MAGAZIN OBERSTDORF BIASKATE: IN OBERSTDORF ERFUNDEN ERLEBNISDORF AKTIVDORF VERANSTALTUNGEN KULTURDORF VITALDORF

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MAGAZIN OBERSTDORF BIASKATE: IN OBERSTDORF ERFUNDEN ERLEBNISDORF AKTIVDORF VERANSTALTUNGEN KULTURDORF VITALDORF"

Transkript

1 Für Oberstdorfer Gäste mit Gästekarte und für Einheimische kostenlos EUR 1,50 MAGAZIN AUSGABE 5 Oberstdorf HIGH LIGHT BIASKATE: IN ERFUNDEN Wie Biathlon auf dem Eis Ideenlieferant ist Joachim Knöckel ERLEBNISDORF AKTIVDORF VERANSTALTUNGEN KULTURDORF VITALDORF

2 2 MAGAZIN 7 km vor Oberstdorf das Allgäu bei den Hörnern packen! Bolsterlang Ofterschwang-Gunzesried Info-Telefon /9093 Info-Telefon / DIE ALLGÄUER HÖRNERBAHNEN Neu! Wir bringen Sie ins Sommerparadies 6er-Gondelbahn Hörnerbahn, 4er-Sesselbahn Weltcup-Express, weitläufige Panorama-Höhenwanderwege Deutschlands schönste Blumenberge zünftige Berggasthäuser und Sennhütten günstige Familien-Fahrpreise und Top-Gruppenangebote

3 3 LIEBE -FREUNDE, der Winter ist vorüber, die Weltwirtschaftskrise Realität wie kann und wird der Tourismus mit dieser Schwierigkeit, die zugleich auch eine Herausforderung ist, umgehen? Langfristige Prognosen besagen, dass sich wenig ändern soll. Die Menschen wollen und werden nach wie vor Urlaub machen, möglicherweise im eigenen Land, möglicherweise kürzer. Man will nicht beim Ersturlaub sparen, wohl aber beim Zweit- oder Dritturlaub. Der Gast wird mehr denn je auf das Preis-Leistungs-Verhältnis achten. Was macht Oberstdorf? Im Süden Deutschlands bereitet man sich auf die neue Saison vor. Sie wird uns Chancen, aber auch Risiken bringen. Bergeweise Glücksgefühle, und das in doppeltem Sinne, wollen wir unseren Urlaubsgästen vermitteln. Das ist weder leicht noch wird es immer gelingen. Aber hoffentlich gelingt es uns immer öfter! Rund 230 Betriebe setzen für ihre Gäste auf das Bergerlebnis Oberstdorf sie bieten die Fahrt auf den bzw. die Gipfel inklusive an. Bergeweise Gipfelglück also! Ein Weg, um das Risiko in der Krise zu minimieren. Aber das ist nur ein Angebot, das zum Erfolg führen kann. Die Kreativität von allen ist gefragt, um Gäste für Oberstdorf zu begeistern. Insgesamt wird Oberstdorf verstärkt darauf setzen, in den zentralen Anforderungsbereichen wie Gästebetreuung, Beherbergung und Gastronomie die Servicequalität noch zu verbessern. Das gilt auch für alle anderen Dienstleistungen (z. B. Einzelhandel, Beförderung) für Gäste. Die Chinesen haben das gleiche Schriftzeichen für Krise und Chance. Auch wir werden die Herausforderung annehmen. In diesem Sinne herzlichst Ihr Bertram Pobatschnig Tourismusdirektor INHALT 04 ERLEBNISDORF Eisschnelllauf und Schießen 06 AKTIVDORF Wandertipp Wanderprogramm Erfolgreichste Saison für Oberstdorfer Skisportler 17 VERANSTALTUNGEN 24. April bis 31. Mai KULTURDORF Damals Zwei Ausstellungen für einen großen Künstler Eine Großschanze im Zwergenformat 36 VITALDORF Oberstdorf Therme Deutschland-bewegtsich!-Tipp HIGH LIGHT 40 NOTIZEN Gästegewinnspiel 44 Oberstdorf im neuen Merian-Reiseführer Allgäu 47 SONSTIGES A Z Ehrentafel Medaillenspiegel Das Oberstdorf Magazin ist in den Tourist-Informationen im Oberstdorf Haus, Tiefenbach und Schöllang sowie am Bahnhofplatz mit Zimmervermittlung für R 1,50 erhältlich. Oberstdorfer Gäste mit Allgäu-Walser-Card und Einheimische erhalten das Oberstdorf Magazin kostenlos. Die Tourist-Information versendet das Oberstdorf Magazin an jede gewünschte Adresse, unter Berechnung der Versandkosten inkl. MwSt. Veröffentlichung von sämtlichen Texten und Bildern, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Herausgebers. Veranstaltungshinweise bzw. -preise vorbehaltlich Änderungen. FREITAG, 29. MAI 2009 erscheint das nächste Oberstdorf Magazin.

4 4 MAGAZIN ERLEBNISDORF EISSCHNELLLAUF UND SCHIESSEN Oberstdorf HIGH LIGHT Eine neue Sportart als BiaSkate in Oberstdorf erfunden Der Erfinder von BiaSkat, der Oberstdorfer Joachim Knöckel. Es gibt eine Vielzahl von Sportarten, deren Namen man sich nicht alle merken kann. Einige haben große Traditionen, andere sind neu, da sie sich auch aus Kombinationen verschiedener Sportdisziplinen zusammensetzen. Und so eine neue Sportart wurde erst vor wenigen Monaten in Oberstdorf aus der Taufe gehoben, BiaSkat. Es handelt sich hierbei um einen Zweikampf aus Shorttrack, dem Eisschnelllaufen auf Kleinbahnen, und Schießen, also ähnlich dem Biathlon, halt nur auf dem Eis. Diese neue Wettkampfart hat auch einen Vater. Es handelt sich um den 62-jährigen Oberstdorfer Joachim Knöckel, dem Sportwart Shorttrack beim Eissport-Club Oberstdorf. Nachdem ich vor einigen Monaten erfahren habe, dass das Sportamt sich einige Laser- Gewehre angeschafft hat, um im Langlaufstadion Ried Biathlon zu betreiben, kam mir der Gedanke, das müsste doch auch auf dem Eis in abgeänderter Form möglich sein, so der Shorttrack-Fachmann. Gesagt getan, zunächst wurden einige Angestellte Oberstdorfer Hotels eingeladen, dann Sportler auch des Oberstdorfer Internats und Belegschaften von Betrieben sowie der Kurverwaltung. Und es hat überraschend eingeschlagen, die Teilnehmer waren begeistert, freute sich Erfinder Joachim Knöckel. Der geborene Oberstdorfer verlebte seine Jugend in Hamburg, da sein Vater als Kapitän im hohen Norden beruflich tätig war. In der Hansestadt kam er mit dem Eisschnelllauf in Berührung. Als er Anfang der 70er Jahre nach zwanzigjähriger Abwesenheit wieder nach Oberstdorf zurückkam, war mit dem Eisschnelllaufen in seinem Geburtsort nichts mehr los, obwohl nach dem Bau des Eisstadions vor 50 Jahren eine starke Eisschnelllaufabteilung beim ECO vorhanden war, deren Aktive es zu mehreren deutschen Meistertiteln gebracht hatten. Läufer auf der Strecke im Hallenoval. Bei einigen Verantwortlichen des Eissportclubs kam der Gedanke auf, sich vielleicht doch wieder stärker auch dieser schnellen Sportart auf dem Eis zuzuwenden. Dabei dachte man an den erfahrenen Joachim Knöckel, der nach Rücksprache ein Konzept entwickelte, das von der Vorstandschaft genehmigt wurde. So entstand 1994 die Shorttrack-Abteilung. Ausschlaggebend für die Gründung war auch mein Sohn, dem ich neben dem Eishockey eine weitere Disziplin anbieten wollte, so Knöckel. Von nun an gab es auch in Oberstdorf Shorttrack, jene Sportart, bei der auf normalen Eisflächen der Eishallen (30 x 60 m) eine Rundbahn von 111,12 m Länge erstellt und auf der gelaufen wird. Um dieses Oval rasen die Läuferinnen und Läufer mit Geschwindigkeiten von bis zu 50 km/h, legen sich dabei mit 60 Grad in eine Kurvenschräglage, berühren teilweise mit den Händen den Boden und absolvieren dabei mehrere Runden, so viele, wie es die Wettkampfstrecken vorschreiben. Zur Sicherheit der Akteure ist das Tragen von Handschuhen und Helmen Pflicht, die Banden um die Bahn müssen gepolstert sein. Stürze auf diesen kleinen Runden bleiben schließlich nicht aus. Der internationale Siegeszug des Shorttrack begann 1976 in Urbana/USA, da stand die inoffizielle Weltmeisterschaft auf dem Programm. Die ersten offiziellen WM-Titel wurden 1981 in Paris/ Beim Schießen auf der Matte. Spannender Kampf auf dem Eis-Oval.

5 ERLEBNISDORF 5 Hat er getroffen? Beobachter beim Schießen. Neudon vergeben bei den Olympischen Spielen in Calgary noch Demonstrationswett bewerb, folgte dann die Aufnahme als olympische Disziplin 1992 in Albertville/Frankreich. In Oberstdorf selbst fanden seit 1995 schon mehrere deutsche Meisterschaften statt, so erst wieder kürzlich. Ein Europacup 1996 und selbst Europameisterschaften Als Disziplinen wurde gelaufen über 500 m (4½ Runden), 1000 m (9 Runden), 1500 m (13½ Runden) und 3000 m (27 Runden). Dazu Staffelwettbewerbe über 3000 m Damen und 5000 m Herren. In den einzelnen Rennen treten jeweils vier Läuferinnen/Läufer gegeneinander an. Die beiden Ersten pro Lauf erreichen die nächste Runde, die anderen scheiden aus. Bei allen Oberstdorfer Wettbewerben wurden schon nationale und selbst Weltrekorde aufgestellt. Darüber hinaus fanden auf Oberstdorfer Eis schon viele Trainingslehrgänge von nationalen und internationalen Verbänden statt, die alle unter der Regie von Joachim Knöckel standen, der sich einen guten Namen in der Szene erworben hatte. Doch zurück zum BiaSkat. Alle Teilnehmer, die sich bisher Testveranstaltungen und kleinen Wettkämpfen unterzogen hatten, waren begeistert. Allerdings handelte es sich bisher nicht um einen Einzel- sondern einen Mannschafts-Staffelwettbewerb, zu der je drei Läufer zu einem Team gehören. Jeder Läufer hat zunächst eine Runde zu laufen, legt sich auf eine vorbereitete Matte, gibt jeweils acht Schuss auf zehn Meter entfernte Scheiben ab und läuft dann eine weitere Runde zum Wechsel. Das allerdings dann nur, wenn er beim Schießen fehlerfrei geblieben ist, sonst droht für jeden Fehlschuss eine Strafrunde. Diese befindet sich, Wichtig ist ein guter Start. übrigens wie auch das Schießen, im inneren Kreis des Lauf-Ovales und hat nur etwa einen Radius von etwa fünf Metern, die durch Pylonen abgesteckt ist. Diese Runden sind schwierig und verlangen schon einiges an ausgefeilter Rundentechnik. Jeweils drei Teams treten gegeneinander an, wobei natürlich auch die Zeiten für die Platzierung entscheidend sind. Gutes Eisschnelllaufen ist mit eine wichtige Voraussetzung, oder man gleicht schwächeres Laufen durch gute Schieß leistungen aus. Die Schlittschuhart ist beliebig, meistens wird mit Eishockey- oder Kunstlaufschuhen gelaufen. In den Kurven ist verständlich Sicherheit durch Matten an den Banden gegeben. Wird diese neue Sportart aus Shorttrack und Schießen mit Laser-Gewehren eine Zukunft haben? Joachim Knöckel: Das kann man noch nicht sagen, wir in Oberstdorf sind zunächst einmal die einzigen, die diesen Wettkampf betreiben. Aber man kann ja nie wissen, viele neue Sportdisziplinen haben ja so ihren Anfang genommen und sich dann national und international gar bis ins Olympische Programm durchgesetzt. ich Plakat der Europameisterschaften von WELTKLASSE BEIM SHORTTRACK-CAMP IN Die mehrmalige Weltmeisterin und Weltrekordhalterin über 500 m im Eisschnelllaufen, Jenny Wolf aus Berlin, wird vom 21. bis zum 30. Mai mit der deutschen Frauen-Nationalmannschaft ihr Trainingsquartier in Oberstdorf aufschlagen. Im täglichen Training soll vor allem mit Hilfe des Shorttrak-Trainers und Sportwartes des EC Oberstdorf, Joachim Knöckel, die Effektivität der Kurventechnik verfeinert werden. Der Bundestrainer gibt mir vor, was am Ende rauskommen soll und überlässt mir dann die Übungen mit und an den Athleten, bestätigte Jockel Knöckel. Er wird nicht nur bei den Damen mit das Sagen haben, sondern auch bei den Männern, die dann vom 24. Mai bis zum 11. Juni ebenfalls auf den Kurzbahnen der Eishallen Technik und Antritt verbessern wollen. Die Top 10 der Szene, sowie der Olympiasieger Bo de Jong aus den Niederlanden, werden die idealen Trainingsbedingungen in Oberstdorf nutzen, um sich für die Meisterschaften des kommenden Winters, mit dem Höhepunkt der Olympischen Spiele in Vancouver/Kanada, vorzubereiten. Während die Damen nun zum dritten Mal in Oberstdorf ihr Training absolvieren, sind die Männer bereits zum vierten Mal im Oberstdorfer Eissportzentrum und nutzen die Trainingserfahrungen von Joachim Knöckel. ich TEILNEHMER ZWISCHEN 28 UND 71 JAHREN Einziger ISU-Adult Wettbewerb vom 29. bis 31. Mai Zum fünften Mal steht er nun schon im Oberstdorfer Eissportzentrum, der internationale ISU (Internationale Skating-Union) Adult-Wettbewerb für Erwachsene Damen und Herren zwischen 28 und 71 Jahren auf dem Programm. Vom 29. bis 31. Mai geben sich Teilnehmer aus 24 Nationen (u. a. auch aus Australien, Amerika, Neuseeland) die Ehre und kämpfen bei über 311 Starts bei Damen und Herren, im Eistanzen und Paarlaufen um die begehrten Pokale. Es ist in diesem Jahr die einzige Veranstaltung dieser Art. Die Teilnehmer scheuen keine Wege und Mühen, dabei zu sein. Oft quartieren sie sich schon vorfristig in Oberstdorf ein, um sich zu akklimatisieren und mit ihren eigenen Trainern, sowie dem bekannten Oberstdorfer Trainer- und Betreuerteam ideal vorbereitet in den Wettbewerb zu gehen. Offizielle Eröffnungsfeier ist am Mittwoch, dem 27. Mai, um 18 Uhr. Am folgenden Donnerstag und Freitag (ca. 10 bis 20 Uhr) und am Samstag (ca. 10 bis 14 Uhr) finden die Wettbewerbe auf dem Eis statt.

6 6 MAGAZIN AKTIVDORF FRÜHLINGSTOUR RUND UM DEN FREIBERGSEE Die wieder ergrünten Wiesen im Ösch, der grün glitzernde Freibergsee und erste Knospen und Blüten verschiedener Blumen am Wegesrand versprechen eine stimmungsvolle Tagestour. Die tief-weiße Silhouette des Allgäuer Hauptkammes lässt nur erahnen, wie viel Schnee noch immer in den Bergen liegen muss. ROUTE: Oberstdorf Unterer Renksteg Dr.-Reh-Weg Freibergsee Heini-Klopfer-Skiflugschanze Schwand Zimmeroy Scheibenstraße Loretto-Kapellen Oberstdorf Länge: ca. 10 km Höhenmeter: Insgesamt etwa 180 Gehzeit: ca. 4 Stunden Empfohlene Ausrüstung: Feste Schuhe mit guter Profilsohle, der Witterung angepasste Bekleidung, ggf. 2 Trekkingstöcke Einkehrmöglichkeiten: Gasthaus Seeblick, Sennerstüble Besler, Alpengasthof-Hotel Schwand, Skiflugschanzenstube Weiler (bitte beachten Sie die Ruhetagsliste!) Ausgangspunkt unserer Tour ist das Oberstdorf Haus im Ortszentrum. Von hier geht es am Prinzregenten vorbei zum südlichen Ortsrand und weiter auf die sonnigen Öschwiesen im Süden Oberstdorfs. Dank einer ausreichenden Schneedecke war hier noch bis weit in den Frühling hinein Skilanglauf möglich. Mittlerweile aber lassen sich im saftigen Grün der Gräser erste Blüten & Knospen bewundern. Nachdem wir über den Renksteg die Stillach überquert haben, steigt der Weg hinauf zum Freibergsee an. Oben angekommen haben wir nach einer ersten, lichten Anhöhe die Wahl; rechts führt die Strecke über einen lohnenswerten Aussichtspunkt und bietet direkt daneben mit dem Café Seeblick eine erste behagliche Einkehrmöglichkeit. Diese Variante der Freibergseeumrundung nimmt etwas mehr Zeit in Anspruch. Links führt der Dr.-Reh-Weg weiter entlang der Ostseite des Freibergsees direkt zur Skiflugschanze. Unabhängig welche Variante man wählt, gibt der tiefe Wald immer wieder Einblicke auf den friedlich, grün schimmernden Freibergsee frei. Nachdem wir unab- hängig von der Routenwahl den Freibergsee hinter uns gelassen haben, erreichen wir die Heini-Klopfer-Skiflugschanze. Die Flugschanze, deren Schanzenrekord bei der Teamtour-Premiere im vergangenen Februar auf 225,5 Meter erhöht wurde kann ganzjährig mithilfe eines Sesselliftes und Schrägaufzuges bis zur Aussichtsplattform besichtigt werden. Von hier hat man einen herrlichen Blick auf den Freibergsee und das umliegende Stillachtal. Mit den Eindrücken vom Freibergsee und der mächtigen Skiflugschanze im Gepäck, führt uns der Weg weiter zum kleinen Weiler Schwand. Hier laden der Alpengasthof Schwand und das Sennerstüble Besler zur gemütlichen Einkehr ein. Nachdem wir uns gestärkt haben geht es über die Schwandsteig hinab zur Zimmeroy, wo wir noch einmal die Gelegenheit bekommen, einen Blick auf den gewaltigen Auslauf der Skiflugschanze zu werfen. Hier haben wir in der Skiflugschanzenstube Weiler noch einmal die Möglichkeit Kräfte zu tanken, bevor uns die Allee am Auslauf der Schanze Richtung Norden führt. Über die neuerbaute Zimmeroybrücke welche wie auch die untere Renkstegbrücke bei dem verheerenden Hochwasser im August 2005 von den Wassermassen weggerissen wurde geht es ein zweites Mal über die Stillach. Nachdem wir die Birgsauer Straße überquert haben, folgen wir der Allee weiter Richtung Oberstdorf. Über den Viehscheidplatz und die Scheibenstraße gelangen wir zu den Wallfahrtskapellen St. Maria Loretto. Die mittlere der drei Loretto kapellen ist das eigentliche Wallfahrtsheiligtum. Hier wird ganzjährig das Allerheiligste im Tabernakel aufbewahrt (regelmäßige Wallfahrtgottesdienste: Dienstag um 19 Uhr, Samstag um 9 Uhr). Nach dem Besuch der Kapellen ist es nicht mehr weit zurück zum Oberstdorfer Ortskern.

7 AKTIVDORF 7 WANDERPROGRAMM für die Zeit vom 24. April bis 29. Mai 2009 Unter Leitung eines Wanderführers veranstaltet Tourismus Oberstdorf Gemeinschaftswanderungen. Für Inhaber der Oberstdorfer Allgäu-Walser-Card ist die Teilnahme kostenlos. Treffpunkt ist jeweils im Oberstdorf Haus, Foyerbereich, das Café am Dorfbrunnen, sofern kein anderer Ort angegeben ist. Eventuell entstehende Unkosten für Sonderbusfahrten, Bergbahnen und Kos ten für Wanderungen im Rahmen von Sonderaktionen müssen vom Gast selbst getragen werden! Festes Schuhwerk ist erforderlich. Die Teilnahme an allen Veranstaltungen unseres Gästeprogramms erfolgt auf eigene Gefahr! Änderungen vorbehalten! Vom bis finden die geführten Wanderungen eingeschränkt statt. FREITAG, Uhr: Wanderung über Bergkristall zum Freibergsee. Zurück über Skiflugschanze nach Oberstdorf. Rückkehr ca Uhr, reine Gehzeit ca. 4,5 Std. MITTWOCH, Uhr: Wanderung über den Wiesenweg zur Schöllanger Burg. Rückweg über Schöllang, Reichenbach und Rubi nach Oberstdorf. Rückkehr ca Uhr, reine Gehzeit ca. 4,5 Std. FREITAG, Maifeiertag heute findet keine geführte Wanderung statt. MITTWOCH, Uhr: Wanderung entlang der Stillach zur Heini-Klopfer- Skiflugschanze. Auffahrt mit dem Sessellift, weiter zum Freibergsee. Rückweg über Bergkristall und Söllereckbahn-Talstation (Rückfahrmöglichkeit mit dem Bus ab Söllereckbahn). Rückkehr ca Uhr, reine Gehzeit ca. 4,5 Std. FREITAG, Uhr: Wanderung über Illerursprung, Langenwang zum Jägersberg, weiter über Wasach, Tiefenbach und Reute nach Oberstdorf. Rückkehr ca Uhr, reine Gehzeit ca. 4,5 Std. MITTWOCH, Uhr: Wanderung entlang der Stillach und Breitach zum Illerursprung, über Langenwang nach Maderhalm. Zurück über Fischen nach Oberstdorf. Rückkehr ca Uhr, reine Gehzeit ca. 4,5 Std. FREITAG, Uhr: Wanderung über Bergkristall zum Freibergsee. Zurück über Skiflugschanze nach Oberstdorf. Rückkehr ca Uhr, reine Gehzeit ca. 4,5 Std. MITTWOCH, Uhr: Wanderung über den Wiesenweg zur Schöllanger Burg. Rückweg über Schöllang, Reichenbach und Rubi nach Oberstdorf. Rückkehr ca Uhr, reine Gehzeit ca. 4,5 Std. FREITAG, Uhr: Wanderung nach Spielmannsau. Zurück über Christlessee nach Oberstdorf. Rückkehr ca Uhr, reine Gehzeit ca. 4,5 Std. GANZTAGESWANDERUNGEN IN MONTAG, Uhr: Wanderung zur Söllereckbahn-Talstation (ermäßigte Bahnfahrt möglich), weiter über Sattelkopf (1422 m), Hochleite, Freibergsee zur Skiflugschanze und zurück nach Oberstdorf. Rückkehr ca Uhr, reine Gehzeit ca. 5,5 Std. DIENSTAG, Uhr: Anspruchsvolle Bergwanderung zur Fiderepasshütte (2065 m). Fahrt mit dem Bus nach Riezlern. Auffahrt mit der Kanzelwandbahn (ermäßigter Fahrpreis). Von der Bergstation weiter zur Fiderepasshütte. Nach einer Hüttenpause Abstieg über Kühgund und Warmatsgund ins Tal (950 m). Von dort mit dem Bus zurück nach Oberstdorf. Mitnahme von Getränken und einer Brotzeit wird empfohlen. Bergschuhe erforderlich! Rückkehr ca Uhr, reine Gehzeit ca. 7 Std.

8 8 MAGAZIN AKTIVDORF MITTWOCH, Uhr: Wanderung über Gruben nach Gerstruben (1154 m). Führung durch das frühere Bergdorf mit seinen ca. 350 Jahre alten Häusern (evtl. Besichtigung der historischen, wasserbetriebenen Gerstruber Sägemühle, die 1998 restauriert und funktionstüchtig gemacht wurde). Zurück über den Rautweg nach Oberstdorf. Rückkehr ca Uhr, reine Gehzeit ca. 5 Std. DONNERSTAG, Uhr: Fahrt bis Birgsau und Wanderung ins Rappenalptal (1300 m). Über Breitengehrenalpe nach Einödsbach. Zurück über Anatstein zur Fellhornbahn-Talstation. Von dort Rückfahrt mit dem Bus nach Oberstdorf. Rückkehr ca Uhr, reine Gehzeit ca. 6 Std. FREITAG, Uhr: Wanderung über den Wallraffweg, Gaisalpe zum Stitzel (1260 m), weiter nach Schöllang und zurück nach Oberstdorf. Rückkehr ca Uhr, reine Gehzeit ca. 5,5 Std. HALBTAGESWANDERUNGEN IN DIENSTAG, Uhr: Wanderung über Rubi zur Schöllanger Burg und weiter nach Schöllang. Mit dem Bus zurück nach Oberstdorf. Rückkehr ca Uhr, reine Gehzeit ca. 3 Std. DONNERSTAG, Uhr: Fahrt mit dem Bus zur Breitachklamm. Wanderung durch die Breitachklamm über den Zwingsteg zur Dornachalpe. Zurück mit dem Bus nach Oberstdorf. Rückkehr ca Uhr, reine Gehzeit 3 Std. ORTSFÜHRUNGEN MONTAG, 27. APRIL, 4./11./18. UND 25. MAI Uhr: Ortsführung durch Oberstdorf. Historische und touristische Sehenswürdigkeiten in Oberstdorf. Treffpunkt: Oberstdorf Haus, Foyerbereich. Reine Gehzeit ca. 2 Std. NORDIC WALKING EINSTEIGERKURS DIENSTAG, 28. APRIL, 5./12./19. UND 26. MAI AUFBAUKURS DONNERSTAG, 30. APRIL, 7./14. UND 28. MAI Treffpunkt: jeweils 9.30 Uhr, Oberstdorf Haus (Foyerbereich); Unkostenbeitrag: R 2, Leihgebühr (R 3, ohne AWC) für Nordic-Walking-Stöcke; Dauer: ca. 1,5 Stunden; Information: Oberstdorf Haus, Tourist-Information, Tel / Frei in der Natur bewegen und etwas für die Gesundheit tun. Eine aus Lauf- und Sprungelementen bestehende Trainingsmethode. Jeweils dienstags zeigen Ihnen geprüfte Nordic-Walking- Instruktoren den Trick mit dem Schritt und jeweils donnerstags gibt es einen Aufbaukurs für Fortgeschrittene. SKIKEN KINDERKURS DIENSTAG, 5./12./19. UND 26. MAI Treffpunkt: 9.30 Uhr, Parkplatz an der Skiflugschanze; Unkostenbeitrag: R 30,00 pro Person; Dauer: ca. 2 Stunden; Info & Anmeldung: Oberstdorf Haus, Tourist-Information, Tel / ; Teilnehmerzahl: min. 4 bis max. 8 Kinder. Skiken für die Kinder (8 14 Jahre). Gemeinsam wollen wir, in kleinen Gruppen von 4 8 Kindern, mit Spiel und viel Spaß dieses Sportgerät kennenlernen. Anleitung durch lizenzierte Skike- Trainer. Die komplette Ausrüstung wird vom Skike-Point-Allgäu gestellt, einschließlich Helme, Knie- und Ellenbogenschützer! Es besteht Helmpflicht! Erforderlich sind Schuhe mit einer festen Sohle (Wander-/Trekking- oder Mountainbikeschuhe, Handschuhe (Radhandschuhe) und eine Schutz-/Sonnenbrille. FAMILIENKURS DIENSTAG, 5./12./19. UND 26. MAI Treffpunkt: Uhr, Parkplatz an der Skiflugschanze; Unkostenbeitrag: R 65,00 Erwachsene / R 30,00 Kinder; Dauer: ca. 3 Stunden; Info & Anmeldung: Oberstdorf Haus, Tourist-Information, Tel / ; Teilnehmerzahl: min. 4 Personen. Skiken als Urlaubsaktivität für die Familie. Eltern und Kindern wird gemeinsam mit Spaß und Spiel diese tolle Sportart näher gebracht. Anleitung durch lizenzierte Skike-Trainer. Die komplette Ausrüstung wird vom Skike-Point-Allgäu gestellt, einschließlich Helme, Knie- und Ellenbogenschützer! Es besteht Helmpflicht!! Erforderlich sind Schuhe mit einer festen Sohle (Wander-/Trekking- oder Mountainbikeschuhe), Handschuhe (Radhandschuhe) und eine Schutz-/Sonnenbrille. Kinder ab 8 Jahren können teilnehmen. SCHNUPPERKURS FÜR ERWACHSENE DIENSTAG, 5./12./19. UND 26. MAI Treffpunkt: Uhr, Parkplatz an der Skiflugschanze; Unkostenbeitrag: R 25,00 pro Person; Dauer: ca. 1 Stunde; Info & Anmeldung: Oberstdorf Haus, Tourist-Information, Tel / ; Teilnehmerzahl: min. 4 Personen. Schneller als Nordic Walking, gesünder als Joggen, sicherer als Inline-Skating: skiken ein neuer Allroundsport für jedes Alter und Leistungsniveau! Die Lauftechnik gleicht dem Skatingstil im Langlauf & lässt sich mühelos erlernen. Anmeldung erforderlich! Wir stellen für alle Kursarten Skikes, Stöcke und Helme zur Ver fügung. Empfehlenswert ist es Radhandschuhe und Brille, evtl. Ellbogen- und Knieschützer mitzubringen. Das Schuhwerk sollte eine feste Sohle haben, sonst beliebig. Es besteht Helmpflicht! IMKEREIBESICHTIGUNG MITTWOCH, 6. UND 20. MAI, UM UHR Treffpunkt: Burgstallsteig 2 (Bei der Imkerin Fr. Hornik); Anmeldung: Tourist-Information im Oberstdorf Haus, Animation, Tel Honig ist eines der ältesten und zugleich wohl auch eines der gesündesten Nahrungsmittel der Menschheit. Das Naturdorf Oberstdorf bietet eine Exkursion zu einer Imkerin am südlichen Ortsrand an, die über vielerlei Honigprodukte Auskünfte erteilen kann und diese mit Hilfe ihrer Bienen noch unverfälscht herstellt. Nach der einstündigen Führung und einem informativen Diavortrag, besteht die Möglichkeit Bienenprodukte zu erwerben. BEWEGUNGSGYMNASTIK MIT DER RHEUMA LIGA E.V. DONNERSTAG, 30. APRIL, 14. UND 28. MAI MITTWOCH, 20. MAI Treffpunkt: Uhr, Oberstdorf Haus (Raum Freibergsee); Unkostenbeitrag: mit Oberstdorfer Allgäu-Walser-Card kostenfrei, 4,00 R für Einheimische ohne ärztliche Verordnung sowie Gäste ohne Allgäu-Walser-Card; Dauer: ca. 45 Min.; Information: Frau Traudel Vogg, Tel /5636. Klassische Krankengymnastik, angeleitet durch einen ausgebildeten Therapeuten in fröhlicher Runde. Bewegungsapparat des gan zen Körpers, Wirbelsäulengymnastik und Bewegungsgymnastik.

9 AKTIVDORF 9 MARIENMONAT MAI DONNERSTAG, Treffpunkt: Uhr; Oberstdorf Haus; Dauer: 1,5 Std.; Kosten: R 6,00 / R 5,00 (Kneippmitglieder). Meditative, traditionelle Tänze, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Veranstaltet vom Kneippverein Oberstdorf. Information bei Monika Maria Bechtold, unter Tel /3630. BRIDGE-CLUB E.V. MITTWOCH, 13. MAI, UM UHR SONNTAG, 3./10. UND 17. MAI, UM UHR Treffpunkt: Oberstdorf Haus; Dauer: ca. 3 Std.; Spielkosten: R 5,00. Spielinteressierte bitte melden bei Angelika Cohausz, unter Tel / Was wären Ferien ohne einen Besuch im Schwimmbad. In der Oberstdorf Therme erleben wir Lustiges und Spannendes im oder auch unter Wasser, mit der Spielleiterin Barbara Schuch. Bitte nicht vergessen: Badebekleidung, Duschutensilien und Handtuch! FREITAG, 29. MAI Uhr: Heu basteln. Rückkehr: ca Uhr; Unkostenbeitrag: R 2,50. Wir lernen, wie man mit Heu bastelt. Je nach Alter könnt ihr Herzen, Tiere oder andere lustige Dinge aus Heu binden. MUSEUMSFÜHRUNG DIENSTAG, 12./19. UND 26. MAI Uhr: Museumsführung. Treffpunkt: Heimatmuseum Oberstdorf. KINDERFERIENPROGRAMM Unser ausführliches Kinderferienprogramm ist kostenlos in der Tourist-Information im Oberstdorf Haus sowie in den Außenstellen Tiefenbach und Schöllang erhältlich. Das Kinderferienprogramm gilt für Gästekinder und Oberstdorfer Kinder von 6 bis 12 Jahren. Zu allen unten angeführten Aktionen ist eine vorherige Anmeldung unbedingt erforderlich (Tourist-Information, Tel / ). Treffpunkt ist jeweils im Oberstdorf Haus Foyerbereich das Café am Dorfbrunnen, sofern kein anderer Ort angegeben ist. An Tagen mit ungünstiger Witterung beachten Sie bitte evtl. Programmänderungen! FREITAG, 22. MAI Uhr: Töpfern. Rückkehr: ca Uhr; Unkostenbeitrag: R 3,00. Heute werden wir Figuren, Gebilde oder schöne Türschilder aus Ton formen und gestalten. MONTAG, 25. MAI Uhr: Wanderung am Moorweiher. Rückkehr: ca Uhr. Hier können wir Enten, Kaulquappen, Frösche, Fische und Vögel beobachten. Bitte kleine Brotzeit mitbringen, wir machen ein Picknick! MITTWOCH, 27. MAI Uhr: Spiel & Spaß im Oberstdorfer Nass. Rückkehr: ca Uhr; Unkostenbeitrag: R 4,00. FÜR BESONDERE LEISTUNGEN Für die besonders tüchtigen Gäste gibt Tourismus Oberstdorf verschiedene Leistungsabzeichen aus. WANDERABZEICHEN Als Anerkennung für die erbrachte Leistung zeichnen wir Sie für 50 km, 200 km, 400 km, 700 km, 1000 km, 2000 km und so gar für 3000 km mit dem jeweiligen Oberstdorfer Wander abzeichen aus. BERGSTEIGERABZEICHEN Als Zeugnis Ihrer Bergwanderleistungen erhalten Sie für die Teilnahme an 3 Gemeinschaftswanderungen oder den Besuch einer Oberstdorfer Berghütte (Bronze), Bergtouren zu 3 Oberstdorfer Berghütten (Silber), Bergtouren zu 5 Oberstdorfer Berghütten (Gold) das jeweilige Oberstdorfer Bergsteigerabzeichen. RADWANDERABZEICHEN Wir zeichnen Sie für 50 km, 250 km, 500 km und 1000 km mit dem jeweiligen Oberstdorfer Radwanderabzeichen aus.

10 10 MAGAZIN AKTIVDORF ERFOLGREICHSTE SAISON FÜR ER SKISPORTLER Noch nie waren so viele Erfolge auf internationalem Parkett zu verzeichnen Noch nie waren Oberstdorfer Skisportler in der nun schon fast 103 Jahre langen Geschichte des Skiclub Oberstdorf so erfolgreich wie in der vergangenen Saison. Daher verständliche Freude beim neuen Vorsitzenden Josef Geiger und den Verantwortlichen Sportwarten und Trainern dieses ältesten Allgäuer Skiclubs. Waren es in früheren Jahren meistens die Skispringer die für internationale Furore gesorgt hatten, dominierten nunmehr hauptsächlich Langläufer, Alpine, Biathleten und Nordisch- Kombinierer. Das hat es bisher noch nie gegeben, dass eine Oberstdorferin einen Damen-Weltcup und Weltcupsieg in der Abfahrt durch Gina Stechert. dazu noch in der Königsdisziplin, der Abfahrt, gewonnen hatte. Die 21-jährige Gina Stechert, in Fischen wohnende Zollwachtmeisterin, schaffte es. Sie gewann mit einer hundertstel Sekunde Vorsprung den Lauf in Tarvisio/Italien vor der großen Favoritin, Weltmeisterin und Gesamtwelt-Weltcup siegerin Lindsey Vonn aus den USA. Gina Stechert zählte schon in den letzten Jahren zu den besten deutschen Damen in den Speed-Disziplinen, kam aber über einen zehnten Weltcuplatz nicht hinaus. Zweimal hatte sie sich jedoch schon den deutschen Meister titel in der Abfahrt sowie einmal in der Super-Kombination geholt. Kurz nach ihrem großen Erfolg kam jedoch das vorzeitige Saison-Aus, denn bei den Zollweltmeisterschaften in Kokljuka/Slowenien hatte sie sich beim Slalom das Kreuzband gerissen. Für Furore sorgte die 30-jährige Langläuferin Katrin Zeller. Sie holte bei den Nordischen Ski- Weltmeisterschaften in Liberec ihre erste WM-Medaille. In der Frauenstaffel schuf sie als Startläuferin mit die Voraussetzungen für den Vize-Weltmeistertitel. Die Polizeiobermeisterin bei der Bundespolizei gewann darüber hinaus zum Saisonabschluss zwei deutsche Meistertitel im Langlauf über 5 km-skating und über 10 km Klassisch, dazu kam auch noch Staffel-Silber gemeinsam mit ihrer Clubkameradin Nicole Fessel. Den Junioren-Weltmeistertitel im Biathlon gewann der 19-jährige Fischener Manuel Müller bei den Meisterschaften in Canmore/Kanada. Teilweise erkrankt zeigte der 19-jährige Zollwachtmeister dennoch großartige Leistungen. Den Erfolg von Kanada möchte er im nächsten Jahr wiederholen, da ist er in Torsby/Schweden ja noch einmal in der Juniorenklasse startberechtigt. Von einem Riesentalent in der Nordischen Kombination, spricht der Sprungtrainer Vize-Weltmeisterin in der Staffel und zwei deutsche Titel durch Katrin Zeller. Juniorenweltmeister im Biathlon, Manuel Müller. Familienfreundliches Haus! Tel / Fax 08322/ Oberstdorf, direkt am Kurzentrum und Oberstdorf Therme Gemütliches Restaurant mit Weinstuben Große Garten- und Sonnenterrasse, durchgehend geöffnet, abends mit Kaminfeuer Gutes und Deftiges aus dem Allgäu: Großes Haxenessen donnerstags bei Live-Musik Sonntags braten wir für Sie frisch die Bauernente Trendgerichte mit frischen Kräutern und große Auswahl an Salaten Frühstück vom großen Buffet Kein Ruhetag - Parkplatz am Haus Weinklause-Bar zum Essen... Feiern... Tanzen... (in der Saison mit Live-Band) HK-Werbung

11 AKTIVDORF 11 Vize-Juniorenweltmeister in der Nordischen Kombination, Johann Rydzek. Andreas Bauer über seinen Klubkameraden Johannes Rydzek. Der 17-jährige Gymnasiast holte sich bei den Junioren-Weltmeisterschaften den Vize-Weltmeistertitel in der Nordischen Kombination und wurde als Startläufer mit der Staffel Dritter hinter Norwegen und Frankreich. Erfreut darüber war auch sein Heimtrainer und Vorbild Thomas Müller, selbst zweimaliger Weltmeister und Olympiasieger mit der Mannschaft. Rydzek wurde gegen Saisonende auch ins Nationalteam berufen, startete bei mehreren Weltcuprennen und schaffte sensationell Rang sieben beim Weltcupfinale in Vikersund/Norwegen. Auf Platz fünf bei Junioren-WM kam der Oberstdorfer Janis Morweiser, auch ein junger Mann mit Zukunft. Sie stand in den Einzelwettbewerben zwar nicht auf dem Podium, doch ihre beiden sechsten Ränge bei den Junioren-Weltmeisterschaften im Langlauf bestätigen das große Langlauftalent der 18-jährigen Lucia Anger, die mit der Staffel Bronze erkämpft hatte und von Bundestrainer Jochen Behle, als sehr hoffnungsvoll eingestuft wird. Auch auf dem alpinen Sektor hat der SC Oberstdorf mit Christina Geiger, Nicola Schmid und Tobias Stechert junge Talente in der Hinterhand, von denen in Zukunft viel erwartet wird. Mit der Saison bin ich zufrieden, ich konnte meine Leistungen bestätigen, so das Resümee von David Speiser, der in der Boar- Weltspitze im Boardercross, David Speiser. dercross-wertung den elften Weltcuplatz belegt und die Saison mit inem dritten Platz beim Weltcupfinale in Valmalenco/Italien beendet hatte. Er wird sich nun ganz, wie auch alle anderen Erwähnten, auf die Olympischen Spiele nächste Saison in Vancouver/Kanada vorbereiten wird. Das wird auch ganz besonders Skispringer Georg Späth tun. Nachdem im Sommer beim Grand Prix alles gut gelaufen, er auf Platz eins, zwei und vier gekommen war und die Gesamtwertung angeführt hatte, kam der Kreuzbandriss. Im Oktober die Operation, dann Reha. Es ist schon schwer, wenn man nicht dabei sein konnte, aber nicht frustrierend, so Späth in einem Fernsehinterview. Im Sommer will er wieder voll dabei sein und auf jeden Fall sich für Olympia qualifizieren. ich Nach Verletzung wieder voll angreifen, Skispringer Georg Späth. Großes Langlauftalent und Junioren-WM-Staffeldritte, Lucia Anger.

12 12 MAGAZIN AKTIVDORF GEBIRGSTÄLER-HALBMARATHON JUBILIERT Am 24. Mai auf einer der schönsten Panoramastrecken Raus aus dem Alltag rein in die Natur, ist das Motto des nun schon 10. Oberstdorfer Gebirgstäler-Halbmarathon, der am 24. Mai im Kurpark neben dem Oberstdorf Haus gestartet wird. Erwartet werden wieder gute 600 Läuferinnen und Läufer, die sich ab Uhr (Damen) bzw Uhr (Herren) auf die 21,1 km lange Strecke begeben. Start zu einer der schönsten Panoramastrecken ist am Pavillon vor dem Oberstdorf Haus. Von dort laufen die Sportler eine Runde durch die Fußgängerzone bei Start und Ziel führt die Strecke durch die Oststraße Richtung Nebelhornbahn und bis zur Mühlenbrücke. Rechts geht es dann den steilsten Anstieg der gesamten Strecke (500 m / 60 Hm) hoch, mit einem schönen Blick zurück auf Oberstdorf und die Läuferschar. Auf dem höchsten Punkt angekommen breitet sich vor den Augen der Läufer/innen die gesamte Allgäuer Bergwelt aus. Kurz bergab und auf welligen Weg zur Naturschönheit Moorweiher. Direkt am Weiher entlang durch den Wald auf hügeligen Gelände in Richtung Golfplatz. Dort vorbei mit ersten Einblicken ins gegenüberliegende Oytal mit dem Schneck und dem Großen Wilden als Abschluss. Bei Km 6 auf der Straße ins Trettachtal befindet sich die erste Verpflegungsstelle. Zwischen Km 7 und 8 taucht an der linken Talseite hoch über dem Dietersbachtal dann die Höfats einer der markantesten Allgäuer Gipfel und berühmt berüchtigt als Kletterberg wie auch als der Edelweißberg auf. Zu sehen ist auch die Trettachspitze die dem Tal und dem Fluss seinem Namen verleiht. Bergab geht es vorbei am Christlessee. Kurz vor km 10 Überquerung der rauschenden Trettach, durch blühende Wiesen leicht ansteigend über den zu Tal stürzenden Traufbach wird Spielmannsau erreicht. Der letzte Km zur Wende geht durch Blumenwiesen bis zur Alpe Oberau, dem Wendepunkt mit Verpflegungs- und Kontrollstelle. Mit dem grandiosen Abschluss der schneebedeckten Berge Kratzer und Trettachspitze, die wie eine Mauer das Tal beenden, geht der Lauf zurück Richtung Norden über den Verbindungsweg durch das so genannte Pecherholz. Über die Dietersbach brücke, leicht und kurz bergauf, mit herrlichen Weitblick über die saftigen Wiesen hinaus ins Iller- tal. Durch die Senke an den Häusern von Dietersberg vorbei bis zur Haseltopfbrücke. Dort rechts den Wanderweg hinunter, während links die Trettach sich an einem kleinen Wasserwerk austobt. Am Bach entlang zur 3. Verpflegungsstelle durch die Grubenallee nach Gruben weiter. In den Hohenadlweg knapp 2 km am Oybach durch dieses wild romantische Bachtal. Am Eingang zum Oytal geht es auf den Fahrweg Richtung Kühberg. Immer im Blick jetzt die Hörnergruppe und der Hohe Ifen. Dort angekommen dann auf dem kleinen Wanderweg zur Oybelefesthalle hinunter zur Mühlenbrücke. Auf dem letzten Kilometer an der Nebelhorn- Talstation vorbei geht es in die Oststraße und im Endspurt wird der Kurpark und das Ziel am Pavillon vor dem Oberstdorf Haus erreicht. Das Ziel wird um Uhr geschlossen, die Siegerehrung findet um 14 Uhr im Kurpark statt. Meldungen bis zum 19. Mai 2009 entweder schriftlich bei den Sportstätten Oberstdorf, Roßbichlstr. 2 6, Oberstdorf, Tel / oder im Internet unter Nachmeldungen am Veranstaltungstag von Uhr im Oberstdorf Haus. Gerlachs leckeres FRÜHSTÜCKSBUFFET 12, Oberstdorf, Metzgerstr. 13 Tel. (08322) Sonntags ab 9 00 Uhr

13 AKTIVDORF 13 BAVARIAN-OPEN DER CURLER Über 60 Teams vom 21. bis 24. Mai in Aktion Sie zählen zu den beliebtesten Curling-Veranstaltungen der Welt, die Bavarian-Open, die vom 21. Mai bis zum 24. Mai nun bereits zum 31. Male im Oberstdorfer Eislaufzentrum auf dem Terminkalender stehen. Über 60 Vierer-Teams (je zwei Frauen und Männer) aus aller Welt werden erwartet. Die Idee aus den deutschen Mixed-Meisterschaften, die jeweils in Oberstdorf stattfanden, Bavarian-Open zu machen, hatte 1991 der jetzige Ehrenpräsident des EC Oberstdorf, Siggi Heinle. Seitdem hat dieser Wettkampf noch an Bedeutung gewonnen, zumal die Nationalität in den einzelnen Teams keine Rolle spielt. Es gibt Teilnehmer, ob Männer oder Frauen, die sich bei Europa- oder Weltmeisterschaften kennen gelernt haben und gern einmal miteinander spielen wollen, so Heinle. Auf jeden Fall sind vier Spiele pro Team garantiert. Begonnen wird am Donnerstag (21.5.) ab 12 Uhr. Im Rahmen Wettkampftage findet auch eine Grill-Party, ein Festbankett und ein Allgäuer Frühschoppen statt. Im Vorjahr dominierten die Curler aus Skandinavien, eine Kombination aus Schweden (zwei Damen) und Norwegen (zwei Männer) vor zwei Schweizer Teams. ich Spannendes Spielgeschehen. Spielort in Halle 3 des Eissportzentrums.

14 14 MAGAZIN AKTIVDORF ER GEWINNEN JUGENDCUP Besser hätte die 44. Auflage des Internationalen Jugendcups für die Oberstdorfer gar nicht laufen können. Strahlendes Wetter, perfekt präparierte Rennstrecken, eine allseits gelobte Organisation und am Ende der große Pokal des Internationalen Jugendcups für die Mannschaft des Skiclubs, die nach zwei heißen Wettkampftagen mit über 100 Punkten souverän vor den Nachwuchs-Rennläufern aus Saas-Fee (Ch), Schruns (A), Madesimo (I) und Courchevel (F) lagen. Rundum zufrieden waren drum auch Jugendcup-Präsident Thomas Kretschmer, SCO-Vorsitzender Josef Geiger und Rennleiter Florian Fischer, als mit der feierlichen Siegerehrung das Sportereignis im Kurpark zu Ende ging. Dort hatte drei Tage zuvor schon die offizielle Eröffnung des Jugendcups stattgefunden. Begleitet von der Blaskapelle Oberstdorf waren die fünf Mannschaften in einem Fackelzug vom Bahnhof zum Oberstdorf Haus marschiert, wo die Sportler aus Österreicher, der Schweiz, Frankreich, Italien und Deutschland mit großem Hallo begrüßt wurden und die beiden alpinen SCO-Aushängeschilder Christina Geiger und Gina Stechert den Jugendcup eröffneten. Nach einem Tag zum Kennenlernen und Freifahren am Fellhorn wurde es dann mit dem Slalomwettbewerb ernst: Starten durften in jeder Klasse fünf Läufer pro Mannschaft, gewertet werden die besten drei. Punkte gab es bis zum 15. Rang. Vor allem die Küken (Jg. 98/99) der SCO-Mannschaft, die durch weitere Skitalente aus dem Allgäu verstärkt worden war, räumten gehörig ab und sicherten sich mit vier Stockerl-Plätzen gleich wichtige Punkte für den Mannschaftserfolg Obwohl einige ihre Favoriten ausgefallen waren, lagen die Oberstdorfer nach dem ersten Renntag bereits mit fast 50 Punkten in Führung und ließen auch im Riesenslalom nichts anbrennen. Am Ende hatten die Allgäuer 697 Punkte gesammelt und damit einen Riesenvorsprung vor den Zweiten aus Saas-Fee (583 P). Entsprechend groß war der Jubel bei der Abschlussfeier im Kurpark, als die Siegermannschaft mit ihren Trainern Christian Müller und Vinzenz Schraudolf den nagelneuen Wanderpokal in den Händen hielten. Ein Jahr lang wird nun die Trophäe beim SCO einen würdigen Platz haben, bevor es Anfang April 2010 nach Schruns geht zum 45. Jugendcup. wir Mannschaftsergebnis: 1. Oberstdorf (697 P.), 2. Saas Fee (583 P.), 3. Schruns (561 P.), 4. Madesimo (505 P.), 5. Courchevel (307 P.). Einzelergebnisse Slalom: Küken w: 1. Lucia Rispler, 2. Jenny Buhl, 3. Laura Alt, 7. Sina Braxmair, 12. Judith Geiger. Küken m: 2. Yannick Kuhnle, 5. Cornel Renn, 16. Luca Müller, 19. Fabian Gespannte Gesichter bei der feierlichen Eröffnung. Rauchfuß, 20. Fabian Himmelsbach. Kinder w: 4. Isabelle Lang, 7. Meike Pfister, 12. Ramona Haberstock, 20. Amelie Königbauer. Kinder m: 4. Alexander Wittwer, 5. Franz-Josef Lipp, 7. Markus Köcheler, 14. Niki Linke, 19. Patrick Schmid. Schüler w: 5. Chris tina Sauter, 7. Nadja Mauerhoff, 8. Isabell Wittwer, 12. Vera Burger. Schüler m 3. Alex Schmid, 14. Ludwig Schraudolf. Riesenslalom: Küken w: 1. Lucia Rispler, 2. Jenny Buhl, 6. Sina Braxmair, 7. Laura Alt, 11. Judith Geiger. Küken m: 1. Yannick Kuhnle, 2. Fabian Himmelsbach, 4. Cornel Renn, 19. Luca Müller, 20. Fabian Rauchfuß. Kinder w: 3. Isabelle Lang, 5. Meike Pfister, 8. Ramona Haberstock, 19. Amelie Königbauer. Kinder m: 3. Patrick Schmid; 11. Franz-Josef Lipp, 16. Markus Köcheler, Schüler w: 7. Christina Sauter, 8. Isabell Wittwer, 10. Agnes Schraudolf, 14. Nadja Mauerhoff, 18. Johanna Holzmann. Schüler m: Julian Rauchfuß, 5. Nico Weh, 10. Alex Schmid, 14. Julian Müller, 17. Ludwig Schraudolf. Die Oberstdorfer waren überglücklich über ihren Sieg. Freude auch beim SCO-Vorsitzenden Josef Geiger (rechts) und Rennleiter Florian Fischer über eine perfekt gelaufene Veranstaltung und den beeindruckenden Wanderpokal.

15 AKTIVDORF 15 TANSANIER LERNT AM SÖLLERECK SKIFAHREN Aller Anfang ist schwer und ein erstklassiger Trekkingtouren-Führer am Kilimandscharo muss noch lange kein guter Skifahrer sein. Diese Erfahrung hat Godfrey Mbyallu aus Tansania bei seinem Skikurs am Söllereck gesammelt. Dafür, dass er zuvor noch nie auf Skiern gestanden hat, macht er seine Sache toll, lobt sein Lehrer Konny Eggensberger, der in seiner Skischule noch nie zuvor einen Schüler aus Tansania hatte. Das Skifahren ist nur eines von vielen Erlebnissen, die der sportliche Tansanier in den vergangenen Tagen sammelte. Seine Freunde Arno und Anneliese Schweiger haben ihm bei seinem ersten Besuch in Europa eine ganze Menge vom Allgäu gezeigt. Der Tansanier ist ganz begeis tert von den Alpen, die ein wenig klein, aber wunderschön seien. Er schwärmt von den leckeren Süßigkeiten in den Bäckereien und staunt über dunkles Brot und Kässpatzen. Die Schweigers hatte er am Fuße des höchsten Berg Afrikas kennen gelernt, als das Ehepaar sich im vergangenen Jahr mit der Besteigung des Kilimandscharos einen Traum erfüllte. Godfrey, einer der 200 registrierten Bergführer, wurde ihr Vertrauter, leitete die Gruppe in sechs Tagen sicher auf den 5895 Meter hohen Gipfel und zurück. Es entstand eine Freundschaft und die Idee, den Tansanier einzuladen ins Allgäu. Ein Jahr dauerte es, bis Godfrey in der Hauptstadt Dodoma das Flugzeug bestieg. Einen Pass zu bekommen, hatte den Bergführer vor große Probleme gestellt. Umso glücklicher war er, als er in München landete und nachdem der Temperatursturz von heißen 35 Grad auf minus 4 Grad verdaut war, fühlte er sich pudelwohl. Drei Wochen Europa mit Städtereisen nach Berlin, Dresden und Zwickau lagen vor ihm, etliche Ausflugstouren im Oberallgäu und... das Skifahren, das Godfrey noch vor deutlich größere Probleme stellt als die Besteigung des Kilimandscharo. wir Von links: Inge Holzenberger von der Söllereckbahn, Godfrey Mbyallu und Skilehrer Konny Eggensberger.

16 16 MAGAZIN HK-Werbung - Bild: Schöffel Ih r Fac hhaus fü r Sport und Mode Fachgerechte Pflege für Hunde und Katzen Waschen - Schneiden - Scheren - Trimmen Stunden-Betreuung Hilfe bei Erziehungsfragen HK-Werbung Sigrid Gorke Bahnhofstraße SONTHOFEN Telefon Mobil info@hundesalon-sonthofen.de Restaurant - Café - Internet - Sportsbar - Reisebüro Pfarrstr. 11, Oberstdorf - Tel /6690 Durchgehend warme Küche von bis Uhr Unsere Spezialitäten: Ofenfrische Grillhaxen - Dienstag: Frische Eisbeine Allgäuer Kässpatzen - jede Portion frisch gehobelt Preiswerte Hausmannkost Alle Speisen unter 10,-- Dart- und Geldspielautomaten W-Lan-Internet Live -Bundesliga, Champions League, u.v.m. NEU SOFT EIS Unterwäsche für Damen, Herren und Kinder Schlafanzüge und Nachthemden BH s und Dessous Funktionswäsche für Beruf und Freizeit Damen-, Herrenund Kindersocken Herren-Hemden und -Pullover Weststraße Oberstdorf Telefon 08322/ Öffnungszeiten: Mo Fr Uhr, Sa Uhr

17 VERANSTALTUNGEN WÖCHENTLICH 17 Wöchentlich x 45 Minuten für 60,- Oberstdorf Therme - Info-Telefon: x 45 Minuten für 60,- Oberstdorf Therme - Info-Telefon: zum Ausprobieren ideal für Einsteiger und kreative Laien Hotel Mohren - Info-Telefon: mit Animateurin Barbara Schuch Oberstdorf Therme - Info-Telefon: Oberstdorf Haus - Info-Telefon: (2 mal in der Galerie / 2 mal im kleinen Saal) für unsere Tiefenbacher Gäste Alpenrose Tiefenbach mit Animateurin Frau Barbara Schuch Oberstdorf Therme - Info-Telefon: Schnuppertour Gasthof Jägersberg, Langenwang Info-Telefon: (außer 4.5.) Oberstdorf Haus - Info-Telefon: Ortsteil Rubi, Landgasthof Almenhof Hotel Traube, Hauptstr. 6 Info-Tel.: (außer 27.4.) Grundschul-Turnhalle mit Live-Musik Restaurant Trettachstüble - Info-Telefon: Frei in der Natur bewegen Treffpunkt: Oberstdorf Haus, Foyerbereich Info-Telefon: Parkplatz Heini-Klopfer-Skiflugschanze Info-Tel.: Hotel Waldesruhe - Info-Telefon: mit Robert Kucharski am Klavier Oberstdorf Haus (außer 5.5.) mit Qi Gong Lehrer Wolfgang Hotel Waldesruhe, Treffpunkt: Eingang Restaurant Info-Telefon: ins Fürstentum Liechtenstein nach Vaduz Treffpunkt: Busbahnhof Telefon: 08322/ Anmeldung erforderlich! Schnuppertour Gasthof Jägersberg, Langenwang Info-Telefon: Parkplatz Heini-Klopfer-Skiflugschanze Info-Tel.: x 45 Minuten für 60,- Oberstdorf Therme - Info-Telefon: (außer 5.5.) Oberstdorf Haus - Info-Telefon: Oberstdorf Therme - Info-Telefon: Oberstdorf Therme - Info-Telefon: Ortsteil Rubi, Landgasthof Almenhof Parkplatz Heini-Klopfer-Skiflugschanze Info-Tel.: Hotel Traube, Hauptstr. 6 Info-Tel.: (außer 28.4.) Hotel Filser, im Restaurant Ihre Vitalität und Lebensfreude wird gesteigert Treffpunkt: Rothenfelsstr. 8 - Info-Tel.: zum Schloß Linderhof, nach Oberammergau, Kloster Ettal und zur Wieskirche Treffpunkt: Busbahnhof Telefon: 08322/ Anmeldung erforderlich! rund um den Bodensee zur Insel Mainai Treffpunkt: Busbahnhof Telefon: 08322/ Anmeldung erforderlich! 8 x 45 Minuten für 60,- inkl. Dampfsauna Oberstdorf Therme - Info-Telefon: Entspannung mit Wolfgang Hotel Waldesruhe, Treffp.: Eingang Restaurant Info-Telefon und Anmeldung:

18 18 MAGAZIN VERANSTALTUNGEN WÖCHENTLICH Sehen Sie einen Berg? Oder eine große Herausforderung? Eissportzentrum Oberstdorf Wöchentlich Ihre Vitalität und Lebensfreude wird gesteigert Treffpunkt: Rothenfelsstr. 8 - Info-Tel.: Oberstdorf Therme - Info-Telefon: Erleben Sie die Kraft der Berge und gehen Sie auf Entdeckungsreise! Hotel Mohren - Info-Telefon: mit Animateurin Frau Barbara Schuch Oberstdorf Therme - Info-Telefon: Erleben Sie die Kraft der Berge und gehen Sie auf Entdeckungsreise! Hotel Mohren - Info-Telefon: Essen bei Kerzenschein und romantischer Musik Oberstdorf Therme - Info-Telefon: Hotel Traube, Hauptstr. 6 Info-Tel.: (außer 29.4.) mit Live-Musik Restaurant Trettachstüble - Info-Telefon: Vortrag von Frau Karin M. Musch - 1. Edelstein-Therapeutin im Allgäu Hotel Waldesruhe - Info-Telefon: WIR MACHEN DAS BESTE EIS!... für aktiven Freizeitgenuss und Profisport täglich Publikumslauf von und Tel.: Tel.: (0) (0) , 500, oder Fax: , , 530, Roßbichlstr. 2-6, 2-6,, Oberstdorf info@oberstdorf-sport.de, x 45 Minuten für 60,- Oberstdorf Therme - Info-Telefon: Oberstdorf Therme - Info-Telefon: Frei in der Natur bewegen Treffpunkt: Oberstdorf Haus, Foyerbereich Info-Telefon: Erleben Sie die Kraft der Berge und gehen Sie auf Entdeckungsreise! Hotel Mohren - Info-Telefon: Gutes für Alltag und Seele! Oberstdorf Therme - Info-Telefon: mit Robert Kucharski am Klavier Oberstdorf Haus (außer 7.5.) Treffpunkt: Busbahnhof (ab 7.5.) Telefon: 08322/ Anmeldung erforderlich! Seminar zum Thema Energie aufbauen und Stress abbauen Hotel Waldesruhe - Info-Tel.: 08322/601-0

19 VERANSTALTUNGEN WÖCHENTLICH 19 mit Animateurin Frau Barbara Schuch Oberstdorf Therme - Info-Telefon: Treffpunkt: Busbahnhof Telefon: 08322/ Anmeldung erforderlich! ein Workshop bei Inge Brasche Atelier Am First Anmeldung und Infos unter Tel.: 08322/2896 (außer 7.5.) Oberstdorf Haus - Info-Telefon: Ortsteil Rubi, Landgasthof Almenhof am Haxntag Restaurant Trettachstüble - Info-Telefon: Hotel Traube, Hauptstr. 6 Info-Tel.: (außer 30.4.) mit Live-Musik Restaurant Trettachstüble - Info-Telefon: mit Energieübungen Hotel-Rest. Waldesruhe - Info-Telefon: mit Robert Kucharski am Klavier Oberstdorf Haus (außer und 30.5.) mit Hausmusik Hotel Traube, Hauptstr. 6 Info-Tel.: (außer 25.4.) mit Qi Gong Lehrer Wolfgang Schmid Hotel-Rest. Waldesruhe - Info-Telefon: (außer 9.5. und 23.5.) Oberstdorf Haus - Info-Telefon: Ortsteil Rubi, Landgasthof Almenhof Hotel Traube, Hauptstr. 6 Info-Tel.: (außer 25.4.) Hotel Filser, im Restaurant mit Live-Musik Restaurant Trettachstüble - Info-Telefon: und zum Ammersee Treffpunkt: Busbahnhof Telefon: 08322/ Anmeldung erforderlich! mit Robert Kucharski am Klavier Oberstdorf Haus (außer 8.5.) x 45 Minuten für 60,- Oberstdorf Therme - Info-Telefon: Oberstdorf Therme - Info-Telefon: Entspannung mit Wolfgang Hotel Waldesruhe, Treffp.: Eingang Restaurant Info-Telefon und Anmeldung: mit Pater Peter Wagner SAC Kath. Pfarrkirche Oberstdorf Therme - Info-Telefon: Ortsteil Rubi, Landgasthof Almenhof Hotel Traube, Hauptstr. 6 Info-Tel.: mit Live-Musik Restaurant Trettachstüble - Info-Telefon: Oberstdorf Therme - Info-Telefon: mit Robert Kucharski am Klavier Oberstdorf Haus (außer 3.5., und 31.5.) mit Hausmusik - Hotel Traube, Hauptstr. 6 Info-Tel.: (außer und 26.4.) Oberstdorf Haus (außer 24.5.) Ortsteil Rubi, Landgasthof Almenhof Hotel Traube, Hauptstr. 6 Info-Tel.: (außer 26.4.) Hotel-Rest. Waldesruhe - Info-Telefon: mit Live-Musik Restaurant Trettachstüble - Info-Telefon:

20 20 MAGAZIN 49,-- Alle Biere hausgebraut Dampf Bier Brauerei täglich frische Haxen Brauereiführung Mo 17 Uhr (ab 10 Pers.) C. Venzky Bahnhofplatz Oberstdorf (neben dem Bahnhof) Tel. (08322) Fax (08322) 8877 www. dampfbierbrauerei.de - post@dampfbierbrauerei.de Hier ist immer was los! Dienstag - Samstag Uhr LIVE-MUSIK tägl. wechselnde Gruppen (u.a. Widdersteiner, Alpenstarkstrom, Goldberg Musikanten, Huber Weber und... und... und...) Unsere bierigen Gerichte täglich von Uhr Wählen Sie aus unserer reichhaltigen Speisekarte und genießen Sie in einzigartiger Atmosphäre. Täglich wechselnde Hausschmankerln Lederbekleidung - Landhausmode auch für Personal im Gastro-Bereich Harmonie-Leder Hier werden Musiker und Mitarbeiter ausgestattet von... Telefon Weststraße 7-9, Oberstdorf

21 VERANSTALTUNGEN April Mai 2009 Kleine Tour Entdeckungstour im Süden von Oberstdorf Treffpunkt: Bahnhofsvorplatz Info-Telefon: Die vier bunten Vögel widmen sich dem Irish & Scottish Folk in seiner ursprünglichsten Form. Villa Jauss - Info-Telefon Öffentl. Vortrag - Referent: Michael Gerlach Adula Klinik Oberstdorf - Info-Telefon: Bereits zweimal hat das Bayerische Fernsehen über diesen, in seiner Art deutschlandweit einmaligen Wettbewerb berichtet. In fünf Altersklassen und den Kategorien Klassik, Volksmusik und Unterhaltungsmusik (Rock, Pop, Folklore) wird der Wettbewerb in der kommunalen Musikschule, der Vielharmonie und dem Oberstdorf Haus (25. April, Uhr Kategorie Volksmusik) ausgetragen. Sonntag, 10 Uhr, Preisverleihung 20 Uhr Preisträgerkonzert Oberstdorf Haus Öffentl. Vortrag Referent: Dr. Godehard Stadtmüller Adula Klinik Oberstdorf - Info-Telefon: Kräuter-Workshop (Anmeldung erforderlich) Restaurant Edelweißstuben - Telefon: Natur- und Landschaftserkundung der Oberstdorfer Natur und Landschaft auf der Spur Treffpunkte variieren - Info-Telefon: Hotel Mohren - Info-Tel.: Thema heute: Höhen und Tiefen - Berge und Täler in den Psalmen und in meinem Leben, mit Barbara Wiesinger, Gestaltseelsorgerin Evang. Gemeindehaus durch unseren Küchenkräutergarten Hotel-Restaurant Weinklause, Prinzenstr. 10 Leitung: Kurseelsorger Pater Peter Wagner SAC Johannisheim mit Küchenparty Maximilians Restaurant, Freibergstr. 21 Tischreservierung erforderlich, Info-Tel.: Dampfbierbrauerei, Bahnhofplatz 6-8 Tischreservierungen sind erbeten. Info-Tel.: und anschließender Feier Ortsteil Tiefenbach am Rathaus A New Voice In Blues Jessy Martens & Jan Fischer s Blues Support Nebelhorn, Station Höfatsblick Info-Tel.: Dampfbierbrauerei, Bahnhofplatz 6-8 Tischreservierungen sind erbeten. Info-Tel.: Historisches Bühnenspiel in fünf Akten in Oberstdorfer Mundart von Eugen Thomma Oberstdorf Haus, Saal Nebelhorn Kartenvorverkauf: Tourist-Information Süddeutsches Puppentheater Oberstdorf Haus, Raum Freibergsee Dampfbierbrauerei, Bahnhofplatz 6-8 Tischreservierungen sind erbeten. Info-Tel.: mit dem Musikverein Balingen Konzertante Blasmusik vom Feinsten Oberstdorf Haus, Saal Nebelhorn Info-Telefon: Eintritt frei Preisträger des Vorjahres Musikwettbewerb Hubert Weber - Tanz in den Mai Musikverein Balingen

22 22 MAGAZIN VERANSTALTUNGEN Annahme und Verkauf von Kinderkleidung Kolpinghaus, Obere Bahnhofstr. 10 Einladung zum Tanzen - meditativ traditionell Oberstdorf Haus - Info-Telefon Alpenrose Tiefenbach - Info-Telefon: Hotel Filser - Telefon: Hotel Mohren - Info-Telefon: Dampfbierbrauerei, Bahnhofplatz 6-8 Tischreservierungen sind erbeten. Info-Tel.: Alpenrose Tiefenbach - Info-Telefon: Dampfbierbrauerei, Bahnhofplatz 6-8 Tischreservierungen sind erbeten. Info-Tel.: Streik ist geil! - Aufstehen zur Sitzblockade Alpenrose Tiefenbach Kartenvorverkauf: Tourist-Information Videofilm-Vortrag von G. Soellinger Oberstdorf Haus, Kl. Saal Breitachklamm Veranstalter VdK Kolpinghaus - Info-Telefon Oberstdorf, Kl. Saal Breitachklamm - Eintritt frei Hotel Mohren - Info-Tel.: Gesundheitsvortrag mit Aurelia Nachbaur Oberstdorf Haus, Raum Oytal - Eintritt frei Dampfbierbrauerei, Bahnhofplatz 6-8 Tischreservierungen sind erbeten. Info-Tel.: Historisches Bühnenspiel in fünf Akten in Oberstdorfer Mundart von Eugen Thomma Oberstdorf Haus, Saal Nebelhorn Kartenvorverkauf: Tourist-Information Das Frühlingssingen der Jodlergruppe Oberstdorf ist nun fast 20 Jahre Ereignis und fester Bestandteil des Oberstdorfer Kulturlebens. Oybele-Festhalle - Info-Telefon Treffpunkt: Busbahnhof Telefon: 08322/ Anmeldung erforderlich! Historisches Bühnenspiel in fünf Akten in Oberstdorfer Mundart von Eugen Thomma Oberstdorf Haus, Saal Nebelhorn Kartenvorverkauf: Tourist-Information mit Kantor Johannes Böckler Werke von J. Alain, J. S. Bach, F. Mendelssohn Bartholdy - Evang. Christuskirche Oberstdorf Haus, Foyer Info-Telefon Annahme und Verkauf von Kinderkleidung Kolpinghaus, Obere Bahnhofstr. 10 Gesundheitsvortrag mit Aurelia Nachbaur Oberstdorf Haus, Raum Oytal - Eintritt frei Dia-Vortrag der OVH - Karten an der Abendkasse Oberstdorf Haus, Raum Freibergsee durch unseren Küchenkräutergarten Hotel-Restaurant Weinklause, Prinzenstr. 10 Hotel Mohren - Info-Tel.: mit der Jugendkapelle Oberstdorf - Eintritt frei Oberstdorf Haus, Saal Nebelhorn Franz Greiter Jens Neutag Oberstdorfer Theater Jodlergruppe Oberstdorf

23 VERANSTALTUNGEN Eissportzentrum Info-Telefon vom Parkplatz Oybelehalle bis zur Käseralpe Parkplatz Oybelehalle - Info-Tel.: Dampfbierbrauerei, Bahnhofplatz 6-8 Tischreservierungen sind erbeten. Info-Tel.: Dampfbierbrauerei, Bahnhofplatz 6-8 Tischreservierungen sind erbeten. Info-Tel.: Dampfbierbrauerei, Bahnhofplatz 6-8 Tischreservierungen sind erbeten. Info-Tel.: Hotel-Restaurant Weinklause, Weinklause-Bar Ganz nach dem Motto Raus aus dem Alltag rein in die Natur! findet am 24. Mai 2009 wieder einer der schönsten Panoramaläufe Deutschlands statt. Kurpark Evang. Christuskirche - Info-Tel.: und zum Thermalbad Wörishofen Treffpunkt: Busbahnhof Telefon: 08322/ Anmeldung erforderlich! Konzert - Tango und Klezmer von Cordula Sauter Der Kartoffelkäfer und die Sehnsucht Ein Akkordeon erzählt von Tango, Musette und Klezmer. Oberstdorf Haus, Kl. Saal Breitachklamm Kartenvorverkauf: Tourist-Information Tel Videofilm-Vortrag von Gerhard Soellinger Oberstdorf Haus, Kl. Saal Breitachklamm Karten an der Abendkasse Eissportzentrum Info-Telefon Hotel Mohren - Info-Telefon: bekannt durch zahlreiche Fernsehauftritte Oberstdorf Haus, Saal Nebelhorn Kartenvorverkauf: Tourist-Information Tel Gesundheitsvortrag mit Aurelia Nachbaur Oberstdorf Haus, Raum Oytal - Eintritt frei Dampfbierbrauerei, Bahnhofplatz 6-8 Tischreservierungen sind erbeten. Info-Tel.: Dampfbierbrauerei, Bahnhofplatz 6-8 Tischreservierungen sind erbeten. Info-Tel.: Hotel-Restaurant Weinklause, Weinklause-Bar Ortsteil Schöllang (bei schlechter Witterung im Schelchwangsaal) mit der Musikkapelle Oberstdorf Oberstdorf Haus, Saal Nebelhorn - Eintritt frei Dampfbierbrauerei, Bahnhofplatz 6-8 Tischreservierungen sind erbeten. Info-Tel.: Besuchen Sie die Veranstaltungen! Dieses Programm wurde zum 20. April 2009 zusammengestellt. Es enthält alle Veranstaltungen, die bis dahin bekannt waren. Änderungen und Ergänzungen sind möglich. Bavarian Open Curling Gebirgstäler - 1/2 Marathon Cordula Sauter Schwarzmeer-Kosakenchor

24 24 MAGAZIN KULTURDORF Damals... im Frühjahr 1994 IKAR-TAGUNG UND DEMONSTRATION AM NEBELHORN Wissenstransfer und Austausch sind die Grundvoraussetzungen für Entwicklung und zielorientiertes Handeln. Und es ist dort außerordentlich wichtig, wo es um Menschen geht! Ein besonders eindrucksvolles Beispiel zeigt sich mit der IKAR, der Internationalen Kommission für das Alpine Rettungswesen. Die IKAR versteht sich als weltweit offene Plattform für den Austausch von Bergrettungs-Know-how. Hier sitzen Bergretter, Flugretter, spezifische Notfallärzte und Produzenten von Bergrettungsausrüstung an einem Tisch. Die Praktiker der Mitgliedorganisationen bringen dabei ihre Erfahrungen, ihre Entwicklungen, aber auch ihre Rettungsprobleme auf diese Plattform. So trägt der Erfahrungsaustausch unter den besten Bergrettern der Welt dazu bei, dass neue Erkenntnisse umgehend von allen genutzt werden können und gemachte Fehler sich nicht wiederholen. Zu Gunsten von in den Bergen verunfallten Menschen soll für Qualitätserhaltung und Qualitätsförderung des Rettungswesens gesorgt werden. Die Geburtsstunde der IKAR war 1948 eine Zusammenkunft von Bergrettern im Wilden Kaiser, organisiert vom Österreichischen Alpenverein. Spezialisten aus Österreich, Frankreich, Südtirol, Deutschland und der Schweiz nahmen teil, und man hatte die Wichtigkeit erkannt, sich gegenseitig die neuesten, bzw. die im eigenen Land bewährten Entwicklungen zu zeigen. Des Weiteren galt es, gemeinsame Standards festzulegen und zu erwägen, eine Arbeitsgemeinschaft zu formen, die dann ihrerseits 1955 in Bozen als selbstständige Organisation gegründet wurde. Der Österreicher Wastl Mariner und der Münchner Wiggerl Gramminger Freund und Seilgefährte des Oberstdorfer Bergführers und Erstbegehers der Eigernordwand Anderl Heckmair ( 2005) waren lange Zeit die treibenden Kräfte. Auf ihre Arbeit gehen viele technische Entwicklungen der Bergrettung zurück, wie z. B. der Akja, das Stahlseilgerät und der Grammingersitz. Seither findet in jedem Jahr ein großes internationales Treffen in jeweils einem anderen Mitgliedsland statt, und heute gehören der IKAR dreißig nationale Bergrettungsorganisationen an nun kamen die Experten bei dieser wichtigen Zusammenkunft in Oberstdorf zueinander. Über einhundert Bergrettungsmänner aus achtzehn Ländern waren bei dem viertägigen Kongress beteiligt. Für die Demonstrationen und Übungen stand das Nebelhorn im Mittelpunkt des Bergrettungspionier Wiggerl Gramminger (links) und Eigernordwand- Erstbegeher Anderl Heckmair. Foto: Archiv Heckmair-Auffermann Geschehens. Unter anderem bildeten Flugrettung, Lawinenarbeit, Winterrettungsgeräte und medizinische Versorgung Schwerpunkte des Programms. Das Nebelhorn war ein idealer Ort für diese Tagung, und immer wieder wird das Gelände bis heute für Lehrgänge der Bergwacht genutzt. Dadurch sind die Männer und Frauen der Bergrettung stets bereit, in Not geratenen Wanderern, Skifahrern und Bergsteigern zu Hilfe zu eilen. Sie nehmen dabei größte körperliche Strapazen in Kauf, ja riskieren bisweilen ihre Gesundheit oder gar das eigene Leben. Allesamt sind sie erfahrene Alpinisten, und jeder, der gerne in den Bergen unterwegs ist, sollte auf ihre Ratschläge hören: auf zweckmäßige Ausrüstung größten Wert legen, Erkundigungen über das Wetter einholen, auf den Wegen bleiben und sich nicht überschätzen! Sollte man dennoch in Bergnot kommen und hat seine Tour, seine Route im Tal oder auf der Berghütte bekannt gegeben, dann darf man sicher sein, dass die Bergrettung hilft. Mit Spenden kann das selbstlose Engagement der Bergwacht unterstützt werden, das nicht nur Rettung, sondern vor allem auch Aufklärung, Beratung sowie nach wie vor den Schutz der alpinen Natur umfasst! Lehrgang der Bergwacht am Nebelhorn. Foto: Dr. Karl-Peter Götzfried Uli Auffermann

25 KULTURDORF 25 ZWEI AUSSTELLUNGEN FÜR EINEN GROSSEN KÜNSTLER Zum 150. Todestag von Josef-Anton Fischer würdigen Heimatmuseum und Kunsthaus Villa Jauss die Leistungen des Oberstdorfer Malers. Vor 150 Jahren verstarb in München der von König Ludwig I. mit vielen Aufträgen betraute Maler J. A. Fischer. Schon mit 17 Jahren wurde er als begabter Zeichner nach München geholt als Mitarbeiter für das Kopieren eines Totentanzes von Hans Hohlbein d. J. Der Oberstdorfer Johann Baptist Schraudolph, der später auch im Auftrag des Königs den Dom zu Speyer mit Fresken zum Leuchten brachte, porträtierte den erst 18-jährigen Fischer. Bei Vater Ignaz Schraudolph hatte dieser schon früh Zeichenunterricht erhalten. Sein Talent wird deutlich an der großen Kopie eines Altarflügels im Besitz des Heimatmuseums Oberstdorf. Zusammen mit dem gleichaltrigen Claudius Schraudolph, dessen Altarblätter die Josephskapelle in St. Loretto zieren, wanderte Fischer 1832 nach Oberitalien. Kronprinz Maximilian von Bayern schickte sie als Begleiter des Malers Dr. Ernst Förster nach Verona, Padua, Venedig, Assisi und Florenz, um den Künstlern in der Heimat einen Eindruck von der überragenden italienischen Kunst des 14. und 15. Jahrhunderts zu vermitteln. Leider sind Bilder dieser Reise nicht mehr auffindbar. Im nächsten Jahr 1833 sollte Fischer schon an einem großen Münchner Projekt mitarbeiten. Die Maria-Hilf-Kirche in der Au bekam bezahlt aus der Privatschatulle Ludwig I. leuchtende Glasfenster. Die Entwürfe und Ausführung der großen, farbigen Kartonvorlagen stammen aus der Hand J. A. Fischers und J. B. Schraudolphs. Die Themenwahl des Marienlebens und die Gesamtleitung lag bei Prof. Heinrich von Hess, die Glasmalerei selbst wurde in der Glaswerkstätte Max Ainmiller in München von mehreren Glasmalern ausgeführt. Leider wurden die Fenster der Maria- Hilf-Kirche in München im Zweiten Weltkrieg zerstört. Doch im Kölner Dom bezeugen noch heute die 1849 ebenfalls von König Ludwig I. gestifteten Bayernfenster die romantische Begeisterung der damaligen Zeit, mit der Vollendung des Kölner Domes ein weithin sichtbares Zeichen der nationalen Einheit zu setzen. Auch für diese heute zum Weltkulturerbe gehörenden Glasfenster wurde 1844 Joseph Anton Fischer beauftragt. Zahlreiche Vorarbeiten befinden sich in den Josef-Anton Fischer als 18-Jähriger. Ausstellungen. KUNSTHAUS VILLA JAUSS Welch ein Glück für Oberstdorf, dass vor mehr als 20 Jahren dank großzügiger Schenkungen über 100 Skizzen und Studien dem Heimatmuseum Oberstdorf anvertraut wurden! In mühevoller Vergleichsarbeit sind nun zum ersten Mal diese Einzelblätter den jeweiligen Themen der Münchner und Kölner Glasfernster zugeordnet worden. Somit kann genau nachvollzogen werden, mit welcher Akribie eine große Anzahl von Körperhaltungen, Gesten, Gesichtern, Gewandfalten und Gesamtkompositionen von dem noch jungen Künstler (21 Jahre!) vorbereitet wurden. Diese intensive, akademische Herangehensweise an die Ausführung großer Aufträge kann unter anderem für die Themen Vermählung Mariens mit Josef, Verkündigung an Maria, Anbetung der Könige, Flucht nach Ägypten, Darstellung Jesu im Tempel und Grablegung Jesu nachvollzogen werden. Dabei studierte Joseph Anton Fischer zunächst die Anatomie einzelner Figuren. Faltenstudien erprobten die Gewandung und auch Hände Verkündigung an Maria

26 26 MAGAZIN KULTURDORF und Füße wollten erarbeitet sein. Kompositionsstudien zeigten dann schon ziemlich genau die spätere Anordnung aller Figuren samt Hintergrundszenerie. Die daraus entstandenen farbigen Aquarellskizzen (Staatliche Graphische Sammlung München) wurden dem König vorgelegt. Anschließend begann die Arbeit an den sogenannten Kartons, auf welchen in Originalgröße der späteren Fenster das ganze Figuren arsenal in Umrisslinien festgelegt und für Haarstudie die Glasmaler mit Farbproben versehen wurden. Um 1926 sind die Originalkartons aus dem Besitz des Kronprinzen Rupprecht in den Wittelsbacher Ausgleichsfonds nach Schloss Nymphenburg, nach St. Ottilien und nach Köln abgegeben worden. Leider muss in Oberstdorf aus konservatorischen Gründen auf die Präsentation der ersten Aquarellentwürfe und der vier Meter hohen Originalkartons aus Köln verzichtet werden. Doch die noch zu Lebzeiten Fischers angefertigten 120 cm großen Lithographien in der Villa Jauss bezeugen, dass die hohe Qualität dieser Arbeiten schon damals in aller Munde war und als Druckerzeugnis bei Kunstsammlern große Verbreitung fand. Jetzt besteht erstmals die Gelegenheit, in die Arbeitsweise eines Künstlers des 19. Jahrhunderts Einblick zu erhalten. Männliche und weibliche Akte, Porträts, Handhaltungen, Kopf- und Haar studien lassen die Produktivität eines Künstlers erahnen, dessen Nachlass von München nach Oberstdorf für ein eigenes Fischer-Museum gebracht, aber beim großen Brand 1865 leider zum größten Teil vernichtet wurde. HEIMATMUSEUM: Umso bedeutender ist die Tatsache, dass das Heimatmuseum Oberstdorf aus Museen der Umgebung und Privatbesitz die noch auffindbaren Ölgemälde zusammengetragen hat, um eine kleine Übersicht des Schaffens von J. A. Fischer zu präsentieren. Auch dort soll der Blick in die Vielfalt einer Künstlerwerkstatt des 19. Jahrhunderts gelenkt werden, wenn Porträts bayerischer und italienischer Personen nebeneinander hängen, ergänzt durch viele Skizzen. In kleinen Ölgemälden mit religiösen Themen lassen sich überraschenderweise viele Bezüge zu den großen Glasgemälden herstellen. Doch die größte Entdeckung im Heimatmuseum dürften die Skizzenbücher der Italienreisen von 1841 und 1843/44 sein. Kam Fischer bei der ersten Reise über Padua nur bis nach Venedig, so führte ihn die spätere Reise über Rom nach Neapel und Pompeji. Neben wunderbaren Landschaftsnotizen und Beobachtungen des italienischen Alltags faszinieren den Betrachter vor allem die vielen Studien römischer Wandgemälde, deren virtuose Figurengestaltung mythologischer Themen den immer noch jungen Künstler ungemein beeindruckt haben muss. Die Ausstellung zeigt die Originalbücher, den Reisepass und vor allem in einer Diaschau weit über 100 Skizzen dieser Studienreisen. W. Geierstanger ZWEI AUSSTELLUNGEN ZUM 150. TODESJAHR DES ER KÜNSTLERS J. A. FISCHER IM HEIMATMUSEUM UND IN DER VILLA JAUSS Eröffnung: Dienstag, 12. Mai 2009, Uhr, im Kunsthaus Villa Jauss, anschließend im Heimatmuseum Heimatmuseum: 12. Mai bis 1. November, Di. Sa., und Uhr, So. nur bei schlechtem Wetter Villa Jauss: 14. Mai bis 28. Juni, Do. So., jeweils Uhr Italienbild Akt für Hirte

27 KULTURDORF 27 Grablegung Kölner Dom Alter Mann Aktstudie von Maria Maria mit Gewand

28 28 MAGAZIN KULTURDORF EINE GROSSSCHANZE IM ZWERGENFORMAT Peter Meier fertigte einen faszinierenden Nachbau der Sprunganlage am Schattenberg im Maßstab 1:50. Demnächst wird das Kunstwerk in der Erdinger Arena einen würdigen Platz haben. Große Erwartungen hatte Stefan Huber, Geschäftsführer der Skisport- und Veranstaltungs GmbH nicht, als er mit seinem Stellvertreter Hans Schmid in die kleine Kellerwerkstatt von Peter Meier in der Promenadestraße hinunterstieg. Was sie dann aber entdeckten, begeisterte die beiden Experten rundum. In monatelanger Arbeit war da unten eine faszinierende Miniatur-Schanzenanlage entstanden, mit Springern und Trainern inmitten einer zauberhaften Winterlandschaft. Das ist ein echtes Kunstwerk und erhält bei uns auf alle Fälle einen würdigen Platz, versprachen sie dem stolzen Hobby-Konstrukteur. Ein Skisprungturm, den man mühelos auf den Arm nehmen kann, ein Bakken, der sich leicht mit dem kleinen Finger anheben lässt, während Martin Schmitt und Janne Ahonen, auf Zwergenformat geschrumpft, mit geschulterten Skiern die Stufen zur Absprungluke hinaufstapfen. Begeistert erzählt Meier, der in der Gemeinde- Gärtnerei beschäftigt ist, wie sein Kunstwerk binnen einen Jahres gewachsen ist. Seit Jahren ist er steter Gast in der Erdinger Arena, hat sich fesseln lassen von der Konstruktion, während des Neubaus immer wieder die einzelnen Phasen beobachtet und auch gefilmt. Langsam wuchs in seinem Kopf die Idee, die Schanze in Kleinformat nachzubauen. Mit Architekt Konrad Preißenberger aus Rohrmoos sprach er über sein Vorhaben. Der Fachmann hatte sich selbst schon einmal mit dieser Idee befasst, sie aber als viel zu aufwändig von sich geschoben.

29 KULTURDORF 29 Ganz anders Peter Meier. Heute gibt er zwar zu, dass das Ganze eine Wahnsinnsidee war. Ich kann wirklich niemandem raten, das nachzuahmen, meint er. Unzählige Stunden hat er im vergangenen Jahr in seinem Keller verbracht, am Radius für die Anlaufspur getüftelt, zahnstocherfeine Holzlatten montiert und die feins ten Arbeiten mit der Laubsäge gefertigt. Eine professionelle Ausrüstung mit Kreis- und Bandsäge, Bohrmaschine und Schleifteller durfte natürlich nicht fehlen. Immer wieder hat er dabei einen Blick auf ein dickes Bündel von Zeichnungen und Fotografien vom Original geworfen, um sein Liliput-Bauwerk möglichst echt hinzubringen. Zur Ablenkung schwang er sich aufs Rad in Richtung Schattenberg, forschte in frischer Luft nach Details und machte sich mit neuem Eifer wieder an seinen Nachbau im Maßstab 1:50. Das ganze Bauwerk ist so wirklichkeitsnah, dass nicht einmal die Live-Cam auf dem Dach des Sprungturms fehlt. Eine Winterlandschaft ist entstanden aus Gips und Styropor und wer genau hinschaut, entdeckt sogar zwei alte Damen, die es sich auf einem Bänkchen gemütlich gemacht haben und auf Oberstdorf hinunterschauen. Alles passt nun millimetergenau zusammen, erklärt Peter Meier stolz. Seine Konstruktion ist transportabel, Turm und Stützen aus der Styroporlandschaft herausnehmbar. Das wird auch nötig sein, denn bald schon soll das zauberhafte Kunstwerk in die Erdinger Arena umziehen. Da dürfen dann alle Besucher seine Freude an der Miniaturschanze teilen. wir

30 30 MAGAZIN KULTURDORF MAIBAUM-AUFSTELLEN IN TIEFENBACH Bodenständiges Brauchtumsfest für Gäste und Einheimische Das Aufstellen von Maibäumen gehört auch in Oberstdorf zu den überlieferten Traditionen. Insbesondere wird dieses Brauchtum in dem waldreichen Ortsteil Tiefenbach gepflegt. Hier wird der 1. Mai zu einem großen Volksfest für die Einheimischen und ihre Gäste. An diesem Tage wird die durch das Dorf führende Straße zu einem ausgedehnten Festplatz mit Tischen und Bänken, Bierständen, Würstchenbuden, Musikkapellen und einem Tanzboden unter dem Maibaum vor der Gästeinformation. Die Gestaltung des zeremoniellen Teils, wie der feierliche Transport des Maibaums und das nach altem Brauch durch Muskelkraft zu bewerkstelligende Aufstellen, obliegt den örtlichen Vereinen. An diesem Tag ist in Tiefenbach Jung und Alt vom frühen Morgen bis in den späten Abend auf den Beinen, die örtlichen Gebirgstrachtler zeigen sich stolz in ihrer schmucken Traditionskleidung und präsentieren beim Maitanz-Platteln in verschiedenen Gruppen ihr bodenständiges Brauchtum. Die ältesten Angaben über das Aufstellen von Maibäumen in Bayern stammen aus dem 16. Jahrhundert. Auskunft darüber gibt uns eine der ältesten bildlichen Darstellungen von Hans Donauer auf seinem Fresko an der Münchner Residenz, das Starnberg mit der Burg zeigt. Darauf ist rechts vom Schloss deutlich ein geschmückter Maibaum zu erkennen, wie er auch heute noch im bodenständigen bayerischen Volkstum gebräuchlich ist. Für die Maibaum-Tradition gelten im Allgäu bestimmte Regeln. Das Aufstellen ist stets eine Gemeinschaftsarbeit des ganzen Dorfes, an der insbesondere die Vereine großen Anteil haben. Üblicherweise übernehmen die Männer das Fällen des Baumes, den Transport und das Aufstellen, während die jungen Frauen für das Winden der Girlanden und des Kranzes und das Schmücken des Maibaums zuständig sind. Für den Zeitpunkt des Fällens ist es entscheidend, ob der Stamm blau-weiß bemalt werden soll oder nicht. Falls eine Bemalung des Baumstamms vorgesehen ist, sollte der Baum bereits einige Zeit vor dem 1. Mai gefällt worden sein, soll er roh bleiben, so wird der Maibaum üblicherweise erst am Tage des Aufstellens gefällt. Meist wird die als Maibaum vorgesehene Fichte von einem Waldbesitzer gestiftet. Das Exemplar sollte mindestens 30 Meter hoch und makellos gerade gewachsen sein. Das Fällen des Maibaums erfordert viel Geschicklichkeit, denn auf keinen Fall darf dabei seine Spitze, der Wipfel, beschädigt werden oder gar abbrechen. Das Wichtigste nach dem Fällen, entasten, entrinden und behobeln des Baumes ist aber ein wirksamer Schutz vor dem berüchtigten Maibaum-Diebstahl, der ebenfalls zum traditionellen Brauchtum gehört. Gelingt ein solcher Diebstahl, gilt dies als ein besonderer Triumph für die Diebesbande und eine große Schmach für die Bestohlenen. Aber meist lässt sich mit einem entsprechenden Lösegeld in Form einer gehörigen Brotzeit und einem Fässchen Bier auf gütlichem Wege die Herausgabe des gestohlenen Baumes erreichen. Hat der Maibaum alle Gefahren heil überstanden, beginnt nach dem Kirchgang und der Segnung das Aufstellen. Nach einem ungeschriebenen Gesetz hat dies ausschließlich mit Muskelkraft zu geschehen. So werden alle starken Männer des Dorfes dazu mobilisiert, diesen Kraftakt unter den Augen der vielen Schaulustigen, die sich regelmäßig dazu einfinden, mit großem Geschick und viel Kraft zu vollbringen. Unter dem Kommando des Maibaumchefs wird der symbolträchtige Baum von der Aufstellmannschaft mithilfe von sogenannten Zangen und Schwalbeln mit vielem Hauruck und Zugleich von der Waagerechten allmählich in die Senkrechte gehievt. Steht dann der Maibaum, so begrüßt man unter ihm den Wonnemonat mit einer zünftigen Brotzeit, Süffigem in Maßen, vor allem aber mit viel Blasmusik und ausgiebigem Maitanz. apü

31 KULTURDORF 31 DR HOLTSCHEMACHAR Historisches Bühnenstück in Mundarttheater Die Oberstdorfer dürfen sich auf ein ganz besonderes Ereignis freuen. Nach zwei Jahren bringt die rührige Oberstdorfer Theatergruppe wieder ein neues Stück auf die Bühne. Noch ist das dramatische Geschehen um den großen Brand von Oberstdorf in dem Theater Klara in bester Erinnerung. Und schon wieder probt die Laiengruppe um Spielleiter Eugen Wutz für die Aufführung eines Stückes aus der Geschichte Oberstdorfs: Dr Holtschemachar. Eugen Thomma hat dieses historische Bühnenspiel in fünf Akten geschrieben. Die Goldenen Zwanzigerjahre sind nur für einen kleinen Teil der Bevölkerung golden. Die Verdienstmöglichkeiten sind gering und man ringt um jeden einzelnen Arbeitsplatz. In dem Bergbauerndorf Oberstdorf schickt sich der Fremdenverkehr an, die Landwirtschaft als Haupterwerbsquelle abzulösen. Aber es läuft nicht alles problemlos ab. Als nun der alte Plan, eine Seilbahn aufs Nebelhorn zu bauen, wieder aufgegriffen und in die Tat umgesetzt wird, gibt es auch da Widerstände und das nicht nur von außen, nein, auch aus den eigenen Reihen. Der verwitwete Holzschuhmacher Bartl ist Mitglied des Ortsausschusses, selbst ein Relikt aus vergangenen Tagen, ist aber dem Neuen aufgeschlossen. Durch seine Schwerhörigkeit bekommt er einiges in seinem privaten Umfeld nicht richtig mit und es kommt zu Verwechslungen und Missverständnissen. Wer ihn aber für dumm verkaufen will, der gerät ins Hintertreffen. Das muss der anmaßende und arrogant auftretende Hoteldirektor leidvoll zur Kenntnis nehmen. Selbst Freunde wie der Bürgermeister und der Ortspfleger sind vor den derben Scherzen des schlitzohrigen Holtschemachars nicht gefeit. Als sie mit gleicher Münze zurückzahlen, bringen sie Bartl ganz schön in Bedrängnis, bis er als Letzter doch die Lacher auf seiner Seite hat. Die neugierige und tratschsüchtige Nachbarin mit ihrer nicht besseren Tochter versuchen, Bartl zu umgarnen. Sie sind jedoch mehr am Besitz des Mannes interessiert als an ihm selbst. Da kommen die bescheidene, aber nicht unattraktive Störnäherin und ihre Tochter für Wochen ins Haus; und in Bartls Einsiedlerleben gehen die Uhren plötzlich anders. Durch Ver mittlung einer überschwänglichen Kunstmalerin kommt der Schwerhörige an einen Münchner Spezialisten für Ohrenkrankheiten, und die mo - derne Medizin bringt Hilfe. Der listige Bartl mimt noch eine ganze Weile den halb Tauben, durchschaut die um ihn gesponnenen In - trigen und bringt mit einem Paukenschlag das Spielchen zu Ende. In freier Handlung ist das Spiel in die Geschichte des Marktes Oberstdorf eingebettet. Wenn sich im Mai der Vorhang hebt, spiegelt das Stück, teils als Posse, teils in ernster Handlung, das Lebens im obersten Dorf wider, das Leben im Oberstdorf der Zwanzigerjahre. AUFFÜHRUNGSTERMINE: 1. und 2. Mai, sowie 14., 15. und 17. Mai im Oberstdorf Haus Vorverkauf: Tourist-Info, Telefon 08322/ und kartenvorverkauf@oberstdorf.de Wir sind umgezogen vom Schützenhaus zum... Am Platzl Restaurant. Café Nebelhornstraße 49 - Telefon (08322) (Orts-Bushaltestelle Kohlplätzle ) Durchgehend warme Küche von Uhr - Montag Ruhetag Große Auswahl an Gerichten vom Schwein, Rind über Pute, Wild-, Fisch- und Nudelgerichte sowie große frische Salatteller Wir haben noch Preise - da lacht der Geldbeutel! Infotelefon oder km nördlich von Oberstdorf. B 19 - in Fischen. Abzweigung Obermaiselstein Führungen täglich Anfang Mai bis Anfang Nov. stündl. von 9.30 bis Uhr Gemütliche Theke / Pilsbar Betrie iebs bs- ruhe no ch bis 7. Mai

32 i t 32 MAGAZIN KULTURDORF SONNTAGSKONZERT MIT DEM MUSIKVEREIN BALINGEN Sonntag, 3. Mai, 11 Uhr, Oberstdorf Haus Der Musikverein Balingen e.v. kann auf eine 113-jährige Vereinsgeschichte zurückblicken. Mit seinen derzeit ca. 40 aktiven Musikerinnen und Musikern spielt der MVB in der Oberstufe. Der Musikverein Balingen präsentiert konzertante Blasmusik unter Leitung des Dirigenten Michael Koch. Neben ihrem gehobenen Unterhaltungsprogramm werden u.a. Werke von Dvořák, Reinecke, Jurek und Mc Millan zu hören sein. Der Eintritt ist frei! STREIK IST GEIL MIT JENS NEUTAG Freitag, 8. Mai, 20 Uhr, Alpenrose Tiefenbach Es reicht. Jens Neutag streikt. Nach Jahren der großen Koalition ist Selbstmitleid mal wieder das Lieblingshobby der Deutschen. Was uns fehlt ist eine Streik- und Streitkultur. Für die wirbt Jens Neutag jetzt. Das Ausland ist uns voraus: Die Franzosen machen aus ihren Vororten über Nacht offene Feuerstellen, während die Italiener gefühlt alle zwei Tage zum Generalstreik aufrufen. Nur der Deutsche sagt sich: Nee, das ist nicht schön, lackiert seinen Carport und liest freiwillig Peter Hahne. Und das gilt es zu ändern. Fangen Sie vorsichtig an. Stellen Sie den Müll einfach mal am falschen Tag raus. Oder bauen Sie aus den leeren Bionade-Kisten Barrikaden! Denn man muss ja nicht gleich Vororte in Brand stecken. Der Einstellplatz für den Laubsauger würde ja schon reichen. Am Ende werden Sie sehen: Wehren lohnt sich! Das sagt Jens Neutag aus tiefer Überzeugung. Und natürlich, weil Streiken seinem Naturell auch irgendwie entgegenkommt. Es paart eine Protesthaltung mit aktivem Nichtstun. Kurzum: Streik ist geil! Kartenvorverkauf: Tourist-Information, Tel / VON HÜTTE ZU HÜTTE BERGWANDERUNGEN IN DEN ALLGÄUER BERGEN Dienstag, 12. Mai, 20 Uhr, Oberstdorf Haus Fast 60 km zusammenhängende Höhenwege verbinden die Hauptgipfel des Allgäuer Hochgebirges. Auf dieser mehrtägigen alpinen Tour auf einer Durchschnittshöhe von über 2000 m erlebt der Bergwanderer die ganze wilde Pracht und Eindringlichkeit des Hochgebirges. Ausdauer, Trittsicherheit sowie Schwindelfreiheit und Bergerfahrung sind absolute Voraussetzung für diese anspruchsvolle Tour. Von Riezlern im Kleinwalsertal führt der 1. Tag zunächst mit der Kanzelwandbahn bergan und über Warmatsgundkopf, Kühgund hinauf zur Fiderepasshütte in 2078 m. Am 2. Tag geht es von der Fiderepasshütte über den recht ausgesetzten Klettersteig zur Mindelheimer Hütte (2058 m). Über den Schrofenpass wandern wir am 3. Tag hinüber zur Rappenseehütte (2091 m). Am 4. Tag lockt der hochalpine Heilbronner Weg von der Rappenseehütte über Steinschartenkopf (2615 m) und Bockkarkopf (2609 m) zur Kemptner Hütte (1846 m). Der letzte Tourentag verwöhnt dann vor allem die Blumenfreunde bei der Wanderung von der Kemptner Hütte über Kreuzeck (2375 m) und Rauheck (2385 m) und weiter über die Käseralpe durchs Oytal nach Oberstdorf. Noch gibt es sie... Oasen der Ruhe rund um Oberstdorf Kleine Wanderungen für jedes Wetter In kurzer Entfernung ab Ortsmitte erreicht der Spaziergänger bequem auf gepflegten Wegen 2 land - schaftlich beeindruckende Plätze mit grandiosem Panoramablick. Hier lohnt sich auch die Einkehr bei den alteingesessenen Familienbetrieben, wo man noch ein Stück Geschichte erfährt, Traditionen gepflegt werden, die Kinder Platz zum Spielen finden und mit heimischen Produkten gekocht und gebacken wird. Genuss pur in heimeligen Stuben und auf unseren Sonnenterrassen. Erdinger Arena c h a t Tr e t c h l l a S»Kühberg«Restaurant, Café Fam. Eichhorn Tel. (08322) 3323, ganztags geöffnet, Mittwoch Ruhetag, warme Küche von und Uhr. Tipp: Gerichte vom Fleisch aus eigener Landwirtschaft.»Karatsbichl«Restaurant, Café Fam. Althaus Tel. (08322) 4572, von Uhr geöffnet, Mo. Ruhe tag. Neu: Do. + Fr. auch abends geöffnet! Warme Küche von und Uhr. Tipp: frische Forellen aus eigenem Quellwasser. Spielplatz mit Tarzanschaukeln.

33 KULTURDORF 33 FRÜHLINGSSINGEN DER JODLERGRUPPE Samstag, 16. Mai, 20 Uhr, Oybele-Festhalle Zum 20. Mal findet das Frühlingssingen der Jodlergruppe Oberstdorf statt. Als Garant für echte und traditionelle Volksmusik hat sich die Veranstaltung als feste Größe im Kulturleben von Oberstdorf etabliert. Wie jedes Jahr präsentiert die Jodlergruppe Oberstdorf auch heuer einen Volksmusikabend mit hochkarätigen Gruppen aus dem In- und Ausland. Mitwirkende Gruppen sind: Jodlergruppe Hirschberg Appenzell/Schweiz, Geschwister Gindhart aus Wildsteig, Beargler Chörle Oberstdorf, die Hintersteiner Hirtemuseg, das Ostrachtalar Gitarrenduo, Altbayerische Musikanten Edelmann Oberbayern sowie die Jodlergruppe Oberstdorf. Durchs Programm führt Christian Thannheimer. Die 18-köpfige Jodlergruppe Oberstdorf ist eine der ältesten Jodler gruppen im Allgäu und feiert im nächsten Jahr ihr 80-jähriges Bestehen. Sie verkörpert Tradition, Beständigkeit und Dialekttreue. Kartenvorverkauf: Tourist-Information, Tel / DER KARTOFFELKÄFER UND DIE SEHNSUCHT Ein Akkordeon erzählt von Tango, Musette und Klezmer Montag, 25. Mai, 20 Uhr, Oberstdorf Haus Cordula Sauter veranstaltet Musiktheater mit Akkordeon. Drei Frauen leben und lieben getragen von ihrer eigenen, aus dem Volk gewachsenen Musik: Tango, Musette und Klezmer. Die Musikerin entführt ihr Publikum mit einer Reise auf verschiedene Kontinente und taucht tief in die Atmosphäre von Buenos Aires, Kiew und Paris ein. Hierfür stehen die Schicksale der drei Frauen, die eines verbindet: die Liebe mal vergeblich, mal gelungen, aber immer intensiv. Die Künstlerin verbindet in ihrem Musiktheaterstück musikalische, erzählerische und schauspielerische Elemente. Sie spielt, berichtet und interpretiert mit Mimik und Gestik und begleitet so ihre Personen nicht nur mit dem Akkordeon, sondern moderiert liebevoll und augenzwinkernd deren Schicksal. Kartenvorverkauf: Tourist-Information, Tel /

34 34 MAGAZIN KULTURDORF BERGWANDERN IM KLEINWALSERTAL Dienstag, 26. Mai, 20 Uhr, Oberstdorf Haus Anhand von übersichtlichem Kartenmaterial werden 6 verschiedene Touren mit den entsprechenden Gehzeiten vorgestellt. Tour 1: Riezlern Kanzelwandgipfel Kühgund Fiderepasshütte Tour 2: Mindelheimer Klettersteig von der Fiderepasshütte über die Schafalpköpfe zur Mindelheimer Hütte Tour 3: Mittelberg-Bödmen Gemsteltal Widderstein-Hütte Großer Widderstein Baad Tour 4: Baad Starzeljoch Güntlespitze Hintere Üntschenspitze Üntschenpass Baad (botanische Gourmetwanderung) Tour 5: Mittelberg Walmendingerhorn Muttelberg-Alpe Grünhorn Schwarzwasserhütte Auenhütte Tour 6: Auenhütte Hoher Ifen Hahnenkopf Gottesackerplateau Wäldele KONZERT DER SCHWARZMEER- KOSAKEN MIT PETER ORLOFF Mittwoch, 27. Mai, 20 Uhr, Oberstdorf Haus Peter Orloff hat einst mit 14 Jahren als jüngster Sänger aller Kosakenchöre der Welt in diesem Ensemble seine legendäre Karriere begründet und mit inzwischen 17 Goldenen, 2 Platin- und einer Diamant-Schallplatte bei weltweit über 50 Millionen verkauften Tonträgern, Musikgeschichte geschrieben. Sendungen wie Melodien für Millionen, Zauberhafte Heimat oder Ein Platz an der Sonne mit Liedern wie Abendglocken, Schwarze Augen, Kalinka oder dem Wolgalied begeisterten. Kartenvorverkauf: Tourist-Information, Tel / Catering & Partyservice HOTEL RESTAURANT CAFÉ CATERING & PARTYSERVICE Gutschein HOTEL RESTAURANT CAFÉ FUGGERHOF Oberstdorf Für die zweite Person ist das gleichwertige oder günstigere Hauptgericht bis 8,00 gratis! Gültig bis 31. Mai 2009 von Montag bis Freitag außer an Feiertagen! Gutschein bei Bestellung bitte vorzeigen Einmalig zum Testen pro Paar!

35 KULTURDORF INTERNATIONALES KÄSEFESTIVAL IN EIN VOLLER ERFOLG Mit Besuchern an drei Tagen war das 1. Internationale Käsefestival in Oberstdorf vom 20. bis 22. März 2009 ein großer Erfolg. An den 42 Ständen der Aussteller aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, Frankreich und Italien testeten und kauften zahlreiche Besucher Köstlichkeiten rund um die gelben Laiber. 120 verschiedene Käsesorten boten Genuss für jedermann. Auch die Alp- und Bergkäse, die rund um Oberstdorf jeden Sommer auf den Sennalpen hergestellt werden, waren auf dem Festival vertreten. Durch eine weite regionale Bewerbung und Vorberichterstattung konnten wir viele Gäste für das Käsefestival in Oberstdorf begeistern, freut sich Nadine Maaßen von der Oberstdorf Tourismus GmbH, die das Internationale Käsefestival veranstaltete. Die Resonanz der internationalen Aussteller sowie der einheimischen Besucher sei durchweg positiv gewesen, so Maaßen. Ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm ergänzte das Festival und machte es zu einem großen Familienfest. Allein 600 Kinder freuten sich an den Aktivitäten im Kinderland. Das Internationale Käsefestival wird alle zwei Jahre in Oberstdorf, im Wechsel mit dem Käsefestival in Sand in Taufers/Südtirol, stattfinden. KARLHEINZ BÖHM ERHOLT SICH IN Karlheinz Böhm, der als Kaiser Franz-Josef durch die Sissi-Filme als Schauspieler berühmt wurde und später als Initiator das Hilfswerk Menschen für Menschen gründete, verbrachte seinen Erholungsurlaub wieder einmal im Hotel Exquisit in Oberstdorf. Böhm stellte bei dieser Gelegenheit auch das neue Buch Kein Weg zu weit seiner 37 Jahre jüngeren Ehefrau Almaz Böhm vor. Der über 80-Jährige, der Oberstdorf vor 15 Jahren durch seinen damaligen Auftritt beim Oberstdorfer Musiksommer kennenlernte, bevorzugt seither den Ort unter dem Nebelhorn, um hier ein paar Tage in Ruhe auszuspannen. Seine Ehefrau Almaz Böhm, eine Agrarwissenschaftlerin, beschreibt in ihrem Buch Kein Weg zu weit das Projekt Menschen für Menschen und die dadurch ermöglichte landwirtschaftliche Pionierarbeit im äthiopischen Hochland. apü HK-Werbung

36 36 MAGAZIN VITALDORF FRÜHJAHRSERWACHEN IN DER THERME Am 22. Mai weckt die Therme mit besonderen Angeboten die Lebensgeister Die ersten Sonnenstrahlen wärmen unsere Körper und Gemüter, die Natur wird zu neuem Leben erweckt: Der Frühling hat Einzug gehalten. Am Freitag, 22. Mai, streift der Frühling auch durch die Oberstdorf Therme. Von 10 bis 22 Uhr heißt es, frisch und fit in die neue Jahreszeit starten! Das Team der Oberstdorf Therme weiß: Wasser macht frühjahrsfit und weckt die Lebensgeister bei Wassergymnastik, Aquajogging, Aqua-Nordic-Walking und Entspannungsgymnastik unter professioneller Anleitung. In verschiedenen Wassertiefen wird der Wasserdruck genutzt, um Muskeln und das Herz-Kreislauf-System optimal und schonend zu trainieren. Fruchtige Duft- und Geschmackserlebnisse ermuntern die Saunabesucher während des Aktionstages. Erfrischende Aufgüsse, wie Orange, Zitrone, Limette und Grapefruit stehen ebenso auf dem Programm wie die Frühlingsdüfte Maiglöckchen, Minze, Heublume und Melisse. Etwas Gutes tun können sich die Gäste außerdem bei einem der Massage-Frühlingsangebote. 15 Minuten Rückfettung mit Body Splash macht die Haut fit für den Sommer. Dabei gibt es wahlweise einen zarten entspannenden Duft wie Eau Rose de Mai, eine erfrischende Minz-Körpermilch, Eau Admirable, einen edlen Duft aus exotischen Gärten oder drei weitere Dufterlebnisse. Das Erwachen der Vegetation im Thermengarten lädt zu einem Sonnenbad ein. Umgeben von neuem Grün genießt der Körper Entspannung, während der Blick bis zu den noch weißen Gipfeln der Oberstdorfer Berge schweift. Frühlingszeit ist aber auch Spargelzeit. Nach dem Entspannen verwöhnen die Thermenrestaurants die Gäste passend dazu mit kulinarischen Genüssen. Eine fruchtige Mai-Bowle sowie frische Erdbeeren mit Eis runden die Gaumenfreuden ab.

37 VITALDORF 37 VOLLMONDABEND AM 9. MAI Wenn der Vollmond hoch über den Oberstdorfer Bergen steht, erleben die Gäste einen besonderen Abend in der Oberstdorf Therme. Bis 23 Uhr können sie die südlichste Brandung im Wellenbad und sechs verschiedenen Saunen in der großen Saunalandschaft genießen. Der Thermenbereich lädt ab 21 Uhr zum textilfreien Baden ein. Frühlings-Spezialaufgüsse wie Maracuja/ Eislimone oder Sekt-Ananas und eine Auswahl an Wellness- Angeboten regen den Körper zum Entspannen und Regenerieren an. Ein spezielles Drei-Gänge-Menü im Thermenrestaurant Alpenstadl rundet die Vollmondnacht ab. MUTTERTAG UND VATERTAG 10. UND 21. MAI Am Sonntag, dem 10. Mai, hält der Muttertag Einzug in die Oberstdorf Therme. Während die Kinder bei Kinder-Disco, Wasserspielen und einem Malwettbewerb von 13 bis 17 Uhr bestens betreut sind, können sich die Mütter bei Wohlfühlgymnastik, Aquajogging und Aqua-Nordic-Walking unter professioneller Betreuung fit halten. Eine 25-minütige Relaxingmassage mit Wildrosenöl gibt es zudem am Muttertag zum Sonderpreis. An der Eintrittskasse erwartet alle Mütter eine kleine Überraschung. Den Gaumen verwöhnen kann man beim Muttertagsmenü mit Spargelcremesuppe, frischem Stangenspargel mit Sauce Hollandaise, Putenschnitzel und neuen Kartoffeln sowie frischen Erdbeeren mit Vanilleeis und Sahne. Auch die Väter kommen in der Oberstdorf Therme nicht zu kurz. Am Vatertag erwarten sie neben einem Weizenbieraufguss weitere besondere Aufgüsse in den Saunen. TAG DER OFFENEN TÜR 27. MAI Die Therme kennenlernen können Gäste am Tag der offenen Tür am Mittwoch, 27. Mai. Von 13 bis 14 Uhr erhalten sie bei einer Führung im Technikbereich der Therme Einblicke unter anderem in die Funktion der Wellenanlage, die Mess- und Regeltechnik und die programmierte Steuerung des Thermenwassers. Anschließend führt das Team der Therme durch Wellenbad, Therme und Sauna. Von 15 bis 20 Uhr lädt die Therme ein. So erhalten alle Gäste freien Eintritt in Bad und Sauna. Dann locken besondere Aufgüsse, Massage und Fitnessprogramme. Öffnungszeiten: Samstag Donnerstag Freitag Uhr Uhr (ab Uhr FKK) THERME Promenadestraße Oberstdorf Tel / Fax 08322/ info@oberstdorf-therme.de Restaurant Die Gaststube für gesellige Genießer! Alpenländische Spezialitäten Hofkäserei Kuhn Heimische Spezialitäten aus der Direktvermarktung im Herzen von Oberstdorf Familie Kuhn - Kirchstraße 5 (gegenüber Sport Huber) - Oberstdorf - Telefon 08322/

38 38 MAGAZIN VITALDORF DEUTSCHLAND-BEWEGT-SICH -TIPP: NORDIC WALKING IMMER NOCH VOLL IM TREND Ursprünglich als Sommertraining für die Nordischen Skisportarten konzipiert, ist Nordic Walking heute die ideale Sportart für all diejenigen, die sich im Sommer rundum fit halten möchten. Nordic Walking ist deshalb so effektiv, da aufgrund des Stockeinsatzes neben den Beinen auch Arme, Schultern, Brust und Rücken mit trainiert werden. Grundsätzliches: Nordic Walking trainiert den Körper sanft und effektiv, ohne den Kreislauf zu überlasten. Durch den Einsatz der Stöcke werden Ausdauer-, Koordinations- und Krafttraining vereint. Der ganzheit liche Bewegungsablauf trainiert und aktiviert den ganzen Körper. Beinahe 90 Prozent aller Muskeln kommen beim korrekten Training zum Einsatz. Weil sich die Belastung auf quasi alle Muskel regionen verteilt, kommt Muskelkater weniger häufig vor. Durch die umfassende Beanspruchung sämtlicher Muskeln und die damit verbundene Anregung des gesamtes Körpers eignet sich Nordic Walking besonders gut zum Abnehmen. Nordic Walking hat im Vergleich zum Walking ohne Stöcke einen um 40 bis 50 Prozent höheren Kalorienverbrauch. Walken mit Stockeinsatz kann jeder leicht und schnell lernen. Der Sport ist selbst für Rehapatienten und Menschen mit Rücken- oder Knieproblemen geeignet, da die Stöcke die Gelenke entlasten. Wer will, kann also jederzeit mit Nordic Walking sanft die Fitness steigern und viel für die eigene Gesundheit tun allein oder in netter Gesellschaft. Was zu beachten ist: Nordic Walking sieht einfach aus, will aber gelernt sein. Am besten lässt man sich die richtige Technik von einem erfahrenen Trainer zeigen. Unter Anleitung in einem Kurs lernt man, den Bewegungsablauf von Anfang an korrekt einzuüben. Besonders mit speziellen gesundheitlichen Beschwerden (z. B. Rückenproblemen) empfiehlt es sich, unbedingt einen Kurs zu besuchen. Beim ersten Walken müssen die Handschlaufen auf die Handgröße eingestellt werden. Überprüfen kann man dies, indem man die Hand nach hinten spreizt und den Stock zwischen Daumen und Zeigefinger hält. Der Stock sollte dann in der Luft schweben. Der Diagonalschritt gleicht der Bewegung des Skilanglaufs: Der rechte Stock hat gleichzeitig mit der linken Ferse Bodenkontakt und umgekehrt. werbung. e

39 VITALDORF 39 man mit einem Herzfrequenzmesser. So hat man die Möglichkeit, neben dem Pulsschlag beispielsweise auch Kalorienverbrauch und Fitnesszustand mit abzumessen. Mithilfe der Stöcke drücken Sie sich vom Boden ab und vergrößern Ihre Schrittlänge. Führen Sie die Stöcke nah am Körper. Der Stock wird schräg nach hinten in Schubrichtung aufgesetzt. Der Stockeinsatz sollte dabei immer unterhalb des Körperschwerpunktes erfolgen. Am Ende des Arm-Stock-Schubs sind die Finger leicht geöffnet, sodass der Stock nur noch mit Daumen und Zeigefinger geführt wird. Beim Aufsetzen des Stocks greifen die Hände kurz zu. Halten Sie die Schultern locker und entspannt, die Füße zeigen gerade in Laufrichtung. Der Körper ist aufrecht und beim Walken bergauf leicht nach vorn gebeugt. Talwärts fangen die Stöcke einen Großteil der Belastung auf die Beine ab. Außerdem: Schrittlänge verkürzen, Gewicht nach hinten verlagern und Knie leicht beugen. Man sollte darauf achten, langsam mit dem Training anzufangen, um nicht die Gefahr einer Überforderung einzugehen. Durch langsames Steigern der Intensität lässt sich nach und nach auch die Fitness ausbauen. Durch einen kräftigeren Einsatz der Arm- und Oberkörpermuskulatur können Sie die Effektivität Ihres Trainings erhöhen. Ver suchen Sie außerdem, Ihr Tempo fünf bis zehn Minuten etwas zu steigern. So erreichen Sie bald ein neues Fitness-Niveau. Auch Dehnübungen sollten vor und nach der Belastung nicht fehlen. Wer Schwierigkeiten hat, kann auch gerne die Stöcke als Hilfs mittel verwenden. Die richtige Bekleidung: Neben herkömmlichen Walking- oder Joggingschuhen und einer Kopfbedeckung bei sonnigem Wetter empfiehlt sich grundsätzlich Funktionsbekleidung, um bei allen Witterungsverhältnissen (Hitze, Kälte, Wind, Regen) gerüstet zu sein. Ansonsten sollte die Bekleidung viel Bewegungsfreiheit gewährleisten. Für Fortgeschrittene hat sich das Tragen von Handschuhen bewährt, um vor Blasen zu schützen und zusätzlichen Halt zu geben. Möchten Sie schnuppern? Jeden Dienstag & Donnerstag um 9.30 Uhr mit geschulten Nordic Walking-Trainern. Treffpunkt: Oberstdorf Haus, Foyer Nord. Mit Gästekarte kostenlos. Keine Mindestteilnehmerzahl. Leihstöcke mit Gästekarte 2, o. Wahl der Ausrüstung: Die richtige Ausrüstung erhöht den Spaßfaktor und wirkt sich positiv auf Effizienz und Sicherheit aus. Anfangs genügen passende Stöcke und ein geeignetes Schuhwerk. Nordic Walking-Stöcke sind extrem leicht, stabil und schwingungsarm. Zusätzlich sind sie wie Langlaufstöcke mit Handschlaufen ausgestattet. Die passende Stocklänge beträgt etwa zwei Drittel der Körpergröße. Anfänger sollten auf die nächste Größe abrunden. Geeignete Schlaufen sollten atmungsaktiv sein und gut sitzen. Eine aus speziell gehärtetem Stahl bestehende Stockspitze, die wahlweise mit einem Gummiaufsatz versehen werden kann, ist von Vorteil. Gerade im Sommer sollte man darauf achten, immer ausreichend Getränke dabei zu haben. Mit einer Trinkflasche samt passendem Flaschengürtel geht dies am Einfachsten. Die beste Kontrolle über die Effektivität hat HERRLICH WOHNEN AUF DER SONNENTERRASSE VON 500 m zur Söllereckbahn und Söllereckrodel, direkt an den Wanderwegen Das Hotel mit Chic und Charme Restaurant Hallenbad, Whirlpool 4erlei Saunen Massage, Packungen Ayurveda Wassergymnastik großzügige Zimmer und Appartements Juniorsuiten und Familiensuiten ganzjährig geöffnet (auch im November) Fam. Gras I I Kornau 49 I Tel. (08322) I Fax I I hotel@nebelhornblick.de

40 40 MAGAZIN NOTIZEN GRÜSS GOTT IN Gästebegrüßung im Oberstdorf Haus und in der Alpenrose in Tiefenbach Herzlich willkommen heißt es jeden Montag, jeweils um Uhr, im Oberstdorf Haus und in der Alpenrose in Tiefenbach. Unsere Gäste erhalten vielfältige Informationen, über den Ort, die Einrichtungen, über die Veranstaltungen und die Gästeprogramme. Die Tourist-Information gibt überdies Tipps über besondere, dem Wetter entsprechende Aktivitäten und Attraktionen. Die Gäste erhalten Infos über die Bergbahnen, über das Heimat museum, über die Kurseelsorge und dergleichen. (Ist der Montag ein Feiertag, verschiebt sich die Gäste begrüßung auf den nächsten Tag.) GÄSTEGEWINNSPIEL AUSLOSUNG MÄRZ 2009 Aus insgesamt 792 abgegebenen Teilnahmescheinen wurden folgende 16 Gewinner ausgelost: Renate Broghammer aus Bösingen Freier Eintritt zum Publikumslauf im Eissportzentrum für die gesamte Familie Helmut Horndasch aus Weißenburg Thomas Westkamp aus Ibbenbüren Einen Bildband Naturerlebnis Allgäuer Berge Heiko Lau aus Erfurt Eine freie Berg-/Talfahrt für die gesamte Familie bei der Söllereckbahn Ursula Hansmann aus Waldbröl Freier Eintritt ins Heimatmuseum für 2 Personen Daniela Hofheinz aus Stutensee Eine Pferdekutschen- bzw. Pferdeschlittenfahrt für 1 Person Alois Verwohlt aus Vreden Martina Baum aus Frankenthal 2 x freier Eintritt für 2 Personen in die Oberstdorf Therme mit Sauna Annette Knoblauch aus Dortmund Leihfahrrad für 1 Person für eine Woche bei Fahrradverleih Kreittner Steffen Nickel aus Wiesbaden Freier Eintritt in die Breitachklamm inklusive Busfahrt ins Kleinwalsertal und zurück für die gesamte Familie Stefan Grabitz aus Paderborn Oberstdorf Magazin-Abonnement für ein Jahr Christine Faltermeier aus Wendelstein Ein freier Eintritt in das Schnapsmuseum für 2 Personen inkl. einem Präsent Britta Binder aus Kirchheim Eine Nachmittags-Ausflugsfahrt nach Wahl für 1 Person mit dem Busunternehmen Brutscher Andreas Pira aus Nussbaumen in der Schweiz Einen Skikurs (Alpin oder Langlauf) für 1 Person Stefan Kump aus Hattingen Einen Gratisurlaub Michael Schmitt aus Worms Ein Gratis-Wochenende 14. ER OSTERSPIELE vom 4. bis 18. April 2009 DANK DEN SPONSOREN UND FREUNDLICHEN HELFERN Cinecenter Oberstdorf Café am Dorfbrunnen (Matthias Adam) Kurfilmtheater Oberstdorf Eissportzentrum Oberstdorf Feuerwehr Oberstdorf (Herr Ammann) Graphische Betriebe Eberl Gasthaus-Café Kühberg Heimatmuseum Oberstdorf (Herr Thomma) Hotel Gruben Hotel Waldesruhe Konditorei-Café Gerlach Korbflechterei Ammann Nebelhornbahn Neue Skischule Oberstdorf Oberstdorf Therme (Barbara Schuch) Oberstdorf Tourismus GmbH Peter Übelhör Polizeiinspektion Oberstdorf Restaurant-Café Almenhof Restaurant Dampfbierbrauerei Restaurant Oberstdorfer Einkehr Schüle's Gesundheitsresort & Spa Sigrid & Helmut Frehner Söllereck Rodel Wellnessoase (Simone Ammann) Kinderbuchautorin Ulrike Ulrich Südtiroler Sonnenkeller Nordi Club (Jacqueline Strohbach-Meyke) Ursula Wenner-Heim Veronika Dünßer-Yagci Ein herzliches Dankeschön auch an alle Helfer von Tourismus Oberstdorf und an alle Kinderhostessen!

41 NOTIZEN 41 EINGESCHRÄNKTE ÖFFNUNGSZEITEN DER WICHTIGSTEN TOURISMUSEINRICHTUNGEN FRÜHJAHR 2009 Nebelhornbahn Vom bis einschl wegen Revision außer Betrieb. (Je nach Wetter- und Schneelage sowie Revisionsverlauf kann sich die Inbetriebnahme der Bahn- und Gastronomiebetriebe verschieben.) Info-Tel /96000 Fellhornbahn Bis einschl wegen Revision außer Betrieb. (Je nach Wetter- und Schneelage sowie Revisionsverlauf kann sich die Inbetriebnahme der Bahn- und Gastronomiebetriebe verschieben.) Info-Tel /96000 Söllereckbahn Bis einschl wegen Revision außer Betrieb. (Je nach Wetter- und Schneelage sowie Revisionsverlauf kann sich die Inbetriebnahme der Bahn- und Gastronomiebetriebe verschieben). Info-Tel /98753 Alpine Coaster Bis einschl wegen Revision (Sommerrodelbahn) außer Betrieb. (Je nach Wetter- und Schneelage sowie Revisionsverlauf kann sich die Inbetriebnahme verschieben). Info-Tel /98753 Heini-Klopfer- Bis einschl geschlossen. Skiflugschanze (Je nach Wetter- und Schneelage sowie Revisionsverlauf kann sich die Inbetriebnahme verschieben.) Info-Tel /98753 Erdinger Arena Durchgehend geöffnet. Tel / am Schattenberg Täglich von Uhr zur Besichtigung geöffnet. Oberstdorf Therme Durchgehend geöffnet. Tel / Öffnungszeiten: Samstag bis Donnerstag Uhr, Freitag Uhr Marktbähnle Laut Fahrplan oder auf Anfrage unter mobil 0171/ Breitachklamm Bis ca. Anfang/Mitte Mai geschlossen. (Je nach Wetter und Schneeschmelze kann sich die Wiedereröffnung verschieben.) Nähere Auskünfte unter Tel /4887 Eissportzentrum Bis einschl geschlossen. Tel / Bergschau 813NN Durchgehend geöffnet. Tel / Montag bis Freitag Uhr und Uhr, Samstag, Sonntag und Feiertage Uhr Heimatmuseum Bis einschl geschlossen. Tel /5470, 2218, 2226 Schnapsmuseum Uhr bis 17 Uhr; bis 13 Uhr; geschlossen; bis bis 17 Uhr; geschlossen; bis 13 Uhr; geschlossen. Tel / Cinecenter Durchgehend geöffnet. Tel / Kurfilmtheater Durchgehend geöffnet. Tel / in form park Mo. + Fr Uhr (Fitness, Tennis, Di. Do Uhr Klettern, Kurse, Sa Uhr Sauna & Solarium) So Uhr Tel /7979 Kegelbahn Mayer's ein Lokal, Karweidach 1, auf Anfrage unter Tel /6100 Täglich von Uhr geöffnet Premiere Sports Bar Gemeinschafts- Die geführten Sommerwanderungen (Mo. Fr.) wanderungen beginnen am Bis finden die geführten Wanderungen wöchentlich an drei Tagen statt (Mo./Mi./Fr.). Info-Telefon 08322/ Nordic Walking Nordic-Walking-Einsteigerkurs durchgehend, jeden Dienstag Nordic-Walking-Aufbaukurs durchgehend, jeden Donnerstag Info-Telefon 08322/ Bibliothek im Bis einschl geschlossen. Oberstdorf Haus Café Dorfbrunnen Bis einschl geschlossen. im Oberstdorf Öffnungszeiten von Uhr Haus ( immer mittwochs Ruhetag) Stellwagenfahrten Bei guter Witterung und nach Bedarf werden Fahrten in die einzelnen Täler durchgeführt. Stellwagenfahrten müssen direkt bei den einzelnen Lohnkutschereien gebucht werden. (Eine Liste der Adressen ist in der Tourist- Information erhältlich) Kleinwalsertaler Bergbahnen: Kanzelwandbahn Bis außer Betrieb. (Je nach Wetter- und Schneelage sowie Revisionsverlauf kann sich die Inbetriebnahme des Fahrbetriebes verschieben.) Info-Tel. 0043/(0)5517/52740 Walmendinger- Bis außer Betrieb. (Je nach Wethornbahn ter- und Schneelage sowie Revisionsverlauf kann sich die Inbetriebnahme des Fahrbetriebes verschieben.) Info-Tel. 0043/(0)5517/52740 Ifen 2000 Bis einschl außer Betrieb. (Je nach Wetter- und Schnee lage sowie Revisionsverlauf kann sich die Inbetriebnahme des Fahrbetriebes verschieben.) Tel. 0043/(0)5517/53340 Änderungen vorbehalten Diese Angaben wurden von den einzelnen Tourismuseinrichtungen gemeldet. Für die Richtigkeit übernimmt Tourismus Oberstdorf keine Gewähr! Die Betriebsferien der einzelnen Restaurants und Gaststätten entnehmen Sie bitte einer gesonderten Liste, die Sie in der Tourist-Information erhalten. Wir bitten um Ihr Verständnis für die notwendigen eingeschränkten Öffnungszeiten und wünschen Ihnen einen angenehmen und erholsamen Aufenthalt in Oberstdorf! Weitere Informationen erhalten Sie unter der Telefonnummer 08322/700-0 oder im Internet unter Ihr Tourismus Oberstdorf

42 42 MAGAZIN NOTIZEN SOMMERFOTOWETTBEWERB NATÜRLICH Machen Sie mit und gewinnen Sie tolle Preise! Natürlich Oberstdorf! das ist der neue Slogan von Oberstdorf. Natürlich im Sinne von autenthisch, aber auch im Sinne unserer Natur, der einzigartigen Bergwelt der Allgäuer Alpen. Passend dazu suchen wir das schönste Natürlich Oberstdorf -Sommerfoto. Sie haben ein einzigartiges Foto bei Ihrem Oberstdorf-Urlaub geschossen, ein Foto, dass Sie mit Natürlich Oberstdorf verbinden? Dann machen Sie mit, tolle Preise, unter anderem Bergbahnkarten, warten auf Sie. Und so gehts: Einfach unter registrieren und bis zu 2 Fotos hochladen. Mit der Teilnahme stimmen Sie der freien Nutzung Ihrer eingereichten Beiträge durch Tourismus Oberstdorf zu. Ihre Sommerbilder können Sie vom 1. Mai bis zum 31. Oktober hochladen. Tourismus Oberstdorf wünscht viel Glück! BIBLIOTHEK IM HAUS Die Bibliothek im Oberstdorf Haus hat ein umfangreiches Angebot an Büchern und Gesellschaftsspielen für alle Altersstufen und Interessen. Oberstdorfer Gäste und Einheimische können gegen eine geringe Gebühr spannenden Lesestoff sowie Brett- und Gesellschaftsspiele ausleihen. Öffnungszeiten: Montag 10 bis 12 Uhr, Mittwoch 16 bis 18 Uhr, Freitag 10 bis 14 Uhr. ENTDECKEN SIE IHRE KREATIVITÄT IM MOHREN-ATELIER Haben Sie Lust, während Ihres Urlaubs Ihre kreative Ader zu entdecken? Im Atelier des Hotels Mohren ist das möglich. Lassen Sie sich von einfühlsamen Kursleiterinnen inspirieren und gönnen Sie sich krea - tive Stunden. Nicht nur Gäste des Hotels Mohren sind eingeladen mitzumachen, auch Gäste anderer Häuser und Ein hei mische sind herzlich will kommen. Egal ob Sie schon gemalt haben oder nicht, die Kursleiterinnen gehen individuell auf jeden einzelnen Teilnehmer ein. Spaß und gute Laune stehen dabei im Vordergrund. Zum Beispiel beim Workshop Entdecke Deine Kreativität, bei dem Sie mit verschiedenen Materialien und Farben arbeiten. Im Atelier finden regelmäßig kleinere Ausstellungen statt. Aktuell stellen einheimische Künstler ihre Aquarelle aus. Schauen Sie vorbei, lassen Sie sich inspirieren und erhalten Sie unser ausführliches Atelier-Magazin. Vereinbaren Sie Ihren Termin: Hotel Mohren, Marktplatz 6, Oberstdorf, Tel /9120, info@hotel-mohren.de MALEN IM ATELIER AM FIRST Ein Workshop in der individuellen Atmosphäre des Ateliers der Oberstdorfer Malerin Inge Brasche wenn Sie Spaß am Malen haben und sich einen interessanten Nachmittag unter netten Mitmalern gönnen möchten, können Sie hier Ihrer Fantasie und den Farben freien Lauf lassen: Malen Sie Ihr kleines Aquarell oder Ihr großes Acrylbild mit vielen Tipps und Anregungen mit Blick auf die Berge ringsum bei einer gemütlichen Tasse Tee. Dabei entdecken Sie auch Ihr Talent und Ihre Kreativität nach dem Motto von Picasso: Kunst wäscht den Staub des Alltags von der Seele Jeden Donnerstag von Uhr. Weitere Termine auf Anfrage (s. a. Termine für Malen und Entspannen im Veranstaltungskalender). Info und Anmeldung bei Inge Brasche, Telefon 08322/2896.

43 NOTIZEN 43 ALLGÄUNAH NATURKULTURLAND- SCHAFT MIT ALLEN SINNEN ERLEBEN Entdecken Sie die einzigartige Landschaft des Allgäus mit allen Sinnen: Sie erleben dabei die Wunder der Natur im Detail! Zu Fuß oder mit dem Fahrrad gehen wir auf Entdeckungstour, schauen nach Alpenblumen und ihren Besonderheiten, riechen betörende Düfte, probieren Kräuter, die essbar sind oder anderweitig von Nutzen. Wir lauschen den Klängen der Natur und erfahren Interessantes aus der Geschichte der Oberstdorfer Landschaft. Sie haben die Wahl: Ganz- oder Halbtagestouren, feste Angebote oder Touren nach Wunsch. Jeden Freitag, 9.30 bis ca Uhr: Kleine Entdeckungstour im Süden von Oberstdorf Jeden Mittwoch, 9.30 bis ca. 15 Uhr: Ganztagestour Ziel bitte telefonisch erfragen Weitere Informationen und Anmeldung bei Irmela Fischer, Tel. 0160/ oder unter VITALITÄT AUS DEM MEER FÜR GESUNDE HAUT Die Urkraft des Meeres ist eine unerschöpfliche Quelle an Vitalität für den menschlichen Körper. Elisabeth Specht hat sich intensiv damit auseinandergesetzt und arbeitet mit Produkten, deren Wirkstoffgrundlage Meeresprodukte wie Algen, Austern, Muscheln und Plankton sowie die Inhaltsstoffe des Störkaviars sind. Das spezielle Pflegeprogramm verbindet Meeresstoffe mit Vitaminen und Pflanzenextrakten in unterschiedlichen Konzentrationen. Somit kann sie jedem Hauttyp gerecht werden. Allergien, Akne, Neuro dermitis sowie Überpigmentierung wird mit sehr guten Erfolgen entgegen gearbeitet. Das Programm erstreckt sich über verschiedene Gesichts- und Dekolleté-Behandlungen, schnelle Schön macher, Bindegewebsstraffung, Narbenbehandlung, Faltenreduktion bis hin zu Wellnessbehandlungen. Oase der Schönheit, Elisabeth Specht, Küferstraße 2, Telefon 08322/ ATEM UND BEWEGUNG Der Atem ist mehr als die Versorgung des Körpers mit Sauerstoff. Er ist die tiefste Bewegung und spricht Körper, Geist und Seele gleichsam an. Durch einfache Übungen wie Dehnen, Kreisen, Bewegen und Lösen wird unser Körper elastisch und gibt dem Atem mehr Raum zur Entfaltung. Ihre Vitalität und Lebensfreude wird gesteigert. Jeden Dienstag von 10 bis Uhr und von bis Uhr, jeden Mittwoch von 10 bis 11 Uhr. Treffpunkt: Rothenfelser Straße 8, Infotelefon 08322/6449. AQUARELLE, ÖLGEMÄLDE, LACK MINIATUREN VON IRINA BELIAKOVA Neben der Betrachtung ihrer Aquarelle und Ölgemälde erschließt sich das ganze Können der russischen Malerin Irina Beliakova dem Betrachter erst, wenn er eines ihrer lackglänzenden Kleinode unter der Lupe hält. Da können selbst Fachleute nur staunen, wie sich auf wenigen Quadratzentimetern aus feinsten Pinselstrichen romantische Landschaften, fotografisch genaue Porträts, märchenhafte Szenen oder duftige Blumengebinde entfalten. Neben ihrer rund 30-jährigen Tätigkeit als Kostümdesignerin und Dekorationsmalerin hat sich die seit zehn Jahren im Allgäu lebende Künstlerin die seltene und alte Technik russischer Lackminiaturen-Malerei angeeignet. Mit Öl- und Wasserfarben malt sie auf Perlmutt, Blattgold oder einer Art Pappmaschee. Ihre ureigene Spezialität sind außerdem bemalte Steine. Die filigranen Bilder werden abschließend in einem speziellen Verfahren mit Lack überzogen. Der Effekt ist faszinierend, zumal die Motive oft nicht größer sind als eine Münze. So gestaltet Irina Beliakova individuellen Schmuck, Schatullen und Eier. Die Ausstellung im Atelier Plattenbichlstraße 22 ist täglich von 16 bis 18 Uhr nach Vereinbarung oder an jedem Samstag auf dem Wochenmarkt am Marktplatz.

44 44 MAGAZIN IM NEUEN MERIAN-REISEFÜHRER ALLGÄU Es ist vollbracht. Zum ersten Mal seit 26 Jahren erschien Ende März ein Sonderheft von MERIAN, das sich auf 164 Seiten der Destination Allgäu widmet. Das hochwertig produzierte Magazin mit einer Auflage von Exemplaren wird zwei Jahre lang im Buchhandel erhältlich sein. Eine gelungene Werbung für das Allgäu, aber auch für Oberstdorf, so Tourismusdirektor Bertram Pobatschnig. Allein über insgesamt sechs Seiten berichtet Merian über das Winterparadies in den Allgäuer Alpen. Dazu ist Oberstdorf über 2,5 Seiten im Rahmen der Sonderveröffentlichung der Allgäu Marketing GmbH im Magazin des Hamburger Jahreszeiten-Verlags vertreten. Wir freuen uns, dass es der Allgäu Marketing GmbH gelungen ist, ein neues Sonderheft Allgäu auf den Weg zu bringen. MERIAN ist ein renommierter Reiseführer, der die Lust auf Reisen ins Allgäu und nach Oberstdorf wecken wird, ist sich Pobatschnig sicher. Bergsteigen und Wandern. Die Presse berichtet regelmäßig von den Aktionen und auch so mancher Prominente der Szene hat sich in das Gästebuch eingetragen. Jetzt zum Start in die Wandersaison 2009 waren alle eingeladen, sich über Oberstdorf, die Allgäuer Berge, aber auch die Wandermöglichkeiten im Ruhrgebiet zu informieren. Vom Ruhrgebiet nach Oberstdorf hieß der Aktionstag. Ich weiß, dass viele Ruhrgebietler nach Oberstdorf reisen und sich bestimmt über die Informationen freuen werden, sagte Auffermann, der sich selbst stark mit Oberstdorf und der Allgäuer Bergwelt verbunden fühlt. Die umfangreichen Informationen zu Oberstdorf, Bilder und Filme fanden großes Interesse. Dazu gab es wertvolle Tipps zum Bergwandern und zur richtigen Ausrüstung. Besonders schön war für Auffermann, ganz eingefleischte Oberstdorfer begrüßen zu dürfen. Frau Morek aus Hattingen kam mit ihrem Bruder: Über 50 mal urlaubten sie in Oberstdorf und organisieren seit 20 Jahren vor Ort für die Familie und den Freundeskreis Touren. Oder auch das Ehepaar Dönselmann aus Essen, das schon mehr als 90 mal in Oberstdorf zu Besuch war. Jedes Jahr verbringen sie dort mehr als acht Wochen. Das erste Mal weilten sie auf ihrer Hochzeitsreise am Fuße von Nebelhorn und Höfats, und sie wollen in diesem Jahr auch ihre Goldene Hochzeit in Oberstdorf feiern. Ein schöner Zufall, dass beide Familien bei der Tombola, die von Firmen, Verlagen und natürlich von der Gemeinde Oberstdorf großzügig unterstützt wurde, attraktive Preise gewannen. VOM RUHRGEBIET NACH Wir lieben Oberstdorf, wir fühlen uns dort wie einheimisch! Dieser Satz war nicht selten zu hören auf dem Aktionstag in der Elfringhauser Schweiz am Rande der großen Ballungszentren des Ruhrgebiets. Hierhin hatte Autor Uli Auffermann geladen, der beim Café-Restaurant Waldhof das Anderl-Heckmair-Stüberl eingerichtet hat. Auffermann hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Erinnerung an seinen Freund, den Oberstdorfer Bergführer und Erstbegeher der Eigernordwand, Anderl Heckmair, ( 2005), lebendig zu halten und deshalb diese Erinnerungsstätte in der wunderschönen Waldhügellandschaft der Elfringhauser Schweiz ins Leben gerufen. Denn auch Anderl und Trudl Heckmair hielten sich hier gern auf, waren fasziniert von der Schönheit des doch sonst so als grau und trist beschriebenen Ruhrgebiets. Längst hat sich der Ort zu einem Treffpunkt für Wanderer und Naturbegeisterte entwickelt, und Uli Auffermann inspiriert viele Besucher mit Ausstellungen, Vorträgen und Informationen über Anderl Heckmair zum... dort, wo die Sonne länger scheint! * Reichhaltige regionale Küche * Kaffee - Kuchen - Eis Tipp: Mit dem Bus nach Schöllang und zu Fuß über den Wiesenweg, den Bergen entgegen, zurück nach Oberstdorf! Täglich geöffnet von Uhr * Dienstag Ruhetag! Familie Schratt * Rubihornstraße 6 * Schöllang * Tel Uli Auffermann vor seinem Anderl-Heckmair-Stüberl, das sich mittlerweile zu einem beliebten Treffpunkt entwickelt hat.

45 45 IN STÄNDIGER BEREITSCHAFT Nie zu wissen, was sie wann und wo erwartet, in ständiger Bereitschaft zu sein, jederzeit mit einem Einsatz zu rechnen und dabei das eigene Leben für andere aufs Spiel zu setzen so umschrieb kurz und passend 2. Bürgermeister Dr. Günther Meßenzehl die Arbeit der Bergwachtler. Sein Lob galt auf der Jahresversammlung darum den 63 Aktiven, die im vergangenen Jahr wieder eine hervorragende Arbeit geleistet haben. Wie Matthias Kennerknecht als Einsatzleiter Sommer berichtete, gab es mit 135 Bergrettungen und Krankentransporten zwar deutlich mehr Einsätze als Jedoch mussten die Kameraden nur drei Tote bergen. Im Vorjahr waren es elf. Die meisten Unfälle passierten beim Bergsteigen im alpinen Gelände, aber auch wenig schwierige Wege wurden manchem Wanderer zum Verhängnis. Die Einsatzschwerpunkte lagen in der Breitachklamm, auf dem Nebelhorn und den Klettersteigen. Für Markus Luxenhofer, Bereichsleiter Winter, ist die Saison zwar noch nicht zu Ende. Mit 705 verletzten Skifahrern, Snowboardern und Wanderern verzeichnet er jedoch bisher einen Rückgang der Einsätze um 15 Prozent. Das gewaltige Minus führt er auf das oft schlechte Wetter zurück, das den Schneesport an vielen Tagen gar nicht zuließ. Zudem fanden unsichere Skifahrer angesichts der Schneelage genügend leichte talnahe Pisten und mussten sich nicht zwangsweise in schwieriges Gelände begeben. Neben den üblichen Einsätze, wo es galt, vor allem Knie- und Schulterverletzungen zu versorgen, mussten die Skiwachtler zu vier Lawineneinsätzen und drei Totenbergungen ausrücken. Bemerkenswert schien Luxenhofer, dass die Zahl der Kopfverletzungen gegenüber dem Vorjahr nicht gesunken ist, obwohl bereits rund 85 Prozent der Skifahrer mit Helm unterwegs seien. Die absolute Sicherheit gibt ein Kopfschutz leider auch nicht, registrierte er Gehirnerschütterungen, Schürfwunden im Gesicht, ausgeschlagene Zähne und kaputte Nasen. Mit Augenzwinkern bemerkte er auch, dass die Unfallopfer zu 60 Prozent Männer seien: Nicht weil sie schlechter, aber vielleicht zu schnell fahren. Glück hatten in diesem Winter die Langläufer, denn kein einziges Mal mussten die Bergwachtler auf die Loipe. Ausbildungsleiter Georg Hasselberger berichtete von Übungen im Sommer und Winter, an der Seilbahn und mit dem Bergetau und freute sich über 63 Aktive und die mit 14 Anwärtern große Nachwuchstruppe. Flori Veit, der nach 14 Jahren sein Amt als Anwärterausbilder an Joachim Schwarz und Hannes Raps übergibt, lobte den Nachwuchs, der engagiert die zeitaufwändige und vielseitige Ausbildung durchlaufe. Bereitschaftsleiter Xaver Hartmann, Mitglied der Lawinenkommission und Lawinenhundestaffel in der Region, erinnerte an einen extremen Februar und März, wo es am Nebelhorn an 23 Tagen Sperrungen wegen insgesamt 247 Lawinensprengungen gab. Mit der Hundestaffel musste Hartmann je fünfmal zur Vermisstensuche und zum Lawineneinsatz. Bernd Urlaub erläuterte seine Einsätze für den Kriseninterventions dienst (KID). 22 Einsätze hatte er 2008, zwei Drittel davon in Oberstdorf. Neun Tote, Reanimationsversuche, Abstürze und leider einige der Opfer unter 25 Jahre, so seine traurige Bilanz eines Jahres, das mit dem Unfall eines jungen Skispringers in der Erdinger Arena begann und die Kräfte des KID extrem forderte. wir Bahn frei für Spaß und gute Laune Ein Ausflug, der sich bei jedem Wetter lohnt! Marlene Hornik Christlessee Oberstdorf Tel. (08322) Geöffnet täglich ab Uhr / auf Vorbestellung auch abends Herrliche Sonnenterrasse mit unvergleichlichem Bergblick Spielplatz und Streichelzoo Gemütliche Allgäuer Gastlichkeit - hier sind Sie Gast. Mittagstisch von 11 Uhr bis Uhr Fleisch aus eigener Aufzucht Brotzeiten hausgem. Kuchen Riesenspaß mit Deutschlands längster Rodelbahn Herausforderungen in Bayerns größtem Kletterwald Nachtrodeln bei Flutlicht Ausgangspunkt in ein vielseitiges Wander wege netz Zünftige, urgemüt liche Einkehrmöglichkeiten an der B308 zwischen Immenstadt und Oberstaufen Immenstadt/Ratholz Info-Tel. +49 (0) / 2 52 Tel /

46 46 MAGAZIN DAS HÖCHSTE WIRD UM DEN IFEN ERWEITERT Das Höchste erhält Zuwachs. Denn das Quartett von Fellhorn, Kanzelwand, Nebelhorn und Walmendingerhorn wird um den Ifen im Kleinwalsertal erweitert. Die Kleinwalsertaler Bergbahn AG erwirbt die Ifen-Bergbahn zu 100 Prozent. Die Aktionäre des Unternehmens möchten damit die touristische Leistungskraft der Region weiter steigern. Zum 1. Juli 2009 werden alle Anteile der Ifen Bergbahn in den Besitz der Kleinwalsertaler Bergbahn AG übergehen. Verkäufer sind die Blaubeurer Industriellenfamilie Merckle und Alfons Herz aus dem Kleinwalsertal. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. Mit diesem Schritt soll die wirtschaftliche Grundlage des Tales erneut gestärkt werden, erklärt Bernd Kuhn, Vorsitzender des Aufsichtsrats der Kleinwalsertaler Bergbahn AG. Deren Hauptaktionäre, das Allgäuer Überlandwerk (AÜW) Kempten, und die Raiba Holding Kleinwalsertal sehen die Transaktion als Teil ihres Engagements zur weiteren Stärkung des touristischen Angebots in der Region und zur Stärkung der heimischen Wirtschaft. Dies ist ein Bekenntnis zur Region, betont der Kemptener Oberbürgermeister Dr. Ulrich Netzer als Vorsitzender des AÜW-Aufsichtsrats und Mag. Willi Fritz Vorstandssprecher der Raiba Holding. Nach den großen Investitionen an Kanzelwand und Fellhorn, wo mit Millionenaufwand ein Top-Skigebiet entstanden ist und im vergangenen Jahr die Beschneiungsanlage erweitert und damit Schneegarantie für die Region erreicht wurde, stellt der Ifen, so die Verantwortlichen, nun einen weiteren wichtigen Schritt dar, die Attraktivität des Kleinwalsertales insbesondere im Winter sportangebot zu festigen. Das Anfang der 70er Jahre etablierte Ifen- Skigebiet begeistert mit seiner landschaftlichen Schönheit, seinem umfangreichen Pistenangebot mit tollen familienfreundlichen Abfahrten und dem fünf Kilometer langen Winter-Höhenpanoramaweg. Ein künftiges Entwicklungskonzept für das Ifengebiet werden wir unter Einbeziehung von Fachleuten aus dem Tal erarbeiten, erläutern die Vorstände der Kleinwalsertaler Bergbahn AG, Georg Fahrenschon und Augustin Kröll. Demnächst wird der Ifen zur Dachmarke Das Höchste gehören, ohne freilich seinen ganz besonderen Charakter zu verlieren. Jeder unserer Berge ist ganz besonders positioniert, betont Kröll. Der Ifen passe hervorragend zum bestehenden Quartett. Gemeinsame Tickets werde es bereits im kommenden Winter geben. Weitere Informationen unter Telefon +43 (5517) bzw. +49 (8322) oder per Mail unter Von links: Alfons Herz, Georg Fahrenschon, Augustin Kröll. RODELN WANDERN GENIESSEN Rodelbahn: (bei trockener Witterung) Uhr Sesselbahn: Uhr Oberstaufen Tel: Das familienfreundliche Wandergebiet Erlebniswanderweg Minigolf, Spielplätze Traumhafte Aussicht Buchenegger Wasserfälle Einkehrmöglichkeiten Schaukäsereien Geöffnet von Uhr In der Au Oberstaufen/ Steibis Tel: info@imbergbahn.de Ein Erlebnis für Groß und Klein Einzigartiges Panorama Familienfreundliche Preise Herrliches Wandergebiet Zünftige Hütten Klettergarten Alperlebnispfad (47 Stationen)

47 SONSTIGES 47 A-Z, KURZ & SCHNELL INFORMIERT, TELEFON-VORWAHL VON : Angebot TSV gilt nicht während der Schulferien A ABFALLENTSORGUNG siehe unter: Containerstandplatz und Wertstoffhof ÄNDERUNGSSCHNEIDEREI Senatore, Hermann-von-Barth- Str. 32, Tel ÄRZTLICHER NOTFALLDIENST Tel / (gebührenpflichtig, Festnetzpreis 0,12 Euro/Min., andere Preise aus Mobilfunknetzen möglich), bei lebensgefährlichen Notfällen Tel /19222 ALLGÄU-WALSER-CARD Die intelligente Chip-Gästekarte erhalten Sie unentgeltlich bei Ihrem Vermieter. Mit ihr erhalten Sie viele kostenlose und ermäßigte Leistungen im gesamten Allgäu. Packageverkauf (Wandern, Skifahren, ÖPNV-Ticket, ) bei Ihrem Vermieter oder in der Tourist-Information und allen Außenstellen. AMATEURFUNK Deutscher Amateur-Radio-Club e.v., D.A.R.C-Ortsverband Oberallgäu, T-12, OV-Frequenz 144, 725 MHz oder DB0ZD (R84) 439,000 MHz, ANGELN Erlaubnisschein erhältlich bei Radsport Hasselberger, Hauptstr. 7, Tel APOTHEKEN Apotheke am Bahnhof, Bahnhofplatz 1, Tel Engel-Apotheke, Nebelhornstr. 1, Tel Hubertus-Apotheke, Weststr. 11, Tel Sonnen-Apotheke, Ecke Haupt-/ Weststr. 4, Tel Vallis-Apotheke, Poststr. 10, Tel ARZT Liste in den Tourist-Informationen erhältlich. Hotline für ambulante und ärztliche Versorgung 01805/ (gebührenpflichtig, Festnetzpreis 0,12 Euro/Min. andere Preise aus Mobilfunknetzen möglich). ATEMLEHRE Raps Margitta, Lerchenstr. 2, Tel Titscher Maria, Rechbergstr. 9, Tel AUSFLUGSFAHRTEN Brutscher Reisebüro und Omnibusverkehr, Nebelhornstr. 19, Tel DER Deutsches Reisebüro GmbH & Co. OHG, Weststr. 16, Tel und 3012 Probst-Reisen GmbH u. Co. KG, Oberstdorfer Str. 3, OT Rubi, Tel AUSSTELLUNG Bergschau 2037 NN in der Fellhorn-Gipfelstation Bergschau 830 NN im Eingangsgebäude der Breitachklamm im OT Tiefenbach Bergschau 813 NN im Alten Rathaus Villa Jauss im Fuggerpark, Fuggerstr., wechselnde Ausstellungen AUTOBETRIEB Autohaus Allgäu, Mercedes, Sonthofener Str. 23, Tel Auto Besler GmbH, Kfz-Meisterbetrieb, Nebelhornstr. 59, Tel Auto Diethelm GmbH, Sonthofener Str , Tel. 0171/ Auto Eltrich Service-Center, Kfz-Meisterbetrieb, Sonthofener Str. 7, Tel Auto Zobel, Kfz-Meisterbetrieb, freie Werkstatt, Im oberen Winkel 16, Tel Autohaus Hartmann GmbH u. Co. KG, Walserstr. 36, Tel Autohaus Mayr GmbH & Co. KG, VW, Audi, Skoda, Peugeot, Agip- Service-Station, Sonthofener Str. 16, Tel Autohaus Fink e.k., BMW, Sonthofener Str. 22, Tel Hörmann L. GmbH, Kfz-Meisterbetrieb, Walserstr. 20, Tel Reifenservice Oberstdorf, Kfz-Meisterbetrieb, Alpgaustr. 6, Tel AUTOVERMIETUNG Auto Eltrich Service-Center, Kfz-Meisterbetrieb, Sonthofener Str. 7, Tel Autohaus Mayr GmbH & Co. KG, VW, Audi, Skoda, Peugeot, Agip- Service-Station, Sonthofener Str. 16, Tel Esso-Station Mario Karsch, Sonthofener Str. 20a, Tel. 2838, Vermietung Firma Buchbinder B BAHNHOF siehe unter: Deutsche Bahn AG - DB BALLONFAHRT Alpen-Ballonsport-Club Allgäu e.v., Postfach 1115, Sonthofen, Tel /82622 Ballon Sport Alpin GmbH, Hans- Böckler-Str. 86, Sonthofen, Tel /7091 Ballonsport Martin, Krottenkopfstr. 2, Kempten, Tel. 0831/13453 BANKEN Allgäuer Volksbank e.g., Oststr. 7, Tel Deutsche Postbank AG, Bahnhofplatz 3, Tel. 0180/ (gebührenpflichtig, Festnetzpreis 0,09 Euro/ Min., andere Preise aus Mobilfunknetzen möglich). HypoVereinsbank AG, Weststr. 5, Tel ING-DiBa Bankautomat im Bahnhof, Bahnhofplatz, Tel / (gebührenpflichtig, Festnetzpreis 0,06 Euro/Min., andere Preise aus Mobilfunknetzen möglich). Raiffeisenbank Oberallgäu-Süd e.g., Hauptgeschäftsstelle Oberstdorf, Nebelhornstr. 2, Tel Sparkasse Oberstdorf, Bahnhofplatz 2, Tel BAYERISCHES ROTES KREUZ Notarzt- und Rettungsdienst, Krankentransport, Am Gstad 2, Notfalldienst: Tel BEHINDERTENTOILETTE Parkplatz P2 am Ortseingang, Bahnhof, Postgebäude (Nordeingang), Wandelhalle im Kurpark, Erdinger Arena, Oberstdorf Haus, Alpenrose Tourismuszentrum Tiefenbach, Cinecenter Oberstdorf (Ludwigstr. 7), Breitachklamm/Tiefenbach (unterer Eingang), Fellhornbahn Mittelstation, Fellhornstuben, Nebelhornbahn Bergstation, Kanzelwandbahn/Riezlern, Moorbad Oberstdorf, Oytalhaus, Pooly's Pub, Vdk Waldhotel am Christlessee; Almenhof, Rubihorn und Viktoria im OT Rubi. Euroschlüssel im Oberstdorf Haus und in der Tourist- Information am Bahnhofplatz gegen Leihgebühr erhältlich. BERGBAHNEN Fellhornbahn GmbH, Faistenoy 10, Tel , aktuelles Info-Tel. 0700/ (gebührenpflichtig, Festnetzpreis 0,06 Euro/Min., andere Preise aus Mobilfunk netzen möglich). Nebelhornbahn-AG, Nebelhornstr. 67, Tel , aktuelles Info-Tel. 0700/ (gebührenpflichtig, Festnetzpreis 0,06 Euro/Min., andere Preise aus Mobilfunk netzen möglich). Söllereckbahn, Kornau-Wanne 8, Tel , ein Unternehmen der Kur- und Verkehrsbetriebe AG, Nebelhornstr. 55, Tel BERGFÜHRER Alpinschule Oberstdorf, Im oberen Winkel 12a, Tel Aktiv am Berg (Bergschule Oberstdorf), Freiherr-von-Brutscher-Str. 4, (Büro Erste Skischule), Tel Bergführerverein Oberstdorf, Thomas Dünsser, Rechbergstr. 11, Tel Bergschule Oberallgäu, Nebelhornstr. 2, Tel /4953 OASE Alpin-Center, Bahnhofplatz 5 am Gleis 1, Tel BERGWACHT Bergwacht Oberstdorf, Birgsauer Str. 35, Verwaltungs-Tel. 2255, Fax 8968, Notfall-Rettungsdienst: Tel. 0831/19222 BERGWANDERN/-TOUREN in der Saison täglich von Mo.-Fr. (außer feiertags) geführte Wanderungen der Kurverwaltung; Wanderkarte in der Tourist-Information und den Außenstellen erhältlich; Führer, etc. in allen Buchhandlungen. Siehe auch unter: Bergführer BIBLIOTHEK im Oberstdorf Haus, Prinzregenten- Platz 1, Tel , Öffnungszeiten (außer feiertags): Montag Uhr, Mittwoch Uhr, Freitag Uhr (eingeschränkte Öffnungszeiten im April und November) in der Tourist-Information Alpenrose im Ortsteil Tiefenbach, Rohrmooser Str. 1, Tel , geöffnet während den Öffnungszeiten der Tourist-Information BOGENSCHIESSEN SV 79 Tiefenbach e.v., Auskünfte unter W. und H. Schmidt, Meyersoygasse 8, Tel BREITACHKLAMM bei Tiefenbach; eindrucksvolle Schlucht. Erreichbar mit eigenem Pkw, regelmäßige Busverbindungen oder zu Fuß über Reute und Tiefenbach, Tel BUND NATURSCHUTZ Reiserstr. 11, Tel oder 7449 BUNGY JUMPING 72 m von der Skiflugschanze; Info und Anmeldung: Tel /26218 BUS Busverbindungen der RVA-Regional Verkehr Schwaben Allgäu; Fahrpläne sind in der Tourist-Information im Oberstdorf Haus und in den Außenstellen erhältlich. C CAMPINGPLATZ Campingplatz Oberstdorf, Rubinger Str. 16, Tel Rubi-Camp, M. Zeller, Rubinger Str. 34, Tel Wohnmobilstellplatz Geiger, Enzenspergerweg 10, Tel. 180 CANYONING ICO (Impuls Company Oberstdorf), Im Wasen 16, Bihlerdorf, Tel /87033 Spirits of Nature, Bergstr. 19, Burgberg, Tel / CLUBTREFFEN Kiwanis-Club Oberstdorf e.v.: Meetings jeden 1. Dienstag im Monat, Uhr, Hotel Filser, Oberstdorf Kiwanis-Club Oberallgäu: Abendmeeting am 3. Mittwoch im Monat, Hotel Waldesruhe, Oberstdorf. Information: Herr Gutensohn, Tel Lions-Club Oberallgäu: jeden 1. Mittwoch im Monat, Uhr, Hotel Prinz-Luitpold-Bad, Bad Hindelang Lions-Club Sonthofen: jeden 1. Montag im Monat, Uhr, Clubzimmer Sonnenalp, Hotel & Resort, Ofterschwang

48 48 MAGAZIN SONSTIGES Rotary-Club Oberstdorf: 1. Montag im Monat Mittagsmeeting im Restaurant Alte Post in Sonthofen, alle weiteren Meetings jeweils montags um Uhr im Hotel Sonnenbichl, Langenwang CONTAINERSTANDPLATZ zur Entsorgung von Papier, Weiß-, Grün- und Braunglas sowie Alu und Blech. Erkundigen Sie sich gleich nach Ihrer Ankunft bei Ihrem Vermieter. CURLING Eissportzentrum Oberstdorf, Rossbichlstr. 2-6, Tel D DATENSCHUTZ Bitte haben Sie Verständnis, dass wir personenbezogene Daten von Gästen nicht weitergeben dürfen. Hierzu gehört auch die Urlaubsanschrift Ihrer Familienangehörigen, Freunde und Bekannten. DEUTSCHE BAHN AG - DB Fahrplanauskunft (gebührenfrei): Tel. 0800/ ; persönliche Beratung (gebührenpflichtig, Festnetzpreis 0,39 Euro/Min., andere Preise aus Mobilfunknetzen möglich): Reisegepäcktransport: Info-Tel / (gebührenpflichtig, Festnetzpreis 0,14 Euro/Min., andere Preise aus Mobilfunknetzen möglich). Bahnanreise barrierefrei (Mobilitätsservice-Zentrale): Info + Buchung: Tel / (gebührenpflichtig, Festnetzpreis 0,14 Euro/Min., andere Preise aus Mobilfunknetzen möglich). DEUTSCHER ALPENVEREIN - DAV Geschäftsstelle Oberstdorf, Karweidach 1, Tel DIALYSE Gemeinschaftspraxis für Dialyse und Nephrologie, Weststr. 28, Tel DRACHENFLIEGEN Oberstdorfer Drachen- und Gleitschirmflieger e.v., Postfach 1112, Oberstdorf E EC-GELDAUSGABEAUTOMAT siehe unter: Banken EISSPORTZENTRUM Rossbichlstr. 2-6, Tel (mit Publikumslauf) ENERGIEPLATZ an der Waldesruhe ERDINGER ARENA Besichtigung täglich von Uhr. Führungen um Uhr, Anmeldung erwünscht. Tel ESSEN Essen auf Rädern, BRK, Tel. 0831/ F FAHRRADFAHREN Radtourenvorschläge in der Tourist- Information und den Außenstellen kostenlos erhältlich. Siehe auch: Verleih Fahrrad/ Mountainbike FITNESS-STUDIO in form park, Karweidach 1, Tel FUNDBÜRO Bahnhofplatz 3 (Postgebäude), Tel FUSSPFLEGE Liste in den Tourist-Informationen erhältlich. G GARAGE Auto Eltrich Service-Center, Kfz-Meisterbetrieb, Sonthofener Str. 7, Tel Eissportzentrum Oberstdorf, Rossbichlstr. 2-6, Tel GEMEINDEVERWALTUNG Markt Oberstdorf, Tel , Fax , hauptverwaltung@markt-oberstdorf.de 1. Bürgermeister Laurent Mies Oberstdorf Haus, Prinzregenten-Platz 1: Büro des Bürgermeisters, Hauptverwaltung, Finanzverwaltung, Marktbauamt, Standesamt Bahnhofplatz 3: Sicherheits-und Ordnungswesen, Verkehrsüberwachung, Einwohnermeldeamt, Fundamt Gemeindewerke mit Energieversorgung und Wasserversorgung Oberstdorf GmbH, Nebelhornstr , Tel GEPÄCKSERVICE siehe unter: Deutsche Bahn AG - DB GLEITSCHIRM-TANDEMFLUG Tandemflüge im Doppelsitzergleitschirm, staatl. gepr. Flugsportlehrer Robert Blum, Rohrmooser Str. 10, Tel oder 0175/ Flyzone-Tandemfliegen mit Profis, Am First 17, Tel oder 0151/ GLEITSCHIRM-FLUGSCHULE Gleitschirm-Flugschule Peter Geg GmbH, Am Auwald 1, Obermaiselstein, Tel /38036 oder 0172/ GOLF 9-Loch-Platz, bespielbar von Mai bis Oktober. Auskünfte: Club-Sekretariat, Gebrgoibe 1, Tel Achtung: Die erforderliche Fahrgenehmigung erhalten Sie im Club-Sekretariat. GOTTESDIENST Evangelisch: So Uhr; während der Sommersaison: Do Uhr Berggottesdienst (nicht bei Regen) Katholisch: Sa Uhr; sonnund feiertags, 8.00, 9.30, und Uhr; Mo.-Mi., Fr Uhr; Do Uhr. Kurgottesdienste: Mi. und Fr Uhr. St. Maria Loretto: Di Uhr, Sa Uhr. Neuapostolisch: So Uhr; Do Uhr siehe auch: Kirche GYMNASTIK Aerobic: Fr Uhr, Hauptschulturnhalle; (Veranstalter TSV) Gymnastik: Mo Uhr, Damen, Grundschulturnhalle; Mo Uhr, Herren, Hauptschulturnhalle; Di Uhr, Damen, Hauptschulturnhalle; Fr Uhr, jedermann, Grundschulturnhalle (Veranstalter TSV) Kleinkinderturnen: Mi Uhr, Mutter-Vater-Kind, Mo Uhr, 4-6 Jahre, Mo Uhr, ab 6 Jahre; je Grundschulturnhalle (Veranstalter TSV) Seniorensport: Di Uhr, jedermann, Grundschulturnhalle; Fr Uhr, jedermann, 50 Plus, Hauptschulturnhalle; Fr Uhr, jedermann, Hauptschulturnhalle (Veranstalter TSV) Wirbelsäulengymnastik: nach Rücksprache Tel in form park, Karweidach 1, Tel H HANDY-MOBILFUNK Geiger, Bahnhofstr. 10, Tel Handy-Town, Nebelhornstr. 9, Tel Jacoby, Metzgerstr. 1, Tel Killer, Oststr. 43, Tel HEILPRAKTIKER Liste in den Tourist-Informationen erhältlich. Hotline für ambulante und ärztliche Versorgung 01805/ (gebührenpflichtig, Festnetzpreis 0,12 Euro/Min., andere Preise aus Mobilfunknetzen möglich). HÜTTEN Aktuelle Informationen über die Berghütten mit Unterkunftsmöglichkeiten erhalten Sie unter: Enzianhütte, Tel Fiderepasshütte, Tel Kemptener Hütte, Tel Mindelheimer Hütte, Tel Prinz-Luitpold-Haus, Tel Rappenseehütte, Tel Waltenberger Haus, Tel I INFORMATION Hotel-, Informations- und Buchungssystem, 24h-Service am Bahnhof und Infopavillon am Ortseingang siehe auch: Tourismus Oberstdorf INTERNET info@oberstdorf.de INTERNET-TERMINAL Oberstdorf Haus, Prinzregenten- Platz 1, tägl Uhr Tourist-Information Alpenrose im OT Tiefenbach, Rohrmooser Str. 1, Tel , geöffnet während der Öffnungszeiten der Tourist- Information Oberstdorf@Event, Sonthofener Str. 20, Tel J JUGENDHEIM Jugendhaus Bullwinkel, Rubinger Str. 10, Tel JUGENDHERBERGE Jugend- und Touristenheim Spielmannsau, Tel Jugendherberge Oberstdorf, Kornau 8, Tel K KANUFAHREN siehe unter: Wildwasserschule KARTENVORVERKAUF Tourist-Information im Oberstdorf Haus, Tel , kartenvorverkauf@oberstdorf.de Oberstdorf Tourismus GmbH, Tel KEGELN Mayer's Ein Lokal, in form park & Kegeln, Karweidach 1, Tel KINDER-CLUB Isi's Kinder-Club, Bachstr. 3, Tel Nordi-Club im Oberstdorf Haus, geöffnet im Rahmen des Kinderferienprogrammes, Info-Tel KINDER- U. JUGENDNOTRUF bundesweit kostenlos aus dem dt. Festnetz: Tel. 0800/ , 24 Stunden personell besetzt. KINDERBETREUUNG Familien-Pflegewerk, Betreuung von Kindern u. Haushalt, Tel / KINDERFERIENPROGRAMM Liste in den Tourist-Informationen erhältlich. KINDERSPIELPLATZ an der Flachsröste, Frh.-v.-Brutscher- Straße, Café Karatsbichl, Fellhornbahn/Mittelstation, Nebelhornbahn/ Höfatsblick, Söllereckbahn/Talstation, Skiflugschanze, am Waldfestplatz im OT Tiefenbach, Waldspielplatz Wichteltreff im OT Reichenbach KINO Cinecenter-Oberstdorf, Ludwigstr. 7, Ticket-Hotline Tel , Programm-Info Tel Kurfilmtheater Oberstdorf, Oststr. 6, Tel KIRCHE Evang. Christuskirche, Frh.-v.-Brutscher-Str. 7; Pfarramt: Paul-Gerhardt-Str. 1, Tel. 1015; Pfarrer Markus Wiesinger Evangelische Gästeseelsorge, Paul- Gerhardt-Str. 3 (Haus Alpina), Tel , Pfarrer Helmut Leipold Kath. Pfarrkirche St. Johannes Baptist, Marktplatz; Pfarramt: Oststr. 2, Tel ; Pfarrer Peter Guggenberger Katholische Kurseelsorge, Weststr. 7-9 (Allgäuhaus), Tel. 3483, Pater Peter Wagner SAC Neuapostolische Kirche, Trettachstr. 25, Tel St.-Loretto-Kapellen, Lorettostraße, Tel siehe auch: Gottesdienste KLEIDERBASAR jeden 1. und 3. Montag im Monat, Uhr, Kolpinghaus, Obere Bahnhofstr. 10

49 SONSTIGES 49 KLETTERN Kletterwand im Eissportzentrum Oberstdorf, Rossbichlstr. 2-6, Tel in form park, Karweidach 1, Tel Klettergarten Burgbichl in der Nähe des P1 am Ortseingang Klettergarten Sulzburg in Tiefenbach, nur für Geübte, siehe: Programme der Bergschulen Skywalk-Hochseilpark in der Erdinger Arena, Am Faltenbach 27, Tel KLINIK Liste in den Tourist-Informationen erhältlich. Hotline für ambulante und ärztliche Versorgung 01805/ (gebührenpflichtig, Festnetzpreis 0,12 Euro/Min., andere Preise aus Mobilfunknetzen möglich). KNEIPP-TRETBECKEN Wassertretanlagen mit Armbad: - am Mühlenweg (Nähe Nebelhorn bahn-talstation, Minigolfplatz); - im Jauss garten (Kneippwiese, Fuggerstraße); - Moorwasser-Badeanstalt am Moorweiher (innerhalb der Badeanstalt); - in den Loretto Wiesen nur Armbad: - am Sebastian-Kneipp-Weg beim Oberstdorf Haus; - am Wanderweg von Oberstdorf nach Schöllang, östlich von Rubi; - auf dem Wanderweg von Gruben nach Dietersberg; - auf dem Weg vom Renksteg zum Freibergsee; - im OT Tiefenbach, Rohrmooser Str. 28 KNEIPPVEREIN Geschäftsstelle Kurverwaltung, Prinzregenten-Platz 1, Tel KÖRPERMEDITATIONEN Schule für Körpermeditationen: Ayurveda, Feldenkrais, Craniosacral- Balancing, Zen-Shiatsu/Akupressur, Maximilianstr. 17, Tel KONZERT UND TANZ regelmäßige Tanz-Abende mit Live- Musik sowie Konzerte der Musikkapellen in Oberstdorf und in den Ortsteilen siehe: Veranstaltungskalender KOSMETIK Liste in den Tourist-Informationen erhältlich. KRANKENGYMNASTIK Liste in den Tourist-Informationen erhältlich. Hotline für ambulante und ärztliche Versorgung 01805/ (gebührenpflichtig, Festnetzpreis 0,12 Euro/Min., andere Preise aus Mobilfunknetzen möglich). KRANKENHAUS Klinik Oberstdorf, Trettachstr. 16, Tel /7030, Innere Medizin, Allgemeine- und Unfallchirurgie, Proktologie, Anästhesie, Ästhetische Chirurgie, Intensivabteilung, Venenund Hernienchirurgie, Orthopädie, Oralchirurgie, Hals-Nasen-Ohren, Physikalische Therapie KRANKENKASSE Liste in den Tourist-Informationen erhältlich. Hotline für ambulante und ärztliche Versorgung 01805/ (gebührenpflichtig, Festnetzpreis 0,12 Euro/Min., andere Preise aus Mobilfunknetzen möglich). KRANKENPFLEGE Ambulante Alten- und Krankenpflege, Im Haslach 2, Tel BRK-Sozialstation, Tel /969411, 24 h-bereitschaft Sozialstation der Caritas und Diakonie, Tel / KULTURGEMEINDE Kulturgemeinde Oberstdorf e.v., Herr Jansen, Postfach 1568, Oberstdorf, Tel / KUR- UND KONGRESSZENTRUM siehe: Tourismus Oberstdorf KUREINRICHTUNGEN Liste in den Tourist-Informationen erhältlich. Hotline für ambulante und ärztliche Versorgung 01805/ (gebührenpflichtig, Festnetzpreis 0,12 Euro/Min., andere Preise aus Mobilfunknetzen möglich). KURKONZERT siehe: Programm im Veranstaltungskalender KURVERWALTUNG siehe: Tourismus Oberstdorf KUTSCHFAHRTEN Boxler, Ponyhof, Am Dummelsmoos 37, Tel Kreittner, Fischerstr. 8, Tel Schuster, Hochstiftstr. 1, Tel. 0171/ Dornach, Oibweg 15, Tiefenbach, Tel Steiner, Falkenstr. 6, Tiefenbach, Tel (nur von Sept.-April) Topper, Wasachstr. 30, Tiefenbach, Tel L LAUFTREFF/WALKING für jedermann: Mi Uhr (April- September), Treffpunkt: Dummelsmoosbrücke (bei jeder Witterung), 8 Klassen (Veranstalter TSV) LINIENBUSVERKEHR Regionalverkehr Schwaben-Allgäu GmbH (RVA), Poststr. 4, Tel M MARKTBÄHNLE Buchung und Info: Schütz u. Vogler GbR, Heimenhofenstr. 3, Tel oder 0171/ MASSAGE Liste in den Tourist-Informationen erhältlich. MINIATURGOLF Miniaturgolfplätze im Fuggerpark, Tel. 0160/ und Nähe Nebelhornbahn-Talstation, Tel MOUNTAINBIKE-TOUR Event-Agentur, Martin Kerschbaumer, Nebelhornstr. 38, Tel. 0176/ Wintersportschule Oberstdorf, Bernd und Andreas Häussler, Tel MUSEEN Alpin Museum, Oytal 1, Tel , geöffnet während der Öffnungszeiten des Oytalhauses Uhr Bergbauernhaus Gerstruben, geöffnet samstags Uhr (Mai-Oktober) Heimatmuseum, Oststr. 13, Tel oder 2226, Öffnungszeiten: Di.-Sa Uhr und Uhr (an Sonn- und Feiertagen bei Regenwetter wie werktags geöffnet; im April, November und Dezember eingeschränkte Öffnungszeiten). Schnaps-Museum, Schraudolphstr. 8, Tel , Öffnungszeiten: Mo.-Fr Uhr; Sa Uhr; So. + Feiertage Uhr (nur in der Saison) N NATURFÜHRUNGEN Allgäunah, Irmela Fischer, Im Steinach 14, Info und Anmeldung: Tel oder 0160/ NATURKOST Renner, Nebelhornstr. 15, Tel NATURLEHRPFAD zwischen Bergkristall und Freibergsee, am Moorweiher, am Nebelhorn, Fellhorn und am Söllereck NORDIC WALKING Becker Uschi, Zweistapfenweg 9, Tel (Nordic-Walking-DSV- Trainer der INWA) Blum Gabi, Rohrmooser Str. 10, Tel. 8139, Nordic-Walking-Instructorin des DNW-Verbandes Erste Skischule Oberstdorf, Fidel u. Claudia Joas, Frh.-v.-Brutscher-Str. 4, Tel Hamm Monika, Reithallenweg 5d, Tel. 0171/ (Nordic-Walking- Instructorin des DNW-Verbandes) Neue Skischule Oberstdorf, Konni Eggensberger, An der Nebelhornbahn, Oststr. 39, Tel Schneesportschule Seealpe/Nebelhorn, Nebelhornstr. 30, Tel oder 08321/89140 Skiclub Oberstdorf, Am Faltenbach 27, Tel Sport Reichl, Weststr. 14, Tel (gepr. NW-Trainer) Wintersportschule Oberstdorf, Bernd und Andreas Häussler, Kornau-Wanne 3a, Tel Zint Günter, Wasachstr. 3, Tel oder 0172/ (Nordic- Walking-Instructor der INWA) O ÖPNV-TICKET Broschüre in den Tourist-Informationen erhältlich. EVENT Oberstdorf Event GmbH, Touristik, Beratung, Entwicklung und Dienstleistung, öffentlicher Internet- Zugang, Sonthofener Str. 20, Tel HAUS siehe: Tourismus Oberstdorf MAGAZIN Information in Wort und Bild für Gäste und Einheimische, erscheint monatlich, jeweils am letzten Freitag eines Monats. Jahresabonnement Oberstdorf Magazin : Tel ER MUSIKSOMMER Kartenvorverkauf: Prinzregenten- Platz 1, Tel ; Info: Festivalbüro, Bahnhofplatz 3, Tel , Fax ORTHOPÄDIE-SCHUHTECHNIK Schuhhaus und Orthopädie Imminger, Weststr. 26, Tel P PARKPLATZ Fellhornbahn (unbewacht, gebührenpflichtig), Faistenoy (unbewacht, gebührenpflichtig), Söllereckbahn (bewacht, kostenlos), Eissportzentrum (unbewacht, gebührenpflichtig), Renksteg-Waldparkplatz (unbewacht, gebührenpflichtig), Renksteg-Grüne Gasse (unbewacht, gebührenpflichtig), Skiflugschanze (unbewacht, gebührenpflichtig). Für Behinderte: Sonthofener Str. (P1, P2), am Sachsenweg, am Mühlacker, am Bahnhof, an der evang. Kirche, am Rathaus, Ecke West-/Luitpoldstr. Tiefgarage: Eissportzentrum Oberstdorf, Rossbichlstr. 2-6, Tel kostenloser Parkschein für Gäste mit Oberstdorfer Gästekarte in den Tourist-Informationen erhältlich für die Parkplätze P1 und P2, an der Oybele- Halle, Renksteg/Grüne Gasse, Renksteg/Wald, Langlaufstadion Ried, Skiflugschanze, Faistenoy und Fellhornbahn PARTNERSCHAFTSORT Megève in Savoyen/Frankreich seit 1970 POLIZEI Polizeiinspektion Oberstdorf, Bahnhofplatz 4, Tel POLIZEI- UND SPORTHUNDEVEREIN Übungsplatz am Renksteg, Tel. 5924; Ansprechpartner: Herr Topper, Tel /1471, Gäste willkommen PONYREITEN April bis November: Boxler Ponyhof, Am Dummelsmoos 37, Tel Spielmannsau Berggasthof, Tel oder POST Deutsche Post AG (Postbank AG), Bahnhofplatz 3, Tel (gebührenpflichtig, Festnetzpreis 0,06 Euro/Min., andere Preise aus Mobilfunknetzen möglich). PSYCHOLOGE Liste in den Tourist-Informationen erhältlich. Hotline für ambulante und

50 50 MAGAZIN SONSTIGES ärztliche Versorgung 01805/ (gebührenpflichtig, Festnetzpreis 0,12 Euro/Min., andere Preise aus Mobilfunknetzen möglich). R RAFTING ICO (Impuls Company Oberstdorf), Im Wasen 16, Bihlerdorf, Tel /87033 Spirits of Nature, Bergstr. 19, Burgberg, Tel / RAT UND HILFE Anonyme Selbsthilfegruppen- Meetings in der Adula-Klinik, In der Leite 6, Tel. 7090, z. B. Anonyme Alkoholiker und andere 12-Schritte-Gruppen AA (Anonyme Alkoholiker): Meeting jeden Dienstag und Samstag um Uhr in der Adula-Klinik AL-ANON (Familiengruppe): Meeting jeden Sonntag um Uhr in der Adula-Klinik NA (Drogen- und Medikamentenabhängige): Meeting jeden Mittwoch, Freitag und Sonntag um Uhr in der Adula-Klinik Lebensberatung Allgäu, Partnerschafts-, Ehe- und Sexualberatung, Familien-, Jugend- und Elternberatung, Gesprächsvereinbarung: Tel REFORMHAUS Renner, Nebelhornstr. 15, Tel REINIGUNG Brugger Textilien, Hauptstr. 5, Tel Huskic Reinigungsservice, Textil-Schnellreinigung, Weststr. 7-9, Tel REISEBÜRO Brutscher Reisebüro und Omnibusverkehr, Nebelhornstr. 19, Tel Carinas Reisewelt, Enzenspergerweg 10, Tel Deutsches Reisebüro GmbH & Co. OHG, Weststr. 16, Tel und 3012 Schäfer Reisebüro, Weststr. 20, Tel REISELEITUNG Andreas-Arnold Elisabeth, Reiseleiterin und Busbegleitung bei Allgäu-Ausflügen, Tagestouren und Wanderungen, Gästeführungen. Preise nach Verein barung. Tel REITEN Alpen-Reiterhof St. Georg in Tiefenbach, Lochwiesen 2, Tel RODELBAHN SöllereckRodel (Ganzjahresbetrieb), Talstation Söllereckbahn, Tel S SANITÄTSHAUS Gesundheits Eck OHG, Ludwigstr. 2, Tel SAUNA Liste in den Tourist-Informationen erhältlich. SCHACH Schachtisch im Oberstdorf Haus, Prinz regenten-platz 1; Frau Vogler, Obere Bahnhofstr. 5, Tel. 2700, jeden Donnerstag ab Uhr SCHLÜSSELDIENST Juchheim Ralf, Schlüsseldienstmeisterbetrieb, Bachstraße 5, Tel SCHUHREPARATUR Schuhhaus und Orthopädie Imminger, Weststr. 26, Tel Juchheim Ralf, Schuhmacherfachbetrieb, Bachstr. 5, Tel SCHWIMMEN Freibergsee-Badeanstalt (Naturbadesee, Nichtschwimmerbecken, Liege wiese) Moorschwimmbad Oberstdorf, Am Rauhen beim Moorweiher, Tel Moorschwimmbad Reichenbach, Tel /1509 Oberstdorf Therme, Promenadestr. 3, Tel , Öffentliches Wellness-Center Schellenberg, Schellenbergerstr. 2, Tel SENIOREN- UND BEHINDERTEN BEAUFTRAGTE Annegret Hein, Kornau 40a, Tel oder 0160/ , Sprechzeiten im sozialen Bürgerbüro, Bahnhofplatz 3, jeden Donnerstag Uhr SENIORENHEIM BRK, Haus der Senioren, Holzerstr. 17, Tel Haus am Mühlbach, Senioren- und Pflegeheim, Mühlbachstr. 12, OT Tiefenbach, Tel ASB-Seniorenzentrum - Haus Herbstsonne, Rettenberger Str. 25, Tel SKIFLUGSCHANZE Heini-Klopfer-Skiflugschanze mit Sesselbahn und Schrägaufzug, Tel. 3891, ein Unternehmen der Kur- und Verkehrsbetriebe AG, Nebelhornstr. 55, Tel SOLARIUM Liste in den Tourist-Informationen erhältlich. SPORTABZEICHEN Mo. und Fr Uhr, Gymnasium- Sportplatz - Nur bei guter Witterung! (Veranstalter: TSV) STICKKURS Handstick-Atelier, Heidi Baumgartner, Handstickmeisterin, Schellenbergerstr. 13, Tel T TANKSTELLE Autohaus Mayr GmbH & Co. KG, VW, Audi, Skoda, Peugeot, Agip- Service-Station, Sonthofener Str. 16, Tel Esso-Station Mario Karsch, Sonthofener Str. 20a, Tel. 2838, Vermietung Fa. Buchbinder TAXI Taxizentrale Oberstdorf GbR, Bahnhofplatz 1b, Tel Dachs, Alpgaustr. 8, Tel Probst-Reisen GmbH u. Co. KG, Oberstdorfer Str. 3, OT Rubi, Tel TENNIS Tennisplätze im Ort, Fuggerstraße, Tel. 3365, 5 Sandfreiplätze, Tennis lehrer in form park, Karweidach 1, Tel TIERÄRZTE Asböck Dr. med. vet. Barbara, Alpgaustr. 2, Tel oder 0172/ , Tel. privat 6487, Kleintierpraxis Gessler Dr. Hermann und Dr. Maximiliane, Blumengasse 2, Tel TIERHEILPRAKTIKER Schwendinger Alexa, Birgsauer Str. 8, Tel. 1660, Mobil 0172/ , Tierheilpraxis der Homöopathie für Pferde und Hunde, Mitglied THP TIERSCHUTZVEREIN Tierschutzverein Oberstdorf mit Kleinwalsertal und Umgebung e.v., Geschäftsstelle: Kornau 32, Tel TISCHTENNIS Schüler: Di Uhr u. Do Uhr; Damen/Herren: Di Uhr u. Do Uhr; jeweils in der Grundschulturnhalle (Veranstalter TSV) Öffentliche Tischtennisplatten: Miniaturgolfplatz im Fuggerpark, Kinderspielplatz an der Flachsröste, Moorbad Oberstdorf, am Rauhen beim Moor weiher (nur für Badegäste) TOURISMUS Oberstdorf Haus, Prinzregenten- Platz 1, Tel. 7000, Fax , Internet: info@oberstdorf.de Tourismusdirektor: Bertram Pobatschnig Tourist-Information, Prinzregenten- Platz 1, Tel Tourist-Information am Bahnhofplatz 3, Tel Kartenvorverkauf, Prinzregenten- Platz 1, Tel Alpine Beratungsstelle, Prinzregenten-Platz 1, Tel Tourist-Information Alpenrose im OT Tiefenbach, Rohrmooser Str. 1, Tel , Fax Tourist-Information im OT Schöllang, Schelchwangweg 1, Tel /7197 Kongresse, Tagungen, Vermittlung Kur- und Kongresszentrum mit Kon ferenzräumen, Prinzregenten- Platz 1, Tel TRIMMEN/JOGGING Trimm-dich-Weg: Rundkurs mit 20 Übungsstationen im OT Reichenbach V VERLEIH BERGSCHUHE Kiesel Sportgeschäft, Oststr. 18, Tel VERLEIH FAHRRAD/ MOUNTAINBIKE Auer, Lochbachstr. 3, Tel Hasselberger, Hauptstr. 7, Tel Heckmair, Nebelhornstr. 46, Tel Kreittner, Fischerstr. 8, Tel VERLEIH INLINE-SKATES Kiesel Sportgeschäft, Oststr. 18, Tel VERLEIH KINDERTRAGEKRAXE Brutscher Sportgeschäft, Nebelhornstr. 33a, Tel Fellhornbahn GmbH, Faistenoy 10, Tel Huber Sportgeschäft, Nebelhornstr. 11, Tel Kiesel Sportgeschäft, Oststr. 18, Tel Nebelhornbahn AG, Nebelhornstr. 67, Tel VERLEIH ROLLSTUHL Gesundheits Eck OHG, Ludwigstr. 2, Tel Haus Altstetter, Frau Rieber, Hauptstr. 14, Tel (Scooter/ Rollator) W WÄSCHEREI/HEISSMANGEL Michel SB-Münzwaschsalon, Allgäu-Haus, Weststr. 7-9, Tel Nebelhorn-Wäscherei, Nebelhornstr. 59 (Nebelhorngaragen), Tel WALKING siehe unter: Lauftreff/Walking WANDERKARTE In den Tourist-Informationen sowie im Buchhandel erhältlich. WANDERN siehe unter: Bergwandern/-touren WERTSTOFFHOF Zur Entsorgung von Wertstoffen, Am Klingenbichl 2, Öffnungszeiten: Mo.-Do Uhr, Fr Uhr, Sa Uhr, an Feiertagen geschlossen WETTERDIENST Deutscher Wetterdienst, Wetterstation Oberstdorf: Tel , Wetteransage: Tel WILDWASSERSCHULE Wildwasserschule Oberstdorf, Plattenbichlstr. 14, Tel WOHNMOBILSTELLPLATZ siehe unter: Campingplatz Z ZAHNARZT Liste in den Tourist-Informationen erhältlich. Zahnärztlicher Notfalldienst: Tel / (gebührenpflichtig, Festnetzpreis 0,12 Euro/ Min,. andere Preise aus Mobilfunknetzen möglich). ZILGREI Selbsthilfe bei Muskel-, Gelenk- und Nervenschmerzen; Hildegund Löwenstein-Herrmann, Zilgrei-Lehrerin, Kursleiterin, Tel. 5568

51 SONSTIGES 51 DIE EHRENTAFEL DIE EHRENNADEL VON ERHIELTEN: BRONZE 10. AUFENTHALT: Frau Marianne und Herr Ditmar Nothnagel aus Sankt Augustin (Parkhotel Frank, Sachsenweg 11) Frau Roswitha und Herr Rainer Schmidt aus Görlitz (Haus Brutscher, Zollstr. 2) Frau Hiltrud und Herr Bernd Pricken aus Duisburg (Pension Gaymann, Am Stiegele 5) Frau Daniela und Herr Uwe Heutzenröder aus Florstadt (Parkhotel Frank, Sachsenweg 11) Herr Rolf Wagner aus Frankfurt am Main (Parkhotel Frank, Sachsenweg 11) 11. AUFENTHALT: Frau Edeltraut Panneck aus Neuburg a. d. Donau (Adolf Beck, Baumannstr. 21) Frau Margot und Herrr Jürgen Rink aus Dautphetal (FeWo Wiese, Stillachstr. 6) 12. AUFENTHALT: Frau Ingrid und Herr Norbert Markgraf aus Essen (Gästehaus Schöll, Ahornstr. 1) 13. AUFENTHALT: Frau Bettina und Herr Ludger Husmann aus Botrop (Max Menz, Krappberg 1a) 14. AUFENTHALT: Frau Jutta und Herr Johann Niederle aus Aachen (Schüle's Gesundheitsresort & Spa, Ludwigstr ) 15. AUFENTHALT: Frau Heidemarie und Herr Hans-Joachim Topp aus Lünen (Gästehaus Rosenblüh, Nebelhornstr. 35 b) Frau Doris und Herr Reinhold Weissenfels aus Rosbach-Wied (Landgasthof Almenhof, Oberstdorfer Str. 18) 16. AUFENTHALT: Herr Erich Frisch aus Neustadt (Gästehaus Elvia, Wagnergasse 5) SILBER 20. AUFENTHALT: Frau Christel und Herr Gerhard Kramer aus Dierdorf (Ob den zwei Stapfen, Ludwigstr. 29) 25. AUFENTHALT: Frau Marianne Queckbörner aus Frankfurt (Stillachhaus Privatklinik, Alte Walserstr. 15) GOLD 30. AUFENTHALT: Frau Heide und Herr Helmut Ottmann aus Dielheim (Haus Heide, Gelbe Buind 3) Frau Brigitte Frisch aus Neustadt (Gästehaus Elvia, Wagnergasse 5) Frau Ingeborg und Herr Walter Brinkmann aus Hannover (Haus Blattner, Oststr. 36a) Frau Magdalena und Herr Peter Ingmanns aus Köln (Landhaus Drei Berge, Nebelhornstr. 27a) 37. AUFENTHALT: Herr Hans Kröning aus Berlin (Schüle's Gesundheitsresort & Spa, Ludwigstr a) SILBER MIT EHRENKRANZ 40. AUFENTHALT: Frau Frauke Wenz aus Illingen (Stillachhaus Privatklinik, Alte Walserstr. 15) Frau Ingrid Busch aus Velbert (Haus Zufriedenheit, Alter Steinachweg 7) 46. AUFENTHALT: Herr Berti Küppers aus Köln (Gästehaus Blattner, Schraudolphstr. 4) EHRENKURGÄSTE 50. AUFENTHALT: Frau Annie van Bommel aus Linne (Haus Altstetter, Hauptstr. 14) 85. AUFENTHALT: Frau Christine-Anna Büttner und Herr Rudolf Jungblut aus Roetgen (Gästehaus Möserhof, Karatsbichl 2) DER MEDAILLENSPIEGEL DAS SKIWANDERABZEICHEN VON ERRANGEN: FÜR 50 KM Petra Speh aus Erkrath Dirk Morgner aus Erkrath IMPRESSUM HERAUSGEBER: Tourismus Oberstdorf Oberstdorf Haus Prinzregenten-Platz Oberstdorf Tel / REDAKTION: Wolfgang Ländle Kurt Reich Anne Riedler Elke Wiartalla REDAKTIONELLE MITARBEITER: Arno Pürschel KONZEPT & GESTALTUNG: MS&P GmbH Creative Consultants TITELFOTO: Hofmannsruh mit Blick auf die Allgäuer Alpen GESAMTHERSTELLUNG UND VERANTWORTLICH FÜR DIE ANZEIGEN: Graphische Betriebe Eberl GmbH Kirchplatz Immenstadt FOTOBEITRÄGE DIESER AUSGABE: Uli Auffermann Xaver Hartmann Michael Monschau Arno Pürschel Kurt Reich Stefan Rusch Skisport- und Veranstaltungsgesellschaft Elke Wiartalla Tourismus Oberstdorf Landgasthof Beste Aussichten für Köstlichkeiten. Reichenbach Oberstdorf/Reichenbach info@daswirtshaus-allgaeu.de Tel buero-wichmann.de

52

Wir bringen Sie ins Sommerparadies. Ofterschwanger Horn.

Wir bringen Sie ins Sommerparadies. Ofterschwanger Horn. Wir bringen Sie ins Sommerparadies Ofterschwanger Horn www.go-ofterschwang.de Ofterschwanger Horn Ihr Urlaubsparadies im Oberallgäu Unberührte Natur von der Sonne verwöhnt so präsentiert sich das Oberallgäu

Mehr

22. Oberstdorfer Osterspiele vom 08. April April 2017

22. Oberstdorfer Osterspiele vom 08. April April 2017 22. Oberstdorfer Osterspiele vom 08. April - 21. April 2017 Samstag, 08. April 14.00 Uhr Entdeckungswanderung Entdeckt mit euren Freunden die spannende Tierwelt am Moorweiher. Sucht die Fährte des Osterhasen,

Mehr

Der olympische Biathlon-Zeitplan im Überblick:

Der olympische Biathlon-Zeitplan im Überblick: Lang dauert s nimmer Albaching/Haag Lang dauert s nimmer, dann hat unser fesches Biathlon-Mädl Franzi Preuß aus Albaching (Foto) bei facebook die 5000er-Fans- Marke geknackt. Und das innerhalb von ein

Mehr

Schweizer Christophe Geissler sichert sich den 2. Platz nach dem Neuseeländer Jason Wynyard welcher seinen WM-Titel hart verteidigte.

Schweizer Christophe Geissler sichert sich den 2. Platz nach dem Neuseeländer Jason Wynyard welcher seinen WM-Titel hart verteidigte. Schweizer Christophe Geissler sichert sich den 2. Platz nach dem Neuseeländer Jason Wynyard welcher seinen WM-Titel hart verteidigte. Keiner macht schneller Kleinholz aus mächtigen Blöcken: Jason Wynyard

Mehr

MAGAZIN OBERSTDORF STELLDICHEIN DER SPRINGER-WELTELITE ERLEBNISDORF AKTIVDORF VERANSTALTUNGEN KULTURDORF VITALDORF

MAGAZIN OBERSTDORF STELLDICHEIN DER SPRINGER-WELTELITE ERLEBNISDORF AKTIVDORF VERANSTALTUNGEN KULTURDORF VITALDORF Für Oberstdorfer Gäste mit Gästekarte und für Einheimische kostenlos EUR 1,50 MAGAZIN WWW.-MAGAZIN.DE 23.12.2008 30.1.2009 AUSGABE 1 Oberstdorf HIGH LIGHT STELLDICHEIN DER SPRINGER-WELTELITE Auftaktspringen

Mehr

Kleinwalsertal. Wanderwoche. Wandern im Kleinwalsertal. vom Bericht: Walter Knöll

Kleinwalsertal. Wanderwoche. Wandern im Kleinwalsertal. vom Bericht: Walter Knöll Kleinwalsertal Wanderwoche vom 27.9. - 4.10.2015 Bericht: Walter Knöll Wandern im Kleinwalsertal Bei der Wanderabteilung des TV Lieblos stand wieder einmal eine Wanderwoche auf dem Wanderplan. Es fuhren

Mehr

46. FIL-Weltmeisterschaften 2016

46. FIL-Weltmeisterschaften 2016 46. FIL-Weltmeisterschaften 2016 Die Rennrodel-WM 2016 Vom 29. bis 31. Januar 2016 treffen sich die weltbesten Rennrodler wieder in der Deutsche Post Eisarena Königssee. Die Fans dürfen sich nicht nur

Mehr

Lang dauert s nimmer. Der olympische Biathlon-Zeitplan im Überblick:

Lang dauert s nimmer. Der olympische Biathlon-Zeitplan im Überblick: Lang dauert s nimmer Albaching/Haag Lang dauert s nimmer, dann hat unser fesches Biathlon-Mädl Franzi Preuß aus Albaching (Foto) bei facebook die 5000er-Fans-Marke geknackt. Und das innerhalb von ein paar

Mehr

20:00 Uhr Anmeldung: Treffpunkt Kosten: 21:00 Uhr

20:00 Uhr Anmeldung: Treffpunkt Kosten: 21:00 Uhr 20:00 Uhr Bei der zauberhaft-romantischen Winterwanderung gewinnen Sie einen ersten Eindruck vom Dörfchen Brixen im Thale. Gehzeit ca. 1 Stunde, Höhenmeter gering. Anschließend Live Musik im Brixner Stadl.

Mehr

MAGAZIN OBERSTDORF FAMILIENBERG SÖLLERECK ERLEBNISDORF AKTIVDORF VERANSTALTUNGEN KULTURDORF VITALDORF

MAGAZIN OBERSTDORF FAMILIENBERG SÖLLERECK ERLEBNISDORF AKTIVDORF VERANSTALTUNGEN KULTURDORF VITALDORF Für Oberstdorfer Gäste mit Gästekarte und für Einheimische kostenlos EUR 1,50 OBERSTDORF MAGAZIN WWW.OBERSTDORF-MAGAZIN.DE 29.5. 26.6.2009 AUSGABE 6 Oberstdorf HIGH LIGHT FAMILIENBERG SÖLLERECK Neuer Kletterwald

Mehr

PRESSE-INFORMATION - Vorschau BMW IBSF Weltcup St. Moritz/SUI 10. Januar 2018

PRESSE-INFORMATION - Vorschau BMW IBSF Weltcup St. Moritz/SUI 10. Januar 2018 PRESSE-INFORMATION - Vorschau BMW IBSF Weltcup St. Moritz/SUI 10. Januar 2018 Auf dem Natur-Eis von St. Moritz geht der BMW IBSF Weltcup in die Zielkurve St. Moritz (RWH) Der Olympia Bobrun St. Moritz-Celerina

Mehr

WANDERPROGRAMM WINTER 2016/2017

WANDERPROGRAMM WINTER 2016/2017 WANDERPROGRAMM WINTER 2016/2017 ALLGÄU S DAS OBERSTE HIGHEST IM ALLGÄU INHALT Gut zu Wissen...4 Wanderprogramm.... 6 Highlights... 22 Wegweiser...25 Tourenbeschreibung... 26 Schnupperangebote... WANDERN,

Mehr

Sport vor prächtiger Kulisse: So macht Langlaufen noch mehr Spaß.

Sport vor prächtiger Kulisse: So macht Langlaufen noch mehr Spaß. Sport vor prächtiger Kulisse: So macht Langlaufen noch mehr Spaß. Skilanglauf Spass in der Spur Weitläufige Flächen, Wiesen, Wald und Schnee sind die Zutaten, Sonne und Panoramablicke die Gewürze. Garniert

Mehr

Geno-Winterspiele 2019 in Bad Tölz. Alpin-Riesentorlauf (/) Samstag, 9. Februar 2019

Geno-Winterspiele 2019 in Bad Tölz. Alpin-Riesentorlauf (/) Samstag, 9. Februar 2019 Alpin-Riesentorlauf Samstag, 9. Februar 2019 9:00 Uhr Damen und Herren starten gleichzeitig auf unterschiedlichen Pisten. Gestartet wird im 30-Sekunden-Takt. Bitte rechtzeitig am erscheinen. Brauneck Weltcuphang

Mehr

(TV-) Programm Olympische Winterspiele 2018

(TV-) Programm Olympische Winterspiele 2018 (TV-) Programm Olympische Winterspiele 2018 Freitag, 9. Februar 2018: 11.50 Uhr: Eröffnungsfeier Samstag, 10. Februar 2018: 00.50 Uhr: Curling Mixed Doppel, Round Robin, Kanada-Schweiz 2.50 Uhr: Ski Alpin

Mehr

Winter 2012 / sich auf sie! +49 (0) /

Winter 2012 / sich auf sie! +49 (0) / Das GRÖSSTE WINTERVERGNÜGEN OBERSTDORF freut sich auf sie! Wanderprogramm Winter 2012 / 2013 Tourismus Oberstdorf im Prinzregenten-Platz 1 87561 Oberstdorf info@oberstdorf.de Info-hotline +49 (0) 83 22

Mehr

Herbstferienprogramm 201 6

Herbstferienprogramm 201 6 Anmeldebedingungen Herbstferienprogramm Die Anmeldung zum Herbstferienprogramm ist vom 24. bis 26. Oktober im Kinder- und Jugendbüro der Stadt Hof unter der Nummer 09281 81 5-1 230 zu folgenden Zeiten

Mehr

Geb.: 03. Juli 1961 DLV

Geb.: 03. Juli 1961 DLV Geb.: 03. Juli 1961 DLV Leichtathletik seit: 1971 Auszeichnungen: - Sportlerehrung Kreissportbund Harburg - Ehrung im Verein wegen erfolgreicher Leistungen Verein: LG Lüneburg (TSV Adendorf) Hobby: Handarbeit,

Mehr

Eine Frage der Haltung

Eine Frage der Haltung Helmut Recknagel Eine Frage der Haltung Erinnerungen Das Neue Berlin Inhalt Rastelli... 9 Recknagel... 15 Renner... 33 Holmenkollen... 51 Vierschanzentournee... 71 Squaw Valley... 113 Leben nach dem Sport...

Mehr

VERANSTALTUNGEN. 31. Juli 09. August 2015

VERANSTALTUNGEN. 31. Juli 09. August 2015 VERANSTALTUNGEN 31. Juli 09. August 2015 Freitag, 31. Juli 15 Info: +43(0)5513 6209-30 14-16 Uhr Hittisau Nagelfluhschleifen Kinder erarbeiten unter fachkundiger Anleitung ein echtes Nagelfluhamulette.

Mehr

PROGRAMM Brixen im Thale

PROGRAMM Brixen im Thale PROGRAMM Brixen im Thale 15.01.2018 21.01.2018 X Montag, 15.01.2018 X 09:30 Uhr Ski-Europacuprennen am Gaisberg Riesentorlauf Startzeit - 1. Durchgang 09.30 Uhr 2. Durchgang 12.30 Uhr Wo: Gaisberg Kirchberg

Mehr

Veranstaltungen 3. Okt Okt

Veranstaltungen 3. Okt Okt Veranstaltungen 3. Okt - 12. Okt 03.10.2014 Freitag, 3. Okt. 14 14-16 Uhr Riefensberg Juppenwerkstatt hat geöffnet - Hier in Riefensberg wird die Gleichzeitig ist sie Museum für lebendige Tracht. Sonderausstellung

Mehr

St. Johann in Tirol Oberndorf - Kirchdorf - Erpfendorf TREFF

St. Johann in Tirol Oberndorf - Kirchdorf - Erpfendorf TREFF St. Johann in Tirol Oberndorf - Kirchdorf - Erpfendorf TREFF Sommerprogramm 2014 Liebe Kinder, liebe Eltern! Unsere Region gilt schon seit vielen Jahren als kinderfreundlich nicht nur weil unsere Gastgeber

Mehr

Sommerevents. Hüttenwanderung. Almfest. Sonnenaufgang. Hochzeiger und Wandergebiet LEGENDE

Sommerevents. Hüttenwanderung. Almfest. Sonnenaufgang. Hochzeiger und Wandergebiet LEGENDE Sommerevents LEGENDE Gondelbahn Hochzeiger (Sektion I) Doppelsesselbahn Sechszeiger (Sektion II) Parkplätze Bushaltestelle Wanderbus & Regiobus Pitztal Mountainbike-Strecke Bewirtschaftete Almen & Hütten

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien BIATHLON EIN SPORT NICHT NUR FÜR PROFIS Im bayerischen Ruhpolding kann jeder einmal die Kombination aus Ski-Langlauf und Schießen ausprobieren. Der Ort ist berühmt bei Biathlon-Sportlern. Die Profis trainieren

Mehr

Sonntag, 07.07.13: Sonntag, 07.07.13: Treffpunkt an der Seilbahn Treffpunkt an der Seilbahn Hochmuth Hochmuth 9 Wanderer (7 Frauen und 2 9 Wanderer (7 Frauen und 2 Männer) machten sich mit Männer) machten

Mehr

Starker Auftritt für unser Team beim ersten FIRS Inline Alpin Weltcup.

Starker Auftritt für unser Team beim ersten FIRS Inline Alpin Weltcup. powered by Starker Auftritt für unser Team beim ersten FIRS Inline Alpin Weltcup. *Am Samstag 20.5.2017 fand der dritte Lauf des DIAC in Unterlenningen statt. Dieser war aufgrund der Wertung für die FIRS

Mehr

Einladung Einfu hrungsteamtage der Fakultät Tourismus zum Studienstart im Wintersemester 2017/18

Einladung Einfu hrungsteamtage der Fakultät Tourismus zum Studienstart im Wintersemester 2017/18 Einladung Einfu hrungsteamtage der Fakultät Tourismus zum Studienstart im Wintersemester 2017/18 Eine Veranstaltung der Hochschule Kempten in Zusammenarbeit mit der Tiefblick Training, Coaching und Beratung

Mehr

PROGRAMM Brixen im Thale

PROGRAMM Brixen im Thale PROGRAMM Brixen im Thale 22.01.2018 28.01.2018 X Montag, 22.01.2018 X 20:00 Uhr Idyllische Fackelwanderung für die ganze Familie Bei der zauberhaft-romantischen Winterwanderung gewinnen Sie einen ersten

Mehr

Tauferer Ahrntal: Speikboden-Rundwanderung (mittel)

Tauferer Ahrntal: Speikboden-Rundwanderung (mittel) Tauferer Ahrntal: Speikboden-Rundwanderung (mittel) https://www.suedtirol-kompakt.com/speikboden-rundwanderung/ Inhalt 1. Schöne Rastmöglichkeit am Speikboden: Die Sonnklarhütte 2. Öffnungszeiten und Preise

Mehr

VERANSTALTUNGEN. 14. Juli 23. August 2015

VERANSTALTUNGEN. 14. Juli 23. August 2015 VERANSTALTUNGEN 14. Juli 23. August 2015 Freitag, 14. Aug. 15 Ich, am Gipfel - Eine Frauenalpingeschichte Info: +43(0)5513 6209-30 14-16 Uhr Hittisau Nagelfluhschleifen Kinder erarbeiten unter fachkundiger

Mehr

WANDERPROGRAMM WINTER 2017/2018

WANDERPROGRAMM WINTER 2017/2018 WANDERPROGRAMM WINTER 2017/2018 ALLGÄU S DAS OBERSTE HIGHEST IM ALLGÄU INHALT Gut zu wissen...4 Wanderprogramm.... 6 Wegweiser...21 Highlights... 22 Tourenbeschreibung... 26 Schnupperangebote... 36 WANDERN,

Mehr

EINLADUNG EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG DES BACHELOR STUDIENGANGES TOURISMUS DER HOCHSCHULE KEMPTEN OKTOBER 2018

EINLADUNG EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG DES BACHELOR STUDIENGANGES TOURISMUS DER HOCHSCHULE KEMPTEN OKTOBER 2018 EINLADUNG EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG DES BACHELOR STUDIENGANGES TOURISMUS DER HOCHSCHULE KEMPTEN ZUM STUDIENSTART IM WINTERSEMESTER 2018/19 08. 10. OKTOBER 2018 An der Stadtmauer 4 D 87435 Kempten Tel.:

Mehr

Hands on the wood und Tickets sichern

Hands on the wood und Tickets sichern STIHL TIMBERSPORTS -Weltmeisterschaft kommt nach Stuttgart Hands on the wood und Tickets sichern Die Sportholzfäller-Elite aus aller Welt kommt nach Deutschland: Am 25. und 26. Oktober findet in Stuttgart

Mehr

Facebook-Blog Special Olympics World Winter Games Austria 2017 Special Olympics Snowboard Germany

Facebook-Blog Special Olympics World Winter Games Austria 2017 Special Olympics Snowboard Germany Facebook-Blog Special Olympics World Winter Games Austria 2017 Special Olympics Snowboard Germany Die Sportler des Teams Snowboard Germany bei den Special Olympics in Austria 2017 berichten von ihren Erlebnissen:

Mehr

MAGAZIN OBERSTDORF ABSCHIED VON DER HÜTTE WUNDERSCHÖNE HERBSTWANDERUNGEN ERLEBNISDORF AKTIVDORF VERANSTALTUNGEN KULTURDORF VITALDORF

MAGAZIN OBERSTDORF ABSCHIED VON DER HÜTTE WUNDERSCHÖNE HERBSTWANDERUNGEN ERLEBNISDORF AKTIVDORF VERANSTALTUNGEN KULTURDORF VITALDORF Für Oberstdorfer Gäste mit Gästekarte und für Einheimische kostenlos EUR 1,50 OBERSTDORF MAGAZIN WWW.OBERSTDORF.DE 25.9. 30.10.2009 AUSGABE 10 Oberstdorf HIGH LIGHT ABSCHIED VON DER HÜTTE Wenn die Allgäuer

Mehr

SCO - Clubmeisterschaften Schüler - Erwachsene Langlaufstadion Ried 29. März 2015 Start ca. 09:30 Uhr O F F I Z I E L L E E R G E B N I S L I S T E

SCO - Clubmeisterschaften Schüler - Erwachsene Langlaufstadion Ried 29. März 2015 Start ca. 09:30 Uhr O F F I Z I E L L E E R G E B N I S L I S T E SC Oberstdorf SCO - Clubmeisterschaften Schüler - Erwachsene Langlaufstadion Ried 29. März 2015 Start ca. 09:30 Uhr O F F I Z I E L L E E R G E B N I S L I S T E Kampfgericht Technische Daten Chef des

Mehr

KIFA SYTEMBAU NUTZEN SIE DIE VORTEILE

KIFA SYTEMBAU NUTZEN SIE DIE VORTEILE 2X2 DAY-PACKAGES FÜR DIE LEICHTATHLETIK EM IN ZÜRICH ZU GEWINNEN! WETTBEWERB KIFA SYTEMBAU NUTZEN SIE DIE VORTEILE SOTSCHI 2014 OLYMPIA-GUIDE MIT WETTBEWERB Mögen Sie Sport? Dann haben wir was für Sie!

Mehr

Australier lassen die Rekorde purzeln

Australier lassen die Rekorde purzeln Sportholzfäller aus Down Under gewinnen STIHL TIMBERSPORTS Team-WM 2015 Australier lassen die Rekorde purzeln Nicht zu schlagen: Die Nationalmannschaft aus Australien ist neuer und alter Team- Weltmeister

Mehr

Aktiv- und Wanderprogramm Tirolerhof vom Mo bis 14.9 Aktivprogramm mit unserer Wanderführerin Nina:

Aktiv- und Wanderprogramm Tirolerhof vom Mo bis 14.9 Aktivprogramm mit unserer Wanderführerin Nina: Aktiv- und Wanderprogramm Tirolerhof vom Mo. 10.9 bis 14.9 Aktivprogramm mit unserer Wanderführerin Nina: Wichtige Informationen!!! Anmeldung für alle Wanderungen an der Rezeption am Vortag bis 18:00 Immer

Mehr

20:00 Uhr. 14:00 ca. 16:30 Uhr

20:00 Uhr. 14:00 ca. 16:30 Uhr 20:00 Uhr Bei der zauberhaft-romantischen Winterwanderung gewinnen Sie einen ersten Eindruck vom Dörfchen Brixen im Thale. Gehzeit ca. 1 Stunde, Höhenmeter gering. Anschließend Live Musik im Brixnerstradl.

Mehr

Panoramawanderung auf der Pralongià (leicht)

Panoramawanderung auf der Pralongià (leicht) Panoramawanderung auf der Pralongià (leicht) https://www.suedtirol-kompakt.com/wanderung-pralongia/ Diese einfache Wanderung führt über die grünen Almwiesen der Pralongià, einem Plateau oberhalb von Corvara

Mehr

Zeitverschiebung bei Olympia 2018 in Pyeongchang: Alle Infos

Zeitverschiebung bei Olympia 2018 in Pyeongchang: Alle Infos Zeitverschiebung bei Olympia 2018 in Pyeongchang: Alle Infos 02.02.2018 Die Olympische Fackel wird übergeben. picture alliance / Eurokinissi/E Die Olympischen Winterspiele finden in diesem Jahr im im südkoreanischen

Mehr

Berühmte Sportlerinnen und Sportler

Berühmte Sportlerinnen und Sportler Berühmte Sportlerinnen und Sportler Lewis Hamilton Lewis Hamilton wurde am 7. Jänner 1985 in Stevenage geboren. Er ist ein britischer Automobilrennfahrer. In den Jahren 2008, 2014 und 2015 wurde er Formel1-Weltmeister.

Mehr

WINTERZAUBER IN DAVOS

WINTERZAUBER IN DAVOS WINTERANGEBOT WINTERZAUBER IN DAVOS IM WINTER: Busse, Rhätische Bahn und über 20 Aktivitäten GRATIS FAMILIÄRE GEMEINSCHAFT IM SEEBÜEL Verbringen Sie einen kurzweiligen Aufenthalt im schneesicheren Davos.

Mehr

Frühling, Sommer und Herbst mit GetOutdoor

Frühling, Sommer und Herbst mit GetOutdoor Frühling, Sommer und Herbst mit GetOutdoor 5.5.18 Outdoor Sauna am Walensee mit 3- Gang Nachtessen Outdoor Sauna? Am Walensee? Na klar! Erlebt diese einmalige, spezielle Atmosphäre: sich aufheizen in der

Mehr

38. Toblach-Cortina, zwei Volksläufe im Herzen der Dolomiten

38. Toblach-Cortina, zwei Volksläufe im Herzen der Dolomiten 38. Toblach-Cortina, zwei Volksläufe im Herzen der Dolomiten Entlang dem ehemaligen Bahndamm auf der Strecke der Tour de Ski Nicht erst durch die jährlich stattfindende Tour de Ski haben sich die Dolomiten

Mehr

Briefmarken für erfolgreiche Wintersportler Olympische Medaillengewinner dürfen sich geehrt fühlen

Briefmarken für erfolgreiche Wintersportler Olympische Medaillengewinner dürfen sich geehrt fühlen Briefmarken für erfolgreiche Wintersportler Olympische Medaillengewinner dürfen sich geehrt fühlen Die Olympischen Winterspiele von Pyeongchang sind zwar bereits sportlich Geschichte, philatelistisch werden

Mehr

Lapponia Hiihto Langlaufwoche in Lappland Die Herausforderung im Olos Pallas Nationalpark

Lapponia Hiihto Langlaufwoche in Lappland Die Herausforderung im Olos Pallas Nationalpark Lapponia Hiihto Langlaufwoche in Lappland Die Herausforderung im Olos Pallas Nationalpark Saisonabschluss in Lappland! Vom 10.-16. April 2016 findet im Norden Finnlands wieder die Lapponia Skiwoche statt.

Mehr

Formstarke Schweizer auf Medaillenjagd an der Ski-WM

Formstarke Schweizer auf Medaillenjagd an der Ski-WM Medienmitteilung Swiss Paralympic Committee Haus des Sports Talgut-Zentrum 27 3063 Ittigen bei Bern Tel. +41 31 359 73 55 Fax +41 31 359 73 59 www.swissparalympic.ch WM Ski alpin in Tarvisio, Italien vom

Mehr

Stimmungsvolle Live-Musik mit Volx Tirol. Ein Pflichttermin für alle Tanz- und Musikfans!

Stimmungsvolle Live-Musik mit Volx Tirol. Ein Pflichttermin für alle Tanz- und Musikfans! 20:00 Uhr Bei der zauberhaft-romantischen Winterwanderung gewinnen Sie einen ersten Eindruck vom Dörfchen Brixen im Thale. Gehzeit ca. 1 Stunde, Höhenmeter gering. Anschließend Live Musik im Brixner Stadl.

Mehr

Sieben Spitzensportler aus einer Region

Sieben Spitzensportler aus einer Region Sieben Spitzensportler aus einer Region Mit einer einmaligen Dichte an Weltklasse-Athleten hat das PillerseeTal (Fieberbrunn, Hochfilzen, St. Jakob, St. Ullrich, Waidring) in Österreich ein Alleinstellungsmerkmal.

Mehr

Burgenwanderung in Eppan (leicht bis mittel)

Burgenwanderung in Eppan (leicht bis mittel) Burgenwanderung in Eppan (leicht bis mittel) by Anja - Mittwoch, September 20, 2017 http://www.suedtirol-kompakt.com/burgenwanderung-eppan/ Die Burgenwanderung ist eine der bekanntesten Wanderungen in

Mehr

Burgenwanderung in Eppan (leicht bis mittel)

Burgenwanderung in Eppan (leicht bis mittel) Burgenwanderung in Eppan (leicht bis mittel) by Anja - Mittwoch, September 20, 2017 http://www.suedtirol-kompakt.com/burgenwanderung-eppan/ Inhalt 1. Öffnungszeiten der Burgschenken auf Schloss Boymont

Mehr

Sonntag, 14. August und Montag, 15. August

Sonntag, 14. August und Montag, 15. August Samstag, 13. August Während die Augen der Sportwelt auf die olympischen Spiele in Rio gerichtet waren, machten wir uns auf den Weg nach Ungarn zur WM der Vorderladerschützen. In Naarn im Marchland stiegen

Mehr

Hotel Schillingshof

Hotel Schillingshof Anfahrt: Autobahn München-Garmisch bis Ausfahrt Murnau / Kochel, von dort weiter nach Murnau. In Murnau Richtung Oberammergau abbiegen, nach 7 Kilometern in Bad Kohlgrub der Beschilderung Oberes Kurgebiet

Mehr

Die perfekte Ergänzung zum Skilanglauf! Privatstunden mit einem professionellen Instruktor

Die perfekte Ergänzung zum Skilanglauf! Privatstunden mit einem professionellen Instruktor Nordic Walking als ideales Ganzkörpertraining: 90 % der Muskeln werden bewegt, dies steigert die Herzfrequenz, fördert den Stoffwechsel und stählt den Körper. Der Stockeinsatz schont die Gelenke und wirkt

Mehr

Erstsemester Outdoor-Event zum Studienstart im Wintersemester 2016/2017

Erstsemester Outdoor-Event zum Studienstart im Wintersemester 2016/2017 Erstsemester Outdoor-Event zum Studienstart im Wintersemester 2016/2017 Eine Veranstaltung der Hochschule Kempten in Zusammenarbeit mit der Tiefblick GmbH Die Outdoor-Veranstaltung inmitten der Allgäuer

Mehr

ZEITPLAN DER OLYMPISCHEN SPIELE 2018 IN PYEONGCHANG (SÜDKOREA)

ZEITPLAN DER OLYMPISCHEN SPIELE 2018 IN PYEONGCHANG (SÜDKOREA) ZEITPLAN DER OLYMPISCHEN SPIELE 2018 IN PYEONGCHANG (SÜDKOREA) SKI ALPIN 11.02.2018 11 Uhr (MEZ: 3 Uhr) Abfahrt Herren 12.02.2018 10.15 Uhr (MEZ: 2.15 Uhr) Riesenslalom Damen 13.02.2018 11 Uhr (MEZ: 3

Mehr

WANDERPROGRAMM WINTER 2018/2019

WANDERPROGRAMM WINTER 2018/2019 WANDERPROGRAMM WINTER 2018/2019 DAS OBERSTE IM ALLGÄU INHALT Gut zu Wissen...4 Wanderprogramm.... 6 Wegweiser...20 Highlights... 22 Tourenbeschreibungen Wanderprogramm von Tourismus Oberstdorf... 26 Angebote

Mehr

Eintreffen der Athleten am Sportplatz Breitwiese Berchtesgaden

Eintreffen der Athleten am Sportplatz Breitwiese Berchtesgaden -2- PROGRAMM bis 09:00 Uhr Eintreffen der Athleten am Sportplatz Breitwiese 09:30-10:00 Uhr Eröffnungsfeier - Einmarsch und Aufstellung der Mannschaften - Entzünden des Olympischen Feuers - Offizielle

Mehr

OUTDOORSPORT WORKSHOPS & TREFFEN. Gültig: 1. Juli 31. Dezember der FTG Frankfurt. FIT. FITTER. FTG Frankfurt. FTG Frankfurt

OUTDOORSPORT WORKSHOPS & TREFFEN. Gültig: 1. Juli 31. Dezember der FTG Frankfurt. FIT. FITTER. FTG Frankfurt. FTG Frankfurt Gültig: 1. Juli 31. Dezember 2017 OUTDOORSPORT WORKSHOPS & TREFFEN FTG Frankfurt Stand: 1. Januar 2017 FIT. FITTER. FTG Frankfurt Marburger Str. 28 60487 Frankfurt Tel.: 069 970803-0 info@ftg-frankfurt.de

Mehr

Münchner Skilangläufer bei Bayrischer Meisterschaft und Deutschem Schülercup Biathlon auf dem Stockl

Münchner Skilangläufer bei Bayrischer Meisterschaft und Deutschem Schülercup Biathlon auf dem Stockl PRESSEMITTEILUNG Münchner Skilangläufer bei Bayrischer Meisterschaft und Deutschem Schülercup Biathlon auf dem Stockl Am Wochenende fanden wieder spannende Wettkämpfe für Münchens Skilangläufer statt:

Mehr

Reiseleiterin Elke Becker berichtet von ihrer erlebnisreichen Fahrt vom

Reiseleiterin Elke Becker berichtet von ihrer erlebnisreichen Fahrt vom Sauerländischer Gebirgsverein Abteilung Dortmund-Aplerbeck www.sgv-aplerbeck.de Reiseleiterin Elke Becker berichtet von ihrer erlebnisreichen Fahrt vom 23.06. 02.07.2013 Am 23.06.2013 um 08.oo Uhr fuhren

Mehr

Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013

Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013 Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013 Tourenmappe für BERGaktiv Mitgliedsbetriebe BERGaktiv Biosphärenpark Großes Walsertal T +43/664/5852735, bergaktiv@grosseswalsertal.at www.grosseswalsertal.at/bergaktiv

Mehr

Höhenwanderung übern Auernig (1825m) zum Alpenhotel Plattner Treffpunkt:

Höhenwanderung übern Auernig (1825m) zum Alpenhotel Plattner Treffpunkt: Montag: Höhenwanderung übern Auernig (1825m) zum Alpenhotel Plattner 09.00 Uhr Talstation Millennium Express (für die Gäste im Tal) 10.00 Uhr Talstation Gartnerkofel 4er Sesselbahn (für die Gäste am Berg

Mehr

Special Olympics NRW Wintersport-Tage 2018

Special Olympics NRW Wintersport-Tage 2018 Special Olympics NRW Wintersport-Tage 2018 Ausschreibung Datum 15. 17. Januar 2018 e Eissporthalle Essen Skihalle Neuss Vorwort Liebe Wintersport-Begeisterte, das Jahr 2017 neigt sich dem Ende oder anders

Mehr

Schlussbericht. Erste Olympische Jugend Winterspiele Innsbruck, bis Bild: Eröffnungsfeier Bergisel Station

Schlussbericht. Erste Olympische Jugend Winterspiele Innsbruck, bis Bild: Eröffnungsfeier Bergisel Station Schlussbericht Erste Olympische Jugend Winterspiele Innsbruck, 13.1. bis 22.1.2012 marcel.heeb@losv.li Bild: Eröffnungsfeier Bergisel Station Einleitung Die ersten Olympischen Jugend Winterspiele (Youth

Mehr

Neuseeländer holen sich den Weltmeistertitel im Sportholzfällen

Neuseeländer holen sich den Weltmeistertitel im Sportholzfällen STIHL TIMBERSPORTS Weltmeisterschaft 2017 in Lillehammer Neuseeländer holen sich den Weltmeistertitel im Sportholzfällen Lillehammer/Waiblingen, 3. November 2017. Die Teamweltmeisterschaft der STIHL TIMBERSPORTS

Mehr

Herzlich Willkommen. zur Gastgeberversammlung am 5. Dezember 2016 um Uhr. Tourismus Oberstdorf

Herzlich Willkommen. zur Gastgeberversammlung am 5. Dezember 2016 um Uhr. Tourismus Oberstdorf Herzlich Willkommen zur Gastgeberversammlung am 5. Dezember 2016 um 19.30 Uhr Tagesordnung: TOP 1 Begrüßung durch den 1. Bürgermeister Laurent O. Mies TOP 2 Vorstellung Horst Graf, Tourismusdirektor in

Mehr

Spiridon-Club Bad Oldesloe Laufgemeinschaft Trave e.v. Pressemitteilung

Spiridon-Club Bad Oldesloe Laufgemeinschaft Trave e.v. Pressemitteilung Spiridon-Club Bad Oldesloe Laufgemeinschaft Trave e.v. Pressemitteilung 12.9.2017 40jähriges Jubiläum am Wochenende beim SpiridonClub! Am nächsten Wochenende feiert der Spiridon-Club Bad Oldesloe sein

Mehr

Sport- und Relaxprogramm von 23. Juli bis 29. Juli 2012

Sport- und Relaxprogramm von 23. Juli bis 29. Juli 2012 Sport- und Relaxprogramm von 23. Juli bis 29. Juli 2012 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Mond: abnehmend in Zwilling Mond: abnehmend in Zwilling Mond: abnehmend in Krebs Mond:

Mehr

Skifahren mit Neuper & Team!

Skifahren mit Neuper & Team! Skifahren mit Neuper & Team! Sie wollen, dass Ihre Kinder mit Spaß und Sicherheit Skilaufen lernen? Sie wollen genüsslich durch den Pulverschnee gleiten und lernen, mit Carving Ski scharfe Schwünge zu

Mehr

SPORT SPIEL SPASS vom

SPORT SPIEL SPASS vom SPORT SPIEL SPASS vom 11.03.2018-16.03.2018 Allgemeine Informationen Allgemeines: Bitte geben Sie Ihrem Kind Bekleidung für draußen (Mütze, Handschuhe, Skianzug, Sonnenbrille, Winterstiefel) mit und cremen

Mehr

Hessische Teilnehmer an der EM. Marcel Trottier Juniorenklasse. Stefan Leib Schützenklasse

Hessische Teilnehmer an der EM. Marcel Trottier Juniorenklasse. Stefan Leib Schützenklasse Hessische Teilnehmer an der EM Marcel Trottier Juniorenklasse Stefan Leib Schützenklasse Aktuelle Wettervorhersage für die EM Woche, direkt vorm Hotel Mixed Man Junior 13. 1275 Trottier Marcel GER Stage

Mehr

Wintersport im Ersten Saison 2018/19. Klassische Werbemöglichkeiten

Wintersport im Ersten Saison 2018/19. Klassische Werbemöglichkeiten Wintersport im Ersten Saison 2018/19 Klassische Werbemöglichkeiten Sendezeit (20 Sek.) (ET) November 2018 17.11.2018 Samstag 10:00 11:25 Wintersport Teil 1 10:00-11:25 Ski-Weltcup in Levi, Damen, Slalom,

Mehr

OLYMPIONIKEN. So empfängt man in Hamburg

OLYMPIONIKEN. So empfängt man in Hamburg So empfängt man in Hamburg OLYMPIONIKEN. Nach berauschenden Olympischen Sommerspielen sind die Athleten mit der MS Deutschland von London nach Hamburg gereist. Gebührend wurden sie empfangen. 16 HTHC-Präsident

Mehr

Mountainbiketour Bruckerberg

Mountainbiketour Bruckerberg Mountainbiketour Bruckerberg Diese Tour müsst ihr gefahren sein, wenn ihr zu uns auf MTB-Urlaub kommt Eine Klassiker Tour in der Region Großglockner Zellersee. Mit 26 km und knapp über 700 hm mittelschwer,

Mehr

NATUR PUR. OUTDOORactivities. outdoor activities. Wochenprogramm Sommer2009. Gostenstrasse 25 CH-8882 Unterterzen Telefon +41 (0)

NATUR PUR. OUTDOORactivities. outdoor activities. Wochenprogramm Sommer2009. Gostenstrasse 25 CH-8882 Unterterzen Telefon +41 (0) outdoor activities NATUR PUR OUTDOORactivities Wochenprogramm Sommer2009 Gostenstrasse 25 CH-8882 Unterterzen Telefon +41 (0)81 720 16 00 Tour Operator Öffnungszeiten bis 31. Oktober 2009 Mo 9.00-12.00

Mehr

SEGWAY... DIE ALLGÄU-TOUREN! ERLEBE DAS NEUE GEFÜHL DER FORTBEWEGUNG. Komm zu den Profis

SEGWAY... DIE ALLGÄU-TOUREN! ERLEBE DAS NEUE GEFÜHL DER FORTBEWEGUNG. Komm zu den Profis SEGWAY... DIE ALLGÄU-TOUREN! ERLEBE DAS NEUE GEFÜHL DER FORTBEWEGUNG Komm zu den Profis DAS SPAßGERÄT - SEGWAY PERFECT JOY, die Segway- & Eventagentur aus dem Allgäu arbeitet mit dem Segway x2. Wir nennen

Mehr

Wanderung um Stützerbach

Wanderung um Stützerbach Wanderung um Stützerbach Das Weltdorf Stützerbach liegt im Thüringer Wald, nahe dem bekannten Wanderweg Rennsteig, in einer Höhenlage zwischen 600 und 700 m. Am Samstag, d. 12.09.2015 trafen sich 14 Mitglieder

Mehr

Eventkalender. Mittwoch, Luftgewehrschießen für Gäste. 125 Jahre Zollanschluss - Sonderausstellung im Stern

Eventkalender. Mittwoch, Luftgewehrschießen für Gäste. 125 Jahre Zollanschluss - Sonderausstellung im Stern Mittwoch, 30.08.2017 Älplerfrühstück in der Alpe Melköde Alpe Melköde, Schwarzwassertal um 08:30 Uhr Ausflug auf die Alp Luftgewehrschießen für Gäste Kurpark Riezlern Steakabend in der Räucherkammer Räucherkammer

Mehr

EDSF Prag

EDSF Prag EDSF Prag 18.-24.06.2013 Dienstag (18.06.2013) Um 8:00 Uhr ging es mit dem Bus in Richtung Prag los. Fast ein Jahr haben wir auf diesen Tag gewartet und jetzt war es endlich soweit. Nachdem das Gepäck

Mehr

Marmolada > Die Königin der Dolomiten

Marmolada > Die Königin der Dolomiten Marmolada > Die Königin der Dolomiten Fr, 28. So, 30. April 2017 Marmolada, Punta Penia (3343m) Marmolada, Punta Rocca (3265m) Sellagruppe, Piz Boé (3152m) 12 Teilnehmer Tourenführer: Erich Franek + Hildegard

Mehr

Ski- und Snowboardschule Mellau. Aktuelle Informationen Winter 2015/16

Ski- und Snowboardschule Mellau. Aktuelle Informationen Winter 2015/16 Ski- und Snowboardschule Mellau Aktuelle Informationen Winter 2015/16 Herzlich Willkommen Egal ob sie klein oder groß, jung oder schon über 60 Jahre sind, Anfänger sind oder schon ihr Leben lang die Pisten

Mehr

Meidelstetter MTB-Biathlon

Meidelstetter MTB-Biathlon Veranstaltung: MTB-Biathlon mit E-Bikewertung MTB-Biathlon-Shortrace Veranstalter: SSV Meidelstetten e.v. Termin: 16. - 17. Mai 2015 Strecke: ca. 4 km, ca. 80 Hm (Gesamtstrecke ca. 16 km; ca. 320 Hm) Streckenbesichtigung:

Mehr

ki Club SCHWARZACH WINTER- PROGRAMM

ki Club SCHWARZACH WINTER- PROGRAMM ki Club SCHWARZACH WINTER- PROGRAMM 2013/2014 ALLGEMEINE INFORMATIONEN: www.skiclub-schwarzach.de info@skiclub-schwarzach.de Unsere Spartenleiter stehen euch gerne zur Verfügung: ALPIN: Franz Winter (Tel.

Mehr

Eventkalender. Mittwoch, Luftgewehrschießen für Gäste. 125 Jahre Zollanschluss - Sonderausstellung im Stern

Eventkalender. Mittwoch, Luftgewehrschießen für Gäste. 125 Jahre Zollanschluss - Sonderausstellung im Stern Mittwoch, 30.08.2017 Älplerfrühstück in der Alpe Melköde Alpe Melköde, Schwarzwassertal um 08:30 Uhr Ausflug auf die Alp Luftgewehrschießen für Gäste Kurpark Riezlern Steakabend in der Räucherkammer Räucherkammer

Mehr

Wandern im Pflerschtal: Wasserfallweg (leicht)

Wandern im Pflerschtal: Wasserfallweg (leicht) Wandern im Pflerschtal: Wasserfallweg (leicht) by Anja - Donnerstag, Oktober 27, 2016 http://www.suedtirol-kompakt.com/pflerschtal-wasserfallweg/ Der Wasserfallweg im Pflerschtal führt nicht nur an zahlreichen

Mehr

HOSPITALITY ANGEBOT AUDI FIS SKI WELTCUP GARMISCH-PARTENKIRCHEN 2019

HOSPITALITY ANGEBOT AUDI FIS SKI WELTCUP GARMISCH-PARTENKIRCHEN 2019 HOSPITALITY ANGEBOT AUDI FIS SKI WELTCUP GARMISCH-PARTENKIRCHEN 2019 DER KLASSIKER IM ALPINEN SKISPORT. Alpiner Skisport steht für Mut, Risiko, Leidenschaft und ist die Königsdisziplin des Wintersports.

Mehr

Eintreffen der Athleten am Sportplatz Breitwiese. 10:00-13:00 Uhr Leichtathletischer Vierkampf für die Nachwuchssportler der Wintersportvereine

Eintreffen der Athleten am Sportplatz Breitwiese. 10:00-13:00 Uhr Leichtathletischer Vierkampf für die Nachwuchssportler der Wintersportvereine -2- PROGRAMM bis 09:30 Uhr Eintreffen der Athleten am Sportplatz Breitwiese 09:40-10:00 Uhr Eröffnungsfeier - Einmarsch und Aufstellung der Mannschaften - Entzünden des Olympischen Feuers - Offizielle

Mehr

Ein Traum von einem Berg bei Sonne und Pulverschnee: Skitour zum Hirschberg (1668m)

Ein Traum von einem Berg bei Sonne und Pulverschnee: Skitour zum Hirschberg (1668m) SKITOURENPROGRAMM Für alle, die den Schnee abseits der Pisten in unberührter Natur genießen wollen bieten wir geführte Skitouren mit ausgebildeten Tourenführern an. Unser Klassiker für den Saisonstart

Mehr

Ostern im Olos-Pallas Nationalpark

Ostern im Olos-Pallas Nationalpark Ostern im Olos-Pallas Nationalpark Genusstouren mit Guide und Entspannen im erstklassigen Vier-Sterne Hotel Es reizt Sie die Einsamkeit, Ursprünglichkeit und Weite des Nordens in Verbindung mit einer exklusiven

Mehr

TALENT POOL. Das Portfolio umfasst folgende Athleten:

TALENT POOL. Das Portfolio umfasst folgende Athleten: TALENT POOL InfrontRingier engagiert sich für die finanzielle, materielle und ideelle Förderung von jungen, talentierten und leistungsorientierten Sportlern. Die Talente werden dabei bereits betreut, bevor

Mehr