Im Mai. Juni. Der Kalender im Mai hält lauschend an, das Bächlein plätschert munter, Natur und Mensch sind frohgestimmt, und auch manch Herz mitunter.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Im Mai. Juni. Der Kalender im Mai hält lauschend an, das Bächlein plätschert munter, Natur und Mensch sind frohgestimmt, und auch manch Herz mitunter."

Transkript

1 Jahrgang 26 (123) Freitag, den 28. Mai 1999 Ausgabe 21/99 Im Mai Der Kalender im Mai hält lauschend an, das Bächlein plätschert munter, Natur und Mensch sind frohgestimmt, und auch manch Herz mitunter. Juni Der Kalender im Juni hört erfreut, der Sommer naht in Bälde, es wächst das Obst und reift das Korn, im Garten und dem Felde. Oskar Stock

2 Morbach Ausgabe 21/99 Dorffest in Wolzburg Samstag, den 29. Mai 1999 und Sonntag, den 30. Mai 1999 Der Dorfbrunnen ist fertiggestellt, die Straße Zum Soden ist ausgebaut und wieder befahrbar, das zu Ehren der Muttergottes, erbaute Heiligenhäuschen wird eingesegnet. Ein Grund für uns ein Fest zu feiern Programm Treffen am Samstag, um Uhr am Dorfbrunnen 1. Musikstück Musikverein Morscheid 2. Eröffnung und Begrüßung durch den Ortsvorsteher 3. Musikstück 4. Ansprache des Bürgermeisters 5. Musikstück 6. Einsegnung des Heiligenhäuschens Anschließend gemütliches Beisammensein Sonntag, den 30. Mai Uhr Frühschoppen Uhr Mittagsessen (Schwenkbraten mit Kartoffelsalat) Uhr Kaffee und Kuchen Uhr Gemütlicher Festausklang Wir freuen uns auf Ihren Besuch Für den Ortsbezirk Wolzburg Aloys Späder, Ortsvorsteher

3 Morbach Ausgabe 21/99 Fest der CDU in Morbach an der Ölmühle Samstag, den 29. Mai, ab Uhr Morbach, Schmausemühle, Ölmühle Die CDU des Gemeindeverbandes Morbach lädt die Bevölkerung recht herzlich zu diesem Mühlenfest, 14 Tage vor der Kommunalwahl, ein. Sie haben an diesem Tag Gelegenheit unsere Kandidatinnen und Kandidaten für die Ortsbeiräte, den Gemeinderat und den Kreistag kennenzulernen, mit Ihnen zu sprechen und zu diskutieren. Wir möchten an diesem Tag Ihre Meinung hören und kennenlernen.

4 Morbach Ausgabe 21/99 SSV Dhrontal 1951 e.v. Sportfest SSV Dhrontal 28. Mai Mai 99 Freitag, 28. Mai 1999 ab Uhr Fußballspiele von Betriebsmannschaften im Festzelt musikalische Unterhaltung mit Rock u. Popp Samstag, 29. Mai 1999 ab Uhr ab Uhr Jgd.-Spiele Spiele von Vereins- und AH-Mannschaften Kaffee und Kuchen im Clubheim Fernsehen im Festzelt Letzter Spieltag der Bundesliga Im Festzelt Tanz und Unterhaltung mit den Karaoke-Sängerinnen Mel & Carry Den genauen Plan und Ablauf der Fußballspiele entnehmen Sie bitte dem Innenteil des Wochenblattes. Sonntag, 30. Mai 1999 ab Uhr ab Uhr ab Uhr Fernsehen: Frühschoppen F-Jgd. Spiel Jgd. Turnier (E) Essen vom Grill Formel 1 GP v. Spanien Kaffee und Kuchen Fußballspiele von Vereinsmannschaften Im Festzelt: Tanz und Unterhaltung mit dem Alleinunterhal- ab Uhr ab Uhr ter Raim. Knichel Montag, 31. Mai 1999 Frühschoppen - Essen vom Grill, gemütl. Beisammensein - Spiele für Kinder ab Uhr Fußballspiele anschl. Tanz u. Unterhaltung mit Raim. Knichel Der Eintritt ist an allen Tagen Frei An allen Tagen stehen für Kids Spielgeräte verschiedener Arten kostenlos zur Verfügung. Es lädt herzlichst ein der SSV Dhrontal e.v. 1951

5 Morbach Ausgabe 21/99 30 Jahre FWM Die Freie Wählergruppe Morbach e.v. feiert an Fronleichnam, Donnerstag, 13. Juni 1999 ihr 30-jähriges Bestehen Hierzu laden wir alle Einwohner unserer Gemeinde ganz herzlich in den Ortelsbruch Morbach ein. Wir beginnen um Uhr Für Speisen und Getränke, Kaffee und Kuchen, ist bestens gesorgt (zivile Preise). Es unterhält Sie Gille und Munge. Über Ihr Kommen würden wir uns sehr freuen. 4. Hunsrück - Tour am Start um Uhr im Ortelsbruch in Morbach. Nenngebühr 10,00 DM, wird als Verzehrbon erstattet. Anschließend Party mit Live-Musik Anmeldung unter: Markus, Tel.: 0172/ , Harald, Tel.: 06533/1417

6 Morbach Ausgabe 21/99 Dienststellen/Notrufe/Bereitschaftsdienste Gemeindeverwaltung Morbach Bahnhofstr. 19 und 23, Morbach /71-0 Telefax: 06533/71166 Sprechzeiten: montags Uhr bis Uhr...und Uhr bis Uhr dienstags Uhr bis Uhr mittwochs Uhr bis Uhr donnerstags Uhr bis Uhr freitags Uhr bis Uhr Gemeindewerke Morbach Wasserversorgung Rufnummer für Störmeldungen in der Wasserversorgung innerhalb der Dienststunden /71405 außerhalb der Dienststunden /71406 Außerhalb der Dienstzeit wird über Anrufbeantworter die aktuelle Bereitschaftsnummer angegeben. Polizei Notruf Polizeiinspektion Morbach / Feuer und technische Hilfe Notruf stellv. Wehrleiter A. Gorges /4259 Stützpunktwehr Morbach /2884 Deutsches Rotes Kreuz Rettungsdienst/Krankentransport Rettungsleitstelle Wittlich und Rettungshubschrauber Christoph /19222 Forstdienststellen Forstamt Morbach /3228 Forstrevier Bischofsdhron (Staat) /3212 Forstrevier Hinzerath (Staat) /3315 Forstrevier Hochscheid (Staat) /325 Forstrevier Hoxel (Staat) /3592 Forstrevier Hundheim (Gemeinde) /1539 Forstrevier Merscheid (Gemeinde u. Staat) / Forstrevier Morbach (Gemeinde) /3430 Stromversorgung Service-Rufnummer der RWE-Energie AG / Abfallentsorgung Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich: Abfall- und Wertstoffberatung: Herr Lex / Eigenkompostierung, Müllgemeinschaften, An- u. Abmeldung von Mülltonnen, Müllgebühren: Frau Hansen / Entsorgung von nicht verwertbaren Abfällen und Entsorgung von Kühlgeräten: Deponie Sehlem /335 Öffnungszeiten: montags bis freitags bis Uhr samstags bis Uhr Entsorgung von Erdaushub und Straßenaufbruch: Erdaushublager Morbach /4385 Gelbe Säcke gibt es bei dem Ortsvorsteher/der Ortsvorsteherin, der Gemeindeverwaltung oder dem Abholdienst Gleichstellungsstelle der Gemeinde Morbach, Frau Anja Vogt-Nau, Gemeindeverwaltung Morbach, Bahnhofstr Morbach / Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Bernkastel-Wittlich, Frau Christel Werner, Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich, Kurfürstenstr. 16, Wittlich /14378 Sprechzeiten: dienstags bis Uhr donnerstags bis Uhr Sozialstation AHZ Hunsrück-Mosel, Thalfang /99015 Caritas-Sozialstation AHZ Bernkastel /6061 Pflegedienst Humanitas / Beratungs- und Koordinierungsstelle für Morbach, Thalfang am Erbeskopf und Neumagen-Dhron /99016 AHZ Bernkastel / oder 06531/6061 Mobile Soziale Hilfsdienste Arbeiterwohlfahrt, Ortsverein Hochwald-Morbach / Brigitte Heintel, Hermann-Löns-Weg 3, Morbach Mobiler Sozialer Krankenpflegedienst der Arbeiterwohlfahrt / / Caritasverband für die Region Mosel-Eifel-Hunsrück e. V. Caritas-Beratungsstelle / Beratung älterer Menschen, hauswirtschaftliche Altenhilfe / Essen auf Rädern / oder auch /4446 Beratungen in besonderen Lebenslagen und Notsituationen in der Caritas-Nebenstelle Morbach, Jugendherbergstr. 25, Morbach. Vorherige Terminvereinbarung unter / erforderlich. Wäscheservice WAPSI in der Caritas-Nebenstelle Morbach / Telefonseelsorge rund um die Uhr - gebührenfrei - vertraulich / und 0800/ Frauenhaus Frauenhaus Trier /74444 Notruf und Beratung für vergewaltigte und von sexueller Gewalt bedrohte Frauen und Mädchen /19740 Beratungszeiten: Montag bis Freitag bis Uhr Montag und Donnerstag bis Uhr Ärztlicher Bereitschaftsdienst Den ärztlichen Bereitschaftsdienst versieht am Samstag, dem (ab Uhr) und Sonntag, dem : Drs. Sauer/Kühne/Musial, Ärzte für Allgemeinmedizin, Morbach...Tel /93230 darauffolgenden Mittwochnachmittag, : (falls der Hausarzt nicht erreichbar ist): Drs. Sauer/Kühne/Musial, Ärzte für Allgemeinmedizin, Morbach...Tel /93230 Donnerstag, dem : Hugo Bader (Internist, Allergologe) und Angelika Kern-Bader (prakt. Ärztin), Morbach,...Tel /2036 Eine telefonische Voranmeldung ist in jedem Falle erforderlich. Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Samstag/Sonntag, 29./ Bernkastel-Kues...Tel / Donnerstag/Freitag, 03./ Wittlich,...Tel /8838 Inanspruchnahme nur nach telefonischer Vereinbarung. Kurzfristig notwendig werdende Änderungen sind dem Trierischen Volksfreund zu entnehmen.

7 Morbach Ausgabe 21/99 Bereitschaftsdienst der Apotheken Die Apotheken in Morbach und Thalfang sind zu einem Notdienstbereich zusammengefaßt, von denen jeweils eine der drei Apotheken für Notfälle dienstbereit ist. Die Dienstbereitschaft gilt für die jeweils aufgeführte Apotheke an Sonn- und Feiertagen von bis Uhr und von bis Uhr. Dienstbereit während der geschlossenen Zeit ist für Notfälle, jeweils eine Apotheke im Dienstbereich Bernkastel, Hermeskeil und Idar- Oberstein. Notdienstplan für die Woche vom Samstag, Morbach - Baldenau Apotheke Sonntag, Morbach - Baldenau Apotheke Montag, Morbach - Baldenau Apotheke Dienstag, Thalfang - Hirsch-Apotheke Mittwoch, Morbach - Apotheke am Oberen Markt Donnerstag, Morbach - Baldenau Apotheke Freitag, Thalfang - Hirsch-Apotheke Amtliche Bekanntmachungen Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses der Gemeinde Morbach Sitzungstermin: Dienstag, 01. Juni 1999, Uhr Sitzungsort: Besprechungsraum I, Rathaus (Zimmer 204), Morbach, Tel.: 06533/ Tagesordnung: - Nichtöffentliche Sitzung - 1. Prüfung der Jahresrechnung 1998 der Gemeinde Morbach (Belegprüfung) 2. Anfragen und Mitteilungen Morbach, den Gemeindeverwaltung Morbach Felix Assmann, Vorsitzender des Rechnungsprüfungsausschusses Bekanntmachung Richtlinien über die einmalige Gewährung eines Zuschusses für Maßnahmen an privaten Gebäuden zur Verbesserung der Wohnfunktion im Rahmen der Dorferneuerung und für die Nutzung erneuerbarer Energien Der Gemeinderat Morbach hat am beschlossen, das gemeindliche Programm zur Förderung von Maßnahmen an Privatgebäuden im Sinne der Dorferneuerung wieder aufzulegen und um die Förderung regenerativer Energien zu ergänzen. Ziel der Förderung ist es, die Wohnfunktion der Ortskerne zu stärken, dorf- und landschaftsgerechte Bauformen und Strukturen zu erhalten und zu entwickeln und die Nutzung regenerativer Energien zu unterstützen. Die alte Richtlinie wurde dementsprechend überarbeitet. Die Richtlinie der Gemeinde über die Gewährung von Zuschüssen ist nachstehend abgedruckt. Entsprechende Antragsvordrucke sowie weitere Auskünfte erhalten Sie bei der Gemeindeverwaltung Morbach, Verwaltungsgebäude II, Zimmer Nr. 5 bei Herrn Franz-Josef Lorscheter (Tel /71303). Da für das Förderprogramm nur begrenzt Haushaltsmittel zur Verfügung stehen, empfiehlt es sich, Anträge für förderfähige Maßnahmen möglichst frühzeitig zu stellen. Es können jedoch nur Maßnahmen berücksichtigt werden, die zum Zeitpunkt der Antragstellung noch nicht begonnen wurden. Richtlinien der Gemeinde Morbach über die Gewährung von Zuschüssen für Maßnahmen an Privatgebäuden: 1 Zuwendungszweck 1.1 Die Gemeinde Morbach gewährt Zuwendungen nach Maßgabe dieser Richtlinie für Maßnahmen an privaten Gebäuden. 1.2 Ein Rechtsanspruch auf Gewährung der Zuwendung besteht nicht. Die Gemeindeverwaltung Morbach entscheidet über die Bewilligung nach pflichtgemäßem Ermessen im Rahmen der verfügbaren Haushaltsmittel. 1.3 Ziel der Förderung ist es: - die Wohnfunktion der Ortskerne/Altortslagen zu stärken, - dorf- und landschaftsgerechte Bauformen und Strukturen zu erhalten und zu entwickeln und - die Nutzung regenerativer Energien zu unterstützen. 1.4 Die gemeindliche Förderung kann ergänzend zur Förderung aus anderen Programmen bewilligt werden, sofern dies keinen Einfluß auf die Höhe der Förderung aus diesen Programmen hat. 2 Gegenstand der Förderung Zuwendungen werden für folgende Vorhaben gewährt: 2.1 Schaffung von neuem Wohnraum in Ortskernen/Altortslagen durch Umnutzung leerstehender Bausubstanz, 2.2 Abbruch nicht erhaltenswerter Gebäude oder Gebäudeteile in den Ortskernen/Altortslagen, sofern durch Schließung der so entstandenen Baulücke neuer Wohnraum in maßstäblicher, dörflicher Architektur geschaffen wird, 2.3 bauliche Maßnahmen zur Erneuerung, zum Aus-, Um- oder Anbau älterer ortsbildprägender oder öffentlich bedeutsamer Gebäude, die vor 1945 errichtet wurden, sofern die Maßnahmen zu einer wesentlichen gestalterischen oder funktionalen Aufwertung führen, und 2.4 Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien: - Anlagen zur Nutzung der Energie aus Biomasse zur Beheizung und/oder Erwärmung von Brauchwasser, - Solaranlagen für die Beheizung und/oder die Erwärmung von Brauchwasser, - solare Wandsysteme zur Raumbeheizung, - Errichtung von Photovoltaikanlagen, - Wärmepumpen zur Wärmegewinnung aus der Umgebungsluft, aus Abluft, aus Oberflächen- oder aus Grundwasser (Die erforderliche wasserrechtliche Genehmigung ist Voraussetzung der Förderung.). 3 Fördervoraussetzungen 3.1 Eine Förderung kann nur gewährt werden, wenn die förderfähigen Kosten bei Maßnahmen nach den Nummern 2.1 bis 2.3 mindestens DM und bei Maßnahmen nach der Nummer 2.4 mindestens DM betragen. Als förderfähige Kosten gelten die durch Kostenvoranschläge nachgewiesenen Kosten für die unter Punkt 2 aufgeführten Maßnahmen. Bei baulichen Maßnahmen beschränken sich die förderfähigen Kosten auf die Kosten des Bauwerkes (gemäß DIN 276 Kostengruppe 3). Bei in Eigenleistung durchgeführten Maßnahmen gelten nur die Sachkosten als förderfähige Kosten. 3.2 Die Maßnahmen sind fachgerecht von Fachfirmen durchzuführen. In Eigenleistung durchgeführte Maßnahmen können gefördert werden, wenn sichergestellt ist, daß die Arbeiten fachgerecht ausgeführt werden. Für Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien müssen die Voraussetzungen der Richtlinien zur Förderung von Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien vom (Bundesanzeiger Nr. 55, Seite 4521) erfüllt sein. 3.3 Mit der Maßnahme darf erst begonnen werden, wenn die Bewilligung ausgesprochen oder einem vorzeitigen Baubeginn zugestimmt wurde. Bindende Aufträge oder Kaufverträge gelten als Beginn der Ausführung. 3.4 Alle Maßnahmen sind in einer dem ursprünglichen Charakter des Hauses entsprechenden ortsgerechten Art auszuführen. Welche Ausführungsart im einzelnen förderfähig ist, entscheidet die Gemeindeverwaltung Morbach gegebenenfalls im Benehmen mit einem Vertreter der Kreisverwaltung Bernkastel- Wittlich. Die Maßnahmen sind vor Baubeginn mit der Gemeindeverwaltung Morbach abzustimmen. 4 Art und Höhe der Förderung 4.1 Die Zuwendung wird in Form eines Investitionszuschusses gewährt und erfolgt als Anteilsfinanzierung. 4.2 Der Zuschuß kann in folgender Höhe gewährt werden: - für die Schaffung von neuem Wohnraum in Ortskernen/Altortslagen durch Umnutzung leerstehender Bausubstanz bis zu 20 % der förderfähigen Kosten, höchstens jedoch bis zu DM, - für den Abbruch von Gebäuden oder Gebäudeteile bis zu 10 % der förderfähigen Kosten, höchstens jedoch bis zu DM - für bauliche Maßnahmen zur Erneuerung, zum Aus-, Umoder Anbau älterer ortsbildprägender oder öffentlich bedeutsamer Gebäude bis zu 15 % der förderfähigen Kosten, höchstens jedoch bis zu DM - für Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien bis zu 10 % der förderfähigen Kosten, höchstens jedoch bis zu 500 DM 5 Antragstellung und Bewilligungsverfahren 5.1 Die Gemeinde Morbach ist berechtigt, Fristen für die Annahme der Zuschußanträge zu setzen. In diesem Fall wird die Befristung mindestens einen Monat vor Ablauf in der Morbacher Rundschau bekanntgegeben. 5.2 Antragsberechtigt sind die Eigentümer und Nutzungsberechtigten des zu fördernden Objektes. 5.3 Die Anträge sind vor Baubeginn bei der Gemeindeverwaltung Morbach zu stellen.

8 Morbach Ausgabe 21/99 Dem Antrag (Formblatt) sind Kostenvoranschläge für die geplanten Maßnahmen und ggf. Fotografien des zu fördernden Objektes beizufügen. In Einzelfällen kann die Gemeindeverwaltung darüberhinaus einen Finanzierungsplan sowie konkrete Planungen nachfordern. 5.4 Die Bewilligung kann widerrufen werden, wenn mit den Maßnahmen nicht alsbald (regelmäßig ist dies ein Zeitraum von 6 Monaten) nach Erteilung des Bewilligungsbescheides begonnen wird oder wenn die Maßnahmen nicht innerhalb von zwei Jahren nach Erteilung des Bewilligungsbescheides abgeschlossen werden. 5.5 Die Bewilligung kann ferner widerrufen werden, wenn dem Inhalt dieser Richtlinie zuwider gehandelt wird bzw. die Bedingungen des Bewilligungsbescheides nicht eingehalten werden. 5.6 Die Auszahlung des bewilligten Zuschusses erfolgt nach Abschluß der Maßnahme und nach Vorlage der Rechnungen. 5.7 Werden die der Bewilligung zugrundeliegenden Kosten nach Abschluß der Maßnahme nicht erreicht, erfolgt eine anteilige Kürzung des Zuschusses. 6. Inkrafttreten Diese Richtlinie tritt mit ihrer Bekanntmachung in der Morbacher Rundschau in Kraft. Morbach, den Gemeindeverwaltung Morbach Gregor Eibes, Bürgermeister Bekanntmachung Ergänzung der Gemeinde Morbach im Bereich Merscheid-Johannisflur Die Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich in Wittlich hat mit Schreiben vom 22. April l 999, Aktenzeichen: /11, die nachstehend abgedruckte Satzung der Gemeinde Morbach Merscheid - Johannisflur gemäß 34 Abs. 5, Satz 2 in Verbindung mit 6 Abs. 2-4 Baugesetzbuch (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom (BGBl. I Seite 2141), zuletzt geändert durch Gesetz vom (BGB1. I Seite 2902 ff), in Verbindung mit der Zuständigkeitsverordnung zum BauGB vom 6. Januar 1998 (GVBl. Seite 28) genehmigt. Die Erteilung der Genehmigung wird hiermit gemäß 10 Abs. 3 BauGB ortsüblich bekanntgemacht. Mit dieser Bekanntmachung tritt die Satzung in Kraft. Der Geltungsbereich der Satzung ist in dem nachstehend abgedruckten Plan dargestellt. Die Satzung einschließlich Begründung kann während der allgemeinen Dienststunden bei der Gemeindeverwaltung Morbach, Bahnhofstr. 23, Verwaltungsgebäude II, Zimmer 11, Morbach, eingesehen werden. Nach telefonischer Terminvereinbarung kann die Satzung auch außerhalb der allgemeinen Dienststunden eingesehen werden. Hinweise: Gemäß 44 Abs. 5 BauGB wird auf die Vorschrift des 44 Abs. 3 und 4 BauGB über die fristgemäße Geltendmachung und über das Erlöschen von Entschädigungsansprüchen hingewiesen. Der Entschädigungsberechtigte kann Entschädigung verlangen, wenn die in den 39 bis 42 BauGB bezeichneten Vermögensnachteile eingetreten sind. Er kann die Fälligkeit des Anspruchs dadurch herbeiführen, daß er die Leistung der Entschädigung schriftlich bei dem Entschädigungspflichtigen beantragt. Ein Entschädigungsanspruch erlischt, wenn nicht innerhalb von drei Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem die Vermögensnachteile eingetreten sind, die Fälligkeit des Anspruchs herbeigeführt wird. Gemäß 215 Abs. 1 BauGB sind 1. eine Verletzung der in 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 und 2 BauGB bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften und 2. Mängel der Abwägung unbeachtlich, wenn sie nicht in Fällen der Nummer 1 innerhalb eines Jahres und in Fällen der Nummer 2 innerhalb von sieben Jahren seit Bekanntmachung der Satzung schriftlich gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden sind. Der Sachverhalt, der die Verletzung oder den Mangel begründen soll, ist darzulegen. Gemäß 24 Abs. 6 der Gemeindeordnung (GemO) gelten Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften der Gemeindeordnung zustande gekommen sind, ein Jahr nach der öffentlichen Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen, wenn die Rechtsverletzung nicht innerhalb eines Jahres nach der öffentlichen Bekanntmachung der Satzung schriftlich unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung begründen soll, gegenüber der Gemeindeverwaltung geltend gemacht worden ist. Satzung der Gemeinde Morbach zur Erweiterung des bebaubaren Innenbereiches am westlichen Ortsrand des Ortsbezirkes Merscheid im Bereich Johannisflur Der Gemeinderat Morbach hat auf der Rechtsgrundlage des 34 Abs. 4 Nr. 1 und 3 Baugesetzbuch (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 27. August 1997 (BGBl. I S. 2141), zuletzt geändert am 17. Dezember 1997 (BGBl. I S. 3108, 1998 S. 137), in Verbindung mit 24 Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert durch Gesetz vom 6. Juli 1998 (GVBl. S. 171) mit Wirkung zum , und der Baunutzungsverordnung (BauNVO) vom 23. Januar 1990 (BGBl. I S. 132), zuletzt geändert durch Gesetz vom 22. April 1993 (BGBl. I S. 466), am 14. Dezember 1999 die folgende Satzung beschlossen: 1 Geltungsbereich Das Satzungsgebiet Merscheid - Johannisflur erstreckt sich südwestlich der Ortslage Merscheid auf die Flurstücke Gemarkung Merscheid, Flur 14 Nr. 40 tw., 39 tw., 36/3, 61, 60/3, 60/2, 60/1, 59/1, 59/2, 108 tw. (Weg), 109 tw. (Straße), 111 tw. (Straße), Flur 9 Nr. 12. Der Geltungsbereich der Erweiterungssatzung ist im beiliegenden Lageplan dargestellt. Der Lageplan ist Bestandteil dieser Satzung. 2 Art und Maß der baulichen Nutzung ( 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB) Für die in der Planzeichnung mit A bezeichneten Flächen werden folgende Festsetzungen zur Art und zum Maß der baulichen Nutzung getroffen: Die Art der baulichen Nutzung wird gemäß 5 Baunutzungsverordnung (BauNVO) als Dorfgebiet (MD) festgesetzt. Als Maß der baulichen Nutzung ist maximal ein Vollgeschoß zulässig. Die Traufhöhe der Gebäude darf talseits nicht mehr als 6 m über dem Urgelände liegen (siehe Schemaschnitt). Die Sockelhöhe (Oberkante Fertigfußboden im Erdgeschoß) darf max. 0,5 m über dem höchsten Punkt der Schnittlinie zwischen Urgelände und äußerer Gebäudekante liegen. Die Firsthöhe darf nicht mehr als 5,0 m über der Oberkante der Vollgeschoßdecke liegen (siehe Schemaschnitt). 3 Anpflanzen von Bäumen und Sträuchern ( 9 Abs. 1 Nr. 25 Buchstabe a) BauGB) Die umgrenzten Flächen zum Anpflanzen von Bäumen und Sträuchern sind mit standortgerechten Baum- und Straucharten (siehe beigefügte Pflanzliste) landschaftsgerecht in aufgelockerter Form (in einzelnen Gehölzgruppen) zu bepflanzen. Dabei sind pro 50 qm Fläche 1 Baum zweiter Ordnung und 2 mittelhohe Sträucher anzupflanzen. 4 Bindungen für die Bepflanzung und die Erhaltung von Bäumen und Sträuchern ( 9 Abs. 1 Nr. 25 Buchstabe b) BauGB) Auf den umgrenzten Flächen mit Bindungen für Bepflanzungen und die Erhaltung von Bäumen und Sträuchern sind vorhandene Gehölze zu erhalten und ausgefallene Pflanzen zu ersetzen. 5 Die Erweiterungssatzung Merscheid - Johannisflur tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. Gemeindeverwaltung Morbach Morbach, den Gregor Eibes, Bürgermeister

9 Morbach Ausgabe 21/99

10 Morbach Ausgabe 21/99 Reisepässe eingetroffen! Die bis einschließlich in der Woche 17/1999 bei der Gemeindeverwaltung Morbach beantragten Reisepässe sind eingetroffen. Diese können im Rathaus, Zimmer 108, während der allgemeinen Geschäftszeiten abgeholt werden. Die neuen Ausweise bzw. Pässe werden nur gegen Vorlage des alten Ausweises oder Passes ausgehändigt. Ist dieser in Verlust geraten, muß eine entsprechende Niederschrift gefertigt werden. Wir weisen alle Paßinhaber darauf hin, daß sie nach den paßrechtlichen Vorschriften verpflichtet sind, ihren neuen Ausweis/Paß selbst abzuholen und den Empfang zu bestätigen. Sollte dies aus beruflichen oder sonstigen Gründen ausnahmsweise nicht möglich sein, können auch bevollmächtigte Familienangehörige den Ausweis abholen. Morbach Gemeindeverwaltung Morbach - Einwohnermeldeamt - Personalausweise eingetroffen! Die bis einschließlich in der Woche 18/1999 bei der Gemeindeverwaltung Morbach beantragten Personalausweise sind eingetroffen. Diese können im Rathaus, Zimmer 108, während der allgemeinen Geschäftszeiten abgeholt werden. Die neuen Ausweise bzw. Pässe werden nur gegen Vorlage des alten Ausweises oder Passes ausgehändigt. Ist dieser in Verlust geraten, muß eine entsprechende Niederschrift gefertigt werden. Wir weisen alle Paßinhaber darauf hin, daß sie nach den paßrechtlichen Vorschriften verpflichtet sind, ihren neuen Ausweis/Paß selbst abzuholen und den Empfang zu bestätigen. Sollte dies aus beruflichen oder sonstigen Gründen ausnahmsweise nicht möglich sein, können auch bevollmächtigte Familienangehörige den Ausweis abholen. Morbach Gemeindeverwaltung Morbach - Einwohnermeldeamt - Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich - Untere Landwirtschaftsbehörde Bekanntmachung Über die Genehmigung der Veräußerung nachstehenden Grundstückes ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: Gemarkung: Gewann: Wirtschaftsart: Größe: Morscheid-: unterm Wald Landwirt- Riedenburg schaftsfläche 76,34 ar Landwirte / Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des Grundstückes interessiert sind, werden gebeten, dies der Unteren Landwirtschaftsbehörde bei der Kreisverwaltung Bernkastel- Wittlich in Wittlich bis spätestens schriftlich mitzuteilen. Öffentliche Bekanntmachung des Zweckverbandes Wintersport-, Naturund Umweltbildungsstätte Erbeskopf Öffentliche Sitzung der Verbandsversammlung Sitzungstermin: Dienstag, 1. Juni 1999 um Uhr - Ortstermin am Hunsrückhaus - anschließend Sitzung: im Haus der Begegnung, Saarstr. 3, Thalfang Tagesordnung öffentliche Sitzung: 1. Ortstermin um Uhr am Hunsrückhaus 2. Vergabe an die Firma Kessler GmbH & Co. KG zur Produktion und Einrichtung der Dauerausstellung im Hunsrückhaus 3. Abnahme der Jahresrechnung Zustimmung zum Konzept für das umweltpädagogische Angebot der Wintersport-, Natur- und Umweltbildungsstätte Erbeskopf 5. II. Bauabschnitt. 6. Verschiedenes / Informationen / Mitteilungen. Sitzung des Ortsbeirates Hoxel Sitzungstermin: Dienstag, 01. Juni 1999, Uhr Sitzungsort: Feuerwehrgerätehaus Hoxel, Morbach Tagesordnung: - Öffentliche Sitzung - 1. Einwohnerfragestunde gemäß 21 Geschäftsordnung i. V. m. 16 a Gemeindeordnung 2. Mitteilungen des Vorsitzenden 3. Gewerbebrache Thees; 3.1 Information über den Sachstand 3.2 Abriß der Gewerbebrache Thees 3.3 Vorstellung eines 1. Entwurfsplanes zur ortsgerechten Bebauung des Geländes 4. Anfragen - Nichtöffentliche Sitzung - 5. Durchführung eines Weihnachtsmarktes im Ortsbezirk Hoxel 6. Anfragen und Mitteilungen Morbach-Hoxel, den Achim Zender, Ortsvorsteher Sitzungstermin: Sitzungsort: Ortsbezirk Hoxel Ortsbezirk Hundheim Sitzung des Ortsbeirates Hundheim Mittwoch, 02. Juni 1999,19.00 Uhr Gemeindehaus Hundheim, kleiner Saal, Morbach Tagesordnung: - Öffentliche Sitzung - 1. Unterhaltung des Gemeindehauses 2. Baulückenkartierung im Ortsbezirk Hundheim 3. Anfragen und Mitteilungen - Nichtöffentliche Sitzung - 4. Grundstücksangelegenheiten 5. Anfragen und Mitteilungen Morbach-Hundheim, den Annette Paulus, Ortsvorsteherin Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Ortsbeirats des Ortsbezirks Hundheim am 13. Juni 1999 Die Bekanntmachung über die zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Ortsbeirats des Ortsbezirks Hundheim vom wird wie folgt berichtigt. In Wahlvorschlag Nr. 2 Christlich Demokratische Union (CDU) muss der Nachname des Bewerbers lfd. Nr. 3 statt Werber richtig lauten: Weber Morbach, den 25. Mai 1999 Gemeindeverwaltung Morbach Gregor Eibes, Bürgermeister Ortsbezirk Morbach Sitzung des Ortsbeirates Morbach Sitzungstermin: Montag, ,19.00 Uhr Sitzungsort: Waldlehrhütte Ortelsbruch, Morbach Tagesordnung: - Öffentliche Sitzung - 1. Erlaß einer Benutzungsordnung für die Grillhütte und die Waldlehrhütte in der Erholungsanlage Ortelsbruch 2. Anfragen und Mitteilungen - Nichtöffentliche Sitzung - 3. Bausachen 4. Grundstücksangelegenheit 5. Anfragen und Mitteilungen Morbach, den Hans Jung, Ortsvorsteher

11 Morbach Ausgabe 21/99 Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Ortsbeirats des Ortsbezirks Morbach am 13. Juni 1999 Die Bekanntmachung über die zugelassenen Wahlvorschläge für die Bekanntgaben + Informationen Wahl des Ortsbeirats des Ortsbezirks Morbach vom wird wie folgt berichtigt: In Wahlvorschlag Nr. 15 Freie Wählergruppe Morbach e.v. (FWM) muss der Nachname der Bewerberin lft. Nr. 8 statt Schatg- Bindges richtig lauten: Schatz-Bindges Achtung: Morbach, den 25. Mai 1999 Gemeindeverwaltung Morbach Ortsbezirk Odert Sitzung des Ortsbeirates Odert Sitzungstermin: Dienstag, , Uhr Sitzungsort: Gasthaus Oderter Haus, Morbach Tagesordnung: - Öffentliche Sitzung - 1. Einwohnerfragestunde gemäß 21 Geschäftsordnung i.v.m. 16 a Gemeindeordnung 2. Verwendung von Budgetierungsmitteln 3. Ausbau der K 98 Ortsdurchfahrt Odert 4. Anfragen und Mitteilungen Morbach-Odert, den Günter Schmitz, Ortsvorsteher Gregor Eibes, Bürgermeister Redaktionsschluß für die nächste Morbacher Rundschau ist bereits am nächsten Montag, Uhr Später eingehende Texte werden gegebenenfalls in der Kalenderwoche 23 veröffentlicht. Ab Woche 23 ist Redaktionsschluß wieder montags um Uhr. Gemeindeverwaltung Morbach Stellenausschreibung Die Gemeinde Morbach stellt zum 05. Juli 1999, befristet bis zum 23. Juli 1999 ein: 5 Schülerinnen/Schüler bzw. Studentinnen/Studenten im Rahmen einer kurzfristigen Ferienbeschäftigung im Gemeindewald Morbach. Im wesentlichen handelt es sich bei den auszuführenden Tätigkeiten um - Asten und Schälschutzmaßnahmen, - Kulturpflegearbeiten - Herrichten von Zaunpfählen, - Instandhaltung von Erholungseinrichtungen u.ä. Für die Tätigkeit wird ein Stundenlohn von 10,00 DM gezahlt. Voraussetzung für eine Berücksichtigung der Bewerbung sind: - Wohnsitz im Bereich der Gemeinde Morbach - Mindestalter von 16 Jahren - Der/Die Bewerber-in muß vor und nach dem Beschäftigungszeitraum Schüler/in oder Student/in sein - Vorlage einer Bescheinigung der Schule/Fachschule/Universität, dass die/ der Bewerber-in dort als Schüler-in/Student-in registriert/immatrikuliert ist - Der/Die Ferienbeschäftigte hat grundsätzlich selbst für die Anfahrt (per Fahrrad, Mofa/Motorrad oder Auto) an den Arbeitsort im Wald zu sorgen Sollten mehr Bewerbungen eingehen als Beschäftigungsstellen vorhanden sind, berücksichtigen wir diese nach der Reihenfolge des Eingangs und Einschätzung der Eignung. Schriftliche Bewerbungen werden erbeten bis spätestens zum 11. Juni 1999 an die Gemeindeverwaltung Morbach - Personalabteilung - Bahnhofstraße Morbach Vorstellung nur nach Aufforderung!

12 Morbach Ausgabe 21/99

13 Morbach Ausgabe 21/99 Nachruf Am Sonntag, dem 23. Mai 1999 verstarb plötzlich und für alle unfaßbar Frau Gudrun Schmitt Morbach im Alter von 46 Jahren. Die Verstorbene war vom 01. April 1980 bis zum 25. September 1992 als staatlich anerkannte Sozialpädagogin bei der Gemeinde Morbach beschäftigt. Zu Beginn ihrer Tätigkeit war sie als Gruppenleiterin im Kindergarten Merscheid tätig. Nach Eröffnung des Kindergartens Gonzerath am 01. August 1981, übernahm Gudrun Schmitt dort die Leitung der Einrichtung. Sie beendete ihre Tätigkeit auf eigenen Wunsch. Durch ihr hohes fachliches Können, ihr ausgeprägtes berufliches Engagement und durch ihre Persönlichkeit erwarb sich die Verstorbene Anerkennung und Wertschätzung. Wir werden ihr ein ehrendes Andenken bewahren. Für die Gemeinde Morbach Gregor Eibes, Bürgermeister Für das Personal der Gemeinde Morbach Marlene Gorges, Personalratsvorsitzende Jacques Bistro (Detlev Schönauer) gastiert mit seinem Highlight -Programm am Freitag, dem 11. Juni 1999, Uhr in der Baldenau-Halle in Morbach Karten gibt es im Vorverkauf zum Preis von 25,00 DM beim Verkehrsamt Morbach Mettler Buch & Papier, Morbach Geschenke u. Reiseservice Stein, Morbach Neue Wanderkarte Wandergebiet Morbach erschienen Eines der beliebtesten Wanderziele des Hunsrücks ist das Wandergebiet rund um den Luftkurort Morbach. Hier steht den Wanderfreunden ein gut erschlossenes und bestens markiertes Wanderwegenetz mit 33 Routen auf insgesamt 325 km Länge zur Verfügung. Neben diesen Routen sind in der neuen Karte auch die Romantische Mühlenwanderung und die in diesem Teilabschnitt gelegenen Etappen der Ausonius-Rundwanderung, der Strecken-Wanderung von Bingen nach Trier sowie der Radwanderweg Nahe-Hunsrück-Mosel eingezeichnet. Das Wandergebiet Morbach zeichnet sich durch eine abwechslungsreiche Landschaft mit stillen und wildreichen Wäldern, lieblichen Tälern mit sauberen Bächen und romantisch gelegenen Mühlen, prächtige Fernblicke von den Höhenzügen und zahlreiche Natur- und Kulturdenkmäler aus. Die Wanderwege sind beschildert und mit Nummern markiert. An den jeweiligen Ausgangspunkten informieren hölzerne Hinweisschilder mit der Wegenummer über die Wegelänge und die Zwischenzielpunkte. Dies dürfte auch weniger geübten oder ortsfremden Wanderern eine gute Orientierung gewährleisten. Auf der Rückseite der Wanderkarte werden die 19 Ortsbezirke der Gemeinde Morbach kurz vorgestellt. Darüber hinaus sind die Wanderrouten, die alle an der St.-Anna-Kirche in Morbach beginnen und durch das ganze Gemeindegebiet und die angrenzenden Wandergebiete führen, mit sämtlichen natürlichen und historischen Sehenswürdigkeiten eingehend beschrieben. Die interessantesten Punkte der Wanderwege sind mit Federzeichnungen von Irmgard Wagner illustriert. Verantwortlich für den Text sind der Hunsrückverein, Ortsgruppe Morbach, und das Verkehrsamt der Gemeinde Morbach. Die Karte kann ab sofort im örtlichen Buchhandel und beim Verkehrsamt Morbach, Unterer Markt 1, erworben werden.

14 Morbach Ausgabe 21/99 Fahrgemeinschaftsbörse Aktualisierung der Angaben Alle Personen, die sich für die kostenlose Aufnahme in unsere Fahrgemeinschaftsbörse gemeldet haben, werden gebeten, ihre Angaben auf Aktualität hin zu überprüfen. Bitte geben Sie uns alle nicht mehr benötigten bzw. nicht mehr angebotenen Mitfahrgelegenheiten bekannt, damit die Liste zum neuen Schuljahr/Ausbildungsjahr auf dem neuesten Stand ist. Vielen Dank. Nr. Abfahrtsort Zielort Abfahrtszeit Rückfahrtszeit Wochentage Beginn S6 Morbach oder Gutenthal Hermeskeil 5.30 o o mo. - fr. S 22 Hunolstein Trier /16.00 mo. - fr. S 27 Morbach Bernkastel o. Piesport mo. - fr. S 28 Hundheim Wittlich mittwochs S 39 Morbach Trier Hbf. 6.30/ mo.- fr. S 40 Morbach/Rapperath Neumagen-Dhron 6.00/ mo. - fr. S 41 Morbach Bitburg 6.30/ mo. - fr. S 42 Morbach Allenbach mo. - fr. S 44 Morbach Idar-Oberstein mo. - fr. S 46 Morbach Trier mo. - fr. S 47 Morscheid Wittlich mo. - fr. S 48 Merscheid oder Morbach Thalfang 7.00 mo. - fr. S 49 Rapperath Neumagen-Dhron /16.00 mo. - fr. S 50 Hoxel Longkamp mo. - fr. S 51 Gonzerath Monzelfeld 7.30 unterschiedlich mo. - fr. S 52 Gonzerath Wittlich, Berufsschule 7.00 unterschiedlich mo. - fr. S 53 Morbach Bernkastel-Kues mo. - fr. S 55 Morscheid Wittlich 6.30/ mo. - fr. S 56 Morbach Riedenburg mo. - fr. S 57 Riedenburg/Morbach Wittlich ZOB mo. - fr. S 58 Wittlich Morbach 15.30/16.00 mo. u di. S 59 Morbach Trier/Loebstraße S 60 Morbach Trier-Schneiderhof mo. - fr. S 61 Heinzerath Bernkastel-Kues 7.30/ /13.10 mo. - fr. S 62 Morbach Trier 6.30/ mo. - fr. S 63 Morbach Kleinich 6.00/7.00 mo. - fr S 64 Morbach-Hundheim Wittlich ÜAZ 6.45/ /fr mo. - do. S 65 Hundheim Trier ca ca mo. - fr B 4 Hundheim Trier-Nord ; fr mo. - fr. B 12 Morbach Trier mo. - fr. B 14 Morbach Trier ,fr mo. - fr. B 15 Hinzerath/Morbach Trier /17.30 mo. - fr. B 16 Hundheim Trier mo. - fr. B 17 Merscheid/Morbach Bernkastel-Kues mo. - fr. B 18 Morbach Wittlich BBS do. B 19 Morbach Bernkastel/Andel mo. - mi. B 20 Morbach Luxemburg/Stadt mo. - fr. B 21 Morbach-Heinzerath Mannheim so fr B 22 Gornhausen o. Umgebung Mainz nach Absprache nach Absprache B 23 Bischofsdhron Idar-Oberstein 5.10 o o mo. - sa. (Schichtdienst) B 24 Talling Trier/Ostallee mo. - fr. SB 5 Morbach Trier mo. - do SB 6 Merscheid Trier o o mo - so. SB 9 Hundheim Trier mo.- fr. SB 10 Elzerath Morbach 7.30 fr mi. - fr. SB 12 Morbach Mainz mo. 6.45/7.30 fr. ab SB 13 Morbach Platten ,fr mo. - do. SB 14 Longkam Trier 6.45/ mo. - fr. SB 15 Hundheim Trier 7.00 unterschiedlich mo. - fr. SB 16 Morbach/ Trier di. - fr. Bischofsdhron SB 17 Morbach Traben-Trarbach-Wolf mo. - fr. SB 18 Morbach Trier mo., mi.,fr. SB 19 Gutenthal Trier , fr mo. -do. SB 20 Morbach Bernkastel-Kues mo. - fr. SB 21 Morbach Trier mo. - fr sa. Anmerkung: S = Suche B = Biete S/B = Suche/Biete

15 Morbach Ausgabe 21/99 Ortsbezirk Gonzerath Gemeindlicher Neubau Die Eigenleistungsarbeiten an unserem gemeindlichen Neubau gehen nun langsam dem Ende entgegen, soweit nicht der Bereich der Schützen betroffen ist. Trotzdem erbitten die Verantwortlichen alle willigen Mitbürger sich nochmals am Freitag, dem 28. Mai 1999, ab Uhr und am Samstag, dem 29. Mai 1999, ab Uhr an der Baustelle einzufinden, um Restarbeiten und Aufräumarbeiten durchzuführen. Wir wären auch froh, wenn die Woche über sich noch einige Freiwillige zu Arbeitsleistungen finden könnten, die eine ordentliche Präsentation des Gebäudes an der Einweihungsfeier ermöglichen. Die Maler und Anstreicher des Ortes (möglichst alle) werden aber noch ganz dringend benötigt, damit die Arbeiten zum Abschluß gebracht werden können. Auf diese Berufsgruppe wartet schon noch ein gutes Stück an Arbeit. Bitte, überlaßt diese Restarbeiten jetzt nicht nur 2 oder 3 Leuten! Auch Fließenleger werden noch deswegen benötigt, weil an manchen Stellen die erforderlichen Sockelleisten zu verlegen sind. Im übrigen bedanken sich die Leitenden für das tatkräftige Mitmachen am vergangenen Wochenende sehr herzlich. Es erfolgt auch an dieser Stelle nochmals der Hinweis, dass alle Personen zur Einweihungsfeier am , ab Uhr, ganz herzlich eingeladen sind. Dies gilt jedoch ganz besonders für alle Helferinnen und Helfer bezüglich der Eigenleistungen und der Mitwirkenden an der Feier. Gonzerath, den 24. Mai 1999 Assmann, Ortsvorsteher Ortsbezirk Gutenthal Vertretung des Ortsvorstehers Ortsvorsteher Helmut Bauer, Gutenthal, wird in der Zeit vom bis einschließlich vom stellvertretenden Ortsvorsteher Karl Gröber, Gutenthal, Zum Fallgarten 17, Morbach, Tel /4682, vertreten. Ortsbezirk Hinzerath Berichtigung der Postanschrift Die neuen Straßennamen und Hausnummern sind seit nunmehr drei Jahren eingeführt. Dennoch trägt ein Teil der Briefsendungen immer noch die alte Anschrift. Um den Postbeamten ihre Arbeit zu erleichtern und um unnötige Verzögerungen zu vermeiden, sollten Sie unverzüglich ihre Brief- und Geschäftspartner bitten, nur noch die neue Anschrift nach folgendem Muster zu verwenden: Gerhard Meyer Hinzerath Belginumstraße Morbach Ich danke Ihnen für Ihr Verständnis. H. Boor, Ortsvorsteher Ortsbezirk Hunolstein Bis zur Hunolsteiner Kirmes ist die Kreisstraße fertig Wie allgemein bekannt war, sollte die Kreisstraße 99 zwischen der Hunsrückhöhenstraße und dem Ortseingang Hunolstein, die in einem sehr bedauerlichen Zustand ist, ab dem ertüchtigt werden. Nachdem die Baumaschinen schon angerückt waren, freuten sich alle auf die wohl alsbald einsetzenden Bauarbeiten. Weit gefehlt! Am nächsten Tag wurden die Maschinen wieder abgezogen. Da es hierdurch zu vielfältigen Anfragen und Verwirrungen gekommen war, ergab eine Anfrage bei der bauausführenden Firma, dass die Arbeiten nach Pfingsten beginnen und mit Sicherheit an der Hunolsteiner Kirmes abgeschlossen sein werden. Auf Rückfrage wurde ausdrücklich bestätigt, dass nach Pfingsten gewiss nicht der sein wird! Heribert Knob, Ortsvorsteher Ortsbezirk Morbach Freibad Morbach mit Zusatzheizung Mit Eröffnung des Freibades Morbach am 22. Mai 1999 wurde neben der 1997 in Betrieb genommenen Solar-Absorberanlage die Wärmepumpenanlage zusätzlich beigeschaltet. Durch Zuführung von Heizenergie in den Nachtstunden wird somit der natürlichen Abkühlung des Badewassers entgegengewirkt. Aufgrund von nunmehr zwei unabhängig voneinander arbeitenden Heizsystem konnte den Badegästen am Öffnungstag eine Wassertemperatur von 24 Grad Celsius angeboten werden.

16 Morbach Ausgabe 21/99 Danke Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ich bedanke mich bei allen,die beim diesjährigen Mühlenfest und bei der Einweihungsfeier der Waldlehrhütte in irgend einer Weise einen Beitrag zum Gelingen dieser Festlichkeiten geleistet haben. Mit freundlichen Grüßen Hans Jung, Ortsvorsteher Ortsbezirk Morscheid-Riedenburg Heiligenhäuschen in Riedenburg wiederhergestellt Anfang der siebziger Jahre wurde im Zuge der Straßenbaumaßnahmen das Heiligenhäuschen eingangs von Riedenburg abgerissen. Kurz vor seinem Ausscheiden aus der aktiven Kommunalpolitik hat Ortsvorsteher Valentin Schuh sich seinen Herzenswunsch. und den Wunsch vieler Mitbürger erfüllt und den Bau der Kapelle im im Bereich des ehemaligen Standortes initiiert. Auf seine eigene ungewöhnliche Art hat der rührige Ortsvorsteher die finanziellen Mittel zusammengebracht und die notwendigen freiwilligen Helfer mobilisiert. Im Rahmen einer Einweihungsfeier wurde das neue Heiligenhäuschen von Dechant Karl-Josef Albrech eingesegnet. Gruß- und Dankesworte sprachen Bürgermeister Gregor Eibes, der Ortsvorsteher von Hoxel, Achim Zender, und der Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr, Löschgruppe Hoxel, Franz-Josef Gottardini. Die beiden letztgenannten überreichten jeweils eine Spende in Höhe von 500, DM zur Mitfinanzierung des Heiligenhäuschens. Beim Abriß des früheren Heiligenhäuschens fand die Pieta (Modell Klausen) Aufnahme in der St. Cuno-Kapelle und die Steinplatte vom hl. Wendalinus wurde der Filialkirche in Riedenburg übergeben. Für das neue Heiligenhäuschen wurden von den Relikten Abgüsse gefertigt, so daß die Figuren auch den früher dort vorhandenen entsprechen. Zur Einweihungsfeier wurde auch ein kleines Festzelt aufgestellt. Zur Unterhaltung der zahlreichen Besucher spielte der Musikverein Morscheid und die Jugendkapelle des Musikvereins. Feuerwehren Freiwillige Feuerwehr Gonzerath Ein Wochenende im Zeichen der Feuerwehr Am Freitag, den wird in Gonzerath die neue Schackberghalle und das neue Feuerwehrhaus eingewiehen. An diesem Wochenende feiert außerdem die örtliche Feuerwehr ihr 75jähriges und die Jugendwohr ihr 15 jähriges Bestehen. Verbunden mit diesem Jubiläum ist die Feuerwehr Gonzerath gleichzeitig Ausrichter des Kreisfeuerwehrmusikfestes und des Gemeindefeuerwehrtages der Einheitsgemeinde Morbach mit seinen 19 Ortsbezirken. Die Gonzerather Wehr wurde 1924 gegründet. Damals, im Herbst 1924, ließ Peter Schneider durch die Ortsschelle bekannt machen, daß alle männlichen Personen, die sich in den Dienst der Allgemeinheit stellen wollen, sich im Saale Gorges einfinden möchten, um die Freiwillige Feuerwehr Gonzerath zu gründen. Man wählte das Gemeinderatsmitglied Jakob Rösler zum ersten Wehrführer der neu gegründeten Wehr. Die erste Ubung fand an einem Sonntagmorgen unter der Aufsicht des Kreisfeuerwehrführers Oberhoffer aus Bernkastel und dessen Stellvertreters Heil aus Filzen statt. Durch Beschluß des Vorstandes wurden neue Uniformen bestellt. Am , dem Stiftungsfest der Feuerwehr, fand eine Ubung in der neuen Uniform statt. Der Reinerlös des Stiftungsfestes wurde zur Kostendeckung verwand. Von dem Erlös einer Theateraufführung kaufte man einen Schlauchwagen, der heute noch gut erhalten ist... Schließlich konnte im Dezember 1996 ein Löschgruppenfahrzeug LF - 8/6- (ein Schlingmann-Aufbau mit MAN Fahrgestell) in Dienst gestellt werden. Die Wehr besteht zur Zeit aus 25 aktiven Feuerwehrleuten, wobei im Januar 1999 sieben Feuerwehranwärter aus der stark besetzten Jugendwehr in die Löschgruppe übernommen wurden. Die Jugendwehr besteht aus 19 Mitgliedern. Die Wehr wird derzeit von Christoph Steinmetz geleitet. Bereits im Jahre 1926 wurde ursprünglich eine Feuerwehrkapelle unter der Leitung von Hauptlehrer Steinmetz gegründet. Der heute bestehende Spielmannszug wurde 1962 gegründet konnte man im Kreis Bernkastel-Wittlich bereits acht Feuerwehrkapellen zählen; heute sind es insgesamt neun Musikzüge. Der Arbeitskreis der Feuerwehrmusik beschloß damals, in Jedem Jahr ein KreisfeuerwehrMusikfest, jeweils bei einer dieser Feuerwehrkapellen durchzuführen. Gonzerath hat daraufhin 1980 und 1989 die Kreisfeuerwehrmusikfeste ausgerichtet und tut dies heute bereits zum dritten Mal. Seit 1988 steht der Spielmannszug unter der bewährten Stabführung von Fritz Rummel und zählt derzeit 25 Aktive Musiker und 10 Nachwuchsspieler in der Ausbildung. Vor allem auf die Förderung der Kameradschaft, den Zusammenhalt in der Löschgruppe, bei der Jugendarbeit in der Jugendfeuerwehr und im Spielmannszug legt die Feuerwehr Gonzerath einen besonderen Wert. Sie erfüllt mit dieser Arbeit einen besonderen Anspruch und ist auch im kulturellen Bereich des örtlichen Geschehens nicht mehr wegzudenken. lnsoweit haben die Verantwortlichen eine Grundlage geschaffen, optimistisch in die Zukunft zu blicken. Beim Jubiläumsfest wird es am Freitagabend, ab eine Live - Disco mit der Band L1PS geben. Am Samstag ist dann ab Uhr eine Schnitzeljagd für Kinder und Jugendliche von 8 16 Jahre vorgesehen. Um Uhr findet das Ehrenspielen des Spielmannszuges Wehlen in der Schackberghalle statt, ab Uhr spielt die bekannte Band THE SKYLIGHTS zum Tanz auf: Im Verlaufe des Abends wird die Tanzgruppe des Gonzerather Karnevalsvereins Hejele die Zuschauer erfreuen. Der Sonntag beginnt um Uhr mit einem Festgottesdienst in der Schackberghalle. Den Frühschoppen gestaltet der Männergesangverein Gonzerath ab ca Uhr. Ab ca Uhr werden die Feuerwehrmusikzüge aus der Kreis BernkastelWittlich zum Ehrenspielen erwartet. Dieses offizielle Sonntagsprogramm sieht weiterhin Ernennungen, Beförderungen, Ehrungen und Verabschiedungen von Feuerwehrmännern und Feuerwehrmusikern vor. Zum Abschluß unseres Festes wird die Tanzband Hunsrücker Nachtschwärmer ab Uhr in den geselligen Teil des Abends überleiten. ln diesem Sinne wünschen wir unseren Gästen ein paar schöne Stunden bei der Feuerwehr in Gonzerath. Freiwillige Feuerwehr Gutenthal am kommenden Sonntag, d , findet um Uhr im Gasthaus Linn in Gutenthal eine wichtige Sitzung für alle aktiven Mitglieder statt. Wegen der Organisation der Fronleichnamprozession sowie des anstehenden Sommerfestes bitte ich alle aktiven Mitglieder um pünktliches und vollzähliges Erscheinen. Paul Assmann, Wehrführer Freiwillige Feuerwehr Haag Aus terminlichen Gründen, wird unsere planmäßige Übung von Samstag, dem 29. Mai 1999 auf Freitag, den 28. Mai 1999 vorverlegt. Übungsbeginn: Uhr Zur Verabschiedung unseres Feuerwehrkameraden Franz-Josef Petry, treffen wir uns in Uniform, am Samstag, dem 29. Mai 1999, um Uhr im Feuerwehrgerätehaus.

17 Morbach Ausgabe 21/99 Freiwillige Feuerwehr Hoxel Unsere nächste Übung findet am Samstag, dem 29. Mai 1999, um Uhr statt. Treffpunkt: Feuerwehrgerätehaus Ausflug Vom bis findet unser diesjähriger Ausflug nach Freudenstadt ein. Die Abfahrt erfolgt um Uhr am Feuerwehrgerätehaus. Freiwillige Feuerwehr Merscheid Terminänderung: Die Übung von Samstag, dem wird auf Freitag, den vorverlegt. Beginn: Uhr Der Wehrführer Freiwillige Feuerwehr Morbach Bürger informierten sich beim Tag der offenen Tür 1. Das Ausstellungsgelände mit den Fahrzeugen des Gefahrstoffzuges und einem simulierten Gefahrstoffunfall im Vordergrund und den Fahrzeugen der Stützpunktwehr Morbach im Hintergrund Das breite Spektrum der täglichen Anforderung an eine Feuerwehr aber auch Unterhaltung und Information rund um den Brandschutz waren die Inhalte des Tages der offenen Tür im Feuerwehrgerätehaus Morbach am Sonntag, den 16. Mai Während des gesamten Tages wurden die Fahrzeuge und Geräte der Stützpunktwehr Morbach und des Gefahrstoffzuges des Landkreises Bernkastel-Wittlich ausgestellt. Hier hatten die Besucher die Möglichkeit auch selbst einmal in die Rolle der Feuerwehr zu schlüpfen um verschiedene Geräte der Feuerwehr auszuprobieren. Im Gerätehaus informierte eine Fotoausstellung über Einsätze und sonstige Aktivitäten der Feuerwehr Morbach. Ergänzt wurde diese durch eine Modellausstellung und Videomaterial welche ebenfalls sehr anschaulich Fahrzeuge, Geräte, Einsatz- und Ubungsdienst darstellten. Neben den angebotenen Führungen durch das Gerätehaus konnte sich der Besucher an Infoständen über die Arbeit des Schulklassenbetreuers der Gemeinde Morbach und der Jugendwehr sowie über den vorbeugenden Brandschutz informieren. Am Nachmittag dann standen verschiedene Höhepunkte auf dem Programm. Neben Vorführungen -an einem - angenommenen - verunglückten Kraftfahrzeug wurden Hilfs- und Schutzmaßnahmen aus dem Bereich Unfälle mit Gefahrgut demonstriert. Großes Interesse bei den Zuschauern fanden auch die gezeigten Fett-, Staub- und Spraydosenexplosionen bei denen es galt über die entsprechenden Gefahren zu informieren. Ein Höhepunkt bei den kleinen Besuchern war die Feuerwehr-Olympiade. Hierbei mußte ein Parcours mit verschiedenen Aktivitäten rund um Feuer und Wasser absolviert werden. Jeder Teilnehmer erhielt einen Feuerwehrhelm. Gute Kritiken - insbesondere bei dem Fachpublikum - fand die Jugendwehr Morbach, die bei einer Einsatzübung ihr Können unter Beweis stellte. Uber 150 eingesandte Bilder waren das Ergebnis des Malwettbewerbes, den die Stützpunktwehr unter dem Motto So hilft die Feuerwehr in den 3. und 4. Klassen der Grundschulen der Gemeinde ausgeschrieben hatte. Eine unabhängige Jury bestehend aus Erzieherinnen der gemeindlichen Kindergärten ermittelte die 10 Gewinner: Bollig Marina Gutenthal Fuchs Katharina Hunolstein Gören Daniel Morbach Gorges Sebastian Rapperath Hemm Tamara Bischofsdhron Keller Desiree Hoxel Kiesgen Jennifer Gonzerath Petry Florian Morbach Schmaus Franziska Morbach Weis Ines Morscheid Mit den Gewinnern ist die Besichtigung der Feuerwehr auf dem Flughafen Hahn geplant. Die Stützpunktwehr Morbach freut sich über das gezeigte Interesse der Besucher und möchte sich auf diesem Wege ganz herzlich dafür bedanken. gez.j. Zimmer, Wehrführer Verabschiedung verdienter Feuerwehrkameraden Das Foto zeigt v.l.n.r den stv. Wehrführer Jürgen Lieser, den Wehrführer Joachim Zimmer, die beiden verabschiedeten Kameraden mit Ehefrauen Helmut und Therese Zimmer, Werner und Gerlinde Marx sowie den stv. Wehrleiter der EG Morbach Alfons Gorges. Viel Spaß hatten die Kinder bei der Feuerwehr-Olympiade Der Tag der offenen Tür bei der Stützpunktwehr Morbach war der richtige Rahmen, zwei verdiente Feuerwehrmänner nach Erreichen der Altersgrenze aus dem aktiven Feuerwehrdienst in die Alters- und Ehrenabteilung zu verabschieden.

18 Morbach Ausgabe 21/99 Werner Marx und Helmut Zimmer traten zusammen unter dem damaligen Wehrführer August Klein im Jahre 1957 in die Feuerwehr Morbach ein. Bereits in dem ersten Jahr konnten die beiden ihr Können unter Beweis stellen, war doch das Jahr 1957 für die Feuerwehr ein sehr ereignisreiches Jahr mit vielen - darunter auch großen und schweren - Einsätzen. Aber auch in den folgenden Jahren bis zu dem heutigen Tag wurden sie immer wieder bei kleineren und größeren Schadensereignissen gefordert. Während Werner Marx seinen Schwerpunkt im Bereich des damaligen Unfallhilfswagen und der technischen Hilfe fand, lag dem gelernten KFZ-Schlosser Helmut Zimmer eher der Umgang mit der Tragkraftspritze als Maschinist. So wurde er auch zum ersten Gerätewart der EG Morbach. Beide erhielten im Jahre 1982 das silberne Feuerwehr-Ehrenzeichen für 25 Jahre und 1992 das goldene Feuerwehr-Ehrenzeichen für 25jährigen aktiven Dienst in der Feuerwehr. Im Namen der Feuerwehr wurde den verdienten Wehrleuten eine Dankesurkunde sowie ein Präsent von der Stützpunktwehr Morbach überreicht. Der gleiche Dank galt auch den Ehefrauen, für die Entbehrungen insbesondere während den Einsätzen. Auch Ortsvorsteher Hans Jung bedankte sich für die geleistete Arbeit und den persönlichen Einsatz der beiden Kameraden zum Wohle des Bürgers. gez. J. Zimmer,Wehrführer Kreisfeuerwehrverband Bernkastel-Wittlich informiert Chronik Die Feuerwehren im Kreis Bernkastel-Kues Am Samstag, dem 29. Mai 1999, findet in der Zeit von bis Uhr im Feuerwehr Morbach die Ausgabe der vorbestellten Chroniken statt. Alle Feuerwehren der EG Morbach werden gebeten, zu diesem Termin einen Vertreter zu entsenden, um die Bücher in Empfang zu nehmen (pro Ort wird eine Rechnung beigefügt). Kindergärten + Schulen Hauptschule Kurfürst Balduin Mit freiwilligem 10. Schuljahr (Mittlere Reife) 30 Jahre Hauptschule Morbach ( ) Schulbuchbasar am Dienstag, dem Unsere Schülerinnen und Schüler benötigen für das kommende Schuljahr neue Schulbücher, die sie entweder käuflich erwerben müssen oder über einen Lernmittelgutschein beziehen können. Unsere Schule bietet Schülern und Eltern einen Schulbuchbasar an: Termin: Dienstag, den , Zeit: Uhr bis Uhr (5./6. Stunde), Ort: Versammlungsraum (Trakt I, unterer Flur). Die Schulbuchlisten für das kommende Schuljahr werden (wurden) am Montag, dem , ausgeteilt. Auf der Grundlage dieser Listen können Eltern, Schülerinnen und Schüler am Tag des Schulbuchbasars die benötigten Bücher anbieten bzw. kaufen. Der Buchpreis wird zwischen Verkäufer und Käufer frei - nach Anschaffungskosten und Erhaltungszustand - ausgehandelt. Wir weisen in diesem Zusammenhang besonders darauf hin, dass auch Eltern der Schülerinnen und Schüler der neuen 5. Klassen eingeladen sind, von dieser Möglichkeit der verbilligten Anschaffung von Schulbüchern Gebrauch zu machen. gez. Mutsch, Rektor (Schulleiter) Anfangs ein schlecht bezahlter Lehrender an der Universität Padua, bessert Galilei sein Gehalt auf, indem er die sensationelle holländische Entdeckung des Fernrohrs als die seinige ausgibt. Zudem ermöglicht ihm dieses Fernrohr, einen entscheidenden Beweis für das von Kopernikus theoretisch entwickelte heliozentrische Weltbild zu erbringen. Doch die Kirche läßt einen Umsturz des geozentrischen Weltbildes nicht zu und setzt die Lehre des Kopernikus auf den Index. Nach einer kurzen Zeit des politischen Tauwetters wird Galilei von der Inquisition nach Rom zitiert, wo er seine Lehre widerruft. Seinen Lebensabend verbringt er in Schutzhaft der Kirche, fernab von jeglichen Wagnissen. Die entscheidende Frage, welche Bedeutung dem Widerruf des Galilei beizumessen ist, wird auch von Brecht nicht abschließend beantwortet, was anhand von drei vorliegenden Fassungen sichtbar wird. Abfahrtszeiten des Busses: Uhr Bischofsdhron, Sonnenstraße Uhr Morbach, Alten- und Pflegeheim St. Anna Uhr Morbach, Busbahnhof Uhr Oderter Haus Wegen Gutschriften und/oder zusätzlicher Karten wenden Sie sich bitte bis spätestens freitags Uhr an Herr Karl Denkel, Tel Weiterer Kurs Intuitives Schreiben für Frauen Kursleiterin: Frau Constance Dollwet, Schülerin von Frau Ulla Schmidt Termin: Freitag, 11. Juni 1999, Uhr Ort: Gemeindehaus (alte Schule) in Morbach-Wederath Kursgebühr: 11,00 DM (6,00 DM ermäßigt) Kursbeschreibung: Wenn Sie den Herzenswunsch in sich verspüren zu schreiben - ganz spontan, von Innen heraus, über Ihre verborgenen Gefühle, über unausgesprochene Gedanken, über verschüttete Erinnerungen. Intuitiv zu schreiben - auf Ihre ganz persönliche Art und Weise, so, wie es Ihnen gerade einfällt, ohne Streß, weil es nichts zu bedenken gibt und Sie nicht durch Wertung und Kritik gebremst werden. Wenn Sie lernen möchten, sich freizuschreiben - Ihre Hemmungen oder Blockaden beim Schreiben abzubauen, sei es, um Ihren kreativen Selbstausdruck zu entfalten, um mit Ihren Texten Ihre Mitmenschen anzusprechen und zu berühren, oder um damit vielleicht sogar neue berufliche Möglichkeiten zu erschließen... Dann sind Sie herzlich willkommen beim Kurs Intuitives Schreiben für Frauen, der von der Volkshochschule Morbach in Zusammenarbeit mit der Gleichstellungsstelle der Gemeinde Morbach angeboten wird. Weitere Auskünfte und Anmeldungen bei: Volkshochschule Morbach, Herrn Brück, Tel.: 06533/ Gieichstellungsstelle der Gemeinde Morbach, Frau Vogt-Nau, Tel.: 06533/ Andere Behörden + Stellen Volkshochschule Theaterfahrten zum Stadttheater Trier Am kommenden Samstag, dem 29. Mai 1999, besuchen wir die nächste Aufführung im Anrecht bleu. Aufgeführt wird diesmal das Schauspiel Das Leben des Galilei von Bertold Brecht. In seinem Schauspiel bringt Brecht die Lebensgeschichte des Mathematikers, Astronomen und Physikers Galileo Galilei ( ) auf die Bühne. Arbeitsamt Trier Jugendsonderprogramm sehr gut angekommen Anfang des Jahres legte die Bundesregierung ein 2 Milliarden DM Sofortprogramm auf, mit dem junge Leute in Arbeit, Ausbildung oder Qualifizierung gebracht werden sollen. Mit der Durchführung wurden die Arbeitsämter beauftragt. Trier hat für das Jahr 1999 insgesamt 7,6 und für die Jahre 2000 und ,2 Mio. DM erhalten. Als eines der ersten Ämter in Deutschland begann das Arbeitsamt Trier bereits im Januar mit Trainingsmaßnahmen. Von Januar bis April wurden über Jugendliche auf die Möglichkeiten des Programms angesprochen.

19 Morbach Ausgabe 21/99 Der stellvertretende Direktor des Arbeitsamtes Trier, Gottfried Meyer: Die Jugendlichen sind sehr viel motivierter und engagierter als oft dargestellt. Die Nachfrage war sehr viel größer als wir zunächst erwartet hatten. Bisher starteten 265 Jugendliche ein Trainings- bzw. Qualifizierungsprogramm, 166 begannen eine außerbetriebliche Ausbildung und 68 konnten mit Lohnkostenzuschuß direkt in Betrieben eine Arbeit aufnehmen. Außerdem wurde für 50 Jugendliche eine Arbeitsbeschaffungsmaßnahme mit Qualifizierungselementen eingerichtet. Zum 01. Juni 1999 werden weitere 38 Jugendliche eine solche Maßnahme beginnen, die zum Teil dann aus anderen Fördertöpfen des Arbeitsamtes finanziert wird. Die Mittel des Sofortprogramms sind inzwischen restlos verplant. Meyer: Die Jugendlichen liegen uns sehr am Herzen. Wir würden alle unsere Möglichketien zur Arbeitsförderung nutzen, um auch denen zu helfen, die jetzt noch auf uns zukommen. Endspurt um Lehrstellen Das Trierer Lehrstellennetzwerk (TLN) tagte im Arbeitsamt Trier und analysierte die gegenwärtige Situation am Ausbildungsstellenmarkt. Die Mitarbeiter der Berufsberatung berichteten über ihre Aktivitäten - so ist die Zahl der gemeldeten Ausbildungsstellen für den Entlaßjahrgang 98 um 15 Prozent gegenüber 1997 gestiegen; für den Jahrgang 1999 liegt sie derzeit leicht über Vorjahresniveau. Der stellvertretende Direktor des Arbeitsamtes Trier Gottfried Meyer dazu: lch rechne damit, daß wir im Spätsommer wieder wie im Vorjahr eine nahezu ausgeglichene Lehrstellenbilanz vorlegen werden, wenn alle Ausbildungsstellen auch dem TLN gemeldet werden. Auf Anregung von Teilnehmern unterstrich das TLN, daß es für die Transparenz auch förderlich sei, wenn Jugendliche und Betriebe, die die Berufsberatung eingeschaltet und zwischenzeitlich eine Lehrstelle bzw. einen Auszubildenden gefunden haben, dies sofort der Berufsberatung mitteilen. Die Teilnehmer appellierten auch an die Jugendlichen, die Betriebe umgehend zu informieren, wenn sie einen zugesagten Ausbildungsplatz nicht in Anspruch nehmen wollen. Gerade für den Endspurt ist es von Vorteil, genau zu wissen, wer tatsächlich noch Hilfe braucht und wer nicht. Für die kommenden Jahre muß die Entwicklung der Schulentlaßzahlen sehr genau beobachtet werden. Hier werden alle Marktbeteiligten darauf achten müssen, daß auch die Zahl der zur Verfügung stehenden Ausbildungsplätze damit Schritt hält. Außerdem wurde über die Umsetzung des Sofortprogramms der Bundesregierung durch das Arbeitsamt Trier berichtet. Hier konnten etwa 900 junge Leute unter 25 Jahren untergebracht werden, davon allein 160 in außerbetriebliche Ausbildungsverhältnisse. Vor zwei Jahren wurde das Trierer-Lehrstellen-Netzwerk (TLN) von der Berufsberatung des Arbeitsamtes Trier, der Handwerkskammer Trier und der Industrie- und Handelskammer Trier ins Leben gerufen. Zwischenzeitlich gehören 20 wichtige Institutionen dem TLN an. Hauptziel dieser Expertenrunde ist es nach wie vor, alle Kräfte und Aktivitäten in der Region zu bündeln, um eine ausreichende Versorgung mit Lehrstellen sicherzustellen. Extraservice für Arbeitgeber Das Arbeitsamt Trier offeriert vom 28. Mai bis 26. Juni eine Arbeitgeberhotline zu besonderen Zeiten. Freitagnachmittags und samstags ist im Arbeitsamt Trier keiner mehr erreichbar. Für Arbeitgeber mit Personal- bzw. Informationsbedarf gilt diese Aussage in den nächsten Wochen nicht. Eine jüngst eingerichtete Projektgruppe hat sich das Thema marktgerechte und schnelle Reaktion auf Stellenangebote auf die Fahnen geschrieben. Ungestört vom Alltagsgeschäft möchten die Personalvermittler des Arbeitsamtes ausschließlich Arbeitgebern zu unüblichen Zeiten telefonisch mit Rat und Tat zur Seite stehen. Diese Dienstleistung wird an fünf Wochenenden freitags von bis Uhr und samstags von bis Uhr angeboten. Für Personalchefs sind zu diesen Zeiten Mitarbeiter des Arbeitsamtes unter der Rufnummer 0651/ erreichbar. Schriftliche Anfragen können auch unter der Fax-Nr. 0651/ erfolgen. In diesem Zusammenhang weist das Arbeitsamt auch auf die Möglichkeit der Kontaktaufnahme über das Internet hin. Die Homepage der Bundesanstalt für Arbeit bietet unter der Adresse mit dem ArbeitgeberInformationsService AIS eine komfortable Möglichkeit Mitarbeiter zu finden - und das rund um die Uhr -. Barmer Ersatzkasse Die Barmer Ersatzkasse Bernkastel-Kues hält jeden Montag in der Zeit von bis Uhr Sprechstunden in Morbach ab. Die Sprechstunden finden im Schulungsraum des DRK, Bahnhofstaße 53 (Eingang Raiffeisenstraße) statt. Ihr Bez.-Schornsteinfegermeister informiert Die gesetzliche Immissionsschutzmessung für Öl- und Gasheizungen wird ab dem in den Orten Hunolstein, Odert, Gutenthal und Weiperath durchgeführt. Die Betreiber werden gebeten, die Heizungen vorher warten zu lassen, um Beanstandungen und damit kostenpflichtige Nachmessungen zu vermeiden. Robert Knöppel, Bez.-Schornsteinfegermeister Bundesamt für den Zivildienst Regionalbetreuer Regionalbetreuer des Bundesamtes für den Zivildienst im Zuständigkeitsbereich 54 (Eifel - Rhein-Hunsrück-Kreis - Trier) ist Herr Rudolf Nitz, Hundheim, Rochusstraße 9, Morbach. Herr Nitz erteilt Auskünfte über alle anerkannten Zivildienststellen, bei denen der Zivildienst abgeleistet werden kann und allgemeine Fragen von Wehr- und Kriegsdienstverweigerern, die bereits ihre förmliche Anerkennung durch das Bundesamt für den Zivildienst in Köln erhalten haben. Sprechzeiten: Telefon/Fax: 06533/94679 Montag bis Freitag, Uhr bis Uhr (außerhalb dieser Zeiten über Anrufbeantworter) Evangl. Erziehungs-, Ehe- und Lebensberatungsstelle Maiweg Traben-Trarbach/Wolf Telefon (06541) 6030 Sprechstunden nach telefonischer Vereinbarung. Kontakte auch vor Ort oder in den Außenstellen mittwochs: Diakonisches Werk Trier, Theobaldstr. 10 donnerstags: Sozialstation Simmern Evgl. Gemeindehaus Kastellaun Forstamt Morbach informiert: Schulabgänger aufgepaßt Das Freiwillige Ökologische Jahr - ein Jahr für Euch und die Umwelt Praktischer Umweltschutz anstatt Nichtstun! Im Freiwilligen Ökologischen Jahr (FÖJ) in Rheinland-Pfalz sind noch Plätze frei. Junge Menschen zwischen 16 und 26, die einfach noch nicht wissen, was sie tun möchten oder noch nicht die richtige Lehrstelle gefunden haben und sich ökologisch engagieren wollen, sollten sich jetzt bewerben. Das FÖJ beginnt zum 1. September Das FÖJ bietet die Chance, ein Jahr praktisch im Umwelt- und Naturschutz zu arbeiten und sich beruflich zu orientieren. Dabei werden z.b. Kühe gemolken, verletzte Vögel gepflegt, Streuobstwiesen gemäht, Hecken gepflanzt und Obstbäume geschnitten. Dies geschieht bei Naturschutzverbänden, Naturparks, auf ökologisch wirtschaftenden Bauernhöfen und Weingütern, in Vereinen und Forstämtern. U.a. bietet auch das Forstamt Morbach einen Platz für einen jungen Menschen, der vornehmlich im Wald tätig sein will. Neben Unterkunft, Verpflegung und Sozialversicherung wird ein monatliches Taschengeld von 300 DM gezahlt. Die Bundesregierung und das Land Rheinland-Pfalz ermöglichen das Projekt durch finanzielle Unterstützung. Für das FÖJ 1999/2000 stehen rund 80 Plätze, verteilt über das ganze Land, zur Verfügung. Weitere Infos bei: Forstliches Bildungszentrum Rheinland-Pfalz, In der Burgbitz 3, Hachenburg, Tel / (Dirk Hennig), Tel / (Christine Hesse), Fax: 02662/ oder Forstamt Morbach, Hochwaldstraße 5, Morbach, Tel /3228 (Gerd Womelsdorf), Fax: 06533/4328. Landesversicherungsanstalt Rheinland-Pfalz LVA Renten der LVA Rheinland-Pfalz weltweit Die Landesversicherungsanstalt (LVA) Rheinland-Pfalz, Speyer, zahlt monatlich über Renten an Rentnerinnen und Rentner im Inund Ausland. Im April 1999 wurden hierfür insgesamt 559 Millionen DM aufgewendet. Allein rund 10,5 Millionen DM werden aber auch an ca im Ausland lebende Personen überwiesen.

20 Morbach Ausgabe 21/99 Der größte Teil dieser Auslandsrenten fließt wegen der Zuständigkeit der LVA als Verbindungsstelle innerhalb der Arbeiterrentenversicherung GLADIATOREN + CAESAREN Die Macht der Unterhaltung im antiken Rom vorauss. Juli 2000 bis Ende Oktober 2000 nach Frankreich und Luxemburg. CONVIVIUM GALLICUM Die übrigen Rentenzahlungen verteilen sich auf Empfänger in allen ( Gallisches Essen mit Rahmenprogramm) September fünf Erdteilen wie z. B. in Südafrika, Brasilien, Australien, Mexiko Tag des offenen Denkmals und Thailand. Weinforum Museumstag 19. / Ministerium für Kultur, Jugend, Familie und Frauen Frauenprojektemesse beim Rheinland-Pfalz-Tag in Boppard Reise in Kulturhauptstadt Weimar als Hauptgewinn bei Fotowettbewerb Frauen und Mädchen in Männerdomänen stehen beim Fotowettbewerb, den das Ministerium für Kultur, Jugend, Familie und Frauen bei der diesjährigen Frauenprojektemesse in Boppard veranstaltet, im Mittelpunkt. Bis zum 5. Juni 1999 können Bewerberinnen und Bewerber Fotos einschicken (Ministerium für Kultur, Jugend, Familie und Frauen, Ref. 945, Diether-von-lsenburg-Str. 9-11, Mainz), die Frauen in sogenannten typischen Männerdomänen - z.b. Schreinerinnen und Schornsteinfegerinnen, aber auch Managerinnen oder Ingenieurinnen - zeigen. Getreu dem Motto Frauen sind am Zug sponsert die Deutsche Bahn Reise & Touristik die Gewinne: Attraktiver Hauptpreis ist eine Städtefahrt für 2 Personen nach Weimar, die Kulturstadt Europas Der Preis umfasst neben 2 Übernachtungen mit Halbpension auch den Besuch einer Kulturveranstaltung. Aber auch der 2. Preis - freie Fahrt per Bahn in die Schweiz für 2 Personen - dürfte Anreiz genug sein, sich am Wettbewerb zu beteiligen. Die eingesandten Bilder werden auf der Messe am Rheinland-Pfalz- Tag in Boppard am Rheinufer vom 18. bis zum 20. Juni ausgestellt, so dass die Besucherinnen und Besucher selbst über die Preisträger/innen entscheiden können. Ministerin Dr. Rose Götte wird am Sonntag, 20. Juni um 12 Uhr die Preise verleihen. Außer beim Fotowettbewerb steht das Thema Frauen und Mädchen in technischen Berufen auch bei einem Info-Mobil auf dem Programm. Hier gibt es Technik zum Anfassen und Informationen zu Ausbildungsberufen und Arbeitsplätzen in der Metall- und Elektroindustrie. Bei der Frauenprojektemesse, die bereits zum 3. Mal im Rahmen des Rheinland-Pfalz-Tages durchgeführt wird, präsentieren 38 Frauenverbände rund um das Thema»Mit Frauen in die Zukunft Spiele, Tips und Infos für die ganze Familie. Ein umfangreiches Kulturprogramm u.a. mit den Clowninnen der Mainzer Schule für Clowns, der Performancekünstlerin Ella Huck und die Frauenband Kick la luna runden das dreitägige Programm ab. Polizeiinspektion Morbach Bürger und Polizei im Gespräch Sprechstunden bei der Gemeindeverwaltung Morbach: Der Bezirksbeamte, Polizeikommissar Friedhelm Schabbach, ist für die Bürgerschaft mittwochs zwischen Uhr in den Räumlichkeiten der örtl. Ordnungsverwaltung, Zi. 3, Bahnhofstraße 19, zu erreichen. Wir würden uns freuen, wenn möglichst viele Bürger von der angebotenen Sprechstunde Gebrauch machen würden. Herr Schabbach ist dienstlich unter der Tel.-Nr zu erreichen. Ihre Polizeiinspektion Morbach Rheinisches Landesmuseum Trier Landesamt für Denkmalpflege, Archäologische Denkmalpflege Amt Trier Voraussichtliche Ausstellungen und Projekte im Jahre 1999/2000/2001 Museen - Dichter- Luxusleben Römische Mosaike in Trier bis auf weiteres Denkmäler des römischen Weinbaus an der Mosel bis auf weiteres TREVERI. Ein Keltenstamm wird römisch. bis auf weiteres FORUM 99. Funde und Ausgrabungen des 13. Mai 1999 bis Rheinischen Landesmuseums Trier. 19. September 1999 RÖMISCHE VILLEN IN DER EIFEL. Wanderausstellung Prüm, Wittlich, Bollendorf, Prüm Juni bis Oktober 1999 GOLD UND SILBER AUS ST. MAXIMIN Spätantikes und Frühchristliches 19. Juni 1999 bis unter der Reichsabtei 28. November 1999 SPIELE UND SPIELZEUG DES ANTIKEN ROM 1. November 2000 bis 31. Januar 2001 Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt CD-ROM, ÖKOBASE Umweltatlas : Umweltwissen auf den Punkt gebracht Umweltbundesamt veröffentlicht aktualisierte Version geographischen Umweltinformationssystems Sie enthält Umweltdaten und -anschriften von vielen hundert Orten in Deutschland, ist übersichtlich, einfach zu bedienen und günstig: Wer Umweltinformationen über seinen Wohnort sucht, kommt an der CD-ROM ÖKOBASE Umweltatlas 2.0 nicht vorbei. Das Angebot des geographischen Umweltinformationssystems umfaßt neben lokalen Luft- und Gewässerdaten, Anschriften örtlicher Umwelteinrichtungen, Beratungsstellen und Umweltexperten auch Videos und Spiele. Die von der Clemens Hölter GmbH entwickelte neue Version ÖKOBASE Umweltatlas 2.0 kostet 30, Mark und enthält vollständig überarbeitete und aktualisierte Datenbestände. Erstmalig unterstützt das Statistische Bundesamt den ÖKOBA- SE Umweltatlas mit seinen Daten. Der ÖKOBASE Umweltatlas 2.0 ist einfach zu handhaben: Man braucht einen PC mit Windows(R)-Betriebssystem. Dann kann man sich in eine Deutschlandkarte hineinzoomen und die Umweltinformationen für viele hundert Orte in Deutschland abrufen. Deutschlandweite Tabellen und Übersichten zu verschiedenen Themenbereichen ergänzen dieses Angebot, Fotos und Filme zu geschützten und schützenswerten Gebieten runden es ab. Zudem können in die geographische Oberfläche des Umweltatlas per Mausklick kartographische Darstellungen von Autobahnen, Bahnhöfen, Bundesstraßen, Flüssen, Gemeindegrenzen, Kreisgrenzen sowie Seen und Städten eingeblendet werden. Der ÖKOBASE Umweltatlas soll zukünftig noch besser werden. Deshalb bittet das Umweltbundesamt alle Institutionen Deutschlands, die über geeignetes Datenmaterial verfügen, um Unterstützung. Bei Fragen oder Anregungen wenden Sie sich bitte an die Clemens Hölter GmbH oder das Umweltbundesamt, Fachgebiet Umweltaufkärung, Postfach , Berlin, Fax: 030/ Der ÖKOBASE Umweltatlas 2.0 kostet 30,- DM und kann ab sofort - bezogen werden bei der Clemens Hölter GmbH, Am Kuckesberg 9, Haan, Tel /51011, Fax 02129/51013, oekobaseæt-online.de, INTERNET: Berlin, den Ökologische Bilanzen: Neues Analyseinstrument für die Abfallwirtschaft Beispiele für die umweltverträglichste Verwertung bei Altreifen und Haushaltskühlgeräten Die Abfallwirtschaft hat ein neues Analyseinstrument: ökologische Bilanzen. Sie orientieren sich an den bekannten Methoden der Ökobilanz für Produkte und können zeigen, welche Art der Abfallverwertung die Umwelt am wenigsten belastet. Damit wird es endlich einfacher, den Anforderungen des Kreislaufwirtschaftsund Abfallgesetzes zu entsprechen, das der besser umweltverträglichen Verwertungsart Vorrang einräumt. Das Heidelberger ifeu-institut hat in einer Studie im Auftrag des Umweltbundesamtes ökologische Bilanzen an den beiden Fallbeispielen Autoreifen und Alt-Haushaltskühlgeräte angewandt. Ergebnis: Bei den Altreifen sind die Runderneuerung sowie die Verwendung in Böden und Bitumen die umweltgerechteste Form der Verwertung. Das Schlußlicht ist der Einsatz von Altreifen als Brennstoff in Kraftwerken Alte Kühl- und Gefrierschränke werden am besten zerlegt und die gewonnenen Kunststoffe und Metalle wiederverwertet. Am ungünstigsten schneidet die Deponierung alter Haushaltskühlgeräte ab. Besonders praktisch: Die Erkenntnisse des Forschungsprojektes werden in der Studie in einem Leitfaden zusammengefaßt. Damit werden die Anwender ökologischer Bilanzen in die Lage versetzt, die umweltverträglichste Abfallverwertung mit einem überschaubaren Aufwand selbst zu bestimmen.

21 Morbach Ausgabe 21/99 Nach den Grundsätzen und -pflichten des 1996 in Kraft getretenen Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes (KrW-/AbfG) ist eine der Art und Beschaffenheit des Abfalls entsprechende hochwertige Verwertung anzustreben. Außerdem hat die Verwertung von Abfällen Vorrang vor der Beseitigung. Die Verwertung kann stofflich oder energetisch erfolgen. Beide Verwertungsarten sind grundsätzlich als gleichrangig eingestuft. Bislang fehlte ein Untersuchungsinstrument, um zu bestimmen, welche Form der Abfallverwertung die umweltgerechteste ist. Mit ökologischen Bilanzen kann man diese Lücke schließen. In Anlehnung an die Methodik der Ökobilanzen für Produkte, wie sie beispielsweise für Getränkeverpackungen erstellt wurden, wird in ökologischen Bilanzen der gesamten Verwertungsweg betrachtet. Bei den Altreifen wurde in der Studie beispielsweise der Verwertungsweg von der Altreifenerfassung bis zur Herstellung von nutzbaren Sekundärprodukten wie Fußbodenbelägen oder auch Energie erfaßt. Da jede Art der Verwertung einen spezifischen Nutzen hat, wurde der konventionelle Weg zur Erzeugung dieser Nutzen der jeweiligen Verwertungsoption gutgeschrieben. Die Schätzung der Wirkungen auf die Umwelt fand anhand von Kriterien statt, die aus den Anforderungen des KrW-/AbfG 5 Abs. 5 und der Standardwirkungsliste nach DIN ff. abgeleitet wurden. In Deutschland fallen jährlich etwa Tonnen Altreifen an. Dies entspricht etwas mehr als 50 Millionen Stück. Verglichen wurden in dem Forschungsprojekt neun verschiedene Möglichkeiten der Verwertung. Die Rangfolge der Verwertungsoptionen hinsichtlich ihrer Umweltverträglichkeit sieht wie folgt aus: - Am besten wurden bewertet: Runderneuerung Bodenbeläge als Ersatz von PVC-Böden Bitumenzuschlag - Gefolgt von: Weiterverwendung als Gebrauchtreifen im Ausland Einsatz im Neureifen Bodenbeläge als Ersatz von Polyolefin-Böden Brennstoff in der Zementindustrie - Die Schlußgruppe bilden: Hydrierung Vergasung Brennstoff im Kraftwerk. Zweites Beispiel: In Deutschland müssen jährlich etwa 3 Millionen ausrangierte Kühl- und Gefriergeräte aus den Haushalten entsorgt werden. Dies entspricht etwa Tonnen Abfall. Folgende Optionen wurden von den Forschern des ifeu-institutes verglichen: - Maschinelle Zerlegung, Trennung und Verwertung gewonnener Stofffraktionen (Kombination verschiedener stofflicher und energetischer Verwertungsverfahren). - Thermische Behandlung in einer Schwel-Brenn-Anlage (Grenzfall zur Beseitigung). - Deponierung (Beseitigung). Am günstigsten wird in der Studie die Zerlegung beurteilt. Die Schwel-Brenn-Anlage ist gegenüber der Zerlegung in fast allen Kriterien von Nachteil. Mit deutlichem Abstand nimmt die Deponierung den letzten Rang ein. Berlin, den l 999! Die Veröffentlichung Ökologische Bilanzen in der Abfallwirtschaft ist in der Reihe TEXTE des Umweltbundesamtes als Nr. 10/99 erschienen, umfaßt 255 Seiten und kostet 20,- DM. Sie kann gegen Einsendung eines Verrechnungsschecks an die Firma Werbung und Vertrieb, Ahornstraße 1-2, Berlin, bestellt werden. Bitte bei der Bestellung TEXTE 10/99 angeben und auch den Absender nicht vergessen. Umweltbundesamt Aussenstelle Deuselbach Das Umweltbundesamt, Außenstelle Deuselbach, hat vom bis folgende Konzentrationen an Luftschadstoffen gemessen: Wochenmittel Tagesmittel Halbstundenmittel Max. Tag Min. Tag Max. Tag Std. Schwefeldioxid Stickstoffdioxid Schwebstaub Ozon * Alle Werte sind in Mikrogramm je Kubikmeter Luft angegeben. Vergleichsmaßstab sind die in der Technischen Anleitung zur Reinhaltung der Luft festgelegten Immissionswerte. Diese betragen im Jahresmittel für Schwefeldioxid 140, für Stickstoffdioxid 80 und für Schwebstaub 150 Mikrogramm je Kubikmeter. * Für Ozon gilt ein Schwellenwert für die Information der Bevölkerung zur gesundheitlichen Vorsorge von 180 µg/m3 (1-Stundenwert). Luftqualität vom bis Der Gehalt der Luft an Stickstoffdioxid (Tagesmittelwerte) lag zwischen 4 Prozent (am 23. Mai) und 12 Prozent (am 18. Mai) des Grenzwertes (MIK-Wert nach VDI 2310: 100 µg/m3). Bei Schwefeldioxid wurden zwischen 1 Prozent (am 22. Mai) und 2 Prozent (am 20. Mai) des Grenzwertes (300 µg/m3 nach VDI 2310) und bei Schwebstaub wurden zwischen 4 Prozent (am 20. Mai) und 8 Prozent (am 21. Mai) des Grenzwertes (250 µg/m3 nach VDI 2310) gemessen. Die maximale Ozonkonzentration (Halbstundenwert) von 146 µg/m3 wurde am 21. Mai, um Uhr gemessen. Umwelttip der Woche: Kühlschränke können Sie sparsam betreiben, indem Sie dafür sorgen, daß ausreichend Abstand zur Rückwand eingehalten wird (ca cm = Vermeidung von Wärmestau), daß diese regelmäßig abgetaut werden und die eingestellte Temperatur nicht zu niedrig ist (1 C Temperaturerhöhung bringt ca. 10 % Energieeinsparung). Wetterdaten: Maximaltemperatur: 19,2 C (21.05., Uhr MEZ) Minimaltemperatur: 5,1 C (17.05., Uhr MEZ) Niederschlagsmenge 4,3 Liter/ Quadratmeter ( ) Max. Windgeschwindigkeit: 73 km/h (18.05., Uhr MEZ) Höchster Luftdruck: 964 hpa (23.05., Uhr MEZ) Niedrigster Luftdruck: 951 hpa (20.05., Uhr MEZ) Max. Feuchte: 99 % (21.05., Uhr MEZ) Min. Feuchte: 42 % (21.05., Uhr MEZ) Vorherrschende Windrichtung: Südwest Umweltbundesamt / Außenstelle Deuselbach Deuselbach / Auf dem Römerkirch 4 Tel.: 06504/9139-0, Fax: 06504/

22 Morbach Ausgabe 21/99 Wir gratulieren Herzlichen Glückwunsch Wir gratulieren und wünschen alles Gute Frau Maria Schmitz, geb , Gonzerath, Hauptstr. 61 b zur Vollendung des 85. Lebensjahres Politische Parteien + Gruppierungen Sommerfest der CDU Morbach Samstag, 29. Mai, ab 15 Uhr, Morbach, Ölmühle Zu einem geselligen Beisammensein in der Grillhütte Ölmühle, Morbach, lädt der CDU-Gemeindeverband: alle Mitglieder, Familienangehörige, Freunde und Bekannte für Samstag, 29. Mai, Uhr, ein. JU-Team Das JU-Team (Bewerber/lnnen der Jungen Union für kommunale Parlamente) des CDU-Gemeindeverbandes Morbach wird sich am Montag, 31. Mai ab Uhr in Form von Hausbesuchen den Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Morbach vorstellen. Treffpunkt ist am Hotel St. Michael. CDU Bernkastel-Wittlich im Dialog (Neuregelungen: 630-DM-Jobs, Scheinselbständtigkeit und deren praktischen Erfahrungen) Dienstag, 8. Juni, Uhr, Bernkastel-Kues, Hotel Burg Landshut Zu einer öffentlichen Diskussionsveranstaltung lädt die CDU Bernkastel-Wittlich für Dienstag, 8. Juni, Uhr, nach Bernkastel-Kues, Hotel Burg Landshut, alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich ein. An diesem Abend soll sich vor allem mit den seit dem 1. April ohne Vorlauffristen geltenden Neuregelungen (630-DM-Jobs, Scheinselbständigkeit) sowie den praktischen Erfahrungen und Folgewirkungen beschäftigt werden. Aber auch mit der hohen Steuer- und Abgabenlast der Betriebe, der Einführung von Ökosteuern, Kompetente Gesprächs- und Diskussionspartner an diesem Abend sind: Peter Rauen, MdB, Bundesvorsitzender der Mittelstandsvereinigung Harald Meyer, Steuerberater, Bernkastel-Kues Dieter Kettermann, Hotel- und Gaststättenverband Leo Wächter, Vereinsvorsitzender, Ürzig Die CDU Bernkastel-Wittlich lädt herzlich ein und freut sich auf eine sachlich-kritische, lebendige Diskussion. Einladung zum Europa-Fest der CDU am Sonntag, 30. Mai 1999 Köln, Köln-Arena Zu einem Europa-Fest lädt der CDU Kreisverband Bernkastel-Wittlich interessierte Bürgerinnen und Bürger für Sonntag, 30. Mai, nach Köln, Köln-Arena ein. Das Programm sieht u.a. vor: Einlaß in die Köln-Arena ab Uhr, Vorprogramm mit musikalischer Unterhaltung, bis Uhr Großkundgebung mit Wolfgang Schäuble und führenden CDU-Politikern. Der CDU-Kreisverband setzt einen Bus ein. Abfahrt ist am Sonntag, 30. Mai, 7.45 Uhr, Wittlich, Viehmarktplatz; die Rückfahrt ab Köln wird um Uhr erfolgen. Der Kostenbeitrag beträgt pro Person 10,00 DM. Anmeldungen an die CDU-Kreisgeschäftsstelle in Wittlich, Tel /91260 oder Fax: 06571/8180. Caritasverband für die Region Mosel-Eifel-Hunsrück e.v. Beratungsdienste des Caritasverbandes in der Caritas-Nebenstelle Morbach: Familienberatung, Schwangerschafts- und Schwangerenkonfliktberatung, Migrationsberatung, Schuldnerberatung in der Caritas-Nebenstelle Morbach, Jugendherbergstr. 25, nach telefonischer Vereinbarung mit der Caritas-Außenstelle Bernkastel-Kues, Tel / Wäscheservice WAPSI in der Caritas-Nebenstelle Morbach, Tel / Kreuzbund e.v. Selbsthilfeorganisation und Helfergemeinschaft für Suchtkranke und Interessenten Die Ausspracheabende für Alkohol- und Drogenkranke sowie deren Angehörige finden jeden Dienstag um Uhr statt. Treffpunkt: Realschule Morbach, Haupteingang Klosterweg, Räume 109/112 Telefonische Auskünfte: 06533/4840 LAND FRAUEN Vereine + Verbände FRAUEN AUF DEM LAND Landfrauenverbände der Einheitsgemeinde Morbach Die Landfrauen der Einheitsgemeinde Morbach planen auf Anregung der Gemeinde in Zusammenarbeit mit dem Verkehrsamt die Herausgabe eines Buches. Zielsetzung ist, das Leben im Hunsrück, sowohl früher als auch heute, zu schildern um den Tourismus zu fördern. Dazu benötigen wir: regionaltypische und traditionelle Kochrezepte, Steckelcher - wie Sprüche, Anekdoten, Verse, Bauernregeln, Wissen über Handwerk und Brauchtum z.b. Neujahrssprüche, Aprilscherze usw., alte Spiele, Bilder mit Geschichten aus Vergangenheit und Gegenwart, usw. Wir bitten alle interessierten Einwohner herzlich um ihre Mithilfe. Sie können Ihre Beiträge bis spätestens bei Ihrer Ortsvertreterin od. bei folgenden Personen, die Ihnen auch Auskunft erteilen, abgeben: Marlies Weyand, Morbach, Tel Petra Schommer, Hundheim, Tel Edith Baumgart, Morbach, Tel Beate Schäfer, Gonzerath, Tel Wanderung Für Dienstag, den laden wir alle Frauen der Einheitsgemeinde zu unserer diesjährigen Wanderung ein. Nichtmitglieder sind herzlich willkommen. Treffpunkt ist um Uhr in Bischofsdhron an der Pfarrkirche, die wir besichtigen werden und zu der uns Frau Rita Gröber Erläuterungen geben wird. Anschließend wandern wir zur Burgruine Baldenau und weiter nach Hundheim, wo wir im Gasthaus Zum Hobel zum Kaffeetrinken gemeldet sind. Die Rückfahrt wird vor Ort organisiert. Über eine rege Beteiligung würden wir uns freuen. Bitte melden Sie sich bis zum bei Ihrer Ortsvorsteherin an. Selbsthilfegruppe Frauen helfen Wir sind gegen jede Art von Mißbrauch, Mißhandlung und Gewalt an Kindern und Frauen! Was ist unsere Selbsthilfegruppe? Ein Ort an dem man sich aussprechen kann. Es sind Menschen, die in irgend einer Art Schicksalsschläge erfahren haben und wir sie bei ihrer Aufarbeitung begleiten möchten.

23 Morbach Ausgabe 21/99 Vertrauen ist wichtig und bei Menschen mit gleichen Problemen viel einfacher zu erlangen. Um Opfern Schutz, Vertrauen und Glaubwürdigkeit zu vermitteln, versprechen wir hiermit Verschwiegenheit. Nichts persönliches darf außerhalb der Gruppe erzählt werden. Meistens hat man das Gefühl, es versteht mich ja doch keiner, oder über sowas spricht man nicht! Wir wissen, wie wichtig es ist, über Tabus zu reden und verstanden zu werden bei uns können Sie sich selbst sein! Wir bieten Einzel- und Gruppengespräche an. Das alles beeinhaltet unsere Selbsthilfegruppe. Wenn Sie Interesse haben, wenden Sie sich bitte an: Hedwig Münckel 06533/3743 Ingrid Wirth 06533/5528 Christine Krämer 06533/5597 Tina Hermann 06536/1257 Vorstand: Christine Krämer, Tel /5597 Stellvertr. Vorsitzende: Tina Hermann, Tel /1257 Treffen: Landwirtschaftsschule Morbach, Jugendherbergsstraße. Wann: jeden Dienstag ab Uhr Interessierte Frauen melden sich bei einer der obengenannten Frauen an. Wanderfreunde Bischofsdhron e.v. Der Verein für die ganze Familie Kein Sport wird so gern angenommen, wie das Wandern, in der Tat. Einfach alle mit uns kommen, das ist unser guter Rat. IVV Bei folgenden Wanderungen sind wir am 29./30. Mai angemeldet: Start Samstag Start Sonntag Bendorf 07:00-13:00 Uhr 07:00-13:00 Uhr Reisbach 06:00-15:00 Uhr 06:00-13:00 Uhr Longuich 13:00-19:00Uhr 07:00-14:00 Uhr Gemeinsame Abfahrt: Samstag 06:30 Uhr Bendorf 13:00 Uhr Reisbach Sonntag 06:30 Uhr Longuich Reisbach mit Zuschuß. Picknick Zu unserem Picknick am Sonntag, dem 30. Mai, sind alle Wanderfreunde herzlich eingeladen. Ab Uhr brennt Feuer bei der Grillhütte, so daß jeder seinen mitgebrachten Braten grillen kann. Getränke und Würstchen stehen zum Selbstkostenpreis zur Verfügung. Bitte Gläser, Besteck usw. mitbringen. Für unsere großen und kleinen Kinder gibt es jede Menge Spaß und Spiele. Wir hoffen auf gutes Wetter und würden uns über regen Zuspruch sehr freuen. Wäscheservice in Morbach, Jugendherbergstr., Tel / Wir waschen und bügeln für Sie! Neu! Wir führen auch Näh- und Flickarbeiten aus! Wäscheannahme: Mo. - Do Uhr Uhr Uhr Uhr Fr Uhr Caritasverband f.d. Region Mosel-Eifel-Hunsrück e.v. Nebenstelle Morbach FC Bischofsdhron 1964 e.v. Spiel am kommenden Wochenende: Am Samstag, dem 29. Mai nimmt unsere Mannschaft am Sportfest des SSV Dhrontal teil. Dabei trifft sie um Uhr auf die Sportfreunde aus Thalfang. Vorstandssitzung: Am Freitag, dem findet eine äußerst wichtige Vorstandssitzung des FCB statt. Es ist erforderlich, dass sich möglichst alle Vorstandsmitglieder pünktlich um Uhr im Sportlerheim Bischofsdhron einfinden. Grill- und Familienfest Das Grill- und Familienfest, insbesondere für die FCB-Mitglieder, findet am Freitag, dem und Samstag, dem am Sportgelände in Bischofsdhron statt. Neben Veranstaltungen für die gesamte Familie ist für Samstagabend ein gemütliches Beisammensein der gesamten FCB-Familie geplant, bei Essen und Getränken zum Selbstkostenpreis. Musikverein Hochwaldfreunde Bischofsdhron Unsere nächste Musikprobe muß auf Donnerstag, dem vorverlegt werden. Wir treffen uns um Uhr im Gemeindehaus Bischofsdhron. Wir bitten um pünktliches und vollständiges Erscheinen. Am Donnerstag, dem 03. Juni 1999 spielen wir zur Fronleichnamsprozession in Wenigerath. Treffen aller Musiker um Uhr in Wenigerath vor der Kirche. Am Sonntag, dem 05. Juni 1999 spielen wir bei unseren Musikfreunden in Weiperath zur Kirmes auf. Genaue Uhrzeit wird in der Probe bekannt gegeben. IVV Bei folgenden Wanderungen sind wir am 02./03. Juni angemeldet: Start Mittwoch Start Donnerstag Finkenbach 16:00-19:00 Uhr 06:00-14:00 Uhr Eisen 16:00-20:00 Uhr 07:00-14:00 Uhr Gemeinsame Abfahrt: Mittwoch 13:00 Uhr Finkenbach 17:30 Uhr Eisen Donnerstag 06:30 Uhr Eisen Beide Fahrten mit Zuschuß. Vereinsfahrt Edersee Folgende Abfahrtzeiten sind vorgesehen: Wenigerath 05:40 Uhr B dhron Sonnenbrunnen 05:50 Uhr B dhron Kirche 06:00 Uhr Hundheim 06:10 Uhr Wederath 06:20 Uhr Wir hoffen auf gutes Wetter, einen harmonischen Verlauf und wünschen viel Spaß und Gute Fahrt. Männergesangverein Liederkranz Gonzerath Männerchor: Die nächste Chorprobe findet am Dienstag, dem um Uhr im Dorfgemeinschaftshaus statt. Anstehende Termine: Geburtstagsständchen bei Maria Schmitz (Fischer), Uhrzeit wird noch bekanntgegeben Singen bei der offiziellen Einweihung der neuen Schackberghalle (16.00 Uhr in Vereinskleidung) näheres bei der Probe Singen beim Frühschoppen des Feuerwehrfestes in der Schackberghalle (11.00 Uhr in Vereinskleidung) Kinder- und Jugendchor: Die nächste Chorprobe des Kinder- und Jugendchores findet am Dienstag, dem um Uhr im Dorfgemeinschaftshaus statt. Anstehende Termine: Singen bei der offiziellen Einweihung der neuen Schackberghalle um ca Uhr Singen beim Sommerfest des Altenheims Morbach (nachmittags), Busabfahrt um Uhr ab Dorfgemeinschaftshaus Singen und Spielen beim Kinderchorfest in Reil, Busabfahrt um Uhr ab Dorfgemeinschaftshaus

24 Morbach Ausgabe 21/99 Mitteilungen und Termine des SKH Gonzerath Training für Schüler und Jugendliche ist Donnerstag, von bis Uhr Geburtstagsständchen Uhr Einweihung Halle Uhr Helfen beim Feuerwehrfest von bis Uhr. Spielmannszug Gonzerath Die nächste Probe findet am Freitag, dem um Uhr im oberen Teil des Dorfgemeinschaftshauses statt. Ich bitte um pünktliches und vollzähliges Erscheinen, da es die letzte Probe vor dem großen Auftritt ist. Wer verhindert ist, möchte sich bitte bei Susanne Stürmer, 0179/ abmelden! Nächste Termine/Auftritte: Ständchen zum 85. Geburtstag Mia Schmitz Treffen ist um Uhr am Dorfgemeinschaftshaus, gespielt wird um Uhr in Uniform auf der Lunn Einweihung Schackberghalle Treffen ist um Uhr am Dorfgemeinschaftshaus, gespielt wird um Uhr in Uniform Kreisfeuerwehrmusikfest in Gonzerath (genaue Uhrzeit wird auf der nächsten Probe bekanntgegeben) Bitte an den eingeteilten Dienst denken. Kuchenspenden bitte bis Uhr in der neuen Schackberghalle abgeben. Sportverein Gonzerath Bei unserem Pfingstsportfest wurden folgende Ergebnisse erzielt: Freitag: BM Conen - BM Benninghoven 2:3 AH Longkamp - AH Haag/Horath 0:1 Samstag: AH Lösnich - AH Morscheid 3:0 AH Altrich - AH Malborn 3:2 AH Enkirch - FZM Piesport 1:4 AH Monzelfeld - AH Veldenz 0:2 Sonntag: E-Jugend Gonzerath - E-Jugend Monzelfeld/Longkamp 3:2 Damen Gonzerath - Damen Nusbaum 0:4 FZM Wederath - FZM Theke Schmitz 1:4 AH Gonzerath - FZM Immert 1:0 Torschütze zum ersten Sieg der AH Gonzerath seit über einem Jahr: Buhl Frank. Die AH Gonzerath bedankt sich bei allen, die zum Gelingen des Sportfestes beigetragen haben, insbesondere bei allen Helfern und Sponsoren. Nächstes Spiel der Mannschaft: Samstag, , Uhr auf dem Sportfest der AH Monzelfeld. Generalversammlung Am Donnerstag, (Fronleichnam) findet um Uhr die diesjährige Generalversammlung im Gasthaus zur Post statt. TOP: 1. Begrüßung und Bericht des 1. Vorsitzenden 2. Bericht des 1. Kassierers und des Kassenprüfers 3. Bericht der 1. Jugendleiterin 4. Entlastung des Vorstandes 5. Neuwahl des Vorstandes 6. Anträge 7. Sonstiges Eventuelle Anträge sind bis Dienstag, beim 1. Vorsitzenden einzureichen. Wir bitten alle Mitglieder um ein zahlreiches Erscheinen! Musikverein Haag 1978 e.v. Der Musikverein probt am Sonntag den um 10 Uhr im Mehrzweckraum. Terminänderung! Wir begleiten die Fronleichnamsprozession in Haag musikalisch am Donnerstag, dem Die heilige Messe beginnt um 10 Uhr, anschließend ist die Prozession. Sportschützenclub Hubertus Haag 1979 e.v. Dienstplan-Schützenhaus Sa. den von Uhr bis Uhr Sauer Arno / Sauer Stefanie So. den von Uhr bis Uhr Ziemski Klaus / Martini Frank von Uhr bis Uhr Merten Alfred von Uhr bis Uhr Schabbach Horst / Nisius Stefan Mo. den von18.00 Uhr bis Uhr Decker Alex Mi. den von Uhr bis Uhr Marx Thomas / Schabbach Horst Do. den von Uhr bis Uhr Bohr Hans Georg Fr. den von Uhr bis Uhr Schemer Joachim / Kilburg Marcel Hinweis: Am Sonntag, dem findet um Uhr eine Vorstandssitzung statt. Der SSC-Hubertus Haag gratuliert dem Vereinsmitglied Petry Franz Josef zu seinem 60 jährigen Geburtstag. Die Feier findet am Samstag d um Uhr im Schützenhaus statt. Anzug: Trainingsjacke. Musikvereinigung Heinzerath-Merscheid 1900 e.v. Probe Die nächsten Gesamtproben finden am Donnerstag, dem 27. Mai 1999 um Uhr im Gemeindehaus in Heinzerath und am Sonntag, dem 30. Mai 1999 um Uhr im Gemeindehaus in Heinzerath statt. Goldene Hochzeit von Gisela und Theo Pink Am Freitag, dem 28. Mai 1999 feiert unser langjähriger Vorsitzender Theo Pink mit seiner Frau Gisela das Jubiläum der goldenen Hochzeit. Hierzu gratulieren wir mit einem Ständchen um Uhr vor dem Gasthaus Schmitt in Elzerath. Um pünktliches Erscheinen in Uniform wird gebeten. Heimatverein Hinzerath e.v. Am Sonntag, dem 09. Mai 1999, hatten die Mitglieder des Jugendparlamentes der Gemeinde Morbach und der Heimatverein Hinzerath zu einem Umweltsäuberungstag aufgerufen. Dabei wurden die Ränder aller nach Hinzerath führender Straßen vom Abfall -befreit. Flaschen, Dosen, Papier, achtlos aus dem Auto geworfen, stellten den größten Teil der Funde. Leider scheint für viele Mitmenschen der Wurf aus dem Autofenster immer noch die bequemste Methode der Müllentsorgung zu sein. Aber auch weitaus gewichtigere Dinge wie Autostoßstangen und ausgedienten Hausrat schleppten die Helfer zum bereitgestellten Container beim Bürgerhaus, der sich am Ende der Aktion ganz beachtlich gefüllt hatte. Den Mitgliedern das Jugendparlamentes und allen anderen Helfern sei an dieser Stelle nochmals herzlich für ihr Engagement gedankt.

Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich. Jg. 28 KW 39/01 Freitag, 28. September 2001

Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich. Jg. 28 KW 39/01 Freitag, 28. September 2001 Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich Jg. 28 KW 39/01 Freitag, 28. September 2001 Morbach - 2 - Ausgabe 39/2001 Erntedankfest Freiwillige Feuerwehr Hundheim Von Freitag, 28.09. - Sonntag,

Mehr

Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich. Jg. 29 KW 8/02 Freitag, 22. Februar Winterlied

Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich. Jg. 29 KW 8/02 Freitag, 22. Februar Winterlied Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich Jg. 29 KW 8/02 Freitag, 22. Februar 2002 Winterlied Mir träumt, ich ruhte wieder Vor meines Vaters Haus Und schaute fröhlich nieder Ins alte Tal

Mehr

Ortsgemeinde Lötzbeuren

Ortsgemeinde Lötzbeuren Ortsgemeinde Lötzbeuren Förderprogramm zum Erhalt ortstypischer Bausubstanz in der Ortsgemeinde Lötzbeuren vom 16.06.2010 Förderprogramm zum Erhalt ortstypischer Bausubstanz in der Ortsgemeinde Lötzbeuren

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein 1 Nr. 11 / 2017 Bekanntmachung der Satzung der Stadt Bendorf vom 31. Januar 2017 über eine Veränderungssperre im Bebauungsplangebiet Hauptstraße-Erlenmeyerstraße

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt -

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Jahrgang 2018 Ausgabetag: 12. November 2018 Nummer 19 INHALTSVERZEICHNIS 1. Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses gemäß 10 Abs. 3 BauGB über die

Mehr

Jg. 27 KW 28/00 Freitag, 14. Juli 2000

Jg. 27 KW 28/00 Freitag, 14. Juli 2000 Jg. 27 KW 28/00 Freitag, 14. Juli 2000 Morbach - 2 - Ausgabe 28/2000 Programm Samstag, 15.07.2000 16.00 Uhr Fassanstich Gemütl. Beisammensein rund um den See Sonntag, 16.07.2000 10.00 Uhr Frühschoppen

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 378 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 32 Freitag, 3. August 2018 A. Bekanntmachungen der Stadt Emden I N

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 23. Dezember 2005 Jahrgang 10 Nummer 26 Inhaltsverzeichnis

Mehr

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB)

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) 4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wetter (Ruhr) hat in der Sitzung am 13.12.2018

Mehr

Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang Nr. 01 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos be

Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang Nr. 01 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos be Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2019 10.01.2019 Nr. 01 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.10.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 6. Satzung

Mehr

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss Seite 4 5. Mai 2017 Amtsblatt der Landeshauptstadt Erfurt Amtlicher Teil Kreiswahlleiter Bundestagswahl: Bundestagswahlkreis 193 Erfurt - Weimar - Weimarer Land II Hausanschrift: Landeshauptstadt Erfurt

Mehr

Nr. 06 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen

Nr. 06 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen - 1 - Nr. 06 Stadt Grevenbroich 21.02.2018 Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Grevenbroich Betr.: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. Gu 37 Sondergebiet Einzelhandel Zur Wassermühle

Mehr

27. Jahrgang 19. Juni 2018 Nr.: 28 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 19. Juni 2018 Nr.: 28 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 19. Juni 218 Nr.: 28 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Berichtigung zur öffentlichen Bekanntmachung der 1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Ludwigsfelde

Mehr

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Frankenthal (Pfalz) - Bereich Zentrale Dienste - Rathausplatz 2-7 67227 Frankenthal (Pfalz) www.frankenthal.de Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche

Mehr

Satzung der Stadt Dormagen für den bebauten Bereich im Außenbereich "Nachtigall" an der Düsseldorfer Straße (Außenbereichssatzung) vom

Satzung der Stadt Dormagen für den bebauten Bereich im Außenbereich Nachtigall an der Düsseldorfer Straße (Außenbereichssatzung) vom für den bebauten Bereich im Außenbereich "Nachtigall" an der Düsseldorfer Straße vom 07.03.2008 1 Räumlicher Geltungsbereich... 2 2 Sachlicher Geltungsbereich/ Zulassungsvoraussetzung... 2 3 Inkrafttreten...

Mehr

1 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 02. Februar

1 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 02. Februar AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 12 NUMMER : 01 DATUM : 22.01.2016 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 1 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 14 Jahrgang 2014 ausgegeben am 01.09.2014 Seite 1 Inhalt 22/2014 Beschleunigte Zusammenlegung Lippeaue-Boke Anmeldung unbekannter Rechte (Az.: 33 81005 H. O. 21) 23/2014

Mehr

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte Amtliches Veröffentlichungsorgan der Nr. 3 Anröchte, 19.03.2004 9. Jahrgang Inhalt Seite 1. Bebauungsplan Nr. 33 Vor den Birken, Anröchte 13 2. Satzung gemäß 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 und 3 BauGB über die

Mehr

- Flächennutzungsplan der Stadt Ratingen 92. Änderung, Teil B Gewerbegebiet Tiefenbroich Westlich Am Roten Kreuz Teil B Alter Kirchweg / Am Roten

- Flächennutzungsplan der Stadt Ratingen 92. Änderung, Teil B Gewerbegebiet Tiefenbroich Westlich Am Roten Kreuz Teil B Alter Kirchweg / Am Roten AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 35 DATUM : 17.11.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 81 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Flächennutzungsplan

Mehr

32. Jahrgang Braunschweig, den 10. Mai 2005 Nr. 5

32. Jahrgang Braunschweig, den 10. Mai 2005 Nr. 5 32. Jahrgang Braunschweig, den 10. Mai 2005 Nr. 5 Inhalt Seite Satzung gemäß 5 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB über ein besonderes Vorkaufsrecht für Grundstücke in der, Gemarkung Geitelde, Bereich Bahnhof Beddingen...

Mehr

56 Öffentliche Bekanntmachung der Ev. Kirchengemeinde Homberg - Satzungen zur Änderung der Friedhofssatzung und der Friedhofsgebührensatzung

56 Öffentliche Bekanntmachung der Ev. Kirchengemeinde Homberg - Satzungen zur Änderung der Friedhofssatzung und der Friedhofsgebührensatzung AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 24 DATUM : 14.07.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 53 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan

Mehr

Amtsblatt der Stadt Warstein

Amtsblatt der Stadt Warstein Amtliches Veröffentlichungsorgan 42. Jahrgang 10.11. 2016 Nr. 14 lfd. Nr.: Inhaltsübersicht: Seite: 1 Widmung der Gemeindestraße "Fritz-Josephs-Straße" in der Ortschaft Sichtigvor für den öffentlichen

Mehr

Satzung zur Förderung der gemeinnützigen Vereine in der Gemeinde Schmölln-Putzkau (Vereinsfördersatzung)

Satzung zur Förderung der gemeinnützigen Vereine in der Gemeinde Schmölln-Putzkau (Vereinsfördersatzung) Satzung zur Förderung der gemeinnützigen Vereine in der Gemeinde Schmölln-Putzkau (Vereinsfördersatzung) Der Gemeinderat der Gemeinde Schmölln-Putzkau hat in der öffentlichen Sitzung am 28.02.2017 auf

Mehr

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover Jahrgang 2011 hannover, 16. Juni 2011 nr. 23 inhalt Seite A) Satzungen, Verordnungen und Bekanntmachungen Der Region

Mehr

S A T Z U N G. über die 2. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 Sandstiege (Änderung)

S A T Z U N G. über die 2. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 Sandstiege (Änderung) Amtsblatt Nr. 11/2003 der Gemeinde Nordwalde vom 01.08.2003 Seite 1 03 S A T Z U N G über die 2. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 Sandstiege (Änderung) vom 31. Juli 2003 Gemäß den 10 und

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr. 16/2010 vom 17. August 2010 18. Jahrgang Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de Inhaltsverzeichnis: Teil I (Seite) Bekanntmachungen 2 Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 114

Mehr

Amtsblatt Nr. 03/2009 der Gemeinde Nordwalde vom Seite 1. Satzung

Amtsblatt Nr. 03/2009 der Gemeinde Nordwalde vom Seite 1. Satzung Amtsblatt Nr. 03/2009 der Gemeinde Nordwalde vom 25.03.2009 Seite 1 01 Satzung über die 4. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 7 Erweiterung Bahnhofstraße vom 18. März 2009 Gemäß den 10 und 13

Mehr

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Aufgrund des 5 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg vom 15.10.1993 (GVBl. Bbg. S. 398), zuletzt geändert durch Gesetz vom 08.04.1998 (GVBl. I S 62) und des

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt

Amtliches Bekanntmachungsblatt GEMEINDE TOSTEDT Der Gemeindedirektor Amtliches Bekanntmachungsblatt Jahrgang: 35 ausgegeben am: 24. November 2011 Nr.: 30 angeheftet : abgenommen : Widmung von Straßen gemäß 6 und 47 (1) des Niedersächsischen

Mehr

BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE

BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE NR. 1 HARRISLEE, 18. JANUAR 2017 JAHRGANG 31 INHALT SEITE 1. Bekanntmachung des Bebauungsplanes Nr. 15 Gewerbegebiet am Industrieweg 17. Änderung (Teilgebiet

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 3. Jahrgang Biesenthal, 01. Juli 2006 Ausgabe 06/2006 Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen 1. Inkrafttreten des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Ferienhausanlage

Mehr

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Ludwigsfelde am 08.05.2018 2. Öffentliche

Mehr

Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich. Jg. 28 KW 2/01 Freitag, 12. Januar 2001

Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich. Jg. 28 KW 2/01 Freitag, 12. Januar 2001 Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich Jg. 28 KW 2/01 Freitag, 12. Januar 2001 Morbach - 2 - Ausgabe 2/2001 30. Hallenfußballturnier für Alte Herrenmannschaften der AH des SV Morbach

Mehr

Amtsblatt der Stadt Wesseling

Amtsblatt der Stadt Wesseling Amtsblatt der Stadt Wesseling 39. Jahrgang Ausgegeben in Wesseling am 8. Oktober 2008 Nummer 16 Versteigerung von Fundgegenständen Am Donnerstag, dem 16.10.2008, findet um 17.00 Uhr im Foyer des Rathauses

Mehr

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl 39 Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl K 21054 B 45. Jahrgang Donnerstag, 7. April 2016 Nummer 5 Inhalt Seite I. Satzungsbeschluss der 4. Änderung des Bebauungsplanes Interkommunaler

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 17.12.2012 Nummer 13 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 3. vereinfachte Änderung des Bebauungsplans Nr. 14 "Krankenhaus / Altenwohnungen" im

Mehr

3 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, den 06. Februar

3 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, den 06. Februar AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 14 NUMMER : 02 DATUM : 30.01.2018 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 3 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt Nummer 08/2017 vom 05. April 2017 Inhaltsverzeichnis: 16. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung 9. Änderung des Flächennutzungsplanes Bebauungsplan Nr. 209 für den Bereich "Pützchensweg" Bebauungsplan

Mehr

Amtliche Bekanntmachung zur Änderung der Betriebssatzung

Amtliche Bekanntmachung zur Änderung der Betriebssatzung Nummer 21 Salzgitter, den 8. September 2011 38. Jahrgang Inhalt Nr. Amtl. Bekanntmachung Seite 89 3. Satzung zur Änderung der Betriebssatzung für den Städtischen Eigenbetrieb Salzgitter Grundstücksentwicklung

Mehr

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal und der Gemeinden Bovenau, Haßmoor, Ostenfeld, Osterrönfeld, Rade, Schacht-Audorf und Schülldorf sowie des Schulverbandes im Amt Eiderkanal Jahrgang 2014 Freitag,

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 29.06.2012 Nummer 7 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. Hinweis auf das Widerspruchsrecht bei Melderegisterauskünften an Parteien sowie das Erfordernis

Mehr

12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede,

12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede, AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede, 15.04.2015 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 25/2014 vom 15.10.2014 Inhaltsverzeichnis: Satzung der Stadt Sankt Augustin über eine Veränderungssperre im Geltungsbereich des in Aufstellung befindlichen Bebauungsplanes

Mehr

Diese Förderrichtlinien bieten einen finanziellen Anreiz zum Bau, Erwerb, zur Sanierung oder auch zum Abriss von Gebäuden innerhalb der Ortskerne.

Diese Förderrichtlinien bieten einen finanziellen Anreiz zum Bau, Erwerb, zur Sanierung oder auch zum Abriss von Gebäuden innerhalb der Ortskerne. Richtlinien zur Förderung von Maßnahmen im Rahmen der Dorf- und Stadtentwicklung zur Belebung der Ortskerne in der Verbandsgemeinde Simmern/Hunsrück vom 06.05.2013 1. Zielsetzung Der demographische Wandel

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 15. Jahrgang Letschin, den 07.

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29.

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Hauptsatzung der Ortsgemeinde Horbruch vom 24.03.1995, 1. Änderung durch Satzung vom 07.12.2001 und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Juni 2010 Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 24.03.1995 auf

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 07. Juli 2006 Jahrgang 11 Nummer 14 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 8. Jahrgang * Schönefeld, den 17. Mai 2010 Nummer: 05/10 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

15 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße -

15 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße - AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 14 NUMMER : 07 DATUM : 03.04.2018 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 14 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - XXXII.

Mehr

Beheiztes Freibad in Morbach

Beheiztes Freibad in Morbach Jg. 27 KW 20/00 Mitteilungsblatt Freitag, 19.05.2000 der Gemeinde Morbach mit den Ortsbezirken Bischofsdhron Elzerath Gonzerath Gutenthal Haag Heinzerath Hinzerath Hoxel Hundheim Hunolstein Merscheid Morbach

Mehr

11. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 7. Inhaltsverzeichnis

11. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 7. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt 11. Jahrgang Ausgabetag: 06.02.2018 Nummer: 7 Inhaltsverzeichnis Seite/n 16. Vergabe von Bau-, Liefer- und Dienstleistungen 29 17. Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Hürth 30 18. Beschluss

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Großziethen Kiekebusch Schönefeld Selchow Waltersdorf Waßmannsdorf 14. Jahrgang * Schönefeld, den 20.12.2016 Nummer: 10/16 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Ausgabe 10/2018 Amtsblatt der Stadt Rhede Jahrgang Ausgabe 10/2018 Rhede,

Ausgabe 10/2018 Amtsblatt der Stadt Rhede Jahrgang Ausgabe 10/2018 Rhede, AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 15. Jahrgang Ausgabe 10/2018 Rhede, 04.09.2018 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

Amtsblatt. Herausgegeben vom. Oberbürgermeister der Stadt Salzgitter, Joachim-Campe-Str. 6-8, Salzgitter, Tel.

Amtsblatt. Herausgegeben vom. Oberbürgermeister der Stadt Salzgitter, Joachim-Campe-Str. 6-8, Salzgitter, Tel. Amtsblatt FÜR DIE STADT SALZGITTER Herausgegeben vom Oberbürgermeister der Stadt Salzgitter, Joachim-Campe-Str. 6-8, 38226 Salzgitter, Tel.: 05341 / 839-0 Erstellung: Stadt Salzgitter, Eigenbetrieb Gebäudemanagement,

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 514 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 38 Freitag, 19. September 2014 A. Bekanntmachungen des Landkreises

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2017 01.11.2017 Nr. 33 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt 3 Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 46. Jahrgang 31. Januar 2017 Nr. 2 Inhalt Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden I. Haushaltssatzung des Eigenbetriebes Betriebliche Dienste Stadt Uelzen

Mehr

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Herausgegeben vom Landratsamt Salzburger Straße 64, 83435 Bad Reichenhall

Mehr

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp Mitteilungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Oeversee und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp Nr. 35 Freitag, 1. November 2013 42. Jahrgang Seite Inhalt 508 Einladung zur Sitzung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 10. Jahrgang 21.06.2018 Nr. 16/ S. 1 Inhalt 1. 7. Änderung des Bebauungsplans Nr. 5 "Marktplatz" in der Gemarkung Büren - Aufstellungsbeschluss gem. 2 Abs. 1 BauGB 2. Erlass

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

20. Jahrgang 15. März 2011 Nr.: 11 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

20. Jahrgang 15. März 2011 Nr.: 11 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 20. Jahrgang 15. März 2011 Nr.: 11 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Ordnungsbehördliche Verordnung über verkaufsoffene Sonntage in der Stadt Ludwigsfelde für das Jahr

Mehr

Amtsblatt. Nr. 18 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 18 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 18 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 30.09.2013 37. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Haushaltssatzung

Mehr

Richtlinien der Stadt Bad Lippspringe über die Gewährung von Zuwendungen zur Gestaltung und Verschönerung von Fassaden im Innenstadtbereich

Richtlinien der Stadt Bad Lippspringe über die Gewährung von Zuwendungen zur Gestaltung und Verschönerung von Fassaden im Innenstadtbereich Richtlinien der Stadt Bad Lippspringe über die Gewährung von Zuwendungen zur Gestaltung und Verschönerung von Fassaden im Innenstadtbereich 1. Zuwendungszweck Die Stadt Bad Lippspringe fördert mit Mitteln

Mehr

Satzung zur Änderung der Kindergartenordnung der Gemeinde Tiefenbronn vom 19. Juni 2009 in der Fassung vom 15. April 2016

Satzung zur Änderung der Kindergartenordnung der Gemeinde Tiefenbronn vom 19. Juni 2009 in der Fassung vom 15. April 2016 Öffentliche Bekanntmachung Gemeinde Tiefenbronn Enzkreis Enzkreis Satzung zur Änderung der Kindergartenordnung der Gemeinde Tiefenbronn vom 19. Juni 2009 in der Fassung vom 15. April 2016 Aufgrund 4 der

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 13. Jahrgang Zossen, Nr. 4

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 13. Jahrgang Zossen, Nr. 4 für die Stadt Zossen 13. Jahrgang Zossen, 24.04.2016 Nr. 4 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 25. April 2016 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow, Kallinchen,

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.3/2014 vom 31. Januar 2014 22. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Durchführung eines Bürgerentscheides 3 Bebauungsplan Nr. 653 Westliche Sontumer Straße - als Satzung 6 Öffentliche

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Wülfrath vom

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Wülfrath vom Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Wülfrath vom 16.12.2013 Öffentliche Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 1.27.1 -Umnutzung Krankenhaus- (1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 1.27 -Umnutzung Krankenhaus-)

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 06/2010 20. Jahrgang 05. März 2010 Inhaltsverzeichnis 26 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Genehmigung

Mehr

32. Jahrnann Ausneneben in Winsen (Luhe) am 07. Aunust 2003 Nr. 28. Inhalt

32. Jahrnann Ausneneben in Winsen (Luhe) am 07. Aunust 2003 Nr. 28. Inhalt AMTSBLATT fur den Landkreis Harburg 32. Jahrnann Ausneneben in Winsen (Luhe) am 07. Aunust 2003 Nr. 28 Bekanntm. vom Inhalt Seite Landkreis Harburg Sitzung Kreisbehindertenbeirat - Bekanntmachung - Gemeinde

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 14. Jahrgang Zossen, 23. Oktober 2017 Nr. 12

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 14. Jahrgang Zossen, 23. Oktober 2017 Nr. 12 für die Stadt Zossen 14. Jahrgang Zossen, 23. Oktober 2017 Nr. 12 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 23. Oktober 2017 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow,

Mehr

Amtsblatt Rietberg. Nr. 2/ Jahrgang

Amtsblatt Rietberg. Nr. 2/ Jahrgang Amtsblatt Rietberg Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Rietberg Nr. 2/2012 31.01.2012 17. Jahrgang INHALT Seite 6/2012 Bekanntmachung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2012 11 und über die

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 06/2017 Ausgegeben am 17.02.2017 Seite 39 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen Sitzung des Werkausschusses des Landkreises Mayen-Koblenz am 21.02.2017 Seite 40 2.

Mehr

HAMBURGISCHES GESETZ- UND VERORDNUNGSBLATT TEIL I

HAMBURGISCHES GESETZ- UND VERORDNUNGSBLATT TEIL I 41 HAMBURGISCHES GESETZ- UND VERORDNUNGSBLATT TEIL I HmbGVBl. Nr. 7 MITTWOCH, DEN 11. FEBRUAR 2004 Tag Inhalt Seite 26. 1. 2004 Verordnung zur Änderung der Verordnung über den Bebauungsplan Eppendorf 7...................

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 19 Jahrgang 56 Erscheinungstag 25.07.2018 Lfd. Nr. Inhalt Seite 41 Öffentliche Bekanntmachung der Widmungsverfügung Drosselweg 117-118 42 Öffentliche Bekanntmachung der

Mehr

BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE

BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE NR. 7 HARRISLEE, 05. APRIL 2006 JAHRG.20 INHALT SEITE Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung der Entwurfsunterlagen für die 34. Änderung des

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 68 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 7 Freitag, 9. Februar 2018 A. Bekanntmachungen des Landkreises Aurich

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 23 Jahrgang 56 Erscheinungstag 23.10.2018 Lfd. Nr. Inhalt Seite 56 Bekanntmachung der Einladung und Tagesordnung zur 28. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 31.10.2018

Mehr

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover JAHRGANG 2015 HANNOVER, 19. MÄRZ 2015 NR. 11 INHALT SEITE A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 47. Jahrgang 9. Februar 2018 Nummer 4 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 7 Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Nr.

Mehr

Deckblatt Nr. 1 - Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB -

Deckblatt Nr. 1 - Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB - Gemeinde Landkreis Reichenbach Cham Bebauungsplan An der Jägerruitstraße - Erweiterung 1 Erstellt 30.09.2015 Geändert 19.11.2015 MI WA Übersichtsplan "An der Jägerruitstrasse Erweiterung 1 Ortsteil Kienleiten"

Mehr

Jahrgang 38/2011 Dienstag, 23. August 2011 Nr. 32. der Widmung der Kreisstraße 70 auf dem Gebiet der Städte Elsdorf und Bergheim

Jahrgang 38/2011 Dienstag, 23. August 2011 Nr. 32. der Widmung der Kreisstraße 70 auf dem Gebiet der Städte Elsdorf und Bergheim AMTSBLATT Jahrgang 38/2011 Dienstag, 23. August 2011 Nr. 32 INHALTSVERZEICHNIS Seite Rhein-Erft-Kreis 139 Bekanntmachung 2-3 der Widmung der Kreisstraße 70 auf dem Gebiet der Städte Elsdorf und Bergheim

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 444 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 36 Freitag, 2. September 2016 A. Bekanntmachungen des Landkreises

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 42. Jahrgang Nummer 6 21.03.2016 INHALTSVERZEICHNIS 20/2016 Bekanntmachung des Wahlleiters der Stadt Delbrück über die Ersatzbestimmung eines Vertreters für den

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Hochstetten-Dhaun. vom

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Hochstetten-Dhaun. vom Hauptsatzung der Ortsgemeinde Hochstetten-Dhaun vom 03.07.2014 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund der 24 und 25 der Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung

Mehr

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover Jahrgang 2011 hannover, 29. September 2011 nr. 37 Inhalt Seite A) Satzungen, Verordnungen und Bekanntmachungen

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Schaumburg

Amtsblatt für den Landkreis Schaumburg Amtsblatt für den Landkreis Schaumburg --------------------------------------- Ausgegeben in Stadthagen am 30.09.2014 Nr. 10/2014 Inhaltsverzeichnis: Seite A Bekanntmachungen des Landkreises Schaumburg

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 16. Februar 2007 Jahrgang 12

Mehr

Richtlinie des Landkreises Saalekreis über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Kultur und Heimatpflege

Richtlinie des Landkreises Saalekreis über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Kultur und Heimatpflege Richtlinie des Landkreises Saalekreis über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Kultur und Heimatpflege 1. Zuwendungszweck Der gewährt nach Maßgabe dieser Richtlinie und auf Grundlage der Allgemeinen

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

Amtsblatt Nr. 08/2018 ausgegeben am:

Amtsblatt Nr. 08/2018 ausgegeben am: Amtsblatt Nr. 08/2018 ausgegeben am: 23.04.2018 Nr. Gegenstand Seite 1. Ratssitzung der Stadt Lünen am 03.05.2018 Hier: Tagesordnung Nr. 2/2018 2. Bebauungsplan Lünen Nr. 220 Bergkampstraße hier: Satzungsbeschluss

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

A. Bekanntmachungen des Landkreises Leer Seite. Änderung eines Stallgebäudes nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz 20

A. Bekanntmachungen des Landkreises Leer Seite. Änderung eines Stallgebäudes nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz 20 Landkreis Leer Amtsblatt Nr. 04 Dienstag, 01.03.2005 A. Bekanntmachungen des Landkreises Leer Seite Amt III/61 Änderung eines Stallgebäudes nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz 20 Amt III/63 Genehmigungspflicht

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 380 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 32 Freitag, 4. August 2017 A. Bekanntmachungen der Gemeinden I N HA

Mehr

AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF

AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF 08.06.2018 53. Jahrgang, Nr. 6 Verantwortlicher Herausgeber: Stadt Deggendorf - Büro des Oberbürgermeisters, Franz-Josef-Strauß-Str. 3, 94469 Deggendorf Erscheint nach Bedarf

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G H A U P T S A T Z U N G der Ortsgemeinde Hochscheid vom 17.03.2015 Der Ortsgemeinderat Hochscheid hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung

Mehr