Fakultät Bauingenieurwesen Arbeitsgruppe Fernstudium

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fakultät Bauingenieurwesen Arbeitsgruppe Fernstudium"

Transkript

1 Fakultät Bauingenieurwesen Arbeitsgruppe Fernstudium

2

3 Informationen zum Universitären Technischen Fernstudium im Studiengang Bauingenieurwesen Herausgeber Fotos der Titelseite Technische Universität Dresden Fakultät Bauingenieurwesen Fakultät Bauingenieurwesen und AG Fernstudium Arbeitsgruppe Fernstudium Druck Kontakt Copy Cabana Telefon: Telefax: Bearbeitungsstand Internet: November 2011

4 2 Universitäres Technisches Fernstudium Diplomstudiengang Bauingenieurwesen

5 Fernstudium an der TU Dresden Grundständiges Studium Allgemeines Zulassungsvoraussetzungen Studienablauf Grundstudium Hauptstudium Allgemeiner Teil (Grundfachstudium) Hauptstudium Vertiefung (Vertiefungsstudium) Konstruktiver Ingenieurbau (KI) Baubetriebswesen (BB) Stadtbauwesen und Verkehr (SV) Wasserbau und Umwelt (WU) Computational Engineering (CE) Gebäude - Energie - Management (GEM) Projektarbeit und Diplomarbeit Weitere Informationen und Hinweise Studienorganisation Studienablauf und -durchführung Studienzeiten Reihenfolge der Fächer Präsenzveranstaltungen Prüfungen Anrechnung früherer Studienleistungen Praktikum Prüfungsordnung, Studienordnung Studieninhalte, Studienunterlagen Lehrinhalte Zuständigkeiten Studienmaterial Bewerbungen, Rückfragen Ansprechpartner Hinweise zum Hochschulzugang ohne Abitur Beispiele für Studienunterlagen Baukonstruktion Technische Mechanik Mathematik... 61

6 4 Universitäres Technisches Fernstudium Diplomstudiengang Bauingenieurwesen

7 1 Fernstudium an der TU Dresden 5 Die Technische Universität Dresden wurde 1828 als Technische Bildungsanstalt gegründet. Sie wurde 1890 zur Königlich Sächsischen Technischen Hochschule ernannt. Im Jahre 1961 erhielt sie den Status einer Technischen Universität. Ihr kontinuierlicher Ausbau ist mit der wirtschaftlichen Entwicklung Sachsens eng verknüpft. Ihre Forschungsergebnisse liefern vielfältige Impulse für Innovationen in allen Zweigen der Industrie. Die Technische Universität Dresden ist inzwischen eine Volluniversität mit dem breiten Spektrum der traditionellen Ingenieur- und Naturwissenschaften, den Geistes- und Sozialwissenschaften und der Medizin geworden. Im internationalen Vergleich nehmen Lehre und Forschung an der TU Dresden einen Spitzenplatz ein. Die Fakultät Bauingenieurwesen gehört zu den traditionsreichen ingenieurwissenschaftlichen Einrichtungen der TU Dresden. Seit über 100 Jahren werden in Dresden international erfolgreiche Bauingenieure ausgebildet. Namhafte Wissenschaftler und Gelehrte wie Johann Andreas Schubert, Otto Mohr, Hubert Engels und Kurt Beyer haben hier gewirkt und maßgeblich zum ausgezeichneten Ruf der Universität beigetragen. Sein Zentrum hat das Bauingenieurwesen an der TU Dresden im Beyer-Bau, benannt nach dem international bekannten Professor für Statik und Stahlbau Kurt Beyer. Der elegante Jugendstil-Bau ist weithin als Wahrzeichen der Universität sichtbar (siehe Titelbild rechts oben). An der Fakultät Bauingenieurwesen sind z. Z. ca Studenten immatrikuliert. Die universitäre Ausbildung in sechs verschiedenen Vertiefungsrichtungen eröffnet den Absolventen ein breites berufliches Tätigkeitsfeld in allen Bereichen der Baubranche. Das Bauingenieur-Fernstudium als eigenständige Studienform wurde bereits 1950 an der damaligen Technischen Hochschule Dresden eingeführt und umfangreich genutzt. Seit 1993 bietet die Technische Universität Dresden das neu konzipierte Universitäre Technische Fernstudium an den Fakultäten Bauingenieurwesen und Maschinenwesen an. Damit wird nicht nur die langjährige Tradition des Fernstudiums an der TU Dresden fortgesetzt, es wird auch einmalig in Deutschland ein umfassendes technisches Fernstudium an einer Präsenzuniversität durchgeführt. Das Universitäre Technische Fernstudium bietet eine hervorragende Möglichkeit, Studium und berufliche Tätigkeit sinnvoll miteinander zu verbinden. Es ist zu jeder Zeit ein Wechsel zwischen dem Fern- und Präsenzstudium möglich. Durch die ständig wachsenden beruflichen Anforderungen sowie die notwendige Flexibilität auf dem Arbeitsmarkt ist ein universitärer Studienabschluss besonders attraktiv. Es eröffnen sich damit ganz neue Aufstiegschancen. Die geltende Studienordnung entspricht aufgrund der Vergabe von Leistungspunkten und die modularisierte Struktur den Anforderungen der Bologna-Prozesses. Die formellen Anforderungen des Fernstudiums entsprechen denen des Präsenzstudiums. Sie sind hoch, aber bei entsprechender Motivation durchaus zu bewältigen. Seit 1950 haben schon mehr als 1000 Fernstudenten und -studentinnen das Bauingenieurstudium erfolgreich absolviert. Die Absolventen des Fernstudiums sind erfolgreich in ihrer praktischen täglichen Arbeit, haben sich gleichfalls auch aufbauend weiter wissenschaftlich bis hin zur Promotion qualifizieren können.

8 6 Universitäres Technisches Fernstudium Diplomstudiengang Bauingenieurwesen Zurzeit sind etwa 250 Fernstudenten an der Fakultät Bauingenieurwesen eingeschrieben. Sie kommen aus allen Bundesländern und aus dem Ausland. Die Altersstruktur ist breit gefächert. Die Jüngsten beginnen ihr Studium nach dem Abitur, einzelne sind auch schon über 60 Jahre alt und wollen ihre Kenntnisse gezielt vertiefen. Dresden, die Hauptstadt des Freistaates Sachsens ist mit seinen vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten und einzigartigem Flair nicht nur einer der beliebtesten Studienorte Deutschlands, sondern genießt auch als Kulturstadt internationales Ansehen. Die große Zahl und die Zufriedenheit der Dresdner Studenten zeugen von der Attraktivität des hiesigen Studienangebotes. Rund angehende Akademiker nutzen die zahlreichen Hörsäle, Labore und Seminarräume, um sich für die Zukunft zu rüsten. Die Hochschulen und Studienakademien der Stadt eröffnen ein weites Feld an Studienmöglichkeiten. Überzeugend ist jedoch nicht nur die Vielfalt der Studiengänge an den verschiedenen Bildungseinrichtungen. Die Dresdner Studierenden profitieren auch von guten Wohnbedingungen und vielfältigen kulturellen Höhepunkten in der Stadt. Für die Zeit neben dem Selbststudium gibt es in Dresden ein reichhaltiges Angebot an Kultur in allen Nuancen, attraktiven Sportangeboten, berühmten Sehenswürdigkeiten innerhalb der Stadt und beliebten Ausflugszielen außerhalb.

9 2 Grundständiges Studium 7 Die Fakultät Bauingenieurwesen der Technischen Universität Dresden bietet den grundständigen Diplomstudiengang Bauingenieurwesen in den Vertiefungen Konstruktiver Ingenieurbau (KI) Baubetriebswesen (BB) Stadtbauwesen und Verkehr (SV) Wasserbau und Umwelt (WU) Computational Engineering (CE) Gebäude - Energie - Management (GEM) als Universitäres Technisches Fernstudium an. Das Studium wird mit dem akademischen Grad Diplom-Ingenieur (Dipl.-Ing.) abgeschlossen. Die Regelstudienzeit für das Universitäre Technische Fernstudium beträgt 20 Semester (Teilzeitfernstudium). Davon entfallen sechs Semester auf das Grundstudium und 14 Semester auf das Hauptstudium. Darin inbegriffen sind zwei Semester Projektarbeit sowie zwei Semester für die Anfertigung der Diplomarbeit. Eine detaillierte Darstellung der einzelnen Studienabschnitte erfolgt in Kapitel 3. Die Studienzeiten sind auf Grundlage der Diplomprüfungsordnung für das grundständige Studium für die einzelnen Abschnitte geregelt und zeitlich begrenzt, eine Mindestdauer ist nicht vorgeschrieben, das Studiendauer lässt sich bei entsprechendem Einsatz auch individuell verkürzen. Es sind etwa 20 Stunden pro Woche Selbststudium einzuplanen. Voraussetzung für die Immatrikulation ist die allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss in Form einer entsprechenden fachgebundenen Hochschulreife (keine Fachhochschulreife!) für den Studiengang Bauingenieurwesen. Bewerber, die über einen Meisterabschluss verfügen, sind den Bewerbern mit fachgebundener Hochschulreife gleich gestellt. Somit berechtigt ein Meisterbrief im Bauhauptgewerbe i.a. zum Studium des Bauingenieurwesens. Ferner können Staatlich geprüfte Bautechniker zum Studium zugelassen werden. Eine Liste mit studienberechtigenden Abschlüssen finden Sie auf der Webseite der TU Dresden unter Auch ohne die o.a. Zulassungsvoraussetzungen ist ein Studium an der TU Dresden im Studiengang Bauingenieurwesen möglich, wenn eine gesonderte Zugangsprüfung bestanden wird. Detaillierte Informationen finden Sie in Abschnitt 5.2.

10 8 Universitäres Technisches Fernstudium Diplomstudiengang Bauingenieurwesen Der allgemeine Aufbau und Inhalt des grundständigen Fernstudiums ist identisch mit dem des Präsenzstudiums im Studiengang Bauingenieurwesen. Das Studium ist in folgende Abschnitte untergliedert: Grundstudium Studienumfang: Abschluss: 6 Semester (= 74 SWS*, 90 LP*) Vordiplom Hauptstudium - Allg. Teil (Grundfachstudium) Studienumfang: 6 Semester (= 75 SWS*, 82 LP*) Hauptstudium Vertiefung (Vertiefungsstudium) Studienumfang: 4 Semester (= 54 SWS*, 72 LP*) Projektarbeit, Diplomarbeit Studienumfang: Abschluss: 4 Semester (= 56 LP*) Diplom Im Grundstudium werden die ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen vermittelt, welche die Voraussetzung für das weitere Studium bilden. Die Diplom-Vorprüfung (Grundstudium) besteht aus den Modulen BIW1-01 bis BIW1-12: BIW1-01 Baukonstruktion BIW1-02 Bestehende Gebäude und Bauphysik BIW1-03 Grundlagen der Technischen Mechanik BIW1-04 Weiterführende Technische Mechanik BIW1-05 Lineare Algebra und Analysis BIW1-06 Lineare Differentialgleichungen und Stochastik detaillierte BIW1-07 Bauinformatik, Grundlagen Aufteilung BIW1-08 Baustoffe siehe Plan S. 9 BIW1-09 Technische Grundlagen BIW1-10 Umweltwissenschaften BIW1-11 Betriebswirtschaft für Bauingenieure BIW1-12 Grundlegende Allgemeine Qualifikation welche mit insgesamt 19 Klausuren und dem Erwerb von 90 Leistungspunkten abgeschlossen werden. Die Studienzeit beträgt hierfür sechs Semester. Nach erfolgreichem Abschluss wird das Vordiplom-Zeugnis ausgestellt. Erst wenn alle Prüfungsleistungen der Diplom-Vorprüfung erbracht sind, kann mit dem Hauptstudium begonnen werden. Ausnahmen regelt die Diplomprüfungsordnung ( 27(1)). *) SWS = Semesterwochenstunden, LP = Leistungspunkte; Begriffserklärungen siehe S. 10

11 3 Studienablauf 9

12 10 Universitäres Technisches Fernstudium Diplomstudiengang Bauingenieurwesen Legende: Modul-Nr. Modulname Modul BIW Technische Grundlagen 5 LP Leistungspunkte (für gesamtes Modul) Konstruktive Geometrie 2 SWS Klausur Vermessungskunde 2 SWS Klausur zum Modul gehörige Stoffgebiete Lehrumfang pro Stoffgebiet (Vergleichswert Präsenzstudium) Abschluss, ggf. mehrere Klausuren (für Modul oder einzelnes Stoffgebiet) Erläuterungen zu den Abkürzungen: SWS = Semesterwochenstunden Eine SWS entspricht einem Lehrumfang von 15 x 45 min, bezogen auf die Lehrveranstaltungen des Präsenzstudiums. Beispiel: Ein Fach im Umfang von 4 SWS bedeutet pro Woche 2 Veranstaltungen à 90 min über ein Semester (= 15 Wochen). LP = Leistungspunkte Leistungspunkte nach dem Europäischen Credit Transfer System (ECTS). Hinweise zum umseitig aufgeführten Studien- und Prüfungsplan: Im Gegensatz zu den Kommilitonen im Präsenzstudium gibt es im Fernstudium keinen verbindlich vorgeschriebenen Studienablaufplan. Bis zum Ende des Grundstudiums müssen alle zwölf Module mit den zugehörigen 19 Leistungen nachgewiesen werden, dabei kann prinzipiell eine beliebige Reihenfolge gewählt werden. Die Schwerpunkte des Grundstudiums (in Inhalt und Umfang) liegen auf den Fächern Baukonstruktion, Technische Mechanik und Mathematik. Daher ist es sinnvoll, mit diesen zu beginnen. Für das Fach Mathematik werden an der TU Dresden auch regelmäßig stattfindende studienbegleitende Präsenzveranstaltungen für Fernstudenten angeboten. Ausschlaggebend für ein erfolgreiches Fernstudium ist eine kontinuierliche Arbeitsweise. Dabei sollte der individuelle Studienablaufplan so zusammengestellt werden, dass durchschnittlich drei bis vier Fächer parallel bearbeitet und ebenso viele Klausuren nach jedem Semester abgelegt werden können. Der auf Seite 9 aufgeführte Plan soll aus den langjährigen Erfahrungen des Fernstudiums hierfür eine Orientierung geben.

13 3 Studienablauf 11 Der allgemeine Teil des Hauptstudiums umfasst alle wesentlichen Grundlagenfächer des Bauingenieurwesens und enthält die Grundlagenfächer der einzelnen Vertiefungen. Im Einzelnen sind die folgenden elf Pflichtmodule zu absolvieren. Diese sind zunächst für alle Vertiefungen: BIW2-01 Grundlagen des Entwerfens BIW2-02 Statik BIW2-03 Bodenmechanik und Grundbau BIW2-04 Stahlbau und Holzbau Grundlagen BIW2-05 Stahlbetonbau BIW2-06 Grundlagen der Bauausführung BIW2-10 Öffentliches Baurecht In allen Vertiefungen außer der Vertiefung Gebäude Energie Management (GEM) sind dies die weiteren Pflichtmodule (siehe Seite 12): BIW2-07 Infrastrukturplanung BIW2-08 Grundlagen der Technischen Hydromechanik und des Wasserbaus BIW2-09 Informationsmanagement und Numerische Mathematik BIW2-11 Weiterführende Allgemeine Qualifikation In der Vertiefung Gebäude Energie Management (GEM, siehe Seite 13) sind außerdem folgende Pflichtmodule zu absolvieren: BIW2-12 Entwurf und Energieeffizienz BIW2-13 Gebäudehülle BIW2-14 Grundlagen der Bauklimatik und Gebäudeenergietechnik BIW2-15 System- und Informationsmodell im Gebäudelebenszyklus BIW2-16 Weiterführende Allgemeine Qualifikation für GEM Des Weiteren gehören zum Hauptstudium für alle Vertiefungen folgende beide Wahl-Module: BIW4-71 Berufsorientierte Allgemeine Qualifikation Technisches Wahlpflichtmodul (6 SWS aus natur- oder ingenieurwissenschaftlicher Fakultät) Die Module der Weiterführenden sowie Berufsorientierten Allgemeinen Qualifikation sind i.d.r. aus dem Lehrangebot der geisteswissenschaftlichen Fakultäten zu wählen. Das Technische Wahlpflichtmodul ist i.d.r. aus dem Lehrangebot der Fakultät Bauingenieurwesen oder anderer ingenieur- oder naturwissenschaftlicher Fakultäten zu belegen. Die Studienzeit für den allgemeinen Teil des Hauptstudiums beträgt sechs Semester. Ein empfohlener Studien- und Prüfungsplan für das Hauptstudium ist auf den nachfolgenden Seiten angegeben. Darin sind alle Module mit den zugehörigen Stoffgebieten in Umfang und Abschluss im Detail aufgeführt. Es gelten hierfür die auf Seite 10 beschriebenen Ausführungen.

14 12 Universitäres Technisches Fernstudium Diplomstudiengang Bauingenieurwesen

15 3 Studienablauf 13

16 14 Universitäres Technisches Fernstudium Diplomstudiengang Bauingenieurwesen Im Rahmen des Vertiefungsstudiums werden die Kenntnisse und Fertigkeiten der Studenten in der gewählten Vertiefung weiter gesteigert und gezielt verbessert. Gegenwärtig kann zwischen sechs unterschiedlichen Vertiefungen gewählt werden. Die Studienzeit für die Module der Vertiefung beträgt vier Semester Konstruktiver Ingenieurbau (KI) Auf Grund der sehr guten Chancen am Arbeitsmarkt wird von der Mehrzahl der Studenten die Vertiefung Konstruktiver Ingenieurbau gewählt. Mit der vertieften ingenieurtheoretischen Ausbildung (Baumechanik und Bauinformatik) werden in den konstruktiven Fächern (Baukonstruktion, Stahl-, Holz-, Kunststoffund Massivbau sowie Grundbau) die Kernkompetenzen des Bauingenieurs weiter ausgeprägt. Schwerpunkte: Hochbau Brückenbau Grundbau Baukonstruktion Baustatik Golden Gate Bridge (San Fransisco) Chief Engineer Joseph B. Strauss Pflichtmodule Wahlpflichtmodule BIW3-01 Grundlagen der Baustatik BIW3-02 Konstruktionslehre und Werkstoffmechanik im Massivbau BIW3-03 Stahlbau, Holzbau und Anwendung der Bruchmechanik BIW3-04 Geotechnische Nachweise, Felsmechanik, Tunnelbau und Baustofftechnik BIW4-01 Variationsprinzipe/FEM und Tragwerkssicherheit BIW4-11 Entwurf von Massivbauwerken Modul aus dem Angebot der Fakultät (BIW3)* oder aus dem Katalog KI-2 BIW4-14 Stahlhochbau und Stabilitätstheorie oder BIW4-10 Geotechnische Untersuchungen und Fallbeispiele Modul aus dem Katalog KI-2 oder KI-3 *) BIW3 steht für ein beliebiges Modul BIW3-01 bis BIW3-13 mit Ausnahme der Pflichtmodule der Vertiefung. Kataloge KI-2 BIW4-02 Weiterführende Baustatik BIW4-03 Theorie und Numerik der Schalen BIW4-05 Dynamik BIW4-06 Kontinuumsmechanik und Materialtheorie mit Anwendungen BIW4-07 Numerische Methoden der Mechanik und Statik mit Leichtbau BIW4-08 Bauphysik: Computergestütztes Bemessen/Konstruieren BIW4-09 Konstruktives Entwerfen BIW4-10 Geotechnische Untersuchungen und Fallbeispiele BIW4-12 Bauen im Bestand Verstärken von Massivbauwerken BIW4-14 Stahlhochbau und Stabilitätstheorie BIW4-15 Stahlverbundbau, Hohlprofilkonstruktionen und Seiltragwerke

17 3 Studienablauf 15 KI-3 BIW4-16 Brückenbau BIW4-17 Holz- und Kunststoffbau BIW4-18 Konstruktiver Glasbau BIW4-19 Schäden an Gebäuden BIW4-20 Tragwerke und Brandschutz BIW4-21 Bauen im Bestand Instandsetzungsmethoden und -baustoffe BIW4-22 Kooperatives Konstruieren und numerische Methoden BIW3-05 Grundlagen der Bauplanung BIW3-06 Aufbauwissen der Bauausführung BIW3-07 Verkehrsbau BIW3-08 Siedlungswasserbau BIW3-09 Stau- und Wasserkraftanlagen BIW3-10 Weiterführende Hydromechanik BIW3-12 Fortgeschrittene Mathematische Methoden für Ingenieure BIW3-13 Bauinformatik vertiefte Grundlagen BIW4-04 Tragwerke unter extremer Belastung Wind und Erdbeben BIW4-23 Aufbauwissen der Bauplanung und Bauleitung BIW4-24 Baurecht BIW4-25 Baubetriebliche Software, Anwendungen BIW4-26 Ausbau und technische Gebäudeausrüstung BIW4-27 Beton- und Fertigteilbau BIW4-31 Sonderthemen des Baubetriebs BIW4-34 Stadttechnik BIW4-35 Sanierungsmanagement BIW4-36 Stadtplanung BIW4-42 Straßenbau und -erhaltung BIW4-45 Bahnbau BIW4-46 Fluss- und Verkehrswasserbau BIW4-52 Beton im Wasserbau und Stahlwasserbau BIW4-54 Multidisziplinärer innerstädtischer Wasserbau BIW4-56 Bauökologie - Bautechnik BIW4-57 Bauökologie - Boden BIW4-58 Energieeffiziente Gebäude BIW4-60 Bauökologie - Instrumente BIW4-62 Numerische Modelle in der Geotechnik BIW4-63 Computational Fluid Mechanics BIW4-64 Computational Engineering im Glasbau BIW4-65 Computational Engineering im Massivbau BIW4-66 Numerische Dynamik BIW4-67 Nichtdeterministische Methoden der Tragwerksanalyse BIW4-68 Ausgewählte Aspekte zu Diskretisierungsverfahren, CAE BIW4-69 Simulation und Überwachung von Ingenieursystemen BIW4-70 Modellbasiertes Arbeiten BIW4-72 Nachhaltiges Bauen BIW4-75 Konzeptentwicklung

18 16 Universitäres Technisches Fernstudium Diplomstudiengang Bauingenieurwesen Baubetriebswesen (BB) Wegen der starken Nachfrage am Arbeitsmarkt ist die Vertiefung Baubetrieb für viele Studenten attraktiv. Von der Projektentwicklung, über das Projektmanagement bis zum Facility Management werden technologische, finanzielle und rechtliche Fragestellungen des Baugeschehens vertieft behandelt. Schwerpunkte: Baustatik Bauausführung Projektmanagement Baurecht Baustelle Berlin Hauptbahnhof Pflichtmodule Wahlpflichtmodule BIW3-05 Grundlagen der Bauplanung BIW3-06 Aufbauwissen der Bauausführung BIW4-23 Aufbauwissen der Bauplanung und Bauleitung BIW4-24 Baurecht 4 Module aus dem Angebot der Fakultät (BIW3/BIW4*) Modul aus dem Katalog BB *) BIW3/BIW4 steht für ein beliebiges Modul BIW3-01 bis BIW3-13 bzw. BIW4-01 bis BIW4-77 mit Ausnahme der Pflichtmodule der Vertiefung. Katalog BB BIW4-25 Baubetriebliche Software, Anwendungen BIW4-26 Ausbau und technische Gebäudeausrüstung BIW4-27 Beton- und Fertigteilbau BIW4-28 Sonderthemen der Unternehmensführung BIW4-29 Projektentwicklung BIW4-30 Immobilienmanagement BIW4-31 Sonderthemen des Baubetriebs BIW4-32 Sonderthemen der Bauverfahrenstechnik BIW4-33 Software Systeme Stadtbauwesen und Verkehr (SV) Das Stadtbauwesen befasst sich mit dem Ingenieurstädtebau in seiner ganzen Breite, von der Stadtplanung bis zum städtischen Ver- und Entsorgungsbau. Die vertiefte Ausbildung im Verkehrswegebau umfasst die Teilbereiche Straße, Schiene und Flugplatz. Schwerpunkte: Stadt- und Verkehrsplanung Stadttechnik Straßenbau Eisenbahnbau Verkehrsknotenpunkt Dresden Hauptbahnhof Pflichtmodule BIW3-07 Verkehrsbau

19 3 Studienablauf 17 Wahlpflichtmodule BIW3-08 Siedlungswasserbau Modul aus dem Angebot der Fakultät (BIW3)* 5 Module aus dem Katalog SV Modul aus dem Katalog SV oder aus den Katalogen der anderen Vertiefungen *) BIW3 steht für ein beliebiges Modul BIW3-01 bis BIW3-13 mit Ausnahme der Pflichtmodule der Vertiefung. Katalog SV BIW4-34 Stadttechnik BIW4-35 Sanierungsmanagement BIW4-36 Stadtplanung BIW4-38 Stadtverkehr BIW4-39 Verkehrstechnik BIW4-40 Verkehrssicherheit BIW4-41 Straßenentwurf BIW4-42 Straßenbau und -erhaltung BIW4-43 Straßenbau und Umwelt BIW4-44 Bahnanlagen BIW4-45 Bahnbau Wasserbau und Umwelt (WU) Interessante Möglichkeiten bietet auch die Vertiefung Wasserbau und Umwelt. Neben den spezialisierten ingenieurtheoretischen Komponenten (Technische Hydromechanik) werden vertiefte Kenntnisse in den konstruktiven Disziplinen des Wasserbaus vermittelt. Für Bauwerke werden ressourcenschonende und energiesparende Konzepte entwickelt. Schwerpunkte: Konstruktiver Wasserbau Geotechnik und Wasserbau Bauökologie und Umweltschutz Drei-Schluchten-Staudamm, China Pflichtmodule Wahlpflichtmodule BIW3-09 Stau- und Wasserkraftanlagen BIW4-46 Flussbau und Verkehrswasserbau Modul aus dem Angebot der Fakultät (BIW3)* 2 Module aus dem Katalog WU-1 3 Module aus dem Katalog WU-2 Modul aus Katalog WU-1 oder WU-2 oder aus Katalogen der anderen Vertiefungen *) BIW3 steht für ein beliebiges Modul BIW3-01 bis BIW3-13 mit Ausnahme der Pflichtmodule der Vertiefung. Kataloge WU-1 BIW3-04 Geotechn. Nachweise, Felsmechanik, Tunnelbau, Baustofftechnik BIW3-10 Weiterführende Hydromechanik BIW4-10 Geotechnische Untersuchungen und Fallbeispiele BIW4-47 Strömungsmodellierung

20 18 Universitäres Technisches Fernstudium Diplomstudiengang Bauingenieurwesen WU-2 BIW4-59 Bauökologie-Infrastruktur BIW3-10 Weiterführende Hydromechanik BIW4-21 Bauen im Bestand Instandsetzungsmethoden und -baustoffe BIW4-47 Strömungsmodellierung BIW4-48 Seebau und Küstenschutz, Softwareanwendungen im Wasserbau BIW4-49 Regenerative Energien, Meeresenergienutzung BIW4-50 Ausgewählte Kapitel Wasserbau BIW4-51 Hydrologie und Gewässergüte BIW4-52 Beton im Wasserbau und Stahlwasserbau BIW4-53 Hydromelioration und Grundwasser BIW4-54 Multidisziplinärer innerstädtischer Wasserbau BIW4-56 Bauökologie-Bautechnik BIW4-57 Bauökologie-Boden BIW4-58 Energieeffiziente Gebäude BIW4-59 Bauökologie-Infrastruktur BIW4-60 Bauökologie-Instrumente BIW4-61 Gewässerentwicklung Computational Engineering (CE) Die neu geschaffene Vertiefung Computational Engineering befasst sich mit der numerischen Simulation von Strukturen sowie der Entwicklung numerischer Modelle zur Beschreibung des gesamten Lebenszyklus eines Bauwerkes. Sie ist gekennzeichnet durch ihre Komplexität, Interdisziplinarität und Universalität. Schwerpunkte: Numerische Methoden Baumechanik Bauinformatik CAD/CAE Materialmodelle FEM-Modell, Kathedrale von Noto Pflichtmodule Wahlpflichtmodule BIW3-01 Grundlagen der Baustatik BIW3-12 Fortgeschrittene Mathematische Methoden für Ingenieure oder BIW3-13 Bauinformatik vertiefte Grundlagen Modul aus dem Katalog der Fakultät (BIW3)* 3 Module aus dem Katalog CE-1 3 Module aus dem Katalog CE-1 oder CE-2 *) BIW3 steht für ein beliebiges Modul BIW3-01 bis BIW3-13 mit Ausnahme der Pflichtmodule der Vertiefung. Kataloge CE-1 BIW4-01 Variationsprinzipe/FEM und Tragwerkssicherheit BIW4-02 Weiterführende Baustatik BIW4-04 Tragwerke unter extremer Belastung Wind und Erdbeben BIW4-06 Kontinuumsmechanik und Materialtheorie mit Anwendungen BIW4-07 Numerische Methoden der Mechanik und Statik im Leichtbau BIW4-22 Kooperatives Konstruieren und numerische Methoden

21 3 Studienablauf 19 CE-2 BIW4-62 Numerische Modelle in der Geotechnik BIW4-64 Computational Engineering im Glasbau BIW4-65 Computational Engineering im Massivbau BIW4-68 Ausgewählte Aspekte zu Diskretisierungsverfahren BIW4-03 Theorie und Numerik der Schalen BIW4-05 Dynamik BIW4-33 Software Systeme BIW4-63 Computational Fluid Mechanics BIW4-66 Numerische Dynamik BIW4-67 Nichtdeterministische Methoden der Tragwerksanalyse BIW4-69 Simulation und Überwachung von Ingenieursystemen BIW4-70 Modellbasiertes Arbeiten Gebäude - Energie - Management (GEM) Die Vertiefung siedelt zwischen den klassischen Feldern der Architektur und des Bauingenieurwesens an. Sie ist gekennzeichnet durch gestalterische Fähigkeiten und umfassende Ingenieurkenntnisse. Schwerpunkte: Entwurf und Energieeffizienz Gebäudehüllen Anspruchsvolle Gebäudekonzepte Zukunftsorientierte Bauaufgaben Pflichtmodule BIW3-05 Grundlagen der Bauplanung BIW3-06 Aufbauwissen der Bauausführung BIW4-19 Schäden an Gebäuden BIW4-24 Baurecht BIW4-72 Nachhaltiges Bauen Apple Pavillon in New York Wahlpflichtmodule Modul aus dem Angebot der Fakultät (BIW3)* 3 Module aus dem Katalog GEM *) BIW3 steht für ein beliebiges Modul BIW3-01 bis BIW3-13 mit Ausnahme der Pflichtmodule der Vertiefung. Katalog GEM BIW4-25 Baubetriebliche Software, Anwendungen BIW4-29 Projektentwicklung BIW4-30 Immobilienmanagement BIW4-58 Energieeffiziente Gebäude BIW4-73 Glasfassaden BIW4-74 Sonderthemen der Bauklimatik und Gebäudeenergietechnik BIW4-75 Konzeptentwicklung BIW4-76 Ausbaugewerke und Gebäudesystemtechnik BIW4-77 Unternehmensführung

22 20 Universitäres Technisches Fernstudium Diplomstudiengang Bauingenieurwesen 3.4 Mit der Projektarbeit (BIW5-01) werden inhaltliche und methodische Fragen aus Stoffgebieten des Vertiefungsstudiums wissenschaftlich bearbeitet und auf eine konkrete Aufgabenstellung angewandt. Die Ergebnisse werden auf einem Seminar zur Diskussion gestellt. Die Projektarbeit hat einen Arbeitsumfang von 720 Stunden. Im Fernstudium steht dafür eine Bearbeitungszeit von 32 Wochen zur Verfügung. Den Abschluss des Studiums bildet die Diplomarbeit, in der ein wissenschaftliches Thema selbständig bearbeitet wird. Die Bearbeitungszeit beträgt 800 Stunden. Die Diplomarbeit ist an einem Lehrstuhl innerhalb der gewählten Vertiefung anzufertigen, die Absprache eines individuellen Themas ist in Zusammenarbeit mit dem Betreuer möglich. Die Diplomarbeit ist im Fernstudium spätestens acht Monate nach Ausgabe der Aufgabenstellung abzugeben. Anschließend ist die Arbeit in einem Vortrag darzustellen und zu verteidigen. Die Verteidigung sollte innerhalb von vier Wochen nach Abgabe der Diplomarbeit erfolgen. Projektarbeit und Diplomarbeit sind in der gewählten Vertiefung zu absolvieren.

23 4 Weitere Informationen und Hinweise 21 Die Immatrikulation ist sowohl zum Sommersemester als auch zum Wintersemester möglich. Bewerbungsschluss ist jeweils der 15. März bzw. der 15. September eines jeden Jahres. Ausländische Studierende beachten die abweichenden Fristen (vgl. Abschnitt 5.1). Der Semesterbeitrag für das Fernstudium beträgt ca. 135 EUR. Der aktuelle Betrag kann über das Immatrikulationsamt erfragt werden (vgl. Seite 24). Die Rückmeldung zu jedem neuen Semester erfolgt automatisch, indem Sie den Semesterbeitrag rechtzeitig überweisen, die Fristen werden über das Immatrikulationsamt bzw. die AG Fernstudium mitgeteilt. Zu Studienbeginn findet eine Einführungsveranstaltung statt (jeweils im April und Oktober eines jeden Jahres). Im Rahmen des Fernstudiums besteht die Möglichkeit, bei Prüfungen oder anderen Veranstaltungen, für die ein mehrtägiger Aufenthalt in Dresden erforderlich ist, kostengünstig im Internationalen Gästehaus des Studentenwerkes Dresden zu übernachten (Webseiten des Studentenwerks: Studienzeiten Die Studienzeiten im Teilzeitfernstudium sind so angelegt, dass mit einem durchschnittlichen Arbeitszeitaufwand von ca. 20 Stunden pro Woche zu rechnen ist. Die Regelstudienzeiten für die einzelnen Abschnitte des Studiums können Abschnitt 2.1 entnommen werden, ebenso sind festgelegte Prüfungsfristen zu beachten Reihenfolge der Fächer Innerhalb der vorgegebenen Studienabschnitte ist es den Fernstudentinnen und Fernstudenten überlassen, in welcher Reihenfolge die einzelnen Fächer absolviert werden. Ein individueller Studienablaufplan sollte so zusammengestellt sein, dass durchschnittlich drei bis vier Fächer pro Semester (im Durchschnitt zwei Module) bearbeitet und ebenso viele Prüfungen nach jedem Semester ablegt werden können. Die empfohlenen Studien- und Prüfungspläne für das Fernstudium (siehe Kapitel 3) geben hierfür eine Orientierungshilfe Präsenzveranstaltungen Für Schwerpunktfächer (insbesondere Technische Mechanik, Baukonstruktion und Mathematik) werden studienbegleitende Präsenzveranstaltungen für Fernstudenten angeboten. Dabei werden Schwerpunkte der Lehrinhalte dieser Fächer behandelt, die im Selbststudium erworbenen Kenntnisse gefestigt sowie Hilfestellungen beim Lösen der Übungsaufgaben gegeben. Diese Veranstaltungen finden in der Regel zweimal pro Fach je Semester statt und werden in jedem Semester angeboten Prüfungen Die Prüfungen finden während der Prüfungszeit gemeinsam mit den Präsenzstudenten an der Technischen Universität Dresden statt (Februar/März und Juli/August eines jeden Jahres). Hierfür sind im Durchschnitt ca. 6 bis 8 Tage pro Jahr einzuplanen. Die regulären Prüfungszeiten sind auf den Regelstudienplan des Präsenzstudiums, beginnend mit dem Wintersemester, abgestimmt. Darüber hinaus finden i. d. R. weitere Nach-

24 22 Universitäres Technisches Fernstudium Diplomstudiengang Bauingenieurwesen und Wiederholungsprüfungen statt, so dass nahezu jede Prüfung nach jedem Semester angeboten wird. Die entsprechenden Termine, Zeiten, Orte und Anmeldefristen werden auf den Webseiten ( des Prüfungsamtes der Fakultät Bauingenieurwesen rechtzeitig bekannt gegeben. Voraussetzung für die Zulassung zu den Prüfungen ist für alle Studenten die Erfüllung der jeweiligen Zulassungsvoraussetzungen (meist Belege). Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt in einem festgelegten Zeitraum online über das Prüfungsportal des Prüfungsamtes. Generell ist es sinnvoll, sich bei beabsichtigter Prüfungsteilnahme rechtzeitig vorher mit dem jeweils zuständigen Konsulenten in Verbindung zu setzen. Zur Prüfungsteilnahme besteht für jede Klausur Anmeldepflicht. Die konkreten Einschreibeformalitäten (einschl. Einschreibefristen!) sind den Webseiten des Prüfungsamtes (s.o.) zu entnehmen Anrechnung früherer Studienleistungen Wenn Sie bereits ein Studium absolviert haben, so können einzelne Studien- und Prüfungsleistungen anerkannt werden, sofern sie in Inhalt und Umfang dem Anforderungsprofil der TU Dresden entsprechen. Anträge auf Anerkennungen können Sie nach der Immatrikulation bei dem jeweils zuständigen Lehrstuhl/Institut einreichen. Die Anrechnung von Leistungen auf die Module der Allgemeinen Qualifikation und das Technische Wahlpflichtmodul ist direkt bei der AG Fernstudium zu beantragen. Sollte bereits eine universitäre Diplom-Vorprüfung im Studiengang Bauingenieurwesen komplett abgeschlossen sein, so wird diese von Amts wegen anerkannt; ggf. unter der Auflage, weitere Fächer nachzuweisen, die in der Diplom-Vorprüfung der TU Dresden enthalten sind. Die Anerkennung der Diplom-Vorprüfung ist nach der Immatrikulation über die AG Fernstudium zu beantragen Praktikum Bis zur Anmeldung zur Belegarbeit im Modul Grundlagen des Entwerfen (BIW2-01) im Grundfachstudium ist ein achtwöchiges Praktikum (bauhandwerklich) nachzuweisen. Das Praktikum wird als geleistet betrachtet, wenn eine abgeschlossene Ausbildung in einem Bauberuf oder eine gleichwertige praktische Tätigkeit nachgewiesen werden kann. Details zu den Praktikumsrichtlinien kann man auf der Fakultätsseite in der Rubrik Studium Ordnungen unter nachschlagen Prüfungsordnung, Studienordnung Die Grundlage für das Fernstudium bildet die Diplomprüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Bauingenieurwesen der Technischen Universität Dresden. Darin sind alle Studienfächer mit den dazugehörigen Prüfungsleistungen verbindlich aufgeführt, ebenso alle weiteren Bestimmungen bezüglich Studienzeiten und -fristen, Prüfungsmodalitäten usw. Die Ordnungen stehen auf der Webseite der Fakultät in der Rubrik Studium - Ordnungen unter zur Verfügung.

25 4 Weitere Informationen und Hinweise Lehrinhalte Alle Module mit den geforderten Prüfungsleistungen und den Zulassungsvoraussetzungen sind in Inhalt und Umfang identisch mit denen des Präsenzstudiums. Die Modulbeschreibungen sind Bestandteil der Studienordnung und können auf der Webseite der Fakultät in der Rubrik Studium - Ordnungen ( abgerufen werden Zuständigkeiten Verantwortlich für die Durchführung des Fernstudiums sind die Professoren und wissenschaftlichen Mitarbeiter der TU Dresden, die auch im Präsenzstudium die Lehrveranstaltungen durchführen. Es steht zu jedem Fach ein Mitarbeiter des jeweiligen Lehrstuhls als Konsulent zur Verfügung, der Ansprechpartner in allen fachlichen Fragen ist Studienmaterial Der wesentliche Unterschied zwischen dem Fernstudium und dem klassischen Präsenzstudium liegt im angeleiteten Selbststudium, das auf ständige Präsenz der Studierenden an der Hochschule verzichtet. Das Selbststudium wird vor allem durch didaktisch besonders aufbereitetes schriftliches Lehrmaterial erreicht. Hierzu gehören für jedes Fach umfangreiche Studienskripten und weitere Unterlagen (zum Beispiel Vorlesungsaufzeichnungen, Multimedia- Lernmodule etc.), die von den jeweils zuständigen Fachbereichen für das Fernstudium herausgegeben werden sowie als organisatorischer Rahmen jeweils eine Studienanleitung mit folgenden wesentlichen Angaben: Aufbau, Inhalt und Lehrziele des jeweiligen Faches, zuständiger Lehrstuhl und Ansprechpartner (Konsulent) an der TU Dresden, Hinweise zu speziellem Studienmaterial (Studienskripte, Fachbücher, Umdrucksammlungen, multimediale Unterlagen usw.), die erforderlichen Prüfungsvoraussetzungen (Belegarbeiten, Pflichtkonsultationen, Kolloquien) sowie weitere Informationen zu den Prüfungen und möglichen Prüfungsterminen. Das Studienmaterial ist im Allgemeinen kostenpflichtig, sofern es nicht selbst in elektronischer Form von den Webseiten der TU Dresden heruntergeladen wird. Andernfalls kann das Studienmaterial zum reinen Druckkostenpreis bezogen werden. Für das gesamte Grundstudium (Regelstudienzeit sechs Semester) beträgt dieser komplett beispielweise ca. 200 Euro. Die Skripte der TU Dresden können nach der Immatrikulation jederzeit über die AG Fernstudium bezogen werden, die aktuellen Listen sind auf den Webseiten der AG Fernstudium veröffentlicht. Ein Großteil des Studienmaterials ist mittlerweile auch online (z.b. als pdf) verfügbar.

26 24 Universitäres Technisches Fernstudium Diplomstudiengang Bauingenieurwesen Bewerbungsunterlagen zum Fernstudium Bauingenieurwesen sind über das Immatrikulationsamt der TU Dresden anzufordern. Dort können auch nähere Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen und Einschreibemodalitäten erhalten werden: schriftlich: Technische Universität Dresden Immatrikulationsamt Dresden telefonisch: (0351) per Fax: (0351) Die Einschreibung erfolgt online über: Für ausländische Bewerber ist das Akademische Auslandsamt erster Ansprechpartner, ausführliche Informationen finden Sie unter Nähere Informationen inhaltlicher und organisatorischer Art zum Fernstudium Bauingenieurwesen gibt: schriftlich: Technische Universität Dresden Fakultät Bauingenieurwesen Arbeitsgruppe Fernstudium Dresden telefonisch: (0351) per Fax: (0351) persönlich: George-Bähr-Str. 1 Internet: Beyerbau 3. OG, Zi Dresden fernstudium.biw@tu-dresden.de Auch ohne Abitur ist es möglich, an der Technischen Universität Dresden zu studieren. Neben der fachgebundenen Hochschulreife, einem Meisterbrief im Bauhauptgewerbe oder dem Abschluss des Staatlich geprüften Bautechnikers (vgl. Abschnitt 2.2, Seite 7) berechtigt auch jeder beliebige Fachhochschulabschluss zum Studium. Ferner bietet die Technische Universität Dresden unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit, auch ohne allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife ein Studium aufzunehmen, vorausgesetzt, man besteht eine sogenannte Zugangsprüfung. Sie gilt als hochschul- und fachgebundene Zugangsberechtigung für den Studiengang, für den die geforderten Prüfungen erfolgreich abgelegt sind. d.h., sie gilt ausschließlich für die TU Dresden und nur für den gewählten Studiengang.

27 5 Bewerbungen, Rückfragen 25 Zur Zugangsprüfung kann zugelassen werden, wer eine Berufsausbildung abgeschlossen hat. Als Berufsausbildung gelten: die Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz, der Abschluss einer Berufsfachschule oder Fachschule, deren Zugangsvoraussetzung das Abschlusszeugnis der Mittelschule oder ein als gleichwertig anerkanntes Zeugnis ist, der Abschluss einer Berufsausbildung mit dem Facharbeiterbrief der DDR oder der Abschluss einer Ausbildung im mittleren oder gehobenen Dienst der öffentlichen Verwaltung. Die Zugangsprüfung besteht aus folgenden Teilprüfungen, die innerhalb von einer Woche abzulegen sind: Deutsche Sprache Fremdsprache Mathematik Fachprüfung (für zukünftige Bauingenieure das Fach Physik) Studienbezogenes Allgemeinwissen (mündlich) Die Zulassung zur Zugangsprüfung ist bis zum 15. Januar eines jeden Jahres beim Immatrikulationsamt zu beantragen. Antragsformulare zur Zulassung zur Zugangsprüfung und nähere Informationen gibt: schriftlich: Technische Universität Dresden Immatrikulationsamt Dresden telefonisch: (0351) Fax: (0351) Detaillierte Informationen finden Sie auch im Internet unter

28 26 Universitäres Technisches Fernstudium Diplomstudiengang Bauingenieurwesen Dieses Kapitel stellt einige ausgewählte Studienunterlagen und deren inhaltlichen Aufbau für drei der wichtigsten Fächer in der Bauingenieur-Grundausbildung vor. Die dargestellten Inhalte geben die Möglichkeit, sich bereits im Vorfeld des Studiums mit dem Lehrstoff der ersten Semesterwochen vertraut zu machen. Es handelt sich hierbei um Auszüge mit Beispielcharakter. Die kompletten und aktuellen Unterlagen werden zur Immatrikulation ausgehändigt. Fakultät Bauingenieurwesen Arbeitsgruppe Fernstudium Auszug aus der BIW Baukonstruktion BIW Bestehende Gebäude und Bauphysik/ Baukonstruktion bestehender Gebäude Institut für Baukonstruktion Internet: Semester Vorlesung Übung Belege Modul BIW1-01 Baukonstruktion (= Semester) Die Einführung in die Baukonstruktion beginnt mit der Erläuterung der einzelnen Planungsphasen sowie mit der Vermittlung der Grundlagen zur Darstellung in Bauzeichnungen. Im

29 6 Beispiele für Studienunterlagen 27 Weiteren werden die wesentlichen Konstruktionselemente eines Gebäudes entsprechend des Bauablaufes behandelt. Nach Erläuterungen zur Herstellung von Baugruben stellt die Ausbildung von Gründungen einen Teil der konstruktiven Grundlagen dar. Die fachlich exakte Ausführung von Bauwerksabdichtungen ist eine besonders wichtige Voraussetzung für schadenfreies Bauen. Die Materialauswahl und Konstruktion von Wänden sowie Fassaden besitzt einen besonderen Einfluss auf die wirtschaftliche Durchführung eines Bauvorhabens. Im Rahmen des Abschnittes Deckenkonstruktionen wird eine Vielzahl von Deckensystemen in Abhängigkeit von der Materialwahl und vom Vorfertigungsgrad vorgestellt. Die entsprechend der Nutzung unterschiedlichen Fußbodenaufbauten werden unter verschiedenen bauphysikalischen Gesichtspunkten erläutert. Entwurf und Konstruktion von Treppen, Podesten sowie Absturzsicherungen sind weitere Bestandteile des Moduls. Der Abschnitt Dächer beinhaltet die Ausbildung flacher und geneigter Dachkonstruktionen sowie die Möglichkeiten der Ausführung von Dachdeckungen. Modul BIW1-02 Bestehende Gebäude und Bauphysik, Baukonstruktion bestehender Gebäude (= 3. Semester) Die Bearbeitung bestehender Gebäude ist ein wichtiges Aufgabengebiet des Bauwesens. Ausgehend von vorliegenden Bauaufnahmen werden im Modul schwerpunktmäßig Gründungen, Wandaufbauten, Deckenkonstruktionen, Treppen und Dächer bestehender Gebäude behandelt. Die Untersuchung typischer Schadensbilder hinsichtlich ihrer Ursachen sowie die Erarbeitung entsprechender Vorschläge zur Schadensbehebung und die Entwicklung energetischer Sanierungskonzepte ergänzen die aufgeführten Inhalte. Gliederung der Vorlesung (Auszug 1. Semester) 1.1 Planen und Bauen 1.2. Objektplanung für Gebäude 2.1 Anwendungsbereich und Zweck 2.2 Blattformate 2.3 Darstellung und Bemaßung 3.1 Maßordnung 3.2 Modulordnung 4.1 Einführung 4.2 Normen und Regelwerke 4.3 Planen mit Toleranzen 4.4 Lagebestimmung im Fertigteilbau 5.1 Baugrund 5.2 Baugrube 5.3 Gründungen und Fundamente

30 28 Universitäres Technisches Fernstudium Diplomstudiengang Bauingenieurwesen 6.1 Definition 6.2 Abdichtung gegen Bodenfeuchte 6.3 Abdichtungen gegen nichtdrückendes Wasser 6.4 Abdichtungen gegen von außen drückendes Wasser und aufstauendes Sickerwasser 6.5 Dränage 7.1 Definition 7.2 Mauerwerk aus künstlichen Steinen 7.3 Weitere Konstruktionen aus Mauerwerk 7.4 Mauerwerksöffnungen 7.5 Betonkonstruktionen 8.1 Definition 8.2 Glasfassaden 8.3 Metallfassaden 8.4 Sonnen- und Blendschutz Folgende Skripte können über die AG Fernstudium bezogen werden: Weller, B. (Hrsg.) Baukonstruktionslehre, Grundlagen Weller, B. (Hrsg.) Baukonstruktionslehre, Bestehende Gebäude (Altbauten) Morgenstern, R. Arbeitsblätter Ausbaukonstruktionen Holschemacher, K. (Hrsg.) Entwurfs- und Berechnungstafeln für Bauingenieure 2. Auflage, Berlin, Bauwerk Verlag, 2005, 42,00 EUR Weiterhin wird folgende Verlagsliteratur empfohlen: Dierks, K.; Schneider, K.-J.; Wormuth, R. (Hrsg.) Baukonstruktion 6. Auflage, Düsseldorf, Werner Verlag, 2006, 52,00 EUR Neumann, D.; Hestermann, U.; Rongen, L.; Weinbrenner, U. Frick/Knöll Baukonstruktionslehre Teil Auflage, Stuttgart, B. G. Teubner, 2006, 49,90 EUR Neumann, D.; Weinbrenner, U.; Hestermann, U.; Rongen, L. Frick/Knöll Baukonstruktionslehre Teil Auflage, Stuttgart, B. G. Teubner, 2004, 49,90 EUR

31 6 Beispiele für Studienunterlagen 29 Zulassungsvoraussetzung für die einzelnen Prüfungen ist die Anerkennung der entsprechenden Belegarbeiten. Die Belege eines Semesters sind gemeinsam vorzulegen. Letzter Abgabetermin für die Belegkorrektur zur Prüfungsperiode nach dem Wintersemester ist der Posteingang am 15. Januar, letzter Abgabetermin für die Belegkorrektur zur Prüfungsperiode nach dem Sommersemester ist der Posteingang am 15. Juni. Es sind folgende Modulprüfungen abzulegen: Klausur Baukonstruktion, 120 Minuten Stoffgebiete des 1. und 2. Semesters Klausur Bestehende Gebäude und Bauphysik, 120 Minuten Stoffgebiet Baukonstruktion bestehender Gebäude des 3. Semesters Die Prüfungen finden während der Prüfungsperiode am Ende des Wintersemester (Februar/März) oder am Ende des Sommersemester (Juli/August) statt. Die Bearbeitung der Prüfungsaufgaben erfolgt auf Institutspapier DIN A4. Hilfsmittel sind mit Ausnahme von Taschenrechnern und Zeichengeräten nicht zugelassen. Es besteht die Möglichkeit, die Prüfungen mit CAD (Nemetschek Allplan) im CIP-Pool abzulegen. Besteht Interesse an dieser Möglichkeit, ist dies im Rahmen der Prüfungseinschreibung mit zu beantragen. Leistungspunkte: Modul BIW1-01 Baukonstruktion 10 LP Modul BIW1-02 Bestehende Gebäude und Bauphysik, Baukonstruktion bestehender Gebäude (mit Stoffgebiet Bauphysik) 8 LP Die Klausur Bestehende Gebäude und Bauphysik / Baukonstruktion bestehender Gebäude ergibt zusammen mit der Klausur Bauphysik die Modulnote BIW1-02 Baukonstruktion B, wobei die Note der Klausur Bestehende Gebäude und Bauphysik / Bestehende Gebäude mit 66.7 % gewichtet wird. Auf den nächsten Seiten ist ein Auszug aus dem Skript Baukonstruktionslehre Teil 1, Kapitel Wände dargestellt.

32 30 Universitäres Technisches Fernstudium Diplomstudiengang Bauingenieurwesen Wände

33 6 Beispiele für Studienunterlagen 31

34 32 Universitäres Technisches Fernstudium Diplomstudiengang Bauingenieurwesen

35 6 Beispiele für Studienunterlagen 33

36 34 Universitäres Technisches Fernstudium Diplomstudiengang Bauingenieurwesen

37 6 Beispiele für Studienunterlagen 35

38 36 Universitäres Technisches Fernstudium Diplomstudiengang Bauingenieurwesen

39 6 Beispiele für Studienunterlagen 37

40 38 Universitäres Technisches Fernstudium Diplomstudiengang Bauingenieurwesen

41 6 Beispiele für Studienunterlagen 39

42 40 Universitäres Technisches Fernstudium Diplomstudiengang Bauingenieurwesen

43 6 Beispiele für Studienunterlagen 41

44 42 Universitäres Technisches Fernstudium Diplomstudiengang Bauingenieurwesen

45 6 Beispiele für Studienunterlagen 43

46 44 Universitäres Technisches Fernstudium Diplomstudiengang Bauingenieurwesen

47 6 Beispiele für Studienunterlagen 45

48 46 Universitäres Technisches Fernstudium Diplomstudiengang Bauingenieurwesen

49 6 Beispiele für Studienunterlagen 47 Fakultät Bauingenieurwesen Arbeitsgruppe Fernstudium Auszug aus der BIW1-03 Grundlagen der Technischen Mechanik BIW1-04 Weiterführende Technische Mechanik/ Kinetik und Grundlagen der Kontinuumsmechanik Institut für Mechanik und Flächentragwerke Internet: Semester Vorlesung Übung Belege Modul BIW1-03 Grundlagen der Technischen Mechanik (= Semester) Im Rahmen der Stereostatik erfolgt eine Einführung in grundlegende Prinzipe zur Berechnung von Kräften und Momenten in technischen Anwendungen. In Vorbereitung einer Beanspruchungsermittlung werden nach Definition von Systemeigenschaften, wie Lagerung, inneren Bindungen und Belastung, Methoden zur Ermittlung von Schnittgrößenverläufen in Fachwerken und Balkensystemen entwickelt.

50 48 Universitäres Technisches Fernstudium Diplomstudiengang Bauingenieurwesen Die Elastostatik beinhaltet Aspekte der Verformung und Beanspruchung von statischen Systemen. Demgemäß sollen aus den in der Stereostatik hergeleiteten Schnittkräften lokale Beanspruchungsmaße in Form von Spannungen und Verzerrungen ermittelt werden, um die Tragfähigkeit eines Systems zu quantifizieren. Ferner werden Verfahren für Verformungsberechnungen und Stabilitätsuntersuchungen vorgestellt. Modul BIW1-04 Weiterführende Technische Mechanik, Kinetik und Grundlagen der Kontinuumsmechanik (= 3. Semester) Im Rahmen der Kinetik sollen Kenntnisse zur Berechnung der Bewegung von starren Körpern und zur Behandlung von speziellen Aufgaben wie Stoßvorgänge und Schwingungen vermittelt werden. Zusätzlich sollen elementare Kenntnisse erworben werden für die Berechnung von Deformationen und Beanspruchungen in dreidimensionalen deformierbaren Körpern. Außerdem sollen Grundlagen für nichtelastisches Materialverhalten vermittelt werden. Hinweis: Nutzen Sie auch die je 4 x pro Semester angebotenen Präsenzveranstaltungen für Fernstudenten (Teilnahme fakultativ). Termine und Themen erhalten Sie postalisch von der AG Fernstudium bzw. können Sie diese auch im Internet abrufen. Detaillierte Gliederung 1. Semester Ü 1.1 Begriffsbestimmung Mechanik 1.2 Physikalische Größen, Einheiten und Maßsysteme 1.3 Einführung in die Vektorrechnung 2.1 Kräfte und Momente und ihre Eigenschaften 2.2 Schnitt- und Reaktionsprinzip 2.3 Auflagerreaktionen allgemeiner Bindungen 2.4 Kräftegleichgewicht, Zentrale Kräftesysteme 2.5 Momentengleichgewicht, Allgemeine Kräftesysteme 2.6 Verteilte Kräfte, Schwerpunkt 3.1 Statische Bestimmtheit 3.2 Allgemeine Systeme starrer Körper 3.3 Schnittgrößen in Fachwerken 4.1 Belastungsarten und räumliche Schnittgrößen 4.2 Schnittgrößen bei ebener Belastung aus Gleichgewichtsbedingungen 4.3 Differentialgleichungen der Schnittgrößen 4.4 Zustandslinien und ihre Eigenschaften 4.5 Zustandslinien von ebenen Balkensystemen

51 6 Beispiele für Studienunterlagen Zustandslinien von gekrümmten Balken 4.7 Zustandslinien in räumlichen Systemen 5.1 Arbeitsbegriff der Mechanik 5.2 Prinzip der virtuellen Arbeiten 5.3 Stabilität des Gleichgewichts Pflichtliteratur: Groß / Hauger / Schnell Technische Mechanik, Bände 1 bis 3 (Statik / Elastostatik / Kinetik). Alle Bände Springer-Lehrbuch (aktuelle Auflage) Preise: ca. 20,00 je Band Groß / Schnell Formeln u. Aufgaben zur Technischen Mechanik, Bände 1 bis 3 (Statik / Elastostatik / Kinetik). Alle Bände Springer-Lehrbuch (aktuelle Auflage) Preise: ca. 20,00 je Band Weitere Literatur: Bruhns, Otto / Lehmann, Theodor Technische Mechanik für Ingenieure, Bände 1 bis 3 (Einführung, Statik / Elastostatik / Kinetik) Alle Bände Vieweg-Verlag bzw. Shaker-Verlag Aachen (aktuelle Auflage) Bruhns, Otto Aufgabensammlungen Technische Mechanik, Bände 1 bis 3 (Statik / Festigkeitslehre / Kinetik) Alle Bände Vieweg-Verlag bzw. Shaker-Verlag Aachen (aktuelle Auflage) Hahn, Hans Georg Technische Mechanik fester Körper 2. Auflage, Hanser Fachbuch, 1992 Krätzig / Wittek u.a. Tragwerke 1, Theorie u. Berechnungsmethoden statisch bestimmter Tragwerke 4. Auflage, Springer-Lehrbuch 1999 sowie: Aufgabensammlungen und Umdrucke zu den Lehrveranstaltungen der Technischen Mechanik, TU Dresden, Institut für Mechanik.

52 50 Universitäres Technisches Fernstudium Diplomstudiengang Bauingenieurwesen Anfertigung von je 5 Belegarbeiten in den drei Teilfächern und Einsenden an den Konsulenten. Die Zulassung zur Klausur setzt die Anerkennung von 80 %, d.h. von 4 Belegarbeiten in jedem der drei Abschnitte voraus. Für die Belegabgabe gelten folgende Termine: Belege 1-3 Belege Klausurteilnahme Sommersemester: bis bis Klausurteilnahme Wintersemester: bis bis Es sind folgende Modulprüfungen abzulegen: Klausur Grundlagen Technische Mechanik, Stereostatik, 120 Minuten Stoffgebiete des 1. Semesters Klausur Grundlagen Technische Mechanik, Elastostatik, 180 Minuten Stoffgebiete des 2. Semesters Klausur Weiterführende Technische Mechanik, Kinetik u. Kontinuumsmech. 180 Minuten Stoffgebiete des 3. Semesters Zugelassen ist nur eine einseitig eigenhändig beschriebene Seite DIN A4 pro Klausur. Sollten darüber hinaus Umdruckblätter (z.b. Formelzusammenstellungen) vorbereitet und zugelassen werden, so wird dies gesondert mitgeteilt. Leistungspunkte: Modul BIW1-03 Modul BIW1-04 (mit Stoffgebiet Hydrostatik) 14 LP 10 LP Angefügt auf den folgenden Seiten befinden sich: eine kleine Auswahl von Übungsaufgaben aus den Teilgebieten der Technischen Mechanik Auszüge aus den Umdrucken des Lehrstuhles

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN Fakultät Bauingenieurwesen. Studienordnung. für den Studiengang. Bauingenieurwesen

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN Fakultät Bauingenieurwesen. Studienordnung. für den Studiengang. Bauingenieurwesen TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN Fakultät Bauingenieurwesen Studienordnung für den Studiengang Bauingenieurwesen an der Technischen Universität Dresden Auf Grund von 21 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Diplomstudiengang. Bauingenieurwesen. an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden.

Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Diplomstudiengang. Bauingenieurwesen. an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden. Fakultät Bauingenieurwesen/ Architektur Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Diplomstudiengang Bauingenieurwesen an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Vom 18. September 2014

Mehr

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 2. Information zum 1. Studienjahr im Diplomstudiengang Mathematik Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf www.mathematik.uni-duesseldorf.de

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD vom 19. November 2009 in der Fassung vom 6. Juli 2011

Mehr

Konstruktiver Ingenieurbau

Konstruktiver Ingenieurbau Fakultät Bauingenieurwesen - Konstruktiver Ingenieurbau Studienrichtung Konstruktiver Ingenieurbau Pflicht- und Wahlpflichtmodule der Vertiefung Konstruktiver Ingenieurbau im Grundfach- und Vertiefungsstudium

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Lesefassung vom 15. Juli 2013 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Technische Universität Dresden Fakultät Bauingenieurwesen

Technische Universität Dresden Fakultät Bauingenieurwesen Technische Universität Dresden Fakultät Bauingenieurwesen Satzung Vom 10.08.015 zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Bauingenieurwesen Vom 18.07.00 (veröffentlicht in der Amtlichen Bekanntmachungen

Mehr

university of applied sciences Architektur Bachelor of Engineering Fachbereich 01 Bau Campus Gießen

university of applied sciences Architektur Bachelor of Engineering Fachbereich 01 Bau Campus Gießen university of applied sciences Architektur Bachelor of Engineering Fachbereich 01 Bau Campus Gießen Architektur Der Bachelorstudiengang Architektur Architektinnen und Architekten entwerfen Räume, Gebäude

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Steuern, Prüfungswesen, Consulting Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2009 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Studienordnung für den Masterstudiengang Law and Economics an der Universität Bayreuth (LLMSO) Vom 20. Juni 2008

Mehr

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 27. September 1999 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 85 Abs.

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Vom 9. August 005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr., S. 9 9), in der Fassung vom. September 0 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 8, S. 58 58) Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Mehr

-31/1- Ordnung für die Teilnahme am weiterbildenden Studium Multimediales Fernstudium Französisch der Universität Leipzig 1

-31/1- Ordnung für die Teilnahme am weiterbildenden Studium Multimediales Fernstudium Französisch der Universität Leipzig 1 -31/1- Universität Leipzig Wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium Ordnung für die Teilnahme am weiterbildenden Studium Multimediales Fernstudium Französisch der Universität Leipzig 1 Der Senat

Mehr

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind Fachprüfungsordnung für das Aufbaustudium Informatik an der Technischen Universität München 1 Vom 07.08.1996 Aufgrund des Art. 6 i.v.m. Art. 81 Absatz 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) erläßt

Mehr

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Allgemeine Vorbemerkungen Die Lehrveranstaltungen für Betriebswirtschaftslehre (BWL) als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang setzen

Mehr

Mathematik Hauptfach. Veranstaltung Art P/WP ECTS PL/SL Analysis I V+Ü P 8 PL Analysis II V+Ü P 7 SL Mündliche Prüfung P 3 PL

Mathematik Hauptfach. Veranstaltung Art P/WP ECTS PL/SL Analysis I V+Ü P 8 PL Analysis II V+Ü P 7 SL Mündliche Prüfung P 3 PL - 184-5 Studienbegleitende Prüfungen und Bildung der Modulnoten Für die studienbegleitenden Prüfungen und die Bildung der Noten gilt Ziffer 1 5 der fachspezifischen Bestimmungen für das Beifach Latein

Mehr

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] 1. Um im Fach Kunstgeschichte, Bereich I, das universitäre Diplom eines Bachelor of Arts (BA) zu erlangen, müssen die Studierenden 120 ETCS Punkte in vier Teilbereichen

Mehr

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Homepage: Informieren Sie sich auf unseren Webseiten! Mathematisches Institut

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Monostudiengang Zweitfach im Kombinationsstudiengang Überfachlicher

Mehr

Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Seite 1 Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz 1 Allgemeine Vorbemerkungen (1) Diese

Mehr

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Kurzinformationen auf einen Blick Abschluss Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Master of Business Administration

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Fahrzeugtechnik Fakultät für

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Berufsbegleitender Weiterbildungs-Master-Studiengang Konstruktionsbionik

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

Aufbaustudium Anhang A: Affine Wahlpflichtfächer

Aufbaustudium Anhang A: Affine Wahlpflichtfächer Seite A1 Aufbaustudium Anhang A: Affine Wahlpflichtfächer Anhang Teil A1: Affines Wahlpflichtfach Bautechnik Es stehen folgende Vertiefungsgebiete zur Wahl: Baubetrieb Bauingenieurwesen (nur im Magisterstudium)

Mehr

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden ANLAGE B Ergänzungen Bereich (AQua) Modulbeschreibungen AQua MODULNUMMER AQua-SLK1 Kreditpunkte und Notenberechnung Dauer (AQua) bildung der TU Dresden Zentrale Koordinationsstelle Sprachaus- A - Fremdsprachen

Mehr

33 Diplom-Studiengang Allgemeine Informatik

33 Diplom-Studiengang Allgemeine Informatik 33 Diplom-Studiengang Allgemeine (1) Im Studiengang Allgemeine umfasst das Grundstudium drei Semester. () Der Gesamtumfang der den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Betriebswirtschaft Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2010 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im Freistaat Sachsen

Mehr

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ. Bachelor of Science. Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ. Bachelor of Science. Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ Bachelor of Science Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLENSCHUTZ Der Bachelorstudiengang

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Universität Leipzig Philologische Fakultät Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Vom... Aufgrund des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen im

Mehr

Übersicht über die im Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen zu erbringenden Module, Studium ohne Schwerpunktausrichtung

Übersicht über die im Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen zu erbringenden Module, Studium ohne Schwerpunktausrichtung Name: Matr.Nr.: Übersicht über die im Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen zu erbringenden Module, Studium ohne Schwerpunktausrichtung Module BE 1 BE 2 BE 3 BE 4 BE 5 BE 6 Bauinformatik I Baukonstruktion

Mehr

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM Die folgenden Richtlinien beschreiben in Kurzfassung

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN beschlossen in der 12. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs

Mehr

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges Aufgrund der Genehmigung des Präsidiums der TU Darmstadt vom 8. Juli 2011 (Az.: 652-7-1) werden die Ausführungsbestimmungen des Fachbereichs Informatik vom 30.06.2011 zu den Allgemeinen Prüfungsbestimmungen

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 7. Dezember 2005 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2005/2005-86.pdf)

Mehr

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 31. März 2008 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2008/2008-70.pdf)

Mehr

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) 1 S T U D I E N O R D N U N G für das Fach Psychologie (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt 30. Jahrgang, Nr. 46 30. Juli 2009 Seite 1 von 7 Inhalt Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Automatisierungssysteme (Automation Systems) des Fachbereichs VII der Beuth Hochschule für

Mehr

Neue Medien und Telekommunikation im Bildungswesen (Hochschulbereich) Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen

Neue Medien und Telekommunikation im Bildungswesen (Hochschulbereich) Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen Neue Medien und Telekommunikation im Bildungswesen (Hochschulbereich) Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen in telematisch und multimedial unterstützten Studiengängen

Mehr

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER- PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTER- ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL befürwortet in der 74. Sitzung der zentralen Kommission für Studium und Lehre

Mehr

M-419-3-2-000. Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen

M-419-3-2-000. Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen M-419-3-2-000 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Materialwissenschaften der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 05. Juli 2006 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1

Mehr

Betriebswirtschaftslehre als Nebenfach im Magisterstudium

Betriebswirtschaftslehre als Nebenfach im Magisterstudium Betriebswirtschaftslehre als Nebenfach im Magisterstudium Allgemeine Vorbemerkungen Die Lehrveranstaltungen für Betriebswirtschaftslehre (BWL) als Nebenfach im Magisterstudiengang setzen sich aus Lehrveranstaltungen

Mehr

Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB)

Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB) mitteilungsblatt Nr.4 16. Februar 2011 Fachhochschule Mainz Seite 47 Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB) an

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Technische Universität Dresden. Fakultät Wirtschaftswissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Wirtschaftswissenschaften Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Volkswirtschaftslehre (Eignungsfeststellungsordnung) Vorläufige, vom Fakultätsrat

Mehr

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen Das Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Studiengänge, Studienanforderungen und Studienverlaufspläne Studiengänge

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre Studienordnung für den Diplomstudiengang Auf der Grundlage von 4 und 71 des Berliner Hochschulgesetzes (BerlHG) in der Fassung vom 5.Oktober 1995 (GVBl. S. 77), zuletzt geändert durch Gesetz vom 9.Juli

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 19. Juli 2004 Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Studium über berufliche Bildung

Studium über berufliche Bildung Studium über berufliche Bildung Die berufsbildenden Schulen bieten mit ihren Bildungsgängen der Sekundarstufe II vielfältige Möglichkeiten, eine berufliche Qualifikation mit dem Erwerb einer schulischen

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK AUFBAUSTUDIENGANG Anhang C. Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart.

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK AUFBAUSTUDIENGANG Anhang C. Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart. Seite C1 Wahlpflichtfach: Informatik Entwurf, VC, 24.9.03 Studienberatung: Prof. Hertrampf Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart.de lfd. Nr. Sem. Lehrveranstaltungen

Mehr

Studienplanmäßig ist die Praxisphase im 4. Semester angesiedelt mit einer Laufzeit von 10 Wochen als Vollzeitpraktikum.

Studienplanmäßig ist die Praxisphase im 4. Semester angesiedelt mit einer Laufzeit von 10 Wochen als Vollzeitpraktikum. Beuth Hochschule Fachbereich IV Luxemburger Straße 9 13353 Berlin Informationen für Studierende zur Praxisphase Studiengang Facility Management Der Praxisbeauftragte Haus Beuth, Zimmer A 122A Luxemburger

Mehr

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK (Diplom - Gewerbelehrer/-in) Fachstudienberatung der Fakultät Informatik Universitätsstr. 38, Tel. 7816-392 Prof.

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK (Diplom - Gewerbelehrer/-in) Fachstudienberatung der Fakultät Informatik Universitätsstr. 38, Tel. 7816-392 Prof. Seite C1 Wahlpflichtfach: Studienberatung: Informatik Fachstudienberatung der Fakultät Informatik Universitätsstr. 38, Tel. 7816-392 Prof. Lagally Im Wahlpflichtfach Informatik sind Veranstaltungen mit

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester Ist das Studium

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester

Mehr

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung:

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung: L-3303-1-001 MAPO_UF * Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengang Unternehmensführung" der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg zum Erwerb des akademischen

Mehr

Zugangs- und Prüfungsordnung. für das. weiterbildende Zertifikatsstudium. Management und Unternehmensrecht

Zugangs- und Prüfungsordnung. für das. weiterbildende Zertifikatsstudium. Management und Unternehmensrecht Zugangs- und Prüfungsordnung für das weiterbildende Zertifikatsstudium Management und Unternehmensrecht an der Fachhochschule Südwestfalen, Standort Hagen 1 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 62 Abs. 1 und

Mehr

Studienaufbau Master of Science Umweltingenieurwissenschaften (UI)

Studienaufbau Master of Science Umweltingenieurwissenschaften (UI) Studienaufbau Master of Science Umweltingenieurwissenschaften (UI) Gliederung 1. Begrüßung und Vorstellung AG PEK 2. Fachbereich 13 3. Masterstudium Umweltingenieurwissenschaften (M.Sc. UI) Ziele des Masterstudiums

Mehr

Module und Modulprüfungen im Lehramtsstudium Mathematik

Module und Modulprüfungen im Lehramtsstudium Mathematik FB Mathematik und Informatik Modulprüfungsausschuss Lehramt Der Vorsitzende Prof. Dr. Thomas Bauer Hans-Meerwein-Straße 35032 Marburg Telefon: 06421 282 54 90 tbauer@mathematik.uni-marburg.de www.mathematik.uni-marburg.de/

Mehr

(2) Die Masterarbeit wird im 3. Semester des Masterstudiums abgelegt.

(2) Die Masterarbeit wird im 3. Semester des Masterstudiums abgelegt. Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Prozess-Engineering und Produktionsmanagement (PEP) mit den Studienschwerpunkten und mit dem Abschluss Master of Engineering (M. Eng.) in

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt 30. Jahrgang, Nr. 39 29. Juli 2009 Seite 1 von 6 Inhalt Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Physikalische Technik / Medizinphysik Applied Physics / Medical Engineering des Fachbereichs

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt. Studienordnung

Amtliche Mitteilung. Inhalt. Studienordnung 33. Jahrgang, Nr. 71 22. Mai 2012 Seite 1 von 5 Inhalt Studienordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen / Projektmanagement (Business Administration and Engineering / Project Management)

Mehr

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Seite 1 Studienordnung für den der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 30.05.2006 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

Ordnung für das Auslandssemester im Bachelor-Studiengang Internationale Fachkommunikation

Ordnung für das Auslandssemester im Bachelor-Studiengang Internationale Fachkommunikation Seite 1 Ordnung für das Auslandssemester im Bachelor-Studiengang Internationale Fachkommunikation Anlage zur Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Internationale Fachkommunikation 1

Mehr

Informationsblatt Propädeutik / Eignungsprüfung zum Master Studium Pension Management

Informationsblatt Propädeutik / Eignungsprüfung zum Master Studium Pension Management Informationsblatt Propädeutik / Eignungsprüfung zum Master Studium Pension Management Für die Zulassung zum Studium Master Pension Management ist regulär ein Abschluss in einem Studiengang an einer Fachhochschule,

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Erziehungswissenschaften Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Weiterbildungsforschung und Organisationsentwicklung (Eignungsfeststellungsordnung)

Mehr

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Vollzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Vollzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Master Mathematik - Vollzeit - Stand:

Mehr

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Teilzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Teilzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Master Mathematik - Teilzeit - Stand:

Mehr

Der Start ins Fernstudium

Der Start ins Fernstudium Der Start ins Fernstudium Dr. Thorsten Junge Lehrgebiet Bildungstheorie und Medienpädagogik Zentrale Webseiten - Studienportal Bildungswissenschaft: http://babw.fernuni-hagen.de - Lernplattform Moodle:

Mehr

600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10. September 2012 Nr. 78

600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10. September 2012 Nr. 78 600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10 September 2012 Nr 78 Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Internationalen Studiengang Tourismusmanagement (Fachspezifischer Teil) Vom

Mehr

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 5. Juni 2014 Nr. 36

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 5. Juni 2014 Nr. 36 Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 5. Juni 2014 Nr. 36 Ordnung zur Durchführung der Praxisphase für die Bachelorstudiengänge Bauingenieurwesen und Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Studienordnung für das postgraduale Studium (PGS) Toxikologie und Umweltschutz

Studienordnung für das postgraduale Studium (PGS) Toxikologie und Umweltschutz 20/18 Universität Leipzig Medizinische Fakultät Studienordnung für das postgraduale Studium (PGS) Toxikologie und Umweltschutz Vom 13. Februar 2015 Aufgrund des Gesetzes über die Hochschulen im Freistaat

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik

FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester Ist das

Mehr

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium FAQ Grundlagen: Studienreglement vom 24. Juni 2010 mit Änderungen vom 15. September 2014 Studienplan vom 22. Mai 2014 Anhang zum Studienplan vom 22. Mai 2014 Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium Ist man

Mehr

Das vorliegende Informationsblatt soll Ihnen die Orientierung in Ihrem Nebenfach Wirtschaftswissenschaften während des Hauptstudiums erleichtern.

Das vorliegende Informationsblatt soll Ihnen die Orientierung in Ihrem Nebenfach Wirtschaftswissenschaften während des Hauptstudiums erleichtern. Leopoldstrasse 139 80804 München Germany Tel: +49 / 89 / 289-24800 Fax: +49 / 89 / 289-24805 www.prof-reichwald.org Kompaktinformation für Studierende der Fachrichtungen: - Informatik, - Mathematik, -

Mehr

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 44 2015 Verkündet am 3. Februar 2015 Nr. 16 Masterprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Studiengang Business Management (Fachspezifischer Teil) Vom 28. Oktober

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Betriebswirtschaft

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung

Studien- und Prüfungsordnung Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Betriebswirtschaft Stand: 20.06.2007

Mehr

Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Psychologie: Cognitive-Affective Neuroscience (Eignungsfeststellungsordnung)

Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Psychologie: Cognitive-Affective Neuroscience (Eignungsfeststellungsordnung) Technische Universität Dresden Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Psychologie: Cognitive-Affective Neuroscience (Eignungsfeststellungsordnung)

Mehr

D I E N S T B L A T T

D I E N S T B L A T T 351 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2002 ausgegeben zu Saarbrücken, 12. Oktober 2002 Nr. 32 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite... Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre.

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen

für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen 1 STUDIENORDNUNG für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2 Abs. 4

Mehr

Ausbildung und Studium kombinieren! Duales BWL-Studium für Abiturientinnen und Abiturienten. Die Akademie für HÖHER SCHNELLER WEITER BILDUNG

Ausbildung und Studium kombinieren! Duales BWL-Studium für Abiturientinnen und Abiturienten. Die Akademie für HÖHER SCHNELLER WEITER BILDUNG Ausbildung und Studium kombinieren! Duales BWL-Studium für Abiturientinnen und Abiturienten Die Akademie für HÖHER SCHNELLER WEITER BILDUNG Das praxisnahe Studium im Düsseldorfer Modell Das Düsseldorfer

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Master Mechatronik/Sensortechnik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

Verleihung von Graden in postgradualen Studiengängen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 01.02.2001)

Verleihung von Graden in postgradualen Studiengängen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 01.02.2001) Verleihung von Graden in postgradualen Studiengängen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 01.02.2001) 1. Die Verleihung eines Hochschulgrades * an erfolgreiche Absolventen postgradualer Studiengänge

Mehr

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung Prüfungsordnung der Hochschule für Öffentliche Verwaltung Bremen für die Durchführung von Einstufungsprüfungen zum Erwerb der fachgebundenen Hochschulreife gemäß 6 Abs. 1 Nr. 2 der Polizeilaufbahnverordnung

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für das Studienmodul Interkulturelle Kompetenzen an der Hochschule Augsburg vom 31. März 2015

Studien- und Prüfungsordnung für das Studienmodul Interkulturelle Kompetenzen an der Hochschule Augsburg vom 31. März 2015 Studien- und Prüfungsordnung für das Studienmodul Interkulturelle Kompetenzen an der Hochschule Augsburg vom 31. März 2015 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2, Art. 58 Abs. 1, Art. 61 Abs. 2 Satz 1 des

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Mechatronik/Sensortechnik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für

Mehr

http://www.s-management-akademie.de/studiengaenge/lehrinstitut/faq.html

http://www.s-management-akademie.de/studiengaenge/lehrinstitut/faq.html Lehrinstitut FAQ 10 Fragen zum Lehrinstitut 1. Wie ist das Lehrinstitut strukturiert? Das Lehrinstitut der Management-Akademie ist die Kaderschmiede für den Managementnachwuchs der Sparkassen-Finanzgruppe.

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Masterstudiengang Informatik

Masterstudiengang Informatik Masterstudiengang Informatik Studienordnung Universität zu Lübeck Seite 1 von 5 Studienordnung (Satzung) für Studierende des Masterstudienganges Informatik an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss

Mehr