEMEINDE ST. EDITH STEIN DÖRNIGHEIM / HOCHSTADT PFARRBRIEF FEBRUAR 2018 PFARRAMT ST. EDITH STEIN Hasengasse 38 63477 Maintal-Dörnigheim Tel 06181.491302 Fax 06181.423574 sankt-edith-stein-doernigheim@pfarrei.bistum-fulda.de

Mehr

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum)

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum) Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Rech, Claudia Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum) Hummel, Robert Raab, Stefan Stark, Frank Kronach Kotschenreuther,

Mehr

Ich gehöre dazu Menschen sind nicht gleich Aber sie sind gleich wichtig

Ich gehöre dazu Menschen sind nicht gleich Aber sie sind gleich wichtig Annigna Command Pia Friedrich Viejó Frank Mathwig Christine Urfer Ich gehöre dazu Menschen sind nicht gleich Aber sie sind gleich wichtig Katholische Behindertenseelsorge des Kantons Zürich Annigna Command

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 02.07.2017 13. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Für Montag laden Schwester Roswitha und Schwester Hildegard zum Meditationsabend ein. Beginn ist um 19.45 Uhr im Klostergarten 1. Interessierte

Mehr

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim Pfarrgruppe Lörzweiler / St. Michael Lörzweiler St. Martin Mommenheim St. Petrus St. Laurentius Harxheim Herzlich Willkommen in unserer Pfarrgruppe Liebe neuzugezogene Gemeindemitglieder, wir begrüßen

Mehr

In der Taufe hat Gott uns angenommen. Wir sind seine Kinder. Jesus ist unser Bruder.

In der Taufe hat Gott uns angenommen. Wir sind seine Kinder. Jesus ist unser Bruder. GEH MIT Das Themenblatt für Kommunionkinder und Eltern Ausgabe Nr. 5 In der Taufe hat Gott uns angenommen. Wir sind seine Kinder. Jesus ist unser Bruder. Liebes Kommunionkind, liebe Eltern, mit dem Fest

Mehr

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich)

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich) WGD Januar 2013 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich) L = Leiter des Wortgottesdienstes

Mehr

Leichtes Wörterbuch zu Glaube, Kirche, Behinderung

Leichtes Wörterbuch zu Glaube, Kirche, Behinderung Leichtes Wörterbuch zu Glaube, Kirche, Behinderung In diesem kleinen Wörterbuch werden schwierige Wörter erklärt. Die schwierigen Wörter kommen auf der Internetseite des Referates Seelsorge für Menschen

Mehr

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus Weihbischof Wilhelm Zimmermann Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus in der Kirche St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid Sonntag, 19. Juni 2016 Sehr geehrter,

Mehr

Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr C (Sonntag nach Himmelfahrt, auch am 6. Sonntag im Jahreskreis vor Himmelfahrt zu verwenden)

Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr C (Sonntag nach Himmelfahrt, auch am 6. Sonntag im Jahreskreis vor Himmelfahrt zu verwenden) wgd.holger-meyer.net Mai 2013 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für Mai 2013 Neue Webadresse: http://wgd.holger-meyer.net Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis -

Mehr

Gemeindeblatt. der Christlichen Gemeinde Wegweiser. November / Dezember 2015

Gemeindeblatt. der Christlichen Gemeinde Wegweiser. November / Dezember 2015 Gemeindeblatt der Christlichen Gemeinde Wegweiser November / Dezember 2015 Jauchzet ihr Himmel; freue dich, Erde! Lobet, ihr Berge, mit Jauchzen! Denn der Herr hat sein Volk getröstet und erbarmt sich

Mehr

. GOTTESDIENSTORDNUNG... Samstag Monika, Mutter des Augustinus (387) :30 Uhr (Nieder-Eschbach, St. Stephanus) Rosenkranzgebet

. GOTTESDIENSTORDNUNG... Samstag Monika, Mutter des Augustinus (387) :30 Uhr (Nieder-Eschbach, St. Stephanus) Rosenkranzgebet GOTTESDIENSTORDNUNG Samstag Monika, Mutter des Augustinus (387) 27082016 17:30 Uhr (Nieder-Eschbach, St Stephanus) 18:00 Uhr (Nieder-Eschbach, St Stephanus) Wort-Gottes-Feier für verst Gerlinde Friedl

Mehr

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Petrus 3, 15 Liebe Gemeindeglieder von Cranzahl, Rede nicht so viel von Deinem

Mehr

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag. 01 Neujahr

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag. 01 Neujahr 2016 Januar 01 Neujahr 02 03 Geburtstag Huldrych Zwingli 04 05 06 Heilige drei Könige 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Lasst uns eine Stadt und einen Turm bauen,

Mehr

Gottes Gnade genügt - 1 -

Gottes Gnade genügt - 1 - Gottes Gnade genügt Gott schenkt uns seine Liebe, das allein ist der Grund unseres Lebens und unseres Glaubens. Wir glauben, dass wir Menschen mit dem, was wir können und leisten, uns Gottes Liebe nicht

Mehr

Der Hör-Weg zur Reformation.

Der Hör-Weg zur Reformation. Der Hör-Weg zur Reformation. In Leichter Sprache Teil 4: Herrlich ist dämlich! Das Heft soll jeder gut verstehen. Deshalb schreiben wir nur die männliche Form. Zum Beispiel: Der Hörer. Es gibt aber auch

Mehr

Familiengottesdienst am 24. September 2005

Familiengottesdienst am 24. September 2005 1 Familiengottesdienst am 24. September 2005 Gott baut ein Haus, das lebt Einzug: Orgel Lied Nr. 38, Lobe den Herren, Strophen 1-3 Danach Chorgesang Begrüßung: Heute ist ein besonderer Tag für unsere Gemeinde.

Mehr

Pfarrbrief 17. Oktober 30. Oktober 2016

Pfarrbrief 17. Oktober 30. Oktober 2016 Pfarrbrief 17. Oktober 30. Oktober 2016 Katholische Gemeinde St. Gottfried St. Maximilian - Kolbe Düesbergweg 133 48153 Münster www.st-gottfried.de Pfarrbüro Frau Eßmann / Frau Milde Tel: 789070 / Fax:

Mehr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr Die Leitsätze" hat der Kirchenvorstand in seiner Sitzung am 30. Mai 2012 beschlossen. Sie sind das Ergebnis einer eineinhalb jährigen Arbeit des Kirchenvorstands und der hauptamtlich Mitarbeitenden. Sie

Mehr

MEHR ALS DU SIEHST HIRTENWORT. Ein Leitwort für die Kirchenentwicklung im Bistum Limburg

MEHR ALS DU SIEHST HIRTENWORT. Ein Leitwort für die Kirchenentwicklung im Bistum Limburg MEHR ALS DU SIEHST Ein Leitwort für die Kirchenentwicklung im Bistum Limburg HIRTENWORT zur Österlichen Bußzeit 2018 von Dr. Georg Bätzing, Bischof von Limburg 1 Liebe Schwestern und Brüder im Bistum Limburg!

Mehr

Ablauf und Gebete der Messfeier

Ablauf und Gebete der Messfeier Ablauf und Gebete der Messfeier Text: Pfarrer Martin Piller Gestaltung: Marianne Reiser Bilder: Aus dem Kinderbuch Mein Ausmal-Messbuch ; Bilder von Stefan Lohr; Herder Verlag www.pfarrei-maria-lourdes.ch

Mehr

Gemeindebr ief Heilig Kreuz

Gemeindebr ief Heilig Kreuz Gemeindebr ief Heilig Kreuz von Gudrun Franz Von Feuersteinen inspiriert durch ihre Linien, Einschlüsse und vieler Jahre Wanderschaft Juli 2015 Auf ein Wort Euer Ja sei ein Ja, euer Nein ein Nein; alles

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Stand: 12.04.2008 können aus dem Alten Testament die Erzählung von der Befreiung (Exodus) wiedergeben (3.1); entdecken, dass in vielen biblischen Texten Erfahrungen

Mehr

EV.-LUTH. NEUSTÄDTER MARIEN-KIRCHENGEMEINDE BIELEFELD

EV.-LUTH. NEUSTÄDTER MARIEN-KIRCHENGEMEINDE BIELEFELD EV.-LUTH. NEUSTÄDTER MARIEN-KIRCHENGEMEINDE BIELEFELD Biblische Lesungen für eine kirchliche Trauung Bitte suchen Sie sich EINE Lesung aus; sie kann von dem Trauzeugen, der Trauzeugin oder einem Familienmitglied

Mehr

Der Grund, weshalb wir als christliche Kirche taufen, liegt also darin, dass Jesus es uns befohlen hat!

Der Grund, weshalb wir als christliche Kirche taufen, liegt also darin, dass Jesus es uns befohlen hat! Liebe Gemeinde, heute ist Taufsonntag. Heute sprechen alle Worte der Bibel von der Taufe. Und heute werden in diesem Gottesdienst vier Kinder getauft: Finn Alois, Noah, Noel und Rico. Ich habe die Taufmütter

Mehr