Das Jahr Ver anst al t ungen und. Er ei gni sse r und um War ber g. von Her mann Koer ber e Mail

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Jahr Ver anst al t ungen und. Er ei gni sse r und um War ber g. von Her mann Koer ber e Mail"

Transkript

1 Das Jahr 2011 Ver anst al t ungen und Er ei gni sse r und um War ber g von Her mann Koer ber e Mail hermann637@gmx.de Kißleberfeld Dein Leben Hast Du einmal nachgedacht, was für Dich im Leben zählt; Was Dich antreibt, glücklich macht, was Du Dir zum Ziel erwählt? Was bedeuten Deine Träume, geben sie dem Leben Sinn? Hat der liebe Gott noch Räume tief in Deinem Dasein drin. Oder tanzt Du mit den meisten nur noch um das gold ne Kalb? Was kann ich mir alles leisten, hat Geld göttliche Gestalt? Lass die anderen ruhig jagen, nach Renditen, Geld sie streben. Lebensfreude, Glück, Behagen sind das Wichtigste im Leben. J. W. Dorsch 1. Januar Ungarn übernimmt in der EU die Ratspräsidentschaft. Deutschland ist für 2 Jahre in den UN-Sicherheitsrat gewählt worden. 1

2 21. Januar: Volksaufstand in Tunesien mit 100 Toten. Sturz des Präsidenten Ben Ali. 1. Februar: 219 Tote in Tunesien. 25. Januar: Volksaufstand in Ägypten 1. Februar: Tag der Entscheidung. Über eine Million Ägypter demonstrieren in Kairo. EL Baradai stellt Ultimatum an Mubarak Bei Demonstrationen gab es 10 Tote und 800 Verletzte. Angriffe auf Journalisten, ihnen wurden die Fernsehkameras weggenommen. 11. Februar: Nach 18 Tagen Demonstrationen ist der Ägyptische Präsident Mubarak zurückgetreten. 30. Januar: Zugunglück bei Oschersleben mit 10 Toten und vielen Verletzten. Frontalzusammenstoß von 2 Zügen auf eingleisiger Strecke. Die Lage im Nahen Osten verschärft sich. 1. Februar: Nach Unruhen in Jordanien setzte der König Abdullha die Regierung ab. Am 31. Januar ist Thomas Meumann, Besitzer des Reiterhofes auf Kißleberfeld Salzweg 2, bei Sägearbeiten im Wald tödlich verunglückt. 15. Februar: Heute ist wegen Glatteis und Eisregen die Schule im Kreis Helmstedt ausgefallen. Auch alle Behinderten-Busse fuhren nicht. 21. Februar: Große Unruhen in Libyen mit vielen Toten. Das Militär beschießt Demonstranten. 23. Februar: Revolution in Libyen fordert bis zu 1000 Tote. Gaddafi hat sich verschanzt. 19. März: Die NATO greift mit französischen Jets die Truppen des Libyschen Diktators Gaddafi an. 24. März : 8000 Tote und Verletzte in Libyen. 1. Juni: Die Nato greift Tripolis mit Kampfhubschraubern an. 22. Februar: Großes Erdbeben mit der Stärke 6,3 in Neu Seeland bis zu 200 Tote. 23. Februar: Auch im Jemen sind Demonstrationen. 5. Mai: Im Jemen sind starke Kämpfe zwischen Regierungstruppen und Aufständischen. 24. Februar: 12 Störche sind in der Wesermarsch eingetroffen 28. Februar: Kraniche kommen vom Süden über den Elm zurück. 11. März: Schwerstes Erdbeben seit 140 Jahren mit einer Stärke von 9,0 in Japan. Die Atomkraftwerke haben sich abgeschaltet, können aber nicht gekühlt werden. 12. März: Es droht eine Kernschmelze. Es hat in dem Kernkraftwerk Fukushima eine Explosion gegeben. 24. März: Vermiste und 7900 Tote beim Erdbeben und Tsunami in Japan. 2

3 19. März: In Deutschland wurden von der Bundesregierung 7 Atomkraftwerke abgeschaltet. 21. März hat der Hobbyarchäologe Hermann Koerber auf seiner Fundstelle 1, in einer Stunde. 4 Steinbeile (Dechsel) gefunden, hurra. 24. März, 80 Tote bei Protesten gegen die Regierung in Syrien. Im März wurde am Schmiedeplatz ein neuer Kugelahorn gesetzt die Kosten trägt der Verursacher. Ein Lastwagen hatte den Baum 2010 beschädigt. Im März: Nachdem Jürgen Kaufmann das Amt des Wahlleiters abgegeben hatte, wurde die Gemeindedirektorin Frau Angela Schrecken nominiert, Stellvertreterin ist die Fachangestellte Sabrina Rothmann. Am 30. März wurden die ersten Rüben gedrillt. 26. April 1986: Vor 25 Jahren explodierte der Atommeiler Tschernobyl in der Ukraine. Am 2. Mai ist Osama Bin Laden, bei einem Überfall der Amerikaner, gestorben Am 9. Mai beginnt in Deutschland die Volkszählung Mai. Die Aschewolken des isländischen Vulkans Grimsvötn legen Flughäfen in Deutschland lahm. 5. Juni: EHEC-Toten sind in Deutschland auf 21 gestiegen 22. Juni; Vor 70 Jahren Überfall auf die Sowjetunion, von Juli: Mit großer Mehrheit wurde der Atomausstieg in Deutschland beschlossen. 1. Juli: Die Wehrpflicht in Deutschland wurde von heute an ausgesetzt Am 9. Juli 2011 wurde der 193. Staat gegründet, Süd Sudan. 22. Juli: Bei 2 Anschlägen in Norwegen gab es 78 Tote und viele Verletzte. 1. August, Syrien: Ein Diktator lässt sein Volk zusammenschießen, mit Panzern gegen Demonstranten. 6. August 1945, vor 66 Jahren ist in Hiroshima die erste Atombombe gefallen, es starben Menschen. Im August kam kein Wasser mehr im Hopfengraben runter. Der Beekbergsbach dagegen lieferte das ganze Jahr Wasser. 6. August 1989, heute vor 20 Jahren, wurde das Internet erfunden und für die Öffentlichkeit freigegeben. 3

4 13. August: 50 Jahre Mauerbau. Am 13 August jährt sicht zum 50. Mal der Tag des Mauerbaus in Berlin. 10. August; Schwere Krawalle in London, mit 4 Toten. 27. und 28. August: Hurrikan Irene tobt mit Windgeschwindigkeiten von 150 km/h an der amerikanischen Ostseeküste. 40 Menschen sind ums Leben gekommen und Menschen wurden evakuiert. 65 Millionen Menschen waren von der Katastrophe betroffen. Irene hatte die Größe von Europa, 1 Million Haushalte waren ohne Strom. 1. September: In Libyen haben die Rebellen das Land erobert, doch der Oberst Gaddafi ist spurlos verschwunden. Am 1. September wurden die 60 Wat-Glühbirnen abgeschafft. Am 4. September geht das erste iranische Atomkraftwerk ans Netz. 11. September 2001: 10 Jahre nach den Terroranschlägen auf das World Trade Center in New York Der Pabst Benedikt XVI. ist für 4 Tage nach Deutschland gekommen Auf dem Domplatz in Erfurt wurde der Pabst mit Luftgewehrkugeln beschossen. Der Täter wurde festgenommen. US-Amerikaner Raymond Samuel Tomlinson verschickte 1971 eine elektronische Post und erfand die . Steve Jobs, der Gründer von Apple, ist am 5. Oktober gestorben. In 951 Städten in 82 Ländern waren Proteste gegen die Macht der Banken und Börsen. 18. Oktober: Am Salzweg in Kißleberfeld ist der Abwasserkanal durch Baumwurzeln verstopft gewesen. Die Frellstedter Baufirma Harnack musste ca. 10 Meter neue Rohre verlegen. Am 20. Oktober ist der Ex Diktator Muammar al Gaddafi von Rebellen erschossen worden. Am 23. Oktober erschütterte ein schweres Erdbeben den Osten der Türkei, es gab 430 Tote. 1. November: 50 Jahre Anwerbeabkommen Deutschland mit der Türkey. Im November wurde im Elm, oberhalb des Wendeplatzes, ein Verbindungsweg für Holzfahrzeuge, vom Kißleberweg zum Schlangenweg, gebaut. 4

5 10. November: Starke Regenfälle haben in Italien zu Überschwemmungen geführt. Dabei sind 16 Menschen ertrunken. Auch in Frankreich und Spanien gab es Überschwemmungen. Die Gasse (Gatze) Gartenweg, von der Rhoderstraße zum Kindergarten, wurde im November aufgerissen und es wurden neue Abwasser-und Regenwasserleitungen verlegt. Am 8. November wurde die Erdgas Ostseepipeline zwischen Deutschland und Russland in Betrieb gesetzt. Am 28. November war der 1. Spatenstich für den Bau der Anlagen Schöninger Speere 11. Dezember kamen nachts Diebe und haben von einem Hof auf dem Kißleberfeld Salzweg 2, einen Pferdehänger gestohlen. 8 Tage später hat die Polizei den Hänger in Sachsenanhalt auf einem Feldweg wiedergefunden. Diebe treiben sich nachts um die Häuser herum. Im Herbst wurde abends noch Beton in der Scheune gegossen und in der Nacht ist einer mit großen Füßen durch den noch weichen Beton gelaufen. Was der wohl wollte? Letzte Information vom Bürgermeister. Einwohnerzahl am 1 Juni 870 Einwohner Johannes Heesters ist im Alter von 108 Jahren im Krankenhaus gestorben Menschen protestieren in Moskau gegen Wahlbetrug und fordern Neuwahlen. Gorbatschow fordert Putin auf zurück zu treten. Geschäftsübergabe Die Frisörmeisterin Karin Künnemann ist Ende des Jahres in ihren verdienten Ruhestand getreten. Künnemanns verkauften ihren Frisörladen mit allen Geräten samt Haus für 50000,-Euro an den Schöninger Frisörmeister Grund. Am 4. Januar war die Übergabe, mit einer kleinen Feierstunde, in der alle Kunden herzlich willkommen waren. Bei der Übergabe wurden Getränke angeboten. Wir Warberger freuen uns auf den neuen Frisörmeister Grund aus Schöningen und wünschen ihm viel Erfolg in unserem Dorf. Neujahrsempfang der Samtgemeinde Nord-Elm In der Hofstube der Burg Warberg fand am 9. Januar der Neujahrsempfang statt. 5

6 Der Samtgemeindebürgermeister Matthias Lorenz hatte wieder zahlreich Bürgerinnen und Bürger aus den 6 Dörfern eingeladen. Nach der Begrüßung von Gästen aus Wirtschaft und kulturellen Leben durch Matthias Lorenz übernahm der Leiter des Reviers Kraftwerk Buschhaus, Herr Helmut Wensing, das Wort. Er sprach über die Zukunft in der Region wird zwar das Kraftwerk Buschhaus geschlossen, aber alle Arbeiter, die nicht in den Vorruhestand gehen, werden von der EON übernommen. Die Müllverbrennung wird modernisiert und ausgebaut werden. Bei Offleben entsteht eine Bio-Erdgasanlage und auch die Freiflächen sollen für die Zukunft für neue Projekte bereitstehen. Wir brauchen hier um unsere Zukunft nicht zu bangen so Wensing, das VW-Werk, EON und wir alle müssen mithelfen, dass die Zukunft hier gut aussieht. Anschließend gab der Samtgemeinde- Bürgermeister einen Überblick über die Geschehnisse in den Dörfern der Samtgemeinde. Die Abwasserbeseitigung wurde dem Wasserverband Weddel-Lehre übertragen. In Süpplingen sind durch Baumaßnahmen eines Seniorenheims mehrere Arbeitsplätze entstanden. Wie in jedem Jahr ehrte Matthias Lorenz wieder aus der Samtgemeinde Einwohner für ehrenamtliche Tätigkeiten. So wurde aus Warberg Edith Reusche für 16 Jahre Pflege der Gräber der Zwangsdeportierten (17 Russen, 16 Polen, 1 Ungar, 1 Belgier, 1 Niederländer, 2 unbekannte und der Arzt Dr. Arabatschi) auf dem Warberger Friedhof geehrt. Die Blumen vor den Grabsteinen hat Edith Reusche selbst in ihrem Gewächshaus und auf den Fensterbänken ihres Hauses in den Wintermonaten gezogen. Anschließend gab es noch einen Imbiss mit vielen Gesprächen. Edith Reusche Die Polizei meldet. Am ,-in Warberg am Kirchberg Sachverhalt: Ein Zeuge beobachtete einen weißen Audi 80 mit Helmstedter Kennzeichen, als dieser in einer Linkskurve von der Fahrbahn abkam und dort zwei Wegweiser beschädigte. Der weiße Audi entfernte sich anschließend unerlaubt von der Unfallstelle, ohne sich um den angerichteten Schaden zu kümmern. Hinweise auf den genannten Audi, der beschädigt sein dürfte, nimmt die Polizei Helmstedt unter der Rufnummer 05351/5210 entgegen. aus Braunschweiger Zeitung Weddel-Lehre übernimmt die Abwasser-Beseitigung der Samtgemeinde Nord- Elm Am 1. Januar 2011 übernimmt der Wasserverband Weddel-Lehre die Abwasser-und Niederschlagswasserbeseitigung der Samtgemeinde Nord-Elm. An der Vertragsunterzeichnung Mitte Januar nahm auch der Vorsteher des Abwasserverbandes Nord-Elm, Friedrich Ernst Voges, aus Warberg teil. Mit der Übernahme der Abwasserbeseitigung wird die bestehende Abwassergebühr zukünftig in Schmutzwasser-und Niederschlagswasserentgelt aufgeteilt. Schmutzwasserentgelt je m 3 2,38 Euro 6

7 Grundpreis je entsorgte Wohneinheit im Monat 7,77 Euro Niederschlagswasserentgelt je m 3 0,31 Euro Die durch den Wasserzähler ermittelte Wassermenge wird auch für das Schmutzwasser berechnet. Das Niederschlagswasser richtet sich nach der Größe der versiegelten überbauten Flächen, die an das öffentliche Kanalnetz angeschlossen sind. Quintett Avanti Am 26. Februar um 17 Uhr hat Eike Nimz mit seinen Freunden Manuel Michel, Simen Fegran, Moritz Cortemme und Anton Borderieux in Warberg in der St. Georg Kirche ein Konzert gegeben. Das Quintet Avanti, wie sich die jungen Musiker nennen, hat den ca. 100 Besuchern ein sehr gutes Konzert geboten. Am Schluss dieser Veranstaltung gab es unter großem Beifall mehrere Zugaben. In einem Körbchen am Ausgang der Kirche wurden Spenden für das Quintett gesammelt. Seniorennachmittag Die Gemeinde Warberg hatte am 6. März zu einem Seniorennachmittag in den Kammerkrug eingeladen. Für die 50 anwesenden Seniorinnen und Senioren gab es Kaffee und 2 Stückchen Kuchen. Für die musikalische Unterhaltung sorgte der Chanty-Chor aus Helmstedt. Der Unkostenbeitrag für den Nachmittag betrug 5,-Euro. Wir danken der Gemeinde Warberg für den schönen Nachmittag. Geburten in Warberg Am 11. Mai ist Lilly Habekost geboren Elmweg 7 Am 7. Juli ist Christoph Isensee geboren Driftweg 13 Am 2. August ist Jonathan Patzelt geboren Im Tiefental 14 Am 19. September ist Jannik Barth geboren Driftweg 18 Gestorben. Am 22. Januar ist Hannelore Krummel gestorben sie war 67 Jahre alt Am 04. Februar ist Regina Habekost gestorben sie war 64 Jahre alt Am 07. Mai ist Karl Keune gestorben er war 79 Jahre alt Am 28. Juni ist Gertrud Geppert gestorben sie war 86 Jahre alt Am 04. Juli ist Stanislavska Groß gestorben sie war 95 Jahre alt Am 11. November ist Irmgard Leue gestorben sie war 81 Jahre alt Am 26. November ist Jürgen Becker gestorben er war 52 Jahre alt Am 02. Dezember ist Uta Lebenstedt gestorben sie war 70 Jahre al Am 24. Dezember ist Erna Schwarze gestorben sie war 95 Jahre alt Geburtstage ab dem 80. Lebensjahr Angelika Stapel 17. Januar 80 Jahre 7

8 Lydia Frede 17. Januar 92 Jahre Hildegard Gelhaar 04. Februar 87 Jahre Hilde Budich 04. Februar 91 Jahre Seniorenheim Else Walther 06. Februar 82 Jahre Waltraut Peggau 06. Februar 91 Jahre Reni Kocourek 07. Februar 89 Jahre Seniorenheim Rudolf Deuse 08. Februar 80 Jahre Edith Kühne 16. Februar 90 Jahre Seniorenheim Heinrich Cramm 26. Februar 90 Jahre Heinz Ratajczak 14. März 85 Jahre Ursel Grabenhorst 22. März 81 Jahre Erhard Lautenbach 13. April 86 Jahre Irmgard Boy 24. April 81 Jahre Hannelore Thiemrodt 24. April 81 Jahre Betreutes Wohnen Else Kiehlmann 25. April 90 Jahre Artur Mally 10. Mai 84 Jahre Elsbeth Kuster 13. Mai 89 Jahre Heinz Rittmeyer 15. Mai 87 Jahre Horst Weinrich 15. Mai 80 Jahre Elfriede Dülks 03. Juni 91 Jahre Dela Mally 13. Juni 82 Jahre Gustav Kienast 13. Juni 87 Jahre Kurt Benda 19. Juni 85 Jahre Maria Otte 21. Juni 80 Jahre Ilse Florin 27. Juni 90 Jahre Grete Pingel 28. Juni 87 Jahre Ilse Gaal 28. Juni 82 Jahre Jork Günter Thiemrodt 11. Juli 88 Jahre Herbert Ohk 11. Juli 83 Jahre Reinhard Kiehlmann 12. Juli 83 Jahre Reinhold Ostrowski 22. Juli 85 Jahre Betreutes Wohnen Schalotte Ohk 22. Juli 80 Jahre Ruth Holzkamm 25. Juli 82 Jahre Anna Pritzel 26. Juli 84 Jahre Herbert Hugo 03. August 80 Jahre Edith Klang 08. August 90 Jahre Seniorenheim Benno Vouta 28. August 81 Jahre Seniorenheim Gerhild Klotz 07. September 85 Jahre Gerda Kluge 12. September 84 Jahre Helene Eickelen 15. September 85 Jahre Seniorenheim Kurt Föllmer 28. September 81 Jahre Gerda Gronde 06. Oktober 81 Jahre Werner Otte 19. Oktober 81 Jahre Hans-Heinrich Schmidt 21. Oktober 80 Jahre Alfred Kaltenbach 25. Oktober 91 Jahre Gerhard Grabenhorst 26. Oktober 83 Jahre Gerlinde Hugo 29. Oktober 82 Jahre Adele Paukner 14. November 87 Jahre Hanna Mally 17. November 84 Jahre Käthe Laurinat 24. November 85 Jahre 8

9 Magdalene Lautenbach 28. November 82 Jahre Alois Erl 03. Dezember 86 Jahre Gisela Wasmus 04. Dezember 89 Jahre Lucie Wrenczecki 10. Dezember 89 Jahre Marga Czogel 15. Dezember 90 Jahre Seniorenheim Hans Hermann Bode 82 Jahre Goldene Hochzeiten (50 Jahre verheiratet) Am 28. Juli Marianne und Wolfgang Drescher Johanniterstraße 13a Am 13. Oktober Hochzeiten Barbara Peters, geb. Ratajczak und Andreas Witlake Einschulung In die Grundschule Süpplingen, Klasse 1a sind am 20. August eingeschult: Seraphina Düfer Simon Föllmer Vincent Frost Louis Künnemann Jerome Leue Konfirmation Am 1. Mai 2011 wurden in der St Georg Kirche zu Warberg 6 Konfirmanden von der Pfarrerin Stepanie Gupta konfirmiert: Jonas Gronde Jens Rumpf Madlen Schiemenz Julian Koerber-Heinrich Pascal Kreikenbohm Jan Schmidt Alter Warberger Gemeinderat, bis zum 3. November 2011 Gemeindedirektorin: Angela Schrecken Bürgermeister: Hubert Friehe 1. stellvertr. Friedrich Ernst Voges 2. stellvertr. Heike Winschewski CDU SPD Friedrich Ernst Voges Hubert Friehe Monika Rohwer Heike Winschewski Peter Olbrich Klaus Dieter Blohm Anita Schätzl-Hary Manfred Görlitzer Volker Klingenberger Zimmervermietungen in Warberg Burg Warberg, An der Burg 3 45 Zimmer 9

10 Peter Boy, Hauptstraße 19 Pension Riesche, Rhoderstraße 18a Helma Borchert, Am Güldenspring 16, Private Zimmervermietung 1 Einzelz., 1 Doppelz., 1 Dreibettz. 1 Ferien-Wohnung 17. März 20 Uhr Breitbandinformationsveranstaltung im Kammerkrug Der Warberger Bürgermeister Hubert Friehe begrüßte die Anwesende unter ihnen Herr Pohl vom Landkreis Helmstedt und Herrn Brachvogel von der Firma ecore. Durch das Kulturpaket 2 der Bundesregierung ist es möglich geworden Orte wie Warberg, die eine schlechte Versorgung von Breitband-Internet haben, Zugang zu schnellem Internet zu ermöglichen. Zur Erschließung von Warberg wird in Frellstedt Technologie über die verlegten Kupferkabel der Telekom bis in die Haushalte von Warberg übertragen. Diese moderne ADSL2+ Technologieverfahren erlaubt deutlich höhere Bandbreiten in entfernte Haushalte zu übertragen. In Warberger Oberdorf können bis zu 2,5 Mbit/s und im Unterdorf bis zu 4 Mbit/s übertragen werden. Ab dem 1. Juli 2011 können die neuen Leitungen eingeschaltet werden. Nach den Informationen durch Herrn Brachvogel musste er viele Fragen der Anwesenden beantworten. Am Schluss der Informationsveranstaltung konnten sich interessierte Warberger Dienstleistungsverträge mitnehmen. Urkunde 24. März, wurde Hermann Koerber durch einen Beschluss des Gemeinderates zum Ortsheimatpfleger von Warberg bestellt. Bürgermeister Hubert Friehe übereichte ihm eine Ernennungs-Urkunde und wünschte ihm viel Erfolg. Durch die Bestellung zum Ortsheimatpfleger ist er bei Einsätzen durch die Gemeinde Warberg versichert. Seit 2004 arbeitet Hermann Koerber schon ehrenamtlich als Ortsheimatpfleger. Er schreibt an der Warberger Ortschronik mit, hat 53 Heimatblätter, 2 Heimatbücher und 5 Jahrbücher von Warberg herausgegeben. Er hat auch 3-mal in das Helmstedter Kreisbuch geschrieben und auch mehrere Hofchroniken geschrieben. Seit 18 Jahren ist Hermann Koerber in der Warberger Feldmark als Hobbyarchäologe unterwegs. In seinem Schrank haben sich zahlreiche Funde aus der Jungsteinzeit, Bronzezeit und Mittelalter angesammelt. Diese archäologischen Funde sind Warberger Kulturgüter und werden von Hermann Koerber in seinem Schrank verwahrt. Stellvertr. Bürgermeister Friedrich Voges, Hermann Koerber und der Bürgermeister Hubert Friehe Dienstleistungsbetriebe in Warberg

11 1 Bundeslehranstalt Burg Warberg, An der Burg 3 2 Fleischerei-Filiale: Lambrecht, Inhaber Mattias Kauffeld, Hauptstraße 1 3 Ulrich Serger Dachdeckerei, Photovoltaik, Solar Hauptstrasse 11 4 Kluge Landhandel, Inh. Volker Schmidt, Hermesversand Pakete, Päckchen, Johanniterstr. 8 5 Gaststätte Kammerkrug Ute Boy. Hauptstr Gesa Michaelis, Trimm und Scherstudio, Rhoderstr. 5 7 Heike Hoppe, Bügelstudio Rhoderstr Salon Grund, Frisörmeister Hauptstr. 2 9 Klaus Kaufmann, Feuerlöscher Steinweg Hans Puchbauer, Beerdigungen Im Winkel 8 11 Günter Bartz, Bagger Betrieb Steinweg EDV Knigge, Steuerberater An der Burg 1a 13 Jörg Pilarski, KfZ Meisterbetrieb Vor der Ziegelhütte 4 14 Axel Gronde, Zimmerei Vor der Ziegelhütte 5 15 Franz Boese, Versicherungen Ostdeutscher Weg 5a 16 Karin Bethmann, Eierverkauf Kißleberfeld Salzweg 3 17 Angelika Requardt, Cellagon, Vitamine, Taijiquan Johanniterstraße 2 18 Sh Bau GmbH Inh. Holger Haegner, Heizungen Steinweg 2 19 Ralf Duderstadt, Maurerbetrieb, Arbeiten aller Art Hauptstraße Büsing, Elke, Forellenräucherei Johanniterstr. 16a 21 Schwarzat, Günter, Kutschfahrten Johanniterstr. 16a 22 Dietlind Prezemus, Massagepraxis Alte Schäferei Josef Jerger, Diplom-Ingenieur Gebäudeenergieb. Johan. Str Armin Fischer, Arbeiten aller Art, Steinkamp 5 25 Werner Rosiak, Maurer und Fliesenarbeiten Driftweg Michaela Rick, Gewerbe für Dekorationstechnik Am Knuttenbusch 16 Am 31. Dezember gibt Werner Rosiak sein Baugeschäft auf und geht in den wohlverdienten Ruhestand. Landwirtschaftsbetriebe Bundeslehranstalt Burg Warberg Betriebsleiter Christian Rosigkeit Die Bundeslehranstalt hat 2010 die Schweinemasthaltung aufgegeben. Martin Klages mit Schafhaltung Kurt Föllmer Friedrich-Ernst Voges 2 Mietwohnungen Jens Schmidt 3 Mietwohnungen Christian Rosigkeit Burkhard Hoburg Jörg Bethmann mit Pferdehaltung, 3 Mietwohnungen Hans-Christian Loose Milchviehbetrieb mit 60 Milchkühen und Jungvieh Vorsitzenden von Vereinen 11

12 Schützenverein Warberg MTV Warberg Förderer des Handballsports Freiwillige Feuerwehr Freundeskreis der Burg Warberg Posaunenchor Bürgerstiftung Feldmarkinteressentschaft Warberg Burgherr Bürgermeister Gemeindedirektorin Pfarrerin Singkreis Chorleiterin Missionskreis Gitarrenkreis Kirchenvorstand Ortsheimatpfleger Jagdpächter Jagdgenossenschaft Verkehrsverein Reiner Niemann Lothar Isensee Jens Thiemrodt Andreas Gronde Jochen Isensee Klaus-Dieter Blohm Quido Kocourek Friedrich Ernst Voges Peter Link Hubert Friehe/Klaus Dieter Blohm Angela Schrecken/Volker Klisch Stephanie Gupta Heidi Oelschlegel Gabriele Hall-Klotz Ursula Grabenhorst Ingrid Nims Günter Oelschlegel Hermann Koerber Jürgen Eickelen/Dr. Fritz Klages Friedrich-Ernst Voges Jürgen Hary Alles über Pferde Reiterhof Meumann, Kißleberfeld Salzweg 2 14 Pferde (Reitpferde) Pensionspferde und Eigene, mit Weidegang. 3 Abreiteplätze Reiterhof Jörg Bethmann, Salzweg 3 5 Pferde (Reitpferde) Pensionspferde und Eigene Pferde mit Weidehaltung. 1 Abreiteplatz Güter Schwarzat, Johanniterstraße 16a 5 Pferde ( Rheinisch Deutsches Kaltblut) Kremserfahrten bis 20 Personen Hochzeitskutsche, Schützenkönigskutsche, 2-spännig. Lothar Föllmer, Hauptstraße 4 Wellendorf, Johanniterstr Freizeitpferd 2 Freizeitpferde Martin Klages, An der Burg Stefan Sander, Zum Weinberg 10 2 Freizeitpferde, 1 Esel 1 Freizeitpferd Der Jagdpächter Jürgen Eickelen berichtete, dass es hier im Elm Marderhunde und Waschbären gibt. Es soll vom Harz in den Elm bis zu 10 Wildkatzen und 1 Lux zugewandert sein. Alles über Häuser 12

13 Hauptstraße 2 Geschäftsübergabe Die Frisörmeisterin Karin Künnemann ist Ende des Jahres in ihren verdienten Ruhestand getreten. Künnemanns verkauften ihren Frisörladen mit Haus und allen Geräten für 50000,-Euro, an den Schöninger Frisörmeister Grund. Am 4. Januar war die Übergabe, mit einer kleinen Feierstunde in der alle Kunden herzlich willkommen waren. Bei der Übergabe wurden Getränke angeboten. Wir Warberger freuen uns auf den neuen Frisörmeister Norman Grund aus Schöningen und wünschen ihm viel Erfolg in Warberg. Haus Günter Markwart, Rhoderstraße 24 Zwangsversteigerung im Februar 2011 Wohn und Geschäftshaus mit Garagen, 697 qm, großzügig geschnitten. Nach mehrmaligen Versteigerungen ist das Grundstück für 14000,-Euro verkauft worden. Im Nebengebäude ist das Bügelstudio von Heike Hoppe. Käufer ist Kropf+Hanisch aus Helmstedt? Am 1. Mai ist Günter Markwart ist in das alte Haus von Gustav Stübig gezogen. Das Haus steht leer. Schulstraße 6 Die Gemeinde Warberg verkauft im April 2011 die ehemalige Neue Schule an Reiner Niemann. Birkenweg 7 1. März: Reinhold Ostrowski ist mit seiner Frau in ein Seniorenheim nach Wolfsburg gezogen. Das Haus ist im Juni an? verkauft worden Birkenweg 6 1. April ist Günter Meier nach Braunschweig zur Tochter gezogen. Die Frau ist nach einem Schlaganfall in ein Pflegeheim gekommen. Das Haus steht leer und soll für ,- Euro verkauft werden. Im April 2011 kauft Matthias Otte das Grundstück ass. Nr. 14 Hauptstraße 23, Resthof des ehemaligen Landwirts Kurt Braun. Das zweistöckige Wohnhaus ist 1869 erbaut. Das dazugehörige Grundstück ass. Nr.13 Hauptstraße 22, ehemalige Oelmannsche Schmiede. Das Einfamilienhaus ist 1764 erbaut. Die Grundfläche der beiden Häuser beträgt 2200qm. Im Juni sind im Oelmannschen Haus gleich Mieter eingezogen. Sie haben sich den Schlüssel geben lassen zur Besichtigung der Wohnung und sind eingezogen. Im August sind sie wieder ausgezogen. (zahlten keine Miete, Wohnnomaden) Haus Driftweg 5 ass. Nr. 92 steht seit 2009 leer und sollte verkauft werden. Die Warberger Besitzer Mally sind mit Sack und Pack nach Australien ausgewandert. Doch nach 2 Jahren Aufenthalt in Australien haben sie im April wieder die Heimreise angetreten und freuen sich, dass ihr Haus in Warberg in den 2 Jahren keinen Käufer gefunden hat und sie wieder in ihr Haus einziehen konnten. Haus Im Winkel Nr. 3. März

14 Dieses Haus Im Winkel 3 hat ein gewisser Meier aus Frellstedt gekauft und mehrere Jahre in dem Haus gewohnt. Seit 2006 steht das Haus leer. Im Februar-März haben Nachbarn abends Leute beobachtet. Sie kamen abends mit einem Lieferwagen und brachten etwas in das Haus. Eine Nachbarin hat abends einen bläulichen Schimmer im Fenster gesehen, sonst war kein Licht im Haus zu sehen gewesen. Der Schornstein wurde nicht benutzt. Die Leute sollen Gasflaschen ins Haus getragen haben. Es ist beobachtet worden, dass das Dach im Winter von Schnee befreit war, obwohl auf den anderen Häusern noch Schnee lag. Am Tage wurden keine Personen beobachtet. Hermann Koerber hat daraufhin die Polizei in Süpplingen informiert. Diese hat herausbekommen, dass die Leute aus Sachsen-Anhalt kommen. Im April hat die Polizei das Haus geräumt. Die Leute sollen dort verbotene Pflanzen gezüchtet haben. Kißleberfeld, Eschenallee 2 Im Juni kauft Camen Kremsier vom Hagenhof den leerstehenden Bauernhof von Rudolf Harig, und vom Ackerland westlich des Grundstücks, noch 2500qm dazu. Sie sind noch vor Weihnachten eingezogen. Neuer Besitzer des Ackerslandes ist Gerhard Bethmann aus Königslutter. Im August kauft Mark Hummel, aus Süpplingen, das seit Dezember 2010 leerstehende ehemalige Ziegeleigelände, von den Besitzern Hahnheiser. (Wohnhaus mit Garten und einer Streuobstwiese). In diesem steht die Eiche zur Erinnerungs an den 8-jährigen Hans Albrecht Duchstein, Sohn des Domänenpächters Albert Duchstein, der 1921 einem tödlichen Einsturz Unglück, in den baufälligen Gemäuern der alten Ziegelhütte 1921 zum Opfer fiel. Hans Albrecht Duchstein ist auf dem Warberger Friedhof beigesetzt worden. Jörg Pilarski hat 2008, hinter seiner Kfz-Werkstatt, noch ein Stück Bauland, von der Gemeinde Warberg erworben. Bagger-Bartz hat mehrere Jahre dort Erde angefahren. Auf diesem aufgeschütteten Boden sind seit Sommer 2011 Planierungsarbeiten durch die Firma Bagger-Bartz im Gange. Jörg Pilarski will dort eine Halle aufstellen lassen. Firma Bartz verlegt dort schon Abflussleitungen und Fundamente für die Halle. Im Oktober ist die Genehmigung, für die Halle gekommen. Anfang September hat Pilarski dicht an der Straße ein Holzhaus aufgestellt. Im September 2011 wurde das Hausdach des Hofes Weidner Hammelweg 1 von dem Warberger Dachdeckermeister Ulrich Serger neu gedeckt. Die Baumaßnahmen wurden durch die Dorferneuerung mit 30% bezuschusst. In ihr neues Haus sind eingezogen: 14

15 Lars Isensee und Ivonne Stühlein, Steinkamp 6, am 1. April eingezogen Erwin und Claudia Gommel, Steinkamp 2 am 1. Juni eingezogen wurde in der Schulstraße bei Rosigkeit eingebrochen. Es wurden Schmuck und Bargeld gestohlen. 22.Oktober Am Samstag/Sonntag ist in das Haus von Frost am Elmweg 8, eingebrochen worden. Die Täter kamen von hinten über die Terrasse in das Haus und haben Schmuck und Bargeld gestohlen. In der Gemeinde Warberg sind 2011 mehrere Häuser unbewohnt 1 Am Güldenspring 2 früher Feiler 2 Am Güldenspring 9a früher Deja 3 Johanniterstraße 7a Schnitterkaserne 4 Johanniterstraße 8b Kiehlmann 5 Johanniterstraße 16a früher Lichtenberg 6 Steinweg 15 früher Sieg 7 Steinweg 3 früher Gries 8 Steinweg 5 früher Heine 9 Steinweg 10 früher Brauerei Hauptstraße 9 früher Konsum 11 Hauptstraße 12 Serger 12 Im Winkel 3 früher Meier 13 Birkenweg 3 Wollgramm 14 Am Knuttenbusch 4a früher Rietz 15 Am Knuttenbusch 5 Sixtus 16 Am Kirchberg 5 Burgklause 17 Am Tiefental 18 Kosak 18 Hauptstraße 16 Hempel 19 Am Kirchberg 1 früher Wagenführ 20 Mittelweg 6 Schwarze 21 Birkenweg 6 früher Meier 22 Rhoderstraße 24 früher Markward 23 Johanniterstraße 5 Czogel 24 Schulstraße 5 Nr. Voutta 25 Hauptstraße 22 Otte 26 Steinweg 6 Kühne 27 Hauptstraße 15 Gronde Die Gemeinde Warberg hat im Winkel, vor dem Liebesgrund, eine schöne Bank aufgestellt. Straßenausbau: Steinweg, Hauptstraße und Rhoderstraße 15

16 Vor mehreren Jahren (20?) hatte das Straßenbauamt Wolfenbüttel angekündigt, dass die Landesstraße Steinweg in Warberg, ausgebaut werden soll. Die Gemeinde Warberg musste sich darauf vorbereiten, doch dann kam jedes Mal die Absage. Der letzte Termin war 2010, doch es kam wieder eine Verschiebung vom Straßenbauamt Wolfenbüttel auf Der Dorferneuerungsausschuss hat sich 2010 mit dem Ausbau der Straßen beschäftigt und mit der Planerin Frau Traub die Baumaßnahmen besprochen. Der Gemeinderat hat mit dem Planungsbüro Warnecke und Herrn Weinkopf und dem Straßenbauamt alle Baumaßnahmen ausgearbeitet. Kurzfristig hat das Straßenbauamt bekanntgegeben, dass auch die Rhoderstraße bis zum Ausgang Wolsdorf erneuert werden soll. Auch der Backhausweg soll gepflastert werden. Der Name Backhausweg stammt vom Ortsheimatpfleger Hermann Koerber. Am 16. März hatte die Gemeinde Warberg alle Anlieger zu einer Informationsveranstaltung in den Kammerkrug eingeladen. Viele Hausbesitzer waren nicht begeistert, weil einige Ausgaben auf sie zukommen könnten. Da aber in Warberg die Dorferneuerung läuft, zahlt der Staat 30% von den Baukosten. Die Anlieger haben Glück gehabt, in anderen Jahren müssten sie voll bezahlen. Im Mai 2011 wurden, wie in den anderen Jahren, die Baumaßnahmen auf das Jahr 2012 verschoben. Familiennachmittag Am 8. April fand im Kammerkrug ein Familiennachmittag vom Kindergarten Villa Kunterbunt statt. Es waren auch Kinder aus Räbke und Frellstedt da, die auch zum Kindergarten-Zweckverband gehören. Die Kinder hatten sich verkleidet auch die Bühne war sehr schön mit Tarnnetzen dekoriert. Die Kindergärtnerinnen Anita Jung und Susanne Stadtler hatten den Kindern viele Gesangs- und Spielstücke einstudiert. Alle 24 Kindergartenkinder haben ihre Stücke sehr schönt vorgetragen, etwa u. a. Wer hat die Kokosnuss geklaut, die Angehörigen und Gäste waren begeistert und haben viel Beifall gespendet. Beim anschließenden Kaffeetrinken gab es Kuchen, den die Mütter der Kinder gebacken hatten. Die Kindergartenkinder haben weiter auf der Bühne getrommelt und gespielt, das hat ihnen viel Spaß gemacht. Verleihung der Warberger Anerkennungsmedaillen im Schützenhaus. Am 9. April hat der Warberger Bürgermeister Hubert Friehe 20 Einwohner der Gemeinde Warberg die sich um das Dorf Warberg verdient gemacht haben, Verdienstmedaillen überreicht. Teilnehmer, die schon früher eine Medaille bekommen haben bekamen nur noch eine Urkunde übereicht. Die Freiwillige Feuerwehr ist unter der Leitung von Gruppenführer Ulrich Rosigkeit beim Kreis- Wettkampf Kreismeister geworden und hat daraufhin an den Landeswettkämpfen in Duderstadt teilgenommen. Ulrich Rosigkeit, Sabrina Rothmann, Markus Sermond, 16

17 Armin Herlemann, Dennis Meier, Julius Winschewski, Gerrit Frede, Tobias Frede, Marco Schmidt, Tim Loose, und Marcel Schrader. Vom Schützenverein Warberg bekamen für besondere Leistungen bei Wettkämpfen eine Medaille: Henning Schwarze, Kornelia Mandel, Jens-Peter Hugo, Stefan Isensee, Verena Mandel, Günter Flamm und Gesine Hoburg. Der Ausschuss hat folgende Personen von der Feldmarkinteressentschaft vorgeschlagen: Hermann Behme kümmert sich um den Gemeindewald am Kurzen Holz. Er hat seit 2006 dort trockene Bäume entfernt und Neue gepflanzt. Er hat einen Pflanzgarten eingerichtet, in dem er mehrere Sorten Baumsaat ausgesät hat um sie später in den Wald zu pflanzen. Um die kleine Bäumchen hat Hermann Behme einen Wildschutzzaun gezogen, weil dort ein Rehbock viel Schaden angerichtet hat. Die Osterfeuergemeinschaft, vertreten durch Christian Isensee und Christian Rosigkeit, bekommen jeder eine Medaille. Mehrere Personen haben eine Osterfeuergemeinschaft aufgebaut, die sich um die Anfuhr und den Aufbau des Osterfeuers am Osterfeuerplatz kümmern. Es wird darauf geachtet, dass keine verbotenen Sachen angeliefert werden. Ferner stellen sie für den Abend Verkaufsstände für Getränke und Bratwurst auf und räumen am anderen Morgen alles wieder auf. Warberger Gemeindearchiv Der Gemeinderat hat einstimmig beschlossen, dass die Akten aus dem Keller, in die leerstehende Wohnung oben gebracht werden sollen. Anfang April hat Klaus Meier die Wände und Decke in der ehemaligen Stube mit weißer Farbe gestrichen. Am 14 April sind Arbeiter vom Bauhof Süpplingen gekommen und haben einen Teil der Akten nach Oben gebracht. Der Ortsheimatpfleger Hermann Koerber hat die Regale und Akten gesäubert und eingeräumt. 5. Müllsammeltag am 16. April Auch zum 5. Müllsammeltag waren wieder viele Helfer gekommen. Bürgermeister Hubert Friehe begrüßte alle und freute sich über die gute Resonanz. Auch die Jugendgruppe der Freiwilligen Feuerwehr war zahlreich vertreten. Manfred Görlitzer teilte die Helfer in mehrere Gruppen ein und schickte sie in die verschiedenen Straßengebiete. Nach einer guten Stunde waren alle Helfer wieder am Dorfgemeinschaftshaus angekommen. Insgesamt waren 2 bis 3 Müll-Säcke voll gesammelt worden. Im Feuerwehrraum hat die Gemeinde Würstchen und Getränke spendiert. Osterfeuer am 23. April 17

18 Am Samstag um 19 Uhr 45 zündete Christian Rosigkeit unter Freudenlaute der Kinder das Osterfeuer an. Bei dem schönen trockenen Wetter mit Ostwind loderten die Flammen schnell in den Himmel. Die heißen Flammen strahlten eine große Hitze aus, so dass die 120 Besucher ein Stück zurückweichen mussten. Die Osterfeuergemeinschaft hatte wieder für Getränke und Bratwurst gesorgt. In diesem Jahr kommen die Bratwürste von unserer neuen Schlachterfiliale Lambrecht aus Helmstedt, die sehr begehrt waren. Viele Kinder waren gekommen und spielten rund um den Osterfeuerplatz. Mehrere Samstage war die Osterfeuergemeinschaft im Dorfe unterwegs und hat Baumschnitt gesammelt. Auch viele andere Fahrzeuge haben unter Aufsicht Baumschnitt gebracht. Die Osterfeuergemeinschaft ist für die reibungslose Anfuhr und auch für die Aufräumungsarbeiten zuständig. Maibaumaufstellen Am 30. April wurde auf dem Haspelkamp der Maibaum aufgestellt. Die Freiwillige Feuerwehr hatte an dem Ständer eine schön geschmückte Birke aufgebaut. Um 18 Uhr begann vom Hof Behme ein Umzug mit Feuerwehrauto Warberger Blaskapelle, Freiwillige Feuerwehr, Jugendfeuerwehr, Kinderfeuerwehr, Kindergartenkinder und viele andere Warberger Bürger zum Haspelkamp. Die Feuerwehrkameraden haben den Maibaum aufgestellt. Der Feuerwehrhauptmann Andreas Gronde hat die Warberger Ehrenbürger Günter Thiemrodt und alle Bürger begrüßt. Anschließend haben die Kindergartenkinder gesungen und einige Stücke vorgeführt. Die Warberger Blaskapelle spielte Der Mai ist gekommen und andere Lieder. Dann ging es auf den Festplatz am Dorfgemeinschaftshaus. Dort hatte die Feuerwehr ein Zelt aufgebaut, einen Bierstand, Bratwurststand es gab Schaschlik und Pommes. Die Warberger Kfz-Werkstatt Pilarski hat für die Kinder den ganzen Abend frei Popkornessen gestiftet. Das Feuerwehrauto machte mit den Kindern Dorfrundfahrten. Die Jugendfeuerwehr hat mit einer Handspritze mit den Kindern Wasser-Spiele gemacht, für gutes Abschneiden gab es Geschenke. Wählergemeinschaft Warberg Es gibt immer weniger Leute, die sich für Parteien auf eine Wahlliste aufstellen lassen möchten. Darum sind von mehreren Personen eine Wählergemeinschaft vorgeschlagen worden. Klaus Dieter Blohm hat sich um die Gründung der WWG gekümmert und mit mehreren Leuten gesprochen. Am 11. Mai 2011 war in der Gaststätte Kammerkrug ein Treffen zur Gründung einer Wählergemeinschaft. Klaus Dieter Blohm hatte 20 interessierte Bürger eingeladen die sich für eine Wählergemeinschaft interessierten, aber es waren nur 9 Personen gekommen. Am 31. Mai war wieder ein Informationsabend mit 7 Leuten. Am sollte die Gründung der WWG stattfinden ist aber auf das nächste Treffen verschoben worden. Es waren wieder nur 7 Interessierte Personen da. Dorfabend in der Burg Warberg 18

19 Am 23. Mai fand im großen Saal der Burg Warberg der von der Braunschweiger Zeitung ins Leben gerufene Dorfabend der Samtgemeinde Nord-Elm statt. Die 150 Gäste, die aus den Samtgemeindedörfern gekommen waren, wurden von Redaktionsleiter Michael Strohmann und der Redakteurin Sebahat Arifi begrüßt und über den Ablauf der Veranstaltung informiert. Die Kinder der Grundschule Süpplingen eröffneten den Abend mit mehreren fröhlichen Liedern. Der Helmstedter Stadt-Kämmerer Dieter Herzog sprach über den Weinberg Schiefe Lage in Warberg. Weiter ging es mit den Bürgermeistern der Dörfer und den Samtgemeindebürgermeister Matthieas Lorens. Jeder Bürgermeister gab einen Überblick über die Geschichte seines Dorfes. Für Warberg sprach der Stellvertretende Bürgermeister Friedrich Ernst Voges, der den im Urlaub befindlichen Bürgermeister Hubert Friehe vertrat. Auch der Samtgemeindebürgermeister Matthieas Lorenz gab einen Überblick und die Entwicklung der Samtgemeinde Nord- Elm. Danach trat der Gesangverein Süpplingen mit mehrere zackigen Liedern auf. Es ging weiter mit 7 Bürgern aus der Samtgemeinde Nord-Elm von Vorsitzenden von Vereinen oder Institutionen. Aus Warberg berichtete Quido Kocourek über die Gründung der Bürgerinitiative Pro Warberg. Die Entwicklung von kleinen Verkaufserlösen auf Weihnachtsmärkten und Veranstaltungen im Dorf Warberg bis zum Bau der Natursteinmauer am Pfarrhaus. Die Theatergruppe des Verkehrsverein Nord Elm zeigte einen Ausschnitt aus ihrem Schauspiel Wahre Szenen einer Ehe. Der Redaktionsleiter Michael Strohmann fragte die Besucher des Dorfabends nach neuen Vorschlägen oder Ideen, die in der Samtgemeinde entwickelt werden könnten. Darauf meldete sich Klaus Dieter Blohm aus Warberg. Er möchte mit den vielen Vereinen und Verbänden und Gruppen der Samtgemeinde einen Kulturtag auf der Burg Warberg einführen oder entstehen lassen. Jürgen Hary aus Süpplingenburg möchte eine Sauna im Freibad des Erholungsparks Räbke einrichten. Rainer Angerstein aus Räbke möchte mit der Grundschule Süpplingen mehrere Gemeinsamkeiten entstehen lassen. Der Burgherr Peter Link stellte die Burg Warberg für kulturelle Veranstaltungen zur Verfügung. Den Abschluss machte das Räbker Blasorchester. Unter großem Beifall spielten sie mehrere Lieder, unter anderem den Radetzki-Marsch und die Berliner Luft. Nach ca. 3 Stunden ging der interessante erste Dorfabend zu Ende. Di e Ver t r et er der 6 Gemei nden, der Samt gemei ndebür ger mei st er und 2 Ver t r et er der Br aunschwei ger Zei t ung Schweineessen in der Jagdhütte im Elm 19

20 Vor 44 Jahren hat mal jemand ein paar Freunde eingeladen, ein größeres Ferkel spendiert und das war der Anfang vom Schweineessen. Danach habe ich auch mehrmals daran teilgenommen. Damals hat der Polizist Oswald Hahnheiser das Schwein, noch mehrere Stunden, über dem Feuer gebraten. Der Vatertagsheiligabend am 1. Juni im Elm war bei herrlichem Sommerwetter mit 50 Personen sehr gut besucht. Eine freiwillige Helfer-Gruppe, mit Helmut Rumpf, Ralf Duderstatt, Klaus Sander, Markus Jasper usw. haben den Raum und Platz an der Jagdhütte mit Tannengrün geschmückt. Auch der Weg zur Jagdhütte war mit einem Rasenmäher gemäht. In der Mitte brannte ein kleines Feuerchen. Klaus Sander begrüßte um 19 Uhr die Gäste und überreichte dem Schweinespender Ralf Nims eine Baumscheibe mit Schweinekopf darauf, das Helmut Rumpf hergestellt hatte. Auf dieser Tafel haben alle Teilnehmer unterschrieben. Das Schwein war von der Schlachterei Kauffeld gut zubereitet worden. Dazu gab es Sauerkraut und Zwiebelbrot. Auch Für Bier, Kümmerling, alkoholfreies Bier und Wasser war gesorgt. Nach dem Essen saßen alle gemütlich um das Lagerfeuer beim Fackelschein herum und man hat sich gut unterhalten. Ganz harte Gäste sind noch am frühen Morgen zu Fuß nach Warberg durch den Elm marschiert. Einige haben auch in der Jagdhütte geschlafen und am anderen Morgen noch mit die Reste verzehrt. Der Vor si t zende Kl aus Sander über r ei cht dem Schwei nespender Ral f Ni ms di e Taf el 2010 Senioren-Ganztagsfahrt Am Dienstag, den 21. Juni waren die Warberger Seniorinnen und Senioren mit dem Bus in der Heide zum Erdölmuseum Wietze. Über die Autobahn, dann Richtung Celle durch die schönen Heidedörfer nach Wietze. Bauern haben im 16. Jahrhundert schon das Erdöl entdeckt und als Schmiermittel und Heilmittel genutzt. In Wietze wurde 1885 das erste Erdöl der Welt an die Oberfläche gepumpt. Von 1920 bis 1963 wurde Erdöl auch Untertage gewonnen. Das Erdölmuseum wurde 1970 auf einem ehemaligen Ölfeld errichtet und ist heute das älteste Erdölmuseum der Welt. Im Freigelände wurden uns der frühere Ablauf mit vielen alten Geräten vorgeführt. Im Gebäude in einer Ausstellungsfläche waren Modelle, 20

21 Fotos über die Geschichte des Erdöls ausgestellt wurde die Erdölförderung wegen Unrentabilität eingestellt. Vom Erdölmuseum ging es zum Spargelessen mit Schnitzel und Schinken in die Heidjerstuben. Anschließend kamen 3 mit Pferden bespannte Planwagen und es wurde eine 2-stündige Fahrt durch die Umgebung des Heidedorfes durch die Natur gemacht. Auf dem Hof wieder angekommen war drinnen schon der Kaffeetisch gedeckt mit schönen Torten und Kaffee satt. Danach sehnten sich die 44 Personen-Reisegruppe wieder nach ihrer Heimat Warberg. Der Bürgermeister Hubert Friehe wünschte allen noch einen guten Heimgang und so ging wieder eine schöne Seniorenfahrt zu Ende. Feldrundfahrt Am Freitag, dem 24. Juni fand von der Feldmarkinteressentschaft die traditionelle Feldrundfahrt statt. Es waren auch Mitglieder, Ulrike Kaufmann-Altenbach aus Lelm., Dr. Ewers mit seinem Vater Harald Ewers aus Frellstedt, und Bangemann aus Emmerstedt gekommen. Eingeladen waren auch der Ehrenbürgermeister Gerhard Grabenhost, der Bürgermeister Hubert Friehe und die Jagdpächter Dr. Klages und Jürgen Eickelen. Die Fahrt fand bei stürmischem Wind und Regenwetter auf einem Gummiwagen ohne Dachplane statt. Die Landwirte waren mit ihren Feldfrüchten zufrieden, wenn es auch auf einigen Stücken Abschläge gab. Im Kammerkrug angekommen, hatte die Wirtin Ute Boy, Kaffee, Kuchen und belegte Brötchen aufgetischt. Nach dem Kaffeetrinken gab der Vorsitzende Friedrich Ernst Voges einen Überblick über Maßnahmen der Feldwege, Grabenräumen, es müssen an Wegen und Ackerrändern Büsche und Bäume von einer Spezialfirma seitlich gekürzt werden. Bei dieser Gelegenheit wurde dem Jagdpächter Jürgen Eickelen für das besondere Engagement in der Feldmarkinteressentschaft Warberg vom Bürgermeister Hubert Friehe, im Namen der Gemeinde Warberg, eine Urkunde überreicht. Jürgen Eickelen hat kleine Buchen im Gemeindewald gepflanzt und kümmert sich um die Pflege der Sträucher und Büsche in der Warberger Feldmark. Der Bür ger mei st er Huber t Fr i ehe über r ei cht Jür gen Ei ckel en di e Ur kunde Gelbe Banane. Seit dem Sommer 2011 fährt rund um Warberg eine gelbe Banane auf den Straßen lang. Sie gehört Hartmud Hoburg. Es ist ein schnelles Fahrrad mit Kabine und hat drei Räder, vorne 2 und hinten ein Rad. Es hat Beleuchtung und hat auch Blinkgeber links und rechts Warberger Schützenfest 21

22 Vom 25. bis 27. Juni feierte der Schützenverein Warberg sein 136. Schützenfest. Schon am Donnerstag war bei Nimz in der Scheune das Girlandenbinden angesagt. Es hatten sich der Singkreis, der Gitarrenkreis und die Schützenfrauen, die jedes Jahr die Girlanden binden, angemeldet. Zusammen waren 80 Frauen da. Nach dem Binden wurden Lieder gesungen, die von dem Gitarrenkreis begleite wurden. Am Freitag wurde die neue Kutsche von Günter Schwarzat auf dem Hof von Jürgen Eickelen zum ersten Mal mit Girlanden, Blumen und einer Krone geschmückt. Wieder haben Schützenfrauen für das Kutscheschmücken ihre Zeit geopfert. Das Schützenfest begann am Samstag mit dem Kinderfest. Um 14 Uhr versammelten sich die Kinder vor der Burg Warberg und mit einem Umzug der Warberger Blaskapelle ging es zum Festzelt auf dem Haspelkamp. Nach der Begrüßung wurden Spiele gemacht, wie Ringe werfen Eierpusten, Goldsuchen im Sand usw. Jedes Kind konnte sich aus einem Korb etwas Schönes aussuchen. Mehrere Frauen hatten an einer Seite ein Kuchenbuffet aufgebaut, dazu konnte man Kaffee trinken. Um 18 Uhr wurde vor dem Festzelt angetreten und mit dem Spielmannszug Rot Weiß Schöningen der Schützenkönig Ralf I. zum Kommers abgeholt. Der Vorsitzende des Schützenvereins Reiner Niemann nahm Ehrungen vor. Unter anderem wurden Hans-Heinrich Schmidt, Gustav Reusche und Heinz Rittmeyer für 60 Jahre im Schützenverein Warberg geehrt. Nachdem alle Ehrungen erfolgt waren, bedankte sich Reiner Niemann bei allen ehrenamtlichen Helfern, ohne die kein Schützenfest stattfinden würde. Zwischendurch spielte der Spielmannszug Rot Weiß Schöningen einige flotte Stücke. Um 20 Uhr begann der Königsball mit Tanzmusik bis zum frühen Morgen. Die Eintrittspreise sind wie im letzten Jahr bei 10 Euro, geblieben. Königsfrühstück. Zum Königsfrühstück hatte Ralf I. 170 Gäste in seine Festhalle (Scheune) eingeladen. Die Wache hat die Gäste vor dem Tor empfangen. Die Festhalle war sehr schön mit Tannengrün geschmückt. Es war eine flotte Bedienung mit grünem T-Shirt hinten mit einer Aufschrift: Königlicher Service Ralf I. hat alle Gäste herzlich begrüßt er sprach auch von den 16 Gummiwagen Stroh in der Scheune, die erst zum Osterfeuer gebracht werden mussten damit die Feier hier stattfinden konnte, und wünschte allen einen guten Appetit. Der Spielmannszug Rot Weiß Schöningen, der das Wecken der Warberger Bürger übernommen hatte, kam auch zum Königsfrühstück. Auf einer Empore spielte die Warberger Blaskapelle mit den drei Nimz-Brüdern und einem 22

23 deutscher Meister, ein Freund des Hauses Nimz. Das Bier floss in Strömen. Der Räbker Bürgermeister Reiner Angerstein hat die Dankesrede an den König Ralf I. und seiner Königin Ingrid gehalten. Das Schützenfest in Warberg sei in seiner Art eines der schönsten im Lande. Wie das Schützenfest hier in Warberg so aufgeführt wird ist es einmalig. Er sprach davon, dass Ralf I. der dritte der Generation auf dem Hof sei. Ihr beide habt durch die Königliche Zeit vielen Menschen Freude bereitet, die Tradition wird sich fortsetzen. Der 1. Vorsitzende Reiner Niemann nahm noch 2 Ehrungen vor. Herbert Hugo wurde für 60 Jahre im Warberger Schützenverein geehrt und bekam eine Urkunde, auch Ingrid Nimz wurde für 25 Jahre geehrt. Das Königsfrühstück war ganz toll, so was muss man einfach erlebt haben. Zum Abschied spielte die Blaskapelle, wie alle Jahre, Die lustigen Braunschweiger und alle Gäste stimmten ein. 13,30 Uhr war das Antreten am Haspelkamp zum Schützenumzug mit vielen auswärtigen Vereinen und 2 Musikkapellen Es kam zum 1. Mal die schön geschmückte neue Kutsche von Günter Schwarzat zum Einsatz. Damit wurde der Schützenkönig abgeholt und dann ging es zur Burg Warberg. Dort im Burghof wurde das Königspaar vom Burgherrn Peter Link empfangen und er überreichte dem Schützenkönig Ralf I. einen edlen Tropfen vom Weinberg Schiefe Lage. Weiter ging der Umzug durch das Dorf zum Festzelt. Bei dem gemütlichen Beisammensein hat die Warberger Blaskapelle, ein ganz tolles Blaskonzert gegeben, das mit viel Beifall bedacht wurde. II. Der neue Schüt zenköni g Manf r ed Nach 17 Uhr wurden die vielen Pokale mit großem Beifall den Gewinnern überreicht. Jetzt war es soweit, der neue Schützenkönig wurde bekannt gegeben. Es war Manfred Görlitzer. Der Jubel und Andrang von Gratulanten war groß, denn mit Manfred Görlitzer hatte keiner gerechnet. In seiner Antrittsrede wünschte er sich, dass er zwei Jahre hintereinander Schützenkönig sein möchte. Ab 20 Uhr war Königsball mit dem neuen Schützenkönig Manfred II. bis zum frühen Morgen. Katerfrühstück Um 9 Uhr war Antreten vor dem Festzelt, die Bläser der Warberger Blaskapelle führten den Umzug mit Marschmusik zum neuen Schützenkönig am Driftweg. Nach der Begrüßung durch den Schützenmajor wurde Manfred II. zum Festzelt geführt. Das Zelt war sehr gut besetzt, es mussten sogar noch Tische gedeckt werden. Es waren auch viele auswärtige Gäste aus Politik und Wirtschaft gekommen. Das Freibier floss in Strömen. Das kalte Buffet, wurde durch unsere Schlachterfiliale Lambrecht geliefert. Es folgten einige Reden von Samtgemeindebügermeister Matthias Lorenz, der Warberger Bürgermeister Hubert Friehe usw. Der Vorsitzende 23

24 Reiner Niemann verkündete die Anwesenheitsliste von prominenten Gästen und gab die Namen der vielen Geld-und Bierspender bekannt. Nach jedem Frühstück hatten sich die Schützenfrauen was Lustiges einfallen lassen. So war es auch heute, sie hatten sich als Schweinchen verkleidet und im Saal den Ententanz aufgeführt. Dann wurde der Schützenkönig Manfred II. geholt und es wurde getanzt. Danach schnappten sich die Frauen den Schützenkönigt und es wurde ihm eine alte Hose angezogen, eine Mütze aufgesetzt und Gummistiefel angezogen. Sie setzten ihn auf einen Spielzeugtrecker und sind nach flotter Musik von einer CD mit ihm durch das Festzelt geschoben und alle Schweinchen hinterher. Das Frühstück war der Ausklang des 136. Schützenfests in Warberg. Am späten Abend sind immer noch einige Warberger durch das Dorf nach Haus geschlichen. Königsscheibe Annageln. Am 23. September, abends 18 Uhr, versammelten sich ca. 35 Schützenbrüder am Driftweg vor dem Haus des Schützenkönigs Manfred II. Nach kurzer Begrüßung vom Schützenmajor Klaus Kühne nagelte der Schützenbruder Günter Flamm die Königsscheibe oben ans Haus an. Für die Scheibe hatte der Schützenkönig den Dachdeckermeister Erwin Frede beauftragt, ein Schutzdach gegen Regen und Schnee herzustellen. Der Schiefer musste extra aus China angeliefert werden. Nach der Annagelung wurden Schnapsgläser verteilt, und es wurde auf das gute Gelingen angestoßen. Danach hat der Schützenkönig Manfred II. alle Schützenbrüder in das Schützenhaus zum gemeinsamen Essen eingeladen. Es wurden uns Kasseler mit Sauerkraut und Kartoffeln serviert. Auch das Bier floss reichlich. In der Nacht um ein Uhr sollen noch Heimkehrer beobachtet worden sein. 3. Juni Konzert des Warberger Posaunenchors Durch Regenwetter musste das Konzert in den großen Saal der Burg Warberg verlegt werden. Dadurch war das Konzert nicht so gut besucht wie sonnst auf dem Burghof. In der Vorhalle gab es Kaffee und Kuchen. Aber der Posaunenchor ließ sich durch das Wetter nicht beirren und spielte auf seiner guten Art und Weise seine Lieder. Nach einer Stunde kamen die jungen Bläser zum Einsatz hatte der 1. Vorsitzende Klaus Dieter Blohm bei einer Ferienaktion 200 Briefe in der Samtgemeinde an Familien mit Kindern verteilt. Es haben sich darauf 12 Kinder gemeldet. Und 10 Kinder haben das ganze Jahr über unter Anleitung des Musiklehrers Stefan Schmicker geübt und uns heute diese tollen 24

25 Musikstücke vorgeblasen. Einige Jungbläser sind erst 6 Jahre alt. 5 Kinder stammen aus Warberg, 2 aus Wolsdorf, 2 aus Frellstedt und 1 aus Esbeck. Nach 2 Stunden Blasmusik gab es Zugaben, wie immer wurde zuletzt unter starkem Beifall, die lustigen Braunschweiger geblasen. Gründung einer Wählergemeinschaft Bürger für Warberg BfW Da für Parteien sehr wenige Personen bereit waren, für den Gemeinderat zu kandidieren, haben sich CDU und SPD zusammen gesetzt und beschlossen, eine Wählergemeinschaft zu gründen. In den kommenden Jahren stehen in Warberg große Entscheidungen an, die von einer großen Mehrheit getragen werden müssen. Was wird aus Warberg, wenn 2013 die große Generalreform kommt, wo wollen wir mit Warberg hin? Es muss was für Warberg getan werden. Ein Rundschreiben hatte die Warberger Bürger zu einer Aufstellungsversammlung für die Gemeinderatswahl in das Dorfgemeinschaftshaus eingeladen. Bürgermeister Hubert Friehe begrüßte als Hausherr die Anwesenden und eröffnete die Versammlung. Es waren 13 Interessierte Bürger gekommen und einer hatte seine schriftliche Zusage gegeben. Hieraus haben sich 10 Personen für eine Aufstellung in die Wählerliste Bürger für Warberg bereit erklärt. Peter Link wurde zum Versammlungsleiter gewählt. Es wurde die Reihenfolge der Kandidaten von den 13 wahlberechtigten Personen bestimmt. Am 7. Juli 2011 um 20 Uhr wurde in der Bibliothek des Dorfgemeinschaftshauses die Wählergemeinschaft Bürger für Warberg, gegründet. 1. Hubert Friehe, 2. Peter Olbrich, 3. Georg Link, 4. Heike Winschewski, 5. Quido Kocourek, 6. Volker Klingenberger, 7. Torsten Heidemann, 8. Christine Bertram, 9. Franziska Link. Eines der ehemaligen Buswartehäuschen, das früher in Warberg an Bushaltestellen stand, steht 25

26 heute für Wanderer zum Ausruhen am Elmrand. Dort hat ein Wanderer ein Plakat aufgehängt mit einem Spruch: Stopp Wenn die Strecke wird zur Last, der mache hier eine Rast und wenn jemand hat keine Lust, der warte auf den nächsten Bus. Linie 123 Warberg 16 Uhr-Jammersdorf 18 Uhr Gründung Warberger-Wähler-Gemeinschaft, WWG Die CDU hatte nur einen Kandidaten für die Wahl und die SPD hatte 2 Kandidaten. Damit konnte man keinen Gemeinderat aufstellen. Klaus Dieter Blohm hat daraufhin viele Gespräche mit Personen geführt, um vielleicht eine Wählergemeinschaft zu gründen. Er hat auch der SPD und der CDU ein Angebot gemacht sich alle in einer gemeinsamen Liste aufzustellen. Im Mai war ein Treffen im Kammerkrug, damals hatten sich nur 3 Leute bereit erklärt, für die Wählerliste WWG zum Warberger Gemeinderat zu kandidieren. Dann hat K.D. Blohm den Süpplingenburger Bürgermeister Dieter Eckner eingeladen. Der hat uns über die Aufstellung einer Wählergemeinschaft informiert. Am Dienstag, 12. Juli. 2011, Uhr fand im DGH, im Feuerwehrraum, die Vorbereitung der Listenaufstellung statt. Durch Gespräche gab es immer mehr Zusagen und zuletzt waren 10 Personen bereit, sich für die WWG aufstellen zu lassen. Da er von CDU und SPD keine Antwort bekommen hat, wurde am im Kammerkrug die Warberger Wähler-Gemeinschaft gegründet, WWG. Klaus Dieter Blohm begrüßte alle Anwesenden und verlas das Protokoll. Bei der Wahl waren 18 Warberger Bürger anwesend, davon waren 17 stimmberechtigt. Detlev Ruhe wurde zum Wahlleiter gewählt. Auf einer Videowand hat er die Anwesenden über den Ablauf der Wahl unterrichtet. Es wurde ein Wahlvorschlag ausgearbeitet. Die Wahl wurde geheim durchgeführt. 16 Stimmberechtigte stimmten für den ausgearbeiteten Wahlvorschlag, eine Ablehnung. Folgende Bürger wurden der Reihenfolge nach für die Wählergemeinschaft aufgestellt. 1. Klaus Dieter Blohm 2. Astrid Frost 3. Friedrich Ernst Voges 4. Jörn Kaltenbach 5. Hartwig Behme 6. Lars Künnemann 7. Meike Blohm 8. Jens Peter Hugo 9. Anja Stahl 10. Thomas Michaelis 11. August: Ferienaktion Kerzenziehen Das Kerzenziehen auf dem Pfarrhof wurde von den Kindern der Samtgemeindedörfer sehr gut angenommen. Es nahmen ca. 40 Kinder an der Ferienaktion teil. Die Warberger Renate Kocourek, Angela Marbach, Elvira Pasternak, Rosie und Jürgen Grahn haben diese Aktion vorbereitet. Sie haben Kerzenreste gesammelt, 26

27 angewärmt und Dochte mit etwas Wachs für die Kinder vorbereitet. Jedes Kind bekam 1 Paar dünne, vorbereitete Kerzen und musste sie der Reihe nach in einem Topf mit flüssigem Wachs eintauchen. Die Kinder tauchten, ihre Kerze ein, bis sie zu ihrem gewünschten Umfang angewachsen war. Danach konnten die Kinder ihre Kerzen noch in rotes oder buntes Wachs eintauchen und die Kerzen waren fertig. Die Gemeinde Warberg hatte für Getränke gesorgt. Zum Abschluss bekam jedes Kind eine Kerze, die es angefertigt hatte, mit auf den Heimweg. 14. August Sängerfest auf Burg Warberg 30 Chöre aus der Region nahmen mit 1000 Sängern am Sängerfest teil. Das Sängerfest war eine Veranstaltung der Braunschweigischen Landschaft. Die Burg Warberg stellte die Räume und die Außenanlagen bereit. Um 13 Uhr begann auf der Hauptbühne im Burghof bei strömenden Regen, der Gesangverein Osloß/Walle. Weitere Gesangvereine zeigten ihr Können auf den Ritterbühne, Wiesenbühne, Seebühne und der Casinobühne. Die Besucher aus Richtung Räbke wurden gleich auf den eingerichteten Parkplatz auf dem Acker an der Burg geleitet. In den Parkanlagen waren Essenstände der Burg Warberg und des Freundeskreises Burg Warberg aufgebaut. Ein Stand der Jäger verkaufte Wildspezialitäten. Immer wieder gab es Regenschauer so dass die Besucher alle mit Schirmen und Regenjacken bekleidet waren. Da abzusehen war, dass das Wetter zur Aufführung von Karmina Burana auf dem Burghof nicht stattfinden konnte, hat man diese Veranstaltung auf den Gutshof verlegt. In der Wagenhalle wurden die Kapelle mit ihren empfindlichen Instrumenten und der Chor untergebracht. Alle Gäste hatten sich auf dem Gutshof mit Schirmen bewaffnet und lauschten gespannt der Musik von Karl Orff. Nach einer Stunde klassischer Musik gab es minutenlangen Beifall von den Besuchern. Am 24. August ging abends 22 Uhr ein Gewitter mit Hagel im Kreis Helmstedt hernieder. In Warberg fielen in 15 Minuten 37 mm Regen. Das Eisengitter vor der Brücke am Hopfengraben hatte sich verstopft, so dass der Steinweg mit Erdmassen vom Acker überschwemmt wurde. Jörg u Helmut Rumpf haben im Regen versucht, das Eisengitter bei starkem Regen wieder freizubekommen. Auch Keller am Ostdeutscher Weg, mussten leer gepumpt werden Burgfest der Vereine Am Samstag ab 18 Uhr fand auf dem Burghof der Burg Warberg das Burgfest der Vereine, Verbände und Organisationen statt. Diese Veranstaltung litt unter kühlem, regnerischen Wetter. Den Anfang machte der Posaunenchor mit einem 90 minütigem Konzert. Für das leibliche Wohl hatte die Freiwillige Feuerwehr Bratwurst, Steak und 27

28 Pommes zubereitet. Den Bier-und Getränkeverkauf hatte der MTV Warberg übernommen. In einem kleinen Verkaufsstand wurden Wein, Burggeist, Bretzeln und andere Sachen verkauft. Ab 21 Uhr sorgte Postman s Party (Reiner Weddig) für musikalische Unterhaltung. Auf der aufgebauten Tanzfläche wurde bis um Mitternacht getanzt. Preise: Bratwurst 1,50 Euro Bier 2,- Euro Steak 2,50 Wasser 1,- Pommes 1,50 Wein 4,50 Bretzel 1,- Cola 1,- Der Überschuss wurde an die Vereine verteilt. Gemeindewald, Am Kurzen Holze Hermann Behme hat auch 2011 wieder große Anstrengungen unternommen um Am Kurzen Holze aufzuforsten. Unten hat Hermann mit Wilddraht einen Pflanzgarten angelegt und darin Eichen gepflanzt. Weiter runter hat er um die kleinen Bäumchen einen Wildzaun gebaut. Hauptarbeit war im trockenen Sommer das Gießen der angepflanzten Bäumchen. Hermann Behme hat schadhafte Bäume gefällt und aus dem Wald heraus geschleppt. Der Rehbock hatte im Frühjahr beim Fegen viele kleine Bäumchen kaputt gemacht. Der Jagdpächter beklagt die Unruhe im Wald. Darauf der Bürgermeister Hubert Friehe: Waldwirtschaft hat Vorrang vor der Jagd, man sollte Hermann Behme gewähren lassen, denn so einen Waldvater kriegen wir nicht wieder: Gemeinderatswahl, Samtgemeinderatswahl, Kreistagwahl und Wahl des Landrates Am 11. September fand in der Gemeinde Warberg im Dorfgemeinschaftshaus die Wahl statt. Jeder bekam 4 große Wahlscheine, die mit vielen Kandidaten bestückten waren. Dadurch ging die Wahl nur langsam voran. Am Nachmittag bildeten sich vor dem Wahlraum, im Dorfgemeinschaftshaus, lange Schlangen, die Leute standen bis zur Straße. Abends bei der Auszählung gab es einige enttäuschte Gesichter. Die Wahlbeteiligung war in Warberg 76,44%. Der Wahlausschuss Vorsitzende Angela Schrecken Stellvertr. Vorsitzende Sabrina Rothmann 1. Mitglied Wahlausschuss Tomkowiak, Reinhard 1. Mitglied Wahlausschuss Schmidt, Volker 3. Mitglied Wahlausschuss Rybicki, Werner Schriftführer Isensee, Lothar 1. Mitglied Wahlausschuss (Stellv.) Brown, Tanja 2. Mitglied Wahlausschuss (Stellv.) Deutsch, Jens 3. Mitglied Wahlausschuss (Stellv.) Isensee, Matthias Schriftführer Ruhe, Guido Wahlhelfer waren: Volker Schmidt, Lothar Isensee, Sabrina Rothmann, Jens Deutsch, Marcel Schrader, Kai Hümpel/Hofmeister, Reinhard Tomkowiak, und Claudia Serger. 28

29 Wahlergebnis, vom 11. September 2011 Bürger für Warberg BfW Gesamt Briefwahl Direkt gewählt 1 Hubert Friehe Hubert Friehe 2 Olbrich, Peter Link, Georg Winschewski, 68 3 Heike Winschewski Heike 5 Kocourek, Quido Quido Kocourek 6 Klingenberger, 14 7 Volker 7 Heidemann, 13 8 Torsten 8 Bertram, 16 6 Christine 9 Link, Franziska 13 8 Warberger Wähler Gemeinschaft WWG Gesamt Briefwahl Direkt gewählt 1 Blohm, Klaus Klaus Dieter Blohm Dieter 2 Frost, Astrid 35 9 Astrid Frost über Liste 3 Voges Friedrich Ernst Voges Friedrich Ernst 4 Kaltenbach, 36 8 Jörn 5 Behme, Hartwig Hartwig Behme 6 Künnemann, 53 4 Lars 7 Blohm, Meike Hugo, Jens Jens Peter Hugo Peter 9 Stahl, Anja Anja Stahl 10 Michaelis, Thomas Gemeinde Warberg (Legislaturperiode ) Konstituierung: WWG: Fraktionssprecher Hartwig Behme; stv. Anja Stahl (Mitglieder: 6) BfW: Fraktionssprecher Quido Kocourek; stv. Heike Winschewski (Mitglieder: 3) 29

30 Verwaltungsausschuss: Volker Klisch Gemeindedirektor Bürgermeister Klaus Dieter Blohm WWG Bürgermeister + stellv. Gemeindedirektor Ratsherr Friedrich-Ernst-Voges WWG 1. stellv. Bürgermeister Ratsherr Quido Kocourek BfW 2. stellv. Bürgermeister Vertreter: Ratsherr Hartwig Behme WWG für Klaus Dieter Blohm Ratsfrau Anja Stahl WWG für Friedrich-Ernst Voges Ratsfrau Winschewski und Ratsherr Link BfW für Quido Kocourek Ratsausschüsse: Bau-, Straßen-, Wege- und Umweltausschuss: Ratsherr Jens-Peter Hugo WWG Ausschussvorsitzender Ratsherr Quido Kocourek BfW stv. Ausschussvorsitzender Ratsherr Friedrich-Ernst Voges WWG Ratsherr Hartwig Behme WWG Ratsfrau Heike Winschewski BfW Erika Behme Mitglied mit beratender Stimme Josef Jerger Mitglied mit beratender Stimme Jugend-, Kultur- und Sozialausschuss: Ratsfrau Heike Winschewski BfW Ausschussvorsitzende Ratsfrau Astrid Frost, WWG stv. Ausschussvorsitzende Ratsherr Georg Link BfW Bürgermeister Klaus-Dieter Blohm WWG Ratsfrau Anja Stahl, WWG Finanzausschuss: Ratsherr Friedrich-Ernst Voges WWG Ausschussvorsitzender Ratsherr Georg Link BfW stv. Ausschussvorsitzender Ratsherr Hartwig Behme WWG Ratsherr Jens-Peter Hugo WWG Ratsherr Quido Kocourek BfW Entsendung von Vertretern in Verbände und Institutionen: Schunterunterhaltungsverband Ratsherr Quido Kocourek BfW Aue Unterhaltungsverband Ratsherr Hartwig Behme WWG Unterhaltungsverband Großer Graben Ratsherr Quido Kocourek BfW Verbandsausschuss KigaZV Bürgermeister Klaus-Dieter Blohm WWG Verbandsversammlung KigaZV Ratsfrau Astrid Frost, Ratsfrau Anja Stahl WWG Ratsfrau Heike Winschewski BfW Elternbeirat KigaZV Ratsfrau Astrid Frost WWG Missionskreis am Der Missionskreis, der aus lauter Frauen besteht, trifft sich jeden Monat einmal in der Pfarre. In den Sommermonaten werden auch Männer eingeladen und dann geht es zum Kaffeetrinken in Waldwirtschaften im Umkreis von Warberg. Am Dienstag sind 22 Personen mit 6 Autos zum Waldlokal Diana Ruh, bei Bornum, gefahren. Bei der 30

31 Ankunft stellten wir fest, dass vor dem Lokal ein großes Party-Zelt aufgebaut war. Darin gab es Kaffee und Kuchen. Danach hat die Vorsitzende Ursel Grabenhorst Liederbücher mit Volksliedern verteilt und wir haben unter der Schifferklavier- Begleitung von Wilhelm Deichmann, viele schöne Volkslieder gesungen. Die Bedienung hatte schon Steak und Bratwurst auf den Grill aufgelegt, dazu gab es leckere Salate. Wir haben an Edith Kühne, die im Krankenhaus liegt, eine Ansichtskarte geschickt mit allen Unterschriften der Teilnehmer. Es war ein fröhlicher Nachmittag mit viel Gesang und Gesprächen. Kürbisfest im Kindergarten Am Samstag, dem 17. September fand von 14 bis 18 Uhr bei schönem Sonnenschein das Kürbisfest im Kindergarten statt. Der Kindergarten beherbergt 23 Kinder, die von 2 Erzieherinnen betreut werden. Draußen auf der Rasenfläche waren Tische und Bänke zum Sitzen aufgestellt. Unter einem Pavillon waren große und kleine Kürbiskisten zum Verkauf aufgestellt. Weiter gab es noch große und kleine Dinkelkissen, Stoffherzen, Holzäpfel, Baumwolltaschen, Windspiele, Marmelade, Kräuteröl, Windlichter, und Kränze. An einem Tisch wurden kleine Körbchen und Tabletts mit Peddigrohr von Kindern geflochten. Drinnen in einem Raum war ein langes Kuchenbuffet zum Kaufen aufgebaut. Viele Kinder schaukelten auf den Geräten oder tummelten sich in der Sandgrube. Diese Veranstaltung war sehr gut besucht, alle Tische waren besetzt. Seniorenfahrt nach Quedlinburg 63 Personen hatten sich zur Seniorenfahrt angemeldet, so dass die Gemeinde 2 Busse einsetzen musste. Die Busse waren von der Reisegesellschaft Müller aus Danndorf. Zuerst ging es, bei schönem Sonnenschein, zur Glasmanufaktur Harzkristal in Derenburg. Dort angekommen wurden wir in zwei Gruppen eingeteilt und durch das Werk geführt. Nach der Führung gab es Kaffe und Kuchen in den Werksräumen. Weiter ging die Fahrt nach Quedlinburg, dort haben wir mit der Bimmelbahn eine Stadtrundfahrt durch die historische Altstadt mit vielen Kirchen, alten Häusern und Denkmählern gemacht. Danach wurde die Rückfahrt angetreten. In Warberg angekommen ging es in den Kammerkrug zu Ute Boy. Dort bekam jeder Reisende Sauerfleisch oder Wurstsalat mit einer Scheibe Brot. Auch ein Getränk wurde von der Gemeinde Warberg spendiert, alles für einen Unkostenbeitrag von 10,-Euro. Es war ein ganz toller Nachmittag, den die Gemeinde uns geschenkt hat. Der Singkreis hatte eingeladen Am 24. September Uhr fand in der St. Georg Kirche ein fröhliches Konzert mit dem Singkreis, Gitarrenkreis, und dem Klöppelklub statt. Als Gast spielte auf der Harfe Anne 31

32 Serger. Der Singkreis hat viele tolle Lieder gesungen, die zum Teil vom Gitarrenkreis begleitet wurden. Die vielen Besucher klatschten nach jedem Stück reichlich Beifall. In der Pause hatte die Bürgerinitiative Pro Warberg Getränke und einen Imbiss bereit gestellt. Anschließend wurde ein längeres Lied von Alten Schachteln und jungem Gemüse, dargeboten. Die Sängerinnen hatten sich verkleidet und sahen lustig aus. Zum Schluss gab es minutenlangen Beifall für die gute Veranstaltung. Mit einer flotten Zugabe verabschiedeten sich die Sängerinnen. Es war wieder eine ganz tolle Veranstaltung. Anne Ser ger an der Har f e 3. Oktober, Tag der Deutschen Einheit Unsere Partnergemeinde Barneberg hatte alle Warberger Bürger zum 21. Partnerschaftstreffen in ihre Kulturscheune nach Barneberg eingeladen. Mit 22 Personen, die mit Privatautos angereist waren, war Warberg in Barneberg sehr gut vertreten. Nach der Begrüßung durch die Ortsverantwortliche Elke Himmstedt, den Hötensleber Bürgermeister Dieter Buchwald und den Warberger Bürgermeister Hubert Friehe, fand das gemeinschaftliche Kaffeetrinken mit selbstgebackenem Kuchen statt. Zur Unterhaltung spielten ein Familienensemble, bestehend aus Helmut und Kerstin Radtke sowie Kathrin Aster, bekannte Lieder mit Blockflöte, Saxophon und Schifferklavier und bekamen viel Beifall. Danach entwickelten sich zwischen den Warbergern und den Barnebergern viele Gespräche. Zum Abschluss wurde noch eine leckere Gulaschsuppe serviert. Am Freitag, dem 21. Oktober Die Rüben-Anbauerverbände Niedersachsen Ost veranstalteten zusammen mit der Nordzucker AG einen Feldtag zum Thema Rodequalität. Auf dem Gutshof der Burg Warberg wurden alle Landwirte und interessierten Personen von ZAV- Geschäftsführer begrüßt. Dann ging es zum Acker an der Landstraße nach Räbke, wo 3 große Selbstfahrer Rübenroder am Arbeiten waren. Die Veranstalter hatten mit ca. 50 Personen gerechnet, aber bei herrlichem Sonnenschein war das Interesse sehr groß, und es waren weit über hundert interessierte Leute gekommen. Es waren Rübenroder von der Firma Grimme, der die Rübenköpfe nicht mehr mit einem Messer abschneidet sondern die Rüben mit Eisen-und Gummischlegel entblattet. Der Holmer-Rübenroder hat zum Köpfen noch Messer. Aus Bayern kam ein neuer Rübenroder der Firma ROPA, er hat eine Ladekapazität im Rübenbunker von 31 Tonnen (620 Zentner). Jeder Rübenroder muss optimal eingestellt sein, sonst drohen beim Roden durch 32

33 beschädigte und abgerissene Spitze große Verluste. Jeder Rübenroder ist mit einem Motor von ca. 500 PS ausgestattet und kostet so viel wie ein 2-Familienhaus. Nach der Veranstaltung gab es auf dem Gushof eine Erbsensuppe mit Würstchen und Getränke. 30. Oktober Lutherfest Mit einem Gottesdienst in der Warberger St. Georg Kirche begann in Warberg das Lutherfest. Wir haben den Reformationstag einfach einen Tag vorgezogen erzählte die Pfarrerin Frau Gupta in ihrer Ansprache. Der Luther-Gottesdienst wurde vom Warberger Posaunenchor begleitet. Mit 120 Besuchern, viele aus den Nachbardörfern, war die Kirche sehr gut besetzt. Nach der Predigt der Pfarrerin wurde das neue Kirchenfenster, das die Bundeslehranstalt Burg Warberg mit Inschriften und Wappen der Burg, gestiftet hatte, vom Probst Andreas Weiß eingeweiht. Dann ging die Prozession zur Burg Warberg. Vorne ging Martin Luther (Quido Kocourek), begleitet von seine Frau Katarina von Bora, (Frau Rösschen). Am Burgtor nagelte Martin Luther die Thesen an das Burgtor. Danach konnten auch Besucher ihre Thesen dort verewigen. Auf dem Burghof und in den Räumen herrschten viele Aktivitäten, die alle mit Martin Luther und der Reformation zu tun hatten. So zeigte das Kirchenarchiv aus Wolfenbüttel viele alte Bibeln und Schriftstücke, die nach der Reformation gedruckt waren. Auch die alte Warberger Bibel von 1650 war ausgestellt und Besucher durften sie anfassen und darin blättern. Im Raum Dorm war die Lutherrose vorgezeichnet und Besucher konnten sie mit buntem Quarzsand zum Leuchten bringen. Ein Mittelaltermarkt mit Bogenschießen im Burggraben lockte viele Besucher an. Auf dem Burghof waren Theater-und Gesangsvorführungen. Auch für Kinder war im großen Saal eine Burg aus Pappe aufgebaut, in der sie spielen und sie bemalen konnten. Auch in der Heimatstube und im Burggraben konnten Kinder sich beschäftigen. Im Speisesaal hat der Freundeskreis Kaffee und Kuchen verkauft. Auf dem Burghof waren Bratwurst und Essenstände. Vor dem Burgtor konnte man Käse, Honig und frisches Heidebrot kaufen. Daneben gab es Mandelgebäck aus dem Mittelalter. Um 16 Uhr haben der Singkreis, der Gitarrenkreis und der Posaunenchor in der Kirche ein schönes Konzert gegeben. Dadurch war die Kirche zum zweiten Mal am Tage bald voll besetzt. Ab 17 Uhr fand auf dem Burghof ein Open-Air-Gottesdienst statt der von 2 Gauklern mit Gitarren begleitet wurde. Zum Schluss gab es den Segen und zugleich schwebten 1500 Papierschwalben mit einem Bibelspruch darauf als Segen auf die Besucher hernieder. Ein friedlich, fröhliches Lutherfest das viele Besucher begeistert hat. Am 3. November 19 Uhr wurden in der konstituierten Sitzung der Bürgermeister, der 1. der 2. stellvertretende Bürgermeister und der Gemeindedirektor, gewählt: 33

34 Bürgermeister: Klaus Dieter Blohm 1. Stellvertreter: Friedrich-Ernst Voges 2. Stellvertreter: Quido Kocourek Gemeindedirektor: Volker Klisch Der neue Gemeinderat WWG BFW Klaus Dieter Blohm Quido Kocourek Vors. Friedrich-Ernst Voges Heike Winschefski Hartwig Behme Vors. Georg Link Astrid Frost Jens Hugo Anja Stahl Erika Behme und Josef Jerger unterstützen den Gemeinderat in speziellen Gebieten. Hubert Friehe verabschiedete die scheidenden Ratsmitglieder und überreichte ihnen Blumensträuße: Monika Rohwer, Anita Schätzl-Hary, Manfred Görlitzer, Peter Olbrich und Volker Otto Klingenberger. Heike Winschefski wurde für 5 Jahre im Gemeinderat geehrt und bekam einen Blumenstrauß. Der scheidende Bürgermeister Hubert Friehe übernahm die Belehrung und verpflichtete die neuen Ratsmitglieder. Jedes neue Ratsmitglied bekam ein Buch in dem die Vorschriften und Paragraphen über die Arbeit im Gemeinderat stehen. Friehe betonte noch mal, dass die Ratsmitglieder sich außerhalb der geheimen Sitzung nicht über die besprochenen Sachen äußern dürfen. Sie dürfen auch nicht vor Gericht aussagen ohne Genehmigung des Gemeinderats. Der Gemeindedirektor Volker Klisch vereidigte den Bürgermeister Klaus Dieter Blohm indem er den Eid schwor. Der neue Bürgermeister Klaus Dieter Blohm sprach über die Vorhaben des Gemeinderats. Es soll an der Dorferneuerung festgehalten werden. Bänke und Blumenkübel sollen aufgestellt werden. Die Straßenschilder sollen erneuert werden. Eventuell soll der Gemeindearbeiter Meier wieder in der Gemeinde Warberg arbeiten. Der Kindergartenzweckverband soll aufgelöst oder umgebaut werden. An der Sitzung nahmen 12 Zuhörer teil. Der Bür ger mei st er Kl aus Di et er Bl ohm und der Gemei ndedi r ekt or Vol ker Kl i sch Der Gottesdienst Einfach anders am 5. November in der Warberger St. Georg Kirche wurde mit einer Vorführung des Singkreises und des Gitarrenkreises mit einem Schauspiel verschönert. Marianne Drescher hatte über die Sage von Tetzel ein Drehbuch geschrieben. Der Sing-und Gitarrenkreis haben diese alte Geschichte mit alten Gewändern und viel Humor hervorragend nachgespielt. Volkstrauertag am 13. November 34

35 Der Volkstrauertag ist in Deutschland ein staatlicher Gedenktag und gehört zu den Stillen Tagen. Er wird seit 1952 zwei Sonntage vor dem ersten Advent begangen und erinnert an die Kriegstoten und Opfer der Gewaltherrschaft aller Nationen. Der Volkstrauertag wurde erstmals am 28. Februar 1926 begangen. Nach der Predigt der Pfarrerin Frau Gupta, die von den Kriegen und vielen Toten sprach. Erst werden Streitigkeiten geschürt, um später dann Waffen und Kriegsmaterial zu liefern. Danach sprach der neue Bürgermeister Klaus Dieter Blohm. Er sprach von den irrsinnigen Auseinandersetzungen und Kriegen zwischen den Völkern. Die viele Millionen Tote, Flüchtlinge, Vertriebene und für uns heute kaum noch vorstellbares Elend waren die Folge. Darum liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger ist es wichtig, diesen Gedenktag zu begehen, als Mahnung zu verstehen, den Frieden, den eigenen aber auch den Weltweiten zu unterstützen, ihn einzufordern, eigentlich jeden Tag, nicht nur am Volkstrauertag. Der Warberger Posaunenchor hat den Gottesdienst begleitet und auch am Ehrenmal geblasen. Anschließend legten die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr am Ehrenmal einen Kranz nieder. Kirchenfenster Im Oktober sind die restaurierten Duchstein-Fenster wieder eingebaut worden. Diese Kirchenfenster haben von Außen eine Schutzverglasung erhalten. Die Fenster waren 1934 von Frieda Duchstein geb. Sauer und vom Domänenpächter Albert Duchstein gestiftet worden. Damals kostete ein Fenster 500 Reichsmark. Die Kosten der Restaurierung wurden von Kirchenmitgliedern und vom Landeskirchenamt Wolfenbüttel gestiftet und von der Dorferneuerung bezuschusst. Am 30. Oktober wurde ein Kirchenfenster vom Vorstand der Bundeslehranstalt Burg Warberg zum Lutherfest gestiftete. Probst Andreas Weiß hat am 30. Oktober dieses Fenster eingeweiht. Das Fenster wurde mit dem Wappen der Burg Warberg und einer Inschrift: Gestiftet von der Bundeslehranstalt Burg Warberg zum Lutherfest , versehen. Im Dezember wurde noch ein restauriertes Kirchenfenster eingebaut. Dieses Kirchenfenster und 2 Kirchenfenster die noch in Arbeit sind werden von Kirchenmitgliedern gespendet. Im Vorraum der Kirche wurden durch Spenden neue Fußbodenplatten verlegt. Schlachteessen in Barneberg 35

36 Am 15. November hatte der Barneberger Heimatverein Born am Berge seine Mitglieder und alle Warberger Bürger zum Schlachteessen in seine Kulturscheune eingeladen. Nach der Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Joachim Meier hat uns Eva Brandt mit einigen plattdeutschen Geschichten unterhalten. Thema des Abends war das Schlachtefest aus früherer und auch aus der DDR-Zeit. Am Schluss bekam Eva Brandt von dem über 60 Anwesenden herzlichen Beifall. Aus der Partnergemeinde Warberg hatten 10 Bürger teilgenommen. Nach dem plattdeutschem Vortrag von Eva Brandt gab es Fleischbrühe mit Stichfleisch (Steeke). Vorn am Eingang war ein Bufett mit frischer Wurst, Gehacktem, Schmalz und Käse aufgebaut. Dazu gab es mehrere Sorten frisches Brot, das sehr gut geschmeckt hat. Nach dem Essen gab es zur Verdauung mehrere Sorten alkoholische Getränke. Wetterbericht 2011 Am Neujahr war Tauwetter 0, dann folgte Frost von -5 bis bis 9. Januar: Tauwetter, Regen, Glatteis bis 20. Januar: Regen 10, trübe und nasskaltes Wetter Vom 27. Januar bis 1. Februar Schneeschauer und Frost bis Februar Regen, Sturm 10 bis zum 9. Februar, dann wieder Frost bis -6 Glatteis, Frost -2 bis zum 15. Februar Frost -8 bis Februar 11, Regen und Sonnenschein bis zum 28. Februar 8. März Regen und Sonnenschein bis 29. März Ab 30. März 15 Sonnenschein, Regen, 4. April Regen 18 mm, dann Sturm und Sonnenschein bis 20 Vom 16. April bis schönes Wetter bis April Gewitter und Regen 18 mm, Sonnenschein 15 bis Mai 10 bis 25, 18. Mai Gewitterschauer, dann bis zum 26. Mai 25 bis Juni Gewitter 9 mm Regen, etwas kühler mit Regen und windigen Schauern Am 8. Juni auf dem Kißleberfeld nur 20 mm Regen, Sonnenschein 25 Ab 16. Juni Regenschauer, 6 mm, etwas kühler und windig bis zum Juni herrliches Sommerwetter 30, 29. Juni Regen 14 mm, dann kalt bis zum 5.7. Ab 6. Juli Sommerwetter bis 30, dann Schauer, 21. Juli etwas kühler Juli 25 Regen und Sonnenschein Ab 5. August Regenschauer und Sonnenschein mm und 9 mm Regen 24. August, Kißleberfeld: Gewitter mit 20 mm Regen. Sommerwetter August, Warberg: Gewitter, Hagel, Regen 37 mm 5. September 19 mm Regen, 7. September 21 mm Regen, 9. September 7 mm Regen, dann Sonnenschein bis September schönes Sommerwetter bis zu Oktober, trübe, Regen 7mm, Sturm, am 10. Regen 12 mm 36

37 11. Oktober Regen 23 mm, dann schönes Herbstwetter 14. Oktober 0 Sonnenschein, 25. Oktober Frost -1 Vom 11. Oktober bis zum 25. November hat es 45 Tage nicht geregnet Am 25. November abends 2 mm Regen 29. November Frost -4 herrlicher Sonnenschein. Vom bis Wind, etwas Schnee, Regen 31 mm herrlicher Sonnenschein, dann wieder trübe und Regen 3mm Vom 12. bis Regenwetter 13 mm Orkan Joachim mit 10 mm Regen Vom bis zum 19. Dezember Regenwetter, Schneeregen trübe 13 mm 20. Dezember Schneefall und Frost -2, Glatteis. Ab 21. Regen und Schmuddelwetter bis mm Regen Bürgerstiftung Pro Warberg Einige Frauen aus Warberg Rosi Grahn, Renate Kocourek, Angela Marbach, Monika Rohwer, Renate Herford, Irene Franke und Elvira Pasternack, arbeiten das ganze Jahr über für eine gute Sache, für die Bürgerstiftung Pro Warberg. Im Sommer kochen sie von Kirschen, Himbeeren, Stachelbeeren, Holunderbeeren und Brombeeren Marmelade und Gelee. Sie stellen auch aus diesen Früchten Warberger Brombeer-Likör oder Warberger Kirsch-Likör her. Diese Liköre werden in schöne Flaschen gefüllt, mit Schleifen und Beschriftung verziert. In den Sommer und Herbstmonaten sammeln sie Tannenzapfen, bunte Blätter und Blüten, mit denen werden Adventskränze hergestellt. An einem Adventskranz, der mit Tannenzapfen verziert, mit Kerzen und weihnachtlich geschmückt wurde, hat Elvira ca. 3 Stunden gearbeitet. Am 24 November haben die Warberger Frauen die Weihnachtssachen im ehemaligen Kiosk von Siegrid Gelhaar zum Verkauf angeboten. All diese Sachen wurden schön mit bunten Bändern verziert. Die Marmeladengläser wurden mit Servietten geschmückt. Die Kerzen auf den Gestecken und Kränzen haben die Frauen selbst gezogen. Es gab auch Tannen und Mistelzweige und Dinkelkissen zu kaufen. Der Erlös dieser Aktion geht an die Bürgerstiftung Pro Warberg, Den Warberger Frauen macht diese Arbeit sehr viel Spaß. Am 27. November Adventsfeier der Warberger Kirchengemeinde und der Gemeinde Warberg Einige Frauen vom Missionskreis haben morgens schon den Saal im Kammerkrug geschmückt und die Tische dekoriert. 37

38 Der neue Gemeinderat hat im diesem Jahr an alle Seniorinnen und Senioren in der Gemeinde Einladungen verteilt. Dadurch war der Saal im Kammerkrug mit ca. 100 Gästen gut gefüllt. Auch aus unserer Partnergemeinde Barneberg waren einige Besucher gekommen. Der Posaunenchor eröffnete um 15 Uhr die Feierstunde mit einem Evenning Song. Danach begrüßte der Barneberger Pfarrer P. Mücksch die Anwesenden und hielt eine kleine Andacht. Nach dem Susanni vom Posaunenchor sprach der Bürgermeister Klaus Dieter Blohm die Grußworte der Gemeinde und sprach von der stillen Zeit, die durch die vielen Termine bis Weihnachten doch recht hektisch sind. Nach dem gemeinsamen Kaffeetrinken hat die Warberger Pastorin Frau Gupta ein paar Worte an die Besucher gerichtet. Sie sprach von den vielen Menschen in den Ländern, die Hunger leiden müssen. Sie forderte uns auf für Brot für die Welt eine Spende zu geben. Ein Körbchen wurde herumgereicht, in dem waren am Ende 320 Euro. Die Überraschung waren die 11 Jungbläser, die unter der Leitung von Stephan Schmicker, für uns einige schöne Lieder geblasen haben. Einige Jungen konnten kaum über den Notenständer schauen. Sie bekamen herzlichen Beifall und bedankten sich mit einem Diener. Auch der Singkreis hat uns mit seinen Liedern wieder viel Freude bereitet. Der Posaunenchor hat Weihnachtslieder geblasen die von vielen kräftig mit gesungen wurden. Weil Günter Oelschlegel erkrankt war, hat sein Stellvertreter Ralf Nimz einige Worte gesprochen, die mit dem Vaterunser endeten. O du fröhliche, vom Posaunenchor beendete die Adventsfeier Posaunenchor Di e j ungen Bl äser vom Adventssingen am Unsere Kirche war, mit 200 Besuchern, bis auf den letzten Platz gefüllt, es mussten sogar noch Stühle in den Gang gestellt werden. Es begann mit einem Vortrag des Posaunenchors. Dann begrüßte der Bürgermeister Klaus Dieter Blohm die vielen Gäste. Der Singkreis hat unter der Leitung von Gaby Hall mehrere herzhafte, flotte Lieder gesungen. Auch der Gitarrenkreis war stark vertreten und hat mit Gesang mehrere Lieder vorgetragen. Unsere Pfarrerin Frau Gupta hielt eine kleine Andacht, sie sprach davon, wo bleibt bloß die Zeit? Heute verbringt jeder 3 Stunden am Fernseher oder Computer. Nach dem Vortrag des Posaunenchors Tochter Zion, spielte Anne Serger auf der Harfe ein Stück. Da im letzten Jahr der Posaunenchor 10 Jungbläser aufgenommen hatte, sind auch in diesem Jahr wieder 2 neue Schüler in den Posaunenchor aufgenommen und haben schon einige Stücke gut geblasen. 38

39 Diese Ausbildung der Jungbläser kostet dem Verein viel Geld. Darum hat die Warberger Bürgerstiftung Pro Warberg ein Jahr lang die Kosten für die Förderung der Schüler übernommen. Der 1. Vorsitzende Quido Kocourek hat auch in diesem Jahr den Jungbläsern eine neue Posaune gestiftet. In einer Pause gab es im Turm einen Imbiss und Getränke, den die Frauen von Singkreis, Gitarrenkreis und vom Posaunenchor zubereitet hatten. Nach dem Segen der Pfarrerin wurden vom Posaunenchor Weihnachtslieder geblasen, die vom Singkreis, Gitarrenkreis und den Besuchern mitgesungen wurden. Da der Dirigent Reinhold Rattey in Berlin weilte, übernahm Christopher Nimz die Leitung des Posaunenchors. Am Ausgang konnte man für die Jungbläser spenden, was auch reichlich geschah. Es war wieder viel Musik und Leben in der Kirche, wenn das so weiter geht, müssen wir noch an unsere Kirche anbauen. Weihnachtsmarkt am auf der Burg Warberg Herrlicher Sonnenschein lockte am Vormittag schon viele Besucher auf die Burg Warberg. Autos über Autos belagerten die Straßen des Dorfes. Auf der Burg drängelten sich die vielen Besucher aus Nah und Fern durch die Gänge. 10 Uhr 30 begrüßte der Burgherr Peter Link die Besucher und eröffnete den Weihnachtsmarkt und auch der Bürgermeister Klaus Dieter Blohm sprach ein paar Worte. Wie alle Jahre waren sämtliche Räume in der Burg Warberg mit Verkaufsständen besetzt. Vor dem Burgtor fand der Weihnachtsbaumverkauf statt. Der Erlös kommt dem Kindergarten zugute. Udo Kahrau war mit seinem Tannen Taxi da und hat die gekauften Weihnachtsbäume für die Leute nach Haus gefahren. Auch im Burggraben und auf der Straße An der Burg waren Verkaufsstände aufgebaut. Der Weihnachtsmann war da und verteilte kleine Geschenke an die Kinder. Kinder aus der Grundschule Süpplingen haben gesungen. 4 junge Musiker von der Musikschule Helmstedt unterhielten die Besucher auf dem Burghof mit Blasmusik. Die Pfarrerin St. Gupta hielt eine Andacht. Auch der Posaunenchor, wechselte sich mit den Jungbläsern ab die wieder ihr Können zeigten. 39

Um Uhr sind wir mit dem Bus zum Landesmuseum gefahren.

Um Uhr sind wir mit dem Bus zum Landesmuseum gefahren. Ausflug zum Landesmuseum Um 10.00 Uhr sind wir mit dem Bus zum Landesmuseum gefahren. Foto: Till Im Museum gibt es sehr viel anzusehen. Wir haben uns die Fische in den Aquarien angesehen. Aquarien sind

Mehr

Warberger Heimatblatt

Warberger Heimatblatt Warberger Heimatblatt Geschichten aus Warberg und Umgebung Idee von Hermann Koerber Nr.40 Allgemeine Nachrichten Am 25. April 1507 schuf der Kartograph Martin Waldseemüller eine Weltkarte, auf der zum

Mehr

E X A M E N. 1. Stelle eine Frage. Wer? Wen? Was? 2. Welches Wort passt? Sehr oder viel(e)? 3. Stelle eine Frage mit wie viel.

E X A M E N. 1. Stelle eine Frage. Wer? Wen? Was? 2. Welches Wort passt? Sehr oder viel(e)? 3. Stelle eine Frage mit wie viel. E X A M E N 1. Stelle eine Frage. Wer? Wen? Was? a. Klaus fragt die Lehrerin. - Wer fragt die Lehrerin? - Wen fragt Klaus? b. Meine Kinder haben einen Hund. c. Seine Brüder haben sehr viel Geld. d. Er

Mehr

Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest

Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest Bei Kaiserwetter und angenehmen Temperaturen ging es am Samstag mit einem Antreten aller Schützen los, man höre und staune fast pünktlich. Der 1. Vorsitzende

Mehr

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Der Gemeindewahlausschuss der Gemeinde Nonnweiler hat am 27. Mai 2014 die endgültigen Ergebnisse der Wahlen zum Gemeinderat Nonnweiler und den Ortsräten festgestellt und

Mehr

Diözesanmeisterschaft 2012

Diözesanmeisterschaft 2012 Jugend B männl. 1. Haase Nico DJK Abenberg 417 129 7 2. Kratzer Fabian DJK Abenberg 411 131 4 3. Blumrodt Paul DJK Abenberg 389 123 8 4. Kampourakis Harry DJK Abenberg 382 95 13 5. Hausmann Luis DJK Eichstätt

Mehr

Warberger Heimatblatt

Warberger Heimatblatt Warberger Heimatblatt 1. Juni 2014 Geschichten aus Warberg und Umgebung Idee von Hermann Koerber Salzweg 1 38378 Kißleberfeld Nr. 71 Kurznachrichten 1. Januar: Griechenland übernimmt die Ratspräsidentschaft

Mehr

Die gebräuchlichsten Präpositionen Im folgenden alphabetischen Verzeichnis finden Sie die gebräuchlichsten Präpositionen der deutschen Sprache.

Die gebräuchlichsten Präpositionen Im folgenden alphabetischen Verzeichnis finden Sie die gebräuchlichsten Präpositionen der deutschen Sprache. Die gebräuchlichsten Präpositionen Im folgenden alphabetischen Verzeichnis finden Sie die gebräuchlichsten Präpositionen der deutschen Sprache. und ab an auf aus bei Wochentage Datum Tageszeit Anfang,

Mehr

Gudrun Heemann ist Schützenkönigin in Ringel

Gudrun Heemann ist Schützenkönigin in Ringel Gudrun Heemann ist Schützenkönigin in Ringel oben v. l.: Gisela + Dieter Hollenberg, Gudrun Heemann, Ilse Schröer (Gold- und Silberkönigin), Walter Heemann, Renate + Manfred Driemeier, Friedrich Kröner

Mehr

Lukas 15,1-32. Leichte Sprache. Jesus erzählt 3 Geschichten, wie Gott ist.

Lukas 15,1-32. Leichte Sprache. Jesus erzählt 3 Geschichten, wie Gott ist. Lukas 15,1-32 Leichte Sprache Jesus erzählt 3 Geschichten, wie Gott ist. Als Jesus lebte, gab es Religions-Gelehrte. Die Religions-Gelehrten wissen viel über Gott. Die Religions-Gelehrten erzählen den

Mehr

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis Europäisches Logo für einfaches Lesen: Inclusion Europe. Weitere Informationen unter: www.leicht-lesbar.eu 7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis von Mai 2016 bis Mai

Mehr

Oefentoets 5-VWO Periode 1

Oefentoets 5-VWO Periode 1 1. Schwache Substantive / Einwohner a. Ich kenne einen netten Franzosen. b. Wir kennen den Schweizer gut. c. Wir kennen die Schweizer gut. d. Ich habe Probleme mit der Aussprache der Engländer. e. Er hat

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen 1 Zinke, Heinz; Zinke, Heinz; Meister, Meister, Meister, Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Nehm, Finis, August; Finis, August; Umbach, Umbach, Umbach, Friedrich;

Mehr

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen Links das Einladungsplakat, rechts Titel der Festschrift Vor dem großen Ansturm Empfang der ersten Gäste Langsam füllt sich der Saal von Haus Goertz. Das Trommler-

Mehr

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation Komparation Sie sind in Österreich, und möchten in einem Hotel bleiben. Sie lesen die Prospekte. Vergleichen Sie bitte die Hotels. SCHLOSSHOTEL WALTER Das neue Luxushotel liegt direkt im Zentrum. Es hat

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien DaF Klasse/Kurs: Thema: Perfekt 8 A Übung 8.1.1: Ergänzen Sie im Perfekt! 1) In den Ferien ich mich an der Nordsee (erholen). 2) Wir viele Städte (sehen). 3) Unsere Fahrt sehr lange (dauern). 4) Wir 5.00

Mehr

Jahresrückblick 2009 in Bildern

Jahresrückblick 2009 in Bildern Jahresrückblick 2009 in Bildern Das Jahr 2009 begann mit dem Bürgerempfang am 24.01.2009 in der Turn- und Festhalle Großkuchen. Geehrt wurden an diesem Tag Elfriede Hafner und Renate Sommer für ihr bürgerliches

Mehr

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE Das Wahlprogramm von Bündnis 90/DIE GRÜNEN GAL Hamburg zur Bürgerschaftswahl am 20.02.2011 So können es alle verstehen Wahl-Programm der GAL in leichter Sprache Zur Bürgerschafts-Wahl

Mehr

...das Beste am Norden!

...das Beste am Norden! SEGELFLUG...das Beste am Norden! 2015 Am Wochenende des 24.04.-26.04.2015 fand wieder einmal das 1.IG-Treffen des Jahres in Ahnsbeck statt. Die Wetterprognosen waren nicht so prickelnd, aber es kommt manchmal

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Zentrale Deutschprüfung Niveaustufe A2 Modellsatz Nr. 1 Prüfungsteil Hörverstehen Hörtexte

Zentrale Deutschprüfung Niveaustufe A2 Modellsatz Nr. 1 Prüfungsteil Hörverstehen Hörtexte Teil 1 Schülerclubs Du hörst sechs kurze Gespräche, die in verschiedenen Schülerclubs stattfinden. Schau dir nun zuerst die Liste mit den Schülerclubs A bis G an. Du hast 30 Sekunden Zeit. Höre nun die

Mehr

Besuch einer Delegation der Feuerwehr von Bourges bei den Kollegen in Augsburg 2015

Besuch einer Delegation der Feuerwehr von Bourges bei den Kollegen in Augsburg 2015 Besuch einer Delegation der Feuerwehr von Bourges bei den Kollegen in Augsburg 2015 Donnerstag, 14.05.2015 Der Bus unserer Freunde aus Frankreich trifft pünktlich um 08.00 h morgens in der Hauptfeuerwache

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula Festabend 90 Jahre DJK Püttlingen Am Samstag, den 15. September feierten wir unseren Festabend anläßlich unseres 90jährigen Vereinsjubiläums. Rund 130 Gäste und Mitglieder waren in der Stadthalle erschienen

Mehr

Die Auferstehung Jesu

Die Auferstehung Jesu Die Auferstehung Jesu Quellen: Lukas 24,13-32; 24,50-53; Johannes 20,24-29; 21,1-15 Schon vor seinem Tod hat Jesus gesagt, dass er auferstehen wird, aber nicht alle hatten ihn verstanden. Am Sonntag geht

Mehr

24. Jahrgang Nr. 9/429 Donnerstag, 06. April 2017 Frohe Ostern!

24. Jahrgang Nr. 9/429 Donnerstag, 06. April 2017 Frohe Ostern! 24. Jahrgang Nr. 9/429 Donnerstag, 06. April 2017 Frohe Ostern! 1 Umwelttag 2017... 2 Der diesjährige Umwelttag am 01. April war wie so oft ein voller Erfolg. Zahlreiche Helferinnen und Helfer, darunter

Mehr

Lukas 15, Leichte Sprache. Gott ist gut wie der Vater in der Geschichte

Lukas 15, Leichte Sprache. Gott ist gut wie der Vater in der Geschichte Lukas 15,1-3.11-32 Leichte Sprache Gott ist gut wie der Vater in der Geschichte Einmal erzählte Jesus eine Geschichte. Mit der Geschichte wollte Jesus sagen: Gott hat alle Menschen lieb. Auch die Menschen,

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

7. Jahrgang. Das Jahr Veranstaltungen und. Ereignisse rund um Warberg von Hermann Koerber Kißleberfeld. hermann637gmx.de.

7. Jahrgang. Das Jahr Veranstaltungen und. Ereignisse rund um Warberg von Hermann Koerber Kißleberfeld.  hermann637gmx.de. 7. Jahrgang Das Jahr 2012 Veranstaltungen und Ereignisse rund um Warberg von Hermann Koerber Kißleberfeld email hermann637gmx.de Hammelweg Zum Licht empor mit klarem Blick, nur vorwärts steht s und nie

Mehr

Diözesanmeisterschaft 2011

Diözesanmeisterschaft 2011 Jugend B männl. 1. Kampourakis Harry DJK Abenberg 399 120 15 2. Haase Nico DJK Abenberg 373 105 14 3. Kratzer Fabian DJK Abenberg 349 94 11 4. Kuhlmann Malte DJK Eichstätt 348 92 20 5. Blumrodt Paul DJK

Mehr

Das kurze Leben von Anna Lehnkering

Das kurze Leben von Anna Lehnkering Das kurze Leben von Anna Lehnkering Tafel 1 Anna als Kind Anna wurde 1915 geboren. Anna besuchte für 5 Jahre eine Sonder-Schule. Lesen, Schreiben und Rechnen findet Anna schwer. Anna ist lieb und fleißig.

Mehr

Das Jahr Veranstaltungen und. Ereignisse rund um Warberg von Hermann Koerber. e Mail

Das Jahr Veranstaltungen und. Ereignisse rund um Warberg von Hermann Koerber. e Mail Das Jahr 2008 Veranstaltungen und Ereignisse rund um Warberg von Hermann Koerber e Mail hermann637@gmx.de Kurzmeldungen Leben und Schreiben Schreibende können nicht ewig leben; auch, wenn es gut war, was

Mehr

Schützenkönig Torsten König: Die Rote Laterne durfte er auch schon tragen

Schützenkönig Torsten König: Die Rote Laterne durfte er auch schon tragen SCHÜTZENFEST DER SCHÜTZENGILDE AHRENSBURG: TORSTEN KÖNIG ZACK SCHÜTZENKÖNIG! Ahrensburg (ve). So kann das kommen: Gerade zum ersten Mal hat Torsten König auf die Königsscheibe der Schützengilde Ahrensburg

Mehr

Der gestiefelte Kater

Der gestiefelte Kater Der gestiefelte Kater (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Die Personen sind: der Müllerssohn, der Kater, der König, die Prinzessin, der Zauberer, Wachsoldaten, der Koch und der Kutscher im Schloss,

Mehr

Begrüßung der Gäste Eröffnung der Veranstaltung Liebe Möglichkeitsdenkerinnen und Möglichkeitsdenker. Sehr geehrte Damen und Herren.

Begrüßung der Gäste Eröffnung der Veranstaltung Liebe Möglichkeitsdenkerinnen und Möglichkeitsdenker. Sehr geehrte Damen und Herren. Begrüßung der Gäste Eröffnung der Veranstaltung Liebe Möglichkeitsdenkerinnen und Möglichkeitsdenker. Sehr geehrte Damen und Herren. Mein Name ist Erika Schmidt. Ich bin die gewählte Vorsitzende der Lebenshilfe

Mehr

Schriftliche Prűfung in Deutsch. Niveau B1

Schriftliche Prűfung in Deutsch. Niveau B1 Schriftliche Prűfung in Deutsch Niveau B1... 1 I. Lesen Sie bitte den Brief und kreuzen Sie an, ob die Sätze richtig oder falsch sind. Studium Języków Obcych Lieber Tom, Berlin, den 198.07.2009 wie geht

Mehr

Harro Herpichböhm Seite 1 von 2

Harro Herpichböhm Seite 1 von 2 Harro Herpichböhm 27.11.2016 Seite 1 von 2 Der 1. Vorsitzende Harro Herpichböhm begrüßt die anwesenden Mitglieder und Gäste im 93. Jahr des HMC zur Siegerehrung im Fora Hotel. Der Sportleiter des ADAC

Mehr

Die besten Wünsche fürs neue Jahr

Die besten Wünsche fürs neue Jahr Die besten Wünsche fürs neue Jahr Bürgermeisterin Sissi Schätz hieß die Besucher des traditionellen Neujahrsempfangs am Dreikönigstag in Haag herzlich willkommen. Gekommen waren neben den Vertretern von

Mehr

Rückblick bis 8. Juli 1974

Rückblick bis 8. Juli 1974 Rückblick 1974 6. bis 8. Juli 1974 Das erste Straßenfest in 1974 wurde spontan von der Bürgerinitiative organisiert. Weil es so gut wie keine Vorbereitungszeit mehr gab, konnte auch kein Festzelt mehr

Mehr

140. Geburtstag im Freibad Brome - Weit über Besucher feierten mit -

140. Geburtstag im Freibad Brome - Weit über Besucher feierten mit - 140. Geburtstag im Freibad Brome - Weit über 1.400 Besucher feierten mit - Zum 75-jährigen Bestehen des Freibades Brome, dem 60-jährigen Geburtstag der DLRG-Ortsgruppe Brome und dem Fünfjährigen des Fördervereines

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien DaF Klasse/Kurs: Thema: Aktiv/Passiv 7 A Übung 7.1: 1. Ich nähe das Kleid. 2. Die Handwerker bauen meine Wohnung um. 3. Die Chefin zählt das Geld. 4. Der Sanitäter versorgt die Verletzten. 5. Herr Possel

Mehr

Die Donnerstagsfrauen kämpfen um ihr Schwimmbad

Die Donnerstagsfrauen kämpfen um ihr Schwimmbad Die Donnerstagsfrauen kämpfen um ihr Schwimmbad Frau Walter erzählt: Aufgezeichnet R. Trunzler Hedi Walter Jede Woche am Donnerstag trafen sich im Hallenbad in Siersdorf viele Frauen zum Schwimmen. An

Mehr

Kommunal-Wahl so geht das!

Kommunal-Wahl so geht das! www.thueringen.de Kommunal-Wahl so geht das! Die Kommunal-Wahlen in Thüringen am 25. Mai 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text

Mehr

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx ARGE Wetzlar Guten Tag, liebe Gehörlosen Freunde und liebe Gäste.

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx ARGE Wetzlar Guten Tag, liebe Gehörlosen Freunde und liebe Gäste. 2009 Herzlichen Glückwunsch... xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx ARGE Wetzlar Guten Tag, liebe Gehörlosen Freunde und liebe Gäste. Schön, dass alle zu der gemeinsamen

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen Laar 1 Zinke, Meister, Meister, Fett, Zinke, Heinz; Meister, Schulz, Heinz; Schulz, Heinz; Schulz, Heinz; Fett, Heinz; Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Friedrich;

Mehr

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Macht mehr möglich Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Land-Tags-Wahl 2010 in Nordrhein-Westfalen in leichter Sprache Warum Leichte Sprache?

Mehr

HR Dr. Herbert Gmoser: Bericht über die Neuaufstellung und Segnung der St. Hubertusstatue

HR Dr. Herbert Gmoser: Bericht über die Neuaufstellung und Segnung der St. Hubertusstatue HR Dr. Herbert Gmoser: Bericht über die Neuaufstellung und Segnung der St. Hubertusstatue St. Hubertus, neu aufgestellt in Scheiblingstein, am Pilgerweg von Klosterneuburg nach Mariazell In Klosterneuburg,

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird

Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird In allen Betrieben wird heute mit Computern gearbeitet. Und es gibt viel neue Technik in den Betrieben. Maschinen, die

Mehr

Beim. errang die Mannschaft. den 1. Platz. Schützen: Werner Ehrle (141), Armin Daikeler (139), Uwe Kunz (136)

Beim. errang die Mannschaft. den 1. Platz. Schützen: Werner Ehrle (141), Armin Daikeler (139), Uwe Kunz (136) Badmintonboys den 1. Platz mit 416 von 450 möglichen Ringen Werner Ehrle (141), Armin Daikeler (139), Uwe Kunz (136) Winterlingen, den 02.10. Germanenzunft Benzingen den 2. Platz mit 416 von 450 möglichen

Mehr

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster. In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.de In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl

Mehr

Jeden Tag fragte die Königin den Spiegel:» Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Schönste im ganzen Land?"

Jeden Tag fragte die Königin den Spiegel:» Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Schönste im ganzen Land? Schneewittchen Eine Königin wünschte sich schon ganz lange ein kleines Kind. Endlich bekam sie ein Kind. Es war ein sehr schönes Mädchen: Die Haut war weiß wie Schnee, die Wangen rot wie Blut. Die Haare

Mehr

NAME.. LAAS SPRACHKENNTNISBEWERTUNGSSYSTEM STUFE PRE - A1. Zertifikat anerkannt durch ICC HINWEISE: Gib auf jede Frage nur eine Antwort.

NAME.. LAAS SPRACHKENNTNISBEWERTUNGSSYSTEM STUFE PRE - A1. Zertifikat anerkannt durch ICC HINWEISE: Gib auf jede Frage nur eine Antwort. NAME.. LAAS SPRACHKENNTNISBEWERTUNGSSYSTEM STUFE PRE - A1 Zertifikat anerkannt durch ICC PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations HINWEISE: Schreibe bitte auf dieser Seite oben deinen Namen. Beantworte

Mehr

Luftangriff auf Wulfen am 22. März 1945

Luftangriff auf Wulfen am 22. März 1945 Forder- Förder- Projekt 2015 Wittenbrinkschule Dorsten- Wulfen Moritz Brockhaus Klasse 3b Thema: Luftangriff auf Wulfen am 22. März 1945 Luftangriff auf Wulfen am 22. März 1945 VORWORT Ich berichte über

Mehr

Zeit Ab dem Monat September wird es Herbst. Ab dem nächsten Jahr schreiben wir häufiger Diktate. Ab der kommenden Woche spielen wir Theater.

Zeit Ab dem Monat September wird es Herbst. Ab dem nächsten Jahr schreiben wir häufiger Diktate. Ab der kommenden Woche spielen wir Theater. ab Bühl Wir fahren ab dem Bühler Bahnhof. Wir fahren ab dem Haus. Wir fahren ab der Kirche. Zeit Ab dem Monat September wird es Herbst. Ab dem nächsten Jahr schreiben wir häufiger Diktate. Ab der kommenden

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT Einladung 1 91,5 mm Breite / 70 mm Höhe Stader Tageblatt 153,27 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 116,62 Altländer Tageblatt 213, Zu unserer am Sonnabend, dem 21. September

Mehr

Ein Welpe kommt ins Haus

Ein Welpe kommt ins Haus Ein Welpe kommt ins Haus 5 Tina ist acht Jahre alt und lebt zusammen mit ihrer Familie in einem Reihenhaus am Stadtrand. Ihr Vater Michael Schuster arbeitet als Ingenieur in einer Konservenfabrik. Mutter

Mehr

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD Das Kreis-Wahl-Programm der SPD SPD ist eine Abkürzung. SPD bedeutet sozial-demokratische Partei Deutschlands. Das möchte die SPD im Land-Kreis Lüneburg In diesem Text stehen wichtige Informationen über

Mehr

Musteranzeigen für. Hochzeit, Hochzeit & Taufe. lokal & aktuell. (kombiniert) oder Ehejubiläen. Tel /

Musteranzeigen für. Hochzeit, Hochzeit & Taufe. lokal & aktuell. (kombiniert) oder Ehejubiläen. Tel / Musteranzeigen für, & Taufe (kombiniert) oder Ehejubiläen Tel. 0 92 61 / 5 60-0 www.avp24.de W ö c h e n t l i c h. Ko s t e n l o s. I n f o r m a t i v. lokal & aktuell Für unseren Landkreis Kronach!

Mehr

Übungen zum Thema Perfekt 1.Kurs Deutsch

Übungen zum Thema Perfekt 1.Kurs Deutsch Übungen zum Thema Perfekt 1.Kurs Deutsch 1. Ergänzen Sie. ich habe geduscht ich bin gelaufen du hast geduscht du bist gelaufen er/sie/es hat geduscht er/sie/es ist gelaufen wir haben geduscht wir sind

Mehr

Das Jahr Veranstaltungen und. Ereignisse rund um Warberg von Hermann Koerber Tel /8661. e Mail

Das Jahr Veranstaltungen und. Ereignisse rund um Warberg von Hermann Koerber Tel /8661. e Mail Das Jahr 2009 Veranstaltungen und Ereignisse rund um Warberg von Hermann Koerber Tel. 05355/8661 e Mail hermann637@gmx.de Wenn jeder Mensch auf der Welt nur einen einzigen anderen Menschen glücklich machte,

Mehr

Am Alten Sportplatz 20, Weißenborn (Sängerstüb l)

Am Alten Sportplatz 20, Weißenborn (Sängerstüb l) Einladung Vorabend zum I. Advent Am Vorabend zum I. Advent am Samstag, den 29. November organisiert unser Verein wieder das Christbaumschmücken in der Parkanlage am Platz des 3. Oktober. Alle Einwohner

Mehr

Der Text in Leichter Sprache. Die neue Werkstatt in Giengen - eine kleine Unterhaltung

Der Text in Leichter Sprache. Die neue Werkstatt in Giengen - eine kleine Unterhaltung Der Text in Leichter Sprache Die neue Werkstatt in Giengen - eine kleine Unterhaltung Die Lebenshilfe Heidenheim baut in Giengen eine neue Werkstatt für behinderte Menschen. Die Arbeit geht gut voran.

Mehr

Hummel-summ für den Vorsitzenden

Hummel-summ für den Vorsitzenden Hummel-summ für den Vorsitzenden 61. Sommerfest der Naoberschopp Hummelbierk mit Kinderbelustigung, Tanz und Glücksschießen Von Marita Strothe Bereits zum 61. Mal feierten die Hummelbierker an diesem Wochenende

Mehr

Warberger Heimatblatt

Warberger Heimatblatt Warberger Heimatblatt Geschichten aus Warberg und Umgebung 1.6.2006 Idee von Hermann Koerber Tel. 05355/8661 Nr. 26 Kißleberfeld 4 Damals, wurden die Kühe noch alle mit der Hand gemolken. Das Korn auf

Mehr

Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen

Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Konzeption in leichter Sprache Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen

Mehr

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache 12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache Sborisov Dreamstime.com Frankfurt ist schön 2 3 Liebe Frankfurterinnen und Frankfurter, wir leben in einer tollen Stadt. Immer mehr Menschen

Mehr

Hermann Mustermann. Franz Josef Beispiel. Werner Muster. Muster 5501: 60 mm/2spaltig. Muster 5502: 50 mm/2spaltig

Hermann Mustermann. Franz Josef Beispiel. Werner Muster. Muster 5501: 60 mm/2spaltig. Muster 5502: 50 mm/2spaltig Trauerdanksagung Herzlich danken möchten wir für die Anteilnahme am Tod meines lieben Mannes und Vaters Hermann mann 5501: 60 mm/2spaltig Das persönliche Geleit, die Kränze, Blumen- und Kartengrüße, die

Mehr

ÜBUNG: Verben mit Präpositionen

ÜBUNG: Verben mit Präpositionen ÜBUNG: Verben mit Präpositionen 1. Wir haben d Essen schon angefangen. 2. Ich werde mich mein Chef beklagen, wenn meine Kollegin mich weiterhin so ärgert. 3. Warum hast du den Mann nicht d Weg zu unserem

Mehr

1950, von li.: Ruth und Helmut Brodt Gisela und Helmut Weider Gisela und Helmut Weider Sommer 1951

1950, von li.: Ruth und Helmut Brodt Gisela und Helmut Weider Gisela und Helmut Weider Sommer 1951 Mein Leben mit Gisela Brodt 1950 1954 Auf einer Tanzveranstaltung anlässlich der Ostheimer Kirmes im September 1950 lernte ich die damals 16-jährige Gisela Brodt kennen und verliebte mich in sie. Ihr schön

Mehr

MOTIVE A1 Einstufungstest. Teil 1. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A1 Einstufungstest

MOTIVE A1 Einstufungstest. Teil 1. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A1 Einstufungstest MOTIVE A1 Einstufungstest Teil 1 Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. Beispiel: 0 _c_ heißen Sie? Ich Otto Müller. a Was / heiße b Wie / heißen c Wie

Mehr

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache Der Bayerische Land-Tag in leichter Sprache Seite Inhalt 2 Begrüßung 1. 4 Der Bayerische Land-Tag 2. 6 Die Land-Tags-Wahl 3. 8 Parteien im Land-Tag 4. 10 Die Arbeit der Abgeordneten im Land-Tag 5. 12 Abgeordnete

Mehr

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations MAI SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations MAI SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC NAME PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations LAAS EVALUATIONSSYSTEM DER SPRACHKENNTNISSE December MAI 2010 2002 SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH STUFE PRE A1 Zertifikat anerkannt durch ICC HINWEISE MAI 2013

Mehr

Besuch des Bundespräsidenten

Besuch des Bundespräsidenten Besuch des Bundespräsidenten 19. April 2004 Besuch des Bundespräsidenten ein großes Ereignis Der Besuch unseres Bundespräsidenten Dr. Johannes Rau am Abend des 19. April war ein großartiges Ereignis für

Mehr

Thema: Zachäus. Materialliste: Birkenbaum, Stühle und Tisch (für das Haus), Kleidung (für die Spieler),, Effatabücher...

Thema: Zachäus. Materialliste: Birkenbaum, Stühle und Tisch (für das Haus), Kleidung (für die Spieler),, Effatabücher... Thema: Zachäus Materialliste: Birkenbaum, Stühle und Tisch (für das Haus), Kleidung (für die Spieler),, Effatabücher... Ablauf: Eingangslied: Beginne du, all meine Tage... Eff 170 Begrüßung/Einleitung:

Mehr

Wahlen in Schaumburg / Wahlergebnisse der Steinberger CDU

Wahlen in Schaumburg / Wahlergebnisse der Steinberger CDU 09.06.1974 Landtagswahl / Ministerpräsident Alfred Kubel Am 6.2.1976 zerbricht die Koalition und Ernst Albrecht folgt 03.10.1976 Bundestagswahl / Bundeskanzler Helmut Schmidt 03.10.1976 Kommunalwahl mit

Mehr

Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz

Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz In diesem Text stehen wichtige Informationen über die Kommunal-Wahlen. Aber: Nur das Original-Wahl-Programm ist gültig. Was bedeutet

Mehr

Ausschussvorsitzender Björn Simon. Stellv. Ausschussvorsitzender Werner Friedrich. Stellv. Ausschussvorsitzender Axel Kuhn

Ausschussvorsitzender Björn Simon. Stellv. Ausschussvorsitzender Werner Friedrich. Stellv. Ausschussvorsitzender Axel Kuhn N I E D E R S C H R I F T über die 1. Sitzung des Sport-, Kultur- und der Stadt Obertshausen der X. Wahlperiode am Mittwoch, 11. Mai 2016 Beginn: 19:30 Ende: 19:39 Tagungsort: Großer Sitzungssaal Schubertstraße

Mehr

Marie Mustermann. geb. Musterfrau * 1. 1. 0000 31. 12. 0000. In großer Liebe und Dankbarkeit Georg und Ingrid Mustermann und alle Angehörigen

Marie Mustermann. geb. Musterfrau * 1. 1. 0000 31. 12. 0000. In großer Liebe und Dankbarkeit Georg und Ingrid Mustermann und alle Angehörigen Wir trauern um einen Menschen, der stets für uns da war und uns mit seiner Liebe gestärkt hat. Marie Mustermann geb. Musterfrau In großer Liebe und Dankbarkeit Georg und Ingrid Mustermann Musterstadt,

Mehr

Wir spielen in dieser Woche das Stück Der kleine Nerino vor als Schwarzlichttheater.

Wir spielen in dieser Woche das Stück Der kleine Nerino vor als Schwarzlichttheater. Wir spielen in dieser Woche das Stück Der kleine Nerino vor als Schwarzlichttheater. Das ist der Inhalt: Der kleine Nerino ist ein Vogel. Er hat drei Geschwister, die sind bunt und er ist schwarz. Er hat

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Fritzlar

Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Fritzlar Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Fritzlar Die Stadtverordnetenversammlung wird bei der im Abstand von jeweils fünf Jahren stattfindenden Kommunalwahl gewählt. Sie ist das oberste Organ der Stadt.

Mehr

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende 5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende Stand: 5.12.2017 BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Wahlperiode Fraktionsvorsitzende(r) 1 Parteivorsitzende(r) 2 3 ab 1991 Ludger Volmer ab 1993 Marianne Birthler Joseph Fischer

Mehr

BEREICH 3: FESTE UND FEIERN

BEREICH 3: FESTE UND FEIERN BEREICH 3: FESTE UND FEIERN FEIERN IM 18. JAHRHUNDERT: GEBURTSTAGE UND HOCHZEITEN Geburtstage Fast jeder Mensch feiert heutzutage seinen Geburtstag. Das war aber nicht immer eine Selbstverständlichkeit.

Mehr

Teilnahme am 24. Internationalen Bergsträsser Volleyballturnier in Auerbach-Bensheim

Teilnahme am 24. Internationalen Bergsträsser Volleyballturnier in Auerbach-Bensheim Teilnahme am 24. Internationalen Bergsträsser Volleyballturnier in Auerbach-Bensheim Am 30.06 02.07.2000 fand das Bergsträsser Volleyballturnier des TSV Auerbach in Bensheim statt, bei dem wir leider nur

Mehr

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich!

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich! 02.08.2016 Fahrradtour 04.08.2016 Spiel und Spaß an der Tischtennisplatte 06.08.2016 Wissenswertes rund ums Angeln 11.08.2016 Dem Wasser auf der Spur 13.08.2016 Gemeinde-Olympiade 19.08.2016 Wasserspaß

Mehr

Partnerschaft auf Augenhöhe

Partnerschaft auf Augenhöhe 15 Jahre ABB und Special Olympics Partnerschaft auf Augenhöhe ABB und Special Olympics sind seit 15 Jahren Partner. ABB ist ein großes Unternehmen. Special Olympics ist eine Sport-Organisation für Menschen

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

Grußwort vom ersten Vorsitzenden

Grußwort vom ersten Vorsitzenden Grußwort vom ersten Vorsitzenden Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, liebe Mitglieder der Schützenvereine und Gilden, vom 19. bis zum 21. August möchten wir mit Euch und Ihnen das 82. Trittauer Volks-

Mehr

Level 3 Überprüfung (Test A)

Level 3 Überprüfung (Test A) Name des Schülers/der Schülerin: Datum: A Level 3 Überprüfung (Test A) 1. Fülle die Tabelle aus. Trage die Wörter in den 4 Fällen mit dem Artikel ein! 1. Fall / Nominativ der Hund 2. Fall / Genitiv der

Mehr

Einwohnerstatistik Eschen-Nendeln

Einwohnerstatistik Eschen-Nendeln Einwohnerstatistik 2006 Eschen-Nendeln EINWOHNERSTATISTIK 2006 1 Allgemein Die Einwohnerstatistik 2006 der Gemeinde Eschen-Nendeln weist zum Stichtag 31. Dezember 2006 insgesamt 4153 Einwohner aus. Das

Mehr

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v P f a r r b r i e f Nr. 03-06/2018 v. 14.01. 11.02.2018 WIR FEIERN GOTTESDIENST Sonntag, 14.01.- 2. SONNTAG IM JAHRESKREIS Montag, 15.01. Dienstag, 16.01. Mittwoch, 17.01.- Hl. Antonius Donnerstag, 18.01.

Mehr

Vereinevergleichs-Schießen der SG Hubertus Rott e.v. am 04. /

Vereinevergleichs-Schießen der SG Hubertus Rott e.v. am 04. / Zusammenfassung der Vereinsergebnisse des Vereinevergleichsschießens der Rotter Ortsvereine Nr. KB. Verein Teiler gesamt Teilerschnitt 1 FF Freiwillige Feuerwehr 226,4 45,3 2 TS TSV 263,9 52,8 3 RE Reservisten

Mehr

Wie wollen wir leben?

Wie wollen wir leben? Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Wie wollen wir leben? Offene Arbeit für Menschen mit geistiger Behinderung und ihre Angehörigen im Evang.-Luth. Dekanatsbezirk München

Mehr