Maschinenbau. Bachelor-Studium. Bachelor of Engineering (B. Eng.) Hochschulbereich Ingenieurwesen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Maschinenbau. Bachelor-Studium. Bachelor of Engineering (B. Eng.) Hochschulbereich Ingenieurwesen"

Transkript

1 Hochschulbereich Ingenieurwesen Bachelor-Studium Bachelor of Engineering (B. Eng.) Maschinenbau Dieser Studiengang richtet sich an Berufstätige in den Bereichen: f findustrie- und Anlagenmechanik f ffertigungsmechanik f fkonstruktionsmechanik f fmechatronik f fmetallbau und qualifiziert Sie für folgende Aufgaben: f fkonstruktion von Maschinen, Fertigungsanlagen und Montagesystemen f fübernahme von Entwicklungs-, Qualitätssicherungs- und Prüfaufgaben f fdokumentation und Präsentation von Untersuchungen f ftechnische Zusammenhänge aus betriebswirtschaftlicher Perspektive betrachten

2 Bachelor of Engineering (B. Eng.) Maschinenbau Sie entwickeln und bauen Maschinenelemente und Fertigungsstraßen, denken über ressourcenschonende Produktionswege nach oder planen die Fabrik der Zukunft. Maschinenbau-Ingenieure sind die Treiber des Fortschritts. Gesucht werden sie insbesondere in der Informationsund Nachrichtentechnik, der Chemie industrie, in der Umwelt- und der Automobilbranche. In 8 Semestern eignen Sie sich im Studiengang Maschinenbau breites ingenieurwissenschaftliches Fachwissen sowie spezielles Know-how in Disziplinen wie Werkstofftechnik, Thermodynamik und Hydraulik an. Darüber hinaus besuchen Sie Einführungen in die Betriebswirtschaftslehre sowie in das und lernen, unternehmerisch zu denken und zu handeln. Denn: Wer effizient Modelle berechnen, Maschinen optimieren und Entwicklungen vorantreiben möchte, sollte auch Basiswissen von angrenzenden Disziplinen mitbringen. Übrigens: Praktische Übungseinheiten und Studienprojekte fördern während des gesamten Studiums Ihre Fähigkeit, eigenverantwortlich zu arbeiten sowie kreative, wissenschaftsbasierte Lösungen zu entwickeln und erleichtern das Verständnis komplexer Inhalte. Dipl.-Ing. Andreas Schuchardt Leiter Technische Berufsbildung/Interne Kundenschulung, SMS Group GmbH»Die SMS Group GmbH ist ein weltweit führender Anbieter für Maschinen und Anlagen in der Hütten- und Walzwerktechnik. Insbesondere im Bereich Konstruktion haben wir ein hohes Interesse an motivierten Mitarbeitern/Mitarbeiterinnen, die im Rahmen eines berufsbegleitenden Studiums ihren Bachelor- bzw. Master- Abschluss im Studiengang Maschinenbau anstreben. Die FOM Hochschule hat sich hierbei in den vergangenen Jahren als attraktiver Bildungspartner für die besonders praxisorientierten Mitarbeiter/innen unseres Hauses etabliert.«auf einen Blick Zulassungsvoraussetzung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder sonstige als gleichwertig anerkannte Vorbildung und aktuelle Berufstätigkeit z. B. als Facharbeiter/in mit technischer Berufsausbildung, staatlich geprüfter Techniker/in, Handwerksmeister/in oder Industriemeister/in (in Ausnahmefällen kann davon abgewichen werden 1) ) Dauer: 8 Semester Gebühren: , zahlbar in 48 Monatsraten à 315, zzgl. einmaliger Prüfungsgebühr in Höhe von 300 am Ende des Studiums Studienbeginn: September (Wintersemester) eines jeden Jahres Semesterferien: i. d. R. August und Mitte bis Ende Februar Förderung: Sie können Aufwendungen für Ihr Studium unter Erfüllung bestimmter Kriterien steuerlich geltend machen. Wie und wann das geht, erfahren Sie unter fom.de/absetzbarkeit Leistungsumfang: 210 Credit Points nach ECTS Studienbeginn im Wintersemester Abend- und Samstags-Studium Dortmund Düsseldorf 2) Frankfurt a. M. München Siegen 2 x wöchentlich 18:00-21:15 Uhr und samstags 08:30-15:45 Uhr 1) Für Informationen zur Zulassung steht Ihnen unsere Studienberatung gerne zur Verfügung. 2) individuelle Lernprozessbegleitung in Kooperation mit der Siemens AG. Für diesen Kooperationsstudiengang gelten abweichende Studiengebühren.

3 Studienverlaufsplan 1. SEMESTER 2. SEMESTER 3. SEMESTER 4. SEMESTER Mathematik Logische und algebraische Grundlagen Analytische Grundlagen Reelle und komplexe Zahlen Reelle Funktionen Differenzial- und Integralrechnung Integrationstechniken Komplexe Zahlen und Funktionen Linear-algebraische Grund lagen Funktionen mehrerer reeller Veränderlicher Differenzialgleichungen Technische Mechanik: Statik Kräfte, Kräftepaar und Drehmomente Gleichgewichtsbedingungen Wechselwirkungsgesetz Schnittprinzip Schwerpunktermittlung Ebene Fachwerke Haftung und Reibung Arbeitsmethoden und Softwareanwendungen Zeitmanagement Selbstmanagement Methoden der Literaturrecherche Literaturverwaltungssoftware Quellen für die Recherche Regeln und Methoden wissenschaftlichen Arbeitens Textverarbeitung Präsentationserstellung MatLab Orientierungs-Studienprojekt 1) Angelehnt an Arbeitsmethoden und Softwareentwicklung & Physik Physik der Schwingungen Allgemeine Wellenlehre Elektromagnetische Wellen Strahlenund Wellenoptik Elementare Quantenphysik Grundlagen der Atomphysik Elementare Kernphysik Technische Mechanik: Dynamik Zug- und Druckbeanspruchung Hookesches und Poissonsches Gesetz Wärmespannung Eigenspannung Biegebeanspruchung Satz von Steiner Torsionsbeanspruchung Polare Flächen- und Widerstandsmomente Starrkörperdynamik: Kinematik und Kinetik; Energiesatz, Impuls- und Drallsatz; Massenträgheitsmomente Softwareeinsatz im Problemlösungs- und Kreativitätstechniken Kommunikations- und Konfliktlösungsstrategien Führungstechniken Englisch Technisches Englisch Grundlagen und Techniken interkultureller Kommunikation Orientierungs-Studienprojekt 1) Angelehnt an Arbeitsmethoden und Softwareentwicklung & Elektrotechnik Elektrostatisches Feld Einfache elektrische Netzwerke Stromleitungsmechanismen Stationäres Magnetfeld Wechselspannung und Wechselstrom Schaltvorgänge Laplace-Transformation Werkstofftechnische Grundlagen Werkstoffkennwerte Zerstörende und zerstörungsfreie Prüfverfahren Fest körperaufbau und mechanische Eigenschaften Thermisch aktivierte Prozesse Fe-C-Legierungen Wärmebehandlungsprozesse Qualitätsmanagement Grundlagen, Ziele und Wesen Normen, Regelwerke und Dokumentation Statis tik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Methoden der Qualitätsprüfung Total Quality Management Methoden der Qualitätsplanung Betriebsorganisation und Logistik Unternehmensformen Produktionsplanung und -steuerung Unternehmens logistik Unternehmensstrategien Gestaltung der Arbeitsabläufe Produktionsarten Basis-Studienprojekt 1) Angelehnt an zwei Fächer aus dem Semester Industrielle Informationstechnik Rechnerarchitektur Industrielle Computersysteme Betriebssysteme Computernetzwerke, Schichtenmodell der Kommunikation Industriell genutzte Protokolle Programmierung Maschinenelemente Konstruktion Aspekte der Bauteilgestaltung Werkstoffe, Werkstoff gruppen Festigkeit, statischer und dynamischer Bauteilnachweis Verbindungselemente und Schraubenverbindungen Federn, Antriebselemente, Wellen, Lager, Sicherungselemente Sensorik und Aktorik Sensortechnisch-physikalische Grund lagen Sensorik geometrischer, kinematischer und dynamischer Größen Embedded Sensors Mikrosensorik Aktoren Betriebswirtschaftslehre Betriebswirtschaftliche Begriffe und theoretische Konzepte Methoden betriebswirtschaftlicher Analyse und Synthese Markt- und Wettbewerbsanalyse und strategische Positionierung im Markt Kosten- und Leistungsrechnung Basis-Studienprojekt 1) Angelehnt an zwei Fächer aus dem Semester 5. SEMESTER 6. SEMESTER 7. SEMESTER 8. SEMESTER Strömungslehre Grundlagen der Einphasenströmungen Statik der Fluide Grundbegriffe Hydrostatik Aerostatik Dynamik der Fluide Kontinuitätsgleichung Impulssatz, grundlegende Strömungserscheinungen Werkstofftechnische Anwendungen Werkstoffkennwerte, Aufbau fester Phasen, Grundlagen der Wärmebehandlung Nichteisenmetalle Herstellung von Halbzeugen Kunststoffe Verbundwerkstoffe Funktionswerkstoffe Maschinensysteme Kupplungen und Bremsen Getriebe Rohrleitungen Elektrische Maschinen Grundlagen der elektrischen Maschinen Stell- und Bewegungsvorgänge Bestimmung der erforderlichen Motorleistung Dynamisches Verhalten elektrischer Maschinen, geregelte elektrische Antriebe Elektrische und mechanische Ausführung Fach-Studienprojekt Angewandte Inhalte eines ausgewählten Fachgebietes aus dem aktuellen Semester Fertigungstechnik Grundbegriffe und Verfahren der Zerspanungs- und Umformtechnik Mess-, Steuerungsund Regelungstechnik Messgeräte und -verfahren Rechner unterstütztes Messen Grundbegriffe der Steuerungstechnik und -arten Speicherprogrammierbare Steuerungen Grundbegriffe und Aufgaben von Regelungen Regelkreise Computer Aided Design Generierung von Material Abhängigkeits-, Relations- und Bemaßungs befehle Bearbeitung und Modifizierung Arbeitsebenen, -achsen und -punkte Schnittdarstellungen, Detailausschnitte, Hilfsansichten Konstruktionstechnik Systemtechnische Grundlagen des Konstruierens Ablauf des Konstruktions-Entwicklungsprozesses Konstruktionsmethodik Methoden der Lösungsbewertung Gestalten und Dimensionieren Produktdaten-Dokumentation und -Verwendung Pflichtenheft, Stückliste Fach-Studienprojekt Angewandte Inhalte eines ausgewählten Fachgebietes aus dem aktuellen Semester Thermodynamik Zustandsgleichung Zustandsgrößen Zustandsänderungen Erster und zweiter Hauptsatz der Thermodynamik Gasgemische Dampfkraftprozess Gasturbinenprozess Verdichterkälteprozess Grundlagen der Klimatechnik Pneumatik Hydraulik Fluide und ihre Eigenschaften Grund lagen fluidischer Systeme Bauelemente der Pneumatik Bauelemente der Hydraulik Verbindungs- und Dichtelemente der Fluidtechnik Elektrische Steuerungen für die Fluidtechnik Finite-Elemente-Methode Grundlagen der FEM-Berechnung und Berechnungsbeispiele aus der Praxis Berechnung zweidimensionaler Stabtragwerke, Balkentragwerke Berechnung dreidimensionaler zusammengesetzter Stab- und Balkentragwerke Unternehmerisches Planspiel Unternehmerisches Denken und Handeln Kaufmännische und/ oder recht liche Aspekte Fach-Studienprojekt Angewandte Inhalte eines ausgewählten Fachgebietes aus dem aktuellen Semester Wissenschaftstheoretisches Studienprojekt Angewandte Inhalte eines ausgewählten Fachgebietes Methodischer Umgang mit wissenschaftlichen Texten und systematische Recherche Projektseminar Abschlussarbeit Vorbereitung zur Erstellung der Abschlussarbeit Arbeitsplanung, Zeitmanagement, Bachelor-Thesis / Kolloquium Schriftliche Abschlussarbeit und Kolloquium Hochschulabschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.) Studiengang: Maschinenbau Studieninhalte können je nach Studienort variieren. Änderungen vorbehalten 1) Dieses Modul läuft über zwei Semester. Die Reihenfolge, in der die Themen vermittelt werden, kann variieren. Modul enthält Laborversuche

4 Prof. Dr.-Ing. Marcel Walkowiak Sprecher des Hochschulbereichs Ingenieurwesen»Kein Ding ohne ING«Ingenieurwissenschaften faszinieren mich, weil die Bandbreite der Tätigkeitsfelder so groß ist. Von Forschung und Entwicklung über Analyse, Konstruktion, Programmierung, Produktion, Instandhaltung, Montage und Inbetriebnahme bis hin zu Beratung, Prüfung und dem Verkauf technischer Produkte, Ingenieurwissenschaften bieten zahlreiche individuelle Berufsmöglichkeiten. Ich sage immer Kein Ding ohne ING Ingenieure sind in vielen Lebensbereichen direkt oder indirekt involviert. Der Wunsch, Ingenieur zu werden, hatte ich, als ich während der Schulzeit meine Fähigkeiten im mathematischen und technischen Denken entdeckte. Studiert habe ich Bauingenieruwesen an der TU Dortmund. Mein Schwerpunkt lag auf dem konstruktiven Ingenieurbau. Seit 2015 bin ich als Professor an der FOM im Hochschulbereich Ingenieurwesen tätig und lehre dort u. a. angewandte und technische Mechanik. Am Ingenieursstudium ist mir besonders wichtig, dass die Inhalte praxisnah und anwendungsorientiert vermittelt werden. Insbesondere Interdisziplinarität und die mögliche Integration des Gelernten in den beruflichen Alltag müssen gewährleistet sein. Ein Ingenieurstudium lohnt sich, weil zukünftige Ingenieure vor dem Hintergrund der wirtschaftlichen und demografischen Entwicklung gesucht und gebraucht werden. Darüber hinaus schafft ein Ingenieurstudium die Verbindung zwischen Technik, Umwelt und Zukunft. Durch unsere Vorbereitungssemester und -kurse bieten wir unseren Studierenden einen optimalen Einstieg in das Studium. Die Vorbereitungskurse frischen mathematisches und physikalisches Grundlagenwissen auf. Ideal für Berufstätige, deren schulisches Wissen oftmals schon einige Zeit zurückliegt. So steht einem erfolgreichen Start ins Studium nichts mehr im Weg. Im Gespräch mit Studierenden stelle ich immer wieder fest, dass diese Kurse dankbar angenommen werden.

5 Optimal starten die Vorbereitung auf Ihr Ingenieur-Studium Für Studienanfänger, die ihre Mathematik- und Physik- Kenntnisse auffrischen möchten: Vorbereitungs-Semester Den Start ins ingenieurwissenschaftliche Studium zu erleichtern, ist das Ziel dieses Vorbereitungs-Semesters. In fünf Monaten frischen Sie Ihr mathematisches und physikalisches Grundwissen auf und trainieren Funktionen und Techniken, die Sie ab dem ersten Semester verlässlich beherrschen müssen. Auf der Agenda stehen u. a. mathematische Gleichungen und Gleichungssysteme, Grundfunktionen der Analysis, Grundlagen der Kinematik sowie der Vektorrechnung. Abend- und Samstags-Kurs Start August bis September eines jeden Jahres: Bremen Dortmund Düsseldorf Frankfurt a. M. München Nürnberg Siegen 2 x wöchentlich abends 18:00-21:15 Uhr sowie ca. 14-täglich samstags 08:30-15:45 Uhr Dauer: 5 Monate Gebühren: 750, zahlbar in 5 Monatsraten à 150 Durchgeführt werden das Vorbereitungs-Semester und der Brückenkurs vom IOM Institut für Oekonomie und Management an der FOM Hochschule. Infos unter fom-iom.de Für Studienanfänger, die ihre Mathematik-Kenntnisse auffrischen möchten: Brückenkurs Mathematik Geometrie, Algebra, Analysis: Die Mathematik ist die Sprache der Ingenieure. Wer sich jedoch im Beruf nicht täglich damit beschäftigt, hat vielfach Nachholbedarf hinsichtlich der Anwendung mathematischer Formeln und Regeln. Der»Brückenkurs Mathematik«bietet Ihnen die ideale Gelegenheit, Ihre Mathematik-Kenntnisse aufzufrischen und eventuelle Wissenslücken zu schließen, damit Sie den Vorlesungen Ihres Ingenieur-Studiums optimal folgen können. Abend- und Samstags-Kurs Start August bis September eines jeden Jahres: Bremen Dortmund Düsseldorf Frankfurt a. M. München Neuss Nürnberg Siegen 2 x wöchentlich abends 18:00 21:15 Uhr sowie ca. 14-täglich samstags 08:30 15:45 Uhr Dauer: 5 Wochen Gebühren: 330, zahlbar in 3 Monatsraten à 110 Durchgeführt werden das Vorbereitungs-Semester und der Brückenkurs vom IOM Institut für Oekonomie und Management an der FOM Hochschule. Infos unter fom-iom.de

6 Hochschulbereich Ingenieurwesen Der Hochschulbereich Ingenieurwesen an der FOM bietet Fachkräften in technischen oder kaufmännischen Berufen sowie Angestellten in technischen Branchen die Möglichkeit, sich praxisnah ingenieurwissenschaftliches Fach wissen anzueignen. Das Studium ist für Meister, Techniker und Gesellen auch ohne (Fach-)Abitur möglich. free phone: www fom.de studienberatung@fom.de /fom / FOMHochschule /company/fomhochschule / FOMChannel Aachen Augsburg Berlin Bochum Bonn Bremen Dortmund Duisburg Düsseldorf Essen Frankfurt a. M. Gütersloh Hagen Hamburg Hannover Kassel Köln Leipzig Mannheim Marl München Münster Neuss Nürnberg Siegen Stuttgart Wesel Wuppertal FOM_SE /16

Maschinenbau. Bachelor of Engineering (B. Eng.) Die Hochschule. Für Berufstätige. Hochschulbereich Duales Studium

Maschinenbau. Bachelor of Engineering (B. Eng.) Die Hochschule. Für Berufstätige. Hochschulbereich Duales Studium Hochschulbereich Duales Studium Die Hochschule. Für Berufstätige. Bachelor of Engineering (B. Eng.) Maschinenbau Dieser Studiengang richtet sich an (Fach-)Abiturienten, die Studium und Ausbildung verbinden

Mehr

Maschinenbau. Bachelor of Engineering (B. Eng.) Die Hochschule. Für Berufstätige. Hochschulbereich Ingenieurwesen

Maschinenbau. Bachelor of Engineering (B. Eng.) Die Hochschule. Für Berufstätige. Hochschulbereich Ingenieurwesen Hochschulbereich Ingenieurwesen Die Hochschule. Für Berufstätige. Bachelor of Engineering (B. Eng.) Maschinenbau Dieser Studiengang richtet sich an Berufstätige in den Bereichen: Industrie- und Anlagenmechanik

Mehr

Maschinenbau Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.)

Maschinenbau Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.) www.fom.de Maschinenbau Maschinenbau-Ingenieure sind die Treiber des Fortschritts. Sie entwickeln und konstruieren Maschinen und Anlagen, die unser Leben im beruflichen und privaten Umfeld erleichtern.

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen & psychologie Pflege. Gesundheits- Bachelor-Studium. Bachelor of Arts Science (B.A.) Hochschulbereich Ingenieurwesen

Wirtschaftsingenieurwesen & psychologie Pflege. Gesundheits- Bachelor-Studium. Bachelor of Arts Science (B.A.) Hochschulbereich Ingenieurwesen Hochschulbereich Ingenieurwesen Bachelor-Studium Bachelor of Arts Science (B.A.) Sc.) fvertiefung f Produktion & Fertigung: Entwicklung eines nachhaltigen Instandhaltungsmanagements Gesundheits- & psychologie

Mehr

Elektrotechnik & Informationstechnik

Elektrotechnik & Informationstechnik Hochschulbereich Ingenieurwesen Bachelor-Studium Bachelor of Engineering (B. Eng.) Elektrotechnik & Informationstechnik Dieser Studiengang richtet sich an Berufstätige in den Bereichen: f felektroinstallation

Mehr

Elektrotechnik & Informationstechnik Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.)

Elektrotechnik & Informationstechnik Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.) www.fom.de Informationen durch Zeit und Raum transportieren Ob E-Mobilität, vollautomatisierte Werkshallen oder Smart Home Technologien - sensible Informationen schnell und zuverlässig zu transportieren,

Mehr

FACHBEREICH TECHNIK INTERNET OF THINGS DIGITALE AUTOMATION BACHELOR OF ENGINEERING

FACHBEREICH TECHNIK INTERNET OF THINGS DIGITALE AUTOMATION BACHELOR OF ENGINEERING FACHBEREICH TECHNIK INTERNET OF THINGS DIGITALE AUTOMATION BACHELOR OF ENGINEERING INTERNET OF THINGS DIGITALE AUTOMATION (B. ENG.) Dinge und Systeme, die über das Internet eigenständig miteinander kommunizieren

Mehr

Bachelor of Engineering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurwesen. Präsenzstudium neben dem Beruf in Baden-Württemberg. Studienort Stuttgart

Bachelor of Engineering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurwesen. Präsenzstudium neben dem Beruf in Baden-Württemberg. Studienort Stuttgart Bachelor of Engineering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurwesen Präsenzstudium neben dem Beruf in Baden-Württemberg Studienort Stuttgart DIE HOCHSCHULE FÜR BERUFSTÄTIGE Ihr Studium neben dem Beruf an der VWA-Hochschule

Mehr

FAChriChTung MASChinEnBAu und FAhrZEugTEChniK. Allgemeiner maschinenbau & FAhrzeugtechnik Bachelor of engineering

FAChriChTung MASChinEnBAu und FAhrZEugTEChniK. Allgemeiner maschinenbau & FAhrzeugtechnik Bachelor of engineering FAChriChTung MASChinEnBAu und FAhrZEugTEChniK Allgemeiner maschinenbau & FAhrzeugtechnik Bachelor of engineering allgemeiner MaScHInenBau und fahrzeugtechnik (B. eng.) made in germany ist das wertvollste

Mehr

Kaiserslautern, den Prof. Dr. Thomas Reiner Dekan des Fachbereiches Angewandte Ingenieurwissenschaften Hochschule Kaiserslautern

Kaiserslautern, den Prof. Dr. Thomas Reiner Dekan des Fachbereiches Angewandte Ingenieurwissenschaften Hochschule Kaiserslautern Zweite Änderungsordnung für die Prüfungsordnung der Bachelor-Studiengänge Elektrotechnik, Energieeffiziente Systeme, Maschinenbau, Mechatronik und Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule Kaiserslautern

Mehr

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Maschinenbau (B. Eng.) IfV NRW

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Maschinenbau (B. Eng.) IfV NRW Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Maschinenbau (B. Eng.) IfV NRW Freitag, 6. Februar 2015 Maschinenbau (B. Eng.) SEITE 1 VON 40 Fach: Angewandte Statistik 527-775 Angewandte Statistik 7 17.12.2012

Mehr

Regelstudienplan zum Bachelorstudiengang Maschinenbau Übersicht der Module, Teilmodule in Zuordnung zur empfohlenen Semesterlage.

Regelstudienplan zum Bachelorstudiengang Maschinenbau Übersicht der Module, Teilmodule in Zuordnung zur empfohlenen Semesterlage. Regelstudienplan zum Bachelorstudiengang Maschinenbau Übersicht der Module, Teilmodule in Zuordnung zur empfohlenen lage Pflichtmodule 99 Mathematik I 90 Höhere Mathematik I Technische 39 Grundlagen 30

Mehr

STUDIENGANG BACHELOR MASCHINENBAU BACHELOR OF ENGINEERING

STUDIENGANG BACHELOR MASCHINENBAU BACHELOR OF ENGINEERING STUDIENGANG BACHELOR MASCHINENBAU BACHELOR OF ENGINEERING DER STUDIENGANG Der Maschinenbau beschäftigt sich als eine der großen Ingenieurwissenschaften mit der Entwicklung, Konstruktion und Produktion

Mehr

Physik B.Sc. Bachelor of Science

Physik B.Sc. Bachelor of Science Physik B.Sc. Bachelor of Science Auf einen Blick Abschluss: Bachelor of Science Studienbeginn: Wintersemester Erstsemesterplätze: 80 Lehrsprache: Deutsch Regelstudienzeit: 6 Semester Bewerbungsfrist: 15.9.

Mehr

Äquivalenzliste zur Studienordnung vom (A.M. 39/2010) für den Bachelor-Studiengang

Äquivalenzliste zur Studienordnung vom (A.M. 39/2010) für den Bachelor-Studiengang 33. Jahrgang, Nr. 79. Mai Seite 1 von 5 Inhalt Äquivalenzliste zur Studienordnung vom 10.11.0 (A.M. 39/0) für den Bachelor-Studiengang Maschinenbau-Konstruktionstechnik Mechanical Engineering - Engineering

Mehr

Bachelor of Engineering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurwesen. Präsenzstudium neben dem Beruf in Baden-Württemberg DIE HOCHSCHULE FÜR BERUFSTÄTIGE

Bachelor of Engineering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurwesen. Präsenzstudium neben dem Beruf in Baden-Württemberg DIE HOCHSCHULE FÜR BERUFSTÄTIGE Bachelor of Engineering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurwesen Präsenzstudium neben dem Beruf in Baden-Württemberg DIE HOCHSCHULE FÜR BERUFSTÄTIGE Ihr Studium neben dem Beruf an der VWA-Hochschule Die VWA-Hochschule

Mehr

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland Lehramt an beruflichen Schulen: Technik mit Vertiefungsrichtungen Elektrotechnik, Mechatronik, Metalltechnik. Studienplan zum Studium des Lehramts Technik

Mehr

Bachelor Maschinenbau Kompetenzfeld Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn vor WS 2012/13)

Bachelor Maschinenbau Kompetenzfeld Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn vor WS 2012/13) Bachelor Maschinenbau Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn vor WS 2012/13) Bachelor Maschinenbau Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn vor WS 2012/13) Seite 1 Struktur des Bachelor Maschinenbau Semester 1

Mehr

STUDIENGANG BACHELOR MASCHINENBAU BACHELOR OF ENGINEERING

STUDIENGANG BACHELOR MASCHINENBAU BACHELOR OF ENGINEERING STUDIENGANG BACHELOR MASCHINENBAU BACHELOR OF ENGINEERING DER STUDIENGANG Der Maschinenbau beschäftigt sich als eine der großen Ingenieurwissenschaften mit der Entwicklung, Konstruktion und Produktion

Mehr

STUDIENGANG BACHELOR MASCHINENBAU VERBUNDSTUDIUM PSM BACHELOR OF ENGINEERING

STUDIENGANG BACHELOR MASCHINENBAU VERBUNDSTUDIUM PSM BACHELOR OF ENGINEERING STUDIENGANG BACHELOR MASCHINENBAU VERBUNDSTUDIUM PSM BACHELOR OF ENGINEERING DER STUDIENGANG Der Studiengang Bachelor Maschinenbau Verbundstudium PSM ist ein interdisziplinärer Studiengang, der technische,

Mehr

IT Management Abschluss: Master of Science (M.Sc.)

IT Management Abschluss: Master of Science (M.Sc.) www.fom.de IT-Diplomat mit BWL-Know-how Vor dem Hintergrund der zunehmenden Digitalisierung und Prozessoptimierung in allen Branchen und Unternehmensbereichen steigen auch die Anforderungen an die Mitarbeiter

Mehr

Bachelor Produktionstechnik

Bachelor Produktionstechnik Bachelor Produktionstechnik - Eine Chance zur beruflichen Entwicklung - Köln, Oktiober 2017 Oktober 17 RFH Köln Seite 1 Einige Fakten zur RFH lange Tradition Gründung 1958 in Köln als private Ingenieurschule

Mehr

Maschinenbau Entwicklung und Produktion. Bachelor of Engineering.

Maschinenbau Entwicklung und Produktion. Bachelor of Engineering. MEP Maschinenbau Entwicklung und Produktion Bachelor of Engineering www.htwg-konstanz.de/mep Maschinenbau Entwicklung und Produktion Bachelor of Engineering Profil Entwicklung, Produktion und die Vermarktung

Mehr

Ingenieure: Erfolgreich in der Großindustrie?!

Ingenieure: Erfolgreich in der Großindustrie?! Ingenieure: Erfolgreich in der Großindustrie?! Weimar, 05/2003 - Dipl.-Ing. Hetzel 1 Die BASF Die BASF ist das weltweit führende Unternehmen der Chemischen Industrie Transnationale Ausrichtung und Struktur

Mehr

STUDIEREN AN DER RHEINISCHEN FACHHOCHSCHULE

STUDIEREN AN DER RHEINISCHEN FACHHOCHSCHULE STUDIEREN AN DER RHEINISCHEN FACHHOCHSCHULE ÜBERBLICK Rheinische Fachhochschule Köln Staatlich anerkannte Hochschule in privater gemeinnütziger Trägerschaft Seit über 40 Jahren Erfahrung mit berufsbegleitendem

Mehr

Produktions- und Servicemanagement im Maschinenbau

Produktions- und Servicemanagement im Maschinenbau VERBUNDSTUDIUM Produktions- und Servicemanagement im Maschinenbau BACHELOr OF ENGINEERING DER STUDIENGANG Der Verbundstudiengang Produktions- und Servicemanagement im Maschinenbau ist ein interdisziplinärer

Mehr

Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen ab dem WS 2015/16

Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen ab dem WS 2015/16 Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen ab dem WS 2015/16 2 Agenda 1. Aufbau des WING Studiengangs (Studienbeginn bis SS15) 2. Aufbau und Änderungen ab dem WS 2014/15 Bachelor 3. Aufbau und Änderungen

Mehr

Studiengang BaCHeLOR MaSCHinenBau BaCHeLOR OF engineering

Studiengang BaCHeLOR MaSCHinenBau BaCHeLOR OF engineering Studiengang BACHELOR Maschinenbau BACHELOr OF ENGINEERING DER STUDIENGANG Der Maschinenbau beschäftigt sich als eine der großen Ingenieurwissenschaften mit der Entwicklung, Konstruktion und Produktion

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)

Wirtschaftsingenieurwesen Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.) www.fom.de Wirtschaftsingenieurwesen Unternehmen betrachten Wirtschaftsingenieure als Alleskönner - oder schöner gesagt, als Spezialisten in zwei Welten. Wirtschaftsingenieure begleiten zum Beispiel die

Mehr

Studiengang: Maschinenbau. Abschlussart: Bachelor. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung:

Studiengang: Maschinenbau. Abschlussart: Bachelor. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung: Studiengang: Maschinenbau Abschlussart: Bachelor Studienprüfungsordnung: StuPO 25.01.2006 Datum der Studienprüfungsordnung: 25.01.2006 generiert am: 02.10.2015 15:58 Uhr Maschinenbau Fakultät: Fakultät

Mehr

Composite in der Ingenieursausbildung

Composite in der Ingenieursausbildung Composite in der Ingenieursausbildung Dualer Studiengang an der Hochschule Magdeburg-Stendal 2/39 Quelle: http://www.mintzukunftschaffen.de/ 3/39 Der Duale Studiengang Maschinenbau/Composite-Technologien

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)

Wirtschaftsingenieurwesen Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.) www.fom.de Wirtschaftsingenieurwesen Das Beste aus zwei Berufswelten! Der Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen vermittelt sowohl technische, als auch betriebswirtschaftliche Kenntnisse und qualifiziert

Mehr

Studienverlaufspläne

Studienverlaufspläne Studienverlaufspläne Anlage B zur Prüfungsordnung für die Bachelor-Studiengänge Bachelor of Science im Maschinenbau, Bachelor of Science in der Logistik, Bachelor of Science im Wirtschaftsingenieurwesen,

Mehr

Wirtschaft & Management

Wirtschaft & Management Hochschulbereich Wirtschaft & Management Master of Arts (M. A.) Wirtschaft & Management Für Fach- und Führungskräfte aller Branchen ohne wirtschaftswissenschaftliches Erststudium, z. B. aus den Bereichen

Mehr

Maschinenbau Entwicklung und Produktion (B. Eng.) Studiengang Maschinenbau Entwicklung und Produktion Bachelor of Engineering (B. Eng.

Maschinenbau Entwicklung und Produktion (B. Eng.) Studiengang Maschinenbau Entwicklung und Produktion Bachelor of Engineering (B. Eng. Studiengang Maschinenbau Entwicklung und Produktion Bachelor of Engineering (B. Eng.) htwg-konstanz.de/mep Maschinenbau Entwicklung und Produktion (B. Eng.) Auf einen Blick 5 Argumente für das Studium

Mehr

B. Eng. Studienmodell INGflex. Studienmöglichkeiten in berufsbegleitenden Studiengängen. Ingenieurwesen- Maschinenbau

B. Eng. Studienmodell INGflex. Studienmöglichkeiten in berufsbegleitenden Studiengängen. Ingenieurwesen- Maschinenbau Studienmöglichkeiten in berufsbegleitenden Studiengängen Studienmodell INGflex Ingenieurwesen- Maschinenbau Ingenieurwesen- Fahrzeugtechnik Ingenieurwesen- Produktmanagement B. Eng. Verbundprojekt Mobilitätswirtschaft

Mehr

Studium zum/zur Wirtschaftsingenieur/in

Studium zum/zur Wirtschaftsingenieur/in Studium zum/zur Wirtschaftsingenieur/in Für Staatlich geprüfte Techniker/innen der Fachrichtungen Maschinentechnik Elektrotechnik Mechatronik Berufsbegleitender Bachelor-Studiengang der htw saar in Kooperation

Mehr

"Wirtschaftsingenieurwesen Logistik Bachelor"

Wirtschaftsingenieurwesen Logistik Bachelor Standardmäßige Anrechnung für den Studiengang "Wirtschaftsingenieurwesen Logistik Bachelor" bei einem Wechsel aus einem Bachelorstudiengang einer anderen Hochschule / eines anderen Studiengangs Mittwoch,

Mehr

Business Consulting & Digital Management

Business Consulting & Digital Management Hochschulbereich Wirtschaft & Management Die Hochschule. Für Berufstätige. Master of Science (M. Sc.) Business Consulting & Digital Management Für Fach- und Führungskräfte aller Branchen, die ihr Know-how

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE Physik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B. SC. Physik 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Materialwissenschaft und Werkstofftechnik

Materialwissenschaft und Werkstofftechnik Studienplan für den Bachelorstudiengang Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Universität Bayreuth Fassung vom 06. März 2009 Dieser Studienplan wurde

Mehr

Der Wirtschaftsingenieur

Der Wirtschaftsingenieur Der Wirtschaftsingenieur 1 Impressum Zarenga GmbH, Bonn 2015 Zarenga GmbH, Pfaffenweg 15, 53227 Bonn Alle Rechte sind vorbehalten. Dieses Buch, einschließlich seiner einzelnen Teile ist urheberrechtlich

Mehr

Durch die Wahl eines Hauptfachseminares werden vertiefende Kenntnisse und Problemlösungskompetenz in der jeweiligen Fachrichtung erworben.

Durch die Wahl eines Hauptfachseminares werden vertiefende Kenntnisse und Problemlösungskompetenz in der jeweiligen Fachrichtung erworben. Studienplan für den Bachelorstudiengang Maschinenbau Produktentwicklung und Technische Planung des Fachbereichs Umweltplanung/Umwelttechnik an der Hochschule Trier, Standort Umwelt-Campus Birkenfeld vom

Mehr

Fahrzeugtechnik PLUS (Höheres Lehramt) Bachelorstudiengang.

Fahrzeugtechnik PLUS (Höheres Lehramt) Bachelorstudiengang. Fahrzeugtechnik PLUS (Höheres Lehramt) Bachelorstudiengang www.hs-weingarten.de Fundiertes Wissen und praktische Fähigkeiten Welchen Berufswunsch haben Sie? Lehrer für das Höhere Lehramt an gewerblichen

Mehr

STUDIENGANG MECHATRONIK

STUDIENGANG MECHATRONIK STUDIENGANG MECHATRONIK FAKULTÄT TECHNIK PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG Die Mechatronik bildet die ideale Verbindung der klassischen Studiengänge Maschinenbau, Elektrotechnik und Informationstechnik.

Mehr

Curriculum MT. und Vergleich mit PT und KT. Prof. Ahlers / Prof. Przywara / Prof. Reuter Abteilung Maschinenbau dual

Curriculum MT. und Vergleich mit PT und KT. Prof. Ahlers / Prof. Przywara / Prof. Reuter Abteilung Maschinenbau dual Curriculum MT und Vergleich mit PT und KT 1 Module, Credits? Module? Die Strukturierung eines Bachelorstudiums (und auch Masterstudiums) erfolgt in Modulen, die bestimmte Fähigkeiten (Kompetenzen) ausbilden.

Mehr

Zeitplan PZ SS17 Samstag

Zeitplan PZ SS17 Samstag Zeitplan PZ SS17 Samstag 24.06.17 25.06.17 Montag 26.06.17 Dienstag 27.06.17 Mittwoch 28.06.17 Donnerstag 29.06.17 Klassische und moderne Physik Analysis 1 BA S1 BA S2 BA S3 Freitag 30.06.17 09:30 Grundlagen

Mehr

51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design

51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design 51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design (1) Im Studiengang Industrial Systems Design umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss

Mehr

Maschinenbau Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.)

Maschinenbau Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.) www.fom.de Maschinenbau In Kooperation mit: Hochschule Bochum - University of Applied Sciences Der deutsche Maschinenbau genießt einen ausgezeichneten Ruf. Jede fünfte weltweit verkaufte Maschine ist Made

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Elektromobilität des Fachbereichs Technik an der Hochschule Trier vom

Studienplan für den Bachelorstudiengang Elektromobilität des Fachbereichs Technik an der Hochschule Trier vom Studienplan für den Bachelorstudiengang Elektromobilität des Fachbereichs Technik an der Hochschule Trier vom.0.08 Aufgrund des 0 und des 86 Abs. Nr. des Hochschulgesetzes vom 9. November 00 (GVBl. S.

Mehr

INFORMATIK INFORMATIK BACHELOR OF SCIENCE

INFORMATIK INFORMATIK BACHELOR OF SCIENCE INFORMATIK INFORMATIK BACHELOR OF SCIENCE INFORMATIK (B.SC.) Informatik ist die Wissenschaft der systematischen sowie automatischen Verarbeitung und Verwaltung von Informationen auf Digitalrechnern. DIE

Mehr

Produktentwicklung im Maschinenbau. Masterstudiengang.

Produktentwicklung im Maschinenbau. Masterstudiengang. Produktentwicklung im Maschinenbau Masterstudiengang Fundiertes Wissen und praktische Fähigkeiten Sie wollen in Unternehmen des Maschinenbaus oder der Fahrzeugtechnik Verantwortung als Projektleiterin

Mehr

WEITERBILDENDER VERBUNDSTUDIENGANG MASTER INTERNATIONALES PROJEKTINGENIEURWESEN

WEITERBILDENDER VERBUNDSTUDIENGANG MASTER INTERNATIONALES PROJEKTINGENIEURWESEN WEITERBILDENDER VERBUNDSTUDIENGANG MASTER INTERNATIONALES PROJEKTINGENIEURWESEN DER STUDIENGANG Der weiterbildende Verbundstudiengang Master Internationales Projektingenieurwesen (MIP) ist eine Antwort

Mehr

WIRTSCHAFT BETRIEBSWIRT- SCHAFTSLEHRE BACHELOR OF ARTS

WIRTSCHAFT BETRIEBSWIRT- SCHAFTSLEHRE BACHELOR OF ARTS WIRTSCHAFT BETRIEBSWIRT- SCHAFTSLEHRE BACHELOR OF ARTS BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE (B.A.) Der Studiengang Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft bereitet auf eine berufliche Tätigkeit mit wirtschaftswissenschaftlichem

Mehr

HOCHSCHULE TRIER LEBENSMITTEL- TECHNOLOGIE BACHELOR OF ENGINEERING

HOCHSCHULE TRIER LEBENSMITTEL- TECHNOLOGIE BACHELOR OF ENGINEERING HOCHSCHULE TRIER LEBENSMITTEL- TECHNOLOGIE BACHELOR OF ENGINEERING LEBENSMITTELTECHNOLOGIE (B.ENG.) Der Studiengang Lebensmitteltechnologie vermittelt eine anwendungsbezogene Ausbildung auf naturwissenschaftlicher

Mehr

STUDIENGANG BACHELOR FAHRZEUGENTWICKLUNG BACHELOR OF ENGINEERING

STUDIENGANG BACHELOR FAHRZEUGENTWICKLUNG BACHELOR OF ENGINEERING STUDIENGANG BACHELOR FAHRZEUGENTWICKLUNG BACHELOR OF ENGINEERING DER STUDIENGANG Der 7-semestrige Bachelor Fahrzeugentwicklung ist ein Vollzeit-Studiengang, der sowohl fachlich als auch kompetenzorientiert

Mehr

Der Beginn des Studiums ist sowohl im Wintersemester als auch im Sommersemester möglich.

Der Beginn des Studiums ist sowohl im Wintersemester als auch im Sommersemester möglich. Studienplan für den Bachelorstudiengang Angewandte Informatik des Fachbereichs Umweltplanung/Umwelttechnik an der Hochschule Trier, Standort Umwelt-Campus Birkenfeld vom 01.12.2016 Aufgrund des 20 und

Mehr

Fakultät für Maschinenwesen

Fakultät für Maschinenwesen Studieren an der Technischen Universität München (TUM) Fakultät für Maschinenwesen Dr.-Ing. Anna Reif Technische Universität München Fakultät für Maschinenwesen Studienangelegenheiten Ran an die TUM 2017

Mehr

Modulübersicht. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik. Semester (Dauer) Selbst studium.

Modulübersicht. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik. Semester (Dauer) Selbst studium. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik Modulübersicht Module (ggf. mit Units) Kernmodul Mathematisch naturwissenschaftliche Grundlagen I T2MT1001 1 (1) 84,0 66,0 Ingenieur-Mathematik

Mehr

Amtliche Mitteilung Nr. 26/2016

Amtliche Mitteilung Nr. 26/2016 Amtliche Mitteilung Nr. 26/2016 Satzung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Maschinenbau der Technischen Hochschule Köln, Campus Gummersbach Vom 7. Juni 2016 Herausgegeben am 24.

Mehr

STUDIENGANG BACHELOR FAHRZEUGENTWICKLUNG BACHELOR OF ENGINEERING

STUDIENGANG BACHELOR FAHRZEUGENTWICKLUNG BACHELOR OF ENGINEERING STUDIENGANG BACHELOR FAHRZEUGENTWICKLUNG BACHELOR OF ENGINEERING DER STUDIENGANG Der 7-semestrige Bachelor Fahrzeugentwicklung ist ein Vollzeit-Studiengang, der sowohl fachlich als auch kompetenzorientiert

Mehr

"Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor"

Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor Standardmäßige NICHT-Anrechnung für den Studiengang "Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor" bei einem Wechsel aus einem Bachelorstudiengang einer anderen Hochschule / eines anderen Studiengangs Mittwoch,

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE Physik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B. SC. PHYSIK 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Studienordnung für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Ingenieurwesen Maschinenbau

Studienordnung für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Ingenieurwesen Maschinenbau Studienordnung für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik am 01.11.2016, genehmigt vom Präsidium am 09.11.2016, veröffentlicht

Mehr

Marketing & Communication Abschluss: Master of Science (M.Sc.)

Marketing & Communication Abschluss: Master of Science (M.Sc.) www.fom.de Erst die richtige Marketingstrategie macht ein Produkt oder eine Dienstleistung erfolgreich! Denn besonders in Zeiten mit einem stark ansteigenden Wettbewerbsdruck sind kreative Vermarktungskampagnen

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Maschinenbau (berufsbegleitend)

Mehr

Human Resource Management Abschluss: Master of Science (M.Sc.)

Human Resource Management Abschluss: Master of Science (M.Sc.) www.fom.de Schlüsselposition für Visionäre Die demographische Entwicklung, die zunehmende Komplexität der unterschiedlichen Aufgabenbereiche in Unternehmen sowie die Digitalisierung werden für das Personalmanagement

Mehr

INFORMATIK MEDIZIN- INFORMATIK BACHELOR OF SCIENCE

INFORMATIK MEDIZIN- INFORMATIK BACHELOR OF SCIENCE INFORMATIK MEDIZIN- INFORMATIK BACHELOR OF SCIENCE MEDIZININFORMATIK (B.SC.) Die Medizininformatik entwickelt computergestützte Verfahren zur Verarbeitung und Analyse von Daten im med. Umfeld. in Kooperation

Mehr

Studienmodell INGflex. B. Eng. Studienmöglichkeiten in berufsbegleitenden Studiengängen. Ingenieurwesen- Maschinenbau

Studienmodell INGflex. B. Eng. Studienmöglichkeiten in berufsbegleitenden Studiengängen. Ingenieurwesen- Maschinenbau Studienmöglichkeiten in berufsbegleitenden Studiengängen Studienmodell INGflex Ingenieurwesen- Maschinenbau Ingenieurwesen- Fahrzeugtechnik Ingenieurwesen- Produktmanagement B. Eng. Ablauf eines berufsbegleitenden

Mehr

Vereinbarungen mit der Fakultät Physik für das Nebenfach Physik im Studiengang Bachelor Mathematik

Vereinbarungen mit der Fakultät Physik für das Nebenfach Physik im Studiengang Bachelor Mathematik Bestätigt durch die Fakultät für Mathematik und die Fakultät Physik am 17. März 2014 Vereinbarungen mit der Fakultät Physik für das Nebenfach Physik im Studiengang Bachelor Mathematik Es stehen zwei Varianten

Mehr

Studieren mit Perspektive. Deine Zukunft bei MOBOTIX. Wir freuen uns auf deine Bewerbung

Studieren mit Perspektive. Deine Zukunft bei MOBOTIX. Wir freuen uns auf deine Bewerbung Studieren mit Perspektive Deine Zukunft bei MOBOTIX Wir freuen uns auf deine Bewerbung Über MOBOTIX Systemhersteller professioneller Video-Management-Systeme und intelligenter IP-Kameras Made in Germany

Mehr

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland Lehramt an beruflichen Schulen: Mechatronik mit Vertiefungsrichtungen Elektrotechnik, Mechatronische Systeme, Metalltechnik. Studienplan zum Studium

Mehr

Bachelor of Arts (B.A.) Wirtschaftspsychologie

Bachelor of Arts (B.A.) Wirtschaftspsychologie Bachelor of Arts (B.A.) Wirtschaftspsychologie Präsenzstudium neben dem Beruf in Baden-Württemberg Studienort Stuttgart DIE HOCHSCHULE FÜR BERUFSTÄTIGE Ihr Studium neben dem Beruf an der VWA-Hochschule

Mehr

Maschinenbau. Bachelorstudiengang.

Maschinenbau. Bachelorstudiengang. Maschinenbau Bachelorstudiengang www.hs-weingarten.de Fundiertes Wissen und praktische Fähigkeiten Deutschland zählt weltweit zu den führenden Maschinenbau-Nationen. Die hier entwickelten und produzierten

Mehr

Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen - Product Engineering (PEB)

Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen - Product Engineering (PEB) HOCHSCHULE FURTWANGEN Prüfungsamt Wintersemester 2016/2017 bereich Wirtschaftsingenieurwesen 13.12.2016 / mat Prüfungsplan Pflichtfächer (neue SPVO) Auswahl: neue SPVO Seite: 1 Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Nr. 1/2012 vom Verkündungsblatt der Hochschule Hannover Seite 26 von 48

Nr. 1/2012 vom Verkündungsblatt der Hochschule Hannover Seite 26 von 48 Nr. 1/2012 vom 17.1.2012 Verkündungsblatt der Hochschule Hannover Seite 26 von 48 Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Studiengang Mechatronik mit dem Abschluss Bachelor of Engineering in der Fakultät

Mehr

Business Administration dual kompakt

Business Administration dual kompakt Hochschulbereich Duales Studium Bachelor of Arts (B. A.) 02 Business Administration dual kompakt Dieser Studiengang richtet sich an (Fach-)Abiturienten, die Studium und Ausbildung im Unternehmen verbinden

Mehr

"Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor"

Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor Standardmäßige NICHT-Anrechnung für den Studiengang "Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor" bei einem Wechsel aus einem Bachelorstudiengang einer anderen Hochschule / eines anderen Studiengangs Montag, 27.

Mehr

Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre

Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre Präsenzstudium neben dem Beruf in Baden-Württemberg Studienort Stuttgart DIE HOCHSCHULE FÜR BERUFSTÄTIGE Ihr Studium neben dem Beruf an der VWA-Hochschule

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Sport- und Rehatechnik des Fachbereichs Technik an der Hochschule Trier vom

Studienplan für den Bachelorstudiengang Sport- und Rehatechnik des Fachbereichs Technik an der Hochschule Trier vom Studienplan für den Bachelorstudiengang Sport- und Rehatechnik des Fachbereichs Technik an der Hochschule Trier vom 12.04.2017 Aufgrund des 20 und des 86 Abs. 2 Nr. 1 des Hochschulgesetzes vom 19. November

Mehr

Fachrichtung Maschinenbau, Studiengang Konstruktion und Fertigung, Übersicht

Fachrichtung Maschinenbau, Studiengang Konstruktion und Fertigung, Übersicht Fachrichtung Maschinenbau, Studiengang Konstruktion und Fertigung, Übersicht 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Modulbezeichnung SWS C SWS C SWS C SWS C SWS C SWS C

Mehr

61 Bachelorstudiengang Industrial Materials Engineering

61 Bachelorstudiengang Industrial Materials Engineering 61 Bachelorstudiengang Industrial Materials Engineering (1) Im Studiengang Industrial Materials Engineering umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der

Mehr

Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Engineering Studienrichtung Produktionstechnik Gültig ab Matrikel 2012

Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Engineering Studienrichtung Produktionstechnik Gültig ab Matrikel 2012 Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Engineering Studienrichtung Produktionstechnik Gültig ab Matrikel 2012 Stand: 26.03.2015 1. Modulübersicht Fachgebiete 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester

Mehr

Modulverantwortliche_PO_32_neue_Ordnung

Modulverantwortliche_PO_32_neue_Ordnung Bachelor Industrie Energie und Umwelt Sem Verantwortliche f. Ind-EU Studienplan/ Module Teilmodule Modulverantwortlicher Teilmodule/ Teilleistungen Mathematik Mathematik Prof. Dr. Fritz Mathematik Statik

Mehr

Marketing & Communication Abschluss: Master of Science (M.Sc.)

Marketing & Communication Abschluss: Master of Science (M.Sc.) www.fom.de Erst die richtige Marketingstrategie macht ein Produkt oder eine Dienstleistung erfolgreich! Denn besonders in Zeiten mit einem stark ansteigenden Wettbewerbsdruck sind kreative Vermarktungskampagnen

Mehr

Studienverlaufsplan 1-Fach Bachelorstudiengang Mathematik ab WS 2018/19, Nebenfach: Allgemein

Studienverlaufsplan 1-Fach Bachelorstudiengang Mathematik ab WS 2018/19, Nebenfach: Allgemein Studienverlaufsplan 1-Fach Bachelorstudiengang Mathematik ab WS 1/19, : Allgemein 2) 2) 1) Wahlmodul Wahlmodul Wahlmodul * Computerpraktikum 1) CoMa1 4 CoMa 2 4 (genau ein Seminar darf Proseminar sein)

Mehr

Herzlich willkommen zum Schülertag 2016! Präsentiert von Sophia Mähler & Sebastian Sapper

Herzlich willkommen zum Schülertag 2016! Präsentiert von Sophia Mähler & Sebastian Sapper Herzlich willkommen zum Schülertag 2016! Präsentiert von Sophia Mähler & Sebastian Sapper Überblick Fachschaft Maschinenbau Was ist Maschinenwesen? Fächervorstellung Ablauf des Studiums Was ist zu tun?

Mehr

Wahlpflichtmodul Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Maschinendynamik Wärme- und Stoffübertragung

Wahlpflichtmodul Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Maschinendynamik Wärme- und Stoffübertragung Modulkataloge A Pflichtteil Pflichtbereich Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Einführung in die Messtechnik Elektrotechnik I Grundlagen der Strömungsmechanik Regelungstechnik Technische Mechanik 1 Technische

Mehr

Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Engineering Studienrichtung Technisches Management Gültig ab Matrikel 2012

Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Engineering Studienrichtung Technisches Management Gültig ab Matrikel 2012 Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Engineering Studienrichtung Technisches Management Gültig ab Matrikel 2012 Stand: 06.02.2015 1. Modulübersicht Fachgebiete 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester

Mehr

STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG TECHNOMATHEMATIK an der Technischen Universität München. Übersicht Vorstudium

STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG TECHNOMATHEMATIK an der Technischen Universität München. Übersicht Vorstudium STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG TECHNOMATHEMATIK an der Technischen Universität München Übersicht Vorstudium Das erste Anwendungsgebiet im Grundstudium ist Physik (1. und 2. Sem.) Im 3. und 4. Sem.

Mehr

Beruf oder Studium Warum nicht beides? Berufsbegleitend zum Master an der Graduate School Rhein-Neckar

Beruf oder Studium Warum nicht beides? Berufsbegleitend zum Master an der Graduate School Rhein-Neckar Beruf oder Studium Warum nicht beides? Berufsbegleitend zum Master an der Graduate School Rhein-Neckar Über uns Wir verbinden Wissenschaft und Wirtschaft Gründung: August 2006 Rechtsform: Gesellschafter:

Mehr

Fachrichtung Maschinenbau, Studiengang Konstruktion und Fertigung, Übersicht

Fachrichtung Maschinenbau, Studiengang Konstruktion und Fertigung, Übersicht Fachrichtung Maschinenbau, Studiengang Konstruktion und Fertigung, Übersicht 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Modulbezeichnung SWS C SWS C SWS C SWS C SWS C SWS C

Mehr

II. Fachspezifische Bestimmungen für die berufliche Fachrichtung Maschinenbautechnik und Fertigungstechnik für das Lehramt an Berufskollegs

II. Fachspezifische Bestimmungen für die berufliche Fachrichtung Maschinenbautechnik und Fertigungstechnik für das Lehramt an Berufskollegs Entwurf: Studienordnung Maschinenbautechnik und Fertigungstechnik (BK) 1 II. Fachspezifische Bestimmungen für die berufliche Fachrichtung Maschinenbautechnik und Fertigungstechnik für das Lehramt an Berufskollegs

Mehr